Plannummer D2.3 Siedlungsraum Kohlsdorf/Pennrich Natur-/Siedlungsraum Pesterwitz/Altfranken mit Stadtteilen Dresden mit Stadtteilen Stadtentwicklung 2030plus

Porphyrit- Steinbruch Entwicklung Wurgwitz Stadtgebiet Freital Natur-/Siedlungsraum ehem. Bahntrasse mit Ortsteil Kesselsdorf Siedlungsstruktur

Siedlungsbereiche nachhaltig und bestandsorientiert entwickeln und abrunden Ländliche Räume Stärkung/Entwicklung ländlich geprägter Ortskerne mit Erhalt des charakteristischen Ortsbildes Siedlungsraum Ober-/Niederhermsdorf Wilsdruff mit Ortsteil Oberhermsdorf Gewerbestandorte nachhaltig und bestandsorientiert entwickeln und abrunden, stärkere Naturraum Plauenscher Grund Integration im Stadtgefüge Dresden mit Stadtteilen Flächenpotenziale Revitalisierung entsprechend der Zielvorstellungen (u. a. Flächenpotenzialkataster) Grün- und Landschaftsräume Nutzung der attraktiven landschaftlichen Räume für Naherholung und Entwicklungsachse „Potschappel“ Entwicklung Potschappel/Birkigt nachhaltige Landwirtschaft, Maßnahmen zur Klimawandelanpassung Entwicklungsstandorte Schwerpunkte der künftigen Stadtentwicklung nach Entwicklungsachsen

Platz der Jugend Entwicklungsbereich Stadtzentrum Lehmabbaugebiet Siedlungsraum Birkigt/Coschütz Städtebauliche und funktionale Ausprägung eines neuen städtischen Dresden mit Stadtteilen Zentrums im Zusammenhang mit den anliegenden Quartieren Entwicklungsachse „Wohnen an der Weißeritz“ Entwicklungsbereiche Industrie-Gewerbe Entwicklungsachse „nördliches Gewerbeband“ Brachenrevitalisierung/Standortneuausweisung – zukunftsfähige Areal Osterberg mit Steinbruch Gewerbestandortentwicklung Siedlungsraum Burgk/Gittersee Entwicklungsbereiche Handel-Gewerbe Dresden mit Stadtteilen nachhaltig und bestandsorientiert entwickeln – Schnittstelle zwischen den Quartieren Entwicklungsachse „Weißiger Straße“ Storchenbrunnen Entwicklungsbereiche Kultur-Freizeit-Sport Vernetzung und Ausbau der Angebote – räumliche Konzentration im Zusammenhang mit der Quartiersentwicklung

Siedlungsraum Groß-/Kleinopitz/Weißig Windbergpark /Wilsdruff und Ortsteile Entwicklungsachse „Kulturband“ Einzelstandorte/Ankerpunkte Haldenareal Investitionsschwerpunkte mit Fokus auf Entwicklungsachsen

Wohnen mit Aussicht Entwicklungsachse „Stadtzentrum“ Entwicklung innerstädtischer Wohnquartiere sowie Grün- und Freiräume u. a. entlang der Weißeritz Stadtzentrum Naturraum Kaitzgrund Dresden/ Aktive kommunale Gewerbepolitik Entwicklung von Ankerpunkten der Freitaler Wirtschaft Lebens- und Erlebnisstadt Entwicklung/Stärkung von Ankerpunkten städtischen Lebens

Vernetzung Bürgerstraße Entwicklungsachse „Deuben/Hainsberg“ Entwicklung der Hauptgeschäftsachsen individuelle Gestaltung der Dresdner Straße als zentrale, multimobile Siedlungsraum Kleinnaundorf/Neubannewitz Verkehrsader Bannewitz Verbindungsachsen zwischen urbanen und ländlichen Räumen Naturraum Wilde Weißeritz im Sinne der verbesserten Anbindung sowie funktionalen und Tharandt und Ortsteile städtebaulichen Gestaltung Vernetzung unter den ländlichen Stadtteilen/der Peripherie SV-Hainsberg im Sinne der verbesserten Anbindung, des Austausches sowie der Weißeritz-Zusammenfluss Erschließung der Grün- und Naherholungsräume Quartiere verbinden Fuß- und Radwegeverbindungen zwischen Wohnquartieren, Spiel- und Aufenthaltsflächen und naturbezogenen Erholungsbereichen gestalten Parkanlagen Naturraum Poisenwald und erweitern Entwicklungsachse „Park/Landschaft Weißeritz“ Rabenau/Bannewitz Erlebnis Wasser blau-grünes Band gestalten – Aufenthaltsbereiche am Wasser schaffen/stärken Bergbaulandschaft mittel- bis langfristige Einbindung in die Quartiersentwicklung, Erhalt von Zeitzeugnissen Interkommunale Zusammenarbeit an und mit den Schnittstellen der Stadt und Umlandkommunen zur Stärkung der Siedlungs- und Naturräume

Entrée Rabenauer Grund Stadt Freital

Integriertes

Naturraum Rabenauer Grund/Weißeritztalbahn Stadtentwicklungskonzept Rabenau und Ortsteile

90366 31.01.2020 Menzel/Gillis Kartengrundlage ALK Stadtplanungsamt Freital 01/2017, 1. Änd. DTK10 Staatsbetrieb Geobasisinformation und Vermessung Sachsen 0 400 800 1200 m 2. Änd. ergänzt und bearbeitet durch STADTENTWICKLUNG GMBH, NL DRESDEN die STEG Stadtentwicklung GmbH BODENBACHER STR. 97, 01277 DRESDEN www.steg.de, E-Mail: [email protected]