Hoefen-SW-31 26.11.2019 10:54 Uhr Seite 1

ᕦ ᕨ Genüsslisches am Wegesrand Zum Einkehren während oder nach Ihrer Wanderung empfehlen wir Ihnen unseren Höfener Gastgeber

Bistro AlteA Molkerei Im Nationalpark-Tor Höfen touristik Sigrid Schmitz Die bis zu 6 Meter hohen, 1 Meter tiefen und 30 Meter Hauptstr. 72-74 langen Haushecken sind nicht nur schön anzusehen, son- 52156 Monschau-Höfen dern erfüllen einen praktischen Zweck. ᕦ Sie gewähren Tel. 02472-802577-7 Schutz vor Wind, Schlagregen und Schnee. Eine Haushek- Fax: 02472-802577-8 31 ke verbessert außerdem die Wärmebilanz eines Hauses, [email protected] senkt die Heizkosten, dämpft den Straßenlärm und wirkt www.alte-molkerei-hoefen.de als Staubfilter. Bevor Sie zum Ausgangspunkt zurückkeh- ren, empfehlen sich noch zwei Abstecher in den typischen Restaurant mit 60 Plätzen alten Bauerngarten ᕧ (ohne Abbildung) am Haus Haupt- Terrasse mit 50 Plätzen straße 114 und durch den geschmackvoll arrangierten Behindertengerechte Toiletten Park am Schwanenteich. ᕨ Tischreservierungen jederzeit möglich. Montag Ruhetag

Genießen Sie in gemütlicher Atmosphäre die Aussicht auf den Nationalpark . Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das sollten Sie wissen

❖ Die Nutzung der Wanderwege geschieht auf eigene Gefahr.

❖ Die Markierung vor Ort ermöglicht es, diesen Wander weg in beide Richtungen zu begehen. Unterwegs in Höfen

❖ Die Wanderung führt streckenweise über naturbelassene Höfener Heckenweg Pfade und Wege. Es ist daher ratsam, festes Schuhwerk und 5,3 km Wanderung der Witterung angemessene Kleidung zu tragen. Falls Sie sich unterwegs über etwas geärgert haben ❖ Die Wanderkarte Nr. 3 „Monschauer Land - Rurseen- oder Ihnen etwas besonders gut gefallen hat, lassen gebiet“ des Eifelvereins bietet Ihnen eine zusätzliche Sie es uns wissen. Danke! WANDERBARES Orientierungsmöglichkeit.

❖ Aktuelle Informationen zur Schneelage gibt es unter www.monschau.de/touristik/monschau_im_schnee.php Kontakt: Monschau Touristik GmbH MONSCHAU ❖ Frisch geräumte Schneewanderwege können innerhalb Stadtstr. 16 kürzester Zeit durch Neuschnee oder Schneeverwehungen 52156 Monschau unpassierbar werden. Wir bitten um Ihr Verständnis. Tel. +49(0)24 72-80 48-0 [email protected] , R www.monschau.de ❆ EIFEL 4 | 2019 Hoefen-SW-31 26.11.2019 10:55 Uhr Seite 2

Nach der Überquerung der Straße „Wiesengrund“ tauchen ᕢ ᕣ Sie in das östliche Weideland ein. Sie erleben eine abwechs- lungsreiche Landschaft mit beeindruckenden Fernsichten. Von Mützenich im Westen mit dem 659 Meter hohen Steling, der höchsten Erhebung des Monschauer Landes, schweift er Blick über Imgenbroich und Eicherscheid im Norden bis zum Rohrener Weideland im Osten. Ein guter Standort, das „Heckenstudium“ fortzusetzen, ist der „Eifel-Blick“ in der Nähe des südlichen Ortsrandes. Flur- Höfener Heckenweg hecken verschiedenen Alters und unterschiedlichen Pflegezu- Unterwegs in Höfen standes gibt es von hier aus zu sehen. ᕣ Früher dienten sie 5,3 km Wanderung | Schneewanderweg als „lebende Zäune“ und schützten die Feldfrüchte vor hun- grigen Kühen und dem rauen Wetter. Die Hecken werden von Flur- und Haushecken sind ein typisches Merkmal der Kultur- „Durchwachsern“ überragt, die in regelmäßigen Abständen landschaft des Monschauer Landes. Der Höfener „Heckenweg“ zur Brennholzgewinnung genutzt werden. bietet die besten Voraussetzungen, diese einzigartigen Land- Über Hermesstraße und Hauptstraße erreichen Sie das schaftselemente näher kennenzulernen. Fünf Themenstan- Naturhaus Seebend des Eifelvereins mit dem Webereimuseum. dorte geben Auskunft über Bedeutung und Pflege der ver- ᕤ (ohne Abbildung) Die dortigen Ausstellungen informieren schiedenen Heckenformen. Darüber hinaus vermittelt der über die Heckenlandschaft, die Narzissenwiesen im Perlen- Rundgang einen Eindruck von der Vielfalt der ländlichen bachtal sowie über das Weberhandwerk in alter Zeit. Die Stra- und der Schönheit der Natur. Neben dem Hauptweg gibt ße „Im Sief“ ist reich an Impressionen. Der steil ins Perlen- es eine kürzere, barrierefreie und durchgehend asphaltierte bachtal hinabführende Hohlweg zählt ebenso dazu wie ein Strecke. Ihr Verlauf ist auf der Infotafel am Wanderparkplatz mit einer Bruchsteinmauer gefasster Dorfbrunnen ᕥ oder ein eingezeichnet. prächtiges Kreuz an der Einmündung in die Hauptstraße. Auf dem Rückweg können Sie nochmals prächtige Haushec- Als erstes Ziel erreichen Sie das Nationalpark-Tor. ᕡ (ohne ken, alte Fachwerkhäuser und romantische Winkel wie den Abbildung) Die mit modernsten Mittel gestaltete kostenfreie „Heckel`s Pad“ (Titelbild) bestaunen. Ausstellung widmet sich den Themen „Waldwandel“ und „Talwiesen“. ᕥ Der Gang durch die verkehrsarmen Seitenstraßen ist ein Erlebnis. Das harmonische Nebeneinander von historischer und moderner Bebauung, aufgelockert durch Hofwiesen und umrahmt von Buchenhecken, prägt den Charakter des Dorfes. Für den Liebhaber historischer Fachwerkhäuser ist Höfen ein absolutes Muss. Zum Teil über 300 Jahre alte, mit viel Liebe zum Detail restaurierte und gepflegte Vennhäuser gibt es zu bestaunen. Manche sind noch mit Riet gedeckt. ᕢ Von der Schmiedegasse aus sind Sie die nächsten 1,2 Kilo- meter auf der Trasse des Eifelsteiges unterwegs. Der von Wegmarkierung Wanderparkplatz Schutzhütte Wander- Schnee- Eifelsteig Eifelblicke 31 50°31.986' Nord|Breite und R raststation ❆ wanderweg nach Trier führende Premium-Wanderweg zählt zu den 6°15.190' Ost|Länge 10 „Top-Trails of “.