Monschau. Heimat. Zukunft. Unser Team für die Kommunalwahl am 13.09.2020 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Impressum

Kapitel 1 - Vorwort Margareta Ritter Seite 3 bis 5 V.i.S.d.P.: CDU-Stadtverband Vorsitzender Micha Kreitz, Blumgasse 41, Kapitel 2 - Wahlprogramm Stadtverband Monschau 52156 Monschau • Monschau. Heimat. Zukunft. Seite 6 bis 22 Redaktion: Michael Funken, Maik Gabbert, Jacqueline Huppertz, Micha Kreitz, Ulrike Krings, Kapitel 3 - Wahlprogramm Ortsverband Mützenich Lukas Krüger, Heinz Mertens, Rainer Mertens, • Mützenich. Heimat. Zukunft. Seite 23 bis 26 Heinz-Hermann Palm, Magga Ritter, Hilmar Weber und Peter Weber.

Kapitel 4 - Reden wir darüber! Fotos: Guido Braun, Maurice Graf, • Bürgerbüro Seite 29 Thomas Förster, Marco Rose • Margareta Ritter in Kürze Seite 30 bis 31 und Anja Breuer (Soweit nicht anders gekennzeichnet). • Komm wählen Seite 32 bis 33 Teils sind die Fotos bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie entstanden, Oktober 2019 bis Kapitel 5 - Wahlkreise März 2020. • Wahlkreis Höfen I und II Seite 34 bis 35 Layout: paintbox Werbung + Grafik • Wahlkreis Imgenbroich I und II Seite 36 bis 37 52156 Monschau-Widdau • Wahlkreis Kalterherberg I und II Seite 38 bis 39 Druck: Weiss-Druck • Wahlkreis Konzen I und II Seite 40 bis 41 (6.500 Exemplare) • Wahlkreis Monschau I und II Seite 42 bis 43 Aus Gründen der besseren • Wahlkreis Mützenich I und II Seite 44 bis 45 Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung • Wahlkreis Rohren Seite 46 der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personen- bezeichnungen gelten gleicher- Kapitel 6 - StädteRegion. Heimat. Zukunft. Seite 47 bis 48 maßen für alle Geschlechter. Ritter 2020 Monschau. Heimat. Zukunft. 2 3 Kapitel 1 Vorwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger, Als Kandidatin der CDU Monschau bin ich seit 2009 Ihre Bürgermeisterin. Mit meiner 38-jährigen Erfahrung in der „Monschau. Heimat. Zukunft.“! Kommunalverwaltung darf ich erfolgreich mit der Ver- Unser Wahlprogramm für die nächsten fünf Jahre steht im waltung und mit starker politischer Unterstützung für Dienste unserer Bürgerinnen und Bürger und beinhaltet die Interessen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt viele Ideen und Zusagen, die wir Ihnen geben wollen: Monschau, für gemeinsame Entwicklungen unseres Le- Damit jedes Dorf stark bleibt! bensraumes und für Versorgungssicherheit und Umset- zung von Ideen eintreten. Damit moderne Ausbildungs- & Arbeitsplätze vor Ort blei- ben und neue Ausbildungs- & Arbeitsplätze entstehen kön- Bürgernahe Entscheidungsprozesse und die Beteiligung nen! von Jung und Alt, um fürsorglich mit den Interessen und Anliegen umzugehen und Lösungen zu entwickeln, sind Damit qualitativ hochwertige schulische Bildung und kind- mir wichtig und dafür stehe ich. liche Betreuung weiter ausgebaut werden! Die Corona-Pandemie zeigt uns ganz aktuell auch in Mon- Damit vielfältige Sport- & Kulturangebote in jedem Dorf schau, worauf es gesellschaftlich in jedem Lebensraum und gemeinsam erlebbar bleiben! wirklich ankommt: Auf mutige Entschlossenheit und tief- gehenden Zusammenhalt, auf Verzicht zum Wohle des Ein- Damit neue Mobilitätskonzepte für uns alle zugänglich zelnen und auf Unterstützung, überall da, wo durch diesen und attraktiv bleiben! Verzicht ein Schaden entsteht.

Damit gesundheitliche Versorgung und Unterstützungs- Ich wünsche mir für unser Monschau, dass wir gemeinsam leistungen für unseren Alltag gesichert bleiben! dafür eintreten, Monschau: unsere Heimat – unsere Zu- kunft qualitätsvoll und nachhaltig zu sichern! Damit junge Menschen gerne in der Heimat bleiben oder wieder zurückkommen! Dafür bitte ich herzlich um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Kommunalwahl im September, für mich als Bürger- Damit das Ehrenamt weiterhin Akzeptanz und Unterstüt- meisterin und unser CDU-Team vor Ort und für die Region! zung erfährt! Ihre In unserem Wahlprogramm stellen wir Ihnen unsere Ideen dazu vor. Margareta Ritter

4 5 Monschau.

Monschau. Monschau. Monschau: Grenzlage als Chance! Büllingen, Bütgenbach, Weismes & – schon jetzt mehr als nur Nachbarn am Hohen Venn. Wir wollen unsere grenzüberschreitende Freundschaft weiter vertiefen. Die Corona-Zeit hat uns noch einmal deutlich den Wert eines Europas ohne Grenzen vor Augen geführt!

Mit dem NetLiner verbinden wir schon heute unsere Orte. Wir wollen auch Monschau & Eupen damit noch stärker verbinden: Für Bürger & Touristen.

Monschau: Stadt, Land, Fluss! Eine Stadt, sieben Orte, im Herzen die Rur: Nur in dieser Vielfalt sind wir stark.

Wir wollen diese Stärke weiter ausbauen.

Monschau: Einzigartiges historisches Erbe und fas- zinierende Natur! Historische Altstadt & Venndörfer, Nationalpark & Rurtal – nicht nur für Touristen attraktiv: Wo andere Urlaub ma- chen, da leben wir!

Wir wollen diesen Wohlfühlfaktor durch eine nachhaltige Entwicklung in ganz Monschau ausbauen.

6 7 Kapitel 2 Monschau.

Monschau: Beste Bedingungen für Familien! Wir stehen für eine seriöse Politik, werden weiter in Infra­ Bedarfsgerechte Kindergärten in jedem Ort, ein moder- struktur investieren und alle notwendigen und politisch nes Schulangebot, zeitgemäße Einrichtungen für Senioren möglichen Maßnahmen ergreifen, schnell wieder die Situ- und vielfältige, familiengerechte Angebote in Vennbad & ation vor der Corona-Zeit zu erreichen. Stadtbücherei, Volkshochschule & Musikschule sowie ein breitgefächertes Vereinsleben. Monschau: Hohe Lebensqualität! Wir stehen für gute Rahmenbedingungen für Familien – Miteinander leben, Dorf- & Vereinsgemeinschaft über vom Baby bis zur Oma. Ortsgrenzen hinweg erleben, hohe Lebensqualität spü- ren. Wir wollen diesen Wohlfühlfaktor weiter stärken und einen Mix aus Wohnentwicklung, Nahversorgung und Kul- Monschau: Starke Wirtschaft & wohnortnahe turangebot. Ausbildungs- & Arbeitsplätze! Fleißige Arbeitnehmer, verantwortungsbewusste Unter- Wir stehen für die Beibehaltung der Sportplätze in den nehmer in Handel & Handwerk, Industrie & Dienstleistung, Orten. Auch ist die bestehende Friedhofskultur nicht zu Land- & Forstwirtschaft und eine gute Infrastruktur. Das unterschätzen. Beide sind auch wichtig als Treffpunkte von sind die Grundbedingungen für „…eine sehr gute Arbeits- Jung und Alt. marktlage, die einer Vollbeschäftigung gleichkommt“, Jürgen Crombach, Standortleiter des Jobcenters, Eifeler Zeitung, 11.11.19. © reichdernatur - stock.adobe.com

8 9 Heimat.

Heimat. Heimat. Heimat: Unser Herzensanliegen – unsere Aufgabe! Heimat heißt: „Hier lebe ich gern!“ Die CDU ist überzeugt, dass dieser Satz auf die meisten unserer Mitbürger zu- trifft. Das hat in erster Linie mit der persönlichen Lebens- situation, mit der Familie, mit dem Umfeld in der Nach- barschaft oder auch dem Arbeitsplatz in Ortsnähe zu tun. Aufgabe der Kommunalpolitik ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen und alles zu fördern, was die Gemeinschaft stärkt.

Für uns von der Monschauer CDU war, ist und bleibt dieser Einsatz eine Herzensangelegenheit.

Heimat: Werte leben! In der Christlich Demokratischen Union Monschaus haben 400 Mitglieder zwischen 18 und über 90 Jahren ihre politi- sche Heimat gefunden. Das ist ein Bekenntnis zu unseren christlich-sozialen, aber auch konservativen und liberalen Werten, ein Bekenntnis zu unserer kommunalpolitischen Arbeit vor Ort, die immer das Miteinander und den Men- schen im Blick hat. „Jeder kennt jeden“ heißt auch: Fürei- nander da sein!

Es ist unsere Verantwortung, diese Werte im Alltag zu leben und dadurch z.B. auch diejenigen nicht vergessen, die in schwierigen Lebenssituationen unserer Hilfe be- dürfen. Deswegen engagieren wir uns gerne aktiv in der Monschauer Tafel, dem Sozialwerk Eifeler Christen, unse- ren Pfarrgemeinden und anderen wichtigen Initiativen wie

10 11 Kapitel 2 Heimat.

dem Verein Antoniusbrot, EifelFam etc.! Deswegen sehen boten in Sport, Musik und Kultur ausfüllen zu können, ist sich unsere Ortsvorsteher als „Kümmerer“, die gerade und für uns zur Gestaltung unseres Lebensraumes von hoher auch in Notlagen unbürokratisch helfen. Bedeutung.

Auch künftig wird die CDU hierin Verpflichtung und Ver- Heimat: Attraktive Orte! antwortung sehen! Bezahlbarer Wohnraum (Miete wie Eigentum), ortsnahe Einkaufsmöglichkeiten und eine gute medizinische Versor- gung bleiben Kernpunkte. Die CDU setzt sich auch künftig Heimat: Geschichtsbewusstsein ist keine Selbstver- dafür ein, dass insbesondere junge Familien Bauland fin- ständlichkeit! den. Immer wenn Jahrestage begangen werden, wird das Ge- schichtsbewusstsein bemüht. Unser Ziel ist es, unsere Wir stehen für altersgerechte Wohnformen für junge Paa- (Regional-)Geschichte im Alltag erlebbar zu machen. Dazu re, Familien und Senioren mit Tages- & Kurzzeitpflege. leisten die Geschichts- & Heimatvereine und insbesondere das Stadtarchiv einen wichtigen Beitrag.

Heimat: Aktives Vereinsleben! Das ist eine Stärke, die wir weiter ausbauen und fördern Ehrenamtliches Engagement, wohin man auch blickt. Das wollen. Vereinsleben ist von großer sozialer und integrativer Be- deutung. Heimat: Lebensgefühl „Heimat“! Die CDU fördert und stärkt die Vereine, unsere Mitglieder Gepflegte Dörfer, die schmucke Altstadt, naturnahe Wäl- sind selbstverständlich aktiv dabei – nicht nur beim Tag der, die Heckenlandschaft: Wir als CDU setzen uns für ein des Ehrenamtes! nachhaltiges Leben ein.

Wir werden die Rahmenbedingungen für das Landleben Heimat: Förderung von Sport, Musik und Kultur! stetig verbessern. Der Erhalt bedarfsgerechter Sportstätten ist uns wichtig. Wir unterstützen daher unsere Vereine bei der Ausgestal- tung der dafür erforderlichen Infrastruktur. Der Erhalt ge- Heimat: Gesunde Wälder und nachhaltige, moderne eigneter Proberäume unserer musisch-kulturellen Vereine Forstwirtschaft! ist uns ebenso wichtig. Ein ausgewogenes Infrastruktur- Grundlage der städtischen Forstwirtschaft ist der Nach- angebot, um die Freizeit unserer Mitmenschen mit Ange-

12 13 Kapitel 2 Heimat.

haltigkeitsgedanke. Aufgrund sich ändernder klimatischer obstwiesen mit alten Sorten & Blühstreifen/ Wildblumen- Bedingungen wird heute der Grundstein für einen gesun- wiesen aus regionalem Saatgut sind dafür von großer Be- den Stadtwald in den nächsten Jahrzehnten gelegt. deutung.

Wir werden den bereits begonnenen Waldumbau mit re- Wir fördern dies in allen Orten, z.B. durch die Initiativen sistenten Baumarten (Weißtanne, Douglasie, Robinie, Els- der Landwirte oder die Programme der Biologischen Sta- beere und Traubeneiche) und Altersklassenmischung in tion zum Biotoperhalt, zur Renaturierung oder zur Um- den einzelnen Abteilungen fortsetzen. weltbildung von klein auf, wie den Bau von Wildbienen-/ Insektenhotels mit Kindergärten und Schulen.

Heimat: Landwirtschaft prägt unsere Region! Die Landwirtschaft prägt unseren Alltag, ist in den Orten, Heimat: Tradition erhalten – Neues schaffen – Zu- den Kindergärten und Schulen präsent. Wir unterstützen kunft wagen! unsere Landwirte mit dem Ziel, dass diese Familienbetrie- Konservativ heißt, sich seiner Werte und Traditionen be- be auch in den nächsten Generationen eine gute Zukunft wusst, den Blick in die Zukunft zu richten. haben. Sei es in Form klassischer Landwirtschaft mit artge- rechter Tierhaltung, die uns mit hochqualitativen Lebens- Wir sind stolz auf das in den letzten Jahren und Jahrzehn- mitteln versorgt oder auch in Ergänzung mit neuen Stand- ten Erreichte und wollen mit Ihnen gemeinsam die Zukunft beinen (Ferien auf dem Bauernhof, Direktvermarktung, unserer Orte gestalten. Machen auch Sie mit, engagieren Regionalmarke etc.). Sie sich! Es bereitet Freude!

Wir stehen an der Seite unserer Landwirte und der Orts- bauernschaften, nicht nur, wenn wir gemeinsam Ernte- dank feiern!

Heimat: Einmalige, blütenreiche Natur-/Kulturland- schaft! Landwirtschaft und Schutz der Natur-/Kulturlandschaft sind zwei Seiten einer Medaille. Unsere Landschaft ist maßgeblich geprägt durch landwirtschaftliche Nutzung über die Jahrhunderte hinweg. Buchenhecken & Streu-

14 15 Zukunft.

Zukunft. Zukunft. Zukunft: Bebauungsmöglichkeiten in allen Orten für Einheimische & Neubürger! Die Baulandentwicklung in innerörtlichen, integrierten La- gen wird in jedem Ort vorangetrieben und insbesondere in den Entwicklungsschwerpunkten Imgenbroich und Konzen. Wir sehen in der weiteren baulichen Entwicklung einen Schlüssel für die Zukunft!

Zukunft: Lebendige Orte mit moderner Infrastruktur! Moderne Infrastruktur heißt Unterstützung für Familien mit Kindern durch Spiel-/Bolzplätze, den weiteren bedarfsge- rechten KiTa- Ausbau (Randzeiten und Ferienbetreuungen). Unterstützung der Jugend durch Freizeitangebote und zeit- gemäße Formen der Jugendbeteiligung. Unterstützung im Alter durch Hilfestellungen und Treffpunkte, damit auch unsere Senioren vor Ort bleiben können. Wir setzen auf viel- fältige Hilfsangebote, wie z.B. den Fortbestand der Renten- beratung, NetLiner-Infonachmittage, Familienberatung, Fe- rienfreizeiten, Streetworker & Jugendarbeit. © MIKE RICHTER - stock.adobe.com

16 17 Kapitel 2 Zukunft.

Wir setzen uns ein für die weitere schrittweise Sanierung Der Ausbau der Offenen Ganztags- von Straßen-, Geh- und Wirtschaftswegen. Teils muss dies schule (OGS) in Konzen, Mützenich zurückgestellt werden, bis Kanalsanierungsarbeiten durch- und Höfen wird abgeschlossen bzw. geführt worden sind, um Straßen nicht erst zu sanieren und umgesetzt. VHS und Musikschule dann wieder aufzureißen. werden ihr Angebot erweitern und die Stadtbücherei wird einen Neubau Wir stehen für nachhaltige Investitionen in die gesamte öf- in Kombination mit dem neuen Park- fentliche Infrastruktur, um unsere hohe Lebensqualität zu haus an der Laufenstraße beziehen. sichern und weiter auszubauen. Nachhaltigkeit bedeutet aber auch, unseren Konsolidierungskurs grundsätzlich fort- Wir verfolgen eine zielgerichtete Digitalstrategie in allen zusetzen Einrichtungen.

Zukunft: Ehrenamt stärken! Zukunft: Moderne Mobilität umfasst ÖPNV & Indi- Wir werden das Ehrenamt in Vereinen, Initiativen und da- vidualverkehr! rüber hinaus weiter stärken (Tag des Ehrenamtes, Ehren- Weit ab, aber schnell mitten drin: Der Ausbau des Pendler- amtskarte, Vereinsförderung) und unterstützen, z.B. durch parkplatzes in Konzen und die Errichtung weiterer Plätze geeignete Treffpunkte, Proberäume, Spielstätten, Hilfsan- in Imgenbroich, Höfen und Kalterherberg wird von uns gebote. Ein ganz besonderes Ehrenamt leistet unsere Frei- vorangetrieben. Zur besseren Nutzung setzen wir auf eine willige Feuerwehr. Hier erfolgen die Anschaffung einer neu- Pendler-App. Wir setzen auf E-Lademöglichkeiten für jeden en Drehleiter, weiterer Bedarfe der einzelnen Löschgruppen Ort. Der Schnellbus nach wird weiter optimiert und die Ertüchtigung der Feuerwehrhäuser im gesamten („Halbstundentakt“ an allen Tagen), das NetLinerangebot Stadtgebiet. als bedarfsgerechtes Busangebot für jede Generation wird ausgebaut, insbesondere am Wochenende und abends Die CDU ist die Partei des Ehrenamtes! (Anbindung an den Nachtbus aus Aachen). Der Discobus sollte zu regionalen Veranstaltungen vermehrt eingesetzt werden. Die Wartehallensanierung wird fortgeführt. Zukunft: Beste Bildungsangebote! Wir betreiben die Stärkung des vielfältigen Bildungsan- Wir werden bei all diesen Angebotsausweitungen die Be- gebotes am St. Michael Gymnasium, der Sekundarschule, zahlbarkeit immer im Blick haben. der St. Ursula Realschule, der Förderschule und der Volks- hochschule. Wir sind stolz auf die Justizausbildungsstätte in Monschau, die in diesem Jahr ihren „50. Geburtstag“ feiert!

18 19 Kapitel 2 Zukunft.

Zukunft: Moderne Mobilität bedeutet Verkehrs­ Wir schaffen so die Rahmenbedingungen für noch mehr sicherheit! wohnortnahe Ausbildungs- & Arbeitsplätze. Wir setzen uns ein für die Kreisverkehre Höfen/ Rohren und Konzen (Pendlerparkplatz) sowie den Ausbau B 258 in der Ortsdurchfahrt Konzen mit allen Nebenanlagen. Gleiches Zukunft: Bürgerfreundlichen Service ausbauen! gilt für den Ausbau des Radwegenetzes über die Stadtgren- Ob beim Wertstoffhof, der städtischen Homepage, dem zen hinaus (aktuell: Höfen-Wahlerscheid, perspektivisch Bürgerservice im Rathaus inklusive der Nebenstelle des Konzen-Simmerath als Initiative beider CDU-Verbände). Straßenverkehrsamtes oder der Samstagssprechstunde der Bürgermeisterin: Bürgerfreundlichkeit und Service wird bei Im Rahmen der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilneh- uns groß geschrieben. mer sind uns dies wichtige Anliegen. So werden wir z.B. Öffnungszeiten und Angebote noch unbürokratischer und bürgerfreundlicher gestalten. Dazu zählt z.B. auch die Einführung des mobilen Bürgerservices.

Zukunft: Tourismus als Wirtschaftsfaktor! Die touristische Entwicklung wird in allen Orten weiter vo- rangetrieben. Zwei Ortsvorsteher, ein Ziel: Matthias Steffens (Konzen) und Günter Scheidt (Eicher- Wir setzen gezielte Schwerpunkte auf die Projekte in der scheid) setzen sich für den Altstadt Monschau und in Höfen, Kalterherberg, Mützenich Lückenschluss des Radweges zwischen Eicherscheid, und Rohren. "Am Gericht" und Konzen ein.

Zukunft: Breitbandausbau als Standortfaktor – auf Zukunft: Noch mehr Ausbildungs- & Arbeitsplätze in ins Gigabit-Zeitalter! unseren Gewerbegebieten! Die voranschreitende Digitalisierung erfordert einen leis- Die Gewerbegebiete in Imgenbroich/Konzen und Kalter- tungsfähigen Breitbandausbau, der damit zu einem immer herberg werden um 19 Hektar erweitert. Mittelfristig ist wichtigeren Standortfaktor wird. Nach massiven Investitio- ein interkommunales Gewerbegebiet „Am Gericht“ vorge- nen und der Weitergabe von Fördermitteln an die Deutsche sehen. Imgenbroich soll als Einzelhandelsstandort weiter Telekom ist dies in den letzten Jahren in den Orten und Ge- ausgebaut und attraktiviert werden. werbegebieten erfolgt. Fast alle „weiße Flecken“ konnten geschlossen werden.

20 21 Kapitel 2 - Zukunft.

Der jetzt begonnene weitere Ausbau durch die Deutsche Mützenich. Glasfaser verspricht den Eintritt ins Gigabit-Zeitalter. Wir werden alles dafür tun, dass der Ausbau möglichst das ge- samte Stadtgebiet betrifft. Gleiches gilt für die Frage der Mobilfunkabdeckung in unserer Grenzregion. Heimat. Zukunft. Ortsverband Mützenich © Herb - stock.adobe.com

Zukunft: Aus Nachbarn werden Freunde in der StädteRegion! Wir haben nicht nur mit unseren belgischen Nachbarn, son- dern auch mit Roetgen und Simmerath, unseren Nachbarn in der StädteRegion, viele konkrete Themen der interkom- munalen Zusammenarbeit.

Konkret verfolgen wir z.B. neue Ansätze für das Projekt „Regiotram Süd“, die Weiterentwicklung des Wasserwerks Perlenbach, die Fortschreibung von Kooperationsverträgen zwischen Versorgungsunternehmen, Kommunen und Land- wirtschaft, die Planung des interkommunalen Gewerbege- bietes „Am Gericht“.

22 23 Kapitel 3 Mützenich. Heimat. Zukunft.

Mützenich. Heimat.Zukunft/Visionen. Zukunft: Erhalt unseres Dorfzentrums Sicherstellung, Erhaltung und Entwick- lung der wohnungsnahen Versorgung Mützenich: Ein Dorf am Rande des Hohen Venns Wir arbeiten daran, unseren Dorfladen Die Lage und Umgebung des Dorfes und die direkte Nähe zu Belgien machen es zu für seine Kunden noch attraktiver zu ma- einem beliebten Ziel für Wanderer, Radfahrer, Jogger und Skilangläufer. Daseinsvor- chen. Unser Konsum - die Sicherung der sorge und Infrastruktur sind in Mützenich gesichert. Diese Attraktivität des typi- Grundversorgung. Einkauf von Dingen, schen Venndorfes wollen wir pflegen und ausbauen. die man zum Leben braucht, in einer an- genehmen Atmosphäre bei guten Ser- Mützenich: Ein Dorf – Gemeinsam sind wir stark vice zu akzeptablen Preisen. Unterstützung und Erhalt unserer Gastronomie, Pflege Wir wollen unser Dorf innovativ weiter entwickeln -Neue Projekte- Neue Ideen unserer Spielplätze, Erhalt unseres „Weltladens“. Die jüngsten Verschönerungen ums Mützenich-Eine intakte Dorfgemeinschaft - denn nur gemeinsam sind wir stark und Dorfmuseum zeigen eine positive Entwicklung in unserem Dorf. Mit der vorbildlichen können etwas bewegen. und finanziellen Initiative unserer Vereine aus unserem 1. Weihnachtsmarkt lassen wir ein attraktives Umfeld entstehen. Heimat: Dorffeste Die Pflege des Brauchtums liegt uns am Herzen. Unsere Dorffeste sind wichtig für Zukunft: Schule und Kindergarten den sozialen Zusammenhalt bei Jung und Alt. Wir wollen die kulturellen Veranstal- Von zentraler Bedeutung ist die Planung eines neuen Kindergartengebäudes, in die- tungen fördern, beleben und unterstützen, denn nur so kann man die Dorfgemein- sem Kontext steht auch die räumliche Neukonzeption der OGS im Dorfzentrum. schaft weiter stärken. Kulturelle Feste und Großveranstaltungen, wie das Ernte- dankfest und das Reitturnier, bezeugen die starke Dorfgemeinschaft und die stolze Zukunft: Der Tourismus hat bei uns einen hohen Stellenwert. und aktive Vereinsstruktur. Die Nähe des Hohen Venns, die Wanderwege, der Vennbahnradweg, ein Trekkingzelt- platz, der besondere Reiz von vielen Ferienwohnungen/-häusern und Hotels mit guter Heimat: Unterstützung der Vereine und das Vereinsleben Gastronomie macht unser Dorf aus. Dazu hat Mützenich einige attraktive Sehenswür- In Mützenich gibt es viele Vereine. Die Vereine sind wichtig für unser Dorf. Hier digkeiten zu bieten. Auch unsere zukunftsorientierte Landwirtschaft stärkt das Dorf entstehen soziale Kontakte und da- Mützenich mit seiner gepflegten, beleb- durch wächst das Dorf zusammen. Ge- ten Natur. meinsam sind wir in den Vereinen vor Ort aktiv und gestalten mit. Um diesen Grenzübergreifender Tourismus: Behin- Vereinen und Gemeinschaften Raum dertengerechte Zuwegung vom Wan- zum aktiven Miteinander zu gewähren, derparkplatz Mützenich zum Brack- sind unsere vorhandenen Vereinshäuser venn. Behindertengerechte Rundwege. unerlässlich. Das lebendige Zusammen- Schutzhütte. Hergerichtete Parkplätze, leben wollen wir pflegen. gemeinsames Verkehrskonzept. Derzeit

24 25 Kapitel 3 - Mützenich. Heimat. Zukunft.

bereits umgesetzt ist die Busverbindung an Wochenenden und in Ferienzeiten Eupen- Monschau-Mützenich.

Zukunft: Errichtung eines Aussichtsturms Im Bereich des Steling wird ein rund 42 Meter hoher Aussichtsturm errichtet, der zu- gleich für einen Richtfunkspiegel genutzt wird, bestehend aus einer Stahlfachwerk- konstruktion mit außenliegender Treppenanlage. Eine Aussichtsplattform soll auf 35 m Höhe eingerichtet und touristisch genutzt werden.

Zukunft: Mobilität/ Verkehrsanbindung NetLiner – Mobil im Stadtgebiet Der NetLiner wird bereits sehr gut angenommen. Er ermöglicht den jungen und älte- ren Menschen eine mobile Unabhängigkeit. Gemeinsam wollen wir dies weiter aus- bauen und auf Infoveranstaltungen für die Nutzung des NetLiners werben.

Mobil über die Grenze zu unserem Nachbar Belgien Einsetzung eines NetLiners für Fahrten Monschau - Eupen Bahnhof und Busbahn- hof. Das wünschen sich viele Bürgerinnen und Bürger in Mützenich und im gesamten Stadtgebiet - eine realistische Chance, Monschau und das grenznahe Eupen damit besser ans Umland anzubinden. Wenn man das Leben auf dem Land attraktiv machen will, braucht man flexible Lösungen. Neben einem ausgebauten, regelmäßigen, klas- sischen Linienverkehr zu Zeiten des Berufsverkehrs wäre für den Freizeitverkehr und Tourismus die erweiterte Nutzung des NetLiners im Tagesverlauf sinnvoll.

Zukunft: Ein Dorf für Jung & Alt Gemeinsam wollen wir unser Dorf weiter für junge Familien entwickeln, ebenfalls auch für unsere Älteren etwas tun. Das Dorf soll weiter für alle Generationen attraktiv bleiben. Ein ausgeprägtes Wir-Gefühl verbindet Alteingesessene und Zugezogene und sorgt für einen hohen „Wohlfühlfaktor“ im Ort.

Visionen Projekte für die ältere Generation: Service-Wohnen/Mehrgenerationenhaus.

26 Kapitel 4 - Reden wir darüber!

Monschau. Monschau. Heimat. Zukunft. Reden wir darüber!

Gern wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, für Ihre Heimat. Zukunft. Anregungen und Fragen offen sein. Besuchen Sie uns vor/ nach Ihrem Einkauf im CDU-Bürgerbüro in der Matthias- Reden wir darüber! Offermann-Straße 3 in Imgenbroich.

Vom 1.7. bis zur Kommunalwahl sind wir zu folgenden Zeiten persönlich für Sie da: Mo., 16-19 Uhr, Fr., 15-18 Uhr und Sa., 9-12 Uhr.

In diesen drei Monaten findet auch die Bürgersprechstun- de der CDU-Fraktion nicht im Rathaus, sondern im Bürger- büro statt.

Wir freuen uns auf Sie!

28 29 Kapitel 4 Im Gespräch

Margareta „Magga“ Ritter in Kürze

Steckbrief: aller Sparzwänge, eine lebendige und lebenswerte Heimat 58 Jahre „jung“ für alle Bürgerinnen und Bürger in Monschau zu bewahren römisch-katholisch und weiterzuentwickeln. geschieden glückliche Mutter eines erwachsenen Sohnes 4. Apropos Zukunft: Wo sehen Sie die Stadt Monschau in 10 Kommunalbeamtin mit Leib und Seele Jahren? Hobbys: Bauerngarten, Lesen, Kultur Monschau: Eine moderne Stadt die Traditionen wahrt, mit einen Mix aus Jung und Alt in allen Dörfern, mit guten Versorgungstrukturen, einer zeitgemäß modernen Mobili- Margareta „Magga“ Ritter im Gespräch: tät und einem hohem Freizeitwert. Dem Leitbild der Stadt folgend wird Monschau ein lebendiger Mittelpunkt von 1. Sie sind seit 38 Jahren in der Verwaltung, wie ist die Idee Tourismus, Freizeit, Kultur und Vereinsleben sein. Durch entstanden, sich kommunalpolitisch zu engagieren? digitale Anbindungen werden sich bestehende und neue, Aus einem Verantwortungsgefühl für die Region und auch innovative Unternehmen in einer intakten Umwelt mit ho- aus der Freude und Motivation heraus, Prozesse aktiv ge- hem Freizeitwert Marktchancen erarbeitet haben. stalten zu wollen. 5. Wenn sie nach einem anstrengenden Büro-Tag und abend- 2. Nun sind Sie seit 11 Jahren Bürgermeisterin der Stadt Mon- lichen Sitzungen nach Hause kommen, wie schalten Sie ab? schau. Was gefällt Ihnen besonders gut an diesem Amt? Ich gehe eine Runde durch den Garten, genieße die frische Die Bürgernähe und damit verbundenen, zeitnahen für un- Luft und freue mich, was alles über Tag gewachsen ist. sere Bürger konkret spürbaren Gestaltungsmöglichkeiten. 6. Kurze Nachfrage: Der „Bauerngarten“ wirft ja sicher im- 3. Was sind die wichtigsten Ziele, die Sie bisher erreichen mer Obst & Gemüse ab, was ist denn Ihr Lieblingsgericht? konnten? Alles mit Kartoffeln und frischem Gemüse und Salat! Eine durch alle Parteien getragene Haushaltssanierung unserer Stadt Monschau, die uns trotzdem bzw. gerade er- möglicht, zukunftsweisende Themen zu realisieren. Trotz www.ritter2020.de

30 31 Kapitel 4 - Komm wählen!

Monschau. Komm wählen!

Diesen Aufruf sollte sich jeder Wahlberechtigte zu eigen machen! Machen Sie aus dem Wahlrecht für sich eine Wahlpflicht! Entscheiden Sie auf diese Weise mit, wie Heimat. Zukunft. unsere Heimat für die Zukunft gestaltet wird. „Wer nicht wählt, wählt verkehrt und Komm wählen! stärkt die Ränder“, ist eine zutreffende Binsenweisheit. Wählen Sie im örtlichen Wahllokal (vgl. Wahlbenachrichtigung) oder sind Sie am Wahltag arbeiten, verreist etc.? Dann wählen Sie von zu Hause oder direkt im Rat- haus per Brief!

Briefwahl können Sie übrigens ganz einfach und bequem, ohne Angabe von Grün- den, beantragen: Schicken Sie die Wahlbenachrichtigung ausgefüllt und unter- schrieben an das Wahlamt der Stadtverwaltung in Monschau. Die Wahlunterlagen kommen dann per Post zu Ihnen nach Hause. Sie können die Unterlagen aber auch per Mail, Telefax oder Post formlos anfordern, vergessen Sie dabei nur nicht die Angabe Ihres Namens, des Geburtsdatums und natürlich nicht Ihre Anschrift. Und schließlich: Wenn Sie wollen, können Sie die Wahlunterlagen auch persönlich bei der Stadtverwaltung abholen oder auch direkt dort wählen! Bei Fragen helfen wir gerne!

Mit dem Fahrdienst ins Wahllokal! ©Julian Schäpertöns - stock.adobe.com Auch für diesen Wahltag haben wir wieder einen Fahrdienst eingerichtet. Wollen Sie zum Wahllokal gefahren werden, dann wenden Sie sich gerne an Heinz-Hermann Palm (0172-6461632). Unter dieser Nummer steht er Ihnen auch am Wahlsonntag ganztags zur Verfügung.

Wundern Sie sich nicht darüber, dass Sie im Wahllokal nicht Ihr Ratsmitglied oder Ihren Kandidaten sehen. Die rechtlichen Vorgaben erlauben dies bei Kommunalwah- len nicht mehr: Weder in dem Wahllokal, in dessen Bezirk man wohnt, noch dort, wo man kandidiert.

32 33 Heidgen Kapitel 5 Wahlkreise ße sstra ng hu ge Heimstraße m U Ortsvorsteherkandidat A l t e r W

e g

weg Lämmches

Bendweg Bruchweg

Wiesengrund

Pferdebahn Höfen I Ochsenweide H i rt e Marlene Ungermann n w

e g Heinz Mertens Jahrgang 1962 Bäckereifachverkäuferin Auf der Schlad Wolfsweg Zum Kessel miede Jahrgang 1963 Sch ga sse Kaufm.Angestellter Bruchweg 15 Bis Nr. 55 bzw. 56 52156 Monschau Triftstraße 26 a 52156 Monschau ersweg Kapp Neue Straße W Neue Straße e ih e e rstraß

Am Breitenfeld

Hauptstraße Triftstraße

Niessenstraße

e aß sstr Herme

Hohlweg Braht Wahlerscheid Im Sief

Ersatzkandidat Ersatzkandidat Mühlenweg Höfener Mühle Alzerstraße Höfen ll

Alzerstraße

Kauferberg

Alzerstraße

Waldstraße Zum Brüchelchen Zum Georg Ungermann Michael Nellessen Alzerplatzweg g e w en ch 34 Bu 35 Kapitel 5 Wahlkreise

Ortsvorsteherkandidat A. d. Höckerlinie d. A. Imgenbroich I Am Windrad

Am Handwerkerzentrum Auf Beuel e aß Karweg tr -S ss Rainer Heinig ei -W rg

Trierer Straße Trierer eo s-G Peter Weber Jahrgang 1967 Han Hengstbrüchelchen Polizeibeamter Jahrgang 1973 Bankkaufmann

Steinrötsch 43 Stillbusch 52156 Monschau ol

Po Erlenweg 9

Frohnepfad m Rahm der Auf A 52156 Monschau

Ch ri Am Stammhaus st Tränkhof ia n

-

B

ö Am Weiher

Auf der Knag t

t

c

h

e

r

-

S

t r

a ß e Imgenbroich ll . rmann-St r s-O e thia at M Bruchstr. h eidbüche c H l Bruchzaun b a ch s i

a

W Belgenbacher

m

A Mühle Bruchzaun Steinrötsch

Grünenthalstraße

Ersatzkandidat Trierer Straße Ersatzkandidatin

Erlenweg

Gräfgesweg P e te r -S c h e ib le r- Weg

Haselweg Nico Lunz Manuela Melchior Rulertsweg

36 37 Kapitel 5 Wahlkreise

Ortsvorsteherkandidat

d i

e

h c

s

r

e

t

i

e

r B Kalterherberg I Kalterherberg ll

Alte Straße

Leykaul Am Rot t Am Ruitzhof Lukas Krüger Ro N tt Geisberg eu Ro Bernd Jakobs Leyloch tt Messeweg Jahrgang 1992 Jahrgang 1960 Ingenieur Ministerialbeamter

B

ah B Kleinfrankreich 14 a

n r S h e

e o

c

f i

ß s t t A

ra h a ße e rn 52156 Monschau

r u n o Bahnhofstraße 14 t ld s l b w y s st e e e ra g r ß Rodehof g 52156 Monschau g e r ö G

Messeweg

Auf der Höhe

Am alten Garten Klüsenborn

e ß a Kuhlengasse tr r S ye el ed ink alm Monschauer W Straße M e Im s Elsenborner Straße In der Weide s a sg he mc Läm

Aretzweg

Fedderbach Gatterweg

In der Weide

Ersatzkandidat Reservelistenkandidat Ersatzkandidat A m K a s

i Theißbaumweg n o

Kleinfrankreich l Engelgasseo p m h e

L

m

A Auf dem aussichtsreichen 2. Platz Gut Heistert der Reserveliste für Kalterherberg: René Stollenwerk Kevin Stollenwerk Kevin Stollenwerk Joachim Lennefer

38 39 Kapitel 5 Wahlkreise

Hoscheit Ortsvorsteherkandidat

uhl fsk ol W

B lu m g as se Im Krähwinkel Micha Kreitz Konzen I Matthias Steffens Jahrgang 1978 Schuldirektor Auf Aderich Jahrgang 1960 Angestellter Blumgasse 41 Trierer Straße „An Schustich Huus“ Zum Vennblick H Hohestraße 31 52156 Monschau atz ev 52156 Monschau en n st ra Breitestraße ßé tzeve a nn H Cohmgasse In de n

h G c

a a

b s Hoheweg p s n p e

e n ö f n u

K a Konzen ll L

m r Hohe A e m d or A V

Trierer Straße ö Am Feuerbach m P tzc A he z n t

ö l V r e Kirchbruch Mong d sg In a B s r s e Hohestraße e n n h e ac Ersatzkandidatin Reservelistenkandidat c rb Ersatzkandidat K -Str. k A te o uer G m Lut

n ena a

dK -Ad s r ai s

r e c

h e n w eg

t rd a e H ß a r r e t Auf dem aussichtsreichen 1. Platz s d r f e der Reserveliste für Konzen: u e Am Königshof A H Monika Kastenholz Benno Palm Benno Palm Heinz-Hermann Palm

40 41

g

e

W

r

e

Kapitel 5 d Wahlkreise

l

e

h

n

e

l

h ü

Monschau ll M Ortsvorsteherkandidat

H ar Harga g r a d rd

rg bu en Beer Hargardsgasse

e

.

r ß

t a

S r t S r e r e g r u Lauscherbüchel u a b h n sc e Trakehnerweg on lk M a te F Al

A g m n i r Hilmar Weber Auf der Haag A g l r t u e

L n B

a Georg Kaulen u F Jahrgang 1953 Häsgensweg r f i e ed n h Menzerath

Lehrer i. R. e

s o ß t f Jahrgang 1957 r

a a

r

t ß

S e Pensionär

-

r

e

Im Zäunchen 34 l

b

i

52156 Monschau e h

c Eschbachstraße 48

S

-

r

e eg 52156 Monschau

t M

l Bergstraße sw a ü n

h e

W l g

enley s ä

H

e

g ß Menzerath

e

a

r

w t g s

a h

a c

H ba ch Es g

n

i

r

g tr. r ter S u rs B o

f

n

ö

h c S lings r eh h t

e Wilhelm-Jansen-Straße S

O k Gerberplatz

b ß .

r Markt e o

r l t e s r h r Monschau I K c alk U u nt S R A er u e r s K t B K r u alk Auf d. Planken aß r i gring r e c h ert-Isaac s rb -S t g e tr r r H aß a e e ß b r

e

e l

i

e a

K h Ersatzkandidatin e t Ersatzkandidat ß a n ß e r s a t o S r

- t R

r s t e d h ta t S i V . t S l e d n i r

G Schleidener Str m aße

A

A

m l

e G d Dreistegen, Perlenau, in r r i G Schwingsborn n m d A Heike Bäumler el Johannes Breidenich

42 43 Bongert

Kapitel 5 Wahlkreise

Z

u Ortsvorsteherkandidatin

r

In W

den S o tec

ke r

n b

e

l

s

h e

i

d

e

n r o Im Bruch b n e

i

Uli Kühn h c S Jacqueline Huppertz Jahrgang 1960 Mützenich I Oberstudienrat O Jahrgang 1954 be re terer Stehling B r Un r St Dipl.-Designerin a ehling Schiffenborn 23 n berer H d O of e r 52156 Monschau w B

e a l Gustengasse 21

g t

ße e

ra s

st h Kirschensteinweg 52156 Monschau

g o

Im Brand f

R

n

i

e

R

n

e

r

L

t

a z

u

g s a c s h s e

e d B i

a t n

i lt e

w sh I n o Zu m e f m Im Sc ll Hoarstatt T Eupener Straßeh e

o Zä r u f n m ch o en o

r L

Pfarrer-Scheid a t-S u

tr. s Trift c h e

I. i

Plattevenn d. B t n end n en e R Am Nassenhof v e e

e i s

t c s t l h a a l e V g e e P h n n c nw n e ü e s t Mützenich ll b g t s in e u Ei e i G ch l ne n st K r S e oc tr d k aß n e e B we n g Ersatzkandidat Reservelistenkandidat le n Ersatzkandidat l e l e e p d h a c n ü K I b n e ch g n h u Steindric J l Steinbüche

Vennhof Weilsersbroich

Auf dem aussichtsreichen 3. Platz der Reserveliste für Mützenich: Joachim Willems Frank Strang Frank Strang Thomas Kuck

44 45

Kapitel 5 - Wahlkreise Kapitel 6 - StädteRegion. Heimat. Zukunft.

Ortsvorsteherkandidat

StädteRegion. Heimat. Zukunft.

e tra ß rfs Die StädteRegion Aachen ist für uns in Do Monschau und der gesamten Eifel von Vei lchen straß e großer Bedeutung: Bedarfsgerechte Kindergärten/Familienzentren und Widdau modern ausgestattete Berufskollegs sind in Trägerschaft der StädteRegion. Tourismus-, Kultur- & Wirtschaftsför- derung sind auch und gerade regiona- Maik Gabbert Rohren le Aufgaben. Wir setzen uns für eine Machen sich in der Städte- Jahrgang 1991 Region für die Eifel stark bezahlbare und bürgernahe StädteRegion ein, die z.B. die Au- Bankkaufmann (v.l.n.r.): ßenstelle des Straßenverkehrsamtes im Monschauer Rathaus Karl-Heinz Hermanns erhält, die zur regionalen Verantwortung im Schul- & Förder- Burggasse 8 (Simmerath), 52156 Monschau Ronald Borning (Roetgen) schulverband steht, die sich für eine bessere Verkehrsanbin- und Micha Kreitz (Monschau). dung ins Oberzentrum stark macht.

eg kw ec H

Micha Kreitz & Michael Funken

e A aß m g tr M e zs Zur Person t o w e R r k je c u l K Micha Kreitz, Schuldirektor, Jahrgang 1978 ist Partei und

e ß ild ra ha Fraktionsvorsitzender der CDU. Vom Ortsverbandsvorsitz st er n nd e ra ch Riehelskuhl B bis zum Bundesparteitag setzt er sich für die Menschen in dA ö m R P ö Konzen, Monschau und der Region ein! Motto: „Zuhören, e hlchen s tt s ro irch a Ernst nehmen, anpacken!“ Privat interessiert er sich für K g m s A r e m (Heimat-)Geschichte, liest er viel, kocht gerne mit Freunden e m Ersatzkandidat

s o ROHREN s L a M und ist – so oft es geht – in der Natur unterwegs. g ar n k r st o oc B ks tr aß e Michael Funken, aus Mützenich, Student, Jahrgang 1998

t f ist Vorsitzender der JU Nordeifel. Er bringt sowohl in Mon- ö

r L

D e

y schau als auch in der StädteRegion Themen der jungen

k

a u l Menschen in die Politik ein! Ganz nach dem JU-Motto „Jung. st raße Frei. Europäisch.“ Privat interessiert er sich für Architektur, Ralf Kirch spielt Theater, tanzt und ist gerne mit Freunden unterwegs.

Forsthaus 46 Rothe Kreuz 47 Am 13. September 2020 Micha Kreitz und Michael Funken für die StädteRegion wählen!

Wir werben um Ihr Vertrauen!

Machen sich in der StädteRegion für Monschau stark (v.l.n.r.): Bürgermeisterin Magga Ritter, CDU-Vorsitzender Micha Kreitz, der als Kandidat für den Städte­­ Regionstag kandidiert und Michael Funken, der als dessen persönlicher Vertreter kandidiert.

Danke an alle in Monschau und der Region für den Zusammenhalt in den letzten Wochen und Monaten!

StädteRegion. Heimat. Zukunft.