Bundesanzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An 3. -
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819
Microfilm Index to the Mecklenburg-Schwerin Volkszählung (Census) 1819 A number in parenthesis after the film number indicates the item number Town Type District Pt Parish Film Page Adamsdorf (Kuhstall) RA Stavenhagen 1 Peckatel 68,902 1-2 Adamshoffnung RA Lübz 2 Kloster Malchow 68,888 7-8 Ahrensberg RA Wredenhagen Ahrensberg 68,908 1-8 Ahrensfelde RA Wredenhagen Krümmel 68,908 114 Alt Gaarz RA Lübz 1 Kirch Lütgendorf 68,888 36–46 Alt Kätwin RA Güstrow 2 Cammin 68,916 129–133 Alt Rehse RA Stavenhagen 2 Alt Rehse 68,903 33-41 Alt Sammit [Alt Samnit] RA Lübz 1 Krakow 68,888 152–160 Alt Schwerin RA Plau Alt Schwerin 68,894 23-28 Altbauhof DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 7-12 Altenhagen KA Dobbertin Lohmen 68,919 101-105 Amalienhof RA Güstrow 3 Warnkenhagen 68,916 2-3 Amalienhof RA Neustadt 1 Rechlin 68,893 44 Amt und Bauhof [Goldberg] DA Goldberg Goldberg 68,883 2-8 Amtsbrinck, Amt [Stavenhagen] DA Stavenhagen Stavenhagen 68,902 1-6 Ankershagen RA Neustadt 1 Ankershagen 68,893 1-27 Appelhagen RA Güstrow 3 Thürkow 68,916 4-7 Augusthof [Augustenhof] RA Wredenhagen Kambs 68,908 209 Augzin DA Goldberg Techentin 68,883 10-15 Ave RA Neustadt 1 Gr. Lukow 68,893 30-38 Badendiek [Neu Badendiek] DA Güstrow Badendiek 68,886 38-58 Bansow RA Güstrow 3 Lübsee 68,916 8-11 Bartelshagen RA Güstrow 1 Warnkenhagen 68,916 7-9 Barz RA Stavenhagen 3 Kirch Grubenhagen 68,903 1 Basedow RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 7-23 Basedower Teerofen RA Stavenhagen 1 Basedow 68,902 49-51 Basepohl RA Ivenack Ivenack 68,916(4) 20-28 Bauhof mit Schäferei [Güstrow] DA Güstrow Güstrow, Dom 68,886 145-153 Baumgarten RA Neustadt 2 Vielist 68,893 2-5 Beckenkrug RA Stavenhagen 2 Varchentin 68,903 431 Belitz RA Güstrow 1 Belitz 68,916 11–18 Bellin m. -
Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern by Velo
Ostsee-Radweg Mecklenburg-Vorpommern Etappe 8 Etappe 8: Stralsund – Altefähr – Breesen – Rambin – Rothenkirchen – Rugenhof – Landow – Unrow – Lüßvitz – Groß Kubitz – Mursewiek – Varbelvitz – Gingst – Trent – Granskevitz – Schaprode – Hiddensee (59 km) Es gibt drei Möglichkeiten, den Strelasund zu überqueren, wobei die jüngste (Eröffnung Oktober 2007) von Radreisenden nur bei Mitnahme in einem Kraftfahrzeug genutzt werden darf, da es sich um die Rügenbrücke handelt, die wie nebenstehend zu se- hen, nicht nur wenig harmonisch ins Stadtbild eingefügt wurde, sondern auch recht hoch ist (Durchfahrtshöhe für Schiffe 42 m). Die zweite Möglichkeit stellt der Rügendamm dar, der 1932-37 erbaut wurde und weit bescheidener daherkommt, obwohl er nicht nur dem Kfz-, sondern auch dem Bahn- sowie dem Fuß- und Radverkehr dient. Die Durchfahrt für Schiffe garantiert man nicht durch große Höhe, sondern durch eine Klappbrücke, die Ziegelgrabenbrücke, was allerdings mit Sperrzeiten für die Landfahrzeuge verbunden ist, und zwar täglich um 5:20, 8:20, 12:20, 17:20 und 21:30 Uhr für jeweils 20 Minuten. Unsereins mag das hinnehmbar, vielleicht sogar erfreulich erscheinen, wird doch nicht nur eine Radelpause erzwungen, sondern auch der Ausblick auf die durchfahrenden Schiffe geboten, aber Motori- sierte haben dafür wohl keine Zeit. Wer es exklusiver mag, nimmt die Fähre nach Altefähr, die unweit nordwestlich des Ozeaneums an der Fähr- brücke ablegt und Mitte Mai bis Oktober mehrmals täglich verkehrt (Achtung: teilweise inklusive Hafenrundfahrt) – weitere Informationen finden Sie unter www.weisse-flot- te.de → Stralsund – Altefähr (Foto: Klugschnacker). Wer zur Fähre möchte, wählt an der östlichen Seite des Alten Markts die Semlower Straße und folgt ihr bis zum Fährkanal, vor dem es links auf Asphalt bis zum Fähranleger geht. -
Amtskurier Nr 07 2021 07 02
Amts- 18. Jahrgang | Freitag, den 2. Juli 2021 | Nr. 07 KURIER Amtliches Bekanntmachungs- und Informationsblatt des Amtes Dömitz-Malliß mit den Gemeinden Grebs-Niendorf, Karenz, Malk Göhren, Malliß, Neu Kaliß, Vielank und der Stadt Dömitz. Es geht voran mit den „Wilden Bienchen“ der DRK-Kindertagesstätte Zwergenland Mit dem Projekt „Die wilden und den dazugehörigen Kokons Paarung konnten wir die kleinen Nun freuen wir uns, in der Beob- Bienchen der DRK-Kindertages- der roten Mauerbiene konnten Bienen schon beobachten. Für die achtungsschublade, hoffentlich stätte Zwergenland“ wollen wir wir live mitverfolgen, wie die Kinder ist es immer wieder eine bald die roten Mauerbienen bei einen kleinen Beitrag zur Erhal- Bienen schlüpfen, heraus zu tolle Sache, die Wildbienen und ihrer Entwicklung vom Ei zur tung heimischer Wildbienen und unserem blühenden Pflaumen- andere Insekten zu beobachten ausgewachsenen Wildbiene be- Solitärinsekten leisten. baum fliegen und sogar bei der und etwas über sie zu erfahren. obachten zu können. Wir haben uns für das Wild- bienenprojekt entschieden, weil die wilden Verwandten der Ho- nigbienen zwar keinen süßen Bienenhonig produzieren, doch sind es gerade die etwa 560 in Deutschland heimischen Wild- bienenarten, welche als Pflan- zenbestäuber unverzichtbar sind. Bereits im Frühjahr 2020 haben wir für dieses Projekt ein Hoch- beet mit allem Zubehör erhal- ten, um eine Grundlage für die „Haltung“ der Wildbienen zu schaffen. Auch unsere zwei großen Schat- tenspender, die Pflaumenbäume, bieten eine Nahrungsgrundlage für Wildbienen und Solitärin- sekten. Eine Facettenbrille hat den Kin- dern und auch uns Erziehern verdeutlicht, wie eine Biene die Welt mit ihren Augen sieht. Auch Insektenkäfige, 2-Wege-Becher- lupen und Dosenlupen gab es für die Kinder. -
KIRCHENFENSTER Sommer 2020 23
KIRCHENFENSTER Sommer 2020 23. Jg. Nr. 114 Gemeindebrief der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinden Alt Bukow Biendorf Dreveskirchen Goldebee Hornstorf Kirch Mulsow Neubukow Neuburg Rerik Russow Westenbrügge Aus dem Inhalt Gottesdienst e S. 14, 23, 30 Corona und … S. 4 Kirchenmaus Eulalia S. 6 Coronatag … S. 18 Im Sommer S. 32 Ihnen liebe Leserinnen und Leser, wünschen wir einen wunderschönen Das Schloss am Eingang zur Horn- Was ist unser Kirchenfenster? Lässt Sommer mit all seinen göttlichen Lieblichkeiten. Entdecken Sie sie wieder oder storfer Kirche auf der Titelseite es uns von außen in die Kirche bzw. in diesem Jahr auch ganz anders. Lassen Sie sich einladen zu unseren neuen des „Kirchenfensters“ mag für die Gemeinde schauen? In die geschlos- oder doch bekannten Höhepunkten im Sommer. Seien Sie auch mit einem schmerzliche Tatsache stehen, dass sene Welt unserer Gemeinden? Besuch – wenn er denn erlaubt ist – in den Nachbargemeinden dabei. unsere Kirchen zur Zeit zumin- Sicher soll es uns auch so verbinden. Bleiben Sie behütet. Ihre Redaktionsgruppe destens für Versammlungen und Aber eigentlich sind die Fenster der Gottesdienste weitgehend geschlos- Kirche dazu da, einen Ausblick zu In der Ev.-Luth. Christus-Kirchengemeinde Bukow, im Ev.Luth. Kirchenkreis senen sein müssen. Und doch ist dies geben, ein Licht in unsere Welt und Mecklenburg, ist die Stelle einer kein Shutdown der Kirche, denn die in uns hereinstrahlen zu lassen, das Gemeindepädagogin / eines Gemeindepädagogen bzw. – erinnern wir uns – ist in ihren ersten uns aus unserer Welt zu der Welt einer Diakonin / eines Diakons, in Neubukow (100 %, 39 Wochen stunden) zu besetzen. Wir sind eine im Sommer diesen Jahres neugebildete Kirchenge- 300 Jahren praktisch ohne Kirchen- führt, die Gott liebt, dass er selbst meinde (zuvor Neubukow, Alt Bukow, Kirch Mulsow) mit etwa 1200 Gemeinde- gebäude ausgekommen. -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/244 7
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/244 7. Wahlperiode 28.02.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jeannine Rösler, Fraktion DIE LINKE Förderung von Feuerwehrfahrzeugen durch das Land und ANTWORT der Landesregierung Vorbemerkung Für die planmäßige Förderung von Feuerwehrfahrzeugen werden den Landkreisen Pauschal- zuweisungen aus Mitteln der Feuerschutzsteuer zur Verfügung gestellt. In besonderen Fällen kann das Land ergänzend Fördermittel nach § 20 des Finanzausgleichsgesetzes (Sonderbedarfszuweisungen) zur Verfügung stellen. In den Jahren 2014 bis 2016 konnten für diese Zwecke zusätzlich Finanzhilfen aus dem Kofinanzierungsprogramm (Kofiprog) eingesetzt werden. Dieses - auf eine Legislaturperiode befristete - Programm ist zum 31.12.2016 ausgelaufen. 1. Für wie viele Feuerwehrfahrzeuge sowie von welchen Gebietskörperschaften liegen derzeit Förderanträge beim Land vor? Wie viele sind davon bereits bewilligt? Dem Ministerium für Inneres und Europa liegen derzeit Anträge auf Gewährung von Sonderbedarfszuweisungen (SBZ) von 41 Gebietskörperschaften bezogen auf 43 Fahrzeuge vor. Im Rahmen der im Haushaltsjahr 2017 zur Verfügung stehenden Finanzmittel sind 27 Anträge in die SBZ-Prioritätenliste zur Förderung aufgenommen worden. Bewilligungen sind noch nicht erfolgt. Im Einzelnen liegen derzeit Anträge von den folgenden Gebietskörperschaften vor: Der Minister für Inneres und Europa hat namens der Landesregierung die Kleine Anfrage mit Schreiben vom 27. Februar 2017 beantwortet. Drucksache 7/244 Landtag Mecklenburg-Vorpommern - 7. Wahlperiode -
Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte
Regionales Raumentwicklungsprogramm Mecklenburgische Seenplatte Umweltbericht (Entwurf) zur Teil- fortschreibung des RREP Mecklen- burgische Seenplatte im Pro- grammsatz 6.5 (5) „Eignungsge- biete für Windenergieanlagen“ Anlage zum Beschluss VV 6/18 der 49. Verbandver- sammlung des Regionalen Planungsverbandes Meck- lenburgische Seenplatte Impressum Herausgeber: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Bearbeiter: UmweltPlan GmbH Stralsund, Geschäftsführerin Dipl.-Geogr. Synke Ahlmeyer aktualisiert durch Geschäftsstelle Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Titelbild: LOGO Media, Neubrandenburg Kontakt: Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Helmut-Just-Str. 4, 17036 Neubrandenburg Tel.: 0395 777551-100 Fax: 0395 777551-101 E-Mail: [email protected] Internet: www.region-seenplatte.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ............................................................................................................... 1 1.1 Aufgabenstellung, Aufbau des Umweltberichts ................................................ 1 1.2 Kurzdarstellung des Inhaltes und der Ziele der Fortschreibung des Programmsatzes 6.5 (5) „Eignungsgebiete für Windenergieanlagen“ des RREP Mecklenburgische Seenplatte ............................................................... 2 1.3 Auf internationaler oder gemeinschaftlicher Ebene oder auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die für die Teilfortschreibung von Bedeutung sind, und die Art, wie diese Ziele und alle -
Ir C H E N B O
Gemeinden im Bild Evangelisch im Tollensewinkel Kirchengemeinden Altenhagen—Gültz, Altentreptow, Klatzow, Siedenbollentin und Teetzleben K IRCHENBOTE BK Mosten beim Kinderaktionstag Privat Taufe Greta und Guste MB Konfirmation in Siedenbollentin MG CS Konfirmation in Altentreptow Dezember – Januar – Februar 2021 40 Inhaltsverzeichnis Kontakte Angedacht/ Vorwort 3 KIRCHENGEMEINDE KLATZOW Kirchengemeinde Altenhagen– Gültz PASTORIN Isabell Giebel Telefon 03961 / 214745 e-mail: [email protected] • So erreichen Sie uns 4 • Rückblick 5 GEMEINDEBÜRO Monika Seegebrecht, Klatzow 17A, 17087 Altentreptow Dienstags, Mittwochs und Freitags von 9.00 - 12.00 Uhr • Ausblick 6-7 Telefon 03961 / 212519 Fax 03961 / 262428 Kirchengemeinde Altentreptow e-mail: [email protected] • Rückblick–KinderKirchenRalley 8 KATECHETIN Friederike Ziemann Telefon 03961/ 210933 • Restaurierung Turmuhr 9 Spendenkonto Kirchengemeinde Altentreptow • Rückblick-Tag des offenen Denkmals/Flüchtlingsarbeit 10 IBAN DE92150616380004015150 11 • Abendmahlskelche Raiffeisenbank Greifswald e.V. BIC GENODEF1ANK • informiert-Heilig Abend 12 • Musik 13 KIRCHENGEMEINDE SIEDENBOLLENTIN 14 • Brot für die Welt PASTOR Andreas Zander Telefon 039998 / 10883 und 0151 / 50953198 15 • Freud und Leid PASTORIN Sonja Reincke Telefon 03969 / 510426 (ab dem 9.Januar 2021) • Kinder 16 e-mail: [email protected] 17 • Jugend GEMEINDEBÜRO Annett Wegner, Christenlehrehaus, 17089 Siedenbollentin Kirchengemeinde Klatzow Donnertags von 16.30– 18.30 Uhr Telefon 03969 / 510375 • informiert 18-19 e-mail: [email protected] -
Acker- Und Grünland – Zum Stichtag 31.12.2013
Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 23 Bodenrichtwertübersicht für Flächen der Landwirtschaft – Acker- und Grünland – zum Stichtag 31.12.2013 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl Bodenrichtwert in Zone €/m² €/m² Ahrensboek VIII 43 1,50 35 0,70 Albertinenhof I 37 1,50 38 0,75 Alt Damerow IX 29 0,95 34 0,60 Alt Krenzlin VI 22 0,80 30 0,60 Alt Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Neu Jabel VI 22 0,80 30 0,60 Alt Schlagsdorf VIII 43 1,50 35 0,70 Alt Zachun II 24 1,00 34 0,65 Altenlinden X 39 1,15 36 0,65 Altona VI 22 0,80 30 0,60 Augustenhof VI 22 0,80 30 0,60 Augzin X 39 1,15 36 0,65 Badegow IX 29 0,95 34 0,60 Badekow III 36 0,90 37 0,65 Bahlen III 36 0,90 37 0,65 Bahlendorf III 36 0,90 37 0,65 Bakendorf I 37 1,50 38 0,75 Bahlenhüschen VI 22 0,80 30 0,60 Balow V 39 0,80 36 0,65 Bandekow bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Bandekow bei Lübtheen II 24 1,00 34 0,65 Bandenitz II 24 1,00 34 0,65 Bantin VII 32 1,50 39 0,75 Banzin I 37 1,50 38 0,75 Banzkow VI 22 0,80 30 0,60 Barkow bei Parchim V 39 0,80 36 0,65 Barkow bei Plau X 39 1,15 36 0,65 Barnin IX 29 0,95 34 0,60 Basthorst VI 22 0,80 30 0,60 Bauerkuhl V 39 0,80 36 0,65 Beckendorf bei III 36 0,90 37 0,65 Boizenburg Beckendorf bei Lübz X 39 1,15 36 0,65 Beckentin V 39 0,80 36 0,65 Below X 39 1,15 36 0,65 Belsch II 24 1,00 34 0,65 Bennin III 36 0,90 37 0,65 Bodenrichtwertkarte 2014 für den Bereich des Landkreises Ludwigslust-Parchim Seite 24 Ackerland Grünland Gemarkung / Ort in der Ackerzahl Bodenrichtwert in Grünlandzahl -
Mammuts in Waren Entdeckt Sicher Anders, Aber Schön
PFLANZEN AUTOS KAUFT MAN BEI AUS EIGENER GÄRTNEREI …Wir Geranien halten in Gärtnerqualität Sie mobil… hängend und stehend schon für Preislich attraktive 99 Cent Treff punkt Schiff Werkstatt + Service Blumenampeln mit Rund um-sorg los-Pa ket! Sonderkontingente von typenoffene Vertragswerkstatt, Spezialist für Zubehör, viele versch. Sorten HU + AU, Klima + Standheizung, Garantie, Unfall, AIDA Cruises 2 Stück ab 0% Reparatur-Finanzierung 10 EUR 29 www.treff punkt-schiff .de/specials sowie viele Stichwort: 1477 Gemüsep anzen usw. Wir haben geöffnet! GmbH & Co. KG Wo? 17153 Jürgenstorf OT Rottmannshagen, Dorfstr. 20 Wann? Mo - Fr 9-18 Uhr Warendorfer Str. 1, 17192 Waren Sa. 9-16 Uhr, So. 9-14 Uhr www.autohaus-multhaup.de MÜRITZ am SONNTAG 24. Mai 2020 Nr. 21/30. Jahrgang Sicher anders, aber schön: KunstO en Seite 12 Zu P ngsten trotz Corona zahlreiche Angebote an der Mecklenburgischen Seenplatte Neubrandenburg/mb/pm. anstaltungsreihe ›KunstO en‹ erklärt haben, diese Geschichte KunstO en kann nur unter Ein- damit rechnen müssen, dass in KunstO en ndet auch in die- wird in diesem Jahr in 26. Auf- weiterzuschreiben. Dafür ge- haltung aktueller hygienischer den nächsten Tagen doch noch sem Jahr zu P ngsten von Sonn- lage veranstaltet und existiert bührt ihnen ein spezieller Dank. Schutzmaßnahmen statt nden. ein paar Absagen kommen wer- abend, den 30. Mai bis Montag, damit beinahe so lange, wie Es wird sicher etwas anders in Deshalb verändern nun die den«, sagt Cindy Schlüßler, die Blutspendetermin den 1. Juni im Landkreis Meck- das Urlaubsland Mecklenburg- diesem Jahr, aber es wird wieder Künstlerinnen und Künstler mit für Kultur und Kulturförderung lenburgische Seenplatte statt.