Der Schießsport im Amt

Reinhard Kallaene, Gesamtvorstandsmitglied des Deutschen Schützenbundes

Im Schießsport verbinden sich wie in wohl keiner anderen Sportart, sportliches Leistungsstreben mit der Pflege von jahrhundertelangen Traditionen und Brauchtum. Das Deutsche Schützenwesen hat eine lange Tradition, dessen Wurzeln bis ins 11. Jahrhundert zurück reichen. Der Schießsport, hauptsächlich im Deutschen Schützenbund v. 1861 organisiert, ist seit 1896 mit seinen Kugeldisziplinen, dem Bogen- und Armbrustsport, eine olympische Disziplin. Heute werden 15 verschiedene Disziplinen geschossen. Der Deutsche Schützenbund ist der viertgrößte Sportverband im Deutschen Olympischen Sportbund. Der Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern, hervorgegangen aus dem Mecklenburger Schützenbund 1865 und dem Vorpommer - Provinzialen Schützenbund v. 1848, ist mit seinen Mitgliedern der viertgrößte Sportverband im Landessportbund Mecklenburg-Vorpommerns.

1. Schützenverein Malchow v. 1884 e. V.

Vorsitzender: 1990 Schützenoberst Helmut Sauer 2000 Schützenoberst Horst Aulig 2005 Schützenoberst Henry Bartels

1884 wurde von schießsportlichen Männern der Schützenverein Malchow v. 1884 gegründet. Die Tradition der Schützengesellschaft hat aber viel ältere Wurzeln. So sollen schon, zum Schutze der Stadt im 15. und 16. Jahrhundert die wehrfähigen Männer erfasst worden sein. 1776 erließ Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin eine Patentordnung zur Bildung von Schützenzünften im Land. Nach mündlicher Überlieferung soll die Schützengemeinschaft im Revolutionsjahr 1848, in Folge der Revolution verboten worden sein und hat ihre Privilegien, das Gilderecht, verloren. Eine weitere Traditionslinie der Schützen führt in die Zeit der Kinder- und Volksfeste. Im Antrag an den Magistrat der Stadt Malchow 1837 auf Genehmigung eines „Kinder- und Schulfestes“ waren schon das Armbrustschießen nach „der Scheibe oder dem Vogel“ enthalten. Das Schießen war in den früheren Jahrhunderten nicht nur eine Verteidigungsangelegenheit sondern ein beliebter Massensport. So wurde jährlich um die Würde eines Schützenkönigs und der Ritter gekämpft. Die Königswürde war eine hohe Ehre, aber auch ein kostspieliges Unterfangen. Der 1. Schießstand befand sich neben, dem schon lange abgerissenen Braun`schen Lokal in der Moltkestrasse, der heutigen August-Bebel-Strasse. Schon 2 Jahre später, 1886, wurde ein neuer Schießstand am heutigen Buchenwaldweg erbaut. Neben dieser Schießsportanlage entstand in schöner Lage das Schützenhaus. Besonders verdient gemacht, hat sich dabei Carl Leßle, der Musikdirektor der Militärmusikschule.

Bild 1 Königsschuss

Bild 2 Historische Königsscheiben

Bild 3 Schützenorden von 1886 und 1890

1909, zum 25-jährigen Bestehen des Vereins wurde C. Ginap Jubiläumsschützenkönig. Geschossen wurde mit Bleikugeln auf mit Stiefelwichse gefärbte Metalltafeln. Die damalige Anlage ermöglichte das Schießen auf 60 m, später auf 150 m und ab 1928 auch für Kleinkalieberwaffen mit Anzeigedeckung und Scheibenständen. In der Malchower Presse, den „Malchower Nachrichten“, wurde das Vereinsleben der Schützen immer wieder gewürdigt.

Bild 4 Königsschuss

1929 wurde durch den Mecklenburger Landesschützenbund (MSB 1865) eine Umfrage in Mecklenburg durchgeführt mit dem Inhalt, welche Vereinigungen ihm angehören. Hier wird der Schützenverein Malchow mit dem Gründungsdatum 02.08.1884 genannt. Im Februar 1934 wird der Mecklenburgische Landesschützenbund in „Gau Hansa des Deutschen Schützenbundes“ umbenannt. Alle Vereine hatten das Führerprinzip einzuführen. Am 4. März 1934 wurde, auf dem Schützentag in Schwerin, die Auflösung des Mecklenburger Landesschützenbundes beschlossen. Das Banner des Mecklenburger Landesschützenbundes wurde 1936 dem Museum in Schwerin übergeben. 1934 begingen die Malchower Schützenbrüder mit vielen Gastschützen ihr fünfzigjähriges Bestehen.

Bild 5 Schützenausmarsch

Aus einer Antwort der Stadt Malchow, auf ein Schreiben der Gauleitung der NSDAP vom April 1937 (Verhältnis des Schützenfestes zum Volksfest) geht hervor, dass der Schützenverein Malchow vom Reichssportführer als Sportverein des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen anerkannt ist.

Bild 6 Königsproklamation 1940

Durch Gesetz des Kontrollrates vom 10. Oktober 1945 wurde der Deutsche Schützenbund aufgelöst.

Im östlichen Teil Deutschlands wurde mit der Gründung der Gesellschaft für Sport und Technik (GST) am 07.08.1952 die Ausübung des Schießsports wieder möglich. In bestand die GST-Grundorganisation „Franz Böhm“, wo der Schießsport betrieben werden konnte. Die Waffen der Sportorganisation wurden zentral aufbewahrt. An den Schulen in Malchow wurden die Arbeitsgemeinschaften (AG) „Junge Schützen“ gebildet. 1954 wurde in den Räumen der Maschinen-Traktoren-Station (MTS) mit dem Luftgewehr geschossen, später in den Räumen der Erich-Weinert-Schule. Einer der Initiatoren war der Lehrer Gerhard Moeller. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Sportschützen“ nahmen mit Unterstützung der GST an den Schulmeisterschaften in Waren sowie zentralen Veranstaltungen in Neubrandenburg und Berlin teil. Auf einer Zentralen Veranstaltung der GST in Berlin, wurde die Arbeitsgemeinschaft für die guten Ergebnisse ausgezeichnet. Auf der ehemaligen Schießstätte am Buchenwaldweg wurde auch begonnen mit den Kleinkalieberwaffen zu schießen, aber bald wieder eingestellt.

Am 01.07.1990 gründeten 24 Interessenten des Schießsports, auf dem Plauer Werder, den Schützenverein Alt Schwerin. Sein erster Vorsitzender wurde Helmut Sauer. 1991 wurde der Verein dann Umbenannt in Alt Schwerin- Malchow. Da der Verein keine eigene Schiessstätte besaß, wurde mit Sondergenehmigung das Kleinkalieberschießen in einer Sandkuhle auf dem Plauer Werden durchgeführt. 1991 wurde mit der Aufnahme von Mitgliedern aus der Gemeinde Göhren-Lebbin, der GST-Schießstand in Wendhof wieder entdeckt und mit der Rekonstruktion begonnen. Die Mehrzahl der Mitglieder kam aus Malchow, und so war es Folgerichtig das auf der Jahreshauptversammlung am 19.03.1993 einstimmig beschlossen wurden, den Verein in Schützenverein Malchow v. 1884 e. V. um zu benennen. Seit 1993 wurde der Königsschuss wieder durchgeführt, der Erste Schützenkönig wurde Peter Becher, der heutige Bürgermeister der Gemeinde Göhren-Lebbin.

Bild 7 Königsproklamation im Rathaus

Am 27.11.1993 wurde in Wendhof bei Göhren-Lebbin die neue Vereinsschießstätte feierlich eingeweiht.

Bild 8 Eröffnung Schießsportstätte

Wolfgang Remer, Präsident des Landessportbundes zerschnitt feierlich das symbolische Band. Beim anschließenden Schießen um die Ehrenscheiben siegte Wolfgang Remer gefolgt vom Malchower Bürgermeister Joachim Stein und dem stellv. Landrat Konrad Schliemann mit gleicher Ringzahl. Der Kleinkaliberschießstand besteht aus acht Bahnen 50 m, davon 4 Bahnen die auf 25 m verkürzt werden können. 2005 wurde dann eine elektronische Luftgewehranlage angeschafft mit rechnergestützter Auswertung. Bereits seit 1994 wurde die Jugendarbeit unter Anleitung anerkannter Übungsleiter durchgeführt .Von den Verantwortlichen wird das auf Landes- und Kreisebene geförderte Kooperationsprojekt „Gemeinsam Sport in Schule und Verein“ an den Malchower Schulen durchgeführt. Besonders die Schüler der Beruflichen Schule zur Integration schulpflichtiger Jugendlicher wurden einbezogen. Die Jugendarbeit wird von Dr. Peter Girnt, Trainer C, geleitet. In Vorbereitung eines Schießsportstättenneubaus fuhren 1994 Bürgermeister Joachim Stein, der damalige Bauamtsleiter Volker Bensch, der damalige Vorsitzende Helmut Sauer und Reinhard Kallaene zum Schützenverein Ramelsloh, um die dortige Schießsportstätte zu besichtigen. Auf der Jahreshauptversammlung des Schützenvereins Malchow v. 1884, am 28.02.1995, wurde zum Neubau durch den Bürgermeister Stein in seinem Schlusswort, positiv Stellung genommen. Die Vorplanung wurde in den späteren Jahren durchgeführt, aber die Baudurchführung auf Grund der fehlenden Finanzierung und der Nichtbeteiligung weiterer Partner wie Jäger und Polizei nicht weiterverfolgt.

Das 1. Schützenfest nach der Wiedergründung wurde 1994 gefeiert und dann jährlich bis 1999. Auf dem 5. Landesschützentag, 1994 in Neubrandenburg, wird die neue Vereinsfahne feierlich geweiht. Neben den jährlichen Vereinsmeisterschaften, den Schützenfesten und der Proklamation der Majestäten war ein Höhepunkt die Organisation und Durchführung des 25. Mecklenburger- Landesschützenfestes 1995. Die Inselstadt Malchow war für 3 Tage die Schützenhauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns. Der damalige Präsident und heutige Ehrenpräsident des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommerns Peter Viezens und der Bürgermeister Joachim Stein eröffneten das 25. Mecklenburger-Landesschützenfestes. Viel Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport waren angereist. Der damalige Ministerpräsident Dr. Bernd Seite war extra von einer anderen Veranstaltung mit dem Hubschrauber eingeflogen. Präsidenten und Vizepräsidenten anderen Landesschützenverbänden und Landesschützenbünden waren gekommen. Der absolute Höhepunkt war der große Festumzug, der Schützenausmarsch, an dem 60 Vereinigungen und 11 Spielmanns- und Fanfarenzüge teilnahmen.

Bild 9 Eröffnung des 25. Mecklenburger Landesschützenfest

Bild 10 Ehrengäste im Rathaus

Seit 1996 wird jährlich der Tag der Majestäten auf der Schießsportstätte Wendhof gefeiert. Es werden die Majestäten und Vorstände der befreundeten Vereinigungen eingeladen. Der Damen-Müritz-Pokal des Landesverbandes M-V, mit teilnehmenden Schützinnen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern, wird jährlich, ab 1997 auf der Schießsportstätte ausgeschossen. Nach dreimaligem gewinnen des Pokals ist dieser im Oktober 2010 beim Verein geblieben.

Im Jahre 2005 wurden die 5. Seniorensportspiele des Landessportbundes Mecklenburg- Vorpommern an die Stadt Malchow vergeben. Der schießsportliche Teil wurde von unserem Verein organisiert und auf der Schießsportstätte in Wendhof durchgeführt. Die Begleitprogramme, das Schießen für die Bevölkerung und Malchower Gästen, mit dem Bogen, der Armbrust und den Luftdruckwaffen erfolgte auf dem Parkplatz hinter dem DDR- Museum. Prominente Besucher waren der Ministerpräsident Dr. Harald Ringstorff, der Präsident des Landessportbundes Wolfgang Remer, der Präsident des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern Gerd Hamm sowie der Bürgermeister Joachim Stein und der Stadtvertretervorsteher Burghard John.

Bild 11 Seniorensportspiele, Rundgang der Ehrengäste

2007, der Kreisschützenverband „Müritz“ war Ausrichter des 17. Landesschützentages. Die Mitglieder unseres Vereins beteiligten sich an der Organisation und Durchführung der Veranstaltungen. Reinhard Kallaene, Vizepräsident des Landesschützenverbandes Mecklenburg Vorpommern und Präsident des Kreisschützenverbandes „Müritz“, wurde durch den Präsidenten des Deutschen Schützenbundes, Josef Ambacher, für seine Verdienste um das Deutsche Schützenwesen mit dem Ehrenkreuz in Gold geehrt.

Bild 12 Fahnenweihen auf dem Landesschützentag

Bild 13 Volksfest 2008.

Die Mitglieder des Vereins und seine Gäste sind alljährlich Teilnehmer des großen Malchower Volksfestumzuges und bereichern das farbenfrohe Bild. Auf dem Festplatz werden nach alter Tradition im Armbrust- und Luftgewehrschießen veranstaltet.

Vom 31.07. bis 02.08. 2009 feierte der Schützenverein Malchow v. 1884 e.V. anlässlich seines 125-jährigen Bestehens wieder ein großes Schützenfest in Malchow. Das Schützenfest begann am Freitag mit dem Antreten der Schützinnen und Schützen des Vereins und der Schützengilde Malchow zum Appell. Es folgten die Meldungen an den Vorsitzenden und den Bürgermeister. Die Salutschützen des Schützenvereins „Nossentiner Heide“ v. 1992 eröffneten am Freitag das Schützenfest. Anschließend wurde traditionsgemäß durch den Vorsitzenden, Henry Bartels und dem Bürgermeister Joachim Stein, das Bierfass angeschlagen. Im Anschluss erfolgte der erste Schützentanz.

Bild 14 v.l.n.r.: Axel Weißenberg, Festwirt; Joachim Stein, Bürgermeister der Stadt Malchow; Mirko Berner, Festwirt; Henry Bartels, Vorsitzender des Schützenverein Malchow v. 1884; Schützenfest 2008 in Malchow

Der Sonnabend begann mit der Feierstunde im Rathaussaal. Viel Prominenz, aus Politik, Wirtschaft und dem Sport, war der Einladung gefolgt. Unter anderen die Landrätin Bettina Paetsch, der Amtsvorsteher Wolfgang Holbe, der Bürgermeister Joachim Stein und der stellv. Stadtvertretervorsteher Dieter Kurth. Der Schießsport war vertreten durch den Präsidenten des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Gerd Hamm und dem Geschäftsführer Gunnar Klein. Für den Mecklenburger Schützenbund 1865/2001 war der Präsident Harry Schirrmacher angereist. Nach der Begrüßung der Schützinnen und Schützen, sowie der Ehrengäste durch den Vorsitzenden Henry Bartels, erfolgte die Totenehrung durch den Schützenbruder Reinhard Kallaene, der auch die Festrede hielt.

Bild 14

Bild 15 Vizepräsident des Landesschützenverbandes M-V, Reinhard Kallaene, bei der Festrede

Durch den Vorsitzenden der Schützenzunft Waren (Müritz) v. 1764, Frank Netzel, wurden zwei „Historische Ehrenscheiben“ aus den Jahren 1922 und 1926 des Carl Rademacher, Mitglieder des Schützenvereins Malchow v. 1884, übergeben, die sich im Besitz der Schützenzunft befanden.

Bild 16 Übergabe der Historischen Scheiben

Bevor zum Schützenausmarsch auf dem Alten Markt angetreten wurde, erhielten Dr. Peter Girnt und Hans Möller aus den Händen des Präsidenten des Landesschützenverbandes Gerd Hamm, das Ehrenkreuz in Bronze des Landesverbandes und Reinhard Kallaene das Große Verdienstkreuz des Vereins. Zum Schützenausmarsch, den schießsportlichen Veranstaltungen und der Königsproklamation konnten wir Gäste aus 17 Vereinigungen begrüßen. Der Schützenausmarsch in Richtung Festplatz, wurde begleitet durch die Blaskapelle „Lindetaler Musikanten“ Neubrandenburg und dem Blasorchester Waren (Müritz), sowie den Böllerschützen der Schützengilde zu Spandau. Auf dem Festplatz erwartete ein buntes Programm die Schützenfestteilnehmer. Im Festzelt spielten die Klangkörper auf und die Tanzgruppen unterhielten die Gäste bei Kaffee und Kuchen. Auf dem Festplatz gab es spannende Wettbewerbe um Pokale beim Luftgewehrschießen sowie Wettbewerbe mit der Armbrust und dem Bogen. Die Ehrenscheibe, anlässlich des 125-jährigen Jubiläums, ausgeschossen von den Ehrengästen der Feierstunde, wurde von Dieter Kurth, dem stellv. Stadtvertretervorsteher, gewonnen. Der abendliche Höhepunkt des Schützenfestes war die festliche Proklamation der neuen Majestäten mit dem anschließenden Schützentanz, bis in den frühen Morgen. Die Königsketten, Königsscheiben und -orden wurden vom Bürgermeister Joachim Stein überreicht. Das Schützenfest klang mit dem traditionellen Königsfrühstück am Sonntagmorgen aus. Das Jubiläumsschützenfest des Vereins in Malchow war gelungen, wenn wir uns auch gewünscht hätten, mehr Vereine und Malchower als Gäste begrüßen zu können.

Bild 17 Proklamation der Majestäten Bürgermeister Joachim Stein, König Horst Aulig, Königin Birgit Jonas, Jugendkönig Oliver Rathsack, Vorsitzender Henry Bartels

Mit der Inbetriebnahme des Resort Land Fleesensee wurde eine fruchtbringende Zusammenarbeit mit dem Management und der Gemeinde Göhren-Lebbin begonnen. Heute sind einige Manager des Landes Fleesensee, wie Detlef U. Frike, Tomas Döbber-Rüther, Stefan Mangold u. a. Mitglieder unseres Vereins. Die Bürgermeister von Malchow und Göhren-Lebbin, Joachim Stein und Peter Becher, der Stadtvertretervorsteher a. D. Burghard John und der Musiker Wolfgang Klug (verst.) sind Ehrenmitglieder.

Im Jahr 2000 wurde Horst Aulig der neue Vorsitzende. Er führte den Verein bis 2005 und gab die Führung an Henry Bartels ab.

Bild 18 Führungswechsel 2005

Tradition und Brauchtum, ein wichtiges Element des Deutschen Schützenwesens wird in unserem Verein gepflegt und hoch gehalten. Die gegenseitigen Besuche mit unseren Partnervereineinen, die Teilnahme an den Landesschützentagen, den Landesschützenfesten und dem jährlichen Landeskönigsball sind Ausdruck eines kameradschaftlichen Vereinsleben. Ein Höhepunkt im Vereinsleben der Schützinnen und Schützen ist das jährliche Volksfest.

Die Schießsportstätte in Wendhof/Land Fleesensee bietet die Möglichkeit auf 8 Bahnen, Entfernung 50 m, das Schießen mit kleinkalibrigen Waffen aus einem überdachtem Schützenstand. Bei 4 Bahnen kann auf 25 m verkürzt werden zum Schießen mit der Pistole. Eine Anlage für Druckluftwaffen mit elektronischer Trefferanzeige und Zentralrechner für die Auswertung des Trainings und der Wettkämpfe vervollständigt die Anlage. Die Schießstätte beherbergt einen Clubraum, Aufenthaltsraum, Büro für die Schießleitung sowie die Schießräume. Heute hat unser Verein 57 Mitglieder die das Sportschießen betreiben und Tradition und Brauchtum pflegen. Durch die guten Trainingsbedingungen und dem Fleiß unserer Mitglieder sind aus dem Verein zahlreiche Kreis- und Landesmeister hervor gegangen.

2. Sportschützenverein Alt Schwerin-Malchow v. 1990 „Traditionsverein Malchower Schützenzunft 1700“

Vorsitzender: 2000, Schützenoberst Helmut Sauer

Im Jahr 2000 gründeten mehrere Mitglieder den Sportschützenverein Alt Schwerin-Malchow v. 1990 unter Vorsitz von Helmut Sauer. Seine Anfänge beruhen auf der Gründung des Schützenvereins Alt Schwerin am 01.07.1990 und der davor bestandenen GST- Grundorganisation „Franz Böhm“ Alt Schwerin. Mit der Bildung des Sportschützenvereins Malchow 1990 im Jahr 2000 war von den Gründungsmitgliedern angedacht, alle Schützinnen und Schützen der Stadt Malchow und Umgegend für ein geschlossenes und gemeinsames Schützenleben zu gewinnen. Auch die Traditionspflege soll stets weiter gewahrt und mit Leben erfüllt werden. Im Verein bestehen drei Abteilungen: die Sportabteilung, die Bogenabteilung und die Traditionsabteilung. Der sportlichen Jugendarbeit wird im Sportschützenverein besondere Bedeutung beigemessen. Hauptverantwortliche, ist die Fachübungsleiterin Monika Sauer. Aber auch Gerd Berger (Übungsleiter), Uwe Pohlenz (Fachübungsleiter) und Helmut Sauer (Trainer C) übernehmen stets Übungs- und Betreuungsaufgaben, damit eine sinnvolle Freizeitgestaltung und eine entsprechende Persönlichkeitsentwicklung der Schüler und Jugendlichen gewährleistet ist. Seit Jahren wird von den Verantwortlichen des Sportschützenvereins das auf Landes- und Kreisebene geförderte Kooperationsprojekt „Gemeinsam Sport in Schule und Verein“ an den Malchower Schulen durchgeführt. Besonders die Schüler der Beruflichen Schule zur Integration schulpflichtiger Jugendlicher Malchow zeigen großes Interesse am breitensportlichen Schießsport. An manchen Übungsnachmittagen sind bis zu 30 Teilnehmer/Innen anwesend. Auch in Zukunft will der Vorstand des Sportschützenvereins durch die Jugendarbeit jungen Menschen ermöglichen, Breiten- und Schießsport zu betreiben. Die Jugendarbeit wird durch spielerische und sportliche Vielfalt, Mitgestaltung, Spaß, Mitverantwortung und schöpferische Kraft geprägt. Besondere Höhepunkte im Sportschützenverein sind die jährlich öffentlichen Schützentage (Kleine Schützenfeste), der Familiensporttag am 1. Mai, das jährliche Vereins- und Volksschützenkönigsschießen und die Dorf- und Sportfeste in Alt Schwerin.

Bild 1 Volkskönig 2006 Gerd Moeller, Bürgermeister Joachim Stein, Vorsitzender Helmut Sauer, Monika Sauer, Gerd Moeller

Viele freundschaftliche Kontakte nach außerhalb wurden geknüpft, diese sollen auch in Zukunft mit dem Olympiasieger Bernd Klingner und Frank Luck sowie mit dem Schützenverein Jheringsfehn (Ostfriesland), der Ratzeburger Schützengilde (Schleswig- Holstein), dem Sportschützenverein Walheim (Baden-Württemberg) und den Vereinen aus nächster Umgebung aufrecht erhalten bleiben. Aus der Abteilung Bogensport ist besonders der erfahrene Schütze Gerd Berger am erfolgreichsten. Seit 2000 wurde er regelmäßig mit seinem Recurve-Bogen in der Seniorenklasse in der Halle und auch im Freien Landesmeister. Seine sechs Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften erfreuen uns ganz besonders, wobei er 2004 sogar einen Deutschen Vizemeistertitel aus Minden mit nach Hause brachte. In der vom Landkreis Müritz und der Wochenzeitung „Hallo Nachbar“ jährlich organisierten Sportlerumfrage belegte Schützenbruder Gerd Berger dreimal hintereinander (2004, 2005, 2006) den 1. Platz als -Beliebtester Sportler des Müritz-Kreises-. Ausgezeichnet wurde er vom ehemaligen Landrat Jürgen Seidel bzw.von der Landrätin Bettina Paetsch.

Bild 2 Landrätin Bettina Paetsch ehrt Gerd Berger 2007

Seit 2003 werden der Trainingsbetrieb sowie die Vereinsmeisterschaften in den KK- und GK- Disziplinen auf der Schießsportstätte der Lübzer Schützengilde über eine entsprechende Nutzungsvereinbarung durchgeführt.

Der schießsportliche Teil, die Stationen Bogen- und Armbrustschiessen, wurden zweimal bei den Sommerfesten des Landessportbundes M-V in Güstrow von unseren Vereinsmitgliedern Gerd Berger, Monika und Helmut Sauer unterstützt. Die Leitung und Organisation lagen im Auftrag des Landesschützenverbandes voll in ihrer Verantwortung. Viel Lob wurde ausgesprochen.

Bild 3 Monika Sauer, SSV Malchow 1990/LSV M-V, Sibylle Müller Landessportbund M-V

Auch beim Mecklenburg-Vorpommern-Tag 2008 in Ribnitz-Damgarten sorgte dieses Team im Rahmen der Mitmachangebote des Landessportbundes M-V beim Bogen- und Armbrustschiessen für regen sportlichen Betrieb unter fachmännischer Anleitung. Die Freude und der Spaß an der Sache kamen nicht zu kurz. Sogar schießsportliche Talente wurden gesichtet. Die vielen Trainingsmühen zahlten sich im Sportschützenverein Alt Schwerin-Malchow aus; mehrfache Landesmeister in den unterschiedlichen Disziplinen und Altersklassen erkämpften im letzten Jahrzehnt neben Gerd Berger die Schützenschwestern Monika Sauer und Ruth Berger sowie die Schützenbrüder Uwe Pohlenz, Gunnar Graf und Helmut Sauer. Unser Sportschützenverein ist aber auch bei den älteren Bürgern gut angesehen. Mit dem Ortsverband des BRH Malchow (Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen) wurden in der „Großen Schützenstube“ sogar leichte schießsportliche Übungen mit dem Bogen und der Armbrust durchgeführt, alle Anwesenden hatten viel Spaß und Freude dabei.

Mit der Gründung des Sportschützenvereins Alt Schwerin-Malchow wurde 2000 ein Weg bestritten, der allen zeigt, dass die richtige Richtung eingeschlagen wurde. Viele Vereinserfolge, Einzelergebnisse, Veranstaltungen und Begebenheiten in den vergangenen zehn Jahren bezeugen dieses eindeutig. Bei diesem Rückblick sei nicht vergessen, dass die wehrfähigen Männer schon, im 15. und 16. Jahrhundert zum Schutze der Stadt erfasst wurden. Als geschichtlicher Beleg des Schützenwesens vor Ort, gilt der Name „Traditionsverein Malchower Schützenzunft von 1700“. Auf der Mitgliederversammlung am 22.04.2006 wurde dieses einstimmig mit einer Satzungsänderung beschlossen. Im Sinne unserer Altvorderen widmen wir uns der Tradition und des Brauchtums.

Bild 4 Böllerschüsse zu Ehren des 60. Geburtstages des Vereinsvorsitzenden

Für seine Verdienste um das Deutsche Schützenwesen wurde Helmut Sauer 2003, mit der höchsten Auszeichnung im Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern, der Ehrenmitgliedschaft, geehrt.

Zum 10-jährigen Bestehen des Vereins wurde, wie alljährlich, im Gutshof Sparow der Vereinstag unter Teilnahmen vieler Persönlichkeiten aus Sport und Politik gefeiert. Das Ehrenmitglied des Landesschützenverbandes Mecklenburg-Vorpommern Walter Benthin hielt die Laudatio. Der Sportschützenverein Alt Schwerin-Malchow 1990 e.V. hat 56 Mitglieder, davon 24 Schüler und Jugendliche.

3. Schützengilde Malchow

Vorsitzender: 1997, Schützenoberst Thomas Becker

Die Schützengilde Malchow hat sich 1997 mit 13 Mitgliedern aus dem Schützenverein Malchow v. 1884 gegründet. Wir haben uns seit der Gründung der Tradition und dem Brauchtum verschrieben. Schießsportlich, haben wir von Anfang an, den Aufbau von einer starken Jugendgruppe vorgesehen. Da wir keine eigene Schießsportstätte haben, wurde unter Leitung von Michael Kallaene eine Bogensportgruppe aufgebaut. In Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und der Schulleitung wurde uns die Turnhalle der Goetheschule für Trainingszwecke zur Verfügung gestellt. Unsere Mitglieder haben sich dem Breitensport verschrieben und nehmen an den Kreis- und Landesveranstaltungen in den Kugeldisziplinen und dem Bogenschießen teil. Mit der Durchführung des Bogen- und Luftgewehrschießens auf dem Malchower Familiensportfestes nehmen wir am kulturellen Leben der Stadt teil. Unsere Vereinshöhepunkte sind die Teilnahme am Malchower Volksfest, dem Ausschießen der Vereinsmajestäten und die jährlichen Königsproklamationen im familiären Rahmen. Mit dem Schützenverein Malchow v. 1884 verbindet uns eine gute Kameradschaft die wir durch Besuche deren sportlichen und Brauchtumspflegenden Veranstaltungen pflegen. 2010 feiern unsere 23 Vereinsmitglieder mit den Familienangehörigen unser 13 jähriges Jubiläum.

Bild 1 Schützengilde

4. Sportliche Erfolge und gesellschaftliches Engagement Viele unserer Schützenschwestern und Schützenkameraden haben hervorragende sportliche Ergebnisse erzielt und einige wurden in verantwortungsvolle Ehrenämter bei den Kreisschützenverbänden „Müritz“ und „Güstrow“, in den Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern, Deutscher Schützenbund und Mecklenburger Schützenbund 1865 gewählt. Für ihr ehrenamtliches Engagement um das Deutsche Schützenwesen wurden sie mit hohen Auszeichnungen des Deutschen Schützenbundes geehrt.

4.1. Gesellschaftliches Engagement

Jahr Funktion Name Vereinigung 1994- 1. Vizepräsident KSV „Müritz“ Helmut Sauer SV Malchow v.1884 1997

1993- Vorsitzender Ehrenrat KSV Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 1998 „Müritz“

1998 1. Vizepräsident KSV „Müritz“ Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884

1994- Referent Breitensport Helmut Sauer SV Malchow v. 1884 1999 Landesschützenverband M-V

1999- Präsident KSV „Müritz“ Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 2009

1999 Mitglied des Gesamtvorstand Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 Landesschützenverband M-V

1999- Vizepräsident Helmut Sauer SSV Alt Schwerin 2003 Landesschützenverband M-V Malchow v. 1990

2000- 1. Vizepräsident KSV Horst Aulig SV Malchow v. 1884 2003 „Müritz“

2000- Sportleiter KSV „Müritz“ Horst Aulig SV Malchow v. 1884 2009

2001 Wiedergründungsmitglied Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 Mecklenburger Schützenbund 1865

2001- 2. Vorsitzender Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 2003 Mecklenburger Schützenbund 1865

2003 2. Vizepräsident Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 Landesschützenverband M-V

2003 Ehrenmitglied Helmut Sauer SSV Alt Schwerin Landesschützenverband M-V Malchow v. 1990

2003 Ehrenmitglied Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 Mecklenburger Schützenbund 1865

2003- 1. Vizepräsident KSV „Müritz“ Henry Bartels SV Malchow v. 1884 2009

2005 Mitglied Landesausschuss Breitensport Landessportbund Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884

2005 Vizepräsident Henry Bartels SV Malchow v. 1884 Mecklenburger Schützenbund 1865

2005 Vizepräsident und Sportleiter Helmut Sauer SSV Alt Schwerin KSV Güstrow Malchow v. 1990

2005 Vorsitzender „Verein zur Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 Förderung d. Landesschützenverbandes“

2008 Ehrenmitglied Horst Aulig SV Malchow v. 1884 Mecklenburger Schützenbund 1865

2009 Präsident KSV „Müritz“ Henry Bartels SV Malchow v. 1884

2009 Gesamtvorstandsmitglied des Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 Deutschen Schützenbundes

4.2. Auszeichnungen Ab dem Ehrenkreuz des Deutschen Schützenbundes in Bronze

Jahr Auszeichnung Name Vereinigung 1996 Ehrenkreuz in Bronze Helmut Sauer SV Malchow v. 1884 2000 Ehrenkreuz in Bronze Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 2002 Ehrenkreuz in Silbe Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 2003 Ehrenkreuz in Silber Helmut Sauer SSV Alt Schwerin Malchow v. 1990 2005 Ehrenkreuz in Bronze Horst Aulig SV Malchow v. 1884 2007 Ehrenkreuz in Silber Horst Aulig SV Malchow v. 1884 2007 Ehrenkreuz in Gold Reinhard Kallaene SV Malchow v. 1884 2010 Goldene Medaille am Horst Aulig SV Malchow v. 1884 Grünen Band

4.3. Majestäten der Schützenvereinigungen 4.3.1. Schützenverein Malchow v. 1884 e.V. vor 1990, soweit bekannt: 1904 Schützenkönig W. Eixmann 1909 Schützenkönig C. Ginap 1921 Schützenkönig R. Auge 1922 Schützenkönig A. Beetz 1924 Schützenkönig A. Erdmann 1925 Schützenkönig O. Priem 1926 Schützenkönig Jo Scholz 1927 Schützenkönig O. Tiedt 1928 Schützenkönig O. Tiedt 1929 Schützenkönig A. Erdmann 1931 Schützenkönig K. Rademacher 1935 Schützenkönig H. Sievert 1940 Schützenkönig P. Jenz seit der Wiedergründung 1990: Schützenkönig Schützenkönigin Jungschützenkönig Jungschützenkönigin

1993 Peter Becher 1994 Thomas Becker 1995 Roland Hamann 1996 Hans-Joachim Freitag 1997 Hans-Jürgen Möller 1998 Siegfried Spillmann 1999 Horst Aulig 2000 Peter Jacobs Birgit Jonas 2001 Herbert Babirat Hildegard Teschen 2002 Ingo Weyermanns Iris Aulig 2003 Reinhard Kallaene Beatrice Staupe geb. Johr 2004 Bernd Broer Birgit Jonas 2005 Ulrich Krautschat Marianne Paasch 2006 Dr. Peter Girnt Dolores Bennühr Eric Clemont 2007 Eckhard Knust Iris Aulig Oliver Rathsack Kerstin Lippert 2008 Herbert Babirat Regina Spillmann Eric Clermont 2009 Horst Aulig Birgit Jonas Oliver Rathsack Kerstin Lippert 2010 Bernd Broer Anette Broer Florian Lachmann

2009 Landejugendkönigin des MSB 1865 Kerstin Lippert 2010 Landejugendkönigin des MSB 1865 Kerstin Lippert

Kreismajestäten des Kreisschützenverbandes „Müritz“ vom Schützenverein Malchow v. 1884 2001 Kreiskönig Herbert Babirat Kreiskönigin Hildegard Teschen 2003 Kreiskönigin Iris Aulig 2004 Kreiskönigin Beatrice Johr 2006 Kreiskönigin Marianne Paasch 2007 Kreiskönig Dr. Peter Girnt 2008 Kreiskönig Eckhard Knust Kreiskönigin Iris Aulig 2009 Kreiskönig Herbert Babirat Kreiskönigin Iris Aulig 2010 Kreiskönig Herbert Babirat Kreiskönigin Iris Aulig

4.3.2. Sportschützenverein Alt Schwerin Malchow v. 1990 Schützenkönig Schützenkönigin Jungschützenkönig Jungschützenkönigin 2001 Gerd Berger 2002 Heinz Gaede Pascal Zühlke 2003 Uwe Pohlenz Cederic Zühlke 2004 Matthias Reincke Christian Räsch 2005 Helmut Sauer Karsten Rutschow Ruth Berger 2006 Hans-Jürgen Mietzke Patrick Schröder Ruth Berger 2007 Lars Zander Serge Horn Ruth Berger 2008 Ernst Bening Ruth Berger Patrick Schröder 2009 Hans-Joachim Michelsen Georg Bäßler 2010 Gerd Berger Paul Schimmel Sandra Bröker

Kreismajestäten des Kreisschützenverbandes „Güstrow“ vom Sportschützenverein Alt Schwerin Malchow v. 1990 2004 Kreisjugendkönig Pascal Zühlke 2005 Kreisjugendkönigin Ruth Berger 2006 Kreisjugendkönigin Ruth Berger 2007 Kreisjugendkönig Patrick Schröder Kreisjugendkönigin Ruth Berger 2008 Kreiskönigin Ruth Berger 2010 Kreisjugendkönig Paul Schimmel

4.3.3. Schützengilde Malchow Schützenkönige 2001 Klaas Schütze 2002 Gerald Reeps 2003 Hartmut Bendschus 2004 Hartmut Bendschus 2005 Bernd Priess 2006 Bernd Priess 2007 Berthold Moldenhauer 2008 Gerald Reeps 2009 Michael Kallaene 2010 Gerald Reeps

Kreismajestäten des Kreisschützenverbandes „Müritz“ der Schützengilde Malchow 2004 Kreisjugendkönig Robin Krajinski 2005 Kreisjugendkönig Robin Krajinski 2006 Kreisjugendkönig Robin Krajinski

Im Jahr 2011 feiern die Schützenschwestern und Schützenkameraden das Jubiläum 150 Jahre Deutscher Schützenbund. In Neubrandenburg findet der 57. Bundesschützentag mit einer Festveranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten des 150. Jahrestages des Deutschen Schützenbundes statt. An diesen Feierlichkeiten werden auch die Schützenschwestern und Schützenkameraden aus Malchow teilnehmen.

Malchow, den 15. November 2010

Reinhard Kallaene Schützenoberst