Familienwegweiser Parchimer Region MediClin Krankenhaus Services am Crivitzer See Geburtsvorbereitung Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Kreißsaalführungen Individuelle Betreuung durch Haushebammen Entbindung mit Beleghebamme möglich Akupunktur Weitere Informationen Rooming-in Amtsstraße 1, 19087 Rückbildungsgymnastik Tel. 0 38 63/520-114, Fax 0 3863/520-158 Osteopathie für Neugeborene [email protected] Stillberatung www.mediclin.de Familienzimmer Vorwort

Parchimer Region

Die erste Aufl age unseres Familienwegweisers aus dem Jahr 2007 hat den besonderen, auf Familien abgestimmten Angeboten und Maßnahmen. Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises gute Dienste geleistet Von den Kommunen in unserer Region wollten wir wissen, wie sie ihre und ist inzwischen fast vergriffen. Gut so – denn auch in unserer Region Spielplätze gestaltet haben. Die Stadt Parchim mit ihren 19 Spielplätzen ist vieles in Bewegung, und ein Wegweiser, der seinem Namen gerecht nimmt hier eine Vorreiterrolle ein. (Ergebnisse der Umfragen: www.fami- werden will, muss zuallererst aktuell sein. lienbuendnis-parchim.de)

Heute legen wir die zweite, zum Januar 2009 aktualisierte und ergänzte Was uns besonders gefreut hat: In den Antworten auf unsere Fragebögen Aufl age des Wegweisers vor. wurden auch Pläne für die nähere Zukunft vermerkt. In einem zweiten Schritt werden wir uns erkundigen, ob die Befragten ihren Zielen ein Stück Unser Netzwerk „Lokales Bündnis für Familie – Parchimer Region“ vereint näher gekommen sind – und wir werden diesen Prozess weiter begleiten. Institutionen und Einzelpersonen, Akteure aus Politik und Verwaltung, Den Bündnispartnern geht es nicht in erster Linie um eine „Hitliste“ der aus Vereinen und aus der Wirtschaft, aus vielen gesellschaftlichen Grup- familienfreundlichsten Gaststätten, der attraktivsten Spielplätze und der pen. Wir setzen uns dafür ein, dass unser persönliches und berufl iches familienfreundlichsten Unternehmen usw. Wir wollen jedoch auf verschie- Umfeld, dass die Region Parchim familienfreundlicher wird. Wir erleben, denen Ebenen dazu anregen, die Wünsche und Bedürfnisse von Familien dass ein solches Bündnis die besonderen Stärken jedes Partners für unser Ziel nutzbar machen kann. Oft sind es zwar nur kleine Schritte, die uns diesem Ziel näher bringen. Doch die Summe macht es – und wir werden weiter „dranbleiben“!

Was macht eine Region lebens- und liebenswert? Was wünschen sich Familien, um sich in der Region Parchim wohlzufühlen? Was brauchen Familienväter und -mütter, um Beruf und Familie „unter einen Hut“ zu bringen? In einem Schwerpunkt unserer Arbeit wollen wir Familien, d. h. Kinder, Eltern und Senioren, über die regionalen Angebote in den Bereichen Betreuung, Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit informieren, wie wir es mit diesem Familienwegweiser tun.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist es, Arbeitgeber, Kommunen und Einrichtungen zu ermuntern, noch mehr familienfreundliche Angebote zu unterbreiten. In einem ersten Schritt brachten wir dazu mehrere Um- fragen auf den Weg. So befragten wir Unternehmen und Gaststätten in Im Jahr 2007 wurden sechs Gastronomen mit dem Zertifi kat Zusammenarbeit mit der IHK und dem Unternehmerverband nach ihren „Besonders familienfreundlicher Hotel- oder Gaststättenbetrieb“ geehrt.

Lokales Bündnis für Familie · Parchimer Region · Dammer Weg 2 a · 19370 Parchim 1 Telefon 03871 420422 · Telefax 03871 420444 · E-Mail: [email protected] Vorwort mehr in den Blick zu nehmen – und wir hoffen, dass gute Angebote und Bündnispartner:. durchdachte Ideen (die nicht immer teuer sein müssen!) viele Nachahmer (Stand Januar 2009) in unserer Region fi nden. AWO-Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt Parchim BBS START GmbH Parchim Unser Lokales Bündnis für Familien – Parchimer Region bietet darüber Bürgerkomitee Südstadt e. V., Parchim hinaus Elternseminare zu verschiedenen Themen an, und es stellt in Zu- sammenarbeit mit einzelnen Unternehmen bedürftigen Familien konkrete Diakoniewerk Kloster gGmbH, Kinder-, Jugend- und Familientreff, Parchim Unterstützung zur Verfügung. DRK-Kreisverband Parchim e. V. FA. PCH.INFO1.DE Unser Netzwerk will auch weiterhin Ideen entwickeln und neue Vorhaben Handwerkskammer Schwerin vorantreiben. Das Bündnisbüro ist Ansprechpartner für alle familienbe- zogenen Fragen, es kann Auskunft geben oder an die richtige Adresse Heimatbund Parchim e. V. verweisen. Wenn Sie Informationen brauchen, Hinweise oder Vorschläge Helmut Rakow, Stadtvertreter, Parchim für unsere weitere Arbeit haben, wenn Sie sich im Bündnis engagieren IHK zu Schwerin oder uns auf andere Weise unterstützen möchten – sprechen Sie uns an. Jugendförderverein Parchim/Lübz e. V. Wir freuen uns auf Sie! Jugendweihe M-V e. V. Parchim Landesfrauenrat MV e. V. Lokales Bündnis für Familie Landeskirchliche Gemeinschaft Parchim Parchimer Region Landfrauenverband Parchim e. V. Dammer Weg 2 a, 19370 Parchim Landhotel VAN DER VALK GmbH  03871 420422 Telefax 03871 420444 Landkreis Parchim E-Mail: [email protected] Land & Seeen Touristik GmbH, Internet: www.familienbuendnis-parchim.de Doreen Medenwald – Tagesmutter, Parchim Parchimer Tafel e. V. Susann Scheurich, Groß Niendorf Seniorenbeirat des Landkreises Parchim Sparkasse Parchim – Lübz Stadt Lübz Stadt Parchim, Amt für Kultur, Jugend und Soziales Stadtwerke Parchim GmbH Studienkreis Parchim Tiroux & Waldmüller GmbH Parchim UEGmbH Parchim UNA e. V. Wittenförden Verein zur Förderung der Kinder in Kindertagespfl ege im Landkreis Parchim e. V. Dr. Fritz-Detlev Witte, Parchim WOBAU Parchim GmbH Spielplatz in der Parchimer Südstadt ZIP – Zusammen in Parchim

Lokales Bündnis für Familie · Parchimer Region · Dammer Weg 2 a · 19370 Parchim 2 Telefon 03871 420422 · Telefax 03871 420444 · E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: Hans-Heinrich Jarchow Inhaltsverzeichnis

Vorwort...... 1 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit �������������������������������������� 17 1 Junge Familien...... 5 2.1 Schulen und Ausbildung ������������������������������������������������������������������������������������������17 1.1 Angebote in der Schwangerschaft ���������������������������������������������������������������������������5 2.1.1 Schulen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������17 1.1.1 Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung �����������������������������5 2.1.2 Schülerbeförderung ���������������������������������������������������������������������������������������������������22 1.1.2 Medizinische Versorgungsangebote für Schwangere und Kinder ��������������������5 2.1.3 Berufsberatung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������22 · Hebammen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 2.1.4 BAföG ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������24 · Gynäkologen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 2.1.5 Wohnheime �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������24 · Kinderärzte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 2.1.6 Produktionsschule �����������������������������������������������������������������������������������������������������25 · Logopäden ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 2.2 Beratung und Unterstützung �����������������������������������������������������������������������������������25 · Krankenhäuser mit Entbindungsstationen und Kinderabteilungen, 2.2.1 Beratungsangebote ����������������������������������������������������������������������������������������������������25 Kureinrichtung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 · Allgemeine soziale Beratung ���������������������������������������������������������������������������������25 1.2 Angebote für Kinder bis zum Schulalter ����������������������������������������������������������������9 · Ehe-, Familien- und Lebensberatung �������������������������������������������������������������������25 1.2.1 Frühförderung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������9 · Erziehungsberatung �������������������������������������������������������������������������������������������������26 1.2.2 Tagespflege/Tagesmütter �������������������������������������������������������������������������������������������9 · Suchtberatung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������26 1.2.3 Kindertageseinrichtungen ���������������������������������������������������������������������������������������10 · Schuldnerberatung ���������������������������������������������������������������������������������������������������26 1.2.4 Weitere Angebote ������������������������������������������������������������������������������������������������������14 · Opferberatung �����������������������������������������������������������������������������������������������������������27 1.3 Besondere finanzielle Hilfen ������������������������������������������������������������������������������������15 2.2.2 Familienzentren/generationsübergreifende Angebote �������������������������������������27 1.3.1 Hilfe und Unterstützung für Schwangere ������������������������������������������������������������15 2.2.3 Selbsthilfe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 1.3.2 Ermäßigungen Kindertagesförderung �������������������������������������������������������������������15 2.2.4 Hilfe zur Erziehung ���������������������������������������������������������������������������������������������������31 1.3.3 Besondere regionale Angebote �������������������������������������������������������������������������������16 2.2.5 Sicherung des Kindesunterhalts �����������������������������������������������������������������������������32 2.2.6 Weitere Unterstützungsangebote ���������������������������������������������������������������������������32

 Inhaltsverzeichnis

2.3 Freizeit ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 3 Senioren ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 2.3.1 Kulturelle Einrichtungen ������������������������������������������������������������������������������������������33 3.1 Seniorenvertretungen �����������������������������������������������������������������������������������������������40 · Bibliotheken ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������33 3.1.1 Seniorenbeirat �������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 · Museale Einrichtungen �������������������������������������������������������������������������������������������34 3.1.2 Seniorenbüros �������������������������������������������������������������������������������������������������������������40 · Kino „Movie Star“ �����������������������������������������������������������������������������������������������������34 3.2 Bildung und Freizeit ��������������������������������������������������������������������������������������������������41 3.2.1 Bildungseinrichtungen ���������������������������������������������������������������������������������������������41 · Theater ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������35 3.2.2 Weitere Angebote ������������������������������������������������������������������������������������������������������41 · Stadthalle Parchim ���������������������������������������������������������������������������������������������������35 3.3 Vollmacht/Verfügung/Testament ��������������������������������������������������������������������������43 · Heimatstuben ������������������������������������������������������������������������������������������������������������35 · Vorsorgevollmacht ���������������������������������������������������������������������������������������������������43 2.3.2 Jugend und Sport �������������������������������������������������������������������������������������������������������36 · Betreuungsverfügung ����������������������������������������������������������������������������������������������43 2.3.3 Bildungs- und Übernachtungsstätten ��������������������������������������������������������������������36 · Patientenverfügung �������������������������������������������������������������������������������������������������43 2.3.4 Weitere Angebote ������������������������������������������������������������������������������������������������������37 · Testament �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������44 2.3.5 Regionale Höhepunkte ����������������������������������������������������������������������������������������������38 3.4 Gesundheitliche und pflegerische Hilfe ����������������������������������������������������������������44 · Krankenhäuser, Rehabilitationseinrichtungen ������������������������������������������������������44 · Hilfe bei Pflegebedürftigkeit ����������������������������������������������������������������������������������44 · Tagespflege ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������45 · Kurzzeitpflege �����������������������������������������������������������������������������������������������������������45 · Behinderung/Schwerbehinderung �����������������������������������������������������������������������45 3.5 Wohnen im Alter ��������������������������������������������������������������������������������������������������������47 · Wohnen in der eigenen Häuslichkeit ������������������������������������������������������������������47 · Betreutes Wohnen in der Häuslichkeit ���������������������������������������������������������������51 · Altengerechtes Wohnen ������������������������������������������������������������������������������������������51 · Gemeinschaftliches Wohnen ���������������������������������������������������������������������������������51 · Alten- und Pflegeheime �������������������������������������������������������������������������������������������53 3.6 Hilfe für Angehörige im Todesfall ��������������������������������������������������������������������������55 Miteinander – Füreinander

 1 Junge Familien

1.1 Angebote in der Schwangerschaft 1.1.2 Medizinische Versorgungsangebote für Schwangere und Kinder 1.1.1 Schwangerschafts- und Schwangerschafts- konfliktberatung Die medizinische Versorgung in einer Region ist in jedem Lebensalter eine wich- tige Frage der Lebensqualität und damit auch der Wohnortwahl. Der Landkreis Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten kostenlos über Parchim verfügt in dieser Hinsicht mit derzeit 143 ambulant tätigen Ärzten (in alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft: Fragen der eigener Niederlassung oder an medizinischen Versorgungszentren), mit einer Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung. Sie erteilen auch Aus- Vielzahl von Beschäftigten in unterschiedlichsten Gesundheitsberufen sowie kunft über staatliche familienfördernde Leistungen, die besonderen Rechte mit drei Krankenhäusern über eine sehr gute Infrastruktur einschließlich der im Arbeitsleben und den Mutterschutz. Das Angebot umfasst Hilfe bei der Notfallversorgung. Um neu zugezogenen werdenden Eltern, aber auch jungen Geltendmachung von Ansprüchen, bei der Wohnungssuche, der Suche nach Familien eine Hilfestellung zu geben, werden auszugsweise die gegenwärtig im einer Betreuungsmöglichkeit, der Fortsetzung der Ausbildung sowie eine Landkreis ambulant tätigen Hebammen, Frauenärzte und Kinderärzte sowie Nachbetreuung. Die Beratungsstellen vermitteln auch materielle Hilfen für die Krankenhäuser mit gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilungen bzw. mit schwangere Frauen in Notlagen, die von der Bundesstiftung „Mutter und eigener Kinderabteilung im Landkreis Parchim aufgeführt. Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“ gewährt werden. Hebammen: Die Beratungsstellen beraten auch bei Krisen in der Schwangerschaft, Name Anschrift/Telefon im Fall von Fehl- oder Totgeburten und bei Fragen zur vorgeburtlichen Parchimer John-Brinckman-Straße 8 – 10, 19370 Parchim Diagnostik. Hebammenpraxis Grit Brockmann: „Bauchräume“  03871 459344, 0172 3805864 Marlies Hühn: Angebote im Landkreis Parchim:  038731 22760, 0172 3148194 Brigitte Michel: Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH:  03871 443760, 0173 9322268 Psychologische Beratungsstelle Parchim Hebammenpraxis R.-Breitscheid-Straße 15, 19089 Crivitz  Leninstraße 7 – 8, 19370 Parchim, 03871 420717 „Storchennest“ Krankenhaus:  03863 520431 Internet: www.kloster-dobbertin.de MediClin Klinik Christel Brüggemann:  0172 3016402 „Krankenhaus am Carmen Schulz: Psychologische Beratungsstelle Lübz Crivitzer See GmbH“  0176 23446158, 03863 502273 Bahnhofstraße 3, 19386 Lübz,  038731 22307 Hebammenpraxis/ Eldeblick 13, 19376 Internet: www.kloster-dobbertin.de Familienhebamme dienstlich:  03874 43310 Reinhild Mierny privat:  038724 20010 DRK-Kreisverband Parchim: Hebammenpraxis Goldberger Straße 56, 19089 Crivitz Schwangerschaftsberatung Crivitz Marita Schulz  0172 8365831 Rathausstraße 5, 19089 Crivitz,  03863 555003 Internet: www.hebammen-crivitz.de Internet: www.drk-parchim.de Hebammenpraxis Mecklenburgring 60, 19406 Sternberg  Haus der Beratung Sternberg Kathleen Trautmann 03847 4400110, 0173 2025888 Karl-Marx-Straße 25 a, 19406 Sternberg,  03847 440017 Hebammenpraxis Parchimer Straße 19, 19372 Groß Godems Internet: www.drk-parchim.de Silvia Burmeister  038725 20129

 1 Junge Familien mediaprint WEKA info verlag gmbh www.photocase.de

Ein starkes Produkt braucht starke Partner.

www.alles-deutschland.de

 1.Junge.Familien

Ärzte Logopäden Name Praxisanschrift Fachrichtung:.Gynäkologie.und.Geburtshilfe MediClin MVZ Plau am See An der Brücke 1, 19386 Lübz Name Praxisanschrift Praxis für Logopädie Gemeinschaftspraxis John-Brinckman-Straße 8 – 10, und Ergotherapie Dr. André Bläser und 19370 Parchim Heidemarie Bolik Bahnhofstraße 10, 19370 Parchim Dr. Stefan Hecht  03871 212819 und 226229  03871 444416 Brigitte Ecks Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim Steffi Czarnetzki Bahnhofstraße 37, 19089 Crivitz  03871 441116  03863 502690 Dipl.- Med. Renate Ermisch Bahnhofstraße 31, 19089 Crivitz Ulrike Dmoch Finkenkamp 12, 19406 Sternberg  03863 222312  03847 435447 Dr. Gudrun Hiller Am Buchholz 11, 19370 Parchim Petra Gülker Markt 7, 19406 Sternberg  03871 213348  0170 4914929 Dipl.-Med. Eleonor Jefi mowa Mühlenstraße 12, 19399 Goldberg Regine Hagen Banzkower Straße 14, 19086 Plate  038736 41180  0176 20468535 Dipl.-Med. Bärbel Minzlaff Quetziner Straße 2 a, 19395 Plau am See Susanne Hase Putlitzer Straße 37, 19370 Parchim  038735 45630  03871 226422 Dr. Kirsten Rogmann Bahnhofstraße 1, 19386 Lübz Katrin Schmicker Leninstraße 23, 19370 Parchim  038731 22266  03871 602516 Dipl.-Med. Ines Schölzel Banzkower Straße 52 a, 19086 Plate Bianca Weber Lübzer Straße 12, 19370 Parchim  03861 7093  03871 686950

Fachrichtung:.Kinderheilkunde Name Praxisanschrift SR Dr. Ingrid Arnold Quetziner Straße 2 a, 19395 Plau am See  038735 41856 Dr. Kerstin Feldt Große Straße 20, 19089 Crivitz  03863 222913 Dr. Siegrun Göldnitz Flörkestraße 1, 19370 Parchim (Kinderneuropsychiaterin)  03871 213291 Dipl.-Med. Birgit Iredi Leninstraße 5, 19370 Parchim  03871 441070 Dr. Silke Steffen Schweriner Straße 44, 19412 Brüel  038483 22213 HELIOS MVZ Lübz GmbH An der Brücke 1, 19386 Lübz Dipl.-Med. Christiane  038731 23435 Projekt „Babybedenkzeit“ stellt sich auf dem Familientag in Sternberg vor Hartmann

7 Schmidt & Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft Unser Dienstleistungsangebot Existenzgründungsberatung Betriebswirtschaftliche Auswertungen Finanzierungsberatung Branchenanalysen, Betriebsvergleiche Vorausschauende, steuergestaltende Beratung Schmidt & Partner GmbH · Steuerberatungsgesellschaft Niederlassung Plau am See Gundula Maryniak Steuerberaterin Steinstraße 56 · 19395 Plau am See Lübzer Straße 14 phone: (038735) 8 34-0 19399 Goldberg fax: (038735) 8 34-11 phone: (038736) 4 23 57 [email protected] · www.etl.de/sp-plau fax: (038736) 4 18 90

Mitglied in der European Tax & Law www. .de

 1 Junge Familien

Krankenhäuser mit Abteilungen für Gynäkologie Die Leistung ist einkommens- und vermögensunabhängig. Eine Begutach- und Geburtshilfe tung durch den zuständigen Arzt im Gesundheitsamt ist Voraussetzung für eine Bewilligung des Antrages. MediClin Krankenhaus am Crivitzer See GmbH Amtsstraße 1, 19089 Crivitz,  03863 5200 Angebote im Landkreis: Informationen für Schwangere für die Betreuung im Krankenhaus Crivitz Kreißsaalführung jeden ersten Dienstag im Monat Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Parchim und Umgebung e. V. Asklepios Klinik Parchim Leninstraße 5 – 6, 19370 Parchim John-Brinckman-Straße 8 – 10, 19370 Parchim,  03871 370  03871 441852 (Mo – Do nachmittags)

Krankenhaus mit Kinderabteilung Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH Asklepios Klinik Parchim Therapiehaus John-Brinckman-Straße 8 – 10, 19370 Parchim,  03871 370 Große Straße 25, 19089 Crivitz  03863 225776, 0151 11449806 Kureinrichtung Kinderkurheim Markower Mühle Voigtsdorfer Weg 62, 19370 Parchim,  03871 215217 1.2.2 Tagespflege/Tagesmütter Internet: www.markower-muehle.de Tagespflege ist eine familienergänzende und -unterstützende Form der regelmäßigen Förderung durch eine Person, die nicht personensorgebe- 1.2 Angebote für Kinder bis zum Schulalter rechtigt ist (Tagespflegeperson). Die Tagespflege wird im Haushalt der 1.2.1 Frühförderung Tagespflegeperson oder der Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen durchgeführt. Dies gilt insbesondere für Kinder bis Die Frühförderung ist ein Angebot von Hilfen für alle Kinder im Vorschul- zum vollendeten zweiten Lebensjahr. Für diese Kinder sind Plätze bereit- alter, die behindert oder von Behinderung bedroht sind, sowie für ihre zustellen, wenn die Personensorgeberechtigten einer Erwerbstätigkeit Familien. Sie kann vom Zeitpunkt der Geburt an bis zum Schuleintritt nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, sich in einer beruflichen gewährt werden. Als familien- und wohnortnahes Angebot richtet sich Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung die Frühförderung nach den individuellen Entwicklungsvoraussetzungen befinden oder an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit teilnehmen. des Kindes und den Bedürfnissen seiner Familie. Aufgabe und Ziel der Frühförderung ist es, drohender Behinderung entgegenzuwirken, Auswir- Personensorgeberechtigte, die für ihr Kind einen Platz in einer Tagespfle- kungen vorhandener Behinderungen zu mildern und betroffene Familien gestelle in Anspruch nehmen wollen, stellen einen Antrag zur Prüfung des zu begleiten. Ein Antrag auf Frühförderung ist zu stellen beim Betreuungsbedarfs ausschließlich beim

Landkreis Parchim Landkreis Parchim Sozialamt Jugend-, Schulverwaltungs- und Kulturamt Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim SG Kindertagesförderung Ansprechpartner:  03871 722176 Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim,  03871 722317 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-pch.de Internet: www.kreis-pch.de

 1.Junge.Familien

Amt Goldberg-Mildenitz Für die Prüfung des Bedarfs sind mit dem Antrag folgende Unterlagen 6 einzureichen: Below, , , Wendisch-Waren Amt Ostufer Schweriner See – Bestätigung der Erwerbstätigkeit mit Arbeitszeitnachweis des Arbeitgebers 4 – Ausbildungsvertrag , Raben-Steinfeld, Retgendorf – Bescheid der Agentur für Arbeit Amt Bergrade, Damm, Domsühl, Groß Niendorf, Groß Godems, 18 Abhängig vom Bedarf umfasst Ganztagsbetreuung bis 50 Stunden/Woche, Teil- Kladrum, Klinken, Kossebade, Raduhn, Stolpe, Spornitz, Zölkow zeitbetreuung bis 30 Stunden und Halbtagsbetreuung bis 20 Stunden/Woche. Amt Plau am See 9 Stadt Plau, Plauerhagen, Reppentin, Wendisch-Priborn Tagespfl.egestellen.im.Landkreis.Parchim Amt Sternberger Seenlandschaft 12 Tagesmütter Brüel, , , Sagsdorf, Wendorf, , Zahrensdorf Amt 7 Stadt Parchim 12 Banzkow, Plate, Sukow, Zietlitz Amt Crivitz 16 Derzeit werden im Landkreis Parchim ca. 250 Kinder durch Tagesmütter Stadt Crivitz, , Göhren, Tramm, Wessin, Badegow, , Kobande betreut. Amt Eldenburg-Lübz 7 , , Marnitz, Passow, , Broock, Darß 1.2..Kindertageseinrichtungen.

In Kindertageseinrichtungen werden Kinder für einen Teil des Tages oder ganztägig entsprechend ihrer Bedürfnisse, ihres Entwicklungsstandes und ihrer individuellen Entwicklungsmöglichkeiten gefördert.

Die Förderung umfasst die Bildung, Erziehung und Betreuung in den Bereichen Krippe, Kindergarten und Hort. In Krippen werden Kinder bis zum Beginn des Monats, in dem sie das dritte Lebensjahr vollenden, gefördert.

In Kindergärten werden Kinder vom Beginn des Monats, in dem sie das dritte Lebensjahr vollenden, bis zum Schuleintritt gefördert. In Horten werden Kinder vom Eintritt in die Schule bis zum Ende des Besuchs der Grundschule gefördert.

In integrativen Kindertageseinrichtungen werden Kinder mit Behinderung und Kinder ohne Behinderung gemeinsam betreut. Für diese speziellen Gruppe der Kita „Sonnenschein“ aus Sternberg Einrichtungen erfolgt die Antragstellung zur Aufnahme behinderter Kinder derzeit beim Sozialamt des Landkreises Parchim.

10 1 Junge Familien

Personensorgeberechtigte, die für ihr Kind eine Förderung in einer Kin- Amt Ostufer Schweriner See dertageseinrichtung in Anspruch nehmen wollen, stellen einen Antrag zur Dorfplatz 4, 19067 Rampe,  03866 63217 Prüfung des Betreuungsbedarfes beim: Amt Plau am See Landkreis Parchim Markt 2, 19395 Plau am See,  038735 49433 Jugend-, Schulverwaltungs- und Kulturamt SG Kindertagesförderung Amt Sternberger Seenlandschaft Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim Am Markt, 19406 Sternberg,  03847 444525  03871 722317 und 722587 E-Mail: [email protected] Für die Prüfung des Bedarfs sind mit dem Antrag folgende Unterlagen Internet: www.kreis-pch.de einzureichen: – Bestätigung der Erwerbstätigkeit mit Arbeitszeitnachweis des Arbeitgebers oder in folgenden Stadt- und Amtsverwaltungen: – Ausbildungsvertrag – Bescheid der Agentur für Arbeit Stadt Parchim, Blutstraße 5, 19370 Parchim  03871 71411 Abhängig vom Bedarf umfasst Ganztagsbetreuung bis 50 Stunden/Woche, Teilzeitbetreuung bis 30 Stunden und Halbtagsbetreuung bis 20 Stunden/ Amt Crivitz Woche. Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Eintritt in Amtsstraße 5, 19089 Crivitz,  03863 222248 die Schule haben einen Rechtsanspruch auf eine Teilzeitförderung von 30 Stunden/Woche in einer Kindereinrichtung ohne Prüfung des Bedarfs. Amt Eldenburg-Lübz Am Markt 22, 19386 Lübz,  038731 507-0 Alles Deutschland – alles klar! Amt Goldberg-Mildenitz Lübzer Straße 5, 19399 Goldberg,  038736 82041 www.alles-deutschland.de

11 1 Junge Familien

Kindertageseinrichtungen im Landkreis Parchim

Amt/Stadt Einrichtung Träger Adresse Telefon Amt Banzkow Kita Banzkow DRK-KV Parchim Alte Landstraße 2, 19079 Banzkow 03861 7274 Kita Plate Gemeinde Plate Am Sportplatz 3, 19086 Plate 03861 2191 Kita Sukow Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH Am Dorfplatz 17, 19079 Sukow 03861 528 Amt Crivitz Kita Crivitz Gemeinde Crivitz Straße der Freundschaft 40, 19089 Crivitz 03863 222248 Hort Crivitz Gemeinde Crivitz Schulstraße 25, 19089 Crivitz 03863 222450 Kita Demen Gemeinde Demen Ziolkowskiring 47/48, 19089 Demen 038488 20221 Kita Gemeinde Friedrichsruhe Hauptstraße 10, 19374 Friedrichsruhe 038723 80630 Kita Wessin Gemeinde Wessin Am Kulturhaus 4, 19089 Wessin 03863 222848 Kita Crivitz Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH Kirchenstraße. 8, 19089 Crivitz 03863 225184 Amt Eldenburg- Kita Broock Volkssolidarität KV Parchim Hinter der Worthe 4 a, 19386 Broock 038731 22316 Lübz Kita Gemeinde Kreien Lindenstraße 61, 19386 Kreien 038733 20468 Kita Lübz DRK KV Parchim Thomas-Mann-Straße 4, 19386 Lübz 038731 22233 Kita Lübz Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH Stiftsweg 18, 19386 Lübz 038731 24223 Hort Lübz Stadt Lübz Schützenstraße 14, 19386 Lübz 038731 23009 Kita Lutheran Gemeinde Lutheran Hauptstraße 16, 19386 Lutheran 038731 22581 Kita Suckow/Marnitz Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH Schulweg 3, 19376 Suckow 038729 22950 Kita Passow Gemeinde Passow Mittelweg 57 b, 19386 Passow 038731 22364 Kita Siggelkow DRK KV Parchim Ernst-Thälmann-Straße 35, 19376 Siggelkow 038724 20434 Kita Vietlübbe-Karbow Gemeinde Vietlübbe Lange Straße 4, 19386 Vietlübbe 038733 20275 Kita Werder Gemeinde Werder Dorfstraße 7 a, 19386 Werder 038731 22708 Hort AFS Lübz Landkreis Parchim Am Neuen Teich, 19386 Lübz 038731 21192 Amt Goldberg- Kita Dobbertin Volkssolidarität KV Parchim Parkweg 5, 19399 Dobbertin 038736 42477 Mildenitz Kita Goldberg Stiftung Rohlack Güstrower Straße 11, 19399 Goldberg 038736 41317 Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH Kita Goldberg Volkssolidarität KV Parchim J.-Brinckman-Straße 13, 19399 Goldberg 038736 41859 Kita Mestlin Gemeinde Mestlin Ernst-Thälmann-Straße 1, 19374 Mestlin 038727 81241 Kita Elterninitiative Neu Poserin Lindenstraße 18, 19399 Neu Poserin 038736 42348 Kita Techentin Elterninitiative Techentin Schmiedestraße 3, 19399 Techentin 038736 42419 Amt Ostufer Hort Cambs Amt Ostufer/Schweriner See Retgendorfer Weg 26, 19067 Cambs 03866 369 Schweriner See Kita Leezen Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Lindenallee 2, 19067 Leezen 03866 46234 Hort Leezen Amt Ostufer/Schweriner See Lindenallee 10, 19067 Leezen 03866 80072 Kita Pinnow Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH Dorfstraße 16, 19067 Pinnow 03860 526 Integrative Kita Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH Sperberweg 10, 19067 Retgendorf 03866 401797 Retgendorf Kita Rubow/Buchholz Gemeinde Rubow Schulstraße 5, 19067 Rubow/B. 03866 1234

12 1 Junge Familien

Amt/Stadt Einrichtung Träger Adresse Telefon Amt Parchimer Kita Domsühl Volkssolidarität KV Parchim Am Sportplatz 1, 19374 Domsühl 038728 20241 Umland Kita Groß Godems Volkssolidarität KV Parchim Lange Straße 31, 19372 Groß Godems 038725 20246 Kita Matzlow Volkssolidarität KV Parchim Spornitzer Weg 1, 19372 Matzlow 038726 80053 Kita Spornitz Volkssolidarität KV Parchim Bahnhofstraße 6, 19372 Spornitz 038726 20798 Kita Volkssolidarität KV Parchim Am Sportplatz 3, 19372 Ziegendorf 038721 20261 Amt Plau am See Kita Gemeinde Ganzlin Schulstraße 18 a, 19395 Ganzlin 038737 20535 Hort Ganzlin Gemeinde Ganzlin Schulstraße 15 a, 19395 Ganzlin 038737 20235 Kita Karow Volkssolidarität KV Parchim Karl-Liebknecht-Straße 3, 19395 Karow 038738 70304 Kita Plau am See Volkssolidarität KV Parchim Wallstraße 16, 19395 Plau am See 038735 44337 Integrative Kita Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH Alter Wall 5, 19395 Plau am See 038735 41897 Plau am See Hort Plau am See Stadt Plau am See Lange Straße 25, 19395 Plau am See 038735 49609 Amt Sternberger Kita Brüel Volkssolidarität KV Güstrow Schulstraße 21, 19412 Brüel 038483 28203 Seenlandschaft Kita Dabel Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH W.-Pieck-Straße 20, 19406 Dabel 038485 20224 Kita Dabel Volkssolidarität KV Güstrow Straße der DSF, 19406 Dabel 038485 20475 Integrative DRK KV Parchim Am Berge 1, 19406 Sternberg 03847 2401 Kita Sternberg Kita Sternberg Stadt Sternberg Finkenkamp 17, 19406 Sternberg 03847 2465 Hort Sternberg Stadt Sternberg Finkenkamp 17, 19406 Sternberg 03847 2622 Kita Witzin Volkssolidarität KV Güstrow Gartensteig, 19406 Witzin 038481 20221 Hort AFS Sternberg Landkreis Parchim Am Berge, 19406 Sternberg 03847 433114 Stadt Parchim Kita Parchim Stadt Parchim Stiftstraße 9, 19370 Parchim 03871 213296 Kita Parchim DRK KV Parchim Karl-Liebknecht-Straße 27, 19370 Parchim 03871 441028 Integrative Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Leninstraße 5 – 6, 19370 Parchim 03871 441852 Kita Parchim Behinderung Kita Parchim AWO Soziale Dienste Westmecklenburg Ostring 24 a, 03871 62460 19370 Parchim Kita Parchim Volkssolidarität KV Parchim Pestalozziweg 21, 19370 Parchim 03871 213117 Kita Parchim AWO Soziale Dienste Westmecklenburg Putlitzer Straße 14, 19370 Parchim 03871 213157 Kita Parchim Evangelische Schulstiftung M-V Ziegeleiweg 24, 19370 Parchim 03871 264695 Kita Parchim Katholisches Pfarramt Parchim Vogelsang 2, 19370 Parchim 03871 288478 Hort GS Stadt Parchim Mönchhof 7, 19370 Parchim 03871 251428 Adolf Diesterweg Hort GS Goethe Stadt Parchim Wallallee 1, 19370 Parchim 03871 212136 Hort GS West Stadt Parchim H.-Beimler-Straße 24 b, 19370 Parchim 03871 441006 Hort AFS Parchim Landkreis Parchim Brunnenstraße 21, 19370 Parchim 03871 212796

13 1.Junge.Familien

1.2..Weitere.Angebote Broock

Neben den Regelangeboten in Kindertageseinrichtungen werden für Kinder, Dorina Weber bietet Englischunterricht in Kindertageseinrichtungen und die noch keine Einrichtungen besuchen, Spielgruppen und Krabbelgruppen in Privathaushalten an., Plauer Chaussee 3, 19386 Broock in den Einrichtungen angeboten. Weitere Angebote gibt es außerhalb von  038732 22753 und 0173 6468654 Kindertageseinrichtungen: Crivitz Stadt.Parchim: Spiel- und Krabbelgruppe jeweils am Donnerstag um 9.00 Uhr, Evangelische • Baby-Wohlfühlmassagen für Babys ab der Geburt mit ihren Müttern Kirchgemeinde, Kirchenstraße 2, 19089 Crivitz,  03863 222428 oder Vätern, Babyspielkreise ab 6 Monate auf Anfrage in der Region Parchim, Zwergensport für Kinder in Gruppen von 1 bis 3 Jahren und 3 Goldberg bis 6 Jahren, Nicole Menke  0162 9030193 Tanzen in der Minigarde des Karnevalvereins, Krümelsport Freitag 15.30 E-Mail: [email protected] bis 16.30 Uhr, TSV Goldberg, Lange Straße 25, 19399 Goldberg  038736 41220 • Indische Babywohlfühl-/Medizinische Massage Hebammenpraxis „Bauchräume“ Lübz Brigitte Michel, John-Brinckman-Straße 8 – 10, 19370 Parchim  0173 9322268 Krümelturnen für Kinder von 3 bis 6 Jahren, Rudolf-Harbig-Sporthalle, Freitag von 14.30 bis 15.15 Uhr und von 15.30 bis 16.15 Uhr. • Krümelturnen im Verein Lübzer Sportverein, Schützenstraße 34, 19386 Lübz,  038731 22567 SV Blau-Weiß 69 Parchim e. V., Marlies Reese, Info über Kreissportbund, Dragonerstraße 1, 19370 Parchim

• Krümelturnen für Kinder von 2 bis 6 Jahren Turnhalle Goethe-Schule, Montag 16.15 bis 17.15 Uhr Katrin Koslowski,  03871 265348

• Kleinkinderschwimmen im Freibad der Stadt Parchim (ab 4 Jahre)

• Landeskirchliche Gemeinschaft – Mutter-Kind-Gruppe: Krabbelgruppe für die Kleinsten ab ca. einem halben Jahr bis drei Jahre zum Singen und Spielen – Kinderstunde „Kidstreff“: Kinderstunde für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren zum Spielen, Singen, Basteln und Erzählen – „Teentime“: Schüler der Klassen 5 und 6, angeleitete Spiel- und Talkrunden über Lebensfragen der Altersstufe Gemeinschaftshaus, Mittelstraße 3, 19370 Parchim,  03871 606951 Ferienspiele in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Internet: www.gemeinschaft-parchim.de

1 1.Junge.Familien

Ziegendorf Schwangerenberatungsstellen.im.Landkreis.Parchim

Babyschwimmen, Aquafi tness, Ferienpark Ziegendorf, Hauptstraße 23, Deutsches Rotes Kreuz 19372 Ziegendorf,  038721 20144 Karl-Marx-Straße 25 a, 19406 Sternberg, 03847 440017

TEO.family Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH Kinder-, Jugend- und Familientreff TEO family ist ein Angebot für Kindertagesstätten an Kinder ab 4 Jahre und Leninstraße 7 – 8, 19370 Parchim, 03871 420717 ihre familiären Bezugspersonen. Die Arbeit ist gerichtet auf die Vernetzung (Informationen auch unter 1.1.1) verschiedener Partner, die für das Heranwachsen der Kinder wichtig sind. Dazu gehören neben den Eltern und Großeltern auch Fachkräfte, Ehren- amtliche und andere Menschen aus dem sozialen Umfeld. 1..2.Ermäßigungen.Kindertagesförderung

Weitere Informationen unter: Personensorgeberechtigte können einen Antrag auf Übernahme bzw. AG TEO (Tage ethischer Orientierung), Bischofstraße 4, 19055 Schwerin anteilmäßige Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuungskosten in  0385 59038116 einer Kindertageseinrichtung oder in Tagespfl ege stellen. Der Landkreis Internet: www.teoinmv.de Parchim stützt die Elternbeiträge, wenn die Belastung den Eltern nicht

1..Besondere.fi.nanzielle.Hilfen 1..1.Hilfe.und.Unterstützung.für.Schwangere

Stiftung.„Hilfen.für.Frauen.und.Familien“.Mecklenburg-Vorpommern

Durch die Stiftung werden Mittel für ergänzende Hilfen zur Verfügung ge- stellt, die werdenden Müttern, die sich wegen einer Notlage an eine Schwan- gerenberatungsstelle wenden, gewährt oder für die Zeit nach der Geburt zugesagt werden, um die Fortsetzung der Schwangerschaft zu erleichtern. Der Antrag auf fi nanzielle Unterstützung ist bei den Schwangerschaftsbe- ratungsstellen oder im Gesundheitsamt des Landkreises zu stellen.

Wann hilft die Stiftung? Sie haben den Hauptwohnsitz in Mecklenburg-Vorpommern. Sie haben eine Schwangerschaftsbescheinigung oder einen Mutterpass. Bei Ihnen besteht eine Notlage. Dazu muss bei Antragstellung die Beratungsstelle bzw. das Gesundheitsamt die Einkommensverhältnisse überprüfen. Zuschüsse der Stiftung sind nur möglich, wenn andere Sozialleistungen, einschließlich der Sozialhilfe, nicht ausreichen oder nicht rechtzeitig eintreffen. Es besteht AG TEO – Tage ethischer Orientierung kein Rechtsanspruch auf Unterstützung.

15 1.Junge.Familien zuzumuten ist. Grundlage für die Übernahme des Elternbeitrages ist die 1...Besondere.regionale.Angebote Höhe des Einkommens. Der Anspruch auf Ermäßigung ist von den Perso- nensorgeberechtigten durch erforderliche Unterlagen zum Familiennetto- In einigen Gemeinden des Landkreises gibt es spezielle fi nanzielle Unter- einkommen glaubhaft zu machen. stützungsangebote für Familien. Dabei handelt es sich entweder um direkte Geldleistungen oder um Subventionsleistungen in Form von Ermäßigungen Darüber hinaus gewährt der Landkreis auf Antrag der Personensorgebe- oder Stützungen. rechtigten unabhängig vom Familiennettoeinkommen eine Ermäßigung des Elternbeitrages für Geschwister, die in einer Kindertageseinrichtung Nachfolgende Übersicht gibt über die Angebote Auskunft. oder in Tagespfl ege betreut werden. Bei einer teilweisen oder vollständigen Ermäßigung kann ein Antrag auf Stützung der Verpfl egungskosten gestellt Begrüßungsgeld bei der Geburt eines Kindes: werden. Bei bestehendem Anspruch werden die Kosten der Mittagsportion – Gemeinde 100 Euro abzüglich der häuslichen Ersparnis übernommen. – Gemeinde Godern 100 Euro – Gemeinde Tramm 500 Euro Die Antragstellung erfolgt ausschließlich beim: – Gemeinde Kobrow 500 Euro – Gemeinde 500 Euro Landkreis Parchim – Gemeinde Granzin 500 Euro Jugend-, Schulverwaltungs- und Kulturamt – Gemeinde Lutheran 500 Euro SG Kindertagesförderung – Gemeinde Marnitz 511,30 Euro Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim  03871 722311 Stadt.Parchim  03871 722314  03871 722583 • Stützung des Essenpreises in Schulen mit bis zu 0,85 Euro je Portion E-Mail: [email protected], www.kreis-pch.de • freie bzw. unentgeltliche Nutzung der Bibliothek für Personen unter 16 Jahren bzw. über 16 Jahre bei Vorlage eines Schülerausweises (nicht für die Phonothek) • Familienkarte zur Nutzung der Bibliothek einschließlich Phonothek: Jahresgebühr 15,00 Euro (Personensorgeberechtigte und unterhalts- pfl ichtige Kinder) • entgeltfreie Nutzung der Sporteinrichtungen durch Kinder und Jugend- liche, die gemeinnützigen Sportvereinen der Stadt Parchim angehören • Ermäßigung der Eintrittspreise für die Benutzung des städtischen Frei- bades für Kinder, Studenten, Rentner und Schwerbeschädigte

Die Stadt Parchim fördert auch Angebote von Vereinen in den Bereichen Jugend, Sport, Kultur und Soziales. Ansprechpartner: Fachbereich Kultur, Jugend und Soziales der Stadtverwaltung. Veranstaltung zum Kinderselbstsicherheitstraining Stadthaus, Blutstraße 5, 19370 Parchim, 03871 71411 in der Grundschule West E-Mail: [email protected]

1 2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit

2.1.Schulen.und.Ausbildung Schulart Schulträger Grundschulen Städte, Ämter, Gemeinden, Schul- 2.1.1.Schulen verbände und freie Schulträger Regionale Schulen Städte, Ämter und Gemeinden Nachfolgend aufgeführte Schulen stehen Kindern und Jugendlichen mit Christliche Gemeinschaftsschule/ Evangelische Schulstiftung M-V Wohnsitz im Landkreis Parchim zur Verfügung. Die Schulträger sichern Integrierte Gesamtschule mit und Nordelbien die materiellen und organisatorischen Voraussetzungen für den Betrieb Grundschule Spornitz der Schulen. Regionale Schule und Landkreis Parchim Gymnasium Sternberg Grundlage der inhaltlichen Arbeit der Schulen bildet das Schulgesetz des (Kooperative Gesamtschule) Landes Mecklenburg-Vorpommern. Verantwortlich für die inhaltliche Arbeit Gymnasien Landkreis Parchim (einschließlich Lehrereinsatz) ist das Staatliche Schulamt Schwerin, Zum Allgemeine Förderschulen Landkreis Parchim Bahnhof 14, 19053 Schwerin, 0385 57560. Förderschule zur individuellen Landkreis Parchim Lebensbewältigung Parchim Förderschule zur individuellen Diakoniewerk Lebensbewältigung Dobbertin Kloster Dobbertin gGmbH Förderschule FA/FiL Sternberg Landkreis Parchim Berufl iche Schule Landkreis Parchim

Schüler können, wenn sie die Aufnahmebedingungen erfüllen, ab der 5. Klasse das Sportgymnasium, das Musikgymnasium oder die Klassen für hochbegabte Schüler am Fridericianum in Schwerin besuchen.

Crivitzer Schüler mit Räuber Vieting auf der Erbsenspur Schule Ganzlin

17 Gruppe Kita „Sonnenschein“ aus Sternberg

Verlosung von Preisen

Klasse 5 der Regionalschule Sternberg Zinnhaus-Kinderhaus – Das Lokale Bündnis für Familie – Parchimer Region hilft beim Pfefferkuchenhausbauen

Chor des Seniorenzentrums Familientag wird im Mehrgenerationenhaus in Lübz gefeiert

1 Hoffest im Kinder-, Jugend- und Familientreff Weststadt Parchim Sport und Spiel im Kinder-, Jugend- und Familientreff Weststadt Parchim

Familienfest Südstadt in Parchim Familienfest Südstadt in Parchim

1 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Schulen

Schule Standort Telefon Amtsbereich Parchimer Umland Grundschule Matzlow Parchimer Straße 9, 19372 Matzlow 038726 80101 Kleine Grundschule auf dem Lande Groß Godems Lange Straße 15, 19372 Groß Godems 038725 20282 Grundschule Domsühl Parchimer Straße 39, 19374 Domsühl 038728 20236 Regionale Schule Eldetalschule Domsühl Parchimer Straße 39, 19374 Domsühl 038728 20236 Christliche Gemeinschaftsschule „Johannes Gillhoff“ Spornitz Friedensstraße 43, 19372 Spornitz 038726 20738 Stadt Parchim Grundschule „Goethe“ Parchim Wallallee 1, 19370 Parchim 03871 212424 Grundschule „Adolf Diesterweg“ Parchim Mönchhof 7, 19370 Parchim 03871 212709 Grundschule West Parchim Hans-Beimler-Straße 24, 19370 Parchim 03871 441006 Evangelische Grundschule „Paulo Freire“ Parchim Ziegeleiweg 24, 19370 Parchim 03871 264694 Regionale Schule „Goethe“ Parchim Wallallee 1, 19370 Parchim 03871 212486 Regionale Schule „Fritz Reuter“ Parchim Mönchhof 6, 19370 Parchim 03871 212818 Friedrich-Franz-Gymnasium Parchim Ziegendorfer Chaussee 71 – 74, 19370 Parchim 03871 441010 Allgemeine Förderschule Parchim – Pestalozzischule Brunnenstraße 21, 19370 Parchim 03871 212796 Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung Parchim Ziegendorfer Chaussee 11, 19370 Parchim 03871 443132 Berufliche Schule Parchim Eldestraße 7, 19370 Parchim 03871 443173 Amt Eldenburg-Lübz Grundschule Lübz Schützenstraße 9, 19386 Lübz 038731 22725 Grundschule Passow Charlottenhofer Weg 57 a, 19386 Passow 038731 24036 Grundschule Marnitz Moosterstraße 1, 19376 Marnitz 038729 20500 Regionale Schule Lübz Schützenstraße 35, 19386 Lübz 038731 22602 Regionale Schule Marnitz Moosterstraße 10, 19376 Marnitz 038729 29097 Eldenburg-Gymnasium Lübz Thomas-Mann-Straße 7 c, 19386 Lübz 038731 22686 Allgemeine Förderschule Lübz Neuer Teich, 19386 Lübz, 038731 22838 Berufliche Schule Parchim, Nebenstelle Lübz Gildegartenweg, 19386 Lübz 038731 22393 Amtsbereich Plau am See Kantor-Carl-Ehrich-Grundschule Plau Lange Straße 25, 19395 Plau am See 038735 44320 Kleine Grundschule auf dem Lande Ganzlin Schulstraße 15, 19395 Ganzlin 038737 20235 Regionale Schule „Am Klüschenberg“ Plau Wittstocker Weg 10 c, 19395 Plau am See 038735 40884 Amtsbereich Goldberg-Mildenitz Grundschule „John Brinckman“ Goldberg Schützenplatz 2, 19399 Goldberg 038736 40756 Kleine Grundschule auf dem Lande Mestlin Marx-Engels-Platz 2, 19374 Mestlin 038735 81337 Regionale Schule „Walter Husemann“ Goldberg John-Brinckman-Straße 39, 19399 Goldberg 038736 41805

20 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Schule Standort Telefon Förderschule zur individuellen Lebensbewältigung Dobbertin Am Kloster, 19399 Dobbertin 038736 86134 Amt Sternberger Seenlandschaft Grundschule „Alexander Behm“ Sternberg Finkenkamp 17, 19406 Sternberg 03847 2622 Kleine Grundschule auf dem Lande Dabel Am Mattenstieg 1 k, 19406 Dabel 038485 20242 Grundschule Brüel Vogelstangenberg 6, 19412 Brüel 038483 293010 Regionale Schule Brüel Vogelstangenberg 6, 19412 Brüel 038483 29300 Verbundene Regionale Schule und Gymnasium Sternberg Seestraße 1 a, 19406 Sternberg 03847 435340 03847 2622 Förderschule (FA/FiL) Sternberg Am Berge 3, 19406 Sternberg 03847 455330 Amt Crivitz Grundschule „Fritz Reuter“ Crivitz Schulstraße 1, 19089 Crivitz 03863 333540 Regionale Schule Crivitz Straße der Freundschaft 19 a, 19089 Crivitz 03863 50240 Gymnasium „Am Sonnenberg“ Crivitz Am Sonnenberg 1, 19089 Crivitz, 03863 5424100 Amt Ostufer Schweriner See Grundschule Leezen Lindenallee 10, 19067 Leezen 03866 284 Grundschule „Wilhelm Busch“ Cambs Retgendorfer Weg 26, 19067 Cambs 03866 369 Regionale Schule Cambs Retgendorfer Weg 24, 19067 Cambs 03866 326 Amt Banzkow Grundschule Sukow Hauptstraße 16, 19079 Sukow 03861 2701 Grundschule Plate Friedrich-Wehmer-Straße 52, 19086 Plate 03861 2024 Regionale Schule Banzkow An der Lewitzmühle 82, 19079 Banzkow 03861 7107

An zahlreichen Schulen des Landkreises Parchim existieren Schulfördervereine, die durch ihre Tätigkeit die Gestaltung des schulischen Lebens berei- chern. Auskunft zu Ansprechpartnern erhält man in der jeweiligen Schule.

Musikschulen Ausbildungsangebot: Blech- und Holzblasinstrumente, Streich- und Zupfinstrumente, Schlaginstrumente, Tasteninstru- Musikschule in Trägerschaft des Landkreises Parchim mente, Musikalische Früherziehung, Musikgarten, Tanz, Chor, Gesang, Schnupperkurse. Hauptgeschäftsstelle: 19370 Parchim, Ziegendorfer Chaussee 11 /Fax: 03871 443142 Die Ausbildung der ca. 600 Musikschüler wird im Landkreis Parchim an mehreren Orten durchgeführt. Die Kostenbeteiligung der Musikschüler Direktor: Bernd Jagutzki an der Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der durch den Kreistag be- schlossenen Satzung. Weitere Informationen erhalten Sie über die Haupt- Nebenstelle Lübz: 19386 Lübz, Schützenstraße 35  038731 21190 geschäftsstelle bzw. über das Internet www.kreis-pch.de.

21 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Musikschule Fröhlich Studienkreis

Die bundesweit tätige Musikschule Fröhlich hat auch in Parchim einen Schulische Nachhilfe und Förderung in Zusammenarbeit mit Eltern und Partner gefunden, der speziell im Bereich der Melodika- und Akkordeon- Schule, Förderung bei Lese-Rechtschreib-Schwäche und Rechenschwäche ausbildung tätig ist. Unterricht wird in Schulen, Kindergärten, Jugendklubs u. Ä. erteilt. Auch eine spezielle Ausbildung von Erwachsenen wird in den Ansprechpartner: Doris Pink, Sieglinde Mißfeldt o. g. Musikrichtungen angeboten. Anschrift: Lange Straße 74, 19370 Parchim, Ansprechpartner: Anke und Olaf Schulz  03871 267815 Bobziner Weg 13, 19386 Lübz Anschrift: Fichtestraße 42, 19370 Parchim, 03871 458290

Weitere Informationen sind im Internet unter www.musikschule-froeh- 2.1.2 Schülerbeförderung lich.de zu erhalten. Die Schülerbeförderung erfolgt auf der Grundlage des § 113 des Schulge- Volkshochschule des Landkreises Parchim setzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Zur Umsetzung der Aufgabe hat der Kreistag des Landkreises Parchim eine Satzung zur Durchführung Die Volkshochschule des Landkreises Parchim bietet allgemeine, politische der Schülerbeförderung beschlossen (nachzulesen im Internet unter www. und berufliche Weiterbildung an. Die Bildungsangebote sind in einem kreis-pch.de). Danach haben Schüler mit Wohnsitz im Landkreis Parchim Programmheft dargestellt. Die Durchführung der Veranstaltungen erfolgt einen Anspruch auf kostenfreie Beförderung zwischen Wohnort und Schule an verschiedenen Orten im Landkreis. Die Teilnahmegebühren werden auf innerhalb des Landkreises, wenn der zumutbare Schulweg (Entfernung der Grundlage der durch den Kreistag beschlossenen Gebührensatzung zwischen Wohnung und Schule) überschritten wird (Grundschüler 2 km, erhoben. Regionalschüler und Gymnasiasten 4 km). Wird eine Schule außerhalb des Landkreises Parchim besucht, endet die Beförderungspflicht des Land- Hauptgeschäftsstelle: Ziegendorfer Chaussee 11, 19370 Parchim, kreises in der Regel an der Kreisgrenze. Für Schüler der Klassenstufen  03871 441120, Fax: 03871 444207 11 – 12 und der Fachgymnasien bis Klasse 13 ist eine Eigenbeteiligung an [email protected] den Fahrkosten zu entrichten. Die organisatorischen Fragen der Beförderung werden für die Schüler der Klassenstufen 1 – 10 durch die örtlich zuständige Direktorin: Dörte Hillig Schule und für die Schüler der Klassenstufen 11 – 12 und der Fachgym- nasien bis Klasse 13 sowie beim Schulbesuch außerhalb des Landkreises Arbeitsstelle Lübz: Am Markt 23, 19386 Lübz, 038731/22272 durch das Sachgebiet Schulverwaltung im Jugend-, Schulverwaltungs- und Kulturamt des Landkreises Parchim geregelt ( 03871 722315). Arbeitsstelle Brüel: Schweriner Straße 57 a, 19412 Brüel,  038484 20391 2.1.3 Berufsberatung Weitere Informationen über die Volkshochschule erhalten Sie über die Die Berufsberatung findet regionalisiert in den Agenturen für Arbeit und Hauptgeschäftsstelle oder eine der Arbeitsstellen und über das Internet im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Schwerin statt. Die Agentur für unter www.vhs-parchim.de. Arbeit gibt jährlich einen Ratgeber mit Tipps und Informationen rund um

22 1.Junge.Familien

Mit uns fahren Sie gut, sicher und bequem! Wir führen den Linien- und Schülerfahrverkehr im Landkreis Parchim durch. Wir fahren auch für - Familienfeiern - Klassenfahrten - Betriebsausflüge u. v. m. Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie gern. Wir.beraten.Sie.gern! Telefon: 03871 62310 [email protected]

mediaprint WEKA info verlag gmbh Handwerk gibt Familie eine Chance mit Teilzeitausbildung

Besondere Lebensumstände können dazu führen, dass eine ganztägige Berufsaus- bildung nicht möglich ist. So können etwa frühe Schwangerschaften, pflegebedürftige Mehr Informationen und Beratung: [email protected] Eltern oder andere familiäre Verpflichtungen Handwerkskammer Schwerin bewirken, dass die Ausbildung zu einem Ansprechpartnerin: Nicole Paetow Zeitproblem wird - dies gilt ganz besonders Friedensstraße 4a,19053 Schwerin für junge alleinerziehende Mütter und Väter. Tel.: 0385/7417-167, Fax.: 0385/716051 E-Mail: [email protected] Teilzeitausbildung ermöglicht die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbs- Lehrstellenbörse im Internet: Ein starkes leben. Junge Mütter und Väter haben die Möglichkeit, sich der Familie zu widmen www.hwk-schwerin.de und gleichzeitig die berufliche Zukunft zu Produkt braucht gestalten. starke Partner. Variante 1: Teilzeitausbildung ohne Verlängerung der Ausbildungszeit. Die Arbeitszeit beträgt mindestens 25 Wochenstunden. Variante 2: Teilzeitausbildung mit Verlängerung der Ausbildungszeit. Die Arbeitszeit beträgt mindestens 20 Wochenstunden. www.alles-deutschland.de Foto: pixelio.de / Ines Friedrich

2 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit die Berufswahl heraus. Diesen Ratgeber kann man beim BIZ anfordern Informationen zum Sachverhalt sind auch im Internet unter www.kreis-pch. oder selbst abholen. de (Meister-BAföG) zu finden.

Agentur für Arbeit Sternberg Am Markt 8, 19406 Sternberg,  0180 1555111 2.1.5 Wohnheime

Agentur für Arbeit Lübz Wohnheim des Landkreises Parchim Bobziner Weg 11, 19386 Lübz,  0180 1555111 Das Wohnheim des Landkreises Parchim verfügt über 70 Plätze und wird Agentur für Arbeit Parchim für die Unterbringung Jugendlicher beim Besuch der Beruflichen Schule Ludwigsluster Chaussee 5,  0180 1555111 Parchim vorgehalten. Bei freier Kapazität können auch Jugendliche während der praktischen Ausbildung das Wohnheim nutzen. Neben den Wohnräu- Vor dem Beratungsgespräch ist ein Termin zu vereinbaren. men stehen den Jugendlichen Gemeinschaftsräume und Kleinküchen für die Eigenversorgung zur Verfügung. BIZ Schwerin Am Margarethenhof 14 – 16,  0180 1555111 Kosten für die Internet: www.arbeitsagentur.de Unterkunft: 10,00 Euro/Tag.

Leiterin: Heide Papenfuß 2.1.4 BAföG (Schüler- und Meister-BAföG) Anschrift: Westring 37, 19370 Parchim, Ausbildungsförderung (BAföG)  03871 212353, Fax: 03871 468946 Internet: www.kreis-pch.de Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) wird Auszubildenden, die bei Beginn der Ausbildung noch nicht Wohnheim des Jugendfördervereins Parchim-Lübz 30 Jahre alt sind, in Abhängigkeit vom Einkommen der Auszubildenden, ihrer Ehepartner und Eltern gewährt. Schüler und Schülerinnen der All- Das Wohnheim des Jugendfördervereins Parchim-Lübz verfügt über 100 gemeinbildenden Schulen und Berufsfachschulen können BAföG bei not- Plätze für Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahren. Es kann genutzt werden wendiger auswärtiger Unterbringung und beim Besuch von Abendschulen, durch Jugendliche, die sich im Jugendförderverein, bei anderen Bildungs- Fach- und Fachoberschulen erhalten. Die Antragstellung erfolgt im Amt für trägern oder betrieblich in Ausbildung befinden. Neben den Wohnräumen Ausbildungsförderung (Landratsamt Parchim, Raum 312,  03871 722312). stehen den Jugendlichen Gemeinschaftsräume zur Verfügung. Antragsformulare sind im Amt für Ausbildungsförderung bzw. im Internet unter www.kreis-pch.de (Schüler-BAföG) zu erhalten. Kosten für Unterkunft und Vollverpflegung: 17,32 Euro/Tag

Aufstiegsfortbildungsförderung (Meister-BAföG) Ansprechpartner: Peter Kendziora

Fortbildungen zur Vorbereitung auf einen Abschluss oberhalb einer Fach- Anschrift: 19370 Parchim, Dargelützer Weg 15 arbeiter-, Gesellen- und Gehilfenprüfung oder eines Berufsfachabschlusses  03871 63190 können gefördert werden. Auskunft zum Verfahren erteilt das Amt für Aus- E-Mail: [email protected] bildungsförderung im Landratsamt Parchim (Raum 312, 03871 722312). Internet: www.jfv-pch.de

24 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

2.1.6 Produktionsschule 2.2 Beratung und Unterstützung

Eine Produktionsschule entwickelt Orientierungs-, Vorbereitungs- und 2.2.1 Beratungsangebote Qualifizierungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene, um deren berufliche und soziale Integration zu ermöglichen bzw. zu verbessern. Die Produktionsschule beruht auf der freiwilligen Mitwirkung ihrer Teilnehmer. Allgemeine soziale Beratung Der Jugendliche bewirbt sich schriftlich an der Produktionsschule. Die Verweildauer beträgt 3 bis 18 Monate nach den jeweiligen individuellen Beratungs- und Betreuungsleistungen im Rahmen der Allgemeinen sozialen Erfordernissen. Beratung können unterschiedlichste Bereiche umfassen – das Aufzeigen von Rechten und Pflichten nach dem Sozialgesetzbuch und weiterer gesetzlicher Zielgruppe Grundlagen, Hilfe und Unterstützung bei Antragstellungen, der Durchset- zung von Ansprüchen gegenüber Dritten sowie nach Bedarf die Begleitung • Jugendliche von 15/16 Jahren bis Mitte 20, ohne Hauptschulabschluss, im gesamten Hilfeprozess. Gegebenenfalls vermitteln die Fachkräfte auch den sie in der Produktionsschule nachholen möchten zu weiteren spezifischen Angeboten. Die Beratung ist kostenlos. • Jugendliche, die ihre Schul- oder Berufsausbildung abgebrochen bzw. nicht beendet haben Angebot im Landkreis Parchim: • schulmüde Jugendliche, die gern praktisch arbeiten und mitentscheiden möchten, was produziert und verkauft wird Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH • Jugendliche, die sich beruflich orientieren und auf die Ausbildung vor- Psychologische Beratungsstelle Parchim bereiten möchten Leninstraße 7 – 8, 19370 Parchim, /Fax: 03871 420717, -13 Internet: www.kloster-dobbertin.de Werkstätten

In folgenden Werkstätten werden Produkte zum Verkauf auf dem realen Ehe-, Familien- und Lebensberatung Markt hergestellt: Keramikwerkstatt, Holzwerkstatt, Metallwerkstatt, Werk- statt Landwirtschaft und Gartenbau, Kunststoffver- und -bearbeitungswerk- Diese Beratungsform steht Frauen und Männern offen, die Rat in verschie- statt, Werkstatt für Verarbeitung und Veredelung (Hauswirtschaft) denen Lebenssituationen suchen – in Lebenskrisen, bei Konflikten in der Partnerschaft, bei Verlust der Partnerin/des Partners durch Trennung, Ansprechpartnerin: Schulleiterin Sabine Trepke Scheidung oder Tod. Sie hilft und unterstützt ebenso bei der Bearbeitung von Selbstwertproblemen, belastenden Lebensereignissen (z. B. sexuellem Anschrift: Produktionsschule Westmecklenburg Missbrauch und Gewalt), bei Schwierigkeiten im sexuellen Bereich, bei Am Wirtschaftshof 1 a, 19386 Greven, Krankheit oder psychisch bedingten gesundheitlichen Störungen. Die  038731 24258 Beratung ist kostenlos. E-Mail: pü[email protected] Angebote im Landkreis Parchim:

„Ich war noch niemals in...“ - dann los! Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH: Psychologische Beratungsstelle Parchim www.alles-deutschland.de Leninstraße 7 – 8, 19370 Parchim, /Fax: 03871 420717, -13 Internet: www.kloster-dobbertin.de

25 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Psychologische Beratungsstelle Lübz Suchtberatung Bahnhofstraße 1, 19386 Lübz,  038731 22307 Internet: www.kloster-dobbertin.de Die Suchtberatungsstellen beraten bei allen Fragen und Problemen im Zu- sammenhang mit Alkohol-, Drogen-, Medikamenten- und Nikotingebrauch. Aber auch bei pathologischem Glücksspiel und Essstörungen und anderen Erziehungsberatung Problemen erfolgt eine Beratung durch die Mitarbeiter. Junge Menschen kön- nen sich präventiv zur Vermeidung von Suchterkrankungen zu Gesprächen Eltern, die Fragen zur Entwicklung ihrer Kinder bewegen, die durch in der Beratungsstelle melden. In die Beratungsstelle kommen Betroffene, Auffälligkeiten ihrer Kinder (z. B. Ängste, Aggressionen, Kopfschmerzen, deren Angehörige, Arbeitgeber/Schulen und andere Bezugspersonen. Bauchschmerzen) beunruhigt sind, die unter Spannungen und Schwie- rigkeiten im Zusammenleben der Familie leiden oder die bei Trennung Hier werden sie streng vertraulich, anonym und umfassend in Einzel-, oder Scheidung Probleme bei der Gestaltung der veränderten Lebensbe- Paar-, Familien- oder Gruppengesprächen beraten, und es werden ihnen dingungen ihrer Kinder haben, finden in den Erziehungsberatungsstellen ambulante und/oder stationäre Therapie- oder Betreuungsmöglichkeiten zur kompetente Ansprechpartner. Aber auch Jugendliche, die in Konflikten kurzfristigen bzw. längerfristigen Hilfe vermittelt. Auch Hausbesuche sind mit den Eltern leben, die unter Unsicherheiten und Ängsten leiden, die in möglich. In der Einrichtung werden aber auch z. B. ambulante Rehabilitati- der Beziehung mit Freunden und Partnern Sorgen haben oder bei denen on, Drogensubstitution, Schulungskurse für Führerscheinwiederbewerber, Probleme in Schule, Ausbildung oder Beruf auftreten, können sich an die Informations- und Multiplikatorenschulungen angeboten. Die Mitarbeiter Beratungsstellen wenden. Die Beratung ist kostenlos. vermitteln auch in die Selbsthilfegruppen des Landkreises. Angebote im Landkreis Parchim: Angebote im Landkreis Parchim:

Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH: Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH:

Psychologische Beratungsstelle Parchim Parchim, Stegemannstraße 11, 03871 66041 (Montag – Freitag) Leninstraße 7 – 8, 19370 Parchim, /Fax: 03871 420717, -13 Lübz, Bahnhofstraße 1,  038731 23008 (Montag) Internet: www.kloster-dobbertin.de Crivitz, Rathausstraße 1,  03863 225888 (Donnerstag) Sternberg, Mecklenburgring 32,  03847 451399 (Dienstag) Psychologische Beratungsstelle Lübz E-Mail: [email protected] Bahnhofstraße 1, 19386 Lübz,  038731 22307 Internet: www.kloster-dobbertin.de Schuldnerberatung DRK Kreisverband Parchim: Die Schuldnerberatung bietet Menschen in Überschuldungssituationen auf Beratungsstelle Crivitz der Grundlage des Sozialgesetzbuches – Zwölftes Buch – Unterstützung Rathausstraße 5, 19089 Crivitz,  03863 555003 an. Das Angebot reicht von der Hilfe zur Sicherung der Lebensgrundlage Internet: www.drk-parchim.de (Pfändungsschutz) über die Prüfung der Berechtigung von Forderungen und die Verhandlungen mit den Gläubigern zur Schuldenregulierung bis Haus der Beratung Sternberg hin zur Vorbereitung eines außergerichtlichen Einigungsversuchs und der Karl-Marx-Straße 25 a, 19406 Sternberg,  03847 440024 Hilfe bei Einleitung eines Verbraucherinsolvenzverfahrens. Die Beratung Internet: www.drk-parchim.de ist kostenlos.

26 2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit

Angebote.im.Landkreis.Parchim: Mieterberatung.

Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH: DMB Mieterverein Lübz und Umgebung e. V., Thomas-Mann-Straße 7, 19386 Lübz,  038731 29093 Beratungsstelle Parchim: Leninstraße 7 – 8,  03871 441958 E-Mail: [email protected] Fischerdamm 13, 19370 Parchim Beratungsstelle Sternberg: Mecklenburgring 32,  03847 451399, Fax: 03847 4359929 2.2.2.Familienzentren/ Außenstelle Crivitz: Rathausstraße 1,  03863 225888 generationsübergreifende.Angebote Internet: www.kloster-dobbertin.de Familienzentren sollen die Versorgung von Familien mit Angeboten zur Arbeitslosenverband e. V. Bildung, Beratung, Betreuung und Begegnung absichern. Sie dienen als Beratungsstelle Lübz: Benziner Chaussee 1 Instrument der Familienarbeit und sind auf die besonderen Bedürfnisse der  038731 56533, 038731 24609, 038731 56532; Familien hin ausgerichtet. Sie halten regelmäßige Angebote für Familien Fax: 038731 56532 oder familienbezogene Gruppen bereit. Den Familien wird die Teilhabe am E-Mail: [email protected] gesellschaftlichen Leben ermöglicht, die Kreativität aller gefördert und im gemeinsamen Miteinander generationsübergreifende Kontakte gepfl egt. Die Familienzentren müssen in dem Bereich, in dem sie Maßnahmen durch- Opferberatung führen wollen, über ausreichende Kompetenzen verfügen bzw. geeignete Fachkräfte hinzuziehen. Weißer.Ring gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern, Leistun- gen von individuell abgestimmter Hilfe für die Betroffenen

Ansprechpartnerin: Deborah Schaffranek

Anschrift: Weißer Ring e. V., Außenstelle Parchim PF 1103, 19399 Goldberg,  038736 41291

Arbeiterwohlfahrt

Kontakt- und Beratungsstelle für Opfer häuslicher Gewalt, Ludwigsluster Straße 37, 19370 Parchim  03871 265977,  0173 2385836  24-Stunden-Notruf 0171 3775137 Partner sind wichtig für die Jugendarbeit

27 DIAKONIEWERK KLOSTER DOBBERTIN

28 Seniorentag des Landkreises Parchim Pfl ege in Parchim

2 2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit

Familienzentren mit einem besonderen Anforderungsprofi l in Bezug auf der Schwerpunkte dar. Im Landkreis Parchim arbeiten das Familienzentrum Angebote und fachliche Kompetenz können als „Multifunktionale Familien- Banzkow (Störtal e. V.) und das Jugend- und Familienzentrum „Club am Süd- zentren“ anerkannt werden. Das Thema „Familienbildung“ stellt hier einen ring“ (Bürgerkomitee Südstadt e. V.) nach diesen besonderen Kriterien.

Übersicht.Familienzentren.

Bezeichnung Träger Anschrift Ansprechpartner Telefon/Fax/Mail Familienzentrum Banzkow Störtal e. V. Straße des Friedens 12, Herr Weisrock 03861 301119, 03861 300818 (Multifunktionales Familienzentrum) 19079 Banzkow Frau Gärber [email protected] Jugend- und Familienzentrum„Club Bürgerkomitee Südring 19, Frau Gruhlke 03871 212337, 03871 288494 am Südring“ Südstadt e. V. 19370 Parchim [email protected] Multifunktionales Familienzentrum Beratungs- und Kontaktstelle für Demokratischer Lange Straße 34, Frau Groß 03871 267074 Frauen und Familien Frauenbund e. V. 19370 Parchim Kinder-, Jugend- und Familientreff Diakoniewerk Kloster Leninstraße 7 – 8, Frau Liebenow 03871 42070, 03871 420711 Dobbertin gGmbH 19370 Parchim [email protected] Frauen- und Familienzentrum Demokratischer Bahnhofstraße 15, Frau Groß 03847 311210 Frauenbund e. V. 19046 Sternberg Mehrgenerationenhaus Lübz Jugendförderverein Schulstraße 8, Frau Reisenberg 038731 20766, 038731 477948, Parchim/Lübz e. V. 19386 Lübz [email protected] Aktionszentrum Goldberg Diakoniewerk Kloster Parkstraße 14, Frau Schaffranek 038736 80051 Dobbertin gGmbH 19399 Goldberg [email protected]

2.2..Selbsthilfe

Selbsthilfe

Gesundheitsbezogene Selbsthilfe nimmt in Deutschland im Kampf gegen die Folgen chronischer Krankheiten einen festen Platz ein. Das gemeinsame Ziel der Mitglieder einer Selbsthilfegruppe besteht in der Selbstveränderung oder in der sozialen Veränderung. Die gleichberechtigte Zusammenarbeit und die gegenseitige Hilfe bilden ein Grundprinzip der Arbeitsweise von Selbsthilfegruppen.

Die der Kreisverwaltung bekannten Selbsthilfegruppen werden mit ihren Ansprechpartnern und deren Erreichbarkeit regelmäßig im „Landboten“ Projektetreffen Netzwerk freiwilliges Engagement M-V e. V. – ZiP sowie unter www.kreis-pch.de bekannt gegeben.

0 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Ansprechpartner in der Kreisverwaltung: Darüber hinaus fördert der Landkreis Parchim im Rahmen seiner frei- Gesundheitsamt, Susanne Polak,  03871 722617, Zimmer: 617 willigen Leistungen und je nach Haushaltslage Vereine, Verbände und Sozialamt, Renate Blank,  03871 722100, Zimmer: 100 Selbsthilfegruppen.

Bei Fragen der Gründung und Führung einer Selbsthilfegruppe: Antragsformulare und konkrete Auskünfte sind erhältlich im Sozialamt bei Frau Blank ( 03871 722100). ZiP (Zusammen in Parchim) Kontakt- und Informationsstelle für Freiwilliges Engagement Lange Straße 24, 19370 Parchim 2.2.4 Hilfe zur Erziehung Birgit Naxer,  03871 632165 E-Mail: [email protected] Personensorgeberechtigte haben bei der Erziehung eines Kindes oder Ju- gendlichen Anspruch auf Hilfe durch das Jugendamt, wenn sie Probleme Suchthilfezentrum bei der Erziehung nicht allein lösen können. Wird die Notwendigkeit einer Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH Hilfe durch das Jugendamt festgestellt, erfolgt gemeinsam mit den Sorgebe- Stegemannstraße 11, 19370 Parchim rechtigten und den Kindern die Festlegung einer geeigneten Hilfe. Jutta Scharf,  03871 66041, Fax: 03871 442655 E-Mail: [email protected] Die Hilfe kann in verschiedenen Formen erfolgen:

Bei Fragen der finanziellen Förderung einer Selbsthilfegruppe gemäß • Ambulante Hilfen: z. B. Erziehungsberatung, Familienhilfe, Einzelbetreuung § 20 SGB V: • Teilstationäre Hilfe: z. B. Erziehung in einer Tagesgruppe • Stationäre Hilfen: Heimerziehung, Betreutes Wohnen, Pflegefamilien BARMER Ersatzkasse Blutstraße 29, 19370 Parchim Die Hilfen werden im Landkreis durch freie Träger der Jugendhilfe erbracht Hans-Werner Beck,  01850 0126301, Fax: 01850 0126349 und durch das Jugendamt vermittelt.

Bei Fragen der ärztlichen Betreuung und Vermittlung von Referenten: Landkreis Parchim Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim Asklepios Klinik Parchim E-Mail: [email protected] John-Brinckman-Straße 8 – 10, 19370 Parchim Internet: www.kreis-pch.de Chefarzt Dr. med. Wenzel (Ärztlicher Direktor)  03871 37-0, Fax: 03871 372471 Ansprechpartner im Jugendamt für die Region: [email protected] Amt Banzkow:  03871 722234 Für die Beantragung von Fördermitteln ist ein formloser schriftlicher Amt Crivitz:  03871 722232 Antrag einzureichen. Auskünfte zum Inhalt erteilen Frau Blank/Sozial- Amt Eldenburg-Lübz:  03871 722270 amt und Herr Beck/BARMER. Für die Beantragung von Fördermitteln für  03871 722243 Selbsthilfegruppen gegen die Folgen chronischer Krankheiten ist Herr  03871 722241 Beck von der BARMER zuständig. Dort sind Formulare für die Beantragung Amt Goldberg-Mildenitz:  03871 722277 entsprechender finanzieller Mittel erhältlich.  03871 722276

31 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Amt Ostufer Schweriner See:  03871 722234 Ansprechpartner im Jugendamt Parchimer Umland:  03871 722233 Region Parchim:  03871 722151  03871 722241 Region Lübz:  03871 722130  03871 722243 Region Sternberg/Schwerin:  03871 722131 Amt Plau am See:  03871 722235 Amt Sternberger Seenlandschaft:  03871 722276 Beistandschaft Stadt Parchim:  03871 722241  03871 722278 Das Jugendamt leistet kostenlos Beistand bei der Feststellung der Vaterschaft  03871 722233 und/oder der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen des Kindes. Jeder  03871 722243 Elternteil, dem die elterliche Sorge allein zusteht, bzw. der eine Elternteil, in dessen Obhut das Kind sich befindet, erhält nach schriftlichem Antrag Unter den genannten Telefonnummern sind auch die Sprechzeiten außer- an das Jugendamt Beistandschaft. Zeitgleich mit Eingang des Antrages wird halb der Kreisverwaltung in Crivitz, Sternberg, Banzkow, Rampe, Lübz das Jugendamt durch Gesetz sofort Beistand des Kindes. Durch eine Bei- und Brüel zu erfahren. Es können auch individuelle Termine vereinbart standschaft des Jugendamtes wird die elterliche Sorge nicht eingeschränkt. werden. Ansprechpartner im Jugendamt für den Pflegekinderdienst/ Die Beistandschaft endet, wenn der Antragsteller dies schriftlich erklärt Adoptionsvermittlung:  03871 722237, -238. bzw. bei Volljährigkeit des Kindes.

Die Kinderschutzhotline des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist bei Ver- Landkreis Parchim dacht auf Kindeswohlgefährdung unter  0800 1414007 zu erreichen. Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim E-Mail: [email protected] Internet: www.kreis-pch.de 2.2.5 Sicherung des Kindesunterhalts Ansprechpartner im Jugendamt Unterhaltsvorschuss Region Parchim:  03871 722148 Region Lübz:  03871 722138 Durch das Unterhaltsvorschussgesetz sollen Schwierigkeiten vermieden Region Sternberg/Schwerin:  03871 722134 werden, die einem alleinstehenden Elternteil und dessen Kind(ern) ent- stehen können, wenn der andere Elternteil sich der Pflicht zur Zahlung von Unterhalt ganz oder teilweise entzieht bzw. nicht in der Lage dazu 2.2.6 Weitere Unterstützungsangebote ist. Auf Antrag beim Jugendamt des Landkreises wird nach Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch das Amt Unterhaltsvorschuss geleistet, UNA e. V. – Familien entlastender Dienst für Familien mit behinderten jedoch längstens für die Dauer von 72 Monaten bis maximal zum 12. Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Lebensjahr des Kindes. Bei den Geldleistungen handelt es sich immer um eine Vorschussleistung, die vom unterhaltspflichtigen Elternteil zurück- – Einzelbetreuung gefordert wird. – Freizeit-, Ferien- und Urlaubsbetreuung – Begleitservice Landkreis Parchim – Beratung und Vermittlung Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim E-Mail: [email protected] Vogelbeerweg 15, 19073 Wittenförden Internet: www.kreis-pch.de  0385 6767976, Fax 0385 6767986, E-Mail: [email protected]

32 2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit

2..Freizeit Stadtbibliothek Parchim Putlitzer Straße 56/57, 19370 Parchim,  03871 606720 Der Landkreis Parchim bietet für seine Bürger und Gäste viele Möglichkeiten der aktiven Erholung und Entspannung. Eine nahezu unberührte Natur, Bibliothek Plate wie sie heute nur noch selten anzutreffen ist, fordert geradezu heraus, Störstraße 11, 19086 Plate,  03861 302835 erkundet zu werden. Dazu existieren ein gut erschlossenes Netz von Rad- und Wanderwegen sowie Wasserwandermöglichkeiten. Stadtbibliothek Plau am See Burgplatz 2, 19395 Plau am See,  038735 41405 Aber auch zahlreiche Einrichtungen stehen den Familien zur Gestaltung ihrer Freizeit zur Verfügung. Ob das Interesse auf die Ausleihe eines Buches Stadtbibliothek Sternberg gerichtet ist, ein Museum besucht werden soll, ein Theater- oder Kinobe- Finkenkamp 19, 19406 Sternberg,  03847 2712 such angesagt ist, die Kinder einen Jugendklub aufsuchen oder in einem Sportverein mitmachen wollen, vielfältige Möglichkeiten sind gegeben. Die Weitere Hinweise zu diesen Bibliotheken erhalten Sie über das Internet nachfolgenden Anschriften ermöglichen das direkte Zugehen auf Angebote, unter www.kreis-pch.de (Bildung und Kultur – Bibliotheken). Zusätzlich die den jeweiligen persönlichen Interessen entsprechen. zu den Stadt- und Gemeindebibliotheken erfolgt an einigen Orten die Buchversorgung durch eine Bibliothekarin des Kreismedienzentrums, die Schulen nach einem festen Tourenplan anfährt und dort Bücher ausleiht. 2..1.Kulturelle.Einrichtungen Diese Orte sind: Cambs, Matzlow, Dobbertin, Marnitz, Mestlin, Domsühl, Plau am See (Regionalschule), Ganzlin, Groß Godems. Die Buchausleihe Bibliotheken erfolgt alle 14 Tage in der Schule. Nach telefonischer Bestellung wird das Buch zum nächsten Termin in die Schule mitgebracht. Stadt- bzw. Gemeindebibliotheken gibt es in folgenden Orten:

Stadtbibliothek Brüel August-Bebel-Straße 1, 19412 Brüel,  038483 33340

Stadtbibliothek Crivitz Rathausstraße 1, 19089 Crivitz,  03863 222322

Gemeindebibliothek Dabel Wilhelm-Pieck-Straße 20, 19406 Dabel,  038485 20420

Bibliothek Demen Fritz-Reuter-Straße 18, 19089 Demen

Stadtbibliothek Goldberg Müllerweg 2, 19399 Goldberg,  038736 41970

Stadtbibliothek Lübz Am Markt 23, 19386 Lübz,  038731 507240 Mit Graf Moltke Führung durchs Parchimer Sommermuseum

 2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit

Weitere Hinweise zu Buchausleihe und Tourenplan: Gerlinde Persicke,  03871 443112 (nachmittags) Internet: www.kreis-pch.de (Bildung und Kultur – Bibliotheken Aktueller Tipp)

Museale Einrichtungen

Agrarhistorische Sammlung Agrarmuseum Kobrow Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim Dorfstraße 10, 19406 Kobrow  03871 213210  03847 5538 Archäologisches Freilichtmuseum Feuerwehrmuseum Plate Kastanienallee, 19406 Groß Raden Banzkower Straße, 19086 Plate  03847 2252 Heimatmuseum Sternberg Klärwerksmuseum Sternberg Mühlenstraße 6, 19406 Sternberg Buchenhofer Weg, Sternberger Burg  03847 2162  03847 312058 Lehmmuseum Gnevsdorf Museum auf dem Berg Räuber Vieting mit Marnitzer Schülern im Zinnhaus Steinstraße 64 a, 19395 Gnevsdorf Burgplatz 2, 19395 Plau am See  038737 33830  038735 46527 Kino „Movie Star“ Museum der Stadt Parchim Naturmuseum Goldberg Das Kino „Movie Star“ wurde nach umfangreichen Umbauarbeiten der Lindenstraße 38, 19370 Parchim Müllerweg 2, 19399 Goldberg ehemaligen Pferdeställe der Dragonerkaserne in der jetzigen Form am  03871 213210  038736 41416 18.10.2000 eröffnet. Täglich fi nden Vorführungen für alle Altersgruppen Oldtimermuseum Groß Raden Pingelhof Alt Damerow und in verschiedenen Genres statt. Der Spielplan ändert sich wöchentlich Dorfstraße 2, 19406 Groß Raden Ringstraße 6, 19372 Alt Damerow donnerstags. Am Montag und am Dienstag wird ein Kinofamilientag mit  03847 311805  038728 20111 verbilligten Eintrittskarten durchgeführt. „Movie Star“ hat sich die Aufgabe Stadtmuseum Amtsturm Lübz Üle-Püle (Filzmuseum) gestellt, neben den Veröffentlichungen der „Blockbuster“ mit den Schulen des Landkreises eng zusammenzuarbeiten und aktiv mit Jugendlichen Am Markt 22, 19386 Lübz Am Dorfplatz 49, 19395 Retzow Veranstaltungsreihen zu gestalten. So fi nden die französischen Filmwo-  038731 23475  038737 20124 chen bereits zum 9. Mal und die englischen Filmwochen zum 7. Mal statt. Wandschneidermuseum Wasser- und Fischkundemuseum Weiterhin unterstützt „Movie Star“ Veranstaltungen für Schüler, wie die Kirchplatz 7, 19395 Plau am See Göwehof, 19412 Wendorf Jugendfi lmtage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die  038735 45209  038486 20780 „Déjà-vu“-Party des Jugendfördervereines Parchim-Lübz e. V. und die Wasserkraftwerk Zülow Ziegelei Benzin jährliche Kinoparty. Movie Star ist Premierenkino für Kinderfi lme. 19406 Zülow,  038481 20231 Ziegeleiweg 8, 19386 Benzin  0385 7552776  038731 8059 Movie Star Parchim Gneisenaustraße 2, 19370 Parchim Geologisches Museum Kloster Dobbertin  03871 606876, Fax: 03871 606879 Ringstraße11, 19065 Am Kloster, 19399 Dobbertin E-Mail: [email protected]  03860 501063  038736 86100 Internet: www.moviestar-net.de

 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Mecklenburgisches Landestheater Parchim Konzertbestuhlung Platz für bis zu 550 Gäste, in Form der Tanzbestuhlung für 330 Gäste und ist mit moderner Technik ausgestattet (Beschallung, Licht, Das Mecklenburgische Landestheater Parchim hat sich als Kinder- und Bühnen- und Theatertechnik). Jugendtheater profiliert. Neben den Auftritten im eigenen Haus spielt das Ensemble auch auf anderen Bühnen in Mecklenburg-Vorpommern und Veranstaltungsplan: Internet: www.parchim.de (Veranstaltungen) darüber hinaus. Als Kinder- und Jugendtheater arbeitet das Ensemble eng Putlitzer Straße 56, 19370 Parchim mit den Schulen zusammen. Träger des Theaters ist ein Zweckverband, in  03871 6067221 dem der Landkreis Parchim und die Stadt Parchim zusammenarbeiten.

Mecklenburgisches Landestheater Parchim Heimatstuben Blutstraße 16, 19370 Parchim  03871 62910, Fax: 03871 6291111, Karten:  03871 6291140 Im Landkreis Parchim entstehen immer mehr Heimatstuben. Sie sind Aus- Intendant: Herr Thomas Ott-Albrecht druck dafür, dass durch ehrenamtliches Engagement Kultur gestaltet wird, E-Mail: [email protected] mit der sich viele Menschen identifizieren und an der sich Einheimische Internet: www.mlt-parchim.de und Touristen erfreuen. Durch die Arbeit in den Heimatstuben werden im Wesentlichen Dinge und Gegenstände des täglichen Lebens früherer Gene- rationen eines speziellen Ortes oder eines Gebietes mit all seinen Facetten Stadthalle Parchim zusammengetragen und präsentiert. Eine solche Arbeit trägt dazu bei, dass die Menschen der heutigen Generation ein Stück Identität entwickeln und Die Stadthalle Parchim bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen, Messen, in die Lage versetzt werden, sich mit der jüngeren Vergangenheit unserer Konzerten, Theateraufführungen und Shows. Der große Saal hat in Form der Region auseinanderzusetzen.

Derzeit im Landkreis Parchim bekannte Heimatstuben:

Name Firma Anschrift Telefon: privat/geschäftlich Frau Walter Störtalmuseum Banzkow Trend Hotel, Plater Straße 1, 19079 Banzkow 03861 300818 Herr Ortmann Heimatstube Below Bahnhofstraße 20, 19399 Below 038736 43022 Frau Hellmann Heimatstube Brüel Sternberger Straße, 19412 Brüel Herr Müller Heimatstube Crivitz Rathausstraße 1, 19089 Crivitz 03863 555983 Frau Bartel Heimatstube Dabel Wilhelm-Pieck-Straße 20, 19406 Dabel 038485 20420 Frau Klass Heimatstube Matzlow-Garwitz Spornitzer Weg 1, 19372 Matzlow 038726 80123 Frau Mulsow 038722 20040 Heimatstube Rubow Schulstraße 5, 19067 Rubow 0385 710926 Herr Richter Heimatstube Rusch Lewitzstraße 4, 19374 Rusch 038722 20167 Frau Fichtner Heimatstube Stolpe Parchimer Straße 4, 19372 Stolpe 038725 20000 und 03871 42130 Herr Beckendorff Heimatstube Techentin Bahnhofstraße 20, 19399 Techentin 038736 42731 Frau Plötz Heimatstube Tessenow Ringstraße 15, 19376 Tessenow 038729 228844 Frau Lübcke Heimatstube Siggelkow Geschwister-Scholl-Straße 21, 19376 Siggelkow 038724 20200

35 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

2.3.2 Jugend und Sport 2.3.3 Bildungs- und Übernachtungsstätten

Jugendarbeit ist ein Angebot nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen für junge Menschen bis zum 27. Lebensjahr. Solche Angebote sind z. B. Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört die au- Jugendklubs und andere Freizeiteinrichtungen, Ferienfreizeiten, interna- ßerschulische Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesund- tionaler Jugendaustausch, Arbeitsgemeinschaften im außerschulischen heitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung ebenso wie Bereich sowie Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit. Die Leistungen Freizeit- und Erholungsmaßnahmen. Die nachfolgende Übersicht zeigt die werden von freien Trägern der Jugendarbeit, Kommunen, Sportvereinen hierfür zur Verfügung stehenden Bildungs- und Übernachtungsstätten. und Gruppen/Initiativen junger Menschen angeboten. In den Städten und Gemeinden des Landkreises gibt es ca. 60 Jugendklubs und Freizeitein- Landesvereinigung für kulturelle Evangelisch-lutherische richtungen. Die größte Einrichtung ist das „Haus der Jugend“ in Parchim, Jugendbildung Mecklenburg- Landeskirche Mecklenburg  03871 264575. Aktivitäten in der Jugendarbeit werden finanziell geför- Vorpommern e. V. Rüstzeitheim Damm dert. Auskünfte erteilen die Ämter und die Stadt Parchim. Naturhof Klein Dammerow Mittelstraße 1, 19374 Damm 19395 Klein Dammerow  03871 441054 Information über Angebote, Ansprechpartner und Fördermöglichkeiten: Jugend-, Schulverwaltungs- und Kulturamt des Landkreises Parchim  038733 20480 E-Mail: [email protected] Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim,  03871 722143 und 722144 Jugendherberge Flessenow Herberge Plau E-Mail: [email protected] Am Schweriner See 1 b Meyenburger Chaussee 1 a 19067 Flessenow 19395 Plau Förderrichtlinie für Jugendarbeit und Jugendsportförderung:  03866 435 und 82400  038735 44345 Internet: www.kreis-pch.de Arbeitslosenverband Deutschland Förderverein „Langenhägener Kreisverband Parchim e. V. Seewiesen“ e. V. Hier besteht auch die Möglichkeit, Antragsformulare für die Jugendförde- Kindererholungszentrum Naturkontaktstation rung herunterzuladen. „Lindenhof“ Lindenstraße 24 Am See 2, 19395 Barkow Ausbau 19399 Langenhagen Auskünfte über Angebote und Fördermöglichkeiten erhält man auch beim  038735 42743  038736 43359 Kreisjugendring Parchim. Der Kreisjugendring ist ein Zusammenschluss von derzeit 25 Vereinen der offenen Jugendarbeit. E-Mail: [email protected] Dragonerstraße 1, 19370 Parchim,  03871 212091 Amt Ostufer Schweriner See Katholische Kirche E-Mail: [email protected] Naturschutzstation Karnin Exerzitien- und Begegnungshaus 19067 Cambs „Edith-Stein-Haus“  Dachverband für den Bereich des Sportes ist der Kreissportbund Parchim. Im 03866 470782 Invalidenstraße 20, 19370 Parchim E-Mail: verkehrsverein_  03871 625111 Kreissportbund sind 119 Sportvereine mit gut 11000 Mitgliedern – davon [email protected] E-Mail: [email protected] die Hälfte Kinder und Jugendliche – organisiert. Auskünfte über alle Ange- legenheiten im Bereich des Sportes erhält man bei den Vereinsberatern. Förderverein „Sternberger Seenplatte“ e. V. Ingrid Dörfer, Bärbel Ziegert Bildungsstätte Dragonerstraße 1, 19370 Parchim,  03871 212563 „Sternberger Seenplatte“ E-Mail: [email protected] Dorfstraße 10, 19406 Kobrow Internet: www.kreissportbund-parchim.de  03847 5538

36 2 Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit

Jugendförderverein Kinderring Berlin e. V. Kreisjagdverband Parchim e. V. Parchim-Lübz e. V. Freizeit- und Erholungszentrum Jürgen Katzmann, Voigtsdorf Nr. 1, 19370 Parchim Internationale Bildungs- und „Insel der Kormorane“  03871 251382 Begegnungsstätte „Lütt Pütt“ Uhlenhorst 13, 19406 Schlowe Dargelützer Weg 15,  038485 3010 und Kreisjägermeister Ottomar Schmidt 19370 Parchim  030 44044897  03871 727748 E-Mail: ferienklub@ Straße der Jugend 5 a, 19374 Herzberg E-Mail: [email protected] kinderring-berlin.de Kreisschützenverband Kontakt: Siegfried Warnke, Lindenstraße 25, 19372 Matzlow-Garwitz 2.3.4 Weitere Angebote  038722 20455

Informationen über weitere Angebote sind zu erhalten über: Landfrauenverband Parchim e. V. Angelika Lübcke, Geschwister-Scholl-Straße 21, 19376 Siggelkow Sozialamt des Landkreises Parchim  038724 20200 Christiane Krüger, Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim E-Mail: [email protected]  03871 722133 Internet: www.landfrauen.dlz-parchim.de Zusammen in Parchim Jugendweihe Mecklenburg-Vorpommern e. V. Birgit Naxer, Lange Straße 24, 19370 Parchim  03871 632165 Regionalbüro Parchim/Güstrow Internet: www.zusammen-in-parchim.de Ludwigsluster Straße 29, 19370 Parchim /Fax: 03871 66061 Die nachfolgende Übersicht informiert beispielhaft über weitere Vereine E-Mail: [email protected] und Organisationen, in denen man sich in der Freizeit mit verschiedenen Angebot: Feiern zur Jugendweihe, Veranstaltungen der offenen Jugend­ Inhalten auseinandersetzen und auch ehrenamtlich engagieren kann. arbeit, Bildungsreisen, Namensweihe

Kreisverband der Gartenfreunde e. V. Parchim Förderverein für Jugend-, Frauen- und Familienarbeit Geschäftsstelle: Schweriner Straße 12, 19370 Parchim auf dem Lande (JFF) e. V.  03871 215272, Fax: 03871 26214 Bernd Stoffregen, Walter-Hase-Straße 42, 19370 Parchim  03871 421344, Fax: 03871 421318 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk E-Mail: [email protected] Ortsverband Parchim Ziegendorfer Chaussee 89, 19370 Parchim, DRK Kreisverband Parchim e. V.  03871 251505 Moltkeplatz 3, 19370 Parchim  Naturschutzbund Deutschland NABU 03871 62250 Landesverband Mecklenburg Vorpommern e. V. E-Mail: [email protected] NABU-Kreisverband Parchim e. V. Internet: www.drk-parchim.de 19412 Alt Necheln „Haus Biber & Co.“ Angebot:Wasserwacht, Katastrophenschutz, Jugendrotkreuz und andere /Fax: 038483 2964 Angebote bieten vielfältige Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu E-Mail: [email protected] engagieren. Internet: www.nabu-mv.de

37 2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit

Kreisanglerverband Parchim und Umgebung e. V. 2..5.Regionale.Höhepunkte Wilhelm Stecker, Am Rabensoll 20, 19370 Parchim  03871 6069888 Bestimmte kulturelle Veranstaltungen nehmen im Landkreis Parchim ei- nen festen Platz im Kalender ein. Bei diesen Veranstaltungen wird jeweils Imkerverein Parchim e. V. ein ganz unterschiedliches Publikum angesprochen. Es gibt regional be- Margret Peters, Paarscher Weg 27, 19370 Parchim grenzte und auch weit über die Region hinaus bekannte Veranstaltungen,  03871 264087 die zum Landkreis gehören und zur Ausprägung einer eigenen Identität beitragen. Nachfolgend eine Übersicht über die jährlich wiederkehrenden Kreisfeuerwehrverband Parchim Veranstaltungen: Dargelützer Weg 15, 19379 Parchim  03871 633939 Bezeichnung Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Rapsblütenfest Sternberg Mai Landeskirchliche Gemeinschaft Stadtfest Parchim Mai Oliver Ahlfeld, Mittelstraße 3, 19370 Parchim Museumstage Groß Raden Ostern und Pfi ngsten  03871 606951 Mühlenrallye Goldenbow Himmelfahrt Angebot: Netzwerk für Männer/Väter von Männern/Vätern, Stärkung von Männern und Vätern in den Bereichen Familie, Gesellschaft, Kunst offen Landkreis Pfi ngsten Persönlichkeit, Beruf, Vereinbarkeit von Beruf und Familie Holzfest Banzkow Pfi ngsten

Gesundheitsmarkt in Parchim

 2.Bildung,.Ausbildung,.Beratung.und.Freizeit

Bezeichnung Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Bezeichnung Veranstaltungsort Veranstaltungszeit Stadt-, Schützen- Lübz Juni Musikfestspiele Landkreis Sommer und Kinderfest Museumswoche Groß Raden 1. Sommerferienwoche Brennerfest Benzin Juni Apachenshow Kring Neu Damerow Juli/August Heimatfest Sternberg Juni Strandfest Godern August Quellfest Ruhner Berge Juni Burghoffest Plau am See August Sommerfest Kloster Dobbertin 3. Sonnabend im Juni Storchenfest Rusch 1. Wochenende August Strandfest Goldberg Juli Countryfest Dobbertin August Landesmeister- Sukow Juli Turmfest Lübz August schaften im Spring- Drachenbootrennen Barnin 2. Wochenende August und Dressurreiten Heideblütenfest Sandhof Letztes Augustwochenende Badewannenrallye Plau am See Juli Schlachtefest Alt Damerow Oktober Quetziner Strandfest Plau am See Juli Martinimarkt Parchim 1. Wochenende November Badewannenregatta Banzkow Letztes Juliwochenende Adventsmarkt Kloster Dobbertin Sonnabend vor dem Sommermuseum Parchim Sommerferien 1. Advent

Badewannenrallye in Plau Tag des offenen Denkmals im Kloster Dobbertin

 .Senioren

.1.Seniorenvertretungen .1.1.Kreisseniorenbeirat

Das Anwachsen der älteren Bevölkerungsgruppen stellt neue Anforde- rungen an das Denken und Handeln in der Kommunalpolitik. Das betrifft als Querschnittsaufgabe alle gesellschaftlichen Bereiche. Hierbei stellen Seniorenbeiräte ein wichtiges Bindeglied zwischen Kommunalpolitikern und älteren Menschen dar. Der Kreistag Parchim fasste bereits im Jahr 1996 einen Beschluss zur Bildung eines Kreis-Seniorenbeirates, der sich aus Vertretern der Stadt Parchim sowie der Ämter des Landkreises zu- sammensetzt. Gegenwärtig hat der Kreis-Seniorenbeirat des Landkreises Parchim folgende Mitglieder: Seniorentage in Banzkow

Mitglieder.des.Kreisseniorenbeirats:

Name,.Vorname Anschrift Telefon Amt/Stadt Vorsitzende Birkhorst, Ursula Birkenweg 8, 19079 Goldenstädt 03868 729 Amt Banzkow Vorstandsmitglied Elftmann, Horst Siggelkower Weg 12, 19376 Zachow 038729 20426 Amt Eldenburg Lübz Vorstandsmitglied Wagner, Bernd Am Güterbahnhof 1 A, 19089 Crivitz 03863 335301 Amt Crivitz Blasko, Wolfgang Güstrower Chaussee 11, 19406 Sternberg 03847 311596 Amt Sternberger Seenlandschaft Bothe, Christa Neuer Weg 2, 19374 Friedrichsruhe 038723 80509 Amt Crivitz Bützow, Irmgard Ringstraße 2, 19372 038725 20281 Amt Parchimer Umland Kusel, Hans-Dieter Steinstraße 72, 19395 Plau am See 038735 44955 Amt Plau am See Laschkowski, Monika Rummelsberg 31, 19399 Goldberg 038736 40945 Amt Goldberg-Mildenitz Lüders, Eva-Marie Stegemannstraße 4, 19370 Parchim 03871 443845 Stadt Parchim Marten, Manfred Wiesenweg 3, 19067 Cambs 03866 346 Amt Ostufer Schweriner See Prange, Erika Tannenberg 3, 19374 Kossebade 038720 80164 Amt Parchimer Umland Beratend: Ebelingstraße 3, 19370 Parchim 03871 212984 Volkssolidarität e. V. Gratzki, Vera Kreisverband Parchim Pöhls, Antje dienstlich: Am Berge 1 a, 19406 Sternberg dienstlich: 03847 431312 DRK Kreisverband Parchim e. V.

.1.2.Seniorenbüros – Koordinierungsstellen für bürgerschaftliches Engagement sowohl von Seniorenbüros sind wichtige Schaltstellen für die Integration älterer älteren Menschen untereinander als auch generationsübergreifend im Menschen in die Gesellschaft. Sie sind in mehrfacher Hinsicht aktiv als Sinne von „Jung für Alt“ und „Alt für Jung“ Informations- und Beratungsstellen für ältere Menschen: – Kooperations- und Vernetzungsstellen für integrations- und vereinsüber- greifende Zusammenarbeit

0 3 Senioren

– Anwalt und Akteure für ein selbstbestimmtes aktives Leben von Senioren Ländliche Erwachsenenbildung in der kommunalen Gesellschaft. Bildungszentrum Parchim Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim,  03871 212559 Angebote: E-Mail: [email protected] – Vermittlung von und Beratung zum „Hausnotruf“ – Hilfe zur Selbsthilfe Landfrauenverband Parchim e. V. – Interessengruppen wie: Seniorensport, Computerkurse, Seniorenschwim- Geschwister-Scholl-Straße 21, 19374 Siggelkow men, Seniorenchor, Malen  038724 20200,  0173 2344041 – Organisation und Durchführung von kulturellen und thematischen Ver- E-Mail: [email protected] anstaltungen – Seniorenreisen – Vermittlung von und Beratung zu ehrenamtlicher Tätigkeit 3.2.2 Weitere Angebote

Im Landkreis Parchim arbeiten folgende Seniorenbüros: Sozialverband Deutschland Kreisverband Parchim Seniorenbüro Am Berge 1 a  03847 431312 Träger: Kontakt: Geschäftsstelle, Ludwigsluster Straße 29, 19370 Parchim Sternberg: 19406 Sternberg DRK KV  03871 444231 Frau Pöhls Parchim e. V. Seniorenbüro Lange Straße 48  03871 414509 Träger: Angebote: Parchim: 19370 Parchim DRK KV • Beratung in allen sozialen Fragen Frau Struch Parchim e. V. • Unterstützung bei Antragstellungen auf Leistungen • Erholungs- und Kuraufenthalte in verbandseigenen, senioren- und be- hindertengerechten Erholungszentren 3.2 Bildung und Freizeit • Veranstaltungen nach dem Motto „Gemeinsam statt einsam“ • Information über eigene Mitgliederzeitschrift und seine Schriftenreihe 3.2.1 Bildungseinrichtungen

Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Viele Menschen haben erst im Alter Zeit und Muße, sich schon lange erwünschtes Wissen anzueignen. sei es das Hobby zu perfektionieren oder etwas zu lernen, was man schon immer können wollte. Mit Gleichgesinnten zu lernen, bringt nicht nur neue menschliche Kontakte, sondern Herausforderungen, die zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und somit zu mehr Zufriedenheit führen.

Volkshochschule des Landkreises Parchim Spezielle Programme für Senioren, z. B. Sprach- und Computerkurse, kreatives Gestalten, Gesundheitsvorsorge Ziegendorfer Chaussee 11, 19370 Parchim,  03871 441120

Arbeitsstelle Lübz: Am Markt 23, 19386 Lübz,  038731 22272 Arbeitsstelle Brüel: Schweriner Straße 57 a, 19412 Brüel,  038483 20391 E-Mail: [email protected]

41 .Senioren

Sozialverband.VdK.Mecklenburg-Vorpommern.e..V. • Mahlzeitendienst Kreisverband.Parchim • Haus der Begegnung in Slate Peter Möller, Ringstraße 23, 19370 Parchim,  03871 441226 [email protected] Seniorenverband.–.BRH Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Be- Angebote: amten-Bund • Beratung, Hilfe und Vertretung der Mitglieder bis zum Bundessozialge- Ortsverband Parchim richt Hans Seget (Vorstandsvorsitzender) • Rechtsberatung z. B. bei Pfl egeversicherung, Pfl egestufen, Rehabilitation, Ziegendorfer Chaussee 58, 19370 Parchim,  03871 442412 Witwenrente • Veranstaltungen wie z. B. Busreisen, Vorträge, Besuch von heimischen Angebote: Betrieben usw. • Hilfe und Beratung bei Rentenangelegenheiten, Behördengängen und der Bewältigung schwieriger persönlicher Probleme Volkssolidarität • geselliges und interessantes Verbandsleben, z. B. Gesprächsrunden mit Kreisverband.Parchim.e..V. Politikern, medizinische und wissenschaftliche Vorträge, Exkursionen, Rosemarie Kracht (Vorstandsvorsitzende) Urlaubsangebote Dorys Graczyk (Geschäftsführerin) • Informationen über Gesetze, Verordnungen, Sprechstunden, Beratungs- Flörkestraße 44 a, 19370 Parchim möglichkeiten, Rechtsschutz usw.  03871 267220 Blinden-.und.Sehbehinderten-Verein.Mecklenburg-Vorpommern.e..V. Angebote: Irene.Müller • Ambulanter Pfl egedienst und häusliche Betreuung, Vermittlung des Informations- und Beratungsstelle Lübz „Hausnotrufs“, „Essen auf Rädern“, Dementenbetreuung Scharnhorststraße 10, 19386 Lübz,  038731 29086 • Ambulante psychologische Betreuung Internet: [email protected] • Arbeitskreis Betreuer (gesetzliche Vertreter hilfsbedürftiger Menschen Internet: www.bsvmv.laesst-gruessen.de ohne Angehörige stehen den Betroffenen mit Rat und Tat zur Seite) Wolfgang Wiesner, Am Buchholz 3, 19370 Parchim,  03871 213248 • Reiseklub

Herbstbasteln im Seniorenzentrum Festveranstaltung im Seniorenzentrum Sternberg

2 3 Senioren

Angebote: 3.3 Vollmacht – Verfügung – Testament • Hilfe zur persönlichen und sozialen Orientierung • Hilfe beim Erlernen lebenspraktischer Fertigkeiten • Beschaffung geeigneter Blindenhilfsmittel Vorsorgevollmacht • Erlernen der Punktschrift • Inanspruchnahme berufsfördernder Maßnahmen In einer Vorsorgevollmacht werden eine oder mehrere Personen benannt, • verschiedene Fach- und Interessengruppen die im Bedarfsfall handeln sollen. Die Vollmacht gilt nur für die Angele- genheiten, die in ihr genannt werden. Die Vollmacht muss klar abgefasst Jugend- und Familienzentrum „Club am Südring“ werden und alle Lebensbereiche, auch gesundheitliche Belange umfassen. Südring 19, 19370 Parchim Die Vorsorgevollmacht ist das rechtlich stärkste Instrument, um privat und  03871 212337, Fax: 03871 288494 ohne Einmischung von außen die persönlichen Angelegenheiten regeln zu Internet: www.buergerkomitee-parchim.de lassen. Wichtigste Voraussetzung für die Erteilung einer Vorsorgevollmacht ist das Vertrauen zu der ausgewählten Person. Die Vorsorgevollmacht un- Im Rahmen des Leistungsspektrums werden viele Betätigungsmöglich- terliegt keiner besonderen Formvorschrift, muss aber unbedingt persönlich keiten für Jung und Alt angeboten: unterschrieben werden. Eine erteilte Vollmacht kann von der Betreuungs- – Gemeinsame Wanderungen behörde des Landkreises beglaubigt werden. – Spielnachmittage – Informationsveranstaltungen – kreative und sportliche Nachmittage Betreuungsverfügung – Umgang mit PC-Technik usw. Eine Betreuungsverfügung kommt dann in Frage, wenn sich niemand be- Caritas Westmecklenburg e. V. reit erklärt oder niemand zur Verfügung steht, dem eine Vollmacht erteilt Sabine Piesker werden kann, oder wenn andere Gründe vorliegen, lieber eine gerichtliche Caritas-Sozialstation Regelung der Angelegenheiten zu wünschen. Eine Betreuungsverfügung Vogelsang 2, 19370 Parchim,  03871 226575, Fax: 03871 226578 enthält Wünsche und Zielvorgaben in persönlichen Angelegenheiten, auch E-Mail: [email protected] in gesundheitlichen Belangen (z. B. Wunschbetreuer, Lebensgewohnheiten, Internet: www.caritas-mecklenburg.de Wohnen, Pflege, Heimaufnahme). Eine Betreuungsverfügung sollte schrift- lich abgefasst werden. – Schulung von pflegenden Angehörigen – Weitergabe von Fachwissen bei Pflegehausbesuchen – Beratung bei sozialen Problemen (Anträge stellen, Behördengänge) und Patientenverfügung in pflegerischen Fragen (Hilfsmittelverleih, Kontakte Hausarzt, Sanitäts- häuser, Apotheken) Eine Patientenverfügung enthält Behandlungswünsche gegenüber Ärzten und Pflegepersonal für den Fall einer Entscheidungs- bzw. Einwilligungs- Angebote für Senioren gibt es auch bei den Kommunen, weiteren Sozialsta- unfähigkeit. Dieses ist krankheits- und behandlungsbezogen klar und un- tionen und bei den Kirchgemeinden (zu erfragen bei der Kirchenkreisver- missverständlich auszudrücken, damit Ärzte und Pflegepersonal und Bevoll- waltung Parchim; Lindenstraße 1; 19370 Parchim,  03871 63330). mächtigter oder Betreuer im Sinne des Erklärenden handeln können. Aus Beweisgründen ist die Patientenverfügung möglichst (hand-)schriftlich ab- Weitere Informationen finden Sie auch im Internet-Serviceportal des Land- zufassen und eigenhändig zu unterschreiben. Neben der Vertretung mittels kreises Parchim (Internet: www.kreis-pch.de). einer Vollmacht gibt es die Vertretung durch einen gesetzlichen Betreuer,

43 3 Senioren der vom Vormundschaftsgericht eingesetzt werden kann. Aufklärungen MediClin Krankenhaus am Crivitzer See GmbH über die Vorsorgemöglichkeiten und Beratungen in Betreuungsfragen Amtsstraße 1, 19089 Crivitz,  03863 5200 erfolgen in der Betreuungsbehörde des Landkreises Parchim Putlitzer Straße 25, 19370 Parchim, Telefon: 03871 722627 und 722667. Rehabilitationseinrichtungen

Testament KMG Klinik Silbermühle GmbH Millionenweg 3, 19395 Plau am See,  038735 880 Notariell aufgesetztes Testament Das öffentliche, vor einem Notar mündlich erklärte, gebührenpflichtige MediClin Rehabilitationszentrum Plau am See Testament bietet den Vorteil, dass der Notar sachkundig berät und über die Quetziner Straße 90, 19395 Plau am See,  038735 860 Konsequenzen der geplanten Verfügungen aufklärt. Das Testament wird beim Amtsgericht hinterlegt. Zweifel darüber, ob überhaupt ein Testament HELIOS Rehabilitationsklinik Leezen vorliegt, ob es echt ist oder wie es zu verstehen ist, können in der Regel Klinik für Neurochirurgische und Neurologische Rehabilitation nicht aufkommen. Wittgensteiner Platz 1, 19067 Leezen,  03866 600

Eigenhändiges Testament Ohne Kosten kann man auch selbst ein Testament aufsetzen. Hierfür muss Hilfe bei Pflegebedürftigkeit der gesamte Text eigenhändig niedergeschrieben werden. Das Schriftstück muss mit Ort, Datum versehen und mit Vor- und Zunamen unterschrieben Pflegebedürftig im Sinne der sozialen Pflegeversicherung sind Personen, werden. Das Testament kann zu Hause verwahrt oder sicherheitshalber bei die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder einem Notar hinterlegt werden. Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Ver- richtungen im Ablauf des täglichen Lebens auf Dauer, voraussichtlich für Gemeinsames Testament von Ehegatten mindestens sechs Monate, in erheblichem oder höherem Maße der Hilfe Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemeinschaftliches Testament, bedürfen. Die Hilfe besteht in der Unterstützung sowie in der teilweisen das für den Tod eines jeden Ehegatten gilt, entweder in eigenhändiger oder vollständigen Übernahme der Verrichtungen. Für die Gewährung von oder in notarieller Form zu verfassen. Es reicht aus, wenn ein Ehegatte Leistungen bei Pflegebedürftigkeit gelten drei Pflegestufen: das Schriftstück handschriftlich niederschreibt und beide Ehegatten mit Pflegestufe I Vor- und Zunamen unterschreiben. (mindestens täglich 90 Minuten Hilfebedarf): erhebliche Pflegebedürftigkeit

3.4 Gesundheitliche und pflegerische Hilfe Pflegestufe II (mindestens täglich drei Stunden Hilfebedarf): Krankenhäuser/Kliniken Schwerpflegebedürftigkeit

Asklepios Klinik Parchim Pflegestufe III John-Brinckman-Straße 8 – 10, 19370 Parchim,  03871 370 (mindestens täglich fünf Stunden Hilfebedarf): Schwerstpflegebedürftigkeit MediClin Krankenhaus Plau am See Für eine Leistungsgewährung bei Pflegebedürftigkeit sind Anträge an die Quetziner Straße 88, 19395 Plau am See,  038735 870 jeweilige Krankenkasse des Versicherten zu richten.

44 .Senioren

Tagespfl ege Kurzzeitpfl ege

Pfl egebedürftige haben Anspruch auf teilstationäre Tages- oder Nachtpfl e- Kann häusliche Pfl ege vorübergehend nicht im erforderlichen Umfang er- ge, wenn häusliche Pfl ege nicht in ausreichendem Umfang sichergestellt bracht werden und reicht eine teilstationäre Pfl ege nicht aus, besteht unter werden kann. Im Rahmen der Tagespfl ege verbringen die Pfl egebedürftigen bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf Pfl ege in einer vollstationären täglich bis zu acht Stunden in der Einrichtung (in der Regel von 8 bis 16 Einrichtung längstens für vier Wochen pro Kalenderjahr. Die Pfl egekassen Uhr). Oft werden sie am Morgen mit einem Fahrdienst abgeholt und am bezuschussen diese Art der Betreuung auf Antrag. Nachmittag zurückgebracht. Im Landkreis Parchim wird die Kurzzeitpfl ege von folgenden Einrichtungen Als teilstationäre Pfl ege wird die Tagespfl ege derzeit im Landkreis Parchim angeboten: angeboten durch: • Seniorenpfl egeheim „Haus am Freistrom“ Lübz, Bergstraße 33 – 35, • Tagespfl ege Leezen, Lindenstraße 2, 19067 Leezen 19386 Lübz • Tagespfl ege Plate, Am Sportplatz, 19086 Plate • Seniorenpfl egeheim Lindner, Lönniesstraße 01, 19370 Parchim • DRK Seniorenzentrum – Tagespfl ege, Am Berge 1 a, 19406 Sternberg • DRK Seniorenzentrum, Am Berge 1 a, 19406 Sternberg • DRK Tagespfl ege Parchim, Karl-Liebknecht-Straße 27, 19370 Parchim • APH „Sankt Nikolaus“, Invalidenstraße 21, 19370 Parchim • KMG Seniorenheim „Eldeblick“, Vogelsang 8, 19395 Plau am See • APH Stephanushaus“, Schulstraße 1, 19399 Goldberg • APH „Dr.-Wilde-Haus“, Quetziner Straße 2, 19395 Plau am See

Behinderung/Schwerbehinderung

Nach dem Sozialgesetzbuch sind Menschen behindert, wenn ihre körper- liche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist.

Um die damit verbundenen Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken, erhalten Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen Leistungen zur Förderung der Selbstbestimmung und der gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.

Auskünfte.über.die.Art.der.Hilfen.erteilen:

– Landesamt für Gesundheit und Soziales M-V, 19061 Schwerin, Friedrich-Engels-Straße 47,  0385 39910 – Gemeinsame Servicestelle der Rehabilitationsträger, 19370 Parchim, Ludwigsluster Straße 33,  03871 451010 – Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes, 19370 Parchim, Versorgung pfl egebedürftiger Menschen Putlitzer Straße 25,  03871 722634

5 Diagnose Demenz – und dann?

Ein Angebot der BARMER Pflegekasse

BARMER Parchim Blutstraße 29 19370 Parchim Tel.: 018 500 12-6300 oder 0385 50081 12-6300 Fax: 018 500 12-6349 e-mail: [email protected] Ihr Ansprechpartner: Herr Beck

BARMER Lübz An der Brücke 1 19386 Lübz Tel.: 018 500 12-6200 Demenzielle Erkrankungen stellen durchgeführt. Unsere Experten stehen oder 0385 50081 12-6200 pflegende Angehörige und Bezugs- BARMER-Versicherten und ihren Ange- Fax: 018 500 12-6249 personen vor unbekannte Herausfor- hörigen auch bei individuellen Fragen e-mail: [email protected] derungen. Unsicherheit und Überfor- zur Seite. Ihr Ansprechpartner: derung werden spürbar. Informationen über das Schulungs- Herr Balke Der kostenlose neue Kurs »Hilfe beim angebot »Hilfe beim Helfen« erhalten Helfen« eröffnet Verständnis für den Sie in Ihrer BARMER-Geschäftsstelle Erkrankten und erleichtert den Um- oder über das Service-Telefon gang mit der Demenz. Die Schulun- 018 500 95-2000*. gen werden mit Partnern, u.a. der Sie haben Fragen? Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Rufen Sie uns an!

* 2,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom 3 Senioren

3.5 Wohnen im Alter • Diakonie-Sozialstation Brüel, August Bebel Straße 10, 19412 Brüel  038483 28008 Diagnose Demenz – und dann? Jede Lebensphase eines Menschen hat ihre schönen und ihre als weniger • Sozialstation Brüel der Volkssolidarität, Schulstraße 15, 19412 Brüel schön empfundenen Seiten. Besonders im Alter ist es oft die persönliche  038483 27721 gesundheitliche Situation, die eine Veränderung im eigenen Leben oder in Ein Angebot der • Diakonie-Sozialstation Crivitz, Parchimer Straße 64, 19089 Crivitz dem bislang gewohnten Lebensumfeld erforderlich macht. Gerade, wenn BARMER Pflegekasse  03863 222505 die Beweglichkeit eingeschränkt ist oder eine Betreuung erforderlich wird, • Diakonie-Sozialstation Dabel, Wilhelm-Pieck-Straße 20, 19406 Dabel gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten, hierauf zu reagieren. Meist  038485 20285 reichen schon kleinere Veränderungen in der eigenen Häuslichkeit aus, • Diakonie-Sozialstation Goldberg, Kirchenstraße 23, 19399 Goldberg um auch unter den veränderten gesundheitlichen Bedingungen weiterhin  038736 41210 ein eigenständiges Leben führen zu können. Manchmal ist es notwendig, • Johanniter-Sozialstation Leezen, Lindenallee 2, 19067 Leezen sich eines Pflegedienstes zu bedienen oder in einer betreuten Wohnform  03866 46220 seine Bedürfnisse zu erfüllen. Unter dem Motto „So viel Selbstständigkeit • AWO-Ambulante Dienste Lübz/Plau, Bobziner Weg 12, 19386 Lübz BARMER Parchim wie möglich, so viel Hilfe wie nötig“ sollen im Folgenden mögliche Wohn-  038731 22773 Blutstraße 29 formen und die daraus oft resultierenden Möglichkeiten der persönlichen 19370 Parchim Betreuung dargestellt werden. • DRK-Sozialstation Lübz, Scharnhorststraße 26 A, 19386 Lübz Tel.: 018 500 12-6300  038731 22344 oder 0385 50081 12-6300 • Diakonie-Sozialstation Marnitz, Karl-Marx-Straße 16, 19376 Marnitz Fax: 018 500 12-6349 Wohnen in der eigenen Häuslichkeit  038729 20314 e-mail: [email protected] • AWO-Ambulante Dienste Mestlin, Marx-Engels-Platz 5, 19374 Mestlin Ihr Ansprechpartner: Um weiterhin in der eigenen Häuslichkeit leben zu können, ist es oftmals  038727 81730 Herr Beck eine Hilfe, die Wohnung durch kleinere Umbauarbeiten barrierefrei ein- • Caritas-Sozialstation Parchim, Vogelsang 2, 19370 Parchim zurichten. Manchmal ist auch ein Wohnungstausch sinnvoll. Sollte es sich  03871 226575 BARMER Lübz aber zeigen, dass doch nicht mehr alle Dinge des täglichen Lebens allein • DRK-Sozialstation Parchim, Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim An der Brücke 1 gemeistert werden können, so ist das noch längst kein Grund auszuziehen.  03871 441045 19386 Lübz Eine Hilfe können hier die Mobilen Sozialen Dienste sein. Durch sie kann • AWO-Ambulante Dienste Parchim, Ludwigsluster Straße 37, 19370 Parchim in der Regel Folgendes abgedeckt werden: Tel.: 018 500 12-6200 Demenzielle Erkrankungen stellen durchgeführt. Unsere Experten stehen  03871 265977 oder 0385 50081 12-6200 • Ambulanter Pflegedienst der Volkssolidarität Leninstraße 1 – 4, 19370 Parchim pflegende Angehörige und Bezugs- BARMER-Versicherten und ihren Ange- – Mahlzeiten-Service Fax: 018 500 12-6249  03871 451893,  038735 81025 personen vor unbekannte Herausfor- hörigen auch bei individuellen Fragen – Hilfe im Haushalt e-mail: [email protected] • Ambulanter Pflegedienst der Volkssolidarität, Bergstraße 4, 19395 Plau am See derungen. Unsicherheit und Überfor- zur Seite. – Einkaufsdienste Ihr Ansprechpartner:  038735 81025 derung werden spürbar. Informationen über das Schulungs- Erledigungen aller Art Herr Balke – Der kostenlose neue Kurs »Hilfe beim angebot »Hilfe beim Helfen« erhalten – Friseurbesuch • Diakonie-Sozialstation Plau, Kirchplatz 3, 19395 Plau am See Helfen« eröffnet Verständnis für den Sie in Ihrer BARMER-Geschäftsstelle – Fahr- und Begleitservice  038735 45214 Erkrankten und erleichtert den Um- oder über das Service-Telefon – Bücherdienst, Schreib- und Vorlesedienst • DRK-Sozialstation Sternberg, Karl-Marx-Straße 24 a, 19406 Sternberg gang mit der Demenz. Die Schulun- 018 500 95-2000*. – Besuchsdienst  03847 440044 gen werden mit Partnern, u.a. der Sie haben Fragen? • Diakonie-Sozialstation Sternberg, Güstrower Chaussee 5, 19406 Sternberg Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Rufen Sie uns an! Auskunft erteilen die Wohlfahrtsverbände, Seniorenberatungsstellen usw.  03847 312062 Als anerkannte Soziale Dienste/Sozialstationen im Landkreis Parchim • Diakonie Sozialstation Klinken, Friedensstraße 19, 19372 Spornitz sind registriert:  038726 26145

* 2,9 Cent je Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom 47 48 49 Demenziell erkrankte Menschen Sucht- und psychisch kranke Menschen Wachkoma und Schwerstpflege

mediaprint WEKA info verlag gmbh

www.photocase.de Effektiv. Hochwertig. Zielgruppenorientiert. Mit dieser Intention arbeiten wir auch weiterhin gerne mit Ihnen zusammen.

www.alles-deutschland.de 50 3 Senioren

Betreutes Wohnen in der Häuslichkeit • Ambulante Krankenpflege Inhaberin: Schwester Arite Stellmacher Sofern die eigenen Räumlichkeiten das erlauben, kann eine Betreuung in Geschwister-Scholl-Straße 22, 19370 Parchim,  03871 459500 der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus erfolgen. Nachfolgend aufge- • Privater häuslicher Pflegedienst führte Leistungen können bei Finanzierung einer Betreuungspauschale je Inhaberin: Susanne Weinberg nach Bedarf erwartet werden: hauswirtschaftliche Hilfen, Einkaufsdienste, Schulstraße 35 a, 19386 Kreien,  038733 20336 Essen auf Rädern, Besuchs- und Begleitdienste. Für den Bereich der am- • Alten- und Hauskrankenpflege Carmen Baar bulanten Pflege ist die Inanspruchnahme entsprechender Pflegedienste Inhaberin: Dorina Parakeninks möglich. Hierdurch wird trotz Pflegebedürftigkeit ein weiteres Wohnen Theodor-Körner-Straße 18, 19079 Goldenstädt in der eigenen Häuslichkeit ermöglicht. Ambulante Pflegedienste bieten  03868 401899,  0177 4902863 oft Leistungen der sogenannten Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, • Hauskrankenpflege Human M-V Mobilität), der Behandlungspflege (Pflege, die aufgrund einer Erkrankung Inhaberin: Ute Wippermann nötig ist und vom Arzt verordnet wird) sowie Unterstützung im hauswirt- Dorfstraße 4 a, 19376 Redlin,  0174 6277010 schaftlichen Bereich. • Pflegedienst Burow KG Inhaber: Andreas E. Im Landkreis angesiedelte Ambulante Pflegedienste: Straße des Friedens 14, 19376 Marnitz,  038729 22744 • Lindner GmbH & Co. KG – Ambulanter Pflegedienst • Kranken- und Seniorenpflegedienst Beckmann GbR Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim,  03871 724415 Inhaberinnen: Anke und Janine Beckmann • Pflegedienst Burow KG Alte Dorfstraße 6, 19065 Godern,  0172 3085212 Siggelkower Straße 52, 19386 Gischow/OT Burow,  038731 47916 • Privater Pflegedienst Inhaberinnen: Schwester Leonore Götzinger Am Kanal 1, 19386 ,  038731 23307 und 0171 6873739 Altengerechtes Wohnen • Kranken- und Seniorenpflege „Die fleißigen Bienchen“ Inhaberinnen: Susanne Quade und Martina Huhn Altengerechte Wohnungen sind speziell errichtete Wohnungen, die den Trammer Straße 11, 19089 Crivitz,  03863 502610 und 0172 3805150 Bedürfnissen der älteren Bürger entsprechen. Diese Wohnungen sind • „Pflege Daheim“ – Haunschild – Pflegedienst barrierefrei und in der Regel mit Fahrstühlen ausgerüstet. Darüber hinaus Inhaber: Andreas Haunschild ist dieser Wohnraum so konzipiert, dass ggf. auch eine Pflege möglich Plackenberg 6, 19374 Klinken,  038722 20055 ist. Informationen zu altengerechten Wohnungen sind bei den Stadt- und • Häuslicher Kranken- und Altenpflegedienst Heitmann/Poser GbR Gemeindeverwaltungen, den Wohnungsgesellschaften, den Wohnungsge- Inhaber/-in: Jutta Heitmann und Rainer Poser nossenschaften oder auch bei privaten Anbietern erhältlich. Karl-Liebknecht-Straße 10, 19395 Karow,  038738 70340 • Swetlana Krause – Ambulante Pflege Hauptstraße 36, 19412 Zahrensdorf,  038483 23970 Gemeinschaftliches Wohnen • Karin Kretschmar & Brit Hoffmann GbR Dorfstraße 4 a, 19065 Pinnow,  03860 8989 Ambulant betreute Wohngemeinschaften • Ambulanter Lewitz-Pflegedienst Birgit Rütz GmbH Neben dem Wohnen in der eigenen Häuslichkeit oder in altengerechten Inhaberin: Birgit Rütz Wohnungen gibt es ambulant betreute Wohngemeinschaften, in denen Straße der Befreiung 40, 19079 Banzkow Betreuung und Pflege erfolgen können. Darüber hinaus wird das Gemein-  03861 302330,  0175 5909823 schaftserlebnis im Alter einer Vereinsamung entgegengesetzt.

51 3 Senioren

Angebote im Landkreis Parchim:

Name und Anschrift der Einrichtung Name und Anschrift des Trägers Pflegeplätze Altenheimplätze AWO Parchim – WG für demenziell Erkrankte DRK Parchim – WG für demenziell Erkrankte 9 Personen 16 Personen Leninstraße 23, 19370 Parchim 19386 Lübz  03871 606845 Seniorenwohnanlage DRK-Kreisverband Parchim e. V. – 27 Wohneinheiten Straße der Befreiung 40, 19079 Banzkow Moltkeplatz 3, 19370 Parchim  03861 302148  03871 62250 Altersgerechtes Wohnen Christliches Altenheim „Elim“ e. V. – 5 x 1-Pers.-Wohnung Weinbergstraße 50, 19089 Crivitz Weinbergstraße 50, 19089 Crivitz 3 x 2-Pers.-Wohnung  03863 535100 Altersgerechtes Wohnen mit Betreuungsangebot Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH – 38 Wohneinheiten Blumenstraße 19, 19067 Leezen Retgendorfer Straße 4, 19067 Rampe  03866 670 Seniorenwohnanlage DRK-Kreisverband Parchim e. V. – 66 Wohneinheiten Scharnhorststraße 26, 19386 Lübz Moltkeplatz 3, 19370 Parchim  038731 22344  03871 62250 Seniorenwohnanlage „St. Martin“ Caritas Mecklenburg e. V. – 21 Wohneinheiten Vogelsang 32, 19370 Parchim Mecklenburgstraße 38, 19053 Schwerin  03871 720124  0385 591790 Wohnanlage „Uns’ Pütter Hus“ Volkssolidarität Kreisverband Parchim e. V. – 43 Wohneinheiten Leninstraße 1 – 4, 19370 Parchim Flörkestraße, 19370 Parchim  03871 451750  03871 267220 Seniorenwohnanlage „Blick Sonnenberg“ Lindner GmbH & Co KG – 119 x 1-Pers.-Wohnung Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim 60 x 2-Pers.-Wohnung  03871 7240 Seniorenwohnanlage in 19086 Plate Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. – 17 Wohneinheiten  03861 501587 Lindenallee 2, 19067 Leezen  03866 46220 Betreutes Wohnen „Sophienstift“ Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH – 10 Wohneinheiten Steinstraße 94, 19395 Plau am See Am Kloster 1, 19399 Dobbertin  038736 86100 Betreutes Wohnen für Senioren Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH – 15 Wohneinheiten Kütiner Straße 8, 19406 Sternberg Am Kloster 1, 19399 Dobbertin  038736 880  038736 86100 Betreutes Wohnen für Senioren Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH – 24 Wohneinheiten Schützenplatz 4 – 8, 19399 Goldberg Am Kloster 1, 19399 Dobbertin  038736 880  038736 86100 Betreutes Wohnen Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH – 4 Wohneinheiten Quetziner Straße 2, 19395 Plau am See Am Kloster 1, 19399 Dobbertin  038735 8950  038736 86100

52 3 Senioren

Name und Anschrift der Einrichtung Name und Anschrift des Trägers Pflegeplätze Altenheimplätze Wohnanlage „An der Hubbrücke“ Volkssolidarität Kreisverband Parchim e. V. – 26 Wohneinheiten Bergstraße 4, 19395 Plau am See Flörkestraße, 19370 Parchim  03871 267220 Seniorenzentrum DRK-Kreisverband Parchim e. V. – 30 Wohneinheiten Finkenkamp 20 a, 19406 Sternberg Moltkeplatz 3, 19370 Parchim  03847 431310  03871 62250 Seniorenzentrum DRK-Kreisverband Parchim e. V. – 30 Wohneinheiten Am Berge 1 a, 19406 Sternberg Moltkeplatz 3, 19370 Parchim  03847 431310  03871 62250

Alten- und Pflegeheime geschlossen, sodass die stationären Leistungen von der Pflegeversicherung erbracht werden können. Grundvoraussetzung für die Aufnahme in ein Seni- Für den Fall, dass ein Wohnen in der eigenen Häuslichkeit auch als orenheim ist das Vorliegen von Pflegebedürftigkeit. Oft sind Seniorenheime betreutes Wohnen nicht mehr infrage kommt, stehen Alten- und Pflege- und Pflegeheime kombiniert, sodass beim Eintreten der Pflegebedürftigkeit heime innerhalb des Landkreises Parchim zur Verfügung. Diese Heime ein Umzug entfällt. In einigen Häusern wird zusätzlich eine Tages- oder garantieren eine umfassende Pflege, Betreuung und Versorgung chronisch Kurzzeitpflege angeboten. Das heißt, nach einem Krankenhausaufenthalt kranker und dauerhaft pflegebedürftiger Menschen. Die Heime sind nach oder wenn pflegende Angehörige dringend einen Urlaub brauchen, können Bau, Ausstattung und Personalbesetzung darauf ausgerichtet, verbliebene die zu pflegenden Menschen bis zu 21 Tage bei voller Verpflegung und Kräfte ihrer Bewohner mit ärztlicher Hilfe und durch aktivierende Hilfe Pflege untergebracht werden. Bei der Tagespflege handelt es sich hingegen zu erhalten. Seniorenpflegeheime haben Verträge mit den Krankenkassen um einen Aufenthalt vom Morgen bis zum Abend.

Derzeit im Landkreis vorhandene Alten- und Pflegeheime:

Name und Anschrift der Einrichtung Name und Anschrift des Trägers Pflegeplätze Altenheimplätze Christliches Altenheim „Elim“ e. V. Crivitz Christliches Altenheim „Elim“ e. V. Crivitz 63 0 Weinbergstraße 50, 19089 Crivitz Weinbergstraße 50, 19089 Crivitz APH „Stephanushaus“ Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 79 0 Schulstraße 1, 19399 Goldberg Am Kloster, 19399 Dobbertin Seniorenpflegeheim „Haus am Freistrom“ Lübz Seniorenpflegeheim „Haus am Freistrom“ Lübz 108 0 Bergstraße 33 – 35, 19386 Lübz Bergstraße 33 – 35, 19386 Lübz Wachkomabereich „Haus am Freistrom“ Lübz Seniorenpflegeheim „Haus am Freistrom“ Lübz 12 0 Bergstraße 33 – 35, 19386 Lübz Bergstraße 33 – 35, 19386 Lübz Seniorenpflegeheim Lindner Seniorenpflegeheim Lindner GmbH & Co KG 68 0 Moosterstraße 12, 19376 Marnitz Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim Seniorenpflegeheim Lindner Seniorenpflegeheim Lindner GmbH & Co KG 119 0 Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim

53 Friedhofsgärtnerei · Kranz- und Trauergebinde · Grabpflege (Frühjahr - Sommer - Herbstbepflanzung) · Grabneuanlage · Fachliche Beratung · Abschluss von Grabpflegeverträgen · Blumenkiosk direkt am Friedhof Steinmetzwerkstatt · Werkstatt für moderne und individuelle Friedhofs- u. Grabmalkunst · Fachliche Beratung · Große Ausstellung · Zulassung auf allen Friedhöfen · Abräumen von Grabanlagen

Wockertal Gartenbau GmbH · Haus der Bestattung am Friedhof Parchim · Lübzer Chaussee 99 · 19370 Parchim Tel.: 03871 / 212405 · Fax: 212170 u. 212851

54 3 Senioren

Name und Anschrift der Einrichtung Name und Anschrift des Trägers Pflegeplätze Altenheimplätze Seniorenpflegeheim Lindner Seniorenpflegeheim Lindner GmbH & Co KG 56 0 Lönniesstraße 01, 19370 Parchim Juri-Gagarin-Ring 5, 19370 Parchim KMG Seniorenheim „Eldeblick“ KMG Seniorenheim zur Elde 92 0 19395 Plau am See Badstraße 5 – 7, 19336 Bad Wilsnack Pflegeheim „Haus am Sinnesgarten“ Diakoniewerk „Neues Ufer“ gGmbH 53 0 Retgendorfer Straße 4, 19067 Rampe Retgendorfer Straße 4, 19067 Rampe Seniorenzentrum DRK-Kreisverband Parchim e. V. 56 0 Am Berge 1 a, 19406 Sternberg Moltkeplatz 3, 19370 Parchim Altenpflegeheim „Dr.-Wilde-Haus“ Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 66 0 Quetziner Straße 2, 19395 Plau am See Am Kloster 1, 19399 Dobbertin Altenpflegeheim „Sankt Nikolaus“ Caritas Mecklenburg e. V. 85 5 Invalidenstraße 21, 19370 Parchim Mecklenburgstraße 38, 19053 Schwerin Schwerstpflegeheim „Haus am Badestrand“ Goldberg Diakoniewerk Kloster Dobbertin gGmbH 60 0 Am Kloster 1, 19399 Dobbertin AWO-Seniorenhof „Am Buchholz“ AWO-Soziale Dienste gGmbH-Westmecklenburg Am Buchholz 17, 19370 Parchim Justus-von-Liebig-Straße 29, 19063 Schwerin

3.6 Hilfe für Angehörige im Todesfall • Weiterhin sind eventuell noch folgende Schritte zu leisten: – Versicherungen kündigen Bei einem Todesfall macht es die persönliche Trauer oft schwer, klare Ge- – Mietverträge kündigen, z. B. Garten oder Garage danken über die zu erledigenden Formalitäten zu fassen. Die nachfolgenden – Erbschein beantragen Hinweise können dabei helfen: – Versorgungsverträge kündigen – Witwer-, Witwenrente beantragen • Benachrichtigung eines Arztes, der den Totenschein ausstellt, und Un- – Soziale Leistungen beantragen, z. B. Wohngeld terrichtung der nächsten Angehörigen – Mitgliedschaften in Vereinen oder Verbänden kündigen • Meldung des Todesfalles am folgenden Werktag beim Standesamt – Kosten • Einschalten eines Bestattungsinstitutes. Es ist hilfreich, wenn dazu folgende Unterlagen bereitliegen: Geburtsurkunde, Heiratsurkunde, In der Regel sind die Erben des Angehörigen verpflichtet, für die Bestattung Sterbeurkunde des Ehegatten, Personalausweis des Verstorbenen, des Verstorbenen zu sorgen und die erforderlichen Kosten zu tragen. Ist es letzter Rentennachweis bzw. Versicherungsausweis, Nachweis der für die Hinterbliebenen unzumutbar, für die Kosten der Bestattung aufzu- Krankenkasse, Papiere vom Arbeitsamt (wenn arbeitslos), Grabschein kommen, können sie sich wegen einer Hilfeleistung an das Sozialamt des (wenn vorhanden). Das Bestattungsinstitut leistet Hilfe beim Erwerb Landkreises Parchim wenden. Das Sozialamt übernimmt bei Vorliegen der einer Grabstelle und kümmert sich um die Bestattungsdurchführung auf Voraussetzungen die Kosten für eine einfache Bestattung. allen Friedhöfen des Landkreises und darüber hinaus. Es hilft bei der Erstellung von Traueranzeigen, der Vermittlung von Bestattungsrednern sowie notwendigen Behördenkontakten. • Übergabe des Testamentes an das Nachlassgericht.

55 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt Kieferorthopädie...... 8 leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- Kinder- und Jugendtheater...... U 2 tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Kosmetik...... 8 Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter Krankenhaus...... 3, U 2 www.alles-deutschland.de. Krankenkasse...... 6, 46, U 4 Krankenpflege...... 50 Altenhilfe...... 28 Logopädie...... 11 Altenpflege...... 50 Miet- und Sonderfahrten...... 23 Altenpflegeheim...... 50 Personennahverkehr...... 23 Ambulanter Pflegedienst ...... 4, 48, 49 Pflegeeinrichtung...... 50 Apotheke...... 8 Seniorenheim Plein...... U 3 Behindertenhilfe...... 28 Seniorenhotel...... 41 Bestattungen...... 54 Seniorenpflegeheim...... 50 Bildungsdienstleister...... 23 Seniorenwohnanlage ...... 48, 49 Bildungseinrichtung...... 23 Sprach-, Sprech- und Stimmtherapie...... 11 Demenzfachpflege...... 50 Stadt Parchim...... 4 Essen auf Rädern ...... 4 Stadtinformation...... 4 Friedhofsgärtnerei...... 54 Steinbildhauer...... 54 Gästewohnungen...... 8 Steuerberatung...... 8 Grabmale...... 54 Theater...... U 2 Handwerkskammer Schwerin...... 23 Wohnungsunternehmen...... 8 Hofladen ...... 41 Jugend und Familie...... 28 U = Umschlagseite

www.alles-deutschland.de

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. In unserem Verlag erscheinen WEKA info verlag gmbh Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die Produkte zu den Themen: Lechstraße 2 nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder • Bürgerinformationen D-86415 Mering das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie • Klinik- und Gesundheits­ Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen informationen Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck • Senioren und Soziales Infos auch im Internet: [email protected] und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. • Kinder und Schule www.alles-deutschland.de www.weka-info.de Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, • Bildung und Ausbildung www.sen-info.de Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit • Bau und Handwerk www.klinikinfo.de schriftlicher Genehmigung des Verlages. • Dokumentationen www.zukunftschancen.de 19370289 / 2. Auflage / 2009

56 Akutversorgung Rehabilitation Seniorenpflege

Besondere Angebote Weitere KMG Seniorenheime im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern · Frisör und Fußpflege KMG Seniorenheim am Klinikum · Einkaufs- und Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 · 18273 Güstrow Besichtigungsfahrten Telefon 0 38 43. 34 31 82 · Telefax 0 38 43. 34 31 92

· Kaffeefahrten KMG Seniorenheim Am Park · Grillnachmittage Lindenallee 36 · 17214 Telefon 03 99 32. 4 89 11 · Telefax 03 99 32. 4 89 29 · Festivitäten wie Faschings- und Sommerfeste KMG Psychiatrisches Pflegeheim Kloster 44 · 17213 KMG Seniorenpflege · Lesungen u.v.m. Telefon 03 99 32. 86 70 · Telefax 03 99 32. 8 67 17

Ein Herz für Senioren Seniorenheim Behindertengerechte Wohnbereiche für 90 Heimbewohner, Ein- und Zweibettzimmer mit Dusche, WC, individuelle Zimmergestaltung, Pflegestufen 1–3, Betreuung der Bewohner durch qualifizierte Pflegekräfte sowie Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Medizi- Eldeblick nische Betreuung erfolgt durch die jeweiligen Hausärzte oder durch das KMG Klinikum Wittstock. Zwei Kurzzeitpflegeplätze bieten die Möglichkeit, das Seniorenheim genauer kennen zu lernen. KMG Seniorenheim Eldeblick Vogelsang 8 · 19395 Plau am See Gesundheit Telefon 03 87 35. 49 50 · Telefax 03 87 35. 4 95 55 aus einer Hand www.kmg-kliniken.ag [email protected] online

Viele Tipps für gemeinsame Spiele, spannende Infos & lustige Ideen

gibt´s für Eltern unter: www.aok.de/mv und für Kinder: www.jolinchen.de