Seite20 A2·Nummer109Lokales Samstag, 10.Mai2008 Esist stillgeworden im VennaufReinartzhof

Die letzten Bewohnerhaben den Hof im Jahr1971verlassen. Wallfahrt und AndachtamPfingstmontag. Kapelle wiederZiel vielerWandererund Pilger. Nordeifel. Auf dem „Reinart“ ist Wallfahrt nach Reinartzhof kann pelle feierlich eingeweiht, die St. es still geworden, seit die letzten in diesem Jahr ein kleines Jubilä- Stefan-Pfadfinder aus Raeren hat- Bewohner den Reinartzhof mitten um feiern: Es ist die 35. Wallfahrt. ten sie nach einer Idee des Eu- im Hohen Venn verlassen haben. Begründet wurde die Fußwallfahrt pener Forstmeisters Michael Leto- Das war im Jahr 1971. Und die 1973, am 11. Juni in jenem Jahr cart zu „Ehren unserer lieben Frau letzten Bewohner waren Felix und wurde die kleine Muttergottes-Ka- vom Reinart“ errichtet - zur Erin- Nikolaus Gillet und dessen Frau pelle eingeweiht. nerung an die ehemalige Siedlung Josephine, sie hatten sich hartnä- auf dem Reinartzhof, zur Erinne- ckig dem Befehl widersetzt, ihren AlteKulturstätte rung an die Menschen, die hier in Hof (Oberhof) zu verlassen. der Abgeschiedenheit des Venns Vor fast 50 Jahren, genau am 26. Auf dem „Reinart“, dem ge- ihre Heimat hatten, wie zur Erin- Juni 1958, wurden die Höfe auf schichtsträchtigen Ort (urkund- nerung an die vielen Pilger, die dem „Reinart“ durch königlichen lich schon 1338 erwähnt) in der hier im Laufe der Jahrhunderte Erlass enteignet, da sie im Einzugs- Einsamkeit des Hohen Venns, ist Hilfe und Zuflucht gefunden ha- gebiet der Weser lagen; das Wasser es still geworden, nur Wanderer, ben. der Weser speist bei die We- Rehe und Hirsche ziehen dort ihre Einsiedler taten einst auf dem sertalsperre, die hinter der 410 Bahnen. Doch die alte Kulturstätte Reinart Dienst als „Rufer in der Meter langen und 63 Meter hohen mitten in der Wildnis ist nicht Einsamkeit“, um den Verirrten Staumauer auf einer Fläche von vergessen, dafür haben auch die den Weg zu zeigen. Der alte Rei- 125 Hektar rund 25 Millionen Förster Alfred Jost und Georg Ha- nartzhof war im hohen Mittelalter Wasser speichern kann und für die macher vom Forstamt Eupen 2 ge- (1100-1400) Kreuzungspunkt Trinkwasserversorgung der Regi- sorgt. zweier Wege: der eine führte von on äußert wichtig ist. Die weite Einsamkeit des Hohen Ameln über Roetgen und Korneli- Ein paar Mauerreste, Info-Tafeln Venns ist schon manchem Pilger münster nach , der andere und eine kleine Kapelle erinnern und Wanderer zum Verhängnis von Aachen über Raeren und den an Reinartzhof und an die Men- geworden. „Wer vom Pfad ab- Steling nach . Beide schen, die dort in der Einsamkeit weicht, begibt sich in Gefahr“, Wege waren „im weiteren Sinne des Hohen Venns gelebt und gear- schreibt Hans Naumann noch Verbindungen zwischen Aachen beitet haben. Reinartzhof liegt am 1976 in seinem Wanderbuch „Ho- und Trier“ schreibt Viktor Gielen alten Pilgerweg von Aachen nach hes Venn“. Das Venn hat schon in seinem Vennbuch „Kreuz der Trier. Das ist wohl auch der Grund immer seine Opfer gefordert, viele Verlobten“. (Eingehend erforscht dafür, dass der „Reinart“ am neu- haben sich in dieser endlosen Ein- und beschrieben hat auch der en „Eifelsteig“, der ebenfalls von samkeit verirrt, etliche sind in die- Konzener Heimatforscher Hans Aachen nach Trier führt, liegt. ser Verlorenheit umgekommen. Steinröx die Geschichte vom Rei- Die kleine Kapelle, erbaut mit Eben inmitten dieser Einsamkeit nartzhof, veröffentlicht wurden Steinen aus den alten Höfen, ist lag zwischen Eupen, Roetgen und die Beiträge im „Geschichtlichen am Pfingstmontag wieder das Ziel Konzen der Reinartzhof, eine klei- Eupen“). vieler Wanderer und Pilger, denn ne, Kapelle erinnert noch heute Über beide Wege zogen die Pil- dort wird eine Andacht gehalten daran. ger: die aus dem Moselland zur OberförsterGeorgHamacherhatdem Reinartzhofund den Menschen, die einst dort gelebtund gearbeitet und der Rosenkranz gebetet. Die Am 11. Juni 1973 wurde die Ka- Heiligtumsfahrt nach Aachen, die haben, ein „Denkmal“gesetzt.Bildtafeln erzählen vom harten Leben und Arbeiten derMenschen in der Aachener und Eifeler zum Apostel- EinsamkeitdesHohen Venns.Vornunmehr50Jahren wurde perköniglichem Erlass angeordnet,dass der grab des heiligen Matthias' nach Reinartzhofgeräumtwerden müsse, weil die Bauernhöfe dort im EinzugsgebietderWesertalsperrelagen. Trier. In dieser „Wüste der Ein- Foto: R.Palm samkeit“ war der Reinartzhof für die Pilger eine erquickende Oase. kreuz errichtet - im Gedenken an gar ein Kahlschlag notwendig. die alte Straße, die quer durch Alten Akten ist zu entnehmen, einen Verstorbenen der Familie. Auf dem Reinart ist es still ge- Reinartzhof verläuft. Drei Tafeln dass mindestens seit Anfang des 1953 war der Weiler für fünf Tage worden. Nur ein paar Mauerreste, mit herrlich alten Bildern erzäh- 14. Jahrhunderts auf dem Reinart eingeschneit, 26 Männer, Frauen einige alte Buchen und verwilder- len vom harten Leben und Arbei- Laienbrüder wohnten. Wahr- und Kinder waren, von der Außen- te Hecken und eben die kleine ten auf den Höfen vom Reinart - scheinlich, so nehmen die Venn- welt abgeschlossen. Kapelle erinnern an die einst ohne Strom und ohne Wasserlei- forscher an, geht das Hospiz im wichtigste Kulturstätte im Hohen tung. Venn bis in das 12. Jahrhundert InBrand gesteckt Venn – und drei Info-Tafeln mit Die wertvollste Erinnerung an zurück. alten Bildern von den Menschen den Reinart aber ist wohl das Im 30-jährigen Krieg wurde der Am 26. Juni 1958 wurde per Er- und den Höfen auf Reinartzhof. „Glöckchen vom Reinartzhof“ aus Reinart mit seinen Höfen zerstört. lass des Königs das Ende des Rei- Zu verdanken ist die „neue“ Erin- dem Jahr 1511. Bei Nacht und Ne- Später wurden sie wieder aufge- nartzhofes verkündet: Zum Schut- nerung an Reinartzhof Oberförs- bel, bei Eis und Schnee wurde es baut. Der abgeschiedene Reinartz- ze des Wassers in der Weserbach- ter Georg Hamacher, der für das geläutet, um Pilger vor dem Ver- hof erlebte in den nächsten Jahr- talsperre bei Eupen musste der Revier Steinbach zuständig ist. Er derben im Moor zu bewahren. hunderten eine wechselvolle Ge- Reinart geräumt werden; 1971 ver- hat vor allem die „jüngste“ Ge- Ludwig Mathar, Monschauer Hei- schichte, die eindrucksvoll von lassen die letzten Bewohner, die schichte von Reinartzhof erkun- matdichter und rheinischer Viktor Gielen im Vennbuch „Das Familie Gillet, ihren Hof, die Häu- det, er hat vor einigen Jahren die Schriftsteller, hat dem Glöckchen Kreuz der Verlobten“ erzählt wird. ser werden in Brand gesteckt und noch lebenden Bewohner der in seinem Novellen-Buch „Braut- Hier einige Daten: 1856 vernichtet dem Erdboden gleichgemacht, die Siedlung besucht und aufgeschrie- fahrt ins Venn“ eine eigene Ge- ein Feuer den Oberhof, der im fol- 64 Hektar Wiesenland ringsum ben, was sie zu erzählen wussten. schichte gewidmet. genden Jahr wieder aufgebaut werden aufgeforstet. Erst vor wenigen Tagen hat Heute hängt (seit 1831) das wird; 1920 wird der Reinartzhof Die letzten Stürme haben auch Förster Hamacher, so erzählt er im „Glöckchen vom Reinartzhof“ im Die kleine Marien-Kapelle erinnert andie alteKulturstätteinderEinsam- belgisch; zwei Jahre zuvor, also im Venn heftig gewütet, zahlrei- Gespräch vor Ort, den Oberhof Turm der alten Pfarrkirche in keitdesHohen Venns.Vornunmehr35Jahren wurde die Kapelle aus 1918, hatte die Familie Neiken- che Fichten im Bereich Reinartz- von Gestrüpp befreien lassen, da- Monschau und „verkündet“ dort Steinen derabgerissenen Bauernhöfe von den Pfadfindernaus Raeren Braun vorn Unterhof unterhalb hof wurden entwurzelt, im Wald- mit die Mauerreste besser sichtbar per Glockenschlag jede Viertel- erbaut.Foto: R.Palm der Straße zum Reinart ein Wege- stück gleich gegenüber wurde so- werden. Verbessert wurde auch stunde die Zeit. (ap) NachderSintflut WeltweiteVerantwortung für Buchenwald Verbesserungen im ImgenbroicherKanalnetz AuchderNationalparkEifel ist eingebunden in die UN-Naturschutzkonferenz in . 5000 Delegierte.

Von unserem Mitarbeiter Ein anderes Thema war die Nordeifel. Rund 5000 Delegier- AndreasGabbert Schulwegsicherung. Ratsmitglied te aus aller Welt werden am 19. Bernd Neuß (Grünentalstraße) be- Mai nach Bonn kommen, um bei Imgenbroich. Sintflutartige Re- richtete von einer Entschärfung der neunten UN-Naturschutzkon- genfälle sorgten im Juli 2006 in der Ausfahrt des Heidbüchels zur ferenz über die künftige Strategie Imgenbroich für eine Über- Trierer Straße durch neue Markie- zum Erhalt der biologischen Viel- schwemmung. rungen. falt zu verhandeln. Zwar liegen die Besonders betroffen war damals so genannten „Hotspots“, damit der untere Teil des Bruchzauns. Fußgängerampel sind besonders wertvolle und ge- Viele Bürger vermuteten einen Zu- fährdete Lebensräume wie tropi- sammenhang mit den großen ver- Ein Stoppschild an der Ausfahrt sche Regenwälder gemeint, weit siegelten Flächen im Ortskern. der Grünentalstraße soll mehr Si- entfernt von Bonn und Rhein. „Bei den Regenmassen, die damals cherheit für die Schulkinder bie- Doch sind auch die heimischen über Imgenbroich niedergingen, ten, die dort regelmäßig die Straße Lebensräume für den Erhalt der wäre das in jedem anderen Ort passieren müssen. Zusätzliche Si- weltweiten Biodiversität von zent- auch passiert“, sagte Bürgermeis- cherheit soll in Zukunft eine ge- raler Bedeutung. ter Theo Steinröx jetzt auf der Mit- plante Fußgängerampel in Höhe „So alltäglich der Rotbuchen- gliederversammlung des CDU- des Kaisersaals bieten. wald vor unserer Haustür uns er- Ortsverbandes Imgenbroich. Den- Neuß bedauerte, dass es nicht scheint, umso bedeutsamer ist er noch habe die Verwaltung Schlüs- gelungen sei, eine Einigung über bei globaler Betrachtung“, erklärt se gezogen, sodass in Zukunft den Vorbau eines Hauses an der Michael Lammertz vom National- neue Parkplätze nur mit der Aufla- Trierer Straße zu erzielen. Der Vor- parkforstamt . „Die Rotbuche ge zur Einrichtung einer Abwasser- bau ragt weit aus der Bebauung kommt ausschließlich in Europa bremse genehmigt werden. Stein- und verengt dort den Gehweg vor. Wenn ihre Wälder hier aus- röx erinnerte daran, dass es seit massiv. sterben, ist sie für immer verlo- der Überschwemmung mehrere Nach der Sanierung des Schul- ren.“ Somit ist der Nationalpark Unwetter, wie zum Beispiel Kyrill, gebäudes und der Einrichtung der Eifel bei der Veranstaltung in mit ähnlichen Niederschlagsmen- Offenen Ganztagsschule wird laut Bonn am richtigen Platz. gen gegeben habe, Imgenbroich Neuß nun auch der Schulhof ver- „SoalltäglichderRotbuchenwald vorunsererHaustür unserscheint,umsobedeutsamerist erbei globaler aber weitgehend verschont geblie- bessert, u.a. soll dort ein kleines „GermanJungle? Betrachtung“,erklärt Michael Lammertzvom NationalparkforstamtEifel im LandesbetriebWald und HolzNRW. ben sei. Fußballtor aufgestellt werden. Foto: J.Wagner Neuß wünschte sich, dass noch Mit der Frage „Is that German Baggerarbeiten mehr Eltern ihre Kinder bei der Jungle?“, so erinnert sich Lam- deutschen Landfläche ein. Un- Deutschlands der strengsten deut- konferenz wird das Nationalpark- OGS anmelden. mertz noch gut, hat es eine afrika- durchdringlich oder wild wirken schen Schutzkategorie. Mittelge- forstamt Eifel am Stand des Gast- Steinröx stellte für den Sommer Die Anbindung des Hengstbrü- nische Besucherin des National- sie aber eher selten. Doch genau birgswälder, alpine Lebensräume geberlandes Nordrhein-Westfalen Verbesserungen des Kanalnetzes chelchens an den neuen Kreisver- parks Eifel auf den Punkt ge- das soll sich im Nationalpark Eifel und Wattenmeere sollen in den vertreten sein. im Bruchzaun in Aussicht. Zwei kehr bezeichnete Neuß als gelun- bracht. Denn bevor der Mensch jetzt ändern. Unter dem Motto Nationalparks wieder in ihre na- Zusätzlich organisiert die Natio- Wochen soll diese Maßnahme in gene Sache. anfing, großflächig in die Land- „Natur Natur sein lassen“ verzich- türlichen Kreisläufe zurückfinden. nalparkverwaltung für Delegierte Anspruch nehmen. Der Bürger- Die Sorge einiger Bürger, dass schaft einzugreifen, waren zwei tet der Mensch in dem Groß- Allein im 2004 gegründeten Na- aus aller Welt Exkursionen in den meister warb schon jetzt um Ver- dadurch mit mehr Verkehr im Drittel Deutschlands von Buchen- schutzgebiet auf die Nutzung von tionalpark Eifel haben Wissen- Nationalpark Eifel. Parallel findet ständnis bei eventuellen Proble- Bruchzaun zu rechnen sei, habe wäldern bedeckt. Tacitus soll sie Holz, Früchten und anderen Na- schaftler bislang mehr als 700 ge- auf Vogelsang im Nationalpark Ei- men während der Baggerarbeiten. sich nicht bestätigt. „Kein Mensch einst als „undurchdringliche Wäl- turgütern. Bundesweit wurden fährdete Tier- und Pflanzenarten fel am Sonntag, 25. Mai, der Euro- Im Bruchzaun wird dann außer- fährt mehr durch den Bruchzaun der Germaniens“ beschrieben ha- bislang 14 Nationalparks einge- nachgewiesen, darunter Wildkat- päische Tag der Parks im Rahmen dem in Höhe von Victors Wäld- oder redet über das Doktorstüb- ben. Heute nehmen Buchenwäl- richtet. Damit unterliegen derzeit ze, Uhu und Schwarzstorch. eines Bürgerfestes für die Region chen die Fahrbahndecke saniert. chen“, sagte Neuß. der weniger als fünf Prozent der etwa 0,54 Prozent der Landfläche Während der UN-Naturschutz- statt.