Fiche Descriptive Sur Les Zones Humides Ramsar
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Cerfontaine : Cerfontaine Tité De Cerfontaine (Voir Encadré)
Ouvertures et châssis Protection de l’habitat traditionnel Dans le bâti traditionnel de l’entité de Cer- Afin de préserver au mieux le caractère de fontaine, les ouvertures de forme verticale Dispositifs de protection appliqués sont dominantes. nos villages, différentes mesures réglemen- taires spécifiques sont appliquées dans l’en- à l’entité de Cerfontaine : Cerfontaine tité de Cerfontaine (voir encadré). - la commune comporte 5 monuments et si- Certaines de ces mesures permettent d’oc- tes classés Monument Historique troyer des primes pour la rénovation et l’em- imposte - 115 biens sont repris à l’inventaire du Pa- Cerfontaine bellissement extérieur d’immeubles d’habi- trimoine Monumental de la Belgique et se tation. répartissent dans les différents villages de Daussois deux ouvrants Toutes ces mesures sont reprises dans le l’entité Senzeilles Code Wallon de l’Aménagement du Ter- Le châssis est un élément secondaire important pour le bon équilibre de ritoire, de l’Urbanisme et du Patrimoine Silenrieux la façade. Les fenêtres à imposte fixe et comportant deux ouvrants, ap- (CWATUP). Soumoy pelés généralement châssis en T, sont les plus fréquentes dans l’habitat traditionnel et les mieux adaptées. N’hésitez pas à consulter le service urba- Villers-deux-Eglises nisme de votre commune si vous désirez en savoir plus sur ces prescriptions La porte de grange est l’ouverture principale et le témoin de l’ancien- ne fonction agricole. La forme de la porte de grange peut varier selon En savoir plus la date de construction où la région où elle se trouve. Différentes brochures de découverte, de sensibilisation et de conseil en aménagement du territoire, urbanisme et patrimoine sont disponibles au sein des services et associations Linteau droit Linteau droit Cintré en retrait avec auvent en bois actives sur le territoire. -
Late Middle to Late Frasnian Atrypida, Pentamerida, and Terebratulida
Disponible en ligne sur www.sciencedirect.com Geobios 41 (2008) 493–513 http://france.elsevier.com/direct/GEOBIO/ Original article Late Middle to Late Frasnian Atrypida, Pentamerida, and Terebratulida (Brachiopoda) from the Namur–Dinant Basin (Belgium) Atrypida, Pentamerida et Terebratulida (Brachiopoda) de la partie supe´rieure du Frasnien moyen et du Frasnien terminal du Bassin de Namur-Dinant (Belgique) Bernard Mottequin a,b a Department of Geology, Trinity College, Dublin 2, Ireland b Paléontologie animale, université de Liège, bâtiment B18, 4000 Liège 1, Belgium Received 18 January 2007; accepted 17 October 2007 Available online 11 March 2008 Abstract In the Namur–Dinant Basin (Belgium), the last Atrypida and Pentamerida originate from the top of the Upper Palmatolepis rhenana Zone (Late Frasnian). Within this biozone, their representatives belong to the genera Costatrypa, Desquamatia (Desquamatia), Radiatrypa, Spinatrypa (Spinatrypa), Spinatrypina (Spinatrypina?), Spinatrypina (Exatrypa), Waiotrypa, Iowatrypa and Metabolipa. No representative of these orders occurs within the Palmatolepis linguiformis Zone. The disappearance of the last pentamerids, mostly confined to reefal ecosystems, is clearly related to the end of the edification of the carbonate mounds; it precedes shortly the atrypid one. This event, resulting from a transgressive episode, which induces a progressive and dramatic deterioration of the oxygenation conditions, takes place firstly in the most distal zones of the Namur– Dinant Basin (southern border of the Dinant Synclinorium; Lower P. rhenana Zone). It is only recorded within the Upper P. rhenana Zone in the Philippeville Anticlinorium, the Vesdre area, and the northern flank of the Dinant Synclinorium. It would seem that the terebratulids were absent during the Famennian in this basin, probably due to inappropriate facies. -
Page 1 G 1203 B AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN
G 1203 B AMTSBLATT DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN 1 . FEBRUAR 1964 AUSGABE IN DEUTSCHER SPRACHE 7. JAHRGANG Nr. 18 INHALT EUROPÄISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT VERORDNUNGEN Verordnung Nr . 7/64/EWG der Kommission vom 29 . Januar 1964 zur Fest legung der Liste der Gemeinden innerhalb der beiderseits der gemeinsamen Grenze zwischen Frankreich und den angrenzenden Mitgliedstaaten fest gelegten Grenzzonen 297/64 Anlage : I. Französisch-belgisches Grenzgebiet : A. Belgische Gemeinden 298/64 B. Französische Gemeinden 304/64 II . Französisch-luxemburgisches Grenzgebiet : A. Luxemburgische Gemeinden 314/64 B. Französische Gemeinden 314/64 III . Französisch-deutsches Grenzgebiet : A. Deutsche Gemeinden 317/64 B. Französische Gemeinden 322/64 IV. Französisch-italienisches Grenzgebiet : A. Italienische Gemeinden 330/64 B. Französische Gemeinden 331/64 3 8083 * — STUDIEN — REIHE ÜBERSEEISCHE ENTWICKLUNGSFRAGEN Nr. 1/1963 — Der Kaffee-, Kakao- und Bananenmarkt der EWG Die im Auftrag der Kommission entstandene Arbeit stammt vom ,, Inra Europe Marketing Research Institute", einem Zusammenschluß verschiedener Forschungs institute des EWG-Raums (Divo-Frankfurt , NSvS-Den Haag, Sema-Paris , Sirme Mailand, Sobemap-Brüssel), und gibt einen Überblick über die augenblickliche Marktlage sowie die voraussichtliche Entwicklung der nächsten Jahre . Die Erzeugnisse, die hier behandelt werden, Kaffee, Kakao, Bananen, stellen einen großen Teil der Exporterlöse der Entwicklungsländer . Die Kommission hat sich entschlossen, diese Arbeit zu veröffentlichen , da sie glaubt, daß sie für öffentliche wie private Stellen in der EWG und den assoziierten Staaten von einigem Interesse sein dürfte. Der Bericht behandelt Einfuhr und Durchfuhr, Verarbeitung, Absatz und Preis bildung und die Ergebnisse einer Verbraucher-Umfrage . Ein Ausblick auf die Ver brauchsentwicklung bis 1970 beschließt das Ganze . Das Werk (226 Seiten , 50 Diagramme) ist in den vier Sprachen der Gemeinschaft erschienen . -
Wahlprogramm+CDU+Mützenich.Pdf
Monschau. Heimat. Zukunft. Unser Team für die Kommunalwahl am 13.09.2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum Kapitel 1 - Vorwort Margareta Ritter Seite 3 bis 5 V.i.S.d.P.: CDU-Stadtverband Monschau Vorsitzender Micha Kreitz, Blumgasse 41, Kapitel 2 - Wahlprogramm Stadtverband Monschau 52156 Monschau • Monschau. Heimat. Zukunft. Seite 6 bis 22 Redaktion: Michael Funken, Maik Gabbert, Jacqueline Huppertz, Micha Kreitz, Ulrike Krings, Kapitel 3 - Wahlprogramm Ortsverband Mützenich Lukas Krüger, Heinz Mertens, Rainer Mertens, • Mützenich. Heimat. Zukunft. Seite 23 bis 26 Heinz-Hermann Palm, Magga Ritter, Hilmar Weber und Peter Weber. Kapitel 4 - Reden wir darüber! Fotos: Guido Braun, Maurice Graf, • Bürgerbüro Seite 29 Thomas Förster, Marco Rose und Anja Breuer (Soweit nicht • Margareta Ritter in Kürze Seite 30 bis 31 anders gekennzeichnet). • Komm wählen Seite 32 bis 33 Teils sind die Fotos bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie entstanden, Oktober 2019 bis Kapitel 5 - Wahlkreise März 2020. • Wahlkreis Höfen I und II Seite 34 bis 35 Layout: paintbox Werbung + Grafik • Wahlkreis Imgenbroich I und II Seite 36 bis 37 52156 Monschau-Widdau • Wahlkreis Kalterherberg I und II Seite 38 bis 39 Druck: Weiss-Druck • Wahlkreis Konzen I und II Seite 40 bis 41 (6.500 Exemplare) • Wahlkreis Monschau I und II Seite 42 bis 43 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die • Wahlkreis Mützenich I und II Seite 44 bis 45 gleichzeitige Verwendung • Wahlkreis Rohren Seite 46 der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personen- bezeichnungen gelten gleicher- Kapitel 6 - StädteRegion. Heimat. Zukunft. Seite 47 bis 48 maßen für alle Geschlechter. Ritter 2020 Monschau. -
Prairies Bocagères » LIFE Projects (Presentation in the Sicona’S Seminar in Luxembourg Last June) One of the Complementary Guidelines from Natagora
Projet LIFE+ PRAIRIESBOCAGERES 2012 - 2019 Why and how do we restore meadows in Fagne-Famenne (Wallonia)? LUXEMBOURG, le 09 décembre 2014 Thibaut Goret Location of the LIFE project 10 Natura2000 sites in Fagne–Famenne in 13 townships : Chimay, Froidchapelle, Couvin, Philippeville, Viroinval, Doische, Houyet , Beauraing, Rochefort, Wellin, Tellin, Marche-en-Famenne et Nassogne The main objective is to restore 150 ha of meadows from the habitats Arrhenatherion (6510), Filipendulion (6430) and Molinion (6410) Before starting the restoration, we did botanic inventories to define the conservation status of each plot of meadow in the natural reserves of Natagora in Fagne-Famenne Nom latin Nom francais UG13 Achillea millefolium Achillée millefeuille 1 Agrostis capillaris Agrostide commun 2 Alopecurus pratensis Vulpin des prés 3 Anthoxantum odoratum Flouve odorante 1 Arrhenatherum elatius Fromental 2 Bromus mollis Brome mou + Crepis biennis Crépide bisannuel 1 Cynosurus cristatus Crételle 2 Dactylis glomerata Dactyle (aggloméré) + Festuca pratensis Fétuque des prés 2 Festuca rubra Fétuque rouge 1 Filipendula ulmaria Reine des prés + Heracleum sphondylium Grande berce + Holcus lanatus Houlque laineuse 3 Hordeum secalinum Orge faux-seigle 1 Juncus conglomeratus Jonc aggloméré + Lolium perenne Ray-grass anglais 1 Lotus corniculatus Lotier corniculé 1 Lychnis flos-cuculi Lychnide fleur de coucou + Plantago lanceolata Plantain lancéolé 1 Potentilla reptans Potentille rampante 1 Ranunculus acris Renoncule âcre 3 Rumex acetosa Oseille sauvage 1 Trifolium -
Rapports Generaux (2001-2004)
Strasbourg, 7 July 2005 T-PVS/Inf (2005) 10 [inf10a_2005.doc] CONVENTION ON THE CONSERVATION OF EUROPEAN WILDLIFE AND NATURAL HABITATS CONVENTION RELATIVE A LA CONSERVATION DE LA VIE SAUVAGE ET DU MILIEU NATUREL DE L'EUROPE Standing Committee Comité permanent 25th meeting 25e Réunion Strasbourg, 28 November-1 December 2005 Strasbourg, 28 novembre-1er décembre 2005 _________ GENERAL REPORTS (2001-2004) RAPPORTS GENERAUX (2001-2004) Memorandum drawn up by the Directorate of Culture and of Cultural and Natural Heritage Note du Secrétariat Général établie par la Direction de la Culture et du Patrmoine culturel et naturel This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. Ce document ne sera plus distribué en réunion. Prière de vous munir de cet exemplaire. T-PVS/Inf (2005) 10 - 2 - General Reports submitted by the Contracting Parties to the Bern Convention / Rapports générauxaux soumis par les Parties contractantes de la Convention de Berne MEMBER STATES ÉTATS MEMBRES 2001-2004 ALBANIA / ALBANIE / AUSTRIA / AUTRICHE BELGIUM / BELGIQUE Yes / Oui BULGARIA / BULGARIE CYPRUS / CHYPRE CZECH REP. / RÉP. TCHÈQUE DENMARK / DANEMARK ESTONIA / ESTONIE FINLAND / FINLANDE FRANCE / FRANCE GERMANY / ALLEMAGNE GREECE / GRÈCE HUNGARY / HONGRIE ICELAND /ISLANDE IRELAND / IRLANDE ITALY / ITALIE LATVIA / LETTONIE LIECHTENSTEIN / LIECHTENSTEIN LITHUANIA / LITUANIE LUXEMBOURG / LUXEMBOURG MALTA / MALTE MOLDOVA / MOLDOVA NETHERLANDS / PAYS-BAS NORWAY / NORVÈGE POLAND / POLOGNE PORTUGAL / PORTUGAL ROMANIA / ROUMANIE SLOVAKIA / SLOVAQUIE Yes / Oui SLOVENIA / SLOVÉNIE SPAIN / ESPAGNE SWEDEN / SUÈDE SWITZERLAND / SUISSE TFYRMACEDONIA / LERYMACEDOINE Yes / Oui TURKEY / TURQUIE UKRAINE / UKRAINE UNITED KINGDOM / ROYAUME-UNI EEC / CEE NON MEMBER STATES ÉTATS NON MEMBRES BURKINA FASO MONACO / MONACO Yes / Oui SENEGAL / SENEGAL TUNISIA / TUNISIE - 3 - T-PVS/Inf (2005) 10 CONTENTS / SOMMAIRE __________ Pages 1. -
Herzlich Willkommen in Der Städteregion Aachen (PDF)
570.000 Einwohner 10 Kommunen 708 km² Fläche Herzlich willkommen in der StädteRegion Aachen von Herwig Faßbender 01> VORWORT Karl Marx kam auch bis Dedenborn 02> AACHEN Die Wissenschaft expandiert 06> ALSDORF Energiegeladen: Von der Kohle zur Kultur 08> BAESWEILER Weitblick in einer lebens- und liebenswerten Gemeinschaft STÄDTEREGION AMELBACHLAUF EUPEN MARKT EUPEN RATHAUS 10> ESCHWEILER BURTSCHEID QUELLEN Mit Tradition in die Zukunft 12> HERZOGENRATH (EU-)regionale Vielfalt und Verbundenheit ERSTE UND ZWEITE GEIGER 14> MONSCHAU Leben, wo andere Urlaub machen 16> ROETGEN Das Tor zur Eifel Es ist nicht leicht, ein Belgier zu sein. Wahrscheinlich ist es, zumindest aus städte- 18> SIMMERATH Eifelwasser: Daseinsvorsorge regionaler, also aus deutscher Sicht, sogar und Tourismusmagnet besonders schwer, ein Ostbelgier zu sein. 20> STOLBERG Minderheiten haben es nun mal ten (Ministerpräsidenten), erste region das eine oder andere Die Kupferstadt und ihre unbekannten nicht leicht – im gegebenen Fall und zweite Geiger (Minister), eine lernen. Denn es ist trotz aller Son- Schönheiten hat das viel mit der Sprache und ausgefeilte Partitur (wer darf wel- derrechte schwer für gut 70 000 22> WÜRSELEN auch mit der Vergangenheit zu chen Ton zu was spielen) – und Angehörige der DG, sich in Brüssel Das starke Kreuz der Region tun. Deutsch in Belgien? Auf der das Geld für die Noten dürfen sie Gehör zu verschafen. anderen Seite Flamen und Wal- auch selbst ausgeben. 24> EUROPÄISCHE NACHBARN Limburg im Dreivierteltakt lonen – es gibt ein Problem, aber Die DG kann deshalb kein einfa- die Deutschen zwischen Baes- Die DG ist ein fest verfasster, cher Partner sein im trinationalen 25> Erste und zweite Geiger weiler und Kalterherberg sollten erfolgreich und konstant agie- städteregionalen Grenzverlauf. -
Sammelbericht 2010 Für Den Kreis Lippe
226 CharadriusCharadrius 47, Heft41, Heft 4, 2011: 4, 2005 226-290 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2010 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung In diesem Bericht wird über bemerkenswerte Vogelbeoachtungen aus NRW im Jahr 2010 informiert. Er umfasst annähernd 2.200 Beobachtungen von knapp 240 Taxa, die aufgrund ihres relativ seltenen Auftre- tens, hoher Zahlen und ihres räumlich sowie jahreszeitlich ungewöhnlichen Erscheinens für bemerkenswert gehalten werden. Weiterhin wird über die Brutbestände einiger Arten in bestimmten Kreisen und Gebieten berichtet. Die Daten stammen von Einzelbeobachtern, Institutionen und Beobachtergruppen, aus Arbeitsbe- richten verschiedener regionaler Arbeitsgemeinschaften und Beobachterforen aus dem Internet. Rund 660 Beobachter haben ihr Material für diesen Bericht zur Verfügung gestellt. Da aus einigen Landesteilen nur wenige Beobachtungen zur Verfügung standen, ist der Bericht als lückenhaft anzusehen. Summary Remarkable birds in Northrhine-Westphalia in 2010 This paper reports remarkable bird records in Northrhine-Westphalia in 2010. It covers nearly 2,200 records of just under 240 taxa that are particularly interesting for their rare occurrence, high numbers involved or because they are spatially or seasonally unusual. In addition, breeding numbers for some species from spe- cific areas or districts are reported. The data come from individual observers, institutions, observer groups, from reports of regional working groups or Internet fora. Some 660 observers have made their records available. -
09 Ensemble De La Dépression Fagne - Famenne Et De Sa Bordure Sud
44 LES TERRITOIRES PAYSAGERS DE WALLONIE 09 Ensemble de la dépression Fagne - Famenne et de sa bordure sud Cet ensemble paysager est constitué de la dépression Fagne - Famenne et de la bande calcaire de la Cales- tienne qui constitue une transition vers la bordure du plateau ardennais. Encadrée par les horizons condru- siens et ceux de la bande calestienne omniprésents, la dépression, creusée dans les schistes à une altitude des- cendant sous les 200 m, présente des paysages de prairies sur un relief globalement calme qu’animent quelques tiennes* boisés. Au sud, la Calestienne forme un replat d’altitude supérieure à 250 m qui surplombe la dépression par un abrupt bien marqué. Il est suivi par une légère dépression creusée dans les schistes au pied du massif ardennais dont le versant est couvert de prairies ou boisé selon la pente. Dans l’Entre-Sambre-et-Meuse, du côté fagnard, l’habitat est groupé en villages auxquels s’additionnent des hameaux du côté famennien. Les villages de la bordure calestienne, le plus souvent caractérisés par leur forme allongée selon l’axe des tiennes, ont connu les plus importants développements récents, joignant une densification des noyaux anciens à une extension le long du réseau routier. Coupe schématique Meuse – Condroz – dépression Fagne-Famenne – Calestienne – Bordure du plateau ardennais ÉTUDES ET DOCUMENTS CPDT 4 CARTOGRAPHIER LES PAYSAGES WALLONS 45 Dépression Fagne - Famenne - Faciès de la dépression fagnarde (09011) Dépression Fagne - Famenne Dominée visuellement de part et d’autre par les versants du plateau condrusien et ceux de la bande calestienne, la dépression de la Fagne - Famenne présente un relief globale- ment plane structuré par une alternance des bandes boisées et de prairies que ponctuent les villages. -
Es Ist Still Geworden Imvenn Auf Reinartzhof
Seite20 A2·Nummer109Lokales Samstag, 10.Mai2008 Esist stillgeworden im VennaufReinartzhof Die letzten Bewohnerhaben den Hof im Jahr1971verlassen. Wallfahrt und AndachtamPfingstmontag. Kapelle wiederZiel vielerWandererund Pilger. Nordeifel. Auf dem „Reinart“ ist Wallfahrt nach Reinartzhof kann pelle feierlich eingeweiht, die St. es still geworden, seit die letzten in diesem Jahr ein kleines Jubilä- Stefan-Pfadfinder aus Raeren hat- Bewohner den Reinartzhof mitten um feiern: Es ist die 35. Wallfahrt. ten sie nach einer Idee des Eu- im Hohen Venn verlassen haben. Begründet wurde die Fußwallfahrt pener Forstmeisters Michael Leto- Das war im Jahr 1971. Und die 1973, am 11. Juni in jenem Jahr cart zu „Ehren unserer lieben Frau letzten Bewohner waren Felix und wurde die kleine Muttergottes-Ka- vom Reinart“ errichtet - zur Erin- Nikolaus Gillet und dessen Frau pelle eingeweiht. nerung an die ehemalige Siedlung Josephine, sie hatten sich hartnä- auf dem Reinartzhof, zur Erinne- ckig dem Befehl widersetzt, ihren AlteKulturstätte rung an die Menschen, die hier in Hof (Oberhof) zu verlassen. der Abgeschiedenheit des Venns Vor fast 50 Jahren, genau am 26. Auf dem „Reinart“, dem ge- ihre Heimat hatten, wie zur Erin- Juni 1958, wurden die Höfe auf schichtsträchtigen Ort (urkund- nerung an die vielen Pilger, die dem „Reinart“ durch königlichen lich schon 1338 erwähnt) in der hier im Laufe der Jahrhunderte Erlass enteignet, da sie im Einzugs- Einsamkeit des Hohen Venns, ist Hilfe und Zuflucht gefunden ha- gebiet der Weser lagen; das Wasser es still geworden, nur Wanderer, ben. der Weser speist bei Eupen die We- Rehe und Hirsche ziehen dort ihre Einsiedler taten einst auf dem sertalsperre, die hinter der 410 Bahnen. -
Stadt Monschau 86. Änderung Des Flächennutzungsplans – Aussichts- Und Richtfunkturm –
Stadt Monschau 86. Änderung des Flächennutzungsplans – Aussichts- und Richtfunkturm – Begründung Vorentwurf 14. Februar 2020 86. ÄNDERUNG DES FLÄCHENNUTZUNGSPLANS DER STADT MONSCHAU 'AUSSICHTS- UND RICHTFUNKTURM' Gliederung 1. Allgemeines ....................................................................................................... 1 1.1 Anlass der Planung.............................................................................................. 1 1.2 Planverfahren ...................................................................................................... 1 2. Städtebauliche Situation .................................................................................. 1 2.1 Lage, Größe und Umgrenzung des Änderungsbereichs ...................................... 1 2.2 Derzeitige Nutzung .............................................................................................. 2 2.3 Verkehrliche Erschließung ................................................................................... 2 2.4 Eigentumsverhältnisse ......................................................................................... 2 3. Ziele der Raumordnung und planungsrechtliche Situation .......................... 2 3.1 Regionalplan........................................................................................................ 2 3.2 Kommunales Planungsrecht ................................................................................ 2 3.3 Sonstige Fachplanungen .................................................................................... -
Membres Par Régionale
MEMBRES PAR RÉGIONALE Régionale Nom Prénom Localité Province Membres ARDENNE MARTIN Jean-Pol Naomé Namur 49 ATH LUMEN Laurent Hellebecq Hainaut 157 AUBEL MONTZEN HEYDENDAL Luc Aubel Liège 127 BASTOGNE COLLIGNON Philippe Ortho Luxembourg 282 BULLANGE - SAINT VITH STOFFELS Guido Bullingen Liège 229 CENTRE HENQUINET Christian Bra Liège 245 CHARLEROI VANHOLLEBEKE Bernard Rèves Hainaut 150 CHIMAY SERVAIS Jean-Pol Froidchapelle Hainaut 120 CONDROZ PIRSON André Sovet Namur 165 CONDROZ LIÉGEOIS MONFORT Jean-Pierre Les Avins Liège 117 ENTRE SAMBRE ET MEUSE BURGRAFF Jean-Pierre Mettet Namur 157 EUPEN ORTMANN Philippe Eupen Liège 72 FAGNE DUPONT Yvon-Marie Mariembourg Namur 84 FAMENNE MAROT Olivier Hour Namur 116 HANNUT LAMBERT Bernard Warêt-l'Evêque Liège 87 HERVÉ FLERON VISÉ PITTIÉ Georges Andrimont Liège 136 HESBAYE NORD CONDROZ GOMAND Laurent Liernu Namur 217 JODOIGNE PIERARD Michel Malèves-Sainte-Marie Brabant Wallon 77 LAIT HAINAUT BOUTRY Emmanuel Ostiches Hainaut 130 LAIT NAMUR GEORGES Vincent Serinchamps Namur 64 LONCIN JAYMAERT Claude Jeneffe Liège 97 MALMEDY ADAM Henri Bellevaux-Ligneuville Liège 56 MONS MOLLE Guy Thieusies Hainaut 143 NIVELLES CAP Olivier Braine-l'Alleud Brabant Wallon 50 NORD LECOMTE Rudy Barvaux-sur-Ourthe Luxembourg 202 OURTHE AMBLEVE ET THEUX VERDIN Christian Ferrières Liège 138 SOIGNIES DUQUESNE Luc Soignies Namur 176 STAVELOT DEPRESSEUX Jean-Luc Stavelot Liège 108 SUD PLAINCHAMP Jean-Marie Bellefontaine Luxembourg 173 TOURNAI SCOHIEZ Bernard Pipaix Hainaut 274 TUBIZE-REBECQ DE BIE Carl Ittre Brabant Wallon 24 WAVRE