JAHRESBERICHT 2019 Vorstand

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

JAHRESBERICHT 2019 Vorstand JAHRESBERICHT 2019 Vorstand Präsident Stefan Knobel Vizepräsident Dr. Max Schneider Mitglied Betriebsausschuss Nathalie Balcon Vorstandsmitglieder Dr. Roger Brändli Margrith Schnyder Marcel Zosso Gemeindevertreter Gemeinderat Hanspeter Rast, Reichenburg Gemeinderat Josef Bruhin, Schübelbach Gemeinderat Reto Jegher, Siebnen Gemeinderätin Edith Bruhin, Vorderthal Gemeinderat Marcel Mächler, Innerthal Rechnungsrevisoren Herbert Nigg, Gemeinde Schübelbach René Schellenberg, Gemeinde Reichenburg Kontakt Spitex Obermarch Stockbergstrasse 7 8854 Siebnen Telefonnummer 055 450 48 80 Faxnummer 055 450 48 70 E-Mail [email protected] Büro- & Telefondienst Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr Homepage www.spitex-obermarch.ch Mütter- und Väterberatung March Wägitalstrasse 22 8854 Siebnen Telefonnummer 055 440 37 31 Telefondienst Montag bis Freitag 8.00 – 9.30 Uhr Montag- und Donnerstag-Nachmittag 13.30 bis 15.00 Uhr E-Mail [email protected] Beratungen von Montag bis Freitag auf Anmeldung – Hausbesuche nach Vereinbarung Montagnachmittag ohne Anmeldung von 14.00 bis 16.00 Uhr, Freitag Abendberatungen MVB-Erziehungsberatung Anmeldung und Kontakt via Mütter- und Väterberatung March 2 SPITEX – Jahresbericht 2019 EINLADUNG zur GENERALVERSAMMLUNG 2020 Montag, 18. Mai 2020, 19.30 Uhr Aufgrund der aktuellen Ereignisse werden wir Sie kurz vor dem 18. Mai 2020 über die Durchführung der Generalversammlung informieren. Informationen werden am 8. Mai (10 Tage vor der Generalversammlung) über unsere Homepage www.spitex-obermarch.ch und den March-Anzeiger bekannt gegeben. Foyer Stockbergschulhaus Siebnen-Schübelbach Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 15. April 2019 3. Jahresbericht 2019 4. Jahresrechnung 2019 5. Bericht und Antrag der Rechnungsrevisoren 6. Mitgliederbeitrag 2021 7. Wahlen 8. Anträge 9. Verschiedenes Jahresrechnung und Revisorenbericht liegen eine halbe Stunde vor Versammlungsbeginn auf. Anträge müssen bis spätestens 6. Mai 2020 schriftlich beim Vorstand eintreffen. Im Anschluss an die Generalversammlung und das Rahmenprogramm laden wir alle GV-Besucher zum Apéro riche ein. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder PW (Parkplätze vorhanden). Falls Sie für die Rückreise auf eine Mitfahrgelegenheit angewiesen sind, melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bis Mittwoch, 29. April 2020 im Spitex Stützpunkt (Tel. 055 450 48 80 / [email protected]). SPITEX – Jahresbericht 2019 3 Jahresbericht des Präsidenten Es geht um kompetente Lebensführung 2012 – Arbeit an der Agenda 2020. Vor 8 Jahren, im Sommer 2012, hat sich der Vorstand der Spitex Ober- march in unzähligen Stunden zusammengesetzt und die Agenda 2020 erarbeitet, welche im Januar 2013 verabschiedet wurde. Dieses Strategiepapier war da- mals notwendig, weil sich die Spitex-Landschaft in ei- nem massiven Veränderungsprozess befand: • Die Verantwortung für die ambulante Pflege wurde im Jahr 2011 vom Kanton vollständig an die Ge- meinden delegiert. • einen Beitrag zu flexiblen Wohnformen zu leisten. • Die Wachstumszahlen der Spitex-Einsätze zeigten, Das zeigt sich in Gründung der Pflegewohngrup- dass sich die demographische Entwicklung der Be- pe Vorderthal und der leben-pflegen-march GmbH. völkerung und der Ansatz «Ambulant vor Stationär» (siehe leben-pflegen.ch). langsam, aber sicher im Arbeitsvolumen der Spitex Obermarch niederschlägt. Agenda 2030. Die Jahre vergehen – und die Agen- da 2020 muss überdacht, angepasst und zur Agenda Folgerichtig stellte sich der Vorstand die Frage, mit wel- 2030 weiterentwickelt werden. Dieser Herausforde- cher Strategie sich die Spitex Obermarch den sich ab- rung stellt sich der Vorstand in den nächsten Monaten. zeichnenden Herausforderungen stellen wird. Es stellen sich wieder grundsätzliche Fragen. Dies, weil die ambulante Versorgung der Bevölkerung in der Vernetzung im Einzugsgebiet. Die Analyse hat drei Obermarch weiterhin vor grossen Herausforderungen mögliche Szenarien ergeben: «Status Quo», «Regio- steht. Ein wichtiger Teil davon zeigt sich in der neuen nales / Überregionales Wachstum (sprich: Fusion mit Bedarfsplanung Langzeitpflege 2019-2040 des Kan- anderen Spitex-Vereinen)», «Vernetzung im Einzugs- tons Schwyz. Die Berechnungen gehen davon aus, dass gebiet». Der Vorstand wählte damals die Variante 3: im Kantons Schwyz im Jahr 2040 gut zweieinhalbmal «Vernetzung im Einzugsgebiet». so viele Menschen mit Alter 80+ leben werden, wie Die Absicht hinter diesem Entscheid: «Die Spitex Ober- dies 2016 der Fall war. Die Gemeinden, die alternden march vernetzt sich aktiv mit Pflege- und Betreuungs- Menschen mit ihren Familien und alle Dienstleister sind dienstleistern im Einzugsgebiet der Trägergemeinden. also gefordert. Die jeweilige Zusammenarbeit orientiert sich am Leis- tungsauftrag. Es entstehen zweckorientierte Koopera- Grenzen verschieben. Auch wenn die Resultate der Ar- tionen für gemeinsame Aufgaben und neue Leistungs- beit des Vorstandes an der Agenda 2030 nicht vor- aufträge (Agenda 2020, S. 21).» weggenommen werden können, gibt es einige grund- sätzliche Gedanken, die bei der Ausarbeitung der Dieser Entscheid hat sich in der Arbeit der letzten Jahre neuen Strategie eine wichtige Rolle spielen werden. Es als richtig und wichtig erwiesen. Es ist uns gelungen: ist offensichtlich, dass im Jahr 2040 weder die Spitex noch die Pflegeheime in der Lage sein werden, zwei- • bestehende Kooperationen zu intensivieren und einhalbmal so viele Dienstleistungen zu erbringen, wie auszubauen. dies derzeit der Fall ist. Das würde bedeuten, dass so- Ein Beispiel dafür ist die Arbeit an einem Koopera- wohl die Kosten wie auch der Personalbedarf um das tionskonzept der Dienstleister des Bezirkes March, Zweieinhalbfache steigen würden. welche in Kooperation mit der Alterskommission Schübelbach entstanden ist. Dieses Konzept war Es stellt sich also folgende Frage: Was kann getan wer- letztlich der Anstoss, der zur Gesundheitsregion den, damit die Versorgung der Bevölkerung weiterhin March geführt hat. (siehe gesundemarch.ch). sichergestellt werden kann? Die Antwort ist eigentlich • die notwendige Flexibilität zu erhalten. einfach: Es muss uns gelingen, den Bedarf an Pflege- Die Trägergemeinden sind uns sehr nahe und wir leistungen zu senken. Und der Bedarf kann gesenkt können Herausforderungen sehr schnell und direkt werden, wenn die Menschen länger selbstständig sein miteinander angehen. können. Wie aber ist das zu bewerkstelligen? 4 SPITEX – Jahresbericht 2019 Kompetenz – der Schlüssel. Die gute Nachricht: Men- die Sturz- und vor allem die Verletzungsgefahr. Was schen können lernen, solange sie leben. Das gilt für Menschen brauchen, um den Weg vom Stehen ins Lie- körperliche, geistige und soziale Prozesse. Denn wir gen lernen zu können, ist kompetente Begleitung durch Menschen sind eine bio-psycho-soziale Einheit. Man die Angehörigen und durch geschultes Pflegepersonal. kann weder den Körper, noch unsere Psyche noch un- Mit anderen Worten: Wenn die Spitex und die ganze sere sozialen Beziehungen isoliert betrachten. Wenn Versorgungskette der alternden Bevölkerung in Zukunft Menschen also aufgrund eines Unfalles oder einer den Aufwand und die Kosten senken will, muss in die Krankheit ihre Selbstständigkeit verlieren, führt das Bildung und Kompetenzentwicklung investiert werden. nicht automatisch zu einem unveränderlichen Dauerzu- Und das sehr lebensnah und konkret. stand der Abhängigkeit. Menschen können die Selbst- ständigkeit bei kompetenter Unterstützung wiederer- Kompetente Lebensführung. Die alten Griechen kann- langen. Sie können lernen, mit schlechten Karten gut ten das Wort «Diaita». Davon abgeleitet ist das Wort zu spielen. Die Lernprozesse in Richtung mehr Selbst- «Diät», wie wir es heute im Sinne der «richtigen Ernäh- ständigkeit finden im Alltag statt. Was nötig ist, ist ein rung» verwenden. Die Griechen verwendeten «Diaita» kompetentes Umfeld, welches diese Lernprozesse er- viel umfassender. Sie verstanden darunter die «kom- möglicht. Die Qualität der Unterstützung durch die An- petente Lebensführung». Dazu gehörten nicht nur das gehörigen, durch die Pflegenden und weitere beteiligte Essen und Trinken. Auch die Arbeit, die Erholung, die Personen ist ausschlaggebend. Man kann Menschen so Körperpflege, der Sport, der Gebrauch der Stimme, unterstützen, dass sie selbstständiger werden können – das Wachsein, das Schlafen und die Sexualität gehör- aber auch so, dass sie immer abhängiger werden. ten zu den Elementen der «Diaita». Kompetente Lebensführung ist der Ansatz, der uns hel- Investition in Bildung und Kompetenz. Die Selbststän- fen kann, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität digkeit kann also beeinflusst werden. Notwendig ist zu erhalten, solange wir leben. Kompetente Lebens- gezielte, situative Bildung der beteiligten Personen. führung ist nur möglich, wenn wir Menschen uns als Ich kann das am Beispiel Sturz erläutern. Wenn ein bio-psycho-soziale Einheit verstehen und akzeptieren, Mensch sturzgefährdet ist, versucht man üblicherwei- dass der grösste Einfluss auf unsere Entwicklung wir se, die Stürze möglichst zu vermeiden. Der betroffen selbst durch unser Verhalten sind. Wir sind unser Ge- Mensch schränkt aus Angst vor den Folgen eines Stur- sundheitswesen. zes seinen Aktionsradius ein. Oder die Angehörigen raten: «Bitte steh nicht mehr alleine auf». Das führt Ich sehe die Rolle der Spitex in Zukunft darin, Men- dazu, dass die Anpassungsfähigkeit weiter sinkt und schen zu helfen, diese kompetente Lebensführung zu die Sturzgefahr grundsätzlich zunimmt. Die
Recommended publications
  • Schübelbach, Buttikon
    Offizielle Informations-Broschüre von Siebnen, Schübelbach, Buttikon www.schuebelbach.ch Obersee Tuggen Wangen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Vorderthal Schübelbach Innerthal Gemeinde 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 4 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Gruss und willkommen ................................................................................................................................................ 1/ 2 Ein Blick in die Geschichte.................................................................................................................................... 3 / 5 Behörden ........................................................................................................................................................................................ 6 – 8 Gemeindeverwaltung ............................................................................................................................................... 9 –11 Was erledige ich wo? ............................................................................................................................................... 13 /14 Wichtige Adressen ....................................................................................................................................................... 15 –19 Gemeindestruktur ...................................................................................................................................................... 21– 23 Abstimmungen und
    [Show full text]
  • Word Für Windows
    211.111 Kantonale Zivilstandsverordnung 1 (Vom 12. November 2003) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 49 und 103 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB),2 Art. 52 Abs. 2 Schlusstitel des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (SchlT ZGB),3 in Ausführung der eidgenössischen Zivilstandsverordnung (ZStV)4 sowie gestützt auf § 17 des Einführungsgesetzes zum schweizerischen Zivilgesetzbuch (EG- zZGB),5 beschliesst: I. Organisation § 1 6 Zivilstandskreise 1 Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2 Die beiden Kreise umfassen das Gebiet folgender Gemeinden: a) Zivilstandskreis Innerschwyz: Alpthal, Arth, Gersau, Illgau, Ingenbohl, Küssnacht, Lauerz, Morschach, Muotathal, Oberiberg, Riemenstalden, Rothenthurm, Sattel, Schwyz, Stei- nen, Steinerberg, Unteriberg, mit Dienstleistungszentrum (Zivilstandsamt) Schwyz; b) Zivilstandskreis Ausserschwyz Altendorf, Einsiedeln, Feusisberg, Freienbach, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal, Wangen, Wollerau, mit Dienstleistungszentrum (Zivilstandsamt) Freienbach. 3 Die als Dienstleistungszentren bezeichneten Gemeinden erfüllen für den Zivil- standskreis die Aufgaben des ordentlichen Zivilstandsamtes sowie des Sonder- zivilstandsamtes nach eidgenössischem und kantonalem Recht. § 2 Aufsichtsbehörde 1 Kantonale Aufsichtsbehörde im Zivilstandswesen ist das Departement des Innern. Es übt die Aufsicht durch das Zivilstandsinspektorat aus. 2 Das Zivilstandsinspektorat ist im Zivilstandswesen
    [Show full text]
  • A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
    A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11
    [Show full text]
  • MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 in Tuggen Zieht Die Post in Die
    MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 PostNetz In Tuggen zieht die Post in die Gemeindeverwaltung Voraussichtlich ab Frühjahr 2020 können Kundinnen und Kunden in Tuggen ihre täglichen Postgeschäfte in der Gemeindeverwaltung in der Liegenschaft «Schäfli» erledigen. Damit kann die Tuggener Bevölkerung nach wie vor an zentraler Lage, unweit der heutigen Poststelle und der Postautohaltestelle, Postdienstleistungen nutzen. Das Verhalten der Postkunden ändert sich. Kundinnen und Kunden nutzen die Dienstleistungen der Post immer öfters online, zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone. Am 22. Mai 2019 informierte die Post am Informationsanlass, dass die Bevölkerung am Postschalter in Tuggen markant weniger Postgeschäfte tätigt: Von 2010 bis 2018 betrug der Rückgang bei den Einzahlungen 36 Prozent, bei den Briefen gar 41 Prozent. Dennoch will die Post mit ihren Dienstleistungen in Tuggen vor Ort bleiben. Im Dialog haben sich die Tuggener Gemeindebehörden und die Post darauf verständigt, die Dienstleistungen der Post künftig in der Gemeindeverwaltung, in der Liegenschaft «Schäfli» an der Zürcherstrasse 12, anzubieten. Diese liegt rund 160 Meter von der heutigen Postfiliale entfernt und ist auch von der Bushaltestelle «Tuggen Post» aus gut erreichbar. Für alle jene, die mit dem Auto anfahren, stehen vor der Gemeindeverwaltung und in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Sowohl für die Gemeinde Tuggen als auch für die Post ist es wichtig, dass die Postkundinnen und -kunden auch im neuen Umfeld ihre Postgeschäfte diskret erledigen können. Deshalb achtet die Gemeinde bei der Integration der gelben Posttheke in ihren Räumlichkeiten darauf, dass diese an einem ruhigen Ort zu stehen kommt. Dank dem kostenlosen Angebot «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» können die Einwohnerinnen und Einwohner von Tuggen bei Bedarf auch weiterhin ihren Zahlungsverkehr mit Bargeld abwickeln.
    [Show full text]
  • Kursangebot Ausserschwyz Februar Bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2X 2 Lekt
    Kursangebot Ausserschwyz Februar bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Abendkurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Langsam lernenden, Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit schulungewohnten Personen empfehlen wir die Kurse fide A1 und A2. sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Die fide-Kurse werden langsamer unterrichtet und nach Erreichendes Alle Abendkurse werden ohne Kinderbetreuung angeboten. Niveaus A2 können Sie in eine Regelklasse einsteigen. Alle Tageskurse werden mit Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene angeboten. Dabei fördern wir Kinder ab 3 Jahren spielerisch in der der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, deutschen Sprache (ist im Betreuungspreis inbegriffen). Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. Kursdauer 72 Lekt.): 01.02.2021–09.07.2021 Kein Kurs während den Schulferien Kursdauer (72 Lekt.): Kursort: 01.02.2021–09.07.2021 Bettnaustrasse 9a Kein Kurs während den 8854 Siebnen Schulferien Kurskosten Kursort: Vertragsgemeinden: Bettnaustrasse 9a Kurse 1–4, 6–7: CHF 500 8854 Siebnen Kurse 5: CHF 600 Kurs-Nr. 1 Deutschkurs Niveau A1.1 Kurskosten Kurskosten Externe: Vertragsgemeinden: Zeit: Dienstag und Donnerstag, 13.30–15.20 Uhr Für Teilnehmer*innen Kurse 8–11: CHF 500 ausserhalb der Kurse 12–13: CHF 600 Kurs-Nr.
    [Show full text]
  • Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 Für Baulandpreise
    Kantonale Steuerverwaltung Richtwerte 2017 für Baulandpreise Für eingezonten, nicht überbauten Boden besteht in jeder Gemeinde bzw. Ortschaft einer Gemeinde ein Richtwert pro Quadratmeter. Die gleiche Bauzone (z.B. W2) kann innerhalb derselben Ortschaft an verschiedenen Lagen vorhanden sein. Deshalb wird der jeweilige Richtwert für fünf verschiedene Zonenarten als Bandbreite ausgewiesen. Besteht in der jeweiligen Gemeinde/Ortschaft die entsprechende Bauzone nicht oder ist der Landwert nach der Lageklassen-Methode zu berechnen, dann fehlt eine Richtwertangabe. Für die Festlegung des Landwertes eines konkreten Grundstückes sind immer die individuellen Verhältnisse mitzuberücksichtigen. Im Einzelfall kann der konkret angewandte Landwert deshalb auch ausserhalb der Bandbreite liegen (z.B. bei Grundstücken mit Seeanstoss). Die Richtwerte per 31.12.2017 gelten für eingezontes Bauland. Sie finden erstmals Anwendung auf die per 2018 durchzuführende generelle Neuschätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere landwirtschaftliche Neuschätzungen. Ebenso finden die Richtwerte Anwendung auf individuelle Neuschätzungen nichtlandwirtschaftlicher Grundstücke, bei denen der Grund für die Neuschätzung im Jahre 2020 liegt. Bis zu einer allfälligen Anpassung haben sie auch Gültigkeit für spätere Neuschätzungen. Schwyz, 22.05.2020 Steuerverwaltung / Abteilung Liegenschaftenschätzung Gde Gemeinde Zentrumszone Wohn- und Wohnzone Gewerbezone Industriezone Nr. Ortschaften Kernzone
    [Show full text]
  • How to Build and Integrate a District Heating Network - Success Story with Hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20Th October 2017 Dr
    How to build and integrate a district heating network - success story with hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20th October 2017 Dr. Urs Rhyner 2 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 3 Swiss Farm – Manure Production 4 Sustainability – think gobal, act local 5 Swiss heat production Wood – new record! District heating w/o wood Gas Oil Quelle: Prognos 2016 6 Agro Energie DH in the canton of Schwyz 7 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 8 Who is Agro Energie Schwyz AG? AGRO Energie Schwyz AG provides heat and power to the region of Schwyz by using renewable and local resources in doing so fostering the region by increasing its independece, adding value, facilitating jobs and promoting sustainability. 9 Company ▪ 2006 founding of AGRO Energie Schwyz AG ▪ 2009 commissioning of the plant ▪ Founding shareholders semi-public: OAK, EBS, Genossame Schwyz private: Baptist Reichmuth, Georges Schelbert ▪ Shareholders since 2016: pension fund (Profond Vorsorgeeinrichtung), Genossame Schwyz, Baptist Reichmuth, Georges Schelbert 10 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 11 Biomass
    [Show full text]
  • Ordonnance Sur La Protection Des Bas-Marais D'importance Nationale 451.33
    451.33 Ordonnance sur la protection des bas-marais d’importance nationale (Ordonnance sur les bas-marais) du 7 septembre 1994 (Etat le 1er février 2010) Le Conseil fédéral suisse, vu l’art. 18a, al. 1 et 3, de la loi fédérale du 1er juillet 19661 sur la protection de la nature et du paysage (LPN), arrête: Art. 1 Inventaire fédéral L’Inventaire fédéral des bas-marais d’importance nationale (Inventaire des bas- marais) comprend les objets énumérés dans l’annexe 1. Ces objets satisfont en même temps à l’exigence de la beauté particulière au sens de l’art. 24sexies, al. 5, de la constitution fédérale2. Art. 2 Description des objets 1 La description des objets est publiée séparément. En tant qu’annexe 2, cette publi- cation fait partie intégrante de la présente ordonnance. 2 La publication peut être consultée en tout temps à l’Office fédéral de l’environne- ment3 (office fédéral) et auprès des cantons.4 Ceux-ci désignent les services concer- nés. Art. 3 Délimitation des objets 1 Les cantons fixent les limites précises des objets et délimitent des zones-tampon suffisantes du point de vue écologique. Ils prennent l’avis des propriétaires fonciers et des exploitants, comme des agriculteurs et des sylviculteurs ainsi que des bénéfi- ciaires de concessions et d’autorisations pour des installations et constructions. 2 Dans le secteur des conceptions et des plans sectoriels de la Confédération qui se réfèrent à des installations et constructions, les cantons prennent également l’avis des services fédéraux compétents. RO 1994 2092 1 RS 451 2 [RS 1 3, RO 1988 352] 3 La désignation de l’unité administrative a été adaptée en application de l’art.
    [Show full text]
  • JAHRESBERICHT 2018 Vorstand
    JAHRESBERICHT 2018 Vorstand Präsident Stefan Knobel Vizepräsident Dr. Max Schneider Mitglied Betriebsausschuss Nathalie Balcon Vorstandsmitglieder Dr. Roger Brändli Margrith Schnyder Marcel Zosso Gemeindevertreter Gemeinderat Hanspeter Rast, Reichenburg Gemeinderat Josef Bruhin, Schübelbach Gemeinderat Reto Jegher, Galgenen Gemeinderätin Edith Bruhin, Vorderthal Gemeinderat Marcel Mächler, Innerthal Rechnungsrevisoren Herbert Nigg, Gemeinde Schübelbach René Schellenberg, Gemeinde Reichenburg Kontakt Spitex Obermarch Stockbergstrasse 7 8854 Siebnen Telefonnummer 055 450 48 80 Faxnummer 055 450 48 70 E-Mail [email protected] Büro- & Telefondienst Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr Homepage www.spitex-obermarch.ch Mütter- und Väterberatung March Wägitalstrasse 22 8854 Siebnen Telefonnummer 055 440 37 31 Telefondienst Montag bis Freitag 8.00 – 9.30 Uhr Montag- und Donnerstag-Nachmittag 13.30 bis 15.00 Uhr E-Mail [email protected] Beratung von Montag bis Freitag auf Anmeldung – Hausbesuche nach Vereinbarung Montagnachmittag ohne Anmeldung von 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag Abendberatungen MVB-Erziehungsberatung Anmeldung und Kontakt via Mütter- und Väterberatung March 2 SPITEX – Jahresbericht 2018 EINLADUNG zur GENERALVERSAMMLUNG 2019 Montag, 15. April 2019, 19.30 Uhr Mehrzweckgebäude Vorderthal Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 30. April 2018 3. Jahresbericht 2018 4. Jahresrechnung 2018 5. Bericht und Antrag der Rechnungsrevisoren 6. Mitgliederbeitrag 2020 7. Wahlen 8. Anträge 9. Verschiedenes Jahresrechnung und Revisorenbericht sind auf der Homepage www.spitex-obermarch.ch aufgeschaltet und liegen eine halbe Stunde vor Versammlungsbeginn auf. Anträge müssen bis spätestens 5. April 2019 schriftlich beim Vorstand eintreffen. Im Anschluss an die Generalversammlung und das Rahmenprogramm laden wir alle GV-Besucher zum Apéro riche ein.
    [Show full text]
  • Lachenauszug Aus Rangliste
    Auszug aus Rangliste Kranztiere 2013 Abt. 1: BS Stiere, alle Alterskategorien Alfred Fleischmann, Litschstrasse 58, Altendorf Josef Huber, Rütihof 6, Tuggen Beat Keller, Fliegenberg, Altendorf Heinz Mäder, Sampel, Tuggen Kurt und Stefan Mächler, Zopfstrasse 50a, Wangen Anton Oberlin, Röschli, Tuggen Peter Züger, Chällenstrasse 28, Altendorf Abt. 2: OB Stiere, alle Alterskategorien Urs Reichmuth, Vorderbergstrasse 54, Altendorf Roland Ziegler, Vorderbergstrasse 88, Galgenen Meinrad Züger, Vorderbergstrasse 120, Altendorf Abt. 3: Zuchtfamilienkühe und Kühe mit zwei oder mehr DL 1. Walter Schätti-Stucki, Müslihof 2, Tuggen 2. Paul Diethelm-Koller, Feldhof, Siebnen 3. Martin Deuber, Vorderberg, Altendorf Abt. 4: Dauerleistungskühe, gekalbt bis 31. Januar 1. Bruno und Michael Hasler, Haslenboden 5, Schübelbach 2. Walter Schätti-Stucki, Müslihof 2, Tuggen 3. Paul Diethelm-Koller, Feldhof, Siebnen Abt. 5: Dauerleistungskühe gekalbt ab 1. Februar 1. Martin Deuber, Vorderberg, Altendorf 2. Familie Büeler, Schwendenen, Siebnen 3. Alfred und Alfred Schnellmann, Kählholz, Wangen Abt. 6: ältere Kühe, geboren vor 1. Oktober 2007, gekalbt bis 31. Januar 1. Xaver und Beat von Rickenbach, Oberdorfstrasse 65, Lachen 2. Familie Büeler, Schwendenen, Siebnen 3. Doris Donner, Kirchweg 1, Nuolen Abt. 7: ältere Kühe, trocken, in 3. Laktation und ältere 1. Xaver und Beat von Rickenbach, Oberdorfstrasse 65, Lachen 2. Lorenz Kistler-Käslin, Blattli, Reichenburg 3. Peter Züger, Chällenstrasse 28, Altendorf Abt. 8: ältere Kühe, geboren vor 1. Oktober 2007, gekalbt ab 1. Februar 1. Urs Steinegger, Talstrasse 76, Altendorf 2. Doris Donner, Kirchweg 1, Nuolen 3. Richard Ziegler-Dort, Hof, Galgenen 4. Doris Donner, Kirchweg 1, Nuolen Abt. 9: jüngere Kühe, trocken, in 1. und 2. Laktation 1. Xaver und Beat von Rickenbach, Oberdorfstrasse 65, Lachen 2.
    [Show full text]
  • Nationalratswahlen Vom 20. Oktober 2019 (Zwischenergebnisse)
    Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 (Zwischenergebnisse) Gemeinden Stimmberechtigte verändert Davon Stimmende verändert mit ohne Ausland- (eingelegte leere ungültige gültige davon Parteibezeich Parteibezeich Männer Frauen Total schweizer Wahlzettel) Wahlzettel Wahlzettel Wahlzettel unverändert nung nung total verändert Schwyz 5165 5352 10517 219 5588 5 27 5556 1823 3257 476 3733 Arth 3616 3644 7260 78 3456 1 14 3441 1544 1620 277 1897 Ingenbohl 2850 3258 6108 66 3153 5 18 3130 1370 1498 262 1760 Muotathal 1391 1274 2665 50 1344 0 5 1339 588 615 136 751 Steinen 1306 1353 2659 52 1315 3 2 1310 503 697 110 807 Sattel 711 645 1356 27 718 0 3 715 268 380 67 447 Rothenthurm 797 796 1593 18 889 0 2 887 330 483 74 557 Oberiberg 367 342 709 36 423 0 4 419 158 238 23 261 Unteriberg 929 891 1820 31 982 0 4 978 398 522 58 580 Lauerz 399 388 787 7 424 0 3 421 179 202 40 242 Steinerberg 349 358 707 19 341 0 0 341 152 159 30 189 Morschach 376 344 720 14 373 0 2 371 159 194 18 212 Alpthal 249 217 466 5 268 0 0 268 126 125 17 142 Illgau 323 289 612 22 329 0 0 329 133 151 45 196 Riemenstalden 29 26 55 1 38 0 0 38 19 16 3 19 Gersau 784 760 1544 50 792 0 3 789 355 366 68 434 Lachen 2554 2672 5226 84 2407 0 15 2392 1226 973 193 1166 Altendorf 2372 2310 4682 93 2255 5 20 2230 1094 974 162 1136 Galgenen 1711 1684 3395 67 1543 1 9 1533 837 595 101 696 Vorderthal 424 375 799 19 315 0 2 313 209 85 19 104 Innerthal 78 74 152 8 83 0 2 81 48 30 3 33 Schübelbach 2639 2776 5415 87 2030 3 0 2027 1052 819 156 975 Tuggen 1150 1114 2264 38 973 0 14 959 477 396 86 482
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht
    Kanton Schwyz Ortsteil Siebnen, Gemeinden Galgenen, Schübelbach, Wangen Genehmigung Richtplan Siebnen Erläuterungsbericht 473-18 15. Juli 2016 Richtplan Siebnen; Erläuterungsbericht 2 Impressum Auftrag Richtplan Siebnen Auftraggeber Gemeinde Galgenen Gemeinde Schübelbach Gemeinde Wangen SZ Auftragnehmer asa AG Spinnereistrasse 29 8640 Rapperswil-Jona Bearbeitung: Urs Heuberger ewp AG Schwyz Altendorf Steineggstrasse 32 8852 Altendorf Bearbeitung: Benno Singer Remund + Kuster Büro für Raumplanung AG Churerstrasse 47 8808 Pfäffikon SZ Bearbeitung: Michael Ruffner, Marina Grob Hornberger Architekten AG Englischviertelstrasse 22 8032 Zürich Bearbeitung: Klaus Hornberger Prof. Rosmarie Müller-Hotz Projektteam: Walter Zimmermann Gemeinde Galgenen (bis Frühjahr 2013) Francesco Bifulco Gemeinde Galgenen (ab Frühjahr 2013) Bruno Dobler Gemeinde Schübelbach Urs Reichmuth Gemeinde Wangen Michael Ruffner Remund+Kuster, Büro für Raumplanung Benno Singer ewp Urs Heuberger ASA Arbeitsgruppe für Siedlungsplanung und Architektur AG Klaus Hornberger Hornberger Architekten AG Rosmarie Müller-Hotz Prof. für Städtebau HSR X:\RP\473 Schübelbach\18 Richtplan Siebnen\Bericht\Erläuterungsbericht.docx Richtplan Siebnen; Erläuterungsbericht 3 Inhaltsverzeichnis 1. Anlass, Zweck und Inhalt des Richtplans Siebnen ........................ 6 1.1 Anlass ..................................................................................................... 6 1.2 Zweck ....................................................................................................
    [Show full text]