Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2012

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2012 Charadrius 49, Heft 1-2, 2013: 15–83 1 Bemerkenswerte Vögel in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 Team Sammelbericht NRW Zusammenfassung In diesem Bericht wird über bemerkenswerte Vogelbeoachtungen aus NRW im Jahr 2012 informiert. Er umfasst annähernd 2.700 Beobachtungen von über 240 Taxa, die aufgrund ihres relativ seltenen Auftretens, hoher Zahlen und ihres räumlich sowie jahreszeitlich ungewöhnlichen Erscheinens für bemerkenswert gehalten werden. Weiterhin wird über die Brutbestände einiger Arten in bestimmten Kreisen und Gebieten berichtet. Die Daten stammen von Einzelbeobachtern, Institutionen und Beobachtergruppen, aus Arbeitsbe- richten verschiedener regionaler Arbeitsgemeinschaften und Beobachterforen aus dem Internet. Rund 720 Beobachter haben ihr Material für diesen Bericht zur Verfügung gestellt. Da aus einigen Landesteilen nur wenige Beobachtungen zur Verfügung standen, ist der Bericht als lückenhaft anzusehen. Summary Remarkable birds in North-Rhine - Westphalia in 2012 This paper reports remarkable bird records in North-Rhine - Westphalia in 2012. It covers nearly 2,700 records of more than 240 taxa that are particularly interesting for their rare occurrence, high numbers involved or because they are geographically or seasonally unusual. In addition, breeding numbers for some species from specific areas or districts are reported. The data come from individual observers, insti- tutions, observer groups, from reports of regional working groups or Internet fora. Some 720 observers have made their records available. Due to insufficient numbers of records from some parts of North- Rhine - Westphalia, the report remains incomplete. Team Sammelbericht der NWO: Michael Frede, Hinter der Kehr 12, 57339 Erndtebrück; [email protected] (Süderbergland) Daniel Hubatsch, Wilhelmstraße 17c, 35037 Marburg; [email protected] (Niederrhein) Andreas Leistikow, Wienkamp 25, 48308 Senden; [email protected] (Münsterland, Berichtskoordination) Eckhard Möller, Stiftskamp 57, 32049 Herford; [email protected] (Ostwestfalen-Lippe) Darius Stiels, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Sektion Ornithologie, Adenauerallee 160, 53113 Bonn; [email protected] (Großraum Köln-Bonn-Aachen) Hendrik Weindorf, Am Dieckmannshof 19, 44795 Bochum; [email protected] (Ruhrgebiet, Fotoredaktion) Manuskripteingang: 27.1.2014 Einleitung Dieser Sammelbericht bringt bemerkenswerte und zahlreiche interessante Meldungen aufzutun, die wichtige Beobachtungen aus Nordrhein-Westfalen sonst vielleicht in privaten Tagebüchern oder Lokal- aus dem Jahr 2012. Viele, aber natürlich längst dateien verschwunden wären. nicht alle Daten, die ihm zugrunde liegen, konnten Der gedruckte alljährliche NRW-Sammelbericht im wir dem vom Dachverband Deutscher Avifaunisten Charadrius und die digitale Datenbank ornitho.de (DDA) installierten Meldesystem ornitho.de ent- ergänzen sich daher perfekt. nehmen, das mittlerweile voll „auf Sendung“ ist und von einer wachsenden Zahl von Beobachtern Zum ersten Mal taucht in diesem Bericht der fortlaufend zur Dateneingabe genutzt wird. Das Orpheusspötter auf, den die AviKom zum 1. Januar ermöglichte den Kreis- und Regionalkoordinatoren, 2012 von der Liste der in Nordrhein-Westfalen 2 Charadrius 49, Heft 1-2, 2013 meldepflichtigen Arten gestrichen hat. Bei den aus terdissen LIP aufgeführte Wiedehopf-Weibchen Gefangenschaft entflogenen/freigelassenen Arten vom 2.5.2011 war in Wirklichkeit ein Wendehals lohnt sich immer auch ein Blick in den Bericht (Nachricht von soh). Schließlich konnte Jörn Lehm- der Avifaunistischen Kommission: Erste Frei- hus, Cremlingen, den Hybrid Kastanienente AC land-Nachweise „exotischer“ Vogelarten in NRW als Hybriden Chilepfeifente Anas sibilatrix x Sto- werden jeweils von dieser beurteilt und dokumen- ckente A. platyrhynchos identifizieren. tiert. Alle Vogelarten, die auf der deutschen oder nord- Dank rhein-westfälischen Liste der sogenannten „mel- depflichtigen“ Arten verzeichnet sind, werden in Das Team hat zur Erstellung des Berichts Daten von diesem Heft im Bericht der Avifaunistischen Kom- 722 Meldern und Organisationen verarbeitet, die mission über das Jahr 2012 präsentiert. dankenswerterweise von den Kreiskoordinatoren und – sofern Auswertungen aus ornitho.de erfol- In diesem Sammelbericht werden erstmals Verbrei- gen mussten – von Christopher König aufbereitet tungskarten auf Basis der Meldungen von ornitho. wurden. Die Datenlage hat sich im Vergleich zum de präsentiert. Diese Darstellungsweise wurde ein- Vorjahr nur wenig geändert, wie aus Abbildung 1 gesetzt, wenn von Arten besonders umfangreiche hervor geht. Datenmengen zur Verfügung standen. Auch wurde für zwei Arten, Kranich und Ringdrossel, Phäno- Herzlich begrüßen in der Runde der Kreiskoordina- logien des Zuges als geeignete Darstellungsform toren möchten wir Werner Bösing aus Rhede, der gewählt. den großen Kreis Borken von seinem Sohn Ingo Bösing übernommen hat. Wie schon im Vorjahr Der etwas strengere Winter 2011/2012 hat bei eini- werden die Kreiskoordinatoren durch Fettschrift gen Arten zu stärkeren Einflügen geführt, wie etwa hervorgehoben. Für die Aufbereitung der Daten aus beim Raufußbussard. Umgekehrt waren die Monate Dortmund danken wir Erich Kretzschmar, ebenso November/Dezember ausgesprochen mild. Dies gebührt Claus Sandke Dank, der die Datenaufberei- zeigt sich auch bei den Meldungen. Doch nicht nur tung für die Stadt Hamm unterstützt hat. Wir bitten ein Blick auf Wintergäste und Durchzügler lohnt um Entschuldigung, falls sich – trotz größter Sorg- sich: Gerade vor dem Hintergrund es jüngst erschie- falt bei der Datensichtung – ein Beobachter nicht in nenen Brutvogelatlas NRW (Grüneberg & Sud- der Danksagung findet. mann et al. 2013) möchte das Team Sammelbericht bemerkenswerte Veränderungen dokumentieren Im Einzelnen danken wir H. Abeler (abh), Michael helfen. Wie entwickeln sich die Bestände unserer Abt (abt), D. Ackermann (acd), Horst Adam (AdH), Wiesenvögel? Wie geht es den Arten des Waldes? AG Möwen (AG Möwen), AG Wanderfalkenschutz Sicherlich können die Beobachtungen diese Fragen (AG Wanderfalkenschutz), F. Ahnfeldt (ahn), W. nicht umfassend beantworten, bieten aber Hinweise, Ahrendt (AhW), Annegret Albert (AlA), Thomas die die Diskussion beinflussen können. Alfert (alt), Max Allendorf (adm), Dieter Amthauer (amd), U. Angenendt (AnU), Christoph Aniol (anc), In diesen Sammelbericht sind über 3.300 Daten- Arbeitsgemeinschaft Bergischer Ornithologen sätze aus NRW eingeflossen. Im Vergleich zum (ABO), Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umwelt- Vorjahr konnte damit eine Steigerung um run 20 schutz im Kreis Soest (ABU), Arbeitsgemeinschaft Prozent erzielt werden. Eine Vielzahl von Daten Walsumer Rheinaue (AG Walsum), A. Arends musste dabei unberücksichtigt bleiben. Auch wenn (ArA), Hans Arens (ArH), W. Arntz (arw), K. Ashoff sie lokale Auffälligkeiten darstellen, muss dieser (ask), Phillip Aufderheide (AuP), Jens Backhaus Sammelbericht jedoch das Ziel der landesweiten (bhj), Andreas Bader (baa), G. Bardowicks (BaG), Relevanz im Auge behalten. Jeremy Barker (BaJ), O. Baruch (bao), Dominik Alle aufgeführten Daten beziehen sich, sofern nichts Baumann (bad), Jürgen Baumanns (bmj), Ursula anderes erwähnt ist, auf das Jahr 2012. Trotz gründ- Baumanns (bmu), Klaus Becker (bek), Martin licher Recherche haben sich in den Sammelbericht Becker (bkm), Birgit Beckers (beb), Alfred Beck- 2011 zwei Fehler eingeschlichen, die wir hier kurz mann (bec), Dietmar Beckmann, Lothar Beelitz richtig stellen möchten: (BeL), Ludger Behle-Erwes (bel), Jürgen Behmer Die 2011 aufgeführten 820 Nilgänse vom 18.12.2011 (bej), Michael Bellinghausen (bmi), Erhard Benfer Rietberger Fischteiche GT waren 820 Graugänse (BeE), Th. Benkel (bet), J. Bennemann (BeJ), Guido (Mitteilung von püf). Das für Leopoldshöhe-Bech- Bennen (beg), Friedhelm Berg (BeF), Marlies Berg- TEAM SAMMELBERICHT: Bemerkenswerte Vögel in NRW 2012 3 mann (BeM), Klaus Bertram (btr), Klaus Beul (buk), (ger), Hartmut Gerlach (gch), H. Gerstner (grs), Dieter Biela (bid), R. Biermann (bir), Fabian Bin- Christian Giese (gic), Hans Glader (glh), D. Glimm drich (bif), Biologische Station Gütersloh/Bielefeld (glm), Bernhard Glüer (glb), Lutz Goebel (gol), H. (BSt GT/BI), Biologische Station Kreis Wesel (Bst B. Goldbeck (gld), F. Golla (GoF), G. Goßmann KW), Biologische Station Lippe (BSt LIP), Biologi- (gog), Richard Götte (gör), Elke Gotzen (goe), sche Station Rieselfelder Münster (BStRF), Biologi- Manuel Graf (gma), Gerd Grebe (grg), Thomas sche Station Steinfurt (BSt ST), Gerhard Blanken- Griesohn-Pflieger (grt), P. Grosse-Hackmann (GrP), stein (blg), Ernst Otto Böhl (BöE), Klaus Böhm Dirk Grote (gro), Christoph Grüneberg (grü), A. (bök), Niklas Böhm (BöN), H. Böhr (BöH), Karin Grunwald (gra), A. Gülle (GüA), Paul Gülle (güp), Bohrer (BoK), Michael Böing (böm), Werner Knut Haarmann (HaK), Herbert Haas (hhe), Jörg Bösing (böw), H. Bollen (BoH), Hans-Georg Bom- Hadasch (haj), W. Haken (haw), Brigitte Handy mer (bog), Marieluise Bongards (bom), G. Bormann (hab), N. Handy (hdy), Edwin Harlos (hre), Mari- (bmn), Manfred Botz (bot), Josef Brackelmann anne Harmborg (ham), Heiner Härtel (häh), Ramon (bjo), Thomas Brandt (BrT), Karin Braun (BrK), Hartlage (har), Christian Härtling (häc), W. Hartweg Bernhard Brautlecht (brt), Gerd Brechmann (bcm), (HaW), Michael Häser (HäM), B. Hassel (HaB), I. Briegel (BrI), Jonas Brüggeshemke (brü), Johan- Wolfgang Hausdorf (hdf), L. Hauswirth (hal), Jan nes Brunner (brn), Christoph Buchen (buc), M. Heckmann (hja), Arne Hegemann (han), Anja
Recommended publications
  • Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2012
    Charadrius 49, Heft 1-2, 2013: 1–14 1 Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom) Zusammenfassung Dieser Bericht der Avifaunistischen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) umfasst 111 Meldungen von 58 seltenen meldepflichtigen Vogelarten oder Unterarten und eines Hybriden aus dem Jahr 2012 einschließlich einiger Nachträge (insgesamt 13) aus früheren Jahren. Weitere 19 Meldungen wurden als nicht ausreichend dokumentiert eingestuft oder aus anderen Gründen abgelehnt. Summary Rare birds in North-Rhine - Westphalia, Germany, in 2012 This report by the Records Committee of the Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) covers 111 records of 58 rare bird species or subspecies and one hybrid that have been seen in North-Rhine - Westphalia in 2012 including 13 records from previous years. It also lists records of birds regarded to belong to Category E and further 19 rejected records. Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom): Andreas Buchheim, Khan Uul District, P.O.-36, 15 khoroo, 4-seasons garden apartments, C-2 Bld., F-204, Ulaanbaatar – 170321, Mongolia Martin Gottschling, Foehrer Weg 5, 25761 Büsum Klaus Hubatsch, Hombergen 68, 41334 Nettetal Jan Ole Kriegs, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster Eckhard Möller, Stiftskamp 57, 32049 Herford (Geschäftsführung), [email protected] Tobias Rautenberg, Brückelstr. 96, 47137 Duisburg Benjamin Steffen, Zeughausstr. 50, 26121 Oldenburg Hendrik Weindorf, Dewinkelstr. 19, 44797 Bochum Manuskripteingang: 9.11.2013 Einleitung Im Januar 2013 lag endlich der langersehnte wie sie in anderen europäischen Ländern schon umfangreiche erste Bericht der „neuen“ Deutschen längst üblich sind. Avifaunistischen Kommission (DAK) in den Brief- kästen. Die DAK ist darin in ihren Entscheidungen Sehr positiv entwickelt sich weiterhin die Zusam- nahezu allen Empfehlungen der AviKom gefolgt; menarbeit mit den Beobachtern im Lande, die sel- die beiden Ausnahmen betreffen zwei Meldungen tene Vögel finden.
    [Show full text]
  • Regionalplan Köln
    Regionalplan Köln Verfasser: Bezirksregierung Köln ( als Bezirksplanungsbehörde ) Blumenthalstraße 33, 50670 Köln Tel.: 0221-7740-0 Fax.: 0221-7740-288 Bezirksregierung Köln Mai 2006 3. Regionalplan-Änderung – Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Thema Seite Inhaltsverzeichnis 1 Begründung 4 1. Einführung 4 1.1 Anlass und Zielsetzung 4 1.2 Begründung 6 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Anlage 1 Planentwurf 7 I. Entwurf Text 7 II. Entwurf Zeichnerische Darstellung / Erläuterungskarte 9 a. Entwurf Zeichnerische Darstellung Blatt 1 9 b. Entwurf Zeichnerische Darstellung Blatt 2 10 c. Entwurf Erläuterungskarte 11 Anlage 2 Umweltbericht 12 Veranlassung der Umweltprüfung 12 I. Inhalt der Regionalplan-Änderung 13 1. Beschreibung des Vorhabens 13 2. Inhalt und Ziel der Regionalplan-Änderung 13 II. Methodik der Umweltprüfung 14 1. Vorgehensweise und Datengrundlage 14 2. Auswahl der Alternativen 14 3. Abgrenzung des Untersuchungsraumes 16 4. Ergebnisse des Scopings 16 III. Zu beachtende Planungsgrundlagen und Ziele des Umweltschutzes 17 1. Planungsgrundlagen 17 1.1 Landesplanung 17 – 1 – Bezirksregierung Köln Mai 2006 3. Regionalplan-Änderung – Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Thema Seite 1.2 Regionalplan 18 1.3 Landschaftsplanung 20 1.4 Bauleitplanung 21 2. Bestehende Ziele, Schutzvorschriften und rechtliche Vorgaben 21 2.1 Immissionsschutz (Bauflächen und Pufferzonen) 21 2.2 Landschaftsschutzgebiete 22 2.3 Geschützte Landschaftsbestandteile 22 2.4 Naturpark und Erholungsbereiche 22 2.5 Waldflächen 24 2.6 NATURA 2000 24 2.7 Naturschutzgebiete 25 2.8 Geschützte Biotope nach § 62 Landschaftsgesetz NRW 26 2.9 Artenschutz 26 2.10 Wasserschutzzonen 26 2.11 Denkmalschutz 27 3. Aussagen informeller Planungen 27 4. Zusammenfassung 30 IV. Beschreibung der Umweltmerkmale und des Umweltzustandes 31 Naturräumliche und schutzgüterbezogene Beschreibung der einzelnen 1.
    [Show full text]
  • Foederati and Auxiliarii?
    South Scandinavian Foederati and Auxiliarii? Grane, Thomas Published in: Beyond the Roman Frontier: Roman Influences on the Northern Barbaricum Publication date: 2007 Document version Publisher's PDF, also known as Version of record Citation for published version (APA): Grane, T. (2007). South Scandinavian Foederati and Auxiliarii? In Beyond the Roman Frontier: Roman Influences on the Northern Barbaricum (pp. 83-104). Quasar. Analecta Romana Instituti Danici. Supplementum Vol. 37 Download date: 28. sep.. 2021 Analecta Romana Instituti Danici Supplementum XXXIX BEYOND THE ROMAN FRONTIER Roman Influences on the Northern Barbaricum EdiTED BY THOMAS GRANE estratto EDIZIONI QUASAR ROMA MMVII Contents Foreword 5 THOMAS GRANE : Did the Romans Really Know (or Care) about Southern Scandinavia? An Archaeological Perspective 7 LISBE T H M. IMER : Greek and Latin Inscriptions in the Northern Barbaricum 31 LINE MAJ -BRI tt HØJBER G BJER G : Roman Coins – Evidence of Possible Nodal Points? 61 MADS DREVS DYHRFJE L D -JOHNSEN : Roman Ideological Influences 67 THOMAS GRANE : Southern Scandinavian Foederati and Auxiliarii? 83 Ull A LU ND HANSEN : Barbarians in the North – The Greatest Concentration of Roman Weaponry in Europe 105 XENIA PA ul I JENSEN : Preliminary Remarks on Roman Military Equipment from the War Booty Sacrifice of Vimose, Denmark 131 KL A U S S. HVID : Reconstruction of the North Germanic Armies AD 200 137 XENIA PA ul I JENSEN : The Use of Archers in the Northern Germanic Armies. Evidence from the Danish War Booty Sacrifices 143 SVEND ERI K AL BRE T HSEN : Logistic Problems in Northern European Iron Age Warfare 153 Plates 163 Southern Scandinavian Foederati and Auxiliarii? by THOMAS GRANE Over the years, various archaeological remains a high percentage of Germanic fibulae and ce- have led scholars to speculate on possible mili- ramics indicate that a Germanic population tary connections between southern Scandinavia was closely integrated among the occupants of and the northern region of the Roman Empire.
    [Show full text]
  • Fiche Descriptive Sur Les Zones Humides Ramsar
    Fiche descriptive sur les zones humides Ramsar (FDR) Catégories approuvées dans la Recommandation 4.7modifiée par la Résolution VIII.13 de la Conférence des Parties contractantes Note aux rédacteurs: 1. La FDR doit être remplie conformément à la Note explicative et mode d’emploi pour remplir la Fiche d’information sur les zones humides Ramsar ci-jointe. Les rédacteurs sont vivement invités à lire le mode d’emploi avant de remplir la FDR. 2. La FDR remplie (et la ou les carte(s) qui l’accompagne(nt)) doit être remise au Bureau Ramsar. Les rédacteurs sont instamment priés de fournir une copie électronique (MS Word) de la FDR et, si possible, des copies numériques des cartes. 1. Nom et adresse du rédacteur de la FDR: USAGE INTERNE SEULEMENT Philippe Frankard et Pascal Ghiette J M A Centre de recherche de la Nature, des Forêts et du Bois c/o Station scientifique des Hautes-Fagnes Mont-Rigi Date d’inscription Numéro de référence du site B-4950 Robertville Belgique 2. Date à laquelle la FDR a été remplie ou mise à jour: 19 juin 2002 3. Pays: Belgique 4. Nom du site Ramsar: Les Hautes Fagnes 5. Carte du site incluse: a) copie imprimée (nécessaire pour inscription du site sur la Liste de Ramsar): oui π -ou- non π b) format numérique (électronique) (optionnel): oui π -ou- non π 6. Coordonnées géographiques (latitude/longitude): 50°32' N 06°06' E 7. Localisation générale: Province de Liège. Liège: chef-lieu de la province du même nom, 250.000 habitants. Distance Liège/Hautes-Fagnes: 40 km.
    [Show full text]
  • Machbarkeitsstudie Zur Spurenstoffelimination Gruppenklärwerk Flerzheim
    Machbarkeitsstudie zur Spurenstoffelimination auf dem Gruppenklärwerk Flerzheim Gefördert vom: Mikroschadstoffe in der Erft Machbarkeitsstudie GKW Flerzheim Auftraggeber: Erftverband Auftragnehmer: Erftverband aquatec GmbH Am Erftverband 6 50126 Bergheim Tel: 02271 / 88-0 Fax: 02271 / 88-1210 Bearbeitung: Luk Beyerle Christoph Brepols Niklas Wachendorf Bearbeitungszeitraum: 2016 - 2018 Gefördert vom: Bildquelle Deckblatt: Digitale Orthophotos, www.tim-online.nrw.de, Land NRW 2018, Datenlizenz Deutschland -Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 2 Mikroschadstoffe in der Erft Machbarkeitsstudie GKW Flerzheim Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung ..................................................................................................................8 1.1 Untersuchung von Mikroschadstoffen in der Erft ......................................................8 1.2 Masterplan Abwassertechnik 2025 ...........................................................................9 1.3 Effizienzstudien zur Mikroschadstoffentfernung im Erfteinzugsgebiet .....................14 2 Stand der Forschung und Technik zur Mikroschadstoffelimination ................................16 2.1 Herkunft und Verbreitung von Mikroschadstoffen ...................................................16 2.2 Vermeidung und Verminderung ..............................................................................21 2.3 Überblick technischer Maßnahmen in der Abwasserreinigung................................23 2.4 Adsorptive Verfahren ..............................................................................................25
    [Show full text]
  • 4.5 PE ERF 1400: Swist
    Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Erft NRW 4.5 PE_ERF_1400: Swist 4.5.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit „Swist“ (PE_ERF_1400) umfasst eine Fläche von insgesamt 266 km². In dem Gebiet leben 106.000 Einwohner. Das Swistgebiet ist landwirtschaft- lich geprägt. Mehr als die Hälfte der Flächen sind Ackerflächen oder Grünland, ein Drit- tel der Fläche ist bewal- Flussgebiet Rhein det. Bearbeitungsgebiet Niederrhein Das größte Gewässer in Teileinzugsgebiet Erft NRW der Planungseinheit ist der Planungseinheit PE_ERF_1400 Swistbach, der auf 330 m Bezeichnung Swist Höhe im Ahrgebirge ent- Geschäftsstelle Erft springt und in Erftstadt- Fläche 266 km² Bliesheim in die Erft mün- Länge der berichtspflich- 123 km det. tigen Gewässer Die Swist hat eine Länge von 43,6 km und Die Gewässer im Ein- entspringt auf 330 m ü. NN am Nordrand der zugsgebiet der Swist wur- Eifel nördlich der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kalenborn in der den zugunsten verschie- Verbandsgemeinde Altenahr im Landkreis dener Nutzungen einge- Ahrweiler. Sie fließt bei einem mittleren Gefälle von 5 ‰ zunächst bis zum Grafschafter fasst, begradigt oder in Verlauf Ortsteil Vettelhoven in Richtung Nordosten den Städten zum Teil ver- und verläuft dann mit 1,3 ‰ Gefälle entlang rohrt. der Ville durch Meckenheim, den Rheinbacher Stadtteil Flerzheim und die Gemeinden Die zuvor aus zwei Was- Swisttal und Weilerswist. Zwischen Weilerswist und Erftstadt-Bliesheim mündet er serkörpern bestehenden auf 108 m ü. NN in die Erft. Gewässer Morsbach und Hauptgewässer Swist Schießbach wurden auf- Altendorfer Bach, Buschbach, Eulenbach, grund gleicher Fließge- Morsbach, Müggenhausener Fließ, Nebengewässer wässertypen zu jeweils Schießbach, Steinbach, Sürstbach/ einem Wasserkörper zu- Schiefelsbach, Wallbach sammengefasst.
    [Show full text]
  • Wahlprogramm+CDU+Mützenich.Pdf
    Monschau. Heimat. Zukunft. Unser Team für die Kommunalwahl am 13.09.2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum Kapitel 1 - Vorwort Margareta Ritter Seite 3 bis 5 V.i.S.d.P.: CDU-Stadtverband Monschau Vorsitzender Micha Kreitz, Blumgasse 41, Kapitel 2 - Wahlprogramm Stadtverband Monschau 52156 Monschau • Monschau. Heimat. Zukunft. Seite 6 bis 22 Redaktion: Michael Funken, Maik Gabbert, Jacqueline Huppertz, Micha Kreitz, Ulrike Krings, Kapitel 3 - Wahlprogramm Ortsverband Mützenich Lukas Krüger, Heinz Mertens, Rainer Mertens, • Mützenich. Heimat. Zukunft. Seite 23 bis 26 Heinz-Hermann Palm, Magga Ritter, Hilmar Weber und Peter Weber. Kapitel 4 - Reden wir darüber! Fotos: Guido Braun, Maurice Graf, • Bürgerbüro Seite 29 Thomas Förster, Marco Rose und Anja Breuer (Soweit nicht • Margareta Ritter in Kürze Seite 30 bis 31 anders gekennzeichnet). • Komm wählen Seite 32 bis 33 Teils sind die Fotos bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie entstanden, Oktober 2019 bis Kapitel 5 - Wahlkreise März 2020. • Wahlkreis Höfen I und II Seite 34 bis 35 Layout: paintbox Werbung + Grafik • Wahlkreis Imgenbroich I und II Seite 36 bis 37 52156 Monschau-Widdau • Wahlkreis Kalterherberg I und II Seite 38 bis 39 Druck: Weiss-Druck • Wahlkreis Konzen I und II Seite 40 bis 41 (6.500 Exemplare) • Wahlkreis Monschau I und II Seite 42 bis 43 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die • Wahlkreis Mützenich I und II Seite 44 bis 45 gleichzeitige Verwendung • Wahlkreis Rohren Seite 46 der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personen- bezeichnungen gelten gleicher- Kapitel 6 - StädteRegion. Heimat. Zukunft. Seite 47 bis 48 maßen für alle Geschlechter. Ritter 2020 Monschau.
    [Show full text]
  • Busnetz Bonn/Rhein-Sieg-Kreis (Lrh.)
    Hangelar Grundschule Berzdorf Köln Rhein Siegburg Sankt Augustin 516 Hangelar Ost Köln Wesseling Brühl Köln Köln / Bonn 518 518 Brühl 18 Wesseling Flughafen 640 540 Zentrum Vilich-Müldorf Kirche Hangelar West 66 67 517 635 636 Walberberg Schwadorf SB60 Meindorf Vilich- Siegburg Lülsdorf Köln Hangelar Mitte s 16 SB55 Wasserwerke Müldorf Heckenweg Walberberg Sechtem Wahn Troisdorf 66 Hangelar B56 Linden- 722 550 Troisdorf 67 518 518 529 517 Sankt Augustin Rösberg Merten Merten Merten Sechtem Kraus- TaxiBu Urfeld Geislar Kloster 516 str. 529 Zentrum Schule Händelstr. Eupener Str. platz Bornheim- Geislar Gesamtschule Hennef Rösberg Sechtem Bf Breite Straße Beuel 635 Hemmergasse Rösberg Merten Merten Merten Merten Merten 818 Bergheim L269 Mitte 635 Ennertstr. Hangelarer Str. Kohlkauler Platz Wendelinusstr. 722 818 633 Widdig 551 Alte Schulstr. Am 518 Auf dem Niederberg Schule Heide Weiden- ApothekeWendeschleife 818 Widdig Hersel 550 Geislar Mitte Vilich 603 Tanzberg Sankt Augustin Zentrum Hemmerich bachweg 633 Mondorfer Fähre Geislar Kautex-Werk Markus-Kirche Kardorf Auf Waldorf RE 5 (RRX) Grundschule 609 516 Schloss Birlinghoven RB 26 Uedorf 605 Vilich Friedenstr. Paul-Langen-Str. 818 dem Knickert Donnerbachweg Sechtem Clarenweg SB55 Geislar Finkenweg Heidebergen 636 Hemmerich RB 48 Uedorf Richard- Pützchen Im Bonnet Alte Schule Moselstr. Margarethenplatz 552 Hammstraße Zur Autobahn Am Pappelhain 516 Hemmerich Kardorf Kardorf Waldorf Scherer-Str. Am 635 608 Roleber Sportplatz Kleinfeldstr. Hemmerich Waldorf 604 Graurheindorf Bergheim Schillingsweg Hemberger Str. Schulstr. Lindenstr. Dersdorf 640 540 Weinstock Roleber Kreuzung Hoholz Waldorf Gaststätte Kreuel Hersel Vor- Hersel Friedhof Fährhaus SB60 603 Grüner Weg Egerstraße Adelheidis- 603 Gielgen Mitte 516 Brenig Lückenhof Sportplatz 818 Unter der Windmühle 604 818 gebirgs- Vilich Kloster straße Am Heideweg/ Hennef TaxiBus Dersdorf Brungsgasse Gerhardstr.
    [Show full text]
  • Ein Außerordentlich Reiches Mädchengrab Des Dritten Jahrhunderts Aus Rheinbach-Flerzheim
    Ein außerordentlich reiches Mädchengrab des dritten Jahrhunderts aus Rheinbach-Flerzheim Constanze Lösch Zusammenfassung – 1982 wurde ein aus 26 Gräbern bestehendes römisches Gräberfeld nahe einer bekannten Villa rustica in Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis, gefunden. Zeitlich umfasst es das Ende des zweiten Jahrhunderts bis in die Jahre um 270 AD. Eines der Gräber, die Bestattung eines 14 -16 jährigen Mädchens, die in die ersten Jahrzehnte des dritten Jahrhunderts datiert, zeichnet sich durch eine ungewöhnlich reiche Grabausstattung aus. Dem Mädchen wurde die enorm hohe Menge von mehr als sechzehn Glasgefäßen und -objekten hoher Qualität beigegeben, darunter so ungewöhnliche Stücke wie ein Messer mit gläsernem Griff und eine reich dekorierte Öllampe aus Glas. Zu ihren weiteren Grabbeigaben zählten unter anderem ein goldenes Haarnetz, ein sogenannter „Ehe-„ oder „Verlobungsring“ aus Gold mit Miniaturcameo, ein Spinnrocken aus Elfenbein, ein Schreibgriffel mit goldenen Intarsien und eine Hundeskulptur aus Bernstein. Das Grab zählt zu den am reichsten ausgestatteten Gräbern in der Provinz Niedergermanien und demonstriert den enormen Reichtum einer Familie einheimischer Landbesitzer. Schlüsselwörter – Rheinbach, Villa rustica, Niedergermanien, Haarnetz, Glas, Frauengrab Abstract – In 1982 a roman cemetery with 26 tombs was discovered in close proximity to a roman villa rustica in Rheinbach-Flerzheim, Rhein-Sieg-Kreis, North Rhine Westfalia, Germany. It can be dated from the end of the 2nd to the years around 270 C.E. One of the tombs, the burial of a 14 -16-years old young girl dating to the first decades of the 3rd century was extraordinarily rich equipped with outstanding grave goods. She was buried with a vast quantity (more than 16 in total) of high quality glass vessels and glass objects giving a broad overview over 2 nd and 3 rd century “Rhenish” glass.
    [Show full text]
  • Herzlich Willkommen in Der Städteregion Aachen (PDF)
    570.000 Einwohner 10 Kommunen 708 km² Fläche Herzlich willkommen in der StädteRegion Aachen von Herwig Faßbender 01> VORWORT Karl Marx kam auch bis Dedenborn 02> AACHEN Die Wissenschaft expandiert 06> ALSDORF Energiegeladen: Von der Kohle zur Kultur 08> BAESWEILER Weitblick in einer lebens- und liebenswerten Gemeinschaft STÄDTEREGION AMELBACHLAUF EUPEN MARKT EUPEN RATHAUS 10> ESCHWEILER BURTSCHEID QUELLEN Mit Tradition in die Zukunft 12> HERZOGENRATH (EU-)regionale Vielfalt und Verbundenheit ERSTE UND ZWEITE GEIGER 14> MONSCHAU Leben, wo andere Urlaub machen 16> ROETGEN Das Tor zur Eifel Es ist nicht leicht, ein Belgier zu sein. Wahrscheinlich ist es, zumindest aus städte- 18> SIMMERATH Eifelwasser: Daseinsvorsorge regionaler, also aus deutscher Sicht, sogar und Tourismusmagnet besonders schwer, ein Ostbelgier zu sein. 20> STOLBERG Minderheiten haben es nun mal ten (Ministerpräsidenten), erste region das eine oder andere Die Kupferstadt und ihre unbekannten nicht leicht – im gegebenen Fall und zweite Geiger (Minister), eine lernen. Denn es ist trotz aller Son- Schönheiten hat das viel mit der Sprache und ausgefeilte Partitur (wer darf wel- derrechte schwer für gut 70 000 22> WÜRSELEN auch mit der Vergangenheit zu chen Ton zu was spielen) – und Angehörige der DG, sich in Brüssel Das starke Kreuz der Region tun. Deutsch in Belgien? Auf der das Geld für die Noten dürfen sie Gehör zu verschafen. anderen Seite Flamen und Wal- auch selbst ausgeben. 24> EUROPÄISCHE NACHBARN Limburg im Dreivierteltakt lonen – es gibt ein Problem, aber Die DG kann deshalb kein einfa- die Deutschen zwischen Baes- Die DG ist ein fest verfasster, cher Partner sein im trinationalen 25> Erste und zweite Geiger weiler und Kalterherberg sollten erfolgreich und konstant agie- städteregionalen Grenzverlauf.
    [Show full text]
  • Rhein Bonn Bad Godesberg Bonn Wasserburgenroute WBR, Mit
    Rhein Bonn Bad Godesberg Bonn Fahrradnetz Wachtberg mit Übergang in die Umgebung, Ausbau- und Beschilderungsstand 2014, Zielnetz ( Vorschlag ADFC ) und Lücken Wasserburgenroute WBR, mit kleinen blauen Symbolen gekennzeichnet, andere Themenrouten Landesradwege NRW, weiträumig beschildert, Deutschlandrouten D4 und D7 Alfter Alfter Brüser Berg Bonn breite Radrouten lokales Netz Wachtberg, beschildert, fertige Routen R1, R3, R5 bis R9, Rundkurs R (30km) Witterschlick Bonn Witterschlick Bonn Ückesdorf Ippendorf Venusberg Linien Radrouten lokales Netz Wachtberg, fehlende Routen R2, R4, R10 Heidgen Buschhoven Heidgen Röttgen Bad Godesberg Anschlussrouten Wachtberg und Umgebung, Netzergänzungen, beschildert (bisher z.Tl. nur aus einer Richtung) Schweinheim Anschlussrouten Wachtberg und Umgebung, Netzergänzungen, bisher unbeschildert Radweg-Neubau notwendig Schließen von Netzlücken Ausbau vorhandener Wege auch : Umwidmung der Straßen nach Bau der Ortsumgehung Gimmersdorf Eiserner Mann WBR Buschhoven 1 Kottenforst - Villiprott - Villip - Berkum - Züllighoven - Oedingen - Unkelbach - Rhein vorhanden 1 km 2 km 3 km Bad Godesberg - Heiderhof - Gimmersdorf - 2 Berkum - Fritzdorf/Arzdorf - Ahrweiler/Dernau/Ahr fehlt 6 Mehlem/Rhein - Niederbachem - 3 Oberbachem - Berkum - Holzem - Klein-Villip vorhanden - Adendorf - Meckenheim Pech - Villip - Berkum EKZ/ZOB - Fraunhofer- 4 Institut - Werthhoven - Birresdorf - Nierendorf 1 fehlt - Heimerzheim/Ahr 5 5 Bonn - Röttgen - Villiprott - Villip/Gudenau - Holzem - Werthhoven vorhanden WBR 6 Bad Godesberg - Pech
    [Show full text]
  • Stadt Rheinbach Herausgeber / Kontakt Die Rheinische Apfelroute
    Die rheinische Apfelroute Stadt Rheinbach Der Themenradweg „Die rheinische Apfelroute“ führt Im Südwesten der Region Rhein-Voreifel liegt Rheinbach über einen 124 km langen Rundkurs durch die gesamte – eine Stadt der Gegensätze: Überreste römischer Wasserlei- Region Rhein-Voreifel und auf 6 kurzen Schleifen (15-40 km) tungen, liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude und mittel- durch ihre 6 Städte und Gemeinden – Alfter, Bornheim, alterliche Burgtürme zeugen von einer bewegten Vergangen- Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg. heit. Zahlreiche historische Gebäude prägen das Stadtbild. Gleichzeitig ist die Stadt ein moderner und wichtiger Unter- Den verschiedenfarbigen Logos folgend können Sie mit dem nehmensstandort in der Region. Neben der Fachhochschule Fahrrad auf abwechslungsreichen und attraktiven Wegen die Bonn/Rhein-Sieg (FHBRS) betreibt auch die Rheinische Fried- größte Obst- und Gemüseanbauregion Nordrhein-Westfalens rich-Wilhelms-Universität zu Bonn mit dem landwirtschaftli- erkunden. Abseits der Hauptstraßen fahren Sie vorbei an blü- chen Versuchsgut Campus Klein-Altendorf eine renommierte henden Obstplantagen, saftigen Gemüsefeldern, regiona- Forschungseinrichtung auf Rheinbacher Stadtgebiet. len Hofläden und Hofcafés sowie vielfältigen Restaurants und Unterkünften. Jede der 6 Kommunen hat dabei ihren beson- deren Reiz. Genießen Sie eine entspannte Radtour mit tol- Die kulturelle und wirtschaftliche Vielfalt ergibt ein attrakti- len Ausblicken und einer einmaligen Kulturlandschaft und ler- ves Wohnund Arbeitsumfeld. Heute leben rund 30.000 Ein- nen Sie eine ganz neue Seite Nordrhein-Westfalens kennen. wohner in der Kernstadt und den Ortsteilen am Fuß der Eifel. Herausgeber / Kontakt Rheinbach wurde im Zuge der Gebietsreform 1969 um ins- gesamt 9 Ortschaften ergänzt. Neu dazugekommen sind Weitere Infos zu den Routen, der Flerzheim, Hilberath, Neukirchen, Niederdrees, Oberdrees, Beschilderung und vielem mehr unter: Queckenberg, Ramershoven, Todenfeld und Wormersdorf.
    [Show full text]