Bürgerinformationsbroschüre Amt MALCHOW – ALTE TUCHMACHERSTADT

Die malerische Kleinstadt Malchow liegt idyllisch im Süden Durch die Kombination – SANIERUNG DES BAUDENKMALS der Mecklenburgischen Seenplatte zwischen Fleesensee und und NEUBAU – entsteht ein Areal mit ETW / FEWO an einem Plauer See. ganz besonderen Standort. Der staatlich anerkannte LUFTKURORT besteht heute aus 3 Teilen: der HISTORISCHEN ALTSTADT auf der Insel, dem Durch die Abgeschlossenheit des Grundstücks und der KLOSTER und der NEUSTADT. damit verbundenen Lage an der Bundeswasserstraße Berlin – Hamburg erfüllen sich alle Wünsche einer besonderen Durch die „direkte Lage“ der INSELSTADT an der A 19 mit den Anlage bis hin zum eigenen BOOTSLIEGEPLATZ. nahen Anbindungen an die A 20 und A 24 sind Berlin und Hamburg, die Hansestadt , somit auch die Deutsche Stellen Sie sich vor, Sie wohnen direkt an der Ostseeküste mit ihren Ostseebädern, schnell zu erreichen. BUNDESWASSERSTRASSE zwischen Berlin und Hamburg, am Ufer des Malchower See. Mit der Umsetzung des Bauvorhabens „ALTE TUCHFABRIK“ im Sinne des Leitbildes der Stadtentwicklung wird diesem Ob Sie passionierter Wasserwanderer sind oder nur die Vorhaben, auch seitens der Stadt Malchow, eine wichtige besondere Lage Ihres WOHNDOMOZILS mit direktem Blick auf Bedeutung beigemessen. den See genießen, was kann es Schöneres geben. Bürgermeister Amtsvorsteherin René Putzar Birgit Kurth Grußwort Bürgermeister Grußwort Amtsvorsteherin

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Liebe Bürger, liebe Gäste, liebe Neu-Malchower, liebe Gäste, das Amt Malchow mit seinen acht Gemeinden und der Inselstadt Malchow Grußworte ich freue mich, Ihnen unsere Bürgerinformationsbroschüre vorstellen zu möchte für Urlauber und Einheimische gleichermaßen lebens- und liebens- ­dürfen. Sehen und erfahren Sie selbst, was unsere Inselstadt und unser Amt wert sein. zu bieten haben. Diese Broschüre soll unterhaltsam und nützlich zugleich sein. Wir wollen Sie über unsere Leistungsfähigkeit informieren und Ihnen Mit seinen beschaulichen Dörfern, der tollen intakten Natur und den zahl­ unsere Bildungs­an­gebote vorstellen. reichen Seen ist es ein Paradies für Naturfreunde und Erholungssuchende. ­ In unserem Amt finden Sie eine Vielzahl an Beschäftigungsmöglichkeiten. Selbstverständlich finden Sie umfangreiche Informationen über unsere Ver- Sie haben die Wahl zwischen einer rasanten Fahrt auf der Sommerrodel-­­ waltung. Was macht Malchow und die Gemeinden so einzigartig? Welche bahn, einem interessanten Museumsbesuch, Erholung in der Natur uvm. Höhepunkte bieten wir in den Bereichen Kultur und Freizeit? Nehmen Sie sich etwas Zeit, erfreuen Sie sich an unserem Heft. Wir hoffen, dass Ihnen Aber auch die Inselstadt Malchow, mit ihrer einmaligen Lage, hat allerhand unsere Angebote zusagen und Sie teilnehmen am Leben in unserem Amt. zu bieten. Die Altstadtinsel, die Drehbrücke und das Kloster sind erlebens- wert. Wer nach seiner Entdeckertour Appetit bekommen hat, kann sich von Ich bedanke mich bei allen Inserenten und Redakteuren, die das Erscheinen ­ der gut bürgerlichen bis zur gehobenen Küche in den Hotels und Restaurants ­ der Broschüre ermöglicht haben. der Gemeinden und der Stadt verwöhnen lassen. Wir laden Sie ein, sich ­persönlich von der Schönheit unserer Landschaft und der Orte zu über­ Ihr René Putzar zeugen. Seien Sie unser Gast und erleben Sie unvergessliche Momente.

Ihre Birgit Kurth

1 - Anzeige - Junger Unternehmer führt langjährige Tradition fort (mw/hju). Vor 15 Jahren, genauer am 1. Unternehmens. Für den jungen Unternehmer ist das September 2000, übernahm Marco Breitsprecher die Wissen um die aktuellsten Trends im Bereich Tapeten, Malerfirma seines Onkels, der diese wiederum von Farben sowie Fußbodenbeläge unabdingbar, denn die seinem Großvater übernommen hatte. Kunden möchten sich auch noch in ein paar Jahren in Der Tätigkeitsbereich des Malers hat sich im Laufe ihren vier Wänden wohlfühlen. der Zeit sehr gewandelt. Früher oft als „Anstreicher“ bezeichnet, ist heute eine kontinuierliche Weiterbildung „Unser Team besteht aus relativ jungen Mitarbeitern, aller Mitarbeiter und die kompetente Beratung für dennoch vertrauen uns unsere Kunden im vollen Kirchenstraße 30 den KundenIMMER das A GUTund O BERATEN eines modernen Maler- Umfang. Dieses Vertrauen haben wir uns mit Können, RICKERT REEPS 17213 Malchow Wissen und Fleiß erarbeitet“, so Firmeninhaber Marco Telefon: 039932 - 1680 Breitsprecher. Und so geht es: Der Kunde fährt ganz Rechtsanwälte [email protected] entspannt in den Urlaub, gibt vorher seinen Schlüssel bei Marco Breitsprecher ab und wenn er zurückkommt, ist vom Ausräumen, Renovieren, Reinigen und Marco Breitsprecher Zivilrecht, Familienrecht, Einräumen alles erledigt. Malermeister Arbeitsrecht, Strafrecht, Besonders stolz ist der Malermeister darauf, dass seine Firma am Großteil der mit einem Sanierungspreis Sozialrecht, Erbrecht u. a. 17209 Walow • Lexower Straße 3 Telefon: 03 99 32/1 33 82 • Fax 03 99 32/8 28 11 ausgezeichneten Häuser der Inselstadt Malchow, Funk 01 71/6 50 88 03 beteiligt war. Jüngstes Projekt seines Unternehmens ist das Ferienapartmenthaus „Ringelnatz“ (Lange Straße),  E-Mail: [email protected] Rickert Reeps Rajko Skupin (freier Mitarbeiter) wo z. Z. fleißig in den Wohnungen gearbeitet wird.

S Müritz - Sparkasse Chirurgische Facharztpraxis Malchow

Geschäftsstelle Malchow Güstrower Str. 18-20 . 17213 Malchow Hans-Joachim Nürnberg Telefon 03991 - 636 122 Chirurg/Unfallchirurgie und Durchgangsarzt Fax 03991 - 636 472 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Geschäftszeiten Fußchirurg Montag 8.30 - 16.00 Uhr Dienstag 8.30 - 18.00 Uhr • Stoßwellentherapie Mittwoch 8.30 - 12.30 Uhr • ACP Therapie /Hyaloronsäureinfiltration Donnerstag 8.30 - 18.00 Uhr • ambulante Operationen Freitag 8.30 - 16.00 Uhr 17213 Malchow Kirchenstrasse 31 www.mueritz-sparkasse.de Telefon 039932 / 19488 Fax 039932 / 19302

2 Inhaltsverzeichnis

Grußworte 1 Gesundheit 25 Grußwort Bürgermeister 1 Kirchen und religiöse Gemeinschaften 26 Grußwort Amtsvorsteherin 1 Kulturelle Einrichtungen 26 Porträt 5 Kirchen und Klöster 26 Das Amt Malchow 5 Museen und Organisationen 27 Inselstadt Malchow – Gestern und Heute 7 Kulturelle Höhepunkte 30 Was erledige ich wo? 10 Freizeitgestaltung 31 Vorstellung der Gemeinden 13 Vereine und Ehrenämter 32 Freiwillige Feuerwehr Malchow 32 Kinder und Bildung 22 Sehenswertes 33 Kinderbetreuung 22 Schulen 23 Branchenverzeichnis 37

Senioren 24 Inhaltsverzeihnis Tagespflege 24 Betreutes Wohnen 24 Vollstationäre Pflege und Kurzzeitpflege 24

Lasern · Kanten Schweißen Drehen · Fräsen

Die 1992 gegründete WSM Walower Stahl- und Maschinen- WSM ist ein leistungsfähiger Zulieferer für renommierte bau GmbH ist spezialisiert auf die Herstellung, Wartung Maschinenbauunternehmen. und Reparatur von Maschinen für die Wasser- und Abwas- serreinigung. Unser Dienstleistungspektrum umfasst sämtli- Sie sind motiviert, engagiert und che Stahl- und Metallbauarbeiten wie Lasern, Kanten, suchen eine sichere Arbeits- bzw. Walower Stahl- und Schweißen, Drehen, Fräsen. Ausbildungsstätte, dann senden Maschinenbau GmbH Als dynamisches, flexibles Unternehmen, das stetig wächst, Sie uns doch gerne Ihre aussage- Experten der Metallbearbeitung sind wir stets auf der Suche nach motivierten Mitarbeitern. kräftigen Bewerbungsunterlagen.

WSM · Schlossstraße 7 · D-17209 Walow · Tel.: 039932 4878-0 · [email protected] · www.wsm-umwelt.de

3 STADTWERKE MALCHOW Ver- und Entsorger in der Region – Arbeitgeber in der Region

Sie sind neu in der Region oder wollen hierher ziehen, Sie brauchen Trink wasser, Strom oder Gas? – Wir sind für Sie da, zuverlässiger Ver- und Entsorger, Ansprechpartner vor Ort – 24h-täglich.

Die Stadtwerke Malchow, 1991 als Eigen- An der TOTAL-Tankstelle finden Sie unsere einmal die Eis- und Rollsportan lage oder betrieb der Stadt Malchow gegründet, Erdgas-Zapfsäule. Dort erhält Ihr Erdgas- bestaunen Sie die Drehbrücke in Malchow, versorgen heute ca. 10.800 Kunden mit fahrzeug mit 100% Bio-Erdgas neue „Nah- die sich immer zur vollen Stunde öffnet um frischem Trinkwasser, 4.500 Haushalte mit rung“ aus nachwachsenden Rohstoffen, um den Schiffsverkehr passieren zu lassen. Strom und 1.600 Kunden mit Gas. Über Sie an Ihr Ziel zu bringen. Wir sind da, damit alles reibungslos funk- 850 Wohnungen werden in Malchow mit Wenn Sie das Ziel Ihrer Reise hier in tioniert. umweltfreundlicher Fernwärme versorgt. Malchow erreicht haben, besuchen Sie doch Ihre Stadtwerke Malchow In den umliegenden Gemeinden und in Malchow werden die Abwässer von ca. 10.800 Kunden entsorgt und in der 1996 in Betrieb gegangenen Kläranlage ge- reinigt, aufbereitet und so wieder an die Natur zurückgegeben. Seit 1998 erzeugt die Windkraftanlage sauberen, regenera- tiven Strom. Die Biogasanlage in Groß Kelle, 2011 in Betrieb genommen, erzeugt Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen in Erdgas- qualität. Dieses wird in das Erdgasnetz der E.DIS eingespeist, damit es auch an weit ent fernten Orten genutzt werden kann. Porträt Schwerin, Malchow und Nossentin, die an der Nebenbahnlinie -­ Parchim ­liegen, erreicht werden.

DAS AMT MALCHOW Zahlen, Daten, Fakten: Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Das Amt wurde am 1. Januar 2005 aus dem Amt Malchow-Land und der Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte damals amtsfreien Stadt Malchow gebildet. Acht Gemeinden und die Stadt Fläche: 269,6 km² Malchow, welche als Amtssitz fungiert, haben sich zur Erledigung ihrer Einwohner: 10.800 Verwaltungsgeschäfte­ zusammengeschlossen. Bevölkerungsdichte: 40 Einwohner je km² Amtsgliederung: neun Gemeinden Das Gebiet des Amtes ist geprägt von Landwirtschaft und Tourismus. ­Umgeben von Wäldern und Seen gehört der nördliche Teil zum Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide. Zu den größeren Seen im Amtsbereich ­zählen der Drewitzer See, der Fleesensee, der Kölpinsee sowie Teile des Plauer Sees. Porträt

Das Amt Malchow befindet sich im Westen des Landkreises Mecklen­ burgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern. Im Nordwesten grenzt es an den Landkreis Rostock und im Westen an den Landkreis Ludwigs- lust-Parchim. Die Bundesautobahn 19 von Berlin nach Rostock mit den Anschlussstellen Malchow und Waren (Müritz) sowie die Bundesstraße 192 von Wismar über Waren (Müritz) nach führen durch das Amtsgebiet. Mit der Bahn kann das Gebiet über die Bahnhöfe in Alt

Hotel & Restaurant Ankommen, aufatmen, wohlfühlen Dachdeckerei Borrmann Wir empfehlen uns für Familienfeiern, Partyservice ✯ Dachdeckerarbeiten ✯ Dachklempnerei und die gute Mecklenburger Küche. ✯ Reparatur ✯ Wartung / Pflege

Am Seeufer 16 · 17213 Fünfseen OT Kogel Telefon: 039924 / 7030 · Telefax: 70322 Schubertstraße 54 · 17213 Malchow www.gasthaus-am-see.com Tel. 03 99 32 / 1 47 99 · Funk 0171 / 7 35 45 91

5 MAFA Vertriebs GmbH Vertriebs Rostocker Str. 11 · 17213 Malchow GmbH Tel. / Fax: (039932 ) 1070 / 10729 WOGE [email protected] · www.ma-fa.de WohnungsgenossenschaftMA Malchow e. G.

Wohnungsgenossenschaft Malchow e. G. FELTEN-BAU Clara-Zetkin-Ring 15 Inh. Steffen Felten D-17213 Malchow Bahnhofstraße 6 17213 Malchow Tel.: 03 99 32 / 1 44 37 / Hr. Wendel (Finanzen) Tel. 0162 / 659 44 86 03 99 32 / 1 41 50 / Hr. Radünzel (Allg. Bereich) Fax 039932 / 418456 Fax: 03 99 32 / 1 24 72 [email protected]

E-Mail: [email protected] Web: www.wohnungsgenossenschaft-malchow.de

Öffnungszeiten Montag – Donnerstag Energetische Reinigung Wohnen und Leben, Teterower Chaussee 3 09.00 – 11.00 Uhr 17213 Malchow wo andere Leute Telefon: +49 (0) 160 - 6 33 91 49 13.00 – 15.00 Uhr E-Mail: [email protected] Urlaub machen www.energetische-reinigung-hoernke.de Kathleen Hörnke Montag zusätzlich 17.00 – 19.00 Uhr Bernd Schimmel Elektroinstallations- & Planungsgesellschaft mbH

Lange Straße 40 17213 Malchow Tel. 039932 / 14 533 Fax 039932 / 12 517 Mobil 0171 / 34 20 881 [email protected] www.b-schimmel.de

6 Porträt

DIE INSELSTADT MALCHOW – GESTERN UND HEUTE

Die malerische Inselstadt, im Süden Mecklenburg-Vorpommerns, fügt sich „staatlich anerkannter Luftkurort“. Seit 2011 hat Malchow das Recht den harmonisch ein in die reizvolle Seen-, Feld-, und Waldlandschaft. Malchow Titel „Inselstadt“ zu tragen. besteht aus drei Teilen: Der historischen Altstadt, der Neustadt und dem ­Kloster. Der historische Kern befindet sich auf einer Insel. Romantisch gelegen Gestern im Malchower See, lässt sich die Altstadtinsel von zwei Seiten erkunden: Malchow wurde 1147 erstmals urkundlich erwähnt, aber die Siedlung Von Westen über die Drehbrücke und von Südosten über den Erddamm. ­existierte bereits im 10. Jahrhundert. Der Name kommt vermutlich aus dem Altslawischen und kann als „kleiner Ort“ oder „kleiner Besitz“ gedeutet Wie an einer Perlenkette aufgefädelt, schmiegen sich die kleinen Häuser­ werden. Die Siedlung auf der Insel wurde als Neu-Malchow bezeichnet, des Altstadtkerns auf der Insel aneinander. Charakteristisch sind die welcher am 14. März 1235 durch Fürst Nikolaus von Werle das Stadtrecht ­größtenteils liebevoll restaurierten Häuser und romantischen Gassen, die verliehen­ wurde. Alt-Malchow und das ehemalige Kloster bildeten bis fast immer zum Wasser führen. In Malchow genießen Bürger und Besucher 1934 ein selbstständiges Dorf. Ganze 400 Jahre blieben die Insel und das ­allzeit einen herrlichen Blick auf die Seen oder das Grün des Umlandes. Kloster ­über eine 230 Meter lange Brücke verbunden. Erst beim Rückzug der Der Attraktivität dieser Umgebung verdankt die Inselstadt das Prädikat Schweden während des Dreißigjährigen Krieges wurde diese Verbindung 7 AutoService Schmidt

Detlef Schmidt Tel.: 03 99 32 / 8 32 51 Rostocker Straße 9b Fax: 03 99 32 / 8 32 52 17213 Malchow Mobil: 01 52 / 01 94 56 46 E-Mail: [email protected]

Zimmervermietung Ramona Benthin www.zimmervermietung-benthin.de Fahrservice - Kastanienallee 1 die Alternative..... 17214 17214 Alt Schwerin ▪ Kastanienallee 1

Tel.: 039932 / 48450 Tel.: 039932 / 49963 ▪ Fax: 039932 / 48451 Einkaufsfahrten Fax: 039932 / 48451 Mobil: 0162 / 9832059 Kurierfahrten Flughafentransfer Ramona Benthin Zimmer mit Frühstück sonstige Personenbeförderung [email protected]

TIERARZTPRAXIS s, prudenter agas e t respic Quidquid agi e f nem! Dr. Ralf Tietze SPRECHZEITEN Montag 11.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr Dr. med. vet. Ralf Tietze Dienstag 11.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr prakt. Tierarzt Mittwoch 13.00 – 15.00 Uhr Donnerstag 11.00 – 13.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr Friedrich-Ebert-Straße 7 17213 Malchow Fax: 039932 / 8 23 08 Freitag 11.00 – 14.30 Uhr

Tel. 039932 / 8 33 63 www.tierarztpraxis-malchow.de oder nach Vereinbarung

8 endgültig zerstört. Zum Wiederaufbau fehlte das Geld. In den Folgejahren­ führten­ zwei verheerende Brände dazu, dass Malchow fast vollständig ­zerstört ­wurde. Mit dem Bau der Neustadt Malchow wurde 1723 begonnen. Seitdem gibt es die Neustadt und die Altstadt mit dem Rathaus auf der Insel. Vier Jahre später­ folgte­ die Einrichtung einer Fähre, die bis zum Bau des Erddammes im ­Jahre 1846, als Verbindung zwischen dem Kloster und der Insel diente. Mit der Ausdehnung der Stadt auf das nördliche Festland wuchs Malchow von der ange­stammten Insel ins Umland hinein. Dazu trug unter anderem auch die Zugbrücke (später Drehbrücke) bei.

Mit dem Anschluss an das Bahnnetz und der Fertigstellung des Schiff- fahrtsweges zwischen Berlin und Hamburg sowie der Verbesserung der Straßen nahm auch die Entwicklung des Bürgertums einen Aufschwung. Vor allem das Tuchmacherhandwerk hatte in der Stadt eine lange Tradition­ und konnte sich als wichtiger Erwerbszweig für die Bevölkerung der Stadt Porträt entwickeln. Höhepunkt textiler Fertigung war das Teppichwerk Nord (1980­ bis 1993), was zu seiner Zeit wichtigster Arbeitgeber in Malchow war. ­Jedoch konnte die Textilindustrie nicht fortbestehen und Malchow musste seine Aufmerksamkeit auf die Entwicklung neuer Gewerbe- und Industrie- Kinderumzug. Seit 180 Jahren pflegen wir diese Tradition, immer am ersten zweige lenken. Juliwochenende. Vor wenigen Jahren wurde das Malchower Volksfest von der UNESCO zum immateriellen­ Kulturerbe­ ­ernannt. Wer die Malchower und Heute seine Gäste beim Feiern erleben will, der sollte unbedingt dabei sein. Auf einer Fläche von rund 60 Hektar ließ die Stadt den Gewerbepark Nord errichten. Inzwischen haben sich dort 28 Unternehmen etabliert. Größter ­ Einwohner: 6.600 (Stand: 2015) Betrieb mit über 300 Beschäftigten ist die EDEKA Handelsgesellschaft Ortsteile: Biestorf, Laschendorf, Lenz, Stadtrandsiedlung, Nord mbH, die den gesamten Komplex des früheren Teppichwerks als Thälmannsiedlung Logistikzentrum ­nutzt. Insgesamt sind in der Stadt derzeit circa 480 Gewerbe ­ aus ­verschiedenen Branchen zu verzeichnen. Kontakt: Inselstadt Malchow Neben Handel und Gewerbe ist der Tourismus ein wichtiges wirtschaft­ Alter Markt 1 liches Standbein. Verkehrsmäßig günstig an der Schnittstelle zwischen 17213 Malchow der A 19 und der Müritz- Wasserstraße gelegen, bietet die Inselstadt Telefon: 039932 88101 für viele ­Arten von touristischen Aktivitäten eine hervorragende Basis. Fax: 039932 88199 Die ­Museen der Stadt und die umliegenden Gemeinden laden zu einem E-Mail: [email protected] Besuch ein. Bis heute Bestand hat das Malchower Volksfest sowie der 9 Was erledige ich wo?

Anliegen Telefon E-Mail An-, Ab- und Ummeldung 039932 88171, 88172 [email protected] Abfallbeseitigung und -gebühren 0395 570870 [email protected] Amtsblatt „Malchower Tageblatt“ 039932 88178 [email protected] Archiv 039932 88134 [email protected] Bauanträge 0395 570870 [email protected] Baumfällgenehmigung 0171 5866583 [email protected] Bebauungspläne 039932 88166 [email protected] Beglaubigung, amtlich 039932 88177, 88178 [email protected] Behindertenangelegenheiten 039932 88101 [email protected] Bekanntmachung, amtlich 039932 88178 [email protected] Betreutes Wohnen 039932 883 [email protected] Denkmalschutz 0395 570870 [email protected] Eheschließung, Ehefähigkeitszeugnis, Eheurkunde 039932 88177, 88178 [email protected] Einwohnermeldeamt 039932 88171, 88172 [email protected] Fischereischeine 039932 88181, 88182 [email protected]

10 Anliegen Telefon E-Mail Forst 0171 5866583 [email protected] Fremdenverkehrsabgabe 039932 88143 [email protected] Friedhofsangelegenheiten 039932 88173 [email protected] Führungszeugnisse 039932 88171, 88172 [email protected] Fundbüro 039932 88174 [email protected] Gaststättenerlaubnis, Gestattung 039932 88174 [email protected] Geburtsanzeigen, Geburtsurkunden 039932 88177, 88178 [email protected] Gewerbe: An-, Ab- und Ummeldung 039932 88174 [email protected] Gewerbesteuer 039932 88142, 88143 [email protected] Gleichstellungsstelle 039932 88101 [email protected] Grundsteuer 039932 88142, 88143 [email protected] Grundstücksangelegenheiten 039932 88163 [email protected] Hunde: An-, Ab- und Ummeldung 039932 88142, 88143 [email protected] Was erledige ich wo? Was Jugendamt 0395 570870 [email protected] Kfz-Zulassungsstelle 0395 570870 [email protected] Kindergarten 0395 570870 [email protected] Kurabgabe 039932 88143 [email protected] Lebensbescheinigung 039932 88171, 88172 [email protected] „Malchower Tageblatt“ 039932 88178 [email protected]

Dachdeckermeister Olaf Schablinski Trockenbau Lindenallee 1 Arnd Fischer • 17207 Groß Kelle • Lohnabbund Tel.: 03 99 31 / 5 99 18 Fax: 03 99 31 / 5 28 52 • Bedachung • Zimmerei Dachstühle • Fachwerk Mobil: 0171 / 7 42 18 24 • Bauklempnerei • Sanierung • Neubau Carport E-Mail: [email protected] • Schornsteinsanierung HolzrahmenbauSanierung www.zimmerei-schablinski.de

Dorfstraße 71 • 17209 Minzow / Röbel Tel.: 039922 / 2316 • Fax: 039922 / 27 26 [email protected] • www.fischer-minzow.de

11 Anliegen Telefon E-Mail Mutterschaftschaftsanerkennung 039932 88177, 88178 [email protected] Namensänderung, öffentlich-rechtlich 039932 88101 [email protected] Namensänderung, Namenserteilung 039932 88177, 88178 [email protected] Ordnungswidrigkeiten 039932 88181, 88182 [email protected] Pachten 039932 88164 [email protected] Parkerleichterungen für Schwerbehinderte 039932 88175 [email protected] Personalausweis 039932 88171, 88172 [email protected] Reisepass 039932 88171, 88172 [email protected] Sanierung, Förderung 039932 88165 [email protected] Seniorenzentrum 039932 883 [email protected] Schiedsstelle 039932 88101 [email protected] Sondernutzung 039932 88181, 88182 [email protected] Sozialhilfe 0395 570870 [email protected] Spendenbescheinigungen 039932 88123 [email protected] Sterbefallanzeigen, Sterbeurkunden 039932 88177, 88178 [email protected] Straßenbau, Straßenbeleuchtung 039932 88162, 88167 [email protected] Straßenreinigung 039932 88181, 88182 [email protected] Touristinformation 039932 83186 [email protected] Umweltschutz, untere Naturschutzbehörde 0395 570870 [email protected] Unterschriftbeglaubigungen 039932 88177, 88178 [email protected] Urkunden 039932 88177, 88178 [email protected] Vaterschaftsanerkennung 039932 88177, 88178 [email protected] Stadtwerke 039932 1640 [email protected] Wirtschaftsförderung 039932 88165 [email protected] Wohngeldstelle 039932 88173 [email protected] Zwangsversteigerung 039932 88163 [email protected] Sollten Sie an Spielplätzen, Sportstätten oder anderen Orten in der Stadt Mängel feststellen, wenden Sie sich bitte an 88101 oder [email protected]

12 Vorstellung der Gemeinden

Die acht Gemeinden mit ihren Ortsteilen schließen die Inselstadt Malchow ringförmig ein. Die durchschnittliche Entfernung untereinander beträgt 10 Kilometer. Alt Schwerin

Einwohner: 540 Ortsteile: Glashütte, Jürgenshof, Mönchbusch, Ortkrug, Wendorf landschaftlich reizvoll eingebettet zwischen Plauer See, Drewitzer See, Dreier Zu Alt Schwerin gehört neben den fünf Ortsteilen die Insel Werder. Die See und Tauchow See. Niveauvolle gastronomische Einrichtungen, Pensionen urkundliche Ersterwähnung ­datiert aus dem Jahre 1289. Ursprünglich ein und Ausflugsziele, umgeben von Wald und Wasser inmitten des Naturparks Bauerndorf­ wandelte es sich mehr und mehr zum Gutsdorf. Der Tourismus spielt „Nossentiner / Schwinzer Heide“, runden dieses ­Aktiv-Urlaubsparadies ab. in Alt Schwerin eine große­ Rolle, aber auch zahlreiche Gewerbebetriebe haben Ein Besuch auf dem Aussichtsturm ­„Moorochse“ mit Blick zum Plauer See sich angesiedelt. Alt Schwerin ist besonders bekannt durch das hier ansässige ­ lohnt sich immer. Zahlreiche Badestellen, niveauvolle­ Campingplätze sowie

Agrarhis­to­rische Museum (AGRONEUM), welches 1963 gegründet wurde und ein intaktes Wander- und Radwegenetz komplettieren die herrliche Vielfalt. der Gemeinden Vorstellung die Geschichte der Guts- und Landwirtschaft in Mecklenburg dokumentiert. ­ Ein dominantes Gebäude ist die Kirche. Der Backsteinbau im gotischen Stil ­Das schmiedeeiserne Tor auf dem Gelände des AGRONEUMS erhielt 1893 ­wurde um 1300 erbaut. In dem stabilen Turm hängt heute noch eine Bronze­ auf der Weltausstellung in Chicago einen Sonderpreis. Heute zeigt sich Alt glocke aus dem Jahre 1589. Umgeben ist die Kirche von einer hübschen Schwerin nicht mehr nur als Museumsdorf, sondern als „Erlebnisdorf“. Dafür Friedhofsanlage und einer modernen Feierhalle. Das Gemeindehaus befindet sprechen die vielen Aktionstage­ im Jahr, die durch das AGRONEUM ver­ sich am Sportplatz neben dem Museum. In diesem Gebäude haben ebenfalls anstaltet werden: die Freiwillige Feuerwehr und der Sportverein ihr Domizil. Kultu­ ­relles und • Alt Schweriner Feldbahntage – Oldtimer und Traktorentreffen – kommunikatives Dorfzentrum ist der Dörpladen für „dit & dat“. Internationales Dampftreffen – Mecklenburger Kaltbluttreffen und das Schlachtefest.

Der Alt Schweriner Antik- und Trödelmarkt genießt einen großartigen Ruf. Zum weiteren Veranstaltungsangebot gehört das Brotbacken­ im Steinofen. Besucher und Einheimische können bei einer Fahrt mit einem der vielen Ausflugsschiffe ab der Insel Werder die Schönheit der Seenplatte ­er­ kunden. Mindestens genauso erlebnisreich ist das Angeln im Fischteich und die schmackhaften Angebote der Fischräucherei in Wendorf. Wer Fische lieber beobachtet, der sollte im „Koi- und Bronzegarten“ vorbeischauen. In Alt Schwerin ist der Tourismus in vielen Facetten erlebbar. Der Ort ist 13 Der Ort Lenz ist unmittelbar vom Plauer See sowie vom Petersdorfer See umgeben und daher landschaftlich besonders reizvoll. Die blaue Lenzer Brücke über den Stichkanal in Richtung Plauer See ist ebenso einen Besuch wert, wie der Lenzer Hafen. In Petersdorf befindet sich die Autobahn- und Fernmeldemeisterei, schließlich liegt dieses Dorf direkt an der Autobahn 19. Zur dörflichen Infrastruktur gehören in Petersdorf das Gemeindehaus sowie das Feuerwehrgerätehaus mit ­moderner Technik.

Grüssow mit Neu-Grüssow ist der kleinste Ortsteil in der Gemeinde­ Fünfseen. Die geschichtliche Ersterwähnung des Dorfes findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1255, als die Kirche in Grüssow durch den Bischof Rudolf von Schwerin geweiht wurde. Im Jahr 2005 jährte sich ­dieses besondere Ereignis zum 750ten Mal. Dem Besucher von Grüssow fällt am Ortseingang sofort die Feldsteinkirche mit der Friedhofsanlage FÜNFSEEN und Steinmauer auf. Dieser wuchtige Sakralbau stammt aus der Mitte des ­13. Jahrhunderts und ist eine der ältesten Kirchen in Mecklenburg- Einwohner: 1.062 Vorpommern. Auf der gegenüberliegenden­ Straßenseite liegt das idyllisch Ortsteile: Adamshoffnung, Petersdorf, Lenz-Süd, Grüssow, gelegene Pfarrhaus. Die Geschichte von Grüssow­ ist bis 1945 sehr stark Neu-Grüssow, Kogel, Rogeez, Satow, Satow-Hütte geprägt durch die Familie von Flotow. Der einstige Herrensitz – das Guts- haus – bildet das Dorfzentrum. Heute wird dieses­ prachtvolle modernisierte Zum Ortsteil Adamshoffnung gehören die Orte Petersdorf und Lenz-Süd. ­ Gebäude als Gemeindezentrum genutzt. Das Pfarrhaus im Ort ist heute­ Beide Dörfer wurden im 14. Jahrhundert und das Dorf Adamshoffnung im ­ ­„Lebensgemeinschaftshaus“: Es zeigt das Leben früher im Ort und im 18. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt. Das wirtschaftliche Hauptstand- Pfarrhaus selbst. Im Ort befinden sich zwei Reiterhöfe, einer bietet sogar bein aller ist der Tourismus. Urlauber können zwischen zahlreichen ­Pensionen therapeutisches Reiten an. Das Bild des Dorfes wurde in den letzten Jahren­ und Ferienanlagen wählen. Vielseitig ist auch das Angebot an gepflegter durch neue Straßen bis einschließlich Neu-Grüssow sowie durch neue Gastronomie. Wasserratten haben an den Badestellen ihren Spaß und für die Eigenheime verschönert. Eine landschaftliche Sehenswürdigkeit ist die Entdeckung der Gegend vom Boot aus besteht die Möglichkeit, an einer der prachtvolle Allee – der Lindenweg – in Grüssow. Anlegestellen ein Fahrgastschiff zu besteigen. Wer lieber per Rad, Pferd oder zu Fuß die Region erkunden möchte, kann sich auf ein gut ausgeschildertes und Der Ortsteil Rogeez wurde 1344 erstmalig urkundlich erwähnt. Neben erlebnisreiches Wegesystem freuen. Die idyllisch gelegene Fischteichanlage der landwirtschaftlichen Struktur gibt es auch Gewerbebetriebe. Im Dorf in Adamshoffnung dürfte „Angler-Herzen“ höher schlagen ­lassen. Besonders befindet sich eine gepflegte Friedhofsanlage mit imposanten Eichen. Direkt stolz sind die Einwohner auf ihre aktive Feuerwehr. Und zwar nicht nur auf die am Sportplatz gelegen, fällt die Eigenheimsiedlung mit über 20 Wohnein- ­Einsatzbereitschaft, sondern auch auf ihre Rolle in der Gestaltung des kultu- heiten auf, die unmittelbar nach 1990 entstand. Stolz sind die Rogeezer auf rellen Lebens vor Ort. Zahlreiche Veranstaltungen ­werden von den Kameraden ihr neues Geräte- und Gemeindehaus. Hier findet alljährlich das Dorffest organisiert. Der NDR porträtierte­ 2014 die Feuerwehr im Ort. statt. Wie alle anderen Gemeindehäuser in den Teilorten kann auch dieser 14 für private Festlichkeiten gemietet werden. Touristischer Anziehungspunkt ist der Aussichtsturm im ausgedehnten Vernässungsgebiet im Stuerschen und Rogeezer Becken. Hier befanden sich früher zwei Seen. Heute ist an dieser Stelle ein Flachsee als Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere entstanden.­ ­Sehenswert sind auch die beiden ­Hügelgräber am Eulenberg sowie im Wald von Rogeez. Im Dorfzentrum ist ein 14 Tonnen schwerer Findlingstein zu bewundern. Er wurde 1988 bei Ausschachtungsarbeiten­ im Ort entdeckt und ausgehoben.

Der Ortsteil Kogel wurde ebenfalls im Jahre 1255 erstmalig geschichtlich­ erwähnt. Auch in Kogel ist die Geschichte ­bis 1945 eng mit der Familie von Flotow verbunden. Lange Zeit war Kogel als reines Gutsdorf im Besitz dieser ­Familie. Das Schloss, einstiger Herrensitz, existiert­ heute leider nicht mehr. Auffällig für das Dorf ist die Wohnkonzentration­ in Plattenbauten.­ Direkt am Kogeler See steht das Gemeindehaus. Um diesen See herum GEMEINDE GÖHREN-LEBBIN führt ein schöner Wanderweg mit Blick zur Parkanlage. Die Badestelle mit

­Liegewiese befindet sich unterhalb­ eines Hotels / Restaurants­ mit herrlichem­ Einwohner: 612 der Gemeinden Vorstellung Blick auf das Wasser. Einige Kogeler ­haben sich zu einer Arbeitsgruppe Ortsteile: Untergöhren, Poppentin, Roez, Wendhof ­zusammengeschlossen: „Kogel­ blüht auf“ verschönert­ den Ort mit zahlreichen liebevollen Anpflanzungen. Zur Gemeinde Göhren-Lebbin am Fleesensee gehören die Ortsteile ­Poppentin, Roez, Untergöhren und Wendhof. Die wirtschaftliche Struktur Zum Ortsteil Satow gehört auch das Dorf Satow-Hütte. Die erstmalige der Gemeinde wird durch Landwirtschaft und T­ ourismus geprägt. Daneben ­urkundliche Erwähnung von Satow stammt aus dem Jahr 1284. In Satow ist ­haben sich einige Gewerbebetriebe niedergelassen. die wirtschaftliche Struktur besonders durch die Forst- und Landwirtschaft ­geprägt. Die Verwaltung des Forstamtes Wredenhagen ist hier ansässig. Die einzelnen Ortsteile wurden bereits im 13. Jahrhundert erstmals Das historische und bauliche Wahrzeichen ist die Dorfkirche. Sie wurde bereits urkundlich erwähnt, außer Untergöhren. Hier gab es erst ab 1882 Ansied- vor der urkundlichen Ersterwähnung errichtet. Das Gotteshaus ist in einem lungen. 1996 fand die 700-Jahrfeier in Göhren-Lebbin statt. In der Zeit mit Backsteinen vermischten Feldsteingefüge erbaut. Die Kirche mit Pfarrhaus von 1843 bis 1914 hieß die Gemeinde „Blücher“, begründet durch die wird von einem gepflegten Friedhof umgeben, wo sich auch der Glockenstuhl Gutsbesitzerfamilie­ Blücher. Die herrliche landschaftliche Lage, die ausge- befindet. Ein Ausflugsziel ist das Damwildgehege in Satow-Hütte. Der Hof- dehnten Ufer des Fleesensees und das Naturschutzgebiet „Blücherscher see mit seinem sauberen Wasser lädt zum Baden ein. Als Besonderheit des Bruch und Mittelplan“ mit seltener heimischer Pflanzen- und Tierwelt, Ortes sind die vor etwa 100 Jahren angepflanzten Esskastanien­ zu erwähnen. haben den Tourismus in der Gemeinde zum dominanten Wirtschaftszweig ­Auffällig ist die hohe Anzahl an Bodendenkmälern, die sich nordwestlich im werden lassen. Hier entstand ein einzigartiges über 500 Hektar großes Satower Wald befinden. Das Gemeindehaus mit Saal in der Dorfmitte kann Ferien- und Urlauberdomizil, das ­Resort Fleesensee, ­welches im April­ 2000 für private Anlässe gemietet werden. durch den damaligen Bundes­kanzler Gerhard Schröder eröffnet ­wurde. 15 Zur Anlage gehören ein Feriendorf, mehrere Hotels, eine Clubanlage für NOSSENTINER HÜTTE ­Familien, ein Golfplatz mit ausgezeichneten Plätzen und ein Spa. Zahl­ reiche neue Ferienhäuser und Pensionen sowie der Marktplatz mit seiner Einwohner: 683 vielfältigen Infrastruktur prägen ebenfalls das Bild von Göhren-Lebbin. Ortsteile: Drewitz, Sparow Golf, Wassersport, Tennis und Rad fahren sind die wichtigsten Sportarten, die ­Urlauber und Gäste hier schätzen. Zur Gemeinde Nossentiner Hütte gehören die Ortsteile Drewitz und Sparow. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmalig 1751. Typisch Eine besondere Rolle in der touristischen Angebotspalette spielt die für die wirt­schaft­liche Struktur des hübschen „Straßendorfes“ ist die ­ufer­seitige Erschließung des Fleesensees im Ortsteil Untergöhren. traditionelle­ Handwerker- und Gewerbeansiedlung. Diese Tradition Wunderschöne Liegewiesen mit Badestellen, gepflegte Sportstätten,­ sowie der Name „Nossentiner Hütte“ beziehen sich auf die Existenz Sanitär- und ­gastro­nomische Anlagen, die Wassersportbasis, die ­ehemaliger ­Glashütten-Handwerker sowie Teeröfen Mitte des 18. Jahr- Schiffsanlege­stelle der regionalen Fahrgastschiffe, der Bootsverleih sowie hunderts. ­Besonders nach 1990 nahm die Bedeutung des Tourismus zu. das Yacht­hafenresort mit 100 Liegeplätzen­ gehören zur touristischen Infra- Hierfür sprechen heute reizvolle ­gastronomische Einrichtungen, Hotels,­ struktur von Untergöhren. ­Das bauliche Wahrzeichen der Gemeinde ist das Ferien­wohnungen und Pensionen. Dieses wichtige wirtschaftliche Stand- prachtvolle Barockschloss. Es steht inmitten einer schönen Parkanlage. bein wird besonders durch die Nähe zum Drewitzer See, Dreier See Im Dezember 2003 erhielt die Gemeinde Göhren-Lebbin mit den Orts- und zum Fleesensee,­ aber auch durch die ausgedehnten Wälder sowie teilen Göhren-Lebbin und Untergöhren die Anerkennung zum „Staatlich die Landschaft­ des Naturparks Nossentiner­ / ­Schwinzer Heide geprägt. anerkannten Erholungsort“. Göhren-Lebbin ist stolz auf seine zahlreichen Hier bilden­ Waldgebiete, stille Moore, Feuchtwiesen und der glasklare­ Veranstaltungen; die zu jeder Jahreszeit ein Publikumsmagnet­ sind. ­Drewitzer See eine einzigartige und faszinierende Landschaft. Radler, ­Wanderer und ­Badefreunde finden hier ein wahres ­Paradies. Intakte ­Rad- In Poppentin, ursprünglich ein Familiengut der uralten adligen Familie von und Wanderwege laden zu interessanten ­Touren ein, wo die Natur noch Pritzbuer, befindet sich eine der ältesten Kirchen der Region, ein rechteckiger ­ „pur“ erlebbar ist. Feldsteinbau aus dem 13. Jahrhundert. Auf dem Friedhof der Kirche steht ein ganz besonderes Denkmal: Der „Segnende Christus“ – ein Abguss der ­Originalstatue aus der Kopenhagener Frauenkirche, die als berühmtestes Werk des bedeutenden Bildhauers Bertel Thorvalden (1768 – 1844) gilt. André Trans Transport & Logistik Wendhof war, wie auch Poppentin, lange Zeit im Besitz von Baron Le Fort, Griesgrund 13 1871 hat es die Familie Tiele-Winckler erworben, die bekanntlich auch das 17214 Nossentiner Hütte Schloss in Göhren-Lebbin einst kaufte und später neu errichten ließ. Telefon: 0170 3550729 E-Mail: [email protected] Der Ortsteil Roez, früher „Rositz“ genannt, verdankte bereits im 19. Jahr­ hundert­ seiner günstigen Lage im Dreieck Röbel-Malchow-Waren, dass im Ort Entsorgungsfachbetrieb eine große Schmiede gebaut wurde. Der Bauentwurf soll auf Schinkel zurück- André Trans André Dahnke Transport & Logistik Energieholzherstellung gehen. Diese vorteilhafte Lage kommt auch heute noch der Schmiede zugute. 16 Im Ortsteil Drewitz ansässig ist das Forstamt „Nossen­tiner Heide“. Bekannt ist Drewitz jedoch für den am Ufer des Sees gelegenen ehemaligen Jagd- sitz des damaligen Staatschefs der DDR, Erich Honecker. Heute befindet sich auf der Anlage inmitten eines schönen Waldparkes ein Hotel. Die wieder ­erbaute und modern gestaltete­ Guts­hofanlage in ­Sparow mit dem Gutshotel, ­Appartementhäusern, der ­Tennis- und Sporthalle sowie der Gutshofkapelle ­ „St. Hubertus“ macht Sparow zu ­einem attraktiven „Urlaubs­mekka“. In der Nähe am ­Drewitzer See befinden sich eine ausgedehnte ­Badestelle mit ­Liegewiese sowie das Bodendenkmal „Großsteingrab“.

Ein Besuchermagnet in Sparow soll das alte Teerschwelergehöft wieder­ ­werden: Der Ausbau zu Museum und Begegnungsstätte läuft. Eine wichtige­ Rolle im ­Leben vieler Hütter spielt der Fußball. Dementsprechend stolz sind Fußballer wie Bürger auf ihre attraktive und niveauvolle Sportanlage des heimischen Fußballvereins. Hier veranstaltet die Gemeinde die jährlichen Dorffeste und weitere zahlreiche sportliche und kulturelle Veranstaltungen.

Auch die Kameraden der Feuerwehr mit der sehr aktiven Jugend­ der Gemeinden Vorstellung feuerwehr leisten einen großen Anteil am Leben im Dorf. In direkter Nähe zur Feuerwehr steht das Dorfgemeindezentrum. Hier gibt es zahlreiche ­Veranstaltungen, z. B. Frauenfrühstück oder Modenschauen. Ein weiterer­ ­nennenswerter Neubau ist der Kindergarten. Die Kinder beteiligen sich auch mit großer Begeisterung­ am alljährlichen bunten Umzug anlässlich ­des Dorffestes.

Olaf Krautschat Agrarservice Kurth Tief- u. Landschaftsbau GmbH Haus ✦ Hof ✦ Garten ✦ Baustoffe ✦ Trapezbleche Ihre Experten für Garten & Landschaft OT Sparow 5 · 17214 Nossentiner Hütte Güstrower Landstraße 1 Telefon: 039927 / 768-0 · Fax: 039927 / 768-11 17214 Nossentiner Hütte E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Beratung · Planung · Ausführung - Gartengestaltung - Wasserbau - Rasenroboter  (03 99 27) 7 02 43 • Fax (03 99 27) 7 02 83 - Teichbau - Tiefbau

17 Gewerbe­betriebe niedergelassen. Durch führt die Bundesstraße 192 mit dem Ampelkreuzungspunkt in Richtung „Land Fleesensee“ sowie nach Waren oder nach Malchow und Kisserow. Ein typisches Kennzeichen von Penkow ist der an der B 192 gelegene Dorfteich. Im ehemaligen Gutshaus von Penkow befindet sich heute das ­Gemeindezentrum. Es kann für private Feiern gemietet werden. Zur Tradition ist der Laternenumzug geworden, an dem alljährlich viele Kinder und Eltern ihre Freude haben. Immer an ­Halloween ziehen „kleine ­Gespenster“ durch das Dorf und im Anschluss ­lassen sich alle den Knüppel­kuchen am Lager­feuer schmecken.

Durch die Gemarkung der Gemeinde Penkow schlängelt sich der Kloster­ mühlbach, der in den letzten Jahren durch Umweltschutzmaßnahmen­ renaturiert worden ist. In der Nähe von Kisserow ­befinden sich neun Hügelgräber aus der Zeit der Jäger und Sammler. Sie stehen unter PENKOW ­Bodendenkmalschutz. In der Nähe der Verbindungsstraße von Kisserow­ nach Walow bereichern die selten ­gewordenen „Trollblumen“ die Einwohner: 284 Um­gebung. Daher steht diese etwa ein Hektar große Fläche unter Natur- Ortsteil: Kisserow schutz. ­Genießen Sie die Urtümlichkeit dieser ­schönen Natur.

Penkow mit dem Ortsteil Kisserow wurde 1309 erstmalig urkundlich ­erwähnt. Die Geschichte beider Orte ist über Jahrhunderte eng mit dem SILZ Kloster ­Malchow verbunden. Die wirtschaftliche Struktur wird größten­ teils durch die Landwirtschaft geprägt. Daneben haben sich einige Einwohner: 341 Ortsteil: Nossentin

Zur Gemeinde Silz gehört der Ortsteil Nossentin. Die urkundliche Ing. Hans-Hermann Schriever ­Erster­­ ­wähnung von Silz datiert aus dem Jahr 1353. Die Silzer feierten das Metallbau GmbH & Co. KG 650-jährige Jubiläum 2003. In der Gemeinde gibt es eine rege gewerb­ Fenster • Türen • Tore liche Entwicklung, wobei der Tourismus immer mehr an Bedeutung gewinnt. Wintergärten • Treppen • Geländer Dafür spricht vor allem die Nähe zum Fleesensee. Direkt am Wasser locken ein niveauvoller Campingplatz, die Bungalowsiedlung „Heidepark e. V.“, Wiesenweg 17 17213 Penkow OT Kisserow Liegewiesen und Badestellen Urlauber und Naturliebhaber an. Ein Rad- und Tel. 039932 - 8 10 93 o. Wanderwegesystem führt durch das Landschaftsschutzgebiet – Naturpark 039932 - 8 14 33 Nossentiner / Schwinzer Heide mit seinen ausgedehnten Waldgebieten. Ge- [email protected] pflegte gastronomische Lokal­­itä­ten­­­ gehören­ zur touristischen Infrastruktur. 18 Das Gemeindehaus mit Domizil der Freiwilligen Feuerwehr befindet sich WALOW in der Nähe des Kreisverkehrs. Es ist ­wöchentlicher Treffpunkt z. B. für die Seniorengemeinschaft im Ort. Um das ehemalige Gutshaus herum lädt Einwohner: 471 die herrliche Gutsparkanlage zum ­Verweilen und zu Spazier­gängen ein. In Ortsteile: Lexow, Strietfeld ­Nossentin erwartet Sie auch die 1830 im Fachwerkstil erbaute Dorfkirche. Dieses kulturelle Baudenkmal wurde mit einer halbsteinstarken Ziegelblend- Walow mit den Ortsteilen Lexow und Strietfeld wurde am 6. März 1255 schicht ummauert. Es ist von einer gepflegten Friedhofsanlage umgeben. erstmalig urkundlich erwähnt, als Bischof Rudolf von Schwerin die Heute fungiert das Gebäude neben seiner Funktion­ als Gotteshaus auch als ­Feldsteinkirche in Grüssow geweiht hatte. In dieser Urkunde­ legte er Kunst- und Kinokirche. fest, dass auch Walow dieser Grüssower Kirche zugeordnet­ wird. Aus diesem Anlass feierten­ im Jahre 2005 die Walower das 750-jährige Ein ganz besonderes Ausflugsziel am Ausgang von Nossentin nach Waren Jubiläum. ist das Yorck-Blücher-Denkmal zur Erinnerung an die Zeit der napoleo­ nischen Befreiungskriege, als hier bei Nossentin heftige Kämpfe zwischen Das 760-jährige Jubiläum hat die Gemeinde zum Anlass genommen, ein den Yorckschen Jägern und Truppen Napoleons stattgefunden haben. Es großes Fest auf die Beine zu stellen. Die Geschichte von Walow ist bis ist das bedeutendste historische Denkmal im Amt Malchow. Seit dem 1945 sehr eng mit dem Adelsgeschlecht derer von Flotow verbunden. Jahre 2000 erstrahlt es wieder in neuem Glanz. Das Denkmal ist umgeben ­Davon zeugt heute noch das 1872 im Auftrag der Familie erbaute Schloss,

von Schautafeln. Ein imposantes Gebäude im Ort ist die ehemalige Silzer das Bestandteil des Walower Gemeindewappens ist. Das Haus im neu­ der Gemeinden Vorstellung Mühle. Nach der Wende wurde sie von einem Investor für private Zwecke gotischen Stil ist reich verziert und zeigt aufwendige Backsteinornamente.­ saniert. Jährlich im Juni feiern die „Silzer“ ihr sportliches Dorffest. Es ­befindet sich in Privatbesitz und wird schrittweise saniert.

19 Seit dem 1. ­Januar 2005 hat sich die Gemeinde durch die Eingemeindung­ des Dorfes Lexow vergrößert. Dieser Ort wurde 1298 erstmalig ­urkundlich­ erwähnt. Die Dorfgeschichte ist eng mit den Klöstern Malchow­ und ­Dobbertin verbunden. Das verhältnis­mäßig kleine und schlichte­ Herrenhaus­ Lexow wurde 1874 erbaut und gehörte samt Gut zum Grundbesitz des ­Dobbertiner Klosters. Nach der Enteignung 1945 wurde es vielfältig genutzt und war das Zentrum des Dorfes Lexow. Nach der W­ ende fristete es ein trauriges Dasein. Rechtzeitig vor dem Verfall wurden­ die aktuellen Be­ sitzer 2007 auf das Gebäude ­aufmerksam.­ Heute, nach einer umfassenden aber behutsamen Sanierung, erstrahlt es wieder als Zentrum­ des Ortes. Für Erholungsuchende bieten die Inhaber Ferienwohnungen­ und Bed & Break- fast. Außerdem kann das Haus für Feiern und Seminare gemietet ­werden.­ Einmal pro Woche trifft sich in Walow der Seniorenclub­ zum ­gemütlichen Spielenachmittag. Schon seit 20 Jahren gehen Frauen aus der Umgebung gemeinsam bowlen. In der Gaststätte ­Waldesruh rollen einmal monatlich die Bowling-Kugeln. In Lexow­ befindet sich auch das Feuerwehrgerätehaus. Ein weiteres­ bauliches, ­kulturelles und historisches Wahrzeichen des ehema- ligen ­Klosterdorfes Lexow ist die ­Kirche, ein mittelalterlicher Feldsteinbau aus dem ­15. Jahr­hundert. Umgeben ist sie von einer gepflegten Feldstein­ mauer, die auch den Friedhof umrandet. Im Hinrichsberger Wald befindet sich ein ­Großsteingrab und in Lexow-Ausbau ein Hügelgrab. Die wirt- Bereits abgeschlossen sind die Sanierungsarbeiten am ehemaligen Wirt- schaftliche Struktur wird ­größtenteils durch die Landwirtschaft geprägt. schaftsgebäude. Seit 1998 können es die Bürger als Gemeindezentrum nutzen. Weiterhin prägend für das Dorfbild von Walow sind die Kirche­ mit Kapelle und Friedhofsanlage. Die Kirche im Fachwerkbau auf viereckigem­ Grund stammt aus dem Jahre 1845. Auffällig ist nach der politischen­ Wende die gewerb­liche Entwicklung in der Gemeinde. Zahlreiche Einwohner: 213 ­Unternehmen und Firmen sind in Walow ansässig geworden. Bereits seit Ortsteil: Suckow vielen Jahren in Walow wohnhaft ist der ehemalige Ministerpräsident von ­Mecklenburg-Vorpommern (1992 bis 1998) Dr. Berndt Seite. Eingerahmt von unzähligen Wiesen, Wäldern, Feldern und Seen liegt die Gemeinde Zislow. Erholungssuchende finden zahlreiche Möglichkeiten und Der Ortsteil Strietfeld liegt direkt am Großen Kreßinsee und ist ein be­ Angebote für einen entspannten und abwechslungsreichen Urlaub. liebter ­Urlaubsort. Hier befindet sich eine Badestelle mit Liegewiese. Der See liegt idyllisch in Waldrandlage. Bei einer Wanderung oder einer Rad- Für Campingbegeisterte bietet Zislow zwei familienfreundliche Natur­ tour entdecken­ Sie das Denkmal „Hans Blücher Damm“. campingplätze unmittelbar am Wasser. Eine Besonderheit ist in jeden Fall 20 das Fastenzentrum MV. ­Gesundheit und Entspannung stehen im Mittel- punkt. Und Reitfans ­allen Alters haben Spaß in ihrem ­Urlaub auf dem Pferdehof. Einmal den Ort erreicht, führt der direkte Weg zum Heimat­ haus, dem ersten zentralen Anlaufpunkt. Hier ist das Touristik- und Bürgermeister­büro angesiedelt. Es dient aber auch als Veranstaltungsraum für Feste, Sport- und Kulturveranstaltungen.

Weiter führt die Seestraße zur Fachwerkkirche, dem zweiten zentralen­ Punkt des Ortes. Unter der Federführung des Vereins KUNST / ­KULTUR / KIRCHE e. V. ­finden in den Sommermonaten Kultur­ veranstaltungen, wie Konzerte ­oder Ausstellungen, statt. Von dort aus können Besucher den Blick ­schweifen lassen, über das Ufer des Plauer Sees oder den Strand­imbiss mit dem Abenteuerspielplatz. Hier ist auch der Naturbadestrand des Ortes: Wasserratten und Sonnen­ anbeter sind in den Sommer­monaten ­genauso zu finden, wie Romantiker bei den allabendlichen – oft ­spek­ta­­ku­lären – Sonnenunter­gängen. In

den Sommer­monaten veranstaltet­ der Förderverein der Freiwilligen­ der Gemeinden Vorstellung Feuerwehr Zislow e. V. die „Nacht der ­tausend Flammen“. Nach Sonnenuntergang verwandelt sich der Strand in ein Flammenmeer:­ ­Feuerschalen, Fackeln und Kerzen erhellen­ die Nacht.

Mit dem Blick zum See führt weiter rechts ein Weg zum Zislower Hafen­ mit einem modernen Hafengebäude. Hier sind die Freizeitkapitäne zu Hause.­ Vom ­Zis­lower­ Hafen aus erreichen Sie über den Plauer-See- Rundweg den Zis­lower Fest- und Sportplatz, Veranstaltungsort für das traditionelle ­Osterfeuer, das beliebte Sommerfest oder der Feuerwehr- Erlebnistag. Ein kleiner Spielplatz lädt die Kleinen zum Spielvergnügen ein. ­Weiter geht es zum „Dörp-Konsum“. Die selbst gebackenen ­Kuchen sind ein Genuss! Auf der Caféterrasse kann nach Lust und Laune geschlemmt Am Ortsrand und in der Um­­gebung finden Sie zahlreiche Rad- und werden. Der „Platz der Generationen“­ bietet einen weiteren Zeitvertreib ­Wanderwege oder kleine Badebuchten in unberührter Natur. Ein Rund- für Jung und Alt. Auf Initiative des Touristik- und Heimatvereins Zislow gang über den „Pfad der schlafenden Steine“ oder den „Pfad der e. V. haben­ die Bürger einen ­wunderschönen Spielplatz angelegt. Mitten Wald- und Baumgeister“ zum Zislower Aussichtsturm lohnt sich. Die durchs Dorf ­plätschert der ­Satower Bach, der sich dann an seinem Ende Pfade liegen im Naturgebiet „Stemmnitz“. Der „Bären-Stark-Pfad“ bringt mit dem ­Plauer See ver­bindet. Spaß für die ganze Familie.

21 Kinder und Bildung

Eine qualifizierte Kinderbetreuung ist sicherlich die größte Hilfe im Alltag zwischen Beruf und Familie. Das Amt Malchow verfügt über mehrere Kinder- tagesstätten und Tagesmütter, die sich im Stadtgebiet und in den einzelnen Gemeinden um das Wohl der kleinsten Mitbürger kümmern.

KINDERBETREUUNG

Kindertagesstätte „Am Kurpark“ Wilhelm-Pieck-Straße 13, 17213 Malchow Telefon: 039932 47964

Kindertagesstätte „Dreikäsehoch“ Schloßstraße 6, 17209 Walow Kindertagesstätte „Spatzennest“ Telefon: 039932 47968 Straße der Jugend 12, 17213 Malchow Telefon: 039932 18534 Kindertagesstätte „Hütter Waldwichtel“ Dorfstraße 64, 17214 Nossentiner Hütte Kindertagesstätte „Uns lütt Kinnerhus“ Telefon: 039927 70355 Lindenallee 27, 17214 Alt Schwerin Telefon: 039932 49950 Kindertagesstätte „Kunterbuntes Kinderland“ Clara-Zetkin-Ring 1, 17213 Malchow Tagesmütter Telefon: 039932 18533 Tagesmutter Adresse Telefon Kindertagesstätte „Schatzinsel“ Schloßstraße 14, 17213 Göhren-Lebbin Kirstin Bielefeldt Mühlenstraße 34 in Malchow 039932 19638 Telefon: 039932 82101 Sabine Kammin Biestorfer Weg 34 in Malchow 039932 549045 Gabi Korth August-Bebel-Straße 22 b in Malchow 039932 82113 Kindertagesstätte „Seesternchen“ Am Seeufer 9, Orsteil Kogel, 17213 Fünfseen Sabine Micheel Mühlenstraße 40 in Malchow 039932 81679 Telefon: 039924 2322 Erika Schmidt Bergstraße 15 in Malchow 039932 81273

22 SCHULEN

Malchow ist langjähriger Schulstandort. Heute gibt es eine dreizügige Grundschule sowie die Verbundene Regionale Schule und Gymnasium.

Grundschule Johann Wolfgang von Goethe Die dreizügige Grundschule liegt sehr zentral in der Stadtmitte von ­Malchow. Das historische Schulgebäude wurde im Jahr 1836 errichtet. Das Haupt­gebäude wurde 2009 saniert. Die über 300 Schüler werden von ­ 17 Pädagogen betreut. Alljährliche Veranstaltungen wie die Goethewoche, das Schulfest, die Talenteshow oder der Baumlehrpfad bieten den Schülern viel Abwechslung neben dem klassischen Unterricht. Die Schule verfügt über zwei Turnhallen und ein großzügiges Freigelände.

Kontakt Kirchenstraße 23 – 25, 17213 Malchow Telefon: 039932 18523 Kinder und Bildung Telefax: 039932 47958 E-Mail: [email protected] www.goetheschule-malchow.de

Fleesenseeschule Die Verbundene Regionale Schule und Gymnasium ist eine Ganztags­ Berufliche Schule Malchow zur Integration schulfpflichtiger schule, in der 640 Schüler von 36 Pädagogen betreut werden. Das moderne Jugendlicher ­Schulgebäude wurde 1996 errichtet und 2009 erweitert. Die Schule verfügt Das Ausbildungsziel dieser staatlich anerkannten Ersatzschule mit über eine Zweifeldturnhalle, eine Eis- und Rollsporthalle, einen Kunst­ ­besonderer pädagogischer Profilierung ist der Abschluss als KinderpflegerIn. rasenplatz mit Leichtathletikanlage und eine Mini-Fußballanlage. ­Die Schule bietet neben der Ausbildung die Unterbringung im Internat.

Kontakt Kontakt Schulstraße 3, 17213 Malchow Teterower Chausee 5, 17213 Malchow Telefon: 039932 1660 Telefon: 039932 14267 Telefax: 039932 16633 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.bs-malchow.de www.fleesenseeschule.de

23 BETREUTES WOHNEN

Angebote der WOBAU Malchow Unser „Betreutes Wohnen“ besteht aus drei zentral gelegenen Objekten. ­Insgesamt stehen 67 Wohneinheiten zur Verfügung. Den dort leben­ ­den Mietern werden unterschiedliche Aktivitäten wie Kaffeenachmittage, Ausflüge, Festlichkeiten und Ähnliches angeboten. Die Wohnungen sind altengerecht ausgestattet, haben einen Notruf und sind mit dem Aufzug zu erreichen.

Kontakt Wohnungsbaugesellschaft mbH Malchow Heinestraße 28, 17213 Malchow Telefon: 039932 12521 E-Mail: [email protected] Senioren VOLLSTATIONÄRE PFLEGE UND KURZZEITPFLEGE

Senioren Seniorenzentrum Dr. Hans Heydemann Im Juli 1995 wurde die Einrichtung ihrer Bestimmung übergeben, sie ist eine Einrichtung in der Wohnungsbaugesellschaft und bietet verschiedene ­ Für Senioren wurden im Amt Malchow mit neuen Einrichtungen des alters- Leistungs­bereiche. Für die vollstationäre Pflege stehen 70 Plätze zu Verfügung. gerechten Wohnens und Betreuungsangeboten sowie dem Senioren- und Pflegeheim gute Lebensbedingungen geschaffen. Kontakt Seniorenzentrum Dr. Hans Heydemann TAGESPFLEGE Kirchenstraße 31, 17213 Malchow Telefon: 039932 883, Fax: 039932 88410 Villa Auguste E-Mail: [email protected] Weiterhin in der eigenen Häuslichkeit leben und trotzdem nicht hilflos sein www.seniorenzentrum-malchow.de ist das Ziel der Tagespflege. Die Aktivitäten des täglichen Lebens werden gefördert. Die Villa Auguste bietet 18 Plätze. Seniorenbeirat Malchow Der Beirat ist ein Instrument der Stadtverwaltung mit eigener Satzung. Güstrower Straße 78, 17213 Malchow Er berät in allen Belangen die Senioren betreffend. E-Mail: [email protected] www.tagespflege-malchow.de Rheuma-Liga Ortsgruppe Malchow E-Mail: [email protected] 24 Gesundheit

Die medizinische Versorgung ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebensqualität. Das Amt Malchow verfügt über eine wohnortnahe Versorgung mit Allgemein- und Fachärzten.

Die Inselstadt Malchow ist ein staatlich anerkannter Luftkurort, wes­ wegen die Region nicht nur für Naturliebhaber ein attraktives Reiseziel ist. Die Rehaklinik bietet hervorragende Bedingungen für einen erholsamen Aufenthalt in der Inselstadt.

Klinik Malchower See Die Klinik wurde im Februar 1997 eröffnet und liegt inmitten der idyllischen Landschaft der Mecklenburger Seenplatte, unmittelbar am Gesundheit Ufer des Malchower Sees. Der angrenzende Kurpark lädt zu kleinen Spazier­gängen ein. Die Klinik bietet eine hohe fachliche Kompetenz, ­moderne diagnostische und therapeutische Ausstattung und eine an­ genehme Atmosphäre sowie menschliche Fürsorge. Damit herrschen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitationsmaßnahme oder ­einen erholsamen Gesundheitsaufenthalt.

Kontakt Klinik Malchower See GmbH August-Bebel-Straße 27 17213 Malchow Telefon: 039932 150 Fax: 039932 15400 Service-Telefon: 0800 0015000 E-Mail: [email protected] www.reha-malchow.de

25 Kirchen und religiöse Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Grüssow-Satow Dorfstraße 5, Fünfseen-Satow Gemeinschaften Telefon: 039932 2262 E-Mail: [email protected]

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Malchow Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Lange Straße 54, 17213 Malchow Adventgemeinde Malchow Telefon: 039932 14187 Haus der Begegnung E-Mail: [email protected] Biestorfer Weg 27 a, 17213 Malchow www.aufleben-malchow.de Katholische Kirche „Zur heiligen Familie“ Stauffenbergstraße 6, 17213 Malchow E-Mail: [email protected] Kulturelle Einrichtungen Kirchen

Ihr hilfreicher Partner in schwierigen Situationen. Die sanierten Häuser in der Stadt, das historische Rathaus, die zahlreichen Museen sowie modernisierte Wohngebiete und niveauvolle gastrono- mische Einrichtungen sind bei weitem nicht alles, was die Inselstadt ausmacht.

KIRCHEN UND KLÖSTER

Kloster und Klosterkirche Malchow Der Orden der Büßerinnen der Heiligen Maria Magdalena von Röbel wurde ­ 1298 nach Malchow verlegt und erhielt von Fürst Nikolaus II. von Werle ­neben der Schirmherrschaft über die Klosterkirche auch ein Gebäude zur Einrichtung eines Klosters. Die Landstände forderten den Erhalt einiger Einrichtungen,­ um ihre unverheirateten Töchter standesgemäß versorgen Waren, Weinbergstr. 6, Tel.: (0 39 91) 66 55 47 zu können. Ein weiterer entscheidender Umbruch vollzog sich 1918, als Malchow, Güstrower Str. 70, Tel.: (03 99 32) 47 97 2 Vertreter der mecklenburgischen Regierung die Verstaatlichung der Klöster Röbel / Müritz, Im Ort 1, Tel.: (03 99 31) 83 93 29 erklärten, wobei das Reichsgericht das Recht der Stiftsdamen auf weitere Versorgung anerkannte.

26 Die erste Kirche wurde vor 1298 aus Feldsteinen errichtet und konnte trotz MUSEEN UND ORGANISATIONEN mehrmaliger Umbauten aufgrund ihrer geringen Größe und Schlichtheit den Ansprüchen nie völlig genügen. Der alte Kirchenbau wurde abgetragen­ Der Kultur- und Sportring „Regenbogen“ e. V. und an seiner Stelle, in den Jahren 1844 bis 1849 nach einem Entwurf des Als Dachverein der Kultur- und Sportvereine Malchows 1995 gegründet, Hofbaumeisters Friedrich Wilhelm Buttel, eine Kirche im neugotischen Stil, hat der Kultur- und Sportring die Aufgabe, das kulturelle und sportliche errichtet. Das große Feuer 1888 überstanden lediglich der Turm und die Leben in der Inselstadt mitzugestalten. Der Verein bewirtschaftet­ neben Außenmauern. Unter dem Architekten Georg Daniel wurde das Gebäude den vier Museen­ der Stadt auch das Haus des Gastes­ „Werleburg“ und die zwischen 1888 und 1890 wieder aufgebaut. Die Klosterkirche­ befindet sich Malchower ­Eis- und Rollsportanlage. Der Sitz des Kultur­ - und Sportrings seit 1997 im Besitz der Inselstadt Malchow. Sie dient als Aus­ stellungsraum­ ­befindet sich in den Räumen der „ Werleburg“ und ist Dreh- und Angelpunkt des Mecklenburgischen Orgelmuseums sowie als Ort für Konzerte und des kulturellen Lebens in Malchow. Das Haus stellt Veranstaltungsräume­ ­Trauungen. Der Engelsche Garten in der Nähe der Klosterkirche­ lädt zu mit entsprechender Ausstattung und Technik für bis zu 350 Personen zur ­einem romantischen Spaziergang entlang des Wassers ein. Verfügung. Der Saal der „Werleburg“ kann für ­Tagungen, Seminare, Messen und Familienfeiern gemietet werden. Der Verein berät Sie gerne über diese Kontakt und andere touristische Angebote in Malchow. Kloster 32 – 34, 17213 Malchow Telefon: 039932 82392 Kontakt

www.inselstadt-malchow.de Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow Kulturelle Einrichtungen Telefon: 039932 81988, Fax: 039932 13955 E-Mail: [email protected] Stadtkirche Malchow www.inselstadt-malchow.de Die Malchower Stadtkirche gelangte an ihren heutigen Standort erst mit dem Neubau unter Baumeister Georg Daniel in den Jahren 1870 bis 1873. Bodenbeschaffenheit und häufige Zerstörung durch Stadtbrände hatten eine DDR-Museum im Film-Palast Verlegung von der Insel notwendig gemacht, wo sich das Pfarrhaus heute Eröffnet wurde der „Film-Palast“ am 14. Dezember 1957 mit der Auf- noch befindet. Der Neubau konnte größtenteils durch Spenden finanziert führung des sowjetischen Filmwerkes „Der Prolog“. Der Maler und werden. Besonders verdient machte sich Pastor Ferdinand Stolzenburg­ (1840 Grafiker Sieghard Dittner, der Ehrengast bei der Eröffnung war, hatte für bis 1886), der sogar den Großherzog Friedrich Franz II. als Förderer gewinnen die Empfangshalle ein Wandbild angefertigt, dieses hängt heute in der konnte. Heute finden in der Stadtkirche neben den Gottesdiensten­ auch viel- „Werleburg“. Seit 2008 sind einige Ausstellungsräume im Kunstmuseum fältige Ausstellungen und Konzerte statt. Kloster Malchow ihm gewidmet.

Adresse Heute beherbergt das Gebäude des Film-Palastes das Museum zur Lange Straße 54, 17213 Malchow ­DDR-­Alltagsgeschichte. Neben Erinnerungsstücken zu den Themen Kino, Telefon: 039932 14187 Hochzeit, Schulanfang und Jugendweihe, Arbeitsleben, Mode und Urlaub www.inselstadt-malchow.de werden auch Einblicke in die Foto-, Fernseh- und Rundfunktechnik aus 40 Jahren DDR gewährt. Im ersten Stock befindet sich das Kinderland. 27 Hier können Sie eintauchen in die Spielwelt der DDR. Das Spielen mit den So ein Projekt­ bedarf­ zahlreicher und vielfältiger Unterstützung. Daher vorhandenen Puppen, Autos und Co. von früher ist Kindern und Erwachsenen ­wurde in der ­Obhut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz die Stiftung ausdrücklich erlaubt. Kloster Malchow gegründet. Kulturbegeisterte haben so die Möglichkeit, das Vorhaben zu unterstützen. Kontakt Kirchenstraße 25, 17213 Malchow Kontakt Telefon: 039932 18000 Kloster 32 – 34, 17213 Malchow www.inselstadt-malchow.de Telefon: 039932 82392 E-Mail: [email protected] www.kloster-malchow.de Kulturzentrum Kloster Malchow Stiftung Kloster Malchow Im Zuge der Bemühungen von Seiten der Stadt das Kloster wiederzu- Kontoverbindung: SEB Bonn beleben, wurde 2001 ein Backsteingebäude, das Reihenhaus Nr. 5 am IBAN DE72 3801 0111 1027 7582 05 – BIC ESSEDE5F380 ­Damenplatz, grundlegend saniert. Für die übrigen Gebäude sieht die ­Planung eine kombi­nierte Nutzung aus Kultur, Ateliers und Wohnen vor. Mecklenburgisches Orgelmuseum Wir laden Sie ein in Norddeutschlands größtes Orgelmuseum. Die Exponate ­sind liebevoll in der Klosterkirche und dem ehemaligen ­Pfarr- haus untergebracht. In erster Linie dient es der Aufbewahrung­ ­gefährdeter Instrumente aus dem Raum Mecklenburg. Daneben widmet­ es sich der ­Erforschung und Darstellung der Orgelbaugeschichte. Die Besucher erfah- ren viel Wissenswertes über die zweitausendjährige ­­Geschichte der Orgel und die ­mecklenburgische Orgeltradition. Im Museum befindet sich zudem ein Modell, das die Funktions­weise des Instrumentes darstellt. Eine Orgel kann sogar von den Besuchern selbst gespielt werden. Das Museum be­ herbergt vorrangig Orgeln, die am ­ursprünglichen Standort vom Verfall bedroht waren, in nicht ­genutzten oder baulich gefährdeten Kirchen stan- den oder anderen Instrumenten ­weichen mussten. In den regelmäßigen Führungen können Sie alles über das Museum und die Exponate erfah- ren. Das Museum verfügt­ auch über eine umfangreiche Fachbibliothek: Eine circa 1.000 Titel ­umfassende Gesangbuchsammlung und die etwa 600 Stück ­umfassende Orgel-­Schallplattensammlung sind nach Termin­ absprache nutzbar. Die ­Klosterkirche ist regelmäßiger Konzert­ort und wird auch für Trauungen genutzt.

28 Kontakt Kloster 26, 17213 Malchow Telefon: 039932 12537 www.inselstadt-malchow.de

Kunstmuseum Kloster Malchow Nach der Sanierung der alten Klostergebäude 2008 wurden die Räumlich­keiten des ehemaligen Refektoriums für die Einrichtung des Kunstmuseums zur Verfügung gestellt, auch Wechselausstellungsräume sind entstanden. Die geschichtsträchtigen Räume haben Bauhistoriker über Befundfelder erlebbar gemacht. Einen Einblick in das Leben der Stiftsdamen können Besucher obendrein gewinnen. Mit der Daueraus- stellung von Zeichnungen und Druckgrafiken­ soll das vielseitige Schaffen der breiten Öffentlichkeit zugänglich ­gemacht werden. Mit dem Nachlass

von Rudolf Gahlbeck ­(1895 bis 1972) konnte das Kunstmuseum Kloster­ Kulturelle Einrichtungen ­Malchow eröffnet werden. In der Ausstellung können die Werke von Sieghard­ ­Dittner (1924 bis 2002), Friedrich-Franz Pingel (1904 bis 1994) „Kiek in un wunner di“ – Kurioses und Raritäten und Peter Hesse (1921 bis 2008) bewundert werden. Das „Kiek in un wunner di“ präsentiert Besuchern Kurioses und Rari- täten aus dem Lebensalltag der Bevölkerung in der ersten Hälfte des Kontakt 20. Jahr­hunderts. Die Ausstellung beinhaltet unter anderem eine alte Kloster 32 – 34, 17213 Malchow Schulklasse, eine komplette Schusterwerkstatt, eine Druckerei oder die Telefon: 039932 82392 ­Geschichte des Wäschewaschens. Kuriose Gegenstände, wie das Tefifon E-Mail: [email protected] oder die Schuster­kugel, werden von den Museumsmitarbeitern vorgeführt. www.kloster-malchow.de ­Anfassen ist ausdrücklich erlaubt. Besucher können ausprobieren, wie es sich mit einem Griffel auf einer Schiefertafel schreibt und in alten Schul- büchern blättern. Die kleinen Besucher können im Kinderzimmer spielen und malen.

Kontakt Friedrich-Lessen-Weg 1, 17213 Malchow Telefon: 039932 12602 www.inselstadt-malchow.de

29 KULTURELLE HÖHEPUNKTE

Malchow und seine Bürger sind erprobte und herzliche Gastgeber. Sie sind stolz auf die vielfältigen Veranstaltungen:

Ostern „Die Suche nach dem goldenen Ei“ (Ostersonntag), Osterfeuer

Mai Familiensportfest

Pfingsten

RUNDFAHRTEN | TAGESFAHRTEN Oldie-Nacht, Mühlenfest (Pfingstmontag) FAMILIENFEIERN | BETRIEBSAUSFLÜGE Juni Hafenkonzerte Es gibt nur wenig, was wir nicht gemeinsam auf dem Juli Wasser erleben können ... Volksfest (seit 1853) und Kinderfest (seit 1837) mit verschiedenen Umzügen, INFO | 039932 83256 Inselschwimmen, Hafenkonzerte, Orgelmatinee Malchower Fahrgast- schiffahrtsgesellschaft mbH August Kirchenstraße 3 | 17213 Malchow [email protected] Hafenkonzerte, Orgelmatinee

- otte.de isse September -we lau w.b ww Orgelmatinee

Dezember Adventsmarkt am und im Kloster

Der Newsletter der Inselstadt Malchow versorgt alle Interessierten wöchentlich mit Veranstaltungshinweisen www.inselstadt-malchow.de

30 Freizeitgestaltung

Malchower Strandbad Am Ende der Strandstraße ­erwartet alle Wasserfans das ­Malchower Strandbad. Es ist idyllisch gelegen und besonders bei Familien sehr ­beliebt. Die Mutigen erwartet ein Sprungturm. In unmittelbarer Nähe ­befindet sich der Hundestrand.

Malchower Bibliothek „Leseratten“ e. V. In der Stadtbibliothek Malchow können Bücher, CDs, DVDs, Hör-Bücher, Sprach-Kurse, Computerspiele und Zeitschriften entliehen werden. Es ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Zusätzlich können Sie mit einem­ ­gültigen Mitglieds­ausweis der Stadtbibliothek Malchow eBooks, ­eMagazines, eAudios, eMusic und eVideos für eine bestimmte Zeit online­

ausleihen und auf Ihr Endgerät ­herunterladen: Jederzeit und überall, Freizeitgestaltung mit ihrem PC, Smart­phone, Tablet oder eReader. Ein Internetplatz ist zur freien­ Benutzung verfügbar. Drucken und Kopieren ist auch möglich – oder ­einfach gemütlich in aller Ruhe schmökern.

Jeden ersten Freitag im Monat sind Kinder im Alter von vier bis acht ­Jahren Einige Veranstaltungen haben für uns Tradition: ein­geladen zum „Vorlesen und Erzählen“, zu Geschichten­ und Wortspielen • „Bücherflohmarkt“ – der Treppenhaus-Buchbasar mit unseren ehrenamtlichen Vorlese­patinnen. Alle zwei Monate gibt es • Sommerferienaktion „FerienLeseLust“ für SchülerInnen der vierten ­ in der Bibliothek den „Malchower Buchtreff“. In dieser netten Gesprächs­ bis sechsten Klassen runde erfahren Sie, welche Bücher neu in der Biblio­ ­thek­ sind. Sie können • „Geschichtenschreiber, Geschichtenleser, Geschichtenhörer“ zum sich über Gelesenes austauschen und Leser geben Lesetipps. bundesweiten Vorlesetag im November • Lesungen mit prominenten Autoren und Nachwuchsautoren Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es vielfältige Veranstaltungen­ zur Lese-­ förderung für Kinder aller Altersgruppen. Schüler haben die Möglichkeit­ Kontakt für ihre Referate zu recherchieren oder sich ihre Bücherkiste zusammenzu- Haus des Gastes „Werleburg“ stellen. Enge Kooperationen verbinden uns mit den Kindertagesstätten­ und Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow Schulen. Telefon: 039932 12484 E-Mail: [email protected] www.stadtbibliothekmalchow.wordpress.com

31 Eissport- und Rollsportanlage Die Halle bietet das ganze Jahr über attraktive Bedingungen, auf einer Fläche Auf unserer Internetseite finden Sie von 30 x 60m. Im Winter kann sie von Schlittschuhläufern und im Sommer von umfangreiche Informationen zu den Vereinen: Rollsportlern genutzt werden. In Eishhockey- und Lauf-Lern-Kursen können Lern- willige ihre Fähigkeiten verbessern. Die Malchower Eishalle ist Austragungsort www.inselstadt-malchow.de der Ostseeliga. Für große und kleine Sportler bieten die Mitarbeiter Snacks und Getränke an. Ein Ausleihservice für Schuhe und Helme rundet das Angebot ab. Neben der Möglichkeit in Vereinen aktiv zu sein, gibt es in Malchow Die Halle kann für Geburtstage genutzt oder für private Veranstaltungen ­zahlreiche Menschen, die sich mit viel Liebe ehrenamtlichen Aufgaben ­ komplett gemietet werden. widmen: Von der Pflege des Pfarrgartens über die Erforschung der ­Stadt­geschichte bis hin zu Hausbesuchen bei Senioren. Besonders Kontakt ­verantwortungsvoll sind die Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr. Schulstraße 1, 17213 Malchow Telefon: 039932 18270, 81988 www.inselstadt-malchow.de FREIWILLIGE FEUERWEHR MALCHOW

Die Freiwillige Feuerwehr Malchow ist Tag und Nacht, sieben Tage die Kino ­Woche für die Bewohner von Malchow einsatzbereit, um sie vor Gefahren Mittwochskino in Malchow zu schützen und im Bedarfsfall Hilfe zu leisten. Wir leisten ehrenamtliche­ Schulstraße 5, 17213 Malchow ­Arbeit zum Wohl und für die Sicherheit der Menschen. Außerdem bieten Das Programm finden Sie unter www.inselstadt-malchow.de wir nicht nur Ausbildung, Verantwortung und T­ echnik, sondern auch Spaß, Kameradschaft und Freundschaft. Das ehrenamtliche Engagement der Kreismusikschule Müritz ­Feuerwehrleute geht noch weiter: Außenstelle Malchow • Volksfest Haus des Gastes „Werleburg“ • Begleitung der Herbstfeste der KITAs Bahnhofstraße 5, 17213 Malchow • Ferienfahrten und -freizeiten Telefon / Fax: 039932 12739 • Wettkämpfe E-Mail: [email protected] • Absicherung von Segel- und Motocrossmeisterschaften www.kreismusikschule-mueritz.de Für uns gilt: Jeder Tag ist ein Event. Jeder Mensch, der den Anspruch an die Gesellschaft hat, dass sie etwas für ihn leisten soll, sollte auch etwas für die Gesellschaft leisten. VEREINE UND EHRENÄMTER Die Jugendfeuerwehr ­Malchow ist die Jugendabteilung der Freiwilligen Zahlreiche Vereine bereichern das Leben und die Gemeinschaft im gesamten­ ­Feuerwehr Malchow. Außerhalb der Ferien treffen sich die 10 bis 18-Jäh­ Amtsbereich. Vom Anglerverein bis zum Yachtclub gibt es eine große Auswahl. rigen und nehmen an unterschiedlichsten Diensten teil: Von der klassischen 32 Feuerwehrgrundausbildung über Spiel- und Erlebnispädagogik bis hin zu SEHENSWERTES „Kreativprojekten“ reicht das Spektrum der Aktivitäten.­ Zusammen mit anderen Jugendfeuerwehren, der THW-­Jugend W­ aren (Müritz) e. V. und Stadtwindmühle der DRK-Jugend Mecklenburgische Seenplatte ­unternehmen sie jedes­ Jahr Von den ehemals sieben Windmühlen sind im Stadtgebiet noch zwei er­ eine­ Ferienfahrt, die das Zusammen­wachsen der einzelnen Hilfs-­ halten: Die sogenannte Stadtmühle und der Achtkant. Beide­ befinden sich im organi­sationen­ schon von Klein auf als Ziel hat. Besitz der Inselstadt Malchow, die sich dem Erhalt der stadtbildprägenden Denkmäler verschrieben hat. Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten,­ Freiwillige Feuerwehr Malchow die 1995 begonnen hatten, verfügt die Stadtmühle,­ die dem Typus der Alt Schweriner Weg 5, 17213 Malchow Galerie-­Holländer angehört und eine drehbare Kappe besitzt, wieder über voll funktionstüchtige Flügel. Innerhalb der Mühle sind dem Besucher drei Böden Freiwillige Feuerwehr Amt Malchow frei zugänglich. In der Eingangshalle bietet, neben zahlreichen ­Ausstattungs­ Wir sind derzeit über 300 Kameradinnen und Kameraden und in acht Feuer- stücken, eine kleine Fotoausstellung Einblicke in die Vergangenheit­ wehren des Amtes aktiv. Die Wehren leisten neben dem Brandschutz, auch des Denkmals. Ein Stockwerk höher steht die Sammlung mit dem Titel ­ technische Hilfe. Sie unterstützen beim erweiterten Löschzug, beim Gefahr- ­„Scha­mane – Götzen – Sagenwelt – Ur- und frühgeschichtliche Spuren gutzug und bei der Wasserrettung. Am Anfang steht die Grundausbildung­ für im Malchower­ Raum“ allen Interessierten offen. Dort können Gäste den

den Einsatzdienst. Speziallehrgänge folgen, wie z.­ B. Technische Hilfeleis- ­ältesten Malchower­ besuchen, der von Bodendenkmalpflegern während ­ Freizeitgestaltung tung und Atemschutzgeräteträger. Die Freiwilligen Feuerwehren­ in allen Grabungsarbeiten entdeckt wurde. Der dritte Boden zeigt noch einmal Gemeinden freuen sich über großen und kleinen Zuwachs.­ Sie bieten eine ­Stücke der Mühlenausstattung. Sofern­ das Wetter es erlaubt und einer starke Gemeinschaft und eine besondere ­Aus­bildung. Wenn Sie schon ­immer der ehrenamt­lichen Helfer anwesend ist, besteht die Möglichkeit, die Feuerwehrfrau oder -mann werden wollten, dann sprechen Sie uns an! ­umlaufende Galerie zu besichtigen. Amtswehrführer Amt Malchow Drehbrücke Malchow und Stadthafen Zahlreiche Fördervereine unterstützen die Arbeit der Feuerwehr. Unter­ Der Stadthafen Malchow liegt im Zentrum des größten zusammenhängenden www.inselstadt-malchow.de finden Sie alle Informationen, Kontakt- und Wassersportreviers Deutschlands. Er bietet 35 Liegeplätze für Wasser­ Bankdaten. wanderer (Motor-, Segel- und Hausboote).

Förderverein der Feuerwehr der Stadt Malchow e. V. Nur ein paar Schritte vom Hafen entfernt befindet sich die Drehbrücke.­ Die erste Drehbrücke wurde 1863 gebaut. Sie war aus Holz und musste manuell Feuerwehrförderverein Göhren-Lebbin e. V. geöffnet und geschlossen werden. Ab 1912 löste eine Stahl­ konstruktion­ ­ ­diese ab. Sie bot zwei Fuhrwerken nebeneinander Platz. Bis zu ihrer Feuerwehrförderverein Nossentiner Hütte e. V. ­Zerstörung­ 1945 wurde sie mit einer Handkurbel betrieben. Eine neue Drehbrücke entstand erst 1948 / 49. In der Zwischenzeit wurde der Verkehr Förderverein Freiwillige Feuerwehr Zislow über eine auf einem Frachtkahn liegende Behelfsbrücke gewährleistet.­ Die Brücke zerfiel jedoch bis 1980 immer mehr, so dass sie stillgelegt werden musste. Die heutige Drehbrücke wurde zwischen 1989 und 1991 gebaut und 33 dem Verkehr übergeben. In den Jahren 2012 bis 2013 erhielten Dreh­ ­brücke Bis zur Fertigstellung des Amtsgerichtes 1881 fanden auch die Gerichts­ und Fundamente eine Kompletterneuerung. Im darauffolgenden Jahr er- verhandlungen im Rathaussaal statt. Hierfür richtete die Stadt auf dem hielt die neue Drehbrücke den Publikumspreis sowie eine Belobigung ­ Rathausboden mehrere beheizbare Gefängniszellen ein, die auch heute zum Landesbaupreis.­ Der etwa 15 Meter lange Neubau gehört zu den noch zu betrachten sind. Diese wurden noch bis in die fünfziger­ Jahre des Wahrzeichen der Stadt. Sie öffnet zu jeder vollen Stunde, um den auf der vorigen Jahrhunderts als Arrestzellen genutzt. Nachdem es in gewissen­ Müritz-Elde-W­ asserstraße fahrenden Schiffen die Durchfahrt zu gewähren. Zeitabständen­ immer wieder zu baulichen Veränderungen am und im ­Rathaus kam, begann im Jahre 2004 die denkmalgerechte Sanierung dieses ­ Rathaus und ehemaliges Amtsgericht Gebäudes. Nach Jahren des Verfalls konnte somit eines der ältesten und Das Rathaus ist der zentrale Repräsentationsbau im historischen Stadtkern. geschichtsträchtigsten Häuser auf der Insel seiner ursprünglichen Nutzung Das weit zurückgesetzte Gebäude bildet mit dem Alten Markt, der Rand­ zugeführt werden. bebauung und dem ziegelsichtigen, roten Amtsgericht den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1818 bis 1821 im klassizistischen Beim ehemaligen Amtsgerichtsgebäude, welches 1881 erbaut wurde,­ Stil als Fachwerkbau mit Balkon errichtet. Das so genannte Zweckfachwerk handelt­ es sich im Ursprung um das Amtsgericht Malchow des wurde mit einem einfarbigen grauen Anstrich versehen, um dem Gebäude ein Großherzogtums ­Mecklen­burg-Schwerin. Auf der Eingangsseite dieses nobleres Ansehen in der Anmutung eines Massivbaus zu verleihen. ehrwürdigen ­Gebäudes ist das großherzogliche Wappen zu erkennen.

34 fotograf Sebastian Meier Güstrower Straße 61 17213 Malchow 0162 / 13 29 728 · 039932 / 73 94 98 E-Mail: [email protected] www.fotoatelier-meier.de facebook: fotoateliermeier

Ein kleines ­Standbild der ­Justitia­ (ohne Augenbinde) befindet sich an der Seitenwand. Am ­16. Mai 2008 wurde dieses prachtvolle Gebäude nach einjähriger Sanierung eingeweiht.­ Darin befinden sich neben zahl-

reichen Fach­ämtern auch das Standesamt mit dem Trauungssaal, dem Freizeitgestaltung rekonstruierten ­Gerichtssaal. Beide Gebäude, Rathaus mit Aufzug und ehemaliges Amtsgerichtsgebäude, verbunden mit einem Gang aus Glas und Stahl, sind heute der gemeinsame repräsentative Verwaltungssitz­ des Amtes­ Malchow. Restaurants „Wintergarten“ und „Jagdstuv“ Wildbret aus eigener Gutsjagd Die Tourist-Information Gutshofkapelle „St. Hubertus“ für kirchliche und Die vom Verkehrsverein „Fleesensee-Touristik Malchow e. V.“ betriebene standesamtliche Trauungen Tourist-Information befindet sich in der Kirchenstraße, zwischen Drehbrücke Festsaal für Veranstaltungen und Stadtkirche. Besucher können online, telefonisch und auch persönlich Sportcenter mit Tennisplätzen, vor Ort ihre Urlaubsunterkunft buchen oder Prospekte anfordern. Squashcourt und Kegelbahn Abenteuerspielplatz mit Die Mitarbeiter beantworten alle Fragen rund um den Aufenthalt in der großem Piratenschiff „Santa ­Inselstadt Malchow und den umliegenden Gemeinden. Interessierte Sparow“ ­Besucher können Stadtführungen buchen. Selbstverständlich erhalten Sie Beauty- und Wellnessbereich auch Kartenmaterial, Angelkarten, Fischereischeine, Schiffsfahrkarten, Kutsch- und Kremserfahrten ­Eintrittskarten für diverse Veranstaltungen und Souvenirs. Reservierung & Infos: 17214 Sparow • www.gutshof-sparow.de Telefon: 03 99 27 / 76 20 • Fax: 03 99 27 / 7 62 99

35 Auch die Gastgeber der Inselstadt und des Amtes Malchow werden hier betreut. Unsere Mitarbeiter nehmen Sie in ein deutschlandweit verfügbares ­Buchungssystem auf. Wir vermitteln Ihre Quartiere online und klassifizieren Ihre Ferienwohnungen und -häuser. Außerdem geben wir die Kurkarten und Gästepässe an die Gastgeber aus und berechnen die Kurabgabe.

Kontakt Fleesensee-Touristik Malchow e. V. Kirchenstraße 11, 17213 Malchow Telefon: 039932 83186 Telefax: 039932 83125 E-Mail: [email protected] www.inselstadt-malchow.de

Sie möchten mehr Informationen zu Freizeitangeboten wie z. B. dem ­Reiterhof, dem Golfresort, dem Affenwald und der Sommerrodelbahn? Dann sprechen Sie uns an oder Sie schauen online unter www.inselstadt-malchow.de.

in Zusammenarbeit mit: 17213050 / 2. Auflage / 2017 Amt Malchow Alter Markt, 17213 Malchow Druck: Mundschenk Druck+Medien Redaktion: Mundschenkstraße 5 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Amt Malchow, Alter Markt, 17213 Malchow 06889 Lutherstadt Wittenberg Herausgeber: Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Papier : Lechstr. 2, 86415 Mering Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Registergericht Augsburg, HRB 27606 Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei USt-IdNr.: DE 118515205 ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn

IMPRESSUM Geschäftsführung: Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anord- Ulf Stornebel Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: nung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Tel.: 08233 384-0 Inselstadt Malchow: Titel, Seite 1, 7, 9, 14, 15, 17, 18, 23, 24, 25, 29, 31, 34, 35, 36 Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Fax: 08233 384-247 Judith Kenk: Seite 10, 19, 20; Wolfgang Holbe: Seite 13, Thomas Neske: Seite 21, 37 Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online [email protected] Steindorf-Sabath: Seite 36, Kathleen Stutz: Seite 28 sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

36 Branchenverzeichnis

Liebe Leserinnen, liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auf­listung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Dienstleistung. Die ­alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kosten- lose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de.

Autoservice 8 Innenausbau 6 Auto-Werkstätten 8 Laserschneiden 3 Banken 2 Maler 2 Bestattungen 26 Metallbau 18 Bodenleger 2 Metallbearbeitung 3 Chirurgische Museum 13 Branchenverzeihnis Facharztpraxis 2 Orthopädie 2 Dachdeckerarbeiten 5, 11 Pension 8 Dampferfahrten 30 Rechtsanwälte 2 Elektroinstallation 6 Restaurants 5, 35 Elektrotechnik 19 Schiffsrundfahrten 30 Energetische Reinigung 6 Schlosserei 18 Fahrservice 8 Seniorenzentrum U4 Fenster 18 Stromversorger 4 Ferienimmobilie U2 Tagespflege U4 Fotograf 35 Tief- und Landschaftsbau 17 Gartenbewässerung 17 Tierarzt 8 Ich bedanke mich Gartentechnik 6 Transporte 16 bei allen Inserenten Gasthaus 5 Trapezbleche 17 Gasversorger 4 Trockenbau 11 für die freundliche Gutshof 35 Wohnungen U2, 6, U4 Unterstützung. Hotels 5, 35 Zimmerei 11 Renate Hagemann Immobilien U2, 6, U4 U = Umschlagseite 37 Als kommunales Wohnungsunternehmen bieten wir preiswerten Wohnraum für alle Altersgruppen an. Zu unseren Leistungen zählen auch: • fachgerechte Verwaltung privater Miethäuser und Eigentumswohnungen sowie Objekte der umliegenden Gemeinden und der Stadt Malchow • Mieter- und Betreuungsservice im betreuten Wohnen • Vermietung von Gästewohnungen Wohnungsbaugesellschaft mbH Malchow Heinestraße 28 • 17213 Malchow Tel. 039932 / 8480 www.wobau-malchow.de Veranstaltungen im Kino „Vogelhaus“ für Spielplatz im Veranstaltungen Clara-Zetkin-Ring

Wohlbehütet, umsorgt & selbstbestimmt… Wir kümmern uns um Sie! Aktivitäten und Bewegung in Gemeinsamkeit * Spaß am Leben in einer freundlichen Umgebung

Güstrower Straße 78 Bitte sprechen Sie uns 17213 Malchow an und vereinbaren Tel. 039932 / 826322 Sie einen kostenlosen Öffnungszeiten: und unverbindlichen Montag bis Freitag Probetag. 7:00 bis 17:30 Uhr

Wir legen großen Wert darauf, dass sich unsere Gäste rundum wohl fühlen. Wieder in Gesellschaft sein, miteinander essen und gemeinsam etwas unternehmen. Wir holen Sie an der Haustür ab und bringen Sie am Abend wieder zurück. Wir ermöglichen somit Ihren Angehörigen eine Entlastung.

Nicht nur ein Heim, sondern ein behagliches Zuhause für hilfebedürftige Menschen. GEMEINSCHAFT wird bei uns groß geschrieben… Wir sind immer für Sie da!

42 große und helle Ein-/Zweibettzimmer, auch für Ihre persönliche Gestaltung * freundliche Mitarbeiter * Therapien, Friseur und Fußpflege im Haus * Ausflüge und kulturelle Aktivitäten, was immer Ihnen Spaß bereitet * vorzügliche hauseigene Küche, ganz nach Ihrem Geschmack

Seniorenzentrum Dr. Hans Heydemann Kirchenstraße 31 • 17213 Malchow … bei uns wird es nie langweilig Tel. 039932 / 883