(Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt

1

Sehenswürdigkeiten Wanderwege 1 Walter-Hackert-Eiche A Königin-Louise-Weg (Ausgangspunkt) 2 Forstamt Neustrelitz B Rundwanderweg Thurower See 3 Thurower Teerofen C Wanderweg um die Lanz 4 NSG Kalkhorst D Weg der Erinnerung Drewin-Bärenbruch 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein

Im Forstamt Neustrelitz befinden sich verschiedene kleinere und größere Sehenswürdigkeiten sowie Wanderpfade, deren Besuch sich im Rahmen einer Waldwanderung oder Fahrradtour anbietet.

Sehenswürdigkeiten

Walter-Hackert-Eiche (1) Ende des Jahres 2007 wurde diese starke Eiche neben dem Weg zwischen und Groß Vielen dem bekannten Forstmann Walter Hackert (†2007) gewidmet.

Thurower Teerofen (3) Im vorletzten Jahrhundert gab es in dieser Region zahlreiche Teeröfen zur Teer- und Holzkohlegewinnung. Im Jahr 2006 wurde der Thurower Teerofen restauriert. Eine Informationstafel gibt Auskunft über die geschichtliche Entwicklung der Teerproduktion und über das Herstellungsverfahren. Anreise: Von der Bundesstraße B198 zweigt 5 km östlich von Neustrelitz eine Straße in Richtung Thurow ab. Gleich am Ortseingang zweigt links ein Wanderweg ab, auf dem es zu Fuß noch ca. 200 m bis zum Teerofen sind.

NSG Kalkhorst (4) Dieses interessante und landschaftlich abwechslungsreiche Naturschutzgebiet befindet sich vor den Toren der Stadt Neustrelitz. Man gelangt am besten mit dem Rad oder zu Fuß dorthin, entweder dem Radweg entlang der B198 in Richtung Wesenberg folgend oder vom Stadtteil Altstrelitz aus sich in westliche Richtung bewegend. Der schöne Laubmischwald, von Röhrichten und Erlenbruchwäldern umgebene Seen, Moorreste und naturnahe Waldgesellschaften sind wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Wasservogelwarte „Tiefer Trebbower See“ ermöglicht einen praktischen und theoretischen Einblick in die Vogelwelt des Sees. Zu sehen sind auch die Reste einer Wolfsfangeinrichtung aus dem 18. Jahrhundert.

Belower Teerofen (5) Ebenso wie der Thurower Teerofen stammt der Belower Teerofen aus dem vorletzten Jahrhundert. Vom Belower Teerofen sind jedoch lediglich einige Ruinenreste erhalten geblieben. Auch hier gibt eine Schautafel Einblick in die Vorgänge bei der Teergewinnung. Anreise: Von Neustrelitz aus die B198 in Richtung Wesenberg fahrend kreuzt die Straße ca. 1 km nach dem Abzweig Klein Trebbow den Radrundweg um den Woblitzsee. An dieser Stelle hört rechterhand der Wald auf und linkerhand befindet sich die Einfahrt zu einem Waldweg. Dem Radweg zu Fuß oder per Rad folgend erreicht man den Teerofen nach ca. einem Kilometer.

2

Jägerstein (7) Der Jägerstein wurde zum Gedenken an den Jäger Hans Joachim Schulz aufgestellt, der am 29.2.1920 durch Wilderer ermordet wurde. Er befindet sich südlich von Neustrelitz inmitten des Waldes und ist nur über eine etwa 9 km lange Rundwanderung oder per Rad zu erreichen. Als Ausgangspunkte bieten sich die Parkplätze an der Badestelle in Fürstensee ca. 5 km südlich von Neustrelitz oder ca. 3 km südlich von Fürstensee in Richtung Wokuhl kurz vor dem Waldrand an.

Wanderwege

Der Königin-Luise-Weg (A) Der Königin-Luise-Weg führt in und um Neustrelitz auf den Spuren der bis heute populären preußischen Königin. Nach Ihrem Tod in , wurde ihr Sarg zur letzten Ruhestätte nach Berlin-Charlottenburg überführt. Es gibt zwei Routen mit landschaftlich und historisch interessanten Zielen.

1. Route: Schloss Hohenzieritz (Gedenkstätte), Blumenholz, Weisdin, Langer See (Badestelle), Schlossgarten Neustrelitz mit Gedächtnishalle (Kopie der Grabstatue von C. D. Rauch), Orangerie, Hebetempel, Götterallee, Schloßkirche (Plastikgalerie), Stadtmuseum, Carlshof, Hohenzieritz

2. Route: Schloss Hohenzieritz, Heideholz, Carlshof, Neustrelitz, Fürstensee (Badestelle), Godendorfer Papiermühle

Gegenwärtig entsteht die Königin-Luise-Route, die Mecklenburg-Strelitz, Berlin und Brandenburg auf den Spuren der Königin verbindet.

Rundwanderweg Thurower See (B) Als Ausgangspunkt für den ca. 2,3 km langen Rundwanderweg bietet sich die Gaststätte in Thurow an. Mehrere Schautafeln geben einen wissenswerten Überblick über die heimischen Waldbestände und Baumarten entlang der Nordostseite des Thurower Sees. Zum Ausruhen lädt eine Schutzhütte mit Blick auf den See ein.

Wanderweg um die Lanz (C) Südlich von Neustrelitz in Richtung Fürstensee bietet ein Rundwanderweg von ca. 4 km Länge um den Großen Lanzsee Einblicke in einen abwechslungsreichen Waldbestand mit mehreren Schautafeln zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Der See lädt an drei Stellen zum Baden ein, am Insektenhotel können Sie unsere kleinen Waldbewohner besuchen und an der Schutzhütte kann eine kurze Rast eingelegt werden. Von dort aus ist auch ein Abstecher nach Fürstensee möglich.

Foto: Klaus Dinse

3

Weg der Erinnerung Drewin – Bärenbruch (D) Zur Erinnerung an die Flucht einer großen Anzahl von Frauen während des „Todesmarsches“ der Häftlinge des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück Ende April 1945 wurde dieser Weg der Erinnerung im Jahre 2000/2001 ausgewiesen. Sein Verlauf orientiert sich an dem damals zurückgelegten Weg der Frauen, die das Durcheinander nach der Explosion der Munitionsfabrik Fürstensee am 28. April 1945 die Gelegenheit zur Flucht ergriffen hatten. Auf der Suche nach Versteckmöglichkeiten entdeckten sie die damalige Gutsanlage Bärenbruch, deren Bewohner sie in den umliegenden Wäldern versteckten, die Suchtrupps der SS irreführten und nach Kriegsende die Frauen bei sich aufnahmen und versorgten. Den Beginn markiert die Erinnerungshütte mit Informationen zum Todesmarsch, zur Explosion der Munitionsfabrik und zum Fluchtversuch direkt neben der B96 am Abzweig nach Drewin.

Veranstaltungen

Forstamt (2) Neben den ganzjährig zu besuchenden Sehenswürdigkeiten und Wanderpfaden findet im Forstamt Neustrelitz regelmäßig ein Tag der offenen Tür sowie kurz vor Weihnachten unser kleiner Weihnachtsmarkt statt. Auch zu besonderen Anlässen, wie beispielsweise dem Tag des Baumes (25.4) oder dem Tag des Waldes (21.3.), laden wir in der Regel zu einem gemeinsamen Waldbesuch ein. Die genauen Termine finden Sie unter www.wald-mv.de, www.neustrelitz.wald- mv.de unter Aktuelles, bzw. dem Veranstaltungskalender www.treffpunktwald.de. Foto: Matthias Puchta

Ansonsten bieten insbesondere die Kreisstadt Neustrelitz (www.neustrelitz.de), sowie die Städte (www.amt-penzliner-land.de/penzlin/) und (www.stargarder-land.de) zahlreiche kulturelle Höhepunkte im Jahresverlauf an. Weiterhin wird das Forstamt Neustrelitz von den beiden Teilen des Müritz Nationalparkes (www.nationalpark-mueritz.de) flankiert.

4

Ansprechpartner

Forstamt Neustrelitz Wilhelminenhof 6 17237 Blumenholz Tel.: 03981/239511 Fax.:03981/239524 e-mail: [email protected] http: www.neustrelitz.wald-mv.de

Foto: Anja Meußling

Das Forstamt befindet sich inmitten des Waldes in dem kleinen Örtchen Wilhelminenhof. Von Neustrelitz aus der B96 in Richtung folgend biegen Sie hinter dem Ort Weisdin rechts auf die L34 in Richtung ab. Nach dem ersten Ort, Blumenhagen, beginnt der Wald und ein paar Meter weiter zweigt die Straße nach Wilhelminenhof ab.

Im Forstamt In den Revieren

Forstamtsleiter: Revier Drewin Herr Puchta Herr Bienert Tel.: 03981/239512 Tel.: 0173/3010890 Oder: 0173/3010607 Revier Strelitz Büroleiterin: Herr Fischer Frau Horschig Tel.: 0173/3010906 Tel.:03981/239515 Revier Zinow Sachbearbeiter Hoheit / Liegenschaften Herr Perner / Waldbau / Forstschutz: Tel.: 0173/3010531 Herr Knoll Tel.:03981/239516 Revier Wilhelminenhof Herr Bartke Sachbearbeiter Holzvermarktung / Jagd Tel.: 0173/3010615 Herr Barkmann Tel.:03981/239513 Revier Carlshof: Oder: 0173/2472050 Herr Tietz Tel.: 0173/3010636 Sachbearbeiterin forstliche Förderung / Öffentlichkeitsarbeit / Waldpädagogik Revier Hohenzieritz Frau Meußling Herr Böcke Tel.:03981/239526 Tel.: 0173/3010640

Revier Tannenkrug Herr Schade Tel.: 0173/3010611

5