AZV Verbandssatzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Mecklenburg-Vorpommern
Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Abschlussbericht F&E Vorhaben FKZ 299 24 274 Dokumentation von Zustand und Entwicklung der wichtigsten Seen Deutschlands Teil 2 Mecklenburg-Vorpommern von Prof. Dr. Brigitte Nixdorf Dipl.-Ing. Mike Hemm Dipl.-Biol. Anja Hoffmann Dipl.-Ing. Peggy Richter Brandenburgische Technische Universität Cottbus Lehrstuhl Gewässerschutz IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibungen der einzelnen Gewässer................................................13 1.1 Barniner See.....................................................................................................13 1.1.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 13 1.1.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 14 1.1.3 Chemische und trophische Charakteristik des Sees ......................................... 14 1.1.4 Flora und Fauna ............................................................................................... 15 1.1.5 Nutzung, anthropogener Einfluss...................................................................... 16 1.2 Bergsee.............................................................................................................17 1.2.1 Genese, Lage, Einzugsgebiet und Hydrologie .................................................. 17 1.2.2 Topographie und Morphometrie........................................................................ 17 -
5G Für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Vodafone Baut
News 5G für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Vodafone baut Infrastruktur aus Neue 5G Station in Neustrelitz und Waren in Betrieb genommen Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 17.2.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“: Vodafone hat in Neustrelitz und Waren je eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An 20 weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2021 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Stuer, Bütow, Godendorf, Demmin, Burow, Friedland, Fünfseen, Blumenholz, Knorrendorf, Wulkenzin, Holldorf, Neustrelitz, Faulenrost, Malchin, Tützpatz, Wolde, Kratzeburg, Mirow, Klein Vielen und Basedow. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 126 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen. -
Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion -
Wahlen 2009 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern Am 7
Statistische Hefte Wahlen 2009 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 7. Juni 2009 Gemeindevertretungen in den kreisangehörigen Gemeinden - endgültiges Ergebnis - Kostenloser PDF-Download der Veröffentlichung Statistische Hefte Mecklenburg-Vorpommern, 7. Jahrgang, 2010, Wahlheft 2 Bestell-Nr.: B731G 2009 01 Herausgabe: Juli 2010 Inhalt Wahlen 2009 Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern am 7. Juni 2009 Gemeindevertretungen in den kreisangehörigen Gemeinden - endgültiges Ergebnis - Zeichen- - nichts vorhanden erklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten … Zahl lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend / keine Angabe, da Zahlenwert nicht ausreichend genau oder nicht repräsentativ ( ) Zahl hat eingeschränkte Aussagefähigkeit p vorläufige Zahl s geschätzte Zahl r berichtigte Zahl Impressum Statistische Hefte Mecklenburg-Vorpommern 7. Jahrgang, 2010, Wahlheft 2 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern Lübecker Str. 287, 19059 Schwerin Telefon: 0385 4801-0 Telefax: 0385 4801-4123 Internet: http://www.statistik-mv.de E-Mail: [email protected] Vertrieb: Telefon: 0385 4801-4548 E-Mail: [email protected] Preis (Print): EUR 13,00 © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2010 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Titelfoto: Landesmarketing Mecklenburg-Vorpommern Inhaltsverzeichnis Seite 1 Vorbemerkungen 3 1.1 Erläuterungen zur Methodik und Begriffen 4 1.2 Anzahl der Gemeinden, in denen Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber zur Wahl 2009 angetreten sind 6 2 Wahlergebnisse im Überblick 7 2.1 Anzahl der Gemeinden, in denen Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber 2009 Mandate errungen haben 9 2.2 Wahl der Gemeindevertretungen in den kreisangehörigen Gemeinden am 7. -
Februar 2019 Ausgabe 02
Stargarder Zeitung Jahrgang 82 Samstag, den 16. Februar 2019 Ausgabe 02 Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen für das Amt Stargarder Land und die Gemeinden Burg Stargard, Cölpin, Groß Nemerow, Holldorf, Lindetal, Pragsdorf sowie desHistorische Abwasserbeseitigungszweckverbandes Ansicht der Burgstraße mit TollenseseeBlick auf das und „Alte des Hospital“ Zweckverbandes um 1905 für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Stargarder Zeitung – 2 – Nr. 02/2019 Wichtige Termine Mo., 18.02.2019 19:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Holldorf Begegnungsstätte Rowa, Gutsweg 8, 17094 Holldorf OT Rowa Do., 21.02.2019 18:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Groß Nemerow Bürgerhaus, Stargarder Straße 34, 17094 Groß Nemerow Di., 26.02.2019 19:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Lindetal Alte Schule, Alte Dorfstraße 13, 17349 Lindetal OT Ballin Do., 28.02.2019 19:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Pragsdorf Gemeindezentrum, Hauptstraße 17 a, 17094 Pragsdorf Di., 05.03.2019 18:00 Uhr Sitzung der Gemeindevertretung Cölpin Gemeindezentrum „Uns Dörphus“, Woldegker Chaussee 31 a, 17094 Cölpin Mo., 11.03.2019 19:00 Uhr Sitzung des Finanzausschusses der Stadtvertretung Burg Stargard Sitzungsraum des Rathauses, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard Di., 12.03.2019 19:00 Uhr Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Kultur und Soziales der Stadtvertretung Burg Stargard Sitzungsraum des Rathauses, Mühlenstraße 30, 17094 Burg Stargard Do., 14.03.2019 18:30 Uhr Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses -
Liebe Leser Und Leserinnen!
DDoorrffzzeeiittuunngg Herausgeber: Klein Vielen e. V. – Leben zwischen Lieps und Havelquelle Nr. 1 (2009) Liebe Leser und Leserinnen! Vor Ihnen und Euch liegt die erste Ausgabe der „Dorfzeitung“. Sie wird vom Verein Klein Vielen e. V. herausgegeben und will in unregelmäßigen Abständen über dies und das aus dem Landleben in den Dörfern zwischen Lieps und Ha- velquelle informieren. Wir rufen hiermit zur Mitarbeit auf ! Wir würden uns über kleine oder größere Beiträge oder Fotos über das Dorfleben gestern und heute freuen. In dem vorliegenden Heft stellen sich einige der zahlreichen Initiativen und Vereine aus der Gemeinde Klein Vielen vor und berichten über ihre Aktivitäten. Einige kleine Geschichten kommen hinzu. Die Redaktion 2 Dorfzeitung – zwischen Lieps und Havelquelle Peckatel rockt !!! bei einer zweiten Band in Neustrelitz spielt. Aber im Sommer 2009 wird er Wir sind eine Jugendband aus Peckatel dann nur bei uns aktiv sein. und heißen „My Own Defender“. Lisa Wir proben montags und donnerstags, Adloff, Susanne Klich, Fritz Menzdorf 17-19 Uhr, in der oberen Etage des Ge- und Paul Seedorf, die Mitglieder der meindezentrums. Die Musikrichtung, die Band, wollen den Leuten in der Gemein- wir spielen, ist einfacher Punk-Rock. de unsere Musik näher bringen. Wie je- Wenn ihr Interesse habt mitzumachen, der Teenager haben auch wir große dann könnt ihr bei den Bandproben vor- Lisa, Paul, Susanne (und Fritz) sind „My Own Defender“ Träume. Wir wollen Rockstars werden. beischauen oder ihr meldet euch bei Das geht zwar nicht von heute auf mor- Paul Seedorf. gen, aber kleine Schritte sind ein An- Ihr seid herzlich eingeladen ! fang. Ansprechpartner: Paul Seedorf Lisa Adloff, die Sängerin unserer Band, Susanne Klich, die Bassistin, und Paul Seedorf, der Gitarrist, gründeten die Tischtennis im Band im Sommer 2008. -
März 2016 Ausgabe 03
Frohe Stargarder Ostern Zeitung Jahrgang 79 Sonnabend, den 19. März 2016 Ausgabe 03 Die 120 Jahre alte Rundkirche in Gramelow Kirchentour unter der bewährten Leitung des Museumsleiters Frank Saß Wann: 09.04.2016, um 14:00 Uhr Wo: Treffpunkt Bahnhof Burg Stargard (mit eigenen PKWs) Wohin: Besichtigung der Kirchen in Gramelow, Quadenschönfeld, Wabende, Blankensee und Rowa Amtliches Bekanntmachungsblatt für das Amt Stargarder Land und die Gemeinden Burg Stargard, Cölpin, Groß Nemerow, Holldorf, Lindetal, Pragsdorf sowie des Abwasser- beseitigungszweckverbandes Tollensesee und des Zweckverbandes für Wasserver- und Abwasserentsorgung Strasburg Postwurfsendung sämtliche Haushalte sämtliche Postwurfsendung Stargarder Zeitung – 2 – Nr. 03/2016 Inhaltsverzeichnis Seite Seite Wichtige Telefonnummern Vereine - Wie erreiche ich wen? 3 Kulturverein Groß Nemerow e. V. - Knutfest und Ostereier bemalen 13 Rathausinformationen Ein Abend mal anders 13 - Zeit für den Frühjahrsputz 4 - Straßenbau Lindenstraße Loitz - 2. Bauabschnitt 4 Dorfklub Dewitz e. V. - Syrischer Abend in Kreuzbruchhof 4 - Rentnerfasching in Dewitz 13 - Marie Hager-Kunstverein-Burg Stargard e. V. 5 - Neue „Kultureinrichtung“ - Bibliothek und Touristinformation 5 VfL Burg Stargard e. V. - Einladung zur Einwohnerversammlung 5 - Der Auftakt des Sportjahres 2016 14 - Einladung zur Jahreshauptversammlung der - Immer schneller - immer weiter - Kitasportfest 14 Jagdgenossenschaft Cammin 6 - Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Förderverein „Höhenburg Stargard“ e. G. Neu Käbelich -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg -
46. Allgemeinverfügung Des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Platanenstra ße 43 17033 Neubrandenburg 13. April 2021 Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 46. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Feststellung des Überschreitens der 7-Tage-Inzidenz von über 100 und zur Erweiterung des räumlichen Geltungsbereichs der 45. Allgemeinverfügung vom 08.04.2021 COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 Der Landrat als zuständige Behörde erlässt nach § 28a Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 und S. 2 i. V. m. § 16 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrank- heiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20.07.2020 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.03.2021 (BGBl. I S. 370), i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Ausführung des Infektionsschutzgesetzes (Infektionsschutz- ausführungsgesetz - IfSAG M-V) vom 3. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), und § 13 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28.11.2020 (GVOBl. M-V S. 1158), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.04.2021 (GVOBl. M-V S. 300) folgende Allgemeinverfügung: 1. Es wird festgestellt, dass auch in den unter Nr. 2 aufgeführten Teilen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die Zahl von 100 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 der letzten sieben Tage je 100.000 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen über- schritten ist und dies auf ein diffuses, nicht auf lokale Ausbrüche begrenztes Infekti- onsgeschehen zurückzuführen ist. -
== File: Baden-Wuerttemberg.Osm== Leinzell
== File: baden-wuerttemberg.osm== Leinzell (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.8481691&lon=9.8744058&zoom=13&layers=B00FTF Lampoldshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.2644733&lon=9.401743&zoom=13&layers=B00FTF Schmiechen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.3619755&lon=9.718584&zoom=13&layers=B00FTF Aasen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.9815384&lon=8.5536472&zoom=13&layers=B00FTF Steinweiler (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.7324411&lon=10.2646639&zoom=13&layers=B00FTF Dogern (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6167&lon=8.16667&zoom=13&layers=B00FTF Dautmergen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2325091&lon=8.750052&zoom=13&layers=B00FTF Dunningen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.2119538&lon=8.5058067&zoom=13&layers=B00FTF Niederrimbach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.4746972&lon=9.9962608&zoom=13&layers=B00FTF Ratzenried (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.7205111&lon=9.9005783&zoom=13&layers=B00FTF Nimburg (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.1049349&lon=7.7748184&zoom=13&layers=B00FTF Kleingartach (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.0993393&lon=8.9731444&zoom=13&layers=B00FTF Erzingen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=47.6605789&lon=8.4250728&zoom=13&layers=B00FTF Bettenfeld (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=49.3407293&lon=10.1276214&zoom=13&layers=B00FTF Oggelshausen (village) http://www.openstreetmap.org/?lat=48.0712874&lon=9.6491112&zoom=13&layers=B00FTF Riedbach -
Verbandssatzung)
Satzung des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee (Verbandssatzung) Gemäß § 152 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung vom 28.11.2018 und Anzeige beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehörde folgende Verbandssatzung erlassen: § 1 Verbandsmitglieder, Name, Sitz (1) Die nachstehend aufgeführten Gemeinden des Landkreises Mecklenburgische-Seenplatte bilden den Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee: 1. Gemeinde Groß Nemerow, 2. Gemeinde Holldorf, 3. Stadt Burg Stargard mit den Ortsteilen Teschendorf, Gramelow, Loitz, Cammin, Godenswege und Riepke, 4. Gemeinde Blumenholz, 5. Gemeinde Hohenzieritz. (2) Der Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er hat seinen Sitz in Burg Stargard und führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell, Krone und der Umschrift ABWASSERBESEITIGUNGSZWECKVERBAND TOLLENSESEE § 2 Aufgaben des Verbandes (1) Der Abwasserbeseitigungszweckverband hat die Aufgabe, die Abwässer der angeschlossenen Einwohner und andere Abwassereinleiter zu entsorgen, Pumpwerke, Druckleitungen, Kläranlagen und Freigefälleleitungen der Ortsnetze für die Abwasserbeseitigung herzustellen, auszubauen und zu unterhalten und übernimmt die Pflicht zur Abfuhr und Beseitigung des in abflusslosen