Offizielle Informations-Broschüre der Gemeinde www.tuggen.ch

Obersee Tuggen

Wangen Tuggen Lachen

Altendorf

Galgenen Schübelbach

Reichenburg Gemeinde

Vorderthal

Innerthal

2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen

Titelseiten_gelb.indd 7 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis

Tuggen – die Sonnenstube der March ����������������������������������������������������������������������������������������������� 1 / 2

Historische Einblicke ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3 – 9

Behörden ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 / 11

Gemeindeverwaltung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 13

Was erledige ich wo? ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 / 15

Wichtige Adressen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 – 21

Gemeindestruktur ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 23 / 24

Abstimmungen und Wahlen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25

Gesundheitswesen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 26 – 28

Soziale Einrichtungen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 – 31

Kirchliches �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 / 33

Bildung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 – 37

Vereine ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38 – 42

Die Festung Grynau an der ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43

Gastgewerbe ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 45

Für Wanderer und Naturfreunde �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 46 – 53

Gewerbe- und Verkehrsverein ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 – 56

Gemeindeverwaltung Tuggen Gemeindekanzlei Zürcherstrasse 12 + 14 8856 Tuggen Telefon 055 465 65 15 [email protected], www.tuggen.ch

© 2020 by Gutenberg Druck AG, Lachen Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 1 Tuggen – die Sonnenstube der March

Als eingesessene Tuggner wissen Sie unsere wunderschöne Gemeinde bereits seit langer Zeit zu schätzen. An dieser Stelle herzlichen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen und sich weiterhin über die Gemeinde Tuggen informieren und diese aktiv mitgestalten. Diese Zeitschrift soll neuen Einwohnern von Tuggen einen Einblick und den bisherigen Tuggnern einen Überblick über unsere Gemeinde verschaffen.

Alle neuen Einwohner von Tuggen heisse ich herzlich in unserer Gemein- schaft willkommen! Sie sind sich dessen vermutlich noch nicht bewusst, jedoch haben Sie mit dem Zuzug in die Gemeinde Tuggen einen bedeu- tenden Schritt in eine wundervolle Zukunft gemacht.

Unsere sonnenverwöhnte Gemeinde bietet noch einiges mehr, als der erste Blick es erahnen lässt. Die riesige Auswahl an aktiven Vereinen, die intakte und vielseitige Naturlandschaft mit ihren versteckten Perlen von Naturschutzgebieten und der weitestgehend noch erhaltene dörfli- che Charakter sind nur ein kurzer Auszug aus der Vielseitigkeit unserer schicken Gemeinde.

Wir arbeiten an einem gut für die Zukunft gerüsteten Tuggen, um auch die anstehenden Herausforderungen aktiv in Angriff nehmen zu können, und unsere Gemeinde auch inskünftig an Attraktivität gewinnen zu lassen. Wir schlagen Brücken vom Alten zum Neuen! Das geschichtsträchtige Tuggen bewahrt ihre Bijous und doch erneuert sich das Dorfbild mit prägnanten neuen Bauten laufend. Diese gehen eine Symbiose mit den älteren Objekten ein, um die Einzigartigkeit der bestehenden Objekte noch besser zur Geltung zu bringen.

Kürzlich hat der Gemeinderat das Leitbild für die Gemeinde aktualisiert, um wichtige Pfeiler für die Zukunft der Gemeinde zu setzen, damit unser schönes Dorf noch attraktiver gestaltet werden kann. Sie können das Leitbild auf unserer Website www.tuggen.ch einsehen. Eine Anzahl

Dorfansicht vom 2 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch gedruckter Versionen ist auch auf der Gemeindeverwaltung zugänglich. Neuerdings verfügt auch die Gemeinde Tuggen über einen digitalen Dorf- platz. Der sich in Auflösung befindende Regionale Entwicklungsverband -March hat den Gemeinden letztmals die Möglichkeit gegeben, die finanziellen Belastungen eines Projekts auf den Verein zu überwälzen. Im Zuge der Corona-Krise haben wir diese Gelegenheit genutzt und den Bürgern die Möglichkeit gegeben, auch digital etwas näher zusammen zu rücken. Unter www.crossiety.ch können sich Gruppen oder Vereine organisieren und direkt mit den Bürgern der Gemeinde in Kontakt treten. Private haben die Möglichkeit, Nachbarschaftshilfe anzubieten oder zu beziehen oder auf dem Marktplatz Gegenstände zu tauschen, zu ver- schenken oder zu verkaufen. Indem Sie der Gruppe «Infos der Gemeinde Tuggen» beitreten, werden Sie jeweils aktiv und zeitnah über Mitteilungen der Gemeinde Tuggen informiert.

Sie sehen: es läuft einiges und der Gemeinderat Tuggen ist hochmotiviert, die anstehenden Herausforderungen anzugehen und aktiv die Zukunft mit Ihnen zusammen zu gestalten.

Ihr Gemeindepräsident René Knobel

Dorfeingangstafel beim Tennisplatz von Schübelbach her Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 3 Historische Einblicke

Tuggen – verflucht oder gesegnet? Kennen Sie den Fluch aus den Heilig- legenden über Gallus? Beleuchten wir diese Frage durch die Geschichte! Tuggen, an der Riviera der Linthebene, das Dorf an der Bucht, am Süd- hang des Buchbergs gelegen, blickt auf eine sehr lange, bewegte und erfolgreiche Geschichte zurück. Liegen die Anfänge im Dunkeln, wohl noch immer im Erdreich verborgen, deuten einige römische Münzen und Flurnamen auf eine sehr frühe Besiedelung an geografisch extrem günstiger Lage.

Ältester Name: Ort an der Bucht Schon der Name Tuggen ist komplex und sehr alt, ja die älteste Erster- wähnung im Kanton. Die alten Deutungen von Tucconia, Tuccinia und Marcha Tucunniae aus dem 7. Jahrhundert mit Recker, Zieher, lateinisch «ducones» ist obsolet. Damals wurden die Schiffe noch nicht gereckt. Erst um 1000 n. Chr. entstand der vom Zürichsee abgetrennte Tugge- nersee. Darauf wurde gerudert und gesegelt. Die Deutung mit Tuff, mit der Lautverschiebung zu Tugg verschärft, ist ebenso daneben, fehlen im Buchberg grosse Vorkommen an Tuffstein. Er besteht aus Sandstein und Kies in vom Linthgletscher gebildeten Seitenmoränen. Einleuchtend neu führt sich der Name Tuggen auf den romanischen, latei- nischen Wortstamm doga oder duga als Damm und Fassdaube zurück. Noch kennen wir Fassduuge und Fassdauge. So ist Tuggen als «Ort an der Bucht» zu deuten. Tuggen wird zu einem Kristallisationspunkt romanischer Besiedlung in der March, wie der Namensforscher Dr. Viktor Weibel deutlich belegt. Die Wohnlage am «Ort der Bucht» war stets und ist heute noch einmalig, eben die Riviera der Linthebene.

Verflucht? Die irische Mönchsgruppe mit Kolumban und Gallus wurde hier von einigen Bewohnern im Frühling 611 nicht wohlwollend aufgenommen, als sie sich zum Christentum bekehren sollten. Ob sie Kelten, Romanokelten oder Alemannen waren, ist nicht belegt. Gemäss den Heiligenlegenden der beiden Reichenauer-Mönche Wetti und Walahfrid Strabo misslang die Klostergründung an der Grenze, der March Tuggen von Alemannien zu Rätien. Einige Bewohner drohten Gallus mit dem Tod und wiesen Kolumban fort. Dieser betete wie Walahfrid Strabo schreibt: «Gott, Du Lenker des Himmels, nach dessen Willen das ganze Weltgeschehen abläuft, mache dieses Geschlecht zuschanden, damit ihr übles Vorhaben gegen Deine Diener auf ihr eigenes Haupt zurückfalle! Ihre Kinder seien dem Untergang geweiht (Ps. 109.17)! Mögen, wenn sie zur Lebensmitte gekommen sind, Stumpfheit und Wahnsinn sie erfassen, so dass sie, von der Schuldenlast erdrückt, ihre Schande erkennen und sich bekeh- ren.» Walahfrid Strabo weilte als Abt mehrmals in , kannte also Geschichte und Gegend 200 Jahre später sehr genau.

Gesegnet! Ausgrabungen der Pfarrkirche Tuggen belegen 1958, dass in Tuggen die älteste Kirche der ganzen March steht! Die drei Kirchenstifter der Eigen- kirche wurden im Schiff der merowingischen Kirche nach- und nebenein- ander begraben. Ihre reichen Beigaben von Spatha (Langschwert), Gürtel und drei Kurzschwertern (Sax) lassen die erste Kirche kurz nach 630 4 n. Chr. datieren. Wurden die Tuggner von siedelnden Alemannen unter- drückt und zum Glauben geführt? Auf jeden Fall wandelte sich der Fluch Kolumbans zum Segen für Tuggen und die Obermarch. Die Grosspfarrei umfasste die ganze Obermarch östlich der Wägitaleraa samt dem Wägital.

Gefördert! Reich war die Gegend im Frühmittelalter mit drei Grossgrundbesitzern. Das Benediktinerkloster Pfäfers besass bis 1652 grosse Landteile in Wangen, Schübelbach, und Tuggen. 843 umfasste der Hof Tuggen 100 Jucharten Ackerland, Wiesen mit 50 Fudern Heuertrag, eine Kirche mit gutem Zehnten, 10 Hufen oder Huben (Bauernhöfe), wovon sich der Name Huber ableitet und eine Mühle. Früh schon gründete Wolfhard in Wangen seine zweite Eigenkirche, belegt durch die Schen- kungsurkunde von 844. In kriegerischer Zeit der Reichsteilung der drei Enkel Karls des Grossen sicherte er seinen Besitz durch die Schenkung ans Kloster Bobbio, an Kolumbans Grab. Nicht nur sein Teil, sondern auch derjenige von Riker, wohl seinem Vater in Tuggen, ist lateinisch erwähnt: «Im Gau der Thur, an einem Ort namens Wangen nahe der rätschen Grenze, in der March Tuggen» («in macha tucunniae»). Unter dem Krummstab eines Abtes war gut zu leben, wurden die Gegend und seine Bewohner auch durch Landausbau bis ins Wägital entwickelt und gefördert.

Im Zentrum Bis weit ins Spätmittelalter war Tuggen das Zentrum der heutigen Land- schaft March. Die einzigartige Lage am Zürichsee, ab ca. 1000 n. Chr. am Tuggenersee, bei der Grinau durch die fliessende Linth abgetrennt, war prädestiniert. Der Südhang des Buchbergs war fruchtbar für Getreide und Weinreben. Erst mit der allmählichen Verlandung des Tuggenersees, die nach 1530 wohl definitiv abgeschlossen war, wanderte das Zentrum nach Lachen, welches 1412 von König Sigismund von Luxemburg das Marktrecht als Seitenhieb gegen das habsburgische Rapperswil erhalten hatte, aber erst 1520 eigene Pfarrei wurde. Hier entstand der neue Hafen trotz ungünstiger Lage der Wildbäche wegen.

Am Zeitenpuls Bis zum Bau der Eisenbahn am linken Zürichseeufer 1875 und dem Ausbau der Strassen war die Wasserstrasse von Basel, Zürich über den See nach Tuggen der einfachste Transportweg für Personen und Waren. Tuggen lag bis zur Eröffnung des Linthkanals 1815 an der königlichen Reichsstrasse, der damaligen «Autobahn» von Zürich, Linth, Tuggenersee und später Lintharme zum Walensee über die bedeutenden Bündner- pässe. Ein reicher und grosser Strom an Personen und Waren zog vorbei und brachte den Tuggnern Wohlstand und Kontakte zur weiten Welt.

Verlandet und versumpft Das Geschiebe der Linth erhöhte nicht nur die Talsohle bei Niederurnen und staute damit die Maag aus dem Walensee, was überall zu Über- schwemmungen führte, sondern verlandete über Jahrtausende den See. 1495 noch zeigt die älteste Schweizerkarte von Konrad Türst den Tug- genersee bis Reichenburg und zur Mühle. Streit um Neuland in Benken und Verlust der Fischgründe in Tuggen belegen dies. Beschwerlich wurde die Schifffahrt. Mit Pferden wurden nun die Schiffe in den Flussarmen Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 5 alte Linth und Spettlinth gezogen. Die Malaria, wie sich vermuten mit moderner wissenschaftlicher Diagnostik nicht mehr beweisen lässt, for- derte viele Opfer. Die durchschnittliche Lebenserwartung lag um 1780 in der Linthebene bei Niederurnen gegenüber um 10 Jahre tiefer. Die Korrektion der Linth mit dem Escher-Kanal der Linth in den Walensee und dem Linthkanal vom Walen- in den Zürichsee rottete die Malaria aus, linderte sonst wenig. Erst die Melioration der Linthebene im Zwei- ten Weltkrieg entsumpfte mit vielen Kanälen und sechs Pumpwerken. Fruchtbares Kulturland entstand.

Ältestes Steinhaus Die Meinung, der im Volksmund despektierlich genannte «Steinhaufen» sei 1606 erbaut worden, ist Lügen gestraft worden. Nicht allein erstaunte die Jahrzahl 1539 über einer Türe, umrankt von Rosen, sondern auch die Dendrochronologie (Bestimmung des Baumalters anhand der Jahrringe). Das älteste Steinhaus des Kantons überhaupt ist demnach zwischen 1445–1448 noch mitten im Alten Zürichkrieg erbaut. Zuerst wurde gar ein mittelalterlicher Wohnturm an der Nordwestecke vermutet, der sich dendrochronologisch nicht belegen liess. Die Lage Tuggens war so bedeu- tend, dass ein solcher Turm zum Schutz und als Herrschaftszeichen wie in Uznach, Grinau und Bibiton möglich wäre. Wurde das Haus im Alten Zürichkrieg zur Machtdemonstration von der Fürstabtei Pfäfers erbaut? Sicher diente es später als Sust. Sie war nicht nur Lagerhaus, sondern Gast- haus und Schlafstatt für die Schiffsleute. Das noble Haus prunkt mit einer einzigartigen, reich geschnitzten spätgotischen Balken-Bohlen-Decke und reichen Wandmalereien. Es sollte unbedingt der Öffentlichkeit zugänglich erhalten werden. Die Schritte sind eingeleitet, werden jedoch behindert.

Christliche Landschaft Die Barockkirche von 1734 bis1736 steht als vierte Kirche am gleichen Ort. Der erwähnten merowingischen Kirche um 630 folgte anfangs des 12. Jhd. eine romanische Kirche, abgelöst von der dritten, gotischen Kirche um 1345. Die Grössenzunahme belegt auch das Bevölkerungswachstum. Diese dritte Kirche wurde um 1500 renoviert und 1684 umgebaut, um mehr Platz zu bieten. Sehen Sie sich das Bild der gotischen Kirche in der neu renovierten Linthbordkapelle an! Die heutige Barockkirche von 1734-36 wurde 1958 um ein Joch verlängert, da sie viel zu klein war.

Ansicht des Dorfes Tuggen 6 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Dabei wurden die drei Vorgängerbauten gefunden. Mit der neuen Orgel und der Reinigung 2013 erstrahlt die volle barocke Pracht. Sie ist eine der schönsten Barockkirchen des Kantons. Vier Kapellen zieren die Landschaft. Die Kapelle Allerheiligen Mülenen, die Kapelle Heilige Dreifaltigkeit Linthbord, die Kapelle der Vierzehn Nothel- fer im Schloss Grinau und die ganz spezielle Loreto-Kapelle Chromen sind einmalige Zeichen der Religiosität der Vorfahren. Zwei Wegkapellen erinnern an Gallus (Egg) und im Bolenberg an der Alten Landstrasse von Tuggen über Sampel, Gyrendorf, Bolenberg, die Lochgasse hinab nach Wangen. Um 1858–59 wurde die heutige Kantonsstrasse von Wangen über die Legeten ins Holeneich nach Tuggen gebaut. Der Kreuzweg zur Linthbordkapelle lenkt die Pilger auf dem Jakobsweg über Tuggen nach Einsiedeln und ein Kreuz überragt oben in der Steinweid Tuggen.

Gemein- oder Eigensinn Die beginnende Klimaänderung nach 1315 mit der kleinen Eiszeit im 17. Jhd. zwang allmählich zur Umstellung von der Getreidewirtschaft zur Viehzucht. Als eine Ursache unter vielen förderte dies den Zusam- menschluss zu Allmendgenossenschaften, deren drei heute in Tuggen existieren: Genossame Tuggen, Holeneich und Zenzen. Erstmals wird die Genossame Tuggen 1449 erwähnt, Holeneich 1523 und Zenzen um 1600, obschon der Flurname früher erscheint. Aus der Villikation (Fron- hofsystem), der typisch klösterlichen und fürstlichen Verwaltung, und aus der Not, da mehr Weideland benötigt wurde, entstanden Genossamen. Sie beanspruchten die Rechte an der Allmend, also Weiden, Wald und Fischereirechte allein für sich und schlossen die Usgenossen aus. Noch 1640 war es möglich, sich einzukaufen. Sogar der Rat von Schwyz riet mehrmals zur Mässigung und verpflichtete die Genossen, den Überschuss an Streue und Holz den hiesigen Usgenossen, statt ausser Landes zu verkaufen. Heute ist die Genossame Tuggen eine Allmendgenossame und Immobiliengesellschaft. Konnten bis 2006 einzig die Männer die Mitgliedschaft weitergeben, vererben seit einem Bundesgerichtsurteil auch die Frauen das Genossenbürgerrecht. Die Genossamen sind bedeu- tende öffentlich-rechtliche Körperschaften in der Gemeinde, die über Jahrhunderte Verantwortung wahrnahmen und mit Verkauf von Boden an Gemeinde und Bewohner Gemeinsinn und Wohlfahrt förderten und hoffentlich weiter fördern mögen. Auch sie müssen unbedingt weiter zum Wohle aller Bürger beitragen.

Industrielle Hoffnungen Im Gegensatz zu Siebnen mit der Aa, wurde Tuggen relativ spät indus- trialisiert. Die Wasserkraft fehlte, vor der Elektrizität der einzige Antrieb ausser Dampf. 834 bestand eine Mühle. Mitte des 19. Jahrhunderts betrieb August Weber im Kleinfeld mit dem Wasser des Bachs vom Sand eine Säge. Ein Teich diente an der Buchbergstrasse als Reservoir. 1896 gründeten August Spiess und Schwager Erhard Spiess im Eneda ihre Maschinenschifflistickerei und erweiterten 1912. Die Villen Friedheim und Trautheim belegen Erfolg und Reichtum. Nach dem Ersten Weltkrieg brach alles ein. Auch viele kleinere Stickereibetriebe verschwanden, belegt durch typische Gebäude an der St. Galler- und Gässlistrasse. Die Spiess Spitzenexport AG des August Spiess jun. ging an Lüthi und Inpiki, später an Gubser und Oskar Heer und wurde von Xaver Ruoss teils übernom- men. In diesen Gebäuden entstand später die Tulux AG, welche heute Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 7 floriert und Leuchtkörper herstellt. Mit Nagelschuhen kann man Funken schlagen. Ein solcher entzündete sich im ehemaligen Stickereigebäude von Erhard Pfister an der St. Gallerstrasse in der mechanischen Werkstätte von Albin Huber-Landolt, der auch Schuhnägel schmiedete. Mit Kontak- ten in die Elektrobranche begeisterte Paul Pfister-Pierini den Mechaniker Albin Huber, der die ersten 18‘000 Balkenleuchten produzierte und rasch ausbaute. Nochmals erwachte 1957 die Textilindustrie mit der Zwirnerei Kesmalon AG von Vital Kessler-Manser und musste wegen der Globali- sierung aufgeben. Grosse Hoffnungen wurden 1925–1928 sprichwörtlich abgefackelt, als die Erdölsuche in der Linthebene beim Genossenstall bis 1634 m Bohrtiefe nur selten mit abgefackeltem Erdgas Tuggnernächte erhellte. Die Viktoria Möbelfabrik von Emil Bamert-Hess produzierte Pols- termöbel bis Mitte der 1980er-Jahre neben der Studiomöbelfabrikation Xaver & Emil Bamert. Aus der kleinen Sattlerei Albert Bamert entstand die Bamert AG, welche die Bettgestelle für die Bico fabrizierte und darin aufging. Seit vielen Jahren handelt im Obstlager die Familie Bamert mit Früchten. Andere kleinere, aber sehr wertvolle Firmen stiessen hinzu.

Bodenschätze Dass an verschiedenen Stellen Kies und Sand abgebaut wurde und noch wird, ist kein Geheimnis. Namen wie Otto Diethelm und Kies AG Bolenberg sind klingende Namen wie die Janser AG im Bolenberg, später Holcim und Kibag. Ab 1966 brannten die aus der Mechanischen Backsteinfabrik Zürich und den Ziegeleien Albishofen-Heurith vereinigten Züricher Ziegeleien Ziegelsteine aus Lehm der Bändertongrube. Gelände und Fabrikationsgebäude dienen heute neuen Zwecken. Der Sandstein- abbau ist gänzlich aufgegeben.

Strategische Grinau Wie bedeutend die Grinau war und noch ist, belegen nicht nur der Turm des frühen 13. Jahrhunderts, sondern auch das neue Schloss mit Kapelle und Wirtshaus von 1653 samt der Infanteriefestung aus dem Zweiten Weltkrieg. Hier fiel in der Schlacht zu Grinau am 21. September

Die Grinau – Ausgangspunkt für viele Wanderrouten rund um den Buchberg 8

1337 Graf Johann von Habsburg-Laufenburg gegen die Zürcher und Graf Diethelm von Toggenburg. Nach dem Tod Friedrich VII., des letzten Grafen von Toggenburg, kam 1437 die Grinau ans Alte Land Schwyz. Schwyzer Schlossvögte kontrollierten den Verkehr und zogen den Zoll ein. 1650 erbaute Schlossvogt Johann Balthasar Kyd die erste Brücke über die Linth. An der Grinaubrücke fand am 25. September 1799 das blutige Gefecht der Franzosen gegen Österreicher und Russen statt. 1815 musste eine neue Brücke über den neuen Kanal erstellt werden. Auch bei der Kantonstrennung 1831–1833 und 1847 im Sonderbundskrieg standen sich hier Truppen gegenüber. An seiner militärisch hoffnungslosen Lage im Sonderbundskrieg verzweifelt, nahm sich Oberst Franz Auf der Maur in Tuggen 1847 das Leben. Die Infanteriefestung und Massnahmen zur Überflutung der Linthebene gegen Luftlandungen erinnern an 1939– 1945. Die heutige, sechste Brücke wurde 1995 feierlich eingeweiht.

Kulturelles Dorf Trotz 3300 Einwohner ist Tuggen ein Dorf, wo man sich kennt und grüsst. Die Bauernbetriebe an den Hängen und die typisch alemanni- sche Streusiedlung mit den Weilern Holeneich, Bolenberg und Gyrendorf prägen die Landschaft, auch wenn an den Obstgarten der 1920er Jahre mit unzähligen Hochstammbäumen nur Fotos erinnern. Wieder wachsen Trauben in zwei Rebbergen. Die Kultur blüht erfreulich mit Bürgermusik, vielen Vereinen in Sport, Kultur und Geselligkeit.

Verkehr und Erholung Trotz der suboptimalen Anbindung Tuggens an den öffentlichen Verkehr zeichnet sich seine Lage verkehrstechnisch durch eine gute Erreichbar- keit mit der Autobahn aus. Die nahe A 53 erschliesst das Dorf bestens. Um die Eisenbahn war 1870 heftig gekämpft worden. Tuggen wurde nicht berücksichtigt und Schübelbach erhielt erst 1914 seinen Bahnhof, womit Tuggen näher rückte. Auch der Anschluss zum Rickentunnel wurde zunächst über Tuggen nach Schübelbach statt über Rapperswil geplant. Doch daraus wurde wieder nichts. Mit sehr vielen Wanderwegen im Buchbergwald, reichen Naturschutzge- bieten Ammesmoos und Schrötermoos, renaturiertem altem Linthlauf im Heuli mit Naturschutzgebiet, um nur wenige zu nennen, welche Pro Tuggen und auch die Stiftung Lebensraum Linthebene renaturierten und optimierten, ist der Erholungswert Tuggens riesengross und absolut ein- malig. Die Wohnlage ist wunderschön mit dem grandiosen Panorama von Wielesch, Tanzboden, Speer über Mürtschenstock, Hirzli, Austock und Kistleralp, Tostel und Stockberg. Somit ist Tuggen in allen Belangen überreich gesegnet und Kolumbans Fluch ist längst dank dem Eifer aller Bewohner zum reichen Segen gewan- delt. Tragen wir Sorge, dass es wohnlich und heimatlich bleibt! Wir allein schreiben, hier und jetzt, die Geschichte fort und gestalten sie in die Zukunft! Wirken wir alle gemeinsam daran förderlich mit!

Jürg F. Wyrsch Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 9

Literatur: (Auswahl) Jörger Albert: Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz II, March 1989. Wiget Josef: Die March und ihr altes Landrecht in: Marchringheft 34/2002. Wyrsch Jürg F.: Huber-Haus Tuggen, Festschrift zur Einweihung des Huber-Hauses als Gemeindeverwaltung 1989. Wyrsch Jürg F.: Staatsbesuch in Tuggen und Lachen vor 250 Jahren; Die Reise des Fürstabtes Bonifaz III. Pfister von Pfäfers in seine Heimat in: MHVSZ Heft 86, 1994. Wyrsch Jürg F.: Pfarrkirche St. Erhard und Viktor zu Tuggen. Restauration 1998. Wyrsch Jürg F.: Kirchen Ketzer, Kleriker – Von der Grosspfarrei zur Pfarrei Tuggen 2015 (erhältlich Pfarreisekratriat Tuggen). Wyrsch Jürg F.: Tuggen, der verfluchteste Ort der Schweiz? Besuch von Kolumban und Gallus vor 1400 Jahren 2011. Wyrsch Jürg F.: Tuggen, verfluchtester Ort der Schweiz? Gallus und sein Wirken in der March, in: Sonderausgabe zum Gallusprojekt, Collegium Musicum Ost- schweiz 2012. Wyrsch Jürg F.: March am Anfang, in: Marchringheft 47/2006. Wyrsch Jürg F.: Bausteine zur Schulgeschichte, in: MHVSZ 85/1993. Wyrsch Jürg F.: Riedland und Spitzen, Erdöl und Tuggner Licht in: MHVSZ 100/2008. Wyrsch Jürg F.: Die Rechte der Abtei Pfäfers in der Obermarch bis 1652 in: MHVSZ 94/2002. Wyrsch Jürg F.: Genossen, Güter, Grenzen – Die Geschichte der Genossame Tuggen 2017 (erhältlich bei der Genossame)

Wappen

In Rot auf blauem Schildfuss goldenes Schiffchen mit zwei goldenen Figuren (St. Gallus mit Begleiter) und silbernem Segel.

Sportanlagen Linthstrasse 10 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Unsere Gemeindebehörde

René Knobel Gemeindepräsident Ressort: Führung (Stellvertretung ARA, EW, GEP Kana- lisation; Förderungsmassnahmen,­ Führung des Gemeinderates,­ Leit- bild, Personal, öffentlicher Verkehr, Aufsichtsrat Linthebene Melioration, Gemeindevertreter REP Obermarch, Gemeindevertreter­ Steuerungs­ ausschuss Autobahnanschluss Wan- gen Ost, Delegierter AVO, Delegier- ter Energie March Netze AG)

Daniel Schönenberger Gemeindevizepräsident Ressorts: Bau, Planung, Strassen­ (Bau, Raumplanung, Strassen, Verkehr – exklusive öffentlicher Verkehr, Gemeindevertreter­ Steuerungsausschuss­ Autobahn­ anschluss Wangen Ost, Delegierter Agglo, Delegierter REV Einsie- deln-March)

Michael Widrig Gemeindevizepräsident Ressort: Schule (Schulpräsident, Delegierter Musikschule Region Obermarch)

Sandra Fleischmann-Schwegler Säckelmeisterin Ressort: Finanzen (RPK-Mitglied Verein ICT March) Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 11

Heinz Bamert Ressorts: Kultur und Soziales (Altersheim Reichenburg, Einbürgerungen,­ Fürsorge, ­Gesundheit, Kultur, Spitex, Marktkommission)­

Erich Feusi Ressort: Landwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Schutzzonenplanung­ und Werke (ARA, EW, GEP, Kanalisation; Landwirtschaft, Natur- und Umwelt- schutz, Schutzzonenplanung, ZAM-Delegierter, ZKL-Delegierter, FLL-Delegierter)

Ruth Schuler-Eichenberger Ressorts: Liegenschaften, Sicherheit (Liegenschaften, Schiessplatz Chlausen, Sicherheit: Feuerwehr, Militär und Zivilschutz, Polizei, Sanitätsdienst,­ Seerettungsdienst)­

Peter Weibel lic. iur. Gemeindeschreiber 12 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Gemeindeverwaltung Tuggen – Huber-Haus

Drohnenaufnahmen von Tuggen und Umgebung Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 13 Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung befindet sich an der Zürcherstrasse 12+14 in Tuggen.

Schalterstunden Kanzlei [email protected] 055 465 65 15 Montag bis Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr 13.30 – 17.00 Uhr Mittwoch bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 – 17.00 Uhr

Gemeindekanzlei [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Fremdenpolizei, AHV-Zweigstelle Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Kassieramt/Steueramt [email protected] 055 465 65 25 Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

EW-Kassieramt [email protected] 055 465 65 26 Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Sozialdienst [email protected] 055 465 65 35 Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Bauamt [email protected] Leiter Hochbau 055 465 65 30 Leiter Tiefbau/Werke 055 465 65 31 Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Wasserversorgung Büro 055 445 21 48

Umweltschutzbeauftragte 055 280 51 21 Erich Feusi-Mächler, Gemeinderat 055 280 51 15 Tamara Bamert-Mosberger 055 465 65 29 Camiel de Smet 055 465 65 30

Bestattungsamt [email protected] 055 465 65 15 Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Betreibungsamt [email protected] 055 440 30 49 Allmeindstrasse 30, 8855 Wangen

Quartieramt 055 445 18 86 Ruth Schuler-Eichenberger, Gemeinderätin

Schlichtungsbehörde in Mietsachen 055 451 22 56 Sekretariat, Postfach 531, 8853 Lachen oder 055 451 22 55

Vermittler/Friedensrichteramt [email protected] 078 817 99 97 Marcel Bräuchi-Ebnöther, Zürcherstr. 14, Postfach 79, 8856 Tuggen 14 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Was erledige ich wo?

Zuzug Die Anmeldung hat innerhalb von 14 Tagen persönlich beim Einwoh­ ­ neramt­ oder über www.eumzug.swiss zu erfolgen. Schweizerbürger haben dabei den Heimatschein, das Familienbüchlein, den Versiche- rungsausweis der Krankenkasse sowie eine Kopie des Mietvertrages; Ausländer den Reisepass sowie den Ausländerausweis, Krankenversi- cherungsausweis, Kopie Mietvertrag, Kopie Arbeitsvertrag und aktuelle Arbeitsbestätigung (nicht älter als 14 Tage) vorzulegen. Militärpflichti- ge melden sich zudem beim Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz, Kreiskommando, Schlagstrasse 87, Postfach 4215, 6431 Schwyz, Tel. 041 819 22 52, und Zivilschutz­pflichtige beim Kant. Amt für Militär, ­Feuer- und Zivilschutz, Zivilschutzstelle,­ Postfach 4215, 6431 Schwyz, Tel. 041 819 22 35.

Umzug innerhalb Gemeinde Bitte melden Sie Adressänderungen innerhalb der eigenen Gemeinde innert 14 Tagen dem Einwohneramt. Bitte Kopie Mietvertrag der neuen Wohnung mitnehmen.

Wegzug Die Abmeldung muss innert 14 Tagen persönlich beim Einwohneramt oder über www.eumzug.swiss erfolgen. Schweizerbürger bringen den Niederlassungsausweis, ausländische Staatsangehörige den Ausländer- ausweis mit. Vor dem Wegzug muss eine Ablesung des Elektrozählers durch das EW Tuggen veranlasst werden.

Heirat Das Gesuch um Vorbereitung der Eheschliessung muss beim Zivil- standsamt Ausserschwyz, Unterdorfstrasse 9, 8808 Pfäffikon, Tel. 055 416 93 00, E-Mail: [email protected], gestellt werden. Über alle Formalitäten der Eheschliessung gibt das Zivilstandsamt gerne nähere Auskunft.

Geburt Hausgeburten sind innert 3 Tagen dem Zivilstandsamt Ausserschwyz, 055 416 93 00 oder [email protected] anzuzeigen. Spitalgeburten werden dem Zivilstandsamt direkt gemeldet.

Todesfall Jeder Todesfall, auch von Einwohnern, die ausserhalb der Gemeinde gestorben sind, ist von den nächsten Angehörigen innerhalb von zwei Tagen dem Bestattungsamt zu melden. Die Weiterleitung des Sterbefalles an das Zivilstandsamt Ausserschwyz obliegt der Wohngemeinde.

Passantrag (Pass und ID Kombi) Jeder Passbewerber muss persönlich beim Amt für Migration, Passbüro, Steistegstrasse 13, 6431 Schwyz, Tel. 041 819 21 05, nach vorheriger Terminabsprache vorsprechen. Die persönliche Vorsprache zur Erfassung biometrischer Daten (elektronisches Foto und Fingerabdrücke) für den Pass 10 ist Voraussetzung. Sofern ein alter Pass vorhanden ist, ist dieser Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 15 ebenfalls mitzubringen. Im Falle eines Verlustes wird eine polizeiliche Verlustanzeige benötigt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie umfassend Verbeiständete und Personen mit validiertem Vorsorgeauftrag sind durch die sorgeberech- tigte Person resp. gesetzliche Vertretung (Beistand/Vorsorgebeauftragter) zu begleiten. Die sorgeberechtigte Person oder gesetzliche Vertretung muss sich mit Pass oder Identitätskarte ausweisen. Die Zustimmung beider Eltern ist erforderlich. Der nicht begleitende Elternteil gibt seine Zustimmung mit einem speziellen Einwilligungsfor- mular (pro Kind ein Formular) schriftlich ab. Informationen zum Pass 10: www.schweizerpass.ch.

Identitätskartenantrag Jeder Antragsteller muss persönlich beim Einwohneramt vorsprechen. Für die Ausstellung einer Identitätskarte ist ein neues Passfoto mit neutralem­ Hintergrund erforderlich. Alte Identitätskarten sind immer mitzubringen. Im Falle eines Verlustes wird eine polizeiliche Verlustanzeige benötigt. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie umfassend Verbeiständete und Personen mit validiertem Vorsorgeauftrag sind durch die sorgeberech- tigte Person resp. gesetzliche Vertretung (Beistand/Vorsorgebeauftragter) zu begleiten. Die sorgeberechtigte Person oder gesetzliche Vertretung muss sich mit Pass oder Identitätskarte ausweisen. Die Zustimmung beider Eltern ist erforderlich. Der nicht begleitende Elternteil gibt seine Zustimmung mit einem speziellen Einwilligungsfor- mular (pro Kind ein Formular) schriftlich ab.

Bitte beachten Sie, dass das Ausstellen eines Passes oder/und einer Identitätskarte bis zu 10 Arbeitstage dauern kann.

Kulturhistorische Gesellschaft March Präsident: Dr. Adrian Oberlin Migelweg 7, 8855 Wangen Telefon 079 707 86 30

Marchmuseum im Rempen geöffnet jeden 2. Sonntag im Monat von 13.30 bis 16.00 Uhr

Feinblechtechnik aus Reichenburg Vogtswisstrasse 6 • 8864 Reichenburg Feinblechtechnik Tel. 055 464 35 70 • www.wsw.ch 16

St. Gallerstrasse 3 Tel. 055 445 15 55 www.bamertag.com Fax 055 445 15 62

GUT BERATEN, SCHWYZER ART.

www.szkb.ch

Lehrstelle gesucht? Wir haben die Lehrstelle Polymechaniker/-in EFZ für Ihren Nachwuchs!

8855 Wangen Telefon 055 450 83 50 www.bruhin-diethelm.ch/ausbildung Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 17 Wichtige Adressen

Ackerbaustelle [email protected] 055 465 65 17 Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Adressänderungen [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

AHV-Zweigstelle [email protected] 055 465 65 15 Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Altglassammelstelle Glasmulde beim Feuerwehrdepot

Altölsammelstelle Altölcontainer beim Feuerwehrdepot

Altpapiersammlung Periodisch durch die Schule oder Vereine. Die Sammeltage werden im Abfallplan bekannt gegeben.

An- und Abmeldungen [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Arbeitslose [email protected] 041 819 51 20 Regionales Arbeitsvermittlungszentrum RAV Zürcherstrasse 8, Postfach 561, 8853 Lachen

Ausländerangelegenheiten [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Autonummern 041 819 17 56 Verkehrsamt Pfäffikon, Gwattstrasse 3, 8808 Pfäffikon

Baugesuche [email protected] 055 465 65 30 Bauamt, Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Beglaubigungen [email protected] 055 465 65 15 Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Betreibungen [email protected] 055 440 30 49 Betreibungsamt Tuggen David Bruhin, Allmeindstrasse 30, 8855 Wangen

Brandschutzsachverständiger [email protected] 055 440 30 50 Markus Bombana Keller und Bombana GmbH, Industriestrasse 11, 8864 Reichenburg Felix Schubiger, Stellvertreter Keller und Bombana GmbH, Industriestrasse 11, 8864 Reichenburg Camiel de Smet, Leiter Hochbau Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen 055 465 65 30 18 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Chef ZSO 079 303 27 05 Jan Fäh, Linthstrasse 33, 8856 Tuggen

Eheschliessung [email protected] 055 416 93 00 Zivilstandsamt Ausserschwyz, Unterdorfstrasse 9, 8808 Pfäffikon

Einbürgerungen [email protected] 055 465 65 15 Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Elektrizitätswerk [email protected] 055 465 65 31 Bauamt, Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen Notruf 24h-Service 055 465 65 39

Erbbescheinigungen [email protected] 055 451 22 84 Erbschaftsamt March, Postfach 149, Bahnhofpatz 3, 8853 Lachen

Erdgasversorgung [email protected] 055 220 80 50 Energie Zürichsee Linth AG, Buechstrasse 32 8645 Rapperswil-, Pikett-Nummer 055 220 80 55

Fahrausweise (Gesuche) [email protected] 041 819 17 56 Verkehrsamt, Gwattstrasse 3, 8808 Pfäffikon oder Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen 055 465 65 15

Fernsehen (Gemeinschaftsanlagen) [email protected] 055 445 19 22 Fernsehempfang Buchberg AG Dora Mettler-Pfister, Kessizopf 21, 8856 Tuggen

Feuerwehrkommandant [email protected] 079 636 68 88 Pirmin Bamert-Bachmann, Rainhof, 8856 Tuggen

Forstwesen [email protected] 041 819 51 04 Amt für Wald und Naturgefahren, Forstkreis 3, (Reviere 8, 9, 10) St. Gallerstrasse 56, 8853 Lachen

Friedensrichter/ Vermittleramt [email protected] 078 817 99 97 Marcel Bräuchi-Ebnöther, Zürcherstr. 14, Postfach 79, 8856 Tuggen Heinz Schättin-Landolt, Peterliwiese 9, 8855 Wangen 055 460 16 33

Fundbüros [email protected] 041 819 59 10 Polizeiposten Siebnen, Stachelhofstrasse 6, 8854 Siebnen

Geburtenanmeldung [email protected] 055 416 93 00 Zivilstandsamt Ausserschwyz, Unterdorfstrasse 9, 8808 Pfäffikon

Giftscheinabgabe direkt bei der Verkaufsstelle

Grundbuch [email protected] 055 451 22 61 Notariat und Grundbuchamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 19

Grundstückgewinnsteuer [email protected] 055 451 22 61 Notariat und Grundbuchamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen

Güterschatzungen [email protected] 055 465 65 30 Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Heimatausweise [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Heirat [email protected] 055 416 93 00 Zivilstandsamt Ausserschwyz, Unterdorfstrasse 9, 8808 Pfäffikon

Hundedatenbank www.amicus.ch 0848 777 100 AMICUS Identitas AG, Stauffacherstrasse 130A, 3014 Bern

Hundesteuer [email protected] 055 465 65 26 Gemeindekassieramt, Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Identitätskartenantrag [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Jagdpatente [email protected] 041 819 18 44 Amt für Wald und Natur, Bahnhofstrasse 9, 6430 Schwyz

Kehrichtabfuhr [email protected] 055 465 65 29 Bauamt, Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Krankentransporte 055 451 40 40 / 144 Notfallrettung und Krankentransport für die Bezirke March und Höfe Spital Lachen AG, Oberdorfstrasse 41, 8853 Lachen

Lebensmittelkontrolle 041 825 41 22 Laboratorium der Urkantone, Föhneneichstrasse 15 Postfach 363, 6440 Brunnen

Leichentransporte / Überführungen 044 784 04 23 Steiner Bestattungsdienst Höfe und March Bahnhofstrasse 13, 8832 Wollerau

Lokalzeitung 055 451 08 88 March-Anzeiger, Alpenblickstrasse 26, 8853 Lachen [email protected]

Mieterschutz [email protected] 055 451 22 56 Sekretariat, Postfach 531, 8853 Lachen

Mofanummern [email protected] 041 819 17 56 Verkehrsamt, Gwattstrasse 3, 8808 Pfäffikon

Namensänderungen [email protected] 041 819 16 14 Zivilstandsinspektorat, Kollegiumstr. 28, Postfach 2160, 6431 Schwyz Zivilstandsamt Ausserschwyz Unterdorfstrasse 9, 8808 Pfäffikon 055 416 93 00 20 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Notariat March [email protected] 055 451 22 61 Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen

Notruf-Nummern Allgemeiner Notruf 112 Polizei 117 Feuerwehr 118 Dargebotene Hand 143 Sanität 144 Vergiftungsnotfälle 145 Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche in Not (Pro Juventute) 147 Rettungsflugwacht REGA 1414

Ölfeuerungskontrolle [email protected] 055 444 30 50 Markus Bombana Keller und Bombana GmbH, Industriestrasse 11, 8864 Reichenburg Felix Schubiger, Stellvertreter Keller und Bombana GmbH, Industriestrasse 11, 8864 Reichenburg

Passangelegenheiten für Schweizerbürger 041 819 21 05 Amt für Migration, Passbüro, Steistegstrasse 13 Postfach 462, 6431 Schwyz, www.schweizerpass.ch

Polizei [email protected] 041 819 59 10 Polizeistation Siebnen, Stachelhofstrasse 6, 8854 Siebnen

Quartiermeister 055 465 65 15 Ruth Schuler-Eichenberger, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Schiessplatzaufseher 055 465 65 15 Ruth Schuler-Eichenberger, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen Camiel de Smet, Leiter Hochbau, 055 465 65 30 Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen [email protected]

Schulangelegenheiten 055 445 22 55 Schulpräsident Michael Widrig, Quellenweg 6b, 8856 Tuggen [email protected]

Sektionschef [email protected] 041 819 22 35 Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kreiskommando, Schlagstrasse 87, Postfach 4215, 6431 Schwyz

Sozialdienst [email protected] 055 465 65 35 Sozialdienst, Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Steuereinzug/ Steuerformulare [email protected] 055 465 65 25 Gemeindekassieramt, Zürcherstrasse 14, 8856 Tuggen

Stimmrechtsausweise [email protected] 055 465 65 15 Gemeindekanzlei, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 21

Testamentdeponierung [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt Tuggen, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Todesfallmeldungen [email protected] 055 465 65 15 Bestattungsamt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Verantwortliche für Tierkadaver 079 790 66 89 Barbara Bamert-Nef, Rickenstrasse 19, 8737 Gommiswald Sammelstelle: Regionale Kadaversammelstelle Lidwil 8852 Altendorf, Erwin Züger 055 442 18 64

Vermittler [email protected] 078 817 99 97 siehe Friedensrichter

Kindes- und Erwachsenenschutz- behörde (KESB) Ausserschwyz [email protected] 041 819 14 60 Eichenstrasse 2, 8808 Pfäffikon Amtsbeistandschaften, Oststrasse 5, 8854 Siebnen 041 819 14 78

Waffenbewilligungen www.sz.ch/polizei 041 819 58 03 Waffen und Sprengstoffe, Postfach 72, 8836 Bennau

Waldchef [email protected] 055 445 21 48 Genossame Tuggen, Karl Huber, Müslihof 4, 8856 Tuggen

Waldvogt 055 445 12 02 Genossame Holeneich, Walter Bamert-Landolt, Rellwies, 8856 Tuggen

Wasserversorgung [email protected] 055 445 21 48 Genossame Tuggen, Gallusstrasse1, 8856 Tuggen

Wegzug [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Wildhüter der Region March 079 355 04 55 Steven Diethelm, Vorderbergstrasse 83, Siebnen oder im Notfall Kantonspolizei Schwyz 041 819 29 29 oder 117

Wohnungsabnahmen 055 445 13 62/055 445 15 19 Josef Bamert-Strotz, Mühlemoosstrasse 8, 8856 Tuggen Marcel Bräuchi-Ebnöther, Gassweidli 7, 8856 Tuggen

ZAM: Delegierter der Gemeinde 055 465 65 15 Erich Feusi-Mächler, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen

Zivilschutzstelle [email protected] 041 819 22 35 Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Schlagstrasse 87, Postfach 4215, 6431 Schwyz

Zuzug [email protected] 055 465 65 15 Einwohneramt, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen 22

Georg Müller AG Tuggen Tiefbau | Aushub | Abbruch | Kiesvertrieb RC-Beton | Transporte | Muldenservice

Betti 41 8856 Tuggen Telefon 055 445 27 33 Fax 055 445 27 32 [email protected] www.georgmuellerag.ch

40 Jahre Erfahrung – Mit Stolz aus Holz Ausstellung2 auf über 200m kkzüger GmbH Alpenblickstrasse 24 | 8853 Lachen Büelgasse 1B | 8855 Wangen Telefon 055 451 54 94 [email protected] | www.kkzueger.ch

Entdecken Sie die Vielfalt von Insektenschutz und Innenbeschattung. Wir kümmern uns um Ihr Wohlgefühl in Ihrem Zuhause.

Hämmerli 11 ∙ 8855 Wangen ∙ Tel.: 055 420 37 37 www.isp-zuerisee.ch ∙ [email protected] Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 23 Gemeindestruktur

Die Strukturen der Gemeinde Fläche 1530 ha Höchster Punkt 630 m ü.M. Dorf Tuggen 408 m ü.M. Einwohnerzahl am 1. Januar 2020 3294 Anteil ausländische Staatsangehörige 17,21% Anteil römisch-katholisch 61,78% Anteil evangelisch-reformiert 12,26% Übrige Konfessionen und Konfessionslose 25,96%

Bevölkerungsentwicklung Jahr 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2016 2018 2019 Einwohner 2220 2397 2679 2696 2903 3192 3237 3330 3294

Geografische Lage Tuggen liegt am Fuss des Buchbergs und grenzt an folgende Gemein- den und Kantone: Norden: Gemeinde Uznach (Kanton St. Gallen), getrennt durch die Linth (Grynau) Gemeinde (Kanton St. Gallen), getrennt durch den Zürichsee Süden: Gemeinde Schübelbach (Kanton Schwyz) Westen: Gemeinde Wangen (Kanton Schwyz) Osten: Gemeinde Reichenburg (Kanton Schwyz) Gemeinde Benken (Kanton St. Gallen)

Topografische Lage Tuggen liegt am Südabhang des Buchbergs, der sich mit der Rotegg auf 624 Meter erhebt. Die Gemeinde grenzt im Norden an den . Das Dorf sonnt sich geschützt in einer Hangmulde zwischen dem östlichen Sporn des Buchberges gegen die Grynau und dem Ausläufer gegen Ebnet und Mühlehalden. Die Linthebene liegt 408 m über Meer und gehört nur zum kleineren Teil zu Tuggen. Der grössere Teil gehört zum Kanton St. Gallen. Nur 1350 m misst die Strecke von der Pfarrkirche zur Kantonsgrenze. Die Bewohner der Weiler Bolenberg, Girendorf und Holeneich sind ebenso stolze Tuggner wie die Dorfbewohner.

Verkehrslage Die Ortschaft Tuggen ist erschlossen durch: Strassen – Kantonsstrasse Lachen–Wangen–Uznach – Autobahnanschluss A3b (Ein-/Ausfahrt Tuggen) – Bezirks- und Gemeindestrassen Öffentliche Verkehrsmittel Postauto-Linien: – Uznach–Tuggen–Wangen–Siebnen–Reichenburg gemäss Fahrplan (72.521) – Tuggen Kapellhof–Buttikon MPS, gemäss Fahrplan (72.520) 24 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

SBB-Tageskarten Die Gemeinde Tuggen stellt für ihre Einwohnerinnen und Einwoh- ner pro Tag 4 Tageskarten zur Verfügung. Diese kosten Fr. 35.– (Stand Sommer 2020) pro Stück. Die Tageskarten sind auch ohne Halbtaxabon- nement gültig und können unter www.tuggen.ch oder bei der Gemein- dekanzlei Tuggen, Telefon 055 465 65 15, bestellt werden.

Steuerbelastung 2020 Kantonssteuer 150 Einheiten Bezirkssteuer 45 Einheiten Gemeindesteuer 159 Einheiten Röm.-kath. Kirchensteuer 25 Einheiten Ev.-ref. Kirchensteuer 16 Einheiten

Kehrichtgebühr Pro Haushalt Fr. 48.–, Gewerbe und Industrie Fr. 48.–, plus Sackge- bühr (ZAM). (Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Umweltschutzbe­ auftragten.)

Benutzungsgebühr Abwasser Grundgebühr Fr. 60.00 im Jahr zuzüglich Fr. 3.50 pro m3.

Stromtarife Siehe unter www.tuggen.ch / Verwaltung / Reglemente / EW Tarife 2020

Feuerwehr-Ersatzabgabe Dienstpflichtig sind männliche sowie alleinstehende weibliche Ein- wohner im Alter von 20 bis 52 Jahren. Die Ersatzabgabe beträgt bis Fr. 9999.– steuerbarem Einkommen Fr. 60.– im Jahr, ab Fr. 10 000.– steuerbarem Einkommen Fr. 192.– im Jahr.

Feuerwehrbeitrag auf Gebäude- und Anlageeigentum Der Feuerwehrbeitrag der Gebäude- und Anlageeigentümer wird nach dem Neubauwert bemessen. Er beträgt 0.20 Promille dieses Wertes.

Feiertage 2020 2021 2022 Neujahr 1. Januar 1. Januar 1. Januar Dreikönige 6. Januar 6. Januar 6. Januar Josefstag 19. März 19. März 19. März Karfreitag 10. April 2. April 15. April Ostermontag 13. April 5. April 17. April Auffahrt 21. Mai 13. Mai 26. Mai Pfingstmontag 1. Juni 24. Mai 6. Juni Fronleichnam 11. Juni 3. Juni 16. Juni Bundesfeiertag 1. August 1. August 1. August Mariä Himmelfahrt 15. August 15. August 15. August Allerheiligen 1. November 1. November 1. November Mariä Empfängnis 8. Dezember 8. Dezember 8. Dezember Weihnachten 25. Dezember 25. Dezember 25. Dezember Stefanstag 26. Dezember 26. Dezember 26. Dezember Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 25 Abstimmungen und Wahlen

Stimmberechtigung Jede Schweizerbürgerin und jeder Schweizerbürger mit gesetzlichem Wohnsitz in der Gemeinde ist ab erfülltem 18. Altersjahr bei allen Abstim- mungen und Wahlen in der Schweiz stimmberechtigt.

Gemeindeversammlung/Budget-Gemeindeversammlung Pro Jahr haben mindestens zwei Gemeindeversammlungen stattzufin- den: Eine für die Festsetzung des Voranschlages und des Steuerfusses bis Mitte Dezember sowie eine für die Genehmigung der Jahresrechnung bis Mitte Mai.

Urnenöffnungszeiten Bei Wahlen und Abstimmungen ist die Urne zu folgender Zeit geöffnet: Abstimmungslokal (Huber-Haus) Sonntag 10.00 –11.00 Uhr Die Öffnungszeit ist auch auf der Rückseite des jeweiligen Stimmrechts-­ ausweises aufgedruckt. Es besteht die Möglichkeit zur brieflichen Stimm- abgabe an den Vortagen, auch während den Schalteröffnungszeiten. Die Unterlagen zur brieflichen Stimmabgabe werden allen Stimmberechtigten zusammen mit den Abstimmungsunterlagen zugesandt.

Parteien in der Gemeinde CVP Christlichdemokratische Volkspartei Tuggen Präsidium: Christian Bruhin / Res Knobel / Daniel Schönenberger, Gässlistrasse 1A [email protected] 079 664 34 31

FDP Freisinnig-Demokratische Partei Tuggen Präsidentin: Sidonia Bräuchi, Gassweidli 8 [email protected] 055 445 27 40

GLP Grünliberale Partei Markus Andreas Bamert, Säntisstrasse 4 [email protected] 055 445 12 50

SP Sozialdemokratische Partei Tuggen Präsident: Josef Bamert, Mühlemoosstr. 18 [email protected] 055 445 13 62

SVP Schweizerische Volkspartei Tuggen Präsident: Reto Bamert, Ebnet 4 [email protected] 055 445 25 93

Unsere Volksvertreter Im Bezirksrat: Sidonia Bräuchi-Ebnöther FDP Michael Widrig FDP Im Kantonsrat: Anton Bamert-Birchler CVP Erich Feusi-Mächler SVP 26 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Gesundheitswesen

Arzt – Ärztezentrum Tuggen, [email protected] 055 445 18 08 Daniel Aerne-Wyrsch, Dr. med., Facharzt FMH für Innere Medizin speziell Nierenleiden Lea Aerne-Wyrsch, Dr. med., Fachärztin FMH für Innere Medizin Gässlistrasse 17, 8856 Tuggen Fax 055 445 14 91

Notfalldienst in der March 0840 51 51 51 (wenn Hausarzt nicht erreichbar) Zahnärztlicher Notfalldienst 0840 84 08 10 (wenn Hauszahnarzt nicht erreichbar)

Notrufnummer Schweiz 144

Kinderärzte – Die Kinderarztpraxis Bahnhofplatz 2, 8853 Lachen ...... 055 442 30 70 www.diekinderarztpraxis.ch / [email protected] Dr. med. Tanja Murer, und Dr. med. Alicja Ditschek und Med. pract. Benjamin Dinkel Fachärzte FMH für Kinder und Jugendliche / Pädiatrie – Kinderarztpraxis am Obersee Lachen Oberdorfstrasse 26, 8853 Lachen ...... 055 462 39 30 www.kinderarzt-lachen.ch / [email protected] Dr. med. Rainer Schramedei, Dr. med. Susanne Herzog und Dr. med. Jacqueline Meyer Menzi Fachärzte FMH für Kinder- und Jugendliche

Augenärzte – Felix Beano, Dr. med., Facharzt FMH für Augenheilkunde Glarnerstrasse 32, 8854 Siebnen ...... 055 440 10 10 – Augenzentrum Obersee ONO Lachen Ales Tilen, Dr. med., Facharzt FMH für Augenheilkunde und Augen- chirurgie, Mittlere Bahnhofstrasse 8, 8853 Lachen . . 055 442 20 03

Zahnärzte – René Steiner, Dr. med. dent. St. Gallerstrasse 11a, 8856 Tuggen ���������������������������������������������� 055 465 15 00 – Sleep and Smile GmbH, Achim K. Dorn, Dr. med. dent. Mürtschenweg 8, 8864 Reichenburg ������������������������������������������� 055 444 11 41 – Linthpraxen, Zahnarztpraxis Siebnen Dr. med. dent. Danai Papakonstantinou + Dr. med. Thomas Schwear Bahnhofstrasse 8, 8854 Siebnen ���������������������������������������������������� 055 440 55 55 – Zahnarztpraxis Dr. med. N. Rebholz und Peter Blaser, Dr. med. dent., Bahnhofstr. 33, 8854 Siebnen �������������� 055 440 81 80 – Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Gisela Stutz AG Wägitalstrasse 4, 8854 Siebnen ��������������������������������������������������������� 055 440 87 87 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 27

Spital Spital Lachen AG 055 451 31 11 Oberdorfstrasse 41, 8853 Lachen www.spital-lachen.ch, [email protected] Besuchszeiten täglich von: 14.00 – 20.00 Uhr Allgemeine Abteilung 10.00 – 20.00 Uhr Private und halbprivate Abteilung Mutter-Kind-Station 10.00 – 20.00 Uhr Partner und Geschwisterkinder 15.00–18.00 Uhr Übrige Besucher

Apotheken – Schwanen-Apotheke, Gutenbrunnen 20 8862 Schübelbach �������������������������������������������������������������������������������������������� 055 440 85 07 – TopPharm, Glarnerstrasse 1, 8854 Siebnen ������������������������ 055 440 37 77 – Dr. Thomas Bruhin, Seidenstrasse 5 8853 Lachen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 055 451 90 90

Behindertentaxi / rollmobil March-Höfe – Einsatzzentrale, Wägitalstrasse 22, Siebnen �������������������������� 0848 80 44 80

Drogerien – Meer GmbH, Bahnhofstrasse 2, 8854 Siebnen �������������� 055 440 15 73 – Peter Dobler, Hint. Bahnhofstrasse 7, 8853 Lachen ���� 055 442 13 60 – Welldro AG, Obersee Center und Feldstrasse 7 8853 Lachen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 055 442 75 00

Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder – Stiftung RgZ, Ansprechperson: Reto Cozzio reto.cozzio@stiftung-rgz-ch Bahnhofplatz 2, 8853 Lachen ������������������������������������������������������������� 058 307 17 80

Hebammen / Stillberatung Marchhebammen www.marchhebammen.ch Andrea Züger, Reichenburg ...... 078 748 52 94 Andrea Burtschi, Buttikon ����������������������������������������������������������������������������� 078 854 58 61 Christine Fässler, Buttikon ������������������������� 055 445 21 54 / 079 733 18 48 Anna-Marie Schibli, Schübelbach ����� 055 440 70 30 / 079 325 24 26

Hörservice AG – Neuroth Hörcenter AG, Marktstr. 28, 8853 Lachen ���� 055 442 63 91 – Hörberatung March, Glarnerstrasse 18 8854 Siebnen �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 055 440 90 40

Mütter-/Väterberatung – Wägitalstrasse 22, 8854 Siebnen ���������������������������������������������������� 055 440 37 31

Naturheilpraxis/-kunde – Gery Janser, Obere Allmeind 33, 8864 Reichenburg ���� 055 440 70 87 – Eveline Lauber, Glänternstr. 5, 8864 Reichenburg �����������079 713 28 28 – Aurantii, Mühlestrasse 11, 8855 Wangen �������������������������������� 055 440 42 51 – In Furma, Bahnhofstrasse 57 8855 Wangen ���������������������� 078 668 88 10 – René Koller, Kleinparadies 8, 8854 Siebnen ���������������������� 055 440 85 54 28 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Orthopädie – Orthopädie Gobbato Herrengasse 8, 8853 Lachen �������������������������������������������������������������� 055 442 60 41

Physio- und Craniosacral-Therapie – Rona Camenzind, Quellenweg 7, 8856 Tuggen ������������ 055 465 16 66 – Erja Sanchez, Feldstrasse 1, 8856 Tuggen ���������������������������� 055 445 20 44 – Fremouw, Mühlestrasse 1, 8855 Wangen ���������������������������� 055 440 98 10 – Gert Jan Bloem, Zur Käserei 5, 8864 Reichenburg �� 055 444 25 84 – Physio_plus Reichenburg Bahnhofstrasse 5, 8864 Reichenburg ���������������������������������������� 055 444 21 01 – Infeel Fitness AG (KK anerkannt) Gewerbestrasse 2, 8864 Reichenburg ��������������������������������������� 055 444 11 72

Psychotherapie – Grosin Maja, lic. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Kantonsstrasse 60, 8864 Reichenburg/SZ ���������������������������� 055 640 54 28 – Psychologische Praxis Hartmann lic. phil l Psychologin lic. phil. I FSP SASP SBAP Ganzheitliche u. Körperorientierte Psychotherapie IKP Glarnerstrasse 31, 8854 Siebnen ����������������������������������������������������� 076 419 28 42 – Dr. med. Claus-Peter Milles Facharzt Psychiatrie/Psychotherapie Aetzihofstrasse 5, Lachen �������������������������������������������������������������������������� 055 442 84 20

Reittherapie mit Herz – Manuela Widmer-Uhr, Buchbergstrasse 16, 8856 Tuggen, [email protected] ��������������������� 079 302 64 45

Samariterverein – Rita Diethelm-Pfister, Obere Lauistrasse 2, 8856 Tuggen, [email protected] �������������������������������� 055 445 16 23

Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Schwyz – Fahrdienst, Notruf und Entlastungsdienst Zweigstelle Siebnen, Wägitalstr. 22, 8854 Siebnen ����� 041 811 75 74

Spitex Untermarch – Zuständig für die Gemeinden Altendorf, Lachen, Tuggen, Wangen Bahnhofplatz 10, Lachen �������������������������������������������������������������������������� 055 451 18 40 Spitex-Büro ������������������������������������������������������������������������������������������������������� Fax 055 451 18 41 [email protected], www.spitex-untermarch.ch

Tierärzte – Tierarztpraxis Linth AG Etzelstrasse 7, 8856 Tuggen ��������������������������������������������������������������������� 055 465 10 10 – Tierarzt Gina Ritzberger, Dr. med. vet. Kantonsstrasse 60A, 8864 Reichenburg ����������������������������������� 055 464 19 19 – Kleintierpraxis Drei Höfe Kantonsstrasse 54, Buttikon ��������������������������������������������������������������������055 464 11 41 – Pferdepraxis, Dr. med. vet. Rolf Hegner ��������������������������������������055 464 18 44 Baumgartenweg 2, Siebnen ����������������������������������������������������������������������079 406 39 93 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 29 Soziale Einrichtungen

Alters- und Pflegeheim – Zur Rose, Kirchweg 1, 8864 Reichenburg ����������������������������� 055 464 41 41

Ambulante Psychiatrie und Psychotherapie Schwyz – Triaplus AG, APP SZ, Mittlere Bahnhofstr. 1, Lachen [email protected] ����������������������������������������������������������������������������������������������� 055 451 27 17 – Triaplus AG, Tagesstätte Lachen, Bahnhofplatz 10, Lachen [email protected] ���������������������������������������������������������� 055 442 35 90

Anonyme Alkoholiker Gruppe Lachen, Postfach 1, 8853 Lachen ...... 079 226 56 52 oder 24-Stunden-Hotline ...... 0848 84 88 46

Behindertentaxi / rollmobil March-Höfe – Einsatzzentrale, Wägitalstr. 22, 8854 Siebnen . . . . . 0848 80 44 80

Behinderten-Wohnheim – «Höfli», Zürcherstrasse 24, 8855 Wangen ������������������������������ 055 450 60 20

Einzel-, Paar- und Familienberatung der APP Schwyz – Triaplus AG, Oberdorfstr. 2, 8808 Pfäffikon SZ ����������������� 055 410 46 44

Frühberatungs- und Therapiestelle für Kinder Stiftung RgZ, Ansprechperson: Reto Cozzio [email protected] Bahnhofplatz 2, 8853 Lachen ������������������������������������������������������������������� 058 307 17 80

Hausdienst – Spitex Untermarch, Hilfe und Pflege zu Hause Bahnhofplatz 10, 8853 Lachen ���������������������������������������������������������� 055 451 18 40 – Insieme Ausserschwyz Churerstrasse 100, 8808 Pfäffikon ������������������������������������������������� 055 410 71 60

Kinder- und Jugendpsychiatrie Schwyz [email protected] Triaplus AG, Poststrasse 1, Lachen �������������������������������������������������������� 055 451 60 50

Kapelle Mühlenen Kapelle Chromen 30 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Kita Calimero GmbH – Buchbergstrasse 4, 8856 Tuggen ���������������������������������������������������� 055 445 26 26

MuKidi Familienzentrum am Park – Kantonsstrasse 15, 8863 Buttikon ��������������������������������������������������� 055 511 81 00

Kinderkrippe Spielgruppe, Pikler-Kleinkinderhaus – Nordring 20, 8854 Siebnen ������������������������������������������������������������������ 055 442 37 78

Kinderkrippe Huggy – Glarnerstrasse 67, 8854 Siebnen ����������������������������������������������������� 055 556 75 04

Kinderkrippe z’Wirbelhus Obermarch – Fabrikstrasse 8, 8854 Siebnen ������������������������������������������������������������ 055 440 27 26

Kinderhaus St. Josef, Lachen – Tellstrasse 5, 8853 Lachen ���������������������������������������������������������������������� 055 442 11 62

Kinderkrippe Merlin – Oberdorfstrasse 22, 8853 Lachen �������������������������������������������������� 055 442 86 46

Villa Rainbow GmbH – Schilfstrasse 3, 8853 Lachen ���������������������������������������������������������������� 055 442 50 01

Chindernetz Kanton Schwyz – Schmiedgasse 1, Postfach 420, 6431 Schwyz ����������������� 041 811 06 06 [email protected], www.chindernetz-sz.ch – Isabelle Lenggenhager, Markstrasse 13, Lachen �� [email protected] Für allgemeine Fragen / keine Kursplatzauskunft ���������� 055 442 38 52

Pro Senectute, Fachorganisation für Altersfragen – Beratung Ausserschwyz, Bahnhofplatz 3, Lachen ���������� 055 442 65 55 – Ortsvertretung: Claudia Ebnöther-Egli, Steinweg 5, 8856 Tuggen �������� 055 445 17 59

RAV Regionale Arbeitsvermittlungsstelle – Zürcherstrasse 8, 8853 Lachen ����������������������������������������������������������� 041 819 51 20

Seniorenbetreuung – Home Instead, Oberer Zürichsee/Linth Bahnhofplatz 10, 8853 Lachen ����������������������������������������������������������� 055 611 60 30

Spielgruppen – Treff junger Frauen Tuggen (TjF) Spielgruppe Tuggen: Chantal Säuberli-Ruoss ����������������������� 079 505 51 60 Krabbelgruppe Storchennest: Jasmin Pfister ����������������������� 079 762 15 48 – Rosenzwergli Bauernhofspielgruppe Bauernhof Kromen, 8855 Wangen Priska Mächler ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 079 730 02 50 Postadresse: Feldstrasse 2, 8854 Siebnen – Naturspielgruppe Bergli-Zwergli Leiterin: Jane Kühne ����������������������������������������������������������������������������������������� 079 479 80 56 Büro/Anschrift: Naturspielgruppe Bergli-Zwergli Zeno Streich, Zürcherstrasse 12, 8856 Tuggen Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 31

Treff junger Frauen – Chantal Mächler, Buchbergstr. 37 ���������������������������������������������������� 055 445 12 94 und Seraina Rüegg, Im Feld 3 ������������������������������������������������������������ 055 420 21 57 8856 Tuggen, [email protected]

Villa Monte Kinderhaus und Schule (für 4- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche) Schleipfenmühle 1, �������������������������������������������������������������� 055 442 10 42

Komin, Kompetenzzentrum für Integration – Schindellegistrasse 1, 8808 Pfäffikon ����������������������������������������� 041 859 07 70

Drohnenaufnahmen von Tuggen und Umgebung

• Feine, preiswerte Znüni- & Mittagsangebote • Gutbürgerliche Küche, saisonale Spezialitäten Hirschen • Saal für Familien-/Vereins-/Firmenanlässe • Gedeckte Gartenwirtschaft & Kinderspielplatz

Spezialitäten: Cordon bleu Poulet im Chörbli mit Sauce (auf Vorbestellung)

Auf Ihren Besuch freuen sich Familie Bruhin-Ziegler und Mitarbeiter Dorfplatz 2, 8855 Wangen, 055 440 11 49, www.hirschen-wangen.ch Nach Absprache sind wir auch an Sonntagen für Sie da (ab 20 Personen) 32 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Die prachtvolle barocke­ Pfarrkirche wurde 1743 St. Erhard und Viktor geweiht.

Kirchliches Römisch-katholische Kirchgemeinde, Pfarramt 055 445 11 74 Katholisches Pfarramt, Buchbergstrasse 6 [email protected] Pfarrer Stefan Zelger [email protected]

Gottesdienstordnung Mittwoch 8.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag 17.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 9.00 Uhr Gottesdienst Die veröffentlichten Zeiten können unter Umständen abweichen. Beachten Sie bitte die Hinweise im Pfarreiblatt (www.pfarrei-tuggen.ch).

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde der March Pfarramt Lachen Pfarrer Tobias Kuratle, Gartenstrasse 1, 8853 Lachen 055 462 12 15 Sozialdiakonin / Sozialdiakon Helen Bircher, Gartenstrasse 4, 8853 Lachen 055 451 20 62 Lukas Dettwiler, Gartenstrasse 4, 8853 Lachen 055 451 20 65 Pfarramt Siebnen Pfarrer Ralf Zimmer, Fabrikstrasse 2a, 8854 Siebnen 055 440 33 92 Kirchgemeindeschreiber Albert Knobel, Gartenstrasse 4, 8853 Lachen 055 451 20 66 Sekretariat, Gartenstrasse 4, 8853 Lachen [email protected] 055 451 20 60 Internet: www.ref-kirche-march.ch Reformierte Kirche Siebnen und Friedhof Fabrikstrasse, 8854 Siebnen Gottesdienste jeden Sonntagmorgen um 10.00 Uhr in der Kirche Siebnen oder im reformierten Kirchgemeindehaus Lachen, Gartenstrasse 4 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 33

Neuapostolische Kirche der Schweiz 055 442 29 66 Aastrasse 5, 8853 Lachen Vorsteher: Urs Weber, Talstrasse 50, 8852 Altendorf 055 442 92 67 Gottesdienste: Sonntag, 9.30 Uhr / Mittwoch, 20.00 Uhr www.lachen.nak.ch / [email protected]

Linthbortkapelle – Hochzeitskapelle vieler Brautpaare

Der Gallus­brunnen erinnert an den Besuch der Heiligen Kolumban und Gallus in Tuggen. 34 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Bildung

Schulen

Kindergarten Schulhäuser: Dorfhalde, Kindergarten Dorfhalde Buchbergstrasse 7, 8856 Tuggen ������������ 055 445 12 37 Kindergarten Eneda Tödistrasse 5a, 8856 Tuggen ������������������������ 055 445 16 39 Eneda, Kindergarten Riedland A+B Schulstrasse 2, 8856 Tuggen ���������������������� 055 445 19 66

Spielgruppe

Schulhaus Buchbergstr. 7, 8856 Tuggen ������������������������ 055 445 12 37 Dorfhalde: Chantal Säuberli-Ruoss, Buchbergstr. 17 8856 Tuggen �������������������������������������������������������������������� 079 505 51 60 Storchennest – Krabbelgruppe Jasmin Pfister, Kolumbanweg 1 8856 Tuggen �������������������������������������������������������������������� 079 762 15 48 Buchberg: Naturspielgruppe Bergli-Zwergli Zeno Streich, Zürcherstr. 12, 8856 Tuggen Leiterinnen: Jane Kühne ������������������������������������� 079 479 80 56 Bauernhof Rosenzwergli Bauernhofspielgruppe Kromen: 8855 Wangen Priska Mächler ����������������������������������������������������������������� 079 730 02 50 Postadresse: Feldstrasse 2, 8854 Siebnen

Primarschulen www.schuletuggen.ch Schulhäuser: Schulhaus Dorfhalde Buchbergstrasse 7, 8856 Tuggen ������������ 055 445 12 37 Schulhaus Eneda Schulstrasse 4, 8856 Tuggen ����������������������� 055 445 16 74 Schulpräsident: Michael Widrig-Lustenberger Quellenweg 6B, 8856 Tuggen �������������������� 055 445 22 55 [email protected] Schulleitung: Elisabeth Pfister [email protected] ��������������������� 055 465 12 81 Schulinspektor: Markus Bucher, Kollegiumstrasse 28 6431 Schwyz ������������������������������������������������������������������� 041 819 19 11 Schularzt: Dr. med. Lea Aerne-Wyrsch Gässlistrasse 17, 8856 Tuggen ������������������ 055 445 18 08 Schulzahnarzt: Dr. med. dent. René Steiner St. Gallerstrasse 11a, 8856 Tuggen �������� 055 465 15 00

Bezirksschulen Sek 1 March www.sek1march.ch Bezirksschule mit Sek-, Real- und Werkklassen, integrativer Förderung, Integrationsklassen und Schulsozialarbeit.

Rektorat �������������������������������������������������������� [email protected] 055 451 22 48 Buttikon �������������������� [email protected] 055 464 13 30 Lachen ���������������������������� [email protected] 055 451 57 57 Siebnen ��������������������� [email protected] 055 450 58 00 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 35

Musikschule Region Obermarch Gemeinden Galgenen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Wangen Sekretariat: Büelstrasse 15, 8854 Siebnen Tel. 055 460 33 23 E-Mail: [email protected] www.msro.ch Schulleiter: Armin Schmid Sachbearbeiterin: Tina To-Dobler Präsident: Patrick Schnellmann

Kantonsschule Ausserschwyz [email protected] 0848 00 20 06 Gymnasium / Fachmittelschule Rektor: Dr. Martin von Ostheim Rektorat und Schulhäuser: Gwattstrasse 2, 8808 Pfäffikon ������������������� 055 415 42 00 Seestrasse 77, 8855 Wangen ����������������������� 055 415 42 12

Private Gymnasien Stiftsschule Einsiedeln, Kloster Einsiedeln Rektorat / Sekretariat ������������������������������������������������������������������������������������������������� 055 418 63 35

Kaufmännische Berufsschule Lachen Einzugsgebiet: Bezirke March, Höfe, Einsiedeln Rektorat und Schulhaus: Rosengartenstr. 12, 8853 Lachen ���������� 055 451 70 00

Berufsbildungszentrum BBZ Pfäffikon Einzugsgebiet: Bezirke March, Höfe, Einsiedeln Schulleitung und Schulhaus: Schützenstrasse 15, 8808 Pfäffikon ����� 055 415 13 00 Schulhaus: Römerrain 9, 8808 Pfäffikon

Berufs- und Studienberatung / Berufsinformationszentrum BIZ

Huobstrasse 9, 8808 Pfäffikon, [email protected] ��� 041 819 51 40

OST – Ostschweizer Fachhochschule Die OST ist der Zusammenschluss der Fachhochschulen FHS in St. Gallen, HSR in Rapperswil und NTB in Buchs. Die OST bildet Bachelor- und Masterstudierende in folgenden Bereichen aus: Architektur, Bau und Landschaftsarchitektur, Informatik, Pflege, Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft. Kontakt: Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil . . . . 055 222 41 11

Montessori Life School, Siebnen Vorkindergarten / Krippe, Kindergarten und Primarschule Nordring 12+14, 8854 Siebnen �������������������������������������������������������������� 055 440 25 25 Schulleitung: Felix Fehrer und Ilona Schweri

Villa Monte Kinderhaus und Schule (für 4- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche) Schleipfenmühle 1, Galgenen ���������������������������������������������������������������������� 055 442 10 42 36

Wir reparieren alle Storen ARONDOARONDO SOSTORENNNEN- U UNDND W ROLLLÄDENETTERSCHUTZ ARONDO AG Alpenblickstrasse 7 8853 Lachen Telefon 055 451 55 33 www.arondo.ch

S ,

Besuchen Sie uns in Netstal, Pfäffi kon und Rapperswil. Weitere Filialen fi nden Sie unter mcpaperland.ch/fi lialen Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 37

Sonderschule HZA Heilpädagogisches Zentrum Ausserschwyz Kantonsstrasse 136, 8807 Freienbach ��������������������������������������������� 055 415 80 60 Logopädischer Dienst Siebnen

Glarnerstrasse 37, 8854 Siebnen ����������������������������������������������������������� 055 440 44 39

Kinder- und Jugendpsychiatrie Schwyz (Triaplus AG)

Poststrasse 1, 8853 Lachen, [email protected] �������� 055 451 60 50

Psychomotorik-Therapiestelle

Gerbiweg 8, 8853 Lachen ������������������������������������������������������������������������������ 055 451 02 60

Ferienplan für die Gemeinde- und Bezirksschulen Schuljahr 2019 / 2020 Erster Ferientag Erster Schultag Schulbeginn Montag 12.08.2019 Herbstferien Samstag 28.09.2019 Montag 14.10.2019 Weihnachtsferien Samstag 21.12.2019 Dienstag 07.01.2020 Sportferien Samstag 22.02.2020 Montag 09.03.2020 Frühlingsferien Samstag 25.04.2020 Montag 11.05.2020 Sommerferien Samstag 04.07.2020

Schuljahr 2020 / 2021 Erster Ferientag Erster Schultag Schulbeginn Montag 10.08.2020 Herbstferien Samstag 26.09.2020 Montag 19.10.2020 Weihnachtsferien Freitag 24.12.2020 Donnerstag 07.01.2021 Sportferien Samstag 27.02.2021 Montag 15.03.2021 Frühlingsferien Samstag 01.05.2021 Montag 17.05.2021 Sommerferien Samstag 10.07.2021

Schuljahr 2021 / 2022 Erster Ferientag Erster Schultag Schulbeginn Montag 16.08.2021 Herbstferien Samstag 02.10.2021 Montag 18.10.2021 Weihnachtsferien Samstag 24.12.2021 Montag 10.01.2022 Sportferien Samstag 26.02.2022 Montag 14.03.2022 Frühlingsferien Samstag 30.04.2022 Montag 16.05.2022 Sommerferien Samstag 09.07.2022 38 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Vereine, Organisationen

Akkordeon-Orchester March (AOM) www.aomarch.ch Präsidentin: Jeanine Kistler, Obere Allmeind 13 8864 Reichenburg, [email protected] ���������������������������������������������� 055 444 12 38

ARIT (Associazione Ricreativa Italiani) Präsident: Franceso Tropia Sekretariat: Giuseppe Tropia, Hirzlistrasse 2a ���������������������������� 055 445 17 42 8856 Tuggen, [email protected] ����������������������������������������������������������������������������� 079 625 27 49

Bauernhofspielgruppe Rosenzwergli bauernhof-spielgruppe.ch Bauernhof Kromen, Kromenstrasse 10, 8855 Wangen [email protected] ����������������������������������������� 079 730 02 50

Bauernvereinigung Präsident: Christoph Huber, Herrengasse 7, 8856 Tuggen ��������������������� 079 548 56 40

Boxing Club March www.boxing-club.ch Präsident: Roberto Spirito, Althofstrasse 1 8854 Siebnen, [email protected] ���������������������������������������������������� 076 818 29 96

Bürgermusik www.buergermusik.ch Präsident: Markus Spiess, Höhenstrasse 19 8856 Tuggen, [email protected] ��������� 055 445 17 71

Chiesgruebe-Echo Verantwortliche Person: Simone Hasler Kleinwiesstrasse 3, 8862 Schübelbach ������������������������������������������ 055 444 21 02 [email protected] ��������������������������������������������������������������������������������������� 079 612 98 33

Elternforum Tuggen Präsidentin: Brigitte Knobel-La Torre, Quellenweg 1 8856 Tuggen, [email protected] ������������������������������������������������ 055 445 21 94

Feuerwehrverein www.feuerwehr-tuggen.ch Präsident: Urs Huber, Obere Lauistrasse 3 8856 Tuggen, [email protected] ������������������������������������� 055 445 16 47

Förderverein für künstliche Intelligenz in Wohngebäuden Michael Pinther, Gallusstrasse 6 8856 Tuggen, [email protected] ����������������������������������������������� 079 589 30 81

FPF Verein für Familien- & Personenforschung March & Nachbarregionen Seline Züger-Althaus, Zürcherstrasse 13 8854 Siebnen, [email protected] ��������������������������������� 078 612 21 44

Frauenturnverein www.ftv-tuggen.ch Präsidentin: Beatrice Bamert, Krähnest 2 8856 Tuggen, [email protected] �������������������������� 055 465 11 60 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 39

Frauen- und Müttergemeinschaft www.fmgtuggen.ch Präsidentin: Rosa Lacher Berglihöh 9, 8725 Ernetschwil [email protected] �������������������������������������������������������������������������������������������������� 055 445 16 08

Fussballclub www.fctuggen.ch Präsident: Felix Huber, Oberer Sandweg 2 8856 Tuggen, [email protected] ������������������������������������������������������� G 055 465 60 00

Fussballclub Senioren www.fctuggen.ch Präsident: Heinz Bamert, Gassweidli 6a ����������������������������������������� 055 445 17 15 8856 Tuggen, [email protected] ��������������������������������������� 079 450 59 45

Genossame Holeneich Präsident: Egon Bamert, Glärnischstrasse 6 8856 Tuggen, [email protected] ��������������������������������������������������� 078 612 44 39

Genossame Tuggen www.genossametuggen.ch Präsident: Bruno Pfister, Ringstrasse 6 8856 Tuggen, [email protected] ����������������������������������� 055 445 16 79 Verwaltung: Gallusstrasse 1, 8856 Tuggen ���������������������������������� 055 445 21 48

Genossame Zenzen Präsident: Heinrich Bamert-Jud Hof 1, 8856 Tuggen ���������������������������������������������������������������������������������������������� 055 445 23 62

Hochrad-Club www.hochradclubmarch.ch Präsident: Franz Schmucki, Uznacherstr. 15 8722 Kaltbrunn, [email protected] ���������� 055 283 27 09

IHC Rolling Stoned www.rollingstoned.ch Röbi Guntlin, Peterliwiese 7 8855 Wangen, [email protected]

Jugendfeuerwehr March www.jugendfeuerwehr-march.ch Christian Mächler, Satteleggstrasse 7 8857 , [email protected] ����������� 079 653 83 45

Korporation Tuggen Präsident: Walter Bamert-Landolt Rellwies 2, 8856 Tuggen ���������������������������������������������������������������������������������� 055 445 12 02

Männerriege www.mr-tuggen.ch Präsident: Bruno Huber, Mühlemoosstrasse 3 8856 Tuggen, [email protected] ������������������������������������������������ 055 445 11 29

March Line Dancers Präsidentin: Elisabeth Iseli, Bodenacherstrasse 4 8335 Hittnau, [email protected] �������������������������������������� 044 951 11 33

Marchring www.marchring.ch Präsident: Dr. Adrian Oberlin, Migelweg 7 8855 Wangen, [email protected] ������������������������������������� 079 707 86 30 40 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Milchverein Kromen Präsident: Kurt Dobler, Eisenburgstrasse 28 8854 Siebnen, [email protected] ����������������������������������������� 079 336 06 76 Postadresse: Kromen 10, 8855 Wangen

Modellfluggruppe Linth www.mglinth.ch Präsident: Franz Keller Säntisstrasse 14, 8716 Schmerikon ���������������������������������������������������� 055 282 16 83

Moorhexen www.moorhexen.ch Präsident: Lukas Bürer, Weberstrasse 2c 8856 Tuggen, [email protected] ������������������������������������ 055 442 65 52

Motorrad-Club March-Höfe www.mc-marchhoefe.ch Präsident: Oscar Broghammer, Heerstrasse 24a 8852 Altendorf, [email protected] ����������������������������������������� 079 354 86 87

Naturspielgruppe Bergli-Zwergli www.berglizwergli.ch Jane Kühne, Postfach, 8856 Tuggen [email protected] ��������������������������������������������������������������������������������������������� 079 479 80 56

Plauschsportverein Tuggen Präsident: Pascal Laube, Ulmenweg 1 8856 Tuggen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 055 445 23 54

Pro Senectute – Alter + Sport Präsidentin: Dora Jauschnegg, Mürtschenstrasse 7 8856 Tuggen, [email protected] ������������������������������� 055 445 15 12

Pro Senectute – Ortsvertretung Präsidentin: Claudia Ebnöther, Steinweg 5 8856 Tuggen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 055 445 17 59

Pro Tuggen www.protuggen.ch Präsident: Matthias Werner, Sandackerstrasse 1 8856 Tuggen, [email protected] ���������������������������������������������������������� 055 445 20 33

Reitverein March www.reitverein-march.ch Präsident: Philipp Züger, Bodenwiesweg 7 8854 Galgenen, [email protected] ���������������� 079 468 62 43

Ringerriege www.ringen-tuggen.ch Präsident: Ueli Bamert, Mühlenenstr. 18 8856 Tuggen, [email protected] ��������������������������������������������������� 079 722 06 44

Samariterverein www.samariter-tuggen.ch Präsidentin: Rita Diethelm, Obere Lauistrasse 2 8856 Tuggen, [email protected] ���������������������������������������� 055 445 16 23

Schachverein March-Höfe www.schachverein-marchhoefe.ch Präsident: Wolfgang Berg, Paulihof 11, 8857 Vorderthal [email protected] ������������������������������������� 055 446 14 29 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 41

Schellergruppe Tuggen www.schellergruppe.ch Gerry Iten, Heiteristrasse 8, 8856 Tuggen ��������������������������������������� 055 212 43 38 [email protected] ��������������������������������������������������������������������������������������������� 079 687 72 61

Schützengesellschaft www.sgtuggen.gogan.ch Präsident: Hermann Pfister, Schwarzholzstrasse 18a 8725 Ernetschwil, [email protected] ������������������������ 079 29147 80

Schwingklub March-Höfe www.skmh.ch Präsident: Josef Holdener, Gartenstrasse 7 �������������������������������� 055 440 36 31 8854 Siebnen, [email protected] ������������������������������������������� 078 801 27 53

Spielgruppe Administration: TjF, Chantal Säuberli-Ruoss, Buchbergstr. 17 8856 Tuggen, [email protected] ����������������������������� 079 505 51 60

Sportfischerverein March www.sfvmarch.ch Präsident: Stefan Keller, Talstrasse 26a 8852 Altendorf, [email protected] ������������������������������������� 079 693 61 36

Storchennest-Krabbelgruppe Leiterin: Jasmin Pfister Kolumbanweg 1 8856 Tuggen, [email protected] ��������������������������������������� 079 762 15 48

Tennisclub www.tennistuggen.ch Präsident: Edgar Pfister, Obere Lauistrasse 9, 8856 Tuggen [email protected], [email protected] ������������������ 055 445 10 44 Postadresse: Postfach 13, 8856 Tuggen

Theater-Vagabunden www.theatervagabunden.ch Präsident: Walter Reichmuth, Bahnhofstrasse 28 8854 Siebnen, [email protected] ����������� 078 707 59 69

Trachtenfrauen Präsidentin: Beatrice Bamert-Tschümperlin Krähnest 2, 8856 Tuggen �������������������������������������������������������������������������������� 055 465 11 60

Trachtengruppe March Brigitte Schwiter-Ebnöther, Neuheimstrasse 3 8853 Lachen, [email protected] ������������������������������������������ 055 442 27 34

Treff junger Frauen www.tjf-tuggen.ch Präsidentinnen: Chantal Mächler, Buchbergstr. 37 ������������� 078 602 17 85 und Seraina Rüegg, Im Feld 3 �������������������������������������������������������������������� 055 420 21 57 8856 Tuggen, [email protected]

Turnverein www.stv-tuggen.ch Dino Janser, Landsgemeindeweg 2 8853 Lachen, [email protected] ��������������������������������������� 076 546 44 77

Jugendriege Antonia Bamert, Krähnest 4 8856 Tuggen, [email protected] ...... 079 880 63 72 42 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Kinder-Turnen (KiTu) Maya Rüegg-Bamert, Kessizopf 3, 8856 Tuggen [email protected] ...... 055 445 22 40

MuKi-Turnen Marlen Stocker, Birkenstrasse 1 8856 Tuggen, [email protected] ...... 055 460 36 66

VaKi-Turnen Florian Wieser, Linthstrasse 18, 8856 Tuggen [email protected] ...... 076 200 12 00

Unihockeyclub Tuggen-Reichenburg www.uhctr.ch Präsident: Christoph Hensel, Neuhof 2 8852 Altendorf, [email protected] ������������������������������������������������� 079 696 59 55

VW-Käfer-Club March-Linth www.kcml.ch Präsident: Matthias Bamert, Gassweidli 1 8856 Tuggen, [email protected] ������������������������������� 079 561 86 05

Naturschutzgebiet Ammesmoos

Naturschutzgebiet Schrötermoos Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 43 Die Festung Grynau an der Linth

Die Grynau mit ihrer markanten Brücke über die Linth war stets ein wichtiger Übergang eines bedeutenden Handelsweges, eine umstrittene Zollstation, und hatte seit jeher ihren strategischen Wert. Im Zweiten Weltkrieg war die Grynau ein Schlüsselgelände der Linth- stellung. Innert zweieinhalb Jahren wurde das weitverzweigte Werk Grynau erbaut. Gleichzeitig entstanden Strassensperren und Anlagen zur Linthüberflutung. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk Grynau mit seinen 1,5 km unterirdischen Stollen als Verteidigungsstellung weiter benutzt. Das Werk wurde Ende der sechziger, anfangs der siebziger Jahre mit modernen Waffen aufgerüstet. Auf 1995 strich die Armee das Werk Grynau aus den Abwehrplänen und veranlasste dessen Desarmierung. Im Jahr 2000 übernahm die Stiftung Schwyzer Festungswerke die Festung Grynau, welche direkt an der Kantons- und Gemeindegrenze Tuggen SZ und Uznach SG liegt. Die Stiftung Schwyzer Festungswerke bezweckt: – die Sicherstellung von kantonalem und eidgenössischem militärischen Kulturgut im weitesten Sinne; – die Übernahme, die Sicherstellung, die Konservierung und den Unter- halt von Festungswerken und deren Zugänglichmachung für Wissen- schaft und Öffentlichkeit sowie den Erwerb des hierfür notwendigen Grundeigentums; – die Förderung der Verbundenheit zwischen aktiven und ehemaligen Dienstpflichtigen zu den Festungswerken. Das Werk Grynau mit seinen 1,5 km langen unterirdischen Stollen ist weitgehend im Originalzustand, wie während des Zweiten Weltkrieges. In den Waffenstellungen, der Unterkunft, im Kraftwerk mit 3 Notstrom- aggregaten und in den Lüftungs- und Telefonanlagen fühlt man sich um ein halbes Jahrhundert zurückversetzt. Die Festung kann von Gruppen und Schulklassen besucht werden. Im Rahmen der Führungen ist es auch möglich im Festungsstübli eine Verpflegung einzunehmen. Das Festungsstübli kann für private Anlässe gemietet werden. Weitere Auskünfte erteilt die Gemeindeverwaltung Tuggen, Telefon 055 465 65 15. Für Besichtigungen wenden Sie sich an Stefan Beutler, 079 737 59 06 ([email protected]). Die Festung Grynau ist auch im Internet anzutreffen: www.grynau.ch

HWY C ZE S R

G

N U E

T

K

F I

R

T S E F E S W STUNG Unterirdische Unterkunft Maschinengewehr in der Festung 44

Einkaufen mit Komfort

Alles für den Alltag – persönlich und nah

Berufsbildungszentrum BBZ Pfäffikon

Bäuerlich-Hauswirtschaftliche Fachschule

Wollen Sie sich fundiertes Wissen für die Führung eines privaten oder

bäuerlichen Haushaltes aneignen? BäuerlichDann ist die Bäuerlich-Hauswirtschaftliche-Hauswirtschaftliche Fachschule Fachschule genau das Richtige! Sie haben die Wahl zwischen dem vollen Programm oder dem Besuch Wollenvon Einzelmodulen. Sie sich fundiertes Wissen Stellen für die FührungSie sich eines Ihre privaten persönliche oder bäuerlichen Weiterbildung Haushaltes aneignen? selber Dann ist die Bäuerlich-Hauswirtschaftliche Fachschule genau das Richtige! Sie haben die Wahl zwischen dem vollen zusammen. Programm oder dem Besuch von Einzelmodulen. Stellen Sie sich Ihre persönliche Weiterbildung selber zusammen.

Berufsbildungszentrum Pfäffikon, Schützenstrasse 15, 8808 Pfäffikon I Tel. 055 415 13 00 I www.bbzp.ch Berufsbildungszentrum Pfäffikon Schützenstrasse 15, 8808 Pfäffikon I Tel. 055 415 13 00 I www.bbzp.ch Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 45 Gastgewerbe

Café zur alten Post

Zürcherstrasse 8 055 445 13 00

Hirschen

St. Gallerstrasse 1 055 445 11 56

Kapellhof

St. Gallerstrasse 055 445 11 81

Laguna Bay

Mühlenenstrasse 055 445 27 00

Rössli

St. Gallerstrasse 23 055 445 11 15

Schloss Grynau

Grynau 055 285 85 15

Schlüssel

Zürcherstrasse 19 055 445 14 44

The Bandits

Mühlenenstrasse 079 945 03 67

Gastgewerbe für spezielle Anlässe

Blindenhof

Laurenz Pfister, Blindenhof, Tuggen 055 445 19 59

B & B

Zu den vier Jahreszeiten, Höhenstrasse 1 055 445 25 58

Festungsstübli Grynau

St. Gallerstrasse 079 695 69 94

Rosenbergerhof

Rita Bamert, Rosenbergerhof, Tuggen 055 445 14 58

Soccer City GmbH

Zürcherstrasse 8 079 284 07 77 46 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Für Wanderer und Naturfreunde

Rundwanderwege im Buechberg Auch wenn Sie die vielen Wege und Strassen in unserem schönen Buechbergwald (noch) nicht kennen, können Sie nun Wanderungen im Buechberg unternehmen, ohne sich zu verirren. Pro Tuggen hat vier Wanderwege eingerichtet, welche die Wanderfreudigen wieder zum Aus- gangspunkt zurückbringen.

An den Ausgangspunkten stehen Informationstafeln mit den Wander- routen. Folgen sie einfach den farbigen Wegweisern. Daneben stehen an den Ausgangspunkten auch Wegbeschreibungen zum Mitnehmen zur Verfügung.

Weitere Informationen im Internet auf www.protuggen.ch

Rundwanderweg ROT

Ausgangspunkt: Oberer Chapelibodenweg Dauer: ca. 45 Minuten

Der Start, ganz unten auf dem Oberen Chapelibodenweg, führt zur Weg- kreuzung Chapeliboden. Dort geht es rechts in den Schlosswaldweg. Nach ca. 300 m öffnet sich der Wald zur rechten Seite. Sichtbar wird das Schrötermoos mit dem kleinen Waldweiher (Flachmoor mitten im Wald: Eine grosse Seltenheit).

Das Schrötermoos 1985 wurde das verwaldete Schrötermoos vom Verein Pro Tuggen rena- turiert und zugleich die verlandete Wasserfläche wieder hergestellt. Sehr schnell siedelten sich zur Freude der Naturliebhaber wieder selten gewor- dene Tier- und Pflanzenarten an. Die Streu wird alljährlich geschnitten und eingebracht. Der schmale Waldweiherweg nach rechts, quer durch das Schrötermoos über das Holzbrüggli und den Ruscherbach führt vorbei an einer Fels- formation mit Nagelfluh- und Mergelfelsansätzen. Weiter unten geht es in den Oberen Chapelibodenweg und links zum Ausgangspunkt zurück. Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 47 Rundwanderweg ROT – Oberer Chapelibodenweg. Chapeliboden – Schlosswaldweg Schrötermoos Waldweiherweg Oberer Chapelibodenweg – Wegkreuzung 48 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Rundwanderweg GRÜN

Ausgangspunkt: Oberer Chapelibodenweg Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten

Der Start ganz unten auf dem Oberen Chapelibodenweg führt bis zur Abbiegung rechts in den Chlausenweg und hinauf rechts in den Schloss- waldweg.

Erratischer Block Links an der Strasse der Hinweis: Erratischer Block. Etwas oberhalb der Strasse befindet sich ein Sernifitfindling, der vor ca. 650 000 Jahren aus dem Sernftal durch den Linthgletscher auf dem Buchberg abgelagert wurde. Erratisch stammt aus dem Lateinischen und kommt von «errare», das heisst «irren». Im Volksmund nennt man eben diese «verirrten Blöcke» auch Findlinge. Er wurde im Jahre 1964 auf Antrag von Pater Johannes Heim unter Schutz gestellt. Weiter auf dem Schlosswaldweg. Nach ca. 400 m auf dem Schloss- waldweg nach links abbiegen. Es geht hinauf in die Schlosswaldstrasse. Rechts gut sichtbar, zwei Festungsbauten, die während des 2. Welt- krieges vom Militär erstellt wurden. Dann nach links über den Brüggliweg hinauf und dann rechts in den Alten Lochenweg bis zur Einmündung in den Lochenweg. Auf diesem bis zur Abbiegung nach links in den Hellbodenweg und nach oben zum Fahreneggli.

Das Fahreneggli Waldhütte mit Tischen und Bänken drinnen und draussen. Grillstelle mit Kolumbanbrunnen mit frischem Quellwasser (Für grössere Gesellschaften mit längerem Aufenthalt Reservation nötig bei Laurenz Pfister, Blindenhof, Tuggen, Tel. 079 446 58 40). Von der Fahrenegglihütte aus führt der schmale Hüttliweg hinab in den Lochenweg. Dann rechts hinunter zur Wegkreuzung Chapeliboden und geradeaus auf dem Oberen Chapelibodenweg hinunter zum Ausgangs- punkt.

Zusätzlich, wenn noch Zeit vorhanden Kurz vor dem Erreichen des Ausgangspunktes, links hinauf auf dem Waldweiherweg zum Schrötermoos.

Das Schrötermoos 1985 wurde das verwaldete Schrötermoos vom Verein Pro Tuggen rena- turiert und zugleich die verlandete Wasserfläche wieder hergestellt. Sehr schnell siedelten sich zur Freude der Naturliebhaber wieder selten gewor- dene Tier- und Pflanzenarten an. Die Streu wird alljährlich geschnitten und eingebracht. Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 49 Rundwanderweg GRÜN - Oberer Chapelibodenweg – Chlausenweg Schlosswaldweg Schlosswaldstrasse Brüggliweg Alter Lochenweg Hellbod enweg Fahreneg Chapeliboden – Oberer Chapelibodenweg. gli – Hüttliweg Lochenweg Wegkreuzung 50 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Rundwanderweg GELB

Ausgangspunkt: Parkplatz Oberer Greblenweg (ob Gässlistrasse) Dauer: ca. 2 Stunden

Der Weg führt über den Oberen Greblenweg zur Wegkreuzung Chapeli- boden und ohne abzubiegen in den Schlosswaldweg. Nach ca. 300 m öffnet sich der Wald zur rechten Seite. Sichtbar wird das Schrötermoos mit dem kleinen Waldweiher (Flachmoor mitten im Wald: Eine grosse Seltenheit).

Das Schrötermoos 1985 wurde das verwaldete Schrötermoos vom Verein Pro Tuggen rena- turiert und zugleich die verlandete Wasserfläche wieder hergestellt. Sehr schnell siedelten sich zur Freude der Naturliebhaber wieder selten gewor- dene Tier- und Pflanzensorten an. Die Streu wird alljährlich geschnitten und eingebracht. Ca. 600 m nach dem Schrötermoos beim Wegschild Schlossweg geht es rechts hinunter, vorbei an Festungsbauten aus dem 2. Weltkrieg, Richtung Schloss Grynau. Ganz unten angekommen, ca. 300 m vom Schloss Grynau entfernt (Durst oder Hunger?), führt eine namenlose Strasse entlang dem Tuggnerkanal­ Richtung Zürichsee. Zur Beachtung: Ca. 200 m nach der Einmündung rechts an der Strasse befindet sich ein Grenzstein.

Alter Grenzstein Getreue Nachbildung einer Vermarchung aus dem Jahre 1656. Sie beruht auf einer Grenzverlegung von Schmerikon und Tuggen. Beim Neubau des Schlosses Grynau benötigte dies mehr Land für zusätzliches Wasser. Die Verhandlungen wurden von Schwyz geführt. Einigen konnte man sich mit einer Entschädigung und Zollvergünstigungen. Ab Einmündung Bätzimatt, halblinks hinauf auf der Hüttenstrasse. Nach ca. 400 m links abbiegen in die Schlosswaldstrasse und nach ca. 300 m leichtem Aufstieg rechts den Eggliweg hoch zum Lochenweg. Nach rechts eine kurze Strecke auf dem Lochenweg, links den Hellbodenweg hinauf am Kolumbanbrunnen vorbei zum Fahreneggli.

Das Fahreneggli Waldhütte mit Tischen und Bänken drinnen und draussen. Grillstelle und Kolumbanbrunnen mit frischem Quellwasser (Reservationen für Anlässe bei der Genossame Tuggen). Vom Fahreneggli geht es weiter leicht aufwärts auf dem Hellbodenweg. Nach ca. 300 m rechts die Hinweistafel Ammesmoos. Wer diesem sel- tenen Waldmoor mit Weiher einen Besuch abstatten möchte, biegt nach rechts, dann nach ca. 50 m wieder links ab.

Das Ammesmoos 1990–1997 wurde das Ammesmoos unter der Führung von Pro Tuggen renaturiert. Das «Moos», wie es die Tuggner nannten, wurde seit vielen Jahren nicht mehr bewirtschaftet. Als Folge davon entstand ein Wildwuchs von Bäumen und Gebüschen. Dank der fruchtbaren Zusammenarbeit von Bund, Kanton, Gemeinde, Forstamt, Pro Tuggen und der Genossame Tuggen als Eigentümerin, schritt die Renaturierung zügig voran. Es wurden Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 51 im Ganzen über 3000 Arbeitsstunden dafür aufgewendet. Seltene Tier- und Pflanzenarten haben sich wieder vermehrt angesiedelt. Die Streu wird alljährlich im Herbst geschnitten und eingebracht. Wichtig noch zu wissen: Während des 2. Weltkrieges wurden hier erfolgreich Kartoffeln angepflanzt. Nach dem Abstecher zum Ammesmoos geht es weiter auf dem Hellbo- denweg bis zur Abzweigung links in den Brunnackerweg. Dieser zum Teil recht steile Fussweg führt zum Ausgangspunkt im Oberen Greblenweg zurück. Rundwanderweg GELB Chapeliboden – Schlosswaldweg Schrötermoos Schlossweg Schloss Gry - Oberer Greblenweg – Wegkreuzung flussabwärts – Hüttenstrasse Schlosswaldstrasse Eggliweg Lochen - nau – Asphaltstrasse entlang Tuggnerkanal – Hellbodenweg Brunnackerweg Oberer Greblenweg. weg – Hellbodenweg Fahreneggli 52 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Rundwanderweg BLAU

Ausgangspunkt: Bikällenplatz (oberes Ende Blindenhofstrasse) Dauer: ca. 2 Stunden

Der Weg führt steil hinunter durch den Wasserweg zum Lochenweg. Richtung rechts auf dem Lochenweg nach ca. 500 m Abbiegung nach rechts zum Mittleren Weg und dann im Mittleren Weg nach links. Nach ca. 100 m zur Linken sind noch Spuren des verwaldeten Kuhretmooses zu erkennen. Der Eschenbestand und die Bewässerungsgräben weisen noch auf ein Feuchtgebiet hin. In diesem Moos wurde bis um 1900 noch die Streu gemäht und genutzt. Anschliessend an dieses einstige Feuchtgebiet, etwas vom Wege ab, sieht man links den Gittertor-Eingang zum Lazarett (Militärspital), erstellt vom Militär in den ersten Jahren des 2. Weltkrieges. Nach der Einmündung in den Lochenweg geht es bis zur Wegkreuzung Chapeliboden und links in den Schlosswaldweg. Nach ca. 300 m öffnet sich der Wald zur rechten Seite. Sichtbar wird das Schrötermoos mit dem kleinen Waldweiher. (Flachmoor mitten im Wald: Eine grosse Seltenheit.)

Das Schrötermoos 1985 wurde das verwaldete Schrötermoos vom Verein Pro Tuggen rena- turiert und zugleich die verlandete Wasserfläche wieder hergestellt. Sehr schnell siedelten sich zur Freude der Naturliebhaber wieder selten gewor- dene Tier- und Pflanzenarten an. Die Streu wird alljährlich geschnitten und eingebracht. Der schmale Waldweiherweg nach rechts, quer durch das Schrötermoos über das Holzbrüggli und den Ruscherbach, führt vorbei an einer Fels- formation mit Nagelfluh und Mergelfelsansätzen (Ablagerung aus der letzten Eiszeit). Weiter unten geht es nach rechts auf dem Oberen Cha- pelibodenweg wieder zur Wegkreuzung Chapeliboden, ohne abzubiegen hinauf bis zum obersten Punkt des Lochenweges und links den schmalen Hüttliweg hoch bis zum Fahreneggli.

Das Fahreneggli Waldhütte mit Tischen und Bänken drinnen und draussen. Grillstelle mit Kolumbanbrunnen mit frischem Quellwasser (Für grössere Gesellschaften mit längerem Aufenthalt Reservation nötig bei Laurenz Pfister, Blindenhof, Tuggen, Tel. 079 446 58 40). Vom Fahreneggli geht es weiter leicht aufwärts auf dem Hellbodenweg. Nach ca. 300 m rechts die Hinweistafel Ammesmoos. Wer diesem sel- tenen Waldmoor mit Weiher einen Besuch abstatten möchte, biegt nach rechts, dann nach ca. 50 m wieder links ab.

Das Ammesmoos (Waldmoor mit Weiher; eine Seltenheit) 1990–1997 wurde das Ammesmoos unter der Führung von Pro Tuggen renaturiert. Das «Moos», wie es die Tuggner nannten, wurde seit vielen Jahren nicht mehr bewirtschaftet. Als Folge davon entstand ein Wildwuchs von Bäumen und Gebüschen. Dank der fruchtbaren Zusammenarbeit von Bund, Kanton, Gemeinde, Forstamt, Pro Tuggen und der Genossame Tuggen als Eigentümerin schritt die Renaturierung zügig voran. Es wurden im Ganzen über 3000 Arbeitsstunden dafür aufgewendet. Seltene Tier- Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 53 und Pflanzenarten haben sich wieder vermehrt angesiedelt. Die Streu wird alljährlich im Herbst geschnitten und eingebracht. Wichtig noch zu wissen: Während des 2. Weltkrieges wurden hier erfolgreich Kartoffeln angepflanzt. Nach dem Abstecher zum Ammesmoos geht es weiter auf dem Hell- bodenweg bis an den Waldrand und dann rechts den Bikällenweg (Asphaltstrasse) hinauf zum Ausgangspunkt. Rundwanderweg BLAU Chapeliboden – Schlosswaldweg Schröter - – Lochenweg Wegkreuzung – Lochenweg Mittlerer Weg Bikällenplatz – Wasserweg Hellbo - Chapeliboden – Lochenweg Hüttliweg Fahreneggli – Oberer Chapelibodenweg Wegkreuzung moos – Waldweiherweg denweg – Bikällenweg Bikällenplatz. 54 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch Gewerbe Tuggen

ABC-Insekt 055 440 33 77 [email protected] Adler Lack AG 055 465 21 21 [email protected] Aerztezentrum Tuggen 055 445 18 08 [email protected] Akupunktur und Physiotherapie 055 445 20 44 [email protected] Anwaltskanzlei Christoph Pfister 055 420 28 80 [email protected] Argus Haus AG 055 465 10 80 [email protected] Armin Janser GmbH 055 445 10 60 [email protected] Artho Toni 079 629 71 01 [email protected] atelierwerkstatt.ch 079 450 59 45 [email protected] Autohandel Schuler GmbH 079 375 84 91 [email protected] Axa Winterthur Daniel Horisberger 079 430 06 16 [email protected] Ayurveda Praxis für die Frau 055 445 13 88 [email protected] Bäckerei-Konditorei Wüst 055 240 88 22 [email protected] BäRa 055 445 22 80 [email protected] Bamert-Ronner Josef und Rita 055 445 14 58 [email protected] BBH Betriebseinrichtungen AG 055 465 65 75 [email protected] Beda Steiner AG Transporte 055 465 61 11 [email protected] Benz Transporte GmbH 055 442 16 23 [email protected] betti real AG 062 511 10 55 [email protected] Blatech GmbH 079 244 50 38 [email protected] Blindenhof 055 445 19 59 [email protected] Blöchlinger AG 055 445 25 00 [email protected] BMH Ausführungen GmbH [email protected] Bowag GmbH 055 445 21 21 [email protected] Bruhin & Partner, Architektur und 055 445 15 10 [email protected] Planungs AG CARAUKTION AG 055 533 40 00 [email protected] carIT AG – ICT Product Engineering 055 533 40 20 [email protected] Carlo Huber AG 055 445 18 29 [email protected] Carrosserie Diethelm 055 445 11 28 [email protected] Die Mobiliar Versicherungen & Vorsorge 079 284 07 77 [email protected] Diethelm Bauplanung GmbH 055 465 10 80 [email protected] Dimeco 055 465 12 01 [email protected] Dr. med. dent. René Steiner 055 465 15 00 [email protected] DUXON AG 055 451 00 40 [email protected] eberle + partner ag Metall- und Stahlbau079 794 41 44 [email protected] ECCO Emporio Carlo Colucci GmbH 076 377 40 06 [email protected] Elektro & Energietechnik Bamert AG 055 445 15 55 [email protected] Fam. Schätti-Stucki 055 445 25 83 [email protected] Familie Bruhin 055 445 17 92 [email protected] Fasser Ekkehard 079 431 36 06 [email protected] Fenster Doktor AG 055 465 62 62 info.fensterdoktor.ch Fernsehempfang Buechberg AG Tuggen 055 535 62 20 [email protected] Fiber Home GmbH 055 284 23 06 [email protected] Finance Coaching (Treuhand) 055 445 21 90 [email protected] Früchte Bamert AG 055 465 65 65 [email protected] Gappa Bernadette 055 445 21 92 Garage P. Steinegger 055 445 10 73 [email protected] Off. Mazda Verkauf- u. Servicestelle 055 465 12 84 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch 55

Gartenbau Robert GmbH 055 534 47 91 [email protected] Gebr. Egli AG 055 445 18 24 [email protected] 079 213 86 00 geni Consulting GmbH [email protected] 055 445 53 15 Georg Müller Tiefbau AG 055 445 21 33 [email protected] Georg Müller Transport AG 055 445 27 33 [email protected] Giardino Emozione GmbH 055 465 65 49 [email protected] Ging Saunabau AG 055 445 16 26 [email protected] 055 440 55 82 GLB March und Umgebung [email protected] 079 935 22 84 Gräzer GmbH 055 283 13 52 [email protected] H + A Baumontage GmbH 079 626 66 80 Hairstudio Kamm 055 465 15 65 [email protected] Hegner Brigitte 055 445 20 51 [email protected] Hegner Kanalreinigung AG 055 445 12 15 [email protected] HeroTecta AG 044 274 88 50 [email protected] Huber-Rüegg Bruno + Luzia 055 445 22 23 [email protected] Hunziker Ueli 055 445 10 14 [email protected] HZ EDV Support GmbH 055 533 00 94 [email protected] j-burkhardt.ch 076 589 77 08 [email protected] Janser Erwin 055 445 10 89 [email protected] 055 445 22 12 Janser Eveline [email protected] 055 445 17 52 janser-schluessel-tuggen@ Janser Tranport GmbH 055 445 14 45 bluewin.ch KIBAG Kies Tuggen AG 055 465 6585 [email protected] Kita Calimero GmbH 055 445 26 26 [email protected] Knobel Haustechnik AG 055 444 28 10 [email protected] Kurath Engineering AG 055 465 65 75 [email protected] Live Hair Nico 055 445 22 78 [email protected] Luigi’s Kältemontagen GmbH 079 734 96 24 [email protected] marchgrafik.ch 079 639 13 35 [email protected] Massagepraxis Brigitte Huber 055 445 17 21 [email protected] Massagepraxis Relax & Energy 079 296 46 56 [email protected] MB Reinigungen – 079 757 00 01 [email protected] Reinigungstechnik GmbH Mc PaperLand, Andreas Kümin AG 055 465 66 66 [email protected] 055 445 22 05 Metallkreationen und Geschenke [email protected] 079 530 44 00 Mobile Cocktail Lab & The Barista Lab 079 677 24 02 [email protected] MTM Maschinentechnik AG 055 444 25 45 [email protected] MY Tönung 055 445 10 69 [email protected] Naturspielgruppe Bergli-Zwergli 079 479 80 56 [email protected] Odermatt Fenster + Türen AG 055 465 62 62 [email protected] Physiotherapie Rona Camenzind 055 465 16 66 [email protected] Planung und Bauleitung 079 219 90 41 [email protected] Hubert von Aarburg Primion AG 055 445 14 63 [email protected] probau service gmbh 055 445 11 33 [email protected] proeasys GmbH 076 567 13 40 [email protected] 055 445 20 15 Quick-Sun Solarien AG [email protected] 079 636 47 36 Raiffeisenbank region-linker-zuerichsee@ 055 465 65 55 Region linkes Zürichseeufer raiffeisen.ch 56 Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch riedland.ch 055 440 50 90 [email protected] Ronner Nutzfahrzeuge AG 055 446 60 60 [email protected] Rosenbergerhof 055 445 14 58 [email protected] RT Aktiengesellschaft 055 446 60 60 [email protected] RUBAG Rollmaterial und Baumaschinen AG055 445 26 55 [email protected] Salvatore Rovitti AG 055 465 11 80 [email protected] Scherrer Bau AG 055 445 16 43 [email protected] Schnider Holzbau AG 055 442 13 53 [email protected] SCHWYTER AG Innenausbau 055 450 50 80 [email protected] Schwyzer Kantonalbank 058 800 69 52 [email protected] Priska Burtschert 079 437 61 33 Serwisshuettli GmbH [email protected] Thomas Gyger 078 790 23 17 skinsensation Kosmetikinstitut 055 445 16 16 [email protected] Strahlenfrei (Geopatologie Rüegg GmbH) 055 552 00 50 [email protected] Szegö-Schätti Autohandel + 079 420 74 54 garage_t.szegoe-schaetti@ Carrosserie GmbH 055 445 22 05 hotmail.com Tierarztpraxis Linth AG 055 465 10 10 [email protected] Tracon Handels GmbH 044 777 97 70 [email protected] TULUX AG 055 465 60 00 [email protected] 055 445 11 51 Urban Spiess GmbH [email protected] 079 421 41 06 URS SUTTER gmbh 055 465 65 45 [email protected] Verkehrszentrum Tuggen AG 055 460 33 33 [email protected] Volg Detailhandels AG 055 445 11 18 [email protected] 055 446 60 10 von Holzen Elektro AG [email protected] 079 436 43 86 Vorhangatelier Maja Pfister 055 445 10 44 [email protected] Willi Giger AG 055 465 61 20 info.willigiger-ag.ch Zafag AG 055 445 14 40 [email protected] Ziltener Irene 055 445 10 29 [email protected] Ziltener Martin 079 416 85 89 [email protected] 055 451 87 11 hanspeter.spiess@.ch Zürich Versicherungen 055 451 87 00 [email protected] Zweifel Gartenbau AG 055 465 61 61 [email protected]

An dieser Stelle danken wir allen Inserenten für ihre Unterstützung. Ihr kompetenter Partner für Druckproduktion und Druckveredelung – zu äusserst fairen Preisen. Offizielle Informations-Broschüre der Gemeinde Tuggen www.tuggen.ch

Medienvorstufe Highend-Druck Druck-Veredelung Personalisierte Mailings

Kostenlose Services Obersee Tuggen Beratung, Bemusterung, Lieferung, Wangen Tuggen Korrektorat Lachen

Altendorf

Galgenen Schübelbach

Reichenburg Gemeinde

Vorderthal

Innerthal

Gutenberg Druck AG Sagenriet 7, 8853 Lachen, Telefon 055 451 28 11 [email protected], www.gutenberg-druck.ch 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen

Titelseiten_gelb.indd 7 29.04.20 13:41