Anlage Zum Bericht Der Verwaltung 11. Sitzung Des Kreistages

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Anlage Zum Bericht Der Verwaltung 11. Sitzung Des Kreistages Anlage zum Bericht der Verwaltung 11. Sitzung des Kreistages Mecklenburgische Seenplatte am 2. September 2013 Büro des Landrates Amt für Wirtschaft, Kultur, Tourismus Sachgebiet Wirtschaftsförderung Ausbildungswegweiser 2014/2015 In Zusammenarbeit mit der BARMER GEK Neubrandenburg wurde der Ausbildungswegweiser für die Region der Mecklenburgischen Seenplatte erarbeitet. Mehr als 1.600 Unternehmen sind zur Meldung ihrer Ausbildungsangebote gebeten worden. Von 258 Unternehmen wurden Ausbildungsplätze für 116 Ausbildungsberufe und 20 Bachelor-Studiengänge übermittelt. Der Wegweiser erscheint in diesem Jahr in Form einer Chip-Karte mit QR-Code versehen. Der QR-Code kann über Smartphone, mit entsprechender App, gelesen bzw. eingescannt werden. Dieser QR-Code ist mit den Internetseiten des Landkreises und der BARMER GEK verlinkt. Von hier aus gelangt man zum Ausbildungswegweiser, in dem jeder Ausbildungsberuf mit den dazugehörigen Unternehmen und Ansprechpartnern hinterlegt ist. Datenbankaktualisierung „investguide-mv.de“ Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist direkter Partner der Wirtschaftsfördergesellschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern INVEST in M-V und für die Pflege und Aktualisierung der Datenbank „investguide-mv.de“ für Gewerbe- und Großstandorte sowie Gewerbeimmobilien, Produktionshallen, Büroflächen und Sonderimmobilien, u.a. Schlösser, Guts- und Herrenhäuser und vermarktungsfähige Konversionsflächen und -immobilien, verantwortlich. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte will diese Standorte und Immobilien attraktiv, innovativ und stets aktuell präsentieren. Dazu sind alle Ämter, Städte und Gemeinden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte gebeten worden, aktuelle Daten zu den jeweiligen Gewerbegebieten an die Wirtschaftsförderung zu übergeben. Diese Daten werden in die Datenbank „investguide- mv.de“ eingearbeitet. Die eingereichten Datenerfassungsbögen sind zugleich die Grundlage für die Erarbeitung neuer standortbezogener Exposés für die Vermarktung der Gewerbestandorte und Investorenakquise. Kultur-Herbst am Tollensesee Dieser findet in diesem Jahr zum 10. Mal in der Tollensesee-Region statt. Dieses Jubiläum zeigt, dass sich dieser kulturelle Höhepunkt in der Region rund um den Tollensesee etabliert hat. Als Baustein in diesem Prozess wurde der Kultur-Herbst am Tollensesee als saisonverlängernde Maßnahme entwickelt. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte strebt an, den Kultur-Herbst auf die gesamte Seenplatte zu übertragen. Dieses Vorhaben wird weiter verfolgt, wenn sich die Akteure und touristischen Leistungsträger sowie die Kommunen dazu positiv positionieren. Koordiniert wird der Kultur-Herbst durch das Amt für Wirtschaft, Kultur und Tourismus. Dazu werden u.a. die geplanten Veranstaltungen in einem Veranstaltungskalender erfasst. Die kreisliche Eröffnungsveranstaltung, jährlich an einem anderen Ort, wird gemeinsam mit der ausgewählten Gemeinde, den ortsansässigen Vereinen und Unternehmen vorbereitet und durchgeführt. 1 Mehr als 100 Veranstaltungen sind 2013 für den Veranstaltungskalender gemeldet worden. Die Eröffnungsveranstaltung findet am Samstag, 7. September 2013, um 15 Uhr in Neubrandenburg, Brodaer Strand, Nähe Gaststätte „Seeperle“ statt. Mit den Veranstaltungen werden Einheimische und Gäste aus der Region in der Zeit vom 7. bis 22. September 2013 angesprochen. Die Idee für den Kultur-Herbst am Tollensesee wurde im Rahmen der Erarbeitung eines Integrierten Regionalen Entwicklungskonzeptes (IREK) für die Tollensesee-Region 2003 entwickelt. Kooperationsvereinbarung über gemeinsame Aktivitäten Die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern mbH mit Sitz in Greifswald, die Förder-und Entwicklungsgesellschaft Uecker-Region mbH mit Sitz in Pasewalk, die Stadt Neubrandenburg, Abteilung „Wirtschaft, Stadtentwicklung und Wohnen“ sowie der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, vertreten durch das Amt für Wirtschaft, Kultur und Tourismus, haben eine Kooperationsvereinbarung über gemeinsame Aktivitäten zur Wirtschaftsförderung im östlichen Mecklenburg- Vorpommern abgeschlossen. Schwerpunkt der Vereinbarung sind gemeinsame Messeauftritte zur Vermarktung und gemeinsame Aktivitäten zur Investorenakquise für unsere Region. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erhält dafür im Jahr 2013 aus dem EFRE- Paket von INVEST in M-V ein Budget in Höhe von 10.700 Euro. Sachgebiet Kreisentwicklung Radwegebaumaßnahmen Eldetal Rundweg, Radweg Plauer See, 2. Bauabschnitt (Großer Paetschseegraben-Zislow) Der Radwegebau ist abgeschlossen. Die Stellplätze der Ausstattungsgegenstände wurden am 26. Juli 2013 festgelegt. Die Aufstellung der Ausstattungsgegenstände erfolgt im August durch den Baubetrieb. Radwegebau in Vorbereitung Neubau Radweg Kreisstraße MST 36, Trollenhagen – Neubrandenburg, 1. Bauabschnitt Der Zuwendungsbescheid vom 28. Januar 2013 vom Straßenbauamt gemäß „Entflechtungsgesetz“ liegt vor. Die Gestattungsverträge (Grunderwerb) werden zurzeit vom Amt Neverin und die Ausführungsplanung vom Ingenieurbüro Wegener & Hinz GmbH vorbereitet. Die Ausschreibung der Maßnahme ist für das III. Quartal 2013 geplant. B 192 Radweg Waren-Schmachthagen-Neu Schloen, 2. Bauabschnitt Waren-Neu Schloen Der Vorentwurf wurde vom zuständigen Landesstraßenbauamt Neustrelitz geprüft. Die Entwurfsplanung wird vom Ingenieurbüro zurzeit erarbeitet und ist dem Landesstraßenbauamt Neustrelitz vorzulegen. Die Ausschreibung der Maßnahme wird im III. Quartal 2013 durchgeführt. Radweg Alter Bahndamm, Möllenhagen-Wulkenzin, 1. Bauabschnitt Klein Lukow- Mallin/Wulkenzin Seit September 2012 liegt die Zustimmung zum vorzeitigen Investitionsbeginn vor. Der entsprechende Zuwendungsbescheid des Landesförderinstitutes M-V ist am 02. August 2013 beim Landkreis eingegangen. Die Ausschreibung soll im IV. Quartal 2013 erfolgen. Mit der Stadt Penzlin wurde eine entsprechende Investitionsvereinbarung abgeschlossen. Radweg Müritzrundweg, Bauabschnitt Vipperow-Zielow Der Förderantrag wird beim Landesförderinstitut gestellt. Ausbau Radweg von Waren (Müritz), L202 nach Rügeband K 6 1. Bauabschnitt ab L 202, Abzweig MÜR 6 bis zum Ortseingang Rügeband Am 31. Juli 2013 wurden die fehlenden Unterlagen an das Landesförderinstitut gesandt. 2 Geschätzte Baukosten 1. Bauabschnitt: 204.000 Euro Honorar: ca. 33.000 Euro 2. Bauabschnitt Ortsdurchfahrt Rügeband 3. Bauabschnitt Ortsausgang Rügeband bis Abzweig nach Torgelow Das Ingenieurbüro Meier aus Waren hat den Auftrag, den 2. und 3. Bauabschnitt vorzubereiten. Geschätzte Baukosten 2. Bauabschnitt = 39.500 Euro/3. Bauabschnitt = 58.200 Euro Honorar ca. 17.000 Euro Für den 1. Bauabschnitt wird der Zuwendungsbescheid erwartet. Ausschreibung: III. Quartal 2013 Elbe-Müritz Rundweg: 1.BA Waren (Müritz) Amsee-Neu Falkenhagen Am 31. Juli 2013 wurden die fehlenden Unterlagen an das Landesförderinstitut gesandt. Die Bauerlaubnisverträge/Vereinbarungen liegen noch nicht alle vor. Geschätzte Baukosten 121.800 Euro Honorar ca. 15.900 Euro Andere Baumaßnahmen an Radwegen Instandsetzung der Brücke Nonnenmühle Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Blumenholz, Groß Nemerow und des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Der Tollensetal Radrundweg, eine überregional bedeutsame Radroute, quert im Bereich zwischen Krickow und Usadel den Nonnenbach. Kurzfristig wurde die Instandsetzung der Brücke über den Nonnenbach notwendig. Der Verschleiß dieser Brücke war sehr bedenklich und eine Gefahr für die Radfahrer, es drohte eine Sperrung der Brücke. Eine alternative Routenführung war in diesem Bereich nicht möglich, die Radfahrer hätten auf die Bundesstraße ausweichen müssen. Bei einem durchschnittlichen Verkehr von täglich über 11.000 Fahrzeugen wäre dies keine sichere Alternative gewesen. Mit der Instandsetzung wurde die Fa. U. Jezirowski aus Möllenbeck beauftragt. Die Brücke ist Grenze zwischen den Gemeinden Blumenholz und Groß Nemerow und somit sind die Gemeinden gemeinsam Baulastträger dieser Brücke. Die Instandsetzung war in den Haushalten der Gemeinden nicht geplant und hätte ohne die Beteiligung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte nicht so kurzfristig umgesetzt werden können. Internationale Grüne Woche (IGW) 2014 Diese findet vom 17. bis zum 26. Januar 2014 statt. Die Anmeldung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Teilnahme an der IGW 2014, mit einer Gesamtfläche von ca. 90 m², liegt im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern vor. Derzeit führt das Land M-V eine europaweite Ausschreibung der Präsentation des Landes auf der IGW 2014 durch. Mit dem Ausschreibungsergebnis und den ersten konkreten Gesprächen wird Anfang September 2013 gerechnet. Die Akquise der Austeller aus dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erfolgt nach Vorliegen der konkreten Parameter. In der Halle 5.2.b sollen Aussteller der Land- und Ernährungswirtschaft, der Hotellerie, der Gastronomie und des Tourismus die Möglichkeit haben, für ihre Produkte und Angebote zu werben. Eine Forderung des Landes ist, deutlich weniger Aussteller aus dem Non-Food-Bereich zu berücksichtigen. Fusion der Tourismusverbände Mecklenburgische Seenplatte und Mecklenburgische Schweiz Seit dem 01. Juli 2013 hat der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. die Geschäftsbesorgung für den Tourismusverband Mecklenburgische Schweiz e.V. übernommen. Der Umzug der ehemaligen Geschäftsstelle des Tourismusverbandes Mecklenburgische Schweiz von Malchin nach Röbel ist erfolgt. Die Mitarbeiterin aus Malchin und eine neue Kollegin verstärken das Team in der Geschäftsstelle in Röbel.
Recommended publications
  • 5G Für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Vodafone Baut
    News 5G für Landkreis Mecklenburgische Seenplatte: Vodafone baut Infrastruktur aus Neue 5G Station in Neustrelitz und Waren in Betrieb genommen Mittelfristig soll die gesamte Region an das 5G-Netz angebunden werden LTE- und 5G-Ausbau im Kreis: Funklöcher schließen und Netzkapazität erweitern Düsseldorf, 17.2.2021. Meilenstein im Infrastruktur-Projekt „5G für den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“: Vodafone hat in Neustrelitz und Waren je eine neue 5G-Mobilfunkstation in Betrieb genommen und versorgt erste Bewohner des Ortes und ihre Gäste mit der neuen Breitbandtechnologie 5G. An 20 weiteren Vodafone-Standorten im Kreis wird die 5G-Technologie bis Mitte 2021 eingebaut. Diese 5G-Bauprojekte werden realisiert in Stuer, Bütow, Godendorf, Demmin, Burow, Friedland, Fünfseen, Blumenholz, Knorrendorf, Wulkenzin, Holldorf, Neustrelitz, Faulenrost, Malchin, Tützpatz, Wolde, Kratzeburg, Mirow, Klein Vielen und Basedow. Mittelfristiges Ziel ist es, möglichst die gesamte Bevölkerung im Kreis an das 5G-Netz anzubinden - so, wie es bei der Mobilfunkversorgung mit Sprache (GSM =2G) und bei der mobilen Breitbandtechnologie LTE (=4G) bereits heute nahezu der Fall ist. Um ein flächendeckendes 5G-Netz herzustellen, wird Vodafone zunächst die bereits vorhandene Mobilfunk- Infrastruktur weitgehend mitnutzen und seine 5G-Antennen, wo immer es möglich ist, an den bestehenden Standorten im Kreis in Betrieb nehmen. Die bereits bestehenden 126 Mobilfunkstationen im Kreis werden also nach und nach aufgewertet, indem dort zusätzlich 5G-Technologie installiert wird - zum Beispiel an Masten, Aussichtstürmen, Kirchtürmen sowie auf den Dächern von Rathäusern, Bürogebäuden und Wohnhäusern. Dieses geschieht Station für Station im Laufe der nächsten Jahre. Die Vorteile von 5G 5G deckt beim mobilen Datenverkehr alle Vorteile der mobilen Breitbandtechnologie LTE ab – das allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit: Die Kunden können im Internet surfen und mobile Datendienste nutzen.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Liebe Leser Und Leserinnen!
    DDoorrffzzeeiittuunngg Herausgeber: Klein Vielen e. V. – Leben zwischen Lieps und Havelquelle Nr. 1 (2009) Liebe Leser und Leserinnen! Vor Ihnen und Euch liegt die erste Ausgabe der „Dorfzeitung“. Sie wird vom Verein Klein Vielen e. V. herausgegeben und will in unregelmäßigen Abständen über dies und das aus dem Landleben in den Dörfern zwischen Lieps und Ha- velquelle informieren. Wir rufen hiermit zur Mitarbeit auf ! Wir würden uns über kleine oder größere Beiträge oder Fotos über das Dorfleben gestern und heute freuen. In dem vorliegenden Heft stellen sich einige der zahlreichen Initiativen und Vereine aus der Gemeinde Klein Vielen vor und berichten über ihre Aktivitäten. Einige kleine Geschichten kommen hinzu. Die Redaktion 2 Dorfzeitung – zwischen Lieps und Havelquelle Peckatel rockt !!! bei einer zweiten Band in Neustrelitz spielt. Aber im Sommer 2009 wird er Wir sind eine Jugendband aus Peckatel dann nur bei uns aktiv sein. und heißen „My Own Defender“. Lisa Wir proben montags und donnerstags, Adloff, Susanne Klich, Fritz Menzdorf 17-19 Uhr, in der oberen Etage des Ge- und Paul Seedorf, die Mitglieder der meindezentrums. Die Musikrichtung, die Band, wollen den Leuten in der Gemein- wir spielen, ist einfacher Punk-Rock. de unsere Musik näher bringen. Wie je- Wenn ihr Interesse habt mitzumachen, der Teenager haben auch wir große dann könnt ihr bei den Bandproben vor- Lisa, Paul, Susanne (und Fritz) sind „My Own Defender“ Träume. Wir wollen Rockstars werden. beischauen oder ihr meldet euch bei Das geht zwar nicht von heute auf mor- Paul Seedorf. gen, aber kleine Schritte sind ein An- Ihr seid herzlich eingeladen ! fang. Ansprechpartner: Paul Seedorf Lisa Adloff, die Sängerin unserer Band, Susanne Klich, die Bassistin, und Paul Seedorf, der Gitarrist, gründeten die Tischtennis im Band im Sommer 2008.
    [Show full text]
  • Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Mecklenburg-Vorpommern
    Ortschaften mit Gasnetz im Land Mecklenburg-Vorpommern Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Alt Panekow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Altkalen Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Granzow Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Kleverhof Landkreis Rostock 13072004 17179 Altkalen OT Neu Panekow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Alt Vorwerk Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Boddin Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Groß Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Klein Lunow Landkreis Rostock 13072016 17179 Boddin OT Neu Vorwerk Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Dahmen Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Großen Luckow Landkreis Rostock 13072023 17166 Dahmen OT Ziddorf Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Dölitz Landkreis Rostock 13072035 17179 Gnoien, Stadt OT Gnoien Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Groß Roge Landkreis Rostock 13072038 17166 Groß Roge OT Klein Roge Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Groß Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Neu Wokern Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Nienhagen Landkreis Rostock 13072040 17166 Groß Wokern OT Uhlenhof Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Groß Wüstenfelde Landkreis Rostock 13072041 17168 Groß Wüstenfelde OT Schwetzin Landkreis Rostock 13072045 17166 Hohen Demzin OT Hohen Demzin Landkreis Rostock 13072049 17168 Jördenstorf OT Jördenstorf Landkreis Rostock 13072068 17179 Lühburg
    [Show full text]
  • 46. Allgemeinverfügung Des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte
    Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Platanenstra ße 43 17033 Neubrandenburg 13. April 2021 Vollzug des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) 46. Allgemeinverfügung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Feststellung des Überschreitens der 7-Tage-Inzidenz von über 100 und zur Erweiterung des räumlichen Geltungsbereichs der 45. Allgemeinverfügung vom 08.04.2021 COVID-19/Übertragung von SARS-CoV-2 Der Landrat als zuständige Behörde erlässt nach § 28a Abs. 1 i. V. m. § 28 Abs. 1 S. 1 und S. 2 i. V. m. § 16 Abs. 1 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrank- heiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG) vom 20.07.2020 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.03.2021 (BGBl. I S. 370), i. V. m. § 2 Abs. 1 Nr. 4, Abs. 2 Nr. 1 des Gesetzes zur Ausführung des Infektionsschutzgesetzes (Infektionsschutz- ausführungsgesetz - IfSAG M-V) vom 3. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 524), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16. Mai 2018 (GVOBl. M-V S. 183, 184), und § 13 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 3 der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) vom 28.11.2020 (GVOBl. M-V S. 1158), zuletzt geändert durch Verordnung vom 01.04.2021 (GVOBl. M-V S. 300) folgende Allgemeinverfügung: 1. Es wird festgestellt, dass auch in den unter Nr. 2 aufgeführten Teilen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte die Zahl von 100 Neuinfektionen mit SARS-CoV-2 der letzten sieben Tage je 100.000 Einwohner an drei aufeinanderfolgenden Tagen über- schritten ist und dies auf ein diffuses, nicht auf lokale Ausbrüche begrenztes Infekti- onsgeschehen zurückzuführen ist.
    [Show full text]
  • Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
    Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland
    [Show full text]
  • AZV Verbandssatzung
    Satzung des Abwasserbeseitigungszweckverbandes Tollensesee (Verbandssatzung) Gemäß § 152 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.07.2019 (GVOBl. M-V S. 467) wird nach Beschlussfassung der Verbandsversammlung vom 29.10.2020 und Anzeige beim Landrat des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte als untere Rechtsaufsichtsbehörde folgende Verbandssatzung erlassen: § 1 Verbandsmitglieder, Name, Sitz (1) Die nachstehend aufgeführten Gemeinden des Landkreises Mecklenburgische-Seenplatte bilden den Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee: 1. Gemeinde Groß Nemerow, 2. Gemeinde Holldorf, 3. Stadt Burg Stargard mit den Ortsteilen Teschendorf, Gramelow, Loitz, Cammin, Godenswege und Riepke, 4. Gemeinde Blumenholz, 5. Gemeinde Hohenzieritz. (2) Der Abwasserbeseitigungszweckverband Tollensesee ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er hat seinen Sitz in Burg Stargard und führt als Dienstsiegel das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Mecklenburg, einem hersehenden Stierkopf mit abgerissenem Halsfell, Krone und der Umschrift ABWASSERBESEITIGUNGSZWECKVERBAND TOLLENSESEE § 2 Aufgaben des Verbandes (1) Der Abwasserbeseitigungszweckverband hat die Aufgabe, die Abwässer der angeschlossenen Einwohner und andere Abwassereinleiter zu entsorgen, Pumpwerke, Druckleitungen, Kläranlagen und Freigefälleleitungen der Ortsnetze für die Abwasserbeseitigung herzustellen, auszubauen und zu unterhalten und übernimmt
    [Show full text]
  • GEMEINDEBRIEF MAI · JUNI · JULI 2020 ©Almgren - Stock.Adobe.Com ©Almgren
    GEMEINDEBRIEF MAI · JUNI · JULI 2020 ©Almgren - stock.adobe.com ©Almgren WEIT WEG – NAH DRAN Distanzen überwinden Vertrautes wahrnehmen Kontakte bilden Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde WanzkaRUBRIK AN(GE)DACHT - stock.adobe.com ©Almgren Wie, um Gottes Willen, kann etwas nah aber sind wir uns deshalb auch fern? Ich sein, wenn es doch weit weg ist? Wie meine, sind wir uns deshalb auch zwangs- kann mir jemand nahe sein, wenn er doch läufig innerlich und im Glauben fern? gar nicht in meiner Nähe ist? Für mich Verbindet uns gar nichts? Gibt es keine scheint das ein absoluter Widerspruch zu Verbindung zwischen den Frauen und sein. Männern aus Liepen im Westen mit denen Wenn ich auf unsere neue Kirchenge- aus Fürstenhagen im Osten, keine zwi- meinde schaue, bekommen die Worte schen den Kindern und Jugendlichen in „weit weg“ und „nah dran“ noch einmal Quadenschönfeld im Norden mit denen in eine ganz andere Dimension. Unsere Kir- Mechow im Süden? chengemeinde hat eine Ausdehnung von Durch unseren Glauben sind wir mitein- 50 km vom westlichsten zum östlichsten ander verbunden. Wir sprechen die glei- Ort und 30 km vom nördlichsten bis zum chen Gebete, singen die gleichen Lieder. südlichsten. Und schaue ich mir auf einer Und dennoch frage ich mich, wie aus die- Landkarte an, wo diese Orte liegen und ser geistlichen Verbundenheit eine emp- welche Wege und Strecken zwischen ih- fundene Nähe zueinander über große nen überwunden werden müssen, sind Entfernungen entstehen kann. Nähe ent- wir Gemeindeglieder weit voneinander steht durch Begegnung, sie wächst durch entfernt. Nähe sieht für mich anders aus. Zutrauen und Vertrauen. Nähe zueinander Für die räumliche Distanz trifft das zu, muss reifen, sie muss entstehen und sich 2 GEMEINDEBRIEF MAI · JUNI · JULI 2020 entfalten können.
    [Show full text]
  • Übersicht Für Waldbesucher Neustrelitz
    (Wald)touristische Empfehlungen für das Forstamt Neustrelitz 1 Sehenswürdigkeiten Wanderwege 1 Walter-Hackert-Eiche A Königin-Louise-Weg (Ausgangspunkt) 2 Forstamt Neustrelitz B Rundwanderweg Thurower See 3 Thurower Teerofen C Wanderweg um die Lanz 4 NSG Kalkhorst D Weg der Erinnerung Drewin-Bärenbruch 5 Belower Teerofen 7 Jägerstein Im Forstamt Neustrelitz befinden sich verschiedene kleinere und größere Sehenswürdigkeiten sowie Wanderpfade, deren Besuch sich im Rahmen einer Waldwanderung oder Fahrradtour anbietet. Sehenswürdigkeiten Walter-Hackert-Eiche (1) Ende des Jahres 2007 wurde diese starke Eiche neben dem Weg zwischen Klein Vielen und Groß Vielen dem bekannten Forstmann Walter Hackert (†2007) gewidmet. Thurower Teerofen (3) Im vorletzten Jahrhundert gab es in dieser Region zahlreiche Teeröfen zur Teer- und Holzkohlegewinnung. Im Jahr 2006 wurde der Thurower Teerofen restauriert. Eine Informationstafel gibt Auskunft über die geschichtliche Entwicklung der Teerproduktion und über das Herstellungsverfahren. Anreise: Von der Bundesstraße B198 zweigt 5 km östlich von Neustrelitz eine Straße in Richtung Thurow ab. Gleich am Ortseingang zweigt links ein Wanderweg ab, auf dem es zu Fuß noch ca. 200 m bis zum Teerofen sind. NSG Kalkhorst (4) Dieses interessante und landschaftlich abwechslungsreiche Naturschutzgebiet befindet sich vor den Toren der Stadt Neustrelitz. Man gelangt am besten mit dem Rad oder zu Fuß dorthin, entweder dem Radweg entlang der B198 in Richtung Wesenberg folgend oder vom Stadtteil Altstrelitz aus sich in westliche Richtung bewegend. Der schöne Laubmischwald, von Röhrichten und Erlenbruchwäldern umgebene Seen, Moorreste und naturnahe Waldgesellschaften sind wertvolle Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Wasservogelwarte „Tiefer Trebbower See“ ermöglicht einen praktischen und theoretischen Einblick in die Vogelwelt des Sees.
    [Show full text]
  • Landkreis Mecklenburg-Strelitz
    Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Der Landrat Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Mein Zeichen: Datum: 31.10.2020 Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) Auf Grundlage von § 3a der Verordnung zum Schutz gegen die Schweinepest und die Afri- kanische Schweinepest (Schweinepest-Verordnung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Juli 2020 (BGBl. I S. 1605), die durch Artikel 1a der Verordnung vom 16. Juli 2020 (BGBl. I S. 1700) geändert worden ist, werden folgende Maßnahmen angeordnet: Jagdausübungsberechtigte haben zur Vorbeugung vor der Einschleppung und zur Erken- nung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in dem nachfolgend bezeichneten Gebiet der Gemeinden: im Amt Friedland: Gemeinde Galenbeck mit Friedrichshof, Klockow, Kotelow, Lübbersdorf, Rohrkrug, Sandhagen, Schwichtenberg und Wittenborn, Stadt Friedland mit Ortsteilen östlich der B197, in der Gemeinde Datzetal: Sadelkow im Amt Woldegk: Groß Miltzow mit Badresch, Golm, Holzendorf, Klein Daberkow, Kreckow, Lindow und Ulrichshof Kublank mit Friedrichshof und Sandberg Neetzka Schönbeck mit Charlottenhof, Neu Schönbeck, Poggendorf und Rattey Schönhausen mit Matzdorf Voigtsdorf Stadt Woldegk mit Bredenfelde, Canzow, Carlslust, Carolinenhof, Friedrichshöh, Ge- orginenau, Göhren, Grauenhagen, Groß Daberkow, Helpt, Hildebrandshagen, Hin- richshagen, Hornshagen, Johanneshöhe, Mildenitz, Oertzenhof, Oltschlott, Pasenow, Petersdorf, Rehberg und Vorheide Gemeinde Feldberger
    [Show full text]
  • Die Kirchenbücher Im Kirchenkreis Mecklenburg
    Landeskirchliches Archiv Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland Die Kirchenbücher im Kirchenkreis Mecklenburg Kirchenbuchübersichten des Landeskirchlichen Archivs 1 Impressum Stand: April 2018 Herausgegeben vom Landeskirchlichen Archiv Postfach 34 49, 24033 Kiel Tel. 0385-20223 292 E-Mail: [email protected] Internet: www.archivnordkirche.de Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch mbei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Landeskirchlichen Archivs der Nordkirche reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Die Angaben wurden mit großer Sorgfalt erhoben. Eine Gewähr kann jedoch nicht gegeben werden, zumal Änderungen rasch erfolgen. Die Informationen sind auch im Internet unter: www.archivnordkirche.de zu finden. 2 Gemeinde Register Jahrgänge Film- Mikro- nummer Fiche Ahrensberg C 1679 – 1892 68941 Alt Bukow F 1652 – 1787 68945 1787 – 1876 68946 1860 – 1893, Tf, Tr, St Fiche (4) Alt Gaarz F 1687 - 1786 69869 heute Rerik 1787 – 1865 68948 1866 – 1875 68949 1866 – 1912 Fiche (9) Alt Jabel K 1651 – 1787 69874 1788 – 1838 68939 1839 – 1875 68940 1864 – 1885, Tf, Kf, Tr. St Fiche (8) Alt Käbelich M 2 1665 – 1809 69707 1810 - 1859 Fiche (2) 1860 – 1888 Fiche (2) Plath
    [Show full text]
  • Landesraumentwicklungsprogra
    Vorwort Mit dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern legt die Landesre- gierung eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes im Interesse seiner Men- schen vor. 12 Leitlinien zeigen die Schwerpunkte einer nachhaltigen Landesentwicklung auf. Das Pro- gramm zielt auf einen harmonischen Dreiklang von Wirtschaft und Beschäftigung, von Natur- und Umweltschutz und von einer Entwicklung, die auf gleichwertige Lebensverhältnisse setzt. Dabei wird aufgrund der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausgangsbedin- gungen der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen Priorität eingeräumt. Die Neuaufstellung wurde insbesondere aufgrund veränderter Rahmenbedingungen seit In- Kraft-Treten des Ersten Landesraumordnungsprogramms 1993 erforderlich. Hervorzuheben sind die immer stärker werdenden bilateralen und transnationalen Verflechtungen im Ostsee- raum, die Auswirkungen des demographischen Wandels, und die Folgen der Stadt-Umland- Wanderungen. Neu ist die Einbeziehung des Küstenmeeres. Erstmals wurde eine Umwelt- prüfung für das gesamte Programm durchgeführt. Diese und weitere Herausforderungen aufgreifend, zeigt das Programm Wege auf, um die Risiken für die Entwicklung des Landes zu minimieren, insbesondere jedoch, um die Chancen und Potenziale zu nutzen. Die im Programm formulierten Erfordernisse der Raumordnung und Landesentwicklung sind insbesondere für Planungsträger verbindlich, darüber hinaus richten sie sich als Leitbild, das
    [Show full text]