Gültigkeitsbereich DB Cityticket Pdf-Datei Zum Download
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bonner Busnetz Ihr City-Ticket
640 nach Hangelar Grundschule 517· 518 517 nach Meindorf 66, 67 nach Siegburg Hangelar 517 Köln/Bonn Hangelar 517 518 Mitte Hangelar Ost 636 Siegburg Flughafen Terminal 1/2 Vilich-Müldorf 66 67 Heckenweg 635 Lindenstr. 529 nach Hennef (Bus) Kirche 516 Buschweg Hangelar 16 nach Hangelar B 56 550/163 nach Köln-Wahn 518 Wesseling, Köln SB60 Meindorf Vilich- West Hangelar Kirche 518·529 Eifelstr. SB55 nach Lülsdorf 551 nach Troisdorf Wasserwerke Müldorf Vilich Müldorf Ennert- Hangelarer Kohlkaul Schloss 518 nach 516 Gesamt- 635 str. Str. Kohlkauler Platz Birlinghoven St. Augustin Urfeld schule Geislar Kloster RE8 · RB27 529 Zentrum Widdig Breite Straße Geislar nach Köln Beuel 16 Mitte Kautex-Werk 609 Bergheim Troisdorf 516 Am Tanzberg Kleinfeldstr. Alte Bergstr./L269 Geislar Mitte Finkenweg Heidebergen Widdig Schule Mondorfer Fähre Friedenstr. 604 Geislar Im Bonnet 635 Paul- Pützchen Am Roleber 636 Claren- 605 Margarethen- Vilich Langen-Str. nach Sechtem Bf Uedorf weg Vilich Zur Autobahn Alte Pappelhain Sportplatz Hoholz 633 platz Richard- Schulstr. Mitte Uedorf Moselstr. Geislar Scherer-Str. Roleber Kreuzung Grüner Weg Graurheindorf Bergheim Hammstr. Schillingsweg 603 608 Sieg 516 Am 817 nach Brenig Hersel Friedhof Brungsgasse Fährhaus Vilich 516 nach 18 nach 818 nach Sechtem Bf Kloster Rehsprung Am Hennef 604 817 818 Egerstr. · 67 Brühl, Köln Vor- 6 Gerhardstr. Maria- Bechlinghoven Weinstock 608 Gielgen gebirgsstr. Schwarz- 6 Montessori- 604 Schwarzrheindorf Adelheidis- Nonnen- Pützchen Schule Heideweg/ 609 RE5 · RB26 · RB48 Siegaue rheindorf Allee Pützhecke Lärchen- Holzlarer Mühle 516 nach Brühl, Köln Hersel Graurheindorf str. pfad 529 str. 605 Siemenacker Friedland- Buschdorf Bernhard- Sportplatz SB Gartenstr. str. Graurheindorf 550 55 Schevastes- Pützchen Holzlar Bornheim Kreissparkasse Hoogland kirche 551 Am str. -
Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2012
Charadrius 49, Heft 1-2, 2013: 1–14 1 Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom) Zusammenfassung Dieser Bericht der Avifaunistischen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) umfasst 111 Meldungen von 58 seltenen meldepflichtigen Vogelarten oder Unterarten und eines Hybriden aus dem Jahr 2012 einschließlich einiger Nachträge (insgesamt 13) aus früheren Jahren. Weitere 19 Meldungen wurden als nicht ausreichend dokumentiert eingestuft oder aus anderen Gründen abgelehnt. Summary Rare birds in North-Rhine - Westphalia, Germany, in 2012 This report by the Records Committee of the Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) covers 111 records of 58 rare bird species or subspecies and one hybrid that have been seen in North-Rhine - Westphalia in 2012 including 13 records from previous years. It also lists records of birds regarded to belong to Category E and further 19 rejected records. Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom): Andreas Buchheim, Khan Uul District, P.O.-36, 15 khoroo, 4-seasons garden apartments, C-2 Bld., F-204, Ulaanbaatar – 170321, Mongolia Martin Gottschling, Foehrer Weg 5, 25761 Büsum Klaus Hubatsch, Hombergen 68, 41334 Nettetal Jan Ole Kriegs, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster Eckhard Möller, Stiftskamp 57, 32049 Herford (Geschäftsführung), [email protected] Tobias Rautenberg, Brückelstr. 96, 47137 Duisburg Benjamin Steffen, Zeughausstr. 50, 26121 Oldenburg Hendrik Weindorf, Dewinkelstr. 19, 44797 Bochum Manuskripteingang: 9.11.2013 Einleitung Im Januar 2013 lag endlich der langersehnte wie sie in anderen europäischen Ländern schon umfangreiche erste Bericht der „neuen“ Deutschen längst üblich sind. Avifaunistischen Kommission (DAK) in den Brief- kästen. Die DAK ist darin in ihren Entscheidungen Sehr positiv entwickelt sich weiterhin die Zusam- nahezu allen Empfehlungen der AviKom gefolgt; menarbeit mit den Beobachtern im Lande, die sel- die beiden Ausnahmen betreffen zwei Meldungen tene Vögel finden. -
Hauptbahnhof
Bonn Wesselstraße Hauptbahnhof Info A3 A2 Maximilianstraße Ausstieg A1 B3 Haltestelle Maximilliancenter der Linien 529, B2 537, 550, 551, c Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH SOS stadtbahn B1 SB55 ca. 25 m Stand: Dezember 2020 U Info C3 Zugang Infoanzeige zu den Bus/Bahn SWB Bahnsteigen C2 Kiosk Urban Soul Poststr. F2 C1 stadtbahn D1 D2 U Tickets Vorverkaufsstelle Linie 61 / 62 Servicestelle Tickets H Tram E 61 Auerberg / 62 Beuel - Oberkassel CITY-RING Kessenich - Dottendorf TAXI TAXI Tram Linie 61 / 62 G Tickets Tickets 20 m 0 40 m Polizei Kiosk / Bäckerei Reisezentrum Info DB Aufzug DHL-Packstation Info Gleis 1 Tickets SOS Köln Ahrbrück/Koblenz Gleis 2 Info/SOS Gleis 3 Gleis 4 Info/SOS Konzeption und Gestaltung Euskirchen Gleis 5 Info/SOS Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH Zugang zur Bushaltestelle Colmantstraße/Hbf Linie Ziel Bahn Linie Ziel stadtbahUn Gleis Linie Ziel Bus Linie Ziel Bus Linie Ziel Bus Linie Ziel Bus RE 5 (RRX) Brühl - Köln - Leverkusen Gleis 1 16 Buschdorf - Dom/Hbf - U1 SB55 (164) Wahn S-Bahn D1 603 Pützchen B3 609 Duisdorf - Brüser Berg D2 N 4 Nachtbus - Linie D1 (- Düsseldorf - Wesel) Niehl Sebastianstr. SB60 Köln/Bonn Flughafen* F2 603 Ippendorf - Röttgen A1 610 Mehlem, Giselherstr. C3 Gielgen ü. Pützchen U2 * RE 5 (RRX) Remagen - Bad Breisig Gleis 3 16 Bad Godesberg Stadthalle SB69 Duisdorf - Brüser Berg * D2 604 Buschdorf - Hersel B2 610 Duisdorf Bf D2 N 5 Nachtbus - Linie A1 (- Koblenz) 18 Brühl - Dom/Hbf - Thielenbruch U1 529 Niederpleis - Hennef Bf A3 604 Lengsdorf - Ückesdorf E 611 Heiderhof C3 Röttgen ü. Venusberg 63 Tannenbusch Mitte U1 S 23/RB 23 Rheinbach - Euskirchen Gleis 5 537 Stieldorf - Oberpleis A3 605 Graurheindorf, B2 611 Dransdorf - Lessenich D2 N 6 Nachtbus - Linie A1 (- Bad Münstereifel) 63 Bad Godesberg Stadthalle U2 Mondorfer Fähre 540 Sankt Augustin Zentrum A2 640 Menden - Siegburg Bf A2 Brüser Berg ü. -
Regionalplan Köln
Regionalplan Köln Verfasser: Bezirksregierung Köln ( als Bezirksplanungsbehörde ) Blumenthalstraße 33, 50670 Köln Tel.: 0221-7740-0 Fax.: 0221-7740-288 Bezirksregierung Köln Mai 2006 3. Regionalplan-Änderung – Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Thema Seite Inhaltsverzeichnis 1 Begründung 4 1. Einführung 4 1.1 Anlass und Zielsetzung 4 1.2 Begründung 6 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Anlage 1 Planentwurf 7 I. Entwurf Text 7 II. Entwurf Zeichnerische Darstellung / Erläuterungskarte 9 a. Entwurf Zeichnerische Darstellung Blatt 1 9 b. Entwurf Zeichnerische Darstellung Blatt 2 10 c. Entwurf Erläuterungskarte 11 Anlage 2 Umweltbericht 12 Veranlassung der Umweltprüfung 12 I. Inhalt der Regionalplan-Änderung 13 1. Beschreibung des Vorhabens 13 2. Inhalt und Ziel der Regionalplan-Änderung 13 II. Methodik der Umweltprüfung 14 1. Vorgehensweise und Datengrundlage 14 2. Auswahl der Alternativen 14 3. Abgrenzung des Untersuchungsraumes 16 4. Ergebnisse des Scopings 16 III. Zu beachtende Planungsgrundlagen und Ziele des Umweltschutzes 17 1. Planungsgrundlagen 17 1.1 Landesplanung 17 – 1 – Bezirksregierung Köln Mai 2006 3. Regionalplan-Änderung – Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Thema Seite 1.2 Regionalplan 18 1.3 Landschaftsplanung 20 1.4 Bauleitplanung 21 2. Bestehende Ziele, Schutzvorschriften und rechtliche Vorgaben 21 2.1 Immissionsschutz (Bauflächen und Pufferzonen) 21 2.2 Landschaftsschutzgebiete 22 2.3 Geschützte Landschaftsbestandteile 22 2.4 Naturpark und Erholungsbereiche 22 2.5 Waldflächen 24 2.6 NATURA 2000 24 2.7 Naturschutzgebiete 25 2.8 Geschützte Biotope nach § 62 Landschaftsgesetz NRW 26 2.9 Artenschutz 26 2.10 Wasserschutzzonen 26 2.11 Denkmalschutz 27 3. Aussagen informeller Planungen 27 4. Zusammenfassung 30 IV. Beschreibung der Umweltmerkmale und des Umweltzustandes 31 Naturräumliche und schutzgüterbezogene Beschreibung der einzelnen 1. -
51-31 – Fachdienste Für Familien- Und Erziehungshilfe (FFE)
Stand: September 2021 51-31 – Fachdienste für Familien- und Erziehungshilfe (FFE) Leiter: Herr Boczek, Zi. 7.01, Sankt Augustiner Straße 86, 53103 Bonn, Telefon: 77 5582, Telefax: 77 9619886 Verwaltung: Frau Weber, Zi. 7.03, Telefon: 77 5255, Telefax: 77 9619886 51-312 – Bezirksstellen Stadtbezirk Bonn Stadtbezirk Bad Godesberg 51-3121, Königstraße 2 b, 53113 Bonn 51-3124, Zeppelinstr. 7a, 53177 Bonn Südstadt/Dottendorf/Kessenich/Poppelsdorf/Venusberg/ KSt: 513806 [email protected] Telefax: 779614004 Regierungsviertel/Endenich-Musikerviertel/Baumschulviertel/ Anwesenheitsdienst 77 4004 Innenstadt/Rheinufer/Nordstadt 3124 BL Frau Molitor (KSF) 77 3281 KSt: 513803 [email protected] Telefax: 779619829 3124-1 Frau Pusch Mo.-Mi. 77 3957 Anwesenheitsdienst 77 5600 3124-2 Frau Malkomes 77 4950 3121 BL Frau Molitor (KSF) 77 3176 3124-3 Frau Heide 77 3959 3121-1 Frau Preiß Di.-Fr. 77 3199 3124-4 Frau Ebenhöh (KSF) 77 3247 3121-2 V Frau Kaul (KSF) 77 2079 3124-5 Frau Weidenbach 77 3249 3121-3 Frau Mahnig 77 2346 3124-6 Frau Runkel 77 3958 3121-4 Frau A. Simon 77 3174 3124-7 Frau Vollmer 77 3246 3121-5 Frau Pellmann Mo.-Fr.v.+Do.n. 77 5861 3124-8 V Frau Thiel (KSF) 77 3280 3121-6 Frau Gräwert 77 2574 3124-9 Frau Scholz 77 3939 3121-8 Frau Tasci Mo., Di.,Do.,Fr.v. 77 3681 3124-13 Frau Vater 77 6918 3121-9 Frau Arft 77 2078 3124-14 Frau Kuß 77 4717 3121-P Frau Müller (BEJ) 77 2346 51-3124, Wirtschaftliche Jugendhilfe 51-3121, Wirtschaftliche Jugendhilfe Telefax: 779619829 3124-10 Frau Liebermann (M-Y) 77 5780 3121-10 Frau Wolff (I-J, L-Z) 77 5756 3124-11 Frau Nowak (A-D) 77 3103 3121-11 Frau Geschwandtner (A-H, K) vorm. -
Bewegt ÄLTER Werden Sport- Und Bewegungsangebote Für Seniorinnen Und Senioren in Bonn
bewegt ÄLTER werden Sport- und Bewegungsangebote für Seniorinnen und Senioren in Bonn 2 Vorwort Gesund ÄLTER werden Bewegung ist ein wichtiger Faktor! Regelmäßige körperliche Aktivität hat gerade im Alter viele positive Effek- te. Durch leichte Ausdauerbeanspruchung wird das Herzkreislaufsystem trainiert und damit die eigene Leistungsfähigkeit erhöht. Der Körper erholt sich schneller von Belastungen und Anstrengungen. Zivilisationskrankheiten, wie Herzinfarkt oder Diabetes mellitus 2, wird ak- tiv vorgebeugt. Neben den präventiven Aspekten hat Bewegung eine große Bedeutung für die Rehabilitation. Wer im Alter weiterhin den Muskelapparat fordert, fördert die eigene Mus- kelkoordination und erreicht Bewegungssicherheit. Die bei älteren Men- schen häufig auftretenden Stürze können vermieden werden. Bewegung bietet zudem eine hervorragende Osteoporose-Prophylaxe. Körperliche Aktivität hält neben dem Körper auch den Geist fit, denn sie aktiviert und regeneriert das Gehirn. In dieser Broschüre finden Sie vielfältige Bewegungsangebote an Ihrem Wohnort. Blättern Sie, lassen Sie sich anregen und rufen Sie an, wenn Sie Beratung wünschen. Mit Ihren persönlichen Ansprechpartnern und -partnerinnen finden Sie ge- meinsam sicherlich das passende Angebot und können sich schon bald an Ihrer neuen Beweglichkeit erfreuen. Alle Termine und Ortsangaben gelten vorbehaltlich. Bitte setzen Sie sich mit den Anbietern zur Anmeldung in Verbindung. Ihr Stadtsportbund Bonn e.V. Ihr Amt für Soziales und Wohnen der Bundesstadt Bonn 3 Angebote linksrheinisch Bad Godesberg -
Vermittlungsanfrage Für Die Kindertagespflege (Day Care Request Form) (Bitte in Druckbuchstaben Ausfüllen Bzw
Vom Netzwerk auszufüllen Beratung am FB TAG EB-Liste Kopie FaBü Vermittlungsanfrage für die Kindertagespflege (day care request form) (Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen bzw. ankreuzen. Die mit * gekennzeichneten Felder sind freiwillige Angaben.) (Please fill out and using block letters. The fields marked with * are optional.) Erziehungsberechtigte*r 1 Name (surname) Vorname (first name) (legal guardian 1) Erziehungsberechtigte*r 2 Name (surname) Vorname (first name) (legal guardian 2) Straße und Hausnummer (street name and number) PLZ, Ortsteil (postcode, district) Telefon Erziehungsbrechtigte*r 1(legal guardian 1) Erziehungsbrechtigte*r 2(legal guardian 2) (phone number) E-Mail Erziehungsbrechtigte*r 1(legal guardian 1) Erziehungsbrechtigte*r 2(legal guardian 2) Beruf der Eltern* Erziehungsbrechtigte*r 1(legal guardian 1) Erziehungsbrechtigte*r 2(legal guardian 2) (occupation) Arbeitsort* Erziehungsbrechtigte*r 1(legal guardian 1) Erziehungsbrechtigte*r 2(legal guardian 2) (workplace) Telekom? Telekom? Mobilität (Bringen/Abholen Auto öffentliche Verkehrsmittel andere des Kindes) (car) (public transport) (others) (mobility taking your child) Kind / child Name / surname Vorname / first name Es geht um das Kind, für das Sie eine Betreuung suchen. This is regarding the child you are needing daycare for. Geburtstag Geschlecht / Gender weiblich / female (date of birth) männlich / male divers Kind / child Name / surname Vorname / first name Es geht um das Kind, für das Sie eine Betreuung suchen. This is regarding the child you are needing -
Foederati and Auxiliarii?
South Scandinavian Foederati and Auxiliarii? Grane, Thomas Published in: Beyond the Roman Frontier: Roman Influences on the Northern Barbaricum Publication date: 2007 Document version Publisher's PDF, also known as Version of record Citation for published version (APA): Grane, T. (2007). South Scandinavian Foederati and Auxiliarii? In Beyond the Roman Frontier: Roman Influences on the Northern Barbaricum (pp. 83-104). Quasar. Analecta Romana Instituti Danici. Supplementum Vol. 37 Download date: 28. sep.. 2021 Analecta Romana Instituti Danici Supplementum XXXIX BEYOND THE ROMAN FRONTIER Roman Influences on the Northern Barbaricum EdiTED BY THOMAS GRANE estratto EDIZIONI QUASAR ROMA MMVII Contents Foreword 5 THOMAS GRANE : Did the Romans Really Know (or Care) about Southern Scandinavia? An Archaeological Perspective 7 LISBE T H M. IMER : Greek and Latin Inscriptions in the Northern Barbaricum 31 LINE MAJ -BRI tt HØJBER G BJER G : Roman Coins – Evidence of Possible Nodal Points? 61 MADS DREVS DYHRFJE L D -JOHNSEN : Roman Ideological Influences 67 THOMAS GRANE : Southern Scandinavian Foederati and Auxiliarii? 83 Ull A LU ND HANSEN : Barbarians in the North – The Greatest Concentration of Roman Weaponry in Europe 105 XENIA PA ul I JENSEN : Preliminary Remarks on Roman Military Equipment from the War Booty Sacrifice of Vimose, Denmark 131 KL A U S S. HVID : Reconstruction of the North Germanic Armies AD 200 137 XENIA PA ul I JENSEN : The Use of Archers in the Northern Germanic Armies. Evidence from the Danish War Booty Sacrifices 143 SVEND ERI K AL BRE T HSEN : Logistic Problems in Northern European Iron Age Warfare 153 Plates 163 Southern Scandinavian Foederati and Auxiliarii? by THOMAS GRANE Over the years, various archaeological remains a high percentage of Germanic fibulae and ce- have led scholars to speculate on possible mili- ramics indicate that a Germanic population tary connections between southern Scandinavia was closely integrated among the occupants of and the northern region of the Roman Empire. -
Commercial Services Accommodation and Transport Visas
GENERAL INFORMATION Commercial Services Accommodation and Transport Visas 6 – 17 November 2017 The Bonn Zone Accreditation Counter to the Bonn Zone Bonn Zone Information Counter Delegation Pavilions on a commercial basis Action Event Rooms Side Event Rooms Observer Meeting Rooms Press Conference Room Exhibition Space Computer Center Catering Facilities Bula Zone Extension Bula Zone United Nations World Conference Campus Bonn Center Bonn World Conference Center Bonn Main entrance Bula Zone Extension of the Bula Zone Accreditation Secondary entrance Bula Zone Information & Meeting Room Assigment Counter Press Conference Rooms Plenary Halls Conference Rooms Conference Rooms United Nations Campus Bonn Delegation Offices on a commercial basis COP23 Presidency Offices Conference Rooms Media Center Computer Center UNFCCC Offices Computer Center Catering Facilities Catering Facilities Catering Facilities K GRAURHEINDORF ö HANGELAR l n- R N GEISLAR 6km hei i L ed r BUSCHDORF 300 ne n er VILICH- n Bo E tr. kasse MÜLDORF ICE Bhf. s Siegburg / BonnNIEDERBE l . 3 e Str n AUERBERG SCHWARZ- r tiner RHEINDORF Augus L . n- r KOHLKAUL t e 16 i VILICH S BONN-CASTELL les h NEU VILICH HOLZLAR c HEIDEBERG S VILICH- S RHEINDORF tr BECHLINGHOVEN TANNENBUSCH . r urge t b L 18 k ieg 3 n S PÜTZCHEN e Sa Justus NORDSTADT s -v.-Liebig-Str. tr. BEUEL-OST DRANSDORF BONN DB Beuel A DB Bonn- d Endenich Nord e n KÜDINGHOVEN a BEUEL NIEDERHOLTORF u . e K r Bonn Hbf DB r ö t - ni HOLTORF S gs r WESTSTADT win e te MESSDORF f re UNGAR r r do ß ENDENICH e LIMPERICH RAMERSDORF M SÜDSTADT OBERHOLT LESSENICH Reut Bonn DB er- Helmholtzstr. -
Rail Services 2021
Tickets for occasional trips Tickets for regular trips 9 am-Ticket (Formel9Ticket) Extension for ti med ti ckets (ZeitTickets) Rail services (also available as a subscription) and subscripti ons We are at your service. Single Ticket (EinzelTicket) With timed tickets (ZeitTickets) you can travel as much in the VRS region Valid from 9 am (Mon.-Fri.) Valid for a single trip within the selected price category. as you desire within the selected towns/communities. ● With a connecting ticket (AnschlussTicket) the area of Valid for a month from the date of validation. You can call our telephone support team for information about tickets & timetables. Furthermore, with a Monthly Ticket and a 9 am-Ticket ● validity of timed tickets (ZeitTickets) or subscriptions can ● Transferable to other people. 2021 Rhein The smart number for buses and trains: (Formel9Ticket), up to three children can travel with you be extended for single trips - with the VRS connecting ● Usable around the clock* on weekends and holidays. Valid from 13 December 2020 Mon- 4-Trip-Ticket (4erTicket) free of charge from 7 pm in the evening, as well as all ticket (AnschlussTicket) within the VRS Network or with heim 0180 6 504030 Leverkusen Rheinisch- Landlines 0,20 EUR/call, mobile phones max. 0,60 EUR/call Bergischer Oberbergischer Kreis Four single trips – can by used for more than one day on weekends and public holidays. If you have a vrs.de/formel9ticket the EinfachWeiterTicket NRW in the Aachen transport Kreis Köln person. One ticket panel per person and trip. subscription, you can also take along another adult and network (AVV), the Rhine-Ruhr transport network (VRR) Rhein-Erft-Kreis a bike. -
Machbarkeitsstudie Zur Spurenstoffelimination Gruppenklärwerk Flerzheim
Machbarkeitsstudie zur Spurenstoffelimination auf dem Gruppenklärwerk Flerzheim Gefördert vom: Mikroschadstoffe in der Erft Machbarkeitsstudie GKW Flerzheim Auftraggeber: Erftverband Auftragnehmer: Erftverband aquatec GmbH Am Erftverband 6 50126 Bergheim Tel: 02271 / 88-0 Fax: 02271 / 88-1210 Bearbeitung: Luk Beyerle Christoph Brepols Niklas Wachendorf Bearbeitungszeitraum: 2016 - 2018 Gefördert vom: Bildquelle Deckblatt: Digitale Orthophotos, www.tim-online.nrw.de, Land NRW 2018, Datenlizenz Deutschland -Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 2 Mikroschadstoffe in der Erft Machbarkeitsstudie GKW Flerzheim Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung ..................................................................................................................8 1.1 Untersuchung von Mikroschadstoffen in der Erft ......................................................8 1.2 Masterplan Abwassertechnik 2025 ...........................................................................9 1.3 Effizienzstudien zur Mikroschadstoffentfernung im Erfteinzugsgebiet .....................14 2 Stand der Forschung und Technik zur Mikroschadstoffelimination ................................16 2.1 Herkunft und Verbreitung von Mikroschadstoffen ...................................................16 2.2 Vermeidung und Verminderung ..............................................................................21 2.3 Überblick technischer Maßnahmen in der Abwasserreinigung................................23 2.4 Adsorptive Verfahren ..............................................................................................25 -
4.5 PE ERF 1400: Swist
Bestandsaufnahme NRW 2013 – Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Erft NRW 4.5 PE_ERF_1400: Swist 4.5.1 Allgemeine Informationen zur Planungseinheit Gebietsbeschreibung Die Planungseinheit „Swist“ (PE_ERF_1400) umfasst eine Fläche von insgesamt 266 km². In dem Gebiet leben 106.000 Einwohner. Das Swistgebiet ist landwirtschaft- lich geprägt. Mehr als die Hälfte der Flächen sind Ackerflächen oder Grünland, ein Drit- tel der Fläche ist bewal- Flussgebiet Rhein det. Bearbeitungsgebiet Niederrhein Das größte Gewässer in Teileinzugsgebiet Erft NRW der Planungseinheit ist der Planungseinheit PE_ERF_1400 Swistbach, der auf 330 m Bezeichnung Swist Höhe im Ahrgebirge ent- Geschäftsstelle Erft springt und in Erftstadt- Fläche 266 km² Bliesheim in die Erft mün- Länge der berichtspflich- 123 km det. tigen Gewässer Die Swist hat eine Länge von 43,6 km und Die Gewässer im Ein- entspringt auf 330 m ü. NN am Nordrand der zugsgebiet der Swist wur- Eifel nördlich der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kalenborn in der den zugunsten verschie- Verbandsgemeinde Altenahr im Landkreis dener Nutzungen einge- Ahrweiler. Sie fließt bei einem mittleren Gefälle von 5 ‰ zunächst bis zum Grafschafter fasst, begradigt oder in Verlauf Ortsteil Vettelhoven in Richtung Nordosten den Städten zum Teil ver- und verläuft dann mit 1,3 ‰ Gefälle entlang rohrt. der Ville durch Meckenheim, den Rheinbacher Stadtteil Flerzheim und die Gemeinden Die zuvor aus zwei Was- Swisttal und Weilerswist. Zwischen Weilerswist und Erftstadt-Bliesheim mündet er serkörpern bestehenden auf 108 m ü. NN in die Erft. Gewässer Morsbach und Hauptgewässer Swist Schießbach wurden auf- Altendorfer Bach, Buschbach, Eulenbach, grund gleicher Fließge- Morsbach, Müggenhausener Fließ, Nebengewässer wässertypen zu jeweils Schießbach, Steinbach, Sürstbach/ einem Wasserkörper zu- Schiefelsbach, Wallbach sammengefasst.