„No name, no business, no Precious, nothing. Only empty.“
J. R. R. Tolkien: Ein Autor der literarischen Moderne
Inaugural-Dissertation in der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
vorgelegt von
Anna Patricia Ricker, M.A.
aus Fürth
Bamberg, den 31.08.2012
Tag der mündlichen Prüfung: 07. Februar 2013 Dekan/Dekanin: Universitätsprofessor/-in Dr. Lorenz Korn Erstgutachter/-in: Universitätsprofessor/-in Dr. Christoph Houswitschka Zweitgutachter/-in: Universitätsprofessor/-in Dr. Thomas Honegger
2
Gliederung 12
Von Poiesis und der guten Fee Historia...................................................... 5 „In fewer words and without song“: Modernistisches Erzählen in
Tolkiens Werken ................................................................................................ 16
2.1 2.2
Tolkien und die Zeit der literarischen Moderne........................................ 16 Tolkien und die Literatur des Modernismus ............................................. 28
Literarische Werke und Themenkomplexe............................................. 28 Der literaturtheoretische Ansatz des New Criticism............................... 38
2.2.1 2.2.2
- 2.3
- Tolkien und Stephen Kerns historiografischer Ansatz der literarischen
Moderne50
- 2.3.1
- Formale Aspekte..................................................................................... 52
2.3.1.1 Die literarische Figur .......................................................................... 52 2.3.1.2 Ereignisse, Raum und Zeit.................................................................. 56 2.3.1.3 Die Grundstruktur, der Text, der Erzähler.......................................... 67
- 2.3.2
- Meistererzählungen................................................................................. 76
2.3.2.1 Die personenbezogenen Meistererzählungen ..................................... 78 2.3.2.2 Die spirituellen Meistererzählungen................................................... 87
- 2.3.3
- Zusammenfassung .................................................................................. 93
- 3
- „Then let’s stop talking, precious, and make haste“: Das modernistische
Individuum in Tolkiens Werken....................................................................... 96
3.1
3.1.1 3.1.2 3.1.3
3.2
3.2.1
Das Individuum in der literarischen Moderne........................................... 96
Soziologische Betrachtungen.................................................................. 97 Das Individuum in der Literatur des Modernismus.............................. 104 Merkmale literarischer Figuren des Modernismus laut Kern ............... 110
Modernistische Individuen bei Tolkien .................................................... 116
The Children of Húrin........................................................................... 117
3.2.1.1 Túrin.................................................................................................. 118 3.2.1.2 Niënor ............................................................................................... 128
- 3.2.2
- The Hobbit ............................................................................................ 130
3.2.2.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 130 3.2.2.2 Sméagol ............................................................................................ 137
- 3.2.3
- The Lord of the Rings............................................................................ 142
3.2.3.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 146 3.2.3.2 Frodo Baggins................................................................................... 150 3.2.3.3 Sméagol ............................................................................................ 160 3.2.3.4 Samwise Gamgee.............................................................................. 167 3.2.3.5 Sauron............................................................................................... 172
- Zusammenfassung ...................................................................................... 175
- 3.3
3
- 4
- „You don’t belong here; you’re no Baggins – you – you’re a
Brandybuck!“: Der modernistische Außenseiter in Tolkiens Werken....... 178
4.1
4.1.1 4.1.2
4.2
4.2.1
Der Außenseiter in der literarischen Moderne ........................................ 179
Der Außenseiter in der Literatur des Modernismus.............................. 179 Soziologische Betrachtungen................................................................ 182
Modernistische Außenseiter bei Tolkien .................................................. 190
The Children of Húrin........................................................................... 191
4.2.1.1 Túrin.................................................................................................. 191 4.2.1.2 Niënor ............................................................................................... 198
- 4.2.2
- The Hobbit ............................................................................................ 198
4.2.2.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 198 4.2.2.2 Sméagol ............................................................................................ 203
- 4.2.3
- The Lord of the Rings............................................................................ 207
4.2.3.1 Bilbo Baggins ................................................................................... 207 4.2.3.2 Frodo Baggins................................................................................... 216 4.2.3.3 Sméagol ............................................................................................ 218 4.2.3.4 Samwise Gamgee.............................................................................. 223 4.2.3.5 Sauron............................................................................................... 224
- Zusammenfassung ...................................................................................... 224
- 4.3
- 5
- „Though here at journey’s end I lie“: Tolkiens Werke als Beitrag zur
literarischen Moderne...................................................................................... 227
5.1 5.2 5.3
Tolkien: Ein mediävistischer Autor? ........................................................ 227 Tolkien: Ein eskapistischer Fantasy-Autor?............................................ 233 Fazit.............................................................................................................. 238
6789
Anhang....................................................................................................... 240 Liste verwendeter Kurztitel..................................................................... 244 Quellen ....................................................................................................... 246 Gliederung (ausführlich).......................................................................... 259
10 Zusammenfassung der vorliegenden Arbeit: Problemstellung und Ergebnisse ......................................................................................................... 262
11 Erklärung .................................................................................................. 264
4
- 1
- Von Poiesis und der guten Fee Historia
„As it set out upon its adventures among the modern scholars, Beowulf was christened […] Poesis [...]. But the fairy godmother later invited to superintend its fortunes was Historia. And she brought with her Philologia, Mythologia, Archeologia, and Laographia. Excellent ladies. But where was the child’s namesake? Poesis was usually forgotten; occasionally admitted by a side-door; sometimes dismissed upon the door-step. ‘The Beowulf’, they said, ‘is hardly an affair of yours, and not in any case a protégé that you could be proud of. It is an historical document. Only as such does it interest the superior culture of today.’“1
Diese allegorische Darstellung verwendete der Oxford-Professor John Ronald Reuel Tolkien 1936 in seiner Vorlesung „Beowulf: The Monsters and the Critics“, um den universitären Forschungsstand des angelsächsischen Texts Beowulf, der bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts nicht in Frage gestellt wurde, zu beschreiben und gleichzeitig an der Vorgehensweise jener Philologen Kritik zu üben, die Beowulf nur als historisches Dokument, nicht aber als Werk mit poetischem Gehalt sahen. Die Wissenschaft, so Tolkien, tat sich bis zu diesem Zeitpunkt leicht damit, den Text entweder als äußerst wichtig oder, und dies in manchen Fällen im gleichen Atemzug, als äußerst unwichtig für die Forschung zu bezeichnen,2 wobei sie sich jedoch nie der Tatsache widmete, dass Beowulf „its own individual character, and peculiar solemnity“3 besaß.
Mehr als 70 Jahre später leiden Tolkiens eigene Werke nicht mehr unter dem
Dilemma, dass sie zwar ursprünglich unter dem Aspekt der Poiesis, also der Schaffenskraft, geschrieben, später jedoch von anderen Disziplinen wie Geschichte oder Sprach- und Literaturwissenschaft vereinnahmt wurden. Viel mehr ist bei Tolkiens
1 Monsters, S. 6.
2
„‘Beowulf is a half-baked native epic the development of which was killed by Latin learning; it was inspired by emulation of Virgil, and is a product of the education that came in with Christianity; it is feeble and incompetent as a narrative; the rules of narrative are cleverly observed in the manner of the learned epic; it is the confused product of a committee of muddle-headed and probably beer-bemused Anglo-Saxons […]; it is a string of pagan lays edited by monks; it is the work of a learned but inaccurate Christian antiquarian; it is a work of genius, rare and surprising in the period, though the genius seems to have been shown principally in doing something much better left undone […]; it is a wild folk-tale (general chorus); it is a poem of an aristocratic and courtly tradition (same voices); it is a hotch-potch; it is a sociological, anthropological, archaeological document; it is a mythical allegory […]; it is rude and rough; it is a masterpiece of metrical art; it has no shape at all; it is singularly weak in construction; it is a clever allegory of contemporary politics […]; its architecture is solid; it is thin and cheap […]; it is undeniably weighty […]; it is a national epic; it is a translation from the Danish; it was imported by Frisian traders; it is a burden to English syllabuses; and (final universal chorus of all voices) it is worth studying.’“ (Monsters, S. 8 f.) Interessanterweise sind viele dieser ambivalenten Kritikpunkte auch bei Verfechtern und Gegnern von Tolkiens Werken zu finden.
3 Monsters, S. 33.
5
Oeuvre das Gegenteil dessen zu spüren, da seinen Werken nicht ihr literarischer Gehalt, wohl aber ihr Bezug zur Mythenforschung oder zur Literaturgeschichte aberkannt wird:
Denn wenn The Lord of the Rings und The Hobbit überhaupt in der
Literaturwissenschaft behandelt werden, dann hauptsächlich unter dem Fokus, dass sie zur Kinder-, Jugend- oder Fantasy-Literatur und aus diesem Grund nicht wirklich zur Hochliteratur ihrer Entstehungszeit gezählt werden. Doch hier stellt sich die Frage, was der Grund dafür ist. Denn Mittelerde wurde von Tolkien nicht primär als sinnentleerte Welt für Drachen, Orks und Zauberringe konzipiert, wie viele, die Tolkien nur als Fantasy-Autor sehen, vermuten mögen. Sie sollte vielmehr eine Vorgeschichte für die Welt, wie wir sie kennen, darstellen, eine Mythologie für England,4 wie Tolkien selber eingestand. Ähnlich ambitionierte Ziele hatten neben Tolkien auch andere Dichter wie etwa Elias Lönnrot, der das finnische Nationalepos Kalevala im 19. Jahrhundert verfasste, obwohl Lönnrots Status als Autor im Gegensatz zu Tolkiens nicht abgewertet wird.
Bei näherer Betrachtung sprechen gleichfalls Tolkiens einzelne Romane Themen an, die denen hoher Literatur in nichts nachstehen: The Hobbit handelt nicht nur von Zwergen und Drachen, sondern von der Überwindung gesellschaftlicher Zwänge und dem Ausleben ambivalenter Empfindungen; The Lord of the Rings ist nicht nur ein elaborierter Nachfolgeroman für The Hobbit, in dem Zauberringe und mittelalterliche Schlachten den Mittelpunkt bilden, sondern handelt unter anderem von der Destruktivität von Macht und der gleichzeitigen Aufopferung einiger Weniger für das Wohl vieler; und auch die posthum veröffentlichten Werke Tolkiens, The Silmarillion und The Children of Húrin, sind mehr als nur „Vorgeschichten“ für die bekannten Hobbit-Romane, da sie so fundamentale Themen wie die Entstehung und die Gestaltfindung der Erde (The Silmarillion) oder die Selbstbestimmung und den damit einhergehenden freien Willen beziehungsweise die Schicksalsgebundenheit einzelner Individuen an gottähnliche Wesen (The Children of Húrin) behandeln. An dieser Stelle sei Jason Fisher zitiert:
4
Auf einen Leserbrief antwortend schrieb Tolkien: „Thank you for your kind and encouraging letter. Having set myself a task, the arrogance of which I fully recognized and trembled at: being precisely to restore to the English an epic tradition and present them with a mythology of their own: it is a wonderful thing to be told that I have succeeded, at least with those who have still the undarkened heart and mind.”
(Letters, S. 230 f.)
6
„In a very real sense, Tolkien’s works will always be ‘modern’, insofar as they confront questions of perennial importance to all human beings: free will, good and evil, life and death, and so forth. Indeed, one can make a defensible argument […] that a large part of the unabated appeal of Tolkien’s works lies in their preoccupation with those same perennial questions of such great importance to us all. […] But because [Tolkien] uniquely separated Middle-earth from our own world in time, it is both familiar and yet different enough to serve as a timeless proxy in which to contemplate these recurrent, ever-relevant matters for ourselves.“5
Der aufmerksame Leser sieht also, dass die Romane über Mittelerde durch reine Textzusammenfassungen auf keinen Fall ausreichend erfasst werden können, was ebenso laut Tolkiens Meinung in der Beowulf-Forschung ein großer Fehler war: „The habit [...] of pondering a summarized plot of Beowulf, denuded of all that gives it particular force or individual life, has encouraged the notion that its main story is wild, or trivial, or typical, even after treatment.“6 Dennoch wird Beowulf nicht als Unterhaltungsliteratur gesehen, obgleich auch hier unheilvolle Ungeheuer, gefährliche Kämpfe und tapfere Helden vorkommen, die heutzutage von vielen Kritikern leichtfertig in das Genre Fantasy eingeordnet werden würden. Woran liegt das? Nur weil Beowulf etwa 1.000 Jahre älter als Tolkiens Werke ist? Oder weil heutige Romane über kleine „Hobbits“, wütende „Ents“ oder hinterhältige „Gollums“ laut Meinung der meisten Literaturwissenschaftler einfach zu trivial für eingehende Betrachtungen sind?
Obwohl es auf diese Frage keine befriedigende Antwort gibt, wird doch die abwehrende Haltung jener, die es vorziehen würden, wenn Tolkiens Werke nicht so viele Liebhaber gefunden hätten, am häufigsten dadurch erklärt, dass sie zu „erwachsen“ für jene Romane seien und sich aus diesem Grund nicht genauer mit solch infantilen Geschichten beschäftigen wollen. Dies hat wahrscheinlich ebenso mit der seit der Veröffentlichung von The Hobbit anerkannten Einordnung Tolkiens als Kinderbuchautor zu tun:7 Bereits 1954, im Erscheinungsjahr von The Fellowship of the
Ring, hieß es in einer Times Literary Supplement-Rezension von Alfred Duggans, The
Lord of the Rings sei „not a work that many adults will read right through more than
5 Fisher, S. 145 f.
6 Monsters, S. 14.
7
„The critics’ mood and approach changed dramatically with the publication of The Lord of the Rings
(1954 – 5). If Tolkien was a writer for children, what was this? A three-volume book, largely serious, compared by advance readers to Spenser, Malory, and Ariosto. The reviewers were put on their mettle. Some responded with the first serious analysis of Tolkien’s fiction; others did not rise to the occasion. “ (Hammond (1995 2), S. 227.)
7once; though even a single reading will not be quickly forgotten.“8 Zwei Jahre später zeigt sich diese Haltung ebenfalls in einer amerikanischen Rezension von Edmund Wilson: „[The Lord of the Rings] is essentially a children’s book – a children’s book which has somehow got out of hand, since, instead of directing it at the ‘juvenile’ market, the author has indulged himself in developing the fantasy for its own sake [...].“9 Auf die Frage hin, wieso die Romane denn trotzdem beliebt seien, war Wilson der simplen Meinung, „certain people – especially, perhaps, in Britain – have a lifelong appetite for juvenile trash.“10 In gleicher Weise sprach Humphrey Carpenter, selbst Tolkien-Biograph, von „anorak-clad troops“11, die die Geschichte von Frodo und dem Ring liebten, um damit, wie Shippey feststellt, einen Klassenunterschied zu denjenigen „who habitually carry umbrellas“12 aufzuzeigen. Als 1977 The Silmarillion und später
Unfinished Tales und The History of Middle-Earth veröffentlicht wurden, waren die
Reaktionen trotz eines regelrechten Kults um Tolkien ebenso erschreckend, denn in seinen Werken wurde „what is bad [...] magnified“, so eine Kritik Erich Korns aus dem
Jahr 1977 in einer Times Literary Supplement. In The Silmarillion, so Korn, gab es
keine „pubs or pipe-smoking Rangers or Wizards[,] hobbits, or ents or Gollum“ und vor allem, wie auch in The Lord of the Rings, keine Frauen „but lots of female personages, all either Pallas Athene or Brunnhilde or Yseult, unnervingly large, healthy and cleareyed, like John Buchan heroines.“13 Obwohl ein Umdenken von Kritikern, die offenbar nie wirklich über The Hobbit hinweggekommen waren, angesichts der enormen Verkaufszahlen der Romane im Laufe der Jahrzehnte anzunehmen wäre, ist die Realität ernüchternd und „Tolkien-bashing“, wie Thomas Honegger es nennt, „has been the favourite pastime of many a self-styled guardian of literary taste. The most widespread attitude towards Tolkien in institutionalised literary criticism, however, has been one of condescending ignorance and consciously cultivated neglect.“14 Als The Lord of the Rings 1997 in Großbritannien anhand von über 25.000 Befragten zum „greatest book of
8 Duggans in Hammond (1995 2), S. 228. 9 Wilson (1965), S. 327 f.
10
Wilson (1965), S. 331 f. Eine ähnliche Kritik, die sich jedoch nicht auf britische Leser bezieht, ist in einem Artikel von Amanda Craig in The Independent aus dem Jahr 1992 zu finden, wo es heißt, dass Tolkien nur Leser anspräche „with the mental age of a child – computer programmers, hippies and most Americans“ (Craig in Curry (2005), S. 83.) 11 Carpenter in Pearce, S. 3.
12
Shippey (2000), S. 309. Andere abwertende Meinungen wie, The Lord of the Rings sei nur eine
„Faerie-land answer to Conan the Barbarian“ (Goldwaithe in Curry (2005), S. 78) oder Tolkien gehöre nicht wirklich zur Literatur, „but more to the category of people who do things with model railways in their garden sheds“ (Schepps in Curry (2005), S. 79 f.) sollen hier nur am Rande erwähnt werden. 13 Alles: Korn in Hammond (1995 2), S. 229. 14 Honegger (2005 1), S. 1.
8the century“ gekürt wurde, reagierten viele Kritiker in ähnlich abwertender, wenn auch nicht immer in so zurückhaltender Weise15 wie Jenny Turner in ihrem Aufsatz „Reasons for Liking Tolkien“ aus dem Jahr 2001:
„Like so many people, I spent a lot of time when I was younger lolling about and dreaming in the world to which Tolkien was demiurge in The Lord of the Rings. Far too much time, and with an intensity I now find scary. […] Even now, even as I find the book silly and boring and rather noisome (to use a word from J. R R.’s special vocabulary), it still locks with my psyche in a most alarming way.“16