LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

im KTB angenommen am:

08. November 2013

Vorlage-Nr.: KT I/79/2013

Datum: 08.11.2013

Ersteller: Herr Waeller nicht öffentlich X öffentlich

Beschluss-Nr.: zuständiges Amt: Amt für Zentrale Dienste

Beratungsfolge: Sitzung Abstimmungsergebnis: Befangen: Bemerkungen: am: Für Geg Ent Kreisausschuss 19.11.2013 13 0 2 0 einstimmig Kreistag 02.12.2013

Betreff: Festsetzung der Wahlbereiche für die Wahl der Mitglieder des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte 2014

Beschlussvorschlag: Der Kreistag des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte beschließt die Beibehaltung der 13 Wahlbereiche für das Wahlgebiet zur Wahl der Mitglieder des Kreistages am 25.05.2014. Dabei setzen sich die Wahlbereiche wie folgt zusammen:

Wahlbereichseinteilung

Gesamteinwohnerzahl per 31.12.2012 : 264.261

Durchschnittliche Einwohnerzahl je Wahlbereich : 20.328

Wahl- Städte/Ämter Einwohner Abweichung in bereich %

1 Stadt I 20.698 20.698 1,82

2 Stadt Neubrandenburg II 20.583 20.583 1,25

3 Stadt Neubrandenburg III 22.228 22.228 9,35

4 Stadt 4.471 21.516 5,84 Amt am Kummerower See 12.905 aus dem Amt die Gemeinden: , , Gülzow, , JürgenstorfKittendorf, , 4.140

5 Stadt 11.542 - 6,87 Amt Demmin-Land 7.389 18.931

6 Amt Treptower Tollensewinkel 14.447 aus dem Amt Stavenhagen die Gemeinden: 22.322 9,81 Mölln, , und die Stadt Stavenhagen 7.875

7 Amt 8.741 17.773 - 12,57 Amt Friedland 9.032

8 Amt Stargarder Land 9.610 21.027 3,44 Amt 6.931 Gemeinde Feldberger Seenlandschaft 4.486

9 Stadt I 10.661 18.214 - 10,4 Amt Neustrelitz-Land 7.553

10 Stadt Neustrelitz II 9.661 17.878 - 12,05 Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte 8.217

11 Stadt 21.074 21.074 3,67

12 Amt Penzliner Land 6.956 19.302 - 5,05 Amt Seenlandschaft Waren 9.402 aus dem Amt die Gemeinden: , Nossentiner Hütte, Silz, Göhren- Lebbin, , 2.944

13 Amt Röbel-Müritz 14.838 22.715 11,74 aus dem Amt Malchow die Stadt Malchow und die Gemeinden Fünfseen, 7.877

gez. Heiko Kärger Landrat

Sachdarstellung: Gemäß § 61 Abs. 3 Landes- und Kommunalwahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern (KWG M-V) vom 16. Dezember 2010 (GVOBl. M-V, S. 690) wird die Wahl zu den Vertretungen in Wahlbereichen durchgeführt, wobei der Kreistag die Zahl und die Abgrenzung der Wahlbereiche zu bestimmen hat. Zusätzlich wird darauf verwiesen, dass die örtlichen Verhältnisse sowie die historischen Gegebenheiten zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus soll die Einwohnerzahl eines Wahlbereiches nicht um mehr als 15 % nach oben oder unten abweichen.

Die vorliegende Wahlbereichseinteilung entspricht der Durchführung der Kommunalwahl zum Kreistag vom 04.09.2011.

In der Anwendung des § 24 Abs. 4 Landes- und Kommunalwahlordnung Mecklenburg- Vorpommern (LKWO M-V) vom 2. März 2011 (GVOBl. M-V, S. 94) können je Wahlbereich höchstens 9 Bewerberinnen und Bewerber aufgestellt werden (77/13 = 5,923 + 3 = 8,923; aufgerundet 9). Damit ergibt sich für Parteien oder Wählergemeinschaften eine Höchstgrenze von maximal 117 Kandidatinnen und Kandidaten, die im Wahlgebiet zur Kreistagswahl aufgestellt werden können (13 x 9 = 117).

Finanzielle Auswirkungen im Haushaltsjahr 2013: in Folgejahren:

Nein Nein

Ja Ja einmalig jährlich

Ergebnishaushalt Ergebnishaushalt Aufwendungen Erträge Aufwendungen Erträge 0,00 € 0,00 € 0,00€ 0,00 €

Finanzhaushalt Finanzhaushalt Auszahlungen Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Finanzielle Mittel stehen:

planmäßig zur Verfügung unter: nicht zur Verfügung (Deckungsvorschlag)

Produkt / Konto Produkt / Konto

 Ergebnishaushalt  Ergebnishaushalt:

 Finanzhaushalt  Finanzhaushalt:

 Deckungskreis Nr.  Deckungskreis Nr.

Bezeichnung Bezeichnung

Deckungsmittel stehen nicht zur Verfügung

Bemerkungen:

Mitzeichnung zuständiges Dezernat:

Dezernat I - NB Datum: Unterschrift: