570.000 Einwohner 10 Kommunen 708 km² Fläche Herzlich willkommen in der StädteRegion von Herwig Faßbender 01> VORWORT Karl Marx kam auch bis Dedenborn 02> AACHEN Die Wissenschaft expandiert 06> Energiegeladen: Von der Kohle zur Kultur 08> Weitblick in einer lebens- und liebenswerten Gemeinschaft StädteRegion amelBacHlauF maRkt eupen RatHauS 10> BuRtScHeid Quellen Mit Tradition in die Zukunft 12> (EU-)regionale Vielfalt und Verbundenheit ERSTE UND ZWEiTE GEiGER 14> Leben, wo andere Urlaub machen 16> Das Tor zur es ist nicht leicht, ein Belgier zu sein. Wahrscheinlich ist es, zumindest aus städte- 18> Eifelwasser: Daseinsvorsorge regionaler, also aus deutscher Sicht, sogar und Tourismusmagnet besonders schwer, ein ostbelgier zu sein. 20> Minderheiten haben es nun mal ten (Ministerpräsidenten), erste region das eine oder andere Die Kupferstadt und ihre unbekannten nicht leicht – im gegebenen Fall und zweite Geiger (Minister), eine lernen. Denn es ist trotz aller Son- Schönheiten hat das viel mit der Sprache und ausgefeilte Partitur (wer darf wel- derrechte schwer für gut 70 000 22> WÜRSELEN auch mit der Vergangenheit zu chen Ton zu was spielen) – und Angehörige der DG, sich in Brüssel Das starke Kreuz der Region tun. Deutsch in Belgien? Auf der das Geld für die Noten dürfen sie Gehör zu verschafen. anderen Seite Flamen und Wal- auch selbst ausgeben. 24> EUROPÄISCHE NACHBARN Limburg im Dreivierteltakt lonen – es gibt ein Problem, aber Die DG kann deshalb kein einfa- die Deutschen zwischen Baes- Die DG ist ein fest verfasster, cher Partner sein im trinationalen 25> Erste und zweite Geiger weiler und Kalterherberg sollten erfolgreich und konstant agie- städteregionalen Grenzverlauf. damit ganz besonders vorsichtig render Teil Belgiens: Wie man mit Aber Freundschaft ist eine gute IMPRESSUM umgehen. einer solchen „unikaten“ Position Basis. Man spricht eine gemeinsa- Redaktion Detlef Funken, StädteRegion Aachen umgeht, davon kann die Städte- me Sprache: mit Akzent, manch- Gestaltung Franca Meeßen, Aachen Sie haben dafür Partner, gute mal Platt, je nachdem. Hausdruckerei StädteRegion Aachen Partner: Die Frauen und Männer zwischen Kelmis und St. Vith Fotos Axel Borrenkott, Andreas Hermann, Manfred Kistermann, Rudolf Müller, haben alles, was im belgischen Axel Pfaf, StädteRegion Aachen, Konzert zu einem eigenständigen Wolfgang Sevenich, Günter Köbernik Orchester gehört: einen Dirigen- Druck Druckerei Erdtmann, Herzogenrath 1. Neuaulage: 5000, Oktober 2011 klenkeS-denkmal HauS deR StädteRegion deR HauS RuRSee aacHen in StudieRen KARL MARx KAM AUcH BiS DEDENBORN

psychologisch andauernd, was dass es sich lohnt, jenseits aller 01 > Zurück in die Wirklichkeit: Es das Verhältnis zum so genannten lokalen interessen einander mit keine angst: Hier wird nicht zur Revolution auf- gibt Herzogenrather, Baesweiler, Oberzentrum Aachen angeht. Respekt zu begegnen und aufein- gerufen, die StädteRegion aachen keiner dialekti- Alsdorfer, Würselener, Stolberger, Wenn es galt, die selbst ernannten ander Rücksicht zu nehmen. schen analyse unterzogen. trotzdem hat sie, wenn Eschweiler, Roetgener, Simme- Kaiserstädter in ihre Hohe-Nasen- man sich gedanklich ein bisschen mühe gibt, etwas rather und Monschauer Bürgerin- spitze zu zwicken, waren alle mit Man weiß nicht so genau, ob nen und Bürger. Sie sind stolz auf spitzen Fingern dabei. überhaupt und wenn ja, wie sich mit karl marx zu tun. Schrieb der doch in seinem ihre Kommunen und fühlen sich Gespenster fortpflanzen. Aber berühmten manifest, dass ein gespenst umgehe in dort zu Hause. Dass sie traditio- Trotzdem: Der Altkreis Aachen, im Gegensatz zu dem real nicht europa. er meinte damit den kommunismus. nell im Aachener Kreishaus (mit-) ursprünglich ein bunter Flicken- mehr existierenden Anhänger von verwaltet wurden, hat ihr (Selbst-) teppich der Nachkriegszeit, ist im Karl Marx in Dedenborn wurde in im dann doch revolutionären Bewusstsein nicht besonders ge- Laufe der Jahrzehnte zu einem Kreis und Stadt Aachen manifester Anklang daran sei hier die These prägt. Oder nicht weiter gestört. soliden Teppichboden geworden, Nachwuchs geboren: der Städte- gewagt: Ein Gespenst ging mehr auf dem heute zehn Städte und regionsbürger. als ein halbes Jahrhundert lang Zwei Ausnahmen davon gab es Gemeinden stehen, die nach ei- um im ehemaligen Kreis Aachen: bisher: Zum einen alljährlich poli- nem immensen Strukturwandel Und weil Kaiserstädter und Land- der Kreisbürger. Der – im Gegen- tisch, wenn es bei den Haushalts- zuversichtlich in die städteregio- kreisler als Städteregionsbürger satz zum Kommunisten, den es beratungen um die Umlage ging. nale Zukunft blicken können. gemeinsame Sache machen, müs- real sogar in, sagen wir mal, De- Die war, schallte es unisono aus sen sich die Verantwortlichen an denborn gegeben hat – ein richti- den neun Kommunalparlamen- Mag der „Kreisbürger“ auch als die eigene Nase fassen, wenn es ges Gespenst ist. Es gibt ihn näm- ten, immer zu hoch. Zum anderen Gespenst in die Geschichte einge- irgendwo hakt. lich nicht – höchstens auf dem hen – er war eines von der sym- Papier, aber das macht ihn so we- pathischen Art: Hat man doch in nig real wie Star-Trek-Filme die Au- seinen neun Rathäusern gelernt, ßerirdischen. von axel Borrenkott aacHen aacHeneR dom aacHeneR maRkt aacHen maRkt HauptBaHnHoF aacHen HauptBaHnHoF tanzpeRFoRmance c SupeR FoRScHung DiE WiSSENScHAFT ExPANDiERT

für die Umwelt spart, hier wurde der „sicherlich technischsten aller nikum gegründeten Alma Mater 03 > die komplette Straße für die Fer- Universitäten in Deutsch land“, so auch schlecht bekommen, als in „es gibt zwei Jahreszeiten in aachen“, plegte der tigung der Vorderachse des 3er- ihr Rektor Ernst Schmachtenberg. der ersten Runde der Exzellenzini- vormalige Rektor der RWtH, Burkhard Rauhut, BMW konstruiert, hier wurde der Damit legitimiert sie ihren eigenen tiative 2006 das damalige Rektorat zu sagen: „warmen Regen und kalten Regen“. die Textilbeton erfunden, hier wurde Anspruch als Dienstleisterin für die versuchte, den Titel „Eliteuni“ quasi besondere Bedeutung des niederschlags für die die europäische Trägerrakete Gesellschaft. Drei Exzellenzcluster im Alleingang zu holen. Der Fehl- wissenschaftliche Fruchtbarkeit der Stadt und ihrer Ariane kostenmäßig überhaupt und eine Graduiertenschule als Er- start wirkte Wunder. Er beförderte erst flugtauglich gemacht, hier trag der Exzellenzinitiative 2006/07 zunächst die schon viele Jahre Hochschulen harrt zwar noch einer kritischen Wür- werden ganze Produktionsan- sprechen für sich. Mindestens bestehende Partnerschaft mit digung. doch was kann man viel nützlicheres tun, la gen und ihr vollständiges so wichtig für ihren Erfolg ist die dem hochgerüsteten Forschungs- als im Regen geräuschlose getriebe zu erinden Management geplant, aber auch kollegiale Grundstruktur, die letzt- zentrum Jülich zu einer dauerhaf- oder produktionsstrategien für Hochlohnländer? das emissions- und unfallfreie lich die Dynamik und ständige ten Verbindung als Jülich Aachen Auto, künstliche Herzklappen und Erneuerungsfähigkeit dieses riesi- Research Alliance (JARA), und Wenigstens aber die Sonne der Retina-Prothesen entwickelt. Und gen Netzwerks mit neun Fakultä- zwar in den vier Großforschungs- Exzellenz, die derzeit über der hier werden nun Strategien im ten, 260 Instituten, 450 Professo- bereichen: Energie, Hirnforschung, RWTH scheint, lässt eben diese europäischen Maßstab entworfen, ren, 4.500 Mitarbeitern und über funktionale Materialien und Struk- Kernkompetenz der Hochschu- die Wirtschaftskrise als Chance 32.000 und demnächst über turen sowie Simulation. le öffentlich heller strahlen, für zur Förderung von Zukunftstech- 35.000 Studierenden gewähr- die sie in der Wirtschaft seit je nologien und zur Sicherung des leistet. Vor allem aber ist mit und seit geschätzt wird: sowohl ganz kon- Lohnniveaus zu nutzen. dem erfolgreichen zweiten An- krete, praktische Probleme der Gegen ihre kooperativen Grund- lauf im Jahr darauf die gesamte Industrie zu lösen als auch hoch- Diese enorme Spannweite und die befindlichkeiten zu verstoßen, war Hochschule von der energischen komplexe technisch-wirtschaft- ständige Einbindung in wirtschaft- der erfolgsverwöhnten und im- Bewegung erfasst, die auch nö- liche Prozesse zu managen. liche und gesellschaftliche Prozes- mer schon recht selbstbewussten, tig ist, um das Zukunftsprojekt se sind die wesentlichen Stärken 1870 als preußisches Polytech- Hier wurde die Methode entwi- ckelt, Werkzeuge trocken statt unter Kühlflüssigkeit zu bearbei- ten, was enorme Kosten auch kaRlSpReiS aacHen pRintenBäckeRei kapuzineRkaRRee caRoluS-tHeRmen

schlechthin für sie selbst, aber werden 750 bis 800 Millionen Ereignen wird sich diese Tiefen- reits, zusammen mit 31 Lehrstüh- für Wirtschaft und Industrie, auch die gesamte Region zu Euro investiert, in vergleichbarer kooperation in so genannten len der RWTH, zur langfristigen Motor des ganzen Projekts und bewältigen. RWTH Aachen cam- Höhe werden Investitionen für Clustern, die auf bis zu 19 zu- Kooperation und zur Ansiedlung der Geschäftsführer der Campus- pus heißt das Projekt, das mit die technische Ausstattung ver- kunftsträchtigsten Forschungsfel- verpflichtet. Die Areale haben Betreiber-GmbH: „Diese Art von der Schlichtheit dieses Titels fast anschlagt. Das Grundkonzept ist dern, von nachhaltiger Energie- eine durchschnittliche Größe von Zukunftssicherung ist ein ‚Jetzt kokett untertreibt, was Epochales eine in dieser Gesamtheit und technologie über Medizintechnik, 18 bis 20.000 Quadratmetern. Der erst recht!‘. Wir wissen, dass wir damit gemeint ist. Nichts weniger Breite völlig neue Verzahnung integrativer Produktionstechnik Bebauungsplan für den zweiten in der Startphase unter dem als eine der größten Forschungs- von Hochschule und Industrie zur und Photonik bis zu innovativen Abschnitt, der Campus West auf Eindruck der aktuellen Finanzkri- landschaften Europas soll auf wechselseitigen Steigerung von Kunststoffen und mobiler Kom- dem Gelände des ehemaligen se auch Kompromisse machen einer Fläche von insgesamt rund Relevanz. Die RWTH bringt ihre munikation, gebildet werden Güterbahnhofs, soll bis Ende 2012 müssen. Das Interesse der Firmen 800.000 Quadratmetern entste- geballte interdisziplinäre ingeni- sollen. Seit dem ersten Spaten- verabschiedet werden. Dort sind aber ist keineswegs geringer hen. Mit diesem campus-Projekt eur- und naturwissenschaftliche stich am 18. Februar 2010 wird im auch bereits ein Hotel, Einkaufs- geworden. Das Konzept kommt wird Aachen tatsächlich zu einer Kompetenz ein, die Firmen ihre ersten Abschnitt, dem Campus und Serviceeinrichtungen geplant klar zustande.“ Siemens, Bosch, Stadt der Wissenschaft, die sich Investitionen und Aufträge. Beide Melaten in der Nähe des Univer- und ein Kongresszentrum ins Microsoft, Deutsche Bahn, TNT, von der mittlerweile inflationären erforschen zusammen, orien- sitätsklinikums, die Infrastruktur Auge gefasst. Bis Ende des Jahr- alles keine kleinen Fische, die Selbsternennung deutscher Kom- tiert am Markt, jene innovativen geschaffen. Inzwischen werden zehnts, so der Plan, soll sich das schon zugesagt haben. munen zur Wissenschaftsstadt Technologien und Verfahren, die dort auch die ersten Gebäude Ganze dann auch beleben mit ei- abheben kann. den Unternehmen einen Wettbe- errichtet, der Komplex für das nem kulturellen Angebot, das die Kleiner als die TH, aber richtig oho werbsvorsprung verschaffen, auf Cluster Bio-Medizintechnik ist fast Wissenschaftsstadt Aachen inter- ist die andere Aachener Hoch- Auf zwei stadtteilgroßen, mitei- der anderen Seite der Hochschule fertiggestellt. Als erstes Unterneh- essant macht für die ‚besten Köpfe schule mit technisch-naturwissen- nander verbundenen Arealen zusätzliche Kompetenz sowie men hat dort das Planungs- und aus aller Welt‘, die man langfristig schaftlicher und ökonomischer sollen sich innerhalb der nächsten Stadt und Region einen Standort- Beratungsunternehmen Carpus hierherholen will. Ausrichtung sowie einer Fakultät zehn Jahre bis zu 250 Technolo- vorteil sichern sollen. + Partner ein eigenes Gebäude für Design. Naturgemäß stand die gie-Firmen ansiedeln, mindestens bezogen. Weitere fünf Startcluster Natürlich sind die Macher nicht 1971 gegründete Fachhochschule 5.500 neue Arbeitsplätze in For- wurden vom Rektorat genehmigt naiv, Aachen ist keine Insel der (FH Aachen) lange im Schatten schung und Entwicklung sowie und werden nach und nach an In- Glückseligen in der globalen ihrer großen alten Schwester. in ähnlicher Größenordnung vestoren vergeben. Rund hundert Krise. Günther Schuh, Prorektor in Dienst leistenden Bereichen Unternehmen, davon 18 interna- entstehen. Allein in die Gebäude tionale Key-Player, haben sich be- alemannia FiScHmaRkt kaRl deR gRoSSe kaRl deR

Doch mit dem Bologna-Prozess Studenten in Bachelor- und Mas- Zwischen Univiertel, Marktplatz, 05 > nähern sich die Qualiikationen terstudiengängen ausbildet. Rathaus, Altstadt und Kurpark an: hier oder dort seinen Bachelor bewegt sich täglich ein Strom von oder Master zu machen wird zu Und was bietet die Stadt sonst? allein 50.000 Menschen, die in die einer Frage des speziellen Zu- Aachen, Stadt des Wassers, der Hochschulen involviert sind, als schnitts von Studiengängen auf Quellen und Brunnen sowie des Studierende oder Beschäftigte, die angestrebte Berufstätigkeit Wassers von oben. Nur einen statistisch ein Fünftel der Bevöl- hin. Mit bald über 9.000 Studieren- Fluss haben auch die berühmten kerung. den und 220 Professuren gehört Aachener Wasserbauingenieure die FH Aachen zu den größten hier noch nicht hinleiten können. Sie mischen sich mit den zahl- Fachhochschulen Deutschlands Entgegen dem Ruf aber scheint losen Touristen, die den europäi- und belegt, wie die RWTH, bei hier in Wirklichkeit oft genug schen Geist oder wenigstens den Umfragen unter Personalchefs die Sonne, was die unzähligen Thron Karls des Großen im 1.200 über die besten Absolventen erste Straßencafés ebenso füllt wie Jahre alten Dom suchen, das Plätze, zumal in Maschinenbau die Ausflugsziele der prächtigen Rathaus aus dem 14. Jahrhundert und Elektrotechnik. Die Praxisori- Umgebung im Dreiländereck mit bewundern oder beides auch entierung, vor allem im Verbund Belgien, mit dem man die Eifel ge- nur als besonders malerische mit Klein- und Mittelbetrieben, meinsam hat, und den Niederlan- Kulisse für den Weihnachtsmarkt ist hier eher noch ausgeprägter, den, die hier ihren landschaftlich schätzen. Hinzu kommen renom- doch nimmt die FH auch seit Jah- reizvollsten Teil aufweist. Wer will mierte Museen, ein städtisches ren einen Spitzenplatz unter den oder muss, ist schnell in Maas- und etliche private Theater, die forschungsstärksten Fachhoch- tricht, Brüssel, Paris, London oder jährlichen Höhepunkte des Karls- schulen ein. Experten für Sozial- an der Nordsee. Es ist diese Umge- preises und des CHIO sowie die arbeit und Management im Ge- bung und diese Lage, die eine der gelegentlichen der Alemannia. In sundheitswesen wiederum sind beiden wesentlichen Lebensquali- einem Wort: Es gibt weit weniger die Wissenschaftler der Aachener täten ausmacht. Die andere ist das angenehme Orte, um Karriere zu Abteilung der Katholischen Fach- – gleichfalls internationale – Flair, machen. hochschule (KatHO), die rund 800 das die Hochschulstadt prägt. dom mit lädcHen mit dom von Stefan Schaum alSdoRF BuRg alSdoRF BuRg FöRdeRtuRm alSdoRF FöRdeRtuRm induStRieanlage kaRnevalSBRunnen alSdoRF BuRg ENERGiEGELADEN: VON DER KOHLE ZUR KULTUR

Vom verträumt-romantischen Wie elegant sich Vergangenheit gestalteten Denkmalplatz zudem 07 > Broichtal mit seinen idyllischen und Zukunft verbinden lassen, den städtischen Chören. Von der dieser Wandel kann sich sehen lassen: Wo bis 1992 Weihern bis hin zu den markan- zeigt sich im „Energeticon“. Was Singschule bis zum Großen Chor, viele Jahrzehnte lang „schwarzes gold“ gefördert testen Punkten der Stadt: den künftig als Museum eröffnet von der Klassik übers Musical bis wurde, erstreckt sich heute ein grünes Band. der Halden. Die fünf Abraumkörper werden soll, ist schon heute mit zum Pop – auch das musikalische modern gestaltete alsdorfer „anna-park“ zu Füßen sind längst zu grünen Landmar- Leben gefüllt. Die teils aufwändig Angebot der Sänger in Alsdorf ist des Förderturmes im Herzen der Stadt ist wohl ken geworden, die weit über die restaurierten Bergmannsgebäude breit gefächert. das augenfälligste Beispiel für den dynamischen Stadtgrenzen hinaus sichtbar sind vom Fördermaschinenhaus bis und die Besucher begrüßen. Als zur Kraftzentrale machen Besu- Gefeiert wird in Alsdorf gern. Ob Strukturwandel in einer kommune, die stolz an naturnaher Erlebnisraum fordert chern der Städteregion die Ener- beim Frühlingsfest oder im Herbst, ihre Bergbauver gangenheit erinnert und dabei etwa die Halde Noppenberg Wan- gie facettenreich erfahrbar. Von wenn das Europafest tausende den Blick weit in die zukunft gerichtet hat. derer auf, die einzigartige Flora der Kohle bis zur regenerativen Besucher aus der Region und und Fauna in einem besonderen Energienutzung und vom Besu- den Nachbarländern anlockt. Ein Wo einst die Zechen allein das Naturschutzgebiet zu entdecken. cherstollen unter Tage bis zum multikulturelles Miteinander prägt Bild bestimmten, schillert heute Solarmobil unter freier Sonne. Als nicht nur diese Begegnungen. die Vielseitigkeit. Automobilfor- Neu erblüht ist zudem die Tages- außerschulische Lernorte werden Alsdorf ist eine Stadt, in der das schung, DVD-Produktion und erholungsanlage am Alsdorfer die historischen Bauten ebenso Wir-Gefühl im Vordergrund steht. Pharmazie sind tragende Säulen Weiher. im Tierpark warten Lamas, genutzt wie als imposante Kultur- Der enge, familiäre Zusammen- eines starken Wirtschaftsstand- Schneeeulen und Rotwild bei stätten, wo klassische Musik vor halt der Kumpel von einst ist dort ortes, der seinen rund 48.000 Ein- freiem Eintritt auf Besucher. Ein der Kulisse alter Turbinen erklingt. bis heute spürbar. In einer Stadt, wohnern auch hohe Wohnqualität „Garten der Sinne“ bietet dort Im Mittelpunkt des kulturellen die alte Pfade geschickt nutzt, um bietet. Junge Familien lassen sich Erholung und ein großer Spiel- Lebens steht in Alsdorf die Stadt- ganz neue Wege zu bauen. gern am Anna-Park und in den platz ist Anziehungspunkt für die halle. Namhafte Künstler von Oper weiteren Neubaugebieten nieder. Kleinsten. bis Comedy begeistern dort ihr Gleich in der Nähe zur Natur, die Publikum. Eine beeindruckende sich in Alsdorf reichhaltig indet. Bühne bietet die Halle am neu von Helga Hermanns BaeSWeileR kReiSveRkeHR WEiTBLicK... caRl-alexandeR-paRk BaeSWeileR caRl-alexandeR-paRk caRl-alexandeR-paRk Reyplatz kultuRzentRum iN EiNER LEBENS- UND LiEBENSWERTEN GEMEiNScHAFT

del gestaltet hat. Der Prozess ist je- Dass die Menschen in Baesweiler Im Rahmen des Programms „Fa- 09 > doch noch lange nicht beendet. So ein starkes Gemeinschaftsgefühl milienfreundliche Stadt“ wurden der Weg ist atemberaubend. Fast 19 prozent sollen im carlAlexanderPark neben auszeichnet, spürt man nicht nur die Kindergartenplätze für Kinder Steigung hat der „SchwebeSteg“, ein Bauwerk den Aspekten Freizeit, Erholung bei den vielen Festen und Veran- unter drei Jahren weiter ausgebaut. aus gipfelwärts strebenden Brückenteilen, und Wohnen auch Forschung und staltungen. Auch wenn die Hilfe Zahlreiche Schulformen werden das durch dichten Baumbestand führt. es folgt Technologie eine bedeutende Rolle der Bürger gefragt ist, sind sie zur angeboten und in der Freizeit fin- die „HimmelsStiege“ mit 270 treppenstufen. spielen und neue Arbeitsplätze Stelle. Sei es etwa bei der Unter- den Kinder und Jugendliche viele viele Wanderer sind hier unterwegs, die das nah- schaffen. stützung der Baesweiler Bürgerstif- Möglichkeiten, Gleichaltrige zu tung, bei Benefizveranstaltungen treffen. erholungsgebiet carlalexanderpark in Baes- Stärke, Entschlossenheit und Zu- oder großen städtischen Aktionen weiler nutzen. dazu gehören auch ein rund drei sammenhalt in einer starken Ge- und Festen. Vorzüge der beliebten Einkaufs- kilometer langer Haldenrundweg, Spielplätze meinschaft – diese Eigenschaften stadt sind nicht nur die kostenlosen sowie das „BergFoyer“ mit gastronomie. werden der Stadt zugeschrieben. Ehrenamtliche Helfer sorgen stets Parkplätze, sondern ein ausgesuch- Nicht umsonst hat sie den Löwen für eine liebenswerte Atmosphäre ter Branchenmix mit freundlicher Vom Bergplateau blickt man auf Wirtschaftsförderung. Die Bilanz als Wappentier gewählt, der auf und die Stadt weiß diesen Bür- und kompetenter Beratung. Fragt die StädteRegion Aachen. Diese nach 20 Jahren ist beeindruckend, einem Kreisverkehr zielstrebig auf gersinn sehr zu schätzen. Sie un- man die Bevölkerung, „wie lebt es Aussicht vom 80 Meter hohen Hal- denn im Gewerbegebiet Baes- eine Anhöhe zuschreitet und dem terstützt und stärkt ihn mit vielen sich in Baesweiler?“, kommt die dengipfel ist zugleich ein Symbol weiler wurden bis heute rund 170 aufmerksamen Besucher an vielen Angeboten für Jung und Alt. So Antwort prompt: „Ich lebe sehr für den Weitblick, den die Stadt neue Betriebe angesiedelt. Zu dem anderen Stellen begegnet. wurde etwa die alte Burg zu einem gerne hier“, lautet das einstimmige Baesweiler nach dem Ende der Erfolg hat maßgeblich das Interna- Kulturzentrum umgestaltet, in dem Urteil. Und dieses Lebensgefühl Steinkohlen-Ära bewiesen hat. tionale Technologie- und Service Baesweiler hat seit 1975 Stadt- sich neben der Stadtbücherei ein spürt auch der auswärtige Be- 2.000 Menschen verloren damals Center (its) beigetragen. Etliche rechte. Die ländliche Prägung, kommunales Kino und ein Bistro sucher. Baesweiler, so wird auch ihre Arbeit; sie brauchten eine neue innovative Unternehmen aus den kombiniert mit städtischem Flair, befinden. er dann urteilen, ist lebens- und Perspektive. Die Stadt konzentrierte Bereichen Life-Science und Bio- wird stolz gepflegt. Davon zeugen liebenswert. sich deshalb auf eine intensive technologie haben sich hier ange- die mehr als 170 Vereine mit ihrem siedelt und schon manche Erfolgs- lebendigen Gemeinschaftsleben. geschichte geschrieben. Dies ist bezeichnend für die Beharrlichkeit, mit der die Stadt den Strukturwan- von Rudolf müller eScHWeileR kaRneval golFen in eScHWeileR in golFen Waldtag BlauSteinSee kaRneval geWeRBepaRk und induStRie- - igp MiT TRADiTiON iN DiE ZUKUNFT

sikliebhaber. Letzteren bietet das genügt höchsten Ansprüchen über Funk, Soul und Jazz bis hin 11 > 180 Hektar große Freizeitareal mit und ist Austragungsort zahlreicher zu Hiphop und Folk aus den un- Rein statistisch gesehen ist eschweiler der „schwimmenden“ Seebühne renommierter Turniere. terschiedlichsten Kulturkreisen. so jeck wie keine andere Stadt. das gilt eine ganz besondere „Location“. nicht nur für die StädteRegion, sondern Dass Eschweiler zu Recht jüngst in Der Spagat zwischen Tradition bundes-, wenn nicht sogar weltweit. Etwas Außergewöhnliches soll Berlin als „Ort der Vielfalt“ ausge- und Moderne gelingt auch im auch am Westufer des Sees zum zeichnet wurde, manifestiert sich Stadtbild. Fünf Burgen als Sym- Immerhin lassen hier alljährlich der rheinischen Eisen- und Stahl- Verweilen animieren: Hier ent- nicht nur in seiner Weltoffenheit bole wehrhafter Vergangenheit 22 Karnevalsgesellschaften die industrie. Gut eineinhalb Jahrhun- steht eine attraktive Aussichts- und der Ablehnung fremdenfeind- finden sich auf der einen, eine Puppen tanzen, und wenn der derte später ist davon nicht viel plattform – angelehnt an die licher Tendenzen. Vielfalt bietet die moderne Fußgängerzone auf der Rosenmontagszug die 56.000-Ein- geblieben. Metallindustrie gibt unverwechselbare Architektur Stadt auch im Sport – mit Hallen- anderen Seite. Die nach wie vor in wohner-Stadt in närrischen Tau- es nach wie vor, doch prägt sie der früher hier tätigen Abraum- bad, Freibad, Großsportanlage Dür- Unternehmen von Weltruf leben- mel versetzt, dann bejubeln bis längst nicht mehr das Geschehen. Absetzer. Zeitgemäße Unterkünfte wiß, 26 Tenniscourts und Eishalle – dige Stahlindustrie hat in einem zu 300.000 Zuschauer aus dem In- Das Ende des Steinkohlebergbaus für Vereine, eine „Wasserschule“ und in vielen anderen Bereichen. modernen Industrie- und Gewer- und Ausland die 6.500 Akteure im kam 1944, der Braunkohletagebau für Kinder- und Jugendgruppen, bepark im Grünen, mit Anschluss sechs Kilometer langen Umzug. auf Eschweiler Stadtgebiet endete cafés, Restaurants und Biergärten Zum Beispiel in der Kultur: Re- an zwei Autobahnen, ihr zeitge- 1985. sorgen für ein abwechslungsrei- gelmäßig lockt die „Art Open“ mäßes Pendant gefunden. Begründet wurde die Rosenmon- ches gastronomisches Angebot. tausende Kunstinteressierte in die tagszug-Tradition hier übrigens Wo einst die Bagger der Rheini- Zwei Hotels mit Appartements Ateliers der Kunstschaffenden. Seit Einhard, Geschichtsschreiber schon 1850. Damals war der schen Braunkohlewerke über 500 sind ebenso in Planung wie ein Das Publikum erlebt dabei ein Karls des Großen, Eschweiler (Asc- Eschweiler Bergwerksverein gera- Millionen Tonnen Futter fürs nahe öffentlicher Golfplatz. Einen priva- breites Spektrum künstlerischer vilare) anno 828 erstmals urkund- de mal ein Dutzend Jahre alt, und Kraftwerk aus dem Boden gruben, ten gibt es längst: Die Golfanlage Gestaltungsmöglichkeiten. Eben- lich erwähnte, hat die Indestadt Eschweiler, das acht Jahre später da kreuzen heute Segelboote vor Haus Kambach mit ihrem idylli- so breit ist die Palette dessen, einen langen Weg hinter sich seine Stadtrechte erhielt, war be- dem Wind. Der Blausteinsee ist schen Wasserschloss, das ein öf- was Besuchern des Eschweiler gebracht. Und ist heute bestens reits ein herausragendes Zentrum ein zentrales Freizeit-, Sport- und fentliches Restaurant beherbergt, Musik-Festivals, kurz EMF, jährlich gerüstet, in guter Gesellschaft die Erholungsgebiet in der StädteRe- geboten wird: vom soliden Rock nächsten Etappen anzugehen. gion. Taucher sind hier ebenso zu Hause wie Kanuten, Sonnenanbe- ter, Jogger, inlineskater und Mu- von Holger Bubel eBc HeRzogenRatH BuRg HeRzogenRatH BuRg BeSucH deR niedeRländiScHen königin niedeRländiScHen deR BeSucH eBv-HauS tpH (EU-)REGiONALE ViELFALT UND VERBUNDENHEiT

Als direkter Nachbar von Aachen und Bildung wichtige Eckpfeiler lungen und Angeboten. Hallen-, 13 > ist Herzogenrath Ausgangspunkt des gesellschaftlichen Lebens. Frei- und Saunabäder sowie als ausgangspunkt zur erkundung der Städte- für Ausflüge in die Niederlande Das schulische Angebot markiert Sportanlagen in den drei Stadt- Region, so versteht sich die Stadt Herzogenrath und Belgien, aber auch zu den eine Vorreiterrolle: Neben den teilen Herzogenrath, Kohlscheid mit ihren fast 48.000 Bürgern, ihrer Wirtschafts- städteregionalen Partnern. Im eu- allgemeinbildenden Schulfor- und Merkstein dienen der aktiven ropäischen Gedanken erprobt, will men – von der Hauptschule bis Erholung. Und zum Verweilen in kraft und ihrem kulturverständnis. und zwar Herzogenrath auch zukünftig in zum Gymnasium – sind auch die der Natur laden die umliegenden als ausgangspunkt mit hoher lebensqualität der StädteRegion einen gewich- Berufsbildende Schule für Wirt- Naherholungsgebiete Broich- und ganz viel ofenheit. tigen Beitrag leisten. Als vitale schaft und Verwaltung sowie mit bachtal, Wurmtal, der Naturpark Stadt ist es ihr gelungen, Faktoren der „Roda-“ und „Käthe-Kollwitz- Worm, das Paulinenwäldchen Mit dem Zweckverband Eurode Weise, geschäftlich und freund- wie Wohnen, Arbeiten, Sport und Schule“ pädagogische Förderein- oder der Grube-Adolf-Park in hat sich das deutsche Herzo- schaftlich. Dass die Gesamtschule Kultur auf hohem Niveau in ihrem richtungen dort beheimatet. Fa- Merkstein ein. genrath dem niederländischen Herzogenrath oiziell zur Euro- ausgeprägten Anspruch auf Le- milienzentren und U3-Betreuung geöffnet und sieht in paschule ernannt wurde, mag bensqualität zu vereinen. geben frühzeitig Hilfen auf dem Herzogenrath bietet eine ganze dieser Partnerschaft seit über zehn als Beispiel für den europäischen erziehungsgerechten Weg zur Palette attraktiver Möglichkeiten Jahren weitaus mehr als nur eine Geist in Herzogenrath dienen. Wirtschaftlich haben die Verant- nachhaltigen Bildung. der Freizeitgestaltung – ob die- öffentlich-rechtliche Körperschaft. wortlichen aus Politik und Ver- se in kultureller und sportlicher Nicht nur die Affinität zum Fahr- Kerkrade und Herzogenrath waltung schon früh die Zeichen Die historische Burg Rode blickt Betätigung oder im Bildungs- rad fahren – seit 2007 ist Herzo- bilden städtebaulich eine gren- der Zeit erkannt und 1989 auf erhaben auf das Zentrum der angebot gesucht werden. Ein genrath zur „Fahrradfreundlichen zenlose Einheit. Die westliche den Niedergang des Bergbaus Stadt. Sie dient heute nach wech- Besuch der Grenzstadt mit ihrem Stadt in NRW“ erhoben worden Stadtgrenze ist auf einer Länge mit dem Technologiepark Herzo- selvoller über 900-jähriger Ge- breit gefächerten Angebot und – ist Zeichen dieses einmütigen von 8,5 Kilometern identisch mit genrath (TPH) und mit weiteren schichte mit ihrem romantischen europäischen Flair ist auch für die Miteinanders. der Landesgrenze. Als sichtbarer Strukturmaßnahmen reagiert. Das Ambiente als Kulturbegegnungs- Menschen im neuen Verbund in Ausdruck des engen Verhältnisses TPH erweist sich heute als wirt- stätte. Aber auch der Eurode- vielerlei Hinsicht lohnenswert. In Herzogenrath wird Europa beider Städte wurde das Eurode schaftliche Erfolgsgeschichte, der Bahnhof, in dem ein Kunst- und Weitere Informationen: gelebt, täglich und auf vielfache Business center (EBc) errichtet, weitere Kapitel folgen sollen. Kulturforum untergebracht ist, www.herzogenrath.de das erste auf einer Staatsgrenze lockt mit anspruchsvollen Ausstel- liegende Dienstleistungszentrum Wo gearbeitet und gewohnt in Europa. wird, sind auch Erholung, Kultur von peter Stollenwerk monScHau RoteS HauS und BuRg und HauS RoteS RoteS HauS monScHau HauS RoteS HauSReiHe in monScHau in HauSReiHe altStadt HöFen in Hecke LEBEN, WO ANDERE URLAUB MAcHEN

dass Höfen zum Bundesgold- Erbauer, der Tuchfabrikant Johann Schutzgebieten bildet. Zur bel- 15 > dorf erhoben worden ist. Die Heinrich Scheibler, Mitte des gischen Grenze öffnet sich das „Wiederum, aus fernen landen heimgekehrt, Narzissenwiesen im Perlen- und 18. Jahrhunderts rund 6.000 Men- Hohe Venn, bereits 1957 als Natur- staune ich im angesicht der Heimat. von der Höhe Fuhrtsbachtal liegen hier praktisch schen beschäftigte. Das absolut schutzgebiet von europäischem der Haag schaue ich freudetrunken ins tal. vor der Haustür. Der bei kalkfreie Wasser der war der Rang ausgewiesen. Ja, das ist sie noch immer, die alte schöne Heimat.“ Mützenich erhebt sich aus der Garant für den Aufschwung der mit diesen Worten ehrlicher ergrifenheit Mittelgebirgslandschaft mit 658 Tuchindustrie. Tausende Menschen schieben Metern als höchster Punkt in der sich heute an schönen Tagen beschreibt der bekannte monschauer Heimat- StädteRegion Aachen. Das Kloster Zahlreiche Kunstausstellungen, durch den historischen Stadtkern, dichter ludwig mathar 1927 seine über alles Gut Reichenstein wird überragt aber auch so manche provo- aber ein Museumsstädtchen geschätzte vaterstadt. das ist heute kaum anders. vom 100 Jahre alten Eifeldom in kante Straßenaktion steigerten möchte Monschau nicht werden. Kalterherberg. Monschaus Bedeutung als Kultur- Das wäre unter Wert. Und hier Wer den Blick über die Nordeifel ter im Wechsel der Jahreszeiten stadt, und heute erfüllt es jeden schließt sich der Kreis wieder schweifen lässt, hält sich fest als perfekt von der Natur insze- Am Beispiel der 800 Jahre alten Monschauer mit Stolz, dass es zu Ludwig Mathar, der seiner an Fachwerk, Schiefer, Trocken- niertes Schauspiel. Burg Monschau lässt sich der kein geringerer als der berühmte Stadt zu Recht ein literarisches mauern und engen Gassen in Anspruch der Stadt, Kunst, Kultur Projektkünstler Christo war, der Denkmal setzte: „Dann bekommt Monschau, an sich im Wind wie- Glücklich, wer auf dem Lande und Natur als Erfolgsmodell zu im Jahr 1971 Haller und Burg mit man wahrhaftig eine gewaltige genden Baumreihen in der Land- lebt! Die offene Landschaft der kombinieren, erstklassig nachvoll- Polypropylen-Folie verhüllte. Sehnsucht, ein Herzklopfen, einen schaft, ausgedehnten Wäldern Nordeifel wird gegliedert durch ziehen. Hier finden seit dem Jahr Heißhunger, einen Mordsappetit, und kargen Venn-Hochflächen. ein rund 400 Kilometer langes 2000 im Sommer die Festspiele Ein Glücksfall für die Region und in diese Ansammlung so vieler Der unverwechselbare Charakter Heckennetz; mindestens so viel im Innenhof der Burg statt. Im Tal Monschau war im Jahr 2004 die Herrlichkeiten hinunterzutau- der Eifel wird im Monschauer Eindruck aber hinterlassen die liegt nicht minder erhaben und Einrichtung des Nationalparks chen.“ Land auf Schritt und Tritt sichtbar über 500 Hausschutzhecken aufragend das Rote Haus, dessen Eifel, denn so fügte es sich, dass und erschließt sich dem Betrach- im Stadtgebiet Monschau, die Monschau nun die Mitte zwi- alte und neue Häuser wie grüne schen zwei herausragenden Wände sorgsam umschließen. Besonders stattlichen Exemplaren ist unter anderem zu verdanken, von Herbert Stefens Roetgen kiRcHe Roetgen kiRcHe dReilägeRBacHtalSpeRRe pankRatiuS Roetgen in dRacHe kapelle WandeRStation DAS TOR ZUR EiFEL

Für das Dorf Rott, wie der Na me Spazieren und Wandern einladen. Mit dem Wasser werden neben 17 > verrät ebenfalls eine Rodungssied- Besonders reizvoll ist das Natur- der Stadt Aachen und weiteren natürlich ist Roetgen nicht der einzige ort, über lung, werden in einer Forst- schutzgebiet Struffelt zwischen Orten der StädteRegion auch die den man die eifel erreichen kann. aber für den und Rentmeisterrechnung von Roetgen und Rott, über das auch niederländischen Orte Vaals und 1503/1504 die Namen der zah- der Eifelsteig führt, der mittlerwei- Kerkrade versorgt. deutsch-Belgischen naturpark eifel/Hohes venn lungspflichtigen Einwohner auf- le täglich viele Wanderer anzieht. sowie den noch recht jungen nationalpark eifel ist gelistet. Im weiteren Verlauf des Eifelsteigs So wie ein Tor zum Eintreten es ein ganz wichtiger zugangspunkt. erreicht man dann das Hohe Venn dient, kann man auch hinausge- Mulartshütte findet 1430 seine und schließlich den Steling, mit hen. Dazu bietet ein Aufenthalt in Die Gemeinde Roetgen mit ihren bewohnt von Dam Deusterts, erste Erwähnung mit dem Privileg, 658 Metern die höchste Erhebung Roetgen vielfache Möglichkeiten. etwa 8.500 Einwohnern besteht dem Grafen von Jülich abgaben- eine Eisenhütte zu betreiben. des Monschauer Landes. Nach Süden locken der Eifelsteig aus den Orten Roetgen, Rott und pflichtig. Er war wohl nicht der mit Monschau, der Rursee, der Na- Mulartshütte. Der Ort liegt auf erste Roetgener, denn die Urkun- Wer heute über die „Himmelslei- Wer vom Struffelt nach Roetgen tionalpark Eifel, Blankenheim und dem Nordabhang des Hohen de erwähnt auch, die Siedlung ter“, einem Teil der B 258, Münster- hinunterwandert, sieht bald die die Ahr, auch Trier und die Mosel Venns in 420 bis 500 Metern habe eine Zeit wüst gelegen. bildchen erreicht, hat zwar einen Dreilägerbachtalsperre mit ihrer liegen im Bereich eines Tagesaus- Höhe, umgeben von einem der ersten Blick auf Roetgen, sieht 32 Meter hohen und 240 Meter flugs. Nach Norden erreicht man größten zusammenhängenden Im Laufe der folgenden Jahrhun- aber, zumindest im Sommer, langen Staumauer. Sie wurde das malerische Kornelimünster, Waldgebiete Nordrhein-Westfa- derte wurde immer mehr Land kaum etwas mehr als die Türme 1909 bis 1911 erbaut und hat Ausgangspunkt des Eifelsteigs lens. gerodet. Da der Boden nass und der beiden Kirchen und größere ein Fassungsvermögen von 4,3 sowie die alte Kaiserstadt Aachen. wenig ertragreich war, brauchte Gebäude aus dem Grün heraus- Mio. Kubikmetern. Eine wertvol- 1475 taucht zum ersten Mal in ei- jeder Bauer viel Land um seinen ragen. Rund um alle drei Ortsteile le Eigenschaft des Wassers als ner Urkunde der Name „roettgen“ Hof. So bildete sich eine Streusied- erstrecken sich ausgedehnte Trink- und Wirtschaftswasser ist für eine Siedlung von 80 Morgen lung, deren Durchmesser heute Laub- und Nadelwälder, die zum die geringe Härte. Die hohe Was- Wiesen- und Ackerland auf, etwa vier Kilometer beträgt. Die serqualität ist einer Filteranlage zu Bebauung hat sich allerdings in verdanken, die zu den moderns- den letzten Jahrzehnten stark ten in Europa zählt. verdichtet, die Landwirtschaft hat heute keine Bedeutung mehr. BadeSee RuRBeRg

RuRSee EIFELWASSER...

von peter Stollenwerk SimmeRatH

SimmeRatH-einRuHR von vogelSang Blick BuRg kRaRemann DASEINSVORSORGE UND TOURISMUSMAGNET

Talsperre Wohlstand brachte. Die durchs Tal der Erkensruhr. Rurberg Woffelsbach, Dedenborn, Ham- 19 > Rur ist der romantischste Fluss der und Woffelsbach bezogen ihr Ent- mer, Steckenborn, Strauch, auf zwei dinge kann man sich in der nordeifel Nordeifel. im wallonischen Venn wicklungspotenzial ebenfalls aus Rollesbroich, Huppenbroich, verlassen: auf das läuten der kirchenglocken und liegt der Ursprung, doch schon der Rurtalsperre. Eicherscheid und Lammersdorf den Regen. Wasser bedeutet leben, und in zei- wenige Kilometer weiter bei Gut in der Großgemeinde Simmerath ten, wo auch in der eifel längere trockenperioden Reichenstein ist aus der vom was- Heute liegen 2.500 Segelboote zusammengeschlossen. Dem vorkommen und die tourismus-Strategen mit der serreichen Hochmoor gespeisten an den Stegen, und die Schiffe wirtschaftlichen Aufschwung Quelle ein munterer Mittelge- der „weißen Flotte“ zeigen tau- durch die Ausweisung von zwei „kernkompetenz“ Wasser werben, betrachtet man birgsbach geworden. senden Fahrgästen die Eifel von Gewerbegebieten folgte auch den nassen Schatz aus einem neuen Blickwinkel. ihrer schönsten Seite. Am dritten eine wachsende touristische 900 – 1.300 millimeter Jahresniederschlag auf den Durch die Altstadt von Monschau Wochenende im Juli laufen sie alle Attraktivität der 15.000-Seelen- eifelhöhen sind gut für land und leute. schiebt sich romantisch die Rur zu Hochform auf und lassen beim Gemeinde. Große Teile der Bevöl- und nach sanften Biegungen Volksfest „Rursee in Flammen“ die kerung haben heute ihren Nutzen Erst in jüngster Zeit ist vielen weshalb nach 1900 mit dem Bau durch die Täler in Hammer und Wasserfläche in einem sommerli- und ihr Einkommen von dieser Menschen in der Region bewusst von Talsperren begonnen wurde. Dedenborn landet sie bei Pleus- chen Meer von Lichtern erschei- Entwicklung. Der Eifelsteig führt geworden, welchen Wert das Zwischen 1934 und 1938 wurde hütte fürs Erste in der Seenplatte. nen. Wald, Wasser und Fels bieten quer durch die Gemeinde, der Eifelwasser ihnen frei Haus liefert, die Rurtalsperre Schwammenauel Das gegenüber liegende Einruhr faszinierende Ein- und Ausblicke Nationalpark Eifel reicht bis ans auch für die Freizeitgestaltung. errichtet und ab 1952 auf ein (heute „Dorf am See“ genannt) zu jeder Jahreszeit und nehmen Rurseeufer und die Burg Vogel- Stau volumen von 205 Millionen erhielt durch die Talsperre beste den Besucher mit auf eine erhol- sang liegt vor der Tür. Diese Kon- 15 größere Seen und Staubecken Kubikmeter erweitert. Die Aufsto- Voraussetzungen, sich zu einem same Reise für die Sinne und die stellation hat der Rursee-Region finden sich in der Nordeifel, sie- ckung () hatte den Verlust Erholungsort erster Güte zu Seele. Das zieht die Menschen zu einem Naherholungsziel erster ben größere Flüsse streben den der Ortschaft Pleushütte zur Fol- entwickeln. Hier sprudelt die Heil- einfach magisch an. Güte verholfen, und bietet ein Tälern zu. Gerade aber im Winter ge, rund 100 Familien verloren steinquelle, und die von Pferden Potenzial, auf das sich auch in Zu- sind die Rur und andere Flüsse ihre Anwesen. gezogene Postkutsche pendelt Im Jahr 1972 wurden die Ort- kunft sicher bauen lässt. oft unberechenbar und gefürch- schaften Simmerath, Kesternich, tete Hochwasserproduzenten, Dem Hauptplaner des Wasserver- Einruhr, Erkensruhr, Rurberg, bandes wurde der zweifelhafte Titel „Henker von Einruhr“ verlie- hen. Heute weiß man, dass die kupFeRHoF RoSental

oldtimeR Rallye

Stadt Stolberg

StolBeRg BuRg StolBeRg BuRg galmeiveilcHen altStadt DIE KUPFERSTADT UND IHRE UNBEKANNTEN SCHÖNHEITEN

Bereits im 17. Jahrhundert haben entstehen die Rohlinge der Euro- teilen Büsbach, Dorff, Venwegen, 21 > die ergiebigen Eisenerz- und Münzen. Vicht, Zweifall oder Alt-Breinig Bereits der Blick auf den Stadtplan oder aus der Zinkspat-Vorkommen Stolberg vermitteln noch sehr viel Urwüch- vogelperspektive macht deutlich: Stolberg ist eine zu einem der wichtigsten euro- Bis heute tragen die großen Stol- sigkeit. „Stadt im grünen“. Über 70 prozent der Stadtläche päischen Zentren der Herstellung berger Unternehmen aus den sind land- und forstwirtschaftlich geprägt. und das, von Messing wachsen lassen. Bereichen Metallverarbeitung, In den waldreichen Gebieten rund Das Messing, in früheren Zeiten Glas und Pharma entscheidend um die Wehebachtalsperre in obwohl auch heute die alte „kupferstadt“ ein sehr „Gelbkupfer“ genannt, gab der zum wirtschaftlichen Stellenwert Schevenhütte befindet man sich lebendiger und mit rund 14.000 arbeitsplätzen Kupferstadt ihren Beinamen. der Stadt bei. Dass sie dies ihrer dann bereits mitten im Naturpark einer der bedeutendsten industriestandorte in der Die prachtvollen Kupferhöfe aus Messingvergangenheit verdankt, Nordeifel. Die Naturschutzgebiete StädteRegion aachen ist. verschiedenen Epochen oder der würdigt Stolberg als aktives Mit- „Schlangenberg“ oder das „Müns- Kupfermeisterfriedhof künden glied des Europäischen Rings der terbachtal“ sind bei Erholungssu- Während vor allem im Norden der und rechts der Vicht. Viele Häu- vom Reichtum der Kupfermeister, Schmiedestädte mit besonderem chenden und Botanik-Fans längst Stadt die Bebauung eng ist und ser aus der vorindustriellen Zeit die hier wohnten und arbeiteten. Engagement bei der Förderung bekannte Ziele. die Verkehrswege engmaschig sind hier noch vorhanden und alter Handwerkskunst. Das Ergeb- sind, befinden sich im Süden wurden mustergültig restauriert. Auf dem Höhepunkt der in- nis kann sich sehen lassen: Zahl- Die landschaftlichen Reize, die vorrangig reich bewaldete und Über allem thront die beeindru- dustrialisierung siedelten sich reiche Skulpturen und Brunnen historisch geprägten Stadtteile, abwechslungsreiche Erholungszo- ckende Burg, von wo ein schöner weitere Unternehmen an, die die bereichern viele Plätze überall in günstige Grundstückspreise und nen mit zahlreichen Naturschutz- Ausblick über die Altstadt lockt Weltmärkte später entscheidend der Stadt. gute Verkehrsverbindungen – all gebieten mit teilweise besonde- und zahlreiche Veranstaltungen, mitgeprägt haben: in Stolberg das macht den hohen Wohnwert ren Biotoptypen und Arten. wie der romantische Weihnachts- wurde der Druckknopf erfunden, Neben der innenstadt von Stol- Stolbergs für junge und alte Men- markt, stattinden. Die Altstadt von hier aus wurde nach dem berg mit Unter- und Oberstolberg schen aus. Und wer Geschichte Die historische Altstadt Stolbergs von Stolberg sowie der Stadtteil Zweiten Weltkrieg das Penicillin prägen 15 weitere Ortsteile das und Geschichten mag, der sollte beeindruckt mit ihren verwinkel- Alt-Breinig gehören zu Recht zum in Deutschland eingeführt, hier Leben der Stadt und zeigen nicht bei einer der zahlreichen Veran- ten Straßen und Gassen, ihren erlauchten Kreis der „historischen wurden die Marken Tabac Origi- selten einen dörflichen Charakter. staltungen und Führungen in und Plätzen und Baudenkmälern links Stadt- und Ortskerne in Nord- nal und Dalli auf ihren Siegeszug Die historischen Dorfkulissen in um Stolberg genau hinhören. rhein-Westfalen“. durch die Welt geschickt, hier Bruchsteinmauerwerk in den Orts- Stadt Würselen WÜRSelen RatHauS RatHauS Sankt SeBaStian Sankt BuRg WilHelmStein BuRg FaHnenScHWenken dÜvel WÜRSeleneR DAS STARKE KREUZ DER REGION

sich die bequeme und schnelle erlangt. Mit seinen 13 aktiven Jun- ne der aus dem 13. Jahrhundert 23 > Erreichbarkeit europäischer Ge- genspielen ziehen die zahlreichen stammenden Burg Wilhelmstein die „düvelstadt“, die ihren Spitznamen in schäftszentren per Taxiflug oder Maipärchen, Pritschenkinder und ganzjährig ein Unterhaltungs-Mix im Selbstflug zunutze. Der Luftret- Fahnenschwenker jeden Som- aus Musik, Kabarett, Comedy und anlehnung an den düvel (teufel) im turm der tungshubschrauber des ADAC mer tausende Zuschauer in die Kinofilmen geboten. Aber auch pfarrkirche Sankt Sebastian erhielt, bietet stellt die Luftrettung für die Städ- Ortsteile, wo jeweils an einem Wo- zum Wandern im schönen Wurm- rund 38.500 menschen in der geographischen teRegion und die Euregio Maas- chenende in den eigens hierfür tal, zum Relaxen im AQUANA- mitte der StädteRegion ein zuhause. Rhein sicher. „Christoph Europa 1“ aufgebauten und geschmückten Freizeitbad oder zum Flanieren ist somit in unmittelbarer Nähe Festzelten gefeiert wird. Der große durch die Innenstadt und den Die direkte Anbindung ans Au- der Stadt im Laufe der Jahre zu ei- zum Medizinischen Zentrum stati- Umzug am Kirmessonntag krönt angrenzenden Kalkhaldenpark tobahnkreuz Aachen garantiert nem bedeutenden Handels- und oniert, das als akademisches Lehr- die Feierlichkeiten, die Würselen lädt Würselen nicht nur seine Ein- schnelle Verbindungen über die Dienstleistungszentrum verholfen. krankenhaus der RWTH Aachen zum Beinamen „Stadt der Jungen- wohner ein. A 4 in Richtung Köln und die Ein neues, interkommunales Ge- mit seinen insgesamt 765 Betten, spiele“ verholfen haben. Niederlande sowie über die A 44 werbegebiet soll diese Erfolgsge- 16 Kliniken und Belegabteilungen Mit seinen familienfreundlich in Richtung Düsseldorf und Bel- schichte fortschreiben. zu den größten Krankenhäusern Apropos Brauchtum: Wer im angelegten Wohn- und Neubau- gien. Die Stadt hat sich zu einem in der StädteRegion gehört. Rheinland lebt, kommt am Kar- gebieten, einem guten Angebot attraktiven Warenumschlagplatz Dreh- und Angelpunkt für den neval nicht vorbei. Und so wird an Wohn- und Betreuungsmög- entwickelt, was nicht nur die Luftraum ist der in Sichtweite Die drei Ortsteile Bardenberg, auch hier die so genannte „fünfte lichkeiten für Senioren sowie Ansiedlung von Speditionen und zum Aachener Kreuz gelegene Broichweiden und Würselen, die Jahreszeit“ zum besonderen abwechslungsreichen Einzelhan- international tätigen Importeuren Verkehrslandeplatz Merzbrück. bis zur kommunalen Neugliede- Höhepunkt gesellschaftlichen Zu- delsangeboten und der entspre- und Exporteuren beweist. Auch Der Flugplatz dient der allge- rung im Jahre 1972 eigenständige sammenlebens. chenden Infrastruktur stellt sich die Gewerbegebiete rund um das meinen Luftfahrt und steht der Gemeinden waren, haben bis Würselen den Herausforderungen Aachener Kreuz haben dank ihrer RWTH und der FH Aachen für heute ihren eigenen Charakter Kulturinteressierten wird im „Alten der Zukunft, immer im Sinne der günstigen Standortfaktoren über- wissenschaftliche Zwecke und behalten. Neben rund 260 aktiven Rathaus“ und auf der Freilichtbüh- Bevölkerung und getreu dem regionale Bedeutung erlangt und für die Forschung zur Verfügung. Vereinen, die das Leben in den bekannten Motto „Würselen – Für Flieger- und Segelsportver- Ortsteilen maßgeblich prägen, hat wohlfühlen!“ eine ist Merzbrück schon lange insbesondere das Brauchtum „Jun- eine wichtige Adresse, aber genspiel“ einen hohen Stellenwert auch Geschäftsreisende machen von Herwig Faßbender nacHBaRn euRopäiScHe euRopäiScHe SkulptuR vaalS SkulptuR maRkt keRkRademaRkt LiMBURG iM DREiViERTELTAKT

zum Beispiel andré Rieu: ein, nein „der“ Walzer könig aus maastricht. ein musiker „round about the world“, vom umsatz und zuspruch des zahlenden publikums her wahrscheinlich der der- zeit „größte“ seines metiers. maastricht, Heimat des Superstars der leichteren muse und zentrum von niederländisch-limburg.

Vielleicht muss man André Rieu Aber das hindert ihn nicht, ein André Rieu spielt inzwischen mögen, um unsere niederländi- begeisterter Musiker zu sein, der international. Angefangen hat er schen Nachbarn der StädteRegion nicht nur den Maastrichter Vrijt- im großdeutsch-österreichischen zu verstehen. Rieu ist ein Prag- hof, sondern zum Beispiel auch Walzer-Dreivierteltakt. Musik matiker, der genau kalkuliert, wie die Berliner Waldbühne oder die kennt keine Grenzen. Sprache er wann sich und sein Orchester New Yorker Radio city Music Hall schon eher. inszeniert. Nach der Devise: Ein in nachhaltige Schwingungen Ton, den niemand hören will, ist versetzt hat. André Rieu bringt die Weswegen es gut wäre, wenn den Strich meines Geigenbogens Verhältnisse zum Tanzen – so sind die Städteregioner ein paar Takte nicht wert. sie, die Limburger. Niederländisch mehr nicht nur singen, sondern auch sprechen Sie sind keine deutschen Beden- würden. kenträger, sondern pragmatisch, praktisch, gut. Erfolgsorientiert, aber mit Vernunft. Harte Verhand- lungspartner, aber mit Herz. dReiländeReck