Satzung des ABWASSERZWECKVERBAND / Wasser- und Abwasserzweckverbandes ". (5) Das Verbandsgebiet umfasst das geographische Demmin/Altentreptow Gebiet der Verbandsmitglieder.

Gemäß §152 i. V. m. § 5 (1) Kommunalverfassung für § 2 Aufgaben des Verbandes das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Januar 1998 (GVOBl. (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, die M-V S. 29, 890), zuletzt geändert durch Gesetz vom Versorgung der Einwohner der Mitglieder mit Trink- 09. August 2000 (GVOBl. M-V S. 360) hat die und Brauchwasser zu gewährleisten, Brunnenanlagen, Verbandsversammlung vom 27.11.2001 nach Pumpwerke und Ortsnetze für die Wasserversorgung Beschlussfassung und der Genehmigung durch die herzustellen, auszubauen und zu unterhalten. Kommunalaufsicht vom 07.01.2002 folgende Satzung (2) Der Verband hat die öffentlichen Abwasseranlagen erlassen, zuletzt geändert durch die 6. Satzung zur einschließlich der Ortskanäle vorzuhalten und zu Änderung der Verbandssatzung des Wasser- und betreiben, die für eine den gesetzlichen Bestimmungen Abwasserzweckverbandes Demmin/ Altentreptow und den jeweiligen Behördenauflagen entsprechenden vom 07.12.2010 und genehmigt durch die Abwasserbeseitigung in seinem Gebiet erforderlich Kommunalaufsicht vom 14.12.2010: sind. Ihm obliegt auch das Einsammeln und Abfahren des in Hauskläranlagen anfallenden Schlamms und des § 1 Verbandsmitglieder, Name, Sitz, Siegel in abflusslosen Gruben gesammelten Abwassers. Der Verband hat die dabei anfallenden Reststoffe und (1) Die nachstehend aufgeführten Städte und Abfälle sowie den Klärschlamm einer Verwertung Gemeinden bilden den Wasser- und Abwasserzweck- oder Entsorgung zuzuführen. verband Demmin/Altentreptow: (3) Der Verband hat das Recht, über den Anschluss und die Benutzung seiner Einrichtungen sowie über Hansestadt Demmin die Erhebung von Abgaben (Abwasserabgabe) Stadt Altentreptow Satzungen zu erlassen. Stadt (4) Der Verband dient dem öffentlichen Wohl und verfolgt nicht den Zweck, Gewinne zu erzielen. Gemeinden: (5) Der Verband kann sich zur Erledigung seiner Aufgaben Dritter bedienen. , , , , (6) Der Verband ist berechtigt, Wasser an , mit den Ortsteilen Quitzerow und Nichtmitglieder zu liefern und Abwasser von Pensin, Lindenberg, , , , Nichtmitgliedern anzunehmen. Schönfeld, Siedenbrünzow, Sommersdorf, , , , § 3 Organe

Alt Tellin, Bentzin, Daberkow, Kruckow, Tutow, Organe des Verbandes sind Völschow, a) die Verbandsversammlung und b) der Verbandsvorsteher. (Trinkwasser), , Groß Teetzleben, , , Röckwitz, Tützpatz, Wildberg, § 4 Verbandsversammlung , (1) Die Verbandsversammlung ist das oberste Organ Bartow, , Burow, , , des Zweckverbandes. , , Gültz, , Werder (2) Die Verbandsversammlung besteht aus den Bürgermeistern der verbandsangehörigen Städte und (2) Der Zweckverband hat seinen Sitz in der Gemeinden. Die Bürgermeister werden im Hansestadt Demmin, Bahnhofstraße 27. Verhinderungsfall durch ihren Stellvertreter im Amt (3) Der Zweckverband ist eine Körperschaft des oder durch den fachlich zuständigen Dezernenten, öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit. Amtsleiter oder leitenden Verwaltungsbeamten, die (4) Der Zweckverband führt das kleine Landessiegel durch die Vertretungskörperschaft zu bestimmen sind, mit dem Wappenschild für den Landesteil vertreten. Ist ein Mitglied der Verbandsversammlung Vorpommern, einem Greif mit aufgerichtetem verhindert an einer Sitzung teilzunehmen, so hat er Schweif, und der Umschrift "WASSER- UND dieses unverzüglich seinem persönlichen Vertreter

1 mitzuteilen, damit dieser an der Sitzung teilnehmen e) die Veräußerung und der Erwerb von kann. Grundstücken und Verfügung über Verbands- (3) Jedes Verbandsmitglied erhält das Stimmrecht vermögen mit einem Wert von mehr als 50.000,00 €, entsprechend der Zahl seiner Einwohner. Je f) der Erlass weiterer Satzungen, die die Durchführung angefangene einhundert Einwohner wird eine Stimme der Aufgaben dieses Verbandes im einzelnen regeln, gewährt. g) Feststellung des Jahresabschlusses und des Hat ein Verbandsmitglied mehrere Stimmen, so sind Lageberichtes, diese zur Beschlussfassung einheitlich abzugeben. Die h) Vorschlag des Abschlussprüfers für den Festlegung der Stimmenanteile erfolgt jeweils zum Jahresabschluss. Jahresende und wird auf der ersten Sitzung der Verbandsversammlung im darauffolgenden Jahr § 6 Zusammensetzung u. Bildung des Vorstandes bekannt gegeben. (4) An der Stelle des Vorsitzenden der (1) Der Vorstand besteht aus dem Verbandsvorsteher, Verbandsversammlung wählt die Verband- seinen zwei Stellvertretern und sechs weiteren sversammlung den Verbandsvorsteher; er nimmt die Mitgliedern. Mindestens die Hälfte der weiteren Aufgaben des Vorsitzenden der Verbands- Mitglieder muss der Verbandsversammlung versammlung wahr. angehören. (5) Die Verbandsversammlung ist beschlussfähig, (2) Die Vorstandsmitglieder werden mit einfacher wenn nach ordnungsgemäßer Ladung mehr als die Mehrheit aller Stimmen der Mitglieder in der ersten Hälfte der satzungsgemäßen Stimmenzahl vertreten Verbandsversammlung gewählt. ist. Die ordnungsgemäße Ladungsfrist beträgt 14 (3) Die Mitglieder des Vorstandes sind ehrenamtlich Tage, in dringenden Fällen 3 Tage. Ist eine tätig. Sie erhalten ein Sitzungsgeld in Höhe des Angelegenheit wegen Beschlussunfähigkeit der Höchstsatzes der Entschädigungsverordnung in der Verbandsversammlung zurückgestellt worden, so ist jeweils geltenden Fassung. die Verbandsversammlung in einer nachfolgenden Sitzung für diese Angelegenheit beschlussfähig, wenn § 7 Amtszeit des Vorstandes die satzungsgemäße Stimmenzahl von mindestens drei Verbandsmitgliedern in der Verbandsversammlung (1) Der Vorstand wird für die Dauer der vertreten ist. Kommunalwahlperiode gewählt. (6) Die Mitglieder der Verbandsversammlung sind (2) Scheidet ein Vorstandsmitglied vor Ablauf der ehrenamtlich tätig. Sie erhalten ein Sitzungsgeld in Wahlperiode aus, ist durch die Verbandsversammlung Höhe des Höchstsatzes der Entschädigungs- ein neues Vorstandsmitglied zu wählen. verordnung in der jeweils geltenden Fassung. (3) Nach Ablauf der Wahlperiode bleibt der Vorstand (7) Die Verbandsversammlung gibt sich eine bis zur Wahl des neuen Vorstandes im Amt. Geschäftsordnung, die die inneren Angelegenheiten regelt. § 8 Aufgaben des Vorstandes

§ 5 Aufgaben der Verbandsversammlung (1) Der Vorstand ist für alle Angelegenheiten zu- ständig, die nicht der Verbandsversammlung obliegen (1) Die Verbandsversammlung beschließt mit oder nach § 10 dem Verbandsvorsteher vorbehalten einfacher Mehrheit, soweit gesetzlich nichts anderes sind. bestimmt ist, der satzungsgemäßen Stimmen über (2) Dem Vorstand obliegen insbesondere: Angelegenheiten des Verbandes von besonderer a) der Erlass einer Geschäftsordnung für den Bedeutung oder soweit sie sich die Beschlussfassung Vorstand, im Einzelfall vorbehält. b) die Entscheidung über die Einstellung, Beförderung (2) Angelegenheiten von besonderer Bedeutung sind und Entlassung der erforderlichen Dienstkräfte insbesondere: c) die Aufstellung des Wirtschaftsplanes und seiner a) die Wahl des Vorstandes, Nachträge, b) die Wahl des Vorstehers und seiner Stellvertreter, d) die Entscheidung über die Aufnahme von Darlehen c) die Festsetzung und Änderung des Wirtschafts- und im Rahmen des Wirtschaftsplanes, Investitionsplanes, e) die Veräußerung und den Erwerb von d) die Genehmigung der Jahresbilanz, Gewinn und Grundstücken und die Entscheidung über die Verlustrechnung des Verbandes und die Entlastung Verfügung über Verbandsvermögen mit einem Wert des Vorstandes, bis zu 50.000,00 €,

2 f) die Aufstellung und Durchführung der Dies gilt auch für die Ausfertigung von Urkunden Investitionspläne im Rahmen den von der nach beamtenrechtlichen Vorschriften. Verbandsversammlung beschlossenen Wertgrenzen. (6) Laufende Geschäfte im Wert bis zu 5.000,00 € bedürfen der Formvorschrift nach Absatz (5), Satz 1 § 9 Beschlussfassung im Vorstand und 2, nicht.

(1) Der Vorstand beschließt mit der Mehrheit der § 11 Eilentscheidungen Stimmen seiner anwesenden Mitglieder. Jedes Mitglied hat eine Stimme. Stimmengleichheit bedeutet In dringenden Fällen, in denen die vorherige Ablehnung. Entscheidung der Verbandsversammlung oder des (2) Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mehr als die Verbandsvorstandes nicht eingeholt werden kann, Hälfte seiner Mitglieder anwesend und alle rechtzeitig ordnet der Verbandsvorsteher die notwendigen geladen sind. Er ist auch ohne Rücksicht auf Form und Maßnahmen an. Seine Entscheidungen bedürfen der Frist der Ladung beschlussfähig, wenn alle Genehmigung durch den Verbandsvorstand, soweit Vorstandsmitglieder anwesend sind und zustimmen. dieser zuständig ist, im Übrigen durch die (3) Ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen Verbandsversammlung. ist der Vorstand beschlussfähig, wenn er zum zweiten Male wegen desselben Gegenstandes rechtzeitig § 12 Wirtschaftsführung, Wirtschaftsplan geladen und hierbei darauf hingewiesen wird, dass ohne Rücksicht auf die Anzahl der Erschienenen (1) Für die Wirtschaftsführung sowie für das Kassen- beschlossen werden kann. und Rechnungswesen des Zweckverbandes gelten die (4) Über den wesentlichen Inhalt der Sitzungen ist Vorschriften der Landesverordnung über die eine Niederschrift zu fertigen. Eigenbetriebe in der jeweils gültigen Fassung. (2) Die Kassen- und Rechnungsgeschäfte können mit § 10 Verbandsvorsteher Beschluss der Verbandsversammlung auch auf Dritte übertragen werden. (1) Die Verbandsversammlung wählt den (3) Der Vorstand stellt den Wirtschaftsplan auf, den Verbandsvorsteher aus ihrer Mitte. Gewählt ist, wer die Verbandsversammlung alljährlich festsetzt. Bei mehr als die Hälfte der satzungsgemäßen Stimmen Bedarf sind Nachträge zu beschließen. erhält. Wird diese Mehrheit nicht erreicht, so wird (4) Die Prüfung der Haushalts- und Kassenführung über dieselben Bewerber erneut abgestimmt. Erhält des Verbandes erfolgt durch den Landesrechnungshof auch dann niemand die erforderliche Mehrheit, so ist Mecklenburg/Vorpommern lt. die Wahl in einer späteren Sitzung zu wiederholen, Kommunalprüfungsgesetz des Landes Mecklenburg- wenn nur ein Bewerber zur Wahl stand. Bei zwei oder Vorpommern in der jeweils gültigen Fassung. mehr Bewerbern findet eine Stichwahl zwischen den (5) Das Haushaltsjahr entspricht dem Kalenderjahr. beiden Bewerbern mit der höchsten Stimmenzahl statt, § 13 Stammkapital bei der gewählt ist, wer die meisten Stimmen erhält. (2) Der Verbandsvorsteher ist ehrenamtlich tätig. Er (1) Der Zweckverband bildet ein Stammkapital in erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe des Höhe von 1.000.000,00 €. Höchstsatzes der Entschädigungsverordnung in der (2) Die Verbandsmitglieder tragen entsprechend dem jeweils geltenden Fassung. Wasserverbrauch und dem Abwasseranfall in den (3) Der Verbandsvorsteher ist gesetzlicher Vertreter Gemeinden im Jahr 2001 zum Stammkapital bei. des Zweckverbandes. Er vertritt den Verband in allen Rechts- und Verwaltungsgeschäften sowie in § 14 Verbandsumlage gerichtlichen Verfahren. (4) Der Verbandsvorsteher hat die Sitzungen des (1) Der Zweckverband ist unter Wahrung der Vorstandes und der Verbandsversammlungen gemeinwirtschaftlichen Grundsätze so zu verwalten, vorzubereiten und deren Beschlüsse auszuführen. Er dass durch die Einnahmen die gesamten Ausgaben führt die laufenden Geschäfte. gedeckt werden. (5) Erklärungen, durch die der Zweckverband (2) Zur Erfüllung seiner Aufgaben und seiner verpflichtet werden soll oder mit denen ein Verbindlichkeiten erhebt der Verband von den Bevollmächtigter bestellt wird, bedürfen der Anschlussnehmern privatrechtliche Entgelte für die Schriftform. Sie sind vom Verbandsvorsteher sowie Abwasserentsorgung entsprechend den Allgemeinen einem seiner Stellvertreter handschriftlich zu Entsorgungsbedingungen für Abwasser (AEB) und für unterzeichnen und mit dem Dienstsiegel zu versehen. die Wasserversorgung entsprechend der Verordnung

3 über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit (3) Das ausscheidende Verbandsmitglied hat das Wasser (AVBWasserV) und den Ergänzenden Recht, die auf seinem Gebiet gelegenen örtlichen Bestimmungen des Zweckverbandes zur Anlagen, Einrichtungen und Grundstücke, die der AVBWasserV in den jeweils gültigen Fassungen. Verband zur Erfüllung seiner verbleibenden Aufgaben (3) Soweit die Ausgaben des Verbandes durch die nicht braucht, zum Buchwert zu übernehmen. Soweit Einnahmen nicht gedeckt werden können, ist von den der Verband die Vermögensgegenstände unentgeltlich Verbandsmitgliedern eine Verbandsumlage zu erhalten hat, sind sie dem ausscheidenden Mitglied erheben. Die Grundlage für die Verteilung dieser unentgeltlich zu übertragen. Bei Anspruch auf Aus- Umlage auf die Verbandsmitglieder ist der gleichzahlungen ist eine Vereinbarung zwischen dem Wasserverbrauch und der Abwasseranfall. ausscheidenden Mitglied und dem Verband Voraussetzung. Zuschüsse des Landes oder aus § 15 Öffentliche Bekanntmachungen anderen öffentlichen Kassen sind ebenfalls zu übertragen. (1) Öffentliche Bekanntmachungen des Zweckver- (4) Die Beschlussfassung über die Änderung der bandes erfolgen im Kreisanzeiger des Landkreises Verbandssatzung wegen des Ausscheidens eines Demmin. Der Kreisanzeiger erscheint zweimal Verbandsmitgliedes bedarf der Mehrheit aller monatlich (Ausnahmen vorbehalten) und wird Stimmen. kostenlos an alle erreichbaren Haushalte im Landkreis verteilt. § 18 Aufhebung des Verbandes (2) Pläne, Karten oder Zeichnungen, die Bestandteil einer Satzung oder einer Bekanntmachung gemäß (1) Für die Aufhebung des Zweckverbandes gelten die Absatz 1 sind, gelten als veröffentlicht, wenn sie am Bestimmungen des § 164 Kommunalverfassung Sitz des Verbandes in der Hansestadt Demmin Mecklenburg-Vorpommern. während der Dienststunden zur Einsichtnahme (2) Im Falle der Aufhebung des Verbandes erfolgt die ausliegen. Abwicklung durch zwei von der Verbands- (3) Ist die öffentliche Bekanntmachung infolge versammlung zu wählende Liquidatoren. Das höherer Gewalt oder sonstiger unabwendbarer Vermögen und die Schulden werden unter den Ereignisse in der in Absatz 1 festgelegten Form nicht Verbandsmitgliedern nach dem Verteilerschlüssel der möglich, so erfolgt die Bekanntmachung durch Verbandsumlage (§14) verteilt. Aushang an der Bekanntmachungstafel am Sitz des (3) Kommt keine Einigung zustande, entscheidet die Zweckverbandes in der Hansestadt Demmin, Aufsichtsbehörde. Bahnhofstraße 27. Die Aushangsfrist beträgt 14 Tage. (4) Für den Verband tätiges Personal ist nach dieser (4) Die Bekanntmachungen werden durch den Maßgabe von den Verbandsmitgliedern zu über- Verbandsvorsteher vorgenommen. nehmen, sofern nicht ein anderer Träger das vorhandene Personal übernimmt. Die beamten- § 16 Aufnahme weiterer Mitglieder rechtlichen Vorschriften bleiben hiervon unberührt.

(1) Die Aufnahme weiterer Mitglieder ist auf Antrag § 19 Aufsicht und Vorlage des Gemeindevertretungsbeschlusses möglich. Die Rechtsaufsicht über den Zweckverband übt der (2) Die Beschlussfassung über die Änderung der Landrat des Landkreises Demmin aus. Verbandssatzung wegen der Aufnahme eines Verbandsmitgliedes bedarf der Mehrheit aller § 20 Inkrafttreten der Satzung Stimmen. Diese Satzung tritt am Tage nach der öffentlichen § 17 Ausscheiden von Verbandsmitgliedern Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Satzung des Wasser- und Abwasserzweckverbandes (1) Das Ausscheiden eines Verbandsmitgliedes aus Demmin/Altentreptow vom 10.10.1994, zuletzt dem Verband ist auf dessen Antrag zulässig. geändert am 21.06.2001, außer Kraft. (2) Der Austritt eines Verbandsmitgliedes muss bis zum 30.6. des laufenden Jahres schriftlich mit Demmin, 10.01.2002 Gemeindevertretungsbeschluss gegenüber dem Verbandsvorsteher erklärt werden. Das ausscheidende Mitglied haftet für die bis zu seinem Ausscheiden Wellmer entstandenen Verbindlichkeiten des Verbandes weiter. Verbandsvorsitzender

4