RWA 2004 Mecklenburg-Vorpommern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

RWA 2004 Mecklenburg-Vorpommern Land Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl BAD DOBERAN ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN ADMANNSHAGEN 4.680 46 1.980 39 ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN BARGESHAGEN 4.680 46 1.980 39 ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN RABENHORST 4.680 46 1.980 39 ADMANNSHAGEN-BARGESHAGEN STEINBECK 4.680 46 1.980 39 ALT BUKOW ALT BUKOW 4.050 45 2.520 37 ALT BUKOW BANTOW 4.050 45 2.520 37 ALT BUKOW QUESTIN 4.050 45 2.520 37 ALT BUKOW TESCHOW 4.050 45 2.520 37 AM SALZHAFF KLEIN STRÖMKENDORF 4.050 45 2.520 37 AM SALZHAFF PEPELOW 4.050 45 2.520 37 AM SALZHAFF RAKOW-TEßMANNSDORF 4.050 45 2.520 37 BAD DOBERAN, STADT ALTHOF 4.680 46 1.980 39 BAD DOBERAN, STADT BAD DOBERAN 4.680 46 1.980 39 BAD DOBERAN, STADT HEILIGENDAMM 4.680 46 1.980 39 BAD DOBERAN, STADT VORDER-BOLLHAGEN 4.680 46 1.980 39 BARTENSHAGEN-PARKENTIN BARTENSHAGEN 4.680 46 1.980 39 BARTENSHAGEN-PARKENTIN PARKENTIN 4.680 46 1.980 39 BASTORF BASTORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF HOHEN NIENDORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF KÄGSDORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF MECHELSDORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF WENDELSTORF 4.050 45 2.520 37 BASTORF WESTHOF 4.050 45 2.520 37 BASTORF ZWEEDORF 4.050 45 2.520 37 BENITZ BENITZ 3.240 32 1.980 29 BENITZ BROOKHUSEN 3.240 32 1.980 29 BENTWISCH ALBERTSDORF 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH BENTWISCH 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH GOORSTORF 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH HARMSTORF 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH KLEIN BARTELSTORF 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH KLEIN BENTWISCH 4.590 39 2.070 41 BENTWISCH NEU BARTELSTORF 4.590 39 2.070 41 BIENDORF BÜTTELKOW 4.050 45 2.520 37 BIENDORF BIENDORF 4.050 45 2.520 37 BIENDORF GERSDORF 4.050 45 2.520 37 BIENDORF JÖRNSTORF DORF 4.050 45 2.520 37 BIENDORF JÖRNSTORF HOF 4.050 45 2.520 37 BIENDORF KÖRCHOW 4.050 45 2.520 37 BIENDORF LEHNENHOF 4.050 45 2.520 37 BIENDORF PARCHOW 4.050 45 2.520 37 BIENDORF SANDHAGEN 4.050 45 2.520 37 BIENDORF UHLENBROOK 4.050 45 2.520 37 BIENDORF WESTENBRÜGGE 4.050 45 2.520 37 BIENDORF WISCHUER 4.050 45 2.520 37 BLANKENHAGEN BLANKENHAGEN 4.590 39 2.070 41 BRODERSTORF BRODERSTORF 3.960 39 3.060 38 BRODERSTORF IKENDORF 3.960 39 3.060 38 BRODERSTORF NEU BRODERSTORF 3.960 39 3.060 38 BRODERSTORF NEUENDORF 3.960 39 3.060 38 BRODERSTORF PASTOW 3.960 39 3.060 38 BRODERSTORF TESCHENDORF 3.960 39 3.060 38 BRÖBBEROW BRÖBBEROW 3.240 32 1.980 29 BRÖBBEROW GROß GRENZ 3.240 32 1.980 29 BRÖBBEROW KLEIN GRENZ 3.240 32 1.980 29 * Regionale Wertansätze liegen nicht vor Land Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl BÖRGERENDE-RETHWISCH BÖRGERENDE 4.680 46 1.980 39 BÖRGERENDE-RETHWISCH RETHWISCH 4.680 46 1.980 39 CAMMIN CAMMIN 3.600 40 2.160 35 CAMMIN DEPERSTORF 3.600 40 2.160 35 CAMMIN EICKHOF 3.600 40 2.160 35 CAMMIN PRANGENDORF 3.600 40 2.160 35 CAMMIN WOHRENSTORF/WEITENDORF 3.600 40 2.160 35 CARINERLAND ALT KARIN 4.590 46 2.790 40 CARINERLAND BOLLAND 4.590 46 2.790 40 CARINERLAND DANNEBORTH 4.590 46 2.790 40 CARINERLAND KAMIN 4.050 45 2.520 37 CARINERLAND KLEIN MULSOW 4.050 45 2.520 37 CARINERLAND KREMPIN 4.050 45 2.520 37 CARINERLAND MOITIN 4.050 45 2.520 37 CARINERLAND NEU KARIN 4.590 46 2.790 40 CARINERLAND RAVENSBERG 4.050 45 2.520 37 CARINERLAND ZARFZOW 4.050 45 2.520 37 DUMMERSTORF BANDELSTORF 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF BESELIN 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF DAMM 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF DUMMERSTORF 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF GODOW 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF GRIEBNITZ 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF GROß POTREMS 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF GROß VIEGELN 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF GÖLDENITZ 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF HOHEN SCHWARFS 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF KAVELSTORF 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF KESSIN 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF KLEIN SCHWARFS 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF KLINGENDORF 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF LIEBLINGSHOF 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF NIEX 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF PANKELOW 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF PETSCHOW 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF PRISANNEWITZ 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF REEZ 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF SCHARSTORF 4.230 43 2.790 39 DUMMERSTORF SCHLAGE 4.230 43 2.790 39 ELMENHORST/LICHTENHAGEN ELMENHORST 5.310 43 2.520 42 ELMENHORST/LICHTENHAGEN LICHTENHAGEN 5.310 43 2.520 42 GELBENSANDE GELBENSANDE 4.590 39 2.070 41 GELBENSANDE WILLERSHAGEN 4.590 39 2.070 41 GNEWITZ BARKVIEREN 3.600 40 2.160 35 GNEWITZ GNEWITZ 3.600 40 2.160 35 GRAAL-MÜRITZ GRAAL 3.600 40 2.160 35 GRAAL-MÜRITZ MÜRITZ 3.600 40 2.160 35 GRAMMOW ALT STASSOW 3.600 40 2.160 35 GRAMMOW GRAMMOW 3.600 40 2.160 35 GRAMMOW NEU STASSOW 3.600 40 2.160 35 GRAMMOW NEUHOF 3.600 40 2.160 35 HOHENFELDE HOHENFELDE 4.680 46 1.980 39 HOHENFELDE IVENDORF 4.680 46 1.980 39 KÜHLUNGSBORN, OSTSEEBAD, STADT KÜHLUNGSBORN 4.680 46 1.980 39 KASSOW KASSOW 3.240 32 1.980 29 KASSOW WERLE 3.240 32 1.980 29 * Regionale Wertansätze liegen nicht vor Land Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl KIRCH MULSOW CLAUSDORF 4.050 45 2.520 37 KIRCH MULSOW GARVENSDORF 4.050 45 2.520 37 KIRCH MULSOW KIRCH MULSOW 4.050 45 2.520 37 KIRCH MULSOW STEINHAGEN 4.050 45 2.520 37 KLEIN KUSSEWITZ GROß KUSSEWITZ 3.960 39 3.060 38 KLEIN KUSSEWITZ KLEIN KUSSEWITZ 3.960 39 3.060 38 KLEIN KUSSEWITZ VOLKENSHAGEN 3.960 39 3.060 38 KRITZMOW GROß SCHWAß 5.310 43 2.520 42 KRITZMOW KLEIN SCHWAß 5.310 43 2.520 42 KRITZMOW KLEIN STOVE 5.310 43 2.520 42 KRITZMOW KRITZMOW 5.310 43 2.520 42 KRÖPELIN, STADT ALTENHAGEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT BOLDENSHAGEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT BRUSOW 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT DETERSHAGEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT DIEDRICHSHAGEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT EINHUSEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT GROß SIEMEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT JENNEWITZ 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT KLEIN NIENHAGEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT KLEIN SIEMEN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT KRÖPELIN 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT SCHMADEBECK 4.590 46 2.790 40 KRÖPELIN, STADT WICHMANNSDORF 4.590 46 2.790 40 LAMBRECHTSHAGEN ALLERSHAGEN 5.310 43 2.520 42 LAMBRECHTSHAGEN LAMBRECHTSHAGEN 5.310 43 2.520 42 LAMBRECHTSHAGEN SIEVERSHAGEN 5.310 43 2.520 42 MANDELSHAGEN BILLENHAGEN 3.960 39 3.060 38 MANDELSHAGEN CORDSHAGEN 3.960 39 3.060 38 MANDELSHAGEN MANDELSHAGEN 3.960 39 3.060 38 MÖNCHHAGEN HÄSCHENDORF 4.590 39 2.070 41 MÖNCHHAGEN MÖNCHHAGEN 4.590 39 2.070 41 NEUBUKOW, STADT BUSCHMÜHLEN 4.050 45 2.520 37 NEUBUKOW, STADT MALPENDORF 4.050 45 2.520 37 NEUBUKOW, STADT NEUBUKOW 4.050 45 2.520 37 NEUBUKOW, STADT PANZOW 4.050 45 2.520 37 NEUBUKOW, STADT SPRIEHUSEN 4.050 45 2.520 37 NIENHAGEN NIENHAGEN-DORF 4.680 46 1.980 39 NIENHAGEN NIENHAGEN-HOF 4.680 46 1.980 39 NUSTROW NUSTROW 3.600 40 2.160 35 PAPENDORF GRAGETOPSHOF 5.310 43 2.520 42 PAPENDORF GROß STOVE 5.310 43 2.520 42 PAPENDORF NIENDORF 5.310 43 2.520 42 PAPENDORF PAPENDORF 5.310 43 2.520 42 PAPENDORF SILDEMOW 5.310 43 2.520 42 POPPENDORF BUSSEWITZ 3.960 39 3.060 38 POPPENDORF POPPENDORF 3.960 39 3.060 38 POPPENDORF VOGTSHAGEN 3.960 39 3.060 38 PÖLCHOW HUCKSTORF 5.310 43 2.520 42 PÖLCHOW PÖLCHOW 5.310 43 2.520 42 PÖLCHOW WAHRSTORFF 5.310 43 2.520 42 REDDELICH BRODHAGEN 4.680 46 1.980 39 REDDELICH REDDELICH 4.680 46 1.980 39 RERIK, STADT BLENGOW 4.050 45 2.520 37 RERIK, STADT GAARZER HOF 4.050 45 2.520 37 RERIK, STADT GARVSMÜHLEN 4.050 45 2.520 37 * Regionale Wertansätze liegen nicht vor Land Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Regionale Wertansätze 2004 gemäß § 5 Abs. 1 der Flächenerwerbsverordnung zum begünstigten Flächenerwerb nach dem Ausgleichsleistungsgesetz Ackerland Grünland Kreis Gemeinde Gemarkung zugehörige zugehörige EUR/ha EUR/ha Ackerzahl Grünlandzahl RERIK, STADT MESCHENDORF 4.050 45 2.520 37 RERIK, STADT RERIK-MITTE 4.050 45 2.520 37 RERIK, STADT RERIK-OST 4.050 45 2.520 37 RERIK, STADT RERIK-WEST 4.050 45 2.520 37 RERIK, STADT ROGGOW-RUSSOW 4.050 45 2.520 37 RERIK, STADT WESTHOF 4.050 45 2.520 37 RETSCHOW GLASHAGEN 4.680 46 1.980 39 RETSCHOW RETSCHOW 4.680 46 1.980 39 RETSCHOW STÜLOW 4.680 46 1.980 39 ROGGENTIN FRESENDORF 3.960 39 3.060 38 ROGGENTIN KÖSTERBECK 3.960 39 3.060 38 ROGGENTIN ROGGENTIN 3.960 39 3.060 38 RÖVERSHAGEN BEHNKENHAGEN 4.590 39 2.070 41 RÖVERSHAGEN NIEDERHAGEN 4.590 39 2.070 41 RÖVERSHAGEN OBERHAGEN 4.590 39 2.070 41 RÖVERSHAGEN PURKSHOF 4.590 39 2.070 41 RÖVERSHAGEN RÖVERSHAGEN 4.590 39 2.070 41 RUKIETEN GÖLDENITZ 3.240 32 1.980 29 RUKIETEN RUKIETEN 3.240 32 1.980 29 SANITZ GROß FREIENHOLZ 3.420 40 2.610 39 SANITZ GROß LÜSEWITZ 3.420 40 2.610 39 SANITZ GUBKOW 3.420 40 2.610 39 SANITZ HORST 3.420 40 2.610 39 SANITZ KLEIN FREIENHOLZ 3.420 40 2.610 39 SANITZ KLEIN WEHNENDORF 3.420 40 2.610 39 SANITZ NEU WENDORF 3.420 40 2.610 39 SANITZ NIEKRENZ 3.420 40 2.610 39 SANITZ OBERHOF 3.420 40 2.610 39 SANITZ REPPELIN 3.420 40 2.610 39 SANITZ SANITZ-DORF 3.420 40 2.610 39 SANITZ SANITZ-HOF 3.420 40 2.610 39 SANITZ TEUTENDORF 3.420 40 2.610 39 SANITZ VIETOW 3.420 40 2.610 39 SANITZ WENDFELD 3.420 40 2.610 39 SANITZ WENDORF 3.420 40 2.610 39 SATOW BERENDSHAGEN 5.040 43 2.970 38 SATOW CLAUSDORF 5.040 43 2.970 38 SATOW GERDSHAGEN 5.040 43
Recommended publications
  • Gesetz- Und Verordnungsblatt Für Mecklenburg-Vorpommern
    1425 A 11564 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern Herausgeber: Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern 2020 Ausgegeben in Schwerin am 22. Dezember Nr. 86 Tag INHALT Seite 20.12.2020 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung Ändert LVO vom 23. Juli 2019 GS Meckl.-Vorp. Gl.-Nr. B 7820 - 15 - 3 .......................................................................................................... 1426 1426 Gesetz- und Verordnungsblatt für Mecklenburg-Vorpommern 2020 Nr. 86 Erste Landesverordnung zur Änderung der Düngelandesverordnung* Vom 20. Dezember 2020 Aufgrund des § 3 Absatz 4 Satz 1, 2 Nummer 3, Absatz 5, § 15 Absatz 6 Satz 1 des Düngegesetzes vom 9. Januar 2009 (BGBl. I S. 54, 136), das zuletzt durch Artikel 277 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328, 1360) geändert worden ist, in Verbindung mit § 13a Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 3 und Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305), die durch Ar- tikel 1 der Verordnung vom 28. April 2020 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, verordnet die Landesregierung: Artikel 1 die gemäß den Anforderungen der AVV Gebietsaus- weisung an die Vorgehensweise bei der Ausweisung Die Düngelandesverordnung vom 23. Juli 2019 (GVOBl. M-V ermittelt wurden und“. S. 226) wird wie folgt geändert: b) In Nummer 2 werden die Wörter „§ 13 Absatz 2 Satz 4“ 1. § 1 wird wie folgt geändert: durch die Wörter „§ 13a Absatz 3 Satz 3“ ersetzt. a) Nummer 1 wird wie folgt gefasst: 2. § 2 Satz 1 wird wie folgt gefasst: „1. die Zuordnung der landwirtschaftlichen Flächen in „Belastete Gebiete sind alle über den Feldblock identifizierba- Mecklenburg-Vorpommern zu Gebieten ren, landwirtschaftlich nutzbaren Flächen, in denen mehr als 50 Prozent der Flächenanteile in Gebieten von Grundwasser- a) von Grundwasserkörpern im schlechten chemi- körpern nach § 1 Nummer 1 liegen.“ schen Zustand nach § 7 der Grundwasserverord- nung aufgrund einer Überschreitung des in An­­ 3.
    [Show full text]
  • Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
    Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben.
    [Show full text]
  • Evangelische Schule Walkendorf
    Busfahrpläne Schule Walkendorf ab 02.08.2021 Hinfahrten Linie 225 Mo-Fr Linie 222 Mo-Fr Linie 224 Mo-Fr Teterow ZOB ab 06.50 Uhr Bäbelitz ab 07.25 Uhr Schwasdorf ab 07.19 Uhr Thürkow Dorf ab 06.59 Uhr Behren Lübchin ab 07.28 Uhr Poggelow ab 07.22 Uhr Levitzow ab 07.04 Uhr Viecheln ab 07.31 Uhr Alt Vorwerk ab 07.25 Uhr Sukow ab 07.12 Uhr Gnoien ZOB an 07.45 Uhr Klein Lunow ab 07.29 Uhr Sukow - Marienhof ab 07.14 Uhr Groß Lunow ab 07.31 Uhr Jördenstorf Schule an 07.19 Uhr Klein Lunow Bhf ab 07.33 Uhr Boddin ab 07.35 Uhr Linie 246 Mo-Fr Linie 225 Mo-Fr Dölitz Abzweig ab 07.40 Uhr Lelkendorf ab 06.51 Uhr Schwasdorf Abz. ab 07.27 Uhr Gnoien ZOB an 07.45 Uhr Gehmkendorf ab 07.07 Uhr Remlin ab 07.30 Uhr Klenz ab 07.09 Uhr Granzow ab 07.34 Uhr Linie 222 Mo-Fr Jördenstorf Schule an 07.16 Uhr Dölitz ab 07.38 Uhr Warbelow ab 07.15 Uhr Gnoien ZOB an 07.45 Uhr Alt Quitzenow ab 07.18 Uhr Linie 247 Mo-Fr Neu Quitzenow ab 07.20 Uhr Schwetzin ab 07.10 Uhr Linie 221 Mo-Fr Wasdow ab 07:24 Uhr Pohnstorf ab 07.13 Uhr Kämmerich ab 07:00 Uhr Friedrichshof ab 07.30 Uhr Jördenstorf Schule an 07.19 Uhr Kleverhof ab 07:04 Uhr Bobbin ab 07.33 Uhr Altkalen ab 07:06 Uhr Eschenhörn ab 07.34 Uhr Linie 247 Mo-Fr Damm ab 07:08 Uhr Gnoien ZOB an 07.40 Uhr Jördenstorf Schule ab 07.25 Uhr Altkalen Ziegelei ab 07:11 Uhr Jördenstorf ab 07.29 Uhr Altkalen ab 07:14 Uhr Linie 223 Mo-Fr G Wüstenfelde Bhf ab 07.34 Uhr Neu Pannekow ab 17:16 Uhr Rey ab 07.25 Uhr Groß Wüstenfelde ab 07.35 Uhr Alt Pannekow ab 07:18 Uhr Lüchow ab 07.32 Uhr Matgendorf Reisaus ab 07.38 Uhr Schlutow Dorf
    [Show full text]
  • Commission Decision of 19 October 2007
    Changes to legislation: There are currently no known outstanding effects for the Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC). (See end of Document for details) Commission Decision of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/ EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) COMMISSION DECISION of 19 October 2007 amending Decision 2005/393/EC as regards restricted zones in relation to bluetongue (notified under document number C(2007) 5054) (Text with EEA relevance) (2007/688/EC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Community, Having regard to Council Directive 2000/75/EC of 20 November 2000 laying down specific provisions for the control and eradication of bluetongue(1), and in particular Article 8(3) thereof, Whereas: (1) Directive 2000/75/EC lays down control rules and measures to combat bluetongue in the Community, including the establishment of protection and surveillance zones and a ban on animals leaving those zones. (2) Commission Decision 2005/393/EC of 23 May 2005 on protection and surveillance zones in relation to bluetongue and conditions applying to movements from or through these zones(2) provides for the demarcation of the global geographic areas where protection and surveillance zones (‘the restricted zones’) are to be established by the Member States in relation to bluetongue. (3) Following the notification of outbreaks of bluetongue serotype 1 in July 2007 in the south of Spain, Spain has established a restriction zone on account of this outbreak.
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Rostock – Graal-Müritz Von Samstag, 6
    Baubedingte Fahrplanänderungen Mecklenburg-Vorpommern Regionalverkehr Auch als App! Hier klicken und mehr erfahren Herausgeber Kommunikation Infrastruktur der Deutschen Bahn AG https://bauinfos.deutschebahn.com/apps Stand 9.3.2021 RB 12 Bad Doberan – Rostock – Graal-Müritz von Samstag, 6. März bis Dienstag, 6. April, jeweils ganztägig Schienenersatzverkehr Graal-Müritz/Ribnitz-Damgarten West Rövershagen/Bentwisch Die Züge dieser Linie werden zwischen Graal-Müritz/Ribnitz-Damgarten West und Rövershagen/Bentwisch durch Busse ersetzt. Beachten Sie die bis zu 35 Min. frühere Abfahrt und die bis zu 22 Min. später Ankunft der Busse in Graal-Müritz und Ribnitz-Damgarten West. In Bentwisch haben Sie Anschluss an die planmäßigen Züge zur Wei- terfahrt in Richtung Bad Doberan. RB 13256 (planmäßige Ankunft 12.35 Uhr in Rövershagen) wird von Graal-Müritz bis Rövershagen durch einen Bus ersetzt. Der Bus erreicht Rövershagen 9 Min. später als der ausfallende Zug. Bitte beachten Sie, dass die Haltestellen des Schienenersatzverkehrs nicht immer direkt an den jeweiligen Bahnhö- fen liegen. Die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen und Gruppenreisenden ist in den Bussen nur begrenzt möglich. Kontaktdaten: https://bauinfos.deutschebahn.com/kontaktdaten/DBRegioMVP Details: https://bauinfos.deutschebahn.com/docs/mp/infos/RB12_0603-06042021_fahrplan.pdf Grund: Gleiserneuerung zwischen Rövershagen und Bentwisch von Mittwoch, 7. bis Freitag, 16. April, jeweils ganztägig Schienenersatzverkehr Graal-Müritz/Ribnitz-Dammgarten West Rostock Hbf (verschiedene Abschnitte) Die Züge dieser Linie werden vom 7. bis 9. April zwischen Graal-Müritz und Rövershagen/Rostock Hbf durch Busse ersetzt. Vom 10. bis 16. April werden die Züge zwischen Bentwisch und Rostock Hbf durch Busse ersetzt. Die Züge von/nach Ribnitz-Dammgarten West werden im gesamten Zeitraum zwischen Ribnitz-Damgarten West und Rostock Hbf durch Busse ersetzt.
    [Show full text]
  • Haushaltsvorbericht Landkreis Vorpommern-Greifswald 2018/2019
    Haushaltsvorbericht Landkreis Vorpommern-Greifswald 2018/2019 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Angaben zum Landkreis 3 1.1 Lage, Größe, zentralörtliche Gliederung 3 1.2 Bevölkerungsentwicklung und -struktur 4 1.3 Wirtschaftsstruktur und Arbeitsmarkt 7 2 Überblick über die Entwicklung der Haushaltswirtschaft 12 2.1 Haushaltsausgleich des Ergebnishaushaltes und Entwicklung der Jahresergebnisse im Finanzplanungszeitraum 12 2.2 Haushaltsausgleich des Finanzhaushaltes und Darstellung der Zusammensetzung und Entwicklung des Saldos der liquiden Mittel und der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit im Finanzplanungszeitraum 14 2.3 Deckungsgrundsätze 15 2.4 Finanzsituation des Landkreises Vorpommern-Greifswald - Haushaltskonsolidierung 17 2.5 Personalaufwendungen 20 2.6 Übersicht über die Teilhaushalte 22 3 Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals im Finanzplanungszeitraum 96 4 Übersicht über die Erträge und Aufwendungen nach Schwerpunkten 96 4.1 Erträge 96 4.2 Aufwendungen 102 5 Ergebnis 116 6 Finanzplan 118 6.1 Investitionstätigkeit 120 6.2 Finanzierungstätigkeit - Investitionskredite und Liquiditätskredite 164 7 Entwicklung der Kapitalrücklage 168 7.1 Allgemeine Kapitalrücklage 168 7.2 Zweckgebundene Kapitalrücklage 168 7.3 Ergebnisrücklagen 168 8 Entwicklung der Sonderposten 169 9 Rücklage über Belastungen aus dem kommunalen Finanzausgleich 169 10 Übersicht zu kreditähnlichen Rechtsgeschäften, Bürgschaften u. Ä. 169 11 Abwägung zur Kreisumlage 170 2 1 Allgemeine Angaben zum Landkreis 1.1 Lage, Größe, zentralörtliche Gliederung Der Landkreis Vorpommern-Greifswald (Landkreis V-G) des Bundeslandes Mecklenburg- Vorpommern liegt an der nordöstlichen Grenze der Bundesrepublik Deutschland. Das Kreis- gebiet grenzt im Westen an die Landkreise Vorpommern-Rügen und Mecklenburgische Seenplatte, im Süden an den brandenburgischen Landkreis Uckermark sowie im Osten an die polnische Wojewodschaft Zachodniopomorskie. Im Nordosten des Landkreises befindet sich die Insel Usedom als wichtige Tourismusregion.
    [Show full text]
  • Alt Bukow (23.-24.06.2007)
    Alt Bukow (23.-24.06.2007) 1 Dress.Fahrpf.Kl.A - Einspnner - 1. P 0105 Hightower 6 Fiehring,Ivonne Poeler SPV 1923 . 7.50 2. P 0110 Jette 65 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 7.20 3. P 0003 Afra 109 Muu,Arite FRFV Zwei Eichen 6.80 4. P 0122 Kranichhof's Glind Neisener,Joachim RFV Stlow . 6.70 5. 0170 Niko 87 Studier,Klas RFV zur Wasserburg /Spantekow . 6.60 6. 0152 Mareike 43 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 6.30 6. 0228 Valesco 38 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 6.30 8. 0112 Julian 30 Meiner,Reinhard RFV Blowatz . 6.20 9. 0172 Nordish Girl Neisener,Joachim RFV Stlow . 6.10 10. 0029 Biscayo 2 Fiehring,Kerstin Poeler SPV 1923 . 6.00 11. 0229 Vasco 75 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 5.80 12. 0075 Don Pedro 106 Lembcke,Doreen RFV Gadebusch . 5.50 2 Hindernisfahren - Einspnner - Kl. A 1. P 0003 Afra 109 Muu,Arite FRFV Zwei Eichen 0.00 / 69.72 2. P 0112 Julian 30 Meiner,Reinhard RFV Blowatz . 0.00 / 84.24 3. P 0284 Artik Strack,Karsten RV "Peeneblick" Neeberg . 1.00 / 87.02 4. P 0162 Monty 159 Gerhard, Kai 4.00 / 93.24 5. 0075 Don Pedro 106 Lembcke,Doreen RFV Gadebusch . 7.00 / 89.74 3 Hindernisfahren Pony-Einspnner Kl. A 1. P 0229 Vasco 75 Lippardt,Friedrich Adolf PSC Heidekrug 0.00 / 65.92 2. P 0110 Jette 65 Ahrens,Klaus-Dieter RFV zur Wasserburg /Spantekow . 0.00 / 74.40 3. P 0122 Kranichhof's Glind Neisener,Joachim RFV Stlow .
    [Show full text]
  • 1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
    Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone
    [Show full text]
  • Erinnerungslandschaft Deutsch-Deutsche Grenze« in Der Metropolregion Hamburg
    Innenansichten. Beiträge zur Didaktik der Demokratie 03 ihrer Anwendung. Offen bliebe immer noch die er französischen Revolution zur ideologischen Grundlage diente) is genaueren kritischen Fragestellung d durch die nur im Bereich der Mittel, nicht der Zwecke he inen. Er drängt sich in der Frage auf, ob Gewalt jeweils in bestimmten Fällen bezeichnet. nur wenn Handlungsfähigkeit erreicht LernendenvorstellungenWe stellen den Ausgangspunkt ße Richtung in der Rechtsphilosophie usdrücklich feststellt), daß der einzelne an und für sich und hendstes Merkmal: das Naturrecht. ihres Verhältnisses zu Recht und Gerechtigkeit umschreiben. Politische Urteilskraft als Dimension Christian Hellwig/Karolin Quambusch/Christine Schoenmakers Von der Ostsee bis in die Lüneburger Heide. Die »Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze« in der Metropolregion Hamburg. Eine Bestandsaufnahme Unterscheidung in der Sphäre der Mittel selbst, ohne Ansehung der Zwecke, den Ist Gerechtigkeit das Kriterium der Gewalt,Vi die er de facto innehabe, auch de jure ausübe. Innenansichten. Beiträge zur Didaktik der Demokratie 3. Ausgabe 2020 Christian Hellwig, Karolin Quambusch und Christine Schoenmakers Von der Ostsee bis in die Lüneburger Heide. Die „Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze“ in der Metropolregion Hamburg. Eine Bestandsaufnahme Herausgegeben am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover Die vorliegende Bestandsaufnahme zur „Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze“ in der Metro- polregion Hamburg wurde durch eine unabhängige
    [Show full text]
  • Kunst Offen 2021
    KunstOffen in Mecklenburg 2021 © VMO, Alexander Rudolph Alexander VMO, © © VMO, Alexander Rudolph Alexander © VMO, IMPRESSUM Herausgeber: Verband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V. Konrad-Zuse-Straße 2 | 18057 Rostock Tel. 0381 / 80892670 | [email protected] www.ostseeferien.de Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V. Puschkinstraße 44 / Rathaus | 19055 Schwerin Tel. 0385 / 59189875 | [email protected] www.mecklenburg-schwerin.de Herstellung / Druck: OSTSEE-DRUCK ROSTOCK GmbH Karten: Peter Kast Ingenieurbüro für Kartografie, Wismar Bildnachweis: VMO / Alexander Rudolph, Anka Kröhnke, kulturforum PAMPIN, Kunst Werk Kummer (KWK) / Thomas Lehnigk, Galerie Rothener Mühle / Wolf Schröter Haftungsausschlussklausel: Die Herausgeber dieser Broschüre übernehmen für die Richtigkeit der Anga ben sowie für den Inhalt der genannten Veranstaltungen keine Gewähr. Pfingsten – Ein Wochenende im Zeichen der Kunst Genießen Sie Kunst in allen Variationen – in blühenden Gärten, in alten Bauernkaten, in herrschaftlichen Schlössern oder mit Blick auf die Ostsee . Vom 22. bis 24. Mai 2021 öffnen mehr als 500 Kunstschaffende in 246 Orten Mecklenburgs ihre Galerien, Werkstätten und Ateliers für Besucher . Musik, Theater und Lesungen runden die Aktion ab . Wegweiser zur Kunst für das gesamte Jahr Einmalige Landschaften, die Natur und das ganz besondere Licht Mecklenburgs ziehen Künstler verschiedenster Stil- richtungen seit jeher in die Region . Unzählige Kreative haben hier ihren Mittelpunkt gefunden . Viele Künstler heißen Besucher das ganze Jahr hindurch willkommen . Sie öffnen ihre Galerien und Ateliers auf Anfrage oder zu festen Terminen für Besucher . In der Broschüre finden Sie dafür die Kontaktadressen und die ganzjährigen Öffnungszeiten, die mit dem Kalendersymbol gekennzeichnet sind . Bitte informieren Sie sich aktuell Die Corona-Pandemie macht es in diesem Jahr schwierig mit Langfristigkeit für Pfingsten zu planen .
    [Show full text]
  • Alt Bukow Am 9
    9 Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Alt Bukow am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 9 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Alt Bukow Regionalschlüssel: 130725259002 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen .............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen.............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart...................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart – in % – ....................... 12 2.1 Wohnungen
    [Show full text]