„No Name, No Business, No Precious, Nothing. Only Empty.“ J. R. R. Tolkien: Ein Autor Der Literarischen Moderne

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

„No name, no business, no Precious, nothing. Only empty.“
J. R. R. Tolkien: Ein Autor der literarischen Moderne

Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

vorgelegt von
Anna Patricia Ricker, M.A.

aus Fürth

Bamberg, den 31.08.2012
Tag der mündlichen Prüfung: 07. Februar 2013 Dekan/Dekanin: Universitätsprofessor/-in Dr. Lorenz Korn Erstgutachter/-in: Universitätsprofessor/-in Dr. Christoph Houswitschka Zweitgutachter/-in: Universitätsprofessor/-in Dr. Thomas Honegger

2

Gliederung 12
Von Poiesis und der guten Fee Historia...................................................... 5 „In fewer words and without song“: Modernistisches Erzählen in
Tolkiens Werken ................................................................................................ 16

2.1 2.2
Tolkien und die Zeit der literarischen Moderne........................................ 16 Tolkien und die Literatur des Modernismus ............................................. 28

Literarische Werke und Themenkomplexe............................................. 28 Der literaturtheoretische Ansatz des New Criticism............................... 38
2.2.1 2.2.2

  • 2.3
  • Tolkien und Stephen Kerns historiografischer Ansatz der literarischen

Moderne50

  • 2.3.1
  • Formale Aspekte..................................................................................... 52

2.3.1.1 Die literarische Figur .......................................................................... 52 2.3.1.2 Ereignisse, Raum und Zeit.................................................................. 56 2.3.1.3 Die Grundstruktur, der Text, der Erzähler.......................................... 67

  • 2.3.2
  • Meistererzählungen................................................................................. 76

2.3.2.1 Die personenbezogenen Meistererzählungen ..................................... 78 2.3.2.2 Die spirituellen Meistererzählungen................................................... 87

  • 2.3.3
  • Zusammenfassung .................................................................................. 93

  • 3
  • „Then let’s stop talking, precious, and make haste“: Das modernistische

Individuum in Tolkiens Werken....................................................................... 96

3.1

3.1.1 3.1.2 3.1.3

3.2

3.2.1

Das Individuum in der literarischen Moderne........................................... 96

Soziologische Betrachtungen.................................................................. 97 Das Individuum in der Literatur des Modernismus.............................. 104 Merkmale literarischer Figuren des Modernismus laut Kern ............... 110

Modernistische Individuen bei Tolkien .................................................... 116

The Children of Húrin........................................................................... 117
3.2.1.1 Túrin.................................................................................................. 118 3.2.1.2 Niënor ............................................................................................... 128

  • 3.2.2
  • The Hobbit ............................................................................................ 130

3.2.2.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 130 3.2.2.2 Sméagol ............................................................................................ 137

  • 3.2.3
  • The Lord of the Rings............................................................................ 142

3.2.3.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 146 3.2.3.2 Frodo Baggins................................................................................... 150 3.2.3.3 Sméagol ............................................................................................ 160 3.2.3.4 Samwise Gamgee.............................................................................. 167 3.2.3.5 Sauron............................................................................................... 172

  • Zusammenfassung ...................................................................................... 175
  • 3.3

3

  • 4
  • „You don’t belong here; you’re no Baggins – you – you’re a

Brandybuck!“: Der modernistische Außenseiter in Tolkiens Werken....... 178

4.1

4.1.1 4.1.2

4.2

4.2.1

Der Außenseiter in der literarischen Moderne ........................................ 179

Der Außenseiter in der Literatur des Modernismus.............................. 179 Soziologische Betrachtungen................................................................ 182

Modernistische Außenseiter bei Tolkien .................................................. 190

The Children of Húrin........................................................................... 191
4.2.1.1 Túrin.................................................................................................. 191 4.2.1.2 Niënor ............................................................................................... 198

  • 4.2.2
  • The Hobbit ............................................................................................ 198

4.2.2.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 198 4.2.2.2 Sméagol ............................................................................................ 203

  • 4.2.3
  • The Lord of the Rings............................................................................ 207

4.2.3.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 207 4.2.3.2 Frodo Baggins................................................................................... 216 4.2.3.3 Sméagol ............................................................................................ 218 4.2.3.4 Samwise Gamgee.............................................................................. 223 4.2.3.5 Sauron............................................................................................... 224

  • Zusammenfassung ...................................................................................... 224
  • 4.3

  • 5
  • „Though here at journey’s end I lie“: Tolkiens Werke als Beitrag zur

literarischen Moderne...................................................................................... 227

5.1 5.2 5.3
Tolkien: Ein mediävistischer Autor? ........................................................ 227 Tolkien: Ein eskapistischer Fantasy-Autor?............................................ 233 Fazit.............................................................................................................. 238

6789
Anhang....................................................................................................... 240 Liste verwendeter Kurztitel..................................................................... 244 Quellen ....................................................................................................... 246 Gliederung (ausführlich).......................................................................... 259
10 Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit: Problemstellung und Ergebnisse ......................................................................................................... 262

11 Erklärung .................................................................................................. 264

4

  • 1
  • Von Poiesis und der guten Fee Historia

„As it set out upon its adventures among the modern scholars, Beowulf was christened […] Poesis [...]. But the fairy godmother later invited to superintend its fortunes was Historia. And she brought with her Philologia, Mythologia, Archeologia, and Laographia. Excellent ladies. But where was the child’s namesake? Poesis was usually forgotten; occasionally admitted by a side-door; sometimes dismissed upon the door-step. ‘The Beowulf’, they said, ‘is hardly an affair of yours, and not in any case a protégé that you could be proud of. It is an historical document. Only as such does it interest the superior culture of today.’“1

Diese allegorische Darstellung verwendete der Oxford-Professor John Ronald Reuel Tolkien 1936 in seiner Vorlesung „Beowulf: The Monsters and the Critics“, um den universitären Forschungsstand des angelsächsischen Texts Beowulf, der bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts nicht in Frage gestellt wurde, zu beschreiben und gleichzeitig an der Vorgehensweise jener Philologen Kritik zu üben, die Beowulf nur als historisches Dokument, nicht aber als Werk mit poetischem Gehalt sahen. Die Wissenschaft, so Tolkien, tat sich bis zu diesem Zeitpunkt leicht damit, den Text entweder als äußerst wichtig oder, und dies in manchen Fällen im gleichen Atemzug, als äußerst unwichtig für die Forschung zu bezeichnen,2 wobei sie sich jedoch nie der Tatsache widmete, dass Beowulf „its own individual character, and peculiar solemnity“3 besaß.
Mehr als 70 Jahre später leiden Tolkiens eigene Werke nicht mehr unter dem
Dilemma, dass sie zwar ursprünglich unter dem Aspekt der Poiesis, also der Schaffenskraft, geschrieben, später jedoch von anderen Disziplinen wie Geschichte oder Sprach- und Literaturwissenschaft vereinnahmt wurden. Viel mehr ist bei Tolkiens

1 Monsters, S. 6.

2

„‘Beowulf is a half-baked native epic the development of which was killed by Latin learning; it was inspired by emulation of Virgil, and is a product of the education that came in with Christianity; it is feeble and incompetent as a narrative; the rules of narrative are cleverly observed in the manner of the learned epic; it is the confused product of a committee of muddle-headed and probably beer-bemused Anglo-Saxons […]; it is a string of pagan lays edited by monks; it is the work of a learned but inaccurate Christian antiquarian; it is a work of genius, rare and surprising in the period, though the genius seems to have been shown principally in doing something much better left undone […]; it is a wild folk-tale (general chorus); it is a poem of an aristocratic and courtly tradition (same voices); it is a hotch-potch; it is a sociological, anthropological, archaeological document; it is a mythical allegory […]; it is rude and rough; it is a masterpiece of metrical art; it has no shape at all; it is singularly weak in construction; it is a clever allegory of contemporary politics […]; its architecture is solid; it is thin and cheap […]; it is undeniably weighty […]; it is a national epic; it is a translation from the Danish; it was imported by Frisian traders; it is a burden to English syllabuses; and (final universal chorus of all voices) it is worth studying.’“ (Monsters, S. 8 f.) Interessanterweise sind viele dieser ambivalenten Kritikpunkte auch bei Verfechtern und Gegnern von Tolkiens Werken zu finden.

3 Monsters, S. 33.

5
Oeuvre das Gegenteil dessen zu spüren, da seinen Werken nicht ihr literarischer Gehalt, wohl aber ihr Bezug zur Mythenforschung oder zur Literaturgeschichte aberkannt wird:

Denn wenn The Lord of the Rings und The Hobbit überhaupt in der

Literaturwissenschaft behandelt werden, dann hauptsächlich unter dem Fokus, dass sie zur Kinder-, Jugend- oder Fantasy-Literatur und aus diesem Grund nicht wirklich zur Hochliteratur ihrer Entstehungszeit gezählt werden. Doch hier stellt sich die Frage, was der Grund dafür ist. Denn Mittelerde wurde von Tolkien nicht primär als sinnentleerte Welt für Drachen, Orks und Zauberringe konzipiert, wie viele, die Tolkien nur als Fantasy-Autor sehen, vermuten mögen. Sie sollte vielmehr eine Vorgeschichte für die Welt, wie wir sie kennen, darstellen, eine Mythologie für England,4 wie Tolkien selber eingestand. Ähnlich ambitionierte Ziele hatten neben Tolkien auch andere Dichter wie etwa Elias Lönnrot, der das finnische Nationalepos Kalevala im 19. Jahrhundert verfasste, obwohl Lönnrots Status als Autor im Gegensatz zu Tolkiens nicht abgewertet wird.
Bei näherer Betrachtung sprechen gleichfalls Tolkiens einzelne Romane Themen an, die denen hoher Literatur in nichts nachstehen: The Hobbit handelt nicht nur von Zwergen und Drachen, sondern von der Überwindung gesellschaftlicher Zwänge und dem Ausleben ambivalenter Empfindungen; The Lord of the Rings ist nicht nur ein elaborierter Nachfolgeroman für The Hobbit, in dem Zauberringe und mittelalterliche Schlachten den Mittelpunkt bilden, sondern handelt unter anderem von der Destruktivität von Macht und der gleichzeitigen Aufopferung einiger Weniger für das Wohl vieler; und auch die posthum veröffentlichten Werke Tolkiens, The Silmarillion und The Children of Húrin, sind mehr als nur „Vorgeschichten“ für die bekannten Hobbit-Romane, da sie so fundamentale Themen wie die Entstehung und die Gestaltfindung der Erde (The Silmarillion) oder die Selbstbestimmung und den damit einhergehenden freien Willen beziehungsweise die Schicksalsgebundenheit einzelner Individuen an gottähnliche Wesen (The Children of Húrin) behandeln. An dieser Stelle sei Jason Fisher zitiert:

4

Auf einen Leserbrief antwortend schrieb Tolkien: „Thank you for your kind and encouraging letter. Having set myself a task, the arrogance of which I fully recognized and trembled at: being precisely to restore to the English an epic tradition and present them with a mythology of their own: it is a wonderful thing to be told that I have succeeded, at least with those who have still the undarkened heart and mind.”

(Letters, S. 230 f.)

6
„In a very real sense, Tolkien’s works will always be ‘modern’, insofar as they confront questions of perennial importance to all human beings: free will, good and evil, life and death, and so forth. Indeed, one can make a defensible argument […] that a large part of the unabated appeal of Tolkien’s works lies in their preoccupation with those same perennial questions of such great importance to us all. […] But because [Tolkien] uniquely separated Middle-earth from our own world in time, it is both familiar and yet different enough to serve as a timeless proxy in which to contemplate these recurrent, ever-relevant matters for ourselves.“5

Der aufmerksame Leser sieht also, dass die Romane über Mittelerde durch reine Textzusammenfassungen auf keinen Fall ausreichend erfasst werden können, was ebenso laut Tolkiens Meinung in der Beowulf-Forschung ein großer Fehler war: „The habit [...] of pondering a summarized plot of Beowulf, denuded of all that gives it particular force or individual life, has encouraged the notion that its main story is wild, or trivial, or typical, even after treatment.“6 Dennoch wird Beowulf nicht als Unterhaltungsliteratur gesehen, obgleich auch hier unheilvolle Ungeheuer, gefährliche Kämpfe und tapfere Helden vorkommen, die heutzutage von vielen Kritikern leichtfertig in das Genre Fantasy eingeordnet werden würden. Woran liegt das? Nur weil Beowulf etwa 1.000 Jahre älter als Tolkiens Werke ist? Oder weil heutige Romane über kleine „Hobbits“, wütende „Ents“ oder hinterhältige „Gollums“ laut Meinung der meisten Literaturwissenschaftler einfach zu trivial für eingehende Betrachtungen sind?
Obwohl es auf diese Frage keine befriedigende Antwort gibt, wird doch die abwehrende Haltung jener, die es vorziehen würden, wenn Tolkiens Werke nicht so viele Liebhaber gefunden hätten, am häufigsten dadurch erklärt, dass sie zu „erwachsen“ für jene Romane seien und sich aus diesem Grund nicht genauer mit solch infantilen Geschichten beschäftigen wollen. Dies hat wahrscheinlich ebenso mit der seit der Veröffentlichung von The Hobbit anerkannten Einordnung Tolkiens als Kinderbuchautor zu tun:7 Bereits 1954, im Erscheinungsjahr von The Fellowship of the

Ring, hieß es in einer Times Literary Supplement-Rezension von Alfred Duggans, The

Lord of the Rings sei „not a work that many adults will read right through more than

5 Fisher, S. 145 f.

6 Monsters, S. 14.

7

„The critics’ mood and approach changed dramatically with the publication of The Lord of the Rings
(1954 – 5). If Tolkien was a writer for children, what was this? A three-volume book, largely serious, compared by advance readers to Spenser, Malory, and Ariosto. The reviewers were put on their mettle. Some responded with the first serious analysis of Tolkien’s fiction; others did not rise to the occasion. “ (Hammond (1995 2), S. 227.)

7once; though even a single reading will not be quickly forgotten.“8 Zwei Jahre später zeigt sich diese Haltung ebenfalls in einer amerikanischen Rezension von Edmund Wilson: „[The Lord of the Rings] is essentially a children’s book – a children’s book which has somehow got out of hand, since, instead of directing it at the ‘juvenile’ market, the author has indulged himself in developing the fantasy for its own sake [...].“9 Auf die Frage hin, wieso die Romane denn trotzdem beliebt seien, war Wilson der simplen Meinung, „certain people – especially, perhaps, in Britain – have a lifelong appetite for juvenile trash.“10 In gleicher Weise sprach Humphrey Carpenter, selbst Tolkien-Biograph, von „anorak-clad troops“11, die die Geschichte von Frodo und dem Ring liebten, um damit, wie Shippey feststellt, einen Klassenunterschied zu denjenigen „who habitually carry umbrellas“12 aufzuzeigen. Als 1977 The Silmarillion und später

Unfinished Tales und The History of Middle-Earth veröffentlicht wurden, waren die

Reaktionen trotz eines regelrechten Kults um Tolkien ebenso erschreckend, denn in seinen Werken wurde „what is bad [...] magnified“, so eine Kritik Erich Korns aus dem

Jahr 1977 in einer Times Literary Supplement. In The Silmarillion, so Korn, gab es

keine „pubs or pipe-smoking Rangers or Wizards[,] hobbits, or ents or Gollum“ und vor allem, wie auch in The Lord of the Rings, keine Frauen „but lots of female personages, all either Pallas Athene or Brunnhilde or Yseult, unnervingly large, healthy and cleareyed, like John Buchan heroines.“13 Obwohl ein Umdenken von Kritikern, die offenbar nie wirklich über The Hobbit hinweggekommen waren, angesichts der enormen Verkaufszahlen der Romane im Laufe der Jahrzehnte anzunehmen wäre, ist die Realität ernüchternd und „Tolkien-bashing“, wie Thomas Honegger es nennt, „has been the favourite pastime of many a self-styled guardian of literary taste. The most widespread attitude towards Tolkien in institutionalised literary criticism, however, has been one of condescending ignorance and consciously cultivated neglect.“14 Als The Lord of the Rings 1997 in Großbritannien anhand von über 25.000 Befragten zum „greatest book of

8 Duggans in Hammond (1995 2), S. 228. 9 Wilson (1965), S. 327 f.

10

Wilson (1965), S. 331 f. Eine ähnliche Kritik, die sich jedoch nicht auf britische Leser bezieht, ist in einem Artikel von Amanda Craig in The Independent aus dem Jahr 1992 zu finden, wo es heißt, dass Tolkien nur Leser anspräche „with the mental age of a child – computer programmers, hippies and most Americans“ (Craig in Curry (2005), S. 83.) 11 Carpenter in Pearce, S. 3.

12

Shippey (2000), S. 309. Andere abwertende Meinungen wie, The Lord of the Rings sei nur eine
„Faerie-land answer to Conan the Barbarian“ (Goldwaithe in Curry (2005), S. 78) oder Tolkien gehöre nicht wirklich zur Literatur, „but more to the category of people who do things with model railways in their garden sheds“ (Schepps in Curry (2005), S. 79 f.) sollen hier nur am Rande erwähnt werden. 13 Alles: Korn in Hammond (1995 2), S. 229. 14 Honegger (2005 1), S. 1.

8the century“ gekürt wurde, reagierten viele Kritiker in ähnlich abwertender, wenn auch nicht immer in so zurückhaltender Weise15 wie Jenny Turner in ihrem Aufsatz „Reasons for Liking Tolkien“ aus dem Jahr 2001:

„Like so many people, I spent a lot of time when I was younger lolling about and dreaming in the world to which Tolkien was demiurge in The Lord of the Rings. Far too much time, and with an intensity I now find scary. […] Even now, even as I find the book silly and boring and rather noisome (to use a word from J. R R.’s special vocabulary), it still locks with my psyche in a most alarming way.“16

Recommended publications
  • In Einem Loch Im Boden, Da Lebte Ein Hobbit. NDR

    In Einem Loch Im Boden, Da Lebte Ein Hobbit. NDR

    Hans-Georg Soldat »In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit« Das Universum des John Ronald Reuel Tolkien NDR Kultur 2. Dezember 2003, 20:05–21:00 Uhr Redaktion: Wend Kässens © Hans-Georg Soldat · Graacher Straße 56 · 12247 Berlin (Lankwitz) Sprecher: 1. Sprecher (Autor) 2. Sprecher (Autor) 3. Sprecher (Tolkien-Zitate) 4. Sprecher (Zitate aus Tolkiens Werken) 5. Sprecher (andere Zitate) 1 3. Sprecher: In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit. 1. Sprecher: Wenn es je eine literarische Entsprechung zum kosmi- schen Urknall, dem »Big Bang« der Astronomen gegeben hat, dann hier. Denn dieser Satz, wahrscheinlich nieder- geschrieben 1930, ist gewissermaßen die Geburtsurkunde einer der sonderbarsten – und erfolgreichsten – Werkrei- hen der neueren Literaturgeschichte, John Ronald Reuel Tolkiens »Hobbit oder Hin und zurück«, »Der Herr der Ringe« und »Silmarillion«. Von Tolkiens Büchern sind weltweit mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft worden. In Deutschland betrug die Auflage der alten Ü- bersetzung seines erfolgreichsten Buches, des »Herrn der Ringe« – angefertigt von Margaret Carroux und E.M. von Freymann –, fünf Millionen Exemplare und die der neuen von Wolfgang Krege seit ihrem Erscheinen im Herbst 2000 über zweieinhalb Millionen. 2. Sprecher: Dabei ist der »Herr der Ringe«, beispielsweise, nach her- kömmlichen literarischen Kriterien eher mangelhaft. Mehr als 1000 Seiten stark, mit endlosen Gesprächen und einer ziemlich dürftigen Handlung, die darin besteht, mühselig einen Ring zu einem Feuerschlund tief in Feindesland zu tragen, um ihn dort zu vernichten. Streng literaturge- schichtlich eine Anti-Queste also. Der Ort der Handlung, Mittelerde, wird zudem bevölkert von vielen fremden We- sen: edlen Elben, handfesten Zwergen, Hobbits, Ents, Zauberern, vor allem dem guten Gandalf und dem bösen Saruman, einem Balrog, Ringgeistern, üblen Orks und Menschen, deren Motive und Handlungen einen, gelinde ausgedrückt, anachronistisch anmuten.
  • Vorwort Von Den Kleinen Leuten 7 Bibliografi Sche Information Vorwort Der Deutschen Nationalbibliothek

    Vorwort Von Den Kleinen Leuten 7 Bibliografi Sche Information Vorwort Der Deutschen Nationalbibliothek

    Vorwort Von den kleinen Leuten 7 Bibliografi sche Information Vorwort der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbbliothek verzeichnet diese eschichten von Kleinen Leuten, wie die in diesem Kurzgeschichtenband, Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; sind auf den ersten Blick phantastische Berichte, die Erstaunliches aus detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet G Welten der Fantasie und Imagination berichten. Doch wie alle Phantastik über http://dnb.ddb.de abrufbar. behandeln sie doch »nur«, was ihre menschlichen Erzählerinnen und deren Publikum bewegt. Kleine Leute sind deshalb, trotz ihrer oft unmenschlich ISBN: 978-3–932683–13–8 kleinen Erscheinungsform, doch nur »Menschen wie Du und ich«: kleine Leute eben, die uns unterhalten, uns einen Spiegel vorhalten oder uns als ISSN 1860–9252 Vorbild oder Warnung dienen und dabei doch immer auf uns zurückver- weisen, so dass wir von ihnen lernen können. 20,00 Euro Vor zwei Jahren erschien in diesem Verlag eine Anthologie mit Geschichten, die in Mittelerde spielen, jener Welt, die uns Tolkien schenkte und die Mil- lionen von Menschen in ihren Bann zieht. Einige der Texte in jenem Buch beschäftigen sich mit den »kleinen« Leuten in Tolkiens Welt, besonders den Hobbits. Die Reaktion darauf veranlasste uns, zu einer Anthologie aufzu- rufen, in der es speziell um die kleinen Varianten der Humanoiden gehen sollte, und zwar keineswegs nur in Tolkiens Kosmos, sondern allgemein, in Märchen, Sagen und Legenden, in den Welten, die andere Autoren und Autorinnen geschaffen hatten, aber auch in ganz eigenen Entwürfen und nicht zuletzt in Bezug auf unsere ganz reale Welt. Denn »kleine Leute« sind eben nicht nur Halblinge und Zwerge.
  • Università Degli Studi Roma Tre

    Università Degli Studi Roma Tre

    Università degli Studi Roma Tre Facoltà di Lettere e Filosofia Corso di Laurea in Lingue Moderne per la Comunicazione Internazionale Tesi di Laurea in Lingua e Traduzione Inglese TITOLO ANALISI E TRADUZIONE DEI NOMI PROPRI NELLE OPERE DI J. R. R. TOLKIEN Laureanda Naama Giovannetti matricola 431276 Relatore Correlatore Dott.ssa Lucilla Lopriore Prof.ssa Martina Lucia Nied 1 Anno Accademico 2010/2011 A Davide, mio fratello, che non manca mai di fare la cosa giusta. 2 RINGRAZIAMENTI Desidero ringraziare la prof.ssa Lopriore, relatore di questa tesi, per il supporto e la disponibilità dimostratemi. Un sentito ringraziamento anche alla prof.ssa Nied per i suoi preziosi suggerimenti. Non posso mancare di ringraziare la Società Tolkeniana Italiana e la Deutsche Tolkien Gesellschaft per tutto quanto fatto per me in questi mesi di ricerca. Un ringraziamento particolare a Stefano Giuliano e Christian Weichmann per aver pazientemente e prontamente risposto alle mie e-mail. Inoltre, un pensiero non può che andare ai miei genitori, Silvana e Guido, e a mio fratello Davide, i miei costanti punti di riferimento. Il loro incoraggiamento ed il loro grande sostegno hanno fatto di me la persona che sono oggi, permettendomi di raggiungere questo importante traguardo. Ringrazio Giuliano, per esserci sempre stato, anche quando dicevo che non ce l'avrei fatta, e per aver scelto di essere sempre al mio fianco. Grazie a lui ho trovato la forza di cui avevo bisogno. Non dimentico poi gli amici, quelli veri, che rendono migliori anche i periodi più stressanti. Questa laurea è un po' anche di tutti coloro che mi vogliono bene e mi hanno pazientemente sopportato nel corso di questi anni.
  • Komplettes Beiheft 18

    Komplettes Beiheft 18

    Beiheft 18 Berlin, November 2011 ISSN 1432-3567 Spracherfindung und ihre Ziele Beiträge der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik e.V., 26.-28. November 2010 in Berlin Herausgegeben von Sabine Fiedler Berlin 2011 Interlinguistische Informationen. Beiheft 18 (2011) Die GIL konzentriert ihre wissenschaftliche Arbeit vor allem auf Probleme der internationalen sprachlichen Kommunikation, der Plansprachenwissenschaft und der Esperantologie. Die Gesellschaft gibt das Bulletin „Interlinguistische Informationen“ (ISSN 1430-2888) heraus und informiert darin über die wichtigsten interlinguistischen und esperantologischen Aktivitäten und Neuerscheinungen international und in Deutschland. Im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlungen führt sie Fachveranstaltungen zu interlinguistischen Problemen durch und veröffentlicht die Akten und andere Materialien. Vorstand der GIL 1. Vorsitzender: Dr. sc. Detlev Blanke 2. Vorsitzende: Prof. Dr. habil. Sabine Fiedler Schatzmeister: Dipl.-Ing. Horst Jasmann Mitglied: Dr. habil. Cornelia Mannewitz Mitglied: PD Dr. Dr. Rudolf-Josef Fischer Berlin 2011 Herausgegeben von der „Gesellschaft für Interlinguistik e.V.“ (GIL) Otto-Nagel-Str. 110, DE-12683 Berlin Tel.: +49-30-54 12 633, Fax : +49-30-54 98 16 38 [email protected] www.interlinguistik-gil.de © bei den Autoren der Beiträge ISSN: 1432-3567 ___________________________________________________________________ 2 Interlinguistische Informationen. Beiheft 18 (2011) Spracherfindung und ihre Ziele Beiträge der 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Interlinguistik
  • Beren Und Lúthien

    Beren Und Lúthien

    Dies ist eine Leseprobe der Hobbit Presse. Dieses Buch und unser gesamtes Programm finden Sie unter www.hobbitpresse.de J . R . R . T O L K I E N BEREN UND LÚTHIEN Herausgegeben von Christopher Tolkien Illustrationen von Alan Lee Aus dem Englischen von Hans-Ulrich Möhring und Helmut W. Pesch KLETT-COTTA Auszüge aus dem Leithian-Lied sowie Einführungen und Überleitungen zu den Gedichten übersetzt von Hans-Ulrich Möhring Weitere Texte und das Verzeichnis der Namen übersetzt von Helmut W. Pesch »Die Geschichte von Tinúviel« und Auszüge aus »Das Nauglafring« aus Das Buch der Verschollenen Geschichten, Teil 2 übersetzt von Hans J. Schütz Auszug aus Das Silmarillion übersetzt von Wolfgang Krege Hobbit Presse www.hobbitpresse.de Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Beren and Lúthien« im Verlag HarperCollins Publishers, London 2017 Für alle Texte und Materialien von J.R.R. Tolkien © The Tolkien Estate Limited 2017 www.tolkienestate.com Vorwort, Anmerkungen und alle weitere Materialien © C.R. Tolkien 2017 Illustrationen © Alan Lee 2017 ®, Tolkien® und Beren und Lúthien® sind eingetragene Markenzeichen von The Tolkien Estate Limited Für die deutsche Ausgabe © 2017 by J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger GmbH, gegr. 1659, Stuttgart Alle deutschsprachigen Rechte vorbehalten Printed in Germany Umschlaggestaltung: © Birgit Gitschier, Gestaltung Mona Kashani-Far, München unter Verwendung der Daten vom Originalverlag Cover-Illustration © Alan Lee 2017; Layout © HarperCollinsPublishers Ltd 2017 Gesetzt von Dörlemann Satz, Lemförde Gedruckt
  • PICCOLI HOBBIT NON VANNO ALLA GUERRA Il Caso Tedesco

    PICCOLI HOBBIT NON VANNO ALLA GUERRA Il Caso Tedesco

    144 I Quaderni di Arda PICCOLI HOBBIT NON VANNO ALLA GUERRA Il caso tedesco Alessandro Fambrini 1. Traduzioni e tradimenti 8Q֢LQFKLHVWDGHOODm)UDQNIXUWHU$OOJHPHLQH=HLWXQJ}GHOOD௕QHGHJOLDQQL Settanta1 rivelò che gli autori più amati da quella generazione di studenti tedeschi erano due scrittori che appartengono entrambi al fantastico, anche se sono situati agli estremi opposti del suo spettro: J.R.R. Tolkien e Stanislaw Lem. 2JJL SX´ VRUSUHQGHUFL OD ULFRUUHQ]D GL /HP XQ DXWRUH VR௕VWLFDWR SHU௕QRHOLWDULRFKHQRQKDPDLIDWWREUHFFLDDOLYHOORGLmass market, pur HVVHQGRPROWRSUHVHQWHVXOODULEDOWDFXOWXUDOHWHGHVFD௕QGDJOLDQQL6HVVDQWD e in particolare nel periodo in cui l’inchiesta fu realizzata, rispetto a quella di 7RONLHQFKHSXUHªVR௕VWLFDWRHGHOLWDULRDVXRPRGRPDVHQ]DFKHFL´JOL abbia impedito di essere popolare nella più vasta accezione del termine, e che andava conoscendo un grande successo anche in Germania, così come avveniva negli stessi anni anche in altri paesi europei. Con una vicenda editoriale simile a quella italiana, Tolkien era all’epoca una fresca new entry: la sua opera destinata a divenire più celebre, la trilogia del Signore degli Anelli HUD DSSDUVD LQ *HUPDQLD VROR DOOD ௕QH GHJOL DQQL Sessanta, nell’edizione pubblicata dall’editore Klett e con la traduzione di 1 %86&+(-5*(1Am Liebsten lesen sie Tolkien. Die Studenten und ihre Bücher, Lust und LastLQ)$=IHEEUDLRS Piccoli Hobbit non vanno alla guerra - il caso tedesco 145 Margaret Carroux2 (Lo Hobbit era uscito invece già molti anni prima, nel 1957, come vedremo più sotto), cui collaborò lo stesso Tolkien, insoddisfatto delle precedenti traduzioni in olandese e svedese, colpevoli secondo lui di essersi prese troppe libertà con l’originale3 ,Q H௔HWWL OH YLFHQGH FKH ULJXDUGDQRTXHVWLSUHFHGHQWLHGLWRULDOLJHWWDQRXQDOXFHVLJQL௕FDWLYDDQFKH sul caso tedesco.
  • Begleitmaterial a Clockwork Orange Nach Dem Roman Von Anthony Burgess Deutsch Von Bruno Max

    Begleitmaterial a Clockwork Orange Nach Dem Roman Von Anthony Burgess Deutsch Von Bruno Max

    Begleitmaterial A Clockwork Orange Nach dem Roman von Anthony Burgess Deutsch von Bruno Max Premiere am 25. Februar 2012 um 19.30 Uhr in den Kammerspielen Für alle ab 16 Jahren Spielzeit 2011/12 Redaktion: Katrin Maiwald Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung (S. 3) 2. Besetzung (S. 4) 3. Team (S.6) 4. Roman (S.8) 5. Inszenierung (S.15) 6. Freier Wille (S.26) 7. Jugendkriminalität (S.29) 8. Theaterpädagogik (S.32) 9. Medientipps (S.38) 2 1. Einleitung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Interessierte, „Jetzt ist er kein Übeltäter mehr. Aber er ist auch kein Geschöpf mehr, das frei zwischen Gut und Böse entscheiden kann“ So resümiert der Gefängnispfarrer über den siebzehnjährigen Protagonisten Alex in A Clockwork Orange. Nach nur zwei Wochen Krankenhausaufenthalt wurde Alex von Ärzten und Politik, durch eine neue Konditionierungsmethode, als von seinen kriminellen und äußerst gewalttätigen Bestrebungen geheilt erklärt. Die an ihm erstmals getestete sogenannte „Ludovico Methode“ soll die überfüllten Gefängnisse entlasten und StraftäterInnen wieder in die Gesellschaft integrieren. Heere Ziele – aber darf ein Staat Gewalt mit Gewalt begegnen und seine BürgerInnen „umpolen“? Heuer feiert der bereits in seiner Entstehungszeit äußerst kontrovers diskutierte Roman sein 50. Jubiläum. Der u\hof: nimmt dies zum Anlass, in einer Zusammenarbeit mit dem Schauspiel den „Klassiker der Gewaltexzesse“ auf die Bühne zu bringen und die Grundfragen des Textes, die nicht an Aktualität und Spannkraft verloren haben, neu zu stellen. Die Inszenierung vom künstlerischen Leiter des u\hof:, John F. Kutil, verspricht einen mitreißenden Theaterabend auf der Kammerspielbühne mit großer Besetzung und vielen Anknüpfungspunkten für ein junges Publikum. Das Stück bietet eine Vielzahl von theaterpädagogischen Zugängen zur Vor- und Nachbereitung und eröffnet spannende ästhetische wie gesellschaftspolitische Diskussionsfelder.
  • "There Was Me, That Is Alex, and My Three Droogs

    "There Was Me, That Is Alex, and My Three Droogs

    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Übersetzungskritik: A Clockwork Orange Der Roman von Anthony Burgess in Gegenüberstellung zu zwei deutschen Übersetzungen Verfasser Michael Haberl angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie (Mag. phil.) Wien, im September 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 324 342 378 Studienrichtung lt. Studienblatt: Übersetzerausbildung (Stzw) Betreuer: Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Kaindl 2 Danksagung Mein Dank gilt meinen Eltern, die mir durch ihre – nicht rein finanzielle – Unterstützung die Möglichkeit gegeben haben, zu studieren, und mir dabei größtmögliche Entscheidungsfreiheit gewährt haben. Mein Dank gilt außerdem Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus Kaindl, der mir bei der Erstellung dieser Diplomarbeit als kompetenter und stets freundlicher Betreuer zur Seite gestanden ist. Mein Dank gilt ferner all meinen Professoren, die mich im Verlauf meines Studiums unter- richtet haben und bei denen ich sehr viel gelernt habe, sodass ich mein Studium nun erfolg- reich abschließen kann. Mein Dank gilt, last but not least, Regina Kaltseis, die mir beim Verfassen der vorliegenden Arbeit einige wertvolle Ratschläge gegeben und mich auch sonst stets unterstützt hat. 3 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung ………………………………………………………………………… 7 2. Theoretische Grundlagen und Methode ……………………………………….. 10 2.1. Theoretische Grundlagen: Skopostheorie ………………………………………. 10 2.1.1. Der Skopos ……………………………………………………………. 10 2.1.2. Kulturelle Disposition und Bedeutung des Rezipienten ……………… 12 2.1.3. Texte als Informationsangebot ……………………………………....... 13 2.1.4. Kohärenz ……………………………………………………………… 14 2.1.5. Zusammenfassung …………………………………………………….. 14 2.2. Theoretische Grundlagen: Scenes-and-Frames Semantics …………………….. 15 2.2.1. Grundlegendes Konzept ……………………………………………..... 15 2.2.2. Bedeutung des Konzepts für die Translationswissenschaft …………..
  • Die Beiden Deutschen Übersetzungen Von JRR Tolkiens Roman Der Herr

    Die Beiden Deutschen Übersetzungen Von JRR Tolkiens Roman Der Herr

    Tüften oder Knollen – die beiden deutschen Übersetzungen von J.R.R. Tolkiens Roman Der Herr der Ringe und ihre Rezeption in der Fangemeinde Masterarbeit zur Erlangungen des akademischen Grades Master of Arts (MA) an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von: Birgit SPALT, BA am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft Begutachter: Univ.-Prof. Dr. Pekka Kujamäki Graz, Oktober 2017 „So do I,“ said Gandalf, „and so do all who live to see such times. But that is not for them to decide. All we have to decide is what to do with the time that is given us.“ J.R.R. Tolkien - II - Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Alle Stellen, die wörtlich oder inhaltlich den angegebenen Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Graz, am ________________ Birgit Spalt - III - Danksagung Es gibt sehr viele Menschen, bei denen ich mich an dieser Stelle von ganzem Herzen bedanken möchte. Viele von euch haben mich nicht nur im Laufe des Masterstudiums begleitet, sondern auch schon vorher, in den drei Jahren des Bachelors. Ohne euch wäre all das nicht möglich gewesen und ich freue mich, von euch allen so tatkräftig unterstützt worden zu sein. Zuerst möchte ich aber nun meinem Betreuer Univ.-Prof. Dr. Pekka Kujamäki danken. Sie waren nicht nur offen für mein Thema, sondern haben mir auch immer geholfen, wenn ich nicht mehr weiterwusste. Ihr Input hat mich davor bewahrt, zu sehr in meinen eigenen Enthusiasmus für das Thema abzugleiten und dank Ihnen habe ich den roten Faden der Masterarbeit nicht aus den Augen verloren.
  • Sonderbücherbrief Mit Nachrufen Auf Michael Crichton Und

    Sonderbücherbrief Mit Nachrufen Auf Michael Crichton Und

    Der phantastische Autorenbrief Michael Crichton 23.10.1942 - 04.11.2008 Johanna und Günter Braun 07.05.1929 - 24.10.2008, 12.05.1928 - 10.11.2008 Anthony Burgess 25.02.1917 - 25.11.1993 Dezember 2008 unabhängig kostenlos Ausgabe 504 John Michael Crichton 23.10.1942 - 04.11.2008 Der amerikanische Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur John Michael Crichton starb am 4.November 2008 im Alter von 66 Jahren an seinem Krebsleiden in Los Angeles. Seine letzte Veröffentlichung in Deutschland war die Neuauflage von VERGESSENE WELT (siehe phantastischer Bücherbrief 500) und als Erstausgabe der Roman NEXT beim Wilhelm Goldmann Verlag. John Michael Crichton wurde am 23. Oktober 1942 in Chicago Illinois, Vereinigte Staaten von Amerika geboren. Er wuchs in Roslyn in der Nähe von New York als Sohn eines Journalisten auf. John Michael Crichton studierte an der berühmten Harvard Universität zuerst Literatur, später Medizin und Anthropologie. Zudem arbeitete er als Dozent in Cambridge und hielt Vorträge über Anthropologie. Schon während seines Studiums schrieb er unter dem Pseudonym John Lange Romane. 1969 kam es zu einem Kontakt mit Hollywood, als er die Rechte für ANDROMEDA an die Universal Filmstudios verkaufte. Regisseur Robert Wise verfilmte 1971 wurde den Roman ANDROMEDA - TÖDLICHER STAUB AUS DEM WELTALL und schuf damit einen Science Fiction Klassiker. Ihm folgten ein Jahr später WESTWORLD und 1977 COMA. Bei den beiden letztgenannten Filmen führte er auch Regie. Sein Vorbild Alfred Hitchcock spürt man in all seinen Filmen. Seine Arztausbildung kam in COMA zum ersten Mal zum Tragen, doch besonders deutlich wurde es mit der Serie EMERGENCY ROOM. Er war ein grosser Schriftsteller, nicht nur von der geschriebenen Literatur, sondern auch mit einer Körpergrösse von 2,06 m.
  • Canaille, Canaglia, Schweinhunderei’: Languages Personalities and Communication Failure in the Multilingual Fiction of Anthony Burgess

    Canaille, Canaglia, Schweinhunderei’: Languages Personalities and Communication Failure in the Multilingual Fiction of Anthony Burgess

    Julian Preece: ‘Canaille, canaglia, Schweinhunderei’: Languages Personalities and Communication Failure in the Multilingual Fiction of Anthony Burgess. In: www.polyphonie.at Vol. 6 (1/2019) ISSN: 2304-7607 Julian Preece (Swansea) ‘Canaille, canaglia, Schweinhunderei’: Language Personalities and Communication Failure in the Multilingual Fiction of Anthony Burgess 1. The multilingual Anthony Burgess Anthony Burgess (1917-1993) read and / or spoke Farsi, French, German, Italian, Malay or Jawi, Russian, Spanish and Welsh with varying degrees of fluency, in addition to his native English in which he published. He was also interested in Chinese and Japanese. He learnt Spanish during a three-year wartime posting to Gibraltar from 1943-46. He explained to the Spanish translator of Earthly Powers (1980) in 1982 that he “then spoke it well. I now speak it badly but I can still read it --- with some help from a dictionary”.1 He then learnt Jawi over his four years in Malaya and Brunei in the mid- to the late 1950s, during which he wrote The Malay Trilogy. In 1942 he married Llewela or Lynne Jones (1920-68), from an Anglo-Welsh but non-Welsh speaking background with whom Burgess translated a trio of French novels in the early 1960s. Burgess maintained an active interest in translation throughout his creative life.2 His second wife Liana Macellari (1929-2007) was a translator from English to Italian. The couple lived first in Malta from 1968-70, then spent most of their time in Italy 1970-75 before moving to French-speaking Monaco near the Franco-Italian border up to Burgess’s death in 1993.
  • Derhörverlag

    Derhörverlag

    17 CD LESUNG der hörverlag Drei Ringe den Elbenkönigen hoch im Licht, Sieben den Zwergenherrschern in ihren Hallen aus Stein, Den Sterblichen, ewig dem Tode verfallen, neun, Einer dem Dunklen Herrn auf dem dunklen Thron Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. Ein Ring, sie zu knechten, sie alle zu finden, Ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden Im Lande Mordor, wo die Schatten drohn. Gelesen von Achim Höppner J.R.R. Tolkien Der Herr der Ringe – Die Gefährten 3 InhalT Vorwort . S. 4 Kapitelaufteilung . S. 10 J. R. R. Tolkien – ein Leben für die Fantasie . S. 14 Achim Höppner – Aus dem Englischen von Wolfgang Krege die deutsche Stimme Gandalfs . S. 18 Gedichte übersetzt von E.M.-M. von Freymann ANHANG A Gelesen von Achim Höppner Annalen der Könige und Herrscher . S. 22 I Die númenórischen Könige . S. 22 1. Númenor . S. 22 2. Die Reiche im Exil . S. 30 3. Eriador, Arnor und Isildurs Erben. S. 32 4. Gondor und Anárions Erben. S. 41 ANHANG F I Die Sprachen und Völker des Dritten Zeitalters . S. 67 Von den Elben . S. 68 Von den Menschen . S. 69 Von den Hobbits . S. 73 Von den anderen Arten . S. 74 Technik: Christoph Panizza, Giesing Team München II Zur Übersetzung . S. 78 Produktion: Der Hörverlag 2006 Anmerkung zu drei Namen: Hobbit, Gamdschie und Brandywein . S. 88 der hörverlag Zur neuen Übersetzung von Wolfgang Krege . S. 90 4 J.R.R. Tolkien Der Herr der Ringe – Die Gefährten 5 Vorwort Diese Geschichte wuchs sich, während ich sie schrieb, zu einer Chronik des Als ich herausfand, was dies alles zu bedeuten und was es mit den früheren Großen Ringkrieges aus, mitsamt vielerlei Ausblicken auf Ereignisse in noch Geschehnissen zu tun hatte, ergab sich ein Bild des Dritten Zeitalters mit seinem älteren Zeiten.