U4 Rü. U1

Jahresbericht 2020 Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH JAHRESBERICHT 2020 JAHRESBERICHT

Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH

Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH Bismarckstraße 16 52351 Düren www.indeland.de

EwiG_JB20_D.inddEwiG_JB20_Umschlag.indd 80 1 08.03.2021 13:56:13 EwiG_JB20_A.indd 1 08.03.2021 14:35:4613:59:25 Die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH vertritt die gemeinsamen Interessen der Kommunen , , Inden, Jülich, Langerwehe, und sowie des Kreises Düren.

Kreis Düren Gemeinde Aldenhoven Stadt Eschweiler Gemeinde Inden

Stadt Jülich Gemeinde Langerwehe Stadt Linnich Gemeinde Niederzier

Die Arbeit der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH wird unterstützt von der Sparkasse Düren und der RWE Power AG. Viele Vorhaben und Projekte konnten nur dank des langjährigen Engagements dieser Kooperationspartner realisiert werden. Inhalt

4 Grußwort 5 Vorwort 6 Den Wandel gemeinsam gestalten 8 indeland in Zahlen 10 Die wichtigsten Fragen zum Strukturwandel im indeland 13 Das indeland – ein Teilraum des Rheinischen Reviers

14 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

16 Unser Auftrag: Strategische Regionalentwicklung 28 Unser Fokus: Nachhaltiger Strukturaufbau 36 Unsere Botschaft: Gemeinsame Perspektiven

42 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

44 Planung und Projekte: Raumkapital verantwortungsvoll nutzbar machen 52 Ressourceneffizienz und Klimaschutz: Zukunftsfähiges Bauen realisieren 60 Freizeit und Naherholung: Touristische Qualitäten entfalten

68 Gemeinsinn. Engagement. Stärken.

70 Soziales Engagement unterstützen 71 Sport, Kunst und Kultur fördern 72 Generation Zukunft beteiligen 74 Strukturwandel sichtbar machen

76 Ausblick

78 Unser Team 79 Impressum und Bildnachweis

3 Grußwort Im indeland war 2020 das Jahr des Turbos

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe indeländerinnen und indeländer,

das Jahr 2020 wird als das Corona-Jahr in die Geschichte eingehen. Die Pandemie hält die Menschen in vielen Ländern nach wie vor in Atem. Für uns im indeland war 2020 zudem das Jahr des Turbos. Die Bundespolitik hat den Termin für das Ende der Kohleförderung in Deutschland vorgezogen, was gravierende Auswirkungen auf unsere Region hat, die bekanntlich Standort von drei Tagebauen ist.

Während der Tagebau Inden von den Neuerungen weniger stark Wolfgang Spelthahn betroffen ist, wird die Kohleförderung im Tagebau Hambach deutlich Landrat des Kreises Düren gedrosselt, was sich auf die Größe des künftigen Restsees auswirkt. und Aufsichtsratsvorsitzender der Entwicklungsgesellschaft Von der Verkleinerung des Tagebaus ist auch der Raum zwischen indeland GmbH den beiden zukünftigen Restseen im indeland betroffen.

Der Paradigmenwechsel bei der Energieversorgung ist im indeland­ wie unter einer Lupe zu beobachten. Während die Kohleförde- rung ausläuft, entsteht unweit der Tagebaue im Gewerbegebiet ­Brainergy Park Jülich eine Anlage mit einem Elektrolyseur und rund 18.000 Solarmodulen. Sie wird aus Sonnenlicht Wasserstoff erzeu- gen, der später in Brennstoffzellen in Strom umgewandelt wird, mit dem sich Elektromotoren antreiben lassen. Der gesamte Prozess läuft klimafreundlich ohne jeglichen Ausstoß von Kohlendioxid ab. Mit dem Wasserstoff werden unter anderem künftig moderne Fahrzeuge unserer Unternehmen Rurtalbus und Rurtalbahn angetrieben. Damit kommen wir unserem selbst gesteckten Ziel, den Kreis Düren bis 2035 klimaneutral zu machen, ein Stück näher.

Im Rahmen der Wasserstoffoffensive werden zudem neue, zukunfts- weisende Arbeitsplätze geschaffen. Sie sichern Familien Einkommen und den Kommunen Steuereinnahmen. Insofern trägt die Wasserstoff- offensive dazu bei, die Folgen des Kohleausstiegs abzufedern.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Wolfgang Spelthahn

4 Vorwort Kontinuität und Stabilität sind unsere Markenzeichen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 war im Rheinischen Revier nicht nur von der weiterhin­ hohen Dynamik im Strukturwandel geprägt, sondern auch von dessen Vielschich- tigkeit. Die erzielten Fortschritte sind jedoch unverkennbar: Das Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.0 bildet eine solide Grundlage für die Teams der Revierknoten, die Ziele und Maßnahmen in den Handlungsfeldern weiter ausarbeiten konnten. Das indeland begleitet diesen Prozess aktiv und bringt seine langjährige Erfahrung im Strukturwandel zugunsten der gesamt­ räumlichen Entwicklung wirksam ein. Jens Bröker Geschäftsführer der Vor allem das Kernrevier hat in den zurückliegenden Monaten an Kontur Entwicklungsgesellschaft gewonnen. Im Schulterschluss mit den Tagebauumfeldinitiativen Hambach indeland GmbH und Garzweiler entwickeln wir neue Formen zur intensiven Zusammen- arbeit und kollegialen Abstimmung. Zwischen unseren Räumen wachsen neue Verbindungen, die prägend für das künftige Raumbild des gesamten Reviers sein werden.

Die Kommunalwahlen im September haben neue Akzentuierungen bewirkt, die die interkommunale Zusammenarbeit bereichern. Ungeachtet aller Ver- änderungen herrscht in der Sache indes Einigkeit. Kontinuität und Stabilität sind die Markenzeichen des indelandes. Wie zielführend die Kooperation im indeland ist, hat sich gerade im Corona-Jahr 2020 gezeigt: Trotz des ge­botenen Abstands und der pandemiebedingten Absage des Zukunftsla- bors konnten wir – unter anderem mit der Abstimmung zu den ersten Förder- aufrufen – erfolgreich in die nächste Phase der Prozessgestaltung­ starten.

Ein Dank gilt an dieser Stelle den vielen Menschen, die einen Beitrag zum Gelingen des Strukturwandels leisten. Hervorzuheben ist das Engagement unserer langjährigen Partner RWE Power und Sparkasse Düren. Viele Pro- jekte im indeland können nur dank ihrer Unterstützung realisiert werden.

Ich lade Sie herzlich ein, sich selbst von der Entwicklung des indelandes zu überzeugen, und wünsche Ihnen eine interessante Lektüre.

Herzlichst, Ihr

Jens Bröker

5 Den Wandel gemeinsam

„Eschweiler ist eine Stadt, die viel gestalten vorhat. Eine Stadt, in der Menschen etwas bewegen können und wollen. Eschweiler ist eine Stadt, die immer Die Städte und Gemeinden im indeland gute Ideen hat und mit Blick auf arbeiten gemeinschaftlich auf ein Ziel hin: die den Strukturwandel gerade in der Zusammenarbeit im indeland eine nachhaltige Fortentwicklung der Region. Über Perspektive sieht. Gemeinsam kön- den Aufsichtsrat der Entwicklungsgesellschaft nen wir die Herausforderungen des Strukturwandels besser bewältigen indeland bringen die Bürgermeister­ innen­ und als im Alleingang.“ Bürgermeister ihre Stimme in den regionalen Nadine Leonhardt, Bürger­meisterin, Strukturwandel ein. Stadt Eschweiler

„In unserer Gemeinde gestalten „Von der konzeptionellen Arbeit wir den Strukturwandel mit und über die Moderation von schaffen für alle Bürgerinnen und Gesprächen auf Kreis- und Lan- Bürger im indeland neue Pers- desebene bis hin zur Beratung pektiven. Ob bei der ­Schaffung und Begleitung bei der Förder- neuer Arbeitsplätze, der Ent- mittelakquise. Ohne die Entwick- wicklung neuer Wohngebiete lungsgesellschaft indeland wären oder der Erarbeitung einer neuen wir in der Entwicklung nicht so Raumstrategie – viele Aufgaben weit, wie wir es sind.“ lassen sich zusammen besser lösen als allein.“ Stefan Pfennings, Bürgermeister, Gemeinde Inden Ralf Claßen, Bürgermeister, Gemeinde Aldenhoven

6 „Als historische Festungs- und „Der notwendige Strukturwandel moderne Forschungsstadt ver- im Rheinischen Revier stellt uns vor bindet Jülich Geschichte und immense Herausforderungen, aber Zukunft. Unsere Stadt hat in den er eröffnet uns auch große neue vergangenen Jahrhunderten viele Chancen. Im interkommunalen Ver- Umbrüche erlebt. Wir wissen: bund des indelandes können wir Der Wandel ist hier eine Kon­ – auch wenn wir keine direkte Aufsichtsrat stante. Im indeland haben wir die Anrainerkommune des Tagebaus Weichen daher frühzeitig richtig Inden sind – unsere gemeinsamen Der Aufsichtsrat ist das gestellt. Davon werden wir in den Stärken und Potenziale bestmöglich ­Kontrollgremium der Entwicklungsgesell- kommenden Jahren profitieren.“ zur Entfaltung ­bringen, auch über schaft indeland GmbH. die Grenzen unserer Region hinaus.“ Ihm gehören Vertrete- Axel Fuchs, Bürgermeister, rinnen und Vertreter der Stadt Jülich Marion Christine Schunck-Zenker, Gesellschafterkommu- Bürgermeisterin, Stadt Linnich nen, des Kreises Düren, des bergbautreibenden Unternehmens RWE Power AG und der Sparkasse Düren an. Den Vorsitz hat der Landrat des Kreises Düren, Wolfgang Spelthahn. Der Aufsichts- rat kommt zweimal im Jahr zusammen. 2020 fand die erste „Der interkommunale Zusam- „Die Gemeinde Niederzier wird Sitzung am 10. Juni menschluss ist wichtig, damit die sich mit Abschluss der Tagebaue statt, die Beschlüsse eigenen Interessen besser wahr- Hambach und Inden in knapp der zweiten Sitzung genommen werden. Die im inde- neun Jahren verändern. Gemein- wurden im Dezem- land gemeinsam abgestimmten sam mit den Partnerkommunen ber ­pan­demiebedingt Planungen und Projekte dienen im indeland werden wir alles per Umlauf­verfahren gefasst. den Kommunen als Handlungs- daransetzen, dass das Wohl der maxime und zeigen nach außen, Menschen in der Region auch dass wir den Strukturwandel weiterhin im Fokus steht. Dank aktiv begleiten wollen und kön- der effektiven interkommunalen nen. Ein gutes Beispiel hierfür ist Zusammenarbeit in den Tagebau- die Entwicklung interkommunaler umfeldern können wir optimistisch Gewerbe­gebiete.“ in die Zukunft blicken.“

Peter Münstermann, Bürgermeister, Frank Rombey, Bürgermeister, Gemeinde Langerwehe Gemeinde Niederzier

7 indeland in Zahlen

1.600 >120 Sonnenstunden im Jahr „Faktor X“-Häuser im indeland 95 Windräder im indeland mit einer Gesamtleistung von 210 MW 4 Badeseen 588 ha >150. 8 0 0 Wasserfläche Einwohnerinnen und Einwohner 5.590 im indeland, Bevölkerungsdichte Unternehmen mit 365 E W/km² 37.000 Mitarbeitenden ca. 500 Einwohnerinnen und Einwohner mehr pro Jahr 1.185 Beschäftigte im Tagebau Inden und im Kraftwerk Weisweiler 1.190 Beschäftigte im Tagebau Hambach 45.750 plus ca. 7. 750 Beschäftigte bei Sozialversicherungspflichtige Auftragnehmern, Zulieferern, Beschäftigte 48.000 € Dienstleistern für beide Kaufkraft je Haushalt Tagebaue im indeland

8 640 ha +28.390 Zugezogene und 47 90 Erholungsfläche Schulen Kitas -26.500 Fortgezogene in den letzten drei Jahren

~300 300 m Veranstaltungen und Projekte von Vereinen und ~440.000 hoch ist die Sophienhöhe Initiativen unterstützt die Entwicklungsgesellschaft Besucherinnen und Besucher indeland pro Jahr am Indemann und im 46 m Brückenkopf-Park tief ist der Blausteinsee 36 m hoch und 416 km² 280 t groß ist die Fläche des schwer ist der Indemann indelandes, davon Entfernung vom 253 ha Gewerbe indeland nach … Er besteht aus und Industrie 33 km 21.426 ha Landwirtschaft 20.000 Düsseldorf 63 km 6.477 ha Wald Einzelteilen Köln 64 km Bonn 76 km

9 QUELLEN: INDELAND-TRIATHLON.DE, WIKIPEDIA, SEEN.DE, GFK, RWE AG, IT.NRW (ABFRAGESTAND: FEBRUAR 2021) FEBRUAR (ABFRAGESTAND: IT.NRW AG, RWE GFK, WIKIPEDIA, SEEN.DE, INDELAND-TRIATHLON.DE, QUELLEN: Die wichtigsten Fragen zum Strukturwandel im indeland

Das indeland ist ein Projekt der Städte und Gemeinden im Umfeld des Tagebaus Inden. Es bildet den gemeinsamen Rahmen, um die Zukunft nach der Braunkohle zu planen und zu gestalten. Hier sind Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Zukunftsvision: der Indesee im Jahr 2050.

Was ist das Wenn vom „indeland“ die Rede ist, dann ist damit die Region um den heutigen Tagebau Inden gemeint. Vor gut 20 Jahren haben indeland? sich die Städte und Gemeinden hier erstmals mit der Frage aus­ einandergesetzt, was nach dem Ende der Braunkohleförderung passiert. Dabei ging es nicht nur darum, wie sich das „Loch“ vor der eigenen Haustür füllen lässt. Spannender war schon damals, die einzigartigen Chancen in den Blick zu nehmen, die sich durch den anstehenden Strukturwandel ergeben.

Welche Städte und Dem indeland gehören sieben Kommunen und der Kreis Düren an. Im Jahr 2006 legten Aldenhoven, Eschweiler, Inden und Jülich Gemeinden sind Teil mit der Gründung der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH des indelandes? (EwiG) den Grundstein der interkommunalen Kooperation. 2010 traten die Kommunen Langerwehe, Linnich und Niederzier bei.

Warum wurde Die EwiG vertritt die gemeinsamen Interessen der Gesellschafter­ kommunen. Sie setzt Impulse, bündelt Expertise und managt die Entwicklungs­ ­Projekte. Zu ihrem Kerngeschäft zählen die Organisation der gesellschaft indeland interkommunalen Zusammenarbeit sowie die Ausarbeitung einer GmbH gegründet? Strategie für eine nachhaltig wirksame Regionalentwicklung. Als gemeinnützig handelnde Gesellschaft fördert sie das gesellschaft­ liche Miteinander und baut ein positives Image der Region auf.

10 Welche Ziele verfolgt Die Ziele des indelandes leiten sich aus dem Masterplan indeland 2030 ab. Er bildet neben dem Gesellschaftervertrag der EwiG die das indeland? gemeinschaftlich beschlossene Grundlage für die interkommunale Zusammenarbeit. Im Masterplan sind das Leitbild und die Leitlinien sowie die unterschiedlichen Handlungsfelder definiert. Im Fokus steht dabei die Neugestaltung der Bergbaufolgelandschaft.

Was bedeutet der Die Schließung des Tagebaus Inden im Jahr 2030 ist seit Langem absehbar. Durch den 2020 beschlossenen früheren Kohleausstieg Kohleausstieg für ändern sich bestehende Pläne im indeland zwar nur geringfügig. die Menschen im Aber im Rheinischen Revier wirken sich die Beschlüsse sehr nachhal­ indeland? tig aus. Für die gesamte Region beginnt mit dem Ende der Braun­ kohleförderung ein neues Zeitalter: Aus den Tagebauen werden große Seen. Dieser Wandel bedeutet eine Herausforderung, denn an der Braunkohle hängen bis heute viele Arbeitsplätze.

Was ist gemeint, wenn Die Braunkohle prägt nicht nur das Gesicht der Region, sondern auch ihre Wirtschaftsstruktur seit vielen Generationen. Jetzt steht das vom Strukturwandel indeland vor einer strategischen Neuorientierung. In den Städten­ die Rede ist? und Gemeinden müssen möglichst schnell neue Arbeitsplätze ent­ stehen. Grob gerechnet steht im Rheinischen Revier hinter jedem Megawatt Kraftwerksleistung, das in den kommenden Jahren­ vom Netz genommen wird, ein Arbeitsplatz.

Wie viele Arbeits­ Allein im indeland sind laut RWE Power rund 3.200 Arbeitsplätze unmittelbar ­betroffen: 1.200 im Tagebau Inden und im Kraftwerk plätze sind vom Kohle­ Weisweiler plus mehr als 2.000 Arbeitskräfte bei Partnerfirmen.­ ausstieg betroffen? In Summe werden bis 2038 im Rheinischen Revier rund 28.000 Arbeitsplätze betroffen sein. Rund zwei Drittel davon bei Zulieferern und Handwerksbetrieben.

So könnte der „Tagebau“ im Jahr 2040 aussehen: Inden-Altdorf mit dem Indemann. 11 Mit dem Indesee steigt die Lebensqualität in der Region: Vision von Inden-Schophoven im Jahr 2060.

Wo entstehen Um neue Jobs für die im indeland betroffenen Menschen zu schaf­ fen, braucht es mehr Unternehmen und Investitionen in der Region. neue Arbeitsplätze in Die Städte und Gemeinden entwickeln daher seit einigen Jahren der Region? gemeinsam neue Gewerbe- und Industriegebiete. Von besonderer Bedeutung im indeland sind zum einen der bisherige Kraftwerk­ standort Weisweiler an der A4, der zukünftig zum zentralen „Indus­ triedrehkreuz“ werden soll, und profilierte Gewerbegebiete, wie der ­Campus Aldenhoven oder der Brain­ergy Park Jülich, die viel Potenzial für zukunftssichere Arbeitsplätze bieten.

Warum wird der Mit dem „Braunkohlenplan Inden II“ wurde 2009 entschieden, die Tagebaugrube nach der Schließung mit Wasser zu befüllen. Tagebau nach der Der Grund dafür war ein Gutachten, das aufzeigte, dass ein See Schließung 2029 zum sich langfristig positiver auf die Entwicklung der Region auswirkt als Indesee? eine Verfüllung mit Erde. Es wird zwar mehrere Jahrzehnte dauern, bis der Indesee vollständig gefüllt ist. Aber die Aussicht auf die neue Lebensqualität bereits in der Phase der Zwischennutzung ab 2030 macht die Region zwischen Aachen und Köln schon heute zu einem attraktiven Ort zum Wohnen und Arbeiten.

Wie sieht das indeland Wenn alles gut läuft, kann es 2050 im indeland tatsächlich so ­aussehen wie auf den Zukunftsbildern der Entwicklungsgesellschaft.­ im Jahr 2050 aus? Dann gibt es hier einen großen blauen See zum Schwimmen und Segeln inmitten einer weitläufigen grünen Landschaft. Das Braun­ kohlerevier wandelt sich zum neuen „Raum für Menschen“ mit zukunftssicherer Arbeit und ­vielen Möglichkeiten zur kreativen ­Freizeit- und Lebensgestaltung.

12 Düsseldorf  Auf einen Blick Das indeland – ein Teilraum Rhein-Kreis Neuss des Rheinischen Reviers

Kreis Heinsberg

Linnich

Jülich Rhein-Erft-Kreis

Aldenhoven Niederzier Köln/Bonn 

Inden StädteRegion Aachen

Eschweiler Langerwehe Kreis Düren

Aachen

Nieder- lande Düsseldorf

 indeland  Kernrevier Köln  Gesamtraum Rheinisches Revier Aachen  Nordrhein-Westfalen Bonn Belgien 13 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Wir sorgen für ein klares Profil. Erfolgreiche Strukturentwicklung setzt eine überzeugende Positionierung und klare Zielsetzung voraus. Beides gibt es im indeland seit vielen Jahren. Die gemeinschaftlichen Grundlagen bieten die Chance, zukunftsfähige Potenziale und Perspektiven zu entwickeln.

Wandel. Perspektiven. Gestalten. Unser Auftrag: Strategische Regionalentwicklung

Im Strukturwandel mit Vorbildfunktion vorangehen. Als erste Teilregion des Rheinischen Reviers stellen sich die Kommunen um den Tagebau Inden im Strukturwandel neu auf. Der Motor des Wandels ist die Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH, die den Prozess interkommunal koordiniert und moderiert.

16 Die Zukunft vorausdenken und verwirklichen Von den Anfängen bis heute – Meilensteine und Grundlagen der interkommunalen Zusammenarbeit im indeland.

Ein neues Profil für die Region Das Fundament Die Arbeit der gemeinnützigen Ent- Das absehbare Ende der Braun­ Region nachhaltig und zukunftswei­ wicklungsgesellschaft indeland basiert kohle­­förderung und -verstromung send aufzustellen. Um die gemein­ auf einem Gesellschaftervertrag, stellt die Städte und Gemeinden im samen Potenziale und Stärken der von den beteiligten Kommunen Umfeld des Tagebaus Inden vor eine bestmöglich zu nutzen, gründeten beschlossen wurde. Zweck der Gesell- besondere Herausforderung: Um die Kommunen Aldenhoven, Esch­ schaft ist unter anderem die Förderung den Verlust an Arbeitsplätzen aus­ weiler, Inden und Jülich zusammen von ehrenamtlichem Engagement, Bildung, Erziehung, Kunst, Kultur, Sport zugleichen, ist eine wirtschaftliche mit dem Kreis Düren im Jahr 2006 und Naturschutz, die Landschafts- und Transformation gefragt. die Entwicklungsgesellschaft inde­ Heimatpflege sowie die Stärkung Mit der strategischen Neuausrich­ land GmbH, der 2010 Langerwehe, von Wissenschaft und ­Forschung in tung ist die Chance verbunden, die ­Linnich und Niederzier beitraten. der Region.

Meilensteine

2006 2009 Gründung der Braunkohlenplan Entwicklungs- Inden II gesellschaft indeland Eröffnung 1990–2000 2004 2008–2009 des Indemanns Es geht los! Masterplan indeland 2050 Erste inter- WasserLandschaft – Zukunfts­ kommunale Inden szenarien für Impulse die Region

2002–2008

Vier Szenarien: Indeland 2050 Trinationale Eine Bedienungsanleitung Szenarien spannen einen „Möglichkeitsraum“ auf, in dem sich Zukunft abspielen kann. Wir huschen ins Jahr 2050 und stellen uns vor, wie die Welt im Indeland aussieht. Es geht nicht um eine Science-Fiction- Story, die jemand am Schreibtisch erfindet und in seinen PC tippt. Es geht um einen Zeitraum von 40 Jahren, in dem Menschen Entscheidungen treffen, wie sie leben wollen: Sie wählen ihren Wohnort, ihre Wohnform, ihr privates und soziales Umfeld, entscheiden über ihre Ausbildung, ihren Arbeitsplatz, über ihren Konsum, über die Zusammensetzung der jeweiligen Volksvertretungen im Stadt- oder Gemeinderat, im Kreis- oder Landtag, wählen Bürgermeister oder Landrat. Menschen sind es, die in Initiative den Konzernspitzen oder politischen Ämtern weitreichende Entscheidungen treffen. Es gibt eine Vielzahl von Grundlagen, von Entscheidungen, von Handlungen, auf denen die Zukunft basiert. Szenarien sind ein Gedankenmodell, in dem eine Welt beschrieben wird, die sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt. Die Entwicklungsrichtungen sind durch die Ausprägung der unsichersten und Die Szenarien haben daher, wie eine Münze, zwei Seiten. zugleich wichtigsten Faktoren vorgegeben. Die Szenarien wollen nicht bewerten, welche der möglichen Entwicklungen wünschenswert und welche möglicherweise weniger wünschenswert sind. Sie wollen Die eine Seite ist sehr analytisch. Man versucht die Entscheidungsprozesse, die Logik, die Kausalitäten logisch und konsistent eine Zeitreise beschreiben, die im Heute beginnt und in vier unterschiedlichen des gesellschaftlichen Wandels zu verstehen. Wo liegt die Grunddynamik, die durch wenige, aber Endpunkten endet. Gemeinsam ist diesen Endpunkten nur der Zeitpunkt. Für die Indeland-Szenarien wesentliche gesellschaftliche Entscheidungen herbeigeführt wird. Dies ist ein intellektuell abstrakter ist dies 2050. StiftungAachener Beys Kathy Zugang zur Indeland-Szenarienwelt. Manch einem der Leser liegt dieser Ansatz. Man liest die Kausalitä- EuRegionale ten und versteht die Unterschiede der vier Szenarien vom Kopf her. Gerade im Indeland scheinen Szenarien der regionalen Entwicklung bis 2050 sinnvoll. Etwa nach 20 der bis 2050 verbleibenden 40 Jahre werden nach der derzeitigen Planung der Tagebau Inden II sowie Andere Leser brauchen einen emotionalen Zugang. Sie verstehen – oder besser erfühlen – die Optionen, das Kraftwerk Weisweiler stillgelegt. Nach hunderten Jahren des Abbaus fossiler Energierohstoffe in die die Zukunft bietet, wenn man ihnen eine Geschichte erzählt, die eine Stimmung vermittelt. Wie der Region fällt diese identitätsstiftende aber auch landschaftsverändernde Form der Landnutzung weg. sind die Menschen im Jahre 2050 drauf? Was für ein soziales Klima herrscht? Was fühlen die Menschen? Etwas Neues muss auf den Weg gebracht werden. 2050 Dieser Teil der Szenarien erschließt sich vom Herzen her. Ein Tipp: Entscheiden Sie, welcher der beiden Zugänge Ihnen besser liegt und fangen Sie damit an. 2008 Vier Szenarien: Es gibt kein Horoskop für Widder, Zwilling oder Fisch für das Jahr 2050. Der Blick in die Zukunft ist nicht leicht. Das Ihnen vorliegende Buch erwartet daher einigen Einsatz vom Leser. Es gibt keine Zusam- Indeland 2050 menfassung, in der man auf ein oder zwei Seiten alles lesen kann. Eine Region wählt ihre Zukunft Die Szenarien können aufgrund der Komplexität der in ihnen beschriebenen Welt nur einen Bruchteil der Fragen anreißen oder beantworten, die sich bei einer intensiven gedanklichen Auseinandersetzung ergeben. Hier sind Sie, der Leser, gefordert.

Sie brauchen Zeit, um die Szenarien zu lesen – das Buch hat ca. 100 Seiten. Setzen Sie sich mit den in den Szenarien präsentierten Welten auseinander. Idealerweise tauchen Sie in die Welt eines Szenarios ein und beantworten die in den Texten unbeantwortet gebliebenen Fragen selbst oder im Gespräch mit anderen.

Indeland 2050 – Eine Region wählt ihre ZukunftIndeland 2050 – Eine Region Die Indeland-Szenarien sind ein Experiment. Die Stiftung versucht, der Region ein Werkzeug an die Hand zu geben, mit dem sie sich besser aufstellen kann, so dass eine lebenswerte(re) Zukunft möglich ist.

Aachener Stiftung Kathy Beys Das Buch ist Arbeit. Eine konstruktive Arbeit an Ihrer Zukunft, an der Ihrer Kinder und Enkel, sollte es Schmiedstraße 3 Ihnen wert sein. In diesem Sinne soll Ihnen diese Arbeit Freude machen. D 52062 Aachen Tel +49 (0) 241- 40 929-0 Fax +49 (0) 241- 40 929-20 www.aachener-stiftung.de Herausgeber: Aachener Stiftung Kathy Beys

17 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Langfristige Ziele und Maßnahmen der regionalen Entwicklung

Den Orientierungsrahmen für die Analyse sowie den daraus resul­ Leitbild langfristige räumliche Entwicklung tierenden Chancen und Potenziale des indelandes bildet der 2016 ver­ konkrete Ziele und Maßnahmen in Die indeland-Kommunen abschiedete Masterplan indeland neun Handlungs­feldern: streben eine ressourcen­ 2030. Darin sind neben dem Leit­ effiziente Ent­wicklung bild, den Leitlinien und den zentralen • Wirtschaft und Arbeit an, die unter behutsamer Handlungsfeldern des indelandes • Bildung, Ausbildung, Forschung Fortentwicklung der unver- auch die besonderen Potenziale und und Wissenschaft wechselbaren Eigenarten Chancen der Region beschrieben. • Wohnen und Leben dieses Raums sozial aus­ Der Masterplan dient zudem als • Entwicklung der Mittelzentren gewogen, umwelt- und eine Grundlage für eine zukünftige Eschweiler und Jülich klimaverträglich und wirt- gemeinsame Flächenentwicklung • Ressourceneffizienz und Energie schaftlich erfolgreich ist. der indeland-Kommunen. Als infor­ • Mobilität melle, langfristige Strategie ent­ • Freiraum Quelle: Masterplan indeland 2030 faltet er dabei eine eigenständige • Erholung, Freizeit, Kultur und Sport ­Wirksamkeit. • Interkommunales und regionales Der Masterplan benennt auf Denken und Handeln Basis einer Stärken-Schwächen-

Masterplan 2030

1

2016 2018 Masterplan Fachbeitrag indeland 2030 indeland 1.0 – Raum für 2012 2015 2017 Entwicklung Rahmenplan Rahmenplan Indesee – Potenzial für Indesee – Zwischennutzungs- Wachstum – eine Vision 2014 konzept Vision indeland für 2025 ich.see.zukunft 2050+ Der Claim für das indeland

18 Entwicklung braucht Raum – Potenziale und Chancen des indelandes

Der Fachbeitrag indeland 2.0 zur kert werden, um die raumplanerische Neuaufstellung des Regionalplans Grundlage für eine positive Entwick­ Leitlinien Köln beschreibt auf Basis des Mas­ lung des indelandes nach der Braun­ terplans indeland 2030 die einzig­ kohleförderung zu schaffen. 1. Wohn- und Arbeits­ artigen Entwicklungsmöglichkeiten­ Im Raumbild des indelandes bevölkerung dauerhaft an der Kommunen im Umfeld des Tage­ werden die unterschiedlichen Kom­ das indeland ­binden. baus Inden. Der Fachbeitrag wurde ponenten des Wandels im indeland 2. Den wirtschaftlichen, im Juni 2019 bei der Bezirksregie­ entlang von vier Argumentations­ ­sozialen und landschaft- rung Köln eingereicht. linien gebündelt: lichen Struktur­wandel Die indeland-Kommunen skiz­ infolge der Beendigung des zieren im Fachbeitrag ein gemein­ Braunkohle­tagebaus vo­raus­ Innovation und Forschung schauend beein­flussen. sames Raumbild, wie sie sich auf Basis der bisherigen Planungsgrund­ 3. Die Potenziale der For- Wirtschaft und Transformation lagen die Gestaltung der Region schungs- und Bildungsland- für die nächsten Jahrzehnte vorstel­ schaft indeland im ­Kontext der Standortqualität Eu­­regio Maas-Rhein nach­ len. Damit streben sie an, dass die haltig fort­ent­wickeln. unterschiedlichen­ Vorhaben im Teil­ Raumfunktion raum im neuen Regionalplan veran­ 4. Als Modellregion für ressourcen­effizientes Wirt- schaften fungieren. 5. Eine zukunfts­weisende, ressourcen­effiziente und umweltschonende FACHBEITRAG INDELAND ­Infrastruktur schaffen. zur Neuaufstellung des Regionalplans Köln

Version 2.0 Bundestag und Bundes- rat beschließen Kohleaus- Quelle: Masterplan indeland 2030 stiegsgesetz und Struktur­ stärkungsgesetz > Seite 24

2019 2020 Zukunft Fachbeitrag indeland 2.0 Gründung des Überarbeitung von indeland Masterplan indeland 2030 Wirtschafts- und Struktur- Tourismus e. V. und Rahmenplan Indesee programm 1.0 des > Seite 61 > Seite 32 Rheinischen Reviers > Seite 26 Wirtschafts- und Struktur- programm 1.0 des Rheinischen Reviers > Seite 26

2030 ~ 2070 Befüllung von Indesee und Hambacher See

19 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Potenziale und Chancen der Region für den Wandel wirksam machen Das Hauptgeschäft der Entwicklungsgesellschaft indeland bleibt trotz einer hohen Dynamik in der Gesamtregion konstant. Aufgabenspektrum und Schwerpunktsetzung folgen dem interkommunalen Auftrag.

Teilräumliche Strategieentwicklung ist die Kernkompetenz der EwiG

Kooperationen Die Entwicklungsgesellschaft inde­ Unterstützung bei der Ansiedlung und Schnittstellen land verfolgt ein klar definiertes von Unternehmen und Einrichtun­ Die Entwicklungsgesellschaft Aufgabenspek­trum, das sich an den gen mitzuwirken. Diese Tätigkeiten indeland bewirkt mit einer zuvor beschriebenen Grundlagen wurden in den vergangenen Jah­ intensiven Schnittstellenarbeit orientiert. Die teilräumliche Strate­ ren kontinuierlich weiterentwickelt mit zahlreichen Institutionen und gieentwicklung zählt dabei ebenso und 2020 insbesondere durch die Akteuren innerhalb wie außer- zum Kerngeschäft wie die Weiterent­ erhöhte Dynamik durch den vorge­ halb des Rheinischen Reviers wicklung der konzeptionellen Arbei­ zogenen Kohleausstieg intensiviert. eine Vervielfältigung der im ten im Sinne des Masterplans inde­ indeland erzielten Erfolge. Diese land 2030 und die Unterstützung Indesee im Fokus Querschnittsaufgabe gewinnt stetig an Bedeutung. der Gesellschafter bei Verfahren Gestärkt werden soll das Kern­ zur Änderung des Braunkohlenplans geschäft unter anderem durch oder bei bergrechtlichen Verfahren. das Vorhaben „Inwertsetzung > Wirkkreise in der Region, Zudem hat die Gesellschaft den Indesee“, dessen Förderung die  Seite 37 Auftrag, an Maßnahmen zum Stand­ ­Entwicklungsgesellschaft im Rahmen ortmarketing und zur Akquisition von des Programms „Starterpaket Kern­ Investoren sowie zur Beratung und revier“ (Seite 30) be­­antragt hat. 20

Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft indeland

Interessenvertretung Impulsgebung Fortschreibung und Akquisition von der Gesellschafter- für das gesamte Vertiefung von Ent- Investitionen und kommunen Rheinische Revier wicklungskonzepten Fördergeldern

Vernetzung und Kooperation mit Entwicklung und Verbesserung von Kooperation inner- Wissenschaft und Umsetzung von Identität und Image halb der Region Bürgerschaft ­Projekten des indelandes

Projekte und Prozesse gliedern sich in verschiedene Arbeitsfelder

Das Kerngeschäft der Entwicklungs­ Naherholung, der Anfang 2020 auf > Wirkkreise in der Region, gesellschaft gliederte sich 2020 den neu gegründeten indeland Tou­ Seite 37 in die intersektoralen Arbeitsfelder rismus e. V. übergegangen ist. > Revierknoten Ressourcen Strategieentwicklung, Projektent­ In sämtlichen Arbeitsfeldern spie­ und Agrobusiness, wicklung, Prozessbegleitung und len die Vernetzung und Kooperation Seite 38 Fördermittelakquise. Ergänzt werden mit lokalen und regionalen Akteu­ > Kreis Düren, diese Bereiche durch das sektorale rinnen und Akteuren eine wichtige Seite 39 Arbeitsfeld Ressourceneffizienz und Rolle. Im Vordergrund steht dabei Klimaschutz mit eigenem Projekt­ zunehmend die Zusammenarbeit und > Faktor X-Agentur, Seite 54 management (Faktor X-Agentur). Abstimmung von Aktivitäten inner­ Ein weiteres sektorales Arbeits­ halb des Organisationsrahmens der > indeland Tourismus, feld ist der Bereich Tourismus und Zukunftsagentur Rheinisches Revier. Seite 61

Handlungsfelder der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH Schematische Darstellung des Kerngeschäfts und der sektoralen Arbeitsfelder

Ressourceneffizienz Strategie Kooperationen und Klimaschutz Masterplan indeland, Rahmenplan Indesee und Schnittstellen Faktor X-Agentur der (Auswahl) Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH Städte und Gemeinden, Projekte Prozesse Kreis, Bezirksregierung, Land Investitionen Planung Team indeland, Tagebau­ umfeldinitiativen, Zukunftsagentur Rheinisches Revier Freizeit und Revierknoten (bsd. Raum und Naherholung Infrastruktur, IBTA) betreut durch: Fördermittel RWE, Sparkasse etc. indeland Tourismus e. V. EU, Bund, Land, …

21 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Gemeinsame Ziele definieren und die räumliche Entwicklung der Region planen Das Team indeland ist das zentrale Arbeitsforum des indelandes. Hier tauschen sich die Planerinnen und Planer der Gesellschafterkommunen über aktuelle Entwicklungen aus und organisieren mit dem Team der EwiG die interkommunale Zusammenarbeit auf operativer Ebene.

Gemeinsamer Workshop von Team indeland und Revierknoten Raum.

Eigene Perspektiven sind Teil der Raumstrategie des Rheinischen Reviers

> Masterplan indeland 2030, Im Rahmen eines Workshops mit den anderen Tagebauumfeldern Seite 32 dem „Revierknoten Raum“ der und eine ­Kontextualisierung im > Handlungsfelder und Revier- Zukunftsagentur Rheinisches Revier Zusammenhang mit den angren­ knoten im Rheinischen Revier, brachte sich das Team indeland im zenden Oberzentren für das Gelin­ Seite 26 Februar 2020 in den Raumstrategie­ gen des Strukturwandels noch prozess des Rheinischen Reviers ein. ­wichtiger wird. > Schulterschluss im Kernrevier, Seite 34 In drei Themenblöcken diskutier­ ten die Teilnehmenden ihre Sicht auf Masterplanung anpassen das indeland, das indeland im Kon­ Die neuen Rahmenbedingungen, die text des Rheinischen Reviers sowie sich aus dem früheren Kohleausstieg die zukünftige Ausrichtung des ergeben, erfordern aus Sicht des Das Team indeland kommt ­indelandes. Teams indeland eine Anpassung des quartalsweise zusammen. 2020 Masterplans indeland 2030. Auch fanden die Sitzungen statt am: 12./13. Februar (Klausur­tagung Neue Rahmenbedingungen eine Synchronisierung der Prozesse in Bedburg), 17. Juni, 16. Sep- Dabei zeigte sich, dass die gesamt­ und Zeitpläne mit den gesamtregio­ tember und 12. November. regionale Zusammenarbeit im Rhei­ nalen Entwicklungsprozessen wird nischen Revier, die Vernetzung mit als notwendig erachtet. 22 „Der interkommunale Verbund setzt Maßstäbe und schafft Leuchtturmprojekte“ Stimmen von Mitgliedern des Teams indeland

„Mit der Entwicklung inter- ausforderung gemeinschaftlich „Linnich ist das nördliche kommunaler Gewerbe- und mit unseren Partnern im Team Eingangstor zum indeland Industrieflächen im indeland indeland bewältigen.“ und damit auch eine wich- haben wir die Grundlage für tige Schnittstelle zur Region eine zukunftsorientierte Wirt- Regina Dechering, Stabsstelle Niederrhein. Der vertrauens- Strukturwandel, Planung und schaftsstruktur in der Region Entwicklung, Gemeinde Inden volle Austausch innerhalb des geschaffen. Der Gedanke indelandes eröffnet unserer der Interkommunalität ermög- Stadt vielfältige Perspekti- licht uns dabei einen schnellen „Als Forschungs- und Wissen- ven, sei es im Bereich Touris- Interessenausgleich mit unseren schaftsstandort fällt der Stadt mus oder die Teilhabe am Partnern – auch im gemeinsa- Jülich in der wirtschaftlichen interkommunal abgestimmten men Dialog mit den Kommunen Neuausrichtung des Rheini- Gewerbeflächen­konzept.“ benachbarter Kreise.“ schen Reviers eine besondere

Rolle zu. Dabei erweist sich die Hermann Josef Reyer, Marcus Herhut, Bauleitplanung, Zusammenarbeit mit der Ent- Bauen und Planung, Stabsstelle Gemeinde Aldenhoven Umwelt, Stadt Linnich wicklungsgesellschaft indeland sowohl bei der inhaltlichen Profilierung von Projekten als „Das indeland zählt zu den „Niederzier wird aufgrund auch bei Gesprächen mit den Vorreitern im Bereich des ­seiner Lage zwischen den zuständigen Landesplanungs- ressourceneffizienten und behörden als förderlich.“ Tagebauen Inden und Ham- klimaschonenden Bauens. bach eine Brückenfunktion Im Verbund der Städte und Martin Schulz, zwischen den zukünftigen Seen Gemeinden des indelandes Beigeordneter der Stadt Jülich einnehmen. Diese Entwicklung können wir mit dem Leitbild gilt es frühzeitig zu gestalten. einer nachhaltigen Regional- Die Tagebauumfeldinitiative entwicklung neue Maßstäbe im „Mit dem Indesee gewinnt ist dafür die geeignete Ebene Klima­schutz setzen und inner- die Region als Freizeitstand- und der kollegiale Austausch halb einer zukünftigen Modell- ort an Attraktivität. Die inter- im Team indeland ermöglicht region lokale Leuchtturm­ kommunale Kooperation unserer Gemeinde, wie auch projekte realisieren.“ erleichtert die Entwicklung unseren Partnerkommunen, ein eines touristischen Master- strukturiertes, planmäßiges Eberhard Büttgen, plans für das indeland. So wird Vorgehen.“ Stabsstelle nachhaltige Entwicklung, unter anderem der Bahnhof in

Stadt Eschweiler Langerwehe als ,Eingangstor Dirk Lauterbach, ins indeland‘ eingebunden in Stabsstelle für Strukturwandel, ein regionales Mobilitätskon- „Die Seeperspektive ist für Gemeinde Niederzier zept, das dazu beiträgt, die unsere Gemeinde und unsere Verkehrsströme der Zukunft Region eine einmalige Chance. umwelt- und raumverträglich Für eine einzelne kleine Kom- zu lenken.“ mune wäre dieses Projekt nicht zu stemmen. Wir sind sehr Martina Mielke, Bauamtsleiterin, dankbar, dass wir diese Her- Gemeinde Langerwehe 23 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Die Rahmenbedingungen des Wandels im Rheinischen Revier mitgestalten Mit dem Beschluss des Kohleausstiegs bis 2038 sind die Weichen für die wirtschaftliche und landschaftliche Transformation des Rheinischen Reviers gestellt. Das indeland bringt seine Expertise als Impulsgeber in die gesamträumliche Gestaltung ein.

Das Rheinische Braunkohlerevier bereitet sich auf einen tiefgreifenden Strukturwandel vor. Bund beschließt Kohleausstieg und Strukturförderung bis 2038

> Handlungsfelder und Revier- Bundestag und Bundesrat haben am Damit herrscht Klarheit über den knoten im Rheinischen Revier, 3. Juli 2020 den über Jahre viel dis­ Fahrplan des Strukturwandels im Seite 26 kutierten Kohleausstieg gebilligt. Per Rheinischen Revier, der durch das > Mittel und Kräfte, Hammelsprung-Abstimmung wurde Strukturstärkungsgesetz zudem einen Seite 29 der Gesetzentwurf für ein „Kohle­ verbindlichen Rechtsrahmen erhält. ausstiegsgesetz“ angenommen. Die hierin genannten Maßnahmen Beschlossen wurde zudem der Ent­ umfassen ein Volumen von bis zu wurf für ein „Strukturstärkungsgesetz 40 Milliarden Euro für den Zeitraum Kohleregionen“. bis 2038. Rund 15 Milliarden davon Mit dem Kohleausstiegsgesetz fließen ins Rheinische Revier. werden die energiepolitischen Emp­ Das Regelprogramm mit themen­ fehlungen der Kommission „Wachs­ bezogenen Förderaufrufen startet ab tum, Strukturwandel und Beschäfti­ dem Jahr 2021. Mit der Umsetzung gung“ (Kohlekommission) umgesetzt. ist die Zukunftsagentur Rheinisches Konkret bedeutet dies, dass die Koh­ Revier vom Land Nordrhein-Westfa­ leverstromung schrittweise verringert len beauftragt. Voraussetzung für die und bis spätestens Ende 2038 voll­ Antragstellung ist die Empfehlung der ständig beendet wird. Vorhaben durch die Region. 24 Land arbeitet an neuer Leitentscheidung für das Rheinische Revier

Die nordrhein-westfälische Landesre­ Leitentscheidung ergeben sich nach gierung hat dem Landtag im Okto­ aktuellen Planungen des Bergbautrei­ ber 2020 den Entwurf einer neuen benden auch für den Tagebau Inden „Der Tagebau Inden Leitentscheidung für das Rheinische angepasste Abbaugrenzen sowie soll bis zum Ende der Braunkohlerevier vorgestellt. Damit ein geringfügig angepasster Zeitplan. Kohleverstromung im übersetzt sie das Kohleausstiegs­ gesetz in die räumliche Planung des Eigene Pläne anpassen Kraftwerk Weisweiler im Landes und schafft den Rahmen für Beides macht eine Aktualisierung Jahr 2029 im Rahmen die bevorstehenden Veränderungen bestehender Planungsgrundlagen des Braunkohlenplans in den rheinischen Tagebauen. (z. B. Rahmenplan Indesee, Seite 33) ,Inden – Räumlicher notwendig, da diese zukünftig bei­ Teilabschnitt II‘ Abgestimmte Position spielsweise für eine darauf auf­ Über ein öffentliches Online-Betei­ bauende Umsetzung von Modell­ fortgeführt und ligungsverfahren konnten sich Bür­ projekten nur noch eingeschränkt rekultiviert werden gerinnen und Bürger, Städte und geeignet sind. können.“ Gemeinden, Kreise und alle Inter­ Die Leitentscheidung soll 2021 Entscheidungssatz 8: „Keine grund- essierten zur neuen Leitentscheidung verabschiedet werden. Danach legende Planänderung für Inden“, äußern. Die Entwicklungsgesellschaft muss insbesondere der Braunkohlen­ Quelle: „Entwurf einer neuen Leit­ indeland hat sich mit einer eigenen ausschuss bei der Bezirksregierung entscheidung: Neue Perspektiven Stellungnahme (siehe unten), die mit Köln Braunkohlenpläne entspre­ für das Rheinische Braunkohlerevier“ den anderen Tagebauumfeldinitiati­ chend anpassen sowie die konkre­ (Oktober 2020), Seite 21. ven abgestimmt wurde, in den Pro­ ten neuen Abbaugrenzen und die zess eingebracht. Durch die neue Rekultivierungsziele festlegen.

Stellungnahme und Anhörung zur neuen Leitentscheidung

Die Entwicklungsgesellschaft inde- Aldenhoven schnell neue Flächen auf das erforderliche Mindestmaß land setzt sich für eine schnellere bereitgestellt werden“, so Bröker. zu beschränken. Vom Tagebaube- Ausweisung von neuen Gewerbe- „Mit den Methoden der Vergangen- treiber nicht mehr benötigte Areale und Wohngebieten ein. „Struk- heit ist der Flächenbedarf in diesem sollten in einen Flächenpool einge- turwandel ist nur durch Nutzung außergewöhnlichen Wandel nicht bracht werden, um den Erwerb von zusätzlicher Flächen erfolgreich darstellbar.“ Grundstücken für Strukturwandel- umsetzbar“, heißt es in einer projekte zu ermöglichen. Eine Lösung sieht die Entwicklungs- ­Stellungnahme des indelandes gesellschaft etwa beim neuen Da der Indesee mit Wasser aus der zur neuen Leitentscheidung. Landesplanungsgesetz: Das beinhal- Rur gefüllt werden soll, weist das Jens Bröker, Geschäftsführer der tet eine Experimentierklausel, die indeland darauf hin, dass die Was- EwiG, erläuterte die indeland-­ kürzere Verfahren ermöglicht. Auf serversorgung der Landwirtschaft Positionen am 15. Dezember 2020 dieser Grundlage ließen sich außer- sichergestellt werden müsse. bei einer Anhörung im Landtag. dem die noch offenen rechtlichen Unterstützt wird zudem die von Fragen zur baulichen Gestaltung „Es geht darum, innerhalb weniger der Tagebauinitiative Garzweiler des zukünftigen Indesees klären. Jahre Tausende neue Arbeitsplätze vorgeschlagene Einrichtung eines in der Region zu schaffen. Damit Mit Blick auf die Schließung des externen Fonds oder einer Stiftung das gelingt, müssen etwa für den Tagebaus Inden 2029 fordern die zur langfristigen Absicherung von Ausbau des Future Mobility Parks in indeland-Kommunen, den Bergbau Folgekosten der Tagebaue.

25 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Rheinisches Revier fokussiert sich auf unterschiedliche Handlungsfelder

> Vorsitz des Revierknotens Der Strukturwandelprozess im Rhei­ revier (WSP) 1.0 vorgestellt. Hierin Ressourcen und Agro­business, nischen Revier gliedert sich in vier wird dargelegt, wie das Revier zur Seite 38 Handlungsfelder – „Energie und Modell- und Pilotregion für neue Industrie“, „Ressourcen und Agro­ Energie und Mobilität, nachhaltige business“, „Raum und Infrastruktur“ Produktion und ein darauf ausge­ sowie „Innovation und Bildung“ –, richtetes Lebensumfeld wird. die sich auf sechs sogenannte Die Teams der Revierknoten Revierknoten verteilen. Ein sieb­ arbeiten aktuell an der Fortschrei­ ter Revierknoten befasst sich mit bung des WSP. Parallel dazu fand der angestrebten Präsentation von 2020 ein Beteiligungsprozess statt, modellhaften Vorhaben im Rahmen bei dem Bürgerinnen und Bürger einer Internationalen Bau- und Tech­ ihre Ideen in den Prozess einbringen nologieausstellung (IBTA). konnten. Sie sollen in Form eines Bür­ Die Grundzüge der angestrebten gergutachtens zum Teil in die Version Entwicklung wurden Ende 2019 mit 1.1 des WSP einfließen. Koordiniert dem Wirtschafts- und Strukturpro­ wird die Arbeit von der Zukunfts­ gramm für das Rheinische Zukunfts­ agentur Rheinisches Revier.

Handlungsfelder und Revierknoten des Rheinischen Reviers

Industrie Infrastruktur Dr. Ron Brinitzer & Mobilität Dirk Brügge

Innovation Energie & Bildung IBTA Dr. Andreas Prof. Dr. Christiane Dr. Reimar Ziolek Vaeßen Molitor

Handlungsfelder: Raum Ressourcen  Energie und Industrie Prof. Christa Reicher, & Agrobusiness­  Raum und Infrastruktur Ralph Sterck Jens Bröker  Ressourcen und Agrobusiness  Innovation und Bildung  IBTA

26 „Gemeinsame Entwicklung in den Blick nehmen“ EwiG-Geschäftsführer Jens Bröker über neue Verbindungen und die Bedeutung der „Zwischenräume“ im Rheinischen Revier.

Welche Meilensteine hat das langjährige Erfahrung und Expertise indeland im Jahr 2020 erreicht? in der interkommunalen Zusammen­ Jens Bröker: Auf indeland-Ebene arbeit von großer Bedeutung. Ein waren das vor allem die Gründung Ergebnis der gestärkten Koopera­ des indeland Tourismus e. V. und tion ist, dass wir unsere Wirkradien das Kick-off der Projekte zum res­ ausweiten konnten. sourceneffizienten Bauen. Zudem haben wir wichtige Vorhaben zur Wo wird innerhalb des Rheini- Inwertsetzung des Tagebauumfelds schen Reviers künftig verstärkt auf den Weg gebracht. Handlungsbedarf bestehen? Auf Ebene des Rheinischen Reviers Jens Bröker: Neben der Schaffung Jens Bröker fand eine tiefergehende Vernetzung von neuen Arbeitsplätzen wird es in Geschäftsführer der mit den benachbarten Tagebauum­ den kommenden Jahren vor allem Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH feldinitiativen statt. Hier haben wir um die gemeinsame Entwicklung gemeinsam mit unseren regionalen des Kernreviers zu einem attrakti­ Partnern neue Plattformen für den ven „Raum für Menschen“ gehen. künftigen Austausch etabliert. Zwischen den Seen wird eine neue Raum­dynamik entstehen. Diese gilt Wie hat sich die Rolle des es, in den Blick zu nehmen. indelandes im Rheinischen Revier verändert? Wie hat sich die Corona­ Jens Bröker: Unsere Rolle als pandemie auf den Wandel im Modellraum für beispielhafte indeland ausgewirkt? Strukturentwicklung ist unverändert. Jens Bröker: Auf den Gesamt­ Mit dem Beschluss des Kohleaus­ prozess glücklicherweise nur sehr stiegs 2038 haben sich jedoch die gering. Die vorgeschalteten Qualifi­ Vielschichtigkeit und Dynamik im zierungen für die Förderprogramme Gesamtraum weiter erhöht, woraus sind 2020 angelaufen. Auch auf sich für das indeland zunehmend die Arbeit der Entwicklungsgesell­ neue Aufgaben in der Koordi­ schaft hatte die Pandemie keine nierung und Abstimmung mit den gravierenden Auswirkungen, da Akteurinnen und Akteuren im Revier wir direkt im Frühjahr eine digitale ergeben haben. Hier sind unsere Infrastruktur aufgebaut haben, die es unserem Team ermöglicht, im Homeoffice zu arbeiten. Ein Wer­ „Die Expertise und Erfahrung mutstropfen war die Absage des Zukunftslabors im November. Die des indelandes sind im Rheinischen dort geplanten Impulse wollen wir im Rahmen des nächsten Zukunft­ Revier von großer Bedeutung.“ labors im Juni 2021 in weiterent­ wickelter Form präsentieren. 27 Wandel. Perspektiven. Gestalten. Unser Fokus: Nachhaltiger Strukturaufbau

Regionale Entwicklung auf starkem Fundament. Die Entwicklungsgesellschaft indeland stellt den Fortbestand und die Anschluss­fähigkeit der Vielzahl von Strukturwandelprojekten in der Region sicher. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Vielschichtigkeit der gesamtregionalen Förderkulisse.

28 Mittel und Kräfte mobilisieren und mit Partnern teilen Um den finanziellen Unterbau des Strukturwandels zu sichern, mobilisiert die Entwicklungsgesellschaft indeland Fördermittel aus verschiedenen Quellen. Neben eigenen Projekten liegt der Schwerpunkt dabei auf der Koordinierung und Begleitung von kommunalen Projekten im indeland.

Ressourcen für die Zukunft

Die grundlegende Finanzierung der eine Kofinanzierung gezielt Förder­ interkommunalen Zusammenarbeit projekte und investive Einzelvor­ wird über den Beitrag der Gesell­ haben Dritter. Diese „Nachbar­ schafterkommunen sowie die ver­ schaftshilfe“ dient zugleich der bindliche Unterstützung seitens Spar­ ­Stärkung des regionalen Zusam­ kasse Düren und RWE Power AG menhalts, von dem das indeland an gesichert. Ergänzend dazu trägt eine anderer Stelle profitiert. gezielte (Förder-)Mittelakquise dazu bei, den Handlungsspielraum der Ehrenamt unterstützen Entwicklungsgesellschaft indeland Die Entwicklungsgesellschaft inde­ Viele Vor­haben und Projekte zu erweitern. Neben der Akquise land ist zudem auch selbst als Mit­ der ­Entwicklungsgesellschaft im Bereich der sektoralen Projekt­ telgeber aktiv. Durch verschiedene ­indeland GmbH konnten nur dank der Unterstützung durch managements (z. B. Faktor X-Agen­ satzungskonforme Sponsoring- und die ­Sparkasse Düren und die tur) standen dabei 2020 vor allem Marketingmaßnahmen werden in RWE Power AG realisiert die zentralen Förderprogramme­ zum direkter Abstimmung mit den Gesell­ werden. Mit ihrem langjähri- Strukturwandel im Fokus: das „Star­ schafterkommunen zahlreiche aus­ gen Engagement haben diese terpaket Kernrevier“ und das „Sofort­ gewählte Vorhaben im indeland Kooperationspartner maßgeb- programm PLUS“. unterstützt. So werden beispielsweise lich Anteil an der erfolgreichen Vereine und Initiativen, deren Arbeit Entwicklung im indeland. Zusammenhalt stärken den gemeinsamen Zielen des inde­ Neben der eigenständigen Förder­ landes zuträglich ist, unter anderem mittelakquise unterstützt die Entwick­ durch Mitgliedsbeiträge und Zuwen­ lungsgesellschaft indeland durch dungen gefördert.

> Förderprogramme im Rheinischen Revier, Seite 30

> Gemeinsinn, Engagement, Stärken, Seite 68

29 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Zentrale Fördermaßnahmen im Rheinischen Revier

Das „Starterpaket Kernrevier“ und kommunen bei ihren jeweiligen Sofortprogramm PLUS das „Sofortprogramm PLUS“ sind ­Vorhaben und hat ein eigenes Vor­ aktuell die beiden zentralen Förder­ haben zur Einsetzung eines Projekt­ Qualifizierungsstand (2 oder 3 Sterne) der Projekte im indeland bis Ende 2020 maßnahmen im Rheinischen Revier. managements zur „Inwertsetzung des Beide wurden Ende 2019 von der Indesees“ eingereicht.­ *** Zukunftsagentur Rheinisches Revier  Ausbau des Ernst Ruska-­Centrums auf den Weg gebracht, um im Vor­ Sofortprogramm PLUS für Mikroskopie und Spektro­skopie feld des Regelprogramms erste Sig­ Das „Sofortprogramm PLUS“ regelt mit Elektronen am Forschungs­ nale in der Region zu setzen. Die die Anschlussfinanzierung von Pro­ zentrum Jülich Qualifizierung erfolgt über ein Drei- jekten aus dem „Sofortprogramm“, Sterne-Verfahren. dem Eckpunktepapier zum Struk­ ** turstärkungsgesetz und dem Struk­  Agency for Cognitive Computing / Starterpaket Kernrevier turstärkungsgesetz selbst. Darüber Agentur für kognitives Rechnen Das „Starterpaket Kernrevier“ hinaus hat die Region über eine  Brainergy Park Jülich richtet sich an die besonders vom Aufsichtsrat der Zukunftsagen­  BrainTrain JuLiA vom Strukturwandel betroffenen tur beschlossene „Öffnungsklausel“ 20 tagebau- und kraftwerksna­ weitere für eine kurzfristige Förde­  DLR-Institut Future Fuels hen Anrainergemeinden sowie die rung geeignete Projekte benannt.  Faktor X – Ressourcen- und Tage­bauumfeldinitiativen. Die EwiG hat für ihr Vorhaben Klimaeffizienz in Gewerbe- Das Ziel dieses Pakets ist es, „Faktor X – Ressourcen- und Klima­ und Industriegebieten zunächst in einem mehrstufigen effizienz in Gewerbe- und Indust­ > Seite 58 Qualifizierungsverfahren (siehe Kas­ riegebieten“ im August den zweiten  Future Mobility Park Aldenhoven ten „3-Sterne-Bewertung“) je ein Stern erhalten. Kern des Projekts ist mit Center für Vertical Mobility prioritäres Vorhaben pro Kommune die ­Entwicklung eines Punktekata­ Seite 50 > und Tagebauumfeldinitiative bis zur logs mit Maßnahmen zu Ressour­  Helmholtz-Cluster für nach­haltige Antragstellung im Rahmen des Struk­ ceneffizienz und Klimaschutz. Die und infrastrukturkompatible turstärkungsgesetzes zu qualifizieren. Anwendung soll exemplarisch in Wasserstoffwirtschaft Die Entwicklungsgesellschaft zwei ­Gewerbegebieten in Eschwei­  PlastLoop.NRW unterstützt die Gesellschafter­ ler und Inden erfolgen.

3-Sterne-Bewertung Starterpaket Kernrevier * Mit dem ersten Stern Qualifizierungsstand (Sterne) der Projekte im indeland bis Ende 2020 werden Förder­würdigkeit und Antragsreife der Vor- ** * haben bestätigt. Change Factory Schul- und Sport­ Bahnhofsquartier ** Mit dem zweiten Stern Stadt Eschweiler zentrum Aldenhoven Langerwehe gelten Projekte als „trag­ Gemeinde Aldenhoven Gemeinde Langerwehe, fähige ­Vor­haben“. Freizeitzentrum Eingangstor *** Mit dem dritten Stern Indemann Sophienhöhe qualifizieren sich die Vor- Gemeinde Inden Gemeinde Niederzier haben als „Zukunftspro- jekt“ für eine staatliche Brainergy-Forum 4.0 Inwert­setzung Förderung durch Landes- Weitere Informationen zu den „Starterpaket Kernrevier“-­ Stadt Jülich Indesee oder ­Bundes­mittel. Vorhaben im indeland EwiG > Seiten 45, 47 und 58 30 Strukturwandel-Förderprogramm „Unternehmen Revier“

Das Bundesministerium für Wirtschaft cenwende im Bauwesen installiert, und Energie (BMWi) unterstützt den die 2020 mit der aktiven Arbeit Strukturwandel im Rheinischen Revier begonnen haben: „Regionales über das Förderprogramm „Unter­ Netzwerk Ressourceneffizientes nehmen Revier“ seit 2019 jährlich mit Bauen“ (ReNeReB) und „Regionale zwei Millionen Euro aus dem Ener­ Ressourcenwende in der Bauwirt­ gie- und Klimafonds.­ Ein Teil der schaft“ (ReBAU). > Projekt ReNeReB, Seite 56 Gelder kommt unmittelbar Projekten Auch das „Innovationsnetzwerk im indeland zugute. Tourismus im Rheinischen Revier“, > Projekt ReBAU, So hat die Entwicklungsgesell­ an dem der indeland Tourismus e. V. Seite 57 schaft indeland in Kooperation mit beteiligt ist, wird durch „Unterneh­ > Innovationsnetzwerk Tourismus, Partnern zwei Projekte zur Ressour­ men Revier“ gefördert. Seite 66

Gästeführung auf dem Indemann: Die Goltstein- kuppe ist Teil des zukünftigen Tou- rismuskonzepts des Rheinischen Reviers.

LEADER-Region „Rheinisches Revier an Inde und Rur“

LEADER ist ein Förderprogramm der nen Aldenhoven, Eschweiler, Inden, Europäischen Union zur Entwicklung Jülich, Langerwehe, Linnich, Merze­ des ländlichen Raumes. LEADER nich, Niederzier und . Es gibt eine steht dabei für „Liaison entre actions Regionale Entwicklungsstrategie, für de développement de l´économie deren Umsetzung die Lokale Aktions­ rurale“, was übersetzt etwa „Ver­ gruppe verantwortlich ist. bindung zwischen Aktionen zur Ent­ Die Entwicklungsgesellschaft wicklung der ländlichen Wirtschaft“ indeland bietet im Rahmen von bedeutet. In Nordrhein-Westfalen ­LEADER ­ die „Faktor X-Bauberatung“ gibt es 25 LEADER-Regionen. an. Im indeland werden darüber hin­ Die LEADER-Region „Rheini­ aus zahlreiche weitere Projekte von sches Revier an Inde und Rur“ ist der ­LEADER gefördert (u. a. „Dörfer an Zusammenschluss der neun Kommu­ der Kante“ und „Ein.Laden“). 31 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Vorschau: Fortschreibung gemeinsamer Grundlagen organisieren Die Dynamik des Strukturwandels hat mit dem vorgezogenen Kohleausstieg zugenommen. Das indeland hat vor diesem Hintergrund 2020 die Über­ prüfung der eigenen Strategie und bestehender Planungen angestoßen.

Masterplan indeland 2030 – neuer Kontext durch früheren Kohleausstieg

Der Masterplan indeland 2030, ­liegenden Leitbildes (Seite 18). Handlungsfelder dessen aktuelle Fassung aus dem Jahr Dabei soll insbesondere eine Schnitt­ des indelandes 2016 stammt, bildet einen interkom­ stelle zu den Handlungsfeldern des munal abgestimmten Orientierungs­ Rheinischen Reviers (Seite 26) her­ — Wirtschaft und Arbeit rahmen für die langfristige räumliche gestellt werden. Weitere zu beach­ — Bildung, Ausbildung, Entwicklung des indelandes. Für neun tende Kontexte sind die Raumstrate­ ­Forschung und Wissenschaft Handlungsfelder beschreibt er kon­ gie Rheinisches Revier 2038+, die krete Ziele und Maßnahmen. Entwicklungen in den Tagebauum­ — Wohnen und Leben Um seine Wirksamkeit als teil­ feldern Hambach und Garzwei­ — Entwicklung der Mittelzent- regionales Planungsinstrument zu ler sowie die Wachstumsoffensive ren Eschweiler und Jülich erhalten, muss der Masterplan 300.000+ des Kreises Düren. — Ressourceneffizienz regelmäßig fortgeschrieben und im und Energie Gesamtraum kontextualisiert werden. Neuer Szenarienprozess? — Mobilität Die Überarbeitung des Masterplans — Freiraum An Dynamik anpassen kann mit einem Prozess zur Szena­ Angesichts der Dynamiken und rienentwicklung verknüpft werden. — Erholung, Freizeit, Fokusverschiebungen im Rheinischen Zusätzlich zum Masterplanprozess, Kultur und Sport Revier sind viele der im Masterplan der auf einen fachlichen und politi­ — Interkommunales und regio- beschriebenen Maßnahmen nicht schen Konsens abzielt, würde damit nales Denken und Handeln mehr aktuell und bedürfen einer die Einwohnerschaft der Region stär­

Quelle: Masterplan indeland 2030 Anpassung im Sinne des zugrunde ker in den Blick genommen.

@Grafik: Schaubild checken

(aus Masterplan) Bei der Erarbeitung des Masterplans indeland 2030 wurde räumlich und inhalt- lich auf unterschiedlichen Ebenen strategischer Planung gedacht. Ausgehend von einer Analyse der Stärken und Schwächen der Region wurden Leitlinien (Seite 19) entwickelt, aus denen Ziele und Maßnahmen in neun Handlungsfeldern abge- leitet wurden, die den Schwerpunkt des Masterplans bilden. Dieses Prinzip wird auch bei der Fortschreibung beibehalten. 32 Entwicklung der Strand- zone Süd 2035–2055. Quelle: Rahmenplan Indesee – Zwischen­ nutzung und End­­- zustand (2015)

Rahmenplan Indesee – Anpassung auf- grund neuer Leitentscheidung erforderlich

Durch die neue Leitentscheidung che Einzelmaßnahmen rund um den > Leitentscheidung, des Landes werden sich für die Pla­ Indesee beschrieben, die im Kontext Seite 25 nungen im Tagebauumfeld Inden der neuen Leitentscheidung überprüft > Inwertsetzung Indesee, geringfügige Änderungen ergeben. werden müssen. Seite 45 Insbesondere der derzeit gültige Rahmenplan Indesee aus dem Jahr Zeitnahe Umsetzung 2016 muss überarbeitet werden, Da es dabei um eine relativ drin­ da er durch die Veränderungen der gende Vorbereitung von sachbe­ Abbaugrenzen und Uferzonen nicht zogenen Projekten und Investitionen mehr in Gänze korrekt ist. geht, wird die Überarbeitung des Rahmenplans Indesee zeitnah fokus­ Zentrale Planungsgrundlage siert. Zur Konkretisierung der notwen­ Der Rahmenplan Indesee ist die digen Maßnahmen wurde 2020 wichtigste Grundlage für die Inwert­ von der EwiG mit den kommunalen setzung des künftigen Indesees Partnern das Projekt „Inwertsetzung sowie die vorangehenden Zwi­ Indesee“ im Rahmen von „Starter­ schennutzungen. Hier sind zahlrei­ paket Kernrevier“ konzipiert.

33 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Kooperation mit „Revierknoten Raum“ – auf dem Weg zur Raumstrategie

> Team indeland, Der „Revierknoten Raum“ (Seite 26) einer ehemaligen Kohleregion wer­ Seite 22 will den Strukturwandel im Rheini­ den – ein Vorbild auch für andere schen Revier so gestalten, dass eine Kohleregionen in Europa. lebenswerte und attraktive Region erhalten bleibt. Durch den gemein­ Mehrstufiger Prozess sam bewältigten Strukturwandel soll Diese Ziele können nur erreicht sich eine revierweite Identität bilden. werden, wenn die großen Heraus­ Das Rheinische Revier soll dabei ein forderungen als eine gemeinsame Modell für den gelungenen Umbau Aufgabe angesehen werden. Dazu gestaltet der „Revierknoten Raum“ einen Prozess, der in aufeinander aufbauenden Schritten in eine nach­ haltige Entwicklung mündet und dabei die räumlich verschiedenen Geschwindigkeiten des Kohleaus­ stiegs aufnimmt. Die Entwicklungsgesellschaft indeland bringt sich mit ihrer Erfah­ rung und Expertise in diesen Prozess ein. Durch die Teilnahme an Work­ shops und Sitzungen können sich die eigenen Perspektiven und Potenziale im gesamten Raum vervielfältigen.

Unsere Partner Schulterschluss für eine abgestimmte im Kernrevier Entwicklung im Kernrevier Strukturentwicklungsgesellschaft (SEG) Hambach GmbH, gegründet Die drei Tagebauumfelder Inden, ­Austausch und Abgleich sowohl 2020. Beteiligte Kommunen: Elsdorf, Hambach und Garzweiler bilden auf der Strategie- als auch auf der Jülich, Kerpen, , Niederzier inklusive der Kraftwerkstandorte Arbeitsebene initiiert. und Titz. als „Kernrevier“ das Herzstück des Zweckverband LANDFOLGE Garz­ Rheinischen Reviers. Hier finden die Impulse aus dem indeland weiler, gegründet 2017. Beteiligte spektakulärsten landschaftlichen und Am 3. Juni fand auf Impuls der EwiG Kommunen: Mönchengladbach, Erke- infrastrukturellen Veränderungen statt. ein erstes Treffen der drei Tagebau­ lenz, Jüchen und Titz. Beratende Mit- glieder: RWE Power AG und Region Damit der Strukturwandel ganz­ umfeldinitiativen mit dem „Revier­ Köln-Bonn e. V. heitlich erfolgreich gestaltet werden knoten Raum“ statt, an dem auch kann, muss er auch dort gelingen, der „Revierknoten Mobilität und Inf­ wohin vielfach das Hauptaugen­ rastruktur“ teilnahm. merk der Öffentlichkeit gelenkt wird: Weitere Beispiele für die enger > Stellungnahme zur im „unmittelbar sichtbaren“ Teil des werdende Zusammenarbeit im Kern­ Leitentscheidung, Wandels. Um dieses und weitere revier waren die Stellungnahme und Seite 25 gemeinsame Interessen mit den Landtagsanhörung zur neuen Leitent­ > Verbindungen Kernrevier, benachbarten Tagebauumfeldin­ scheidung für das Rheinische Revier, Seite 40 itiativen zu koordinieren, hat das die im Vorfeld mit beiden Partnern indeland 2020 einen regelmäßigen abgestimmt wurde. 34 „Unser Kerngeschäft bleibt konstant“ Regionalmanagerin Kyra Pfeil über die Chancen, die sich aus der neuen Dynamik im Rheinischen Revier für das indeland ergeben.

Wo lagen 2020 die Schwer- zehn definierten­ Teilprojekte stehen punkte des Kerngeschäfts im unmittelbar vor ihrem Beginn. Es indeland? geht schließlich nicht nur um den Kyra Pfeil: Zum Kerngeschäft der fertigen See, sondern vorrangig Entwicklungsgesellschaft zählen die auch um die Phase der Zwischen­ Interessenvertretung der Gesell­ nutzungen, zum Beispiel den Bau schafterkommunen sowie die Fort­ von temporären Wegen im Bereich schreibung und Vertiefung teilräum­ der Böschungen. licher Entwicklungskonzepte. Diese beiden Schwerpunkte bestehen Die Entwicklung im indeland ist unverändert. Mehr Gewicht hat vergleichsweise weit fortgeschrit- Kyra Pfeil 2020 die Abstimmung der gemein­ ten. Wie können Sie die anderen Regionalmanagerin, samen Entwicklung im Kernrevier Entwicklungsgesellschaft Tagebauumfelder unterstützen? indeland GmbH bekommen. Hier haben wir ko­ope­ Kyra Pfeil: Wir freuen uns, wenn rative Impulse geben können, die andere von dem Gesamtprozess­ im die Entwicklung im Gesamtraum indeland etwas lernen können. Falls wesentlich mitgeprägt haben. Ein es für die benachbarten Tagebau­ Beispiel sind die Initiative zum umfelder passt, könnten beispiels­ regelmäßigen Austausch der Tage­ weise bei der Inwertsetzung des bauumfeldinitiativen sowie unser Indesees eine Art Blaupausen für Engagement innerhalb des „Revier­ die anderen Tagebauseen ent­ knotens Raum“. stehen. Jeder Teilraum hat aller­ dings seine eigenen Besonder­ Der zukünftige Indesee rückt heiten, sodass die Entwicklung im zunehmend in den Fokus. Welche indeland sicher nicht eins zu eins Aufgaben gibt es hier? ­übertragbar ist. Kyra Pfeil: Der Countdown im Tagebau Inden läuft. In etwa acht Was steht für 2021 im indeland Jahren wird die Kohleförderung ganz oben auf der Agenda? eingestellt und die Seebefüllung Kyra Pfeil: Unser Kerngeschäft wird beginnt. Entsprechend verdich­ trotz der herrschenden Dynamik und tet sich jetzt der Planungsprozess. der eng getakteten Meilenstein­ Zwölf der aktuell insgesamt acht­ planung konstant bleiben. Ein ope­ rativer Schwerpunkt wird – neben der Aktualisierung von Masterplan „Wir freuen uns, wenn andere und Rahmenplan – der Aufbau des Projekt­managements zur Inwertset­ von dem Gesamtprozess im zung des Indesees sein. Auch die Frage der „Brücken­schläge“, also indeland etwas lernen können.“ der Verbindungen zwischen den Seen, wird uns weiter beschäftigen. 35 Wandel. Perspektiven. Gestalten. Unsere Botschaft: Gemeinsame Perspektiven Vision indeland 2050+ Übersichtskarte Lage im Raum Bevölkerungsentwicklung und Prognose:

Zwischen 2011 und 2015 ist die Gesamt- bevölkerungszahl in der Region Köln-Bonn und dem Umland um 3,2% gestiegen Kaarst (Köln +4,6% und Bonn +3,7%).

Bis 2030 liegt das prognostizierte Bevölkerungswachstum für die Region bei Düsseldorf 5,1%, das entspricht rund 162.000 Mönchengladbach Einwohnern.

Wohnungsmarkt:

2012 bis 2016 sind Angebotspreise für Bestandeigentumswohnungen im Markt- gebiet Rheinschiene um 29% gestiegen, in Köln um 43% bei Eigentumswohnungen Grevenbroich (Preisentwicklung Eigenheime Rhein-Sieg- Erkelenz Kreis +17%, Rhein-Erft-Kreis +24%) Heinsberg (KSK-Immobilien Marktbericht 2017) Leverkusen

Verkehrsanbindungen:

Köln-Jülich: A44 49 Min. 65 KM Pulheim RE 54 Min. (Google Maps)

Bergheim

Jülich Köln Lage im Raum Stand: 06. 07. 2017 Kerpen Maßstab: 1 : 50.000 Blattgröße: 1189 x 700 mm

Auftraggeber: Eschweiler Erftstadt Düren Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH Bismarckstraße 16 Aachen 52351 Düren

Bearbeitung:

Helmholtzstraße 2-9, Eingang H 02.120 Bonn 10587 Berlin

Partnerschaften für einen erfolgreichen Strukturwandel. Der vorzeitige Kohleausstieg beschleunigt die Entwicklung im Rheinischen Revier. Die Entwicklungsgesellschaft indeland intensiviert den Austausch mit ihren Partnern, um die Perspektive und Expertise der eigenen Region wirksam in den Gesamtraum einzubringen.

36 Wirkkreise in der Region erweitern Das indeland strebt eine abgestimmte Entwicklung im Rheinischen Revier an. Die Schnittstellenarbeit in der Gesamtregion, im Revierknoten Ressourcen und Agrobusiness sowie im Kreis Düren wird weiter an Bedeutung gewinnen.

Intensive Vernetzung und fachlicher Austausch mit Partnern

Die enger werdende Zusammen­ das indeland im regelmäßigen fach­ > Kerngeschäft der EwiG, arbeit der drei Tagebauumfelder lichen Austausch mit nationalen und Seite 20 stellt nur einen Teil der gesamträum­ internationalen Partnern. > Handlungsfelder und Revier­- lichen Vernetzung des indelandes knoten im Rheinischen Revier, dar. So pflegt die Entwicklungsge­ Voneinander lernen Seite 26 sellschaft indeland den fachlichen Vor allem profitiert das indeland Austausch mit der Zukunftsagentur von der Kompetenzbrücke zur Lau­ Rheinisches Revier und sämtlichen sitz. Zum teilweise weiter entwickel­ „Revierknoten“ sowie mit der RWE ten ostdeutschen Revier gibt es viele Power AG als bergbautreibendem Parallelen. So konnten sich Fachleute Unternehmen. aus dem indeland im Sommer 2020 in der Lausitz über rechtliche Fragen Großes Netzwerk bei der See-Entstehung informieren. Auf Strategie- und Arbeitsebene International steht das indeland existieren enge Verbindungen zu den im Dialog mit Partnern in Russland benachbarten Regionen, insbeson­ und China. Der lockere Austausch dere zu den Regional­managements ermöglicht es, voneinander zu lernen Aachen und Köln/Bonn.­ Zudem steht und neue Brücken zu bauen.

Kooperationspartner im Rheinischen Revier Zukunftsagentur Rheinisches Revier Interessenvertretung des RWE Power AG Zweckverband Rheinischen Reviers. Zusam- Betreiber des Tage- LANDFOLGE Garzweiler menschluss der Kreise Düren, baus Inden und des Verband der Städte Mön- Euskirchen, Heinsberg, Kraftwerks Weisweiler chengladbach, Erkelenz des Rhein-Erft-Kreises und und Jüchen sowie der des Rhein-Kreis Neuss, der Gemeinde Titz im Tage- StädteRegion Aachen und bauumfeld Garzweiler der Stadt Mönchengladbach

StädteRegion Aachen Kommunalverband der SEG Hambach Bezirksregierung Köln Gemeinden des früheren Initiative der Anrai- Mittelbehörde der nordrhein-westfälischen Kreises Aachen und der nerkommunen des Landesverwaltung. Zuständig unter ande- kreisfreien Stadt Aachen Tagebaus Hambach rem für Regionalplanung und -entwicklung

Region Aachen Region Köln/Bonn e. V. Zweck­verband Zusammenschluss der kreis- Regionalentwicklungs- freien Städte Köln, Bonn und gesellschaft der Kreise Kreis Düren Leverkusen sowie der Kreise Düren, Euskirchen und Gesellschafter und Rhein-Sieg-Kreis, Rhein-Erft- Heinsberg, der Stadt zentraler Koope- Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Aachen sowie der rationspartner des Oberbergischer Kreis und

KARTENBASIS: PROGNOS 2018 PROGNOS KARTENBASIS: Städte­Region Aachen indelandes Rheinisch-Bergischer Kreis 37 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

„Ressourcen und Agro­business“ – ein Zukunftsfeld für das indeland

„Das Ziel einer Mit ihren Kompetenzen im Bereich zenniveau bis hin zur Faktor X-Agen­ ressourceneffizienten, Ressourcenschutz erweitert die Ent­ tur (Seite 53) und deren Ziel einer wicklungsgesellschaft indeland ihre regionalen Ressourcenwende in der kreislaufgerechten Wirkkreise im Rheinischen Revier. Bauwirtschaft. Die Bedeutung des und klimaschonenden EwiG-Geschäftsführer Jens Bröker Wirtschaftsfaktors „Boden“ für die Siedlungsentwicklung leitet den „Revierknoten Ressourcen Generierung neuer Wertschöpfung wird in enger und Agrobusiness“, der Pilotprojekte und Arbeitsplätze ist im indeland als Zusammenarbeit mit in den Bereichen Kreislaufwirtschaft Teil des rheinischen „Food Valley“ (Circular Economy) und Ressourcen­ von hoher Relevanz. den Kommunen und effizienz in der gesamten Region auf Erste Weichen im Handlungsfeld Kreisen des Reviers den Weg ­bringen soll. Ressourcen und Agrobusiness wur­ weiterentwickelt.“ den im Oktober 2019 bei einer Fach­ tagung in Düren gestellt. Im August Quelle: Wirtschafts- und Strukturpro- „Food Valley“ im Rheinland gramm für das Rheinische Zukunfts- Das indeland kann von dieser Ent­ 2020 fand eine weitere Fachkonfe­ revier 1.0, Revierknoten Ressourcen wicklung in besonderem Maße renz statt, auf der insbesondere die und Agrobusiness, Seite 27 profitieren, da es in diesem Bereich zentralen Ergebnisse einer Online- über eine vielfältige und weithin Umfrage präsentiert wurden, die > Handlungsfelder und Revier- anerkannte Expertise verfügt: vom teils in das Wirtschafts- und Struktur­ knoten im Rheinischen Revier, Forschungszentrum Jülich über eine programm (WSP) des Rheinischen Seite 26 regionale Landwirtschaft auf Spit­ Reviers einfließen werden.

Landwirtschaft und Ernährung

Unter dem Begriff Agro- Bioökonomie be­­schreibt business werden gemein- die Transformation von hin alle Wirtschaftsberei- einer erdöl­basierten che der Landwirtschaft Wirtschaft hin zu einem zusammengefasst: von System, in dem fossile Anbau und Erzeugung Ressourcen durch ver- von Nahrungsmitteln bis schiedene nachwach- zu deren Verarbeitung sende Rohstoffe ersetzt und Vermarktung. werden.

Ressourcenwende im Bausektor

Der Trend zu mehr Res- Recycling und ­Circular sourceneffizienz bietet Economy. Vom Faktor X-­ große Entwicklungschan- Ansatz des indelandes cen für das indeland. geht eine Vielzahl von Das Thema wird von zukunftsweisenden der EwiG daher bereits Impulsen zu Ressourcen­ seit Längerem inten- wende und Kreislaufwirt- siv bearbeitet. Zu den schaft in der regionalen Schwerpunkten zählen Bauwirtschaft aus.

38 Hand in Hand mit dem Kreis Düren auf Wachstumskurs

Das indeland arbeitet in Fragen der führer Jens Bröker geleitet wird. Die Strukturentwicklung seit jeher eng mit Stabsstelle hat unter anderem die dem Kreis Düren zusammen. Diese Aufgabe, die Grundlagen für ein Kooperation ist aufgrund der räumli­ zukunftssicheres Wachstum im Kreis chen Anbindung an die Kreisverwal­ Düren weiterzuentwickeln. tung besonders effizient und effektiv. Da der gesamte Kreis vom Struktur­ Gegenseitige Impulse wandel profitieren kann, findet auch Die vom Kreis gestartete „Wachs­ strategisch ein enger Austausch statt. tumsoffensive 300.000+“ ist eng mit Wie wirksam dieser sein kann, zeigte der Entwicklung im indeland verzahnt. sich 2020 bei der Vorstellung des So sendet die wirtschaftliche Transfor­ Das 2020 vorgestellte „Raum- Raumbildes des Kreises Düren im mation des Tagebauumfelds einer­ bild des Kreises Düren“ greift die Transformation im indeland Rahmen der zweiten Strukturwandel­ seits ökonomische Impulse in den auf und beschreibt die um­fasse- konferenz des Kreises. südlichen Teil des Kreises, während nden Entwicklungsperspektiven andererseits etwa die gut entwickelte der Region in Struktur­wandel Neue Synergien im Kreis Tourismuswirtschaft im Süden positiv und Wachstumsoffensive Synergien entstehen insbesondere auf den nördlichen Teil abfärbt. Bei­ 300.000+. durch die Stabsstelle Innovation des trägt dazu bei, die Region als und Wandel, die nebenamtlich und attraktiven Standort für Wohnen und unentgeltlich von EwiG-Geschäfts­ Arbeiten zu positionieren. 39 Wandel. Perspektiven. Gestalten.

Neue Gemeinsamkeiten und Verbindungen im Kernrevier schaffen Wie lassen sich die Raumpotenziale zwischen den Tagebauen ausschöpfen? Wo entstehen Schnittmengen und Synergien? Wie können gemeinsame Handlungsfelder und Entwicklungspfade aussehen? Unter dem Motto „Groß denken!“ sind 2020 weitere Konzepte und Ideen entstanden.

Tagebau Garzweiler

Zeitraum der Tagebau Hambach See-Entstehung: 2039–2090? Zeitraum der See-Entstehung: 2030–2070?

Tagebau Inden Zeitraum der See-Entstehung: 2029–2060?

Konzentration auf die Raumdynamik zwischen den Tagebauen

> Stellungnahme zur Die Befüllung der drei großen Seen neue Lebensqualität wird vermehrt Leitentscheidung, im Rheinischen Revier wird mehrere Menschen in die Region ziehen – Seite 25 Jahrzehnte dauern. Die Rheinische sowohl Tagesgäste als auch neue > Schulterschluss im Seenplatte wird damit voraussicht­ Einwohnerinnen und Einwohner. Kernrevier, lich erst weit in der zweiten Hälfte In den „Zwischenräumen“ wird Seite 34 des 21. Jahrhunderts fertig sein. Doch sich neues Potenzial, aber auch eine bereits während der Seebefüllung, hohe Konkurrenz im Flächenbedarf spätestens ab dem Jahr 2040, wird entfalten. Die daraus erwachsenden sich eine neue Raumdynamik in der Chancen und Risiken sollten recht­ Region bemerkbar machen. zeitig gesehen und in eine integrierte Das „Kernrevier“ wandelt sich Raumstrategie münden. Die EwiG zu einer Freizeitregion, die von den hat daher einen Prozess angestoßen, charakteristischen Eigenarten der der eine abgestimmte Entwicklung Bördelandschaft und den Rekultivie­ der unterschiedlichen teilräumlichen rungsflächen geprägt sein wird. Die ­Perspektiven ermöglicht. 40 Der Brückenschlag zwischen den Seen – Teilräume in Beziehung zueinander sehen

Der „Raum zwischen den Seen“ wirtschaft und Freizeitaktivitäten sind Exklusiv Wohnen – vom Blausteinsee über den Inde­ dabei ebenso bedeutend wie die in Wassernähe see bis zu den Tagebauseen Ham­ Verbindung der Seen (Grünverbin­ bach und Garzweiler – hat eine dungen, Biotope, gegebenenfalls Vor allem der Niederzierer und Indener Raum kann zukünftig herausragende Funktion in der öko­ Wasserläufe). mit einzigartigen Wohnraum- logischen Raumvernetzung. Hier gilt es, mit der zukünftigen potenzialen in Wassernähe Besonders im Fokus ist dabei Seenlandschaft einen vielfältigen und außer­gewöhnlichen Nah- der nur fünf Kilometer breite Strei­ Raum mit sanfter Freizeitnutzung und erholungsqualitäten aufwarten. fen zwischen den Tagebauen Inden hoher ökologischer Qualität zu ent­ Zwischen den Tagebauen und Hambach. Mit der Ruraue, der wickeln. Eine neu entstehende Nah­ werden hochwertige Frei- Sophienhöhe und den entstehen­ versorgungslandschaft kann dabei raum­korridore entstehen. den Seen übernimmt dieser Bereich die landwirtschaftliche Produktion wichtige Funktionen im Freiraum­ von Lebensmitteln für Urlaubsgäste system des Rheinischen Reviers. Land­ erlebbar machen.

Vision indeland 2050+

Hambachsee

B 56

RURAUEN Schleuse Im Auftrag der Entwicklungsgesell- Selgersdorf Kanalverbindung zwischen Inde- u. Hambachsee schaft indeland hat sich das Raum­ Ideeplanungsbüro RMP Stephan Lenzen Kanalverbindung zwischen Inde-Landschaftsarchitekten und Hambachsee mit der Frage Visionbefasst, indeland 2050+ ob und wie sich eine „See­

Stand: 15.01.2021 Maßstab:verbindung“ 1 : 10.000 zwischen Inden und Blattgröße: 1070 x 600 mm Schleuse ­Hambach realisieren ließe. Erste Schophoven Auftraggeber: ­Skizzen und Visualisierungen

Entwicklungsgesellschaftverdeut­lichen indeland GmbH die Größenordnung Bismarckstraße 16 52351eines Düren derartigen Vorhabens sowie B 56 Bearbeitung:

Indesee ­mögliche Raum­restriktionen. Helmholtzstraße 2-9, Eingang H 02.120 10587 Berlin

41 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Wir machen das indeland zur Erfolgsgeschichte. Das indeland gestaltet seine Zukunft im Sinne eines gesamt­ heitlichen Ansatzes. Nachhaltigkeit und Ausgewogenheit stehen dabei an erster Stelle. Die Region erhält ihren Charakter und entwickelt sich zu einem zukunftsorientierten Raum mit Platz für innovative Ideen und Projekte. Projekte. Investitionen. Aufbauen. Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Planung und Projekte Raumkapital verantwortungsvoll nutzbar machen

Das indeland wird zum neuen „Raum für Menschen“. Wenn aus dem Tagebau ein See wird, dann wird sich auch die Region verändern. Mit dem Wasser kehrt nicht nur die Natur zurück, sondern es entsteht ein neues Lebensgefühl. Dem Tagebauumfeld von heute wird als Seeumfeld von morgen eine neue, verbindende Raumfunktion zuwachsen.

44 Neue Perspektiven für die Flächen des Raums entwickeln Die Entwicklungsgesellschaft indeland setzt Impulse für die strukturelle Entwicklung der Region. 2020 konzentrierte sich die Arbeit im Bereich „Planung und Flächen“ auf die Inwertsetzung des zukünftigen Seeumfelds sowie den Aufbau von Vernetzungsstrukturen im Rheinischen Revier.

Aktivierung der ökonomischen und kreativen Potenziale des Indesees

Das „See-Gutachten“ von 2008 hat Der Rahmenplan Indesee dient > Rahmenplan Indesee, gezeigt, dass ein See deutlich mehr zur Vorbereitung dieser Entwick- Seite 33 wirtschaftliche Effekte in der Region lung, für die jetzt erste konkrete > Zukunftsquartier in erzeugt als eine Verfüllung. Auch in Schritte zu veranlassen sind. Die Ent- Inden-Schophoven, Bezug auf die Schaffung von neuen wicklungsgesellschaft indeland hat Seite 57 Arbeitsplätzen ist der See effektiver. daher 2020 in Kooperation mit der > Touristische Infrastruktur, Begründet werden die positiven Gemeinde Inden, der Stadt Düren, Seite 63 Effekte unter anderem mit einer früh- der RWE Power AG, dem Kreis zeitigen Inwertsetzung der Tagebau- Düren sowie der zuständigen Berg- kante. So wird der Ansiedlung von behörde die Förderung des „Projekt- Freizeitinfrastrukturen schon in der managements Inwertsetzung Inde- Zwischennutzung eine sehr hohe see“ im Rahmen des Starterpakets Wertigkeit bescheinigt. Kernrevier beantragt.

Inwertsetzung Indesee – rund 40 Investitionsprojekte bis 2060

Eine wesentliche Aufgabe im Struk­ ten über einen Zeitraum von 2020 Rundwege und Strandzonen sowie turwandel ist die Verbindung der bis teilweise 2060. Diese Maß­ Bootsanleger und Brücken. Auch ehemaligen Tagebauflächen mit nahmen umfassen zum Beispiel temporäre Nutzungen zu Beginn dem umgebenden Raum. Mit dem und während der Füllphase des Projekt „Inwertsetzung Indesee“, Sees, wie etwa Wanderwege im das die Entwicklungsgesellschaft Bereich der Böschungen, sind Teil indeland für das „Starterpaket der Inwertsetzung. Etwas mehr als Kern­revier“ eingereicht hat, sollen die Hälfte der Maßnahmen soll Konzeption, Planung und Umset­ bis 2040 beendet sein. zungszeiträume von Vorhaben unter Um die Projekte gemäß den zeit­ dem Dach eines eigenen Projekt­ lichen Vorgaben realisieren zu managements gebündelt werden. können, müssen die notwendigen Die Inwertsetzung des Indesees Planungsschritte zeitnah definiert beinhaltet zum jetzigen Planungs­ werden. So können die Projekte stand 18 Handlungsfelder (siehe später zugleich als Blaupausen für Abbildung) oder ­Planungsstandorte die Tagebauumfelder Hambach mit rund 40 investiven Einzelprojek­ und Garzweiler dienen.

45 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Kulturorte und Freizeitstätten erneuern und gestalten Als Impulsgeberin und Moderatorin begleitet die Entwicklungsgesellschaft indeland verschiedene kommunale Projekte. Mit den Vorhaben fördert sie die touristische Inwertsetzung sowie den Naturschutz und die Heimatpflege.

Die Tagebaufolgelandschaft als neuer Raum für Freizeit und Naherholung

> Brückenschläge Die räumliche Entwicklung des inde- Ein weiterer Brückenschlag ist zwischen Tagebauseen, landes als neue Naherholungs- in Richtung Jülich geplant: Ab circa Seite 41 region ist über Vernetzungsstruktu- 2040 soll die Stadt auch über die > Vernetzung ren mit dem gesamten Rheinischen Fährverbindung Goltsteinkuppe– Freizeitstandorte, Revier verbunden. Direkte „Brücken- Schophoven erreichbar sein. Seite 63 schläge“ zum Blausteinsee Esch- Im zukünftigen Prozess ist eine > Innovationsnetzwerk, weiler, nach Aldenhoven und über Entwicklung von Freiräumen bis an Seite 66 Schophoven in Richtung Sophien- das „Grüne Band“ und den Garz- höhe und den Tagebau Hambach weiler See vorgesehen. Hierzu fan- werden überprüft und sind Bestand- den 2020 auf Initiative des indelan- teil auch des Projektportfolios zur des Abstimmungen mit den anderen Inwertsetzung des Indesees. Tagebauumfeldinitiativen statt. 46 Freizeitzentrum Indemann wird zum „Welcome-Center“ des indelandes

Das Freizeitzentrum Indemann hat Als Pendant zum Treiben rund um Bahnhofsquartier sich zum Besuchermagneten ent- den Indemann soll im Bereich der Langerwehe wickelt. Jährlich besuchen rund vorhandenen Hangschneise hinter 100.000 Personen den Standort. der Gastronomie ein Ort der Ruhe Über die Vernetzung mit dem Projekt des Bahnhofquartiers in Langerwehe Als Startpunkt weiterer zu entwi- entstehen. Eine Stufenanlage führt sollen erste Lösungsansätze zur Redu­ ckelnder Naherholungsangebote in auf eine Terrasse, die in Richtung des zierung des individuellen Besucherver­ Richtung Indesee ist es notwendig, zukünftigen Indesees zeigt. kehrs auch am Freizeitzentrum Inde­ eine offizielle Informationsmöglich- Attraktive Sitz- und Relax-Ange- mann gefunden werden. Das Ziel ist keit in einem neuen „Welcome-Cen- bote sollen dem Ort etwas Unver- eine Anbindung in Anknüpfung an den ter“ einzurichten. Dieses soll in einer wechselbares geben. Von hier aus Schienenpersonennahverkehr in Rich­ hohen architektonischen Qualität hat man Blick auf die Transformation tung Aachen und Köln (NRW-Express, Rhein-Sieg-Express und Euregiobahn). nach „Faktor X“-Richtlinien ressour- der Landschaft mit dem dann stei- censchonend ausgeführt werden. genden Wasserspiegel. Nachdem die Besucher des inde- landes sich am Bahnhof Langerwehe einen ersten Überblick über die vor­ handenen touristischen Angebote geschaffen haben, sollen ihnen hier zukünftig mit einer E-Bike- und einer Carsharingstation alternative Mobili­ tätsangebote zur Verfügung stehen.

Infocenter Indemann

20 Min. Inwertsetzung der Sophienhöhe für sanfte Freizeitaktivitäten Bahnhof Langerwehe Zwischen den beiden Tagebau­en Als ­„Brückenschlag“ über den Tage- Inden und Hambach ist die räum- bau(see) ist eine inszenierte Sichtver- liche Entwicklung eng miteinander bindung zwischen dem in Niederzier verflochten. Der nur circa 5,5 km vorgesehenen Baumwipfelpfad und breite Raum erfordert daher eine dem Indemann ­vorgesehen. intensive planerische Auseinander- Darüber hinaus soll der Freizeit- setzung. wert der Sophienhöhe im oberen Die thematische Abstimmung fin- Bereich mit einem InfoCenter, das det hier bilateral, aber auch über sich in das Landschaftsbild einfügt das Team indeland als kommunale und über eine Zufahrt erreichbar ist, Arbeitsebene der Entwicklungs- sanft aufgewertet werden. Auf der > Starterpaket Kernrevier, gesellschaft indeland regelmäßig Landmarke könnte so zukünftig die Seite 30 statt. Die Freizeitangebote an den bergbauliche Historie des Rheini- beiden Standorten ergänzen sich. schen Reviers erlebbar werden. 47 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Linnich – das nördliche Eingangstor ins indeland nimmt Konturen an

Linnich ist das nördliche Eingangstor errichten. Nach der Fertigstellung der ins indeland. Die Stadt an der Rur Umgestaltung des Place de Lesquin ist beispielsweise für Radtouristen wurden 2020 verschiedene Varian- auf dem RurUfer-Radweg der erste ten der Ausgestaltung des InfoCen- Stopp im Rheinischen Revier. ters geprüft. Angedacht ist seitens der Zusammen mit der Stadt Linnich Stadt eine Umsetzung, die mehrere plant die Entwicklungsgesellschaft lokale Partner miteinbezieht. Eine Ent- indeland seit Längerem, ein Info- scheidung stand zum Ende des Jah- Center einzurichten, in dem Gäste res jedoch noch aus. weitere Informationen zu den Frei- Sobald die Umsetzungsmöglich- zeitangeboten der Region erhalten. keit abschließend geklärt ist, soll der Geplant ist, ein InfoCenter in ressour- Findungsprozess über die inhaltliche ceneffizienter Bauweise in unmittel- Gestaltung des InfoCenters fort­ barer Nähe zum RurUfer-Radweg­ zu gesetzt werden.

M

S M Ln M Ln M Ln M Ln Ln M

UFERKANTE M Ln M M Ln Ln M Ln

HaustypS:4X7m Ln HaustypM:4X11,50m HaustypLn:4X15,50m GebietB-Plan303

Naturnah übernachten am Blausteinsee

> Brückenschläge Am Blausteinsee soll eine nachhal- den 2020 weitere Gespräche zwi- zwischen Tagebauseen, tige Ferienhaussiedlung entstehen, schen der Blaustein-See GmbH, Seite 41 die Erholungssuchenden in einer dem Hersteller und potenziellen > Vernetzung naturnahen Umgebung eine ruhige Investoren geführt. Freizeitstandorte, mehrtägige Auszeit vom Alltag Geplant ist, am Westrand des Seite 63 ermöglicht. Auf Impuls der Entwick- Blausteinsees auf einer Fläche von lungsgesellschaft indeland hin wur- rund 6.400 m² (zzgl. Wasserfläche) den zusammen mit der Stadt Esch- 17 Kleinsthäuser und vier Hausboote weiler und der Blau­stein-See GmbH zu errichten, die vom zukünftigen entsprechende Pläne entwickelt. Betreiber individuell vermietet wer- den sollen. Nachhaltige Freizeitgestaltung Das Vorhaben gilt als Modell- Nachdem der Planungs-, Bau- und projekt für die ressourceneffiziente Umweltausschuss im Jahr 2019 grü- Entwicklung der Freizeitaktivitäten nes Licht für die Neuaufstellung des an den zukünftigen Seen im Rheini- Bebauungsplans gegeben hat, wur- schen Revier. 48 Profilierte Gewerbeflächen für neue Arbeitsplätze planen Die Entwicklung der Gewerbeflächen im indeland orientiert sich am „Satellitensystem“. Es besteht aus mehreren profilierten Gewerbe- und Industriegebieten, die durch kleinere kommunale und interkommunale Standorte ergänzt werden.

Brainergy Park Jülich Schwerpunkte: regenerative Ener- gien, Bestandsunter- nehmen; Kooperation: Campus Aldenhoven Jülich, Niederzier Schwerpunkt: Automotive; und Titz Koope­ration: Alden­ hoven, Alsdorf, Baes­ weiler und Linnich

Industriedrehkreuz Weisweiler mit „Am Grachtweg“ in Inden Schwerpunkte: transportaffine Unter­nehmen, energieinten- sive Industrie, produzierendes Gewerbe u. a.; Kooperation: Eschweiler und Inden

Eschweiler Schwerpunkt: Koopera- tion mit der Stadt Aachen Langerwehe Schwerpunkt: transportaffine mittelständische Gewerbe- und Industrieunternehmen; Koope- Hauptbahnhof ration: Langerwehe, Inden außerhalb d. ­indelandes und RWE Power; im 2. Projekt­ abschnitt Schaffung eines ­„Faktor X“-Gewerbegebiets

Koordinierte Entwicklung von Gemeinsame Gewerbe- und Industriegebieten Flächenpools Flächenpools tragen dazu bei, dass Die Lage zwischen der Region Die Gewerbeentwicklung im die Kommunen gleichwertig von Aachen und der Rheinschiene indeland wird von der Entwicklungs- punktuellen wirtschaft­lichen Entwick­ sowie die Flächenknappheit in den gesellschaft moderiert und steht unter lungen profitieren. Lasten und Nutzen werden gerecht umverteilt. Beispiele Ballungsräumen führen zu einem der Überschrift „Industriedrehkreuz hierfür sind der Brainergy Park Jülich, erhöhten Bedarf an Gewerbe- und Weisweiler – Inden und das Satelli- der Campus Aldenhoven und das Industrieflächen im indeland. Dieser tensystem“. Sie entspricht dem Geist geplante „Faktor X“-Gewerbegebiet Bedarf soll dort realisiert werden, wo der Interkommunalität und orientiert ­Langerwehe – Inden. er infra­strukturell, wirtschaftlich und sich an standortgebundenen Quali- unter Umweltaspekten am sinnvolls- täten sowie dem Leitsatz maximaler ten für die gesamte Region ist. Flächen- und Ressourceneffizienz. 49 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Campus Aldenhoven bündelt Kompetenzen zur Mobilität der Zukunft

> Stellungnahme Auf dem Gelände der ehemaligen Die Kommunen Aldenhoven, Leitentscheidung, Zeche „Emil Mayrisch“ gibt es mit Baesweiler, Alsdorf und Linnich wol- Seite 25 dem Campus Aldenhoven und dem len den „Campus“ um ein interkom- Aldenhoven Testing Center (ATC) munales Gewerbegebiet ergänzen, eine leistungsfähige Testanlage für das zumindest in Teilen von der 2020 neue Fahrzeugtechnik. Hier wird gegründeten Future Mobility Park Baustart im von renommierten Forschungsinstitu- GmbH ent­wickelt werden soll. Brainergy Park ten wie der RWTH Aachen University „Damit bereiten wir den Boden die digitale Zukunft des Automobils für viele neue Arbeitsplätze, die wir Der interkommunale Brainergy Park auf erforscht. mit Blick auf die auslaufenden Tage- der Merscher Höhe bei Jülich ist eines baue dringend benötigen“, sagte der Leuchtturmprojekte des Struktur­ wandels im Rheinischen Revier. In Neue Arbeitsplätze Landrat Wolfgang Spelthahn, der dem 52 Hektar großen Gewerbepark Mit dem Ziel, die „Mobilität der dem Aufsichts- und Beirat der neuen sollen vor allem die Themen „Neue Zukunft für den ländlichen Raum“ Gesellschaft vorsitzt. Die Entwick- Energien“ und „Energiewende“ voran­ weiterzuentwickeln, ist der „Campus lungsgesellschaft indeland ist ebenso getrieben werden. Mehr als 2.000 Aldenhoven“ schon heute einer von wie der Kreis Düren und die Städte­ Arbeitsplätze könnten hier in den vier Kompetenzstandorten des Struk- Region an dem Gemeinschafts­ kommenden Jahren entstehen. Gesell­ turwandels im Rheinischen Revier. projekt beteiligt. schafterkommunen des Brainergy Parks sind Jülich, Niederzier und Titz. Die Entwicklungsgesellschaft indeland ist als Partner ­beteiligt. Mit dem Startschuss zum Bau des „Brainergy Starters“, dem ersten Gebäude im Brainergy Park, hat die Entwicklung 2020 weiter an Fahrt auf­ genommen. Nach der Fertigstellung bis Dezember 2021 wird die Zukunfts­ agentur Rheinisches Revier einen Großteil des Gebäudes beziehen. Auf der Merscher Höhe wird es zukünftig auch ein Solarfeld geben, in dem grü­ ner Wasserstoff produziert wird. Gruppenfoto zur Gründung der Future Mobility Park GmbH.

Pilotprojekte für Ressourceneffizienz in Gewerbe- und Industriegebieten

> „Faktor X“ in Gewerbe- Mehrere indeland-Kommunen pla- Eschweiler und Inden wollen und Industriegebieten, nen mit Unterstützung der Entwick- zwei Areale am Kraftwerkstandort Seite 58 lungsgesellschaft indeland Pilotpro- Weisweiler mithilfe eines „Faktor X“- > Mittel und Kräfte, jekte zur Ressourceneffizienz von Punktesystems entwickeln. Seite 29 Gewerbe- und Industriegebieten. Die Stadt Eschweiler plant So hatten Langerwehe und Inden zudem, auf einem alten Schlachthof- 2019 die gemeinsame Entwicklung gelände mit der „Change Factory“ eines Gewerbegebiets (9 ha) ver- ein Kompetenzzentrum für die Res- einbart, dessen Vermarktung 2020 sourcenwende im Rheinischen Revier vorbereitet wurde. zu etablieren. 50 „Wir schaffen Modellprojekte für das Rheinische Revier“ Dr. Benno Esser über die hohe Bedeutung der aktuellen Projekte und Vorhaben im Bereich Planung und Flächen.

Wo lagen 2020 die Schwer­ mit Plänen zu Bootsanlegern, punkte des Projektmanagements Baumwiesen, Parkanlagen, Strand­ „Planung und Flächen“? zonen, schwimmenden Röhricht- Dr. Benno Esser: Der Schwerpunkt inseln, Brückenbauwerken und ist nach wie vor die Inwertsetzung allem anderen, was zu einem des Tagebauumfelds. Nachdem attraktiven Seeumfeld gehört. wir uns in den Jahren 2017 bis 2019 intensiv mit der Konzeption und Pro- Läuft bei der Entwicklung des filierung der Gewerbeflächen und indelandes denn alles nach Plan? dem Verfahren zur Neuaufstellung Dr. Benno Esser: Ja. Aufgrund der des Regionalplans befasst haben, hohen Dynamik im Strukturwandel- Dr. Benno Esser hat sich der Fokus 2020 wieder prozess müssen wir unsere Planun- Planung und Flächen, stärker auf die Entwicklung im gen zwar regelmäßig überprüfen Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH unmittelbaren Umfeld des zukünfti- und aktualisieren. Aber im Ganzen gen Indesees gerichtet. ist die Entwicklung, die sich wie erwähnt ja nicht nur auf den Inde- Was bedeutet das konkret? see bezieht, im Plan. Dr. Benno Esser: Konkret geht es beim Indesee unter anderem um Welche Themen werden 2021 Teilflächen nördlich von Lamersdorf ganz oben auf der Planungs­ und Lucherberg sowie im Bereich agenda des indelandes stehen? der Golt­steinkuppe, die nun nicht Dr. Benno Esser: In fast jeder Kom- mehr vom Bergbau beansprucht mune sind Projekte in der Pipeline. werden und daher bei der kommu- Hier erwarten wir grünes Licht in nalen Planung frühzeitiger berück- Sachen Förderung, um dann in die sichtigt werden können. Umsetzung einsteigen zu können. Die Inwertsetzung des Tagebau- Unabhängig davon wird es unter umfelds an sich ist ein Großprojekt, anderem am Blausteinsee konkret, das sich in verschiedene Teilprojekte wo wir in Sachen „Tiny Houses“ gliedert, von denen viele mit der in den Endspurt gehen und damit nahenden Schließung des Tagebaus ein weiteres Leuchtturmprojekt im jetzt in die heiße Phase kommen. ­indeland schaffen werden. So befassen wir uns im indeland Auch die Fortentwicklung der beispielsweise schon sehr ­konkret Gewerbeflächen in der Region wird uns weiterhin beschäftigen. Insbesondere vor dem Hintergrund „Viele Teilprojekte der Inwert­ der Neuaufstellung des Regional- plans sind hier eine hohe Aufmerk- setzung des Indesees kommen samkeit und eine enge Abstimmung mit unseren kommunalen Partnern jetzt in die heiße Phase.“ gefragt. 51 Projekte. Investitionen. Aufbauen. Ressourceneffizienz und Klimaschutz Zukunftsfähiges Bauen realisieren

Das indeland fördert den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit. Die Städte und Gemeinden im indeland streben eine zukunftsweisende und umweltschonende Entwicklung an. Als Modellregion für ressourceneffizientes Wirtschaften will das indeland unter anderem in der Baukultur des Rheinischen Reviers nachhaltige Impulse setzen. Im Jahr 2020 hat die EwiG ihr Dienstleistungs- und Beratungsportfolio entsprechend ausgeweitet.

52 Klima- und Ressourcenschutz in der Bauwirtschaft nach vorne bringen Zu den zentralen Strategien des indelandes zählen der Aufbau und die Förderung einer ressourceneffizienten Infrastruktur. Die Entwicklungs­ gesellschaft hat mehrere miteinander verknüpfte Projekte initiiert, die den Weg zu einer „Neuen Rheinischen Baukultur“ ebnen.

Ressourcenschonende Neubaugebiete im indeland sind gut fürs Klima 

Das indeland wächst und legt dabei bot ihrer Faktor X-Agentur, die eine wachsenden Wert auf eine nach- einfache und effiziente Methode zur  haltige Bauweise. Ende 2020 gab Berechnung der Ressourceneffizienz es bereits drei Baugebiete in Esch- eines Gebäudes entwickelt hat.  weiler und Inden, in denen auf einer   Gesamtfläche von acht Hektar vor- Einspareffekte berechnen   rangig ressourcenschonende Neu- Die sogenannten„Faktor X“-Häuser bauten errichtet werden. verbrauchen über einen Zeitraum von Drei weitere Gebiete in Eschwei- 50 Jahren in der Regel weniger als ler, Langerwehe und Linnich mit einer die Hälfte der Rohstoffe und Energie, Gesamtfläche von 25,5 Hektar, in die für ein vergleichbares herkömm- denen besonders klima- und ressour- liches Gebäude benötigt werden. „Faktor X“-Siedlungen censchonendes Bauen vorgeschrie- Eine Berechnung zu den drei im indeland ben ist oder gezielt gefördert wird, bestehenden­ „Faktor X“-Siedlun- werden derzeit entwickelt. gen („Neue Höfe Dürwiß“ in Esch- Bis Ende 2020: weiler, „Lützeler Hof“ und „Seevier-  Eschweiler „Neue Höfe Dürwiß“ Neue Bauweise fördern tel“ in Inden) zeigt, dass durch die  Eschweiler „Westlich Vöckelsberg“ Die Entwicklungsgesellschaft inde- besonders effiziente Bauweise der  Inden „Seeviertel“ land unterstützt diesen Trend mit dem Gebäude dort in Summe 21.000 Ton-  Inden „Lützeler Hof“  Jülich, „Lindenallee II“ Dienstleistungs- und Beratungsange- nen CO₂ eingespart werden. In Planung:  Langerwehe „Neue Töpfersiedlung“ Auf dem Weg zur Bauwende  Linnich

Um die globalen Nachhaltigkeits- weiten. Viel Potenzial gibt es etwa ziele zu erreichen, wird das Thema beim Bau von Gewerbeimmobilien Ressourceneffizienz nicht nur im und öffentlichen Gebäuden. Siedlungs- und Wohnungsbau, son- In Niederzier wurde so bereits > Inwertsetzung Indesee, dern auch in anderen Bereichen der ein Mehrfamilienhaus mit Gewerbe- Seite 45 Bauwirtschaft zunehmend an Bedeu- einheit realisiert. In Langerwehe und > Mittel und Kräfte, tung gewinnen. Im indeland gibt es Eschweiler sollen Gewerbegebiete Seite 29 daher mehrere Vorhaben, um den und -gebäude sowie in Aldenhoven > „Faktor X“ in Gewerbe- „Faktor X“-Standard auch auf andere eine Schule gemäß der „Faktor X“- und Industriegebieten, Bereiche der Bauwirtschaft auszu- Philosophie errichtet werden. Seite 58

53 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Die „Faktor X“-Philosophie – neue Maß­ stäbe im Klima- und Ressourcenschutz

Klima- und Ressourcenschutz stehen das indeland sein Profil als Kom- ganz oben auf der gesellschaftlichen petenzträger im Ressourcen- und Agenda. Das indeland befasst sich Klima­schutz weit über die Region bereits seit Längerem mit dem Thema hinaus. Zugleich befördert sie mit und denkt im Bereich der Bauwirt- ihrer Arbeit das Image des indelan- schaft notwendige Schritte voraus. des als ­innovativer Standort. Mit ihrem Ansatz zur Berech­ ­ Logo der Faktor X-Agentur nung der Ressourceneffizienz­ eines Zukunftsfeste Bauweise der Entwicklungsgesellschaft Gebäudes über dessen gesamten Die Agentur berät Kommunen und indeland Lebenszyklus („Faktor X­“) hat die Ent- Planer im indeland, baut regionale wicklungsgesellschaft indeland neue Netzwerke auf und betreibt bundes- Maßstäbe setzen können. Viele der weit Lobbyarbeit zum Thema „Res- hier entwickelten und erprobten sourceneffizienz im Bau“. Ideen und Strategien stoßen auch Vom „Faktor X“ profitieren unter- außerhalb der Region auf weiterhin dessen nicht nur Natur und Umwelt. zunehmende Resonanz. Es entsteht auch ein wirtschaftlicher Mehrwert. So sind Wohnhäuser und Innovative Impulse Siedlungsgebiete, die nach diesem > Strukturwandel Der Leiter der Faktor X-Agentur, Klaus ressourcenschonenden Ansatz kon- sichtbar machen, Dosch, zählt zu den führenden Stim- zipiert werden, nicht grundsätzlich Seite 74 men beim ­Thema „Ressourcen­ teurer als herkömmliche Bauvor- effizientes Bauen und Wohnen“ in haben, erweisen sich in der Praxis Deutschland. Mit der Agentur schärft jedoch vielfach als zukunftsfester.

„Faktor X“ – Ressourceneffizienz von individuellen Gebäuden ganzheitlich über ihren gesamten Lebenszyklus berechnen

Ressourceneffizienz ist eines der produktivität um mindestens den einem „Faktor 2“-Haus. Es gibt aber Schlagworte, die in der Diskussion Faktor 4 anzustreben. auch „Faktor 4“-Häuser, die um das um Klimawandel und Nachhaltig­ Vierfache effizienter sind. Die „Faktor X“-Agentur der Ent­ keitsziele häufig fallen. Der Begriff wicklungsgesellschaft indeland baut Sparsam in jeder Hinsicht dient zunehmend dafür, neue Maß­ auf dieser Idee auf. Ihr Ansatz: Der stäbe und Standards hinsichtlich Ein „Faktor X“-Haus unterscheidet „Faktor X“ der Ressourceneffizienz der Nachhaltigkeit von Dienstleis­ sich von einem herkömmlichen Ener­ von Gebäuden wird mit einer ganz­ tungen und Produkten zu definieren. giesparhaus insbesondere dadurch, heitlichen Methode berechnet, die So auch in der Bauwirtschaft, die dass beim Bau auf eine besonders den gesamten Lebenszyklus der zu den größten Verursachern von ressourcenschonende und nachhal­ Immobilie berücksichtigt – von der CO₂‑Emissionen zählt. tige Bauweise geachtet wurde. Das Gewinnung der Rohstoffe bis zur muss nicht grundsätzlich teurer sein. Was ist der „Faktor X“? Entsorgung nach dem Abriss. Bei der Auswahl der Materialien Als Thema ist Ressourceneffizienz Ein „Faktor X“-Gebäude verbraucht gibt es prinzipiell keine Einschrän­ nicht neu. Schon vor 30 Jahren über einen Zeitraum von 50 Jahren kungen. Ökonomisch und ökolo­ wurde erkannt, dass die wirtschaftli­ üblicherweise etwa halb so viele gisch vorteilhaft – und damit besser che Leistung langfristig vom Umwelt­ Ressourcen und Energie wie ein kon­ für den „Faktor X“ – sind nachwach­ verbrauch entkoppelt werden muss. ventionelles Gebäude. Seine Res­ sende Naturbaustoffe, zum Beispiel Wissenschaftler forderten damals, sourceneffizienz ist also doppelt so Holz aus regionalem Anbau. eine Erhöhung der Ressourcen­ hoch. In diesem Fall spricht man von

54 Information und Wissen für unter- schiedliche Zielgruppen bereitstellen Die Entwicklungsgesellschaft indeland fördert mit ihren Projekten und Vorhaben die regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft. Zu den Adressaten zählen Kommunen ebenso wie private Bauleute.

Online-Tool KuRT

Das Klima- und Ressourcen­ schutz-Tool (KuRT) ermög­ licht die Berechnung der Ressourcen­effizienz eines Bau­ vorhabens über eine einfach zu bedienende und kostenlos zugängliche Webanwendung. Der „Faktor X“ wird dabei unter Berücksichtigung der ver­ wendeten Baustoffe und des Energieverbrauchs ermittelt. Realisiert wurde KuRT durch Fördermittel aus dem Programm „Unternehmen Revier“. www.kurt.faktor-x.info Beratung und Begleitung von Kommunen, Planenden und Bauleuten Zielgruppen der Die Faktor X-Agentur der Entwick- lungsgesellschaft indeland berät Faktor X-Agentur unterschiedliche Zielgruppen in der Das Beratungsangebot der Region zur Ressourceneffizienz von ­Faktor X-Agentur richtet sich an Bauvorhaben. Die Faktor X-Bau­ folgende Zielgruppen: beratung, die seit 2019 von der Kommunen: Politik und Planung in ­LEADER-Region „Rheinisches Revier den Kommunen erhalten Informatio­ an Inde und Rur“ gefördert wird, nen, wie sie mit ihren Bauvorhaben konnte ihre Aktivitäten zuletzt auf- zum Gelingen der Ressourcenwende grund einer wachsenden Zahl von im Bau ­beitragen können. Bauvorhaben in der Region deutlich Fachleute: Architekturschaffende, ausweiten. Bauträger und Bauwirtschaft erhal­ Vor dem Hintergrund der zuneh- ten in Fachgesprächen auf Augen­ menden Siedlungs­tätigkeit, die in höhe Informationen zu Baustoffen der Region unter anderem aufgrund Das Bauhandbuch „Faktor X im Rhei­ und Konstruktionsweisen. der Wachstumsstrategie des Kreises nischen Revier“ bietet einen umfang­ reichen Überblick zum Thema Ressour­ Bauleute: Privat Bauende kön­ Düren erwartet wird, wird die fach- ceneffizienz in der Region. Es ist 2020 nen sich informieren, wie sich die liche Information zu ressourcenef- in einer neuen Auflage erschienen und ­„Faktor X“-Philosophie mit ihren fizientem Bauen künftig weiter an als PDF-Download erhältlich unter: Plänen vereinbaren lässt. Bedeutung gewinnen. www.indeland.de/download 55 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Bildung und Qualifizierung zu Ressourceneffizienz im Bau organisieren Mit Fachvorträgen, Workshops und über die Teilnahme an Konferenzen trägt die Faktor X-Agentur dazu bei, das Wissen über Ressourceneffizienz im Bau regional und überregional zu verbreiten. Im Rahmen von Förderprojekten hat sie 2020 ihren Wirkradius erweitern können.

„Faktor X“ repräsentieren und multiplizieren Das indeland positioniert sich bundesweit als Modellregion für Ressourceneffizienz im Bau. Unter Leitung von Klaus Dosch, Leiter der Faktor X-Agentur, wurde 2020 die „VDI Expertenempfehlung 4802.1 / Ressourceneffizienz beim Bauen“ fertiggestellt, die technische Stan­ dards definiert und zur Vorbereitung neuer Richtlinien dient. Außerdem wurde Dosch in die Ressourcen­ kommission des Umweltbundes­ amts berufen. „Faktor X“ war Thema von Vorträgen u. a. beim Deutschen Mineraliktag, dem Kongress zur Kieswende, der ReNeReB – Vernetzung von Wissen AG Systemfragen des Bundesminis­ teriums für Wirtschaft und Energie, und Kompetenzen in der Region dem Deutschen Bauträgertag, dem Bauvergabetag, der VDI-Tagung Im Projekt „Regionales Netzwerk Bis 2022 entsteht so ein Exper- Zukunft Stadt sowie im Rahmen des Ressourceneffizientes Bauen“ tise-Pool, der es den Kommunen Europäischen Ressourcenforums (ReNeReB) entsteht ein digitales im Rheinischen Revier ermöglicht, des Umweltbundesamts und an der Hochschule München. Best-Practice-Netzwerk zu ressour- ressourceneffizientes und kreislauf- ceneffizientem und kreislaufgerech- gerechtes Bauen zum allgemeinen Darüber hinaus haben auch Kom­ tem Bauen im Rheinischen Revier. Standard zu machen. Zudem berei- munen außerhalb des indelan­ des zunehmend Interesse an der Beteiligt an ReNeReB sind neben tet das Projekt­team Informationen „Faktor X“-Bauweise, u. a. Aachen, der Faktor X-Agentur der Entwick- zum ressourceneffizienten und kreis- Bergheim, Eupen (B), Freiburg, lungsgesellschaft indeland der For- laufgerechten Bauen für die bauinte- Limburg (NL), Stolberg, Willich und schungsbereich „Rezykliergerech- ressierte Allgemeinheit auf. Würselen. tes Bauen“ der RWTH Aachen und ReNeReB wurde so konzipiert, Aachen Building Experts e. V. dass es ReBAU (siehe rechte Seite) ergänzt. Beide Projekte präsentierten Expertise-Pool entsteht sich im Juni 2020 in einer gemeinsa- ReNeReB vernetzt die relevan- men Online-Auftaktveranstaltung der ten Akteurinnen und Akteure in der Öffentlichkeit. Region über eine Online-Plattform. > www.renereb.info 56 ReBAU – Unterwegs zur regionalen Ressourcenwende in der Bauwirtschaft

Das Projekt „Regionale Ressour- Kompetenzzentrum für Kreislauf- Online-Börse für cenwende in der Bauwirtschaft“ wirtschaft und Ressourceneffizienz Sekundärbaustoffe (ReBAU) steht für einen Paradigmen- im Bauwesen auf. Ziel ist es, die Über eine von ReBAU entwickelte wechsel: weg vom reinen Energie- Bauwirtschaft im Rheinischen Revier Rohstoffbörse sollen zukünftig die ver­ sparen, hin zu einem umfassenden dabei zu unterstützen, eine Vorreiter- schiedenen Akteurinnen und Akteure Ressourcen- und Klimaschutz im rolle im umweltschonenden Bauen – beispielsweise private und öffentli­ Bauwesen. einzunehmen. che Bauverantwortliche, Baustoffpro­ Zusammen mit den Projektpart- Ein Teil des Projekts, das von duzenten, Abbruchunternehmen und nern Zukunftsagentur Rheinisches „Unternehmen Revier“ bis 2022 Aufbereitungsanlagen – qualitativ und Revier, zwei Fraunhofer-Instituten gefördert wird, ist unter anderem quantitativ gesicherte Sekundär- und Primärrohstoffe anbieten und bezie­ und der Bimolab gGmbH baut die die Schaffung eines prototypischen hen können. Das Vorhaben dient der Faktor X-Agentur der Entwicklungs- Zukunftsquartiers im Rheinischen Erhöhung der Ressourceneffizienz gesellschaft indeland seit 2019 im Revier (siehe unten). und zirkulären Wertschöpfung der Rahmen von ReBAU ein regionales > www.rebau.info ­regionalen Bauwirtschaft.

„Fliegender Pavillon“ für das Rheinische Revier Das indeland plant einen „fliegenden Pavillon“, der als gemeinschaftlich genutzter Ort der Kompetenz und Zukunftsquartier „Bartholomäus des Dialogs die drei Tagebauum­ ­Pfädchen“ in Inden-Schophoven felder im Rheinischen Revier mitein­ ander verbindet. 2020 wurden dazu erste Ideen gesammelt. Der erste Der Indener Ortsteil Schophoven ist ressourceneffizienten und kreislauf- temporäre Standort könnte in Inden- die erste Siedlung im Rheinischen gerechten Siedlung im Rheinischen Schop­hoven sein. 2021 soll das Revier, die eine konkrete See-Pers- Revier dienen soll. Entsprechende Konzept weiter ausgearbeitet und pektive hat. Unmittelbar am östlichen Pläne wurden 2020 im Rahmen veran­schaulicht werden. Tagebaurand gelegen, steht die Ent- eines ReBAU-Workshops in Inden wicklung Schophovens bereits heute (Bild oben) konkretisiert. verstärkt im Fokus. Das Vorhaben baut sowohl auf Die Pläne der Gemeinde zur dem Konzept der bestehenden Kli- baulichen Entwicklung des Orts maschutzsiedlungen der Energie­ > Strukturwandel sehen unter anderem die Anlage Agentur.NRW als auch auf den sichtbar machen, des Zukunftsquartiers „Bartholomäus bestehenden „Faktor X“-Siedlungen Seite 74 Pfädchen“ vor, das als Proto­typ einer in Inden und Eschweiler auf. 57 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

„Faktor X“ im Gewerbebau – Aktivitäten mithilfe von Fördermitteln ausweiten Bislang ist der ganzheitliche Ansatz bei der Berechnung von Ressourcen­ effizienz vor allem ein Thema im Wohn- und Siedlungsbau. 2020 hat das indeland verschiedene Vorhaben angeschoben, um die Bauweise künftig auch im Gewerbebau zu etablieren.

Konzepte für ressourceneffiziente Gewerbe- und Industriegebiete

Zusammen mit den Kommunen Esch- erarbeiten. Aufgrund der weit kom- weiler und Inden will die Entwick- plexeren Fragestellungen im Zusam- lungsgesellschaft indeland einen menhang mit der Neuerschließung Maßnahmen- und Punktekatalog von gewerblich genutzten Flächen zur Ressourcen- und Klimaeffizienz lässt sich die im Wohn- und Sied- in Gewerbe- und Industriegebieten lungsbau erprobte Berechnungsme- thode nicht einfach übertragen. Das Projekt soll auf zwei Gewer- beflächen im Kontext des Industrie- drehkreuzes Weisweiler durchge- führt werden. Danach könnte es auf andere Standorte im Rheinischen Revier übertragen werden. Die Tragfähigkeit des Vorhabens, dessen Förderung durch das „Sofort- programm PLUS“ beantragt wurde, hat die Zukunftsagentur Rheinisches Revier im August 2020 mit der Ver- gabe des zweitens Sterns bestätigt.

„Faktor X“-Gewerbegebiet Eschweiler plant „Change Factory“ Langerwehe–Inden Langerwehe und Inden haben die Die Stadt Eschweiler plant, mit der Entwicklung eines interkommunalen „Change Factory“ ein neues Inno- Gewerbe- und Industriegebiets ver­ vationszentrum für Unternehmen zu einbart, das sich am „Faktor X“-Ansatz schaffen. Unter einem Dach sollen orientiert. Die Vermarktung wurde hier zwei Kompetenzzentren zur Res- 2020 vorbereitet. Ab Mitte 2022 soll sourcenwende im Bausektor und in dann die Bebauung im ersten Teilab­ der Kunststoffindustrie entstehen. schnitt erfolgen. Neben den beiden Das Vorhaben, das von der EwiG Kommunen sind die Entwicklungsge­ sellschaft indeland, der Kreis Düren unterstützt wird, erhielt im Dezember Die „Change Factory Eschweiler“ und RWE Power beteiligt. 2020 den zweiten Stern im „Starter- soll bis 2024 auf dem alten Schlacht­ paket Kernrevier“. hofgelände entstehen. 58 „Wir entwickeln Lösungen für die Ressourcenwende in der Bauwirtschaft“ Klaus Dosch über die Rolle des indelandes in der zukünftigen Modellregion für nachhaltige Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft.

Das Rheinische Revier will zur Reviers. Hinzu kommt die Auswei- Modellregion für Klimaschutz, tung des „Faktor X“-Ansatzes auf nachhaltige Ressourcennutzung Gewerbe- und Industrie­gebiete. und Kreislaufwirtschaft werden. Wie kann das indeland diese Wie lassen sich die Projekte ­Entwicklung unterstützen? ReBAU und ReNeReB in diese Klaus Dosch: Das indeland hat Arbeit einordnen? sich bereits 2016 mit dem Mas- Klaus Dosch: Beide Förderprojekte terplan indeland 2030 zu einer sind auf Ebene des Rheinischen ressourceneffizienten Entwicklung Reviers angelegt und tragen dazu bekannt. Eines der Ziele ist, eine bei, tragfähige Lösungen für die Klaus Dosch ressourceneffiziente Baukultur zu Ressourcenwende in der regiona- Leiter der Faktor X-Agentur etablieren, die sich am ganzheit- len Bauwirtschaft zu entwickeln. der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH lichen ­„Faktor X“-Ansatz orientiert. Unser Ziel ist es, eine Wis- Das indeland verfügt dazu über sens- und Kompetenzlandschaft zu einen entsprechenden Kompetenz- schaffen, die es den Kommunen im und Wissenspool. Die hier vor- Rheinischen Revier ermöglicht, eine handene Expertise und Erfahrung ressourcen- und klimaeffiziente kann in der gesamten Region zum Bauweise, zum Beispiel nach dem ­Tragen ­kommen. „Faktor X“-Ansatz, zum Standard zu machen. Deshalb bringt sich das Inwieweit haben Sie den Wirk­ indeland mit seiner Expertise auch radius ihrer Arbeit 2020 bereits aktiv beim „Revierknoten Ressourcen vergrößern können? und Agrobusiness“ ein. Klaus Dosch: Die Aktivitäten der Faktor X-Agentur fokussierten sich Welche Aktivitäten planen Sie 2020 auf zwei Bereiche: zum einen für das Jahr 2021? auf die Bauberatung innerhalb des Klaus Dosch: Wir wollen die Kom- indelandes und der LEADER-Region petenzen im Rheinischen Revier „Rheinisches Revier an Inde und weiter ­vernetzen und verstärkt auch Rur“, zum anderen auf den Struktur- Impulse im Bereich Wissensvermitt- aufbau innerhalb des Rheinischen lung und Qualifizierung setzen. Im indeland werden wir Kommunen und Bauleute bei neuen Siedlungs- „Die im indeland vorhandene projekten begleiten und – mit Erhalt der nächsten Förderbescheide – Expertise kann in der gesamten einen Punktekatalog für „Faktor X“ in Gewerbe- und Industriegebieten Region zum Tragen kommen.“ entwickeln können. 59 Projekte. Investitionen. Aufbauen. Freizeit und Naherholung Touristische Qualitäten entfalten

Das indeland wird zur Tourismus- und Freizeitregion. Mit dem Indesee gewinnt das indeland an Lebensqualität. Die Gestaltung der Erholungs- und Kulturlandschaft sowie der Ausbau von Freizeitangeboten zählen zu den Masterplan-Zielen des indelandes. Mit der Gründung des indeland Tourismus e. V. wurde 2020 eine zentrale Anlaufstelle für die touristische Entwicklung geschaffen.

60 Potenziale der Freizeit­landschaft indeland entwickeln und vergrößern Das indeland wird zur attraktiven Freizeitregion. Mit dem Ende der Braun­ kohle­förderung entsteht eine neue Erholungslandschaft. Diese im Sinne einer umweltverträglichen Entwicklung mitzugestalten, ist die gemeinsame Aufgabe von Entwicklungsgesellschaft indeland und indeland Tourismus e. V.

Gründung des Tourismus-Vereins für weitere Professionalisierung

Nach intensiver Vorbereitung durch erholung auszuschöpfen“, betonte die Entwicklungsgesellschaft inde- Landrat Wolfgang Spelthahn, der land gründeten die indeland-Kom- Vorstandsvorsitzender des neuen munen am 14. Februar 2020 den Vereins ist. touristischen Dachverband „indeland Der mit Entstehen der Seenland- Tourismus e. V.“. Damit gibt es nun schaft aufblühende Tourismus soll Das Logo des indeland eine wirksame Organisationsform einen Beitrag zum Gelingen des Tourismus e. V. zur professionellen touristischen För- Strukturwandels leisten. Nicht nur derung der Region. Gastgewerbe und Freizeiteinrichtun- gen werden profitieren. Die gestei- Gesamte Region profitiert gerte Wohn- und Lebensqualität „Mit dem indeland Tourismus e. V. und das damit verbundene Wachs- erreichen wir die nötige Professio- tum werden sich vielmehr insgesamt Mitglieder des nalisierung der touristischen Aktivitä- positiv auf die gesamte regionale Tourismus-Vereins ten, um die einzigartigen Potenziale Wirtschaft und die Attraktivität des unserer Region für Freizeit und Nah- Standorts indeland auswirken. Die Gründungsmitglieder des indeland Tourismus e. V. sind die sieben inde­ land-Kommunen, der Kreis Düren und die Entwicklungsgesellschaft indeland. Alle Mitglieder hatten sich bereits 2018 einstimmig für die Gründung ausge­ sprochen und die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt. Im November 2020 wurden – corona­bedingt per Umlauf­ beschluss – die ­Stiftung Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich und die Siepen-­Reisen GmbH aus Düren als neue Mitglieder aufgenom­ men. Weitere Mitgliedschaften von ­Vereinen, Organisationen, Hotel- und Gastronomiebetrieben sowie ­sonstigen Wirtschaftsunter­nehmen ­werden ­angestrebt. Gruppenfoto anlässlich der konstituierenden Sitzung des indeland Tourismus e. V. im Februar 2020. Die Eintragung des Vereins beim Amtsgericht Düren erfolgte im Mai 2020 unter der Registernummer VR2805. 61 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Förderung und Koordination der freizeitwirtschaftlichen Entwicklung

Personelle Ausstattung Das Ziel des Vereins ist die freizeit- Inhaltlich geht es dabei auch nicht des Tourismus-Vereins wirtschaftliche Entwicklung des inde- nur um das neue Freizeitprofil der landes. So soll künftig die gesamte Region nach dem Kohleausstieg, Die Geschäftsstelle des indeland Region von den touristischen Poten- sondern ebenso um die Frage, wie Tourismus e. V. war 2020 mit einer zialen des Strukturwandels und des das kulturelle Erbe als Industrieland- Geschäftsführung in Teilzeit (60 %) besetzt. Vor ihrer Berufung zur Indesees profitieren. schaft erhalten und in Erinnerung Geschäftsführerin hatte die Geografin Bei der nachhaltigen Entwick- bleiben soll. Sabine Spohrer den Arbeitsbereich lung der „Destination indeland“ ste- „Freizeit und Naherholung“ der Ent­ hen insbesondere die Authentizität Gästezahlen steigen wicklungsgesellschaft als Projekt­ und die Alleinstellungsmerkmale der Schätzungen zufolge werden die managerin geleitet. Region im Fokus. Zu den Hauptauf- Tourismuszahlen im indeland mit Seit Oktober 2020 wird die Geschäfts­ gaben des Vereins zählt neben der der angestrebten strategischen Ver- führung im Bereich Marketing und Netzwerkbildung zwischen kommu- marktung bis 2030 um rund 50.000 Kommunikation von einer externen nalen und regionalen Leistungsan- Übernachtungen steigen. Außerdem Agentur unterstützt. Für 2021 ist eine bietern die Erarbeitung eines Leitbil- werden eine Million zusätzliche weitere personelle Auf­stockung der des zur touristischen Entwicklung. Tages­ausflugsgäste erwartet. Geschäftsstelle geplant. Die regionale Wirtschaft, ins- Die Region vermarkten besondere das Gastgewerbe und Auch Marketing und Kommunikation Freizeiteinrichtungen,­ könnte mit mehr für den Freizeitraum indeland sowie als 25 Millionen Euro Umsatz rech- die Koordination, Produktion und nen. Zusätzlich profitiert die gesamte Entwicklung neuer und bestehender Region von weichen Standort­ touristischer Produkte und Angebote faktoren, wie einer gesteigerten sind Aufgabe des Tourismus-Vereins. Wohn- und Lebens­qualität.

Arbeitskreis Tourismus im indeland Zeitachse „indeland Tourismus“ Die Arbeit des indeland Tourismus­ e. V. 2014  2020  wird von einem Arbeitskreis begleitet, Das Ziel einer zentralen Gründung des indeland der aus Vertreterinnen und Vertretern Tourismusstelle wird definiert Tourismus e. V. und Beginn der Gründungsmitglieder besteht. der Abstimmung innerhalb Das Gremium kommt quartalsweise 2015  des ­Rheinischen Reviers zu Arbeitstreffen zusammen, in deren Beginn des sukzessiven Rahmen sich die Tourismus-Verantwort­ Ausbaus tourismusorientier­ 2025  lichen der Kommunen auch unter­ ter Infrastrukturen Etablierung als Tages­ einander austauschen. 2020 fanden ausflugsziel 2016  die Zusammenkünfte am 6. Mai und Besetzung des Projekt­ 2028  26. November pandemiebedingt in managements „Freizeit und Beginn der Vermarktung als digitaler Form sowie am 9. Septem­ Naherholung“ touristische Destination ber als Präsenzveranstaltung in den ­Räumlichkeiten der Kreisverwaltung 2017  2029  in Düren statt. Gutachterliche Vertie­ Schließung des Tagebaus fung des „Businessplans Inden und Beginn der Befül­ ­Tourismusstelle“ lung des Indesees

62 Touristische Infrastruktur im indeland aufbauen und gestalten Das indeland verfügt bereits über verschiedene touristische Highlights. Im Zuge der weiteren Entwicklung sollen diese enger miteinander verknüpft werden. Im Fokus steht dabei insbesondere die inhaltliche Ausgestaltung von Orten, an denen der Wandel in der Region erlebbar wird.

Visionen für die Freizeitstandorte Touristische Highlights im indeland Die Gemeinden Inden, Langerwehe (Auswahl) und Niederzier wollen ihre touristische Infrastruktur weiterentwickeln. indeland – Aussichtsturm Indemann, Tourismus e. V. und Entwicklungsgesell­ Inden schaft indeland begleiten und koordi­ – Bergbaumuseum, Aldenhoven nieren die Vorhaben inhaltlich. – Blausteinsee, Eschweiler – Freizeitzentrum Indemann – Brückenkopf-Park, Jülich Geplant: zentrales „Welcome­ – Deutsches Glasmalerei- Museum, Linnich Center“ mit offizieller Tourist-Infor­ – Schloss Merode, mation des indelandes. Angedacht Langerwehe ist eine Ausstellung zu den Themen – Sophienhöhe, Niederzier „Zukunft“ und „Wasser“. – Töpfereimuseum, Langerwehe – Eingangstor Sophienhöhe – Zitadelle, Jülich Geplant: Bau einer Straße zum Hochplateau und Errichtung eines Informationszentrums mit Gastrono­ mie. Weitere Ideen zu Gleitsegler- Vernetzung der Freizeitstandorte Startplatz und Baumwipfelpfad. – Bahnhofsquartier Langerwehe Wo werden Besucherinnen und mit regionalem Bekanntheitsgrad: Geplant: Der Bahnhof soll zum zen­ Besucher des indelandes zukünftig dem Blausteinsee in Eschweiler, tralen Startpunkt für indeland-Gäste etwas über die unverwechselbaren dem Töpfereimuseum in Langer- werden, die mit der Bahn anreisen. Eigenarten und die naturräumlichen wehe, dem Glasmalerei-Museum in Plus Mobilitätsstation mit Car­sharing- und E-Bike-Angebot. Besonderheiten der Region erfahren Linnich sowie Brückenkopf-Park und können? Welche Geschichten wer- Zitadelle in Jülich. den dort erzählt? Und wie fügt sich Der indeland Tourismus e. V. all dies in das Gesamtbild der „Des- beteiligt sich aktiv an der inhaltli- tination Rheinisches Revier“ ein? chen Ausgestaltung und Weiterent- wicklung dieser Orte. 2020 beson- Themenwelten entwickeln ders im Fokus waren dabei die drei Erste Antworten auf diese Fragen touristisch geprägten kommunalen finden sich an den markanten Orten Projekte im Rahmen des Förderpro- des indelandes. Vor allem am Inde- gramms „Starterpaket Kernrevier“: > Starterpaket Kernrevier, mann als Wahrzeichen der Region „Freizeitzentrum Indemann“ (Inden), Seite 30 und der Sophienhöhe als weithin „Eingangstor zur Sophienhöhe“ > Kulturorte und Freizeitstätten, sichtbarer Landmarke. Aber auch an (Niederzier) und „Bahnhofsquartier“ Seite 46 anderen beliebten Freizeitstandorten (Langerwehe). 63 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Binnenmarketing intensivieren und ­Identifikation mit dem indeland stärken Es braucht noch etwas Fantasie, um sich die touristische Entwicklung des indelandes vorzustellen. Der indeland Tourismus e. V. will deshalb den Blick für die Besonderheiten und Perspektiven der Region schärfen.

Laufenburg bei Langerwehe Vielschichtige Angebote für unter­ Qualitäts-Radrouten schiedliche Zielgruppen und Partner durchs indeland Der Ausbau der Freizeitangebote Akteurinnen und Akteuren, Leistungs- Die Wasserburgen-Route hat 2020 die im indeland orientiert sich einerseits trägern und der Bevölkerung ein Rezertifizierung als „Qualitätsroute“ geschafft und wurde vom ADFC mit an den Bedürfnissen der Bevölke- gemeinsames Verständnis und akti- drei Sternen ausgezeichnet. Website rung im indeland sowie anderer- ves Bemühen im Sinne der „Destina- und Radwanderkarte wurden erneuert. seits an unterschiedlichen Zielgrup- tion indeland“ zu erreichen. > www.die-wasserburgen-route.de pen. Neben naturverbundenen Aufgrund der andauernden Das Projekt zur Aufwertung der tou­ „Best Agern“ (50+) stehen dabei Coronapandemie konnte nur ein Teil ristischen Infrastruktur des RurUfer- derzeit vor allem Familien mit Kin- der geplanten Maßnahmen umge- Radwegs ging 2020 auf die Ziel­ dern im Alter von vier bis 14 Jahre setzt werden. Insbesondere Touris- gerade. Die EwiG hat das Vorhaben im Fokus. mus- und Gastronomiebetriebe, die mit 100.000 Euro gefördert und sich Der Schwerpunkt der Arbeit des zu den wichtigsten Partnern des Tou- konzeptionell beteiligt. Tourismus-Vereins lag 2020 auf der rismus-Vereins zählen, sind von den > www.rurufer-radweg.de Aktivierung des Binnenmarketings. Maßnahmen zur Eindämmung der Das Ziel ist es, bei verantwortlichen Pandemie betroffen. 64 indeland-Rallye motiviert dazu, die eigene Region neu zu entdecken

Um Familien mit Kindern zu animie- Stempel gesammelt werden, die zur ren, das indeland kennenzulernen, Teilnahme an einem Gewinnspiel hat der indeland Tourismus e. V. berechtigten. 2020 die Ferienaktion „indeland- In den Herbstferien war dann Rallye“ gestartet. beim Malwettbewerb „Mein Lieb- In den Sommerferien standen die lingsort im indeland“ Kreativität „Hits für Kids“ im indeland im Fokus. gefragt. Die besten Einsendungen Beim Besuch von Spielplätzen, wurden als Postkarten gedruckt, die Badeseen und anderen Attraktionen ab 2021 an zentralen Orten im inde- in den indeland-Kommunen konnten land erhältlich sein werden. Plakat zur indeland-Rallye im Herbst 2020

Mein Lieblingsplatz im indeland – Post­kartenmotive­ von Lukas (8), Lasse (6), Leonie (10) und Cara (10) im Uhrzeigersinn von oben links 65 Projekte. Investitionen. Aufbauen.

Interessen mit Partnern abgleichen und Schnittmengen maximieren Das indeland ist eingebunden in regionale Tourismus-Netzwerke und bringt sich aktiv in die touristische Entwicklung des Rheinischen Reviers ein. Das Ziel ist es, den Bekanntheitsgrad der gesamten Region zu steigern und positive Imageeffekte zu generieren.

Touristische Strategie und Leuchtturm­ projekte für das Rheinische Revier

Damit das Rheinische Revier eine rismus-Verein des indelandes, der attraktive Freizeit- und Urlaubs­ sich intensiv in den Prozess einbringt. region wird, braucht es eine touris- Ausgehend von der DNA der tische Vision. Entwickelt wird diese Region („vom Braunkohlerevier zur vom „Innovationsnetzwerk Touris- Urlaubsregion“) sollen die Kernthe- mus im Rheinischen Revier“, das seit men des Rheinischen Reviers gebün- Oktober 2019 Kommunen, Kreise, delt und eine gemeinsame Tourismus- Institutionen und Verbände aus der Vision für den Gesamtraum formuliert gesamten Region zusammenbringt. sowie Leuchtturm- und Schlüsselpro- In drei Workshops wurden zwi- jekte definiert werden. schen August und Oktober 2020 Gefördert wird das Projekt durch erste Zwischenergebnisse diskutiert. das Programm „Unternehmen Revier“ Mitgewirkt daran hat auch der Tou- des Bundeswirtschaftsministeriums.

Das „Innovationsnetzwerk“ arbeitet an einem touristischen Strategiepapier zu Angeboten in den Bereichen: – Natur- und Naherholungsrevier – Kultur- und Bildungsrevier – Sport- und Aktivrevier – Energie- und Klimaschutzrevier Weitere Kooperationen und Vernetzung

Neben der Mitarbeit im Innova- Rureifel-Tourismus e. V., dem Zweck- tionsnetzwerk (siehe oben) hat der verband LandFolge Garzweiler, der indeland Tourismus e. V. den in den SEG Hambach GmbH, dem Grün- vorherigen Jahren entstandenen bila- metropole e. V. und der WIN.DN teralen Austausch mit den Partnern in GmbH der Stadt Düren. benachbarten Regionen fortgeführt. Darüber hinaus vertritt der Touris- Zu nennen ist hier insbesondere mus-Verein die Interessen des inde- die Kommunikation mit dem Touris- landes in regionalen Netzwerken, musmanagement des Kreises Düren, wie der Touristischen AG Gästefüh- dem Rhein-Erft Tourismus e. V., der rer und dem Netzwerk Tourismus und Nordeifel Tourismus GmbH, dem Gastgewerbe der IHK Aachen. 66 „Die Lebensqualität in der Region wird steigen“ Sabine Spohrer über die Entwicklung des indelandes zur Freizeit- und Erholungslandschaft sowie die gemeinsamen touristischen Perspektiven im Rheinischen Revier.

Welche Erwartungen sind mit Binnenmarketing sowie einer der Gründung des indeland gezielten Ansprache von Familien Tourismus e.V. verbunden? mit Kindern. Die Mehrwerte, die wir Sabine Spohrer: Der Tourismus-­ durch die touristische Entwicklung Verein hat die Aufgabe, die touris­ schaffen, werden schließlich nicht tische Entwicklung des indelandes nur Gästen von außerhalb zugute- und den Aufbau entsprechender kommen, sondern auch der ein­ Infrastrukturen zu koordinieren. heimischen Bevölkerung. Dazu zählen auch die Vernetzung der unterschiedlichen Akteurinnen Wie hat sich die Coronapande­ und Akteure sowie die Vermark- mie auf die Freizeitwirtschaft im Sabine Spohrer tung der gemeinsamen ­touristischen indeland ausgewirkt? Geschäftsführerin, Potenziale der Vereinsmitglieder. Sabine Spohrer: Wie überall lei- indeland Tourismus e. V. Ein eigenständiger Tourismus-Ver- den auch hier die Betriebe unter ein kann bei der touristischen Ent- dem Lockdown. Eine unserer ersten wicklung noch effizienter agieren als Aktionen war daher im April 2020 das bisherige Projektmanagement die Hilfsaktion „indeland help“, unter dem Dach der Entwicklungs- mit der wir den Betrieben zeigen gesellschaft. Selbstverständlich exis- wollten, dass wie sie unterstützen. tiert weiterhin eine sehr enge Abstim- Bedauerlicherweise hat die ins- mung, denn Verein und Gesellschaft gesamt schwierige Lage hier den verfolgen dieselben Ziele. weiteren Aufbau der touristischen Infrastrukturen etwas ausgebremst. Wo lagen die Arbeits­ schwerpunkte des Vereins im Wie positioniert sich der Gründungsjahr? indeland-Tourismus innerhalb Sabine Spohrer: Die Vereinsgrün- des Rheinischen Reviers? dung hat zu einer weiteren Profes- Sabine Spohrer: Der vorgezogene sionalisierung der touristischen Ent- Kohleausstieg hat auch mit Blick auf wicklung geführt. Die Schwerpunkte die touristische Entwicklung zu einer lagen vor allem auf einer Fokussie- hohen Dynamik geführt. Das zeigte rung der Kommunikation in ­Richtung sich 2020 vor allem innerhalb des „Innovationsnetzwerks Tourismus im Rheinischen Revier“. Aber auch „Die touristischen Mehrwerte innerhalb des Kernreviers gab es bereits erste Schritte in Richtung werden auch der einheimischen eines Rahmenkonzepts, das die touristischen „Leitplanken“ für die Bevölkerung zugutekommen.“ Region definiert.

67 Gemeinsinn. Engagement. Stärken.

Wir bringen Menschen zusammen. Damit der Strukturwandel gelingt, braucht er breite gesellschaftliche Unterstützung und viele helfende Hände. Die Entwicklungsgesellschaft fördert und würdigt daher ehrenamtliches und soziales Engagement.

Gemeinsinn. Engagement. Stärken.

Soziales Engagement in der Region unterstützen Mitmachen und anpacken – eine lebendige Region braucht engagierte und tatkräftige Menschen. Die EwiG und ihre Partner fördern und würdigen soziale Einsatzbereitschaft auf vielfältige Weise. Zum Beispiel mit der Unterstützung und Auszeichnung von Initiativen und Projekten, die einen wertvollen Beitrag zum Gelingen des Zusammenlebens in der Region leisten.

Stiftung RWE-Mitarbeiter für das indeland

Die Stiftung „RWE-Mitarbeiter für 2020 ging die Spende an das Büro das indeland“ unterstützt seit 2016 Rheinland des Jugendhilfe-Vereins soziale und karitative Initiativen in Wellenbrecher e. V. Von Düren aus der Region. Träger und Treuhänder begleiten die Mitarbeiterinnen und der Stiftung ist die Entwicklungsge- Mitarbeiter in verschiedenen sozial- sellschaft indeland. pädagogischen Maßnahmen Kin- Die Stiftung bietet den im Tage- der, Jugendliche, junge Erwachsene bau Inden tätigen RWE-Mitarbei- und Familien bei der Überwindung tenden eine Plattform, um nachhaltig problematischer Lebenssituationen. an der Gestaltung des indelandes In den Jahren 2018 und 2019 und dem Zusammenleben der in kam die Fördersumme in voller Höhe ihm lebenden Menschen mitzuwir- den Töchtern eines tödlich verun- ken und Mitverantwortung für eine glückten Bergmanns zugute. Zuvor positive Entwicklung zu überneh- waren der Förderverein „Help­ing men. Jedes Jahr fließen mindestens Hands“ aus Inden sowie der Ver- 5.000 Euro in gemeinnützige oder ein „Zwischen uns“ aus Aachen ge­­ wohltätige Zwecke. fördert worden.

Ehrenamtspreis für das indeland

Parallel zur Verleihung der Ehren- konnten die Preisträger nicht im üb­­ preise für soziales Engagement des lichen Rahmen geehrt werden. Kreises Düren würdigt das indeland In den Vorjahren gingen die alljährlich eine besondere Initiative in indeland-­Sonderpreise an den „För- der Region mit einem Sonderpreis. derverein Gemeindezentrum Jün- 2020 wurde der „Barbara- gersdorf-Pier“ (2019), den Linnicher Kapellen-Verein Gevenich e. V.“ Verein „Rettet die Alte Kirche Kör- Barbarakapelle Gevenich. in Linnich ausgezeichnet, der die renzig“ (2018), die „Arbeitsgruppe ­Barbarakapelle renoviert sowie Ehrenfriedhof Marienbildchen“ in mehrere Kreuze instandgesetzt hat. Schlich (2017) und an das Jugend- Aufgrund der Coronapandemie heim „Quo Vadis“ in Inden (2016).

70 Sport, Kunst und Kultur fördern Das Engagement der Entwicklungsgesellschaft indeland beschränkt sich nicht auf den politischen und wirtschaftlichen Bereich. So fördert sie den Gemeinsinn in der Region auch mit der Unterstützung einer Vielzahl von kulturellen und sportlichen Ereignissen. Das Jahr 2020 bildete hier keine Ausnahme, auch wenn viele Veranstaltungen pandemiebedingt nicht stattfinden konnten.

Brauchtum und Feste unterstützen

Die Entwicklungsgesellschaft inde- ausgewählt. Hierzu zählten insbe- land unterstützt direkt und indirekt ins- sondere lokale Sport-, Karnevals-, gesamt über 300 lokale Vereine und Kultur- und Feuerwehrvereine. Initiativen im indeland. Da viele von Seitens der EwiG selbst wurden ihnen im Coronajahr aufgrund von unter anderem der Tischtennisver- Veranstaltungsabsagen auf wichtige ein TTC indeland Jülich, der Förder­ Einnahmen verzichten mussten, war verein Alte Kirche Körrenzig und der diese Hilfe 2020 besonders nötig. Rur-Beach-Cup im Kreis Düren als Ein Teil der geförderten Projekte regionales Beachvolleyball-High- indeland-Triathlon wird von den indeland-Kommunen light unterstützt. Der 13. indeland-Triathlon, das mit rund 1.700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern größte Sportereignis im indeland, fiel 2020 der Corona- pandemie zum Opfer. Er wurde von den Veranstaltern auf den 27. Juni 2021 verschoben – und soll unter den dann geltenden Richtlinien und unter Einhaltung eines aktuellen Hygiene- konzepts stattfinden.

Sommerleuchten am Indemann Auch das „Sommerleuchten am Indemann“, die große Party auf der Goltsteinkuppe bei Inden, konnte 2020 coronabedingt nicht stattfinden. Aufgrund der andauernden Pandemie war Anfang 2021 unklar, wann die beliebte Veranstaltung das nächste Mal stattfinden kann. Sport im Park – fit durch den Sommer Fit bleiben und dabei gemeinsam Spaß haben – mit aktiver Hilfestellung des indelandes. Im Sommer 2020 unterstützte die Entwicklungsgesellschaft indeland wieder das mehrwöchige Fitnessprogramm im Brückenkopf-Park Jülich. Hier war unter freiem Himmel ausreichend Platz, um die gebotenen Mindestabstände auch bei schweißtreibenden Aktivitäten einhalten zu können.

71 Gemeinsinn. Engagement. Stärken.

Generation Zukunft einbinden und beteiligen Die Planungen von heute werden das Gesicht der Region verändern und über lange Zeit hinweg prägen. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bringen sich daher mit ihren Ideen in die Vision des indelandes ein – als zukünftige Bewohnerinnen und Bewohner der Region.

Virtuelle Abschlussveranstaltung des „JugendIndeLab“

Als 2019 das „JugendIndeLab“ (JIL) Schüler auf die Beine gestellt haben, als erstes digitales Schülerlabor an ist grandios. Sie waren neugierig, der FH Aachen ins Leben gerufen haben sich viele Gedanken gemacht JugendIndeLab (JIL) wurde, konnte niemand ahnen, wel- und ihre Ergebnisse mit viel Herzblut che Relevanz das Konzept aufgrund präsentiert“, sagte Brigitte Capune- Das digitale zdi-Schülerlabor Fragen über Fragen „JugendIndeLab“ (JIL) ist ein durch der Coronapandemie gewinnen Kitka, Vorsitzende des zdi-Zentrums EU-Mittel gefördertes Projekt, würde. „Wir sind von der Aktuali- ANTalive, das JIL gemeinsam mit der das in Kooperation zwischen der tät überholt worden“, sagt Prof. Dr. FH Aachen initiiert hat. FH Aachen und ANTalive 2019 ins Thomas Ritz, Dekan des Fachbe- Wie kann es gelingen, Wo entsteht Mobilität neu zu denken Leben gerufen wurde. Im Rahmen reichs ElektrotechnikAbwasser und Informa und - Digitale Präsentation und zukunftsfähig Wie können des Projektes entwickelnWelche Schüle Arbeitsfelder- was enthält es? Gibt es Alternativen zu gestalten? tionstechnik der FH Aachen und Für die digitale Projektpräsentation neue Siedlungen wird es im Indeland zur derzeitigen im Indeland gebaut und rinnen und Schüler umsetzbarezukünftig geben? einer der Initiatoren von JIL. Und so hatte Aufbereitungdas JIL-Organisationsteam von nicht modernisiert werden? Zukunftsszenarien für das indeland. Abwasser? Sie werden zu „Indenauten“ aus- wurden die Projektergebnisse dann nur eine virtuelle Konferenz, sondern gebildet und damit zu Expertinnen auch – außerplanmäßig, aber sehr auch eine Onlinemesse erstellt. Die und Experten des Strukturwandels passend – im Juni 2020 rein digital Online-Besucherinnen und -Besu- Wie wurden die im indeland. präsentiert.Welche Arbeitsfelder Wird Abwassercher konnten sich auf dieseFlächen Weise im Indeland gab es vor/während des Tagebaus im derzeitein Bild machen, welchevor Ideen dem Tagebau Indeland? aufbereitet? genutzt? Wie funktioniert Ideen für die Zukunft junge Leute für die Zukunft im inde- Welche Energiespeicher spielen im Indeland überhauptSolarenergie? Wind- und Rund 100 Schülerinnen und Schü- land haben. Es ging um den Einsatz der Zukunft eine ler aus der Region waren knapp ein von BrennstoffzellenWie sieht das und induktiven innovative Rolle? Wegenetz der neuen Teilnehmende Schulen Jahr lang als „Indenautinnen“ und Ladesystemen,Landschaft aus?um Energiespeicher 2019/2020 „Indenauten“ unterwegs. Ihre Auf- und Abwasser­entsorgung, gabe war es, umsetzbare Ideen um MobilitätszentrenWie werden die – Bischöfliche Liebfrauenschule, Welche Materialien Welche Flächen im Indeland Transportmittel sollten für die Zukunftwerden deseingesetzt? beim indelandes Hausbau und Bikesharing.­ WelcheEschweiler Materialien in Zukunft genutzt? in neuen Landschaften lassen sich durch zu entwickeln, etwa in den genutzt werden? – Europaschule,nachhaltige Langerwehe ersetzen? Bereichen Energie, Digitali- – Gymnasium, sierung, Mobilität und Bau. – Gymnasium Zitadelle, Jülich Die Ergebnisse, die sie Sind Elektroautos eine präsentierten, sorgten für Lösung im Sinne – Mädchengymnasium, Jülich des Umweltschutzes? KönnenBegeisterung. ältere Hauser „Was die mit nachhaltigen Baustoffen – Waldschule, Eschweiler zu EnergiesparhäusernSchülerinnenwerden? und

72 Fragen über Fragen „Mobilität im indeland“– Ideen und Konzepte von Schülerinnen und Schülern der Waldschule Eschweiler Die Schülerinnen und Schüler der Waldschule Eschweiler Wie kann es gelingen, bearbeiteten das Thema Mobilität rund um den zukünfti- Wo entsteht Mobilität neu zu denken Abwasser und und zukunftsfähig gen Indesee: Welches Mobilitätskonzept ist sinnvoll, wie Wie können Welche Arbeitsfelder was enthält es? Gibt es Alternativen zu gestalten? neue Siedlungen kann man touristische Mobilität mit nachhaltiger Alltags- wird es im Indeland zur derzeitigen im Indeland gebaut und zukünftig geben? mobilität vereinbaren? Sie prüften unter anderem, wie ein Aufbereitung von modernisiert werden? Abwasser? Mobilitätszentrum aussehen und sich der ÖPNV weiter­ entwickeln könnte.

Wie wurden die Welche Arbeitsfelder Wird Abwasser Flächen im Indeland gab es vor/während Im Rahmen von JIL wurden Preise Das JugendIndeLab ist im Sommer des Tagebaus im derzeit vor dem Tagebau Indeland? aufbereitet? genutzt? für die erarbeiteten Ergebnisse des 2020 in die zweite Phase gestartet. Wie funktioniert Welche Energiespeicher spielen imSchülerlabors Indeland vergeben. Die Stiftung Es nehmen wieder sechs Schulen überhauptSolarenergie? Wind- und der ZukunftEnergieinformatik eine und die Sparkasse teil. Das Thema Digitalisierung nimmt Wie sieht das innovative Rolle? Wegenetz der neuen Düren machten es als Sponsoren dabei eine noch stärkere Rolle ein. Landschaft aus? möglich, Preisgelder sowohl an alle So wird es nicht nur um den zeit- Schulen als auch in den drei Kate- gemäßen Einsatz digitaler Werk- Wie werden die Welche Materialien gorienWelche Kreativität, Innovation und zeuge gehen, sondern auch um die Flächen im Indeland Transportmittel sollten werdeneingesetzt? beim Hausbau Welche Materialien in Zukunft genutzt? in neuenMachbarkeit Landschaften auszuloben. Auseinandersetzung mit der Frage, lassen sich durch genutzt werden? nachhaltige ersetzen? welche Auswirkungen die Digitali- Preise in drei Kategorien sierung auf Strukturentwicklungen Die Preisträger sind die Waldschule wie etwa im indeland und im Rheini- Sind Elektroautos eine Eschweiler (Bereich Machbarkeit), schen Revier haben wird. Auch eine Lösung im Sinne Speichermöglichkeiten für elektrische des Umweltschutzes? das Mädchengymnasium Jülich Online-Ringvorlesung für die Schüle- Energie und Wärmeenergie waren Können ältere Hauser (Bereich Kreativität) und die Bischöf- rinnen und Schüler ist im zweiten Pro- mit nachhaltigen Baustoffen das Thema, mit dem sich Schülerinnen zu Energiesparhäusernwerden? liche Liebfrauenschule Eschweiler jektjahr hinzugekommen. Start hierzu und Schüler des Gymnasiums Zitadelle (Bereich Innovation). war am 28. August. Jülich auseinandersetzten.

73 Gemeinsinn. Engagement. Stärken.

Den Strukturwandel nach innen und außen sichtbar machen Marketing und Kommunikation zu Themen des Strukturwandels zählen zu den Aufgaben der Entwicklungsgesellschaft indeland. Dazu gehören die Information und Werbung für die gemeinsame Zukunftsvision ebenso wie die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Linienbus mit Zukunftsbild unterwegs

indeland-Bus on tour Nächster Halt: Zukunft … Seit Som- und dann auch die See-Vision zei- mer 2020 ist der zweite „indeland- gen. Gut acht Jahre vor der Schlie- Die beiden indeland-­Busse fahren wechselnd auf verschiedenen Bus“ in Betrieb. Neben Logo und ßung des Tagebaus Inden findet die Nah­verkehrslinien im Kreis Düren. Claim des indelandes („ich.see. zukünftige Gestaltung der Tagebau- Besonders häufig sind sie auf den zukunft.“) sowie dem illuminierten landschaft damit zunehmend Ein- Linien 207 (Düren–Merzenich) und Indemann ist erstmals auf einem Bus gang in den Alltag und die Köpfe 238 (Düren–­Niederzier–Jülich) auch die See-Vision zu sehen. Damit der Menschen. im Einsatz. zieht das Zukunftsbild des Indesees Das großformatige Bild auf dem nun regelmäßig seine Bahnen durch Linienbus vermittelt noch eine zweite die Gemeinden des Kreises Düren. wichtige Botschaft: Mit dem Struk- Der erste indeland-Bus wurde turwandel gewinnt auch das Thema bereits 2015 in den regionalen nachhaltige Mobilität im indeland Linienverkehr eingebunden. Seine und im Rheinischen Revier zuneh- Folierung soll 2021 erneuert werden mend an Bedeutung. 74 Die Entwicklung im indeland im Spiegel der Medien

Die Entwicklung im indeland stößt ­entstehen. Was genau dort geplant > Zukunftsquartier auch überregional auf wachsendes ist, interessierte unter anderem Schophoven, ReBAU, Interesse. Im Fokus steht dabei auch WDR-5-Reporterin Louisa Schmidt. Seite 57 Inden-Schophoven. In dem 900-Ein- Beim Ortstermin in Schophoven ver- wohner-Ort soll unter Beteiligung schaffte sie sich einen ersten Eindruck des ReBAU-Projekts in unmittelba- vom geplanten Zukunftsquartier. rer Nähe zum zukünftigen Indesee Gesendet wurde der Radiobei- eine ressourceneffiziente Neubau­ trag am 18. November bei WDR 5 siedlung mit Modellcharakter „Quarks – Wissenschaft und mehr“. WDR 2 steigt Indemann aufs Dach Wohin in den Herbstferien? … WDR 2 hatte da eine Idee: „Dem Indemann aufs Dach steigen.“ Der Ausflugstipp unter dem Motto „Raus in den Wes- ten“ lief am Sonntag, 18. Oktober, im Morgenprogramm. Tenor des Beitrags: „Der Indemann ist mehr als ein Aus- sichtsturm im Rheinischen Braunkohle- revier. Die begehbare Skulptur steht für den Wandel von einer Tagebau- zur Freizeit­landschaft.“ Reporterin Louisa Schmidt (re.) interviewt Regina Dechering, Gemeinde Inden.

Eine Anzeigenveröffentlichung NRW sieht grün von RegioMedia Für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Indeland 5 Covestro 7 Mobilität 10 IN4climate 13

Bauen und Wohnen mit Das Unternehmen Fahrrad, E-Auto, Öffis – Klimaneutraler Beton, „grü- Faktor X. Rund um den „schließt den Kreis“ die umweltfreundliche ner Stahl“ fürs Fahrrad und Tagebau Inden wird die und möchte die lineare Mobilität von morgen Glasverpackungen ohne Zukunft nach der Braun- Art des Wirtschaftens soll in NRW rundum ver- CO2-Fußabdruck? Das geht, kohle geplant. beenden. netzt sein. sagt NRW.

 „Bauen und Wohnen mit Faktor X“ war Thema in der Sonder­ veröffentlichung „NRW sieht grün“, die der NRW-Auflage des Nachrichtenmagazins SPIEGEL im Dezember 2020 beilag.

 Die Kölnische Rundschau berichtete am 9. November 2020 auf einer Sonderseite unter dem Titel „Der Wandel als Kon­ stante“ ausführlich über den Strukturwandel im indeland. 75 Ausblick Das Revier wird zum neuen „Raum für Menschen“

Im Jahr 2020 sind wichtige Weichenstellungen erfolgt. Die Rahmenbedingungen für den Strukturwandel im Rheinischen Revier sind damit klar. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, die hohe Dynamik im Raum intelligent und zweck­mäßig zur Fortentwicklung der regionalen Stärken und Potenziale zu nutzen.

undestag und Bundesrat haben schiedenen Räume innerhalb des Das indeland versteht sich in Bim vorigen Sommer den Kohle- Reviers zusammenzuführen und mit- diesem Kontext als Modellraum, ausstieg bis 2038 besiegelt. Mit einander zu verbinden. Nur so kann der seine Erfahrung in der inter- dem Kohleausstiegsgesetz und dem die tiefgreifende Strukturentwicklung kommunalen Zusammenarbeit für Strukturstärkungsgesetz sind die Vor- auf nachhaltige Weise gelingen. Das den Gesamtprozess im Rheinischen aussetzungen für einen erfolgrei- indeland wird den Prozess mit Ideen Revier fruchtbar macht. Wir ken- chen Strukturwandel im Rheinischen und Initiativen weiter aktiv begleiten nen unsere Stärken und Potenziale Revier geschaffen. Die für Frühjahr und seinen Beitrag zur neuen Raum- ebenso wie unsere Chancen, die 2021 erwartete Leitentscheidung des strategie des Reviers leisten. wir im Rahmen des Strukturwan- ­Landes Nordrhein-Westfalen wird dels ergreifen wollen. Wenn es letzte noch offene Fragen beant- Kernrevier im Fokus darum geht, den Raum gemeinsam worten. Auf diesen Grundlagen Besonders im Fokus stehen dabei zu gestalten, dann wollen wir den werden jetzt die nachgelagerten die Aktivitäten im Kernrevier. Hier Menschen mit unseren Entwicklungs- Planungsschritte vorbereitet, organi- bündeln die Tagebauumfeldinitia- impulsen nicht nur ein tragfähiges siert und umgesetzt. tiven die Expertise ihres jeweiligen Bild der Zukunft ­vermitteln, sondern ihnen auch eine persönliche Perspek- tive für die Gestaltung ihres Lebens in „Wir wollen den Menschen eine der Region bieten.

persönliche Perspektive für ihre Nachhaltigkeit als Strategie Mit unseren Zukunftsvisionen stel- Lebensgestaltung bieten.“ len wir zugleich die Weichen für eine nachhaltige Entwicklung. Das Die aktuelle Entwicklung ist wie Raums. Sie haben den kleinteiligen Ziel des indelandes ist eine ökolo- erwartet von hoher Dynamik und Blick für das konkrete Leben und die gisch, ökonomisch und sozial aus- vielschichtigen Interessen geprägt. individuellen Bedürfnisse der Städte gewogene Entwicklung in sämtlichen Es zeigt sich, dass die große Anzahl und Gemeinde. Gemeinsam mit den Bereichen. Wir wollen an einem der Handelnden die Koordination Kommunen definieren sie die Eck- nachhaltigen Leitbild für unsere der Transformation zu einer beson- punkte der künftigen Entwicklung – Region arbeiten, das auf die Errei- deren Herausforderung macht. Eine sowohl im unmittelbaren Umfeld der chung von Lebensqualität, sozialem zentrale Aufgabe der kommenden Tagebaue als auch in den dazwi- Zusammenhalt und Generationenge- Jahre wird es daher sein, die ver- schen liegenden Räumen. rechtigkeit abzielt. 76 Schon heute zeigt das indeland dende Vernetzung und Kooperation nomischen Transformation auf eine mit Projekten im Bausektor, dass wirt- innerhalb des Rheinischen Reviers. exzellente Forschung und Wissen- schaftliche Leistungsfähigkeit und Zudem wird der Rahmenplan für schaft bauen, die in ihrer Zusam- der Schutz natürlicher Lebensgrund- das Seeumfeld gemäß der neuen mensetzung und Dichte einzigartig lagen nicht im Widerspruch zueinan- Leitentscheidung für das Rheinische ist. Zum anderen werden wir hier der stehen. Die dabei angewandten Revier zeitnah angepasst werden durch die Inwertsetzung der Tage- Prinzipien der Ressourceneffizienz müssen. Mit der nahenden Schlie- baufolgelandschaften eine räum­ und Kreislaufwirtschaft lassen sich ßung des Tagebaus Inden rücken liche und städtebauliche Entwicklung auf viele andere Bereiche übertra- die investiven Projekte rund um den erleben, die international Maßstäbe gen. Zum Beispiel auf die Flächen- zukünftigen Indesee zunehmend setzen wird. 2021 wird es im Rhei- planung, die Mobilität oder auch in den Brennpunkt des Interesses. nischen Revier darauf ankommen, die Energieversorgung. Das Umfeld des zukünftigen Indesees wird somit zunehmend zum Schauraum einer „Die räumliche Ent­wick­lung nachhaltigen Regionalentwicklung, die europaweit ­Beachtung ­findet. des Reviers wird international

Fortschreiben der Planungen Maßstäbe setzen.“ Vor dem Hintergrund der aktuel- len Entwicklungen innerhalb der Auch in diesem Zusammenhang beide ­Perspektiven stärker in den Gebietskulisse haben wir begonnen, wird der räumlichen Entwicklung Blick zu nehmen. Klar ist, dass der unsere Planungen zu überprüfen. des Kernreviers in den nächsten Wandel auf absehbare Zeit eine Der „Masterplan indeland 2030“, Jahren eine höhere Aufmerksamkeit Konstante in unserer Region bleiben der seit 2016 als Strategiepapier für im Strukturwandelprozess zuteil­ wird. Umso wichtiger, dass wir dabei die Entwicklung im indeland dient, werden ­müssen. diejenigen im Blick behalten, denen bedarf einer Fortschreibung und der die Entwicklung der Region letztlich Ergänzung einer gesamträumlichen Europäische Modellregion dient: die Menschen in den Städten Perspektive. Das Rheinische Revier hat die ein- und Gemeinden. Die Fragen, die dabei im Fokus malige Chance, sich als europäische Der Erfolg der Projekte und Maß- stehen, betreffen zum einen unsere Modellregion zu positionieren. Die nahmen, die im Rahmen des Struk- eigenen Alleinstellungsmerkmale Potenziale dazu sind vielfältig. Zum turwandels mit Fördergeldern umge- und zum anderen die wichtiger wer- einen kann die Region bei der öko- setzt werden, wird sich letztlich an einer Frage bemessen lassen: Inwie- fern haben sie die Voraussetzungen dafür geschaffen, in der Region auch zukünftig erfolgreich leben und arbeiten zu können? Zusammen mit den Akteurinnen und Akteuren im gesamten Rhei- nischen Revier wollen wir daran mitwirken, die Region zu einem neuen „Raum für Menschen“ zu machen, der diesem Anspruch gerecht wird. Wir freuen uns auf die Möglichkeiten des Jahres 2021.

Jens Bröker Geschäftsführer der Entwicklungs­ gesellschaft indeland GmbH Impression vom Zukunftslabor indeland 2019 77 Unser Team Gemeinsam bringen wir die Entwicklung im indeland voran

Anne Albrecht Dr. Benno Esser Christiane Kretschmer Faktor X-Bauberatung Planung und Projekte Projekt ReBAU Tel. 02421 221084-116 Tel. 02421 221084-120 Tel. 02421 221084-118 [email protected] [email protected] [email protected]

Daniel Albrecht (extern) Janika Ketzler Jens Bröker Marketing und Kommunikation Projekt ReBAU Geschäftsführung Tel. 0151 40190900 Tel. 02421 221084-119 Tel. 02421 221084-001 [email protected] [email protected] [email protected]

Julia Kaiser Klaus Dosch Kyra Pfeil Projekt ReNeReB Leitung Faktor X-Agentur Regionalmanagement Tel. 02421 221084-117 Tel. 02421 221084-115 Tel. 02421 221084-100 [email protected] [email protected] [email protected]

Michaela Müller Michelle Stoffels Sabine Spohrer Backoffice Backoffice indeland Tourismus e. V. Tel. 02421 221084-110 Tel. 02421 221084-005 Tel. 02421 221084-125 [email protected] [email protected] [email protected]

78 Impressum

Jahresbericht 2020 der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH

Herausgeber Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH Bismarckstraße 16, 52351 Düren Tel. +49 (0)2421 221084-005 [email protected] www.indeland.de

Konzeption Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH

Redaktion und Layout Editos GmbH, Köln

Druck Druck- und Verlagshaus Mainz, Aachen

Bildnachweis Alice D/Shutterstock (S. 24), DiedovStock/Adobe­Stock (S. 38), Jan Drexler (S. 74 [2]), Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH (S. 17 [2], 18 [3], 57, 61, 75), Michael Flippo/AdobeStock (S. 38), Freedomky (S. 48), Jens Gehrken Architekturvisualisie- rungen / RMP Stephan Lenzen (S. 52), Gemeinde Alden- hoven (S. 6), Gemeinde Inden (S. 6), Gemeinde Inden/Gerd Stubenrauch (S. 31), Gemeinde Langerwehe (S. 7), Gemeinde Niederzier (S. 7), Geoportal NRW (S. 40), Gesundheitszentrum Power Point GmbH (S. 71), HH Vision (S. 10, 11 [2], 18, 19, 44), indeland Tourismus e. V. (S. 65), Innovationsnetzwerk Tourismus im Rheinischen Revier (S. 66), JIL/ANT Alive (S. 72, 73), Frank Kind Photography (S. 5, 27, 29, 35, 51, 59, 67, 68, 77, 78 [12]), Kreis Düren (S. 4, 39), Kreis Düren/Campus Aldenhoven (S. 14), Lichtographie.de/GrünMetropole e. V. (S. 28), Maurer United Architects (S. 17), Paul Meixner/Wasserburgen-Route (S. 64), Peter Moers/Future Mobility Park (S. 50), Laura Serra/Wellen- brecher e. V. (S. 70), RWE Power AG (S. 17, 20, 42), RWE Power AG/Forschungsstelle Rekultivierung (S. 60), Joachim Schier- meyer/AdobeStock (S. 26), Stadt Eschweiler (S. 6, 58), Stadt Jülich (S. 7), Stadt Linnich (S. 7), tl6781/AdobeStock (S. 46), Wir in Linnich e. V. (S. 70), Wollenweber Architektur (S. 42)

Nachdruck und Vervielfältigung Alle Rechte vorbehalten.

Im Internet unter www.indeland.de / downloads

Diese Publikation ist Teil der Informations­arbeit der Entwicklungs- gesellschaft indeland GmbH. Sie wird kosten­los ­abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. U4 Rü. U1

Jahresbericht 2020 Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH JAHRESBERICHT 2020 JAHRESBERICHT

Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH

Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH Bismarckstraße 16 52351 Düren

www.indeland.de

EwiG_JB20_D.inddEwiG_JB20_Umschlag.indd 80 1 08.03.2021 13:56:13 EwiG_JB20_A.indd 1 08.03.2021 14:35:4613:59:25