______

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte Teil B: Landkreis

______

Beschluss des Kreistages

vom 13. Dezember 2010

Erarbeitet durch:

Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen ...... 4 2 Bestandsaufnahme ...... 4 2.1 Raum- und Bevölkerungsstruktur ...... 4 2.1.1 Raumstruktur ...... 4 2.1.2 Bevölkerungsstruktur ...... 4 2.1.3 Schülerzahlen und Schulstandorte ...... 4 2.1.4 Pendlerverflechtungen ...... 7 2.1.5 Motorisierungsgrad und Verkehrsverhalten ...... 10 2.2 ÖPNV-Angebotsstruktur im Landkreis Demmin ...... 10 2.2.1 Angebot im SPNV ...... 10 2.2.2 Angebot im straßengebundenen ÖPNV ...... 11 2.2.3 Touristische Verkehre ...... 11 2.2.4 Angebot je Verkehrstag ...... 12 2.3 Erschließungsstruktur ...... 23 2.4 Organisations- und Finanzierungsstruktur ...... 32 3 Stärken-/Schwächenanalyse ÖPNV ...... 33 4 Nachfrageprognose ...... 36 5 Qualitäts- und Angebotsstandards ...... 36 5.1 Verkehrspolitische Ziele und Mittel ...... 36 5.2 Mindestbedienungsstandards für den regionalen ÖPNV ...... 36 5.3 Mindestbedienungsstandards für den Stadtverkehr ...... 36 5.4 Netzkategorisierung und Verknüpfungspunkte ...... 36 5.5 Alternative Bedienungsformen ...... 37 5.6 Anforderungen aus touristischen Erfordernissen ...... 38 5.7 Fahrzeugstandards ...... 38 5.8 Fahrgastinformation ...... 38 5.9 Weitere Qualitätsstandards ...... 38 5.10 Tarifsystem ...... 39 5.11 Linienbündelungskonzept: ...... 39 6 Organisationsstruktur ...... 39 7 Finanzierungsstruktur und Leistungsvereinbarung ...... 40 7.1 Finanzierungsstruktur ...... 40 7.2 Leistungsvereinbarung und -finanzierung, Durchführungscontrolling ...... 41 8 Investitionsbedarf ...... 41 Anlage 1: Linienübersicht

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 1

ABKÜRZUNGEN

AVG ...... Anklamer Verkehrsgesellschaft mbH DB Regio AG ..... Deutsche Bahn Regio AG DM ...... Landkreis Demmin DVG ...... Demminer Verkehrsgesellschaft mbH EU ...... Europäische Union FAG ...... Finanzausgleichsgesetz GVFG ...... Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz KBS...... Kursbuchstrecke ITF ...... Integraler Taktfahrplan LK ...... Landkreis MIV ...... Motorisierter Individualverkehr MORO ...... Modellvorhaben der Raumordnung MSP ...... Region Mecklenburgische Seenplatte MST ...... Landkreis -Strelitz MÜR ...... Landkreis Müritz M-V ...... Land Mecklenburg-Vorpommern NB ...... Kreisfreie Stadt NVB ...... Neubrandenburger Verkehrsbetriebe GmbH ODEG ...... Ostdeutsche Eisenbahn GmbH OLA...... Ostseeland Verkehr GmbH ÖDA ...... Öffentlicher Diensleistungsauftrag ÖPNV...... Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNVG M-V ...... Gesetz über den ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern OVG ...... Omnibusverkehrsgesellschaft Güstrow mbH PBefG ...... Personenbeförderungsgesetz Pkw ...... Personenkraftwagen pvm ...... Personenverkehr Müritz GmbH RNVP ...... Regionaler Nahverkehrsplan SPNV ...... Schienenpersonennahverkehr VBG-L ...... Verkehrsbetrieb -Land GmbH VDV ...... Verband deutscher Verkehrsunternehmen VGU ...... Verkehrsgesellschaft - mbH VMO...... Verkehrsgemeinschaft Müritz-Oderhaff VMS ...... Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Strelitz mbH VMV ...... Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH ZOB ...... Zentraler Omnibusbahnhof ZUP...... Zentraler Umsteigepunkt

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 2

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: ...... Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Grundschulen (Stand 2008/2009) Abb. 2: ...... Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Regionale Schulen (Stand 2008/2009) Abb. 3: ...... Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Gymnasien und Kooperative Gesamtschulen (Stand2008/2009) Abb. 4 ...... Wichtigste Pendlerströme des Landkreises Abb. 5 ...... Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Schultag (ohne Stadtverkehr) Abb. 6 ...... Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Ferientag (ohne Stadtverkehr) Abb. 7 ...... Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Samstag (ohne Stadtverkehr) Abb. 8 ...... Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Sonn- und Feiertag (ohne Stadtverkehr) Abb. 9 ...... Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Schultag Abb. 10 ...... Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Ferientag Abb. 11 ...... Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Samstag Abb. 12 ...... Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Sonn- und Feiertag Abb. 13 ...... Erreichbarkeit der Mittelzentren an Schultagen Abb. 14 ...... Erreichbarkeit der Mittelzentren an Ferientagen Abb. 15 ...... Erreichbarkeit der Grundzentren an Schultagen Abb. 16 ...... Erreichbarkeit der Grundzentren an Ferientagen Abb. 17: ...... Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Schultag Abb. 18: ...... Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Ferientag Abb. 19: ...... Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Samstag Abb. 20 ...... Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Sonn- und Feiertag

TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 1:...... Fahrschüler und Nichtfahrschüler je Schultyp (Stand 2008/2009) Tab. 2:...... Schüler je Schulstandort und Schultyp (Stand 2008/2009) Tab. 3:...... Wichtigste Pendlerrelationen der Gemeinden des Landkreises Demmin Tab. 4:...... In Betrieb befindliche SPNV-Zugangsstellen im Landkreis Demmin (Stand: Dezember 2009) Tab. 5:...... Anzahl der Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Ankünfte und Über- nachtungen in ausgewählten Gemeinden des Landkreises Demmin, 2008 Tab. 6:...... Prognose der Finanzierungsstruktur Tab. 7:...... Angemeldete Investitionsvorhaben

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 3

1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 1 „Allgemeine Grundlagen und Rah- menbedingungen“ zur Anwendung.

2 BESTANDSAUFNAHME

2.1 Raum- und Bevölkerungsstruktur

2.1.1 Raumstruktur

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.1 „Raumstruktur“ zur Anwendung.

2.1.2 Bevölkerungsstruktur

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.2 „Bevölkerungsstruktur“ zur An- wendung.

2.1.3 Schülerzahlen und Schulstandorte

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.3 „Schülerzahlen und Schulstandorte“ wird wie folgt ergänzt:

Aufgrund der generellen Bedeutung des Schülerverkehrs für den ÖPNV in ländli- chen Räumen ist ergänzend zu den Gesamtschülerzahlen der Anteil der Schüler die nicht im Schulort wohnen wichtig.

Schultyp Anzahl Schüler die nicht am Anzahl Schüler die am Schulort Schulort wohnen wohnen

absolut anteilig absolut anteilig Grundschule 1.104 52 % 1.029 48 % Regionale Schule 962 54 % 816 46 % Gymnasium und 1.025 52 % 947 48 % K. Gesamtschulen Sonderschulen 266 59 % 182 41 % Tab. 1: Schüler mit Wohnortzuordnung je Schultyp (Stand 2008/2009) (Quelle: Landkreis Demmin, 2009)

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 4

Die Abb. 1 bis 3 untersetzen diese Werte für die Schultypen Grundschule, Regio- nale Schule und Gymnasium.

Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Grundschulen (Stand 2008/09)

100% 13% 13% 15% 28% 37% 38% 38% 40% 45% 75% 49% 48% 48% 54% 53% 56% 59%

74% Nichtfahr- schüler 50% Fahrschüler 87% 87% 85% 72% 63% 62% 62% 60% 55% 25% 51% 52% 52% 46% 47% 44% 41%

26%

0%

Burow Görmin Demmin Schönfeld Jürgenstorf Remplin ev. Remplin

Ivenack ev. LS (privat) Rosenow

Abb. 1: Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Grundschulen (Stand 2008/2009)

Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Regionale Schulen (Stand 2008/09)

100% 12% 18%

41% 40% 75% 48% 53% 67% 67%

Nichtfahr- schüler 50% Fahrschüler 88% 82%

59% 60% 25% 52% 47%

33% 33%

0% Dargun De mmin De mmin: De mmin: Jarmen Loitz Malchin Tützpatz Pestalozzi Reuter

Abb. 2: Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Regionale Schulen (Stand 2008/2009)

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 5

Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Gymnasien und Kooperative Gesamtschulen (Stand 2008/09)

100%

23%

42% 43% 75% 59% 59%

Nichtfahr- schüler 50% Fahrschüler

77%

58% 57% 25% 41% 41%

0% Demmin Malchin KGS Altentreptow KGS Stavenhagen GS/OS Demmin ev.

Abb. 3: Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Gymnasium und Kooperative Gesamtschulen (Stand 2008/2009)

Schulstandort Grundschüler Regionalschüler Gymnasiasten und Sonderschüler Gesamtschüler

Altentreptow 260 --- KGS: 541 FA: 90 ------FIL: 22 Burow 82 ------Dargun 147 170 ------Demmin 367 55 Goethe: 534 FA: 135 --- RegS/GS Pestalozzi: 347 GS/OS ev.: 121 FIL: 43 --- Reuter: 224 ------Gielow 100 ------Görmin 47 ------Ivenack1 13 ------Jarmen 120 229 ------Jürgenstorf 60 ------Loitz 145 200 ------Malchin 219 286 261 FA: 118 ------FIL: 40

1 Die Grundschule wurde zwischenzeitlich geschlossen. Dafür existiert die Grundschule Mölln.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 6

Schulstandort Grundschüler Regionalschüler Gymnasiasten und Sonderschüler Gesamtschüler

Remplin 73 ------Rosenow 77 ------Sarow 67 ------Schönfeld 68 ------Stavenhagen 205 --- KGS: 515 --- Tützpatz --- RegS/GS: 267 ------Tutow 83 ------

Tab. 2: Schüler je Schulstandort und Schultyp (Stand 2008/2009) (Quelle: Landkreis Demmin auf Basis einer Zuarbeit des Staatlichen Schulamtes Neubrandenburg, 2009)

Bemerkenswert ist die Vielfalt der Schulstandorte im Landkreis Demmin im Ver- gleich zu anderen Landkreisen in Mecklenburg-Vorpommern. Dementsprechend sind allerdings auch die Schülerzahlen je Schule zum Teil deutlich geringer als in anderen Regionen.

Eine weitere Schülergruppe sind die Berufsschüler, die allerdings differenzierter zu betrachten ist, da diese Schüler zum Teil nicht ständig an der Berufsschule unter- richtet werden. Sie sind damit eine schwer zu kalkulierende Größe für die ÖPNV- Planung.

2.1.4 Pendlerverflechtungen

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.4 „Pendlerverflechtungen“ wird wie folgt ergänzt:

Die Pendlerverflechtungen der Gemeinden1 des Landkreises sind sehr stark auf die Arbeitsplatzschwerpunkte Neubrandenburg und Demmin ausgerichtet. Allein 4 der 8 stärksten Pendlerrelationen des Landkreises haben dort Quelle Ziel (vgl. Tab. 3). Darüber hinaus ist das Pendleraufkommen – verglichen mit anderen Regionen – weniger intensiv. Das Arbeitsplatzpotenzial der zentralen Orte in der Region ist begrenzt und die Grenzen der Planungsregion überschreitende Aus- pendlungen haben lagebedingt auch nur relativ wenige wesentliche Ziele. Diese liegen insbesondere im Norden (Greifswald).

1 Angaben zu Erwerbstätigen, Arbeitsplätzen und Pendlern aus: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Nürn- berg. Sozialversicherungspflichtig Erwerbstätige nach ihrem Wohn- und Arbeitsort sowie Pendler zum 30.06.2007. Dabei ist jeweils zu beachten, dass nur sozialversicherungspflichtige Erwerbstätige als Pendler dargestellt sind. Beamte, Selbständige, Militärangehörige usw. werden durch die Statistik nicht erfasst. Die nichtsozial- versicherungspflichtigen Erwerbstätigen machen in der Regel 12 … 14 % der Gesamterwerbstätigen aus.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 7

Tab. 4 zeigt die lediglich 8 Relationen mit mindestens 200 Pendlern im Querschnitt (Summe beider Richtungen) in der Rangfolge ihrer Stärke. Dabei wurde insgesamt nur eine Relationen mit mehr als 500 Personen in der Summe beider Richtungen festgestellt. Das sind insgesamt sehr wenig intensive Verflechtungen.

Rang Zwischen den Gemeinden Anzahl Pendler

01 Altentreptow <> Neubrandenburg 721 02 Stavenhagen <> Malchin 417 03 Loitz <> Demmin 350 04 Demmin <> Neubrandenburg 347 05 Stavenhagen <> Neubrandenburg 337 06 Malchin <> Neubrandenburg 305 07 Dargun <> Demmin 224 08 Stavenhagen <> Demmin 221 Tab. 3: Wichtigste Pendlerrelationen der Gemeinden des Landkreises Demmin (Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, 2009)

Bemerkenswert ist die Überlagerung von Pendlerströmen entlang der wichtigen Straßen:  Auf der ehemaligen Bundesstraße 96 südlich von Altentreptow die Pendlerströ- me Demmin – Neubrandenburg und Altentreptow – Neubrandenburg mit insge- samt 1.068 Pendlern  Auf der Bundesstraße 104 nordwestlich von Stavenhagen die Pendlerströme Malchin – Neubrandenburg und Stavenhagen – Malchin mit insgesamt 722 Pendlern.  Auf der Bundesstraße 104 südöstlich von Stavenhagen die Pendlerströme Mal- chin – Neubrandenburg und Stavenhagen – Neubrandenburg mit insgesamt 642 Pendlern. Durch die infrastrukturell bedingte Konzentration der Verkehre jeweils auf der Bundesstraße ergeben sich für den ÖPNV gute Bündelungsmöglichkeiten.

Fernauspendlungen sind nur im geringen Umfang festzustellen. Weitere Ziele in den alten Bundesländern spielen keine wesentliche Rolle (mehr). Ganz offensicht- lich haben dauerhafte Fernauspendlungen in hohem Maße zu Wegzügen geführt. Ansonsten sind Verflechtungen mit den Nachbarkreisen kaum festzustellen und auf wenige Relationen beschränkt, im Falle des Landkreises Demmin ist hier neben der Relation mit Neubrandenburg vor allem die Relation mit Greifswald zu beach- ten. Die wichtigsten Pendlerströme (ab 75 Personen in eine Richtung) – auch rich- tungsweise – sind der Abb. 4 zu entnehmen.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 8 Greifswald Nahverkehrsplan des Landkreises 13 8 10 Demmin Düvier 7 Sassen-Trantow 2 1 0 17 6 12 3 Görmin Loitz 6 11 Stubbendorf Pendlerrelationen Loitz 84 ab 75 Pendler je Richtung Brudersdorf 9 Wüstenfelde 38 8 7 (einschließlich Rückrichtung) 6 Wotenick 2 3 8 Tutow Güstrow 0 10 90 Oberzentrum 9 JarmenJarmen Dargun 70 Demmin 2 56 Mittelzentrum Zarnekow 154 Dargun Demmin Siedenbrünzow Plötz Völschow Grundzentrum Schmarsow Wagun Schönfeld Gemeindegrenze 0 0 0 7 3 1 1 1 7 1 9 9 Bartow 3 8 Hohenbrünzow Pendler Wohnort - Arbeit 9 3 3 Sarow 5 Sommersdorf bis 50 7 1 0

4 1 Burow 51 - 100 82 76 Werder Malchin Lindenberg 101 - 150 94 Gültz 13 Remplin 1 78 4 151 - 200 2 1 6 Schwanbeck 0 8 3 9 6 1 Malchin 2 6 03 Tützpatz 201 - 250

3 Röckwitz 3

1

2 Basedow 1 2 Stavenhagen 251 - 500 14 Ivenack Altentreptow 1

Gülzow 1 8 07 über 500 Stavenhagen 1

5 Altentreptow9 2 1mm entspricht 100 Pendlern Gielow 23 4 0 7 Friedland Brunn 8 0 Wildberg Uecker-Randow Jürgenstorf 2 Schwinkendorf 25 Groß Teetzleben Genzkow Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Lupendorf Beschäftigte und Pendler zum 30.06.2008 Brohm 1 3 1 Lansen-Schönau Rosenow 6 5 Eichhorst 96 96 Neuenkirchen Glienke AbbildungSchönhausen 4 Varchentin 118 Schönbeck Grabowhöfe Groß Gievitz Mölln (Müritz) Vielist Groß Flotow am See Neubrandenburg Groß Plasten Lapitz Mallin Klein Lukow Neubrandenburg Groß Waren (Müritz) Schloen Möllenhagen Puchow Neubrandenburg

2.1.5 Motorisierungsgrad und Verkehrsverhalten

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.5 „Motorisierungsgrad und Ver- kehrsverhalten“ zur Anwendung.

2.2 ÖPNV-Angebotsstruktur im Landkreis Demmin

2.2.1 Angebot im SPNV

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.2.1 „Angebot im SPNV“ wird wie folgt ergänzt:

Der Zugang zum SPNV erfolgt für den Fahrgast über die Bahnhöfe bzw. Halte- punkte. Dementsprechend ist ihr Zustand ein wichtiges Attraktivitätsmerkmal. Im Folgenden werden sich abzeichnende bzw. gebotene diesbezügliche Veränderun- gen dargestellt.

Zugangsstelle Anmerkung Veränderung

Altentreptow Gnevkow Ortsrandlage Sternfeld Utzedel Ortslage Demmin Ortsrandlage Aufwertung sinnvoll Mölln (Meckl) Ortslage Kleeth Stavenhagen Ortsrandlage Malchin Tab. 4: In Betrieb befindliche SPNV-Zugangsstellen im Landkreis Demmin (Stand: De- zember 2009)

Ein großer Nachteil des SPNV im Landkreis Demmin liegt in den Ortsrandlagen einer Vielzahl von Zugangsstellen. Dies trifft insbesondere auf die größten Orte zu, sind doch gerade hier auch die größten Fahrgastpotenziale.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 10

2.2.2 Angebot im straßengebundenen ÖPNV

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.2.2 „Angebot im straßengebundenen ÖPNV“ wird wie folgt ergänzt:

Das bisherige Netz des straßengebundenen ÖPNV im Landkreis Demmin ist un- tergliedert in:  Regionalverkehr (65 Linien),  Stadtverkehr Demmin (1 Linie) und  freigestellten Schülerverkehr (2 Linien).

Die Abfahrts- und Endhaltestellen konzentrieren sich auf die Städte  Altentreptow (14 Linien)  Demmin (24 Linien)  Jarmen (8 Linien)  Malchin (10 Linien)  Stavenhagen (9 Linien)

Darüber hinaus verkehren einzelne Linien nach Neubrandenburg, Greifswald und Rostock.

Eine detaillierte Übersicht der Linien ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die Laufzeit der Konzessionen ist zweigeteilt. Für die Linien mit den Liniennummern 101-344 laufen die Liniengenehmigungen bis zum 30.04.2015 (Ausnahme: Linie 300 bis 31.12.2014), für die restlichen Linien bis zum 31.12.2015.

2.2.3 Touristische Verkehre

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.2.3 „Touristische Verkehre“ wird wie folgt ergänzt:

Im Landkreis Demmin hat der Tourismus nicht die Bedeutung wie in anderen Krei- sen und Städten. Aufgrund des Fehlens besondere touristischer Attraktionen ist im Vergleich zu den anderen Landkreisen Mecklenburg-Vorpommerns mit die schwächsten durchschnittlichen Auslastung (26,8% im Jahre 2008)1.

1 Quelle: Statistischer Bericht G413 2008 12 des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 11

Gemeinde Art Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil  Aufenthalts- Betriebe Betten im LK Ankünfte im LK Übern. im LK dauer [%] [%] [%] [d]

Demmin sonst. 5 198 8,7 10.141 12,6 19.714 9,3 1,9 Stavenhagen sonst. 6 569 25,0 20.582 25,6 63.347 29,7 3,1 Zwischensumme 11 767 33,7 30.723 38,2 83.061 39,0 2,7 übrige Gemeinden 38 1.507 66,3 49.825 61,8 129.909 61,0 2,6 LK Demmin 49 2.274 100,0 80.548 100,0 212.970 100,0 2,6 Abkürzungen: sonst. = sonstiger Ort, Übern. = Übernachtungen

Tab. 5: Anzahl der Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Ankünfte und Übernachtungen in ausgewählten Gemeinden des Landkreises Demmin, 2008 (Quelle: Statistischer Bericht G413 2008 12 des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern)

Damit besteht keine Notwendigkeit, gezielte ÖPNV-Angebote für Touristen anzu- bieten.

2.2.4 Angebot je Verkehrstag

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.2.4 „Angebote je Verkehrstag“ wird wie folgt ergänzt:

Die nachfolgenden Abbildungen 5 bis 8 zeigen das Netz und die Bedienungshäu- figkeiten auf den einzelnen Relationen, Netzabschnitten und Verkehrstagen (Schultagen, Ferientagen, Samstagen und Sonn- und Feiertagen) für den Land- kreis Demmin sowie die Stadt Demmin.

Das ÖPNV-Angebot an Schultagen wird durch folgende Hauptmerkmale gekenn- zeichnet:  Das Kreisgebiet verfügt über keinen Eisenbahnknoten mit Umsteigemöglichkeit zwischen mehreren Bahnstrecken.  Vielzahl von relativ gleichmäßig im Territorium verteilter Netzknoten durch das Zusammenlaufen von SPNV- und einer großen Anzahl von Regionalbuslinien. Unter diesen Netzknoten mit insgesamt mittlerer Wertigkeit heben sich Demmin und Stavenhagen etwas heraus.  Flächenerschließender Netzcharakter des Gesamtangebots.  Zum Teil schwierige topographischen Gegebenheiten, in den westlichen und nördlichen Teilen des Kreisgebiets durch Seen- und Flusslandschaften, die das Straßennetz einschränken und zu weiten Umfahrungswegen und zur Notwen- digkeit von Stichfahrten führen.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 12

 Wenige (nur zwei) Achsen im SPNV, dafür aber eine vergleichsweise große An- zahl starker netzbildender Achsen im Regionalbusverkehr mit hohen Bedie- nungshäufigkeiten.  Andererseits aber auch hoher Anteil von Relationen und Netzabschnitten bis maximal 6 Fahrtenpaare pro Tag und Richtung.

Das ÖPNV-Angebot an Ferientagen wird durch folgende Hauptmerkmale gekenn- zeichnet:  Stark ausgedünntes Netz und Angebot auf den Regionalbuslinien.  Verkehrsachsen heben sich dadurch noch deutlicher ab.  Flächenerschließender Netzcharakter des Gesamtangebots auf niedrigem Ni- veau, aber weitgehend und besser als in den anderen Landkreisen der Pla- nungsregion noch gewährleistet.  Die starken SPNV-Achsen haben noch höheres Gewicht als an Schultagen.  Teile des Netzes mit Bedienungshäufigkeiten bis maximal 4 Fahrtenpaare pro Tag und Richtung oder ganz ohne Bedienung.

Das ÖPNV-Angebot an Samstagen wird durch folgende Hauptmerkmale gekenn- zeichnet:  Angebot nahezu ausschließlich durch den SPNV.  Ausnahme bildet nur eine ausgewählte touristisch relevante Relation.  Weder Netzcharakter noch Flächenerschließung sind gewährleistet.

Das ÖPNV-Angebot an Sonn- und Feiertagen wird durch folgende Hauptmerkmale gekennzeichnet:  Gleiche Bewertung wie für samstags, wobei hier zwei auf Neubrandenburg und Demmin ausgerichtete Relationen bedient werden.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 13 Nahverkehrsplan

4 Nordvorpommern 3 des Landkreises 3 4 7 4 4

7 3 6 7 3 4 3 6 Demmin Düvier 7 3 4 3 7 Sassen-Trantow 0 7 1 6 4 5 9 5

1 12 6 1 0 2 Görmin 0 1 6 12 12 11 7 1 6 6 1 5 5 6 11 1 1 5 6 1 1

8 7 1 6 Angebotshäufigkeit Bahn und Bus 17 6 7 7 Loitz 5 5 7 7 6 1 7 7 15 7 Nossendorf7 5 5 am durchschnittlichen Schultag 6 1 7 <1 7 1 6 5 4 5 4 4 4 7 4 1 Ostvorpommern 8 5 1 4Bentzin1 (ohne Stadtverkehr) 1 5 1 2 7 6 4 1 8 4 1 4 2 4 6 8 1 4 2 7 7 1 8 6 19 5 3 1

2 2 4 4 16 6 2 7 7 1 3 6 4 Kletzin 7 Jarmen 4 5 1 1 5 6 7 2 2 3 2 Tutow1 3 1 2 7 25 3 2 5 1 9 8 < 1 1 2 9 8 4 4 5 5 2 0 Kreisgrenze 5 1 1 1 1 9 1 2 4 < 5 1 21 7 6 1 2 5 3 4 1 19 1 5 3 2 6 19 1 1 13 21 6 0 5 1 1 4 2 13 13 Demmin5 3 Kruckow 7 3 3 1 0 8 Gemeindegrenze 5 1 3 1 6 Dargun 8 4 2 Warrenzin 6 1 5 12 8 2 14 1 3 1 12 3 18 4 13 13 2 4 1 5 4 5 Güstrow 1 4 7 <1 2 4 9 Siedenbrünzow 2 8 1 1 1 Bahnstrecke 4 7 0 7 Völschow 1 2 7 2 1 1 6 2 4 1 2 1 1 4 4 1 0 2 8 6 7 2 9 7 2 7 5 7 9 1 1 3 Bahnhof / Haltepunkt 5 2 3 2 2 3 0 8 5 7 6 4 2 7 7 4 Utzedel 5 1 7 1 9 7 7 4 8 1 5 1 4 2 5 8 4 1 Schönfeld 3 1 2 5 2 Verchen 6 7 7 Busstrecke 7 5 7 1 1 Alt Tellin 8 7 5 9 1 8 9 2 6 7 < 4 1 6 3 7 1 Daberkow 5 1 5 8 1 7 1 7 5 8 7 5 7 4 7 8 6 1 8 7 Busstrecke 1 5 2 4 8 5 4 1 1 8 3 Beggerow10 3 8 6 3 2 1 8 1 3 (keine tägliche Bedienung) 2 1 0 7 1 Neukalen 3 1 4 Bartow 5 1 4 5 5 7 Hohenmocker7 5 Meesiger 5 Borrentin1 3 1 4 7 4 4 2 3 1 1 6 2 9 1 5 1 1 6 64 < 7 7 1 2 4 68 3 2 9 1 3 4 1 8 4 12 1 1

5 1 5 5 Sarow Golchen1 2 7 0 2 Sommersdorf 7 0 1 Breest 1 3 5 < 8 2 Hohenbollentin Gnevkow 1 1 1 4 Fahrten pro Tag und Richtung 2 8 2 7 1 1 7 8 2 4 < 2 3 1 7 1 7 1 4 1 5 2 7 1 2 8 1 6 4 2 Burow 1 7 3 5 1 7 2 4 5 < 1 3 5 7 1 4 5 5 8 3 1 5 1 6 1 6 6 6 1 7 5 3 <= 3 1 6 1 Kummerow 6 7 6 3 3 Lindenberg 7 6

1 1 0 5 1 4 6 7 4 1 5 Altenhagen 12 6 5 1 4 7 12 2 4 6 7 4 12 96 9 7 1 6 Grammentin1 6 6 1 5 2 9 Kentzlin1 1 8 6 1 2 1 3 Gültz6 1 7 7 5 <= 6

1 13 1 11 1 3 <

4 1 1 5 1 1 3 4 0 7 5 3 1 1 3 1 1 6 Malchin 6 1 3 1 9 6 Siedenbollentin6 2 4 6 7 Kriesow 3 <=10 5 1 86 7 5 1 2 5 5 0 7 4 1 17 5 1 1 3 1 9 3 4 1 6 6 1 5 6 6 41 Tützpatz 0 3 7 1 1 17 7 0 Werder 5 4 6 5 4 3 5 1 5 1 1 <=15 5 Pripsleben 2 1 3 2 1 6 7 18 0 5 Grapzow 1 1 1 17 10 2 5 3 Ivenack 4 17 5 6 Röckwitz5 4 9 1 5 2 1 3 3 8 6 Duckow 3 3 4 9 3 1 1 4 6 9 9 5 5 4 2 1 3 7 < > 15 4 4 5 Grischow 4 3 5 3 9 1 6 2 4 Stavenhagen 1 7 9 1 4 1 Altentreptow 6 Basedow 5 9 6 1 2 5 9 6 Gielow 7 5 3 4 6 Gülzow 1 3 3 6 3 3 9 8 3 4 6 6 1 1 4 5 12 0 1 6 0 8 6 6 7 1 1 2 7 9 6 1mm entspricht 20 Fahrten 1 8 9

3 7 1 2 11 3 4 1 6 2 1 0 2 3 Wolde 9 1 1 1 2 1 11 14 71 1 0 185 1 11 7 0 2 4 8 1 7 1 6 5 1 6 4 9

7 6 6 6 2 9

0

0 0 7 1 2 2 1 1 2 6 6 7 5 Ritzerow 7 1 Jürgenstorf 3 6 5 1 5 6 1 Uecker-Randow 2 6 3 7 4 Wildberg 6 5 1 1 6 5 4 8 8 5 7 1 4 1 5 1 7 1 Groß Teetzleben 7 1 Zettemin4 1 0 5 8 1 1 4 9 7 1 1 9 7 Faulenrost 4 7 6 7 Mecklenburg-Strelitz 5 2 1 12 79 0 3 8

8 8 Knorrendorf1 5 Breesen 7

1 7 3 Rosenow 7 1 1 1 1 3 1 8 2 Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich 6 8 8 16 8 4 7 Kittendorf Briggow 5 1 4 7 8 1 7 5 5 5 7 2 6 Saisonverkehr) 7 3 2 5 2 1 6 1 1 3 7 1 2 6 8 2 7 6 1 3 1 2 5 8 8 Bredenfelde 7 6 4 7 6 16 3 8 5 5 6 5 Mölln6 8 3 2 7 Abbildung 5 3 5 2

4 6 17 2 4 Müritz 18 Neubrandenburg Nahverkehrsplan

4 Nordvorpommern 2 des Landkreises 3 4 3 1 3

5 4 1 1 6 Demmin Düvier 4 1 1 1 Sassen-Trantow4 3 6 4 1 <16 <1 4 4 6 5 6 Görmin 4 6 6 6 4 6 1 4 4 < 3 4 6 < 1 6 1 4 1

8 7 4 Angebotshäufigkeit Bahn und Bus 12 Loitz4 2 5 3 3 5 3 12 2 5 Nossendorf 121 1 am durchschnittlichen Ferientag 5 12 1 2 1 <1 3 2 1 1 < 1 <1 1 1 4 2 < <1 Ostvorpommern 2 1 1 2 1Bentzin< (ohne Stadtverkehr) 1 1 1 < 1 < 2 3 2 < 1 < 1 < 1 1 < 2 2 1 2 1 <1 4 3 1 2 1 <1 3 0 < 1 < 1 < < 12 2 1 1 2 1 < 4 1 1 3 2 1 Kletzin 2 Jarmen 2 4 < <1 < 1 1 <1 1 4 0 2 1 < 1 13 1 Tutow1 4 < 9 11 1 2 2 2 1 5 2 11 <1 < 1 < 4 1 Kreisgrenze 1 < 1 1 1 < < 4 < 1

2 2 1 113 1 4 0 < 1 1 0 < 3 12 12 1 5 1 2 10 13 2 1 10 10 Demmin 10 2 Kruckow1 9 4 9 2 0 1 5 Gemeindegrenze 2 0 Dargun Warrenzin 2 12 11 1 < 11 1 1 9 2 1 9 12 1 1 9 9 < < < 1 1 1 1 1 < Güstrow 1 2 7 < Siedenbrünzow <1 1 < 5 1 3 1 1 Bahnstrecke 1 1 3 4 7 < Völschow 0 1 2 <1 1 9 < 1 2 1 < 9 0 6 3 1 1 <1 3 5 2 1 3 <1 5 Bahnhof / Haltepunkt 4 1 <1 4 <1 1 3 1 1 3 3 Utzedel 9 1 9 8 4 2 <1< 3 4 5 1 1 <1 7 4 Schönfeld < < 1 <1 Verchen 1 1 7 1 Busstrecke 3 2 2 < 3

6 Alt Tellin < 5 3 5 1 1 4 1 7 1 1 2 < 1 Daberkow 1 1 < 4 1 1 8 1 2 < 6 3 1 < 1 4 7 4 <1 1 <1 1 < Busstrecke 3 <1 < 3 2 5 1 4 4 1 Beggerow5 4 1 <1 1 1 < 1 7 5 < (keine tägliche Bedienung) < 7 1 < 1 Neukalen 4 1 1 Bartow 1 < < <12 7 1 1 1 Hohenmocker Meesiger 1 Borrentin 1 1 < 1 7 1 7 4 4 <1 7 6 3 32 Busstrecke 5 3 3 1 9 1 7 4 1 8 6 1 (Bedienung nur an Schultagen) 2 2

4 Sommersdorf 1 Sarow 4 Golchen4 7 Breest < 6 2 3 3 < 6 1 Gnevkow 1 9 Hohenbollentin 1 7 5 5 1 7 2 8 4 1 1 3 1 2 2 1 4 < 6 1 1 5 2 3 Burow 7 7 9 2 < 3 2 3 1 8 1 1 7 2 1 4 1 5 4 2 2 9 1 Kummerow 3 < 2 41

3 6 7 7 1 Lindenberg1 2 5 6 3 1 Altenhagen 7 2 2 2 9 9 4 1 2 2 2 4 5 Fahrten pro Tag und Richtung 9 65 8 5 1 2 Grammentin 4 4 5 2 2 Kentzlin3 6 91 1 2 Gültz4 1 8 1 7 5

1 8 1 8 2 <

1 1 1 8 1

0 7 0 3 1

1 Malchin 1 2 5 <= 3 2 5 4 Siedenbollentin5 < 0 2 1 3 Kriesow 1 21 2 3 1 2 0 3 1 < < 2 4 1 3 < 17 2 1 1 1 6 4 2 3 1 4 5 2 2Tützpatz4 4 1 3 1 <= 6 2 3 2 Werder 1 0 7 2 1 1 3 3 1 0 0 Pripsleben 2 1 1 3 0 6 Grapzow 8 1 3 2 7 1 6 1 2 1 Ivenack 1 10 1 4 Röckwitz3 1 9 4 2 < 2 < 4 1 <=10 Duckow 1 1 7 1 4 < 2 4 9 3 1 3 1 < 7 3 4 3 Grischow 1 4 1 1 < 2 3 1 3 Stavenhagen3 4 2 Altentreptow1 4 Basedow 2 2 6 4 2 2 4 3 Gielow9 Gülzow 7 4 < 4 3 <1 3 6 2 4 1 7 3 7 <=15 9 1 0 4 3 1 2 4 3 1 7 1 4 6 6 4 6 1 3 2 5 3 < 6 7 Wolde 4 6 1 3 3 < 3 3 4 6 1 182 1 4 3 1 < 4 0 6 > 15 1 3 6 1 2 1 2 < 6

4 3 1 1 3 < < 7 2

3 Ritzerow 3 3 2 2 7 Jürgenstorf 7 1mm entspricht 20 Fahrten <1 3 3 2 Uecker-Randow 3 3 Wildberg2 2 3 3 1 6 1 2 < 1

7 1 3 7 3 Groß Teetzleben Zettemin3 2 7 1 7 1 5 6

Faulenrost6 1 1 3 2 55 Mecklenburg-Strelitz 73 5 2

7 8 3 Knorrendorf Breesen 7 1 1 1 Rosenow 7 6 1 5 2 6 1 Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich 4 1 8 1 1 1 Kittendorf Briggow < 1 3 1 1 < 1 6 < 5 1 < 5 3 Saisonverkehr) 5 3 2 5 6 2 1 1 10 1 1 7 5 1 1 <1 1 8 Bredenfelde 1 2 10 2 1 <1 6 5 6 5 Mölln<1 1 1 Abbildung 6 <1 <1 17 Müritz 18 Neubrandenburg Nahverkehrsplan Nordvorpommern des Landkreises Demmin Düvier Sassen-Trantow

Görmin

1

1

5 6 Angebotshäufigkeit Bahn und Bus Loitz

Nossendorf am durchschnittlichen Samstag

Bentzin Ostvorpommern (ohne Stadtverkehr)

Kletzin Jarmen Tutow Kreisgrenze

Demmin Kruckow Dargun Warrenzin Gemeindegrenze

1 Güstrow 5 Siedenbrünzow 1 Bahnstrecke 6 Völschow 1 1 Bahnhof / Haltepunkt Utzedel 1 1 Schönfeld 1 Verchen 5 Alt Tellin Busstrecke 1 6 Daberkow 1 1 Beggerow Neukalen Bartow 1 Hohenmocker5 Meesiger Borrentin 1 6

1 1 Sommersdorf Sarow Golchen Breest Hohenbollentin Gnevkow Fahrten pro Tag und Richtung 1 1 Burow 1 1 6 1

1 1 Kummerow <= 3 6 1 Lindenberg Altenhagen Grammentin 1 Kentzlin 1 Gültz 1 5 <= 6 1 6 Malchin Siedenbollentin Kriesow <=10 16 Tützpatz Werder <=15 16 Pripsleben Grapzow Ivenack Röckwitz Duckow Stavenhagen Grischow > 15 Basedow Altentreptow Gielow Gülzow 16 1mm entspricht 20 Fahrten Wolde 16

Jürgenstorf Ritzerow Uecker-Randow Wildberg Zettemin Groß Teetzleben Faulenrost Mecklenburg-Strelitz

6 Knorrendorf Breesen 5

1 Rosenow 1 Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich Kittendorf Briggow Saisonverkehr)

1

6 1 Bredenfelde 6 Mölln Abbildung 7

16 Müritz 16 Neubrandenburg Nahverkehrsplan Nordvorpommern des Landkreises Demmin Düvier Sassen-Trantow

Görmin

1

1

7 6 Angebotshäufigkeit Bahn und Bus Loitz

Nossendorf am durchschnittlichen Sonn- und Feiertag

Bentzin Ostvorpommern (ohne Stadtverkehr)

2 1 Kletzin Jarmen2 1 Tutow

1 1 Kreisgrenze

1 1 1 1 1 1 Demmin Kruckow 1 1 Gemeindegrenze 1 Dargun 1 Warrenzin 1 1 1 1 1 Güstrow 7 Siedenbrünzow 1 Bahnstrecke 6 Völschow

1 1 Bahnhof / Haltepunkt

Utzedel 1 1

Schönfeld 1 Verchen 7 Alt Tellin Busstrecke 1 6 Daberkow

1 1 Beggerow

1 Neukalen 1 Bartow 1 Hohenmocker7 Meesiger Borrentin 1 6

1

1

Sarow Sommersdorf Golchen1 Breest Hohenbollentin Gnevkow 1 Fahrten pro Tag und Richtung

1 Burow 7

1 1 Kummerow 1 <= 3 7 Lindenberg Altenhagen Grammentin Kentzlin Gültz 1 7 <= 6

1 1 1 6 Malchin Siedenbollentin Kriesow <=10 1 17 Tützpatz 1 Pripsleben Werder <=15 17 Grapzow Ivenack Röckwitz Duckow Stavenhagen Grischow > 15 Basedow Altentreptow Gielow 1 Gülzow 1 17 1mm entspricht 20 Fahrten 1 Wolde 1 17

1 1 Jürgenstorf Ritzerow Uecker-Randow Wildberg Zettemin Groß Teetzleben Faulenrost Mecklenburg-Strelitz

6 Knorrendorf Breesen 7

1 Rosenow 1 Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich Kittendorf Briggow Saisonverkehr)

1

7 1 Bredenfelde 7 Mölln Abbildung 8

17 Müritz 17 Neubrandenburg

Das Angebot im Stadtverkehr Demmin wird nachfolgend charakterisiert. Hierbei ist zu beachten, dass hier für eine Bewertung nicht nur die Angebote auf der eigentli- chen Stadtlinie relevant ist, sondern auch die der für Zwecke des Stadtverkehrs nutzbaren Regionallinien (d.h. diese Regionalbuslinien müssen mindestens zwei Haltestellen im Stadtgebiet bedienen). Die Abbildungen 9 bis 12 stellen die Aus- wertung grafisch dar.

Das ÖPNV-Angebot an Schul- und Ferientagen wird durch folgende Hauptmerkma- le gekennzeichnet:  Hohe Bedienungsfrequenz in einer in Ost-West-Richtung verlaufenden Doppel- achse sowie im Bereich des Stadtzentrums.  An der Stadtstruktur ausgerichtete Netzkonfigurierung.  Weitgehend flächenerschließender Netzcharakter des Gesamtangebots, aller- dings nur im Zusammenwirken mit mehreren Regionallinien.  Verbindung zwischen den einzelnen Stadtgebieten und dem zentralen Bereich mit angemessener Häufigkeit gewährleistet.

Das ÖPNV-Angebot an Sams-, Sonn- und Feiertagen wird durch folgende Haupt- merkmale gekennzeichnet:  Es ist sehr hoch einzuschätzen, dass an Wochenenden und Feiertagen über- haupt ein Angebot vorgehalten wird, was in vergleichbaren Städten durchaus nicht überall der Fall ist.  Es handelt sich allerdings nur um ein Mindestangebot, bei dem infrage zu stel- len ist, ob dieses als konventionelles Angebot weiterhin sinnvoll ist.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 18 2 Nahverkehrsplan4 7 7 3 des Landkreises 4 Demmin

3 4

7 Angebotshäufigkeit 7 16 in Demmin 5 14 am durchschnittlichen4 Schultag

3 Gemeindegrenze 4 Ort Ortsteile

2

2

2 Bahnstrecke 3 5 Bahnhof / Haltepunkt 4 Busstrecke 45 11 70 2 22 69 25 2 11 29 Fahrten pro Tag und Richtung 2 11 11 8 11 3 1 1 1 2 1 1 Stadtbus: 1 1 2 3 56 11 1 1 6 11 <= 10 1 1 5 1 1 30 29 5 21 14 2 0 1 9 29 1 18 9 11 3 22 <= 20 11 18 21 13 14 <= 40 11 18 3 1 82 2 1 2 <= 60 13

5 > 60 3 6 3 Regionalbus 1mm entspricht 30 Fahrten

Bahn 1mm entspricht 20 Fahrten

1 Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich 6 9 1 Saisonverkehr) 1 7 0 Vorwerk 2 Abbildung 9

4 5

2 7

9

1 4 1 7 1 7 <= 0 ,5 <= Nahverkehrsplan 0 3 ,5 4 des Landkreises Demmin

2 4

3 Angebotshäufigkeit 4 12 in Demmin 2 1 am durchschnittlichen Ferientag

Gemeindegrenze Ort Ortsteile

1 1

7 Bahnstrecke 6

Bahnhof / Haltepunkt Busstrecke 28 11 42 22 42 15 3 1 16 Fahrten pro Tag und Richtung 11 1 11 1 11 3 1 1 1 1 1 Stadtbus: 1 1 26 11 13 1 1 11 <= 10

1 1 0 6 1 22 14 2 1 6 6 14 1 1 13 9 11 4 2 22 <= 20 11 12 13 10 10 <= 40 11 12 9 48 22 65 <= 60 > 60 2 2 2 2 Regionalbus 1mm entspricht 30 Fahrten

Bahn 1mm entspricht 20 Fahrten

Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich 8 5 7 Saisonverkehr) 1 4 Vorwerk 1 Abbildung 10

2 2

5 6 1 7 1 7 Nahverkehrsplan des Landkreises Demmin

Angebotshäufigkeit in Demmin am durchschnittlichen Samstag

Gemeindegrenze Ort Ortsteile Bahnstrecke

Bahnhof / Haltepunkt Busstrecke

4 8 Fahrten pro Tag und Richtung 4 4 4 4 4 Stadtbus: 4 4 4 4 4 4 <= 10

4 4 <= 20 4 8 4 <= 40 8 <= 60 > 60

Regionalbus 1mm entspricht 30 Fahrten

Bahn 1mm entspricht 20 Fahrten

Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich Saisonverkehr) Vorwerk Abbildung 11

1 5 1 6 Nahverkehrsplan des Landkreises Demmin

Angebotshäufigkeit in Demmin am durchschnittlichen Sonn- und Feiertag

Gemeindegrenze Ort Ortsteile Bahnstrecke

Bahnhof / Haltepunkt Busstrecke 1 2 1 4 1 Fahrten pro Tag und Richtung 2 2 2 1 2 2 Stadtbus: 2 2 1 2 2 2 2 2 <= 10

1 2 1 2 1 <= 20 2 4 1 1 2 <= 40 1 4 1 1 <= 60 > 60

Regionalbus 1mm entspricht 30 Fahrten

Bahn 1mm entspricht 20 Fahrten

Quelle: Fahrplan Dezember 2009 (einschließlich Saisonverkehr) Vorwerk Abbildung 12

1 7 1 6

2.3 Erschließungsstruktur

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.3 „Regionale Erschließungsstruktur“ wird wie folgt er- gänzt:

Die Abbildungen 13 bis 16 bilden die Untersuchungsergebnisse ab, inwieweit die das Mittelzentrum Demmin und die einzelnen Grundzentren von den jeweiligen zugeordneten Siedlungseinheiten in vorgeschriebenen Reisezeiten (45 min zum Grund-, 90 min zum Mittelzentrum) zu erreichen ist. Des weiteren wurde analysiert, ob es zwischen Hin- und Rückfahrt eine angemessene Aufenthaltsdauer im jewei- ligen Zentrum gibt, um z.B. Einkäufe, Arztbesuche und Behördengänge zu erledi- gen.

Die Auswertung beinhaltet folgende Ergebnisse:

 Der vorgeschlagene Mindestbedienungsstandard wird an Schultagen in der Ver- bindung zu Grundzentren und Mittelzentrum im Allgemeinen eingehalten. Ein- schränkungen gibt es bei einigen Siedlungseinheiten mit weniger als 200 Ein- wohnern, insbesondere im südwestlichen Kreisgebiet.  Innerhalb der Ferienzeiten können die untersuchten Mindestbedienungsstan- dards nur in einigen Bereichen, weitestgehend aber nicht erfüllt werden.

 Die Einhaltung nimmt mit der zentralörtlichen Stufe ab. Am besten zum Grund- zentrum, am schwierigsten zum Oberzentrum. Am besten zum Grundzentrum, am schwierigsten zum Oberzentrum Neubrandenburg bzw. Greifswald. Für die Erschließung der Stadt Demmin ergibt sich folgendes Ergebnis (vgl. Abbil- dungen 17-20):  An Schul- und Ferientagen erfolgt eine gerade noch ausreichende Abdeckung des Stadtgebiets durch die Linien- und Haltestellenerschließungsbereiche in Kombination von Stadt- und Regionallinien.  Erschließungslücken treten schon relativ deutlich zutage (Bereiche Lindenstra- ße, Thälmann-Siedlung, Neu Vorwerk).  An Wochenend- und Feiertagen ist die Erschließung des Stadtgebiets deutlich eingeschränkt, weil weitgehend auf das Linienband der Stadtlinie beschränkt. Der Flächencharakter der Netzabdeckung ist nicht gewährleistet.  Insgesamt aber alles der Stadtgröße angemessen.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 23 Greifswald Nahverkehrsplan Nordvorpommern Groß Zetelvitz des Landkreises Sassen Treuen Demmin Düvier Groß Zastrow Gülzowshof Vorbein Görmin Medrow Göslow Loitz Trantow Erreichbarkeit Groß Methling Volksdorf Rustow Alt Plestin der Mittelzentren Brudersdorf Nossendorf Sophienhof Ostvorpommern Stubbendorf Wüstenfelde Bentzin an Schultagen Wotenick Pensin Jarmen Beestland Quitzerow Zemmin Ückeritz Güstrow Barlin Kletzin Tutow Drönnewitz Demmin Oberzentrum Zarnekow Kruckow Groß Toitin Siedenbrünzow Warrenzin Vorwerk Kartlow Dörgelin Dargun Sanzkow Mittelzentrum Völschow Vanselow Plötz Schmarsow Kadow Wagun Jagetzow Grundzentrum Kützerhof Utzedel Teusin Schorrentin Buschmühl Verchen Schönfeld Lindenhof Alt Tellin Warsow Leistenow Daberkow Metschow Pentz Beggerow Einhaltung des Bedienungs- Hohenmocker Hohenbüssow Neukalen,Stadt Bartow Schwichtenberg Groß Below Karnitz Meesiger Hohenbrünzow standards Borrentin Ganschendorf Gehmkow Sommersdorf Gnevezow Sarow Golchen Breest Gnevkow Vorgaben eingehalten HohenbollentinDemmin Letzin Retzow Gorschendorf Törpin Burow zu wenig Fahrtenpaare Kummerow Lindenberg Altenhagen Kölln Grammentin Remplin Neu Kentzlin Gültz Weltzin keine Verbindung Neuenhagen Wodarg Markow Rosemarsow Siedenbollentin Malchin Kriesow Basepohl Tützpatz Pripsleben Werder Klatzkow Grapzow Ivenack Röckwitz Duckow Barkow Loickenzin Grischow Basedow Gielow Zwiedorf Gülzow Stavenhagen Grischow Japzow Altentreptow Wolde Reinberg Pribbenow Friedland Liepen Demzin Ritzerow Goddin Jürgenstorf Kastorf Uecker-Randow Rottmannshagen Wildberg Krumsee Groß Teetzleben Zettemin Faulenrost Knorrendorf Sülten Kaluberhof Mecklenburg-Strelitz Rosenow Breesen Kittendorf Briggow Gadebehn Quelle: Fahrplan Dezember 2009 Tarnow Pinnow Hungerstorf Bredenfelde Luplow Schwandt Mölln Abbildung 13 Groß Helle Müritz Neubrandenburg Greifswald Nahverkehrsplan Nordvorpommern Groß Zetelvitz des Landkreises Sassen Treuen Demmin Düvier Groß Zastrow Gülzowshof Vorbein Görmin Medrow Göslow Loitz Trantow Erreichbarkeit Groß Methling Volksdorf Rustow Alt Plestin der Mittelzentren Brudersdorf Nossendorf Sophienhof Ostvorpommern Stubbendorf Wüstenfelde Bentzin an Ferientagen Wotenick Pensin Jarmen Beestland Quitzerow Zemmin Ückeritz Güstrow Barlin Kletzin Tutow Drönnewitz Demmin Oberzentrum Glasow Zarnekow Kruckow Groß Toitin Siedenbrünzow Warrenzin Vorwerk Kartlow Dörgelin Dargun Sanzkow Mittelzentrum Völschow Vanselow Plötz Schmarsow Kadow Wagun Jagetzow Grundzentrum Kützerhof Utzedel Teusin Schorrentin Buschmühl Verchen Schönfeld Lindenhof Alt Tellin Warsow Leistenow Daberkow Metschow Pentz Beggerow Einhaltung des Bedienungs- Hohenmocker Hohenbüssow Neukalen,Stadt Bartow Schwichtenberg Groß Below Karnitz Meesiger Hohenbrünzow standards Borrentin Ganschendorf Gehmkow Sommersdorf Gnevezow Sarow Golchen Breest Gnevkow Vorgaben eingehalten HohenbollentinDemmin Letzin Wolkwitz Retzow Gorschendorf Törpin Burow zu wenig Fahrtenpaare Kummerow Lindenberg Altenhagen Kölln Grammentin Remplin Neu Kentzlin Gültz Weltzin keine Verbindung Neuenhagen Wodarg Markow Rosemarsow Siedenbollentin Malchin Kriesow Basepohl Tützpatz Pripsleben Werder Klatzkow Grapzow Ivenack Röckwitz Duckow Barkow Loickenzin Grischow Basedow Gielow Zwiedorf Gülzow Stavenhagen Grischow Japzow Altentreptow Wolde Reinberg Pribbenow Friedland Liepen Demzin Ritzerow Goddin Jürgenstorf Kastorf Uecker-Randow Rottmannshagen Wildberg Krumsee Groß Teetzleben Zettemin Faulenrost Knorrendorf Sülten Kaluberhof Mecklenburg-Strelitz Rosenow Breesen Kittendorf Briggow Gadebehn Quelle: Fahrplan Dezember 2009 Tarnow Pinnow Hungerstorf Bredenfelde Luplow Schwandt Mölln Abbildung 14 Groß Helle Müritz Neubrandenburg Greifswald Nahverkehrsplan Nordvorpommern Groß Zetelvitz des Landkreises Sassen Treuen Demmin Düvier Groß Zastrow Gülzowshof Vorbein Görmin Medrow Göslow Loitz Trantow Erreichbarkeit Groß Methling Volksdorf Rustow Alt Plestin der Grundzentren Brudersdorf Nossendorf Sophienhof Ostvorpommern Stubbendorf Wüstenfelde Bentzin an Schultagen Wotenick Pensin Jarmen Beestland Quitzerow Zemmin Ückeritz Güstrow Barlin Kletzin Tutow Drönnewitz Demmin Oberzentrum Glasow Zarnekow Kruckow Groß Toitin Siedenbrünzow Warrenzin Vorwerk Kartlow Dörgelin Dargun Sanzkow Mittelzentrum Völschow Vanselow Plötz Schmarsow Kadow Wagun Jagetzow Grundzentrum Kützerhof Utzedel Teusin Schorrentin Buschmühl Verchen Schönfeld Lindenhof Alt Tellin Warsow Leistenow Daberkow Metschow Pentz Beggerow Einhaltung des Bedienungs- Hohenmocker Hohenbüssow Neukalen,Stadt Bartow Schwichtenberg Groß Below Karnitz Meesiger Hohenbrünzow standards Borrentin Ganschendorf Gehmkow Sommersdorf Gnevezow Sarow Golchen Breest Gnevkow Vorgaben eingehalten HohenbollentinDemmin Letzin Wolkwitz Retzow Gorschendorf Törpin Burow zu wenig Fahrtenpaare Kummerow Lindenberg Altenhagen Kölln Grammentin Remplin Neu Kentzlin Gültz Weltzin keine Verbindung Neuenhagen Wodarg Markow Rosemarsow Siedenbollentin Malchin Kriesow Basepohl Tützpatz Pripsleben Werder Klatzkow Grapzow Ivenack Röckwitz Duckow Barkow Loickenzin Grischow Basedow Gielow Zwiedorf Gülzow Stavenhagen Grischow Japzow Altentreptow Wolde Reinberg Pribbenow Friedland Liepen Demzin Ritzerow Goddin Jürgenstorf Kastorf Uecker-Randow Rottmannshagen Wildberg Krumsee Groß Teetzleben Zettemin Faulenrost Knorrendorf Sülten Kaluberhof Mecklenburg-Strelitz Rosenow Breesen Kittendorf Briggow Gadebehn Quelle: Fahrplan Dezember 2009 Tarnow Pinnow Hungerstorf Bredenfelde Luplow Schwandt Mölln Abbildung 15 Groß Helle Müritz Neubrandenburg Greifswald Nahverkehrsplan Nordvorpommern Groß Zetelvitz des Landkreises Sassen Treuen Demmin Düvier Groß Zastrow Gülzowshof Vorbein Görmin Medrow Göslow Loitz Trantow Erreichbarkeit Groß Methling Volksdorf Rustow Alt Plestin der Grundzentren Brudersdorf Nossendorf Sophienhof Ostvorpommern Stubbendorf Wüstenfelde Bentzin an Ferientagen Wotenick Pensin Jarmen Beestland Quitzerow Zemmin Ückeritz Güstrow Barlin Kletzin Tutow Drönnewitz Demmin Oberzentrum Glasow Zarnekow Kruckow Groß Toitin Siedenbrünzow Warrenzin Vorwerk Kartlow Dörgelin Dargun Sanzkow Mittelzentrum Völschow Vanselow Plötz Schmarsow Kadow Wagun Jagetzow Grundzentrum Kützerhof Utzedel Teusin Schorrentin Buschmühl Verchen Schönfeld Lindenhof Alt Tellin Warsow Leistenow Daberkow Metschow Pentz Beggerow Einhaltung des Bedienungs- Hohenmocker Hohenbüssow Neukalen,Stadt Bartow Schwichtenberg Groß Below Karnitz Meesiger Hohenbrünzow standards Borrentin Ganschendorf Gehmkow Sommersdorf Gnevezow Sarow Golchen Breest Gnevkow Vorgaben eingehalten HohenbollentinDemmin Letzin Wolkwitz Retzow Gorschendorf Törpin Burow zu wenig Fahrtenpaare Kummerow Lindenberg Altenhagen Kölln Grammentin Remplin Neu Kentzlin Gültz Weltzin keine Verbindung Neuenhagen Wodarg Markow Rosemarsow Siedenbollentin Malchin Kriesow Basepohl Tützpatz Pripsleben Werder Klatzkow Grapzow Ivenack Röckwitz Duckow Barkow Loickenzin Grischow Basedow Gielow Zwiedorf Gülzow Stavenhagen Grischow Japzow Altentreptow Wolde Reinberg Pribbenow Friedland Liepen Demzin Ritzerow Goddin Jürgenstorf Kastorf Uecker-Randow Rottmannshagen Wildberg Krumsee Groß Teetzleben Zettemin Faulenrost Knorrendorf Sülten Kaluberhof Mecklenburg-Strelitz Rosenow Breesen Kittendorf Briggow Gadebehn Quelle: Fahrplan Dezember 2009 Tarnow Pinnow Hungerstorf Bredenfelde Luplow Schwandt Mölln Abbildung 16 Groß Helle Müritz Neubrandenburg

2.4 Organisations- und Finanzierungsstruktur

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.4 „Organisations- und Finanzierungsstruktur“ wird wie folgt ergänzt:

Das Angebot im straßengebundenen ÖPNV im Regional- und Stadtverkehr wird durch das konzessionstragende Unternehmen Demminer Verkehrsgesellschaft mbH (DVG) organisiert und im wesentlichen auch durchgeführt. Nur in Randbereichen des Landkreises werden Netzabschnitte auch durch einzel- ne Linien des Verkehrsbetriebes Greifswald-Land GmbH (VBG-L) und Anklamer Verkehrsgesellschaft mbH (AVG) bedient. Hierbei handelt es sich um Linien, die die Region mit dem benachbarten Landkreis Ostvorpommern sowie der Universi- täts- und Hansestadt Greifswald verbinden. Außerdem gibt es mit der Linie 020 der pvm eine überregionale Verbindung zwischen Stavenhagen und Waren. Ansonsten sind die Bedienungsgebiete scharf auf die Kreisgrenzen zugeschnitten.

Im Landkreis Demmin gibt es für die Schüler das Schülerfreizeitticket. Dies ermög- licht den Schülern an Schultagen ab 12:00 Uhr alle Busse innerhalb des Landkrei- ses kostenlos zu nutzen.

Der Landkreis Demmin reicht derzeit keine Eigenmittel für den ÖPNV aus. Dadurch besteht der Zwang beim Unternehmen, seine Angebotsstruktur nahezu ausschließ- lich auf Wirtschaftlichkeit auszurichten. In Folge dieser Entwicklung hat sich die Wirtschaftlichkeit der Demminer Verkehrsgesellschaft mbH deutlich verbessert.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 32

3 STÄRKEN-/SCHWÄCHENANALYSE ÖPNV

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 3 „Stärken-/Schwächenanalyse ÖPNV“ wird wie folgt ergänzt:

Die Auswertung der Bestandsaufnahme für Siedlungseinheiten mit mindestens 100 Einwohnern ergab hinsichtlich des Regionalbusangebots folgende Erreichbar- keitsmängel:

(1) An Schultagen ist das Oberzentrum Neubrandenburg wegen zu weniger Fahr- tenpaare von folgenden Siedlungseinheiten aus nicht ausreichend erreichbar:  Kartlow  Röckwitz (2) An Schultagen ist das Oberzentrum Neubrandenburg von der Siedlungseinheit Schorrentin aus aufgrund nicht vorhandener Verbindungen nicht erreichbar. (3) An Ferientagen ist das Oberzentrum Neubrandenburg wegen zu weniger Fahr- tenpaare von folgenden Siedlungseinheiten aus nicht ausreichend erreichbar:  Basedow  Gülzow  Hohenmocker  Kummerow  Luplow  Wildberg (4) An Ferientagen ist das Oberzentrum Neubrandenburg bzw. Greifswald von fol- genden Siedlungseinheiten aus aufgrund nicht vorhandener Verbindungen nicht erreichbar:  Alt Plestin  Beestland  Bentzin  Daberkow  Dörgelin  Drönnewitz  Glasow  Göslow  Karnitz  Kartlow  Kletzin  Kützerhof  Leistenow  Pensin  Pinnow  Quitzerow  Sanzkow

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 33

 Schmarsow  Schorrentin  Schwichtenberg  Sophienhof  Teusin  Uckeritz  Vanselow  Weltzin  Wüstenfelde (5) An Schultagen ist das Mittelzentrum Demmin wegen zu weniger Fahrtenpaare von der Siedlungseinheit Röckwitz aus nicht ausreichend erreichbar. (6) An Schultagen ist das Mittelzentrum Demmin von der Siedlungseinheit Schor- renthin aus aufgrund nicht vorhandener Verbindungen nicht erreichbar. (7) An Ferientagen ist das Mittelzentrum Demmin wegen zu weniger Fahrtenpaare von folgenden Siedlungseinheiten aus nicht ausreichend erreichbar:  Alt Plestin  Bentzin  Brudersdorf  Drönnewitz  Hohenmocker  Kartlow  Kletzin  Luplow  Quitzerow  Schmarsow  Wildberg  Zettemin (8) An Ferientagen ist das Mittelzentrum Demmin von folgenden Siedlungseinhei- ten aus aufgrund nicht vorhandener Verbindungen nicht erreichbar:  Daberkow  Dörgelin  Duckow  Glasow  Goddin  Göslow  Grischow  Jagetzow  Kadow  Karnitz  Kützerhof  Leistenow  Pinnow  Sanzkow

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 34

 Schorrentin  Teusin (9) An Ferientagen sind die Grundzentren wegen zu weniger Fahrtenpaare von folgenden Siedlungseinheiten aus nicht ausreichend erreichbar:  Alt Plestin  Bentzin  Brudersdorf  Drönnewitz  Göslow  Hohenmocker  Kartlow  Kletzin  Kummerow  Luplow  Quitzerow  Schmarsow  Wildberg (10) An Ferientagen sind die Grundzentren aufgrund nicht ausreichender Verbin- dungen von folgenden Siedlungseinheiten aus nicht ausreichend erreichbar:  Daberkow  Dörgelin  Duckow  Glasow  Karnitz  Kützerhof  Leistenow  Sanzkow  Schorrentin  Teusin  Weltzin

Im Stadtbusverkehr Demmin wird ein angemessenes Angebotsniveau festgestellt. Verkehrliche Mängel wurden zwar festgestellt, sowohl hinsichtlich der Verbin- dungs- als auch hinsichtlich der Erschließungsfunktionalität, jedoch sind die nur schwer wirtschaftlich zu beseitigen. Zu prüfen ist diesbezüglich die stärkere Ein- führung bedarfsabhängiger Angebote, auch zur Anbindung entfernt gelegener Ort- steile.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 35

4 NACHFRAGEPROGNOSE

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 4 „Nachfrageprognose“ zur Anwendung.

5 QUALITÄTS- UND ANGEBOTSSTANDARDS

5.1 Verkehrspolitische Ziele und Mittel

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.1 „Verkehrspolitische Ziele und Mittel“ zur Anwendung.

5.2 Mindestbedienungsstandards für den regionalen ÖPNV

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.2 „Mindestbedienungsstandards für den regionalen ÖPNV“ zur Anwendung.

5.3 Mindestbedienungsstandards für den Stadtverkehr

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.3 „Mindestbedienungsstandards für den Stadtverkehr“ zur Anwendung.

5.4 Netzkategorisierung und Verknüpfungspunkte

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.4 „Netzkategorisierung und Verknüp- fungspunkte“ zur Anwendung.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 36

5.5 Alternative Bedienungsformen

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.5 „Alternative Bedienungsformen“ wird wie folgt er- gänzt:

Der Einsatz Alternativer Bedienungsformen soll zum einen der Minimierung der Erreichbarkeitsdefizite (s. Kap. 3) und zum anderen der Sicherung der Daseins- vorsorge dienen. In einem ersten Schritt muss daher im Landkreis Demmin diese Betriebsform flächendeckend zum Einsatz kommen. Für die einzelnen Bedienge- biete gelten folgende Rahmenbedingungen:

Stadtverkehr Demmin:  Angesichts des relativ geringen Umfangs des Stadtlinienverkehrs und der be- reits jetzt starken Komplementärwirkung des Regionalverkehrs zur Wahrneh- mung von Aufgaben des Stadtverkehrs sollte als eine Option untersucht werden, auf der Grundlage vorher durchzuführender Fahrgasterhebungen die Stadtlinie ganz einzustellen, ggf. den Regionallinienverkehr in Demmin und Umland ge- zielt zu verstärken und zusätzlich ein Rufbus-Angebot einzuführen, wodurch es insgesamt zu einer Angebotsverbesserung durch Verdichtung und Betriebszeit- verlängerung kommen kann.

Stadt-Umland-Verkehr Neubrandenburg:  Es besteht die Notwendigkeit einer verstärkten Anbindung von Umlandberei- chen, die auch im Landkreis Demmin gelegen sind (Groß Teetzleben, Breesen, Pinnow, Mölln, Groß Helle), an die Innenstadt bzw. zumindest an den Stadtver- kehr Neubrandenburg. Dies ist nach Erfahrungen aus der Vergangenheit nur durch bedarfsabhängige Angebote möglich.

Angebote im Freizeitverkehr:  Der Landkreis Demmin nutzt gegenwärtig seine Möglichkeiten bei der Gestal- tung von ÖPNV-Angeboten im Freizeitverkehr kaum oder noch gar nicht. Auch hier zeigen Erfahrungen der letzten Jahre, dass dies auf konventionellem Wege wirtschaftlich meist nicht dauerhaft möglich ist. Deshalb bieten auch hier die Möglichkeiten der alternativen Bedienung eine Handlungsoption. Konkret sollte im Bereich der Mecklenburgischen Schweiz und des Kummerower Sees ein Rufbus-Gebiet abgrenzt werden, bei dem gute Verknüpfung zu den Zugangsstellen des SPNV gewährleistet werden können. Ggf. kann auch die Verbindung mit Demmin abgedeckt werden und dadurch die jetzt bestehende Linie ersetzt werden (abhängig von Fahrgastzahlen und -konzentration). Inner- halb dieses Rufbus-Gebiets kann ein Flächenverkehrsangebot gestaltet werden, das das gesamte befahrbare Straßennetz umfasst.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 37

Angebote für Achsenzwischenräume:  Im Landkreis Demmin sind Verkehrsachsen und Achsenzwischenräume beson- ders ausgeprägt. Gute Beispiele dafür sind: die Dreiecke Demmin - Stavenha- gen - Altentreptow und Demmin - Altentreptow - Jarmen sowie das nördliche Randgebiet im Raum Loitz. Diese Achsenzwischenräume mit Erschließungs- mängeln und häufig schwer zu gestaltenden Zubringerverkehren zu den Ver- kehrsachsen bilden Ansatzpunkte für alternative Bedienungskonzepte.

Im Rahmen der Einführung der Alternativen Bedienungsformen ist eine umfangrei- che Öffentlichkeitsarbeit in den betroffenen Siedlungseinheiten vor Ort durchzufüh- ren. Hierzu sollten wenn mögliche gesellschaftliche Institutionen als Partner und Multiplikatoren gewonnen werden.

5.6 Anforderungen aus touristischen Erfordernissen

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.6 „Anforderungen aus touristischen Erfordernissen“ zur Anwendung.

5.7 Fahrzeugstandards

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.7 „Fahrzeugstandard“ zur Anwendung.

5.8 Fahrgastinformation

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.8 „Fahrgastinformation“ zur Anwen- dung.

5.9 Weitere Qualitätsstandards

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.9 „Weitere Qualitätsstandards“ zur Anwendung.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 38

5.10 Tarifsystem

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 5.10 „Tarifsystem“ zur Anwendung.

5.11 Linienbündelungskonzept:

Das in Anlage 1 dargestellte straßengebundene ÖPNV-Netz des Landkreises Demmin bildet derzeit ein Linienbündel. Dieser Zustand ist beizubehalten, da das gegenwärtige Netz eine Mischung aus aufkommensstarken und –schwachen Linien bildet und dabei über eine wirtschaftlich sinnvolle Leistungsgröße (ca. 3,3 Mio Fahrplankilometer) verfügt. Eine Aufteilung des Netzes hätte zudem einen wesent- lich höheren Controllingaufwand seitens des Aufgabenträgers zur Folge, der mög- liche kurzfristige wirtschaftliche Ausschreibungseffekte ins Gegenteil verkehren würde.

6 ORGANISATIONSSTRUKTUR

Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 6 „Organisationsstruktur“ zur Anwen- dung.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 39

7 FINANZIERUNGSSTRUKTUR UND LEISTUNGSVEREINBARUNG

Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 7 „Finanzierungsstruktur und Leistungsvereinbarung“ wird wie folgt ergänzt:

7.1 Finanzierungsstruktur

Das kreiseigene Verkehrsunternehmen DVG konnte seit 1996 (1. Nahverkehrsplan des Landkreises Demmin) durch verschiedenste Maßnahmen seine Wirtschaftlich- keit verbessern. Die Ausgaben wurden um mehr als 25 % reduziert und die Ein- nahmen um ca. 5 % gesteigert. Dies wurde trotz einer Verschlechterung der Rah- menbedingungen (insbesondere Rückgang der Schülerzahlen) durch die Hebung innerbetrieblicher Optimierungspotenziale erreicht. Damit ist das Unternehmen seit 2007 nicht mehr auf Finanzmittel aus dem Kreishaushalt angewiesen. Ausgenom- men sind die Mittel nach dem Finanzausgleichsgesetz (FAG) des Landes Mecklen- burg-Vorpommern, die vom Land an die Aufgabenträger des ÖPNV ausgereicht werden.

Für die Gültigkeitsdauer des Nahverkehrsplans ergibt sich nachfolgende Prognose entsprechend des worst-case-Ansatzes (d.h. mögliche Entwicklung im ungünstigs- ten Fall).

Angaben in T€ 2010 2011 2012 2013 2014

Aufwand ca. 7.000 ca. 7.150 ca. 7.300 ca. 7.450 ca. 7.610 Erlöse (inkl. Ver- ca. 6.810 ca. 6.850 ca. 6.910 ca. 6.960 ca. 7.010 kehrserlöse und Aus- gleichszahlungen) Defizit ca. 190 ca. 300 ca. 390 ca. 490 ca. 600

Tab. 6: Prognose der Finanzierungsstruktur

Die dargestellte Prognose der Finanzierungsstruktur wurde unter der Maßgabe des Eintreffens aller ungünstigen Voraussetzungen ermittelt. Sie stellt damit für den Aufgabenträger den schlechtesten Fall dar. Das kreiseigene Verkehrsunternehmen DVG geht in seiner mittelfristigen Finanzplanung von ausgeglichenen Jahreser- gebnissen aus. Damit ist die Spannbreite der möglichen Entwicklung abgebildet. Um die positive wirtschaftliche Entwicklung des ÖPNV im Landkreis Demmin nicht zu gefährden und die Defizitentwicklung abzuwenden, ist generell die Erlösent- wicklung der Kostenentwicklung anzupassen. Durch die schon beschriebene wei- test gehende Ausschöpfung der betrieblichen Optimierungspotenziale bleibt als wesentliche Stellschraube nur die Verbesserung der Einnahmensituation. Aufgrund der Fixierung der Ausgleichszahlungen für die Schülerbeförderung muss eine wei- tere Verbesserung der Tarifergiebigkeit erfolgen. Hierzu sind folgende Maßnahmen erforderlich:

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 40

 Moderate Tarifsteigerungen über die bisherigen durchschnittlichen ca. 1,5 % pro Jahr hinaus sollten dem Verkehrsunternehmen zugestanden werden.  Verbessertes Marketing (z.B. durch Anzeigen in Wochenblättern)  Stärkeres Ausrichten des gesamten ÖPNV auf die neue starke Zielgruppe der Senioren. Darüber hinaus sind die FAG-Mittel mindestens in ihrer jetzigen Höhe zu halten. Bei einer weiteren Verschlechterung der Einnahmensituation des ÖPNV steht der ÖPNV im Landkreis Demmin als Bestandteil der Daseinsvorsorge in Frage.

7.2 Leistungsvereinbarung und -finanzierung, Durchführungscontrolling

Zur Sicherung einer hohen Effizienz des Mitteleinsatzes und der Einhaltung der EU-Verordnung 1370/2007 vom 03.12.2007 sollte auch zukünftig zwischen Aufga- benträger und Verkehrsunternehmen ein Verkehrsvertrag bzw. eine Betrauungs- vereinbarung fixiert werden.

8 INVESTITIONSBEDARF

Für den Zeitraum 2010 bis 2015 haben die Ämter, Städte, Gemeinden und das Verkehrsunternehmen DVG bisher folgende Investitionsvorhaben geplant.

Amt/Stadt/ Maßnahme geplante Investitionskosten (T€) Gemeinde/ Unternehmen 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Jarmen Errichtung Haltestellen 377,0 Demminer Str. Hansestadt Errichtung 129,1 Demmin Haltestelle Schützenstr. DVG Beschaffung von je- 620,0 620,0 weils 2 Klein- und Standardlinienbussen Beschaffung von je- 720,0 720,0 720,0 720,0 weils 4 Standardlinienbussen

Tab. 8: Angemeldete Investitionsvorhaben

Bei der Erneuerung der Busflotte ist der gegenwärtige Standard mit dem Anteil moderner Fahrzeuge im Busverkehr mindestens zu halten. Bei der Umsetzung der angemeldeten Investitionsvorhaben sind die Belange der mobilitätsbehinderten Fahrgäste zu berücksichtigen und eine Barrierefreiheit anzustreben.

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 41

ANLAGE 1: LINIENÜBERSICHT

Linien- Linienbezeichnung lt. Fahrplan 2009/10 Konzession Konzession nummer ab bis

101 Altentreptow- Breesen 01.05.2007 30.04.2015 102 Altentreptow- Loikenzin 01.05.2007 30.04.2015 103 Altentreptow- Gültz 01.05.2007 30.04.2015 104 Altentreptow- Siedenbollentin 01.05.2007 30.04.2015 105 Altentreptow- Rosemarsow 01.05.2007 30.04.2015 106 Altentreptow- Zwiedorf 01.05.2007 30.04.2015 107 Altentreptow- Klempenow 01.05.2007 30.04.2015 108 Altentreptow- Schossow 01.05.2007 30.04.2015 109 Altentreptow- Neddemin 01.05.2007 30.04.2015 110 Altentreptow- Wildberg 01.05.2007 30.04.2015 111 Altentreptow- Letzin 01.05.2007 30.04.2015 112 Altentreptow- Tützpatz 01.05.2007 30.04.2015 300 Neubrandenburg-Greifswald 01.01.2007 31.12.2014 301 Stavenhagen- Greifswald 01.05.2007 30.04.2015 302 Demmin- Jarmen 01.05.2007 30.04.2015 303 Demmin- Greifswald 01.05.2007 30.04.2015 304 Demmin- Rostock 01.05.2007 30.04.2015 305 Demmin- Tentzerow 01.05.2007 30.04.2015 306 Demmin- Lindenberg 01.05.2007 30.04.2015 307 Demmin- Tützpatz 01.05.2007 30.04.2015

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 Anlage 1-1

Linien- Linienbezeichnung lt. Fahrplan 2009/10 Konzession Konzession nummer ab bis

308 Demmin-Alt Kentzlin 01.05.2007 30.04.2015 309 Hohenbollentin- Demmin 01.05.2007 30.04.2015 310 Demmin- Sarow 01.05.2007 30.04.2015 320 Demmin- Alt Tellin 01.05.2007 30.04.2015 321 Demmin- Roidin- Sarow 01.05.2007 30.04.2015 322 Demmin- Ückeritz 01.05.2007 30.04.2015 323 Demmin- Verchen 01.05.2007 30.04.2015 324 Demmin- Sommersdorf 01.05.2007 30.04.2015 325 Demmin- Schwichtenberg 01.05.2007 30.04.2015 326 Demmin- Loitz- Rakow 01.05.2007 30.04.2015 327 Demmin- Medrow 01.05.2007 30.04.2015 328 Demmin- Beestland 01.05.2007 30.04.2015 329 Demmin- Heydenhof 01.05.2007 30.04.2015 331 Jarmen- Loitz 01.05.2007 30.04.2015 333 Jarmen- Tutow- Unnode 01.05.2007 30.04.2015 334 Jarmen-Völschow- Wietzow 01.05.2007 30.04.2015 335 Jarmen- Völschow- Jagetzow 01.05.2007 30.04.2015 336 Jarmen- Neu Buchholz 01.05.2007 30.04.2015 337 Demmin- Schmarsow 01.05.2007 30.04.2015 338 Jarmen- Gützkow 01.05.2007 30.04.2015 339 Jarmen- Daberkow 01.05.2007 30.04.2015 341 Demmin- Sophienhof 01.05.2007 30.04.2015

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 Anlage 1-2

Linien- Linienbezeichnung lt. Fahrplan 2009/10 Konzession Konzession nummer ab bis

342 Loitz- Rustow 01.05.2007 30.04.2015 344 Loitz- Gösslow 01.05.2007 30.04.2015 345 Altentreptow-Wietzow- Demmin 01.01.2008 31.12.2015 400 Teterow- Neubrandenburg 01.01.2008 31.12.2015 401 Malchin- Demmin 01.01.2008 31.12.2015 402 Malchin-Dargun-Methling 01.01.2008 31.12.2015 403 Malchin- Waren 01.01.2008 31.12.2015 404 Malchin- Seedorf 01.01.2008 31.12.2015 405 Malchin- Pinnow- Kleeth 01.01.2008 31.12.2015 406 Malchin- Schwinkendorf 01.01.2008 31.12.2015 407 Malchin- Grammentin 01.01.2008 31.12.2015 408 Malchin- Pinnow 01.01.2008 31.12.2015 409 Malchin- Rittermannshagen 01.01.2008 31.12.2015 410 Malchin- Retzow 01.01.2008 31.12.2015 420 Stavenhagen- Altentreptow 01.01.2008 31.12.2015 421 Stavenhagen- Markow 01.01.2008 31.12.2015 422 Stavenhagen- Rosenow 01.01.2008 31.12.2015 423 Stavenhagen- Grammentin 01.01.2008 31.12.2015 424 Stavenhagen- Bredenfelde 01.01.2008 31.12.2015 425 Stavenhagen- Carlsruhe 01.01.2008 31.12.2015 426 Stavenhagen- Gülzow 01.01.2008 31.12.2015 427 Schwandt- Stavenhagen 01.01.2008 31.12.2015

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 Anlage 1-3

Linien- Linienbezeichnung lt. Fahrplan 2009/10 Konzession Konzession nummer ab bis

462 Dargun- Brudersdorf 01.01.2008 31.12.2015

Linien- Linienbezeichnung lt. Fahrplan 2009/10 Konzession Konzession nummer ab bis

Stadtverkehr Demmin 311 Stadtverkehr Demmin 01.05.2007 30.04.2015

Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 Anlage 1-4