Das Nationalpark-Tor Höfen Informationen: Vennhochfläche bei Mützenich Stadt Das Informationshaus ist barrierefrei für Monschau-Touristik GmbH Das Naturschutzgebiet „Mützenicher Venn“ Menschen mit unterschiedlichen Einschrän- Stadtstraße 16 unmittelbar an der deutsch-belgischen Gren- kungen und mehrsprachig beschildert. 52156 Monschau ze, nur 5 km von der Altstadt Monschau Neben einer Ausstellung zu den Leitthe- Tel: 024 72 8048 - 0 Mützenicher gelegen, bietet reichhaltige Eindrücke. men „Waldwandel“ und „Talwiesen“ sowie Fax: 02472 4534 Ein Pfad informiert über die Pflanzen- und zur Entwicklung des Na- [email protected] Venn Tierwelt im Hohen Venn, die Entstehungs- tionalparks im Laufe der www.monschau.de geschichte der „Palsen“ und die Renatu- nächsten 100 Jahre bie- rierungsmaßnahmen, die den Lebensraum tet das Nationalpark-Tor Nationalpark-Tor Monschau Höfen Venn wieder belebt haben. einen voll barrierefreien Hauptstraße 72 touristischen Service-Be- 52156 Monschau-Höfen reich und eine angeglie- Öffnungszeiten: derte ebenfalls barriere- Täglich von 10.00 - 17.00 Uhr freie Gastronomie an. Tel.: 02472 8025079 Richtung Anfahrtskahrte: Richtung Fax: 02472 8024977 Mützenicher Venn Simmerath/Rursee und Nationalpark-Tor B 258 Düren [email protected] Höfen D Der Eintritt ist kostenfrei Konzen B L 246 K 16 Entwickelt im Projekt „Natur für Alle in Natura 2000-Gebieten L 106 Imgenbroich der “ und im Interreg-Projekt „Heiden, Moore, Wiesen“ . Mützenich Mützenicher P Eupener Strasse Venn L 214 K 21 Richtung K 2 Rurtal Widdau Eupenerstr. 190, Historischer Monschau 52156 Monschau Stadtkern K 26 Rohren B 258 Nationalpark-Tor Hauptstraße 72 Höfen B 52156 Monschau-Höfen B 399 P B 258

Richtung Kalterherberg Schleiden/Gemünd Euskirchen Stadt Monschau Richtung Malmedy

Piktogramme: anatom5 GmbH und NatKo e.V. Mechernich Franke, Grafikbüro und Layout: Grafik Der Spaziergang Vennhochfläche bei Mützenich Über einen Bohlenweg gelangt man zum Der Eifelsteig (Aachen - Trier) sowie die „Großen Palsen“, einem Relikt aus der letzten Rundwanderwege des Eifelvereins mit der EifelBlick Eiszeit. Nr. 16 und 26 führen unmittelbar am Aus- 200 m e sichtsturm entlang. Besucher finden dort Mit etwas Geduld kann man den einen oder Narzissen- Kaiser- und entlang der Wege ausreichend Sitz- und anderen Venn-Bewohner beobachten, wie Karls- wiesen Bettstatt Ruhemöglichkeiten. Verbinden Sie Ihren Aus- die Bergeidechse, den Hochmoor-Perlmutter- B flug nach Mützenich mit einem Besuch des falter, das Schwarzkelchen oder verschiedene Eifelblick Eifelsteig barrierefreien Nationalpark-Tors in Höfen Moor-Libellenarten. D (Entfernung: 10 km in 12 Minuten mit dem Palsen Bei der Renaturierung wurden auf acht Hek- Aussichtsturm PKW erreichbar). Weitere barrierefreie Sani- tar gebietsfremde Fichten entfernt und die i täreinrichtungen befinden sich am Parkhaus i Entwässerungsgräben gestaut. Glockenhei- Bohlensteg „Seidenfabrik“, Laufenstraße, und am Park- de und Wollgräser breiten sich wieder aus. In Aussichtsturm deck „Aukloster“, Austraße, in Monschau. Kaiser-Karls-Bettstatt den kleinen Moorflächen wachsen Torfmoose, Unmittelbar am Nationalpark-Tor startet ne- Eifel- unscheinbare Pflänzchen, die für die Ent- ben weiteren Wanderwegen auch der barrie- stehung von Torf verantwortlich sind. steig refreie Höfener “Heckenweg”. Entlang eines 5 km langen Rundweges können Sie die Ein Aussichtsturm gibt den Blick frei über i meterhohen Buchenhecken und urigen die Landschaft des Hohen Venns beiderseits Torfmoos Narzissen bei Mützenich Vennhäuser der Ortschaft Höfen bestaunen. der deutsch-belgischen Grenze. Von dort aus Start/Ziel Im Brand Streifen Sie vorbei an eindrucksvollen Flur- führt eine kurze Wanderstrecke mit etwas Vennhochfläche bei P hecken, die die Wiesen und Weiden am mehr als 6 % Steigung/Gefälle (ca. 500 m) zum Mützenich i Mützenich Ortsrand umsäumen ! Anschauliche Info- “Eifel Blick” und “Kaiser Karls Bettstatt” Eupener Straße Tafeln informieren den Wanderer über die auf den Steling. Besonderheiten dieser Kulturlandschaft. Der Steling ist mit 659 Metern ü. NN die Wanderer höchste Erhebung im Gebiet der StädteRe- gion Aachen mit einer hervorragenden Fern- Hinweise zur Barrierefreiheit Legende: sicht (z. B. Siebengebirge und Hohe Acht). Bank und Fichtenwald Wendemöglichkeit Moorfläche Schutzhütte i Infotafel Länge der leichten Strecke: 800 Meter leichte Strecke Staatsgrenze Steigung/Gefälle: < 6 % nicht barrierefrei Aussichtsturm