PROGRAMMJuli bis Dezember

Eltern Kinder Veranstaltungen Erziehung Seminare Partnerschaft

Religion Begegnungen

Gesellschaft Medien 10 Haushalt

Gesundheit

Katholisches Familienbildungswerk Katholisches Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis linksrheinisch

Katholische Familienbildungsstätte Alle Kursanmeldungen nur schriftlich an: für die Veranstaltungen mit einer FME-Nr.: Kath. Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Kirchplatz 1, 53340 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: 14.30 – 17.00 Uhr Unsere Ferienzeiten: Herbstferien: 11. – 22. Oktober 2010 Weihnachtsferien: 20. – 31. Dezember 2010 Telefon: 02225 / 92 20 20 Fax: 02225 / 92 20 50 [email protected]

Ihre Ansprechpartnerin für das Katholische Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis: Anne Schmidt-Keusgen, Diplomtheologin, Leiterin Telefon: 02225 / 922020 E-Mail: [email protected]

für die Veranstaltungen mit einer BME-Nr.: Katholisches Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle Kasernenstraße 60, 53111 Öffnungszeiten: Montag bis Do.: 09.00 – 15.00 Uhr Freitag: 09.00 – 12.00 Uhr Telefon: 0228 / 42 979-105 Fax: 0228 / 42 979-200 [email protected]

Ihr Ansprechpartner für das Katholische Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis – lrh.: Walter Boscheinen, Diplomtheologe, Regionalreferent Telefon: 0228 / 42 979-127 E-Mail: [email protected] Willkommen… … beim Katholischen Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis … beim Katholischen Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Im Teil „Familienbildungswerk“ dieses Programmheftes finden Sie die zen- tralen und dezentralen Veranstaltungen des Kath. Familienbildungswerkes im Rhein-Sieg-Kreis (gekennzeichnet mit FME). Das Kath. Familienbildungswerk bietet Ihnen ein reichhaltiges zentrales Bil- dungsangebot für die ganze Familie zu vielen verschiedenen Themen- schwerpunkten in unserem Haus in Meckenheim, Kirchplatz 1. In Städten und Gemeinden finden zu Themen der Familienbildung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern weitere Angebote statt. Im Teil „Bildungswerk“ des Programmheftes sind besondere Veranstaltungen des Kath. Bildungswerkes in den Städten und Gemeinden des Rhein-Sieg- Kreises aufgenommen, die mit verschiedenen Kooperationspartnern vor Ort stattfinden (gekennzeichnet mit BME). Außerdem finden Sie – besonders unter den Angeboten zu Dom- und Kir- chenführungen, Ehevorbereitung und anderen Themen – immer wieder Ver- anstaltungen anderer Regional-Bildungswerke, die gemeinsam beworben werden (z. B. Bonn: BBN, Siegburg: BSU oder Euskirchen: BEU). Bitte geben Sie unbedingt diese Kennzeichnungen zusammen mit dem Zahlencode bei Ihrer Anmeldung an, damit diese richtig zugeordnet werden kann! Im Anschluss finden Sie die Veranstaltungen des Kath. Bildungswerkes im Rhein-Sieg-Kreis (lrh.) nach den einzelnen Orten und Pfarrgemeinden des Kreises. Sie finden in Zusammenarbeit mit Pfarrgemeinden, Seelsorgeberei- chen, Katholischen Familienzentren, Gruppen, Verbänden und anderen Ein- richtungen bei Ihnen vor Ort statt. Herzlich danken wir an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Bildungs- verantwortlichen vor Ort, ohne deren Engagement dieses Programm nicht möglich wäre! Seit 21. April 2010 haben unsere Einrichtungen einen neuen, gemeinsamen Beirat, der für das gesamte Katholische Bildungswerk Rhein- Sieg (rechts- und linksrheinisch) und das Katholische Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis zuständig ist. Den Beirat ergänzen in der Programmar- beit je ein links- und rechtsrheinischer Arbeitsausschuss. Wir danken herzlich den mit diesem Termin aus ihren Ämtern geschiede- nen langjährigen Vorsitzenden, Mangi Freiin von Boeselager und Karl-Heinz Tewes und wünschen dem am 19. Mai 2010 neugewählten Vorsitzenden Dr. Richard Gies aus Bornheim und seiner Stellvertreterin Monika Laska aus Siegburg von Herzen eine gute Hand für die Gestaltung der Zukunft unserer Einrichtungen. Wir freuen uns auf Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Die Geschäftsstelle des Katholischen Bildungswerks ist nur noch in Bonn, die Verwaltung für das Kath. Familienbildungswerk befindet sich weiterhin in Meckenheim. Die Veranstaltungsorte bleiben unverändert.

Anne Schmidt-Keusgen Walter Boscheinen Kath. Familienbildungswerk Kath. Bildungswerk 1 Zentrales Programm des Katholischen Familienbildungswerkes in Meckenheim Willkommen 1 Besondere Veranstaltungen 2. Meckenheimer Seniorentag – Spurensuche zwischen Jung und Alt 9 Salome und der Prophet – Ausstellung 10 Biblische Propheten – Künder des Aufbruchs und der Ankunft des Messias 11 Voll von der Rolle – lustvolle Selbstpräsentation (Workshop) 11 Ehe und Partnerschaft Zeit zu zweit – Impulse für Paare 12 Familie Generationen Gesellschaft Elternsein und Erziehung Starke Eltern – Starke Kinder® (Informationsveranstaltung) 15 Starke Eltern – Starke Kinder® (Gesprächskreis) 16 Elektronische Medien und die Auswirkung auf Kinder und Jugendliche 16 Hochbegabte Kinder und die Auswirkung auf Kindergarten und Schule 17 Treffpunkt für Alleinerziehende 17 Leben mit Kindern Erziehungn i der frühen Kindheit – Kurse für Eltern mit ihren Kindern Babymassage 18 Das 1. Lebensjahr 18 Das 2.und 3. Lebensjahr 19 Bewegung von Anfang an 23 Bewegung macht Spaß 24 Musik und Kreativität Musikalische Früherziehung 25 Haushalt und Lebenskultur Schmuck filzen – für Mütter und Töchter ab der 5. Klasse 25 Filzen für Groß und Klein – Geschenke und Dekorationen zur Adventszeit 26 Gesundheit und Pflege Rückenfit 27 Pilates 27 Aufbauende Beckenbodengymnastik 28 Yoga für Jedermann 28 Eutonie und Beckenbodentraining 29 Autogenes Training für Erwachsene – Grundstufe 29 Stress und Muskelentspannung – Entlastungsübungen 30 Lebensmitte – Mich selbst im neuen Licht sehen 30 2 Lebenssinn s i Glaube, Spiritualität, Religion Meditation in Tanz und Gebärde – Einführung 31 chn

Meditation in Tanz und Gebärde – Einführung 31 i Biblische Propheten – Künder des Aufbruchs und der Ankunft des Messias 31 Person und Kommunikation Philosophischer Gesprächskreis am Vormittag 32 Ruheinsel im Alltag 32 Lebensmitte – Mich selbst im neuen Licht sehen 33 Mein Alltag in Balance 33

Hallo ich – Stärken Sie Ihr Selbst-Bewusstsein 33 Inhaltsverze Achte gut auf diesen Tag, denn er ist dein Leben 34 Ausdruck finden – Kunstworkshop für Menschen mit Krebs und deren Angehörige 34 Vorbeugung für Senioren – Seniorensicherheitsgespräch 35 Mit Spaß und Freude geistig fit bleiben 36 Körperlich und geistig beweglich bleiben – Lebensfreude durch Tanz 36 Begegnung mit Literatur und Kunst Salome und der Prophet – Ausstellungseröffnung 37 Biblische Propheten – Künder des Aufbruchs und der Ankunft des Messias 37 Voll von der Rolle – lustvolle Selbstpräsentation – Workshop 38 Kriminelle Geschichten 38 Bella Martha – Filmgespräch (mit kfd Meckenheim) 39 Filmgesprächscafé 39 Bella Martha 39 Offside – Frauen im Abseits 40 Yaaba – Die Großmutter 41 Esmas Geheimnis – Grbavica 41 Deutschland sucht die Superfrau (Frauen-Kabarett) 41 Gesellschaft, Politik, Soziales Lesung zum 9. November 1938 42 Qui f – Qualifizierung im Familienbildungswerk SchulTag – Grundkurs 44 SchulTag Plus 47 Kindeswohlgefährdung – Erkennen, Beurteilen und sinnvoll Handeln 47 Nachtreffen des Aufbaukurses – Reflexion und Begleitung 47 Verloren im Spannungsfeld – Kooperation statt Krise 48 Was gibt es Neues in der OGS? 48 Hausaufgaben – Spagat zwischen Betreuung und Nachhilfe 48 1 – 2 – 3 – Schluss mit der Keilerei! 49 Kindertagespflege Förderung des frühen Spracherwerbs 50 3 Kindeswohlgefährdung 50 Starke Tagesmütter(väter) – Starke Kinder 51 Babysitting Jugendliche als Babysitter – Babysitterausbildung 52 Kindeswohlgefährdung – Erkennen, Beurteilen und sinnvoll Handeln 52 Ehrenamtliches Engagement – Sinusmilieustudie in der Übertragung auf das Ehrenamt 53 Heute schon an morgen denken Gender-Reihe mit der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – Vorwort 54 Eröffnung Lesung mit Lisa Ortgies „Heimspiel“ 55 Bewerbungstraining 1 und 2 56 Männer und Frauen lernen unterschiedlich – wie lange noch? 57 Souverän präsentieren 57 Respektvolle Kommunikation und Konfliktfähigkeit 58 Ziele setzen und verfolgen 59 Persönlichkeit und Kommunikation – sich selbst und andere besser verstehen 59 Spuren im www – Persönliche Daten im Internet finden, steuern, entfernen 60 Medienkompetenz Einführung in den PC Windows 7 61 Ordnung auf dem PC 61 Textverarbeitung Vom Mausklick bis zum ersten Brief 61 Textverarbeitung mit Word 62 Word-Aufbaukurs 62 Tabellenkalkulation Einführung in Excel 63 Bilderverwalten und bearbeiten Bilder verwalten und bearbeiten mit Picasa 63 Präsentation Power Point 63

Beirat beider Einrichtungen Anno Burghof, Kreisdechant Bornheim Dr. Richard Gies, Vors. Bornheim Monika Laska, Stellv. Vors. Siegburg Lorenz Dierschke Kreiskatholikenrat Ekkehard Klaebe Kreiskatholikenrat Jutta Malcher Siegburg Georg-Egon Ritgen Wachtberg Klaudia Uhland Sankt Augustin Dr. Martin Zielinski Dekanatsrat Alfter – Bornheim Anne Schmidt-Keusgen Leiterin FBW Walter Boscheinen Regionalreferent BW Dirk Grossmann Leiter BW

4 Gestalten mit Publisher 64 s e-mail und Internet i Internet und e-mail für Anfänger 64

Webseitengestaltung 64 chn Etwas Besonderes zum Schluss i Das besondere Geschenk: Fotobuch 65 Familienbildung im Familienzentrum Familienzentrum St. Josef, -Wormersdorf Erziehung im Kleinkindalter 66 Eltern-Kind-Kurse Starke Eltern –Starke Kinder® – Vertiefungskurs 67

Gesprächskreis für Elternkurserfahrene 67 Inhaltsverze Wenn Eltern schwierig werden??? 68 Erste Hilfe im Säuglings- und Kleinkindalter 68 Kinder im Straßenverkehr 69 Familienzentrum Johannesnest, Meckenheim Jugendliche als Babysitter – Babysitterausbildung 69 Kindeswohlgefährdung – Erkennen, Beurteilen und sinnvoll Handeln 70 Bildungsscheck 70 Angebote für Mitarbeiter/-innen Ideenwerkstatt der Eltern-Kind-Kursleiterinnen 71 Qualitätstreffen Eltern-Kind-Kurse – regional 71 Wegbeschreibung 72 Dezentrales Programm des Familienbildungswerks 73 Referentenverzeichnis 77

Besondere Bildungsveranstaltungen des Katholischen Bildungswerkes im Rhein-Sieg-Kreis lrh. GLAEP UB – S IRITUALITÄT – RELIGION Reihe: Biblische Gesprächskreise mit Jutta Thomas-Glenz 80 Reihe: Glaubensfragen – Lebensfragen 81 Angebote zu Einzelthemen 82 FAMILIENWOCHENENDEN 83 EHEKURSE 84 DEN DOM ERLEBEN

… über den Dächern 85  5 … Ausgrabungen 85 … Glockenführung 86 KIRCHENFÜHRUNGEN IN BONN, DEM RHEIN-SIEG-KREIS UND DEM KREIS EUSKIRCHEN Bonner Kirchenführungen 87 Zu Fuß von Kirche zu Kirche mit dem Eifelverein 89 Mit dem Fahrrad von Kirche zu Kirche mit dem ADFC 89 Zu Fuß von Krippe zu Krippe 90 LITERATUR Reihe: Das Vaterbild in der Literatur 91 Reihe: Von Natur aus schlechte Karten? – Vom Umgang mit Handicaps 91 Literaturfest auf Gut Capellen 92 Angebote zu Einzelthemen 93 KULTUR – THEATER 95 GESELLSCHAFT – POLITIK – SOZIALES Perspektiven und Best Practice der Bewältigung des demografischen Wandels … soziale Netzwerke älterer Menschen 96 Kulturelle Begegnung 96 Kommmunalpolitisches 97 EHRENAMTSQUALIFIZIERUNG 98 INTEGRATION Integrationskurse nach den Richtlinien des BAMF 99 Deutschkurse für Frauen mit dem Stadtteilbüro Bornheim 101 BERUF UND ARBEITSWELT – QUALIFIZIERUNG Kinderbetreuung in Tagespflege 102 MEDIENKOMPETENZ 104 KATHOLISCHE FAMILIENZENTREN Alfter 105 Bornheim 108 Rheinbach 110 Swisttal 113 Wachtberg 115 VERANSTALTUNGEN NACH ORTEN 120 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN 138 ANMELDUNGEN Familienbildungswerk (FME) 141 Bildungswerk Rhein-Sieg lrh. (BME) 143

6 Beide Einrichtungen sind Mitglied im Verbund Qualitätsmanagement und nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert.

Anerkannte Einrichtung der Weiterbildung in NRW Zertifiziert nach Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Koopera- tionspartner, seit Dezember 2009 sind wir erfolgreich zertifiziert nach der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001:2008. Dieses Zertifikat verpflichtet uns, sorgfältig auf die Erfüllung unserer Qualitätsstandards zu achten. Ihre Zufriedenheit mit unseren Weiterbildungsveranstaltun- gen steht dabei an erster Stelle. Wir arbeiten gezielt daran, diese Zufriedenheit auf- rechtzuerhalten bzw. zu steigern, indem wir aus Ihren und unseren positiven Erfahrungen, aber auch aus Ihren kritischen Rückmeldungen lernen. Wir bitten Sie daher, den am Ende eines Kurses oder einer Veranstaltung von uns ausgegebenen Fragebo- gen auszufüllen und sich somit an unserer Qualitätser- hebung zu beteiligen. Natürlich können Sie uns auch unabhängig von der schriftlichen Befragung eine Rückmeldung geben, was Sie für gut gelungen halten oder was aus Ihrer Sicht verbessert werden sollte. dungswerk l

Wir greifen Ihre Anregungen gerne auf und nutzen Ihre i Ideen als Optimierungsimpuls! e Falls Sie weitere Fragen zu unserem Qualitätsmanage- i l ment haben, können Sie sich gerne an unsere Mitar- i beiterinnen und Mitarbeiter wenden. Fam nb

7 Hier finden sie uns in Meckenheim:

 Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Kirchplatz 1 53340 Meckenheim

8 Forum Senioren Meckenheim 2. Meckenheimer Seniorentag „Spurensuche zwischen Jung und Alt“ Schirmherr: Bürgermeister Bert Spilles Samstag, 11. September 2010, Kirchplatz Meckenheim

11.00 Uhr: Talkrunde ranstaltungen „Seniorenfreundlich = Kundenfreundlich für alle Generationen!“ e

Einkaufen in Meckenheim leicht gemacht – V

12.00 Uhr: Eröffnung: Markt „Rund um’s Alter“ (von 12.00 – 16.30 Uhr) Verleihung der Zertifizierung „Seniorenfreundliche Betriebe“ Preisverleihung Fotowettbewerb „Jung trifft Alt in Meckenheim“ Vorstellung Projekt „Bewegt leben –mehr vom Leben (kivi e.V.) sondere e

14 Uhr: „Neue Wege spuren“ – Projektgruppen stellen ihre Arbeit vor B

15 Uhr: „…auf Großvaters Spuren“: Beziehung zu Enkeln früher und heute; Talkrunde, Erzählcafé

16.30 Uhr „Spuren zu Jüngeren bahnen und festigen“

Einführung/Vortrag: Edith Weiser, Geschäftsführerin VAMV, LV NRW

Vortrag und Arbeitsgruppen – AG „Großeltern heute“ (Leitung: Rheinhild Sachtleben)

– AG „Großeltern in getrennten Familien“ (Leitung: Edith Weiser)

– AG „Großeltern mit ‚Wahl‘-Enkeln: Alt – Jung – Projekte“ (Leitung: Susanne Konzet, ProjektWerkstatt Seniorenbildung)

19 Uhr: Tanz durch die Jahrzehnte zu Musik aus den 50er, 60er und 70er Jahren im Seniorenhaus St. Josef. dungswerk l i e i l i Fam nb

9 Spurensuche zwischen Jung und Alt Talkrunde: „Auf Großvaters Spuren“ Beziehung zu Enkeln früher und heute Susanne Konzet

Samstag, 11. September 2010, 15:00 - 16:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 6400036

Spurensuche zwischen Jung und Alt AG Großeltern mit „Wahl“-Enkeln, Alt-Jung-Projekte Susanne Konzet

Samstag, 11. September 2010, 16:30 - 18:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 6400037

Salome und der Prophet – Ausstellungseröffnung Willi Baumeister Anke von Heyl

Dieses wichtige Mappenwerk eines der bedeutendsten Künstler der Moderne beruht auf der Intention, eine Synthese der bekannten biblischen Überlieferung und den literarischen Vorlagen von Flaubert und Oscar Wilde zu schaffen. Die Lithographie-Folge „Salome und der Prophet“ weist einen hohen Abstraktionsgrad auf aber auch eine gegenständliche Orientierung. Baumeister entwickelt archaisch anmutende, emotional geladene Symbole, um die Typisierung der Charaktere und Situationen zu erzielen und vermei- det das Herausarbeiten von Individualität. Im Mittelpunkt der gestalterischen Auseinandersetzung steht der Mensch. Die Lithographie-Folge beinhaltet 12 gerahmte Blätter. Maße: 47cm x 56cm.

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 19:00 - 21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7700448

10 Biblische Propheten - Künder des Aufbruchs und der Ankunft des Messias Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz

Biblische Propheten wie Jesaja und Johannes der Täufer riefen zur Umkehr und verkündeten den Anbruch einer neuen Zeit sowie die Ankunft des Messias. Ihre Botschaften durchziehen die bevorstehende Adventszeit ebenso wie die Weissagung der Frau des Jesaja und das prophetische Lied schlechthin, das Magnificat der Maria. Diese Männer und Frauen Gottes haben Geschichte geschrieben, indem sie das Wort Gottes verkündet und damit neue Heilsperspektiven eröffnet haben. ranstaltungen e

Donnerstag, 18. November 2010, V 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 3,00 € FME 7302506

Voll von der Rolle – lustvolle Selbstpräsentation sondere e

– Workshop B Anja Lipperheide

Wir wollen auf spielerischem lustvollen Weg, begleitet von Lachen und Freude, lockeres und selbstsicheres Auftreten einüben. Mit viel Leichtigkeit, Spaß und einem Augenzwinkern, das Sie bis in Ihren Alltag begleiten wird, lernen Sie Ihre Stärke und Sinnlichkeit entdecken und präsentieren selbst- bewußt die Clownin in sich – als kleine Liebeserklärung an sich selbst! Als Dozentin konnten wir die Theater- und Tanzpädagogin Frau Anja Lipper- heide gewinnen, die auch als Comedian und Klinik-Clownin erfolgreich tätig ist. Requisiten und Kostüme werden von der Dozentin gestellt.

Samstag, 20. November 2010, 14:00 - 18:00 Uhr (1x = 5 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 10,00 € FME 7400075 dungswerk l i e i l i Fam nb

11 ZEIT ZU ZWEIT IMPULSE FÜR PAARE

Angebote der kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstellen (EFL), der Referenten für Ehepastoral, der kath. Bildungswerke und Familien- bildungsstätten in der Region Bonn, Rhein-Sieg und Euskirchen. Bei In- teresse an einzelnen Angeboten, wenden Sie sich bitte an die u. a. An- bieter oder fordern Sie das Faltblatt „ZEIT ZU ZWEIT“ an.

KOMMUNIKATIONSKURSE EPL – Ein Partnerschaftliches Lernprogramm (für junge Paare). Fr, 03.09.2010, 18.00 - 20.30 Uhr, Sa, 04.09.2010, 10.00 - 17.00 Uhr, So, 05.09.2010, 10.00 - 14.00 Uhr - Kath. Bildungswerk Bonn „KEK“ – Konstruktive Ehe und Kommunikation - ein Kommunika- tionstraining für Paare. Jeweils an 2 Wochenenden, Fr, 17.30 – 20.30 Uhr, Sa, 9.30 – 16.30 Uhr 10./11.09. und 24./25.09. 2010 - EFL Bonn 15./16.10. und 22./23.10.2010 – EFL Euskirchen 05./06.11. und 19./20.11.2010 – EFL Bonn paarlife - Freiburger Stresspräventionstraining. Für Paare mit viel Stress außerhalb oder in der Partnerschaft, Fr, 12.11.2010, 18:00 – So, 14.11.2010, 16:30 Uhr, KSI, Bad Honnef, Info: 0228 478133 Gelegenheit macht Liebe –Zwiegespräch nach Prof. Dr. Lukas Mo- eller, Mo. 29.11.2010, 19:00 - 21.15 Uhr, Kath. Familienbildungsstät- te Euskirchen Zwiegesprächs-Workshop für Paare. Kurs für Einsteiger nach Prof. Moeller, Fr, 10.12. 19:00 - 21:15 Uhr, Sa, 11.12. 10:00 - 18:00 Uhr und So, 12.12.2010, 10:00 -13:30 Uhr, Kath. Familienbildungsstätte Bonn

VORTRÄGE Lebendige Beziehung trotz Stress und Hektik Di, 05.10.2010, 19.30 – 21:45 Uhr Kath. Familienbildungsstätte Bonn Natürlich und sicher. Informationsabend für junge Paare über die Me- thoden der natürlichen Familienplanung (NFP) Mi, 27.10.2010, 19:30 - 21.30 Uhr, EFL, Siegburg, Info: 0221/16421588

12 t

„Liebe, Lust und Leidenschaft“ - Erfahrungen, Erkenntnisse und prak- f tische Impulse aus der Eheberatung Di, 05.10.2010 oder Di, 22.02.2011,19.30 Uhr, EFL Siegburg

SEMINARE Liebe braucht ihre Zeit. Ein Wochenende für Paare, Sa., 2.10.2010, 9:30 - 18.00 Uhr; So., 3.10.2010, 9:30 - 17:00 Uhr. Kath. Familienbil- dungsstätte Euskirchen

Eltern sein – Partner bleiben. Seminar für Paare, die sich mit ihrer Partnerscha Rolle in der Familie befassen und sich die Liebe und Lust als Paar be- wahren wollen, Sa, 6.11.2010, 9:00 – 13:00 Uhr, Kindertagesstätte Sankt Martinus, Sankt Augustin, Info: 02241-334300 und

Familienaufstellung - Konflikte im Zusammenhang von Beziehungen e erkennen und Lösungen entwickeln (Seminar), Sa, 20.11.2010 10:00 – h 17:00, EFL Siegburg E

AKTIVES / KREATIVES UND BESONDERES Massage für Paare - Entspannung und Wohlbefinden zu zweit,Sa, 11.09. und So, 12.09.2010, 10:00-15:30 Uhr oder Sa, 13.11. 2010, 11:15-15:30 Uhr und So, 14.11.2010, 10:00-15:30 Uhr, Kath. Familien- bildungsstätte Bonn Gemeinsam einen Tag an den Seilen verbringen. Seilgartenaktion für Paare, Sa, 23.10.2010, 10:00-16:00 Uhr, Jugendakademie Walberberg, Info: 0228 94490-0 Tag mit jungen Ehepaaren - Begegnung, Austausch, Impulse zum Mit- einander-Wachsen, Sa, 20.11.2010, 14.00 – 22.00 Uhr - Kath. Soziales Institut, Info: 02224-3356 Fest der Ehejubilare 2010 – ein festlicher Nachmittag mit Weihbischof Dr. Koch, Sa, 14.11.2010, 14.30 - 18.30 Uhr. H.J. Weinz und N. Koch (Referenten für Ehepastoral)

Veranstalter mit Internetadressen: Katholisches Bildungswerk Bonn: [email protected] / Katholische Familienbildungsstätte Bonn: [email protected] / Katholisches Bildungswerk im Kreis Euskirchen: [email protected] / Katholische Famili- enbildungsstätte Euskirchen: [email protected] / Katho- lisches Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis: info@bildungswerk-siegburg. de und [email protected] / Katholisches Familien- dungswerk

bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis: info@bildungswerk-meckenheim. l de / Hans-Jakob Weinz (Referent für Ehepastoral im Rhein-Sieg-Kreis): i [email protected] / Norbert Koch (Referent

für Ehepastoral in Bonn und Euskirchen): [email protected] e / Katholische Beratungsstelle für Ehe-Familien-Lebensfragen Bonn: in- i l [email protected] / Katholische Beratungsstelle für Ehe-Familien-Lebens- i fragen Euskirchen: [email protected] / Katholische Beratungsstel- le für Ehe-Familien-Lebensfragen Siegburg: [email protected] Fam nb

13 14 ® Starke Eltern - Starke Kinder (Informationsveranstaltung) t Marion Muders-Seemann f

Nach einem Konzept des Kinderschutzbundes

Der Kurs basiert auf einem Konzept des Deutschen Kinderschutzbundes und wurde von Paula Honkanen- Schoberth und Lotte Jennes-Rosenthal entwickelt. Frau Prof. Dr. Sigrid Tschöpe-Scheffler, Professorin für gesellscha

Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Köln und Leiterin des Forschungsprojektes „Evaluation von Elternkursen zur Gewaltprävention und Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz“, beschäftigte sich nen mit diesem Kurskonzept in ihrem Buch: „Elternkurse auf o i dem Prüfstand - Wie Erziehung wieder Freude macht“. Sie stellte den Kurs vor und verglich Menschenbilder, Ziele, Inhalte und Methoden mit anderen Kursen. Bei der Auswahl geeigneter Elternkurse ist ihres Erachtens eines der wesentlichsten Qualitätskriterien, ob das Konzept des Elternkurses angst-

freie Räume, Anregungen und Möglichkeiten zur Selbstreflexion und Selbst- generat erkenntnis bietet. Dies ist ihrer Meinung nach in dem Elternkurs „Starke e

Eltern – Starke Kinder“ein wesentlicher Punkt neben dem, das Kind als i l

Subjekt mit eigenen Rechten zu achten. Der vielfach erprobte und erfolgrei- i che Elternkurs richtet den Blick auf die Stärken der Eltern und der Kinder. Ziele der Elternkurse sind: Fam – Offenheit, – Klarheit und Humor im Erziehungsalltag, – Stärkung des Selbstvertrauens der Eltern als Erziehende, – Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und der Kommunikation in der Familie, – Stärkung der Rechte und Bedürfnisse der Kinder, – Verwirklichen von Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Familie.

Der 9-teilige Kurs besteht aus Gesprächen, kurzen Vorträgen und Übun- gen. Er vermittelt das Modell eines anleitenden Erziehungsstils und hilft in folgenden Fragestellungen: Welche Wertvorstellungen und Erziehungsziele habe ich? Wie kann ich das Selbstwertgefühl des Kindes stärken? Wie kann ich meinem Kind helfen, wenn es Probleme hat? Was mache ich, wenn ich Probleme habe?

Donnerstag, 07. Oktober 2010, 18:00 - 20:15 Uhr (1x = 3 UStd.) dungswerk

Anmeldung unbedingt erforderlich! l Teilnahmebeitrag: 6,00 € i Für Paare: 9,00 € FME 6100608 e i l i Fam nb

15 Starke Eltern - Starke Kinder® Marion Muders-Seemann

Der vielfach erprobte und erfolgreiche Elternkurs richtet den Blick auf die Stärken der Eltern und der Kinder. Ziele der Elternkurse sind: Offenheit, Klarheit und Humor im Erziehungsalltag, Stärkung des Selbstver- trauens der Eltern als Erziehende, Verbesserung des gegenseitigen Verständnisses und der Kommunikation in der Familie, Stärkung der Rechte und Bedürfnisse der Kinder, Verwirklichen von Mitbestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in der Familie. Der 9-teilige Kurs besteht aus Gesprächen, kurzen Vorträgen und Übungen. Er vermittelt das Modell eines anleitenden Erziehungsstils und behandelt die folgenden Fragestellungen: Welche Wertvorstellungen und Erziehungsziele habe ich? Wie kann ich das Selbstwertgefühl des Kindes stärken? Wie kann ich meinem Kind helfen, wenn es Probleme hat? Was mache ich, wenn ich Probleme habe? Der Kurs basiert auf einem Konzept des Deutschen Kinder- schutzbundes und wurde von Paula Honkanen-Schoberth und Lotte Jennes- Rosenthal entwickelt.

Bitte auf der Anmeldung das Alter des Kindes/der Kinder angeben!

Dienstag, 26. Oktober - Dienstag, 14. Dezember 2010, 20:00 - 22:15 Uhr (8x = 24 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 48,00 € Für Paare: 72,00 € FME 6100609

Elektronische Medien und die Auswirkung auf Kinder und Jugendliche Karin Staab

Der Computer, Fernsehen und alle Möglichkeiten der elektronischen Technik unserer medialen Zeit haben sich in den letzten Jahren zu beliebten Betäti- gungsfeldern von Kindern und Jugendlichen entwickelt. Daraus resultieren Folgen! Tagtäglich klagen viele Eltern über stundenlanges Surfen ihrer Sprösslinge im Internet. „Happy Slapping“ übersetzt „fröhliches Schlagen“ findet immer mehr Beliebtheit. Hier werden Prügelszenen mit dem Handy aufgezeichnet, via Mobiltelefon weiter geschickt und dann ebenfalls im Internet verbreitet. Aber auch für das Mobbing wird das Internet genutzt. Schüler kompromittieren Eltern, Lehrer und sich selbst im Web. Dabei lässt man kein gutes Haar am anderen. In diesem Vortrag werden Gefahren und Auswirkungen von Fernsehkonsum, Computerspielen und Internet auf das Lernen und Verhalten erörtert. Wertvolle Hinweise für Eltern und Erzieher sollen das Fazit dieses Vortrages sein.

Dienstag, 05. Oktober 2010, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrzentrum St. Michael, Zypressenweg 4, Meckenheim-Merl Teilnahmebeitrag: 6,00 € FME 6100641

16 Hochbegabte Kinder und die Auswirkung auf Kindergarten t und Schule f Karin Staab

Hochbegabte Kinder merken, dass sie anders sind. Sie fühlen und lernen anders und verspüren sehr oft das Gefühl, dass sie nicht „dazugehören“. Auch andere in ihrem sozialen Umfeld merken das Anderssein. Mit unter- schiedlicher Intensität und Auswirkung treten Probleme auf, die von Eltern, Erziehern und Lehrern zu bewältigen sind. In diesem Vortrag werden neben gesellscha

Symptomen der Hochbegabung praktische Anregungen für die Reduktion möglicher Probleme im familiären und schulischen Alltag gegeben. Informationen für eine entsprechende Diagnostik erhalten Sie ebenfalls. nen o

Mittwoch, 27. Oktober 2010, i 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 6,00 € FME 6100626 generat

Treffpunkt für Alleinerziehende e mit Betreuung für Kinder i l Claudia Westhäuser i

Alleine den Alltag organisieren, die Kinder erziehen, den Lebensunterhalt sichern, Verantwortung tragen - all das kostet Kraft. Gemeinsam Erfahrun- Fam gen austauschen, Unterstützung geben, das soziale Netzwerk erweitern, Aktivitäten starten, Entspannung finden, Lebensfreude entdecken - das alles gibt Kraft. So kann diese Gruppe eine Kraftquelle sowohl für „erfahrene“ als auch „frische“ Alleinerziehende sein.

Samstag, 25. September 2010, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 3,00 € FME 6100662 dungswerk l i e i l i Fam nb

17 Erziehungn i der frühen Kindheit – Kurse für Eltern mit ihren Kindern

Babymassage für Eltern mit Kindern von 0 - 3 Monaten Lea Czybulka

In diesem Kurs lernen Sie die indisch-schwedische Babymassage nach Leboyer/Schneider. Jedes Kind hat ein Bedürfnis nach Berührung, denn Körperkontakt ist ein elementares Grundbedürfnis und die Voraussetzung zu einer optimalen Entwicklung. Die Babymassage kann die Verständigung zwischen Eltern und Kindern verstärken. Das Wohlbefinden des Säuglings wird deutlich verbessert; dazu erhalten Sie Tipps und Informationen zur Säuglingspflege.

Donnerstag, 02. September - Donnerstag, 16. Dezember 2010, 11:00 - 12:00 Uhr (14x = 14 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200281

Das 1. Lebensjahr für Eltern mit Kindern ab Mai 2010 geboren Ute Wagner

Der Kurs „das erste Lebensjahr“ bietet Müttern und Vätern Raum für Gespräche. Wie schafft man das: dem Kind alles zu geben, was es braucht?! Gleichzeitig den Alltag neu zu regeln?! Und bei alledem sich selbst und die restliche Familie nicht zu vernachlässigen?! Dabei können sich die Babys bei uns frei in einem Raum bewegen, der ihren Bedürfnissen entgegen- kommt. Sie können ungestört spielen – aber auch mit Babymassagen oder Wiegenliedern verwöhnt werden, die Sie gemeinsam erlernen werden. Die Kleinkindpädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, an der sich der Kurs orientiert, fördert Verständnis und Achtung des kleinen Kindes und seiner Entwicklung. Ihr Umgang mit dem Baby kann so sicherer und ent- spannter werden. Diese Eltern-Kind-Gruppen und die musikalische Früherziehung wurden in der Zeitschrift „Eltern“ im Juni 2006 als empfehlenswert eingestuft. Wenn Sie ein Kind mit einer Behinderung haben, sind Sie und Ihr Kind ebenso zur Teilnahme eingeladen! + 2 Elternabende

Dienstag, 14. September - Dienstag, 07. Dezember 2010, 09:30 - 11:00 Uhr (10x = 26 UStd.) und 2 Elternabende Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 42,00 € FME 6200382

18 Unsere Eltern-Kind Kurse:

Die Kurse orientieren sich an der Pädagogik der ungari- schen Kinderärztin Emmi Pikler, die 1945 ein Waisenhaus dern in Budapest übernommen und für die Kinderbetreuung n unter 3 Jahren revolutionäre Gedanken umgesetzt hat. Sie konnte zeigen, wie förderlich es für Kinder ist, wenn sie aus eigener Initiative Ki t spielen und liebevoll gepflegt werden. i m

Eltern – haben Zeit ihr Kind zu beobachten, wie es selbstständig aktiv ist, und bei

ihm zu sein, wenn es sie braucht. ben

– bekommen im Gespräch mit der Kursleiterin und den anderen Eltern Anre- e gungen zu allen Fragen rund um den Alltag mit dem Kind. L – lernen Lieder und Reime für die Kleinsten, an denen Eltern und Kinder Freude haben. – vertiefen ihre Fragen an zwei zusätzlichen Elternabenden.

Babys und Kleinkinder – erhalten im Kurs altersangepasstes Material (Sand, Reis, Bälle, Farben), Spiel- und Bewegungsanregungen – können eigenständig und aktiv die Pikler-Materialien entdecken und er- proben – haben Zeit, sich durch Wiederholung das zu holen, was sie gerade in ih- rer Entwicklung brauchen (Sprache, musische Entwicklung, Bewegungs- entwicklung) – machen erste Erfahrungen miteinander – ermöglichen ihren Eltern durch selbstständiges Spiel im Kurs eine Phase des Erwachsenengesprächs in Sicht- und Rufweite der Kinder.

Der Raum – ist je nach dem Entwicklungsstand der Kinder mit Bewegungs-, Spiel- und Bauräumen gestaltet. – seine Ausstattung und die Spielaktivitäten der Kinder können selbst zum anschaulichen Bildungsthema für die Eltern werden und Hinweise für die häusliche Umgebung geben. dungswerk l i e i l i Fam nb

19 Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Barbara Geitz + 2 Elternabende

1. Elternabend: 20.9.2010 2. Elternabend: 10.11.2010

Montag, 06. September - Montag, 06. Dezember 2010, 09:30 - 11:00 Uhr (11x = 28 UStd.) und 2 Elternabende Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 45,40 € FME 6200372

Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Barbara Geitz + 2 Elternabende

1. Elternabend: 27.9.2010 2. Elternabend: 16.11.2010

Freitag, 10. September - Freitag, 03. Dezember 2010, 09:30 - 11:00 Uhr (11x = 28 UStd.) und 2 Elternabende Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 45,40 € FME 6200380

20 Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs

Ute Wagner dern

+ 2 Elternabende n

Montag, 13. September - Montag, 06. Dezember 2010, Ki t

09:30 - 11:00 Uhr (9x = 24 UStd.) und 2 Elternabende i Anmeldung unbedingt erforderlich! m Teilnahmebeitrag: 38,60 € FME 6200374 ben

Erziehung im Kleinkindalter e L Eltern-Kind-Kurs Sibylle Thon

+ 2 Elternabende

Mittwoch, 15. September - Mittwoch, 08. Dezember 2010, 09:30 - 11:00 Uhr (11x = 28 UStd.) und 2 Elternabende Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 45,40 € FME 6200378

Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs N.N. + 2 Elternabende

Mittwoch, 15. September - Mittwoch, 08. Dezember 2010, 09:30 - 11:00 Uhr (11x = 28 UStd.) und 2 Elternabende Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 45,40 € FME 6200379 dungswerk l i e i l i Fam nb

21 Babynest mit esperanza Leichter Start mit Kindern

Ein Kurs für Mütter mit ihren Babys und Kleinkindern von 8 Wochen bis 2 Jahren Der Kurs Babynest nach der Pädago- gik der Kinderärztin Dr. Emmi Pikler findet einmal in der Woche für die Dauer von 2 Stunden statt. Der Kurs wird von einer ausgebildeten Kursleiterin durchgeführt.

Für Mütter gibt es Tipps und Informationen: – Das Baby einfach und gut versorgen – Ein zufriedenes Baby haben – Mehr Zeit für sich bekommen – Lieder und erste Spiele ausprobieren

Für Kinder gibt es: – Zeit zum Spielen – Sicheren Raum für Bewegung – Spielzeug zum Entdecken und Lernen – K ontakt zu anderen Kindern

Kursbeginn nach Absprache! Der Kurs findet in Kooperation mit esperanza im Rhein-Sieg-Kreis statt. Anmeldung nach Gespräch mit esperanza erforderlich!

22 Bewegung von Anfang an... Lea Czybulka dern

In diesem Kurs begleiten die Eltern ihre Kinder vom Krabbelalter bis zu n den ersten Schritten. Dabei werden die Kursinhalte den Bedürfnissen der einzelnen Altersabschnitte angepasst. Der Schwerpunkt liegt auf der motori- Ki t schen Entwicklung, die zugleich Grundstein für die geistige, soziale und die i

Sprachentwicklung ist. Spiele und Geräte mit hohem Aufforderungscharakter m stehen zur Verfügung. Babymassage, der gezielte Einsatz von Kleingeräten, Geräteinseln zum

Entlanggehen mit schrägen und geraden Hindernissen und Bewegungs- ben landschaften laden zum Bewegen ein. e Zum Ende der Stunde gibt es ein kindgerechtes „cool down“. L für Eltern mit Kindern von 12 bis 18 Monaten

Dienstag, 31. August - Dienstag, 14. Dezember 2010, 09:00 - 10:00 Uhr (14x = 14 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200282 für Eltern mit Kindern von 18 bis 24 Monaten

Dienstag, 31. August - Dienstag, 14. Dezember 2010, 10:00 - 11:00 Uhr (14x = 14 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200283 für Eltern mit Kindern von 2 bis 3 Jahren

Dienstag, 31. August - Dienstag, 14. Dezember 2010, 11:00 - 12:00 Uhr (14x = 14 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200284 für Eltern mit Kindern von 4 bis 5 Jahren

Dienstag, 31. August - Dienstag, 14. Dezember 2010, 14:30 - 15:30 Uhr (14x = 14 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200285 dungswerk l i für Eltern mit Kindern von 3 bis 4 Jahren e

Dienstag, 31. August - Dienstag, 14. Dezember 2010, i l

15:30 - 16:30 Uhr (14x = 14 UStd.) i Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200286 Fam nb

23 für Eltern mit Kindern von 9 bis 12 Monaten

Donnerstag, 02. September - Donnerstag, 16. Dezember 2010, 09:00 - 10:00 Uhr (14x = 14 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200287 für Eltern mit Kindern von 4 bis 9 Monaten

Donnerstag, 02. September - Donnerstag, 16. Dezember 2010, 10:00 - 11:00 Uhr (14x = 14 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,20 € FME 6200288

Bewegung macht Spaß Birgit Spilles-Adolph

Hier kommt Bewegung ins Spiel! Bälle, Kletterinseln mit hohem Aufforde- rungscharakter und Spiellieder bieten der Bewegungslust der Kleinkinder viel Abwechslung. Durch kindgerechte Entspannungsmöglichkeiten kommen die Kinder wieder zur Ruhe und zu ihrer wohlverdienten Pause. Die Kinder turnen und bewegen sich barfuss. Dadurch haben sie beim Klettern mehr Sicherheit und Halt. Sowohl die Körperhaltung wie die Entwicklung des Gleichgewichtssinns profitieren davon. Die Kinder sollen während der Stunde bewegungsfreudige Kleidung tragen.

Für Eltern mit Kindern bis 2 Jahre

Donnerstag, 16. September - Donnerstag, 09. Dezember 2010, 09:15 - 10:15 Uhr (11x = 11 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 25,30 € FME 6200289

Für Eltern mit Kindern ab 2 Jahre

Donnerstag, 16. September - Donnerstag, 09. Dezember 2010, 10:30 - 11:30 Uhr (11x = 11 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 25,30 € FME 6200290

24 Musikalische Früherziehung

Durch kindgerechte Erlebnisse mit Musik und Tanz wollen die Kursange- bote vor allem auch Eltern kreative Anregungen geben, wie sie ihre Kinder musisch fördern können. Spontaneität und Selbstständigkeit zu unterstüt- zen, ist hierbei ein wichtiges Ziel in der elementaren Musik- und Bewe- gungserziehung. Musikwerkstatt für Mütter/Väter

mit Kindern von 4 – 6 Jahren lebenskultur Stephan Westphal

Klänge erfinden, Rhythmen klopfen, Melodien nachspielen... und Musikerleben in Phantasiereisen, Geschichten, Märchen und Gedichten durch Schauspielerei, Tanz und Bewegung. Auf dem Xylophon wollen wir Lieder nach Gehör nachspielen und auch Noten kennen lernen. Ebenso experimentieren wir mit unseren Stimmen und mit Rhythmus- und Melodie- instrumenten in freier und geleiteter Improvisation.

Donnerstag, 16. September - Donnerstag, 09. Dezember 2010, haushalt 15:00 - 16:30 Uhr (11x = 22 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 55,00 € FME 6200291

Musikkarussell für Mütter/Väter mit Kindern ab 3 Jahren Stephan Westphal

Reisen in die Welt der Musik, der Klänge und Töne, der Rhythmen und Melo- dien – mit dem Musikkarussell. Dazu gehören alte und neue Kinderlieder zum Mitsingen und Mitmachen, einfache Kreistänze, Klanggeschichten und musikalische Spielaktionen, Malen zur Musik und vieles mehr. Bilderbücher und Märchen, Kasperle- puppen und Tiere sind unsere Begleiter auf dieser musikalischen Reise. Es stehen uns Orffsche Klanginstrumente und einfache Melodie-Instrumente zur Verfügung. Aber auch größere Instrumente (Geige, Gitarre, Trommel…) werden von Zeit zu Zeit vorgestellt. Jahreszeiten und Feste spielen ebenso eine Rolle bei der Musik wie die Befindlichkeiten und Bedürfnisse der Erwachsenen und Kinder.

Donnerstag, 16. September - Donnerstag, 09. Dezember 2010, 16:30 - 18:00 Uhr (11x = 22 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 55,00 € FME 6200292 dungswerk l i

Schmuck filzen - für Mütter und Töchter ab 5. Klasse e

Regina Engel i l i Für Mütter und Töchter bietet das Seminar die Möglichkeit aus loser Schafwolle mit Seifenlauge oder Filznadel Blüten, Kugeln und Ähnliches zu Fam nb

25 filzen. Sie fertigen daraus Haarbänder, Ringe, Ketten…., je nach eigenem Geschmack und Gebrauch. Material wie Wolle, Filznadeln, Draht und anderes kann im Kurs erworben werden.

Zum Kurs bitte je Teilnehmer mitbringen: Kleiderschutz (z. B. blauer Sack), ein möglichst tiefes Backblech (nicht zum Zusammenschieben), zwei bis drei Frotteehandtücher, ein Gästehandtuch, ein Haushaltsschwamm, zwei Plastiktüten (für fertige und eventuell nasse Sachen), Haargummis nach Wunsch und etwas zum Essen und Trinken. Ausstechformen.

Samstag, 06. November 2010, 15:00 - 18:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 7,20 € FME 6200425

Filzen für Groß und Klein – kleine Geschenke und Dekora- tionen zur Adventszeit für Eltern und Kinder im Grundschulalter Regina Engel

Aus Schafwolle entsteht mit Hilfe unserer Hände, warmen Wassers und Seife ein fester und haltbarer Gegenstand aus Naturmaterial. Diese Arbeit macht nicht nur Groß und Klein Spaß, sondern schmeichelt auch den Händen und Sinnen. Mit Ausstechförmchen lassen sich bunte Anhänger aus Filz in allen Varia- tionen herstellen. Wir filzen Engel, Kelche, Kugeln - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer noch ein kleines Geschenk für das nahende Weih- nachtsfest braucht kann dieses im Kurs anfertigen. Zum Kurs bitte je Teilnehmer mitbringen: Wechselkleidung, da die Kinder evtl. nass werden, Kleiderschutz (z. B. blauer Sack), ein tiefes Backblech, 2 Frotteehandtücher, ein Haushaltsschwamm, 2 Plastiktüten und Ausstechfor- men. Die Kursleiterin stellt die Wolle und rechnet sie nach Verbrauch ab. Für die Bereitstellung von Arbeitsmaterialien, wie Seife und Matten entsteht eine Umlage von 1,50 €, die direkt an die Kursleiterin zu zahlen ist.

Samstag, 27. November 2010, 15:00 - 18:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 7,20 € FME 6200412

26 Rückenfit Johanne Vogt ege l

Der Rücken wird auch als Spiegel der Seele bezeichnet. Wenn die Dinge f des Alltags zu schwer auf uns lasten, reagiert der Rücken mit Schmerz und P

Verspannung. Unser Kurs vermittelt gesundheitsgerechtes Bewegungsver- halten, Ausdauer, Kraft, Dehn-, Koordinations- und Entspannungsübungen.

Wesentliches Merkmal des Bewegungsangebotes ist die Verknüpfung von und praktischer Tätigkeit und Reflexion des Erlernten durch Gespräche. Sie t dienen der Motivation für regelmäßige sportliche Aktivität zu Hause in der i Familie. Durch die Kombination von Bewegungs- und Entspannungsübungen wird die Möglichkeit zum Stressabbau genutzt. Sie fühlen sich rundum wohl und schöpfen wieder neue Kraft für Körper, Geist und Seele. Eine Teilrückerstattung der Kursgebühren durch die Krankenkassen ist u. U. möglich.

Montag, 13. September - Montag, 06. Dezember 2010, gesundhe 08:00 - 08:45 Uhr (10x = 10 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 22,00 € FME 6600084

Montag, 13. September - Montag, 06. Dezember 2010, 09:00 - 09:45 Uhr (10x = 10 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 22,00 € FME 6600085

Montag, 13. September - Montag, 06. Dezember 2010, 10:00 - 10:45 Uhr (10x = 10 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 22,00 € FME 6600086

Montag, 13. September - Montag, 06. Dezember 2010, 17:30 - 18:15 Uhr (10x = 10 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 22,00 € FME 6600087

Montag, 13. September - Montag, 06. Dezember 2010, 18:30 - 19:15 Uhr (10x = 10 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Teilnahmebeitrag: 22,00 € FME 6600088 dungswerk l i

Pilates e Johanne Vogt i l i Das Körpertraining nach Joseph Pilates ist ein sanftes Trainingsprogramm für Körper und Geist. Es kräftigt die Muskulatur, stärkt den Rücken, optimiert Fam nb

27 die Körperhaltung und entspannt bei Stress. Gerade Frauen, die durch die Doppelbelastung in Familie und Beruf besonders gefordert sind, profitieren von dieser Methode, um für die Anforderungen des Alltags gewappnet zu sein. Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskeln stehen im Mittelpunkt des Trainings. Langsame, fließende und kontrollierte Bewegungen werden mit der Atmung kombiniert. Eine bewusste, konzentrierte Ausführung der Übun- gen fordert außerdem den Geist. Durch den Einsatz von Kleingeräten wird das Mattentraining abwechslungsreich gestaltet.

Mittwoch, 15. September - Mittwoch, 08. Dezember 2010, 18:30 - 19:15 Uhr (11x = 11 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 24,20 € FME 6600089

Aufbauende Beckenbodengymnastik Heike Emons

Diese Gymnastik hat den Sinn, eine gute Wahrnehmung der Muskulatur des Beckenbodens zu ermöglichen und ihn nachhaltig zu kräftigen. Einen positi- ven Einfluss hat die Gymnastik auch auf Haltungsschäden, Rückenschmer- zen und Verdauungsprobleme. Aufbauende Beckenbodengymnastik ist besonders angebracht bei: allgemeiner Beckenbodenschwäche, unfreiwilli- gem Harn- und Stuhlabgang, Uterussenkung, sexuellen Problemen und dient zur „Selbstfindung“ nach traumatischen Geburten, Uterusextraktionen und schwierigen Lebensphasen. Der Kurs ist für Frauen jeden Alters gedacht. Auch für Frauen nach der Schwangerschaft. Jedoch sollte das Training nicht vor Ende der Stillzeit begonnen werden! Mitzubringen: bequeme Kleidung und eine Decke.

Mittwoch, 08. September - Mittwoch, 08. Dezember 2010, 09:30 - 11:00 Uhr (12x = 24 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 84,00 € FME 6600094

Yoga für Jedermann Lutz Reichardt

Die einseitigen Belastungen unserer Tätigkeiten im familiären Alltag führen zu körperlicher Verspannung und Schmerzen. Durch die verschiedenen Übungen des Yoga, die auf spezifische Regionen des Körpers, wie z. B. die Wirbelsäule, ausgerichtet sind, erlernen Sie, sich bewusst zu entspannen. Dabei treten Sie mit dem eigenen Körper in Kontakt, lernen es, ihn wahrzu- nehmen, seine Signale zu erkennen, zu verstehen und darauf zu reagieren. Wer in seiner eigenen Mitte ruht, kann mit mehr Gelassenheit den unter- schiedlichen Ansprüchen im Familienalltag und Berufsleben genügen. Mitzubringen: bequeme Sportkleidung, Wollsocken und Wolldecke oder Handtuch.

Freitag, 03. September - Freitag, 03. Dezember 2010,

28 09:15 - 10:45 Uhr (12x = 24 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich!

Teilnahmebeitrag: 60,00 € FME 6600091 ege l f P Eutonie und Beckenbodentraining Iris Schäfer und Zufrieden und gelassen im Leben - dank Eutonie t i Unser tägliches Leben und Stress können zu Verspannungen, Schmerzen und Überforderung führen. Die Eutonie bietet Ihnen Zeit für sich und eine Ruheinsel im Alltag. Sie erfahren Gelassenheit, Zufriedenheit und Freude im Leben. In der Eutonie erlernen Sie einfache Übungen für Ihren Alltag, die jeder Mensch ausführen kann. Es wird langsam ohne Leistungsdruck vorwiegend am Boden liegend

geübt. Das genaue Hineinspüren in den eigenen Körper steigert Ihr Wohlbe- gesundhe finden. Verspannungen werden gelöst. Das hilft, den täglichen Belastungen in Familie und Beruf selbst - bewusster entgegen zu treten. Sie fühlen sich gesünder und ausgeglichener. Die Beckenbodenarbeit (nach Benita Cantieni) stärkt die Beckenbodenmus- kulatur und ist vorbeugend gegen Inkontinenz.

Freitag, 17. September - Freitag, 10. Dezember 2010, 09:30 - 11:00 Uhr (11x = 22 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 48,40 € FME 6600092

Autogenes Training für Erwachsene – Grundstufe Katja Kalff

Das Autogene Training ist eine einfach zu erlernende Entspannungsmethode.

In aufeinander aufbauenden Übungen wird durch positive Suggestionen und bildhafte Vorstellungen eine direkte Beeinflussung des Vegetativen Nervensystems erreicht, welche auf eine gesamtorganische Ruhigstellung abzielt, es kommt zu einer ganzheitlichen Entspannung. Sie werden lernen sich durch Konzentration auf Ihren Körper selbständig in einen entspannten Zustand zu versetzen und dadurch zu mehr Ausgeglichenheit und Gelassen- heit in Stresssituationen und im Alltag zu gelangen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Die Kursgebühr wird von fast allen Krankenkassen bis zu 80% erstattet! dungswerk

Freitag, 17. September - Freitag, 19. November 2010, l 17:00 - 18:00 Uhr (8x = 8 UStd.) i Anmeldung unbedingt erforderlich!

Teilnahmebeitrag: 70,00 € FME 6600093 e i l i Fam nb

29 Stress und Muskelentspannung – Entlastungsübungen Dr. Ulrike Schäfer

Freier Nacken, entspannte Schultern, beweglicher Rücken - nur ein Wunsch- traum? Die alltäglichen Anforderungen unseres Lebens erfordern manches „Stand- halten“ und „Durchbeißen“ - oft um den Preis dauerhaft schmerzhafter, muskulärer Verspannungen, die sich in Kopf-, Nacken- oder Rücken- schmerzen zeigen. An zwei Abenden genießen und erfahren Sie das Los-Lassen mit einem bunten Potpourri an Methoden, die u.a. Akupressur, Dehn- und Haltungs- übungen, Übungen aus dem Yoga und mehr umfassen. Eingestreut sind kurze Selbstreflektionen zu eigenen Stressmustern und abgerundet wird der Abend jeweils mit einer Entspannungseinheit.

Mittwoch, 06. Oktober - Mittwoch, 27. Oktober 2010, 19:30 - 21:45 Uhr (2x = 6 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 15,00 € FME 6600106

Lebensmitte – Mich selbst im neuen Licht sehen Veränderung - Neuaufbruch – Entdeckung Dr. Ulrike Schäfer, Karla Kündgen

Einführung durch Frau Dr. Schäfer: Was tut sich in der Lebensmitte? Veränderung – Neuaufbruch – Entdeckungen

Frau Kündgen, Heilpraktikerin: Homöopathische Hilfen in den Wechseljahren

Abschluss durch Dr. Schäfer: Kennenlernen von Übungen, die gut tun

Samstag, 13. November 2010, 09:30 - 14:00 Uhr (1x = 6 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 25,- € FME 7400105

30 Glaube, Spiritualität, Religion n n Einführung in meditativen Tanz und Gebärde i

Das Herz eines Menschen ist wie ein Vogel eingesperrt in den Käfig des Körpers. Wenn du tanzt, singt das Herz wie ein Vogel der sich danach sehnt, mit Gott eins zu werden. Monsieur Ibrahim - Die Blumen des Korans lebenss

Sie sind eingeladen, im Tanz das Zusammenspiel von Bewegung und Musik kennenzulernen und die Balance für Körper, Seele und Geist zu finden. Ruhige und innige, temperamentvolle und ausgelassene Tänze sprechen eine direkte Sprache, die von jedem Menschen verstanden wird, so dass ein Raum entstehen kann, in dem Begegnung mit sich, dem Anderen und dem Göttlichen möglich wird. Sie lernen Tanz als ein Kulturgut der Menschheit kennen und erfahren Hintergründe der Tänze. Bringen Sie bitte bequeme Kleidung und leichte Schuhe mit! Einführung in meditativen Tanz und Gebärde Gudrun Peters Montag, 13. September - Montag, 06. Dezember 2010, 20:00 - 21:30 Uhr (10x = 20 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 42,00 € FME 7302495

Einführung in meditativen Tanz und Gebärde Kathlen Simmer Dienstag, 14. September - Dienstag, 30. November 2010, 19:00 - 21:15 Uhr (10x = 30 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 63,00 € FME 7302497

Biblische Propheten – Künder des Aufbruchs und der Ankunft des Messias Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz Biblische Propheten wie Jesaja und Johannes der Täufer riefen zur Umkehr und verkündeten den Anbruch einer neuen Zeit sowie die Ankunft des Messias. Ihre Botschaften durchziehen die bevorstehende Adventszeit ebenso wie die Weissagung der Frau des Jesaja und das prophetische Lied schlechthin, das Magnificat der Maria. dungswerk l

Diese Männer und Frauen Gottes haben Geschichte geschrieben, indem sie i das Wort Gottes verkündet und damit neue Heilsperspektiven eröffnet haben. e

Donnerstag, 18. November 2010, i l

20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) i Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 3,00 € FME 7302506 Fam nb

31 Persönlichkeit, Lebensgestaltung, Sinnfragen Philosophischer Gesprächskreis am Vormittag Markus Melchers

Lebensnah und offen verläuft die philosophische Beschäftigung mit den Themen innerhalb dieser Veranstaltungsreihe. Ausgangspunkt der Gesprä- che ist die persönliche Erfahrung der Teilnehmer. Theoretische Vorkenntnisse sind daher nicht erforderlich. Behutsam wird die kulturgeschichtliche und philosophische Bedeutung verschiedener Fragen vorgestellt. Scham und schämen Mittwoch, 08. September 2010, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 6,00 € FME 7400077

Dekadenz und Niedergang Mittwoch, 13. Oktober 2010, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 6,00 € FME 7400078

Was ist eine gerechte medizinische Versorgung? Mittwoch, 10. November 2010, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 6,00 € FME 7400079

Ruheinsel im Alltag Claudia Westhäuser Als Frau einmal ohne Alltag, ohne Kinder, ohne Partner... Tagesseminar: An diesem Tag wollen wir aus der alltäglichen Zerstreuung heraustreten, die eigene Gedankenflut wahrnehmen, innehalten und loslassen, um das „in- nere Geschwätz“ zur Ruhe zu bringen. Mit meditativen Übungen und be- wusster Atmung können wir unsere eigene innere Kraft unterstützen, Ge- dankenmuster erkennen und Gewohnheiten verändern. Wir können so un- sere innere Mitte erspüren, den Kern unseres Wesens erkennen und so nicht nur uns selbst gegenüber, sondern auch anderen Menschen gegenüber auf- merksamer und wohlwollender sein.

Samstag, 02. Oktober 2010, 10:00 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 20,00 € FME 6700019

32 Kurs: Dienstag, 26. Oktober - Dienstag, 09. November 2010, n n 09:30 - 11:00 Uhr (3x = 6 UStd.) i Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 15,00 € FME 6700020

Lebensmitte – Mich selbst im neuen Licht sehen lebenss Veränderung - Neuaufbruch – Entdeckung Dr. Ulrike Schäfer, Karla Kündgen Einführung durch Frau Dr. Schäfer: Was tut sich in der Lebensmitte? Veränderung – Neuaufbruch – Entdeckungen Frau Kündgen, Heilpraktikerin: Homöopathische Hilfen in den Wechseljahren Abschluss durch Dr. Schäfer: Kennenlernen von Übungen, die gut tun Samstag, 13. November 2010, 09:30 - 14:00 Uhr (1x = 6 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 25,- € FME 7400105

Mein Alltag in Balance - Freiräume für Frauen Claudia Westhäuser Kennen Sie das auch: Immer im Stress, viele Termine, viel zu tun? Sie beei- len sich, sind ständig „auf Zack“ und haben trotzdem das Gefühl, der Tag müsste 48 Stunden haben? Sie sind unzufrieden, weil Sie nicht das schaf- fen, was Sie schaffen müssten? Sie haben das Gefühl, das Leben rauscht an Ihnen vorbei? In diesem Seminar lernen Sie verschiedene Strategien kennen, die Ihnen helfen werden, Ihren Alltag wieder in Balance zu bringen.

Samstag, 20. November 2010, 10:00 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 20,00 € FME 6700021

Hallo Ich – Stärken Sie Ihr Selbst-Bewusstsein Claudia Westhäuser Eine Entdeckungsreise zu Ihren persönlichen Ressourcen und Potentialen. Hier erfahren Sie, was in Ihnen steckt! Sie lernen eigene Bedürfnisse zu erkennen und zu formulieren. Wünsche in Beziehungen und am Arbeitsplatz zu vertreten, in Kontakt mit anderen zu treten. dungswerk l

Wie sehe ich mich selbst? Was kann ich gut und was mache ich gerne? Wo i liegen meine persönlichen Stärken und Neigungen? e

Samstag, 27. November 2010, i l

10:00 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) i Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 20,00 € FME 7400090 Fam nb

33 Achte gut auf diesen Tag, denn er ist Dein Leben Achtsamkeitsseminar für Menschen mit einer Krebserkrankung und deren Angehörige Monika von Wrede

Kooperationsangebot von Kath. Familienbildungswerk Meckenheim und Krebsberatungsstelle im Caritasverband Rhein-Sieg e.V. zusammen mit dem Gesorächskreis für von Krebs betroffene Frauen, Meckenheim, Kontakt unter: Tel. 02225/701634

Dieser Tag gibt Ihnen Gelegenheit, einen Geschmack davon zu bekommen, was Achtsamkeit meint und wie eine acht- same Lebensführung Ihnen helfen kann

– bewusster und präsenter zu leben – sich mehr und mehr in Ihrem Körper zuhause zu fühlen – gelassener und ruhiger im Alltag zu sein.

Sie lernen Achtsamkeitsübungen im Liegen, Sitzen und Gehen kennen, die Sie auch in Ihren Alltag integrieren können. Die vorgestellten Übungen basie- ren auf dem von Prof. Jon Kabat-Zinn entwickelten Achtsamkeitstraining für Menschen mit chronischen und stressbedingten Erkrankungen (MBSR). Zur Unterstützung für zuhause erhalten Sie eine Übungs-CD und ein Begleit- heft. Referentin ist Monika von Wrede, Psychoonkologin (WPO, DKG), Mitarbei- terin der Krebsberatungsstelle im Caritasverband Rhein-Sieg, Lehrerin für MBSR (i.A.) Der Termin am Samstag, den 18.09.2010, von 10:00 - 17:30 Uhr ist inklu- sive einer Stunde Mittagspause. Kaffee und Tee wird gestellt. Bitte mitbringen: Mittagsimbiss, lockere, bequeme Kleidung, wärmende So- cken, eine Decke. Materialkosten: 4,00 €, in bar vor Ort zu zahlen.

Samstag, 18. September 2010, 10:00 - 17:30 Uhr (1x = 8 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 7500077

Ausdruck finden Kunstworkshop für Menschen mit Krebs und deren Angehörige Isabel Dreesbach Kooperationsangebot von Kath. Familienbildungswerk Meckenheim und Krebsberatungsstelle im Caritasverband Rhein-Sieg e.V. zusammen mit dem Gesorächskreis für von Krebs betroffene Frauen, Meckenheim, Kontakt unter: Tel. 02225/701634

Nach der Diagnose Krebs und den belastenden körperlichen und seelischen Auswirkungen können mit Hilfe der Kunst verschüttete Kraftquellen wieder entdeckt und Selbstheilungskräfte aktiviert werden. 34 Durch das künstlerische Schaffen werden innere Pro- zesse nach außen gebracht und sichtbar gemacht. Das Be- n n lastende, das Unsagbare wird bildhaft ausgedrückt - und i bringt damit emotionale Entlastung. Mit dem Bild entsteht auch ein Gegenüber, das betrachtet und bearbeitet werden kann. Dadurch entstehen neue Per- spektiven in der Auseinandersetzung mit der Krankheit und deren Folgen. Als Gruppe gehen wir an diesem Tag gemeinsam einen Weg, auf dem wir lebenss uns offen und ohne Bewertung begegnen wollen. Im geschützten Raum haben wir die Möglichkeit, uns mit den Gefühlen zu zeigen, die im Augenblick im Vordergrund stehen. Wir haben die Chance, durch die Anteilnahme und Resonanz der anderen Teilnehmer neue Aspekte wahrzunehmen, Unterstützung und Stärkung zu erfahren. Künstlerische Vorbildung oder künstlerisches Talent sind nicht notwendig. Der Workshop ist ein Angebot an alle, die Lust am Malen und Entdecken ha- ben. Die Referentin ist Heilpraktikerin und Psychotherapeutin. Der Termin am Samstag, den 04.12.2010, von 10:00 - 17:30 Uhr ist inklu- sive eine Stunde Mittagspause. Mittagsimbiss bitte mitbringen. Kaffee und Tee wird gestellt. Bitte Kittel mitbringen! Materialkosten: 4,00 €, in bar vor Ort zu zahlen.

Samstag, 04. Dezember 2010, 10:00 - 17:30 Uhr (1x = 8 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 7500078

Vorbeugung für Senioren – Seniorensicherheitsgespräch Edith Grandisch, Kriminalhauptkommissarin

Die Fragen um das Thema „Sicherheit im Alltag“ stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können und sollen ihre Fragen mitbringen ( z. B. Trickdiebe, Handtaschenraub). Frau Grandisch zeigt Lösungswege und Hilfen in der Praxis auf.

Donnerstag, 07. Oktober 2010, 15:00 - 16:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7400092 dungswerk l i e i l i Fam nb

35 Mit Spaß und Freude geistig fit bleiben Renate Kluckert

Wer geistig rege und gesund bleiben will, muss seine grauen Zellen auf Vordermann bringen.

Körperliche und geistige Fitness sind die Voraussetzungen für eine über- durchschnittliche Leistungsfähigkeit. Fehlende geistige Kondition führt zu Reaktionsschwäche, Vergesslichkeit, Gedanken- und Konzentrationsstörun- gen sowie Denkblockaden. Dann hat man das Gefühl „auf der Leitung“ zu stehen und das Selbstbewusstsein leidet darunter. Dabei macht es Spaß, sich geistig in Form zu bringen und mit einfachen, gezielten mentalen Fitnessübungen das Beste für sich herauszuholen. Nutzen Sie die Gelegenheit, seien Sie neugierig und bauen Sie spielerisch Ihre geistigen Fähigkeiten aus. Die Freude steht dabei im Vordergrund ohne Leistungsdruck und Wissensabfrage. Das Seminar erfordert keine Vorkennt- nisse und ist für jeden durchzuführen. Dieser Kurs gibt Anleitung, wie mit Konzentrations- und Wahrnehmungs- übungen die Funktionen des Gehirns verbessert werden. Tipps für das selbstständige Training zu Hause runden das Kursprogramm ab.

Montag, 25. Oktober - Montag, 29. November 2010, 10:00 - 11:30 Uhr (5x = 10 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 25,00 € FME 7400088

Körperlich und geistig beweglich bleiben - Lebensfreude durch Tanz Renate Schlosser

Die Teilnehmer/Innen erlernen Kreis-, Gassen- und Blocktänze aus aller Welt. Alle Tänze stammen aus dem Repertoire des Bundesverbandes Senioren- tanz. Durch eine gezielte Methodik der Tanzvermittlung stellen sich sehr schnell Erfolgserlebnisse ein und jede(r) Tänzer/In hat große Freude am gemeinsamen Tanz. Ganz nebenbei werden körperliche und geistige Fitness gefördert. Die Tanzformen ermöglichen das Tanzen ohne feste Partner/In. Die Teilnahme ist aus diesem Grunde alleine möglich. Mitzubringen: bequeme Schuhe, Erfrischung für kleine Trinkpausen

Freitag, 29. Oktober 2010, 15:00 - 18:00 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 6,00 € FME 7500086

36 Kultur n n i Salome und der Prophet – Ausstellungseröffnung Willi Baumeister Anke von Heyl

Dieses wichtige Mappenwerk eines der bedeutendsten Künstler der Moderne beruht auf der Intention, eine Synthese der bekannten biblischen lebenss Überlieferung und den literarischen Vorlagen von Flaubert und Oscar Wildes zu schaffen. Die Lithographie-Folge „Salome und der Prophet“weist einen hohen Abstraktionsgrad auf aber auch eine gegenständliche Orientierung. Baumeister entwickelt archaisch anmutende, emotional geladene Symbole, um die Typisierung der Charaktere und Situationen zu erzielen und vermei- det das Herausarbeiten von Individualität. Im Mittelpunkt der gestalterischen Auseinandersetzung steht der Mensch. Die Lithographie-Folge beinhaltet 12 gerahmte Blätter. Maße: 47cm x 56cm.

Donnerstag, 28. Oktober 2010, 19:00 - 21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7700448

Biblische Propheten – Künder des Aufbruchs und der Ankunft des Messias Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz

Biblische Propheten wie Jesaja und Johannes der Täufer riefen zur Umkehr und verkündeten den Anbruch einer neuen Zeit sowie die Ankunft des Messias. Ihre Botschaften durchziehen die bevorstehende Adventszeit ebenso wie die Weissagung der Frau des Jesaja und das prophetische Lied schlechthin, das Magnificat der Maria. Diese Männer und Frauen Gottes haben Geschichte geschrieben, indem sie das Wort Gottes verkündet und damit neue Heilsperspektiven eröffnet haben.

Donnerstag, 18. November 2010, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 3,00 € FME 7302506 dungswerk l i e i l i Fam nb

37 Voll von der Rolle – lustvolle Selbstpräsentation - Workshop Anja Lipperheide

Mit viel Leichtigkeit, Spaß und einem Augenzwinkern,das uns bis in unseren Alltag begleiten wird, entdecken und präsentieren wir die Clownin in uns – als kleine Liebeserklärung an uns selbst! Wir wollen auf spielerischem lustvollen Weg, begleitet von Lachen und Spaß, lockeres und selbstsicheres Auftreten einüben. Als Dozentin konnten wir die Theater- und Tanzpädagogin Frau Anja Lipper- heide gewinnen, die auch als Comedian und Klinik-Clownin tätig ist. Requi- siten und Kostüme werden von der Dozentin gestellt.

Samstag, 20. November 2010, 14:00 - 18:00 Uhr (1x = 5 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 10,00 € FME 7400075

Kriminelle Geschichten Birgit Christian

Kriminalromane stehen in der Gunst der Leser an oberster Stelle. Abscheu und Faszination gleichermaßen sind die Gefühle, die Leser beim Lesen eines gut gemachten Krimis befallen. In unserem Literaturgesprächskreis wollen wir uns mit Romanen beschäfti- gen, die als Kern eine klassische Krimihandlung haben, eigentlich aber mehr sind, da sie auf unterschiedliche Weise gesellschaftliche und existentielle menschliche Probleme ansprechen und aufgrund ihrer literarischen Qualitä- ten richtig gute Literatur sind.

Martin Suter erzählt in bewährt spannender Manier von Sonia, die aus einer unerträglichen Ehe geflohen ist und Zuflucht in einem Wellnesshotel im Engadin sucht. Bald geschehen merkwürdige Dinge, die nicht nur Sonias Wahrnehmung von Schein und Sein ins Wanken geraten lassen.

Der österreichische Schriftsteller und Kinderpsychiater Paulus Hochgatterer lässt sein Buch mit einem besonders brutalen Mord beginnen und nimmt ihn zum Anlass für das Porträt einer österreichischen Kleinstadt, in der es von potentiellen Gewalttätern und Psychopathen nur so zu wimmeln scheint.

In Juli Zehs Roman bricht der pure Horror in die heile Welt des erfolgreichen Physikers Sebastian ein: Sein Sohn wird entführt und er bekommt ihn erst dann zurück, wenn er einen Mord begeht.

Zur vorbereitenden Lektüre: Martin Suter: Der Teufel von Mailand, detebe 23653. Paulus Hochgatterer: Die Süße des Lebens, dtv 21094. Juli Zeh: Schilf, btb 73806.

Donnerstag, 04. November - Donnerstag, 18. November 2010,

38 20:00 - 22:15 Uhr (3x = 9 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! n n Teilnahmebeitrag: 18,00 € FME 7600193 i

In Zusammenarbeit mit der kfd Meckenheim

Bella Martha - Filmgespräch Renate Weiss lebenss

Martha Klein arbeitet in einem französischen Restaurant und ist davon über- zeugt, sie sei die beste Köchin der Stadt. Sie ist eine Perfektionistin und lebt für das Kochen.

Als ihre Schwester bei einem Autounfall stirbt, nimmt Martha ihre achtjäh- rige Nichte Lina bei sich auf, weil von ihrem Vater nur bekannt ist, dass er Italiener ist und Giuseppe heißt. Martha verspricht Lina, herauszufinden, wo ihr Vater lebt. Der Italiener Mario fängt an, im selben Restaurant wie Martha zu arbeiten. Er bewundert Marthas Kochkünste, sie aber ist von ihm nicht besonders angetan. Doch Mario versteht sich gut mit Lina und schafft es, sie zum Essen zu bringen. Dadurch bessert sich das Verhältnis zwischen Mario und Martha. Und dann verlieben sie sich ineinander

Mittwoch, 03. November 2010, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 1 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7400093

Filmgesprächs-Café Teresa Wanczura

Ein Projekt der Integrationsagentur des Cari- tasverbandes Rhein-Sieg e.V. und des Katholi- schen Familienbildungswerks in Meckenheim

Filmprojekt für Frauen

Im Projekt „Filmgesprächs-Café“werden vier Filme über Frauen aus ver- schiedenen Ländern gezeigt. Jeweils am ersten Donnerstag im Monat ab September 2010 laden wir Frauen zur Filmvorführung. Anschließend besprechen wir den angesehenen Film, erklären die Hintergründe, beantworten die Fragen, tauschen die Ein- drücke aus.

Wir möchten Frauen Filme aus verschiedenen Ländern und Kulturen zeigen dungswerk l

und die Zuschauerinnen für andere Kulturen sensibilisieren, Deutschkennt- i nisse der Teilnehmerinnen erweitern, sie motivieren über die eigene Identität zu reflektieren und zu sprechen. e i

Zielgruppe: l – Frauen und Mütter aus Meckenheim, mit und ohne Einwanderungsge- i schichte Fam nb

39 – Frauen, die selten das Angebot Kino aus familiären und zeitlichen Gründen in Anspruch nehmen können – Frauen, die ihre Deutschkenntnisse erweitern möchten.

Terminübersicht: – 2. September – 7. Oktober – 4. November – 2. Dezember jeweils von 9:30 Uhr bis 11:45 Uhr und von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr

Bella Martha

Martha Klein arbeitet in einem französischen Restaurant und ist davon über- zeugt, sie sei die beste Köchin der Stadt. Sie ist eine Perfektionistin und lebt für das Kochen. Als ihre Schwester bei einem Autounfall stirbt, nimmt Martha ihre achtjäh- rige Nichte Lina bei sich auf, weil von ihrem Vater nur bekannt ist, dass er Italiener ist und Giuseppe heißt. Martha verspricht Lina, herauszufinden, wo ihr Vater lebt. Der Italiener Mario fängt an, im selben Restaurant wie Martha zu arbeiten. Er bewundert Marthas Kochkünste, sie aber ist von ihm nicht besonders angetan. Doch Mario versteht sich gut mit Lina und schafft es, sie zum Essen zu bringen. Dadurch bessert sich das Verhältnis zwischen Mario und Martha. Und dann verlieben sie sich ineinander.

Donnerstag, 02. September 2010, 09:30 - 11:45 Uhr (1x = 1 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7400094

Offside – Frauen im Abseits

Teheran im Sommer 2005: Mit einem Sieg gegen Bahrain kann sich die iranische Fußballnationalmannschaft für die WM 2006 in Deutschland qua- lifizieren. Nur Männer dürfen im Teheraner Azadi-Stadion das Fußballspiel anschauen. Und doch versucht ein Mädchen, das sich als Junge verkleidet hat, ins Sta- dion zu gelangen. An einem Kontrollpunkt wird sie dann doch erkannt und festgenommen. Man bringt sie hinter eine Absperrung, wo sie andere Mäd- chen und Frauen trifft, die ebenfalls versucht hatten ins Stadion zu gelangen.

Donnerstag, 07. Oktober 2010, 09:30 - 11:45 Uhr (1x = 1 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7400095

40 Yaaba – Die Großmutter n n Yaaba bedeutet in der Sprache der Moré Großmutter. i Bila, ein zwölfjähriger Junge, nennt so die alte Frau, Sana, die die Dorfbewoh- ner für eine Hexe halten und sie aus der Dorfgemeinschaft verstoßen. Als Bilas Cousine Nopoko an Tetanus erkrankt, wird Sanas „böser Blick“ dafür verantwortlich gemacht. Bila bittet die alte Frau um Hilfe. Während sie zum Heiler Taryam unterwegs ist, zündet ein Mann aus dem Dorf ihre Hütte an ... lebenss Donnerstag, 04. November 2010, 09:30 - 11:45 Uhr (1x = 1 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7400096

Esmas Geheimnis – Grbavica

Esma lebt mit ihrer 12-jährigen Tochter Sara im Stadtteil Grbavica in Sara- jevo. Esma sagt Sarah, ihr Vater sei ein Held, der im Bosnienkrieg gefallen ist. Um für Saras bevorstehende Klassenfahrt nicht den vollen Preis bezahlen zu müssen, muss nachgewiesen werden, dass ihr Vater ein Kriegsheld war. Doch Esma kann den Nachweis nicht auftreiben und versucht etwas vor ihrer Tochter zu verbergen. Gemeinsam mit Mitschüler Samir, der ebenfalls seinen Vater im Krieg verlo- ren hat, versucht Sara die Wahrheit herauszufinden, wer ihr Vater war.

Donnerstag, 02. Dezember 2010, 09:30 - 11:45 Uhr (1x = 1 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 7400097

In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Meckenheim

Deutschland sucht die Superfrau Frauen-Kabarett Die Weberinnen

Freitag, 05. November 2010, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Karten im Vorverkauf im FBW, bei der Stadt Meckenheim und der dungswerk l

Buchhandlung John erhältlich! FME 7600214 i e i l i Fam nb

41 Gesellschaft, Politik, Soziales In Zusammenarbeit mit dem Archiv der Stadt Meckenheim

Lesung zum 9.11.1938 „Reichskristallnacht“ Beginn der Novemberpogrome

Dienstag, 09. November 2010, 19:00 Uhr FME 5100040

Der jüdische Friedhof in Meckenheim, Bild von Ingrid Sönnert, M.A., Stadtarchiv Meckenheim 42 Juli bis Dezember 10 dungswerk l i e i l i Fam nb

43 Qualifizierung im Familienbildungswerk

SchulTag Grundkurs Betreuung in der Schule als berufliche Aufgabe im Feld der Jugendhilfe

Berufliche Qualifizierungsmaßnahme für Betreu- ungskräfte im Primarbereich In Kooperation mit der Kath. Fachstelle für Jugendpastoral und Jugendhilfe in Bonn SchulTag SchulTag Grundkurs Gaby Eßmann, Karin van Liempt, Bianca M. Kessel, Anne Schmidt-Keusgen, Christine Schmitz, Mark Speitel, Manfred Tennié,

Betreuung in der Schule soll ein pädagogisches Angebot sein, das den Lern- und Lebensraum „Schule“ für Kinder erweitert und bereichert. Um dies zu erreichen, ist eine Qualifizierung der Betreuungskräfte an Grund- schulen unerlässlich. Die Qualifizierung dient auch als Nachweis der päd- agogischen Kompetenz der Betreuungskräfte gegenüber den Eltern, Lehrern und dem Trägerverein und ist ein Schritt zur öffentlichen Anerkennung dieser Arbeit. Aufgrund jahrelanger Erfahrung im Bereich von pädagogischen Qualifizierungsmaßnahmen bzw. in der Zusammenarbeit mit Schulen, haben sich Erwachsenenbildung und Jugendhilfe im Erzbistum Köln zusammenge- schlossen und gemeinsam einen Zertifikatskurs aus folgenden Themenfel- dern entwickelt: Organisation des Betreuungsangebots (A), Pädagogische Gestaltung (B), Soziale Kompetenz und Kooperation (C). Ziel ist es, mit diesem Zertifikatskurs über 80 Unterrichtsstunden die Quali- tät der Betreuung an Grundschulen zum Wohl der Kinder zu fördern. Dabei werden die berufsbezogenen Interessen und Perspektiven der Betreuungs- kräfte berücksichtigt, vernetzt und weiterentwickelt. Neben der Vertiefung theoretischer Kenntnisse werden in praktischen Übungseinheiten immer wieder Situationen aus der Betreuung durchgespielt, lösungsorientiert betrachtet und konkrete und kreative Handlungsideen entwickelt. Der Grundkurs schließt ab mit der Vergabe eines bistumseigenen detaillier- ten Zertifikats. Die differenzierte Terminplanung zum Kurs entnehmen Sie unserem aktuellen Prospekt, den Sie in unserer Einrichtung erhalten. Dienstag, 26. Oktober 2010, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Nutzen Sie den Bildungsscheck! Teilnahmebeitrag: 260,00 € FME 6900525

44 Entwicklung des Schulkindes Bianca Maria Kessel W B F

Freitag, 29. Oktober 2010,

17:45 - 21:45 Uhr (1x = 5 UStd.) FME 6900526 m i Arbeit in Betreuungsteams Karin van Liempt rung

Montag, 08. November 2010, e 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900528 i z fi Christliche Grundhaltungen und pädagogische Prinzipien i Manfred Tennié

Freitag, 12. November 2010, Qual 19:00 - 21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) FME 6900527 –

F Kommunikation mit Kindern I U

Karin van Liempt Q Montag, 15. November 2010, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900529

Kommunikation mit Kindern Karin van Liempt Montag, 22. November 2010, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900530

Kommunikation im Beruf Bianca Maria Kessel Freitag, 26. November 2010, 17:00 - 21:45 Uhr (1x = 6 UStd.) FME 6900531

Zusammenarbeit mit dem Träger und der Schule Karin van Liempt Montag, 06. Dezember 2010, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900532

Schwierige Situationen in der Betreuung dungswerk l

Karin van Liempt i Montag, 10. Januar 2011,

18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900003 e i l i Fam nb

45 Arbeitsbedingungen in offenen Ganztagsschulen - Rechtsfragen Mark Speitel Montag, 17. Januar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900004

Wie funktioniert Schule? Karin van Liempt Montag, 24. Januar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900005

Gender-Fragen in der Betreuung Bianca Maria Kessel Montag, 31. Januar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900006

Arbeitsbedingungen in offenen Ganztagsschulen - Trägerseite/Ziele Karin van Liempt Montag, 07. Februar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900008

Pädagogische Konzeptentwicklung und Arbeitsplanung Bianca Maria Kessel Freitag, 11. Februar 2011, 17:00 - 21:45 Uhr (1x = 6 UStd.) FME 6900007

Schwerpunktangebote in der Betreuung - Hausaufgabenbetreuung Karin van Liempt Montag, 14. Februar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900009

Bedürfnisse der Kinder in der Betreuung Bianca Maria Kessel Freitag, 18. Februar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900010

Zusammenarbeit mit den Eltern Bianca Maria Kessel Montag, 21. Februar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900011

Interkulturelle Kompetenz Bianca Maria Kessel

46 Montag, 28. Februar 2011, 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900012 W B F Mahlzeiten in der Betreuung

Gabi Eßmann m i Freitag, 11. März 2011, 18:00 - 21:15 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900013

Auswertung und Zertifikatsübergabe rung e Montag, 14. März 2011, i z 18:30 - 21:45 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 6900014 fi i Im Frühjahr 2011 startet ein neuer Aufbaukurs! Sie können sich auf die Interessentenliste setzen lassen! Qual

SchulTag plus –

F Kindeswohlgefährdung – I Erkennen, Beurteilen und sinnvoll Handeln U Q Winfried Zenz, Kinderschutzbund Köln Am 01.10.2005 ist das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) als Bestandteil des SGB VIII in Kraft getreten. Es sieht vor, dass in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie etwa in Kindertage- seinrichtungen oder in der OGS, eine Gefährdungsabklärung, die Motivie- rung zur Annahme von Hilfen und – als letzter Schritt – die Information der Jugendämter durch schriftliche Vereinbarungen standardisiert werden. Diese Schulung trägt zur Prävention von Kindeswohlgefährdungen bei, im Wissen um den gesetzlichen Schutzauftrag. Welche konkrete Bedeutung haben diese gesetzlichen Bestimmungen für die pädagogischen MitarbeiterInnen in den Einrichtungen, die ja seit jeher die Verantwortung und Fürsorge für die ihnen anvertrauten Kinder übernehmen?

Samstag, 20. November 2010, 10:00 - 13:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 20,00 € FME 6900548

Nachtreffen des Aufbaukurses – Reflektion und Begleitung Dorothea Krauch-Kompalik

Die Teilnehmer des vergangenen Aufbaukurses haben die Möglichkeit ihre dungswerk

Praxiserfahrung zu reflektieren und kollegial Lösungsmöglichkeiten zu erar- l beiten. i

Donnerstag, 07. Oktober 2010, e i

19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) l Anmeldung unbedingt erforderlich! i Teilnahmebeitrag: 7,50 € FME 6900522 Fam nb

47 Verloren im Spannungsfeld – Kooperation statt Krise Hilla Jungen-Hagedorn, Inge Mühlberger

Mitarbeiterinnen in der Betreuung erleben häufig, dass sie im Spannungsfeld zwischen den Kindern, Eltern, der Einrichtung und dem Träger sind. Was ist mein Arbeitsauftrag als Mitarbeiterin? Was kann ich leisten? Wie kann ich Grenzen setzen, ohne zu verletzen? Welchen Anspruch habe ich an meine Arbeit?

Die Referentinnen erarbeiten lösungs- und resourcenorientierte Möglichkei- ten des Umgangs für ihre Einrichtung.

Samstag, 30. Oktober 2010, 09:30 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 40,00 € FME 6900545

Was gibt es Neues in der OGS? Änderungen, Neuigkeiten, Aktuelles Christine Schmitz, Fachstelle für Jugendpastoral und Jugendhilfe

Welche Neuigkeiten für die praktische Arbeit in der OGS gibt es? Was sind die Trends im Rhein-Sieg-Kreis?

Samstag, 06. November 2010, 10:30 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 6900546

Hausaufgaben – Spagat zwischen Betreuung und Nachhilfe Martina Zerche

Hausaufgaben sind für Kinder, Eltern, Lehrer und Betreungskräfte in der OGS ein sensibles Thema. Sie können jedoch eine Chance sein, Schwierigkeiten in der Bewältigung zu erkennen und gezielt darauf zu reagieren. Die Refe- rentin stellt Ideen und Lösungen für die Praxis vor.

Samstag, 13. November 2010, 09:30 - 12:45 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 10,00 € FME 6900547

48 1 – 2 – 3 Schluss mit der Keilerei! W

Zum Umgang mit Störungen in der Betreuung B F

Karin van Liempt m

Störungen, Konflikte und Gewalt der Kinder untereinander begleiten den i Alltag von Betreuerinnen in der OGS. Seit mehr als 25 Jahren ist das Programm “1-2-3“ ein positiver Ansatz für Erzieher und Lehrer mit den Schülern eine Lösung zu erarbeiten. Die Refe- rentin stellt dieses Programm vor und erarbeitet erste Handlungsschritte. rung e i

Samstag, 04. Dezember 2010, z

09:30 - 13:30 Uhr (1x = 5 UStd.) fi Anmeldung unbedingt erforderlich! i Teilnahmebeitrag: 12,50 € FME 6900519 Qual

F I U Q dungswerk l i e i l i Fam nb

49 Kindertagespflege

Förderung des frühen Spracherwerbs – für Betreuerinnen der unter Dreijährigen Antje Tontsch

Kinder kommen mit der Fähigkeit auf die Welt, sprechen lernen zu können, ohne dass man es ihnen beibringen muss. Auf diesem Weg in die Sprache brauchen die Kinder aber die Unterstützung ihrer Bezugspersonen. Sie brauchen unter anderem Aufmerksamkeit, Zuhören, Spiel, Gespräche, Bewe- gung, … . Gut sprechen und sich selbstbewusst mitteilen zu können bildet eine wesentliche Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes und seiner späteren Bildung. Ob ein Kind die Sprachentwicklung ohne Probleme durchläuft oder etwas mehr Zeit dazu braucht oder aber einer speziellen Förderung bedarf, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Im Rahmen dieser Fortbildung werden den TeilnehmerInnen die Voraus- setzungen für eine ungestörte Sprachentwicklung sowie mögliche Sprach­ entwicklungsstörungen vorgestellt und Tipps zur Förderung der frühen Sprachentwicklung gegeben. Die TeilnehmerInnen erfahren diese Themenbereiche in Theorie und Praxis, wobei Fragen zum Thema erwünscht sind und Fördermöglichkeiten in klei- nen Gruppen erprobt werden können.

Samstag, 06. November 2010, 10:00 - 13:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 15,00 € FME 6900523

Kindeswohlgefährdung – Erkennen, Beurteilen und sinnvoll Handeln Winfried Zenz, Kinderschutzbund Köln

Kinderschutz ist ein hochaktuelles Thema. Kaum eine Woche vergeht ohne Zeitungsmeldungen über einen neuen schockierenden Fall der Kindes- misshandlung oder Vernachlässigung. Schnell ist dann der Vorwurf bei der Hand, es seien eindeutige Hinweise ignoriert worden. Am 01.10.2005 ist das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) als Bestandteil des SGB VIII in Kraft getreten. Es sieht vor, dass in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie etwa in Kindertageseinrichtungen oder in der OGS, eine Gefährdungsabklärung, die Motivierung zur Annahme von Hilfen und – als letzter Schritt – die Information der Jugendämter durch schriftliche Vereinbarungen standardisiert werden. Diese Schulung trägt zur Prävention von Kindeswohlgefährdungen bei, im Wissen um den gesetzli- chen Schutzauftrag. Welche konkrete Bedeutung haben diese gesetzlichen Bestimmungen für die pädagogischen MitarbeiterInnen in den Einrichtungen,

50 die ja seit jeher die Verantwortung und Fürsorge für die ihnen anvertrauten Kinder übernehmen? W B F Samstag, 20. November 2010,

10:00 - 13:00 Uhr (1x = 4 UStd.) m

Anmeldung unbedingt erforderlich! i Teilnahmebeitrag: 20,00 € FME 6900548 rung

Starke Tagesmütter(väter) - Starke Kinder e i

Marion Muders-Seemann z fi

Weiterbildung für Tagesmütter/Tagesväter mit Grund- bzw. i Aufbauqualifizierung

Natürlich sind Sie eine gute Tagesmutter/ ein guter Tagesvater. Aber der Qual Beruf ist manchmal ganz schön anstrengend! Sie tun Ihr Bestes, aber Sie – kennen auch Situationen im Umgang mit den Kindern, in denen Sie sich F

unsicher oder hilflos fühlen; der Alltag legt die Nerven blank. I

In Anlehnung an den Elternkurs „Starke Eltern - starke Kinder“© des U

Deutschen Kinderschutzbundes arbeiten wir in diesem Kurs an dem Modell Q anleitender Erziehung. Dieses Modell wird in aufeinander aufbauenden Stufen erklärt, erprobt und geübt: – Klärung der Wert- und Erziehungsvorstellungen – Festigung der Identität als Erziehende – Stärkung des Selbstvertrauens zur Unterstützung kindlicher Entwicklung – Bestimmung von klaren Kommunikationsregeln – Befähigung zur Problemerkennung und Problemlösung Die Inhalte des Kurses basieren u.a. auf kommunikationstheoretischen und familientherapeutischen Konzeptionen (P. Watzlawik, C.R. Rogers, Th. Gordon, A. Adler, S. Minuchin, T. Rönkä, etc.). Der Kurs ist eine Kombination aus Theorievermittlung und Selbsterfahrung. Theoretische Inhalte werden vermittelt und anschließend werden diese Inhalte durch Übungen mit den Erfahrungen der Teilnehmenden in Verbin- dung gebracht. Durch Aufgaben sollen sie in normalen Alltagssituationen erprobt und bewusst in verändertes Verhalten übertragen werden. Der Kurs baut aufeinander auf. Deshalb können beide Kurstage nicht unab- hängig voneinander gebucht werden. Kursleitung: Marion Muders-Seemann, Erzieherin, Systemische Familienthe- rapeutin, Gestalttherapeutin für Kinder und Jugendliche, Personenzentrierte Gesprächstherapeutin

Samstag, 15. Januar und Samstag, 22. Januar 2011, 10:00 - 17:00 Uhr (2x = 16 UStd.) dungswerk l

Anmeldung unbedingt erforderlich! i Teilnahmebeitrag: 36,00 € FME 6900001 e i l i Fam nb

51 Babysitting In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Johannesnest Jugendliche als Babysitter - Babysitterausbildung Barbara Geitz

Der Kurs soll Jugendliche zum zwar kurzzeitigen, aber möglichst eigen- ständigen und sicheren Umgang mit Kleinkindern und Kindern anleiten bzw. befähigen und ihnen Leben und Umgang mit Kindern allgemein näher bringen. Besonders soll er das Leben mit Kindern als selbstverständlich und Freude bringend vermitteln und Kontakte zwischen Familien mit kleinen Kindern und Jugendlichen in der näheren Umgebung ermöglichen... Schwer- punkte sind: Grundsätzliches zum Einsatz als Babysitter, konkreter Umgang mit Kindern, Spielen mit Kindern, schwierige Situationen, Ernährung, Pflege, Notfälle, Kommunikation mit Eltern. Eine Hospitation im Kindergarten gehört mit zur Ausbildung. Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden in der Schulung und 4 Hospitations- stunden in einer Kindertagesstätte. Für das Essen fallen Kosten von insgesamt 4,- € an. Die Teilnehmer bringen einen Schnellhefter für die Kopien mit. Samstag, 18. September - Samstag, 25. September 2010, 10:00 - 16:45 Uhr (2x = 16 UStd.) Familienzentrum Johannesnest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 6900516

Kindeswohlgefährdung – Erkennen, Beurteilen und sinnvoll Handeln Winfried Zenz, Kinderschutzbund Köln Kinderschutz ist ein hochaktuelles Thema. Kaum eine Woche vergeht ohne Zeitungsmeldungen über einen neuen schockierenden Fall der Kindes- misshandlung oder Vernachlässigung. Schnell ist dann der Vorwurf bei der Hand, es seien eindeutige Hinweise ignoriert worden. Am 01.10.2005 ist das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) als Bestandteil des SGB VIII in Kraft getreten. Es sieht vor, dass in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie etwa in Kindertageseinrichtungen oder in der OGS, eine Gefährdungsabklärung, die Motivierung zur Annahme von Hilfen und – als letzter Schritt – die Information der Jugendämter durch schriftliche Vereinbarungen standardisiert werden. Diese Schulung trägt zur Prävention von Kindeswohlgefährdungen bei, im Wissen um den gesetzli- chen Schutzauftrag. Welche konkrete Bedeutung haben diese gesetzlichen Bestimmungen für die pädagogischen MitarbeiterInnen in den Einrichtungen, die ja seit jeher die Verantwortung und Fürsorge für die ihnen anvertrauten Kinder übernehmen? Samstag, 20. November 2010, 10:00 - 13:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 20,00 € FME 6900548

52 Ehrenamtliches Engagement W B F

Sinusmilieustudie in der Übertragung auf das Ehrenamt

Alfred Lohmann m i Die Erkenntnisse aus der Sinusmilieustudie haben für die Kirche Folgen für die zukünftige Ausgestaltung des Ehrenamts. Wer ist bereit ein Ehrenamt zu übernehmen? Wie gewinnt Kirche Ehrenamtliche? Wie sollen/wollen Ehren- amtliche begleitet werden? rung e i

Donnerstag, 05. August 2010, z

09:00 - 12:00 Uhr (1x = 4 UStd.) FME 7900026 fi i

Wir verweisen für Fortbildungen im Bereich Qual

der Öffentlichkeitsarbeit auf unsere Veranstal- –

tungen im EDV - Bereich. F I

„Alle sollen es wissen“ – eine Fortbildungsinitiative für bessere Öffentlich- U keitsarbeit in den Pfarrgemeinden, Seelsorgebereichen, Verbänden und Q Einrichtungen des Erzbistums Köln. In diesem Fortbildungsprogramm finden Sie eine Reihe von Veranstaltungen, die nach einem abgestimmten Lehr- plan Kompetenzen aus dem Bereich Öffentlichkeitsarbeit vermitteln. Alle Bildungseinrichtungen im Erzbistum Köln, die sich an dieser Initiative betei- ligen, bieten Kurse mit diesem Gütesiegel an und bescheinigen Ihnen die Teilnahme an diesen Kursen. Haben Sie eine bestimmte Anzahl an Fortbil- dungen aus verschiedenen Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt, erhalten Sie das Zertifikat „Alle sollen es wissen – Öffentlichkeitsarbeit im Erzbistum Köln“. Gleich, ob Sie aus einer Pfarrbriefredaktion, einer Radio- werkstatt, einer Internetredaktion oder einer Kindertagestätte kommen, Sie qualifizieren sich systematisch und bekommen Ihr Engagement bescheinigt. Mehr Informationen über die Zertifikatsbedingungen und weitere Kursan- gebote im gesamten Bistum erhalten Sie unter: www.allesolleneswissen. de, per Mail unter [email protected] oder telefonisch unter 0221/1642-31

Für die Aufnahme eines Engagements können Sie sich an das Freiwilligen-Zentrum OASE (Offene Angebote Sozialen Engagements) Meckenheim wenden: [email protected] Freiwilligen-Zentrum OASE dungswerk

Kirchplatz 1 l 53340 Meckenheim i Tel: 02225 – 99 24 99 e

Fax:02225 – 99 24 97 i l montags: von 10:00 bis 12:00 Uhr i mittwochs: von 15:00 bis 17:00 Uhr oder nach Vereinbarung Fam nb

53 Vorwort

Bildung ist der beste Schutz vor Erwerbs- losigkeit und damit eine sehr gute Inve- stition in die Zukunft. Personen, die einen Fachhochschul- oder Hochschulabschluss vorweisen können sind - und dies gilt europaweit - zu einem wesentlich geringeren Prozentsatz von Arbeitslosigkeit bedroht als Menschen mit einem niedrigeren Bildungsniveau. Der demografische Wandel wird dazu führen, dass zukünftig in Deutschland nicht mehr genügend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, so dass sich die Chancen derjenigen mit höherer Bil- dung noch wesentlich verbessern. Frauen haben im Schul- und Hochschulsystem in den letzten Jahren sehr aufgeholt. So sind heutzutage mehr als 50 % der Abiturienten weiblich und dies im Durchschnitt mit den besseren Noten. Auch im Hochschulsystem haben sie die 50 % Marke nur knapp verfehlt. Vereinzelt sind sie bereits in den Vorstandsetagen der DAX notierten Unter- nehmen vertreten. In Zukunft werden die Wirtschaft, der Dienstleistungsbe- reich und die Verwaltung auf dieses weibliche Potential im größeren Maße angewiesen sein. Der Einstieg in anspruchsvolle Tätigkeiten beginnt mit der Studienwahl. Neben den Studienleistungen werden weitere soziale und persönliche Kompetenzen, Handlungs- und Methodenfähigkeiten für einen gelungenen Einstieg ins Berufsleben entscheidend sein. Vor diesem Hintergrund wählten wir das Motto „Eindruck durch Ausdruck“ für die siebte Auflage der Genderreihe im Wintersemester 2010-2011. Die Eröffnungsveranstaltung nimmt die ganze Familie in den Blick und ist mit ihrem Titel „Heimspiel“ ein Plädoyer für die emanzipierte Familie. Lisa Ortgies ist durch die Moderation von Frau TV eine ausgewiesene Fachfrau. Die Seminare Bewerbungstraining, souveräne Präsentation und Kommunika- tion in unterschiedlichen Anwendungsbereichen richten sich im Besonderen an die Studierenden. Die Fachvorträge beschäftigen sich mit den aktuellen Themen „Unterschied- liche Lerntypen von Frauen und Männern“ und „Der Umgang mit persönli- chen Daten im Internet“‘. Zu dieser Veranstaltungsreihe sind alle Studierenden, Hochschulangehörige und Frauen und Männer aus der Region ganz herzlich eingeladen.

Anne Schmidt-Keusgen, Leiterin Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis

Annegret Schnell, Gleichstellungsbeauftragte Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Monika Sarrazin-Comans, Gleichstellungsstelle Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

54 W B F

m Eröffnung i „Heimspiel“ rung

Plädoyer für die emanzipierte Familie e i

Lisa Ortgies, Journalistin, Kolumnistin z fi

40 Jahre Geschlechterkampf sind genug, sagt Lisa Ortgies. Sie findet aber i auch, dass Männer und Frauen immer noch einem viel zu traditionellen Familienbild verhaftet sind. Frauen reiben sich zwischen Teilzeitjobs, Kindern

und Haushalt auf, während Männer nach der Familiengründung oft mehr Qual arbeiten als je zuvor. Klischees und alte Rollenmuster werden nur mühsam – abgelegt. Ausgerechnet in den eigenen vier Wänden scheint die Gleichbe- F rechtigung zum Stillstand zu kommen. Aufmerksam, manchmal auch mit I einem Augenzwinkern, nähert sich Lisa Ortgies den Problemen von Müttern, U

Vätern und Kindern und zeigt auf, wie Familie heute funktionieren kann. Q Zur Autorin: Lisa Ortgies ist Journalistin und Kolumnistin. Seit 1997 moderiert sie frauTV im WDR, beschäftigt sich intensiv mit Männer- und Frauenfragen und steht für ein modernes Verständnis von Emanzipation, das Frauen und Männer gleichermaßen im Blick hat. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

Lesung und Dialog Mittwoch, 10.11.2010 19.30 Uhr Campus Sankt Augustin Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg Zielgruppe: Frauen und Männer

Ansprechpartnerin: Susanne Kundmüller-Bianchini, Tel: 02241/865-683 oder -680, E-Mail: [email protected]

Abendkasse: Eintritt: EUR 6,00 / erm. EUR 3,00

VVK-Stellen: Bücherstube St. Augustin, Markt Bücherstube in der FH, St. Augustin dungswerk l Hochschul- und Kreisbibliothek i - Rheinbach, von-Liebig-Straße 20 - St. Augustin, Grantham-Allee 20, e i l

Kreishaus in Siegburg, Info-Stand, Kaiser-Wilhelm-Platz i Fam nb

55 Bewerbungstraining 1 und 2 Cornelia Al Naqib „Warum sollen WIR uns für SIE entscheiden?“

Teil 1: Optimierung der schriftlichen Bewerbung und der Darstellung im Vorstellungsgespräch

Referentin: Cornelia Al Naqib, Assessorin, Personalreferentin

Dieses Bewerbungsseminar besteht aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen. Deshalb ist eine Anmeldung nur für beide Veranstaltungen möglich. Inhalte des 1. Termins: Sie wollen sich „be-werben“: Sie machen eine Bestandsaufnahme Ihrer persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten, Ihrer Stärken und Schwächen. Ich helfe Ihnen bei der Optimierung Ihrer schriftlichen Bewerbungsunterlagen in formaler und inhaltlicher Hinsicht. Wie läuft ein Vorstellungsgespräch typischerweise ab? Gibt es Standardant- worten auf die Standardfragen? In Gesprächen, Diskussionen und Übungen optimieren Sie Ihre schriftliche Bewerbung. Als Übung dient auch die Hausaufgabe, in der Sie bis zum Folgetermin eine Bewerbungsmappe erstellen und sich auf das zugehörige Vorstellungsgespräch vorbereiten. Inhalte des 2. Termins: Optimierung der schriftlichen Bewerbung und der Darstellung im Vorstellungsgespräch An diesem Folgetermin präsentieren Sie Ihre Bewerbungsmappe entweder vor dem Auditorium oder in einem persönlichen Gespräch. Im Anschluss simulieren wir Vorstellungsgespräche. Sie erhalten Feedback und Optimie- rungsvorschläge.

Zielgruppe: Frauen und Männer Gruppengröße: max. 16 TeilnehmerInnen

Anmeldung unbedingt erforderlich! Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Kirchplatz 1 53340 Meckenheim Tel.: 02225/922020 [email protected]

Samstag, 13. November - Samstag, 27. November 2010, 10:00 - 17:00 Uhr (2x = 16 UStd.) Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham Allee 20, Sankt Augustin Gebühr: 24,00 €, für Studierende ist das Seminar kostenlos. FME 2400004

56 „Männer und Frauen lernen unterschiedlich W

– wie lange noch?“ B F

Fachvortrag und Diskussion

Referentin: Dr.phil. Angela Venth m

Politologin, Soziologin i Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Männer und Frauen lernen unterschiedlich. Auch ihre Lerninteressen sind verschieden, wie etwa die Wahl von Studienfächern oder die Belegung von rung e

Kursen in der Erwachsenenbildung zeigen. Wo liegen die Unterschiede, i welche Geschlechterbilder liegen ihnen zugrunde und wie werden sich die z fi

Veränderungen im Geschlechterverhältnis zukünftig auf Bildungsinhalte und i persönliche Lernbiografien auswirken? Die Referentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE), gibt einen Überblick über Forschungsergebnisse Qual und aktuelle Trends. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der –

Volkshochschule Bonn, dem DIE, dem Heinz-Dörks-Haus und der Hoch-

schule Bonn Rhein Sieg. F I Vortrag und Diskussion am Donnerstag, 18.11.2010 U Q 19.00 Uhr Bonn, Heinz-Dörks-Haus Joachimstraße 10-12 53113 Bonn

Zielgruppe: Frauen und Männer

Wegen der begrenzten Teilnahmezahl wird eine Anmeldung empfohlen!

Information: Volkshochschule Bonn Dr. Adrian Reinert Tel. 0228 77-3631 oder -3556 [email protected] Gebühr: keine

Souverän präsentieren Körpersprache und Stimme bewusst nutzen Susanne Schulze

Ob im Studium, Beruf oder Verein: Sie halten Vorträge, präsentieren vor

Gruppen und wollen Inhalte kompetent, selbstsicher und vielleicht auch dungswerk l unterhaltsam Ihrem Publikum „rüberbringen“? Der Inhalt trägt nur zu sieben i Prozent zum Erfolg einer Präsentation bei. Wie können Sie also Ihre Kör- persprache und Ihre Stimme wirkungsvoll und erfolgreich einsetzen? Wie e

können Sie den Kontakt zu sich selbst und zum Publikum noch verbessern? i

Und wie gelingt das mit mehr Leichtigkeit? l i Fam nb

57 Antworten darauf bietet Ihnen unser Seminar: – Umgang mit Lampenfieber: So kommen Sie in einen guten inneren Zustand – Von Anfang an in guter Verbindung: So bauen Sie Kontakt zum Publikum auf – Selbst besser wirken: Positive Gestik, authentische Körperhaltung, sinn- hafte Schlüsselworte – Ermüdungsfrei sprechen: Die persönliche natürliche Stimmlage kennen lernen – Zum guten Schluss: Den Applaus genießen

Damit Ihnen der Alltagstransfer gut gelingt, arbeiten wir mit einer Mischung aus lebendigem Vortrag, Demonstrationen und praktischen Übungen, in denen Sie das Erlernte direkt umsetzen können.

Samstag, 20. November 2010, 10:00 - 16:00 Uhr (1x = 8 UStd.) HS Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach, von-Liebig-Str. 20, Rheinbach Anmeldung unbedingt erforderlich! Gebühr: 15,00 Euro / Studierende 10,00 Euro FME 2300008

Respektvolle Kommunikation und Konfliktfähigkeit – Souveränität in schwierigen Gesprächssituationen Hannelore Gabor-Molitor

Kommunikative Kompetenz hat im zwischen-menschlichen Bereich einen zentralen Stellenwert und gründet vor allem auf der Basis von gegenseiti- gem Respekt, Achtsamkeit und Akzeptanz. Dies voraussetzend besteht das Seminarziel in der Vermittlung von Kennt- nissen und Techniken, konstruktive, zielorientierte, gelingende Gespräche zu führen. Es werden folgende Schwerpunkte behandelt: Kommunikationsmodell nach Friedemann Schulz von Thun Modell und Wirkung der sog. „Gewaltfreien Kommunikation“ nach M. Rosen- berg Der sog. „Partnerschaftliche Dialog“ Regeln konstruktiven Aussprechens und Entgegennehmens von Kritik Bedeutung von Körpersprache und Stimme Leitfaden für einen erfolgreichen Umgang mit Konflikten

Samstag, 11. Dezember 2010, 09:30 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) HS Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach, von-Liebig-Str. 20, Rheinbach Anmeldung unbedingt erforderlich! Gebühr: 15,00 Euro / Studierende 10,00 Euro FME 2300009

58 „Ziele setzen und verfolgen“ W

Strategien erfolgreicher Lebensgestaltung B F

Hannelore Gabor-Molitor m

Selbstbestimmt, zufriedenstellend und erfolgreich verläuft das eigene Leben i immer dann, wenn wir unsere Bedürfnisse, Werte, Talente und Ziele (er)kennen und unser Leben bewusst danach ausrichten. Insbesondere Frauen mit Doppelbelastung und/oder wenig innerem Freiraum unterschät- zen häufig den Stellenwert eines selbstbestimmten Lebens. rung e

Ziel des Seminars ist es, sich die eigenen großen und kleinen beruflichen, i privaten und persönlichen Bedürfnisse und Ziele bewusst zu machen sowie z

Wege zu erkennen und Strategien zu erlernen diese in angemessener Rei- fi henfolge und Weise erfolgreich zu verfolgen. i

Samstag, 15. Januar 2011, Qual

09:30 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.)

HS Bonn-Rhein-Sieg, Campus Rheinbach, von-Liebig-Str. 20, Rheinbach –

Anmeldung unbedingt erforderlich! F Gebühr: 15,00 Euro / Studierende 10,00 Euro FME 2400001 I U Q

Persönlichkeit und Kommunikation – sich selbst und andere besser verstehen Susanne Schulze

Sie kennen das vielleicht: Mit manchen Menschen verstehen Sie sich auf Anhieb gut, und bei anderen fällt es Ihnen schwer, überhaupt in Kontakt zu kommen. Möchten Sie wissen, welcher Kommunikationstyp Sie sind und mit wem Sie es zu tun haben, um dann flexibel damit umgehen zu können?

Antworten darauf bietet Ihnen unser Seminar: – Kommunikation ist bunt: Welche unterschiedlichen Kommunikationstypen gibt es? – Farbe bekennen: Welcher Kommunikationstyp sind Sie? – Die Mischung macht’s: Welcher Typ braucht was für eine erfolgreiche Kommunikation? – Mit allen Kommunikationstypen konstruktiv im Alltag umgehen: Kol- legInnen, Vorgesetzte, Teams, Kunden und Kundinnen, Freunde und Familie

Damit Ihnen der Alltagstransfer gut gelingt, arbeiten wir mit einer Mischung aus lebendigem Vortrag und praktischen Übungen, in denen Sie das Erlernte direkt umsetzen können. dungswerk

Gruppengröße: max. 16 TeilnehmerInnen l i Samstag, 22. Januar 2011,

10:00 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) e Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham Allee 20, Sankt Augustin i l Anmeldung unbedingt erforderlich! i Gebühr: 15,00 Euro / Studierende 10,00 Euro FME 2300002 Fam nb

59 „Spuren im www“

Persönliche Daten im Internet finden, steuern, entfernen

Matthias Felling, Journalist, freier Medienpädagoge

Vortrag und Diskussion

Wer schon mal online war, hinterlässt Spuren im weltweiten Web. Nicht immer sind diese digitalen Fußabdrücke beabsichtigt. Mancher Personal- chef weiß schon, bevor Sie sich bei ihm vorgestellt haben, wo Sie mit wem Ihren letzten Urlaub verbrachten, welche Lehrer Sie in der Schule besonders genervt haben und was Sie über Ihren Chef im letzten Praktikum gedacht haben. Der Referent zeigt Ihnen an diesem Abend, wie einfach sich Informationen zu einer Person - nicht nur aus den sozialen Netzwerken wie facebook, Stu- diVZ, Xing etc. - finden und zu einem persönlichen Profil verknüpfen lassen.

Erfahren Sie aber auch,

– wie und in welchem Umfang Sie unliebsame Informationen aus dem Inter- net entfernen können,

– wie Sie künftig die im Internet verfügbaren Informationen über sich steu- ern (gar keine Infos aus dem Internet zu finden wären für manche Bewer- bung ebenso nachteilig) und

– wie Sie auf die Einhaltung des Datenschutzes durch die Betreiber von sozialen Netzwerken einwirken können.

Donnerstag, 27.01.2011, 19.30 Uhr Bornheim VHS-Gebäude Alter Weiher 2 53332 Bornheim

Zielgruppe: Frauen und Männer

Information: Volkshochschule Bornheim/Alfter Annemarie Schwartmanns Tel. 02222-945-464 [email protected]

60 Medienkompetenz W B F

EDV Kurse im Familienbildungswerk m

Die mobile EDV-Anlage des Erzbistums Köln, bestehend aus 12 Laptop- i Arbeitsplätzen und moderner Projektionstechnik, steht uns bereits seit 2006 zur Verfügung.

Wir bieten zweimal im Jahr die Chance, sich in Kleingruppen mit maximal rung e

12 Personen kostengünstig PC-Kenntnisse anzueignen oder zu vertiefen. i z

In unseren Kursen können Sie sich mit den neuen Kommunikations-mitteln fi vertraut machen, Sicherheit im Umgang mit EDV und Multimedia entwickeln, i Qualifikationen für den Wiedereinstieg ins Berufsleben oder für die Verwen- dung im privaten Bereich erwerben. Qual

Einführung in den PC –

F Windows 7 – Verbesserungen und Veränderungen I U

Dr. Kerstin Ehrenberg Q

Lernen Sie die Verbesserungen und Veränderungen in Windows 7 und dem Windows-Explorer kennen, z.B. die Aero-Funktionen, Ribbon-Oberfläche

Dienstag, 02. November 2010, 09:00 - 12:15 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 3300076

Ordnung auf dem PC Dr. Kerstin Ehrenberg

Eine Fülle von Dateien können das Arbeiten mit dem Computer unübersicht- lich machen. Im Kurs lernen Sie eine empfehlenswerte Struktur für Ablage- ordner kennen. Sie können sich Ihre heimische Büroarbeit erleichtern.

Dienstag, 16. November und Dienstag, 23. November 2010, 09:00 - 12:15 Uhr (2x = 8 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,00 € FME 3300083 dungswerk l

Textverarbeitung i

Vom Mausklick bis zum ersten Brief e

Dr. Kerstin Ehrenberg i l i Anfänger lernen mit dem Handwerkszeug des Computers um zu gehen bis zum ersten eigenen Text auf dem PC. Fam nb

61 Mittwoch, 03. November Freitag, 05. November Montag, 08. November Mittwoch, 10. November 2010, 09:00 - 12:15 Uhr (4x = 16 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 64,00 € FME 3300075

Textbearbeitung mit Word Dr. Kerstin Ehrenberg

Sie lernen Briefe schreiben, Bilder einfügen, den Umgang mit Tabellen und Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei ist es wichtig Ihre Dokumente zu speichern und wieder zu finden, sowie eigene Ordner anzulegen.

Montag, 15. November Mittwoch, 17. November Freitag, 19. November Montag, 22. November Mittwoch, 24. November 2010, 09:00 - 12:15 Uhr (5x = 20 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 80,00 € FME 3300082

Word-Aufbaukurs Dr. Kerstin Ehrenberg

Vorkenntnisse: PC-Kenntnisse, Word-Grundlagen

Inhalte: – Wiederholung der Grundlagen in Word – Gliederung, Seitenlayout – Dokumentvorlagen, Einbindung von Grafiken im Text – Arbeiten mit Tabellen – Autotext – Serienbriefe – Etiketten erstellen – Kopf- und Fußzeilen erstellen

Montag, 08. November, 15. November, 22. November 2010, 13:15 - 16:30 Uhr (3x = 12 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 48,00 € FME 3300079

62 Tabellenkalkulation W B F

Einführung in Excel Dr. Kerstin Ehrenberg m i Ein Intensivkurs zur Einführung und Umgang mit Excel.

Material: kostenfrei rung e

Donnerstag, 04. November und Donnerstag, 11. November 2010, i

13:15 - 16:30 Uhr (2x = 8 UStd.) z

Anmeldung unbedingt erforderlich! fi Teilnahmebeitrag: 32,00 € FME 3300078 i Qual

Bilder verwalten und bearbeiten –

Bilder verwalten und bearbeiten mit Picasa F I

Dr. Kerstin Ehrenberg U Q Für TeilnehmerInnen möglichst mit PC-Kenntnissen

Lernen Sie, Ihre eigenen Fotos mit Picasa (kostenlos) sinnvoll zu speichern und geordnet aufzubewahren. Sie entfernen rote Augen und nehmen einfa- che Korrekturen vor.

Reader kostenfrei

Donnerstag, 25. November 2010, 13:15 - 16:30 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 3300085

Präsentation

PowerPoint Dr. Kerstin Ehrenberg

Gute Inhalte verdienen eine angemessene Präsentation. Bildschirmpräsenta- tionen, Overheadfolien, Arbeitsblätter, Grafiken und Fotos können Sie erstel- len und über einen Laptop oder Beamer ansprechend präsentieren. Erstellen Sie entweder manuell oder mit Hilfe eines Assistenten eine professionelle dungswerk

Präsentation. Durch praktische Übungen erlernen Sie das Einbinden von l Grafiken, Cliparts, Diagrammen, Tabellen, Textelementen, Animationen und i Formatvorlagen. e i

Samstag, 13. November 2010, l 09:00 - 16:30 Uhr (1x = 8 UStd.) i Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,00 € FME 3300081 Fam nb

63 Gestalten mit Publisher Dr. Kerstin Ehrenberg

Vorkenntnisse: Windows, Word

Mit Hilfe des Programmes Publisher können Sie anspruchsvolle Werbemate- rialien, wie Visitenkarten, Flyer, Broschüren erstellen. In diesem Kurs wollen wir die Grundfunktionen einüben und uns die Möglichkeiten des Programms ansehen.

Donnerstag, 18. November 2010, 13:15 - 16:30 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 3300084 e-mail und Internet

Internet und E-Mail für Anfänger Dr. Kerstin Ehrenberg

Lernen Sie, sich im Internet zu bewegen, mit Suchmaschinen um zu gehen und E-Mail zu verschicken. Materialkosten € 3,- Reader

Dienstag, 09. November und Donnerstag, 11. November 2010, 09:00 - 12:15 Uhr (2x = 8 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 32,00 € FME 3300080

Webseitengestaltung Benedikt Wystup

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit der Windowsoberfläche und dem Betriebssystem.

Inhalte: – Einführung in Auszeichnungssprachen, – Semantische Struktur eines Dokuments, – Funktionsweise von Web Browsern, – Logische Auszeichnung eines Textes, – Dateinamenvergabe,

64 – Bilder einbinden, – Ebenen, W – Tabellen und Formulare erstellen, B F – Einbinden anderer Medien (Flash, Quicktime),

– rechtliche Kommentare, m

– richtige Planung eines Webprojekts, i – Sitemap und Navigationsstruktur erstellen. – Arbeiten mit Hintergründen

Samstag, 20. November 2010, rung e 10:00 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) i Anmeldung unbedingt erforderlich! z fi

Teilnahmebeitrag: 32,00 € FME 3300087 i

Etwas Besonderes zum Schluss Qual

Das besondere Geschenk: Fotobuch F

Dr. Kerstin Ehrenberg I U

Vorkenntnisse: PC-Kenntnisse Q

Sie möchten Ihre Lieben mit einem selbst erstellten Fotobuch überraschen? Hier erfahren Sie wie das geht, von der Gestaltung bis zur Bestellung. Ob in Heftform oder einem richtigen Buch, Sie wählen die Bilder, den Hinter- grund und den entsprechenden Text. Bitte bringen Sie eigene digitale Fotos auf einem USB-Stick oder CD mit.

Donnerstag, 04. November 2010, 09:00 - 12:15 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 3300077 dungswerk l i e i l i Fam nb

65 Familienzentrum St. Josef Rheinbach-Wormersdorf

Anmeldung im Familienzentrum unter Telefon 02225-3601

Erziehung im Kleinkindalter

Die Kurse orientieren sich an der Pädagogik der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, die 1945 ein Waisenhaus in Budapest übernommen und für die Kinderbetreuung unter 3 Jahren revolutionäre Gedanken umgesetzt hat. Sie konnte zeigen, wie förderlich es für Kinder ist, wenn sie aus eigener Initiative spielen und liebevoll gepflegt werden.

Eltern – haben Zeit ihr Kind zu beobachten, wie es selbstständig aktiv ist, und bei ihm zu sein, wenn es sie braucht. – bekommen im Gespräch mit der Kursleiterin und den anderen Eltern Anre- gungen zu allen Fragen rund um den Alltag mit dem Kind. – lernen Lieder und Reime für die Kleinsten, an denen Eltern und Kinder Freude haben. – vertiefen ihre Fragen an zwei zusätzlichen Elternabenden.

Babys und Kleinkinder – erhalten im Kurs altersangepasstes Material (Sand, Reis, Bälle, Farben), Spiel- und Bewegungsanregungen – können eigenständig und aktiv die Pikler-Materialien entdecken und er- proben – haben Zeit, sich durch Wiederholung das zu holen, was sie gerade in ih- rer Entwicklung brauchen (Sprache, musische Entwicklung, Bewegungs- entwicklung) – machen erste Erfahrungen miteinander – ermöglichen ihren Eltern durch selbstständiges Spiel im Kurs eine Phase des Erwachsenengesprächs in Sicht- und Rufweite der Kinder.

Der Raum – ist je nach dem Entwicklungsstand der Kinder mit Bewegungs-, Spiel- und Bauräumen gestaltet. – seine Ausstattung und die Spielaktivitäten der Kinder können selbst zum anschaulichen Bildungsthema für die Eltern werden und Hinweise für die häusliche Umgebung geben. Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Michaela Zörn

Montag, 30. August - Montag, 13. Dezember 2010, 09:00 - 10:30 Uhr (13x = 32 UStd.) und zwei Elternabende Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf Teilnahmebeitrag: 32,00 € FME 6200354

66 Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Michaela Zörn

Montag, 30. August - Montag, 13. Dezember 2010, 10:30 - 12:00 Uhr (13x = 32 UStd.) und zwei Elternabende

Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf nzentrum e

Teilnahmebeitrag: 32,00 € FME 6200411 i l i Erziehung im Kleinkindalter Fam

Eltern-Kind-Kurs Michaela Zörn m i Freitag, 03. September - Freitag, 17. Dezember 2010, 09:00 - 10:30 Uhr (14x = 34 UStd.) und zwei Elternabende Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf

Teilnahmebeitrag: 34,00 € FME 6200355 dung l i

Starke Eltern nb e i

® l Starke Eltern – Starke Kinder i Vertiefungskurs Annette Söffing Fam mit Kinderbetreuung und gemeinsamem Mittagessen

Samstag, 04. September und Samstag, 02. Oktober 2010, 09:30 - 15:00 Uhr (2x = 12 UStd.) Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf FME 6100083

Gesprächskreis für Elternkurserfahrene Annette Söffing Ausgelernt hat man nie, immer tauchen neue Fragen auf. Hier treffen Sie auf Eltern, die ihre Erziehungskompetenzen weiter stärken möchten. Für Teilnehmer und Teilnehmerinnen der „Starke Eltern - Starke Kinder“ - Kurse. Offen für jeden, der Freude an Austausch und Fall-Besprechung hat.

Kinder ab 2 Jahre können im Familienzentrum pädagogisch betreut werden. dungswerk l i Montag, 13. September - Montag, 08. November 2010, 09:30 - 11:45 Uhr (3x = 9 UStd.) e

Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf i l

Teilnahmebeitrag: 9,00 € FME 6100629 i Fam nb

67 Wenn Eltern schwierig werden??? Annette Söffing

Pubertät! Für manche Eltern ist diese Zeit eine harte Probe Geduld zu bewahren, Verständnis aufzubringen und sein Kind so anzunehmen, wie es ist. Pubertät! Eine Zeit, gekennzeichnet von Pickeln, Unordnung, Übellaunigkeit, erstes Rauchen, Aggressivität, Konfrontation, Streit und Verletzung.

Jedoch auch für den Jugendlichen ist dies eine Zeit der Unsicherheit, kör- perlicher Veränderungen und Neuorientierung. In dieser Phase sind Eltern ganz besonders gefragt. Der Gesprächskreis ist an drei bis vier Abenden in jedem Halbjahr eine Mischung aus Theorie und Praxis. In gemütlicher Atmosphäre werden Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und einzelnen Eltern Hilfen an die Hand gegeben, mit ihrem pubertierenden Kind erziehungsförderlich umzugehen. Der Gesprächskreis ist Begleitung, Unterstützung und Hilfe in einer unsiche- ren Zeit für Eltern im Umgang mit ihrem Kind. Der Austausch gibt Kraft, Sicherheit und Mut, manches neu „anzupacken“ und macht Lust auf weitere Gesprächsabende mit Themen wie Alkohol, Rauchen, Freundschaften, Computer, Party. Was erlaube ich, wie lange? Schulstress, Sexualität und vieles mehr…

Montag, 27. September, 25. Oktober, 29. November 2010, 19:30 - 21:45 Uhr (3x = 9 UStd.) Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf Teilnahmebeitrag: 9,00 € FME 6100630

Erste Hilfe im Säuglings- und Kleinkindalter Stephanie Jütten

Kindernotfälle sind immer dramatisch und auch für das Personal im Ret- tungsdienst eine besondere Herausforderung. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sie bedürfen, gerade in Notfallsituationen, einer besonderen Aufmerksamkeit. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer sollen die lebensrettenden Maßnahmen gemeinsam erarbeitet werden, wobei hier insbesondere auch Hinweise zu den Grenzen des eigenen Handelns aufge- zeigt werden müssen. Es soll deutlich werden, wann ein Notarzt alarmiert und wann ein Kind zum Kinderarzt gebracht werden muss.

Dienstag, 26. Oktober 2010, 09:00 - 16:00 Uhr (1x = 8 UStd.) Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf Teilnahmebeitrag: 6,00 € FME 6100632

68 Kinder im Straßenverkehr – Wormersdorf aktiv vor Ort – Cornelia Brodeßer

Die Referentin hat Wormersdorf unter dem Aspekt „Kinder im Straßenver- kehr“ aufmerksam untersucht. Sie stellt die Gefahrenpunkte vor und vermit- telt Hilfen und Lösungen. nzentrum e i l

Donnerstag, 28. Oktober 2010, i 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Rheinbach-Wormersdorf

FME 6100636 Fam

m Familienzentrum Johannesnest i Meckenheim dung

Jugendliche als Babysitter l - Babysitterausbildung i

Barbara Geitz nb e i

Der Kurs soll Jugendliche zum zwar kurzzeitigen, aber möglichst eigen- l i ständigen und sicheren Umgang mit Kleinkindern und Kindern anleiten bzw. befähigen und ihnen Leben und Umgang mit Kindern allgemein näher

bringen. Besonders soll er das Leben mit Kindern als selbstverständlich und Fam Freude bringend vermitteln und Kontakte zwischen Familien mit kleinen Kindern und Jugendlichen in der näheren Umgebung ermöglichen... Schwerpunkte sind: Grundsätzliches zum Einsatz als Babysitter, konkreter Umgang mit Kindern, Spielen mit Kindern, schwierige Situationen, Ernäh- rung, Pflege, Notfälle, Kommunikation mit Eltern. Eine Hospitation im Kinder- garten gehört mit zur Ausbildung. Der Kurs umfasst 16 Unterrichtsstunden in der Schulung und 4 Hospitations- stunden in einer Kindertagesstätte. Für das Essen fallen Kosten von insgesamt 4,- € an. Die Teilnehmer bringen einen Schnellhefter für die Kopien mit.

Samstag, 18. September - Samstag, 25. September 2010, 10:00 - 16:45 Uhr (2x = 16 UStd.) Familienzentrum Johannesnest, Gelsdorfer Str. 17, Meckenheim Teilnahmebeitrag: 16,00 € FME 6900516 dungswerk l i e i l i Fam nb

69 Kindeswohlgefährdung – Erkennen, Beurteilen und sinnvoll Handeln Winfried Zenz, Kinderschutzbund Köln

Kinderschutz ist ein hochaktuelles Thema. Kaum eine Woche vergeht ohne Zeitungsmeldungen über einen neuen schockierenden Fall der Kindes- misshandlung oder Vernachlässigung. Schnell ist dann der Vorwurf bei der Hand, es seien eindeutige Hinweise ignoriert worden. Am 01.10.2005 ist das Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) als Bestandteil des SGB VIII in Kraft getreten. Es sieht vor, dass in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, wie etwa in Kindertageseinrichtungen oder in der OGS, eine Gefährdungsabklärung, die Motivierung zur Annahme von Hilfen und – als letzter Schritt – die Information der Jugendämter durch schriftliche Vereinbarungen standardisiert werden. Diese Schulung trägt zur Prävention von Kindeswohlgefährdungen bei, im Wissen um den gesetzli- chen Schutzauftrag. Welche konkrete Bedeutung haben diese gesetzlichen Bestimmungen für die pädagogischen MitarbeiterInnen in den Einrichtungen, die ja seit jeher die Verantwortung und Fürsorge für die ihnen anvertrauten Kinder übernehmen?

Samstag, 20. November 2010, 10:00 - 13:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Anmeldung unbedingt erforderlich! Teilnahmebeitrag: 20,00 € FME 6900548

Nutzen Sie den BildungsSch€ck Was ist ein Bildungsscheck? Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW gewährt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Ihnen als Beschäftigte/r eines kleines oder mittleren Unternehmens einen Zu- schuss zu beruflichen Weiterbildungsausgaben (Teilnahme- und Prü- fungsgebühren) durch Bildungsschecks in Höhe von 50 % der Fortbil- dungskosten (max. 500,00 €, max. 1 Bildungsschecks pro Jahr). Sie zah- len dadurch für den Besuch der Veranstaltung nur noch die Hälfte der Teilnahmegebühr/Prüfungsgebühr. Seit dem 1.1. 2008 hat das NRW-Ar- beitsministerium den Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert, um ins- besondere Frauen beim beruflichen Wiedereinstieg zu unterstützen. Die Rückkehr in den Beruf nach einer Familienphase ist häufig schwierig und oft mit Abstrichen bei der Qualität des Arbeitsplatzes verbunden. Um dies zu ändern, können Frauen und Männer, die für eine erfolgreiche Berufs- rückkehr eine Schulung benötigen, die Vorteile des Bildungsschecks nut- zen. Die aktuellen Bedingungen zum Bildungsscheck erfahren Sie im Internet unter www.lernet.de oder telefonisch unter 02222/945-460 /-461

70 Mitarbeiterfortbildung

Ideenwerkstatt der Eltern-Kind-Kursleiterinnen nen n Anne Schmidt-Keusgen i

Die Eltern-Kind-Kursleiterinnen des Familienbildungswerks und des Bil- er/-

dungswerks im Rhein-Sieg-Kreis haben die Gelegenheit, sich über inhaltli- t che Fragen der Tätigkeit auszutauschen. i

Samstag, 18. September 2010,

10:00 - 13:00 Uhr (1x = 4 UStd.) arbe t

Anmeldung unbedingt erforderlich! FME 6100073 i m

r

Qualitätstreffen Eltern-Kind-Kurse – regional ü

Susanne Gieseke f

Eltern-Kind-Kurse in Einrichtungen der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung sind eine besondere Veranstaltungsform innerhalb der Weiterbildung. Sie verbinden Elternbildung und Kleinkindpädagogik in einer Kurssituation und realisieren damit einen erfolgreichen Ansatz der frühen Unterstützung von Eltern. An Eltern-Kind-Kursleiterinnen werden hohe Anfor-

derungen gestellt, da sie sowohl eine erwachsenenpädagogische als auch angebote eine kleinkindpädagogische Qualifikation haben müssen. Eltern-Kind-Kursleiterinnen haben Gelegenheit im katholischen Familien- bildungswerk zu Fragen der Qualitätsentwicklung in kollegialem Rahmen zusammen zu kommen und unter fachlicher Leitung die Kursarbeit zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Es geht beispielsweise um die Bearbei- tung von Elternthemen im Kurs, (Spiel)Raumausstattung, Spielmaterial, Pla- nung und Auswertung. Die Leiter der Einrichtungen, Frau Schmidt-Keusgen und Herr Boscheinen, werden an diesem Vormittag anwesend sein.

Eine Veranstaltung der Mitarbeiterfortbildung 2010, Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln, Abteilung Bildung und Dialog Samstag, den 30.10.2010, 10.00-13.00 Uhr Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis, Meckenheim dungswerk l i e i l i Fam nb

71 Hier finden sie uns in Meckenheim:

 Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Kirchplatz 1 53340 Meckenheim

72 Programm

ezentrales Bildungsveranstaltungen D des Familienbildungswerkes in den Pfarrgemeinden im Rhein-Sieg-Kreis lrh. nach Orten dungswerk l i e i l i Fam nb

73 Pfarrgemeinde St. Ägidius, Pfarrgemeinde St. Gervasius Hersel und Protasius, Sechtem Msgr. Kreisdech. Anno Burghof Brigitte Everz-Mahn  02222 / 8467  02227 / 4366

Erziehung im Kleinkindalter Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Eltern-Kind-Kurs Helga Wolff Birgit Welzel + 2 Elternabende + 2 Elternabende: 7.10.2010, Di. 31.08. - Di. 07.12.2010, 25.11.2010 (12x = 30 UStd.) Do. 02.09. - Do. 09.12.2010, 09:30-11:00 Uhr (13x = 32 UStd.) Pfarrheim St. Aegidius, Rheinstraße 09:15-10:45 Uhr 200, 53332 Bornheim-Hersel Pfarrheim St. Gervasius und Prota- 43,50 € sius, Wiener Straße 2a, 53332 Born- Veranstaltungs-Nr.: FME 6200386 heim-Sechtem 46,50 € Veranstaltungs-Nr.: FME 6200390 Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Helga Wolff kfd St. Walburga, + 2 Elternabende Walberberg Do. 02.09. - Do. 09.12.2010, Christa Wexel-Susen (12x =30 UStd.)  02227 / 3137 10:30-12:00 Uhr Pfarrheim St. Aegidius, Rheinstraße Erziehung im Kleinkindalter 200, 53332 Bornheim-Hersel Eltern-Kind-Kurs 43,50 € Daniela Wandel Veranstaltungs-Nr.: FME 6200387 + 2 Elternabende Do. 02.09. - Do. 09.12.2010, (13x = 32 UStd.) Kindergarten St. Joseph, 09:30-11:00 Uhr Kardorf Kirchturm St. Walburga, Walburgis- Andrea Winkler straße, 53332 Bornheim-Walberberg 02227 / 4719  46,50 € Veranstaltungs-Nr.: FME 6200391 Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Christa Fuchs Pfarrgemeinde St. Michael, + 1 Elternabend Waldorf Mi. 22.09. - Mi. 15.12.2010, Pfarrer Werner Kauth (11x = 25 UStd.)  02227 / 4783 09:30-11:00 Uhr Pfarrsaal an St. Joseph, Traven- Erziehung im Kleinkindalter straße 13, 53332 Bornheim-Kardorf Eltern-Kind-Kurs 40,50 € Daniela Wandel Veranstaltungs-Nr.: FME 6200384 + 2 Elternabende Di. 31.08. - Di. 07.12.2010, (13x = 32 UStd.) 09:30-11:00 Uhr Pfarrer-Dederichs-Haus, Mittelstraße 11, 53332 Bornheim-Waldorf 46,50 € Veranstaltungs-Nr.: FME 6200396 74 Heimatverein Familienbildungswerk Meckenheim, Meckenheim Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Peter Strunskus Veranstaltungs-Nr.: FME 7400092  02225 / 6238 Bella Martha - Filmgespräch Wegekreuze in Wachtberg aus Renate Weiss dem 17. und 18. Jahrhundert Mi. 03.11.2010, (1x = 1 UStd.)

Bertram Reuter Programm

20:00-22:15 Uhr Fr. 29.10.2010, (1x = 3 UStd.) Familienbildungswerk Meckenheim, 19:00-21:15 Uhr Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Familienbildungswerk Meckenheim, Veranstaltungs-Nr.: FME 7400093 Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Veranstaltungs-Nr.: FME 7302571 kfd St. Johannes, St. Martin, St. Petrus, Meckenheim, Zur Geschichte und Bedeutung Pastoralreferentin Ursula der alten Seidenstraße Bruchhausen;  02225 / 5067 ezentrales

Jürgen Wentscher D Fr. 19.11.2010, (1x = 3 UStd.) Oasenzeit für Frauen - Auftanken 19:00-21:15 Uhr mit meditativen Tänzen und Familienbildungswerk Meckenheim, Impulsen Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Veranstaltungs-Nr.: FME 5100038 Hilla Jungen-Hagedorn Sa. 23.10.2010, (1x = 4 UStd.) 14:30-18:00 Uhr Familienzentrum Pfarrzentrum St. Martin, Kantenberg Johannesnest 16, 53359 Rheinbach-Wormersdorf Meckenheim Veranstaltungs-Nr.: FME 7400080  02225 / 6515 Familienzentrum Jugendliche als Babysitter - St. Josef Babysitterausbildung Monika Hodapp-Henselder Barbara Geitz 02225 / 3601 Sa. 18.09. - Sa. 25.09.2010,  (2x = 16 UStd.) Erziehung im Kleinkindalter 10:00-16:45 Uhr Eltern-Kind-Kurs Familienzentrum Johannesnest, Gelsdorfer Str. 17, Michaela Zörn + 2 Elternabende 53340 Meckenheim Mo. 30.08. - Mo. 13.12.2010, 16,00 € (13x = 32 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: FME 6900516 09:00-10:30 Uhr Familienzentrum St. Josef, kfd St. Johannes der Täufer, Klostergasse 13, Meckenheim 53359 Rheinbach-Wormersdorf Brunhilde Janssen 32,00 € dungswerk

 02225 / 10786 Veranstaltungs-Nr.: FME 6200354 l i

Vorbeugung für Senioren - Erziehung im Kleinkindalter

Seniorensicherheitsgespräch e

Eltern-Kind-Kurs i

Edith Grandisch l Do. 07.10.2010, (1x = 2 UStd.) Michaela Zörn i + 2 Elternabende 15:00-16:30 Uhr Mo. 30.08. - Mo. 13.12.2010,

(13x = 32 UStd.) Fam nb 75 10:30-12:00 Uhr Wenn Eltern schwierig werden??? Familienzentrum St. Josef, Annette Söffing Klostergasse 13, Mo. 27.09. - Mo. 29.11.2010, 53359 Rheinbach-Wormersdorf (3x = 9 UStd.) 32,00 € 19:30-21:45 Uhr Veranstaltungs-Nr.: FME 6200411 Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, 53359 Rheinbach-Wormersdorf Erziehung im Kleinkindalter 9,00 € Eltern-Kind-Kurs Veranstaltungs-Nr.: FME 6100630 Michaela Zörn Fr. 03.09. - Fr. 17.12.2010, (14x = 34 UStd.) Erste Hilfe im Säuglings- und 09:00-10:30 Uhr Kleinkindalter Familienzentrum St. Josef, Stephanie Jütten Klostergasse 13, Di. 26.10.2010, (1x = 8 UStd.) 53359 Rheinbach-Wormersdorf 09:00-16:00 Uhr 34,00 € Familienzentrum St. Josef, Veranstaltungs-Nr.: FME 6200355 Klostergasse 13, 53359 Rheinbach-Wormersdorf 6,00 € Starke Eltern - Starke Kinder - Veranstaltungs-Nr.: FME 6100632 Vertiefungskurs Annette Söffing mit Kinderbetreuung und gemein- Kinder im Straßenverkehr – samen Mittagessen Wormersdorf aktiv vor Ort - Sa. 04.09. - Sa. 02.10.2010, Cornelia Brodeßer (2x = 12 UStd.) Do. 28.10.2010, (1x = 3 UStd.) 09:30-15:00 Uhr 20:00-22:15 Uhr Familienzentrum St. Josef, Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, Klostergasse 13, 53359 Rheinbach-Wormersdorf 53359 Rheinbach-Wormersdorf Veranstaltungs-Nr.: FME 6100083 Veranstaltungs-Nr.: FME 6100636

Gesprächskreis für Elternkurserfahrene Annette Söffing Mo. 13.09. - Mo. 08.11.2010, (3x = 9 UStd.) 09:30-11:45 Uhr Familienzentrum St. Josef, Klostergasse 13, 53359 Rheinbach-Wormersdorf 9,00 € Veranstaltungs-Nr.: FME 6100629

76 s

Referentenm i zweiten Halbjahr 2010 i

Name Vorname Berufsbezeichnung chn i

Al Naqib Cornelia Assessorin, Personalberaterin Bauer Waltraud Dipl. Pädagogin, Familienberaterin Brodeßer Cornelia Referentin Verkehrswacht Bonn Christian Birgit Germanistin Czybulka Lea Physiotherapeutin Dreesbach Isabel Gestalttherapeutin,

Dipl. Grafik-Designerin rentenverze

Dr. Ehrenberg Kerstin Informatikerin, e EDV Erwachsenenbildnerin f e

Emons Heike Leiterin für Beckenbodengymnastik R Engel Regina Kunsthandwerkerin, Filzkünstlerin Eßmann Gabi Ernährungsberaterin Fuchs Christa Erzieherin Gabor-Molitor Hannelore Dipl. Pädagogin Geitz Barbara Erzieherin Giesecke Susanne Lehrerin Grandisch Edith Kriminalhauptkommissarin Jungen-Hagedorn Hilla Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin Jütten Stephanie Referentin der Malteser Rheinbach Kalff Katja Dipl. Sozialpädagogin Kessel Bianca Maria Dipl. Pädagogin Kluckert Renate Altentherapeutin, Hirnleistungstherapeutin Konzet Susanne Dipl. Sozialarbeiterin, Erwachsenenbildnerin Krauch-Kompalik Dorothea Dipl. Sozialpädagogin Lipperheide Anja Theater- und Tanzpädagogin Lohmann Alfred Hauptabteilung Seelsorgebereiche, Referent Melchers Markus Philosoph Muders-Seemann Marion Erzieherin, Familientherapeutin dungswerk l

Mühlberger Inge Dipl. Soziologin, i systemische Familientherapeutin Peters Gudrun Ernährungsberaterin e Radowitz Tatjana Dipl. Wirtschaftsingenieurin i l Reichardt Lutz Sozialpädagoge, Yogalehrer i Reuter Bertram Heimatforscher Fam nb

77 Schäfer Iris Krankenschwester, Eutoniepädagogin Dr. Schäfer Ulrike Ärztin, Erwachsenenbildnerin Schlosser Renate Seniorentanzleiterin Schmidt-Keusgen Anne Dipl. Theologin Schmitz Christine Referentin Kath. Jugendfachstelle Bonn Schulze Susanne Dipl. Betriebswirtin Simmer Kathlen meditative Tanzleiterin Söffing Annette Erzieherin, Kinder- u. Jugendtherapeutin Speitel Mark Rechtsanwalt Spilles-Adolph Birgit Erzieherin Staab Karin Kinder- und Familientherapeutin Tennié Manfred Referent Katholische Schulpastoral Bonn Thomas-Glenz Jutta Dipl. Theologin Thon Sibylle Eltern-Kind-Kursleiterin 2. und 3. Lebensjahr Tontsch Antje Dipl. Pädagogin, Sprachtherapeutin van Liempt Karin Sozialpädagogin Vogt Johanne Gymnastik-Kursleiterin von Heyl Anke Kunsthistorikerin von Wrede Monika Sozialpädagogin Wagner Ute Erzieherin, Tanzpädagogin Wanczura Teresa Dipl. Pädagogin Wandel Daniela Dipl. Betriebswirtin Weiss Renate Teamleitung kfd Meckenheim Welzel Birgit Erzieherin Westphal Stephan Dipl. Theologe, Musikpädagoge Westhäuser Claudia Dipl. Psychologin, Gestalttherapeutin Wolff Helga Erzieherin Wystup Benedikt Informatiker Zenz Winfried Kinder-, Jugendliche- und Familientherapeut Zerche Martina Dipl. Heilpädagogin Zörn Michaela Erzieherin

78

GLAUBE – SPIRITUALITÄT – RELIGION

Reihe: Biblische Gesprächskreise mit Jutta Thomas-Glenz

Die Quelle der Weisheit Aus den Spruchweisheiten des Jesus Sirach Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz Jesus-Sirach - Weise Worte zur Orientie- rung in bewegten Zeiten Die Spruchweisheiten des Jesus Sirach richten sich an mündige Leserinnen und Leser, denn der Autor schreibt in poli- tisch und kulturell bewegter Zeit: Gott hat am Anfang den Menschen erschaffen und ihm die Macht der Entscheidung überlas- sen. So bietet das Buch praktische Entscheidungshilfen in wichtigen Lebenssitu- ationen. Dabei geht es darum, eine Brücke zwischen überliefertem Glauben und zeitgenössischem Denken zu schlagen – ein Balanceakt, den auch mo- derne Christinnen und Christen immer wieder wagen müssen. Anmeldungen sind nicht erforderlich.

Mi. 1. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, Rheinbach-Hilberath BME 7302472

Mi. 8. September, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Neues Pfarrhaus, Swistbach 34, Rheinbach-Flerzheim BME 7302493

Taktgefühl, Klugheit und der rechte Umgang mit den Mitmenschen Aus den Spruchweisheiten des Jesus Sirach Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz

Mi. 29. September, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, Rheinbach-Hilberath BME 7302473

Mi. 6. Oktober, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Neues Pfarrhaus, Swistbach 34, Rheinbach-Flerzheim BME 7302494

Die Weisen und die Toren Aus den Spruchweisheiten des Jesus Sirach Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz

Mi. 27. Oktober, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, Rheinbach-Hilberath BME 7302474

80 Mi. 10. November, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Neues Pfarrhaus, Swistbach 34, Rheinbach-Flerzheim BME 7302491

Mit der Geburt Jesu Christi war es so ... Überraschende Hintergründe des Weihnachtsfestes Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz

Mi. 24. November, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, Rheinbach-Hilberath BME 7302475

Reihe: Glaubensfragen – Lebensfragen Pater Marc Bylander

Durchführungsort für alle Angebote: Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfsgasse, Alfter-Witterschlick Glaubensbekenntis - Teil 3 - Gelitten unter Pontius Pilatus ...

Fr. 9. Juli, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7302463 glaube–sPIrItualItät–relIgIon

Glaubensbekenntnis - Teil 4 - Am dritten Tage auferstanden ...

Fr. 10. September, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7302464

Glaubensbekenntnis - Teil 5 - Ich glaube an den heiligen Geist ...

Fr. 8. Oktober, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7302465

Um was bitten wir eigentlich? Betrachtungen zum Vaterunser

Fr. 12. November, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7302615

Gott, Geld und Gewissen Referent angefragt

Fr. 10. Dezember, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7302616 bIldungswerk

81 Angebote zu Einzelthemen

Wie geht das: Beten? Wenn Kinder Löcher in den Bauch fragen Gemeindereferentin Marion Hicketier

Mi. 29. September, 14:00 - 15:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstraße 19, Swisttal-Odendorf BME 6700015

Die Hütte Ein Wochenende mit Gott - William P. Young - Ökumenischer Gesprächsabend Claudia Müller-Brück, Pfarrer Michael Eschweiler

Di. 5. Oktober, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, Swisttal-Buschhoven BME 7302483

Gemeinsam Fasten Die Fülle des Lebens teilen Dr. Veronika Stade

Mo. 11. Oktober – So. 17. Oktober, 19:00 - 21:15 Uhr (7x = 21 UStd.) Pfarrheim St. Gervasius und Protasius, Wiener Straße 2a, Bornheim-Sechtem BME 7302478

Wie mit einem Freunde reden – Impulse über Teresa von Avila Beten im Alltag Esther Limbach

Sa. 30. Oktober, 14:00 - 16:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim Buschhoven, Toniusplatz, Swisttal-Buschhoven BME 7302501

Lebensmitte – die Herausforderung annehmen Monika Laska

Mi. 3. November, 19:00 - 21:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrhaus Dersdorf, Albertus-Magnus-Str. 18, Bornheim-Dersdorf BME 7400066

82 Tag religiöser Bildung und spiritueller Vertiefung Pfarrer Michael Eschweiler

Mo. 22. November, 09:30 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) Katholisch Soziales Institut, Selhofer Str. 11, Bad Honnef BME 7302524

Das Vaterbild in der Bibel Dr. Christian Blumenthal

Di. 23. November, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) nwochenenden e

Pfarrheim Buschhoven, Toniusplatz, Swisttal-Buschhoven BME 7302525 i l i

FAMILIENWOCHENENDEN am F Jesus Christus Historische Person und Sohn Gottes Jan Opiela

Fr. 16. Juli – So. 18. Juli, 18:00 - 20:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Familienbildungsstätte, Auf der Hardt 40, Dahlem-Baasem Teilnahmebeitrag Erw.: 33,50 €; Kinder: 17,00 € BME 7302376

Gott in allen Dingen suchen und finden Pfr. Bernhard Antony

Fr. 10. September – So. 12. September, 18:00 - 16:00 Uhr (1x = 3 UStd.) Familienbildungsstätte, Auf der Hardt 40, Dahlem-Baasem Teilnahmebeitrag Erw.: 65,00 €; Kinder: 44,00 € BME 7302496

Stundenblumen - Die Jahreszeiten des Lebens Sylvia Dörnemann

Wer glücklich ist, möchte die Zeit am liebsten anhalten. Andererseits vergeht manchmal die Zeit gar nicht schnell genug. Kinder und Verliebte vergessen häufig die Zeit. Und wieder andere würden die Zeit am liebsten zurückdre-  hen. Dabei ist es gar nicht „die Zeit“, um die es dabei geht, sondern wie wir die Zeit füllen, nutzen, gestalten. Kinder erleben die Zeit und ihre Gestaltung ganz anders als Erwachsene. Wenn sich die Zeiten ändern – Kinder erwach- sen werden, wenn sich der familiäre oder der Berufsalltag ändert, eine Beziehung zustande kommt oder auseinanderbricht, ein Umzug ansteht oder das Alter zu schaffen macht – ist es oft schwierig, sich auf neue Situationen einzulassen. Oft fühlen wir uns hilflos oder überfordert.

In vielen biblischen Texten finden wir ein anderes Verständnis von Zeit: l „Meine Zeit steht in deinen Händen“. Nicht wir erschaffen die Zeit, um Bi dungswerk

83 anschließend immer neue Methoden zu erfinden, Zeit einzusparen, sondern Gott schenkt uns Zeit, damit wir Zeit haben für …

An diesem Wochenende haben Erwachsene und Kinder Zeit und die Mög- lichkeit, ihre (Lebens-) Zeit in den Blick zu nehmen, spielerisch zu gestalten und auch die Erfahrung von Grenzen zu machen.

Sa. 30. Oktober – So. 31. Oktober, 15:00 - 16:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Haus Venusberg, Haager Weg 28-30, Bonn-Venusberg Teilnahmebeitrag Erw.: 27,00 €; Kinder: 10,00 € BME 6400035

EHEKURSE

In den Wochen vor dem großen Tag ist immer noch vieles vor- zubereiten und zu bedenken. Gönnen Sie sich einen anre- genden Tag, tauschen Sie sich mit anderen Brautpaaren aus, über ihre Hoffnungen und über ihre Fragen an die Zukunft. Sprechen Sie mit unseren Re- ferenten und mit den ande- ren Paaren über die Möglich- keiten, die kirchliche Feier be- sonders zu gestalten und so zu Ihrer Feier zu machen, denn schließlich trauen Sie sich!

Folgendes Angebot des Regional-Bildungswerks Siegburg (BSU) wird gemeinsam beworben. Bitte geben Sie unbedingt diese Kennzeichnung zusammen mit dem Zahlencode bei Ihrer Anmeldung an, damit sie richtig zugeordnet werden kann!

Miteinander Ehe wagen Dr. Herbert Breuer, Gudrun und Reinhold Wolscht

Sa. 28. August, 10:00 – 18.30 Uhr (1x = 8 UStd.) Haus Magdalena, Königin-Sofie-Straße 10, 53604 Bad Honnef Teilnahmebeitrag: 20,00 € (incl. Mittagessen und Nachmittagskaffee) BSU 6400013

Wir wollen heiraten Hilla Jungen-Hagedorn, Frank Peusquens

Sa. 11. September, 10:00 - 17:00 Uhr (1x = 7 UStd.) Familienbildungswerk Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim Teilnahmebeitrag: 15,00 € (incl. Mittagsimbiss) BME 7302323

84 DEN DOM ERLEBEN

Den Dom erleben – Über den Dächern des Kölner Doms

Führung Dombauhütte erleben Sie haben die Gelegenheit, sonst unzugängliche Bereiche des Kölner Doms aus der Nähe zu er- leben. Der Weg führt zunächst auf den äußeren dom

Laufgang im Dachbereich und in verschiedene zu-

gängliche Teile unter den Domdächern. Anschlie- n ßend erlaubt ein Rundgang über die Triforien im

Innenbereich einen Blick von oben in das Innere de des Domes. Die Teilnahme ist erst ab 16 Jahren möglich. Treffpunkt ist am Hauptportal des Kölner Doms. Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel.: 0228/42979-105 od. Email: [email protected]

Mi. 1. September, 17:00 - 18:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kölner Dom, Hauptportal, Köln Teilnahmebeitrag: 10,00 € BME 7700459

Mo. 13. September, 17.00 – 18.30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kölner Dom, Hauptportal, Köln Teilnahmebeitrag: 10,00 € BME 7700460

Den Dom erleben – Ausgrabungen Führung Dombauhütte Tauchen Sie ein in die über 750jährige Baugeschichte des Kölner Domes und bewun- dern Sie die architektonischen Leistungen und Finessen sei- ner Baumeister. Sehen Sie die Jahrzehnte dauernde und heute noch andauernde Feinarbeit der Archäologen. Werfen Sie einen Blick rück- wärts in 2000 Jahre Stadtgeschichte von Köln. Die Teilnahme ist erst ab 16 Jahren möglich.  Treffpunkt ist am Hauptportal des Kölner Doms. Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel.: 0228/42979-105 od. Email: [email protected]

Mi. 10. November, 17:30 - 19:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Kölner Dom, Hauptportal, Köln Teilnahmebeitrag: 9,00 € BME 7700458 l Bi dungswerk

85 Folgendes Angebot des Regional-Bildungswerks Euskirchen (BEU) wird gemeinsam beworben. Bitte geben Sie unbedingt diese Kennzeichnung zusammen mit dem Zahlencode bei Ihrer Anmeldung an, damit sie richtig zugeordnet werden kann!

Den Dom erleben – bei einer Glockenführung Mitarbeiter(innen) der Dombau- verwaltung bzw. Dombauhütte Die Glockenführungen sind etwas Besonderes: Sie erhalten Informationen über 550 Jahre Glocken im Kölner Dom. Sie sehen in den Ausgrabungen die Reste der Glockengussgrube aus dem 15. Jh. Sie lernen das heutige Uhrwerk in der Uhrenstube des Domes aus dem 19. Jh. ken- nen. Sie sehen und erleben den kompletten Glockenstuhl mit allen Glocken und vor allem erleben Sie hautnah und mit allen Sinnen das gewaltige Domgeläute (mit Ohren- schutz), denn das ist der Abschluss und Höhepunkt jeder Glockenführung! Und vielleicht läutet ja auch der dicke Pitter…? Die Teilnahme ist erst ab 16 Jahren möglich. Treffpunkt ist am Hauptportal des Kölner Doms. Anmeldung ist unbedingt erforderlich: Tel.: 0228/42979-105 od. Email: [email protected]

Mo. 20. September, 18:00 - 20:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kölner Dom, Hauptportal, Köln Teilnahmebeitrag: 13,00 € BEU 7700462

86 hrungen ü f K IRCHENFÜHRUNGEN IN BONN, DEM RHEIN-SIEG-KREIS UND DEM KREIS EUSKIRCHEN chen r i

Hier finden Sie Angebote des Regional-Bildungswerks Bonn (BBN), die k gemeinsam beworben werden. Bitte geben Sie unbedingt diese Kenn- zeichnung zusammen mit dem Zahlencode bei Ihrer Anmeldung an, damit sie richtig zugeordnet werden kann!

Kirchen erkunden Wer einen Kirchenraum betritt, begibt sich in ein Erfahrungsfeld der Sinne, das ihn einlädt, Vertrautes neu zu sehen und Neues zu entdecken. Öffnet sich der Betrachter einem Raum und seiner Atmosphäre, so fangen Steine an zu sprechen: von Inhalten und Ereignissen, von der Weltsicht und Kultur ihrer Erbauer. Kirchen erweisen sich als Orte kultureller Erfahrung. Und noch mehr: Wer sich auf ihren christlichen Geist einlässt, dem können sie zu Or- ten religiöser Erfahrung und der Gottbegegnung werden.

Bitte fordern Sie den Sonderprospekt mit ausführlichen Informationen an! Die Sonderprospekte liegen auch in Bonner Kirchen aus. Bonner Kirchenführungen Referenten: Alfons Busche, Christel Diesler, Volker Engel, Gisela Müller, Chri- stel Schlegel, Adelheid Schmitz-Brodam, Meta Schmitz-Wulff, Eva Schwe- ring, Martin Vollberg (die Zuordnung zu den einzelnen Terminen entnehmen Sie bitte dem Sonderprospekt). Münsterbasilika St. Martin Treffpunkt: Münsterladen, Gerhard-von-Are-Straße 1, Bonn Samstag, 14. August, 11. September, 09. Oktober, 13. November, 

11. Dezember 2010, 10.30 Uhr Sonderführung T.O.D.: 12. 9.., 14.00 Uhr BBN 7302531-38

St. Remigius Brüdergasse 8, Bonn Paul Weigmann und die Glasfenster der Minoritenkirche Sonntag, 19. September 2010, 15.00 Uhr Samstag, 16. Oktober 2010, 15.00 Uhr Sonderführung T.O.D.: 12.9., 15.00 Uhr BBN 7302550-52 l Bi dungswerk

87 St. Marien und St. Franziskus Treffpunkt: Kirchplatz St. Marien, Adolfstraße 28d/ Ecke Oppenhoffstraße, Bonn Samstag, 09. Oktober 2010, 16.00 Uhr Sonderführung T.O.D.: 12.9., 12.30 Uhr BBN 7302561-62

Kreuzbergkirche Stationsweg, Ippendorf Sonntag, 29. August, 14. November 2010, 16.00 Uhr Sonderführung T.O.D.: 12.9., 16.00 Uhr BBN 7302554-56

St. Elisabeth Bernard-Custodis-Straße 2, Bonn Sonntag, 21. November 2010, 15.00 Uhr BBN 7302557

Stiftskirche – St. Johann Baptist und Petrus Kölnstr. 33 / Stiftsplatz, Bonn Sonntag, 26. September*, 14. November, 15.00 Uhr * Kinderführung: Der Kuhle Dom – Mit Baumeister Wiethase auf den Spuren des Kuhle Doms Sonderführung T.O.D.: 12.9., 13.00 Uhr BBN 7302566-68

Christi Auferstehung Herzogsfreudenweg 25, Röttgen Sonderführung T.O.D.: 12.9., 16.00 Uhr BBN 7302569

St. Maria Magdalena Magdalenenstraße 25, Endenich Sonderführung T.O.D.: 12.9., 16.30 Uhr BBN 7302570

St. Peter, Vilich Adelheidisstraße 8, Vilich Sonntag, 15. August, 14. November 2010, 15.00 Uhr Sonderführung T.O.D.: 12.9., 14.00 Uhr BBN 7302558-60

Doppelkirche Schwarzrheindorf

Dixstraße 41, Schwarzrheindorf Sonntag, 22. August, 26. September, 24. Oktober, 21. November, 19. Dezember 2010, 16.30 Uhr Sonderführung T.O.D.: 12.9., 16.30 Uhr BBN 7302540-49

St. Josef, Beuel Hermannstraße, Beuel Sonderführung T.O.D.: 12.9., 16.00 Uhr BBN 7302565

88 Alt St. Martin und Neu St. Martin, Muffendorf Treffpunkt: Alt St. Martin, Martinstraße, Muffendorf Donnerstag, 23. September 2010, 15.00 Uhr Sonderführung T.O.D.: 12.9., 15.00 Uhr BBN 7302563-64

Teiln.-Beitrag: jeweils € 4,–, Schüler, Studenten, Arbeitslose € 2,–(wenn nicht anders angegeben). Alle Führungen am „Tag des Offenen Denkmals“ hrungen ü

(T.O.D.), 12. September, sind kostenlos! f

Zu Fuß von Kirche zu Kirche In Kooperation mit dem Eifelverein Bonn chen r i

Sakrales auf dem und am Venusberg k Kirchenführerin: Christel Diesler Von der Heilig Geist Kirche hinab in den Weinberg des Cassiusstiftes zu Kirchhof und Kapelle St. Nikolaus in Kessenich. Treffpunkt: Heilig Geist Kirche, Venusberg, Kiefernweg 22 Freitag, 27. August 2010, 14.30 − 17.00 Uhr BBN 7302626

Kirche und Kloster im rechtsrheinischen Bonn Kirchenführerin: Christel Diesler Von St. Gallus in Küdinghoven nach Ramersdorf mit barocker Hofanlage, Klostergebäude und „Scheunenkirche“. Treffpunkt: St. Gallus, Küdinghoven, Gallusstraße Freitag, 05. November 2010, 14.30 − 17.00 Uhr BBN 7302627

Teiln.-Beitrag: jeweils € 5,–

Mit dem Fahrrad von Kirche zu Kirche In Kooperation mit dem ADFC Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg Barocke Pracht und gotische Anmut in der Schlossstadt Brühl Kirchenführerin: Christel Diesler Tourenleiter: Benno Schmidt-Küntzel Zu Beginn die Muschelkapelle am Schloss Falkenlust und die Christuskir- che, im Anschluss St. Margareta und St. Maria von den Engeln: Marien- bzw.

Schlosskirche wie auch Treppenhaus im Schloss wurden von Balthasar Neu-  mann konzipiert. Treffpunkt: Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke, Poppeldorfer Allee Samstag, 07. August 2010, 14.00 −18.00 Uhr BBN 7302628

Kirchen bei Euskirchen Start in Kleinbüllesheim: Die Kirche von 1907 sollte die alte Kirche (10.-11., 15., 17. u. 19. Jh.) ersetzen, wurde jedoch nicht abgebrochen. St. Peter u. Paul, ehemals zur Burg gehörig, nutzt heute die griechische Gemeinde un- ter dem Namen St. Johannes der Täufer. Auch die Burg (1728) von Conrad l

Schlaun ist einen Blick wert. Bi dungswerk 89 Kirchenführer: Martin Vollberg Tourenleiter: N.N. Treffpunkt: Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke, Poppelsdorfer Allee Samstag, 04. September 2010, 14.00 − 18.00 Uhr BBN 7302629

Böhm-Kirchen auf rechtsrheinischem Gebiet Kirchenführer: Alfons Busche Tourenleiterin: Gabriele Heix Gottfried Böhm ließ nach Plänen seines Vaters Dominikus Böhm die St. Pau- lus-Kirche errichten. St. Adelheid wurde dann eigenverantwortlich von Gott- fried Böhm entworfen und erbaut. Treffpunkt: Poppelsdorfer Schlossweiherbrücke, Poppelsdorfer Allee Samstag, 02. Oktober 2010, 14.00 − 18.00 Uhr BBN 7302630

Teiln.-Beitrag: jeweils € 5,–, ADFC-Mitglieder € 2,50

Zu Fuß von Krippe zu Krippe Literarische Krippenwanderungen: szenische Darstellung und Künstlerfi- guren, kurze Texte zum Weihnachtsgeschehen Krippenführerin: Christel Diesler M.A. Von St. Elisabeth, Südstadt nach St. Sebastian, Poppelsdorf Die Engel von St. Elisabeth erhalten im Krippenensemble beachtliche Ver- stärkung. St. Sebastians Wandelkrippe präsentiert stets neue, sehr ästhe- tische Vorstellungen des Weihnachtsgeschehens am Originalschauplatz in Palästina. Treffpunkt: St. Elisabeth, Schumannstraße Sonntag, 26. Dezember 2009, 14.00 – 17.00 Uhr BBN 7302631

Von der Kreuzbergkirche nach St. Barbara, Ippendorf Prachtvolle Gipsfiguren des 19. Jh. auf der Heiligen Stiege sowie eine tradi- tionelle Krippe zeigt die Kreuzberganlage. Die Ippendorfer expressionistische Krippenanlage der 1920er Jahre lässt ebenso staunen wie der neu ausge- malte Kirchenraum. Treffpunkt: Kreuzbergkirche, Ippendorf, Stationsweg Sonntag, 02. Januar 2011, 14.00 – 17.00 Uhr BBN 7300001

Von St. Josef, Beuel zur Kirche der Stadtpatronin Adelheid, der Pfarrkirche St. Peter, Vilich Uns begegnet neueste Oberammergauer Schnitzkunst, liebevoll eingebun- den ins Beueler Ortsmilieu, und Spätwerke der Kölner Krippenkünstlerin Lita Mertens. Treffpunkt: St. Josef, Beuel, Hermannstraße Samstag, 08. Januar 2011, 14.00 – 17.00 Uhr BBN 7300002

Teiln.-Beitrag: jeweils € 5,–, Schüler, Studenten, Arbeitslose € 2,50

90 L ITERATUR Reihe: Das Vaterbild in der Literatur – Jahresthema

Durchführungsort für alle Angebote: Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, eratur t

Swisttal-Buschhoven i l Tilman Jens: Demenz Christel Engeland

Di. 6. Juli, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7600108

Maarten ‘t Hart: Gott fährt Fahrrad Irma Drerup

Di. 7. September, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7600109

John von Düffel: Houvelandt Christel Engeland

Di. 5. Oktober, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7600110

Christoph Hein: In seiner frühen Kindheit im Garten Birgit Christian

Di. 2. November, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7600111

Tim Krabbé: Der Pferdezeichner Irma Drerup

Di. 7. Dezember, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) BME 7600112

Reihe: Von Natur aus schlechte Karten? – 

Vom Umgang mit Handicaps Irma Drerup

Durchführungsort für alle Angebote: Öffentliche Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4, Rheinbach

Dieter Wellershoff: Zikadengeschrei – Novelle

Do. 2. September, 10:00 - 11:30 Uhr (1x = 2 UStd.) BME 7600180 l Bi dungswerk

91 Theodor Fontane: Schach von Wuthenow – Roman

Do. 7. Oktober, 10:00 - 11:30 Uhr (1x = 2 UStd.) BME 7600209

Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann – Erzählung aus „Die Erzählungen“ – Frankfurt 2005

Do. 4. November, 10:00 - 11:30 Uhr (1x = 2 UStd.) BME 7600202

Tschingis Aitmatow: Dshamilja - Roman

Do. 2. Dezember, 10:00 - 11:30 Uhr (1x = 2 UStd.) BME 7600204

Literaturfest auf Gut Capellen Erarbeitung und Präsentation klassischer Literatur – Teile 2 und 3 Regine Weidemeier ‚Wie herrlich leuchtet mir die Natur!’ Goethe Spätsommer auf dem Lande Lyrik, Prosa, Bilder gesungen, gesprochen und präsentiert von Mitgliedern und Gästen des Lite- raturkreises der kfd Heimerzheim Gut Capellen (Dünstekoven) Innenhof bei Regen Pfarrzentrum Heimerzheim, Bornheimer Str.

Fr. 10. September – Fr. 17. September, 16:00 - 22:00 Uhr (2x = 14 UStd.) Gut Capellen, Kölner Str. 1, 53913 Swisttal-Heimerzheim BME 7600170

Erarbeitung und Präsentation klassischer Literatur – Teil 4 Regine Weidemeier

So. 19. September, 19:00 – 20:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Gut Capellen, Kölner Str. 1, 53913 Swisttal-Heimerzheim BME 7600171

92 Angebote zu Einzelthemen:

Kriminelle Geschichten Literaturgesprächskreis Alfter-Oedekoven eratur

Birgit Christian t i

Martin Suter erzählt in bewährt spannender Manier von Sonia, die aus einer l unerträglichen Ehe geflohen ist und Zuflucht in einem Wellnesshotel im En- gadin sucht. Bald geschehen merkwürdige Dinge, die nicht nur Sonias Wahr- nehmung von Schein und Sein ins Wanken geraten lassen. Der österreichische Schriftsteller und Kinderpsychiater Paulus Hochgatterer lässt sein Buch mit einem besonders brutalen Mord beginnen und nimmt ihn zum Anlass für das Porträt einer österreichischen Kleinstadt, in der es von Gewalttätern und Psychopathen nur so zu wimmeln scheint. In Juli Zehs Roman bricht der pure Horror in die heile Welt des erfolgreichen Physikers Sebastian ein: Sein Sohn wird entführt, und er bekommt ihn erst dann zurück, wenn er einen Mord begeht. Maarten ‘t Harts Held Alexander Goudveyl wächst in der provinziellen Enge der niederländischen Nachkriegszeit auf. Eines Tages wird er Zeuge eines Mordes, ein Trauma, das sein ganzes weiteres Leben bestimmen wird.

Di. 31. August – Di. 30. November, 09:00 - 11:15 Uhr (4x = 12 UStd.) Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, Alfter-Oedekoven BME 7700394

Geschichte(n) aus dem Reich der Mitte Irma Drerup

Mi. 1. September – Mi. 1. Dezember, 20:00 - 22:15 Uhr (4x = 12 UStd.) KÖB St. Margareta, Neukirchener Str. 21, Rheinbach BME 7600181

Frau Saamer erzählt Märchen Christa Saamer

Mi. 8. September, 16:00 - 17:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Altentagesstätte, Rheinstraße 202, Bornheim-Hersel BME 7600187

Literaturgesprächskreis für Frauen  Sich in Geschichten wiederfinden Irma Drerup

Di. 28. September, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Gervasius und Protasius, Wiener Straße 2a, Bornheim-Sechtem BME 7600182 l Bi dungswerk

93 Buchausstellung und Anregungen in Koop. mit der Öffent- lichen Bücherei St. Martin im Offenen Elterncafé Anne Bennau

Di. 16. November, 14:30 - 16:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum Rheinbach, Gronauweg 4, Rheinbach-Flerzheim BME 7600179

Autoren-Weihnachts-Lesung Mama, der Baum brennt Bernd Schumacher

Sa. 20. November, 10:00 - 12:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Jugendheim St. Maria Hilf, Kottenforststr. 10-12, Alfter BME 7600002

Musik trifft Lyrik A capella mit dem Männersextett Troubasix und Jürgen Lingscheid als Rezitator Willi Mirgartz

Fr. 26. November, 20:00 - 22:30 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, Alfter-Oedekoven BME 7600172

94 KuLTuR – THEATER

Sophia Altklug: Oma Maria oder die erste Geige Dr. Kristin Kunze

Di. 21. September, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim, Kottenforststraße, Alfter-Volmershoven BME 6100643

Figurentheater ‚Rosis erster Wackelzahn’

mit dem Seifenblasen-Figurentheater Elke Schmidt, Christian kultur–theater Schweiger Elke Schmidt

Do. 28. Oktober, 14:30 - 16:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, Alfter-Oedekoven BME 6300019

Theater erleben – Cyrano de Bergerac im Euro Theater Central Bonn Irma Drerup Geb. inkl. kleinem Imbiss u. Getränk Intensive Theatererlebnisse, die man nicht so schnell ver- gisst, will diese Veranstaltungsreihe ermöglichen. Dazu ge- hören eine Einführung in die Textvorlage, gemeinsames Erleben der Auffüh- rung und der ‚Blick hinter die Kulissen’ im Gespräch mit den Schauspielern, Dramaturgen und Regisseuren. Die Lebensgeschichte des Gascogner Dichters, Philo- sophen und Soldaten Cyrano de Bergerac (1619-1655) inspirierte Edmond Rostand (1868-1918) zu dieser mit- reißenden Komödie. Sie ist übrigens bis heute das meistgespielte franzö- sische Theaterstück. Wir werden entführt in das Pariser Leben des 17. Jahrhunderts. Cyrano, ein draufgängerischer, geistreicher Edelmann mit kurioser Erscheinung – er hat eine überlange Nase – ist verliebt in seine schöne Kusine Roxane. Diese wiederum bittet ihn, den jungen, bildschönen Christian, der im gleichen Regiment wie Cyrano dient, während der Gefechte zu be- schützen. Als wäre dies nicht genug, wendet sich nun auch noch Christian hilfesuchend an seinen Beschützer, damit dieser ihm geistreiche Liebes- briefe für Roxane aufsetzt und ihm beim Hofi eren der Angebetenen mit Rat und Tag zur Seite steht. Aus Liebe zu Roxane stellt sich Cyrano, der aufgrund seiner missgebildeten Nase keine Chance auf Gegenliebe zu haben glaubt, beiden zur Verfügung ...

Fr. 26. November, 17:00 - 22:00 Uhr (1x = 7 UStd.) Euro Theater Central, Mauspfad (Dreieck), Bonn Teilnahmebeitrag: 33,00 € BME 7600203 bIldungswerk

95 GESELLSCHAFT – POLITIK – SOZIALES

Perspektiven und Best Practice der Bewältigung des demografischen Wandels durch stadtteilorientierte, selbstorganisierte soziale Netzwerke älterer Menschen Paul Stanjek, Annegret Kastorp

Kooperationsveranstaltung mit CARITAS und ZWAR

Angebot für Interessenten von ZWAR-Netzwerken zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in Städten und Gemeinden.

Fr. 30. Juli – So. 1. August, 17:00 - 21:30 Uhr (1x = 3 Teilnehmertage) Haus Maria Rast, Bildungsstätte, Euskirchen Teilnahmebeitrag: 76,00 € BME 7900022

Frauen im Islam und Minarette Hülya Dogan

Sa. 4. September, 09:00 - 11:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Evergislus, Haasbachstraße 2, Bornheim-Brenig BME 7200023

Afrikanisches Trommeln – Kurs für gut Fortgeschrittene Mit Trommelmeister Nana Kwesi Emmanuel Ansong Nana Kwesi Emmanuel Ansong Anmeldung erforderlich!

Mo. 6. September – Mo. 22. November, 17:30 - 19:00 Uhr (10x = 20 UStd.) Pfarrsaal St. Johannes der Täufer, Adolf-Kolping-Straße 2, Meckenheim Teilnahmebeitrag: 70,00 € BME 7700442

Afrikanisches Trommeln – Kurs für Anfänger/innen Mit Trommelmeister Nana Kwesi Emmanuel Ansong Nana Kwesi Emmanuel Ansong Anmeldung erforderlich!

Do. 9. September – Do. 25. November, 17:00 - 18:30 Uhr (10x = 20 UStd.) Familienbildungswerk 96 Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim Teilnahmebeitrag: 70,00 € BME 7700444 LES A I Afrikanisches Trommeln – Kurs für gut Fortgeschrittene

Mit Trommelmeister Nana Kwesi Emmanuel Ansong SOZ

Nana Kwesi Emmanuel Ansong – K

Anmeldung erforderlich! I T I

Do. 9. September – Do. 25. November, 18:30 - 20:00 Uhr (10x = 20 UStd.) L

Familienbildungswerk Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim O P

Teilnahmebeitrag: 70,00 € BME 7700443 – T Ghanas Jugend und ihre Zukunft F Erfahrungen als Freiwillige im sozialen Dienst unserer Partner- Gemeinde in Kumasi/Ghana - mit Monika Esser, Meckenheim Monika Esser

Do. 30. September, 19:30 - 21:00 Uhr (1x = 2 UStd.)

Familienbildungswerk Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim ESELLSCHA

BME 5600013 G

Kochen wie in Ghana - mit Mary Buabeng-Offei Zwei pikante afrikanische Gerichte Mary Buabeng-Offei Anmeldung unbedingt erforderlich!

Do. 28. Oktober, 18:00 - 21:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Haus Sylvester, Petrusstr. 5, Meckenheim-Lüftelberg Teilnahmebeitrag: 15,00 € BME 5600012

Wie finde ich mich im NKF-Haushalt zurecht? Seminar für Kommunalpolitiker und kommunalpolitsch Interessierte Rolf Böhmer 

Seit dem 01.01.09 haben alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen ihre Haushalte auf das ‚Neue Kommunale Finanzmanagement’- NKF- umgestellt. Trotz vielfach angebotenen und auch durchgeführten Einführungsseminaren für kommunalpolitisch engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger haben die Erfahrungen mit den Beratungen der ersten beiden ‚NKF-Haushalte’ in den Räten und Ausschüssen gezeigt, dass das neue Haushaltssystem nicht die gewünschte Transparenz für die politische Steuerung der Kommunalfinanzen erbringt und ohne tiefere Kenntnisse dieses Systems nur schwer handhab- bar ist. l Bi dungswerk

97 Dieses Seminar hat zum Ziel, die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gemachten ersten Erfahrungen mit dem Umgang des neuen Systems auf- zuarbeiten. Dabei sollen die notwendigen Kenntnisse und Sachzusammen- hänge vermittelt werden, um den NKF-Haushalt lesen, verstehen und mit ihm arbeiten zu können.

Sa. 6. November, 09:00 - 17:00 Uhr (1x = 8 UStd.) Familienbildungswerk Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim Teilnahmebeitrag: 8,80 € BME 5200050

EHRENAMTSQUALIFIZIERUNG Perspektiven und Best Practice der Bewältigung des demografischen Wandels durch stadtteilorientierte, selbstorganisierte soziale Netzwerke älterer Menschen Paul Stanjek, Annegret Kastorp

Angebot für Interessenten von ZWAR-Netzwerken zur Förderung des bürger- schaftlichen Engagements in Städten und Gemeinden.

Fr. 30. Juli – So. 1. August, 17:00 - 21:30 Uhr (1x = 3 Teilnehmertage) Haus Maria Rast, Bildungsstätte, Euskirchen Teilnahmebeitrag: 76,00 € BME 7900022

98 I ntegrationskurse nach n o den Richtlinien i des BAMF

Das Katholische Bildungswerk im

Rhein-Sieg-Kreis führt diese Kurse nach tegrat

den Richtlinien des Bundesamtes für n Migration und Flüchtlinge durch. Besonderer Partner bei der Durchführung i ist die Migrationserstberatung des Caritasverbandes für den Rhein-Sieg- Kreis.

Auskunft und Anmeldung: Kath. Bildungswerk, Tel. 0228-42979-105 Deutsch als Zweitsprache – Modul 5 – 16086-NW-91-2009 Eltern-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Bärbel Oppermann

Mo. 30. August – Di. 26. Oktober, 09:00 - 13:15 Uhr (19x = 100 UStd.) Familienbildungswerk Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim BME 8100007

Deutsch als Zweitsprache – Modul 6 – 16086-NW-91-2009 Eltern-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Bärbel Oppermann

Mi. 27. Oktober – Di. 14. Dezember, 09:00 - 13:15 Uhr (19x = 100 UStd.) Familienbildungswerk Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim BME 8100008

Deutsch als Zweitsprache – Modul 7, Teil 1 – 16086-NW-91-2009 Eltern-Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF Bärbel Oppermann

Mi. 15. Dezember – Mi. 22. Dezember, 09:00 - 13:15 Uhr (4x = 20 UStd.) Familienbildungswerk Meckenheim, Kirchplatz 1, Meckenheim BME 8100009 

Deutsch als Zweitsprache – Modul 3 – 16086-NW-101-2010 Alphabetisierungskurs nach BAMF - mit Kinderbetreuung - Friedhelm Lamberts

Mi. 1. September – Di. 5. Oktober, 09:00 - 13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Kath. Jugendheim St. Johannes der Täufer, Meckenheim l BME 8100048 Bi dungswerk

99 Deutsch als Zweitsprache – Modul 4 – 16086-NW-101-2010 Alphabetisierungskurs nach BAMF - mit Kinderbetreuung - Friedhelm Lamberts

Mi. 6. Oktober – Mi. 24. November, 09:00 - 13:15 Uhr (20x = 100 UStd.) Kath. Jugendheim St. Johannes der Täufer, Meckenheim BME 8100049

Deutsch als Zweitsprache – Modul 5, Teil 1 – 16086-NW-101-2010 Alphabetisierungskurs nach BAMF - mit Kinderbetreuung - Friedhelm Lamberts

Mo. 29. November – Mi. 22. Dezember, 09:00 - 13:15 Uhr (15x = 75 UStd.) Kath. Jugendheim St. Johannes der Täufer, Meckenheim BME 8100050

Deutsch als Zweitsprache – Alphabetisierungskurs, Modul 12 Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF 16086-NW-100- 2010 Jutta Gröwe, Barbara Steinmann

Di. 14. September – Di. 23. November, 09:00 - 12:30 Uhr (25x = 100 UStd.) Ruhrfeld City, Adendorfer Straße 6d, Meckenheim BME 8100035

Deutsch als Zweitsprache – Alphabetisierungskurs, Orientierungskurs Integrationskurs nach den Richtlinien des BAMF 16086-NW-100- 2010 Jutta Gröwe, Barbara Steinmann

Mi. 24. November – Do. 16. Dezember, 09:00 - 12:30 Uhr (11x = 45 UStd.) Ruhrfeld City, Adendorfer Straße 6d, Meckenheim BME 8100038

100 Deutschkurse für Frauen in Kooperation n o

mit dem Stadtteilbüro Bornheim i Anette Mandt

Durchführungsort für alle Angebote: Stadtteilbüro Bornheim, Fußkreuzweg 1, 53332 Bornheim tegrat n Deutschkurs für Frauen (Fortsetzung) i Landeskunde Deutschland

Do. 1. Juli – Di. 13. Juli, 09:30 - 11:00 Uhr (4x = 8 UStd.) Teilnahmebeitrag: 8,00 € BME 8200021

Deutschkurs für Frauen

Di. 7. September – Do. 7. Oktober, 09:30 - 11:00 Uhr (10x = 20 UStd.) Teilnahmebeitrag: 20,00 € BME 8200018

Deutschkurs für Frauen

Di. 26. Oktober – Do. 25. November, 09:30 - 11:00 Uhr (10x = 20 UStd.) Teilnahmebeitrag: 20,00 € BME 8200019

Deutschkurs für Frauen

Di. 30. November – Do. 16. Dezember, 09:30 - 11:00 Uhr (8x = 16 UStd.) Teilnahmebeitrag: 16,00 € BME 8200020 

l Bi dungswerk

101 BERD UF UN ARBEITSWELT – QUALIFIZIERUNG Kinderbetreuung in Tagespflege Berufliche Qualifizierung von 160 Unterrichtsstunden für Tagesmütter und –väter nach dem DJI-Curriculum Grundkurs über 80 Unterrichtsstunden mit Zertifikat und Aufbaukurs über 80 Unterrichtsstunden mit Zertifikat Verkürzte Qualifizierung möglich für Teilnehmer/innen mit pädagogischer Berufsausbildung

Kinder aus anderen Familien im eigenen Haushalt zu versorgen und zu erziehen, ist eine anspruchsvolle pädagogische Aufgabe. Das Kinder- und Jugendhilfege- setz (KJHG) stellt sie gleichberechtigt neben die Erziehungsarbeit in Kinder- tagesstätten. Auch für Tagesmütter und -väter ist eine Qualifizierung erfor- derlich – zum Wohl der Kinder, die einen großen Teil des Tages außerhalb der eigenen Familie verbringen. Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) macht eine Qualifizierung zur Voraussetzung für die Erteilung der Pflegeer- laubnis. Pädagogische Qualifizierung ist für Tagesmütter und –väter auch ein wichtiger Schritt zur öffentlichen Anerkennung ihrer Erziehungsarbeit. Wir bieten Qualifizierungskurse (Grund- und Aufbaukurs mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden) nach dem Lehrplan des Deutschen Jugendinstituts (DJI) an. Zum Abschluss des Grundkurses erhalten die Teilnehmerinnen ein Zer- tifikat des Erzbistums Köln. Die Qualifizierungskurse der Erwachsenen- und Familienbildung im Erzbistum Köln sind anerkannt nach der Qualifizierungs- und Prüfungsordnung des Bundesverbandes Kindertagespflege, so dass nach Grund- und Aufbaukurs die Abschlussprüfung abgelegt und das Zertifi- kat und der Titel „Qualifizierte Tagespflegeperson“ erlangt werden kann. Für Teilnehmer/innen mit pädagogischer Berufsausbildung berechtigt bereits der Grundkurs von 80 Unterrichtsstunden zur Teilnahme an der Abschlus- sprüfung.

Der Tagespflege-Aufbaukurs wurde am 01. Juli 2010 abgeschlossen, die Abschlussprüfung zur Zertifizierung „Qualifizierte Tagespflegeperson“ für Absolventinnen von Grund- und Aufbaukurs sowie sonstige Bewerber/innen findet statt am Samstag, 4. September 2010.

Kinderbetreuung in Tagespflege – Aufbaukurs – Abschluss-Kolloquium Melanie Rebmann-Rübo, Ingrid Kerstin Zabel, Walter Boscheinen

Sa. 4. September, 09:00 - 16:00 Uhr (1x = 8 UStd.) NRW-Familienzentrum, Zwischen den Hüllen 1-9, 53343 Wachtberg Teilnahmebeitrag: 40,00 € BME 6900489

102 Kinderbetreuung in Tagespflege – Grundkurs 2010 Referentinnen: Anja Brückner-Dürr, Hilla Jungen-Hagedorn, Gabriele Kaufmann, Barbara Michalke, Leitende Referentin: Melanie Reb- mann-Rübo swelt t Der Kurs findet statt in Kooperation mit dem Fachbereich IV, Familie und i Bildung, der Gemeinde Wachtberg. Ansprechpartnerin der Gemeinde Wacht- berg: Tamara Hartmann arbe Beginn: Sa. 18. September, 09:15 Uhr Ende: Do. 09. Dezember, 21.45 Uhr

NRW-Familienzentrum, Zwischen den Hüllen 1-9, 53343 Wachtberg und Teilnahmebeitrag: 250,00 € BME 6900500 f

Erste Hilfe am Kleinkind eru Für Absolvent/inn/en des Grundkurses und weitere Interessent/ b inn/en wird ein 16-stündiger Kurs „Erste Hilfe am Kleinkind“ in Zusammenarbeit mit dem DRK Rhein-Sieg angeboten.

Sa. 15. und Sa. 22. Januar 2011, jeweils 09:15 – 16:45 NRW-Familienzentrum, Zwischen den Hüllen 1-9, 53343 Wachtberg Teilnahmebeitrag an DRK: 40,00 € BME 6900002

Kinderbetreuung in Tagespflege – Aufbaukurs 2011

Der nächste (letzte) Aufbaukurs wird im Frühjahr 2011 angeboten werden. Absolventinnen des gerade beendeten sowie früherer Grundkurse, die ihre Ausbildung mit 160 Unterrichtsstunden noch komplettieren möchten, wird die Teilnahme an diesem letzten Aufbaukurs-Angebot dringend empfohlen, da ab 2012 die Zweiteilung in Grund- und Aufbaukurs aufgegeben wird und nur noch Komplettkurse mit 160 Unterrichtsstunden angeboten werden. 

l Bi dungswerk

103 MED IENKOMPETENZ

Frühkindliche Mediennutzung Wieviel Fernsehen, fördern Computerspiele, ab wann Computer und Internet ...? Dipl.-Medienpädag. Kristin Langer

Mi. 15. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten St. Ägidius, Schulstraße 2, Rheinbach BME 6100640

Filmabend „Wie im Himmel“ Barbara Westphal

Mi. 27. Oktober, 19:00 – 21.15 Uhr (1x = 1 UStd.) Kath. Pfarrzentrum St. Kunibert, Bornheimer Straße, Swisttal-Heimerzheim BME 7800016

Filmabend „Brot und Tulpen“ Walter Boscheinen

Di. 16. November, 20:00 – 22.15 Uhr (1x = 1 UStd.) Pastor Fryns Haus, Pfarrzentrum St. Servatius, Ohrbachstraße 26, 53332 Bornheim BME 7800021

Handy und Internet Schüler-VZ, You-tube, wie surft mein Kind sicher Das Handy, nur ein Telefon? Dipl.-Medienpädag. Kristin Langer

Do. 9. Dezember, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, Rheinbach BME 6100639

104 KATHOL ISCHE FAMILIENZENTREN

Das Katholische Bildungswerk kooperiert institutionell mit den Katholischen Familienfamilienzentren in Alfter, Bornheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg sowie den Einrichtungen, die sich auf den Weg zur Katholisches Zertifikation als Katholisches Familienzentrum begeben nzentren

Familienzentrum e haben. i im Erzbistum Köln l i

KATHOLISCHE FAMILIENZENTREN ALFTER m a

Ansprechpartnerin der folgenden Angebote des f

Katholischen Familienzentrums Alfter ist: Petra Axeler, n o

Tel.: 02222 / 2685 i

®

Starke Eltern - Starke Kinder rat

Fortsetzung (Vertiefungskurs) e Ute Wagner p Anmeldung gewünscht oo k Do. 2. September – Do. 2. Dezember, 20:00 - 22:15 Uhr (4x = 12 UStd.) Kath. Kindergarten St. Matthäus, Schloßweg 4, Alfter Teilnahmebeitrag: 12,00 € BME 6100642

Konflikte in der Familie Geschwister haben sich zum Streiten gern Karin Staab

Mi. 15. September, 15:00 - 17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten St. Matthäus, Schloßweg 4, Alfter BME 6100654

St. Nikolaus und St. Martin Umgang mit Heiligen Daniela Ossowski 

Mi. 27. Oktober, 15:00 - 17:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten St. Matthäus, Schloßweg 4, Alfter BME 7302539

Umgang mit Lebensmitteln bei Allergien und Unverträglichkeiten Marion Handwerk

Mi. 17. November, 19:30 - 21:45 Uhr (1x = 3 UStd.) l Kath. Kindergarten St. Matthäus, Schloßweg 4, Alfter BME 6100653 Bi dungswerk

105 Ansprechpartnerin der folgenden Angebote des Katholischen Familienzentrums Alfter ist: Elisabeth Müller, Tel.: 0228 / 644885

Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Birgit Welzel

Di. 31. August – Di. 7. Dezember, 09:15 - 10:45 Uhr (13x = 32 UStd.) Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, Alfter-Oedekoven Teilnahmebeitrag: 32,00 € BME 6200293

Starke Eltern - Starke Kinder® Unverbindlicher Informationsabend Ute Wagner

Di. 14. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten, Jungfernpfad 19, Alfter-Oedekoven BME 6100647

Starke Eltern - Starke Kinder® Elternkurs Ute Wagner

Di. 21. September – Di. 23. November, 20:00 - 22:15 Uhr (8x = 24 UStd.) Kath. Kindergarten, Jungfernpfad 19, Alfter-Oedekoven Teilnahmebeitrag: 24,00 € BME 6100611

Herbstzaubereien Vater-Kind-Tag Silvia Johna

Sa. 25. September, 14:00 - 17:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Waldparkplatz Oedekoven, Am Herkensbusch, Alfter-Oedekoven BME 6100610

106 Ansprechpartnerin der folgenden Angebote des Katholischen Familienzentrums Alfter ist: Marianne Klein, Tel.: 0228 / 644330

Progressive Muskelentspannung Ein Entspannungskurs für Eltern

Pia Schüffelgen nzentren e i

Di. 7. September – Di. 30. November, 17:30 - 19:00 Uhr (10x = 20 UStd.) l Pfarrheim, Kottenforststraße, Alfter-Volmershoven i Teilnahmebeitrag: 34,00 € BME 9000007 m a f n

Progressive Muskelentspannung o i Ein Entspannungstraining für Eltern Pia Schüffelgen rat e

Mi. 8. September – Mi. 24. November, 20:00 - 21:30 Uhr (10x = 20 UStd.) p Pfarrheim, Kottenforststraße, Alfter-Volmershoven

Teilnahmebeitrag: 34,00 € BME 9000008 oo k

Kinder brauchen Wurzeln und Flügel Daniela Ossowski

Do. 23. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfsgasse, Alfter-Witterschlick BME 6100618

Ansprechpartnerin der folgenden Angebote des Katholischen Familienzentrums Alfter ist: Elisabeth Müller, Tel.: 0228 / 644885

Pubertät – Mit Pickel und Stachel – Elternabend Annette Söffing

Di. 28. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten, Engelsgasse 2, Alfter BME 6100613

Wege aus der Wutspirale – Elternabend 

Marion Muders-Seemann

Mi. 24. November, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Integr. Kita St. Jakobus, Blechgasse 4, Alfter BME 6100635 l Bi dungswerk

107 KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM BORNHEIM Ansprechpartnerin der folgenden Angebote des Katholischen Familienzentrums Bornheim ist: Marie-Luise Schnichels, Tel.: 02227 / 2831

Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Birgit Welzel

Mo. 30. August – Mo. 6. Dezember, 09:00 - 10:30 Uhr (12x 2 plus EA = 30 UStd.) Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 54, Bornheim-Merten Teilnahmebeitrag: 30,00 € BME 6200294

Das erste Lebensjahr® Ein Kurs für Eltern mit ihren Babys nach der Kleinkinderpädagogik von Emmi Pikler für Kinder von 6 - 12 Monaten N. N. (angefragt)

Di. 7. September – Di. 23. November, 09:00 - 10:30 Uhr (10x 2 plus EA = 22 UStd.) Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 54, Bornheim-Merten Teilnahmebeitrag: 22,00 € BME 6200317

Erste Schritte zum selbstständigen Essen Ernährungserziehung ist mehr als Essen und Trinken Kerstin Ising

Do. 23. September, 19:30 - 21:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 54, Bornheim-Merten Teilnahmebeitrag: 2,00 € plus Lebensmittelkosten BME 6600098

Wir entdecken den Weg – Vom Korn zum Brot – bis zum Genuss von Selbstgebackenem Für Kinder ab 5 Jahren Kerstin Ising

Mo. 27. September, 14:30 - 16:45 Uhr (1x = 3 UStd.) Franziskus-Schule Bornheim, Beethovenstr. 57, Bornheim Teilnahmebeitrag: 2,00 € plus Lebensmittelkosten BME 6600097

108 Starke Eltern - Starke Kinder® Infoabend und Gesprächsrunde Marion Muders-Seemann

Mo. 25. Oktober, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 54, Bornheim-Merten BME 6200424 nzentren e i l Mit Kindern über Tod und Sterben sprechen i Anja Knoblauch m a

Do. 28. Oktober, 14:30 - 16:00 Uhr (1x = 2 UStd.) f Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 54, Bornheim-Merten BME 6100617 n o i

Advent - eine Schatztruhe voller Kostbarkeiten rat Daniela Ossowski e p (Kinderbetreuung in der KiTa möglich) oo

Mo. 22. November, 14:30 - 16:45 Uhr (1x = 3 UStd.) k Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 54, Bornheim-Merten Teilnahmebeitrag: 3,00 € BME 7302500

Ausflug ins Märchenland Gudrun Blum

Do. 9. Dezember, 16:15 - 17:45 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Kindergarten St. Martin, Rochusstr. 60, Bornheim-Merten BME 6100665

Ansprechpartnerin der folgenden Angebote des Katholischen Familienzentrums Bornheim ist: Claudia Flottmeier, Tel.: 02222 / 3730

Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs 

Helga Wolff

Mo 6. September - Mo 6. Dezember, 09:30 - 11:00 Uhr (10x = 26 UStd.) Pfarrheim St. Clara, Heilgersstraße 21, Bornheim-Roisdorf Teilnahmebeitrag: 26,00 € BME 6200319 l Bi dungswerk

109 Starke Eltern – starke Kinder® Gesprächskreis für Elternkurserfahrene Annette Söffing

Di. 7. September – Di. 30. November, 20:00 - 21:30 Uhr (4x = 8 UStd.) Pfarrheim St. Clara, Heilgersstraße 21, 53332 Bornheim-Roisdorf Teilnahmebeitrag: 8,00 € BME 6100652

Babymassage nach Leboyer Sandra Marx

Fr. 29. Oktober – Fr. 26. November, 10:30 - 12:00 Uhr (5x = 10 UStd.) Pfarrheim St. Aegidius, Rheinstraße 200, Bornheim-Hersel Teilnahmebeitrag: 20,00 € BME 6200318

Ansprechpartnerin des folgenden Angebots des Katholischen Famili- enzentrums Bornheim ist: Barbara Pfeiffer, Tel. 02222 / 4628

Verplante Kindheit Kinder haben viele Termine, keine Zeit zum Spielen. Bedürfnisse der Kinder Daniela Ossowski

Mi. 3. November, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten St. Servatius, Landgraben 2, Bornheim BME 6100645

KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM RHEINBACH Ansprechpartnerin für alle Angebote des Katholischen Familienzentrums Rheinbach ist: Kristin Schulte-Beckhausen, Tel. 02226 / 2378 Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs (Kinder ab 12 Monate) Silvia Lasch

Mi. 1. September – Mi. 8. Dezember, 15:30 - 17:00 Uhr (EA 3.11.; 13x plus EA = 29 UStd.) Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, Rheinbach Teilnahmebeitrag: 32,00 € BME 6200375

Das erste Lebensjahr® Ein Kurs für Eltern mit ihren Babys N. N. (angefragt)

Do. 2. September – Do. 18. November, 10:00 - 11:30 Uhr (EA 14.10.; 10x plus EA = 23 UStd.)

110 Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, Rheinbach Teilnahmebeitrag: 26,00 € BME 6200405

Fit für die Schule Rektorin Maria Orth nzentren e

Di. 7. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) i l

Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, Rheinbach BME 6100637 i m Erziehung im Kleinkindalter a f

Eltern-Kind-Kurs für Kinder ab 12 Monate n o

Christina Schäfer-Bös i

Mi. 8. September – Mi. 15. Dezember, 16:00 - 17:30 Uhr (EA 16.09. u. 18.11.; 13x = 32 UStd.) rat Kath. Familienzentrum Rheinbach, Gronauweg 4, Rheinbach-Flerzheim e p Teilnahmebeitrag: 32,00 € BME 6200381 oo k Trennung - Scheidung Unterstützung für Familien bei Trennung und Scheidung Birgit Mehren-Heindrichs

Mi. 8. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Gemeinderaum Kindergarten St. Helena, Stauffenbergstr. 45, Rheinbach BME 6400031

Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Martina Redmers

Do. 9. September – Do. 9. Dezember, 09:30 - 11:00 Uhr (12x plus EA = 26 UStd.) Kath. Jugendheim St. Martin, Pfarrgasse, Rheinbach Teilnahmebeitrag: 26,00 € BME 6200295 

Frühkindliche Mediennutzung Wieviel Fernsehen, fördern Computerspiele, ab wann Computer und Internet ...? Dipl.-Medienpädag. Kristin Langer

Mi. 15. September, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten St. Ägidius, Schulstraße 2, Rheinbach BME 6100640 l Bi dungswerk

111 Belohnungsfalle - Ein Zuviel vom Guten Falsche Konsequenzen in der Erziehung Dipl.-Psychologe Ernst Kaufmann

Di. 26. Oktober, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Familienzentrum Rheinbach, Gronauweg 4, Rheinbach-Flerzheim BME 6100612

Konkurrenzkampf unter Geschwistern Bettina Rosenthal

Mi. 3. November, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, 53359 Rheinbach BME 6100644

Fragen nach dem Tod Elisabeth John-Krupp

Di. 9. November, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten St. Ägidius, Schulstraße 2, Rheinbach BME 7302624

Buchausstellung und Anregungen in Koop. mit der Öffentlichen Bücherei St. Martin im Offenen Elterncafé Anne Bennau

Di. 16. November, 14:30 - 16:00 Uhr (1x = 2 UStd.) Kath. Familienzentrum Rheinbach, Gronauweg 4, Rheinbach-Flerzheim BME 7600179

Handy und Internet Schüler-VZ, You-tube, wie surft mein Kind sicher? - Das Handy, nur ein Telefon? Dipl.-Medienpädag. Kristin Langer

Do. 9. Dezember, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, Rheinbach BME 6100639

112 KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM SWISTTAL Ansprechpartnerin für alle Angebote des Katholischen Familienzentrums Swisttal ohne gesonderte Benennung von Kontaktdaten ist: Beate Strerath, Tel.: 02255 / 1297 nzentren e i l Erziehung im Kleinkindalter i

Eltern-Kind-Kurs m Oksana Feiler a f

Mo. 6. September – Mo. 13. Dezember, 10:00 - 11:30 Uhr n o (12x plus 1 EA = 27 UStd.) i Kath. Pfarrzentrum St. Kunibert, Bornheimer Straße, Swisttal-Heimerzheim,

Margret Harzheim, Tel.: 02254 / 7400 rat

Teilnahmebeitrag: 27,00 € BME 6200383 e p oo

Erziehung im Kleinkindalter k Eltern-Kind-Kurs Ute Wagner

Mi. 15. September – Mi. 8. Dezember, 09:30 - 11:00 Uhr (11x plus 2 EA = 28 UStd.) Villa Kunterbunt, Am Zehnthof 3, Swisttal-Odendorf Teilnahmebeitrag: 28,00 € BME 6200296

Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Ute Wagner

Do. 16. September – Do. 9. Dezember, 09:30 - 11:00 Uhr (11x plus 2 EA = 28 UStd.) Kath. Kindergarten St. Petrus und Paulus, Orbachstraße, Swisttal-Odendorf Teilnahmebeitrag: 28,00 € BME 6200299 

Bewegung mit Eltern und Kindern Eltern-Kind-Kurs Birgit Spilles-Adolph

Mo. 20. September – Mo. 13. Dezember, 16:00 - 17:00 Uhr zzgl. Auf- und Abbau (20x plus EA = 23 UStd.) Kath. Kindergarten St. Petrus und Paulus, Orbachstraße, Swisttal-Odendorf Teilnahmebeitrag: 57,50 € BME 6200301 l Bi dungswerk

113 Deutschkurs für ausländische Mitbürger / Frauen Erika Wißkirchen

Mi. 22. September – Mi. 1. Dezember, 09:00 - 11:15 Uhr (9x = 27 UStd.) Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstraße 19, Swisttal-Odendorf Teilnahmebeitrag: 27,00 € BME 8200023

Erste Hilfe für Senioren Marion Eichinger

Mi. 22. September, 15:00 - 18:00 Uhr (1x = 4 UStd.) Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstraße 19, Swisttal-Odendorf BME 6600100

Präventives Erlebnisturnen für Kinder von 4 bis 6 Jahren Heidrun Stemmer-Steckelbroeck

In diesem Kurs geht es darum, auf spielerische Art und Weise beide Gehirn- hälften zu aktivieren und gut zu vernetzen. Es werden Spiele und Übungen gemacht, die uns ‚wach’ machen, beide Gehirnhälften koordinieren und die Konzentration herausfordern. So wollen wir späteren Lernschwierigkeiten vorbeugen. Der Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen. Es besteht die Möglichkeit einer anteiligen Übernahme der Gebühren durch die Krankenkassen.

Do. 23. September – Do. 9. Dezember, 16:00 - 17:00 Uhr (10x = 10 UStd.) Kath. Kindergarten St. Petrus und Paulus, Orbachstraße, Swisttal-Odendorf Teilnahmebeitrag: 40,00 € BME 6100633

Wie geht das: Beten? Wenn Kinder Löcher in den Bauch fragen Gemeindereferentin Marion Hicketier

Mi. 29. September, 14:00 - 15:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstraße 19, Swisttal-Odendorf BME 6700015

Paar sein und Eltern sein Erziehung ist Beziehung Marion Muders-Seemann

Do. 28. Oktober – Do. 11. November, 20:00 - 22:15 Uhr (3x = 9 UStd.) Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstraße 19, Swisttal-Odendorf Teilnahmebeitrag: 11,70 € BME 6400032

114 Jugendliche als Babysitter Ute Wagner

Sa. 30. Oktober – Sa. 6. November, 10:00 - 15:00 Uhr (2x = 16 UStd.) Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstraße 19, Swisttal-Odendorf Teilnahmebeitrag: 16,00 € BME 6100631 nzentren e i l Spielen – wahrnehmen – bewegen i

Einführung in die Psychomotorik m Heidrun Stemmer-Steckelbroeck a In der Erziehung ist Respekt und Gewaltlosigkeit oberstes Gebot. Aber Eltern f müssen sich auch durchsetzen. Was soll man aber tun, wenn Kinder nach n o mehrmaligem Bitten immer noch nicht reagieren? In solchen Fällen ist es oft i schwer, ruhig zu bleiben. Das Ergebnis sind häufig weinende Kinder und fru- strierte Eltern. rat

Durch einen anschaulichen Film für (nicht gegen) Eltern wird ein offenes e

Gespräch über schwierige Erziehungssituationen möglich. Die Suche nach p praktischen und nachvollziehbaren Lösungen für Ihre Probleme mit dem

Kind im Alltag wird durch das gemeinsame Gespräch unterstützt. oo k Do. 11. November, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstraße 19, Swisttal-Odendorf BME 6100602

KATHOLISCHES FAMILIENZENTRUM WACHTBERG Ansprechpartnerin für alle Angebote des Katholischen Familienzentrums Wachtberg ist: Sabine Gerhard, Tel.: 0228 / 328299

Das erste Lebensjahr® Kurs für Eltern mit ihren Babys Benedikte Calbert

Di. 7. September – Di. 7. Dezember, 09:15 - 10:45 Uhr (12x plus 2 EA = 30 UStd.) Kath. Kindergarten Berkum, Am Bollwerk 13, Wachtberg Teilnahmebeitrag: 30,00 € BME 6200402  Das erste Lebensjahr® Kurs für Eltern mit ihren Babys Forsetzung des Kurses aus dem 1. Hj. Benedikte Calbert

Di. 7. September – Di. 7. Dezember, 10:45 - 12:15 Uhr (12x plus 2 EA = 30 UStd.) Kath. Kindergarten Berkum, Am Bollwerk 13, Wachtberg

Teilnahmebeitrag: 30,00 € BME 6200403 l Bi dungswerk

115 La, le, lu - und was singst du? Hören - singen - sich bewegen Sprachförderung mit Musik: Ein Kurs für Eltern mit ihren Kleinkindern (1-3 Jahre) Ute Heinzelmann

Di. 7. September – Di. 21. September, 15:00 - 16:30 Uhr (3x = 6 UStd.) Kath. Kindergarten Berkum, Am Bollwerk 13, Wachtberg BME 6200397

Den Dom erleben ... Über den Dächern des Kölner Doms für TeilnehmerInnen über 16 Jahre, die höhenfest und schwindelfrei sind. N.N., Dombauhütte

Mo. 13. September, 17:00 - 18:30 Uhr (1x = 2 UStd.) Kölner Dom, Hauptportal, Köln Teilnahmebeitrag: 10,00 € BME 7700460

Mit Kindern glauben Wenn Kinder nach Gott fragen - Mit Kinder glauben lernen Daniela Ossowski

Do. 9. September – Do. 16. September, 20:00 - 22:15 Uhr (2x = 6 UStd.) Kath. Kindergarten Berkum, Am Bollwerk 13, Wachtberg BME 6700016

Neue Kinderbücher Renate Hohmann

Mo. 25. Oktober, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten Berkum, Am Bollwerk 13, Wachtberg BME 6100646

Erfolgreich bewerben Tipps und Tricks für jugendliche Berufseinsteiger Susanne Benarey-Meisel

Sa. 6. November, 09:00 - 13:00 Uhr (1x = 5 UStd.) Kath. Kindergarten Berkum, Am Bollwerk 13, Wachtberg Teilnahmebeitrag: 10,00 € BME 2300007

116 Konsequent erziehen - leichter gesagt als getan? Elternaufgabe Erziehung Hans-Josef Neu

Di. 16. November, 20:00 - 22:15 Uhr (1x = 3 UStd.) Kath. Kindergarten St. Raphael, Michaelsweg 4a, Wachtberg-Pech BME 6700017 nzentren e i l i m a f n o i rat e p oo k 

l Bi dungswerk

117 Hier finden sie uns in Bonn:

1 Kath. Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis, Geschäftsstelle Kasernenstraße 60, 53111 Bonn

1

118 ten r O nach

Veranstaltungen in ranstaltungen

Pfarrgemeinden und e V Seelsorgebereichen nach Orten 

l Bi dungswerk

119 Kath. Bildungswerk Rhein-Sieg- St. Nikolaus und St. Martin Kreis, Kasernenstraße 60, 53111 Umgang mit Heiligen Bonn, Regionalreferent Walter Daniela Ossowski Boscheinen,  0228 / 42979127 Mi. 27.10.2010, (1x = 3 UStd.) 15:00-17:15 Uhr Theater erleben – Cyrano de Kath. Kindergarten St. Matthäus, Bergerac Schloßweg 4, 53347 Alfter im Euro Theater Central Bonn Petra Axeler Irma Drerup Tel.: 02222 / 2685 Gebühr inklusive kleinem Imbiss und Veranstaltungs-Nr.: BME 7302539 Getränk Fr. 26.11.2010, (1x = 7 UStd.) Umgang mit Lebensmitteln bei 17:00-22:00 Uhr Allergien und Unverträglichkeiten Euro Theater Central, Mauspfad Dreieck), 53111 Bonn Marion Handwerk Mi. 17.11.2010, (1x = 3 UStd.) 33,00 € 19:30-21:45 Uhr Veranstaltungs-Nr.: BME 7600203 Kath. Kindergarten St. Matthäus, Schloßweg 4, 53347 Alfter Katholische Petra Axeler Familienzentren Tel.: 02222 / 2685 Alfter Veranstaltungs-Nr.: BME 6100653

Erziehung im Kleinkindalter Starke Eltern - starke Kinder® Eltern-Kind-Kurs Fortsetzung Vertiefungskurs Birgit Welzel Di. 31.08. - Di. 07.12.2010, (13x Ute Wagner plus EA = 32 UStd.) Anmeldung gewünscht 09:15-10:45 Uhr Do. 02.09. - Do. 02.12.2010, Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, (4x = 12 UStd.) 53347 Alfter-Oedekoven 20:00-22:15 Uhr Elisabeth Müller Kath. Kindergarten St. Matthäus, Tel.: 0228 / 644885 Schloßweg 4, 53347 Alfter 32,00 € Petra Axeler Veranstaltungs-Nr.: BME 6200293 Tel.: 02222 / 2685 12,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 6100642 Starke Eltern - starke Kinder ® Unverbindlicher Informationsabend Ute Wagner Konflikte in der Familie Di. 14.09.2010, (1x = 3 UStd.) Geschwister haben sich zum 20:00-22:15 Uhr Streiten gern Kath. Kindergarten, St. Mariä Him- Karin Staab melfahrt, Jungfernpfad 19, 53347 Mi. 15.09.2010, (1x = 3 UStd.) Alfter-Oedekoven 15:00-17:15 Uhr Elisabeth Müller Kath. Kindergarten St. Matthäus, Tel.: 0228 / 644885 Schloßweg 4, 53347 Alfter Veranstaltungs-Nr.: BME 6100647 Petra Axeler Tel.: 02222 / 2685 Veranstaltungs-Nr.: BME 6100654 Starke Eltern - starke Kinder® Elternkurs Ute Wagner Di. 21.09. - Di. 23.11.2010, (8x = 120 24 UStd.) 20:00-22:15 Uhr 20:00-22:15 Uhr Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfs-

Kath. Kindergarten, St. Mariä Him- gasse, 53347 Alfter-Witterschlick ten melfahrt, Jungfernpfad 19, 53347 Marianne Klein r

Alfter-Oedekoven Tel.: 0228 / 644330 O Elisabeth Müller Veranstaltungs-Nr.: BME 6100618 Tel.: 0228 / 644885 24,00 €

Pubertät - Mit Pickel und Stachel nach

Veranstaltungs-Nr.: BME 6100611 - Elternabend Annette Söffing Herbstzaubereien Anmeldung: KiTa St. Mariä Heimsu- Vater-Kind-Tag chung Tel. 0228-642758 Silvia Johna Di. 28.09.2010, (1x = 3 UStd.) Sa. 25.09.2010, (1x = 4 UStd.) 20:00-22:15 Uhr 14:00-17:00 Uhr Kath. Kindergarten, St. Mariä Heim- Waldparkplatz Oedekoven, Am Her- suchung, Engelsgasse 2, kensbusch, 53347 Alfter-Oedekoven 53347 Alfter Elisabeth Müller Elisabeth Müller Tel.: 0228 / 644885 Tel.: 0228 / 644885 Veranstaltungs-Nr.: BME 6100610 Veranstaltungs-Nr.: BME 6100613 ranstaltungen e V Progressive Muskelentspannung Wege aus der Wutspirale - Ein Entspannungskurs für Eltern Elternabend Pia Schüffelgen Marion Muders-Seemann Di. 07.09. - Di. 30.11.2010, Anmeldung: Kath. KiTa St. Jakobus (10x = 20 UStd.) Tel. 02222-2941 17:30-19:00 Uhr Mi. 24.11.2010, (1x = 3 UStd.) Pfarrheim, Kottenforststraße, 20:00-22:15 Uhr 53347 Alfter-Volmershoven Kath. Integr. Kita St. Jakobus, Blech- 34,00 € gasse 4, 53347 Alfter Marianne Klein Elisabeth Müller Tel.: 0228 / 644330 Tel.: 0228 / 644885 Veranstaltungs-Nr.: BME 9000007 Veranstaltungs-Nr.: BME 6100635

Progressive Muskelentspannung Kath. Öffentliche Bücherei Ein Entspannungstraining für Eltern St. Mariä Himmelfahrt Pia Schüffelgen Alfter Oedekoven, Margret Nath Mi. 08.09. - Mi. 24.11.2010, (10x =  0228 / 644780 20 UStd.) 20:00-21:30 Uhr Kriminelle Geschichten 

Pfarrheim, Kottenforststraße, 53347 Fortsetzung des Alfter-Volmershoven Literaturgesprächskreises 34,00 € Birgit Christian Marianne Klein Di. 31.08. - Di. 30.11.2010, (4x = Tel.: 0228 / 644330 12 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 9000008 09:00-11:15 Uhr Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, 53347 Alfter-Oedekoven Kinder brauchen Wurzeln und Veranstaltungs-Nr.: BME 7700394 Flügel

Daniela Ossowski l

Do. 23.09.2010, (1x = 3 UStd.) Bi dungswerk 121 Figurentheater – Rosis erster I m Teilen sich begegnen Wackelzahn Einführung in meditativen Tanz … mit dem Seifenblasen- Dorothea Esser-Glagow Figurentheater Elke Schmidt, Do. 23.09. - Do. 07.10.2010, Christian Schweiger (3x = 6 UStd.) Elke Schmidt 19:30-21:00 Uhr Do. 28.10.2010, (1x = 2 UStd.) Pfarrheim, Kottenforststraße, 53347 14:30-16:00 Uhr Alfter-Volmershoven Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, 10,20 € 53347 Alfter-Oedekoven Veranstaltungs-Nr.: BME 7302311 Veranstaltungs-Nr.: BME 6300019 Autoren-Weihnachts-Lesung Musik trifft Lyrik Mama, der Baum brennt A capella mit dem Männersextett Bernd Schumacher Troubasix und Jürgen Lingscheid Sa. 20.11.2010, (1x = 3 UStd.) als Rezitator 10:00-12:15 Uhr Willi Mirgartz Jugendheim St. Maria Hilf, Kotten- Fr. 26.11.2010, (1x = 3 UStd.) forststr. 10-12, 53347 Alfter 20:00-22:30 Uhr Veranstaltungs-Nr.: BME 7600002 Pfarrzentrum, Jungfernpfad 17, 53347 Alfter-Oedekoven PGR St. Lambertus Veranstaltungs-Nr.: BME 7600172 Alfter Witterschlick Dr Ulrich Baumgärtner PGR St. Maria Hilf  0228 / 6440185 Alfter Volmershoven Rita Reitz-Burbach Reihe Glaubensfragen –  0228 / 747373 Lebensfragen Glaubensbekenntnis - Teil 3 - Sophia Altklug: Oma Maria oder Gelitten unter Pontius Pilatus ... die erste Geige Pater Marc Bylander Dr. Kristin Kunze Fr. 09.07.2010, (1x = 3 UStd.) Di. 21.09.2010, (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr 19:30-21:45 Uhr Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfs- Pfarrheim, Kottenforststraße, 53347 gasse, 53347 Alfter-Witterschlick Alfter-Volmershoven Veranstaltungs-Nr.: BME 7302463 Veranstaltungs-Nr.: BME 6100643 Glaubensbekenntnis - Teil 4 - Am PGR St. Maria Hilf dritten Tage auferstanden ... Alfter Volmershoven Pater Marc Bylander Ute Fuhs Fr. 10.09.2010, (1x = 3 UStd.)  0228 / 646297 19:30-21:45 Uhr Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfs- Frauenfrühstück 2010 gasse, 53347 Alfter-Witterschlick Entdecke das Potential, das in dir Veranstaltungs-Nr.: BME 7302464 steckt Pia Haase-Leh Glaubensbekenntnis - Teil 5 - Ich Sa. 18.09.2010, (1x = 3 UStd.) glaube an den heiligen Geist ... 10:00-12:15 Uhr Jugendheim St. Maria Hilf, Kotten- Pater Marc Bylander Fr. 08.10.2010, (1x = 3 UStd.) forststr. 10-12, 53347 Alfter 19:30-21:45 Uhr Veranstaltungs-Nr.: BME 7400008 Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfs- 122 gasse, 53347 Alfter-Witterschlick Stadtteilbüro Veranstaltungs-Nr.: BME 7302465 Bornheim

Rainer Braun-Paffhausen ten 0228 / 9265270 r Um was bitten wir eigentlich?  Betrachtungen zum ‘Vaterunser’ O Deutschkurs für Frauen Pater Marc Bylander (Fortsetzung) Fr. 12.11.2010, (1x = 3 UStd.) Landeskunde Deutschland

19:30-21:45 Uhr nach Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfs- Anette Mandt Do. 01.07. - Di. 13.07.2010, (4x = gasse, 53347 Alfter-Witterschlick 8 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 7302615 09:30-11:00 Uhr Stadtteilbüro Bornheim, Fußkreuz- Gott, Geld und Gewissen weg 1, 53332 Bornheim Wird angefragt 8,00 € Fr. 10.12.2010, (1x = 3 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 8200021 19:30-21:45 Uhr Pfarrzentrum St. Lambertus, Adolfs- Deutschkurs für Frauen gasse, 53347 Alfter-Witterschlick Anette Mandt

Veranstaltungs-Nr.: BME 7302616 ranstaltungen Di. 07.09. - Do. 07.10.2010, (10x = e

20 UStd.) V KAB St. Lambertus 09:30-11:00 Uhr Alfter Witterschlick Stadtteilbüro Bornheim, Fußkreuz- Jürgen Binger weg 1, 53332 Bornheim  0228 / 6420577 20,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 8200018 Gott in allen Dingen suchen und finden Deutschkurs für Frauen Pfr. Bernhard Antony Fr. 10.09. - So. 12.09.2010, (1x = Anette Mandt Di. 26.10. - Do. 25.11.2010, (10x = 3 UStd.) 20 UStd.) Fr., 18:00 – So., 16:00 Uhr 09:30-11:00 Uhr Familienbildungsstätte, St. Ludger, Stadtteilbüro Bornheim, Fußkreuz- Auf der Hardt 40, 53949 Dahlem- weg 1, 53332 Bornheim Baasem 20,00 € Erw.: 65,00 €, Kinder: 44,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 8200019 Veranstaltungs-Nr.: BME 7302496

Deutschkurs für Frauen kfd St. Servatius, Bornheim Anette Mandt Di. 30.11. - Do. 16.12.2010, (8x = Marianne Botz 

16 UStd.) 02222 / 3808  09:30-11:00 Uhr Stadtteilbüro Bornheim, Fußkreuz- Brot und Tulpen weg 1, 53332 Bornheim16,00 € Filmabend Veranstaltungs-Nr.: BME 8200020 Walter Boscheinen Di. 16.11.2010, (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Pastor Fryns Haus, Pfarrzentrum St. Servatius, Ohrbachstraße 26, 53332

Bornheim l

Veranstaltungs-Nr.: BME 7800021 Bi dungswerk 123 PGR St. Evergislus Pfarrgemeinde St. Ägidius Bornheim Brenig Bornheim Hersel Doris Jansen Msgr. Kreisdech. Anno Burghof  02232 / 148877  02222 / 8467

Frauen im Islam und Minarette Einführung in die Welt der Hülya Dogan Graphologie – was sagt unsere Sa. 04.09.2010, (1x = 3 UStd.) Handschrift über uns aus? 09:00-11:15 Uhr anschl. Frauenfrühstück Pfarrheim St. Evergislus, Haasbach- Hannelore Holsträter straße 2, 53332 Bornheim-Brenig Sa. 13.11.2010, (1x = 2 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 7200023 09:30-11:00 Uhr Evangelisches Pfarrheim, Mertens- gasse, 53332 Bornheim-Hersel Handschriften Veranstaltungs-Nr.: BME 7400085 Hannelore Holsträter Sa. 06.11.2010, (1x = 3 UStd.) 09:00-11:15 Uhr Altentagesstätte Pfarrheim St. Evergislus, Haasbach- Bornheim Hersel straße 2, 53332 Bornheim-Brenig Peter Dederichs Veranstaltungs-Nr.: BME 7400103  02222 / 82660

Die Region Dalmatien: Natur - kfd St. Albertus Magnus Kultur - Geschichte Bornheim Dersdorf Karin Metz Hans Josef Arck Mi. 18.08.2010, (1x = 2 UStd.) 02222 / 60817  16:00-17:30 Uhr Altentagesstätte, Rheinstraße 202, Autogenes Training für Mütter 53332 Bornheim-Hersel Gerti Rossbach-Pütz Veranstaltungs-Nr.: BME 7700440 Mi. 15.09. - Mi. 27.10.2010, (6x = 12 UStd.) 18:00-19:30 Uhr Region Tschechien, Slowakei, Pfarrkirche St. Albertus Magnus, Al- Schlesien – alte Heimat, neu bertus-Magnus-Straße 18, 53332 gesehen. Bornheim-Dersdorf Hans Grugel 24,00 € Mi. 25.08.2010, (1x = 2 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 6600070 16:00-17:30 Uhr Altentagesstätte, Rheinstraße 202, 53332 Bornheim-Hersel Lebensmitte – die Veranstaltungs-Nr.: BME 7700053 Herausforderung annehmen Monika Laska Mi. 03.11.2010, (1x = 3 UStd.) Frau Saamer erzählt Märchen 19:00-21:15 Uhr Christa Saamer Pfarrhaus Dersdorf, Albertus-Mag- Mi. 08.09.2010, (1x = 2 UStd.) nus-Str. 18, 53332 Bornheim-Ders- 16:00-17:30 Uhr dorf Altentagesstätte, Rheinstraße 202, Veranstaltungs-Nr.: BME 7400066 53332 Bornheim-Hersel Veranstaltungs-Nr.: BME 7600187

124 Gedächtnistraining mit Demokratie und Heimat der Schokolade Friedensnobelpreisträgerin

Cläre Kaiser Rigoberta Menchú ten Mi. 15.09.2010, (1x = 2 UStd.) Hans Grugel r

16:00-17:30 Uhr Mi. 13.10.2010, (1x = 2 UStd.) O Altentagesstätte, Rheinstraße 202, 16:00-17:30 Uhr 53332 Bornheim-Hersel Pfarrsaal an St. Joseph, Travenstra- Veranstaltungs-Nr.: BME 7400022 ße 13, 53332 Bornheim-Kardorf nach

Veranstaltungs-Nr.: BME 7700432 Nord-Thailand: Natur - Kultur und Politik Gedächtnistraining mit Humor Konstitutionelle Monarchie am Cläre Kaiser Rande des Abgrunds Mi. 10.11.2010, (1x = 2 UStd.) Hans Grugel 16:00-17:30 Uhr Mi. 20.10.2010, (1x = 2 UStd.) Pfarrsaal an St. Joseph, Travenstra- 16:00-17:30 Uhr ße 13, 53332 Bornheim-Kardorf Altentagesstätte, Rheinstraße 202, Veranstaltungs-Nr.: BME 7400083 53332 Bornheim-Hersel Veranstaltungs-Nr.: BME 7700437

Kath. Familienzentrum Bornheim ranstaltungen

Kath. Kindergarten St. Martin e Slowenien: Natur - Kultur - Merten V Geschichte Marie-Luise Schnichels Europäischer Kleinstaat mit  02227 / 2831 leidvoller Geschichte Hans Josef Arck Erziehung im Kleinkindalter Mi. 27.10.2010, (1x = 2 UStd.) Eltern-Kind-Kurs 16:00-17:30 Uhr Birgit Welzel Altentagesstätte, Rheinstraße 202, Mo. 30.08. - Mo. 06.12.2010, (12x 53332 Bornheim-Hersel = 30 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 7700438 09:00-10:30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 54, 53332 Bornheim-Merten Irland: Natur - Kultur - Geschichte 30,00 € Ort der Christianisierung Europas - Veranstaltungs-Nr.: BME 6200294 Region der Konfessionskriege im 20. Jahrhundert Hans Josef Arck Das erste Lebensjahr® Mi. 24.11.2010, (1x = 2 UStd.) Ein Kurs für Eltern mit ihren Babys 16:00-17:30 Uhr nach der Kleinkinderpädagogik von Altentagesstätte, Rheinstraße 202, Emmi Pikler 53332 Bornheim-Hersel Für Kinder von 6 - 12 Monaten 

Veranstaltungs-Nr.: BME 7700439 N. N. (angefragt) Di. 07.09. - Di. 23.11.2010, (10x = 22 UStd.) kfd-Seniorengruppe St. Joseph 09:00-10:30 Uhr Bornheim Kardorf Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. Anni Mandt 54, 53332 Bornheim-Merten 02227 / 4113  22,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 6200317 Land indigenen Ursprungs und europäischer Kolonisierung:

Guatemala l

Labile zentralamerikanische Bi dungswerk 125 Erste Schritte zum 3,00 € selbstständigen Essen Veranstaltungs-Nr.: BME 7302500 Ernährungserziehung ist mehr als Essen und Trinken Ausflug ins Märchenland Kerstin Ising Do. 23.09.2010, (1x = 2 UStd.) Gudrun Blum Do. 09.12.2010, (1x = 2 UStd.) 19:30-21:00 Uhr 16:15-17:45 Uhr Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. Kath. Kindergarten St. Martin, 54, 53332 Bornheim-Merten Rochusstr. 60, 53332 Bornheim- 2,00 € plus Lebensmittelkosten Merten Veranstaltungs-Nr.: BME 6600098 Veranstaltungs-Nr.: BME 6100665

Wir entdecken den Weg - Vom Kath. Familienzentrum Bornheim Korn zum Brot - bis zum Genuss Kath. Kindertagesstätte St. von Selbstgebackenem Sebastian Für Kinder ab 5 Jahren Claudia Flottmeier Kerstin Ising 02222 / 3730 Mo. 27.09.2010, (1x = 3 UStd.)  14:30-16:45 Uhr Erziehung im Kleinkindalter Franziskus-Schule Bornheim, Eltern-Kind-Kurs Beethovenstr. 57, 53332 Bornheim 2,00 € plus Lebensmittelkosten Helga Wolff Mo. 06.09. - Mo. 06.12.2010, (10x Veranstaltungs-Nr.: BME 6600097 = 26 UStd.) 09:30-11:00 Uhr Starke Eltern - Starke Kinder® Pfarrheim St. Clara, Heilgersstraße Infoabend und Gesprächsrunde 21, 53332 Bornheim-Roisdorf Marion Muders-Seemann 26,00 € Mo. 25.10.2010, (1x = 3 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 6200319 20:00-22:15 Uhr Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. Starke Eltern - starke Kinder ® 54, 53332 Bornheim-Merten Gesprächskreis für Veranstaltungs-Nr.: BME 6200424 Elternkurserfahrene Annette Söffing Mit Kindern über Tod und Sterben Di. 07.09. - Di. 30.11.2010, (4x = sprechen 8 UStd.) Anja Knoblauch 20:00-21:30 Uhr Do. 28.10.2010, (1x = 2 UStd.) Pfarrheim St. Clara, Heilgersstraße 14:30-16:00 Uhr 21, 53332 Bornheim-Roisdorf Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. 8,00 € 54, 53332 Bornheim-Merten Veranstaltungs-Nr.: BME 6100652 Veranstaltungs-Nr.: BME 6100617 Einführung in meditativen Tanz Advent - eine Schatztruhe voller Kathlen Simmer Kostbarkeiten Mi. 08.09. - Mi. 15.12.2010, (8x = (Kinderbetreuung in der KiTa 16 UStd.) möglich) 20:00-21:30 Uhr Daniela Ossowski Pfarrheim St. Clara, Heilgersstraße Mo. 22.11.2010, (1x = 3 UStd.) 21, 53332 Bornheim-Roisdorf 14:30-16:45 Uhr 32,00 € Pfarrzentrum St. Martin, Kreuzstr. Veranstaltungs-Nr.: BME 7302502 54, 53332 Bornheim-Merten 126 Babymassage nach Leboyer 19:30-21:45 Uhr Sandra Marx Pfarrheim St. Gervasius und Prota-

Fr. 29.10. - Fr. 26.11.2010, (5x = 10 sius, Wiener Straße 2a, 53332 Born- ten UStd.) heim-Sechtem r

10:30-12:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: BME 7600182 O Pfarrheim St. Aegidius, Rheinstraße 200, 53332 Bornheim-Hersel Forum Lebendige Gemeinde 20,00 €

St. Gervasius und Protasius, nach

Veranstaltungs-Nr.: BME 6200318 Bornheim Sechtem, Kirsten Raaf Kath. Familienzentrum Bornheim  02227 / 907049 Roisdorf, Kath. Kindertagesstätte St. Servatius Alles Käse, oder? Barbara Pfeifer Analogkäse, Klonfleisch und andere  02222 / 4628 Lebensmittelimitate Dr. Sabine Sampels Verplante Kindheit Di. 06.07.2010, (1x = 3 UStd.) Kinder haben viele Termine, keine 20:00-22:15 Uhr Zeit zum Spielen. Pfarrheim St. Gervasius und Prota- Bedürfnisse der Kinder sius, Wiener Straße 2a, 53332 Born- ranstaltungen e

Daniela Ossowski heim-Sechtem V Mi. 03.11.2010, (1x = 3 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 6600059 20:00-22:15 Uhr Kath. Kindergarten St. Servatius, kfd St. Gervasius und Protasius Landgraben 2, 53332 Bornheim Bornheim Sechtem Veranstaltungs-Nr.: BME 6100645 Angelika Brecht  02227 / 900967 Rheinische Landfrauen Bornheim Roisdorf Gemeinsam Fasten Christa Georgi Die Fülle des Lebens teilen  02222 / 3332 Dr. Veronika Stade Mo. 11.10. - So. 17.10.2010, (7x = Tag religiöser Bildung und 21 UStd.) spiritueller Vertiefung 19:00-21:15 Uhr Pfarrer Michael Eschweiler Pfarrheim St. Gervasius und Prota- Mo. 22.11.2010, (1x = 8 UStd.) sius, Wiener Straße 2a, 53332 Born- 09:30-17:00 Uhr heim-Sechtem Katholisch Soziales Institut, Selhofer Veranstaltungs-Nr.: BME 7302478 Str. 11, 53604 Bad Honnef Veranstaltungs-Nr.: BME 7302524 Städtisches Familienzentrum im 

Verbund, Bornheim Pfarrgemeinde St. Gervasius und Nina Hartmann Protasius, Bornheim Sechtem  02227 / 900669 Marga Hamacher  02227 / 2618 Vom Kindergarten in die Schule Waltraud Bauer Literaturgesprächskreis für Mi. 22.09.2010, (1x = 3 UStd.) Frauen 20:00-22:15 Uhr Sich in Geschichten wiederfinden Städt. Kindergarten Wolfsburg, Wolfsgasse 38b, 53332 Bornheim

Irma Drerup l Di. 28.09.2010, (1x = 3 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 6300018 Bi dungswerk

127 Kath. Kindergarten St. Walburga Seniorenkreis Bornheim Walberberg St. Johannes der Täufer Ursula Claßen Meckenheim  02227 / 1355 Ursula Neuser  02225 / 13276 Wie Kinder ihre Welt begreifen Heidrun Stemmer-Steckelbroeck Der Balkan: Landschaftliche Do. 28.10.2010, (1x = 3 UStd.) Schönheit und politischer 19:30-21:45 Uhr Krisenherd in Europa Kath. Kindergarten St. Walburga, Gudrun Keil Walburgisstraße 9a, 53332 Born- Di. 31.08.2010, (1x = 2 UStd.) heim-Walberberg 15:00-16:30 Uhr Veranstaltungs-Nr.: BME 6100648 Pfarrsaal St. Johannes der Täufer, Adolf-Kolping-Straße 2, 53340 Mec- kenheim Seniorenclub St. Michael Veranstaltungs-Nr.: BME 5100036 Bornheim Waldorf Inge Niedeggen  02227 / 5665 Partnerschaftsausschuss Kumasi, Meckenheim Wie war es in der guten alten Zeit Heide Bisplinghoff wirklich?  02225 / 947073 Veranschaulichung am Beispiel: Waschtag anno dazumal in der Afrikanisches Trommeln - Kurs Film und Gespräch für gut Fortgeschrittene Prof. Horst Rippert Mit Trommelmeister Nana Kwesi Mi. 25.08.2010, (1x = 2 UStd.) Emmanuel Ansong 15:00-16:30 Uhr Anmeldung erforderlich! Pfarrer-Dederichs-Haus, Mittelstra- Mo. 06.09. - Mo. 22.11.2010, (10x ße 11, 53332 Bornheim-Waldorf = 20 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 5100037 17:30-19:00 Uhr Pfarrsaal St. Johannes der Täufer, Adolf-Kolping-Straße 2, Pfarrgemeinderat 53340 Meckenheim St. Johannes d. Täufer 70,00 € SA Ehe und Familie, Meckenheim Veranstaltungs-Nr.: BME 7700442 Rolf Paulig  02225 / 4125 Afrikanisches Trommeln - Kurs Stundenblumen - Die für Anfänger/innen Jahreszeiten des Lebens Mit Trommelmeister Nana Kwesi Familienwochenende Emmanuel Ansong Sylvia Dörnemann Anmeldung erforderlich! Sa. 30.10. - So. 31.10.2010, (1x = Do. 09.09. - Do. 25.11.2010, (10x = 2 UStd.) 20 UStd.) 15:00-16:00 Uhr 17:00-18:30 Uhr Haus Venusberg, Haager Weg 28-30, Familienbildungswerk Meckenheim, 53127 Bonn-Venusberg Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Erw.: 27,00 €, Kinder: 10,00 € 70,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 6400035 Veranstaltungs-Nr.: BME 7700444

128 Afrikanisches Trommeln - Kurs Bildungsstätte Haus Maria Rast, für gut Fortgeschrittene 53881 Euskirchen

Mit Trommelmeister Nana Kwesi 76,00 € ten Emmanuel Ansong Veranstaltungs-Nr.: BME 7900022 r

Anmeldung erforderlich! O Do. 09.09. - Do. 25.11.2010, (10x = Seniorenkreis Lüftelberg 20 UStd.) Meckenheim 18:30-20:00 Uhr

Gisela Schmitz nach

Familienbildungswerk Meckenheim, 02225 / 6568 Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim  70,00 € LimA – AidA: Das Veranstaltungs-Nr.: BME 7700443 Seniorenlernprogramm Aktiv in das Alter Ghanas Jugend und ihre Zukunft Renate Kluckert Erfahrungen als Freiwillige im Mi. 20.10. - Mi. 24.11.2010, (4x = sozialen Dienst unserer 12 UStd.) Partner-Gemeinde in Kumasi/Ghana 14:00-16:15 Uhr - mit Monika Esser, Meckenheim Pfarrheim St. Petrus, Petrusstraße, Do. 30.09.2010, (1x = 2 UStd.) 53340 Meckenheim-Lüftelberg 19:30-21:00 Uhr Veranstaltungs-Nr.: BME 7400081 ranstaltungen e

Familienbildungswerk Meckenheim, V Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Kath. Familienzentrum Veranstaltungs-Nr.: BME 5600013 Rheinbach, Kath.T-Einr. f. Kinder Liebfrauenwiese Kochen wie in Ghana - mit Mary Kristin Schulte-Beckhausen Buabeng-Offei  02226 / 2378 Zwei pikante afrikanische Gerichte Anmeldung unbedingt erforderlich! Erziehung im Kleinkindalter Mary Buabeng-Offei Eltern-Kind-Kurs (Kinder ab 12 Do. 28.10.2010, (1x = 4 UStd.) Monate) 18:00-21:00 Uhr Silvia Lasch Haus Sylvester, Petrusstr. 5, 53340 Mi. 01.09. - Mi. 08.12.2010, (13x = Meckenheim-Lüftelberg 29 UStd.), 15:30-17:00 Uhr, Eltern- 15,00 € abend 03.11.2010 Veranstaltungs-Nr.: BME 5600012 Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, 53359 Rheinbach 32,00 € Caritasverband Rhein-Sieg e.V. Veranstaltungs-Nr.: BME 6200375 Soziale Netzwerke älterer Menschen Annegret Kastorp Das erste Lebensjahr® 

 02225 / 992420 Ein Kurs für Eltern mit ihren Babys N. N. (angefragt) Perspektiven und Best 1 EA 14.10.2010 Practice der Bewältigung des Do. 02.09. - Do. 18.11.2010, (10x = demografischen Wandels 23 UStd.) durch stadtteilorientierte, 10:00-11:30 Uhr selbstorganisierte soziale Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Netzwerke älterer Menschen Lurheck 18, 53359 Rheinbach Paul Stanjek 26,00 € Fr. 30.07., 17:00 Uhr - So. Veranstaltungs-Nr.: BME 6200405 l 01.08.2010, (1x = 3 Teilnehmertage) Bi dungswerk

129 Fit für die Schule 20:00-22:15 Uhr Rektorin Maria Orth Kath. Kindergarten St. Ägidius, Di. 07.09.2010, (1x = 3 UStd.) Schulstraße 2, 53359 Rheinbach 20:00-22:15 Uhr Veranstaltungs-Nr.: BME 6100640 Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Lurheck 18, 53359 Rheinbach Belohnungsfalle - Ein Zuviel vom Veranstaltungs-Nr.: BME 6100637 Guten Falsche Konsequenzen in der Erziehung im Kleinkindalter - Erziehung Eltern-Kind-Kurs Dipl.-Psychologe Ernst Kaufmann (Kinder ab 12 Monate) Di. 26.10.2010, (1x = 3 UStd.) Christina Schäfer-Bös 20:00-22:15 Uhr Mi. 08.09. - Mi. 15.12.2010, (13x = Kath. Familienzentrum Rheinbach, 32 UStd.), 16:00-17:30 Uhr Kath. Kindertagesstätte St. Ursu- Elternabende: Do. 16.09.2010 und la, Gronauweg 4, 53359 Rheinbach- Do. 18.11.2010, 20.00 - 22.15 Uhr. Flerzheim Kath. Familienzentrum Rheinbach, Veranstaltungs-Nr.: BME 6100612 Kath. Kindertagesstätte St. Ursu- la, Gronauweg 4, 53359 Rheinbach- Konkurrenzkampf unter Flerzheim Geschwistern 32,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 6200381 Bettina Rosenthal Mi. 03.11.2010, (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Trennung - Scheidung Kath. Tageseinrichtung für Kinder, Unterstützung für Familien bei Lurheck 18, 53359 Rheinbach Trennung und Scheidung Veranstaltungs-Nr.: BME 6100644 Birgit Mehren-Heindrichs Mi. 08.09.2010, (1x = 3 UStd.) Fragen nach dem Tod 20:00-22:15 Uhr Gemeinderaum Kindergarten St. He- Elisabeth John-Krupp Di. 09.11.2010, (1x = 3 UStd.) lena, Stauffenbergstr. 45, 53359 20:00-22:15 Uhr Rheinbach Kath. Kindergarten St. Ägidius, Veranstaltungs-Nr.: BME 6400031 Schulstraße 2, 53359 Rheinbach Veranstaltungs-Nr.: BME 7302624 Erziehung im Kleinkindalter Eltern-Kind-Kurs Buchausstellung und Anregungen Martina Redmers in Koop. mit der Öffentlichen Do. 09.09. - Do. 09.12.2010, (12x Bücherei St. Martin im Offenen plus EA = 26 UStd.) Elterncafé 09:30-11:00 Uhr Kath. Jugendheim St. Martin, Pfarr- Anne Bennau Di. 16.11.2010, (1x = 2 UStd.) gasse, 53359 Rheinbach 14:30-16:00 Uhr 26,00 € Kath. Familienzentrum Rheinbach, Veranstaltungs-Nr.: BME 6200295 Kath. Kindertagesstätte St. Ursu- la, Gronauweg 4, 53359 Rheinbach- Frühkindliche Mediennutzung Flerzheim Wieviel Fernsehen, fördern Veranstaltungs-Nr.: BME 600179 Computerspiele, ab wann Computer und Internet ... Handy und Internet Dipl.-Medienpädag. Kristin Langer Schüler-VZ, You-tube, wie surft mein Mi. 15.09.2010, (1x = 3 UStd.) 130 Kind sicher … Thomas Mann: Der kleine Herr Das Handy, nur ein Telefon? Friedemann - Erzählung aus

Dipl.-Medienpädag. Kristin Langer Die Erzählungen - Frankfurt 2005 ten Do. 09.12.2010, (1x = 3 UStd.) Irma Drerup r

20:00-22:15 Uhr Do. 04.11.2010, (1x = 2 UStd.) O Kath. Tageseinrichtung für Kinder, 10:00-11:30 Uhr Lurheck 18, 53359 Rheinbach Öffentliche Bücherei St. Martin, Lin- Veranstaltungs-Nr.: BME 6100639 denplatz 4, 53359 Rheinbach nach

Veranstaltungs-Nr.: BME 7600202 kfd St. Martin Rheinbach Tschingis Aitmatow: Dshamilja - Gerda Horster Roman  02226 / 3291 Irma Drerup Do. 02.12.2010, (1x = 2 UStd.) Einführung in meditativen Tanz 10:00-11:30 Uhr Dorothea Esser-Glagow Öffentliche Bücherei St. Martin, Lin- Mo. 30.08. - Mo. 22.11.2010, (7x = denplatz 4, 53359 Rheinbach 14 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 7600204 20:00-21:30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin, Lindenplatz ranstaltungen Ganzheitliches Gedächtnistraining e

4, 53359 Rheinbach V Kurs mit Gedächtnis- und 24,00 € Koordinationsübungen Veranstaltungs-Nr.: BME 7302528 Thea Knaack Di. 14.09. - Di. 16.11.2010, (10x = Öffentliche Bücherei St. Martin, 10 UStd.) Rheinbach 10:00-10:45 Uhr Astrid Schulz Pfarrzentrum St. Martin, Lindenplatz  02226 / 3682 4, 53359 Rheinbach Veranstaltungs-Nr.: BME 7400071 Reihe: Von Natur aus schlechte Karten? - Vom Umgang mit Ganzheitliches Gedächtnistraining Handicaps Kurs mit Gedächtnis- und Dieter Wellershoff: Koordinationsübungen Zikadengeschrei - Novelle Thea Knaack Irma Drerup Di. 14.09. - Di. 16.11.2010, (10x = Do. 02.09.2010, (1x = 2 UStd.) 10 UStd.) 10:00-11:30 Uhr 16:00-16:45 Uhr Öffentliche Bücherei St. Martin, Lin- Pfarrzentrum St. Martin, Lindenplatz denplatz 4, 53359 Rheinbach 4, 53359 Rheinbach Veranstaltungs-Nr.: BME 7600180 Veranstaltungs-Nr.: BME 7400072 

Theodor Fontane: Schach von Pfarrgemeinde St. Martin Wuthenow - Roman Rheinbach-Flerzheim Irma Drerup Pater Bruno Kremsler SAC Do. 07.10.2010, (1x = 2 UStd.) 02225 / 7336 10:00-11:30 Uhr  Öffentliche Bücherei St. Martin, Lin- Die Quelle der Weisheit denplatz 4, 53359 Rheinbach Aus den Spruchweisheiten des Veranstaltungs-Nr.: BME 7600209 Jesus Sirach

Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz l

Anmeldungen sind nicht erforderlich. Bi dungswerk 131 Mi. 08.09.2010, (1x = 3 UStd.) Mi. 29.09.2010, (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr 20:00-22:15 Uhr Neues Pfarrhaus, Swistbach 34, Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, 53359 Rheinbach-Flerzheim 53359 Rheinbach-Hilberath Veranstaltungs-Nr.: BME 7302493 Veranstaltungs-Nr.: BME 7302473

Taktgefühl, Klugheit und Die Weisen und die Toren der rechte Umgang mit den Aus den Spruchweisheiten des Mitmenschen Jesus Sirach Aus den Spruchweisheiten des Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz Jesus Sirach Mi. 27.10.2010, (1x = 3 UStd.) Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz 20:00-22:15 Uhr Mi. 06.10.2010, (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, 19:30-21:45 Uhr 53359 Rheinbach-Hilberath Neues Pfarrhaus, Swistbach 34, Veranstaltungs-Nr.: BME 7302474 53359 Rheinbach-Flerzheim Veranstaltungs-Nr.: BME 7302494 Mit der Geburt Jesu Christi war es so ... Die Weisen und die Toren Überraschende Hintergründe des Aus den Spruchweisheiten des Weihnachtsfestes Jesus Sirach Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz Mi. 24.11.2010, (1x = 3 UStd.) Mi. 10.11.2010, (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr 19:30-21:45 Uhr Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, Neues Pfarrhaus, Swistbach 34, 53359 Rheinbach-Hilberath 53359 Rheinbach-Flerzheim Veranstaltungs-Nr.: BME 7302475 Veranstaltungs-Nr.: BME 7302491 Kath. Öffentl. Bücherei St. PGR St. Martin Margareta Rheinbach-Hilberath Rheinbach Neukirchen Anne Schäfer Gerda Krüger  02226 / 13594  02226 / 3306

Die Quelle der Weisheit Geschichte(n) aus dem Reich der Aus den Spruchweisheiten des Mitte Jesus Sirach Irma Drerup Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz Mi. 01.09. - Mi. 01.12.2010, (4x = Anmeldungen sind nicht erforder- 12 UStd.) lich. 20:00-22:15 Uhr Mi. 01.09.2010, (1x = 3 UStd.) KÖB St. Margareta, Neukirchener 20:00-22:15 Uhr Str. 21, 53359 Rheinbach Pfarrheim St. Martin, Kirchweg, Veranstaltungs-Nr.: BME 7600181 53359 Rheinbach-Hilberath Veranstaltungs-Nr.: BME 7302472 Familienkreis St. Martin Wormersdorf Taktgefühl, Klugheit und Stefanie Krüchten-Sbrzesny der rechte Umgang mit den  02225 / 702080 Mitmenschen Aus den Spruchweisheiten des Jesus Christus Jesus Sirach Historische Person und Sohn Gottes Dipl.-Theologin Jutta Thomas-Glenz Jan Opiela 132 Fr. 16.07. - So. 18.07.2010, (1x = Veranstaltungs-Nr.: BME 7302501 3 UStd.)

18:00-20:15 Uhr ten

Literaturkreis Buschhoven r Familienbildungsstätte, St. Ludger, Swisttal Buschhoven

Auf der Hardt 40, 53949 Dahlem- O Sigrid Bücking Baasem 02226 / 3647 Erw.: 33,50 €, Kinder: 17,00 €  Veranstaltungs-Nr.: BME 7302376

Das Vaterbild in der Literatur - nach Jahresthema – PGR St. Katharina Buschhoven Tilman Jens: Demenz Swisttal Buschhoven Christel Engeland Sigrid Bücking Di. 06.07.2010, (1x = 3 UStd.)  02226 / 3647 10:00-12:15 Uhr Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, Das Vaterbild in der Bibel 53913 Swisttal-Buschhoven Dr. Christian Blumenthal Veranstaltungs-Nr.: BME 7600108 Di. 23.11.2010, (1x = 3 UStd.) 19:30-21:45 Uhr Maarten ‘t Hart: Gott fährt Fahrrad Pfarrheim Buschhoven, Toniusplatz, 53913 Swisttal-Buschhoven Irma Drerup ranstaltungen Di. 07.09.2010, (1x = 3 UStd.) e

Veranstaltungs-Nr.: BME 7302525 V 10:00-12:15 Uhr Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, Pfarrgemeinde St. Katharina 53913 Swisttal-Buschhoven Swisttal Buschhoven Veranstaltungs-Nr.: BME 7600109 Ursula Mörsdorf 02226 / 7516  John von Düffel: Houvelandt Christel Engeland Die Hütte Di. 05.10.2010, (1x = 3 UStd.) Ein Wochenende mit Gott - 10:00-12:15 Uhr William P. Young - Ökumenischer Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, Gesprächsabend 53913 Swisttal-Buschhoven Claudia Müller-Brück Veranstaltungs-Nr.: BME 7600110 Di. 05.10.2010, (1x = 3 UStd.) 20:00-22:15 Uhr Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, Christoph Hein: In seiner frühen 53913 Swisttal-Buschhoven Kindheit ein Garten Veranstaltungs-Nr.: BME 7302483 Birgit Christian Di. 02.11.2010, (1x = 3 UStd.) 10:00-12:15 Uhr kfd St. Katharina Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, Swisttal Buschhoven 53913 Swisttal-Buschhoven 

Doris Voigt Veranstaltungs-Nr.: BME 7600111  02226 / 12892

Wie mit einem Freunde reden - Tim Krabbé: Der Pferdezeichner Impulse über Teresa von Avila Irma Drerup Beten im Alltag Di. 07.12.2010, (1x = 3 UStd.) Esther Limbach 10:00-12:15 Uhr Sa. 30.10.2010, (1x = 3 UStd.) Pfarrheim St. Katharina, Kirchpfad, 14:00-16:15 Uhr 53913 Swisttal-Buschhoven Pfarrheim Buschhoven, Toniusplatz, Veranstaltungs-Nr.: BME 7600112 l 53913 Swisttal-Buschhoven Bi dungswerk

133 KfD Heimerzheim Kath. Familienzentrum Swisttal Heimerzheim Swisttal Vera Wagner Beate Strerath  02254 / 4282  02255 / 1297

Literaturfest auf Gut Capellen Erziehung im Kleinkindalter Erarbeitung und Präsentation Eltern-Kind-Kurs klassischer Literatur - Teil 2 u. 3 Oksana Feiler Regine Weidemeier Mo. 06.09. - Mo. 13.12.2010, Gut Capellen, Dünstekoven, Innenhof 10:00-11:30 Uhr plus Elternabend – bei Regen Pfarrzentrum Heimerz- (12x plus EA = 27 UStd.) heim, Bornheimer Str. Kath. Pfarrzentrum St. Kunibert, Fr. 10.09. und Fr. 17.09.2010, Bornheimer Straße, 53913 Swisttal- 16:00-22:00 Uhr (2x = 14 UStd.) Heimerzheim Gut Capellen, Kölner Str. 1, 53913 27,00 € Swisttal-Heimerzheim Margret Harzheim Veranstaltungs-Nr.: BME 7600170 Tel.: 02254 / 7400 Veranstaltungs-Nr.: BME 6200383 Literaturfest auf Gut Capellen Übungen zur Stimmbildung Erziehung im Kleinkindalter Silke Stapf Eltern-Kind-Kurs Sa. 18.09.2010, (1x = 8 UStd.) Ute Wagner 11:00-18:00 Uhr Mi. 15.09. - Mi. 08.12.2010, 09:30- Kath. Pfarrzentrum St. Kunibert, 11:00 Uhr plus Elternabende (11x Bornheimer Straße, 53913 Swisttal- plus EA = 28 UStd.) Heimerzheim Villa Kunterbunt, Am Zehnthof 3, Veranstaltungs-Nr.: BME 7600175 53913 Swisttal-Odendorf 28,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 6200296 Literaturfest auf Gut Capellen Erarbeitung und Präsentation klassischer Literatur - Teil 4 Erziehung im Kleinkindalter Regine Weidemeier Eltern-Kind-Kurs So. 19.09.2010, (1x = 2 UStd.) Ute Wagner 19:00-20:30 Uhr Do. 16.09. - Do. 09.12.2010, 09:30- Gut Capellen, Kölner Str. 1, 53913 11:00 Uhr plus Elternabende (11x Swisttal-Heimerzheim plus EA = 28 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 7600171 Kath. Kindergarten St. Petrus und Paulus, Orbachstraße, 53913 - tal-Odendorf Filmabend: Wie im Himmel 28,00 € Barbara Westphal Veranstaltungs-Nr.: BME 6200299 Mi. 27.10.2010, (1x = 1 UStd.) 19:00-19:45 Uhr Kath. Pfarrzentrum St. Kunibert, Bewegung mit Eltern und Kindern Bornheimer Straße, 53913 Swisttal- Eltern-Kind-Kurs Heimerzheim Birgit Spilles-Adolph Veranstaltungs-Nr.: BME 7800016 Mo. 20.09. - Mo. 13.12.2010, 16:00-17:00 Uhr zzgl. Auf- und Ab- bau plus Elternabend, (20x plus EA = 23 UStd.) Kath. Kindergarten St. Petrus und Paulus, Orbachstraße, 53913 Swist-

134 tal-Odendorf Paar sein und Eltern sein 57,50 € Erziehung ist Beziehung

Veranstaltungs-Nr.: BME 6200301 Marion Muders-Seemann ten Do. 28.10. - Do. 11.11.2010, (3x = r

9 UStd.) O Deutschkurs für ausländische 20:00-22:15 Uhr Mitbürger / Frauen Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstra- Erika Wißkirchen ße 19, 53913 Swisttal-Odendorf

Mi. 22.09. - Mi. 01.12.2010, (9x = nach

11,70 € 27 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 6400032 09:00-11:15 Uhr Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstra- ße 19, 53913 Swisttal-Odendorf Jugendliche als Babysitter 27,00 € Ute Wagner Veranstaltungs-Nr.: BME 8200023 Sa. 30.10. - Sa. 06.11.2010, (2x = 16 UStd.) 10:00-15:00 Uhr Erste Hilfe für Senioren Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstra- Marion Eichinger ße 19, 53913 Swisttal-Odendorf Mi. 22.09.2010, (1x = 4 UStd.) 16,00 €

15:00-18:00 Uhr ranstaltungen Veranstaltungs-Nr.: BME 6100631 Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstra- e ße 19, 53913 Swisttal-Odendorf V Veranstaltungs-Nr.: BME 6600100 Spielen - wahrnehmen - bewegen Einführung in die Psychomotorik Heidrun Stemmer-Steckelbroeck Präventives Erlebnisturnen für In der Erziehung ist Respekt und Ge- Kinder von 4 bis 6 J. waltlosigkeit oberstes Gebot. Aber Heidrun Stemmer-Steckelbroeck Eltern müssen sich auch durchset- Do. 23.09. - Do. 09.12.2010, (10x = zen. 10 UStd.) Do. 11.11.2010, (1x = 3 UStd.) 16:00-17:00 Uhr 20:00-22:15 Uhr Kath. Kindergarten St. Petrus und Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstra- Paulus, Orbachstraße, 53913 Swist- ße 19, 53913 Swisttal-Odendorf tal-Odendorf Veranstaltungs-Nr.: BME 6100602 40,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 6100633 Seniorenkreis Odendorf Swisttal Odendorf Wie geht das: Beten? Elvira Zimmer Wenn Kinder Löcher in den Bauch 02255 / 8544 fragen  Gemeindereferentin Marion Hicketier Sizilien: Geschichte - Archäologie Mi. 29.09.2010, (1x = 2 UStd.) 

- Kultur 14:00-15:30 Uhr Teil II - Palermo, Catania, Agrigent Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstra- ße 19, 53913 Swisttal-Odendorf Hans Josef Arck Do. 21.10.2010, (1x = 2 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 6700015 16:00-17:30 Uhr Heinrich-Wilkens-Haus, Orbachstra- ße 19, 53913 Swisttal-Odendorf Veranstaltungs-Nr.: BME 7700422 l Bi dungswerk

135 kfd St. Petrus und Paulus, Hj. Swisttal Odendorf Benedikte Calbert Dietlinde Wagner Di. 07.09. - Di. 07.12.2010, (12x  02255 / 4667 plus 2 EA = 30 UStd.) 10:45-12:15 Uhr Gedächtnistraining - Kurs 1 - Kath. Kindergarten Berkum, Am Boll- Wenn der Knoten im Taschentuch werk 13, 53343 Wachtberg nicht mehr ausreicht 30,00 € Dietlinde Wagner Veranstaltungs-Nr.: BME 6200403 Gedanken kommen oft wie Bummel- züge: mit Verspätung … La, le, lu - und was singst du? Mi. 15.09. - Mi. 01.12.2010, (10x = Hören - singen - sich bewegen 20 UStd.) Sprachförderung mit Musik: Ein Kurs 14:30-16:00 Uhr für Eltern mit ihren Kleinkindern (1- Pfarrheim St. Petrus und Pau- 3 J.) lus, Odendorf, Am Zehnthof, 53913 Swisttal Ute Heinzelmann Di. 07.09. - Di. 21.09.2010, (3x = Veranstaltungs-Nr.: BME 7500070 6 UStd.) 15:00-16:30 Uhr Gedächtnistraining - Kurs 2 - Kath. Kindergarten Berkum, Am Boll- Wenn der Knoten im Taschentuch werk 13, 53343 Wachtberg nicht mehr ausreicht Veranstaltungs-Nr.: BME 6200397 Dietlinde Wagner Mi. 15.09. - Mi. 01.12.2010, (10x = Mit Kindern glauben 20 UStd.) Wenn Kinder nach Gott fragen - Mit 10:30-12:00 Uhr Kinder glauben lernen Pfarrheim St. Petrus und Pau- lus, Odendorf, Am Zehnthof, 53913 Daniela Ossowski Do. 09.09. und Do. 16.09.2010, (2x Swisttal = 6 UStd.) Veranstaltungs-Nr.: BME 7500069 20:00-22:15 Uhr Kath. Kindergarten Berkum, Am Boll- Kath. Familienzentrum werk 13, 53343 Wachtberg Wachtberg Veranstaltungs-Nr.: BME 6700016 Wachtberg Berkum Sabine Gerhard Den Dom erleben ... Über den 0228 / 328299  Dächern des Kölner Doms N.N., Dombauhütte Das erste Lebensjahr® TeilnehmerInnen über 16 Jahre, die Kurs für Eltern mit ihren Babys höhenfest und schwindelfrei sind. Benedikte Calbert Mo. 13.09.2010, (1x = 2 UStd.) Di. 07.09. - Di. 07.12.2010, (12x 17:00-18:30 Uhr plus 2 EA = 30 UStd.) Kölner Dom, Hauptportal, 50667 09:15-10:45 Uhr Köln Kath. Kindergarten Berkum, Am Boll- 10,00 € werk 13, 53343 Wachtberg Veranstaltungs-Nr.: BME 7700460 30,00 € Veranstaltungs-Nr.: BME 6200402 Neue Kinderbücher Renate Hohmann Das erste Lebensjahr® Mo. 25.10.2010, (1x = 3 UStd.) Kurs für Eltern mit ihren Babys 20:00-22:15 Uhr Forsetzung des Kurses aus dem 1. Kath. Kindergarten Berkum, Am Boll- 136 werk 13, 53343 Wachtberg Gemeinde Wachtberg, Veranstaltungs-Nr.: BME 6100646 Fachbereich IV, Familie und Bildung

Wachtberg ten Tamara Hartmann r Erfolgreich bewerben

0228 / 9544158 O Tipps und Tricks für jugendliche  Berufseinsteiger Tagespflege-Grundkurs 2010-11 Susanne Benarey-Meisel Anja Brückner-Dürr, Hilla

10,00 € nach Sa. 06.11.2010, (1x = 5 UStd.) Jungen-Hagedorn, Gabriele 09:00-13:00 Uhr Kaufmann, Barbara Michalke Kath. Kindergarten Berkum, Am Boll- und Melanie Rebmann-Rübo werk 13, 53343 Wachtberg bilden das Referentinnen- Veranstaltungs-Nr.: BME 2300007 Team des Grundkurses für Kindertagespflegepersonen in. Ausführliche Informationen Konsequent erziehen - leichter siehe vorn! gesagt als getan? Gesamtumfang: Elternaufgabe Erziehung 80 Unterrichtsstunden. Hans-Josef Neu Beginn: Sa. 18.09.2010, 09.15 Uhr

Di. 16.11.2010, (1x = 3 UStd.) Ende: Do. 09.12.2010, 21.45 Uhr ranstaltungen

20:00-22:15 Uhr Familienzentrum, Zwischen den Hül- e Kath. Kindergarten St. Raphael, Mi- len 1-9, 53343 Wachtberg V chaelsweg 4a, 53343 Wachtberg- 250,00 € Pech Veranstaltungs-Nr.: BME 6900500 Veranstaltungs-Nr.: BME 6700017 Seniorentreff St. Gereon Gleichstellungsbeauftragte Wachtberg Niederbachem der Gemeinde Wachtberg Karin Kleinen Silvia Klemmer  0228 / 345336  0228 / 9544-175 Budapest, vom römischen Kinderbetreuung in Tagespflege – Militärlager zur Millionenstadt Aufbaukurs, Abschluss und kulturellen Zentrum Ungarns Josef Dederichs Abschluss-Kolloquium Di. 17.08.2010, (1x = 2 UStd.) Melanie Rebmann-Rübo 16:00-17:30 Uhr Sa. 04.09.2010, (1x = 8 UStd.) Pfarrheim St. Gereon, Mehlemer- 09:00-16:00 Uhr straße 3, 53343 Wachtberg-Nieder- Familienzentrum, Zwischen den Hül- bachem len 1-9, 53343 Wachtberg Veranstaltungs-Nr.: BME 7700393 40,00 €

Veranstaltungs-Nr.: BME 6900489  Waschen in der Eifel anno dazumal Prof. Horst Rippert Mi. 13.10.2010, (1x = 1 UStd.) 15:30-16:15 Uhr Pfarrheim St. Gereon, Mehlemer- straße 3, 53343 Wachtberg-Nieder- bachem Veranstaltungs-Nr.: BME 7700421 l Bi dungswerk

137 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN FÜR DIE BILDUNGSEINRICHTUNGEN DES BILDUNGSWERKES DER ERZDIÖZESE KÖLN

Allgemeine Angaben: • Katholisches Bildungswerk für den Rhein-Sieg-Kreis, Kasernenstraße 60, 53111 Bonn • Katholisches Familienbildungswerk für den Rhein-Sieg-Kreis, Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim

Nähere Informationen zu Leitung, Mitarbeiter/innen, Verantwortlichkeiten (mit Foto), Veranstaltungsorte, Allgemeine Öffnungszeiten, Zeiten: Anmel- dung und Beratung (Ansprechpartner) finden Sie auf Seite U2.

Geltungsbereich: Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwi- schen Teilnehmern an Veranstaltungen und Katholischem Bildungswerk oder Katholischem Familienbildungswerk für den Rhein-Sieg-Kreis. Abweichende Allgemeine Geschäfts- oder Veranstaltungsbedingungen haben keine Gül- tigkeit.

Anmeldungen: Bitte nutzen Sie für die Anmeldung die Anmeldebögen im Programmheft, die separaten Flyer bzw. Anmeldekarten oder das Anmeldeformular auf unserer Website. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen muss schriftlich unter Angabe des vollen Namens, der Anschrift und Telefonnummer erfolgen.

Zahlungsweise: Lastschrifteinzug: Das Lastschrifteinzugsverfahren ist für Sie sicher und bequem. Die Vorteile für Sie sind: • Das Teilnahmeentgelt wird erst zu Beginn der Veranstaltung abgebucht. • Sie versäumen keine Zahlungsfrist und müssen nichts weiter veranlassen. • Wenn die Veranstaltung ausfällt, erfolgt kein Einzug oder ggf. eine Rücker- stattung. • Sie können der Abbuchung innerhalb von 6 Wochen bei Ihrem Geldinstitut widersprechen, falls sie zu Unrecht erfolgt sein sollte. Für Lastschrifteinzüge, die wegen falscher oder fehlerhafter Bankverbin- dung, mangelnder Deckung des Kontos oder unrechtmäßigem Widerspruchs nicht eingelöst werden können, berechnen wir die entstandenen Bankge- bühren.

Banküberweisung: Banküberweisungen sind in Ausnahmefällen möglich. Bei Banküberweisung wird das Teilnahmeentgelt direkt mit der Anmeldung fällig.

Ratenzahlung: In Ausnahmefällen kann durch die Einrichtungsleitung eine Ratenzahlung genehmigt werden. Dies ist vor Kursbeginn mit der Bildungseinrichtung ab- zusprechen, und nur mit Erteilung einer Einzugsermächtigung möglich.

138 Anmeldungen über das Internet oder per E-Mail sind nur mit Erteilung ei- ner Einzugsermächtigung möglich. Wenn Sie dem Lastschrifteinzug nicht zu- stimmen wollen, müssen Sie die Kursgebühr umgehend bezahlen. Die Anmeldung für eine Veranstaltung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung des festgesetzten Teilnahmeentgeltes, auch für durch Sie angemel- dete andere Personen.

Eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung erfolgt in der Regel nicht. Nur mgungen

bei Anmeldung per E-Mail erhalten Sie zur Sicherheit eine Eingangsbestäti- n gung. i In jedem Fall werden Sie benachrichtigt, falls eine Veranstaltung belegt ist oder ausfällt.

Für Veranstaltungen bis zu 3 UST ist eine Anmeldung in der Regel nicht nö- sbed tig. Sollte diese erforderlich sein, so ist die entsprechende Veranstaltung mit t einem Hinweis versehen. f Anmeldungen für Veranstaltungen bei unseren Kooperationspartnern in den katholischen Kirchengemeinden und den Verbänden und Einrichtungen sind an die im Programm jeweils angegebene Person zu richten. geschä

Mahnverfahren:

Bei Zahlungsverzug berechnen wir nach einer ersten kostenfreien Zahlungs- e erinnerung für die erste Mahnung 2,00 €, und für eine weitere Mahnung n i 5,00 €.

Erstattung: Kommen Veranstaltungen nicht zustande, werden bereits geleistete Zah- lungen erstattet. llgeme a Kursrücktritt/ -abmeldung: Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen und die unten genannte Frist ist einzuhalten: Die Rücktrittsfrist endet 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Bei einer späteren Abmeldung bzw. bei Nichterscheinen oder vorzeitigem Beenden der Teil- nahme ist der volle Teilnehmerbeitrag zu zahlen. Maßgebend ist in allen Fällen das Eingangsdatum der Abmeldung bei der Bildungseinrichtung. Für Veranstaltungen mit Übernachtung und Verpflegung gelten abweichende Rücktrittsfristen.

Ermäßigungen/Erstattungen: Die Teilnehmergebühren sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehr kostengünstig kalkuliert. Aus diesem Grund gibt es auch nur in einzelnen Programmbereichen bzw.  für einzelne Zielgruppen die Möglichkeit einer Gebührenermäßigung. Bitte informieren Sie sich über mögliche Ermäßigungsgründe und einzurei- chende Nachweise beim Katholischen Bildungswerk oder Katholischen Fa- milienbildungswerk für den Rhein-Sieg-Kreis. Sie müssen bis zum ersten Kurstag beim Katholischen Bildungswerk oder Katholischen Familienbildungswerk für den Rhein-Sieg-Kreis beantragt wer- den. Später eingehende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. In Bezug auf die Erstattungsmöglichkeiten der Krankenkassen bitten wir die Teilnehmer/innen, sich an ihre jeweilige Krankenkasse zu wenden. Auf

Wunsch stellen wir Ihnen nach Beendigung Ihres Kurses eine Bescheinigung l

über die regelmäßige Teilnahme aus. Bi dungswerk 139 Teilnahmeentgelte: Jede Veranstaltung ist mit dem fälligen Teilnahmeentgelt ausgezeichnet. Eine Unterrichtsstunde (U-Std.) umfasst 45 Minuten. In Einzelfällen sind zusätzliche Mehrkosten und Umlagen in der Kursbe- schreibung ausgewiesen. Solche Sachkosten sind von der Ermäßigungs- möglichkeit ausgeschlossen. Sie werden mit den Teilnehmergebühren fällig.

Wechsel der Kursleitung: Aus wichtigen Gründen können Veranstaltungen mit einer anderen Leitung als ausgeschrieben durchgeführt werden. Daraus entsteht kein Rücktritts- recht.

Terminänderung: Die Bildungseinrichtung behält sich Terminänderungen vor.

Mindestteilnehmerzahl: Veranstaltungen werden in der Regel ab 10 Personen durchgeführt.

Mindestalter der Teilnehmer: Die Einrichtung ist eine Bildungseinrichtung für Erwachsene. Erwachsene im Sinne des Weiterbildungsgesetzes sind Teilnehmer ab 16 Jahren. Das Min- destalter zur Teilnahme an den Veranstaltungen beträgt daher 16 Jahre.

Die Teilnahme von Kindern ist in Begleitung Erwachsener möglich.

Haftung und Datenschutz: Die Bildungseinrichtung übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Un- glücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder sonstigen Unregelmäßigkeiten. Ihre persönlichen Daten werden unter Beachtung der geltenden Daten- schutzbestimmungen elektronisch gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Dies gilt für alle bei der Anmeldung aufgenom- men Daten sowie für eventuell erfasste Daten im Zusammenhang mit Befra- gungen.

Fundsachen: Fundsachen, die in den Räumen des Katholischen Familienbildungswerks für den Rhein-Sieg-Kreis liegen bleiben, werden bis maximal 2 Monate in der Bildungseinrichtung verwahrt, und können während der Öffnungszeiten ab- geholt werden.

Das Familienbildungswerk ist behindertengerecht gestaltet. Es gibt eine Behindertentoilette und für schwerhörige Menschen werden Plätze re- serviert. Wir laden Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen zu allen Veranstaltungen besonders herzlich ein.

140 ...... Unterschrift ...... FME : ...... (Absender bitte auf der Rückseite nicht vergessen!) ...... 2. . Kurs-Nr. am: ...... Geburtsdatum . Titel der Veranstaltungen:

Ort, Datum ...... FME : Sie ein Programm bitte auch an: ...... gelten die Geschäftsbedingungen in der jeweils aktuellen Fassung...... Senden Kurs-Nr Angemeldete(s) Kind(er): Name, Vormame ...... 1...... am: Es

Verbindliche Anmeldung Verbindliche /

Bitte verwenden Sie diesen Anmeldeabschnitt und senden ihn in einem (Fenster-)Umschlag NUR an die umseitige Adresse. Geben Sie bitte bei Verhinderung sofort Nachricht ! Diese Anmeldung ist verbindlich ! ! !

141 ______...... _

______...... :

______......

Ort ...... Lastschrift- Einzugsermächtigung: Ich bin einverstanden, vor daß Kursbeginn der von Teilnehmerbeitrag mei- nem Konto abgebucht wird. Konto-Inhaber/-in: Konto-Nr Bankleitzahl: Datum: Unterschrift: Bankname: el. Name, Vorname Name, Vorname Straße PLZ, T Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Kirchplatz 1 53340 Meckenheim

142 Unterschrift ...... (Absender bitte auf der Rückseite nicht vergessen!) ...... 2...... Kurs-Nr. am: Titel der Veranstaltungen:

Ort, Datum ...... BME : ...... gelten die Geschäftsbedingungen in der jeweils aktuellen Fassung...... Kurs-Nr am: Senden Sie ein Programm bitte auch an: ...... 1...... Es Verbindliche Anmeldung Verbindliche /

Bitte verwenden Sie diesen Anmeldeabschnitt und senden ihn in einem (Fenster-)Umschlag NUR an die umseitige Adresse. Geben Sie bitte bei Verhinderung sofort Nachricht ! Diese Anmeldung ist verbindlich ! ! !

143 ______...... _

______...... :

______......

Ort ...... Lastschrift- Einzugsermächtigung: Ich bin einverstanden, vor daß Kursbeginn der von Teilnehmerbeitrag mei- nem Konto abgebucht wird. Konto-Inhaber/-in: Konto-Nr Bankleitzahl: Datum: Unterschrift: Bankname: el. Name, Vorname Name, Vorname Straße PLZ, T Katholisches Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Geschäftsstelle Kasernenstraße 60 53111 Bonn

144 Unser Familienbildungswerk Katholisches Familienbildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis Kirchplatz 1, 53340 Meckenheim Telefon: 02225 - 922020

Katholisches Bildungswerk im Rhein-Sieg-Kreis lrh. Kasernenstraße 60, 53111 Bonn Telefon: 0228 - 42979105 [email protected]

Katholisches Familienbildungswerk Katholisches Bildungswerk www.bildungswerk-meckenheim.de

Katholische Familienbildungsstätte