Stadt Freital

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stadt Freital Plannummer D2.3 Siedlungsraum Kohlsdorf/Pennrich Natur-/Siedlungsraum Pesterwitz/Altfranken Dresden mit Stadtteilen Dresden mit Stadtteilen Stadtentwicklung Freital 2030plus Porphyrit- Steinbruch Entwicklung Wurgwitz Stadtgebiet Freital Natur-/Siedlungsraum ehem. Bahntrasse Wilsdruff mit Ortsteil Kesselsdorf Siedlungsstruktur Siedlungsbereiche nachhaltig und bestandsorientiert entwickeln und abrunden Ländliche Räume Stärkung/Entwicklung ländlich geprägter Ortskerne mit Erhalt des charakteristischen Ortsbildes Siedlungsraum Ober-/Niederhermsdorf Wilsdruff mit Ortsteil Oberhermsdorf Gewerbestandorte nachhaltig und bestandsorientiert entwickeln und abrunden, stärkere Naturraum Plauenscher Grund Integration im Stadtgefüge Dresden mit Stadtteilen Flächenpotenziale Revitalisierung entsprechend der Zielvorstellungen (u. a. Flächenpotenzialkataster) Grün- und Landschaftsräume Nutzung der attraktiven landschaftlichen Räume für Naherholung und Entwicklungsachse „Potschappel“ Entwicklung Potschappel/Birkigt nachhaltige Landwirtschaft, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung Entwicklungsstandorte Schwerpunkte der künftigen Stadtentwicklung nach Entwicklungsachsen Platz der Jugend Entwicklungsbereich Stadtzentrum Lehmabbaugebiet Siedlungsraum Birkigt/Coschütz Städtebauliche und funktionale Ausprägung eines neuen städtischen Dresden mit Stadtteilen Zentrums im Zusammenhang mit den anliegenden Quartieren Entwicklungsachse „Wohnen an der Weißeritz“ Entwicklungsbereiche Industrie-Gewerbe Entwicklungsachse „nördliches Gewerbeband“ Brachenrevitalisierung/Standortneuausweisung – zukunftsfähige Areal Osterberg mit Steinbruch Gewerbestandortentwicklung Siedlungsraum Burgk/Gittersee Entwicklungsbereiche Handel-Gewerbe Dresden mit Stadtteilen nachhaltig und bestandsorientiert entwickeln – Schnittstelle zwischen den Quartieren Entwicklungsachse „Weißiger Straße“ Storchenbrunnen Entwicklungsbereiche Kultur-Freizeit-Sport Vernetzung und Ausbau der Angebote – räumliche Konzentration im Zusammenhang mit der Quartiersentwicklung Siedlungsraum Groß-/Kleinopitz/Weißig Windbergpark Tharandt/Wilsdruff und Ortsteile Entwicklungsachse „Kulturband“ Einzelstandorte/Ankerpunkte Haldenareal Investitionsschwerpunkte mit Fokus auf Entwicklungsachsen Wohnen mit Aussicht Entwicklungsachse „Stadtzentrum“ Entwicklung innerstädtischer Wohnquartiere sowie Grün- und Freiräume u. a. entlang der Weißeritz Stadtzentrum Naturraum Kaitzgrund Dresden/Bannewitz Aktive kommunale Gewerbepolitik Entwicklung von Ankerpunkten der Freitaler Wirtschaft Lebens- und Erlebnisstadt Entwicklung/Stärkung von Ankerpunkten städtischen Lebens Vernetzung Bürgerstraße Entwicklungsachse „Deuben/Hainsberg“ Entwicklung der Hauptgeschäftsachsen individuelle Gestaltung der Dresdner Straße als zentrale, multimobile Siedlungsraum Kleinnaundorf/Neubannewitz Verkehrsader Bannewitz Verbindungsachsen zwischen urbanen und ländlichen Räumen Naturraum Wilde Weißeritz im Sinne der verbesserten Anbindung sowie funktionalen und Tharandt und Ortsteile städtebaulichen Gestaltung Vernetzung unter den ländlichen Stadtteilen/der Peripherie SV-Hainsberg im Sinne der verbesserten Anbindung, des Austausches sowie der Weißeritz-Zusammenfluss Erschließung der Grün- und Naherholungsräume Quartiere verbinden Fuß- und Radwegeverbindungen zwischen Wohnquartieren, Spiel- und Aufenthaltsflächen und naturbezogenen Erholungsbereichen gestalten Parkanlagen Naturraum Poisenwald und erweitern Entwicklungsachse „Park/Landschaft Weißeritz“ Rabenau/Bannewitz Erlebnis Wasser blau-grünes Band gestalten – Aufenthaltsbereiche am Wasser schaffen/stärken Bergbaulandschaft mittel- bis langfristige Einbindung in die Quartiersentwicklung, Erhalt von Zeitzeugnissen Interkommunale Zusammenarbeit an und mit den Schnittstellen der Stadt und Umlandkommunen zur Stärkung der Siedlungs- und Naturräume Entrée Rabenauer Grund Stadt Freital Integriertes Naturraum Rabenauer Grund/Weißeritztalbahn Stadtentwicklungskonzept Rabenau und Ortsteile 90366 31.01.2020 Menzel/Gillis Kartengrundlage ALK Stadtplanungsamt Freital 01/2017, 1. Änd. DTK10 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 0 400 800 1200 m 2. Änd. ergänzt und bearbeitet durch STADTENTWICKLUNG GMBH, NL DRESDEN die STEG Stadtentwicklung GmbH BODENBACHER STR. 97, 01277 DRESDEN www.steg.de, E-Mail: [email protected].
Recommended publications
  • Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, Den 19
    PA sämtl. HH sämtl. PA Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein Jahrgang 30 | Freitag, den 19. März 2021 | Nummer 3 Bunte Eier, Frühlingsduft, Sonnenschein und Bratendüfte, heiter Sinn und Festtagsfrieden sei zu Ostern Ihnen beschieden. Bereitschaftsdienste ....................................... 2 Trotz der auch in diesem Jahr Stadtverwaltung andauernden Einschränkungen und ....................................... 2 Wir gratulieren Krisenzeiten wünschen wir ....................................... 4 Ihnen und Ihrer Familie ein Amtliche Bekanntmachungen Rathaus ....................................... 5 frohes Amtliche Bekanntmachungen Verbände Osterfest ....................................... 7 Aus Stadtrat und Ausschüssen 2021 ....................................... 8 Mitteilungen und Ihre Stadträte, Informationen Stadtverwaltung, ....................................... 10 Kulturnachrichten Ortsvorsteher und ....................................... 11 Ihr Bürgermeister Kirchennchrichten ....................................... 12 Kindergärten ....................................... 13 Aus den Ortsteilen ....................................... 13 Amtliche Mitteilungen der Stadt Hohnstein mit ihren Ortsteilen Cunnersdorf, Ehrenberg, Goßdorf, Hohburkersdorf, Hohnstein, Kohlmühle, Lohsdorf, Rathewalde, Ulbersdorf, Waitzdorf und Zeschnig Mitteilungsblatt der Stadt Hohnstein 2 | Nr. 3/2021 Bereitschaftsdienste Notrufnummern Tierärztliche Klinik immer dienstbereit Polizei 110 Herr Dr. Düring Feuerwehr und Rettungsdienst 112 01833 Stolpen/OT Rennersdorf,
    [Show full text]
  • BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein
    STARTSEITE | SUCHE | KONTAKT News Burgen Literatur Links Glossar Exkursionen Forum Gastautoren BURG HOHNSTEIN Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | Hohnstein Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Burg Hohnstein ist die letzte erhaltene Burg des sächsischen Felsengebirges rechts der Elbe. Auf der Burg stand bis 1951 die St. Anna-Kapelle, das einzige sakrale, spätgotische Bauwerk des Meißner Hochlandes in Sachsen. 1924-33 war auf der Burg die größte Jugendherberge, mit ca. 1000 Betten, in Deutschland untergebracht. Vom Schlossgarten aus ist in östlicher Richtung ein hoher Mauerrest am Abhang zu sehen. Im Wald unterhalb der Burg sind weitere Reste einer Mauer zu sehen. Diese Mauer ist die ehem. Begrenzung des sogenannten "Bärengartens", welcher 1609 angelegt wurde und in dem Bären für Hetzjagden um Dresden gehalten wurden. Geografische Lage (GPS) WGS84: 50°58'45" N, 14°6'31" E Höhe: 290 m ü. NN Topografische Karte/n nicht verfügbar Kontaktdaten Burg Hohnstein | Markt 1 | D-01848 Hohnstein Tel: +49 035975 81202 | Fax: +49 035975 81203 | E-Mail: Burg Hohnstein Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung k.A. Anfahrt mit dem PKW Hohnstein erreicht man am Besten über die A4 Richtung Dresden. Über die Abfahrt Wilsdruff auf die A17 Richtung Pirna. Dann auf der Abfahrt Pirna über die B172a durch Pirna fahren und nach der Elbe an der dritten Kreuzung nach rechts abbiegen. Jetzt weiter über Doberzeit, Lohmen und Rathewalde bis nach Hohnstein durchfahren. Die Burg erhebt sich gut sichtbar über der Stadt auf steilen Felsen. Parkmöglichkeiten im Ort und direkt auf dem Marktplatz vor der Burg.
    [Show full text]
  • Neustädter Anzeiger Neustädter Anzeiger
    NeustädterNeustädter AnzeigerAnzeiger Amts- und Heimatblatt der Stadt Neustadt in Sachsen und der Ortsteile: Berthelsdorf, Krumhermsdorf, Langburkersdorf, Niederottendorf, Oberottendorf, Polenz, Rückersdorf, Rugiswalde Jahrgang 26, Freitag, den 26. Juni 2015, Nummer 13 2 Neustadt in Sachsen Nr. 13/2015 An alle Schüler/-innen, An alle Schüler/-innen, Rentner/-innen, Hausfrauen Rentner/-innen, Hausfrauen und alle, die sich etwas und alle, die sich etwas dazuverdienen wollen: dazuverdienen wollen: Wir suchen zuverlässige Wir suchen zuverlässige Zeitungszusteller/ Zeitungszusteller/ -innen -innen für den „Neustädter Anzeiger“ für den Neustädter Anzeiger in dem Ortsteil Rugiswalde. im Stadtgebiet – Bereich Markt. Name: ........................................................................................... Name: ........................................................................................... Straße/Nr.: ..................................................................................... Straße/Nr.: ..................................................................................... PLZ/Ort/Ortsteil: ............................................................................ PLZ/Ort/Ortsteil: ............................................................................ Telefon: ......................................................................................... Telefon: ......................................................................................... Alter: ............ Beruf:......................................................................
    [Show full text]
  • Bannewitzer Amtsblatt Jahrgang 14 Liebe Einwohner, Ausgabe 4 Am 2
    Bannewitzer Amtsblatt Jahrgang 14 Liebe Einwohner, Ausgabe 4 am 2. Februar nahmen rund 120 Gewer- Besonders interessiert verfolgten die Ge- Freitag, den betreibende am ersten Neujahrsempfang werbetreibenden den Bericht von Herrn 17. Februar 2012 der Gemeinde Bannewitz teil. Dieser be- Thiem (Telekom) über den Ausbau des gann mit einer Besichtigung des fast voll- Breitbandanschlusses bis Mitte 2012. endeten Neubaus der Fertigungshalle des Hierbei gab Herr Thiem Einblick in das Kompressorenbaus Bannewitz, welche bisherige Baugeschehen und einen Aus- vom KBB-Geschäftsführer Herrn Dr. Ul- blick, mit wie viel MBit/s in Zukunft ge- rich Kramer geführt wurde. rechnet werden kann. Bannewitz Im Anschluss begrüßte der Bürgermeis- Die Stadtentwicklungsgesellschaft STEG ter alle anwesenden Gäste und berich- informierte über die Fortschreibung des Flä- Goppeln tete über das vergangene Jahr und die chennutzungsplanes der Gemeinde. Dabei künftigen Projekte in der Gemeinde. Er wurden die verschiedensten Aspekte vorge- bedankte sich bei allen Gewerbetrei- stellt, die in die Erstellung einfließen u. a. benden für die Unterstützung bei den die Geburtenrate, Entwicklung der Einwoh- drei Ortsjubiläen in Bannewitz, Goppeln nerzahlen und Altersstruktur. Im Ergebnis und Possendorf. stellte der Bürgermeister die einzelnen Flä- chenerweiterungen für Wohn- und Gewer- Im Jahr 2012 feiert der Ortsteil Börnchen begebiete vor. seinen 700. Geburtstag. Bürgermeister Rippien Fröse informierte zudem zum Hortneu- Von der Gemeindeverwaltung wurde die bau in Bannewitz. Dieses Großprojekt soll Überarbeitung der gemeindlichen Home- im September dieses Jahres fertiggestellt page mit der Einbindung eines Gewer- und eingeweiht werden. Des Weiteren bemoduls vorgestellt. Damit können alle soll die Grund- und Mittelschule Banne- Gewerbetreibenden das Leistungsspek- witz Schritt für Schritt rekonstruiert wird.
    [Show full text]
  • Projektübersicht 2013
    Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. Stadt/Gemeinde Gemarkung Maßnahme Projektbezeichnung/Projektinhalt Projektpartner Altenberg Altenberg Amphibienschutz Auf-/Abbau Amphibienzaun auf Naturschutzbehörde, 250m Länge einschl. Betreuung Naturschutzhelfer Straße am Rauschermühlenteich Altenberg Altenberg Biotopwiesenpflege Nasswiese im Kurpark Altenberg Naturschutzbehörde, LfULG, OLP Organisation GmbH Altenberg Altenberg Biotopwiesenpflege 0,56 ha Naßwiese am Kurpark Altenberg Naturschutzbehörde, LfULG, Organisation OLP GmbH Altenberg Bärenstein Entwicklungspflege 2. Pflegejahr von 2 Streuobstwiesen mit insgesamt 27 Ontras Gastransport AG hochstämmigen Obstgehölzen Regionalfirmen Altenberg Bärenstein Pflanzung Pflanzung von 30 hochstämmigen Landeigentümer Streuobstwiese Obstbäumen alter Sorten Altenberg Falkenhain Entwicklungspflege 2. Pflegejahr einer Schutzpflanzung Ontras Gastransport AG (Strauchhecke mit Bäumen) Regionalfirmen Altenberg Falkenhain Steinrückenpflege Erstellung einer Pflegekonzeption für den neuen ENSO, Agrargenossenschaft Trassenbereich 110 KV Leitung Johnsbach Altenberg Fürstenau Biotopwiesenpflege 0,70 ha Feuchtwiese am FND Fürstenauer Heide Naturschutzbehörde, LfULG, OLP Organisation GmbH Altenberg Geising Biotopwiesenpflege 0,27 ha Bergwiese am Hüttenteich Naturschutzbehörde, LfULG, OLP Organisation GmbH Altenberg Löwenhain Biotopwiesenpflege 0,74 ha Bergwiese Löwenhainer Straße Naturschutzbehörde, LfULG, OLP Organisation GmbH Altenberg Rehefeld Biotopwiesenpflege 1,21 ha Böhmische Feuchtwiesen
    [Show full text]
  • VVO-Servicehandbuch
    6 Stand März 2021 ServiceHandbuch Orts- und Haltestellen- verzeichnis mit Haltestellen und Tarifzonenzuordnung Benutzerhinweis Hinweise zur Nutzung 1. Ort / Haltestellen Dieses Verzeichnis enthält alle Gemeinden, Ortsteile und Haltestellen, welche von ÖPNV- Linien innerhalb des VVO-Verbundraumes bzw. angrenzend bedient werden. Die Gemeinden, Orte und Haltestellen sind alphabetisch geordnet. Bei den Ortsteilen wird auf die entsprechende Zugehörigkeit zur Gemeinde verwiesen: z.B. Kipsdorf, Kurort – siehe Altenberg 2. Tarifzonen / Grenzräume Im VVO-Verbundraum sind die Haltestellen bzw. Orte Tarifzonen und Grenzräumen zugeordnet und können in bis zu drei Tarifzonen liegen. Die Nummern der VVO-Tarifzonen sind dreistellig. Beispiel: Die Tarifzonennummer 10.6 bedeutet: 10: Tarifzonennummer 2-stellig, 6: Grenzraum-Nummer: 1-stellig. Haben also verschiedene Haltestellen die gleiche Tarifzonennummer, liegen sie in der gleichen Tarifzone bzw. im gleichen Grenzraum. Bei Haltestellen innerhalb des ZVON-Verbundraumes wird als Tarifzone „ZVON“ angegeben. Bei Haltestellen außerhalb der VVO- und ZVON-Verbundräume sind keine tariflichen Zuordnungen angegeben. Beispiele Ort Tarifzone Haltestelle innerhalb des VVO Radeburg 34.4 42.8 52.6 Haltestelle innerhalb des ZVON Bautzen ZVON Haltestelle außerhalb VVO und ZVON Freiberg 3 Benutzerhinweis Folgende Tarifzonennummern gibt es innerhalb des VVO-Verbundraumes: Tarifzonennummer Tarifzonenname 10 Dresden 20 Hoyerswerda 30 Kamenz 31 Radeberg 32 Wittichenau 33 Lauta 34 Königsbrück 40 Großenhain 41 Riesa 42 Thiendorf 43 Gröditz 50 Meißen 51 Nossen 52 Radebeul 60 Dippoldiswalde 61 Freital 63 Altenberg 70 Pirna 71 Bad Gottleuba 72 Bad Schandau 73 Neustadt 4 VVO-ServiceHandbuch . Orts- und Haltestellenverzeichnis Benutzerhinweis Weitere Tarifzonennummern werden für Orte verwendet, die außerhalb des VVO-Verbundraumes liegen, aber mit Nahverkehrslinien zum VVO-Tarif angefahren werden.
    [Show full text]
  • The Employee of the Caritas Migration Advice Center
    Flüchtlingssozialarbeit/ Rückkehrberatung/ Social services for Repatriation counseling refugees (return to home country) Flüchtlingssozialarbeit Rückkehrberatung Wir beraten und unterstützen In einer ergebnisoffenen unabhängigen Flüchtlinge. Rückkehrberatung unterstützen wir Wir bieten Flüchtlingen Informationen, Hilfesuchende in ihrer Entscheidungs- Orientierung, individuelle Hilfe, findung unabhängig von ihrem Status. traumapädagogische Begleitung sowie Wir informieren über Hilfen und Integrationsmaßnahmen in Bildungs- Perspektiven für eine Rückkehr ins und Arbeitsmöglichkeiten für die Zeit Heimatland. Ihres Aufenthalts, dabei arbeiten wir Schwerpunkte der Beratung: systemisch lösungs- und Erörterung der jetzigen Situation und ressourcenorientiert. Möglichkeiten in Deutschland Wir geben Hilfe zur Selbsthilfe und Aufzeigen der Möglichkeiten einer fördern das ehrenamtliche Engagement Rückkehr in Würde, Rückkehr- von Asylsuchenden. perspektiven im Heimatland Unsere Beratung ist religionsun- (Wohnsituation, gesundheitliche abhängig und kostenfrei. Alle Anfragen Versorgung, Bildungszugänge, unterliegen der Schweigepflicht. Sicherung des Lebensunterhalts) im Sinne einer nachhaltigen Social services for refugees Reintegration We counsel and assist refugees. Unterstützung der Entscheidungs- We offer information, orientation, findung Flüchtlingssozialarbeit trauma pedagogical support, individual Informationen über bestehende help and integrative measures related finanzielle Unterstützungen Rückkehrberatung to education and work opportunities
    [Show full text]
  • Amateursport in Sachsen
    Amateursport in Sachsen 12. März 2021 Initiative lobt guten Austausch mit Minister Wöller Verständnis und Zusammenhalt absolut gegeben – Folgetermin in vier Wochen vereinbart Die Coronapandemie sorgt für viele Ungerechtigkeiten, aber gemeinsam können wir für ein Stück mehr Gleichbehandlung sorgen. Mit diesem Satz lässt sich die Videokonferenz am Mittwochabend, den 10. März 2021, von 115 sächsischen Amateur- und Freizeitsportvereinen, vertreten durch die Initiative „Amateursport in Sachsen“, mit Prof. Dr. Roland Wöller, Sächsischer Staatsminister des Innern, zusammenfassen. In einem guten, konstruktiven und fairen Austausch wurde sowohl der Existenzkampf vieler lokaler Vereine als auch deren hohe Verantwortung bei gegenwärtigen Lockerungsmöglichkeiten thematisiert. Oliver Herber, Geschäftsführer des VfL Pirna-Copitz und mit dem Klub der Initiator der Initiative, sagt: „Wir sind Herrn Prof. Dr. Wöller und seinem Stab sehr dankbar für den Austausch und die klare sowie wertschätzende Kommunikation miteinander. Das Verständnis für die Situation der Amateursportvereine ist absolut gegeben – gleichzeitig verstehen auch wir, wie vielschichtig die Herausforderungen seitens der Politik sind. Ein paar zentrale Themen haben alle Seiten mitgenommen, um einerseits weitere Erfahrungen zu sammeln und andererseits Lösungsmöglichkeiten zu finden. Es freut uns, dass es einen Folgetermin geben wird. Politik, Verbände und Vereine werden weiterhin eng und verständnisvoll zusammenhalten. Die Coronakrise meistern wir schließlich nur gemeinsam.“ Angedacht ist,
    [Show full text]
  • Bestellung Gültig Ab 17
    Bestellung gültig ab 17. Juni 2015 Name Straße Ort E-Mail, Telefon Abholung am Zeit Anlieferung am Zeit Bestell- und Lieferbedingungen Bestellannahme Bestellungen können Sie Montag bis Samstag ab 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr unter folgenden Nummern aufgeben: españaria Kerstin Lauerbach Telefon: 035206 329020 Ferdinand-von-Schill-Straße 10a Telefax: 035206 329021 01728 Bannewitz OT Wilmsdorf Handy: 0177 5474943 E-Mail: [email protected] Internet: www.espanaria.de Bitte geben Sie uns für die Herstellung der Montaditos und Tapas einen Vorlauf von mindestens 24 Stunden oder sprechen Sie sich mit uns ab, falls es einmal sehr schnell gehen soll. Bei Anlieferung beträgt der Mindestbestellwert 50,00 € zzgl. der Lieferpauschale. Bei Anlieferung kann es zu nicht vorhersehbaren Anlieferungsverspätungen (z.B. Stau) kommen. Der Auftraggeber garantiert auch dann die Entgegennahme der Bestellung. Alle angegebenen Preise gelten außer Haus. Für eventuelle Druckfehler, Preisabweichungen oder Preisänderungen wird keine Haftung übernommen. Lieferpauschale 3,00 € Gemeinde Bannewitz, Gemeinde Kreischa, Kleinnaundorf 6,00 € Stadt Freital 9,00 € Dippoldiswalde, Stadtgebiet Dresden folgende PLZ 01259, 01239, 01237, 01257 11,00 € alle anderen Gebiete von Dresden Bezahlung Die Bezahlung erfolgt bei Anlieferung oder Abholung in bar. Seite 1 von 4 Verpackung für Montaditos Preis Kapazität Pappkarton 0,70 € 20 Stück Servierplatte Alu 0,85 € 30 Stück Servierplatte Alu / Karton mit Klarsichtfenster 2,40 € 30 Stück Edelstahlplatte im stabilen Transportbehälter (Pfand)
    [Show full text]
  • VVO-Servicehandbuch
    7 Stand April 2021 ServiceHandbuch Linienverzeichnis Zusammenstellung der in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien einschließlich Tarifzonen- und Grenzraumangaben Benutzerhinweis Hinweise zur Tabellenbenutzung Das Verzeichnis enthält alle in den VVO-Tarif einbezogenen ÖPNV-Linien der Partner im Verbund. Darüber hinaus sind zusätzlich die ÖPNV-Linien aufgeführt, auf denen der VVO-Tarif streckenweise oder eingeschränkt gilt bzw. tarifliche Besonderheiten (wie z. B. bei verbundüber- schreitenden Fahrten) festgelegt sind. Die Linien sind in aufsteigender Nummernfolge bzw. alphabetisch geordnet aufgeführt. Neben den Liniennummern, Verkehrsunternehmen und der Linienführung sind die befahrene(n) Tarifzone(n) und die Tarifzonengrenze(n) angegeben. Die Angaben zu den Grenzräumen sind mit den Haltestellen des Beginns und des Endes des jeweiligen Grenzraumes einschließlich der dazugehörigen vollständigen Tarifzonennummern aufgeführt. Diese Nummern benennen die Tarifzonen- und Grenzraumangaben z. B. 104 / 611 (TZ 10, GR 4 / TZ 61, GR 1). Diese vollständigen Tarifzonennummern werden bei der Entwertung oder der Ausgabe in den Fahrzeugen auf den Fahrausweis aufgedruckt. In der Spalte „weitere Grenzräume“ können auch Grenzräume bei Linien, die keine TZ-Grenze überfahren, angegeben sein, wenn diese auf Teilstrecken in vereinbarten Grenzräumen fahren. Kunden können mit einem räumlich gültigen „Grenzraumfahrausweis“ bei Umstieg auch diese Linienabschnitte nutzen. In der Spalte Besonderheiten sind überwiegend Informationen tariflicher Art aufgeführt. Die
    [Show full text]
  • Heimatmuseum Erhält Weitere Objekte Zurück
    Ausgabe 10/2021 | 20. Mai 2021 Ausgabe 19 | 16. Dezember 2016 1 1 Ausgabe 10/2021 • 20. Mai 2021 Braunsdorf, Grumbach, Helbigsdorf/Blankenstein, Herzogswalde, Kaufbach, Kesselsdorf, Kleinopitz, Limbach/Birkenhain, Mohorn/Grund, Oberhermsdorf Aktuelles aus der Stadt Wilsdruff Heimatmuseum erhält weitere Objekte zurück Einen wesentlichen Teil, der im Jahr 2020 gestohlenen Museumsobjekte, dungserfolg war möglicherweise konnte die Kriminalaußenstelle Pirna im Laufe der Ermittlungen sicherstel- die schwierige Verkäuflichkeit. Ge- len, wie bereits im letzten Amtsblatt ausführlich mitgeteilt wurde. rade Handwerksarbeiten sind mar- Am 10. Mai 2021 erhielt das Heimatmuseum nun drei weitere Objekte zu- kant und eindeutig identifizierbar. rück: Zwei historische Waffen aus dem 18. Jahrhundert, ein Dragonersä- Das war wohl auch der Grund, dass bel und ein Offiziersdegen, vervollständigen nun wieder die Präsentation. Heimatfreunde beim Durchforsten Außerdem eine kleine Briefwaage, die in ihrer Formensprache auf das be- von Internetangeboten schon nach ginnende 20. Jahrhundert verweist. kurzer Zeit Zunftkannen und andere Der Ermittlungserfolg ist bemerkenswert. Zu danken ist neben der Krimi- Dinge aus Zinn entdeckten. nalpolizei Pirna in diesem Zusammenhang auch dem unverzüglichen Rea- Die aufwendigen Recherchen zu gieren eines Museumsbeirates und andere sachdienliche Hinweise. Auf- den Einzelobjekten für die Fahn- grund derer die Ermittler den Dieben auf die Spur kamen. Dafür sind wir dungsliste haben viel Zeit in An- sehr dankbar. Nun haben sich die Täter vor Gericht zu verantworten. spruch genommen. Sie haben ver- So schön die Rückkehr der Ausstellungsstücke auch sein mag, folgenlos deutlicht, wie wichtig eine detaillier- blieb der Diebstahl für einzelne Objekte nicht. Wir werden nun sichten, te Sammlungsdokumentation ist. Hier leisten die Mitarbeiterinnen und welche Objekte einer Restaurierung oder Reparatur bedürfen.
    [Show full text]
  • Kommunale Standortbedingungen Im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk Dresden Und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
    Kommunale Standortbedingungen im Fokus Wirtschaftsstandort Kammerbezirk Dresden und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Ergebnisse einer Standortzufriedenheitsanalyse der Industrie- und Handelskammer Dresden und der Handwerkskammer Dresden in Kommunen mit über 10.000 Einwohnern Frühjahr 2014 Inhalt Seite Anliegen/Methodische Hinweise 1 Kammerbezirk Dresden 2 Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 6 Pirna 10 Freital 12 Neustadt i. Sa. 14 Wilsdruff 16 Strukturkennziffern 18 Keine Auswertung auf kommunaler Ebene erfolgte für Bannewitz, Dippoldiswalde, Heidenau und Sebnitz wegen zu geringer Teilnehmerzahlen. Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Dresden Langer Weg 4 | 01239 Dresden Telefon: 0351 2802-0 | Fax: 0351 2802-280 [email protected] | www.dresden.ihk.de Handwerkskammer Dresden Am Lagerplatz 8 | 01099 Dresden Telefon: 0351 4640-30 | Fax: 0351 4719188 [email protected] | www.hwk-dresden.de Satz und Gestaltung: IHK Dresden Fotos Titelseite: www.pixelio.de/Bernd Kasper | www.pixelio.de/Marko Greitschus | www.shutterstock.de Quelle: Unternehmensbefragung der IHK Dresden und der HWK Dresden (Februar/März 2014) Ausgabe Juni 2014 Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit Genehmigung der Herausgeber. Anliegen Die Qualität der Standortbedingungen für die Wirtschaft ist mer Dresden eine Befragung zur Standortzufriedenheit bei wesentliche Voraussetzung für die Entwicklung der Unter- Unternehmen im Kammerbezirk Dresden durchgeführt. nehmen einer Kommune oder Region. Attraktive Standortbe- Ziel der Standortzufriedenheitsanalyse
    [Show full text]