Und Abwasserzweckverbandes Demmin/Altentreptow
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Februar 2020 9
KREISANZEIGER DES LANDKREISES Informations- und Mitteilungsblatt Sonnabend, den 29. Februar 2020 9. Jahrgang · Nr. 02 www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Ehrenamtliche Richter MSEregional - Crossmentoring-Programm Informationen gesucht Unternehmen trifft Behörde für weibliche Führungskräfte zum neuen Jagdjahr startet in 5. Runde Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Fertigstellung der Brücke bei Lütgendorf Junge Feuerwehrleute suchen Helfer Der Kreisfeuerwehrverband Einverständnis der Eltern. Mecklenburgische Seen- Unterstützt wurden wir bisher platte arbeitet seit Jahren von Lehrern aus der entspre- am Projekt „Zukunft“, in dem chenden Region. Jugendfeuerwehrmitgliedern Zur Weiterführung suchen ab der 5. Klasse Hilfe in der wir Lehrer oder Studenten, schulischen Bildung angebo- besonders in den Bereichen ten wird. Penzlin, Dargun, Demmin und Ziel ist es, den Mädchen Stavenhagen. und Jungen zu einem guten Für den Kreisfeuerwehrver- Schulabschluss zu verhelfen band koordiniert Kamerad und sie damit in der Region zu Holger Kohl das Nachhil- halten, indem sie eine Lehr- feprojekt. Er ist unter 0395 57087 8155 zu erreichen stelle in der Heimat finden und per E-Mail unter Holger. und später einen Arbeitsplatz. [email protected]. Der Beigeordnete und zuständige Baudezernent Torsten Fritz (Bildmitte) und die Bauamtsleiterin Annette Böck-Friese (5. v. l.) bei der Der Kreisfeuerwehrverband symbolischen Verkehrsfreigabe mit den beteiligten Baufirmen und der DB Netz AG organisiert das Projekt mit Birgit Schmidt den Feuerwehren und dem Pressewartin KFV MSE Die Brücke bei Lütgendorf, die sagte, ist damit eines der größ- die Freigabe der Kreisstraße Die Kreisstraße MSE 1 ist eine über die Eisenbahnlinie Berlin ten Straßenbauprojekte des MSE 1 für März 2020. verkehrswichtige Straße, die - Rostock führt, wurde Ende Landkreises Mecklenburgi- Die Gesamtkosten belaufen von Alt Gaarz zur Bundesstra- Januar 2020 wieder für den sche Seenplatte aus dem Jahr sich für die beiden Baulastträ- ße B 108 bei Klocksin führt und Zum Thema „Duldung“ Verkehr freigegeben. -
§ 2 Bestandsschutz § 3 Örtlich Zuständige Öffentliche Schule
Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges. -
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Hauptsatzung Der Gemeinde Gnevkow Vom 19.02.2020
Seite 1 Hauptsatzung der Gemeinde Gnevkow vom 19.02.2020 Präambel Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg- Vorpommern (KV M-V), in der Fassung der Bekanntmachung vom 13. Juli 2011 (GVOBI. M-V S. 777) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung vom 19.02.2020 und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende Hauptsatzung erlassen: § 1 Name/Wappen/Flagge/Dienstsiegel (1) Die Gemeinde Gnevkow führt ein Dienstsiegel. (2) Das Dienstsiegel zeigt das kleine Landessiegel mit dem Wappenbild des Landesteils Vorpommern, einen aufgerichteten Greifen mit aufgeworfenem Schweif und der Unterschrift „GEMEINDE GNEVKOW — LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE". (3) Wappen und Flagge sind nicht vorhanden. § 2 Ortsteile Die Gemeinde setzt sich aus den Ortsteilen Gnevkow, Letzin, Letzin/Siedlung, Marienhöhe und Prützen zusammen. § 3 Rechte der Einwohner (1) Der Bürgermeister beruft durch öffentliche Bekanntmachung bei allgemein bedeutsamen Angelegenheiten der Gemeinde eine Versammlung der Einwohner der Gemeinde ein. (2) Anregungen und Vorschläge der Einwohnerversammlung in Selbstverwaltungsangelegenheiten, die in der Gemeindevertretersitzung behandelt werden müssen, sollen dieser in einer angemessenen Frist zur Beratung vorgelegt werden. Seite 2 (3) Bei wichtigen Planungen und Vorhaben, die von der Gemeinde oder auf ihrem Gebiet von einem Zweckverband durchgeführt werden, sollen die Einwohnerinnen und Einwohner möglichst frühzeitig über die Grundlagen, Ziele und Auswirkungen wenn nicht anders, in einer Einwohner- -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Satzung Zur Festlegung Von Einzugsbereichen Für Die Allgemein
Satzung zur Festlegung von Einzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in öffentlicher Trägerschaft auf dem Gebiet des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte Auf der Grundlage der §§ 5 und 92 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V 2004, S. 205) zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2009 (GVOBl. M-V S. 687), und des § 46 Absatz 1 und 2 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) vom 13. Februar 2006 (GVOBl. M-V S. 539), zuletzt geändert durch das Gesetz vom 16. Februar 2009 (GVOBl M-V S. 241), wird nach Beschlussfassung des Kreistages des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vom 03. Juni 2013 und Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde folgende Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für allgemein bildende Schulen in öffentlicher Trägerschaft im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte erlassen: Präambel Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hat in seiner Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung der Erreichbarkeit der Schulen in einem dünn besiedelten Flächenkreis den Erhalt wohnortnaher Standorte in den Vordergrund gestellt. Dieser Priorität der Sicherung von Schule im ländlichen Raum folgt diese Satzung. § 1 Gegenstand der Satzung Durch die Satzung werden für die allgemein bildenden Schulen in staatlicher Trägerschaft die Einzugsbereiche durch Zuordnung der Gemeinde des Wohnsitzes der Schüler oder, soweit ein solcher nicht besteht, des gewöhnlichen Aufenthalts festgelegt. § 2 Bestandsschutz Ist durch diese Satzung ein Einzugsbereich einer Schule geändert und haben Eltern bzw. Schüler nach der Satzung der Landkreise in ihrer ursprünglichen Fassung gewählt, so genießt diese Wahl Bestandsschutz längstens bis zur Beendigung des angewählten Bildungsganges. -
Entgeltordnung Sporthalle Regionale Schule Mit Grundschule Tützpatz
Entgeltordnung für die Nutzung der Sporthalle der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz Der Amtsausschuss des Amtes Treptower Tollensewinkel beschließt in seiner Sitzung am 24.03.2011 folgende Entgeltordnung für die Nutzung der Sporthalle der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz: §1 Gegenstand der Nutzung Folgende amtsangehörige Gemeinden des Amtes Treptower Tollensewinkel stellen die Sporthalle der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz inklusive Nebenräume zu den vertraglich festgelegten Nutzungszeiten zur Verfügung: • Gemeinde Tützpatz • Gemeinde Altenhagen • Gemeinde Breesen • Gemeinde Kriesow • Gemeinde Groß Teetzleben • Gemeinde Pripsleben • Gemeinde Röckwitz • Gemeinde Wildberg • Gemeinde Wolde. §2 Höhe des Entgeltes für die Nutzung der Sporthalle durch eingetragene gemeinnützige Sportvereine Für die Nutzung der Sporthalle der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz inklusive Nebenräumen wird folgendes Entgelt erhoben: eingetragene gemeinnützige Sportvereine der Gemeinden Tützpatz, 7,50 €/ Stunde Altenhagen, Breesen, Kriesow, Groß Teetzleben, Pripsleben, Röckwitz, Wildberg, Wolde eingetragene gemeinnützige Sportvereine anderer Gemeinden 12,00 €/ Stunde §3 Höhe des Entgeltes für die Nutzung der Sporthalle durch Freizeitsportgruppen und andere Organisationen Für die Nutzung der Sporthalle der Regionalen Schule mit Grundschule Tützpatz inklusive Nebenräumen wird folgendes Entgelt erhoben: Freizeitgruppen und andere Organisationen der Gemeinden 15,00 €/ Stunde Tützpatz, Altenhagen, Breesen, Kriesow, Groß Teetzleben, -
Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte
Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte Umweltbericht (Entwurf) zur Teil- fortschreibung des RREP Mecklen- burgische Seenplatte im Pro- grammsatz 6.5 (5) „Eignungsge- biete für Windenergieanlagen“ Anlage zum Beschluss VV 6/18 der 49. Verbandver- sammlung des Regionalen Planungsverbandes Meck- lenburgische Seenplatte Impressum Herausgeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Bearbeiter: UmweltPlan GmbH Stralsund, Geschäftsführerin Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer aktualisiert durch Geschäftsstelle Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Titelbild: LOGO Media, Neubrandenburg Kontakt: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Str. 4, 17036 Neubrandenburg Tel.: 0395 777551-100 Fax: 0395 777551-101 E-Mail: [email protected] Internet: www.region-seenplatte.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung, Aufbau des Umweltberichts ................................................ 1 1.2 Kurzdarstellung des Inhaltes und der Ziele der Fortschreibung des Programmsatzes 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ des RREP Mecklenburgische Seenplatte ............................................................... 2 1.3 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die für die Teilfortschreibung von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle -
Ir C H E N B O
Gemeinden im Bild Evangelisch im Tollensewinkel Kirchengemeinden Altenhagen—Gültz, Altentreptow, Klatzow, Siedenbollentin und Teetzleben K IRCHENBOTE BK Mosten beim Kinderaktionstag Privat Taufe Greta und Guste MB Konfirmation in Siedenbollentin MG CS Konfirmation in Altentreptow Dezember – Januar – Februar 2021 40 Inhaltsverzeichnis Kontakte Angedacht/ Vorwort 3 KIRCHENGEMEINDE KLATZOW Kirchengemeinde Altenhagen– Gültz PASTORIN Isabell Giebel Telefon 03961 / 214745 e-mail: [email protected] • So erreichen Sie uns 4 • Rückblick 5 GEMEINDEBÜRO Monika Seegebrecht, Klatzow 17A, 17087 Altentreptow Dienstags, Mittwochs und Freitags von 9.00 - 12.00 Uhr • Ausblick 6-7 Telefon 03961 / 212519 Fax 03961 / 262428 Kirchengemeinde Altentreptow e-mail: [email protected] • Rückblick–KinderKirchenRalley 8 KATECHETIN Friederike Ziemann Telefon 03961/ 210933 • Restaurierung Turmuhr 9 Spendenkonto Kirchengemeinde Altentreptow • Rückblick-Tag des offenen Denkmals/Flüchtlingsarbeit 10 IBAN DE92150616380004015150 11 • Abendmahlskelche Raiffeisenbank Greifswald e.V. BIC GENODEF1ANK • informiert-Heilig Abend 12 • Musik 13 KIRCHENGEMEINDE SIEDENBOLLENTIN 14 • Brot für die Welt PASTOR Andreas Zander Telefon 039998 / 10883 und 0151 / 50953198 15 • Freud und Leid PASTORIN Sonja Reincke Telefon 03969 / 510426 (ab dem 9.Januar 2021) • Kinder 16 e-mail: [email protected] 17 • Jugend GEMEINDEBÜRO Annett Wegner, Christenlehrehaus, 17089 Siedenbollentin Kirchengemeinde Klatzow Donnertags von 16.30– 18.30 Uhr Telefon 03969 / 510375 • informiert 18-19 e-mail: [email protected] -
Gemeindebrief Sommer Zum 2. 2020.Pub
G e m e i ndebrief der evangelischen Kirchengemeinde Verchen—Kummerow Liebe Leser! Neulich sagte jemand nach einem Gottesdienst zu mir: „Immer das Thema „Corona“, ich kann das schon nicht mehr hören!“ Darauf habe ich geantwor- tet: „Das Thema bedrängt uns nun mal heute, zeigt uns unsere Endlichkeit, wie bedroht unser Leben ist und mit wieviel Unwichtigem wir uns beschäfti- gen.“ Das hört man nun mal auch nicht gerne. Also nehme ich mir nun vor, am Anfang dieses Gemeindebriefes ein paar andächtige, aber „coronafreie“ Worte für Sie zu schreiben. Mal sehen, ob mir das gelingt. Die Worte aus Lukas 5,1-11 – Der Fischzug des Petrus - bewegen mich heute! Es begab sich aber, als sich die Menge zu ihm drängte, zu hören das Wort Gottes, da stand er am See Gene- zareth. Und er sah zwei Boote am Ufer liegen; die Fi- scher aber waren ausgestiegen und wuschen ihre Net- ze. Da stieg er in eines der Boote, das Simon gehörte, und bat ihn, ein wenig vom Land wegzufahren. Und er setzte sich und lehrte die Menge vom Boot aus. Und als er aufgehört hatte zu reden, sprach er zu Simon: Fahre hinaus, wo es tief ist, und werft eure Netze zum Fang aus! Und Si- mon antwortete und sprach: Meister, wir haben die ganze Nacht gearbei- tet und nichts gefangen; aber auf dein Wort hin will ich die Netze auswer- fen. Und als sie das taten, fingen sie eine große Menge Fische und ihre Net- ze begannen zu reißen. Und sie winkten ihren Gefährten, die im andern Boot waren, sie sollten kommen und ihnen ziehen helfen. -
SOLARPARK ALTENHAGEN" Planungsrelevanten Bestandteile Geometrisch Eindeutig
SATZUNG DER GEMEINDE ALTENHAGEN ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN Verfahrensvermerke Rechtsgrundlagen 1. Die verwendete Planunterlage enthält den Inhalt des Liegenschaftskatasters mit Stand vom ....................... und weist · Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I. S 3634), zuletzt die planungsrelevanten baulichen Anlagen sowie Straßen, Wege und Plätze vollständig nach. Sie ist hinsichtlich der geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBl. I S. 1728 "SOLARPARK ALTENHAGEN" planungsrelevanten Bestandteile geometrisch eindeutig. Die Übertragbarkeit der neu zu bildenden Grenzen in die · Baunutzungsverordnung (BauNVO) i. d. F. der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S.3786 Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03. November 2017 (BGBl. I S. 3634) zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 8. August 2020 (BGBl. l S. 1728) wird nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung Örtlichkeit ist eindeutig möglich . · Planzeichenverordnung (PlanZV) i. d. F. der Bekanntmachung vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58), vom ..................... folgende Satzung über den Bebauungsplan der Gemeinde Altenhagen "Solarpark Altenhagen", bestehend aus der Planzeichnung (TEIL A) und dem Text (TEIL B), erlassen: zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1057) 147 Gemarkung Altenhagen Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur · Landesbauordnung (LBauO M-V) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 2015 (GVOBl. 111PLANZEICHNUNG - TEIL A TEXT - TEIL B Flur 2 ........................., den ................... Siegel ..................................................................... M-V S.334), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. November 2019 (GVOBl. M-V S. 682) 91 112 Planungsrechtliche Festsetzungen gemäß § 9 BauGB · Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) i. d. F. -
Amtskurier Amt Amtliches Mitteilungsblatt Treptower Tollensewinkel Des Amtes Treptower Tollensewinkel Für Die Stadt Altentreptow Und Die Gemeinden
Amtskurier Amt Amtliches Mitteilungsblatt Treptower Tollensewinkel des Amtes Treptower Tollensewinkel für die Stadt Altentreptow und die Gemeinden Altenhagen, Bartow, Breesen, Breest, Burow, Gnevkow, Golchen, Grapzow, Grischow, Groß Teetzleben, Gültz, Kriesow, Pripsleben, Röckwitz, Siedenbollentin, Tützpatz, Werder, Wildberg und Wolde Jahrgang 4 Montag, den 28. Juli 2008 Nummer 08 INHALT: Amtsinformationen S. 2 Amtliche Bekanntmachungen S. 3 Amtliche Mitteilungen S. 6 Geburtstage S. 7 Historisches S. 9 Kultur und Freizeit S. 10 Kita Nachrichten S. 13 Vereine und Verbände S. 27 Kirchliche Nachrichten S. 29 Bunte Ecke S. 30 Sonstige Informationen S. 30 Treptower Tollensewinkel – 2 – Nr. 08/2008 Verwaltungsgebäude ll Amtsinformationen Standort: Tützpatz, Waldstraße 11, 17091 Tützpatz Vorwahl: 03961 Ruf-Nr.: 2551-0 Fax-Nr.: 2551-282 Telefonverzeichnis des Amtsbezeichnung Name Haus- Durch- Amtes Treptower Tollensewinkel anschluss wahl- Nr. ________________________________________________________ Geschäftsführende Gemeinde: Finanzverwaltung Stadt Altentreptow Leiterin des Amtes für Finanzen Furth 03961/2551 220 Verwaltungsgebäude I Sachbearbeiterin Finanzverwaltung Bilinski 03961/2551 225 Standort: Altentreptow, Rathausstraße 1, Sachbearbeiterin 17087 Altentreptow Haushalt Stadt - Vorwahl: 03961 Ruf-Nr.: 2551-0 Fax-Nr.: 2551-181 Steuern/Versicherung Mücklisch 03961/2551 221 E-Mail: [email protected] Sachbearbeiterin Steuern/ www.altentreptow.de Versicherung Asmus, R. 03961/2551 224 Sachbearbeiterin Steuern Heiden 03961/2551 222 Amtsbezeichnung