JAHRESBERICHT 2019 Vorstand Präsident Stefan Knobel Vizepräsident Dr. Max Schneider Mitglied Betriebsausschuss Nathalie Balcon Vorstandsmitglieder Dr. Roger Brändli Margrith Schnyder Marcel Zosso Gemeindevertreter Gemeinderat Hanspeter Rast, Reichenburg Gemeinderat Josef Bruhin, Schübelbach Gemeinderat Reto Jegher, Siebnen Gemeinderätin Edith Bruhin, Vorderthal Gemeinderat Marcel Mächler, Innerthal Rechnungsrevisoren Herbert Nigg, Gemeinde Schübelbach René Schellenberg, Gemeinde Reichenburg Kontakt Spitex Obermarch Stockbergstrasse 7 8854 Siebnen Telefonnummer 055 450 48 80 Faxnummer 055 450 48 70 E-Mail [email protected] Büro- & Telefondienst Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr / 13.30 – 16.30 Uhr Homepage www.spitex-obermarch.ch Mütter- und Väterberatung March Wägitalstrasse 22 8854 Siebnen Telefonnummer 055 440 37 31 Telefondienst Montag bis Freitag 8.00 – 9.30 Uhr Montag- und Donnerstag-Nachmittag 13.30 bis 15.00 Uhr E-Mail [email protected] Beratungen von Montag bis Freitag auf Anmeldung – Hausbesuche nach Vereinbarung Montagnachmittag ohne Anmeldung von 14.00 bis 16.00 Uhr, Freitag Abendberatungen MVB-Erziehungsberatung Anmeldung und Kontakt via Mütter- und Väterberatung March 2 SPITEX – Jahresbericht 2019 EINLADUNG zur GENERALVERSAMMLUNG 2020 Montag, 18. Mai 2020, 19.30 Uhr Aufgrund der aktuellen Ereignisse werden wir Sie kurz vor dem 18. Mai 2020 über die Durchführung der Generalversammlung informieren. Informationen werden am 8. Mai (10 Tage vor der Generalversammlung) über unsere Homepage www.spitex-obermarch.ch und den March-Anzeiger bekannt gegeben. Foyer Stockbergschulhaus Siebnen-Schübelbach Traktandenliste 1. Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 15. April 2019 3. Jahresbericht 2019 4. Jahresrechnung 2019 5. Bericht und Antrag der Rechnungsrevisoren 6. Mitgliederbeitrag 2021 7. Wahlen 8. Anträge 9. Verschiedenes Jahresrechnung und Revisorenbericht liegen eine halbe Stunde vor Versammlungsbeginn auf. Anträge müssen bis spätestens 6. Mai 2020 schriftlich beim Vorstand eintreffen. Im Anschluss an die Generalversammlung und das Rahmenprogramm laden wir alle GV-Besucher zum Apéro riche ein. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder PW (Parkplätze vorhanden). Falls Sie für die Rückreise auf eine Mitfahrgelegenheit angewiesen sind, melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail bis Mittwoch, 29. April 2020 im Spitex Stützpunkt (Tel. 055 450 48 80 / [email protected]). SPITEX – Jahresbericht 2019 3 Jahresbericht des Präsidenten Es geht um kompetente Lebensführung 2012 – Arbeit an der Agenda 2020. Vor 8 Jahren, im Sommer 2012, hat sich der Vorstand der Spitex Ober- march in unzähligen Stunden zusammengesetzt und die Agenda 2020 erarbeitet, welche im Januar 2013 verabschiedet wurde. Dieses Strategiepapier war da- mals notwendig, weil sich die Spitex-Landschaft in ei- nem massiven Veränderungsprozess befand: • Die Verantwortung für die ambulante Pflege wurde im Jahr 2011 vom Kanton vollständig an die Ge- meinden delegiert. • einen Beitrag zu flexiblen Wohnformen zu leisten. • Die Wachstumszahlen der Spitex-Einsätze zeigten, Das zeigt sich in Gründung der Pflegewohngrup- dass sich die demographische Entwicklung der Be- pe Vorderthal und der leben-pflegen-march GmbH. völkerung und der Ansatz «Ambulant vor Stationär» (siehe leben-pflegen.ch). langsam, aber sicher im Arbeitsvolumen der Spitex Obermarch niederschlägt. Agenda 2030. Die Jahre vergehen – und die Agen- da 2020 muss überdacht, angepasst und zur Agenda Folgerichtig stellte sich der Vorstand die Frage, mit wel- 2030 weiterentwickelt werden. Dieser Herausforde- cher Strategie sich die Spitex Obermarch den sich ab- rung stellt sich der Vorstand in den nächsten Monaten. zeichnenden Herausforderungen stellen wird. Es stellen sich wieder grundsätzliche Fragen. Dies, weil die ambulante Versorgung der Bevölkerung in der Vernetzung im Einzugsgebiet. Die Analyse hat drei Obermarch weiterhin vor grossen Herausforderungen mögliche Szenarien ergeben: «Status Quo», «Regio- steht. Ein wichtiger Teil davon zeigt sich in der neuen nales / Überregionales Wachstum (sprich: Fusion mit Bedarfsplanung Langzeitpflege 2019-2040 des Kan- anderen Spitex-Vereinen)», «Vernetzung im Einzugs- tons Schwyz. Die Berechnungen gehen davon aus, dass gebiet». Der Vorstand wählte damals die Variante 3: im Kantons Schwyz im Jahr 2040 gut zweieinhalbmal «Vernetzung im Einzugsgebiet». so viele Menschen mit Alter 80+ leben werden, wie Die Absicht hinter diesem Entscheid: «Die Spitex Ober- dies 2016 der Fall war. Die Gemeinden, die alternden march vernetzt sich aktiv mit Pflege- und Betreuungs- Menschen mit ihren Familien und alle Dienstleister sind dienstleistern im Einzugsgebiet der Trägergemeinden. also gefordert. Die jeweilige Zusammenarbeit orientiert sich am Leis- tungsauftrag. Es entstehen zweckorientierte Koopera- Grenzen verschieben. Auch wenn die Resultate der Ar- tionen für gemeinsame Aufgaben und neue Leistungs- beit des Vorstandes an der Agenda 2030 nicht vor- aufträge (Agenda 2020, S. 21).» weggenommen werden können, gibt es einige grund- sätzliche Gedanken, die bei der Ausarbeitung der Dieser Entscheid hat sich in der Arbeit der letzten Jahre neuen Strategie eine wichtige Rolle spielen werden. Es als richtig und wichtig erwiesen. Es ist uns gelungen: ist offensichtlich, dass im Jahr 2040 weder die Spitex noch die Pflegeheime in der Lage sein werden, zwei- • bestehende Kooperationen zu intensivieren und einhalbmal so viele Dienstleistungen zu erbringen, wie auszubauen. dies derzeit der Fall ist. Das würde bedeuten, dass so- Ein Beispiel dafür ist die Arbeit an einem Koopera- wohl die Kosten wie auch der Personalbedarf um das tionskonzept der Dienstleister des Bezirkes March, Zweieinhalbfache steigen würden. welche in Kooperation mit der Alterskommission Schübelbach entstanden ist. Dieses Konzept war Es stellt sich also folgende Frage: Was kann getan wer- letztlich der Anstoss, der zur Gesundheitsregion den, damit die Versorgung der Bevölkerung weiterhin March geführt hat. (siehe gesundemarch.ch). sichergestellt werden kann? Die Antwort ist eigentlich • die notwendige Flexibilität zu erhalten. einfach: Es muss uns gelingen, den Bedarf an Pflege- Die Trägergemeinden sind uns sehr nahe und wir leistungen zu senken. Und der Bedarf kann gesenkt können Herausforderungen sehr schnell und direkt werden, wenn die Menschen länger selbstständig sein miteinander angehen. können. Wie aber ist das zu bewerkstelligen? 4 SPITEX – Jahresbericht 2019 Kompetenz – der Schlüssel. Die gute Nachricht: Men- die Sturz- und vor allem die Verletzungsgefahr. Was schen können lernen, solange sie leben. Das gilt für Menschen brauchen, um den Weg vom Stehen ins Lie- körperliche, geistige und soziale Prozesse. Denn wir gen lernen zu können, ist kompetente Begleitung durch Menschen sind eine bio-psycho-soziale Einheit. Man die Angehörigen und durch geschultes Pflegepersonal. kann weder den Körper, noch unsere Psyche noch un- Mit anderen Worten: Wenn die Spitex und die ganze sere sozialen Beziehungen isoliert betrachten. Wenn Versorgungskette der alternden Bevölkerung in Zukunft Menschen also aufgrund eines Unfalles oder einer den Aufwand und die Kosten senken will, muss in die Krankheit ihre Selbstständigkeit verlieren, führt das Bildung und Kompetenzentwicklung investiert werden. nicht automatisch zu einem unveränderlichen Dauerzu- Und das sehr lebensnah und konkret. stand der Abhängigkeit. Menschen können die Selbst- ständigkeit bei kompetenter Unterstützung wiederer- Kompetente Lebensführung. Die alten Griechen kann- langen. Sie können lernen, mit schlechten Karten gut ten das Wort «Diaita». Davon abgeleitet ist das Wort zu spielen. Die Lernprozesse in Richtung mehr Selbst- «Diät», wie wir es heute im Sinne der «richtigen Ernäh- ständigkeit finden im Alltag statt. Was nötig ist, ist ein rung» verwenden. Die Griechen verwendeten «Diaita» kompetentes Umfeld, welches diese Lernprozesse er- viel umfassender. Sie verstanden darunter die «kom- möglicht. Die Qualität der Unterstützung durch die An- petente Lebensführung». Dazu gehörten nicht nur das gehörigen, durch die Pflegenden und weitere beteiligte Essen und Trinken. Auch die Arbeit, die Erholung, die Personen ist ausschlaggebend. Man kann Menschen so Körperpflege, der Sport, der Gebrauch der Stimme, unterstützen, dass sie selbstständiger werden können – das Wachsein, das Schlafen und die Sexualität gehör- aber auch so, dass sie immer abhängiger werden. ten zu den Elementen der «Diaita». Kompetente Lebensführung ist der Ansatz, der uns hel- Investition in Bildung und Kompetenz. Die Selbststän- fen kann, die Selbstständigkeit und die Lebensqualität digkeit kann also beeinflusst werden. Notwendig ist zu erhalten, solange wir leben. Kompetente Lebens- gezielte, situative Bildung der beteiligten Personen. führung ist nur möglich, wenn wir Menschen uns als Ich kann das am Beispiel Sturz erläutern. Wenn ein bio-psycho-soziale Einheit verstehen und akzeptieren, Mensch sturzgefährdet ist, versucht man üblicherwei- dass der grösste Einfluss auf unsere Entwicklung wir se, die Stürze möglichst zu vermeiden. Der betroffen selbst durch unser Verhalten sind. Wir sind unser Ge- Mensch schränkt aus Angst vor den Folgen eines Stur- sundheitswesen. zes seinen Aktionsradius ein. Oder die Angehörigen raten: «Bitte steh nicht mehr alleine auf». Das führt Ich sehe die Rolle der Spitex in Zukunft darin, Men- dazu, dass die Anpassungsfähigkeit weiter sinkt und schen zu helfen, diese kompetente Lebensführung zu die Sturzgefahr grundsätzlich zunimmt. Die
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages20 Page
-
File Size-