Bannewitzer Amtsblatt

Jahrgang 13 Liebe Einwohner, Ausgabe 13 im Zeitraum vom 06.06. bis 10.06.2011 war bereits zum zweiten Mal der 1. Ostdeutsche Projectzir- cus Andre Sperlich in Possendorf zu Gast. Freitag, den Die Kinder der Grundschule sowie des Kindergartens Possendorf wurden zu Stars in der Manege 15. Juli 2011 und zeigten in insgesamt 3 Vorstellungen ihr Können. Sogar eine Delegation der Partnerstadt Dubí konnte als Gast begrüßt werden. Im nächsten Jahr schlägt der Zirkus in Bannewitz sein Zelt auf.

Bannewitz

Am 30. Juni 2011 waren Vertreter der Jungen Gemeinden der Kirchen Bannewitz und Possendorf, des Jugendclubs Possendorf, des Pro Jugend e. V., der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie der Jugendfeuerwehren zum ersten Jugendstammtisch des Bürgermeisters eingeladen. Nach Goppeln diesem Kennenlernen soll im 2. Halbjahr 2011 eine zweite Beratung zum Einbinden der jugend- lichen Interessen in das Gemeindeleben stattfinden. An der Aktion „genialsozial“ am 5. Juli 2011 beteiligten sich wieder insgesamt 20 Jugendliche in den Kindertageseinrichtungen sowie dem Bauhof.

Rippien

Possendorf Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Sommerferien und eine erholsame Urlaubszeit.

Grafiken: www.Kai-Tempel.de Ihr Bürgermeister Christoph Fröse

Gemeinde Bannewitz mit OT Bannewitz, Boderitz, Börnchen, Cunnersdorf, Gaustritz, Golberode, Goppeln, Hänichen, Possendorf, Rippien, Welschhufe, Wilmsdorf Bannewitzer Amtsblatt Seite 2 13/2011 Bürgerservice Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Bannewitz Büchereien „Windmühle“ Rathaus Possendorf Bürgerhaus Bannewitz Possendorf, Am Bahnhof 1 Schulstraße 6 Tel. 03 51/4 09 00 29 Tel. 03 52 06/2 14 51 August-Bebel-Straße 1 Hänichen, Am Dorfplatz 13 Verwaltung Tel. 03 52 06/20 40 Mo 09:00-12:00 Uhr Tel. 03 51/4 72 07 17 Meldestelle Tel. 03 52 06/2 04 30 Di 13:00-16:00 Uhr Bannewitzer Abwasserbetrieb Do 09:00-12:00 Uhr, „Regenbogen“ Tel. 03 52 06/2 04 13 13:00-18:00 Uhr Boderitz, Schachtstraße 25b Di 09:00-12:00 Uhr, 13:00-18:00 Uhr Grundschule Possendorf Tel. 03 51/4 02 98 89 Do 13:00-15:30 Uhr Tel. 03 52 06/2 13 53 Bannewitz, Gerlinger Straße 8 Fr 09:00-12:00 Uhr Schulstraße 6 Tel. 03 51/4 24 74 88 Mi 09:30-12:00 Uhr, 12:30-16:30 Uhr Bürgerhaus Bannewitz Fr 09:30-12:00 Uhr Horteinrichtungen August-Bebel-Straße 1 Schulen Schulhort der Grundschule Bannewitz Grund- und Mittelschule Bannewitz Bannewitz, Windbergstraße 37 Bürgerbüro/Meldestelle Bannewitz, Neues Leben 26 Tel. 03 51/3 23 88 49 Tel. 03 51/4 09 00 20 Tel. 03 51/4 01 57 23 (Grundschule) Mo 09:00-12:00 Uhr 03 51/4 01 57 13 (Mittelschule) Schulhort der Grundschule Possendorf Di 09:00-12:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr Grundschule Possendorf Possendorf, Schulstraße 6 Do 09:00-12:00 Uhr, 14:00-18:00 Uhr Possendorf, Schulstraße 6 Tel. 03 52 06/2 13 52 Tel. 03 52 06/2 15 05 Schiedsstelle Bürgerhaus Wichtige Rufnummern Jeden 1. Dienstag im Monat Kindertagesstätten Polizeiposten Bannewitz 03 51/40 01 60 18:00-19:00 Uhr „Kinderland Bannewitz“ Polizeirevier 03 51/64 72 60 Boderitz, Rosenweg 6 ENSO-Servicetelefon Sprechzeiten des Bürgermeisters Tel. 03 51/4 03 03 62 kostenlos 08 00/6 68 68 68 Nach vorheriger Vereinbarung Bannewitz, Windbergstraße 39 ENSO-Störungsruf Erdgas 01 80/2 78 79 01 (Tel. 03 52 06/20 40): Tel. 03 51/4 03 02 05 ENSO-Störungsruf Strom 01 80/2 78 79 02 Di Possendorf 09:00-12:00, Störungsruf Wasser 03 52 02/51 04 21 14:00-18:00 Uhr Straßenbeleuchtung 03 52 06/2 04 43 Do Bannewitz 14:00-18:00 Uhr Friedhof Bannewitz 01 51/40 21 84 33

Notdienste (Angaben ohne Gewähr) Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst 12.08. - 19.08.2011 18., 30.07./11.08. Sidonien Apotheke, TA Lutz Gläser, Talmühlenstraße 39A, Roßmäßlerstr. 32, Bei schweren Unfällen, schwersten lebensbedroh- 01737 Kurort Hartha, Tel.: 01 71/4 08 99 28 19., 31.07./12.08. Löwen-Apotheke, lichen Zuständen und Vergiftungen bitte sofort Markt 15, die Rettungsleitstelle benachrichtigen: Abfallentsorgung 20.07./01., 13.08. Raben-Apotheke, Nordstr. 1, 0 35 04/1 92 22 Rabenau Für dringende Fälle: 03 51/1 92 92. Montag bis Restabfall: 20.07., 03.08., 17.08. 21.07./02., 14.08. Grund-Apotheke, Freitag jeweils von 19:00 Uhr bis zum nächsten Mor- Bioabfall: 20.07., 27.07., 03.08., 10.08., 17.08. An der Spinnerei 8, Freital gen 7:00 Uhr; Wochenende/Feiertag 24 Stunden. Gelber Sack: 22.07./03., 15.08. Bären-Apotheke, Urlaub unserer Arztpraxen: Bannewitz: 27.07., 10.08. Frau Dipl. med. A. Fröse vom 01. bis 12.08.2011 Rippien, Possendorf, Goppeln: 19.07., 02.08., 16.08. Dresdner Str. 287, Freital Herr Dipl. med. M. Gilbert vom 01. bis 12.08.2011 Blaue Tonne: 23.07./04.,16.08. Stadt-Apotheke, Frau Dipl. med. S. Preißler vom 13. bis 29.07.2011 Bannewitz: 20.07, 17.08. Dresdner Str. 229, Freital Frau Dr. med. J. Wagner vom 11. bis 29.07.2011 Goppeln, Rippien, Possendorf: 03.08. 24.07./05., 17.08. Windberg-Apotheke, Zahnarztpraxis C. Wappler-Hoffmeister vom 1.100 Liter-Rollcontainer: jeden Mittwoch Dresdner Str. 209, Freital 25.07. bis 12.08.2011, Vertretung ZAP Dr. Spor- Grünschnitt (Hänichen, Parkplatz - Bahnhofstr.): 25.07./06., 18.08. Apotheke im Gutshof, beck, Wietzendorfer Str. 4, 01728 Bannewitz, 16.07. und 13.08. von 8.00 bis 13.00 Uhr Gutshof 2, Freital Tel.: 03 51/4 01 26 29 26.07./07., 19.08. Central-Apotheke, Apothekendienstbereitschaft Dresdner Str. 111, Freital Landapotheken im wöchentlichen Wechsel Zahnärztliche Bereitschaft von montags 8:00 Uhr bis montags 8:00 Uhr Tierarztbereitschaft 18. - 24.07.2011 Müglitz-Apotheke, Glashütte von 09:00 bis 12:00 Uhr 25. - 31.07.2011 Dippold-Apotheke, Änderungen im Notfalldienst: www.zahnaerzte- 15.07. - 22.07.2011 01. - 07.08.2011 Stern-Apotheke, Schmiedeberg in-sachsen.de Herr Dr. Göhler, Pesterwitz, Am Hang 5, 08. - 14.08.2011 Apotheke am Kohlhau, Geising 16./17.07.2011 Dipl.-Stom. Karla Büttner, Tel.: 03 51/6 50 30 29 Flora-Apotheke, Klingenberg Hauptstr. 73, 01734 Oelsa 22.07. - 29.07.2011 15. - 21.08.2011 Berg-Apotheke, Possendorf Tel.: 03 51/6 47 00 47 TAP Kießling, Possendorf, Kreischaer Str. 2a, Notdienst Freital und Umgebung im tägl. 23./24.07.2011 Dipl.-Stom. Katrin Hoffmann, 03 52 06/2 13 81 Wechsel, 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr Glück-Auf-Str. 3, 01705 Freital 29.07. - 05.08.2011 15., 27.07./08.08 Glückauf-Apotheke, Dresdner Tel.: 03 51/6 50 29 33 Frau TÄ Solarek, Wilsdruff, Landbergweg 34, Str. 58, Freital 30./31.07.2011 Dr. med. dent. Ines Plischke, Bahn- 03 52 04/4 80 11 16., 28.07./09.08. Stern-Apotheke, hofstr. 3a, 01738 Klingenberg 05.08. - 12.08.2011 Glück-Auf-Str. 3, Freital Tel.: 03 52 02/42 80 Herr DVM Richter, Freital-Deuben, 17., 29.07./10.08. Apotheke Kesselsdorf, Stein- 06./07.08.2011 Lars Stürze, Turnerstr. 1, 01705 An der Weißeritz 17a, 03 51/6 49 12 85 bacher Weg 11, Kesselsdorf Freital, Tel.: 03 51/6 49 12 13 13/2011 Seite 3 Bannewitzer Amtsblatt

Anzeigen Bannewitzer Amtsblatt Seite 4 13/2011

Gemeinde 3 Angebote vor. Das kostengünstigste Angebot unterbreitete die Firma, mit der die Verwaltung derzeit bereits zusammenarbeitet. Die Mittel für die Umstellung der Informationstechnik der Gemeindeverwaltung sind im Haushaltsplan für 2011 eingestellt, um das Nebenangebot des Anbieters finanzieren zu können und damit langfristig die monatliche Leasingrate zu senken, war der Beschluss einer überplanmäßigen Ausgabe zur Beschaf- Aus dem Gemeinderat vom 28. Juni 2011 fung von Software-Lizenzen notwendig. Den Auftrag für die Bereitstellung, Erstinstallation und Betreuung von Infor- Der Bürgermeister begrüßte die Gemeinderäte, die Mitarbeiter der Gemein- mationstechnik erhält als günstigster Bieter die Firma adKOMM Vertriebs deverwaltung und die Vertreterin der Presse zur öffentlichen Sitzung des GmbH aus Limbach-Oberfrohna. Gemeinderates im Ratssaal des Bürgerhauses Bannewitz. In den Tagesordnungspunkten 7-11 hatten die Gemeinderäte mehrere Der Bürgermeister sagte einleitend, dass als Eilentscheidung ein Grundsatz- Beschlüsse zur weiteren Sanierung der Kita Boderitz zu treffen. Zunächst beschluss zum Neubau eines Hortes und eine damit verbundene außerplan- musste über eine überplanmäßige Ausgabe für dieses Gesamtbauvorhaben mäßige Ausgabe zusätzlich in die Tagesordnung der Sitzung aufgenommen beschlossen werden. werden soll. Die Anwesenden zeigten sich damit einverstanden. Dann wurden durch Beschluss mehrere Bauleistungen (Lose 1-3: Ausbauar- beiten, Dachsanierung, Heizung/Lüftung/Sanitär) vergeben. Zudem wurde Es wurde somit nach folgender Tagesordnung beraten: der Bürgermeister ermächtigt, die Auftragsvergabe bezüglich der Bauleis- Begrüßung tungen von Los 4 (Technische Anlagen - Notlichtsystem, Brandmeldeanla- 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit ge) auszulösen. Alle Beschlussvorlagen waren bereits im Verwaltungsaus- 2. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 24.05.2011 schuss vorberaten worden und die Beschlüsse wurden vom Gemeinderat 3. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse nun jeweils einstimmig (15 Dafür-Stimmen) getroffen. 4. Informationen des Bürgermeisters und der Amtsleiter Im Tagesordnungspunkt 12 beschloss der Gemeinderat einstimmig die 5. Anfragen und Anregungen der Einwohner Auftragsvergabe für die Bauleistung „Schmutzwasserkanal Brösgener 6. Auftragsvergabe IT-Dienstleistungen Weg“ an die Firma Bau-Haupt aus Bannewitz. 7. Beschluss einer überplanmäßigen Ausgabe für die Kita Boderitz Im Punkt 13 der Tagesordnung wurde der Bürgermeister zur Auftrags- 8. Beschluss Auftragsvergabe Kita Boderitz Los 1 vergabe bezüglich der Decklagensanierungen 2011 ermächtigt. Durch die 9. Beschluss Auftragsvergabe Kita Boderitz Los 2 langen Winter der letzten Jahre und den bestehenden Sanierungsrückstand 10. Beschluss Auftragsvergabe Kita Boderitz Los 3 sind immer noch starke Schädigungen einiger Gemeindestraßen zu ver- 11. Beschluss zur Ermächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsverga- zeichnen. be Kita Boderitz, Los 4 Ein Teil dieser Straßen soll nun saniert werden. Folgende Straßen sind dafür 12. Beschluss Auftragsvergabe Schmutzwasserkanal Brösgener Weg vorgesehen: Rosentitzer Straße (Schloss Nöthnitz und Eutschütz), Welsch- 13. Beschluss zur Ermächtigung des Bürgermeisters zur Auftragsverga- hufer Straße, Nöthnitzer Straße, Schulstraße in Bannewitz und Zur alten be Decklagensanierung 2011 Schmiede (unter Beteiligung der WVW GmbH). 14. Beschluss Fortschreibung ILEK Im Koordinierungskreis der ILE-Region „Silbernes Erzgebirge“ wurde die 15. Grundsatzbeschluss zum Neubau eines Hortes in Bannewitz und Be- Fortschreibung des ILE-Konzeptes „Silbernes Erzgebirge“ von 2007 be- schluss einer außerplanmäßigen Ausgabe zum Neubau eines Hortes schlossen (Tagesordnungspunkt 14). Diese Fortschreibung muss von in Bannewitz allen Mitgliedsgemeinden durch Beschluss bestätigt werden. Der Gemein- 16. Fortschreibung der Friedhofskonzeption Bannewitz derat der Gemeinde Bannewitz beschloss, die Ergänzungen mitzutragen (15 17. Beschlüsse im Grundstücksverkehr Dafür-Stimmen). 18. Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte Im neu aufgenommenen Tagesordnungspunkt 15 „Neubau Hort Banne- witz“ ging es zunächst um einen Grundsatzbeschluss, ob ein neuer Hort Von den ordnungsgemäß zur öffentlichen Sitzung geladenen Mitgliedern gebaut werden soll oder nicht. des Gemeinderates nahmen 14 Gemeinderäte und der Bürgermeister teil. An der Mittelschule Bannewitz wurde bereits ein geeignetes Gelände ge- Damit war die Beschlussfähigkeit gegeben. kauft, welches mit einem neuen Hortgebäude für 150 Kinder bebaut wer- Die Niederschrift vom 24.05.2011 wurde mehrheitlich bestätigt (Tagesord- den könnte. Damit wäre es möglich, dass zukünftig alle Kinder aus dem nungspunkt 2). (bisherigen) Hort Windbergstraße im neuen Hort untergebracht werden Es wurden ein Beschluss in nichtöffentlicher Sitzung des Verwaltungsaus- könnten. schusses, ein Beschluss in nichtöffentlicher Sitzung des Gemeinderates und Das alte Hortgebäude wäre dann als Kindergarten nutzbar und würde den eine Eilentscheidung des Bürgermeisters gefasst (Tagesordnungspunkt bestehenden Standort Windbergstraße ergänzen. Damit wäre in Zukunft der 3). Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen in der Gemeinde Bannewitz gedeckt. Im Tagesordnungspunkt 4 informierte der Bürgermeister über verschie- Nach einer Diskussion zum Thema stimmten alle anwesenden Gemein- dene aktuelle Angelegenheiten in der Gemeinde. In der Septembersitzung deräte einem Hortneubau grundsätzlich zu. Dem damit im Zusammen- des Gemeinderates soll ein Beschluss über die Zukunft des Vereins- und hang stehenden notwendigen Beschluss einer außerplanmäßigen Ausgabe Gemeindesaals Possendorf getroffen werden. Es ist geplant, sofern der stimmten, bei einer Enthaltung, 14 Gemeinderäte zu. Gemeinderat im August 2011 einen entsprechenden Beschluss fasst, dass Im Tagesordnungspunkt 16 stand die Fortschreibung der Friedhofskon- diese Sitzung auch im Gemeindesaal Possendorf stattfinden wird. zeption zur Debatte. Anlässlich der Chorjubiläen (20 Jahre Gesangsverein Possendorf und Der Bürgermeister gab dabei eine Zeichnung über die neue Friedhofspla- 25 Jahre Kammerchor des Musikvereins Bannewitz) fand eine erfolgreiche nung zum Anschauen in die Runde und gab dazu Erläuterungen. Es ist Veranstaltung auf der Freilichtbühne Possendorf statt. geplant, im Eingangsbereich die Einfriedung zu erneuern und in der Mitte Auch das Heimatfest in Börnchen war wieder ein gelungenes Fest. Weiter des Friedhofes müssen einige überalterte Bäume gefällt werden, damit ein berichtete der Bürgermeister vom Stand der derzeitigen Baumaßnahmen im Gedenkstein wieder sichtbar wird. Gemeindegebiet. Außerdem wird eine Beratung mit einem Steinmetzmeister bezüglich vor- In der Sitzung waren keine Einwohner anwesend (Tagesordnungspunkt 5). handener historischer Gräber stattfinden. Zwei Gemeinderäte baten darum, Im Tagesordnungspunkt 6 wurden jeweils einstimmig (15 Dafür-Stim- dass insbesondere die Meinung des Ortschaftsrates Berücksichtigung fin- men) ein Beschluss einer überplanmäßigen Ausgabe zur Beschaffung von den soll. Der Bürgermeister versprach, dass das beachtet werden wird. Software-Lizenzen im Rahmen der IT-Umstellung in der Gemeindeverwal- Es wurden keine Beschlüsse im Grundstücksverkehr (Tagesordnungs- tung Bannewitz und die Vergabe für die Bereitstellung, Erstinstallation und punkt 17) getroffen. Betreuung von Informationstechnik (IT-Outsourcing) getroffen. Nach einigen Anfragen und Hinweisen der Ratsmitglieder für die Verwaltung Am Teilnahmewettbewerb beteiligten sich insgesamt 17 Firmen, von denen im Tagesordnungspunkt 18 endete die öffentliche Sitzung um 21.15 Uhr. durch die Gemeindeverwaltung 5 Bewerber ausgesucht wurden, die Aus- Den Wortlaut der gefassten Beschlüsse entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt. schreibungsunterlagen erhalten haben. Zum Submissionstermin lagen der Fachbereich 1 13/2011 Seite 5 Bannewitzer Amtsblatt Beschlüsse des Gemeinderates der Vergabe von Bauleistungen Los 1 Dachsanierung Kita Boderitz Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt die Vergabe der Bau- Gemeinde Bannewitz vom 28. Juni 2011 leistungen für Los 2: Dachsanierung an den nach beschränkter Ausschrei- Beschluss-Nr. 040/11 bung und Submission ermittelten und durch Auswertung bzw. Vergabe- Beschluss einer überplanmäßigen Ausgabe zur Beschaffung von Software- vorschlag des Planungsbüros Architekturbüro und Ingenieurbüro Arnholdt/ Lizenzen im Rahmen der IT-Umstellung in der Gemeindeverwaltung Ban- Gruhl empfohlenen, für die Gemeinde günstigsten Bieter, die Firma newitz GZE Dach + Fassade GmbH Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt gemäß § 79 Abs. 1 Hauptstraße 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) eine über- 01737 Oberhermsdorf planmäßige Ausgabe in Höhe von 8.200,00 EUR in der Haushaltsstelle mit einer Auftragssumme von 37.153,70 EUR (brutto) zu beauftragen. 0600.001.9351 (Erwerb von Soft- und Hardware) für den Erwerb von Soft- Abstimmungsergebnis ware-Lizenzen im Rahmen der IT-Umstellung in der Gemeindeverwaltung Dafürstimmen: 15 Bannewitz. Gegenstimmen: 0 Zur Finanzierung der Ausgaben dienen als Deckungsquelle die Haushalts- Enthaltungen: 0 stellen 0200.000.9350 (Büroausstattung) und 7670.003.9350 (Erwerb von Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 beweglichen Sachen des Anlagevermögens). Beschluss-Nr. 045/11 Abstimmungsergebnis Vergabe von Bauleistungen Los 3 HLS Kita Boderitz Dafürstimmen: 15 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt die Vergabe der Gegenstimmen: 0 Bauleistungen für Los 3: Heizung, Lüftung, Sanitär an den durch das Enthaltungen: 0 Planungsbüro Architekturbüro und Ingenieurbüro Arnholdt/Gruhl empfoh- Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 lenen, für die Gemeinde günstigsten Bieter, die Firma Beschluss-Nr. 041/11 Siegfried Bartkowiak Vergabe IT-Outsourcing August-Bebel-Straße 18 Bereitstellung, Erstinstallation und Betreuung von Informationstechnik 01728 Bannewitz Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt, den Auftrag für die mit einer Auftragssumme von 5.975,11 EUR (brutto) zu beauftragen. Bereitstellung, Erstinstallation und Betreuung von Informationstechnik an Abstimmungsergebnis den nach beschränkter Ausschreibung mit öffentlichem Teilnahmewettbe- Dafürstimmen: 15 werb für die Gemeinde günstigsten Bieter, die Firma Gegenstimmen: 0 adKOMM Vertriebs GmbH Enthaltungen: 0 Weststraße 4 - 6 Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 09212 Limbach-Oberfrohna Beschluss-Nr. 046/11 mit einer Auftragssumme von 102.471,57 EUR (brutto) zu vergeben. Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bauleistungen Los 4 Abstimmungsergebnis Technische Anlagen - Notlichtsystem, Brandmeldeanlage Kita Boderitz Dafürstimmen: 15 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz ermächtigt den Bürgermeister, Gegenstimmen: 0 den Auftrag Bauleistungen Los 4 Technische Anlagen - Notlicht- Enthaltungen: 0 system, Brandmeldeanlage Kita Boderitz an den nach beschränkter Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Ausschreibung und Submission ermittelten und durch Auswertung bzw. Beschluss-Nr. 042/11 Vergabevorschlag des Planungsbüros empfohlenen, für die Gemeinde gün- Überplanmäßige Ausgabe für das Gesamtbauvorhaben Kindertagesstätte stigsten Bieter zu erteilen. Der Gemeinderat ist in der nächsten Sitzung über Boderitz die Auftragsvergabe zu informieren. Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt gemäß § 79 Abs. 1 Abstimmungsergebnis der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) zur Fertigstel- Dafürstimmen: 15 lung des Gesamtbauvorhaben Kindertagesstätte Boderitz eine überplanmäßige Gegenstimmen: 0 Ausgabe von 35.000,00 EUR in der Haushaltsstelle 4642.000.9600 - Reko Bau Enthaltungen: 0 Kita Boderitz. Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Als Deckungsquelle für die überplanmäßige Ausgabe dienen zusätzliche Beschluss-Nr. 047/11 Fördermittel in Höhe von ca. 10.000 EUR sowie Mittel aus der Haushalts- Auftragsvergabe für die Baumaßnahme: Schmutzwasserkanal Brösgener Weg stelle 2110.001.9500 - Reko Gebäude Bau Sanierung Grundschule Possen- Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt die Vergabe von dorf in Höhe von 25.000 EUR. Bauleistungen: „Schmutzwasserkanal Brösgener Weg“ an den nach be- Abstimmungsergebnis schränkter Ausschreibung und Submission ermittelten und durch Auswer- Dafürstimmen: 15 tung bzw. Vergabevorschlag des Planungsbüros empfohlenen, für die Ge- Gegenstimmen: 0 meinde günstigsten Bieter, die Firma: Enthaltungen: 0 Bau-HAUPT Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Holger Haupt Baugeschäft GmbH & Co. KG Beschluss-Nr. 043/11 Winckelmannstraße 12 Vergabe von Bauleistungen Los 1 Ausbauleistungen Kita Boderitz 01728 Bannewitz Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt die Vergabe der mit einer Angebotssumme in Höhe von: 58.601,05 EUR (brutto) Bauleistungen für Los 1: Ausbauleistungen an den nach öffentlicher Aus- Abstimmungsergebnis schreibung und Submission ermittelten und durch Auswertung bzw. Ver- Dafürstimmen: 15 gabevorschlag des Planungsbüros Architekturbüro und Ingenieurbüro Arn- Gegenstimmen: 0 holdt/Gruhl empfohlenen, für die Gemeinde günstigsten Bieter, die Firma Enthaltungen: 0 Elbe-Elster Bau GmbH Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Bahnhofstraße 1 Beschluss-Nr. 048/11 04510 Elsterwerda Ermächtigung des Bürgermeisters zur Vergabe von Bauleistungen Deckla- mit einer Auftragssumme von 59.575,39 EUR (brutto) zu beauftragen. generneuerung 2011 Abstimmungsergebnis Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz ermächtigt den Bürgermeis- Dafürstimmen: 15 ter, den Auftrag für Bauleistungen Decklagenerneuerung 2011 an den Gegenstimmen: 0 nach beschränkter Ausschreibung und Submission ermittelten und durch Enthaltungen: 0 Auswertung bzw. Vergabevorschlag empfohlenen, für die Gemeinde gün- Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 stigsten Bieter zu erteilen. Der Gemeinderat ist in der nächsten Sitzung über Beschluss-Nr. 044/11 die Auftragsvergabe zu informieren. Bannewitzer Amtsblatt Seite 6 13/2011

Abstimmungsergebnis Errichtung einer Garage (6,00 m x 3,65 m) auf den Flurstücken 520 und 521 Dafürstimmen: 15 Gemarkung Hänichen zu. Gegenstimmen: 0 Die schriftliche Zustimmungserklärung des Eigentümers der Flurstücke Enthaltungen: 0 522/523 Gemarkung Hänichen ist vorzulegen. Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Abstimmungsergebnis Beschluss-Nr. 049/11 Dafürstimmen: 7 Fortschreibung des ILEK Gegenstimmen: 0 Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt im Rahmen der Fort- Enthaltungen: 0 schreibung des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) für die Befangene Ausschussmitglieder: 0 Gebietskulisse „Silbernes Erzgebirge“ die Ergänzungen des ILEK von 2007 Christoph Fröse mit zu tragen. Bürgermeister Als Leitbild gilt „Silbernes Erzgebirge - Innovation und Tradition - Erlebnis für uns und unsere Gäste“ mit folgenden neuen Überordnungen der Hand- Öffentliche Zustellung lungsfelder: 1. Wirtschaft/Infrastruktur: Wertschöpfung im ländlichen Raum von Verwaltungsakten nach § 10 (Historische Straßen und neue Wege) 2. Landwirtschaft/Energie: Lebensgrundlagen für die Region Verwaltungszustellungsgesetz (Kulturlandschaft) Der R & R Immobilien GmbH in Liquidation (HRB 4879) mit Sitz in 01097 Dres- 3. Lebensqualität/Demografie: Chancen nutzen, Herausforderungen an- den, Großenhainer Straße 21 ist eine Mahnung nach § 13 des Verwaltungsvoll- nehmen streckungsgesetzes für den Freistaat Sachsen (SächsVwVG) vom 04.07.2011 (Lebensqualität) hinsichtlich der Vorauszahlungen auf die Niederschlagswassergebühr 2011, 4. Tourismus: vorrangig Bergbau und Hüttenwesen, Montanregion fällig seit 31.03.2011 bzw. 30.06.2011 (Zahlungsgrund: 3951224231031 (Bergbau und Hüttenwesen). und 3951224230061, Kundennummer: 12242), gemäß § 4 des Gesetzes zur Abstimmungsergebnis Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts Dafürstimmen: 15 für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) in Verbindung mit § 10 Verwal- Gegenstimmen: 0 tungszustellungsgesetz (VwZG) zuzustellen. Da die Zustellung an die vorge- Enthaltungen: 0 nannte juristische Person weder unter der im Handelsregister eingetragenen Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Anschrift noch unter einer im Handelsregister eingetragenen Anschrift einer Beschluss-Nr. 050/11 für Zustellungen empfangsberechtigten Person oder einer ohne Ermittlungen Grundsatzbeschluss zum Neubau eines Hortes in Bannewitz bekannten anderen inländischen Anschrift möglich ist, wird diese Mahnung Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt den Neubau eines nach § 10 Abs. 2 VwZG öffentlich zugestellt. Ein bevollmächtigter Vertreter Hortes auf dem Flurstück 288/8 der Gemarkung Bannewitz. Der Hortneubau der R & R Immobilien GmbH in Liquidation kann die vorgenannte Mahnung soll zweigeschossig in massiver Bauweise für 150 Kinder unter Beachtung im Bannewitzer Abwasserbetrieb (Eigenbetrieb der Gemeinde Bannewitz), der Vorgaben der EnEV erfolgen. Der Neubau kann nur mit Hilfe von För- Schulstraße 6, OT Possendorf, 01728 Bannewitz einsehen. dermitteln realisiert werden. Hinweis: Durch die Bekanntmachung dieser Benachrichtigung werden die Abstimmungsergebnis o. g. Dokumente öffentlich zugestellt. Damit können Fristen in Gang gesetzt Dafürstimmen: 15 werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Gegenstimmen: 0 Herrmann Enthaltungen: 0 Betriebsleiter Bannewitzer Abwasserbetrieb Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Beschluss-Nr. 051/11 Zwangsversteigerungsverfahren Außerplanmäßige Ausgabe zum Neubau eines Hortes in Bannewitz Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt gemäß § 79 Abs. 1 Im Wege der Zwangsvollstreckung (Geschäfts-Nr.: 517 K 571/09) soll der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) eine außer- am Donnerstag, 25.08.2011, um 10:00 Uhr, im Raum C 312 der im planmäßige Ausgabe in Höhe von 60.000,00 EUR in der Haushaltsstelle Grundbuch des Amtsgerichtes Dippoldiswalde von Bannewitz Blatt 4647.001.9400 (Neubau Hort Bannewitz). Zur Finanzierung der Ausgaben 818 eingetragene Grundbesitz, Flurstück 91a der Gemarkung Welschhufe dienen als Deckungsquellen die Haushaltsstellen 6100.002.9400 (Breitban- mit 700 qm, versteigert werden. (Nichtamtliche Angaben: August-Bebel- derschließung) und 6300.018.9400 (Komplettumbau Winckelmannstraße) Str. zwischen Nr. 95 und 97, 01728 Bannewitz, unbebautes Grundstück, mit je 30.000,00 EUR. Wildbewuchs, leichte Hanglage, Zuwegung vom Höhenweg möglich, seit Die restlichen Bauausgaben in Höhe von 937.650 EUR werden in den Haus- längerer Zeit ungenutzt). Verkehrswert: 35.000,00 Euro. haltsplan 2012 aufgenommen. Veröffentlichung im Internet: http://www.zvg-portal.de Abstimmungsergebnis Alle Versteigerungstermine finden im Amtsgericht , Olbrichtplatz 1, Dafürstimmen: 14 01099 Dresden, Haus C statt (Tel.: 03 51/44 60). Gegenstimmen: 0 Das Gutachten ist zu den Öffnungszeiten im Bannewitzer Abwasserbetrieb Enthaltungen: 1 einsehbar. Ansprechpartner: Frau Rietzschel (Tel.: 03 52 06/2 04 14) Befangene Gemeinderatsmitglieder: 0 Christoph Fröse Öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses Bürgermeister Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses der Gemeinde Bannewitz findet amDienstag , dem 9. August 2011, um 19.00 Uhr, im Vereins- und Gemeindesaal Possendorf, Kastanienallee 4, statt. Beschluss des Technischen Ausschusses Öffentlicher Teil Begrüßung der Gemeinde Bannewitz vom 5. Juli 2011 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Beschluss-Nr. 14/11-TA 2. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 14.06.2011 Stellungnahme der Gemeinde zum Antrag auf Befreiung von den Festset- 3. Informationen des Bürgermeisters und der Fachbereichsleiter zungen des B-Planes „Am Käferberg“ hinsichtlich Baufeld und Dachform 4. Grundstücksangelegenheiten zur Errichtung einer Garage auf den Flurstücken 520 und 521 Gemarkung 5. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder Hänichen Anschließend nichtöffentlicher Teil Der Technische Ausschuss der Gemeinde Bannewitz stimmt dem Antrag Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. vom 10.06.2011 auf Befreiung von dem lt. B-Plan „Am Käferberg“ festge- Fröse setzten Baufeld sowie von der Dachform (Flachdach anstatt Satteldach) zur Bürgermeister 13/2011 Seite 7 Bannewitzer Amtsblatt Änderung der Verkehrsregelung in Possendorf Verkehrsversuch ungünstiges Parken auf beiden Ab dem 15.08.2011 wird im Rah- Straßenseiten die Durchfahrt für men eines Verkehrsversuches, der größere Fahrzeuge, wie Busse oder auf ca. einen Monat beschränkt ist, den Winterdienst, behindert. Eingeschränkte Sprechzeiten die Schulstraße von der Ein- Durch die Einrichtung der „Parkver- der Verwaltung mündung Rippiener Straße botszone“ wird zwar rechtlich gene- in Richtung Untere Dorfstra- rell das Parken auf der Straße unter- in der Woche vom 8. bis 12. August 2011 ße als Einbahnstraße ausge- bunden, durch die Ausweisung von schildert. Die Anordnung eines konkreten Parkmöglichkeiten, unter Aufgrund der kompletten EDV-Umstellung in der Gemeindeverwal- Verkehrsversuches dient dazu, die Beachtung notwendiger Durch- tung Bannewitz können in der Woche vom 8. bis 12. August 2011 Änderung einer neuen Verkehrsre- fahrtsbreiten und Schleppkurven, nur eingeschränkte Sprechzeiten gewährleistet werden. Deshalb wird gelung zu erproben und nach Ab- wird es aber dadurch kaum zum die Öffnungszeit des Rathauses Possendorf am Donnerstag für die lauf des Verkehrsversuches unter Verlust von Parkraum kommen. komplette Verwaltung und am Freitag für das Einwohnermeldeamt Beteiligung der betroffenen Bürger Geänderte Verkehrsregeln für verlängert. Während die Außenstelle der Verwaltung im Bürgerhaus sowie des Ortschaftsrates das „Für“ das Rathausgelände in Possen- Bannewitz, August-Bebel-Straße 1, die gesamte Woche geschlos- und „Wider“ abzuwägen und erst dorf sen bleibt, gibt es im Rathaus Possendorf, Schulstraße 6, folgende anhand dieses Ergebnisses über den Die 2. Änderung betrifft das Gelän- geänderte Öffnungszeiten: Fortlauf zu entscheiden. de des Rathauses und der Schule. Montag/Dienstag geschlossen Der Ausbauzustand der Schulstraße Zur Sicherung des Rettungsweges Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr kann oft nicht das tageszeitenab- und Freihaltung der Aufstellflächen Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr hängig hohe Verkehrsaufkommen für die Feuerwehr wird es in Zukunft Trotz intensiver Bemühungen kann es auch am Donnerstag und Frei- aufnehmen, ohne dass es zu kri- nicht mehr möglich sein, auf allen tag noch zu Einschränkungen kommen. tischen Situationen kommt. So muss geeigneten Flächen zu parken und Wir bitten daher um Ihr Verständnis! zum Beispiel beim Ausweichen der auch nicht in das hinter dem Rat- Fachbereich I Fahrzeuge der Gehweg befahren haus gelegene Gelände zu fahren. werden, was für die Sicherheit der Die Flächen auf denen ein Parken Fußgänger eine Gefährdung bedeu- gestattet sein wird, sind entspre- Veränderte Öffnungszeiten Meldestelle ten kann. Diese Situation würde chend gekennzeichnet und stehen durch die Errichtung einer Einbahn- nur einem festgelegten Personen- Die Meldestelle in der Außenstelle kommt es zu folgenden veränderten straße entfallen. Im Rahmen der kreis zu Verfügung. Bannewitz, Bürgerhaus, August-Be- Öffnungszeiten: Umverlegung der Schulstraße als Um die dadurch verloren gegan- bel-Straße 1 bleibt am 26. Juli 2011 montags 9.00 - 12.00 Uhr Einbahnstraße erfolgt die Errich- genen Parkmöglichkeiten zu kom- geschlossen. Nutzen Sie bitte an Meldestelle tung von Kurzzeitparkplätzen vor pensieren, werden auf der Schulst- diesem Tag die Sprechzeit unseres Bannewitz dem Rathaus. So haben zum Bei- raße Kurzzeitparkplätze entlang des Einwohnermeldeamtes im Rathaus dienstags 9.00 - 12.00 Uhr spiel Eltern, die ihre Kinder in die Rathausgeländes eingerichtet. Possendorf, Schulstraße 6. und 13.00 - 18.00 Uhr Schule bringen, die Möglichkeit, ihr Aufgrund der EDV-Umstellung Meldestelle Fahrzeug geordnet kurz abzustel- Wir möchte Sie bitten, uns Ihre bleibt die Meldestelle im Bürger- Possendorf len. An der Lage der Bushaltestelle Meinung zu dem Verkehrsver- haus Bannewitz zudem in der Wo- donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr wird sich nichts ändern. such mitzuteilen, damit wir in che vom 8. August bis 12. August und 14.00 - 18.00 Uhr Errichtung einer „Parkverbots- unsere Entscheidung möglichst 2011 geschlossen. In dieser Woche Meldestelle zone“ viele Standpunkte und Hinwei- hat das Meldeamt Possendorf ab- Bannewitz Für den Bereich Rippiener Stra- se mit einbeziehen können. weichend von den regulären Öff- freitags 9.00 - 12.00 Uhr ße (nach der Zufahrt zum Penny), Sollten Sie Fragen dazu haben, nungszeiten am Donnerstag von Meldestelle können Sie uns auch telefonisch 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis Possendorf Schulstraße und somit auch der unter 035206 2040 oder per 18.00 Uhr sowie am Freitag von Richard-Wagner Straße/Schulgasse, E-Mail: [email protected] 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis Wir bitten um Ihr Verständnis! wird mit dem Beginn des Verkehrs- erreichen. 15.30 Uhr geöffnet. Fachbereich I versuches eine „Parkverbotszone“ Vom 15. August 2011 bis ein- SG Zentrale Dienste & Bürger- angeordnet. Vor allem im Verlauf Fachbereich 2 schließlich 20. September 2011 büro der Rippiener Straße wird oft durch SG Ordnung und Sicherheit Breitbandversorgung Herbstmarkt in Possendorf Die Verträge für den Ausbau der 8 - Gaustritz und 9 - Golberode) Zum Oktoberfest in Possendorf mit einem, der Jahreszeit und der Lose 1 - Bannewitz, 10 - Possendorf, warten nur noch auf die Vertrags- beabsichtigt die Gemeindeverwal- Veranstaltung angepasstem Wa- 11 - Börnchen und 12 - Wilmsdorf unterzeichnung. tung, am 01.10.11 von 15.00 bis renangebot, ohne gastronomischen sind rechtmäßig unterzeichnet und 18.00 Uhr sowie am 02.10.11 Hintergrund, gesucht. werden bis Mitte 2012 umgesetzt. Die beauftragte Firma ist die Tele- von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr ei- Interessenten melden sich bit- Die restlichen Lose (2 - Cunnersdorf, kom Deutschland GmbH. Es stehen nen Herbstmarkt auf dem Kirch- te im Fachbereich 1, unter der 3 - Boderitz, 4 -Welschhufe, 5 - Hä- dann Breitbandanschlüsse von 6 bis platz durchzuführen. Tel.-Nr. 035206/20429. nichen, 6 - Rippien, 7 - Goppeln, 16 Mbits/s zur Verfügung. Zu diesem Zwecke werden Händler Fachbereich 1

Nächster Erscheinungstermin: Nächster Redaktionsschluss: Freitag, der 19. August 2011 Freitag, der 12. August 2011 Bannewitzer Amtsblatt Seite 8 13/2011 Danksagung Das Fundbüro der Gemeindeverwaltung Das II. Quartal 2011 neigt sich dem Schmiedel, Fr. P. Spindler, Fr. Wre- Bannewitz informiert Ende zu und wieder sind zahlreiche de, Fr. G. Teichmann Beschreibung Fundort Fundtag Bücherspenden in den Bibliotheken Sporttasche Marke Straßengraben an 20.06.2011 eingegangen. und bei den Kindern: „Take it easy“ mit der Verbindungsstraße Bei allen Spenderinnen und Spen- Oliver Katzer, Emely Fechner, Erik Sportbekleidung zwischen Possendorf dern, möchte ich mich im Namen Wolf, A. Ellis. und Babisnau aller Leserinnen und Leser der Bib- Birgit Ziegenbalg Gehhilfe Grundstück Possendorf, 22.05.2011 liotheken und im Namen der Ge- Gemeindebibliothek (Unterarmstütze) Schulstraße 19 meindeverwaltung recht herzlich bedanken. Achtung! Gehört Ihnen einer dieser verlorenen Gegenstände? Dann melden Sie sich In den Sommerferien vom 11.07.11 bitte im Fundbüro der Gemeinde Bannewitz (Rathaus Possendorf, Schul- Unter anderem bei: bis 19.08.11 ist die Bibliothek in straße 6, Tel.: 03 52 06/20 4- 22). Fr. M. Reiter, Hr. Uhrig, Fr. E. Sei- Possendorf geschlossen. fert, Fr. Seifert-Nitzsche, Fam. Kann die Sache innerhalb der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist Veränderte Öffnungszeiten in Ban- Wurm, Fam. H. Herrmann, (6 Monate ab Anzeigedatum - § 973 BGB) dem Eigentümer nicht Fr. Proske, Fr. U. Otto, Fam. Dähne, newitz: wieder zurückgegeben werden, kann der Finder das Eigentum an Fam. Wilde, Fr. S. Wenzel, Fr. M. Vom 11.07.11 bis 03.08.11 ist die der Sache für sich beanspruchen und vom Fundbüro wieder ab- Spindler, Fr. Gerlach, Bibliothek aus betrieblichen Grün- holen. Verzichtet der Finder entweder von vorn herein oder durch Fam. Liebscher, Fr. G. Mickan, Fam. den jeden Montag geschlossen! Nichtabholung auf das erworbene Eigentum, geht das Recht auf Grahle, Hr. Pohl, Fr. L. Schmidt, Fr. Vom 04.08.2011 bis 19.08.2011 ist die Gemeinde Bannewitz über (§ 976 BGB). Sofern die Sache noch A. Kuhn, die Bibliothek in Bannewitz wegen gebrauchsfähig ist, wird sie dann gemäß § 979 BGB versteigert. Fam. Wiethaus, Fr. Steiner, Fr. Urlaub geschlossen. Nicht gebrauchsfähige Gegenstände werden vernichtet.

Grundstücksangebote der Gemeinde Bannewitz Gartenanlage „Am Sportplatz“ Größe: je Garten 208 qm - be- Bei Interesse melden Sie unter 03 52 06/2 04 25; Die Gemeinde Bannewitz ver- baut mit jeweils einer Garten- sich in der Gemeindeverwal- E-Mail: [email protected]. pachtet 2 Gärten in der Garten- laube, welche im Eigentum des tung Bannewitz, Possendorf, anlage „Am Sportplatz“ in Ban- jetzigen Pächters ist. Schulstraße 6, EG Zi. 102 bei newitz. Frau Richter oder telefonisch

Pressemitteilung zur Bürgermeisterkonferenz

ErlebnisREGION DRESDEN wächst Zum 18. Mal trafen sich die Bürger- der Mitglieder der Erlebnisregion Nutzer leichter zugänglich werden der Verkehrsfluss und die Luft- und meister der Erlebnisregion Dresden auf 17 angewachsen. Ein zweiter und ein attraktives Aushängeschild Lärmsituation deutlich verbessert am 22. Juni 2011 zu ihrer Bürger- Konferenzbeschluss galt der Über- der Erlebnisregion entsteht. werden. Positiver Nebeneffekt ist meisterkonferenz in Dresden. Erster arbeitung des Internetauftritts der Weitere Themen der Konferenz u. a. die Einsparung von Energie, in- Tagesordnungspunkt war der Bei- Erlebnisregion, wofür die Verga- waren die Vorstellung und Diskus- dem z. B. Staus vermieden werden. tritt der Gemeinde Weinböhla in die beentscheidung getroffen wurde. sion des Luftreinhalteplans und die Der Luftreinhalteplan ist darüber Erlebnisregion. Weinböhla liegt im Der 8 Jahre alte Auftritt entspricht Erweiterung des Verkehrsmanage- hinaus die einzige Möglichkeit eine Verdichtungsraum von Dresden und nicht mehr den aktuellen Erforder- mentsystems von Dresden. Die Stadt Umweltzone zu vermeiden, die für hat vielfältige Verflechtungen mit nissen. Er soll völlig neu gestaltet Dresden stellte die Grundlagen und die zahlreichen Kraftfahrzeuge ohne Dresden und den nordwestlichen und strukturiert werden sowie zu- die Inhalte der beiden Pläne vor, die grüne Plakette in der Region eine Mitgliedsgemeinden. Mit dem sätzliche Funktionen erhalten. Ziel unmittelbare Auswirkungen auf das erhebliche Verkehrseinschränkung Beitrittsbeschluss ist die Anzahl ist, dass die Informationen für die Umland haben. Insgesamt sollen bedeuten würde.

„Bannewitzer Amtsblatt“

Das Amtsblatt der Gemeinde Bannewitz erscheint zweimal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt.

- Herausgeber, Redaktion: Gemeinde Bannewitz, Possendorf, Schulstr. 6, 01728 Bannewitz, Tel. 03 52 06/20 40, Fax: 03 52 06/2 04 35 (E-Mail) amtsblatt @ bannewitz.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil und die weiteren Veröffent­lichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Christoph Fröse - Verlag, Satz, Anzeigen, Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/48 9 - 0, Telefax: 0 35 35/48 91 15, Fax-Redaktion: 0 35 35/48 91 55 - Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lemke, Telefon: 01 72/3 51 14 28 oder 03 51/4 72 49 09, Telefax: 03 51/4 72 49 49, e-mail: [email protected] - Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden

Der Nachdruck von einzelnen Beiträgen ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbe- dingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste.

Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.

Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. IMPRESSUM 13/2011 Seite 9 Bannewitzer Amtsblatt Erzgebirge „auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe“! Landkreise, Städte und Gemein- te an der TU Bergakademie Freiberg rin des Tourismusverbands Erzge- trag“ von maximal 2.000 Euro pro den legen mit der Vertragsun- waren neben den Unterzeichnern birge e. V., Veronika Hiebl, biete der Objekt zur Verfügung. Die andere terzeichnung in Marienberg den auch etwa 200 Gäste aus Politik, UNESCO-Welterbetitel große Poten- Hälfte steuern die Landkreise Mit- Startschuss für eine erfolgreiche Wirtschaft, Tourismus und Kultur tiale. Um diese abrufen zu können, telsachsen und Erzgebirgskreis mit Antragstellung sowie Förderer und Interessierte des müssten jedoch wichtige Heraus- jeweils knapp 53.000 Euro pro Jahr Mit einem geschlossenen „Glück Welterbeprojekts in die Marienber- forderungen erfüllt sein. Neben der bei. „Bis Ende des Jahres“, ergänzte auf!“ und dem Anstimmen des ger Stadthalle gefolgt. Als einzige „Bewahrung der Authentizität der Matthias Lißke, Chef der Wirt- Steigerliedes haben die Landräte Kommune des Landkreises Säch- Bergbauregion“ müsse man sich schaftsförderung Erzgebirge GmbH von Mittelsachsen und Erzgebirgs- sische Schweiz-Osterzgebirge vor allem den „steigenden Quali- als Projektsteuerung, „werden bis kreis, Volker Uhlig und Frank Vogel, ist Altenberg am Welterbe-Projekt tätsansprüchen der Gäste stellen“, zu sechs weitere Kommunen dem sowie 31 Stadt- und Gemeindeo- beteiligt. Die Stadt Altenberg fasste betonte Hiebl. Wichtig sei, dass alle Vertrag beitreten“. berhäupter auf der 1. Welterbe- am 20.Juni 2011 den Beschluss, die Akteure „an einem Strang ziehen“! Das gesamte grenzüberschreiten- konferenz Erzgebirge am Montag, drei Objekte „Altenberger Bergbau- Dafür warb auch Frau Hansell von de Vorhaben umfasst dann etwa dem 27.06.2011 ihre Unterschrift gebiet“ und „Zinnwalder Bergbau- der Projektgruppe des federfüh- 38 deutsche und 11 tschechische unter den öffentlichen-rechtlichen gebiet“ und das Ensemble „Schloss renden Instituts. In ihren Händen Kommunen, die sich mit ca. 55 aus- Vertrag zum UNESCO-Welterbe- und Kirche Lauenstein“ in das Vor- liegt die Erarbeitung des von der gewählten Objekten am UNESCO- Projekt „Montanregion Erzgebirge“ haben einzubringen. UNESCO geforderten Management- Welterbe „Montanregion Erzgebir- plans für die Welterbestätte „Mon- gesetzt. Sie bekunden damit offiziell Die Gäste wurden in der kurzwei- ge“ beteiligen. ihre Bereitschaft, die Trägerschaft ligen Veranstaltung zum Stand und tanregion Erzgebirge“. Der Plan ist Welche Erfahrungen, Erwartungen für das Vorhaben zu übernehmen weiteren Verlauf des Projekts infor- als ein integriertes Planungs- und und Erfolge mit der weltweit aner- und erfüllen eine zentrale Forde- miert, aber auch die Vorteile und Handlungsinstrument zur Bestim- kannten Marke „UNESCO-Welter- rung des Sächsischen Kabinetts für Chancen des Vorhabens vorgestellt mung von Zielen und Maßnahmen be“ verbunden sind, berichteten eine offizielle Unterstützung der Re- und diskutiert. So hob der Leiter der zum Schutz, Erhalt und zur Weiter- drei Vertreter aus den anerkannten gion bei der Antragstellung. Welterbe-Projektgruppe an der TU entwicklung der Welterbestätte zu deutschen Welterbestätten Regens- „Mit dieser Vertragsunterzeichnung Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. verstehen. Sie betonte, dass dieser burg, Oberes Mittelrheintal und der geht ein einvernehmliches Signal Helmuth Albrecht, im Zuge der zwi- nur gelingen könne, wenn alle vor- nach Dresden. Die Gremien der schen 2013 und 2015 angestrebten ort aktiven Betreiber, Vereine und Zeche Zollverein. Kommunen haben die Unterstüt- Anerkennung der Montanregion als Verbände sich an der Erstellung des Die Berichte machten deutlich, dass zung des Projektes beschlossen. Das UNESCO-Weltkulturerbe die außer- Plans beteiligen würden. noch ein großes Stück Arbeit auf macht deutlich, wie sehr die Regi- gewöhnliche Bedeutung für die Re- Die notwendige Geschlossenheit den Verantwortlichen des Welterbe- on dieses Vorhaben annimmt. Wir gion hervor. Der Welterbetitel würde für das Welterbe-Projekt unter- Projekts ruht, um den Antrag fristge- stehen im Erzgebirge gemeinsam das Erzgebirge „weltweit bekannt mauerten die beiden Landkreise recht bis Anfang 2013 einreichen zu für das UNESCO-Welterbe-Projekt“, machen“ und „neue Entwicklungs- und zunächst 31 Städte und Ge- können. Der Zeitplan dafür ist sehr machte Landrat Uhlig nach der Un- impulse verleihen“. Er sei „mehr, meinden mit der Unterzeichnung eng gestrickt und nach wie vor gilt terzeichnung klar. als nur ein denkmalpflegerisches des öffentlich-rechtlichen Vertrags. es, den ein oder anderen „Zweifler“ Der gemeinsamen Einladung des Instrument“ und als weltweites Sie bekräftigen damit, für die Fi- und „Kritiker“ vom Erfolg des Vorha- Fördervereins Montanregion Erz- Qualitätssiegel längst zu einem nanzierung der Antragsphase auf- bens zu überzeugen. gebirge e. V., des Regionalmanage- „bedeutenden Wirtschaftsfaktor“ zukommen. Jede Kommune stellt Der Grundstein hierfür wurde auf der ments Erzgebirge, des Tourismus- geworden. Vor allem für die Ent- vom 1. Juli 2011 bis zur endgültigen 1. Welterbekonferenz in Marienberg verbands Erzgebirge e. V. und des wicklung der Tourismuswirtschaft Anerkennung als Welterberegion gelegt. Die „Montanregion Erzgebir- Instituts für Industriearchäologie, und die Vermarktung des Erzgebir- jährlich einen Grundbetrag von ge“ befindet sich nun offiziell „Auf Wissenschafts- und Technikgeschich- ges, erläuterte die Geschäftsführe- 1.000 Euro sowie einen „Objektbe- dem Weg zum UNESCO-Welterbe“.

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER Amtsblätter BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGE N BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Beilagen Ihr Anzeigenfachberater Gisbert Lemke Zeitungen berät Sie gern. h.de Tel.: 03 51/4 72 49 09 Fax: 03 51/4 72 49 49 .wittic

. wittich.de Funk: 01 72/3 51 14 28

[email protected] www

Gestalten Setzen Drucken Verteilen www Bannewitzer Amtsblatt Seite 10 13/2011 Glückwünsche

Bannewitz Herrn Kuno Meiburg am 15.07. zum 89. Geburtstag Frau Ilse Arnold am 15.07. zum 86. Geburtstag Frau Renate Schur am 15.07. zum 75. Geburtstag Die besten Herrn Franz Ritschel am 18.07. zum 87. Geburtstag Frau Anneliese Schulz am 19.07. zum 85. Geburtstag Frau Ursula Steinbach am 21.07. zum 90. Geburtstag Glückwünsche Frau Adele Neuhäuser am 22.07. zum 87. Geburtstag Frau Margarete Diesing am 23.07. zum 85. Geburtstag Frau Rose-Maria Weiß am 24.07. zum 80. Geburtstag Frau Ruth Dietze am 28.07. zum 90. Geburtstag übermitteln Herrn Manfred Wehner am 30.07. zum 75. Geburtstag Frau Ingeborg Grundig am 02.08. zum 81. Geburtstag Frau Christa Pawlik am 02.08. zum 80. Geburtstag wir Frau Ursula Meiburg am 03.08. zum 87. Geburtstag Herrn Helmut Schmidt am 03.08. zum 84. Geburtstag Herrn Günter Kudriawtzew am 03.08. zum 75. Geburtstag Possendorf Frau Rosemarie Pause am 03.08. zum 75. Geburtstag Frau Gerta Woelz am 16.07. zum 84. Geburtstag Herrn Dietmar Rothe am 06.08. zum 82. Geburtstag Herrn Karl-Heinz Schütze am 23.07. zum 80. Geburtstag Herrn Rudolf Kühn am 06.08. zum 81. Geburtstag Frau Christa Spring am 24.07. zum 85. Geburtstag Herrn Manfred Sieber am 08.08. zum 75. Geburtstag Herrn Hans Berger am 28.07. zum 85. Geburtstag Frau Hilde Lorenz am 09.08. zum 88. Geburtstag Frau Martha Köhler am 17.08. zum 88. Geburtstag Frau Margot Heinemann am 10.08. zum 90. Geburtstag Herrn Manfred Preller am 17.08. zum 75. Geburtstag Frau Elfriede Ritschel am 11.08. zum 86. Geburtstag Herrn Dr. Ludwig Eberlein am 12.08. zum 80. Geburtstag Rippien Frau Anita Voigt am 13.08. zum 75. Geburtstag Herrn Rudolf Böhm am 29.07. zum 85. Geburtstag Herrn Willi Leder am 14.08. zum 96. Geburtstag Herrn Siegrid Richter am 12.08. zum 80. Geburtstag Frau Gertraude Patzig am 14.08. zum 75. Geburtstag Herrn Alfred Börnert am 15.08. zum 85. Geburtstag Welschhufe Frau Werra Ullrich am 17.07. zum 88. Geburtstag Cunnersdorf Herrn Ehrenfried Saupe am 19.07. zum 80. Geburtstag Frau Johanna Lötzsch am 12.08. zum 84. Geburtstag Herrn Reinhold Kausch am 19.07. zum 75. Geburtstag Herrn Heinz Simon am 25.07. zum 90. Geburtstag Goppeln Herrn Walter Barthel am 27.07. zum 81. Geburtstag Frau Elfriede Frau Erna Melde am 31.07. zum 84. Geburtstag Schaarschmidt am 15.07. zum 88. Geburtstag Herrn Harry Dombert am 06.08. zum 81. Geburtstag Frau Agnes Binder am 15.07. zum 86. Geburtstag Frau Lilly Vulpius am 07.08. zum 87. Geburtstag Frau Erna Syrbe am 24.07. zum 100. Geburtstag Frau Dorothea Gauernack am 26.07. zum 88. Geburtstag Wilmsdorf Frau Elfrida Pollender am 27.07. zum 95. Geburtstag Herrn Werner Handrack am 17.07. zum 85. Geburtstag Frau Christina Bartosch am 02.08. zum 83. Geburtstag Herrn Johannes Frau Brigitte Kirchner am 02.08. zum 75. Geburtstag Broschwitz am 30.07. zum 96. Geburtstag Herrn Werner Kühnel am 07.08. zum 84. Geburtstag Herrn Gerhard Hofmann am 30.07. zum 85. Geburtstag Frau Gertrud Herner am 13.08. zum 81. Geburtstag Herrn Gerhard Dittrich am 01.08. zum 87. Geburtstag Herrn Ulrich Schmiedt am 15.08. zum 87. Geburtstag Herrn Walter Kothe am 13.08. zum 84. Geburtstag Frau Ruth Müller am 16.08. zum 88. Geburtstag Hänichen Frau Erika Neubert am 18.08. zum 81. Geburtstag Herrn Günter Thieme am 15.07. zum 80. Geburtstag Frau Gerda Lindner am 18.08. zum 81. Geburtstag Frau Carmen Irmler am 16.07. zum 88. Geburtstag Herrn Richard Irmler am 26.07. zum 88. Geburtstag Frau Ruth Wreschniok am 03.08. zum 84. Geburtstag Die besten Glückwünsche zur „Goldenen Hochzeit“ am 18. Juli Frau Helga Pullmer am 13.08. zum 75. Geburtstag wünschen wir Iris & Dr. Harald Rümmler aus Cunnersdorf

Die besten Glückwünsche zur „Goldenen Hochzeit“ am 26. Juli wünschen wir Renate & Jürgen Schiffel aus Welschhufe

Die besten Glückwünsche zur „Diamantenen Hochzeit“ am 28. Juli wünschen wir Christa & Horst Felchner aus Bannewitz

Die besten Glückwünsche zur „Goldenen Hochzeit“ am 9. August wünschen wir Brigitte & Dieter Richter aus Possendorf 13/2011 Seite 11 Bannewitzer Amtsblatt

Unsere Kleinen ganz groß

Berlin, Berlin wir fahren nach Berlin Gemeinsam ist man stark - Theater kann Am 17.05.2011 fuhr der Neigungs- Nach dem Aufenthalt im Sea Life Am späten Nachmittag trafen wir kurs „Weltwunder Ozeane“ in das konnten wir uns noch zwei Stunden wieder im schönen Sachsenland ein. so lehrreich sein Sea Life Center Berlin. Wir trafen auf dem Alexanderplatz frei bewegen. Neigungskurs „Weltwunder Ozeane“ uns früh am Morgen an der Wind- Am 15. Juni 2011 fuhren wir, die bergstraße. Schon im Zug hatten Klasse 5a der Mittelschule Banne- wir eine Menge Spaß. witz, ins Theater. Zum Stück „Die Nach zwei Stunden Fahrt kamen wir schwarze Mühle“ begleiteten uns in Berlin an. Vom Bahnhof aus liefen Frau Helwig, unsere Klassenleiterin, wir in das Sea Life am Fernsehturm und Frau Walter. vorbei. Als wir ankamen begrüßte Gespannt warteten wir auf unseren uns gleich Verena, die unsere Füh- Plätzen, in der 1. Reihe saßen wir rung übernahm und uns vieles über nämlich noch nie. die ganzen Fische erzählte. Leider störten uns die Klassen hinter Am Ende der Führung gingen wir uns enorm, was uns sehr ärgerte, noch in den Aquadom der eine aber wir haben trotzdem alles ver- Million Liter Wasser fassen kann, standen. 25 Meter hoch ist und in dem 1500 In diesem Theaterstück ging es um Fische ein wunderschönes Zuhause einen kleinen Waisenjungen, na- haben. mens Krabat. Wir lernten viel Neues und es war An seinem Arm hatte er eine hell sehr spannend, so viel über die Tiere glänzende Stelle, sodass man ihn des Meeres zu erfahren. Rochen immer gut erkennen konnte. Auf seiner Wanderung verirrte er sich in die Gegend der schwar- Schulname gesucht zen Mühle, in der ein böser Müller hauste und ihn und weitere Jungen Am 6. Mai 2011 feierte die Mittel- uns Ihre Vorschläge für einen neuen Neues Leben 26, schließlich gefangen hielt. Mithilfe schule Bannewitz gemeinsam mit Schulnamen zukommen zu lassen. Tel.: 4 01 57 13, Fax: 4 01 57 91, seines Freundes Markus gelang ihm den Bürgern der Gemeinde das Kontaktdaten: E-Mail: [email protected] und letzten Endes auch den ande- „700 Jahr Fest“. Natürlich bot die Mittelschule Bannewitz, Laura Zimmermann, Klasse 9 ren Jungen die Flucht. So nahm das Schule einzelne Projekte an. Zum Stück ein gutes Ende und wir konn- Beispiel war der Stand „SOS Name ten beruhigt mit der Erkenntnis, gesucht“ dabei. Die Klasse 9 hatte dass man gemeinsam viel schaffen die Idee, dass wir unserer Schule kann, zurück fahren. einen Namen geben, da wir un- Es hat mal wieder sehr viel Spaß seren jetzigen zu langweilig finden. gemacht und unsere Klasse hofft, Die Frage war bloß, welcher Name bald wieder ins Theater fahren zu zu der Schule passt. Nach langem können. Überlegen kamen drei Namen in die Denise Werner, Paula Leuschner engere Wahl. Kl. 5a • Winckelmann-Schule • Schule zum Marienschacht • Elbtalblick-Schule Viele Bürger nahmen an unserer Umfrage teil und die Mehrheit ent- schied sich für den Namen „Elbtal- blick- Schule“. Wir freuten uns auch über eigene Ideen. Doch die mei- sten davon waren eher unpraktisch. Deshalb wenden wir uns an die v. l. Chris Norman Acker, Kai Strobel und Carolin Merkel (Klasse 9) Bürger von Bannewitz mit der Bitte am Stand für die Namensgebung zum Tag der offenen Tür Tierarztbesuch Bei einem Ausflug nach Possen- dort behandelt werden. Auf Rönt- tion abläuft, wurde uns an einem dem Team der Tierarztpraxis Kieß- dorf, am 08.06.2011 haben wir die genbildern konnten wir gebrochene Modell erklärt. Einer Schlange und ling möchten wir uns für diesen Tierarztpraxis Kießling besucht. Wir Fledermausflügel und Pferdebeine einer Babyschildkröte durften wir unvergesslichen Tag recht herzlich wurden freundlich von Herrn Tho- anschauen. Unter einem Mikroskop ganz nah kommen. Alle waren be- bedanken. mas Kießling empfangen und auch durften alle Kinder Flöhe, Zecken geistert. 4 Gekkos erwarteten uns bereits. Je- und andere Tiere mal ganz genau Zum Abschluss konnten alle ihr Lara Griepentrog, Klasse 2b der hat gestaunt, wie viele Tierarten betrachten. Auch wie eine Opera- Wissen bei einem Quiz testen. Bei Grundschule Bannewitz Bannewitzer Amtsblatt Seite 12 13/2011 Klasse 7 auf Klassenfahrt Am 30.05.2011 traf sich die Klasse zu erfahren oder Gegenstände aus Die Grundschule Bannewitz informiert! 7 am Wendeplatz Bannewitz. Drei dieser Zeit zu bestaunen. Da es sehr Tage Entspannung in der Jugend- warm war, freuten sich alle über An alle Eltern, deren Kinder 2012 schulpflichtig werden! herberge „An der Grenzbaude“ in einen Besuch im Eiscafé. Wir muss- (Wohnhaft in Bannewitz, Welschhufe, Cunnersdorf, Boderitz, waren angesagt. Die Mäd- ten nur noch durch den kleinen Ort Gaustritz, Goppeln, Golberode) chen hatten sehr große Gepäck- zum Bus laufen. Danach fuhren wir stücke mitgebracht, die kaum alle gleich in das MonteMare Erlebnis- Sehr geehrte Eltern unserer 12.10.11/19 Uhr in den Bus passten. Nach fast zwei bad, wo wir sehr lange unter schö- Schulanfänger, hiermit erhal- - Schulanmeldung in der Grund- Stunden Fahrt kamen wir endlich nen Palmen Baden waren und viel ten Sie einige Informationen schule: 04.10.11: 10 - 12 Uhr oben auf dem Berg an. Die Sonne Spaß hatten. Auf der Fahrt ins KIEZ zum Vorschuljahr 11/12 an der und 16 - 18 Uhr/Bringen Sie schien herrlich, sodass es auch sehr waren alle sehr müde, weil der Tag Grundschule Bannewitz. bitte die Geburtsurkunde Ihres warm war. Nachdem wir die Zim- anstrengend war. Trotzdem schlie- Termine: Kindes und Ihren Personalaus- mer eingeräumt hatten, erkundeten fen wir noch lange nicht und hatten - Der Schularzt wird jedes weis mit. wir erst einmal die Anlage des KIEZ noch einen lustigen Abend. Am Elternhaus persönlich zur Wünschen wir uns einen guten (Kindererholungszentrums). nächsten Morgen mussten wir nach Schuluntersuchung des Kin- Start ins neue Vorschuljahr. Danach konnte man sich entschei- dem Frühstück schon wieder die des einladen. Bei Fragen stehe ich Ihnen gern den, ob man Kegeln gehen oder Sachen packen und die Zimmer put- - Auftaktveranstaltung des Vor- Dart spielen wollte. Der Pool wur- zen. Da es regnete, konnten wir uns schuljahres: 30.08.11/9.30 Uhr - zur Verfügung (4 01 57 23) de leider neu renoviert, sodass wir noch in einem Raum aufhalten, wo ca.10.15 Uhr in der Sporthalle der nicht Baden konnten. Auf einem ge- wir Karten spielten und einen Film Schule Mit freundlichem Gruß mütlichen Grillplatz ließen wir uns sahen. Nach dem Mittagessen kam - Vorschulelternabend in der B. May dann leckere Steaks, Würste und der Bus und die Heimfahrt begann. Kita Bannewitz: Rektorin Nudelsalat schmecken. Nun hieß es Als wir im Stau standen, hatten wir aber noch stylen für die Disco, zu der noch viel Zeit, uns untereinander Er- auch fast alle hingingen. Die Musik lebnisse zu erzählen. In Bannewitz war sehr laut und wir hatten großen erwarteten uns schon unsere Eltern. Schulschachmeisterschaft Spaß. Am nächsten Tag unternah- Wir möchten uns noch einmal bei men wir viel. Zuerst besuchten wir Frau Seidel, Herrn Krenz und Frau in der Grundschule Possendorf 2011 die Burg . Es war interes- Schnitter bedanken, die uns auf un- sant, auf die Türme zu steigen und serer Klassenfahrt begleiteten. In unserer Schule fand in den letz- Rentsch (Klasse 2b) hat als einziger die Museen zu besuchen, um etwas Elisabeth Löschau, Kl. 7 der Mit- ten Wochen erstmalig eine Schul- Spieler alle Partien gewonnen. Ich über das Schicksal der Gräfin Cosel telschule Bannewitz meisterschaft im Schach statt. war in sechs der sieben Spiele Es wurden sieben Runden nach erfolgreich und belegte damit den Schweizer System gespielt. An der 2. Platz in der Meisterschaft. Sarah- Wandzeitung waren immer die Sophie Heinicke (Klasse 3a) wurde aktuellen Ergebnisse zu sehen. Im Dritte. Die Siegerehrung fand wäh- Schweizer System wird eine festge- rend der Abschlussveranstaltung setzte Anzahl an Partien gespielt. am letzten Schultag statt, jeder Dabei stehen sich Spielerinnen und Teilnehmer konnte sich über einen Spieler gegenüber, die bisher etwa Preis freuen und Jan Rentsch bekam die gleiche Anzahl an Punkten er- sogar einen Pokal. reicht haben. Für mich ist es immer eine besondere Herausforderung, Ich wünsche den Schülern, dass gegen ein Mädchen zu spielen. Da- es auch künftig eine Schulmeister- bei geht es um die Ehre! schaft im Schach geben wird. In dieser Meisterschaft wurde je- weils dienstags im Abstand von Alexander Klingner, Klasse 4a zwei bis drei Wochen gespielt. Jan der GS Possendorf

Badespass Kindertag im Kindergarten Boderitz Ein besonderes Dankeschön sagen alle kleinen und großen Leute vom Kindergarten Boderitz an unseren Bürgermeister Herrn Fröse. Zum Kinder- tag konnten sich unsere Jüngsten an den mitge- brachten Bausteinen erfreuen. Für unseren Sand- kasten gab es einen großen Bagger. Leider war das Wetter am 1. Juni 2011 verregnet, sodass wir den Bagger erst an dem folgenden Tag auspro- bieren konnten. Nochmals, vielen Dank!

Auf der Burg Stolpen 13/2011 Seite 13 Bannewitzer Amtsblatt Kleine Stars ganz groß im Zirkus „Posselino“ Zweifelderballturnier an der GS Bannewitz Endlich war es so weit. Nach drei- mit einer scheinbaren Leichtigkeit jähriger Wartezeit schlug der 1. gelangen ihnen die Übungen. Mut Spannende Spiele und ein verteidigter Titel Ostdeutsche Projektzirkus „Andre und Körperbeherrschung zeigten Am 22.06.2011 trafen sich die Sperlich“ wieder sein Zelt im Schul- die Fakire, als sie auf Glasscherben vierten Klassen der Grundschu- park Possendorf auf. und Nägeln standen bzw. lagen, len Bannewitz und Possendorf zu Schon viele Wochen zuvor waren sich mit Feuer berührten, die drei einem nun schon traditionellen die Aufregung und Vorfreude der Meter lange Tigerpython durch Zweifelderballturnier in Bannewitz. Schüler und Lehrer zu spüren. Es die Manege trugen sowie vier von Zu Beginn versammelten sich alle wurde nach einem passenden Na- ihnen Feuer in das Dunkel der Ma- vier teilnehmenden Klassen in der Stimmung bei allen Teilnehmern in men gesucht, Plakate gestaltet und nege spuckten. Eine phantastische Turnhalle und Frau Ney-Ohl erklärte der Halle. in unserer Gemeinde verteilt. Im Darbietung zeigten abschließend den Spielmodus und die Spielregeln Musikunterricht wurde der Zirkus- die zahlreichen Akrobaten. Schnell, des Turniers. Am Ende wurden alle Mannschaften song „Im Zauber der Manege“ ge- organisiert und präzise bauten sie würdig geehrt und die Possendorfer lernt, gesungen und schließlich zum Figuren und Pyramiden. Die Vor- Im ersten Spiel dominierten von liefen beflügelt und glücklich wie- Ohrwurm. stellung wurde durch die Clowns er- Beginn an die Gastmädchen aus der einmal als Sieger sowohl bei Am ersten Tag erlebten wir eine öffnet und aufgelockert. Sie waren Possendorf und setzten damit sogar den Jungen als auch bei den Mäd- Vorführung der „Profis“. Schon am lustig, unterhielten uns bestens und ihre eigenen Jungen in Erstaunen. nächsten Tag startete das profes- mussten eine Menge Texte lernen, chen über den Bahndamm dem ver- dienten Mittagessen entgegen. sionelle Training in den einzelnen was ihnen hervorragend gelungen Auch das nächste Spiel konnten Gruppen. ist. „Sie spielen die wichtigste Rol- die Possendorfer Mädchen mit viel Ein großes Dankeschön sagen wir Jeder gab sein Bestes, manch einer le in einem Zirkus“, meinte Clown Kampfgeist, besonders Sarah riss an dieser Stelle noch einmal den stieß sogar an seine persönliche Antonio. die Zuschauer zu Begeisterungs- Auch in den darauffolgenden zwei fleißigen Organisatoren der Ban- Grenze. Es war überwältigend, stürmen hin, für sich entscheiden. wie diszipliniert, organisiert und restlos ausverkauften Vorstellungen Nun war der Kampfgeist der Banne- newitzer Schule und besonders der ausdauernd jeder trainierte. So lief alles wie am Schnürchen. Be- witzer Jungen gefordert. Schiedsrichterin Frau Ney-Ohl. Dank manches Kind traute sich etwas zu, sondere Gäste waren unter an- auch für die leckere Eiserfrischung was es selbst nicht vermutet hätte. derem Vertreter der Schulen aus Das nächste Spiel gegen die Jun- in der Halbzeitpause! Danke an alle Am Donnerstagabend fand die unserer Partnergemeinde Dubi, gen der Klasse 4a aus Possendorf Schüler, dass wir eure Gäste sein ausverkaufte Premierenvorstellung unser Bürgermeister Herr Fröse und entschieden sie für sich. Es sollte durften. statt. Allen war das Lampenfieber unsere neuen Schulanfänger. Bis allerdings ihr einzigster Sieg an die- und die Anspannung anzumerken. zum Schluss gab jeder sein Bestes. sem Vormittag bleiben. Trotzdem Die Schülerinnen und Schüler Doch als sich der Vorhang das erste Der Applaus der Zuschauer war der herrschte bis zum Turnierschluss der Possendorfer Klassen 4 und Mal öffnete, waren alle in den Bann größte Lohn für die Anstrengungen eine sportlich faire und begeisterte ihre Klassenleiterinnen gezogen. Die Schwarzlichtshow er- und Leistungen der kleinen großen zeugte gleich zu Beginn Gänsehaut Stars. DANKE! und wurde durch die tollen Licht- Ein besonderer Dank gilt allen flei- effekte untermalt. In der Piraten- ßigen Helfern, die beim Zeltauf- und „Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt“ show wurde ein Pirat im Fass mit -abbau halfen; unserem Hausmeis- Der Höhepunkt unseres Projektes Das Zielspritzen mit der Kübelsprit- scharfen, funkelnden Schwertern ter; dem Reinigungsteam; dem zum Aufgeben „gezwungen“. Die Hortteam, das uns auch während „Feuerwehr“ war die Besichtigung ze war ein lustiger Abschluss! Jongleure begeisterten mit Rei- der Trainingszeiten unterstützte; der Bannewitzer Feuerwehr am Ganz herzlich möchten wir uns für fen, Bällen, Lassos und drehenden Herrn Fröse, der jeder Klasse ein 11.05.2011 für die 2 Vorschulgrup- die gute Zusammenarbeit mit der Tellern das Publikum. Durch die handsigniertes Poster der Artisten pen des Kindergartens „Kinder- Bannewitzer Feuerwehr bedanken! Taubenrevue wurde die Zirkusluft spendierte und der es ermöglichte, land“ Bannewitz. Besonderen Dank gilt den Kame- mit einem Hauch von Romantik dass die kleine Zirkusstadt mit Was- raden Edelmann, Schubert, Stein gefüllt. Eine faszinierende Darbie- ser und Strom versorgt wurde und Die Kinder erfuhren viel Interes- und Naumann. tung gelang den Seiltänzerinnen, natürlich dem grandiosen Zirkus- santes über die Ausrüstung, Ein- die sich elegant und grazil auf team, das mit Professionalität und satzkleidung und die Arbeit der Die Vorschullehrerinnen dem Seil bewegten. Die Zauberer viel Liebe bei seiner Arbeit war und Feuerwehrleute. Sie durften sogar Frau Hofmann und Frau Ney-Ohl, verblüfften so manchen Besucher uns ermutigte und tröstete. üben, wie man einen Notruf ab- sowie die Erzieherinnen durch ihre gelungenen Tricks. In der Wir werden diese Woche mit den setzt. Frau Zeibig und Frau Röhner Haustierrevue bewiesen die kleinen wundervollen Erlebnissen noch lan- Dompteure viel Liebe und Geschick ge in Erinnerung behalten und freu- im Umgang mit Ziegen und Ponys. en uns schon auf 2015! Die mutigen Artisten am Trapez ließen bei so manchem Zuschauer Schüler und Lehrer der den Atem anhalten. Synchron und GS Possendorf

Geschäftserfolg h.de

Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und .wittic

Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www Bannewitzer Amtsblatt Seite 14 13/2011 Der Natur auf der Spur Bei unserem Hortprojekt waren wir Die Losbude, so wie in jedem Jahr, Unterm Rhododendron wo die Die Antworten dazu unsere Kinder der Natur beizeiten leer gewonnen war. Hummeln summeln in der Natur entdeckten: Im Wald, auf der Wiese und am Die tollsten Preise gab‘s für Groß Konnte man durch die Wiesenapo- Teich auf der Spur. und Klein. theke bummeln. Auch die verschiedenen Basteleien Wir haben gelernt, gespielt und ent- Und ganz ohne Nieten! So muss es Jemand sprach: “Oh Huflattich, den waren wieder sehr beliebt, deckt. sein! kriegt man in der Apotheke nicht es in der Natur viele Anregungen So manch scheues Wesen hat sich mehr. dazu gibt. schnell noch versteckt. Doch nun zum Kirschbaum kommt Gehm ‚se mal schnell ä bissl her!“ und schaut: An alle großen und kleinen Helfer Was man am Baumstamm wohl hö- Viertklässler haben ein Puppenthe- Viel Arbeit hat den Kindern das Dank und viel Applaus! ren kann? ater gebaut Bauen des Glücksrades gemacht. Und nun sind Projekt und Garten- Fass doch mal ein Fröschlein an! Und sich ein Froschtheaterstück Drei Jungs aus der 3. hatten es sich fest vorbei und aus. Aus Löwenzahn leckrer Honig ent- ausgedacht. ausgedacht. steht! Die Vorführungen habt ihr Klasse Welche Fragen sich wohl hinter den Die Kinder und Erzieher des Wisst ihr, welches Tier übers Was- gemacht! Feldern versteckten? Hortes Bannewitz ser geht? Ein Kunststück ist‘s, wie so ein Das Gartenfest sollte der Abschluss Frosch nach Mücken schnappt. sein. Ihr probiertet es im Spiel, ob‘s bei Dazu luden wir Eltern, Großeltern, euch auch so klappt. Geschwister ein. Dabei musstet ihr ganz schöne Gri- Kuchen und Getränke wurden ran- massen machen. geschleppt, Die Zuschauer hörte man lauthals die „Futterstände“ hübsch eingedeckt. lachen.

Völkerball-Abschluss-Spiel der vierten Klasse

Am 06.07.2011 fand bei uns im Hort 08.07.2011 beschließen wir das Possendorf unser alljährliches Völ- Schuljahr 2010/2011. kerball-Abschluss-Spiel der vierten Klasse gegen die Erzieher statt. Zu diesem Ereignis wird bei uns eine Riesenparty mit Disco und Zur Unterstützung der Erzieher, ha- Überraschungen stattfinden. ben wir uns einige Eltern zu Hilfe Der krönende Abschluss wird die geholt. In einem spannenden Wett- Übernachtung im Hort sein. Nach streit hatten am Ende die Kinder einem ereignisreichen Schuljahr knapp die Nase vorn und gewan- wünschen wir allen Kindern und nen. Eltern erholsame und sonnige Som- Wir danken den Eltern die uns un- merferien. terstützt haben, und hoffen es hat allen Spaß gemacht. Mit unserem Hortabschluss am Das Hort-Team Possendorf Unsere Feuerwehren

Gemeindefeuerwehren arbeiten enger zusammen Der Brandschutzbedarfsplan der und jeweils ein gemeind- leisten. Aber auch die Gemeinde- dem 16.06.2011 wurden die bei- Gemeinde Bannewitz wurde im Jahr liches Hilfeleistungsabkommen feuerwehr Bannewitz unterstützt den Ortsfeuerwehren Bannewitz 2006 verabschiedet und ist regelmä- durch die Bürgermeister unterzeich- die umliegenden Kommunen. und Possendorf in die Alarm- und ßig aller 5 Jahre zu überarbeiten. Aus net. Im Brandfall werden die beiden Ausrückeordnung der Gemeinde diesem Grund wurde bei der Lösch- Tanklöschfahrzeuge von Rabenau So sind die Ortsfeuerwehren Ban- Kreischa für Schwerpunktobjekte wasserversorgung festgestellt, dass und Kreischa mit jeweils 4.000 Li- newitz und Cunnersdorf im Ortsteil einbezogen. diese nicht im gesamten Gemeinde- tern Wasser mit an die Einsatzstelle Kleinnaundorf der Großen Kreis- gebiet flächendeckend gewährleistet alarmiert. stadt Freital aufgrund der topo- Diese Zusammenarbeit konn- ist. grafischen Lage unterstützend im te schon bei zwei Einsätzen am Die Löschwassermenge der Gemein- Einsatz. 20.06.2011 und 04.07.2011 in Krei- Nach Vorgabe der W 405 muss defeuerwehr Bannewitz beträgt ins- scha bestätigt werden. eine geeignete Löschwasserstelle in gesamt 6.300 Liter und wird nun Für die Stadt Rabenau wird die einem 300 m Radius zum Brandob- um weitere 8.000 Liter ergänzt, um Ortsfeuerwehr Possendorf bei Diese Zusammenarbeit ist für alle jekt erreichbar sein. Deshalb wurde einen effizienten Löschangriff mit einem Brandereignis in den Orts- Seiten notwendig und wirtschaftlich jetzt mit der Feuerwehren Rabenau genügend Löschwasser zu gewähr- teil Obernaundorf alarmiert. Seit sinnvoll. 13/2011 Seite 15 Bannewitzer Amtsblatt Großer Blaulichtmarkt in Dippoldiswalde Sonnabend, 13. August 2011, Technischen Hilfswerkes mit Spe- 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr zialtechnik unter Federführung des 01744 Dippoldiswalde, Markt- Technischen Hilfswerkes Dippoldis- platz Dippoldiswalde walde über ihre Tätigkeit. Die Entwicklungen in den letzten So sind u.a. die THW Fachgruppe Jahren mit zunehmenden Unwet- Wassergefahren aus mit Ihren tern und Naturkatastrophen, stei- Booten, die Führungs- und Kommu- Rückblick „Dorffest 2011 in Börnchen“ gender Kriminalität und Verkehrs- nikationseinheit aus Dresden sowie Mit Freude können wir auf unser Petra Geißler wurde in diesem Jahr unfällen zeigen immer öfters, wie unsere Räumen aus Dippoldiswalde wichtig und wertvoll verschiedene vertreten. gelungenes Dorffest zurückblicken. unsere neue Schützenkönigin. Einsatz- und Rettungsorganisati- Für unsere kleineren Gäste warten Das Fest hat viele Besucher, darun- onen sind. zahlreiche spannende und interes- Die Poisentaler Blasmusikanten ter Eltern mit ihren Kindern und Se- Um Ihnen einen tieferen Einblick sante Attraktionen und laden zum spielten im Festzelt traditionell am nioren angelockt. Um kostenfreien in den ehrenamtlichen aber auch Erkunden und Mitmachen ein. Freitag und am Sonnabend gab es Eintritt unterbreiten zu können, sind beruflichen Zivil- und Katastrophen- So kann beispielsweise ein Schnup- Vogelschießen, kreative Angebote wir auf Unterstützung von Spon- schutz sowie dem Rettungsdienst zu pertauchen, Zielspritzübungen mit für Kinder und abends Familiendisco. soren angewiesen. gewähren, möchten wir Sie deshalb einem Feuerwehrschlauch und das ganz herzlich am 13. August 2011 Bergsteigen an einer Kletterwand nach Dippoldiswalde einladen. ausgiebig erprobt werden. Unter dem Motto „Blaulichtmarkt“ Weiterhin sorgen ein THW-Tretfahr- findet an diesem Tag eine Veran- zeug-Parcours, eine Mal- und Bas- staltung statt, welche den verschie- densten Einsatz- und Rettungsorga- telstraße sowie das Kinderschmin- nisationen die Chance bietet, ihre ken für große Abwechslung. jeweilige Leistungsbereitschaft und Wir würden uns freuen, Sie am Einsatzmöglichkeit auf der einen 13. August in der Zeit von 10 bis Seite und die Notwendigkeit des 16 Uhr in Dippoldiswalde begrüßen ehrenamtlichen Engagements auf zu dürfen. der anderen Seite, Ihnen und der Zu beachten ist, dass in der Zeit von Bevölkerung vor Augen zu führen. Freitag (12.08.11) ab 18 Uhr bis In diversen Präsentationen und At- Sonnabend (13.08.11) 18 Uhr das traktionen informieren die Bergwacht Parken auf dem Marktplatz Dippol- Altenberg, das DRK Dippoldiswalde, diswalde nicht möglich ist. die Wasserwacht Paulsdorf, die Frei- willige Feuerwehr Dippoldiswalde, Mit freundlichen Grüßen die Bundespolizei Altenberg und Die Organisatoren - Schützenkönigin Frau Geißler verschiedenste Fachgruppen des THW Dippoldiswalde

Wir möchten uns bedanken bei folgenden Sponsoren: Mechanische Werkstatt Henschke Autohaus Godzik Karosseriebau Henschke Tierarzt Kießling Mobau Müller Gärtnerei Hofmann Reifen Glau Bäckerei Göhler Baugeschäft Ebert Mevas W. Bühn Autohaus Richter Karsdorf Foto Moch Dresden Heimische Streuobstwiesen BHG Possendorf Malermeister Wemcken Mit einer Aufpreisaktion möchte Dafür bekommen die Landwirte Sparkasse Possendorf sich die Grüne Liga Dresden e. V. einen Aufpreis gegenüber konven- Bergapotheke Gaststätte Lerchenberg für den Erhalt heimischer Streuobst- tionellem Obst. 15 Euro erhalten Ing.büro Dietze Werner Müller wiesen einsetzen. Dabei müssen sie pro Doppelzentner anstelle der Kosmetiksalon La Luna Jeanette Tänzer Streuobsterzeuger gewillt sein ihre üblichen 5 bis 10 Euro. Der Verein Getränkehandel Wagner Familie Mittmann Grünflächen nach ökologischen freut sich über weitere Streuobst- Fundgrube Possendorf allen Kuchensponsoren Richtlinien zu bewirtschaften. wiesenbesitzer oder -pächter im Die Kosten für eine entsprechende nahen Umland von Dresden, die Zertifizierung übernimmt der Ver- an der Aufpreisaktion teilnehmen Im nächsten Jahr feiert Börnchen de 22. bis 24. Juni 2012 geplant. ein. So sollen keine chemisch - syn- möchten. Bei Interesse melden Sie 700 Jahre. Der Heimatverein sam- Wir bitten Kontakt über Thomas thetischen Dünger und Pflanzen- sich bitte unter: 03 51/4 94 33 76 melt jetzt bereits Ideen, Anre- Moch (Tel. 2 19 09) unserem Ver- schutzmittel verwendet, die Bäume oder 01 79/5 86 23 39 oder per gungen sowie alte Zeitzeugnisse. einsvorsitzenden oder Jeanette Tän- regelmäßig geschnitten und die E-Mail: streuobst.dresden@gruene- Wir brauchen tatkräftige Unterstüt- zer (Tel. 3 06 27) aufzunehmen. Wiesen gemäht werden. liga.de zer für das Jubiläum. Die Feier im Dorf ist am Wochenen- Der Heimatverein Börnchen Besuchen Sie uns im Internet www.wittich.de Bannewitzer Amtsblatt Seite 16 13/2011 „genialsozial“ in der Gemeinde Bannewitz Zum Aktionstag „genialsozial“ am 15 Mädchen unterstützten die Erzie- Im Hort Possendorf wurde mit ihrer Institutionen und Verbänden. Ihren 5. Juli 2011 haben Schülerinnen die herinnen bei der Kinderbetreuung, Unterstützung z. B. das Bauzimmer „Lohn“ spenden die Schüler für ei- Schulbank gegen einen Arbeitsplatz insbesondere bei Spiel- und Beschäf- aufgeräumt und die 39 Schulanfän- nen guten Zweck. Damit ist „geni- in den kommunalen Kindertagesein- tigungsangeboten, beim An- und ger der Kita Bannewitz hatten bei alsozial“ die größte gemeinnützige richtungen getauscht. Insgesamt Ausziehen sowie bei den Mahlzeiten. ihrer Abschlussfahrt in das „leben- Aktion von Kindern und Jugend- dige Spielzeugland Stockhausen“ lichen in Sachsen. eine zusätzliche Begleitung. In diesem Jahr kommt das Geld un- Weiterhin waren fünf fleißige Jungs ter anderem dem Bau einer traditi- mit dem Bauhof im Ortszentrum onellen Medizinschule in Tibet und unterwegs. Dort halfen sie bei der Wasser- und Sanitärversorgung Mäharbeiten, beim Rechen, Hecke von vier Schulen in Indonesien zu- verschneiden und Abtransport des gute. Außerdem gehen 30 Prozent Grünschnittes und machten sich die des Geldes an Projekte im Freistaat Jungs als große Hilfe für die Männer Sachsen. vom Bauhof nützlich. Die Gemeinde Bannewitz zahlt für Das Prinzip „genialsozial“ ist ein- die geleistete Arbeit der Schüle- fach und das Anliegen bewun- rinnen und Schüler 2011 insgesamt dernswert. Bereits zum siebten 440 EUR an die Sächsische Jugend- Mal arbeiteten Schüler für einen stiftung. Tag ehrenamtlich in Unternehmen, Fachbereich 1

Wochenend und Sonnenschein und Gäste kamen Groß und Klein …

Sie waren nicht dabei? Wie schade! Ein wundervolles musikalisches Ge- ren erworbenes Können, besonders wie an Herrn Gerald Scholz für den meinschaftserlebnis auf der Freilichtbühne in Possendorf ist Ihnen dadurch stolz dürften an diesem Tag die an- Musikverein Bannewitz. Hoffen wir, entgangen! wesenden Chorleiter gewesen sein. dass noch viele Sängerinnen und Ihnen und ihrer unermüdlichen Ar- Sänger das Bestehen beider Chöre beit verdanken wir dieses Ergebnis, in den kommenden Jahren sichern denn was ist eine Maschine ohne und wünschen wir uns allen dafür ihren Motor. Kraft, Gesundheit und immer den richtigen Ton! Und so geht an dieser Stelle noch einmal ein besonderes Dankeschön an den Chorbegründer des Pos- sendorfer Gesangsvereins Herrn Im Namen aller Beteiligten der Alfred Roscher und an die jetzige Vorstand des Gesangsverein Chorleiterin Frau Ina Helwig ebenso Possendorf

Die zwei Jubiläumschöre - der Aufführungen. Vergessen wollen Kammerchor des Musikvereins wir nicht unsere Jüngsten, die Kin- Bannewitz und der Gesangsverein derbauchtanzgruppe aus Kreischa, Possendorf - hatten zur großen ge- die aus eigener Initiative und mit meinsamen Geburtstagsfeier im Ju- viel Elan eine schwungvolle Darbie- biläumsjahr eingeladen. Zahlreiche tung vortrug. Gratulanten brachten uns Glück- wünsche in vielfältiger Weise zum Emilia Ebert begeisterte uns und Ausdruck. alle Zuhörer wie schon oft mit einem virtuosen Beitrag, diesmal So erfreuten uns mit einem stim- am Keyboard. Ebenso begeistert mungsvollen Entre die Poisentaler lauschten alle Zuhörer der ach so Blasmusikanten. In diesen musika- „Schrecklichen Geschichte vom lischen Freudensang stimmten spä- Feuerzeug“, vorgetragen vom Kin- ter noch die benachbarten Chöre derchor des Musikvereins, dessen aus Seifersdorf und dem Poisental Blockspielgruppe nach der Pause ein. die Zeit bis zum Beginn der Auftritte der Jubiläumschöre bravourös über- Mit einem alten Possendorfer Wan- brückte. derlied und dem gemeinsamen Sommergruß „Geh aus mein Herz“ Im zweiten Teil der Geburts- erfreuten uns die Sänger/innen tagsshow kamen nun also die Gast- und Bläser/innen der heimischen geber zu Wort oder besser zu Ton. Kirchgemeinde und weckten Er- Gemeinsam und als Einzelvortrag innerungen an viele gemeinsame zeigten sie ihr in 20 bzw. 25 Jah- 13/2011 Seite 17 Bannewitzer Amtsblatt Aufgepasst! Kinder- und Jugendsportspiele Wer in letzter Zeit in Possendorf, als Abschluss mal wieder nach oben gesehen hat Bei den Kinder- und Jugendsport- schluss des Schuljahres 20101/11. konnte bei genauerem Betrachten er- spielen der Turner/innen in der Ergebnisse Mehrkampf: kennen, dass wir 2 „Storchenkinder“ Sporthalle des BSZ für Technik am Mädchen haben. Lange konnte man sie schwer 18. Juni 2011 in Pirna-Copitz star- AK 6: 2. Antonie Slavik, AK 7: sehen, aber da sie jetzt schon ein ganzes Stück größer geworden sind, tete die SG Empor Possendorf mit 2. Leonie Kochte, 5. Lilly Mischke, erkennt man sie sehr gut. 14 Mädchen und 18 Jungen, ins- AK 8: 2. Sophia Bernhardt, 7. Vi- gesamt waren fast 150 Kinder und vien Birkigt, 12. Anna Louisa Ellis, Jugendliche am Start. AK 10: 5. Marie-Sophie Reichelt, Fünf Goldmedaillen sammelte der 8. Julia Heger, 9. Fabienne-Laureen Nachwuchs im Mehrkampf, damit Müller, 14. Lena Funke, 16. Jana war man die zweiterfolgreichste Heger, 20. Jane Griepentrog, 21. Mannschaft hinter dem gastge- Anna Sophie Richter, AK 17: 1. benden VfL Pirna-Copitz. Die Siege Christine Rager errangen Christine Rager (AK 17) Bild: Gemeinde Bannewitz Bild: Familie Nothnagel Julian Klein (AK 7), Ammon Buch- Jungen horn (AK 8), Sascha Gebhardt (AK AK 6: 3. Flinn Kochte, AK 7: 1. Ju- Possendorfer Talent wird Sachsenmeister 9) und Stefan Köhler (AK 12/13). lian Klein, 2. Louis Meller-Haacke, 3. Bei den Gerätefinals kamen zwei Niels Krötzsch, 6. Viktor Fink, AK 8: Das Frühjahr 2011 war für die Turner (65,60) war ebenfalls gut in Form und weitere Goldmedaillen durch So- 1. Ammon Buchhorn, 4. Julius Dreß- der SG Empor Possendorf vor allem im kam auf den sechsten Rang unter den phia Bernhardt am Sprung (AK 8) ler, AK 9: 1. Sascha Gebhardt, 2. Nachwuchsbereich sehr erfolgreich. insgesamt 18 Startern. Aber auch bei und Marie-Sophie Reichelt am Bal- Vincent Drechsel, 5. Tom Renner, 6. Bei den Kreis-, Turngau- und Sachsen- der Turngaumeisterschaft (Bezirksebe- ken (AK 10) hinzu. Außerdem gab Axel Peukert, 7. Philipp Meutzner, 9. meisterschaften gab es jeweils mehre- ne) Anfang Mai in Weinböhla gab es re Medaillen. Hervorzuheben ist dabei neben den bereits erwähnten Erfolgen es noch sechs Silber- und fünf Bron- Christian Zimmermann, AK 10: 4. der erste Sachsenmeistertitel im Kin- bereits gute Platzierungen. So belegte zemedaillen sowie zahlreiche wei- André Mickan, AK 12/13: 1. Stefan derbereich. Sascha Gebhardt gewann Leonie Kochte in der AK 6/7 Rang tere vordere Plätze. Der Wettkampf Köhler, 3. Nils Nienhüser, 5. David den Titel in der Altersklasse 8/9 im Mai sechs bei den Mädchen und Julian bedeutete für die Kinder den Ab- Bochmann, 6. Johannes Schuster in Pirna. Der Schützling von Trainer Klein, Nils Krötzsch und Louis Meller- Enrico Knauer zeigte bei den Landes- Haacke wurden in der gleichen Klas- titelkämpfen einen fehlerfreien Wett- se bei den Jungen Vierter, Siebenter kampf und holte sich mit 44,90 Punk- und Neunter. Die Jugendlichen Henry ten unter 18 Startern die Goldmedaille Schulze und Florian Helling belegten in der Altersklasse 8/9 vor den beiden schließlich den vierten und sechsten Görlitzern Louis Schmidt und Niklas Rang in der AK 14/15. Rathsack, die bei der Turngaumeister- Aussichtsreich gestartet war auch schaft noch vor ihm platziert waren. Christine Rager in der AK 16/17. Nach Die saubere und exakte Ausführung drei Geräten lag sie aussichtsreich im seiner Übungen, besonders am Barren Rennen um eine vordere Platzierung, und Boden, beeindruckte nicht nur aber beim Einturnen am letzten Ge- die Kampfrichter und so ist es nicht rät, dem Boden, verletzte sie sich am verwunderlich, dass inzwischen auch Knie und musste aufgeben. Das Ver- der Kunstturnverein aus Chemnitz ein letzungspech klebte aber nicht nur ihr Auge auf das Talent geworfen hat. Bei an den Füßen: André Pollender hatte den Zwölf- bis Dreizehnjährigen wa- sich im Vorfeld der Gaumeisterschaft ren zwei weitere Possendorfer Turner an der Schulter verletzt und war nicht Marie-Sophie Reichelt (AK 10) gewann die Goldmedaille im Balken- bei den Landestitelkämpfen am Start. mehr rechtzeitig fit geworden und finale ihrer Altersklasse. Stefan Köhler, der sich bereits den Nachwuchshoffnung Alexandra Arlt Gaumeistertitel gesichert hatte, zeigte brach sich im letzten Training vor dem erneut eine sehr gute Leistung und Wettkampf eine große Zehe. Nichts- holte mit 67,20 Punkten hinter den destotrotz sind die Erfolge im Kinder- beiden Oschatzer Turnern Jari Roitzsch bereich Ansporn für alle, den einge- Die Volkshochschule informiert und Marius Müller die Bronzemedaille. schlagenen Weg der Talentförderung Stefans Vereinskollege Nils Nienhüser weiter zu gehen. Das neue Lehrgangsprogramm für die unterstützende Sozialleistungen das Herbstsemester 2011 ist da! des Staates in Anspruch nehmen, Das neue Lehrgangsprogramm der u. a. einen Zuschuss zur Lernförde- Volkshochschule liegt nun wieder rung erhalten. druckfrisch in allen Sparkassenfi- lialen, vielen öffentlichen Einrich- Anmeldungen nimmt die Volks- tungen und natürlich in den Ge- hochschule ab sofort in der Haupt- schäftsstellen der Volkshochschule geschäftsstelle Pirna, Geschwister- im gesamten Landkreis aus. Scholl-Str. 2 (Tel.: 0 35 01/71 09 90) und in den Geschäftsstellen Freital, Natürlich erhält man an der VHS Kirchstraße 8 (03 51/6 41 37 48), auch Informationen und Beratung Neustadt, Karl-Liebknecht-Str. 2 Die erfolgreichen Turner bei der Sachsenmeisterschaft mit ihren Trainern. zum Bildungs- und Teilhabepaket (Tel.: 0 35 96/60 45 23), und na- v. l. n. r. Ronny Michalsky, Stefan Köhler, Sascha Gebhardt, Nils Nien- der Bundesregierung. Hierbei kön- türlich über das Internet www.vhs- hüser, Enrico Knauer. nen vor allem Familien mit Kindern, ssoe.de entgegen. Bannewitzer Amtsblatt Seite 18 13/2011 Neues von der Musik-, Tanz - und Kunstschule Bannewitz (MTK)

Elementare Musikausbildung für und wir waren begeistert von den Lieder am Lagerfeuer – eine Weisen am Lagerfeuer. Neben Menschen mit Behinderungen vielen Tieren, was wir in einer mu- ganz besondere Musizierstunde spanischen Flamencostücken und Seit Herbst 2010 trifft sich eine sikalischen Improvisation umsetzten. der Gitarren argentinischen Tänzen wurden vor Gruppe musikbegeisterter Men- Wer gerne mit uns singen, musizie- Am Dienstagabend, nachdem die allem lustige, romantische und schen mit Behinderungen im Bür- ren und lachen möchte, ist herzlich Streicher das Feld geräumt hatten, moderne Lieder gesungen. „Das gerhaus Bannewitz: Wir singen ge- eingeladen, dienstags 16.00 Uhr lagen Gitarrenklänge in der Luft im können wir wieder mal machen“, meinsam Lieder und begleiten uns im Bürgerhaus vorbeizuschauen. Es Park am Bürgerhaus, es roch nach verabschiedeten sich Schüler und auf den verschiedensten Percus- freuen sich auf euch Karolin, Holger, Bratwurst und Knüppelkuchen. Eltern. sionsinstrumenten. Außerdem sind Stefan und Frau Knoblich Schüler der Gitarrenklassen von Klavier, Schlagzeug und Kontrabass Streichertag begeisterte 40 Mu- unsere großen Favoriten. Es macht sikschüler Maik Richter und Irmela Werner riesigen Spaß Rhythmusspiele oder Für Schüler, die ein Streichinstru- hatten die Musizierstunde in den Mehr im Internet unter Geschichten darauf zu gestalten. ment lernen, fand in der letzten Park verlegt und spielten zünftige www.musik-tanz-kunstschule.de Wir hatten sogar schon Auftritte zur Schulwoche statt des regulären Weihnachtsfeier in der Eutschützer Unterrichtes ein ganz besonderes Mühle und zum Gemeindejubiläums. Event statt: Ein besonderer Höhepunkt war der Der Streichertag. Nach der Begrü- Besuch eines Sinfoniekonzertes der ßung und Stimmproben in kleinen Neuen Elbland- Philharmonie in der Gruppen fanden zunächst vier ver- Marienkirche Pirna. Wir beschäf- schiedene Kurse statt, in denen die tigten uns schon vorher mit der groß- Kinder etwas über Instrumenten- en g-Moll Sinfonie von Wolfgang pflege, Gehörbildung, Musikge- Amadeus Mozart. schichte lernten und schließlich bei Mit dem Namen des Komponisten einem richtigen Geigenbauer haut- gestalteten wir lustige Rhythmus- nah Geigenbau erleben durften. variationen. Im Konzert stellten Nach einer Gesamtorchesterprobe wir fest, dass Mozart sehr fröhliche hieß es dann erstmal Mittagessen Musik geschrieben hat. Lieder mit und Freizeit, die viele zum Toben im Katzen, Vögeln, Schnecken, Bienen Park am Bürgerhaus nutzten. Zum usw. haben uns schon eine Weile Abschluss stellten Schüler und Leh- beschäftigt. So entstand die Idee, rer die musikalischen Ergebnisse der dem Dresdener Zoo einen Besuch „Musik-Werkstatt“ den Eltern und Schüler beim „Streichertag“ der Musik-, Tanz- und Kunstschule abzustatten. Im Juni ging es dann los Gästen vor. vorm Bürgerhaus am 05.07.2011

In Dipps entsteht ein afrikanisches Dorf!

Jetzt anmelden für Mädchencamp des Kinderschutzbundes in den Sommerferien In den Sommerferien steht Dip- tin Claudia Lohmann wird mit den feierlichen Abschluss des Camps Das Trommlerinnen-Camp findet poldiswalde ganz im Zeichen Mädchen zudem das Musizieren auf wird es eine farbenfrohe Trommel- vom Mittwoch, dem 17. August, des schwarzen Kontinents: Beim afrikanischen Trommeln üben. „Das session geben. um 14.00 Uhr, bis zum Freitag, Trommlerinnen-Camp des Deut- Trommeln macht nicht nur wahn- Damit die Teilnehmerinnen sich dem 19. August, um 11.30 Uhr schen Kinderschutzbundes (DKSB) sinnig viel Spaß, sondern durch das ohne Ablenkung auf ihre eigenen auf dem Gelände des Kinder- ertönen vom 17. bis zum 19. Au- gemeinsame Musizieren lernen die Erfahrungen konzentrieren können, schutzbundes in Dippoldiswalde gust nicht nur die Klänge afrika- Teilnehmerinnen auch aufeinan- ist das Trommlerinnen-Camp statt. Die Teilnahme kostet mit Ver- nischer Trommeln und wilder Tän- der Rücksicht zu nehmen und sich handyfrei. „Natürlich haben die pflegung 35 Euro. ze. Das Camp verströmt zudem die abzustimmen“, erläutert Kerstin Kursleiter für Notfälle ein Mobilte- Anmeldungen sind möglich beim Düfte exotischer Gewürze. Laugk vom Kinderschutzbund. Weil lefon dabei“, schmunzelt Kerstin Was für ein Abenteuer: Mädchen andere Kulturen sich nicht nur durch Laugk. Zum Camp sollten Schlaf- DKSB, Weißeritzstraße 30, 01744 der 5. bis 7. Klasse können in den ihre Musik auszeichnen, kochen die sack und Isomatte mitgebracht wer- Dippoldiswalde oder per Telefon un- Sommerferien wahrhaft tropisch Mädchen auch gemeinsam afrika- den. Wer keine hat, kann sie jedoch ter der Nummer 0 35 04/60 09 60. leben. Beim Trommlerinnen-Camp nische Gerichte - natürlich unter An- auch beim Kinderschutzbund auslei- Weitere Informationen unter: www. gehen sie der Frage auf die Spur, leitung. Am abendlichen Lagerfeuer hen. Zudem benötigen die Teilneh- dksb-weisseritzkreis.de wie Menschen im heißen Afrika le- werden Geschichten aus dem Leben merinnen bunte Kleidung für den Presserückfragen: DKSB Region ben. Die ausgebildete Percussionis- afrikanischer Mädchen erzählt. Als zweiten Abend und Regensachen. Weißeritz, Tel. 0 35 04/60 09 60 h.de

Ideen in Druck .wittic www 13/2011 Seite 19 Bannewitzer Amtsblatt An der Malter hausen Nomaden! BVJ mit Zukunft am BSZ Dippoldiswalde

Jetzt anmelden fürs Jungencamp des Kinderschutzbundes 90 % der ersten Absolventen un- währleistet so als Vertrauensperson vom 17. bis 18. August seres Gestreckten Berufsvorbe- einen engen Kontakt zu den Schü- reitungsjahres (GBVJ) erhielten lern. Insgesamt 6 Wochen absolvie- Jungs können sich in diesen Som- stück ein Besuch des Klettergartens den Hauptschulabschluss und ren die Schülerinnen und Schüler merferien wie echte Nomaden füh- in Paulsdorf auf dem Programm. Die 70 % einen betrieblichen Ausbil- Betriebspraktika in Betrieben ihrer len: Der Deutsche Kinderschutzbund Zeit als „Malternomade“ endet dann dungsplatz Wahl. (DKSB) Dippoldiswalde veranstaltet mit einer Wanderung zurück nach Als einzige Schule des Landkreises vom Mittwoch, dem 17. August Im zweiten Jahr erhöht sich der Dippoldiswalde. Der Abschluss ist Sächsische Schweiz-Osterzgebirge bis zum Donnerstag, dem 18. Au- schulische Anteil auf zwei Tage je für Donnerstag, den 18. August, und des südlichen Umlandes von gust erstmals ein Nomadencamp. Woche. An drei Arbeitstagen je Wo- um 12.00 Uhr beim DKSB auf der Dresden bietet unser BSZ ein zwei- Das Nomadenleben ist abenteuerlich: che erfolgt der Einsatz der Schüler Weißeritzstraße 30 in Dippoldis- jähriges, praxisorientiertes Berufs- Statt fester Behausung werden die walde vorgesehen. Das Nomaden- im Praktikumsbetrieb. Für die Ko- vorbereitungsjahr an. Zelte aufgeschlagen, wo es sich an- camp ist jedoch nicht ausschließlich ordinierung des betrieblichen Ein- Das Sächsische Ministerium für bietet. Ein Fluss oder Bach ersetzt das als Ferienspaß gedacht. „Ziel ist es satzes steht ein Praxisbegleiter zur Kultus hat 2008 die Entwicklung Waschbecken und statt in der gelieb- auch, die Kinder dafür zu sensibilisie- Verfügung, der sich um alle Belange und Erprobung dieses Bildungsan- ten Mikrowelle wird das Essen am La- ren, welchen Luxus wir zum Beispiel dieses Einsatzes kümmert. Ziel ist gebotes initiiert, welches mit einem gerfeuer zubereitet. Klingt nach einem in Form von fließend warmem Wasser es, dass der Praktikumsbetrieb die erhöhten Praxisanteil den nachträg- Ferienabenteuer wie aus Mark Twains oder Handys als alltäglich ansehen“, Schüler nach der Berufsvorberei- lichen Erwerb des Hauptschulab- „Huckelberry Finn“, findet aber in den so Kerstin Laugk. Damit die Teilneh- tung in ein Ausbildungsverhältnis Sommerferien an der Talsperre Mal- schlusses ermöglicht. mer sich ohne Ablenkung auf ihre übernimmt. ter statt. Jungen der 5. bis 7. Klasse Dieses GBVJ beginnt im August eigenen Erfahrungen konzentrieren Besonders leistungsstarke Schüler können zwei Tage lang echtes No- 2011 wieder neu. Interessierte können, ist das Nomadencamp han- können unser GBVJ bereits nach madenleben beim Nomadencamp des dyfrei. „Natürlich haben die Kurs- Schüler des Großraumes Dresden Kinderschutzbundes Dippoldiswalde dem ersten Jahr beenden, wenn leiter für Notfälle ein Mobiltelefon und Umgebung haben die Möglich- erleben. „Unser Abenteuer startet am eine anschließende Berufsausbil- dabei“, schmunzelt Kerstin Laugk. keit, sich dafür direkt am 17. August mit einer Wanderung nach dung beginnt. Für die Tour werden Schlafsack und • BSZ Dippoldiswalde, Außenstelle Paulsdorf, bei der jeder Teilnehmer wie Die Ausbildung wird von einer um- Isomatte benötigt. Beides kann bei Weißeritzstraße 4, 01744 Dip- ein echter Vagabund sein Hab und Gut poldiswalde, Telefon 0 35 04/ fassenden sozialpädagogischen Be- auf den Schultern bei sich trägt“, ver- Bedarf auch beim Kinderschutzbund treuung begleitet. Während der ge- ausgeliehen werden. Des Weiteren 6 20 33 60, Fax 0 35 04/61 08 23, rät Kerstin Laugk vom Kinderschutz- E-Mail [email protected] samten Schulzeit haben die Schüler bund. Ausgangspunkt der Wanderung benötigen Teilnehmer einen aus- zu bewerben. die Möglichkeit, die Sozialpädago- ist das Gebäude des DKSB in Dippol- reichend großen Rucksack für das Angeboten werden die Berufsbe- gin aufzusuchen und entsprechende diswalde, der Start ist für 16.00 Uhr Gepäck sowie Wechselsachen, ein reiche Hilfe für alle Lebensbereiche anzu- geplant. In Paulsdorf angekommen, Handtuch und festes Schuhwerk. Die • Metalltechnik/Bautechnik nehmen. wird ein Lager aufgeschlagen und Teilnahme am Camp kostet mit dem Auf unserer neuen Homepage ein Feuer entfacht, an dem die Jungs Besuch des Klettergartens sowie der • Gesundheit/Ernährung, Gäste- www.bsz-dw.de/astbau finden Sie später auch unter freiem Himmel es- Verpflegung 25 Euro. Anmeldungen betreuung und hauswirtschaft- Hintergrundinformationen zum sen. Als Waschgelegenheit steht die sind möglich beim DKSB, Weißeritz- liche Dienstleistung Talsperre Malter zur Verfügung. Ein straße 30, 01744 Dippoldiswalde Im ersten Jahr erfolgt die Ausbil- Schulalltag und Bewerbungsunter- Nomade, der etwas auf sich hält, darf oder per Telefon unter der Nummer dung an einem Schultag und vier lagen zum Download. sich natürlich auch nicht vor Heraus- 0 35 04/60 09 60. Werkstatttagen je Woche. Der forderungen drücken, deswegen steht Weitere Infos: Klassenlehrer hält dabei die mei- I. Franke, L. Pietzsch, am Dienstagmorgen nach dem Früh- www.dksb-weisseritzkreis.de sten Stunden in der Klasse und ge- BSZ Dippoldiswalde

660 Jahre vom 01.09. bis 04.09.2011 Datum Zeit Veranstaltung 15.00 Uhr Vereinsmeier der Kinder mit 01.09.11 Spaßmobil vom Kinderschutz- Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Ausstellungen im KIZ und Auro- bund, Hüpfburg rastolln 18.00 Uhr Heimatabend in Bildern 15.00 Uhr Seniorennachmittag mit „Sach- 20.00 Uhr Die „Randfichten“ mit ihrer senkind Friedlinde“ und „Duo „Waldarbeitertour“ Musikus“ Feuerwerk 18.00 Uhr Talenteshow 04.09.11 ab 18.00 Uhr offene Kirche Sonntag Weckruf mit den Posaunen 02.09.11 10.00 Uhr Morgenandacht und ehrendes Freitag 14.00 - 18.30 Uhr Ausstellungen im KIZ und Auro- Gedenken rastolln 11.00 Uhr Vereinsmeier der Dorfhainer Verei- 19.00 Uhr Eröffnungsfeier mit dem Kaba- ne, Ensomobil und Hüpfburg rettisten Uwe Steimle 13.00 Uhr „Original Muldentaler Musi- „Authentisch - ein Stück- kanten“, Präsentation der Poli- weit“ und der Tanz- und Humor- zeihundestaffel band „Chmelli“ 14.00 Uhr Historische Überraschung 03.09.11 Siegerehrung Vereinsmeier Samstag 10.00 - 18.00 Uhr Ausstellung im KIZ mit Plaudercafé 15.00 Uhr Fußball 1. Männermannschaft 14.00 Uhr Vereins- und Firmenpräsentation Ausklang mit der „HSK Big Band“ auf dem Festplatz Preise für die Plaketten: Hauptplakette 01. bis 04.09.11 - 25,00 EUR 14.00 Uhr Vorführung der DRK-Rettungs- Tagesplakette 01. und 04.09.11 - 5,00 EUR hundestaffel Tagesplakette 02.09.11 - 18,00 EUR 14.30 Uhr Schauübung der FF Jugendwehr Tagesplakette 03.09.11 - 20,00 EUR Bannewitzer Amtsblatt Seite 20 13/2011

Montag, 18.07.2011 Montag, 25.07.2011 Freitag, 29.07.2011 Mittwoch, 03.08.2011

✗ ✗ DRK-Seniorenwohnpark ✗ DRK-Seniorenwohnpark ✗ Teichfliegen und Filmfest Vereinstage 16 Uhr, Bannewitz, Kunst-Kreis 13 Uhr, Bannewitz, Tel.: 03 51/ 13 Uhr, Bannewitz, Tel.: 03 51/ 20 Uhr, Possendorf, Schulpark, Bannewitz, Malerhaus 4 02 60, Skat-Club 4 02 60, Skat-Club 10. Possendorfer Filmfest mit Teich- fliegen, Der große Kampf um die Dienstag, 19.07.2011 Startplätze, danach Teichflieger Ju- Sonntag, 07.08.2011 Dienstag, 26.07.2011 biläumsparty mit Film und Show ✗ DRK-Seniorenwohnpark ✗ DRK-Seniorenwohnpark 13.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: ✗ Konzert 15 Uhr, Hänichen, Pension Kem- 14 Uhr, Bannewitz, Tel.: 03 51/ ✗ DRK-Seniorenwohnpark 03 51/4 02 60, Geburtstagsfeier pe, Konzert der Poisentaler Blas- 4 02 60, Alles singt in Cafe, Anmel- 14 Uhr, Bannewitz, Tel.: 03 51/ (Unkostenbeitrag 4,00 EUR) musikanten im Biergarten dung erforderlich. 4 02 60, Alles singt, Bitte bis Alle sind herzlich zum Mitfeiern 21.07.11 anmelden. eingeladen! Anmeldung und Bezah- lung bis 20.07.11 Mittwoch, 20.07.2011 Mittwoch, 17.08.2011 Mittwoch, 27.07.2011 ✗ ✗ Tai Chi Samstag, 30.07.2011 Vereinstage 19 Uhr, Possendorf Schulpark, 16 Uhr, Bannewitz, Kunst-Kreis ✗ Tai Chi Zeitraum 01.06. bis 31.08.2011, im Bannewitz, Malerhaus 19 Uhr, Schulpark Possendorf, Anschluss Meditation ✗ Teichfliegen und Filmfest Zeitraum 01.06. bis 31.08.2011, im im Gemeindesaal in Possendorf, Kas- 13 Uhr, Possendorf, Schulpark, Ausstellungen Anschluss Meditation 10. Possendorfer Filmfest mit Teich- tanienallee 4, Infos unter www.san- im Gemeindesaal in Possendorf, Ka- fliegen, Präsentation der Flugob- ✗ bis Anfang November temi.de oder Tel. 03 52 06/2 13 51 stanienallee 4, Infos unter www.san- jekte, „Onkel Sven mit seiner Gitar- Possendorf, Vereins- und Gemein- ✗ DRK-Seniorenwohnpark temi.de oder Tel. 03 52 06/2 13 51 re“ und Gäste, Teichfliegen und ab desaal, Kastanienallee 4, „Gesichter 13.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: ✗ DRK-Seniorenwohnpark 20.30 Uhr Musik mit der Partyband unserer Heimat“ - Malerei von Horst 03 51/4 02 60, Spielenachmittag 13.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: „Jolly Jumper“ aus Bautzen Lange, Eröffnung am 17.Juli 2011 um X Vereinstage 03 51/4 02 60, Spielenachmittag 15 Uhr; Weiterhin ist der Saal geöffnet 16 Uhr, Bannewitz, Kunst-Kreis am: 28.08., 25.09. und am 30.10. je- Bannewitz, Malerhaus weils in der Zeit von 14 - 18 Uhr. Donnerstag, Sonntag, 31.07.2011 Donnerstag, 08.07.2011 Achtung 21.07.2011 Um den Veranstaltungskalender ✗ Teichfliegen und Filmfest übersichtlich zu gestalten, ist es er- ✗ Teichfliegen und Filmfest 14 Uhr, Possendorf, Schulpark, forderlich, folgende Inhalte zu den ✗ DRK-Seniorenwohnpark 20 Uhr, Possendorf, Schulpark, 10. Possendorfer Filmfest mit Veranstaltungen zu melden: Da- 13.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: 10. Possendorfer Filmfest mit Teich- Teichfliegen, Kinder- & Neptunfest tum, Uhrzeit, Ort, Veranstaltungs- 03 51/4 02 60, Fingergymnastik und fliegen, Eröffnung und anschließend mit Spannung, Spiel und Spaß bei stätte sowie Titel und kurze Inhalts- Gedächtnistraining Freilichtkino. freiem Eintritt, Flohmarkt für Kin- beschreibung und Telefonnummer X DRK-Seniorenwohnpark der- und Spielsachen, ab 20.30 Uhr für Infos. Sollten diese Angaben bis 13.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: Abschluss und Sponsorentombola, Redaktionsschluss nicht vorliegen, Sonntag, 24.07.2011 03 51/4 02 60, Finger- und Freilichtkino „Pirates of the Carib- wird der Termin nicht im Kalender Fußgymnastik(bitte Igelball mitbrin- bean Fremde Gezeiten veröffentlicht. Anfragen, Hinweise gen) sowie Ankündigungen von Ver- ✗ Bergbaumuseum ✗ Bergbaumuseum anstaltungen bitte zum jeweiligen 10 Uhr, Bannewitz, Bergbau- und 10 Uhr, Bannewitz, Bergbau- und Redaktionsschluss an: amtsblatt@ Regionalmuseum, Schachtstraße 12, Regionalmuseum, Schachtstraße 12, bannewitz.de, Tel.: 03 52 06/2 04 28, Sonderschau mit dem Foto Club Sonderschau mit dem Foto Club Fax: 03 52 06/2 04 35 Freital „Durchblicke“ Freital „Durchblicke“

Ganz in Ihrer Nähe h.de .wittic Unsere Amtsblätter gibt es ca. 180 x in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt. www 13/2011 Seite 21 Bannewitzer Amtsblatt

Unsere Senioren

Liebe Seniorenwanderfreunde von Possendorf, am Donnerstag, dem 21. Juli, (bei schlechtem Wetter eine Woche später) wollen wir von Possendorf zum Rundteil und nach einer Mittagspause auf der Höhe zum Wilisch wandern. Auf dem Hermsdorfer Weg geht es dann hinunter nach Kreischa. (Wegstrecke ca. 11 km, Rückfahrt Bus). Treffpunkt: Possendorf, Wendeplatz, Start 10.00 Uhr Fahrkarte: Einzelfahrt, TZ FTL für die Rückfahrt Die Wanderleiter

Einladung zum Seniorennachmittag

Am Mittwoch, dem 17. August 2011 findet unser nächster Seniorennachmittag statt. Die Heilpraktikerin, Frau Gabriele Richter spricht über „Probleme mit dem Kreislauf“. Außerdem kassieren wir die 15 EUR für unsere Fahrt am 14.9.2011! Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.

Kirchennachrichten

Die Kirchgemeinden laden ein zu ihren Gottesdiensten Bannewitz und Kleinnaundorf Bei allen Gottesdiensten in Bannewitz ist gleichzeitig Kindergottesdienst

17. Juli 4. SONNTAG NACH TRINITATIS 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz

Urlaub der Pfarrerin: 20. Juli -10. August Vertretung: Pf. i. R. Rasch, Tel: 03 51/4 03 08 16; Pfarramt Dresden-Leubnitz-Neuostra: Tel: 03 51/4 37 08 80/882/884

Urlaub der Kanzlei 15. Juli bis 05. August

7. August 7. SONNTAG NACH TRINITATIS 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz (Pf. Affolderbach)

14. August 8. SONNTAG NACH TRINITATIS 09.00 Uhr Gottesdienst in Kleinnaundorf mit Hl. Abendmahl 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz mit Hl. Abendmahl anschließend Kirchencafé

21. August 9. SONNTAG NACH TRINITATIS 10.15 Uhr Familien-Gottesdienst zum Schuljahresbeginn mit Segnung der Schulanfänger in Bannewitz (Ehepaar Thielemann)

28. August 10. SONNTAG NACH TRINITATIS 09.00 Uhr Gottesdienst in Kleinnaundorf 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz mit Hl. Abendmahl

Begrüßungsabend für alle, die 2011 (oder auch schon eher) nach Bannewitz oder Kleinnaundorf gezogen sind Montag, 29. August, ab 19.30 Uhr. Beginn mit Abendessen im Gemeinderaum der Kirche Bannewitz

Kino in der Kapelle Donnerstag, 1. September, 20 Uhr in der Friedenskapelle Kleinnaundorf „Albert Schweitzer - ein Leben für Afrika“ Eintritt 1 EUR; Getränke zum Selbstkostenpreis