
_____________________________________________________ Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte Teil B: Landkreis Demmin _____________________________________________________ Beschluss des Kreistages vom 13. Dezember 2010 Erarbeitet durch: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen ................................... 4 2 Bestandsaufnahme ................................................................................. 4 2.1 Raum- und Bevölkerungsstruktur ............................................................. 4 2.1.1 Raumstruktur .......................................................................................... 4 2.1.2 Bevölkerungsstruktur .............................................................................. 4 2.1.3 Schülerzahlen und Schulstandorte ........................................................... 4 2.1.4 Pendlerverflechtungen ............................................................................ 7 2.1.5 Motorisierungsgrad und Verkehrsverhalten ............................................ 10 2.2 ÖPNV-Angebotsstruktur im Landkreis Demmin ...................................... 10 2.2.1 Angebot im SPNV ................................................................................. 10 2.2.2 Angebot im straßengebundenen ÖPNV .................................................. 11 2.2.3 Touristische Verkehre ........................................................................... 11 2.2.4 Angebot je Verkehrstag ......................................................................... 12 2.3 Erschließungsstruktur ........................................................................... 23 2.4 Organisations- und Finanzierungsstruktur .............................................. 32 3 Stärken-/Schwächenanalyse ÖPNV ....................................................... 33 4 Nachfrageprognose ............................................................................... 36 5 Qualitäts- und Angebotsstandards ......................................................... 36 5.1 Verkehrspolitische Ziele und Mittel ........................................................ 36 5.2 Mindestbedienungsstandards für den regionalen ÖPNV ......................... 36 5.3 Mindestbedienungsstandards für den Stadtverkehr ................................ 36 5.4 Netzkategorisierung und Verknüpfungspunkte ....................................... 36 5.5 Alternative Bedienungsformen ............................................................... 37 5.6 Anforderungen aus touristischen Erfordernissen .................................... 38 5.7 Fahrzeugstandards ............................................................................... 38 5.8 Fahrgastinformation .............................................................................. 38 5.9 Weitere Qualitätsstandards ................................................................... 38 5.10 Tarifsystem ........................................................................................... 39 5.11 Linienbündelungskonzept: ..................................................................... 39 6 Organisationsstruktur ............................................................................ 39 7 Finanzierungsstruktur und Leistungsvereinbarung .................................. 40 7.1 Finanzierungsstruktur ............................................................................ 40 7.2 Leistungsvereinbarung und -finanzierung, Durchführungscontrolling ....... 41 8 Investitionsbedarf .................................................................................. 41 Anlage 1: Linienübersicht Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 1 ABKÜRZUNGEN AVG ................... Anklamer Verkehrsgesellschaft mbH DB Regio AG ..... Deutsche Bahn Regio AG DM ..................... Landkreis Demmin DVG ................... Demminer Verkehrsgesellschaft mbH EU ................... Europäische Union FAG ................... Finanzausgleichsgesetz GVFG ................. Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz KBS.................... Kursbuchstrecke ITF ..................... Integraler Taktfahrplan LK ...................... Landkreis MIV .................... Motorisierter Individualverkehr MORO ................ Modellvorhaben der Raumordnung MSP ................... Region Mecklenburgische Seenplatte MST ................... Landkreis Mecklenburg-Strelitz MÜR ................... Landkreis Müritz M-V .................... Land Mecklenburg-Vorpommern NB ...................... Kreisfreie Stadt Neubrandenburg NVB ................... Neubrandenburger Verkehrsbetriebe GmbH ODEG ................ Ostdeutsche Eisenbahn GmbH OLA.................... Ostseeland Verkehr GmbH ÖDA ................... Öffentlicher Diensleistungsauftrag ÖPNV................. Öffentlicher Personennahverkehr ÖPNVG M-V ...... Gesetz über den ÖPNV in Mecklenburg-Vorpommern OVG ................... Omnibusverkehrsgesellschaft Güstrow mbH PBefG ................ Personenbeförderungsgesetz Pkw .................... Personenkraftwagen pvm .................... Personenverkehr Müritz GmbH RNVP ................. Regionaler Nahverkehrsplan SPNV ................. Schienenpersonennahverkehr VBG-L ................ Verkehrsbetrieb Greifswald-Land GmbH VDV ................... Verband deutscher Verkehrsunternehmen VGU ................... Verkehrsgesellschaft Uecker-Randow mbH VMO................... Verkehrsgemeinschaft Müritz-Oderhaff VMS ................... Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Strelitz mbH VMV ................... Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH ZOB ................... Zentraler Omnibusbahnhof ZUP.................... Zentraler Umsteigepunkt Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 2 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1: ............... Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Grundschulen (Stand 2008/2009) Abb. 2: ............... Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Regionale Schulen (Stand 2008/2009) Abb. 3: ............... Anteil Fahrschüler an Gesamtschülerzahl: Gymnasien und Kooperative Gesamtschulen (Stand2008/2009) Abb. 4 ................ Wichtigste Pendlerströme des Landkreises Abb. 5 ................ Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Schultag (ohne Stadtverkehr) Abb. 6 ................ Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Ferientag (ohne Stadtverkehr) Abb. 7 ................ Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Samstag (ohne Stadtverkehr) Abb. 8 ................ Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Sonn- und Feiertag (ohne Stadtverkehr) Abb. 9 ................ Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Schultag Abb. 10 .............. Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Ferientag Abb. 11 .............. Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Samstag Abb. 12 .............. Demmin: Angebotshäufigkeit am durchschnittlichen Sonn- und Feiertag Abb. 13 .............. Erreichbarkeit der Mittelzentren an Schultagen Abb. 14 .............. Erreichbarkeit der Mittelzentren an Ferientagen Abb. 15 .............. Erreichbarkeit der Grundzentren an Schultagen Abb. 16 .............. Erreichbarkeit der Grundzentren an Ferientagen Abb. 17: ............. Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Schultag Abb. 18: ............. Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Ferientag Abb. 19: ............. Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Samstag Abb. 20 .............. Angebotshäufigkeit und Erschließungsbereiche in Demmin am durch- schnittlichen Sonn- und Feiertag TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1:................ Fahrschüler und Nichtfahrschüler je Schultyp (Stand 2008/2009) Tab. 2:................ Schüler je Schulstandort und Schultyp (Stand 2008/2009) Tab. 3:................ Wichtigste Pendlerrelationen der Gemeinden des Landkreises Demmin Tab. 4:................ In Betrieb befindliche SPNV-Zugangsstellen im Landkreis Demmin (Stand: Dezember 2009) Tab. 5:................ Anzahl der Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Ankünfte und Über- nachtungen in ausgewählten Gemeinden des Landkreises Demmin, 2008 Tab. 6:................ Prognose der Finanzierungsstruktur Tab. 7:................ Angemeldete Investitionsvorhaben Regionaler Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte; Teil B: Landkreis Demmin Dezember 2010 3 1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN UND RAHMENBEDINGUNGEN Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 1 „Allgemeine Grundlagen und Rah- menbedingungen“ zur Anwendung. 2 BESTANDSAUFNAHME 2.1 Raum- und Bevölkerungsstruktur 2.1.1 Raumstruktur Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.1 „Raumstruktur“ zur Anwendung. 2.1.2 Bevölkerungsstruktur Es kommt der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.2 „Bevölkerungsstruktur“ zur An- wendung. 2.1.3 Schülerzahlen und Schulstandorte Der „Regionale Nahverkehrsplan für die Region Mecklenburgische Seenplatte, Teil A: Regionaler Plan“, Kap. 2.1.3 „Schülerzahlen und Schulstandorte“ wird wie folgt ergänzt: Aufgrund der generellen Bedeutung des Schülerverkehrs für den ÖPNV in ländli- chen Räumen ist ergänzend zu den Gesamtschülerzahlen der Anteil der Schüler die nicht im
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages46 Page
-
File Size-