Bannewitzer Amtsblatt

Jahrgang 14 Ausgabe 9 Freitag, den 4. Mai 2012

Liebe Einwohner, Die erste Übergabe findet am 5. Mai 2012 wussten Sie, dass in Bannewitz 50 im Rahmen des Feuerwehrfestes in Ban- Objekte der so genannten Brand- newitz statt. verhütungsschau unterliegen? Die Bannewitz Gemeinde ist als örtliche Brand- Zu dieser sind insgesamt 21 Neuge- schutzbehörde verpflichtet, Brand- borene mit ihren Eltern eingeladen. verhütungsschauen in Gebäuden, Die Rauchmelder werden über die Betrieben, Einrichtungen und Anla- Elektrofirma Zimmermann mit einem gen mit einer erhöhten Brand- und Aktionsrabatt beschafft und die ers- Explosionsgefahr durchzuführen. ten 50 von der Firma Königbau ge- sponsert! Die Brandverhütungsschau dient dem vorbeugenden Erkennen und Das Plakat zur Rauchmelderakti- der Abwehr von Gefahren. Für den on wurde von der Fa. SchriftART privaten Bereich fehlt in Sachsen lei- Goppeln Werbung & Malerei kostenlos her- der eine entsprechende gesetzliche gestellt. Als Rahmenprogramm un- Regelung. terstützen die örtlichen Feuerwehr- vereine diese Aktion mit Kaffee und Dabei werden vor allem nachts Brän- selbst gebackenem Kuchen. de in Privathaushalten zur tödlichen Gefahr. Im Schlaf ist der Geruchssinn des Menschen ausgeschaltet. Die DOMETA GmbH hat gemeinsam mit der Gemeinde als Vermieter das In der Regel ist bei einem Brand komplette Gebäude Dresdner Straße Rippien nicht das Feuer, sondern der Rauch 21 mit Rauchmeldern ausgestattet, tödlich. Bereits drei Atemzüge hoch- um die Akzeptanz bei den Mietern giftigen Brandrauchs können ausrei- zu forcieren. So können sich die Be- chen, damit die Bewohner im Schlaf wohner über die installierten Rauch- bewusstlos werden. melder freuen und werden künftig sicher beruhigter schlafen können. Aus diesem Grund verteilt unsere Feuerwehr ab 2012 quartalsweise jeweils einen Rauchmelder an die Ihr Bürgermeister Possendorf Neugeborenen unserer Gemeinde. Christoph Fröse

Grafiken: www.Kai-Tempel.de

Gemeinde Bannewitz mit OT Bannewitz, Boderitz, Börnchen, Cunnersdorf, Gaustritz, Golberode, Goppeln, Hänichen, Possendorf, Rippien, Welschhufe, Wilmsdorf Bannewitzer Amtsblatt Seite 2 9/2012 vom 04.05.2012 Bürgerservice

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Bannewitz Rathaus Possendorf Büchereien „Windmühle“ Schulstraße 6 Bürgerhaus Bannewitz Possendorf, Am Bahnhof 1 Verwaltung Tel. 03 52 06/20 40 Tel. 03 51/4 09 00 29 Tel. 03 52 06/2 14 51 Meldestelle Tel. 03 52 06/2 04 30 August-Bebel-Straße 1 Hänichen, Am Dorfplatz 13 Bannewitzer Mo. 09:00 - 12:00 Uhr Tel. 03 51/4 72 07 17 Abwasserbetrieb Tel. 03 52 06/2 04 13 Di. 13:00 - 16:00 Uhr „Regenbogen“ Di. 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr Do. 09:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr Boderitz, Schachtstraße 25b Do. 13:00 - 15:30 Uhr Tel. 03 51/4 02 98 89 Fr. 09:00 - 12:00 Uhr Grundschule Possendorf Bannewitz, Gerlinger Straße 8 Tel. 03 52 06/2 13 53 Tel. 03 51/4 24 74 88 Schulstraße 6 Bürgerhaus Bannewitz Mi. 09:30 - 12:00 Uhr, 12:30 - 16:30 Uhr Horteinrichtungen August-Bebel-Straße 1 Fr. 09:30 - 12:00 Uhr Schulhort der Grundschule Bannewitz Bürgerbüro/Meldestelle Bannewitz, Windbergstraße 37 Tel. 03 51/4 09 00 20 Schulen Tel. 03 51/3 23 88 49 Mo. 09:00 - 12:00 Uhr Grund- und Mittelschule Bannewitz Schulhort der Grundschule Possendorf Di. 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 16:00 Uhr Bannewitz, Neues Leben 26 Possendorf, Schulstraße 6 Do. 09:00 - 12:00 Uhr, 14:00 - 18:00 Uhr Tel. 03 51/4 01 57 23 (Grundschule) Tel. 03 52 06/2 13 52 03 51/4 01 57 13 (Mittelschule) Schiedsstelle Bürgerhaus Jeden 1. Dienstag im Monat Grundschule Possendorf Wichtige Rufnummern 18:00 - 19:00 Uhr Possendorf, Schulstraße 6 Polizeiposten Bannewitz 03 51/40 01 60 Tel. 03 52 06/2 15 05 Polizeirevier 03 51/64 72 60 ENSO-Servicetelefon Sprechzeiten des Bürgermeisters Kindertagesstätten kostenlos 08 00/6 68 68 68 Nach vorheriger Vereinbarung „Kinderland Bannewitz“ ENSO-Störungsruf Erdgas 01 80/2 78 79 01 (Tel. 03 52 06/20 40): Boderitz, Rosenweg 6 ENSO-Störungsruf Strom 01 80/2 78 79 02 Di. Possendorf 09:00 - 12:00, Tel. 03 51/4 03 03 62 Störungsruf Wasser 03 52 02/51 04 21 14:00 - 18:00 Uhr Bannewitz, Windbergstraße 39 Straßenbeleuchtung 03 52 06/2 04 43 Do. Bannewitz 14:00 - 18:00 Uhr Tel. 03 51/4 03 02 05 Friedhof Bannewitz 01 51/40 21 84 33

Notdienste (Angaben ohne Gewähr) Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst Notdienst Freital und Umgebung Zahnärztliche Bereitschaft Bei schweren Unfällen, schwersten lebensbe- im tägl. Wechsel, 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr von 09:00 bis 12:00 Uhr Änderungen im Not- drohlichen Zuständen und Vergiftungen bitte falldienst: www.zahnaerzte-in-sachsen.de sofort die Rettungsleitstelle benachrich- 04./16.05. Grund-Apotheke, An der Spin- tigen: 0 35 04/1 92 22. Für dringende Fälle: nerei 8, Freital 05./06.05.2012 03 51/1 92 92. Montag bis Freitag jeweils von 05./17.05. Bären-Apotheke, Dipl.-Stom. Rosemarie Schimming, Brahmsstr. 2, 19:00 Uhr bis zum nächsten Morgen 7:00 Uhr; Dresdner Str. 287, Freital 01705 Freital, Tel.: 03 51/6 49 48 38 Wochenende/Feiertag 24 Stunden. 06./18.05. Stadt-Apotheke, 12./13.05.2012 Zahnarztpraxis C. Wappler-Hoffmeister: Dresdner Str. 229, Freital Dr. med. Rita Herrmann, Coschützer Str. 82, Urlaub vom 07.05. bis 11.05.2012 07./19.05. Windberg-Apotheke, Dresdner 01705 Freital, Tel.: 03 51/64 56 02 Vertretung: ZAP Dr. Böhme Winckelmannstr. Str. 209, Freital 17.05.2012 19, 01728 Bannewitz, Tel.: 03 51/4 03 03 35 08./20.05. Apotheke im Gutshof, Dipl.-Stom. Katrin Hoffmann, Glück-Auf-Str. 3, Gutshof 2, Freital 01705 Freital, Tel.: 03 51/6 50 29 33 09.05. Central-Apotheke, Dresdner 18.05.2012 Tierarztbereitschaft Str. 111, Freital Lars Stürze, Turnerstr. 1, 01705 Freital, 04.05. - 11.05.2012 Frau TÄ Solarek, , 10.05. Glückauf-Apotheke, Dresdner Tel.: 03 51/6 49 12 13 Landbergweg 34, Tel.: 03 52 04/4 80 11 Str. 58, Freital 11.05. - 18.05.2012 TA Lutz Gläser, Talmühlen- 11.05. Stern-Apotheke, straße 39A, 01737 Kurort Hartha, Glück-Auf-Str. 3, Freital Tel.: 0 171/4 08 99 28 12.05. Apotheke Kesselsdorf, Steinba- Abfallentsorgung cher Weg 11, Kesselsdorf Restabfall: 09.05. 13.05. Sidonien Apotheke, Roßmäß- Bioabfall: 09.05. Apothekendienstbereitschaft lerstr. 32, Gelber Sack: Landapotheken im wöchentlichen Wechsel 14.05. Löwen-Apotheke, Markt 15, Bannewitz: 16.05. von montags 8:00 Uhr bis montags 8:00 Uhr Wilsdruff Rippien, Possendorf, Goppeln: 08.05. 30.04. - 06.05. Heide-Apotheke, 15.05. Raben-Apotheke, Nordstr. 1, Blaue Tonne: Rabenau Bannewitz: 23.05. 07.05. - 13.05. Löwen-Apotheke, Goppeln, Rippien, Possendorf: 09.05. Dippoldiswalde 1.100-Liter-Behälter: jeden Mittwoch 14.05. - 20.05. Müglitz-Apotheke, Grünschnitt: Hänichen, Parkplatz, Bahn- Glashütte hofstraße: 12. und 19.05. von 8 bis 13 Uhr 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 3 Bannewitzer Amtsblatt

Teppichscheune Kettelbetrieb Schwarze Wir machen es für wenig Mäuse ➧ reichhaltiges Angebot an Bodenbelägen ➧ Verlegeservice (auch Fremdware) ➧ Verleih von Waschsaugern ➧ war gestern! Taxizentrale Freital selbstkl. Teppichsockelleisten Verschnitt e. Genossenschaft, Dresdner Straße 124, 01705 Freital Taxi NEU! ZIMMERMASS für nur 1,75 €/lfd. m LÖSUNG: was Sie E-Mail: [email protected] DIE nur das, ➧ Umkettelung von Teppichen Sie kaufen GENIAL! benötigen! ➧ Stufenmatten wirklich Tel. 0351–6 49 49 49 Tag & Nacht seit 1956 Mockritz: Öffnungszeiten: Mo–Fr 7–18 Uhr BÄDER Babisnauer Straße 30 • 01217 DD • Tel. 03 51/4 03 35 25 Sa 9–12 Uhr FLIESEN Inhaber Andreas Manz TREPPEN Fliesenlegermeister PLATTEN TERRASSEN MOSAIK Braudenstraße 11, 01796 Lockwitzgrund 44 KÜCHEN NATURSTEIN Tel.: 0 35 01 / 46 40 0 01257 Dresden BALKONE GRAFE BETON Fax: 0 35 01 / 46 40 77 COTTO Tel. (03 51) 2 72 03 47 · www.fliesen-manz.de WOHNBEREICHE E-Mail: [email protected] Frischbeton bei Öffnungszeiten tägl. ab 11.30 Uhr / Di + Mi ab 17.00 Uhr zur Abholung und Anlieferung Hauptstraße 30 • 01728 Possendorf Tel.: 03506/21139 • www.hotel-haehnel.de Tiefbauprodukte ´s´s Freitag ist Kalbshaxentag ■ Vollbiologische Kläranlagen 09.05.12, 19 Uhr Frauenstammtisch ■ Schachtfertigteile Plötzlich Pflegefall - was nun? ■ Sammelgruben, Abscheider ■ Wasserzählerschächte, Pumpenschächte Weitere Baustoffe für Hof und Garten finden Sie unter: www.grafe.de

Die Schwimmbad-Saison ist eröffnet! Kompetente Beratung zu Ihrem Schwimmbad und -pflege, sowie 10 % Rabatt auf Chemie für Barzahler! Industrieseifen.de, Hebbelstr. 35, 01157 Dresden, Tel. 0351 - 2816076  

UNSEREN JETZT: TEUFLISCH GUT ZU SOMMERPREISEN! frischer Spargel HIMMLISCH GÜNSTIGEN Hotel & Restaurant Gültig bis 30.06.2012 deutschergroße Spargelkarte Vor den Toren Dresdens Hauptstr. 30 01728 Possendorf Reinholdshainer Agrar-Service GmbH Freitag ist Öffnungszeiten Reinhardtsgrimmaer Straße 3 Kalbshaxentag tägl. ab 11.30Uhr Die + Mi ab 17Uhr 01744 Dippoldiswalde/OT Reinholdshain www.hotel-haehnel.de / Tel.:035206 21139/Fax -21861 Tel. 0 35 04/61 21 62 Bannewitzer Amtsblatt Seite 4 9/2012 vom 04.05.2012

Von den ordnungsgemäß zur öffentlichen Sitzung geladenen Mitgliedern des Gemeinderates nahmen 18 Gemeinderäte und der Bürgermeister teil. Damit war die Beschlussfähigkeit gegeben. Die Niederschrift vom 27.03.2012 wurde mehrheitlich bestätigt (Tagesordnungspunkt 2). Es wurden zwei Beschlüsse zu Antragstellungen auf Ratenzahlung von Gewer- besteuer in nichtöffentlicher Sitzung des Verwaltungsausschusses gefasst Öffentliche Sitzung (Tagesordnungspunkt 3). des Technischen Ausschusses Im Tagesordnungspunkt 4 informierte der Bürgermeister über den Bau der S 191 n und die damit verbundene Umleitungsstrecke der B 170 über Die nächste Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Bannewitz die Windbergstraße. Der Kreisverkehr im Kreuzungsbereich Horkenstraße/ findet am Dienstag, dem 08.05.2012, um 19.00 Uhr, im Vereins- und Windbergstraße/Hengstberg wird demnächst übergeben und dieser Bereich Gemeindesaal Possendorf, Kastanienallee 4 statt. wurde mit einer neuen Schwarzdecke versehen. Der Bürgermeister machte deutlich, dass die Gemeinde die Abläufe leider nicht ändern kann, da sie Öffentlicher Teil nicht Bauherr für die Maßnahmen ist. Allerdings werden Gemeindevertreter

Begrüßung an den Bauberatungen teilnehmen und zumindest versuchen, das Bauge- 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit schehen im Sinne der Gemeinde positiv zu beeinflussen. 2. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 03.04.2012 Weiter berichtete der Bürgermeister, dass die Breitbanderschließung in 3. Informationen zu getroffenen Verwaltungsentscheidungen den Ortsteilen Possendorf, Wilmsdorf, Börnchen und Bannewitz nun abge- 4. Informationen des Bürgermeisters und der Bauverwaltung schlossen ist und überall Glasfaserkabel anliegt, sodass eine Nutzung des 5. Beschlussfassung zu Stellungnahmen der Gemeinde zu Bauanträgen schnellen Internets möglich ist. Es wurde nochmals darauf hingewiesen, und Befreiungen dass entsprechende Verträge nur im Telekom-Shop im Kaufpark Nickern 6. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder abgeschlossen werden können. Im übrigen Gemeindegebiet soll die Breit- banderschließung ab Juli 2012 freigegeben werden. Anschließend nichtöffentlicher Teil Die Baumaßnahme in Gaustritz wurde abgeschlossen und für das Bauwerk Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. eine Abnahme durchgeführt. Am 10.04.2012 fand die offizielle Grundstein- Ch. Fröse legung für den Hortneubau in Bannewitz statt, bei der neben Gemeindever- Bürgermeister tretern, Planern und Eltern vor allem auch einige Hortkinder voller Vorfreu- de teilnahmen. Öffentliche Sitzung Die anwesenden Einwohner hatten keine Fragen oder Anregungen für die des Verwaltungsausschusses Verwaltung (Tagesordnungspunkt 5). Die nächste Sitzung des Verwaltungsausschusses der Gemeinde Bannewitz Im Tagesordnungspunkt 6 beschloss der Gemeinderat die Bestellung findet am Dienstag, dem 15. Mai 2012, um 19.00 Uhr, im Vereins- und eines Wirtschaftsprüfers zur Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht Gemeindesaal Possendorf, Kastanienallee 4, statt. des Bannewitzer Abwasserbetriebes für das Wirtschaftsjahr 2011. Der Be- schluss wurde einstimmig (19 Dafür-Stimmen) gefasst. Öffentlicher Teil Begrüßung Im Tagesordnungspunkt 7 wurde der (erneute) Billigungs- und Ausle- 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit gungsbeschluss für den Bebauungsplan „Flurstück 93/1 Gemarkung Hä- 2. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 10.04.2012 nichen“ getroffen (Gebiet am Käferberg, gegenüber Mobau Müller). Es 3. Informationen des Bürgermeisters und der Fachbereichsleiter wurden im Plan noch einige Änderungen eingearbeitet, weshalb eine er- 4. Grundstücksangelegenheiten neute Auslegung notwendig wurde. Ein Gemeinderat zeigte sich enttäuscht 5. Anfragen und Anregungen der Ausschussmitglieder darüber, dass der in diesem Gebiet geplante Spielplatz nur so klein ausfällt. Die übrigen Anwesenden hatten keine Anmerkungen zu der Sache. Die Vor- Anschließend nichtöffentlicher Teil lage wurde mit 19 Dafür-Stimmen einstimmig beschlossen. Die Sitzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Ch. Fröse Es wurde ein Beschluss zu Grundstücksangelegenheiten getroffen (Punkt 8 Bürgermeister der Tagesordnung). Der Gemeinderat beschloss einstimmig (19 Dafür-Stim- men) den Verkauf des Flurstückes 59/14 der Gemarkung Bannewitz. Das zu verkaufende Flurstück grenzt direkt an das Flurstück, welches sich bereits Aus dem Gemeinderat vom 24. April 2012 im Eigentum des Erwerbers befindet und ist mit einer Stützmauer für dieses Der Bürgermeister begrüßte die Gemeinderäte, die Mitarbeiter der Gemein- Grundstück bebaut. Zudem wird das Flurstück bereits jetzt durch den Erwer- deverwaltung und die anwesenden Einwohner zur öffentlichen Sitzung des ber gepflegt. Der Verkauf dient der Herstellung rechtlich klarer Verhältnisse Gemeinderates im Ratssaal des Bürgerhauses Bannewitz. und insofern der Bereinigung der vorliegenden örtlichen Gegebenheiten. Es wurde nach folgender Tagesordnung beraten: Nach einigen Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte im letzten Punkt Begrüßung der Tagesordnung endete die öffentliche Sitzung um 19.45 Uhr. 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit Den Wortlaut der gefassten Beschlüsse entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt. 2. Bestätigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom Fachbereich 1 27.03.2012 SG Zentrale Dienste & Bürgerbüro 3. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 4. Informationen des Bürgermeisters und der Amtsleiter 5. Anfragen und Anregungen der Einwohner Beschlüsse des Gemeinderates Bannewitz 6. Beschluss zur Bestellung eines Wirtschaftsprüfers zur Prüfung von Jahresabschluss und Lagebericht des Bannewitzer Abwasserbetrie- vom 24.04.2012 bes für das Jahr 2011 Beschluss-Nr. 030/12 7. Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum geänderten Entwurf des Beschluss zur Bestellung eines Wirtschaftsprüfers zur Prüfung von Jahresab- B-Planes „Flurstück 93/1 Gemarkung Hänichen“ schluss und Lagebericht des Bannewitzer Abwasserbetriebes für das Jahr 2011 8. Beschlüsse im Grundstücksverkehr Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt, zur Prüfung von Jah- 8.1 Beschluss zum Verkauf des Flurstückes 59/14 Gemarkung Banne- resabschluss und Lagebericht des Bannewitzer Abwasserbetriebes für das witz Wirtschaftsjahr 2011 gemäß § 18 SächsEigBG (überörtliche Prüfung) den 9. Anfragen und Anregungen der Gemeinderäte Wirtschaftsprüfer Andreas D. Trapp, mit Sitz in 01099 Dresden, Am Brau- 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 5 Bannewitzer Amtsblatt haus 8a, zu bestellen. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Vertrag zu III. Geschäftsführung des Gemeinderates einem Preis in Höhe von 4.974,20 EUR (brutto) abzuschließen. 1. Vorbereitung der Sitzungen des Gemeinderates Abstimmungsergebnis § 6 Einberufung der Sitzung Dafürstimmen: 19 § 7 Aufstellung der Tagesordnung Gegenstimmen: 0 § 8 Ortsübliche Bekanntgabe Enthaltungen: 0 2. Durchführung der Sitzungen des Gemeinderates Befangene Mitglieder: 0 § 9 Teilnahmepflicht § 10 Öffentlichkeit der Sitzungen Beschluss-Nr. 031/12 § 11 Sitzordnung Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum geänderten Entwurf des B-Planes § 12 Vorsitz im Gemeinderat „Flurstück 93/1 Gemarkung Hänichen“ § 13 Beschlussfähigkeit des Gemeinderates Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt: § 14 Befangenheit von Mitgliedern des Gemeinderates 1. Der Entwurf des Bebauungsplans „Flurstück 93/1 Gemarkung Häni- § 15 Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderates chen“ der Gemeinde Bannewitz, bestehend aus der Planzeichnung § 16 Änderung und Erweiterung der Tagesordnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B) sowie der Begründung § 17 Redeordnung mit dem fortzuschreibenden Umweltbericht, jeweils in der Fassung vom § 18 Anträge zur Geschäftsordnung 24.04.2012 wird gebilligt. § 19 Sachanträge 2. Dieser Entwurf des Bebauungsplans ist gemäß § 4a Abs.3 BauGB für die § 20 Beschlussfassung Dauer von 2 Wochen öffentlich auszulegen. Der Termin der Auslegung § 21 Abstimmungen ist rechtzeitig bekannt zu geben. § 22 Wahlen 3. Der Vorhabenträger wird beauftragt, die Träger öffentlicher Belange ge- § 23 Ordnungsgewalt und Hausrecht des Bürgermeisters mäß § 4a Abs. 3 BauGB zu beteiligen. § 24 Ordnungsruf und Wortentziehung Abstimmungsergebnis § 25 Ausschluss aus der Sitzung, Entzug der Sitzungsentschädigung Dafürstimmen: 19 3. Niederschrift über die Sitzungen des Gemeinderates, Unterrichtung der Gegenstimmen: 0 Öffentlichkeit Enthaltungen: 0 § 26 Niederschrift über die Sitzungen des Gemeinderates Befangene Mitglieder: 0 § 27 Unterrichtung der Öffentlichkeit

Beschluss-Nr. 032/12 IV. Geschäftsordnung der Ausschüsse Beschluss zum Verkauf des Flurstückes 59/14 Gemarkung Bannewitz § 28 Beschließende Ausschüsse Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz beschließt den Verkauf des § 29 Beratende Ausschüsse Flurstückes 59/14 Gemarkung Bannewitz an die Eigentümergemeinschaft Robert Ferstl, Schützenhofstraße 48, 01129 Dresden und Dr. Herbert Borg- V. Schlussbestimmungen, Inkrafttreten wardt, Steinhoffstraße 9, 06347 Gerbstedt. Das Flurstück ist Grünfläche, § 30 Schlussbestimmungen gelegen an der Winckelmannstraße 23 in Bannewitz. Die Grundstücksgröße § 31 Inkrafttreten beträgt 161 qm. Der Verkaufspreis beträgt 15,00 EUR/qm, mithin 2.415,00 EUR. Der Bürgermeister wird beauftragt, den notariellen Kaufvertrag abzuschlie- I. Allgemeine Bestimmungen ßen. Abstimmungsergebnis § 1 Dafürstimmen: 19 Zusammensetzung des Gemeinderates Gegenstimmen: 0 Der Gemeinderat besteht aus den Gemeinderäten und dem Bürgermeister Enthaltungen: 0 als Vorsitzendem. Befangene Mitglieder: 0 § 2 Fraktionen ______(1) Die Gemeinderäte können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Diese Aufgrund notwendiger redaktioneller Änderungen gegenüber der sind Organteile des Gemeinderates. Fraktionen sind auf Dauer angelegte Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 6/12 vom 16. März 2012 wird Zusammenschlüsse von mindestens 2 Gemeinderäten, zwischen denen eine nachfolgend die Geschäftsordnung für den Gemeinderat und die grundsätzliche politische Übereinstimmung besteht. Ein Gemeinderat kann Ausschüsse der Gemeinde Bannewitz nochmals abgedruckt. nur einer Fraktion angehören. (2) Die Bildung, Veränderung und Auflösung einer Fraktion, ihre Bezeich- Geschäftsordnung nung, der Name des Vorsitzenden, des Stellvertreters sowie die Namen der Mitglieder sind dem Bürgermeister schriftlich mitzuteilen. Der Mitteilung ist für Gemeinderat und Ausschüsse eine Mehrfertigung der Fraktionsvereinbarung beizufügen. Sofern die Mit- glieder einer Fraktion nicht auf Grundlage desselben Wahlvorschlages in den der Gemeinde Bannewitz Gemeinderat gewählt worden sind und die Fraktionsvereinbarung darüber keine Angaben enthält, ist der Mitteilung an den Bürgermeister zusätzlich Aufgrund von § 38 Absatz 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sach- eine von allen Mitgliedern des Zusammenschlusses unterzeichnete Erklärung sen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 über die gemeinsam angestrebten kommunalpolitischen Ziele beizufügen. (SächsGVBl. S.55, ber. S. 159), in gültiger Fassung hat der Gemeinderat (3) Die Fraktionen können die Rechte ausüben, die von einzelnen Gemein- der Gemeinde Bannewitz in seiner Sitzung am 28. Februar 2012 folgende deräten oder von Gruppen von Gemeinderäten nach der SächsGemO aus- Geschäftsordnung beschlossen: geübt werden können. Bei der Wahrnehmung von Antragsrechten muss die Inhaltsverzeichnis Fraktionsstärke das von der SächsGemO jeweils bestimmte Quorum erfüllen. I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Zusammensetzung des Gemeinderates II. Rechte und Pflichten der Gemeinderäte § 2 Fraktionen § 3 II. Rechte und Pflichten der Gemeinderäte Rechtsstellung der Gemeinderäte § 3 Rechtsstellung der Gemeinderäte (1) Die Gemeinderäte üben ihr Mandat ehrenamtlich aus. Der Bürgermeister § 4 Informations- und Anfragerecht verpflichtet die Gemeinderäte in der ersten Sitzung öffentlich auf die gewis- § 5 Mandatsausübung und Verschwiegenheitspflicht senhafte Erfüllung ihrer Pflichten. Bannewitzer Amtsblatt Seite 6 9/2012 vom 04.05.2012

(2) Die Gemeinderäte üben ihr Mandat nach dem Gesetz und ihrer freien, (4) In Eilfällen kann der Gemeinderat ohne Frist, formlos und nur unter An- dem Gemeinwohl verpflichteten Überzeugung aus. An Verpflichtungen und gabe der Verhandlungsgegenstände einberufen werden. Aufträge, durch die diese Freiheit beschränkt wird, sind sie nicht gebunden. § 7 § 4 Aufstellung der Tagesordnung Informations- und Anfragerecht (1) Der Bürgermeister stellt die Tagesordnung in eigener Verantwortung (1) Ein Viertel der Gemeinderäte kann in allen Angelegenheiten der Ge- auf. meinde verlangen, dass der Bürgermeister den Gemeinderat informiert und (2) Auf Antrag von mindestens einem Fünftel der Gemeinderäte ist ein Ver- diesem oder einem von ihm bestellten Ausschuss Akteneinsicht gewährt. handlungsgegenstand auf die Tagesordnung spätestens der übernächsten In dem Ausschuss muss mindestens einer der Antragsteller vertreten sein. Sitzung des Gemeinderats zu setzen, wenn der Gemeinderat den gleichen (2) Jeder Gemeinderat kann an den Bürgermeister schriftliche oder in einer Verhandlungsgegenstand nicht innerhalb der letzten sechs Monate bereits Sitzung des Gemeinderates mündliche Anfragen über einzelne Angelegen- behandelt hat oder wenn sich seit der Behandlung die Sach- oder Rechtsla- heiten der Gemeinde richten. Eine Aussprache über Anfragen findet nicht ge wesentlich geändert hat. Die Verhandlungsgegenstände müssen in die statt. Zuständigkeit des Gemeinderates fallen. (3) Schriftliche Anfragen sind mindestens fünf Werktage vor Beginn der (3) Auf Beschluss des Ortschaftsrates ist ein Verhandlungsgegenstand, der nächstfolgenden Sitzung des Gemeinderates dem Bürgermeister zuzulei- in die Zuständigkeit des Ortschaftsrates fällt, auf die Tagesordnung spä- ten. Die Beantwortung hat schriftlich zu erfolgen, wenn der Fragesteller testens der übernächsten Sitzung des Gemeinderates zu setzen, wenn der es verlangt. Gemeinderat den gleichen Verhandlungsgegenstand nicht innerhalb der (4) Mündliche Anfragen können nach Erledigung der Tagesordnung der letzten sechs Monate bereits behandelt hat, oder wenn sich seit der Be- Sitzung des Gemeinderates an den Bürgermeister gerichtet werden. Die handlung die Sach- oder Rechtslage wesentlich geändert hat. Anfragen dürfen sich nicht auf Verhandlungsgegenstände der betreffenden (4) Der Bürgermeister legt die Reihenfolge der einzelnen Verhandlungs- Sitzung des Gemeinderates beziehen. Sie müssen kurz gefasst sein und eine gegenstände fest und bestimmt unter Beachtung der gesetzlichen Vor- kurze Beantwortung ermöglichen. Der Fragesteller darf jeweils nur eine schriften, welche Verhandlungsgegenstände in nichtöffentlicher Sitzung Zusatzfrage stellen. Ist eine sofortige Beantwortung nicht möglich, kann behandelt werden sollen. der Fragesteller auf eine Beantwortung in der nächsten Sitzung des Ge- (5) Der Bürgermeister ist berechtigt, bis zum Eintritt in die Sitzung Verhand- meinderates oder auf eine schriftliche Beantwortung verwiesen werden. Die lungsgegenstände von der Tagesordnung abzusetzen, sofern es sich nicht Beantwortung von Fragen hat innerhalb angemessener Frist zu erfolgen. um Verhandlungsgegenstände nach § 6 Absatz 3 und § 7 Absätze 2 und 3 (5) Das Informations- und Akteneinsichtsrecht ist durch die Rechte Dritter handelt. begrenzt und darf nicht rechtsmissbräuchlich ausgeübt werden. Geheim zu haltende Angelegenheiten nach § 53 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO dürfen § 8 nicht Gegenstand des Informations- und Akteneinsichtsrechts sein. Anfra- Ortsübliche Bekanntgabe gen nach Absatz 2 dürfen ferner zurückgewiesen werden, wenn a. sie nicht den Bestimmungen der Absätze 2 bis 4 entsprechen, Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen sind vom Bürgermeister b. die begehrte Auskunft demselben oder einem anderen Fragesteller unter Einhaltung einer Frist von drei Tagen ortsüblich bekanntzugeben. Dies gilt innerhalb der letzten sechs Monate bereits erteilt wurde und sich die nicht bei der Einberufung des Gemeinderates in Eilfällen. Sach- und Rechtslage in dieser Zeit nicht geändert hat, 2. Durchführung der Sitzungen des Gemeinderates c. die Beantwortung offenkundig mit einem unverhältnismäßigen Auf- wand verbunden wäre. § 9 § 5 Teilnahmepflicht Mandatsausübung und Verschwiegenheitspflicht Die Gemeinderäte sind verpflichtet an den Sitzungen teilzunehmen. Im Falle (1) Die Gemeinderäte müssen die ihnen übertragenen Aufgaben uneigennützig der Verhinderung aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen ist dies unter und verantwortungsbewusst erfüllen. Die Gemeinderäte haben eine besondere Angabe des Grundes unverzüglich, spätestens jedoch zu Beginn der Sit- Treuepflicht gegenüber der Gemeinde. Gemeinderäte und Ortschaftsräte dür- zung, dem Bürgermeister mitzuteilen. Diese Mitteilungspflicht besteht auch fen Ansprüche und Interessen eines anderen gegen die Gemeinde nicht geltend für den Fall, dass ein Gemeinderat die Sitzung vorzeitig verlassen muss. machen, soweit sie nicht als gesetzliche Vertreter handeln. § 10 (2) Die Gemeinderäte sind zur Verschwiegenheit über alle Angelegenheiten Öffentlichkeit der Sitzungen verpflichtet, deren Geheimhaltung gesetzlich vorgeschrieben, besonders angeordnet oder ihrer Natur nach erforderlich ist. Sie dürfen die Kenntnis (1) Die Sitzungen des Gemeinderates sind öffentlich, sofern nicht das öf- von geheim zuhaltenden Angelegenheiten nicht unbefugt verwerten. Diese fentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner eine nichtöffentliche Verpflichtungen bestehen auch nach Beendigung der ehrenamtlichen Tätig- Verhandlung erfordern. Zu den öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates keit fort. Die Geheimhaltung kann nur aus Gründen des öffentlichen Wohls hat jeder Zutritt, soweit es die räumlichen Möglichkeiten gestatten. oder zum Schutz berechtigter Interessen Einzelner angeordnet werden. (2) Während der öffentlichen Sitzung sind Ton- und Bildaufzeichnungen, die nicht zum Zwecke der Erstellung der Niederschrift nach § 40 SächsGemO III. Geschäftsführung des Gemeinderates angefertigt werden, nur mit schriftlicher Genehmigung des Bürgermeisters 1. Vorbereitung der Sitzungen des Gemeinderates zulässig. (3) Über Anträge aus der Mitte des Gemeinderates, einen Verhandlungsge- § 6 genstand entgegen der Tagesordnung in öffentlicher oder nichtöffentlicher Einberufung der Sitzung Sitzung zu behandeln, wird in nichtöffentlicher Sitzung beraten und ent- (1) Der Gemeinderat beschließt über Ort und Zeit seiner regelmäßigen Sit- schieden. zungen. Beschließt der Gemeinderat, einen Verhandlungsgegenstand in öffentlicher (2) Der Bürgermeister beruft den Gemeinderat schriftlich mit angemessener Sitzung zu behandeln, so hat der Bürgermeister diesen auf die Tagesord- Frist, in der Regel mindestens sechs volle Tage vor dem Sitzungstag, ein und nung der nächsten Sitzung des Gemeinderates zu setzen. teilt rechtzeitig die Verhandlungsgegenstände mit; dabei sind die für die Be- (4) In nichtöffentlicher Sitzung gefasste Beschlüsse sind in öffentlicher Sit- ratung erforderlichen Unterlagen beizufügen, soweit nicht das öffentliche zung bekanntzugeben, sofern nicht das öffentliche Wohl oder berechtigte Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner entgegenstehen. Der Gemein- Interessen Einzelner entgegenstehen. derat ist einzuberufen, wenn es die Geschäftslage erfordert; er soll jedoch (5) Die Gemeinderäte und der Bürgermeister sind zur Verschwiegenheit in der Regel einmal im Monat einberufen werden. über alle in nichtöffentlicher Sitzung behandelten Angelegenheiten so lan- (3) Der Gemeinderat ist unverzüglich einzuberufen, wenn es ein Viertel der ge verpflichtet, bis der Gemeinderat im Einvernehmen mit dem Bürgermeis- Gemeinderäte unter Angabe des Verhandlungsgegenstandes beantragt. ter die Verschwiegenheitspflicht aufhebt; dies gilt nicht für Beschlüsse, die Absatz 2 Satz 1 gilt entsprechend. nach Absatz 4 bekanntgegeben worden sind. 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 7 Bannewitzer Amtsblatt

§ 11 (3) Der Gemeinderat kann bei öffentlichen Sitzungen Einwohnern und den Sitzordnung ihnen nach § 10 Absatz 3 SächsGemO gleichgestellten Personen sowie Ver- tretern von Bürgerinitiativen die Möglichkeit einräumen, Fragen zu Gemein- Die Gemeinderäte sitzen nach ihrer Fraktionszugehörigkeit bzw. ihrer Zugehö- deangelegenheiten zu stellen oder Anregungen und Vorschläge zu unterbrei- rigkeit zur Partei bzw. Wählervereinigung. Der Bürgermeister bestimmt die Sitz- ten (Fragestunde). Zu den Fragen nimmt der Bürgermeister oder ein vom ihm ordnung unter Berücksichtigung der zahlenmäßigen Stärke im Gemeinderat. Beauftragter Stellung. Ist eine sofortige Beantwortung nicht möglich, so kann § 12 der Fragesteller auf die schriftliche Beantwortung verwiesen werden. Mel- Vorsitz im Gemeinderat den sich mehrere Fragesteller gleichzeitig, so bestimmt der Bürgermeister die Reihenfolge der Wortmeldungen. Jeder Fragesteller ist berechtigt, höchstens (1) Den Vorsitz im Gemeinderat führt der Bürgermeister. Er eröffnet und eine Zusatzfrage zu stellen. Eine Beratung findet nicht statt. schließt die Sitzungen und leitet die Verhandlung des Gemeinderates. Der (4) Der Bürgermeister kann den Vortrag in den Sitzungen des Gemeinde- Bürgermeister kann die Verhandlungsleitung an einen Gemeinderat abgeben. rates einem Bediensteten der Gemeinde übertragen; auf Verlangen des (2) Bei tatsächlicher oder rechtlicher Verhinderung des Bürgermeisters über- Gemeinderates muss er einen solchen zu sachverständigen Auskünften nimmt sein Stellvertreter den Vorsitz. Sind mehrere Stellvertreter bestellt, so hinzuziehen. sind sie in der gemäß § 54 Absatz 1 SächsGemO festgelegten Reihenfolge zur Stellvertretung berufen. Sind alle bestellten Stellvertreter vorzeitig aus- § 16 geschieden oder sind im Falle der Verhinderung des Bürgermeisters auch Änderung und Erweiterung der Tagesordnung sämtliche Stellvertreter verhindert, hat der Gemeinderat unverzüglich einen (1) Der Gemeinderat kann vor Eintritt in die Tagesordnung beschließen, oder mehrere Stellvertreter neu oder auf die Dauer der Verhinderung zu- a. die Reihenfolge der Verhandlungsgegenstände zu ändern, sätzlich zu bestellen. Bis zu dieser Bestellung nimmt das an Lebensjahren b. Verhandlungsgegenstände zu teilen oder miteinander zu verbinden, älteste, nicht verhinderte Mitglied des Gemeinderates die Aufgaben des c. die Beratung eines in öffentlicher Sitzung vorgesehenen Verhandlungs- Stellvertreters des Bürgermeisters wahr. gegenstandes in die nichtöffentliche Sitzung zu verweisen, wenn dies § 13 das öffentliche Wohl oder berechtigte Interessen Einzelner im Sinne des Beschlussfähigkeit des Gemeinderates § 37 Absatz 1 Satz 1 SächsGemO erfordern. (2) Die Erweiterung der Tagesordnung einer nicht öffentlichen Sitzung (1) Vor Eintritt in die Tagesordnung stellt der Bürgermeister die ordnungs- durch den Bürgermeister ist zulässig, wenn dem alle Gemeinderäte zustim- gemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit des Gemeinderates fest men. Die Erweiterung ist in die Niederschrift aufzunehmen. und lässt dies in der Niederschrift vermerken. (2) Der Gemeinderat ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte aller § 17 Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. Bei Befangenheit von mehr Redeordnung als der Hälfte aller Mitglieder ist der Gemeinderat beschlussfähig, wenn (1) Der Bürgermeister ruft jeden Punkt der Tagesordnung nach der vorge- mindestens ein Viertel aller Mitglieder anwesend und stimmberechtigt ist. sehenen oder beschlossenen Reihenfolge unter Bezeichnung des Verhand- (3) Ist der Gemeinderat nicht beschlussfähig, muss eine zweite Sitzung lungsgegenstandes auf und stellt die Angelegenheit zur Beratung. Wird stattfinden, in der er beschlussfähig ist, wenn mindestens drei Mitglieder eine Angelegenheit beraten, die auf Antrag von mindestens einem Fünftel anwesend und stimmberechtigt sind; bei der Einberufung der zweiten Sit- der Gemeinderäte auf die Tagesordnung gesetzt wurde, ist zunächst den zung ist hierauf hinzuweisen. Die zweite Sitzung entfällt, wenn weniger als Antragstellern Gelegenheit zu geben, ihren Antrag zu begründen. Im Üb- drei Mitglieder stimmberechtigt sind. rigen erhält, soweit eine Berichterstattung vorgesehen ist, zunächst der (4) Ist der Gemeinderat wegen Befangenheit von Mitgliedern nicht be- Berichterstatter das Wort. schlussfähig, entscheidet der Bürgermeister an seiner Stelle nach Anhörung (2) Wer das Wort ergreifen will, hat sich durch Handheben zu melden. Mel- der nicht befangenen Gemeinderäte. Sind auch der Bürgermeister und den sich mehrere Mitglieder des Gemeinderates gleichzeitig, so bestimmt sein(e) Stellvertreter befangen, kann der Gemeinderat ein stimmberech- der Bürgermeister die Reihenfolge der Wortmeldungen. Ein Teilnehmer der tigtes Mitglied für die Entscheidung zum Stellvertreter des Bürgermeisters Beratung darf das Wort erst dann ergreifen, wenn es ihm vom Bürgermeis- bestellen. Wird kein stimmberechtigtes Mitglied zum Stellvertreter des Bür- ter erteilt wird. germeisters bestellt, schließt der Bürgermeister den Tagesordnungspunkt (3) Außerhalb der Reihenfolge erhält das Wort, wer Anträge zur Geschäfts- und unterrichtet die Rechtsaufsichtsbehörde. ordnung stellen will. § 14 (4) Der Bürgermeister kann nach jedem Redner das Wort ergreifen; er kann ebenso dem Vortragenden, zugezogenen sachkundigen Einwohnern, Ge- Befangenheit von Mitgliedern des Gemeinderates meindebediensteten oder Sachverständigen jederzeit das Wort erteilen (1) Ein Mitglied des Gemeinderates, bei dem ein Tatbestand vorliegt, der oder sie zur Stellungnahme auffordern. Befangenheit nach § 20 Abs. 1 SächsGemO zur Folge haben kann, hat dies (5) Die Redezeit beträgt im Regelfall höchstens fünf Minuten. Sie kann vor Beginn der Beratung dieser Angelegenheit dem Bürgermeister mitzutei- durch Beschluss des Gemeinderates verlängert oder verkürzt werden. Ein len. Wer im Sinne des § 20 SächsGemO befangen ist, darf weder beratend Mitglied des Gemeinderates darf höchstens zweimal zum selben Verhand- noch entscheidend in der Angelegenheit mitwirken und muss die Sitzung lungsgegenstand sprechen; Anträge zur Geschäftsordnung bleiben hiervon verlassen. Ist die Sitzung öffentlich, darf der befangene Gemeinderat als unberührt. Zuhörer im Zuhörerbereich anwesend sein. (2) Ob ein Ausschließungsgrund in der Person eines Mitgliedes des Gemein- § 18 derates vorliegt, entscheidet im Zweifelsfall der Gemeinderat und zwar in Anträge zur Geschäftsordnung Abwesenheit des Betroffenen. (1) Anträge zur Geschäftsordnung können jederzeit von jedem Mitglied des § 15 Gemeinderates gestellt werden. Dazu gehören insbesondere folgende Anträge: a. auf Schluss der Beratung, Teilnahme an Sitzungen des Gemeinderates b. auf Schluss der Rednerliste, (1) Der Gemeinderat kann sachkundige Einwohner und Sachverständige zur c. auf Verweisung an einen Ausschuss oder an den Bürgermeister, Beratung einzelner Angelegenheiten hinzuziehen. Die Ortsvorsteher kön- d. auf Vertagung, nen an den Sitzungen des Gemeinderates mit beratender Stimme teilneh- e. auf Unterbrechung oder Aufhebung der Sitzung, men. An der Beschlussfassung der Angelegenheit dürfen sich die Geladenen f. auf Ausschluss oder Wiederherstellung der Öffentlichkeit, nicht beteiligen. g. auf namentliche oder geheime Abstimmung, (2) Bei der Vorbereitung wichtiger Entscheidungen kann der Gemeinderat h. auf Absetzung einer Angelegenheit von der Tagesordnung. betroffenen Personen und Personengruppen Gelegenheit geben, ihre Auf- (2) Anträge zur Geschäftsordnung unterbrechen die Sachberatung. Außer fassung vorzutragen (Anhörung), soweit nicht die Anhörung bereits gesetz- dem Antragsteller und dem Bürgermeister enthält je ein Redner der Frakti- lich vorgeschrieben ist. An der Beratung und Beschlussfassung dürfen sich onen und die keiner Fraktion angehörenden Gemeinderäte Gelegenheit, zu die Geladenen nicht beteiligen. dem Geschäftsordnungsantrag zu sprechen. Bannewitzer Amtsblatt Seite 8 9/2012 vom 04.05.2012

(3) Über Anträge zur Geschäftsordnung hat der Gemeinderat gesondert (2) Die Stimmzettel sind vom Bürgermeister bereitzuhalten. Jeder Bewerber vorab zu entscheiden. Werden mehrere Anträge zur Geschäftsordnung wird auf dem Stimmzettel namentlich benannt und erhält ein abgegrenztes gleichzeitig gestellt, so ist über den jeweils weitest gehenden Antrag zuerst Feld gleicher Größe. Der Stimmzettel muss so beschaffen sein, dass nach abzustimmen. In Zweifelsfällen bestimmt der Bürgermeister die Reihenfol- Kennzeichnung und Faltung die Stimmabgabe nicht erkennbar ist. Werden ge der Abstimmungen. mehrere Wahlen in derselben Sitzung des Gemeinderates durchgeführt, müs- (4) Ein Antrag auf Schluss der Beratung oder auf Schluss der Rednerliste darf sen sich die Farben der Stimmzettel deutlich voneinander unterscheiden. erst gestellt werden, wenn jede Fraktion und die keiner Fraktion angehö- (3) Die Stimmzettel sind von den stimmberechtigten Mitgliedern des Ge- renden Gemeinderäte Gelegenheit hatten, einmal das Wort zu nehmen. Wird meinderates zweifelsfrei zu kennzeichnen. Unbeschriftete Stimmzettel gel- ein Antrag auf Schluss der Beratung angenommen, ist die Beratung abzubre- ten als Stimmenthaltung. Stimmzettel, auf den „ja“ oder „nein“ vermerkt chen und der Beschluss zu fassen. Wird ein Antrag auf Schluss der Rednerliste ist, sind ungültig, es sei denn, dass nur eine Person zur Wahl ansteht. angenommen, dürfen nur noch diejenigen Gemeinderäte zur Sache sprechen, (4) Der Bürgermeister ermittelt unter Mithilfe eines vom Gemeinderat be- die zum Zeitpunkt der Antragstellung auf der Rednerliste vorgemerkt sind. stellten Mitgliedes oder eines Gemeindebediensteten das Wahlergebnis und gibt es dem Gemeinderat bekannt. § 19 (5) Ist das Los zu ziehen, so hat der Gemeinderat hierfür ein Mitglied zu Sachanträge bestimmen. Der Bürgermeister oder in seinem Auftrag ein Gemeindebe- (1) Jedes Mitglied des Gemeinderates ist berechtigt, zu jedem Verhand- diensteter stellt in Abwesenheit des zur Losziehung bestimmten Mitglied lungsgegenstand Anträge zu stellen, um eine Entscheidung in der Sache des Gemeinderates die Lose her. Der Hergang der Losziehung ist in der herbeizuführen (Sachanträge). Sie sind vor Abschluss der Beratung über Niederschrift zu vermerken. diesen Verhandlungsgegenstand zu stellen und müssen einen abstim- mungsfähigen Beschlussentwurf enthalten. Dies gilt auch für Zusatz- und § 23 Änderungsanträge. § 18 Absatz 3 Satz 2 und 3 gelten entsprechend. Ordnungsgewalt und Hausrecht des Bürgermeisters (2) Anträge, deren Annahme das Vermögen, den Schuldenstand oder den Haus- (1) Der Bürgermeister übt die Ordnungsgewalt und das Hausrecht aus. halt der Gemeinde nicht unerheblich beeinflussen (Finanzanträge), insbesondere Seiner Ordnungsgewalt und seinem Hausrecht unterliegen alle Personen, Änderungen der Ausgaben/Aufwendungen und Einnahmen/Erträge gegenüber die sich während einer Sitzung des Gemeinderates im Beratungsraum auf- dem Haushaltsplan zur Folge haben, müssen mit einem nach den gesetzlichen halten. Wer sich als Zuhörer ungebührlich benimmt oder sonst die Würde Bestimmungen durchführbaren Deckungsvorschlag verbunden werden. der Versammlung verletzt, kann vom Bürgermeister zur Ordnung gerufen § 20 und aus dem Sitzungssaal gewiesen werden, wenn die Ordnung auf andere Beschlussfassung Weise nicht wiederhergestellt werden kann. (2) Entsteht während der Sitzung des Gemeinderates unter den Zuhörern (1) Der Gemeinderat beschließt durch Abstimmungen und Wahlen. Der störende Unruhe, so kann der Bürgermeister nach vorheriger Abmahnung Bürgermeister ist stimmberechtigt, sofern die SächsGemO nichts Abwei- den für die Zuhörer bestimmten Teil des Beratungsraumes räumen lassen, chendes regelt. wenn die störende Unruhe auf andere Weise nicht zu beseitigen ist. (2) Der Bürgermeister hat sich vor jeder Beschlussfassung über jeden Verhandlungsgegenstand davon zu überzeugen, ob der Gemeinderat be- § 24 schlussfähig ist. Ordnungsruf und Wortentziehung § 21 (1) Redner, die vom Thema abschweifen, kann der Bürgermeister zur Sache Abstimmungen rufen. (2) Redner, die ohne Worterteilung das Wort an sich reißen oder die vorge- (1) Der Gemeinderat stimmt in der Regel offen ab. Die Abstimmung erfolgt schriebene bzw. die vom Gemeinderat beschlossene Redezeit trotz entspre- durch Handzeichen, soweit nicht der Gemeinderat im Einzelfall etwas an- chender Abmahnung überschreiten, kann der Bürgermeister zur Ordnung rufen. deres beschließt. (3) Hat ein Redner bereits zweimal einen Ruf zur Sache (Absatz 1) oder einen (2) Aus wichtigem Grund kann der Gemeinderat geheime Abstimmung be- Ordnungsruf (Absatz 2) erhalten, so kann der Bürgermeister ihm das Wort schließen. Geheime Abstimmungen werden durch Abgabe von Stimmzet- entziehen, wenn der Redner Anlass zu weiteren Ordnungsmaßnahmen gibt. teln durchgeführt. Einem Redner, dem das Wort entzogen ist, darf es in der derselben Sitzung (3) Der Gemeinderat hat namentlich abzustimmen, wenn es ein Fünftel der zu dem betreffenden Verhandlungsgegenstand nicht wieder erteilt werden. Mitglieder des Gemeinderates beantragt. Bei namentlicher Abstimmung ist die Stimmabgabe jedes einzelnen Mitgliedes des Gemeinderates in der Nie- § 25 derschrift zu vermerken. Wird zum selben Verhandlungsgegenstand sowohl Ausschluss aus der Sitzung, Entzug ein Antrag auf namentliche als auch auf geheime Abstimmung gestellt, so der Sitzungsentschädigung hat der Antrag auf geheime Abstimmung Vorrang. (4) Die Beschlüsse werden mit Stimmenmehrheit gefasst. Bei Stimmen- Bei grobem Verstoß gegen die Ordnung kann ein Mitglied des Gemeinde- gleichheit ist der Antrag abgelehnt. Stimmenthaltungen werden bei der rates vom Bürgermeister aus dem Beratungsraum verwiesen werden. Mit Ermittlung der Stimmenmehrheit nicht berücksichtigt. dem Ausschluss aus der Sitzung ist der Verlust des Anspruchs auf die auf (5) Das Abstimmungsergebnis wird vom Bürgermeister bekanntgegeben den Sitzungstag entfallende Entschädigung verbunden. Satz 1 gilt entspre- und in der Niederschrift festgehalten. chend für andere Personen, die gemäß § 15 an den Sitzungen des Gemein- (6) Über Gegenstände einfacher Art kann der Gemeinderat im Wege der derates teilnehmen. Offenlegung oder im schriftlichen Verfahren beschließen. Der damit ver- 3. Niederschrift über die Sitzungen des Gemeinderates, bundene Antrag ist angenommen, wenn kein Mitglied des Gemeinderates Unterrichtung der Öffentlichkeit widerspricht. § 22 § 26 Wahlen Niederschrift über die Sitzungen des Gemeinderates (1) Wahlen werden geheim mit Stimmzetteln vorgenommen; es kann of- (1) Über den wesentlichen Inhalt der Verhandlungen des Gemeinderates ist fen gewählt werden, wenn kein Mitglied widerspricht. Gewählt ist, wer die eine Niederschrift zu fertigen. Sie muss insbesondere enthalten: Mehrheit der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten erhalten hat. a. den Namen des Vorsitzenden, Wird eine solche Mehrheit bei der Wahl nicht erreicht, findet zwischen den b. die Zahl der anwesenden und die Namen der abwesenden Gemeinderä- beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen Stichwahl statt, bei der die te unter Angabe des Grundes der Abwesenheit, einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen entscheidet. Bei Stimmen- c. die Gegenstände der Verhandlung, gleichheit entscheidet das Los. Steht nur ein Bewerber zur Wahl, findet im d. die Anträge zur Sache und zur Geschäftsordnung, Fall des Satzes 3 ein zweiter Wahlgang statt, bei dem die einfache Mehrheit e. die Abstimmungs- und Wahlergebnisse und der abgegebenen Stimmen ausreicht. f. den Wortlaut der vom Gemeinderat gefassten Beschlüsse. 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 9 Bannewitzer Amtsblatt (2) Die Niederschrift soll eine gedrängte Wiedergabe des Verhandlungs- Öffentliche Auslegung des verlaufs enthalten. Der Vorsitzende und jedes Mitglied des Gemeinderates können verlangen, dass ihre Erklärung oder Abstimmung in der Nieder- Bebauungsplanentwurfes „Flurstück 93/1 schrift festgehalten wird. (3) Die Niederschrift wird vom Schriftführer geführt, der vom Bürgermeister Gemarkung Hänichen“ bestimmt wird. Der Bürgermeister kann einen Gemeindebediensteten oder ein Mitglied des Gemeinderates damit beauftragen. Planfassung vom 24.04.2012 - (4) Zur Gewährleistung der inhaltlichen und vollständigen Niederschrift er- geänderter und ergänzter Entwurf folgt für jede Sitzung ein Tonbandmitschnitt, der nach Unterzeichnung der Der Gemeinderat der Gemeinde Bannewitz hat in seiner öffentlichen Sitzung Protokolle grundsätzlich gelöscht wird. am 24.04.2012 den Billigungs- und Auslegungsbeschluss zum geänderten (5) Die Niederschrift ist innerhalb eines Monats, in der Regel jedoch spätestens Entwurf des Bebauungsplanes „Flurstück 93/1 Gemarkung Hänichen“, be- zur nächsten Sitzung dem Gemeinderat zur Kenntnis zu bringen. Über die gegen stehend aus der Planzeichnung (Teil A), den textlichen Festsetzungen (Teil B) die Niederschrift vorgebrachten Einwendungen entscheidet der Gemeinderat. sowie der Begründung mit dem fortzuschreibenden Umweltbericht, jeweils (6) Die Niederschrift ist vom Vorsitzenden, von zwei Gemeinderäten, die an in der Fassung vom 24.04.2012 gefasst. der Sitzung teilgenommen haben, und vom Schriftführer zu unterzeichnen. Der B-Planentwurf wurde insbesondere in folgenden Punkten ergänzt und Verweigert einer der Genannten die Unterschrift, so ist dies in der Nieder- geändert: schrift zu vermerken. • Änderung und Ausweisung des Regenrückhaltebeckens (7) Die Einsichtnahme in die Niederschriften über die öffentlichen Sitzungen • Verschiebung von Baufeldern aus Gründen des Lärmschutzes ist allen Einwohnern der Gemeinde gestattet. Mehrfertigungen von Nieder- • Änderung der Regelungen für den naturschutzrechtlichen Ausgleich schriften über nichtöffentliche Sitzungen dürfen weder den Mitgliedern des (§ 9 Abs. 1a BauGB) Gemeinderates noch sonstigen Personen ausgehändigt werden. • Änderung/Herausnahme der Maßnahmen M1-M3 zum Schutz zur Pfle- § 27 ge und Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Unterrichtung der Öffentlichkeit Die öffentliche Auslegung der Planunterlage einschließlich Begründung, Er- läuterungen zur Grünordnung und Umweltbericht findet gemäß § 4a Abs. 3 (1) Über den wesentlichen Inhalt der vom Gemeinderat gefassten Beschlüs- BauGB in der Zeit se ist die Öffentlichkeit in geeigneter Weise zu unterrichten. Die Unterrich- vom 14.05.2012 bis einschließlich 01.06.2012 tung ist Sache des Bürgermeisters, der auch darüber entscheidet, in welcher in der Gemeindeverwaltung Bannewitz (Rathaus), OT Possendorf, Schul- Weise die Unterrichtung zu erfolgen hat. straße 6 zu den üblichen Dienstzeiten statt. (2) Die Unterrichtung nach Absatz 1 gilt auch für Beschlüsse des Gemeinde- Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen rates, die in nichtöffentlicher Sitzung gefasst wurden, sofern sie in öffent- ausschließlich nur zu den geänderten und ergänzten Teilen der Plan- licher Sitzung bekanntgegeben worden sind. unterlage schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. IV. Geschäftsordnung der Ausschüsse Nicht fristgemäß abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschluss- fassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Ein Antrag nach § 28 § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung ist unzulässig, soweit mit ihm Ein- Beschließende Ausschüsse wendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten Auf das Verfahren der beschließenden Ausschüsse sind die Bestimmungen geltend gemacht werden können. dieser Geschäftsordnung über die Geschäftsführung des Gemeinderates Ch. Fröse (§§ 6 bis 27) sinngemäß anzuwenden. Bürgermeister § 29 Beratende Ausschüsse Öffentliche Zahlungsaufforderung (1) Auf das Verfahren beratender Ausschüsse sind die Bestimmungen dieser Geschäftsordnung über die Geschäftsführung des Gemeinderates (§§ 6 bis Die Gemeindeverwaltung Bannewitz weist darauf hin, dass am 15. Mai 2012 28) sinngemäß anzuwenden, soweit nicht die folgenden Absätze abwei- folgende Abgaben zur Zahlung fällig werden: chende Regelungen enthalten. • Grundsteuer A Rate 2. Quartal 2012 (2) Die Sitzungen der beratenden Ausschüsse sind nichtöffentlich; die in • Grundsteuer B Rate 2. Quartal 2012 § 9 vorgeschriebene ortsübliche Bekanntgabe entfällt. § 27 dieser Ge- • Vorauszahlungen Gewerbesteuer 2. Quartal 2012 schäftsordnung findet keine Anwendung. Bargeldlose Zahlungen werden unter Angabe des Aktenzeichens (Nr./Az. - V. Schlussbestimmungen, Inkrafttreten oben rechts auf dem Bescheid) auf das folgende Konto erbeten: Konto: 3 052 000 186 § 30 Ostsächsische Sparkasse Dresden Schlussbestimmungen BLZ: 850 503 00 Jedem Mitglied des Gemeinderates und der Ausschüsse ist eine Ausfertigung Bareinzahlungen können während der Kassenstunden in der Gemeindekas- dieser Geschäftsordnung auszuhändigen. Wird die Geschäftsordnung während se im Rathaus Possendorf, Schulstraße 6, Erdgeschoss Zimmer 102, 01728 der Wahlperiode geändert, so ist auch die geänderte Fassung auszuhändigen. Bannewitz geleistet werden: Dienstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr § 31 und 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Inkrafttreten Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Diese Geschäftsordnung tritt mit dem Tage nach der Beschlussfassung und 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr durch den Gemeinderat in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Geschäfts- Es wird darum gebeten, den Zahlungstermin fristgerecht einzuhalten. Da- ordnung vom 27. Mai 2008 außer Kraft. durch kann das Entstehen von Mahngebühren und Säumniszuschlägen ver- Bannewitz, 23. April 2012 mieden werden. Bei Fristversäumnis sind wir dazu angehalten, die ausste- henden Beträge anzumahnen und bei weiterem Verzug die Vollstreckung zu veranlassen. Nutzen Sie deshalb bitte die Vorteile der Teilnahme am Lastschriftverfah- ren. Änderungen von Namen, Anschriften oder Bankverbindungen teilen Sie uns bitte unter Angabe des Personenkontos rechtzeitig mit. Fröse C. Eichler Bürgermeister Kämmerin Bannewitzer Amtsblatt Seite 10 9/2012 vom 04.05.2012

Infos aus dem Rathaus

Grundstücksangebot der Gemeinde Bannewitz Ankündigung Feuerwerk in der Freie Wohnung und Dusche. Keller und Boden: ein- Laube und Wasseranschluss vor- Bannewitz: zeln abgegrenzt. handen. Am romantischen Geber- Gemeinde Lage: Winckelmannstr. 46, grund oder an der Goldenen Höhe, Bannewitz, 1. Obergeschoss, Ansprechpartner: Gemeinde Ban- Preis verhandelbar. Bannewitz rechts newitz, Schulstraße 6, 01728 Folgendes Feuerwerk der Katego- Kaltmiete: 240,00 EUR Bannewitz, Frau Nitsche, rie II wird hiermit angekündigt: Betriebskosten: 156,00 EUR Tel. 03 52 06/2 04 61. Samstag, den 19.05.2012 in der 2-Raum-Wohnung mit einer Wohn- Zeit von ca. 21:45 bis 22:00 Uhr; fläche von ca. 60,31 qm. Küche und Rippien: Anfragen dazu bitte an Frau Zwei freie Gärten sind in Rippien ab Triltsch 03 51 33 45 66 70 oder Bannewitz, Eutschützer Mühle Bad mit Fenster, Bad mit Wanne sofort zu vergeben, 280 und 200 qm, Herrn Weck 03 51/4 01 27 39.

Glückwünsche

Herzlichen Glückwunsch In Bannewitz Frau Ingeborg Winkler am 05.05. zum 85. Geburtstag Herrn Heinz Hachenberger am 06.05. zum 88. Geburtstag Frau Ingeburg Dannowski am 06.05. zum 87. Geburtstag Herrn Heinz Kockisch am 07.05. zum 87. Geburtstag Herrn Günther Schuster am 07.05. zum 82. Geburtstag Frau Ursula Hauschild am 08.05. zum 81. Geburtstag Herrn Frank Ludwig am 12.05. zum 80. Geburtstag Frau Ursula Graf am 12.05. zum 84. Geburtstag Frau Ingrid Lachmann am 13.05. zum 81. Geburtstag Herrn Helmut Menzel am 15.05. zum 75. Geburtstag Frau Helene Preuß am 13.05. zum 81. Geburtstag Frau Annelies Wolf am 14.05. zum 89. Geburtstag In Welschhuf Frau Constanze Hiecke am 14.05. zum 82. Geburtstag Frau Ruth Grahl am 07.05. zum 75. Geburtstag Herrn Gerda Eberlein am 17.05. zum 83. Geburtstag Herrn Helmut Weigmann am 12.05. zum 84. Geburtstag In Boderitz Frau Ruth Beyer am 15.05. zum 81. Geburtstag Herrn Gerhard Hardtke am 12.05. zum 87. Geburtstag In Wilmsdorf In Börnchen Frau Gertraude Letzig am 06.05. zum 81. Geburtstag Herrn Günter Zieschang am 09.05. zum 86. Geburtstag Frau Ilse Noack am 11.05. zum 89. Geburtstag Frau Ilse Findeisen am 12.05. zum 91. Geburtstag In Cunnersdorf Herrn Klaus Helbig am 12.05. zum 83. Geburtstag

In Goppeln Ehejubilare Frau Edeltraud Hampel am 11.05. zum 82. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zur „Goldenen Hochzeit“ übermitteln wir In Hänichen Herrn Henry Haßmann am 12.05. zum 80. Geburtstag Hildegard & Konrad Georgi

In Possendorf am 12. Mai Frau Elfriede Hammer am 04.05. zum 86. Geburtstag in Wilmsdorf Herrn Joachim Braun am 09.05. zum 75. Geburtstag

„Bannewitzer Amtsblatt“ Das Amtsblatt der Gemeinde Bannewitz erscheint zweimal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. - Herausgeber, Redaktion: Gemeinde Bannewitz, Possendorf, Schulstr. 6, 01728 Bannewitz, Tel. 03 52 06/20 40, Fax: 03 52 06/2 04 35, (E-Mail) amtsblatt @ bannewitz.de - Verantwortlich für den amtlichen Teil und die weiteren Veröffent­lichungen der Gemeindeverwaltung: Bürgermeister Christoph Fröse - Verlag, Satz, Anzeigen, Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: 0 35 35/48 9 - 0, Telefax: 0 35 35/48 91 15, Fax-Redaktion: 0 35 35/48 91 55 - Verlagsleiter Ralf Wirz - Anzeigenannahme/Beilagen: Herr Lemke, Telefon: 01 72/3 51 14 28 oder 03 51/4 72 49 09, Telefax: 03 51/4 72 49 49, E-Mail: [email protected] - Vertrieb: Haushaltswerbung Walter Dresden Der Nachdruck von einzelnen Beiträgen ist nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden.

IMPRESSUM Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 11 Bannewitzer Amtsblatt

Unsere Kleinen ganz Groß

Tag der offenen Tür im Hort Possendorf Talentwettstreit 2012 Wir laden auch in diesem Jahr alle die Möglichkeit unsere Räumlich- Am 07.03.2012 war es wieder 1 Stunde). Einen anhaltenden Rie- Vorschulkinder, Eltern, Verwandte, keiten zu besichtigen. Ein/e Horter- so weit! Die Fachzirkel Deutsch senapplaus erhielten u. a. Jette Sei- ehemalige Schüler und Interessen- zieher/in wird da sein und das Hort- und Musik führten traditionell das fert (5a) mit ihrer Geigendarbietung ten zu unserem Tag der offenen Tür zimmer der 1. Klasse zeigen, sowie Treffen mit den Schülerinnen und („Fluch der Karibik“) sowie Fabian am 30. Mai 2012 von 15.00 Uhr aufkommende Fragen von Kindern Schülern der Mittelschule Banne- Schumann (5a) mit seinem schwie- bis 16.30 Uhr ein. und Eltern klären. witz durch. Der Flur der 2. Etage rigen Gesangsbeitrag („Body and Unsere Hortkinder haben ein kleines Wir freuen uns über zahlreiche Be- verwandelte sich in Bühne und Zu- Soul“). Gute Stimmung kam auch Programm vorbereitet, um Ihnen sucher. schauerraum. Nun ging es ans Kräf- bei Kim Näthers (5b) bzw. Jasmin Einblicke in den Hortablauf geben Das Hort-Team der Kita „Wind- temessen. Unter den interessierten Mroukis (9a) Tanz auf. Wir bedan- zu können. Des Weiteren haben Sie mühle“ Gästen befanden sich u. a. Frau ken uns hiermit bei allen für die Smoha (eine ehemalige Schülerin gelungenen und unvergesslichen unserer Schule und zZ. auch vom Beiträge, die den Tag zu etwas Be- Pro-Jugend-Verein), Frau Leitner sonderem machten. (Fachlehrerin für Mathematik und Dank den Jurymitgliedern (Vertre- Physik), Frau Peukert (unsere Se- tern einzelner Klassenstufen) und kretärin) sowie Herr Winter (unser der Mutti von Fabienne-Laureen Schulleiter), welche anerkennenden Müller, welche die Kostüme für den Beifall spendeten. Es handelte sich Gesangsbeitrag der 5b originell ge- zwar um ein relativ kurzes, dafür staltete. aber sehr abwechslungsreiches Wir sind gespannt auf das nächste und niveauvolles Programm (ca. Jahr!!!

Projekttag Romeo und Julia Am 6. Februar 2012 beschäftigte immer unser Klassenzimmer. sich die Klasse 9 während des Auch das Swingen von Michelle Deutschunterrichts mit der Planung und Romy soll nicht vergessen sein. und Ausführung des Projekttages. Auch dies wurde mit der Kamera Das Thema war Shakespeares Ro- festgehalten. meo und Julia. Das ganze „Unter- Alle Gruppen arbeiteten ordentlich, nehmen“ sollte über 4 Stunden zielstrebig und hatten dabei viel gehen. Zunächst wurde die Klasse Spaß. Ein sehr schöner, etwas ande- in zwei Gruppen eingeteilt: Gruppe rer Schultag!!! 1 waren die Schauspieler und Sta- Ein Dankeschön auch an Meister tisten, Gruppe 2 war für Bühnenbild Klecks für die zur Verfügung gestell- und Maske zuständig. Jede Gruppe ten Kostüme. Sie gaben unserem bekam einen Kameramann (Dennis „Theater“ den letzten Schliff. Grell und Benjamin Löbel). Beide Florian Busch, Klasse 9 Foto: Jette Seifert, Klasse 5a belegte den 1. Platz in der Kategorie verrichteten ihren Job wunderbar, „Instrument“ genau wie die Mitglieder der einzel- nen Gruppen. Gruppe 1 drehte einen amüsanten Kurzfilm. Idee war die Geschichte Glückwunsch den Gewinnern: von Romeo und Julia als Speedda- ting (kurzes Rendezvous) darzustel- TANZ: 1. Platz: Jasmin Mrouki, Kl.9a len. Dieser Einfall kam vom „Re- 2. Platz: Kim Näther, Kl.5b gisseur“ Jonas Bleisch. Er schrieb SKETCH: 1. Platz: Tom Wenzel, Kl. 5b und auch die Ideen (Skripte) für die Dustin Schulz, Kl. 5b Schauspieler. Das meiste aber war GESANG: 1. Platz: Fabian Schumann, Kl. 5a dann doch Improvisation. Im Kurz- 2. Platz: Jasmin Runge, Kl.10a film waren u. a. vertreten: Cindy aus 3. Platz: Fabienne-Laureen Müller und Marzahn, Atze Schröder und Romeo Lina Klein, Kl. 5b und Julia mit deren Anhang. INSTRUMENT: 1. Platz: Jette Seifert, Kl. 5a Die Statisten halfen überall. Sie er- gänzten die Schauspieler. Lehrer für Deutsch und Musik Gruppe 2 hingegen zeichnete sehr Foto: „Klassisch“ - Jasmin Mrouki schöne Bilder. Sie schmücken noch und Max Leuschner Bannewitzer Amtsblatt Seite 12 9/2012 vom 04.05.2012 1. Ostdeutscher Projektcircus Krankenwagen im „Kinderland Bannewitz“ Andre Sperlich mit Circus Bunticus Als weiteren Höhepunkt des Pro- Sogar das Blaulicht schaltete Frau jektes „Helfer in der Not“ besuchte Lenski für die Kinder ein. der Grundschule Bannewitz uns die Rettungsassistentin Frau Für die Kinder war dies ein schöner Lenski mit ihrem Krankenwagen. und erlebnisreicher Vormittag. Des- Ort: Marienschacht/Schachtstraße Eintrittskarten: Die Kinder konnten sich an diesem halb möchten sich die Kinder, die in Cunnersdorf Kinder: 3 EUR Vormittag einen Überblick verschaf- Praktikantin und die Erzieher des Spielzeiten Erwachsene: 9 EUR fen, was alles in einem Notfall- „Kinderland Bannewitz“ ganz herz- (Spieldauer ca. 2 Stunden): Kauf: 30 Minuten vor Beginn der rucksack eines Rettungsassistenten lich bei Frau Lenski und dem Deut- 08.06.2012/10 Uhr: Für Schulen Vorstellungen am Circuszelt. vorhanden ist. Interessante Ge- schen Roten Kreuz für ihren Besuch und Kindergärten der Gemeinde Die Eltern unserer Schüler erhalten genstände waren zum Beispiel ein bedanken. Bannewitz zwei Freikarten. Dazu gibt es durch Reflexhammer, einige Spritzen und Offen für alle: die Schule noch Informationen. eine Atemmaske, welche die Kinder 08.06.2012/17 Uhr Manege frei! sogar ausprobieren konnten. Vorschulkinder, Erzieher und 09.06.2012/10 Uhr Das Bannewitzer Grundschulteam Ein Höhepunkt für die Kinder war Praktikantin vom Kindergarten das Erkunden des Krankenwagens. „Kinderland Bannewitz“ „Startschuss“ im Containerbau Am 2. April 2012 wurde der es jeden Tag eine schöne Abwechs- „Startschuss“ für die erste mobile lung einige Zeit mit den anderen Raumeinheit in Possendorf, die als Kindern aus den Gruppen auf dem Krippengruppe für 14 Kinder im Al- Spielplatz zu verbringen oder auch ter von 1 bis 3 Jahren genutzt wird, mit dem Wagen einen Spaziergang gegeben. zu machen. Nach langer Vorbereitung und Pla- nung konnten nun endlich die ers- Bei so viel Abwechslung gestaltete ten 3 Kinder, im Alter von 1 und 2 sich auch die erste Trennung nicht Jahren, den Container mit Leben schwer und die zweite Woche konn- erfüllen. ten wir schon ohne Mama und Papa Die ersten Tage der Eingewöhnung gestalten. Selbst wenn es dann fanden gemeinsam mit je einem doch mal etwas schwer fiel, konn- Elternteil statt. Somit konnten sich ten wir uns mit lustigen Liedern, alle zusammen an ihre neue Umge- wie „Kuckuck und der Esel“, „Ein bung und uns, ihre Erzieherinnen, Männlein steht im Walde“, „Summ, gewöhnen. Ohne Berührungsängste erkunde- Summ, Summ“ oder Fingerspielen ten die Mädchen mit viel Interesse leicht ablenken. ihren neuen Gruppenraum und wa- Somit haben wir dank der Gemein- Kaiserparty zum ren sehr aufgeschlossen uns gegen- de Bannewitz, unserer Leiterin Frau über. Jedes Spielzeug wurde mit Effenberger und all unseren Kol- Feuerwehrfest! allen Sinnen ausprobiert, natürlich leginnen einen super Start gehabt auch immer mal mit einem Blick zu und freuen uns auf eine tolle Zeit Mama oder Papa, die sich als Si- und noch viele neue Kinder! cherheit im Hintergrund aufhielten. Die Erzieherinnen der neuen Am 4. und 5. Mai findet das diesjährige Feuerwehrfest des Feuerwehrver- Die neue Krippengruppe grenzt ge- Krippengruppe eins Bannewitz e. V. und der Ortsfeuerwehr Bannewitz statt. nau an den Krippengarten und so ist Stefanie Jung & Beate Müller Hier das Programm:

Freitag, 4. Mai 19:30 Uhr: Schauübung der Jugendfeuerwehr 20:15 Uhr: Fackelumzug mit dem Spielmannszug Freital im Anschluss: Lagerfeuer mit Knüppelkuchen Samstag, 5. Mai 10 Uhr Entdecken Sie Gerätehaus und Fahrzeuge Tombola zugunsten der Jugendfeuerwehr Bannewitz (Hauptpreis: Ballonfahrt, mit freundlicher Unterstützung des OBI Bannewitz) 11 Uhr Kinderprogramm mit Meister Klecks & Spaßimir 12 - 13 Uhr Rundfahrten mit Feuerwehrfahrzeugen 13 - 16 Uhr Kinderquad 13 Uhr Übergabe Rauchmelder (geschlossene Veranstaltung) 14 Uhr Vorführung der Rettungshundestaffel des DRK Freital 15 Uhr Schauvorführung „Leitern“ der Feuerwehr Die nächste Ausgabe erscheint am 16 - 17 Uhr Rundfahrten mit Feuerwehrfahrzeugen Freitag, dem 18. Mai 2012 17 Uhr Bierfassrollen 19 Uhr Abendveranstaltung mit DJ Tobi und der Roland Kaiser Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge Double Show und Anzeigen ist Donnerstag, der 10. Mai 2012 Der Feuerwehrverein Bannewitz e. V. und die Kameraden der Ortsfeuer- wehr Bannewitz freuen sich auf Sie! 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 13 Bannewitzer Amtsblatt Bannewitzer Unternehmer trafen sich am 26. April im Festzelt der Feuer- Motiven, Lebensläufen und Tem- wehr am Bürgerhaus. Eingeladen peramenten erfolgreicher Unter- dazu hatte der Gewerbeverein Ban- nehmer. Durch den Abend führte 48h-Aktion der beiden Jugendfeuerwehren newitz. Den Hauptbeitrag leistete Dr. Kramer, Geschäftsführer des Andreas Leidig von der Handwerks- Kompressorenbaus Bannewitz. Un- Bannewitz und Possendorf kammer und erläuterte, was ein er- ter den Anwesenden befanden sich folgreich arbeitendes Untenehmen auch angehende Existenzgründer, Innerhalb von 48 Stun- stützung von Herrn Morgenroth ausmacht und wann und wie in die eine ganze Menge an Informa- den (Freitag, 27.04., von der Regionalgruppe Goldene Krisensituationen zu reagieren ist. tionen und Eindrücken mitnehmen 12.00 Uhr bis Sonntag, Höhe e. V. an den Bau von 4 In- Anschließend berichteten Annette konnten und sich zum Beispiel beim 29.04.2012, 12.00 sektenhotels. Nach einer leckeren Pohlenz über ihre Erfahrungen und Bürgermeister Christoph Fröse Rat Uhr) konnten Ju- Kartoffelsuppe vom Dreibeingrill ihren Werdegang bis zur Eröffnung einholten. Anschließend kam es zu gendgruppen auf freiwilliger Basis konnten am Nachmittag alle Ju- ihrer Buchbinderei, Bernd Godzik einem regen Austausch in lockerer mit viel Spaß gleichzeitig in un- gendfeuerwehrmitglieder Fußball- über die Entwicklung des Skoda- Atmosphäre, wobei der Gewerbe- terschiedlichen Dörfern Sachsens spielen. Nach dem Abendbrot mit Autohauses Possendorf und die verein einige Anregungen für seine gemeinnützige Projekte eigenstän- anschließendem Film wurde sogar erfolgte Geschäftsübergabe, das zukünftige Arbeit mitnehmen konn- dig planen und umsetzen. Auch in im Feuerwehrhaus übernachtet. diesem Jahr beteiligten sich die bei- Den Abschluss bildete am Sonntag gleiche Thema, aber mit anderer te. Viele Sponsoren und fleißige den Jugendfeuerwehren Bannewitz das Aufstellen der Insektenhotels Geschichte hatte Falk Walther über Helfer trugen zum Gelingen des und Possendorf an dieser Aktion. im Gemeindegebiet. das Familienunternehmen Metall- Abends bei. Allen sei ein herzliches Schwerpunkt der 48h-Aktion war bau Walther. So konnten die ca. Dankeschön gesagt. Vielleicht fin- der Bau von Insektenhotels. Treff Wir danken den Mitgliedern der 50 Teilnehmer Interessantes er- det diese Zusammenkunft in ähn- war am Freitagnachmittag im Pos- Jugendfeuerwehren Bannewitz und fahren von den ganz persönlichen licher Weise eine Fortsetzung. sendorfer Gerätehaus. Beim Vortrag Possendorf für Ihr Engagement, den von Tierarzt Kießling in seiner Praxis beiden Jugendwarten für die Orga- konnte neben der „Ersten Hilfe für nisation und Durchführung sowie Tiere“ auch das Blasrohrschießen Herrn Tierarzt Kießling sowie Herrn geübt werden. Der Einklang war Morgenroth für Ihre fachliche Be- mit einem gemütlichen Grillabend treuung. gelungen. Am Sonnabendmorgen ging es unter fachlicher Unter- Gemeindewehrleitung

Foto: Bildermacherin Béatrice Schwarz Links: v. l. n. r. Frau Weichold, Herr Leidig, Herr Dr. Kramer Rechts: v. l. n. r. Herr Walther, Frau Pohlenz, Herr Godzig Festvorbereitungen in Börnchen zur 700-Jahr-Feier Der Heimatverein Börnchen hat Seit einigen Wochen befindet sich seinen Vorstand neu gewählt. der Heimatverein in den Vorberei- Der Gewerbeverein lädt die Christine Scheidemantel ist dazu tungsarbeiten zur Ausrichtung der gekommen und verstärkt unsere 700-Jahr-Feier vom 21. - 24.06.2012. Bannewitzer Unternehmer ein Vorstandsarbeit. Alle anderen wur- Es sind besondere Aktivitäten und für Donnerstag, 10. Mai, 19.30 Uhr, nagement-Coach und gibt in sei- den wiedergewählt, Thomas Moch Höhepunkte geplant. Besonders freut in den Gasthof Hähnel zum Thema: nem Vortrag praktische Tipps aus als Vorsitzender, Jeannette Tänzer, uns die tatkräftige Unterstützung von „Kostet nix: gibt`s nicht - Preise Sicht der Auftragnehmer und Auf- Petra Geißler, Silvia Bühn, Jens Sven Teetz alias ONKEL SVEN. und Argumente“. traggeber mit auf den Weg. Beim Wagner und Sonja Köhler. Kontakt: [email protected] In dieser Veranstaltung zählt nur lockeren Gespräch im Anschluss eines: der Preis. Erfahren Sie, wie haben wir die Gelegenheit, eigene Sie mit der richtigen Preisargumen- Erfahrungen auszutauschen - und tation Ihre Auftraggeber überzeu- danach geht jeder noch zielsicherer gen und wie geschicktes Vorgehen ins nächste Kundengespräch. zum Vertragsabschluss führt. Der Teilnahmemeldungen nehmen wir Referent Karsten Brüschke ist Ma- gern entgegen: [email protected]

Pflanzaktion an der Wegesäule Bannewitzer Amtsblatt Seite 14 9/2012 vom 04.05.2012 Gelungene Vernissage zur Ausstellung Possendorfer Turnnachwuchs von Carmen C. Fleischer holt zwei Kreismeistertitel Die Eröffnung der Ausstellung von Laudatio. In seinen Worten unter- In Possendorf und Dürrröhrsdorf jeweiligen Leistungsklasse an den Carmen C. Fleischer im Possendor- strich er die Vielseitigkeit von Frau wurden die diesjährigen Einzel- Bezirkstitelkämpfen teilnehmen. fer Gemeindesaal auf der Kastani- Fleischer und lobte ihren mutigen Kreismeister ermittelt. Für den Pos- Die vollständigen Platzierungen: enallee wollten sich am 20. April Umgang mit Farben. Im Anschluss sendorfer Nachwuchs gab es dabei Mädchen zahlreiche Freunde der Malerei gab es viele interessante Gespräche einige Erfolge zu feiern. 2 x Gold, AK 6/7: 2. Antonie Slavik, 7. Livia nicht entgehen lassen. zu den ausgehangenen Werken. Ob 3 x Silber und 1 x Bronze sind eine Bi- Schlesier, 9. Lara Schubert, 10. Dabei waren nicht nur Verwandte Aquarelle, Öl- oder Acrylbilder, mit lanz, die sich durchaus sehen lassen Leonie Schilde, AK 8/9: 4. Sophia und Bekannte gekommen, auch allen drei Techniken überzeugt die kann. Den Titel des Kreismeisters Bernhardt, 8. Verena Weiße, 11. Le- viele Nachbarn und neugierige Ein- Hobbymalerin. Auf das Anbringen sicherten sich Anna Sophie Richter onie Kochte, 13. Lilly Mischke, 18. wohner schauten vorbei, hat sich von Bildtiteln hatte sie bewusst ver- und Sascha Gebhardt jeweils in der Vivien Birkigt, 22. Anna Louisa Ellis, Carmen C. Fleischer doch mit ihrem zichtet, um dem Betrachter Raum Altersklasse 10/11, zweite Plätze AK 10/11: 1. Anna Sophie Richter, seit einigen Jahren erscheinenden für die eigene Sichtweise zu lassen. belegten Antonie Slavik (AK 6/7), 5. Marie-Sophie Reichelt, 10. Julia Kalender bereits einen guten Na- Die Bilder sind noch bis Ende Juni Vincent Drechsel (AK 10/11) und Heger, 11. Fabienne-Laureen Mül- men in der Gemeinde gemacht. im Gemeindesaal zu sehen. Am Stefan Köhler (AK 12/13) und einen ler, 13. Jana Heger, 19. Lena Funke Umrahmt von harmonischen Klän- 6. Mai und 10. Juni ist die Aus- dritten Rang schaffte Nils Nienhüser gen der Band „Jugendstil “ stellung von 16.00 - 18.00 Uhr in der AK 12/13. Hinzu kamen noch Jungen hielt der frühere Bürgermeister und unter Anwesenheit von Frau Flei- drei gute vierte Plätze durch Sophia AK 8/9: 4. Ammon Buchhorn, 9. Juli- Kunstfreund Christian Zeibig die scher geöffnet. Bernhardt (AK 8/9), Ammon Buch- us Dreßler, 14. Louis Meller-Haacke, horn (AK 8/9) und Axel Peukert (AK 15. Viktor Fink, 16. Julian Klein, 21. 10/11) sowie Rang fünf von Marie- Niels Krötzsch, AK 10/11: 1. Sascha Sophie Reichelt in der AK 10/11. Gebhardt, 2. Vincent Drechsel, 4. Während sich bei den Jungen alle Axel Peukert, 7. Tom Renner, 8. Teilnehmer der Kreismeisterschaft Christian Zimmermann, 12. Ro- für die Turngaumeisterschaft quali- bin Mättig, 13. Philipp Meutzner, fiziert haben, können im weiblichen AK 12/13: 2. Stefan Köhler, 3. Nils Bereich aufgrund der größeren Star- Nienhüser, 11. David Bochmann, terfelder nur die ersten fünf (AK 13. Johannes Schuster, 14. Andre 10/11) bzw. sechs (AK 6/7, 8/9) der Mickan, 20. Alexander Klingner

Liebe Rippiener, am 22.09.2012 soll zum 2. Mal Gern können Sie zu uns Kontakt unser Erntefest stattfinden. Viele aufnehmen. Dinge sind bereits seit längerem Ansprechpartner: in Planung. Für verschiedene Hel- · Sylvia Tippenhauer, fertätigkeiten besteht jedoch noch Pirnaer Straße 34, Rippien Bedarf. In der Hoffnung auf einen · Michael Dube, gelungenen Tag, würden wir uns Sommerschuhstraße 6, Rippien über Interesse und Unterstützung Tel.: 01 52/2 67 16 54 wieder sehr freuen. Die Veranstalter

Anzeigen

Danksagung

Für die Beweise aufrichtiger Anteilnahme Andre Mickan belegte in der Altersklasse 12/13 den 14. Platz. in verschiedener Weise sowie dem ehrenvollen Geleit beim Abschiednehmen von Fußballansetzungen meiner lieben Gattin, unserer lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma und Uroma SG Empor Possendorf in Hänichen Sonnabend, 5. Mai 14:00 Uhr Punktspiel-AH - Blau-Weiß Stahl Freital Hildegard Wagner Sonntag, 6. Mai geb. Maune 13:00 Uhr 2. Männer - FSV Dippoldiswalde 2. geb. 09.09.1927 verst. 15.04.2012 15:00 Uhr 1. Männer - SV Pirna-Süd Freitag, 11. Mai möchten wir uns bei allen Verwandten, 18:30 Uhr Freizeit-AH - SG Kesselsdorf Freunden, Nachbarn und Bekannten recht Sonnabend, 12. Mai herzlich bedanken. 10:30 Uhr D-Jugend - SpG Pretzschendorf 14:00 Uhr Punktspiel-AH - SG Dresden-Striesen Im Namen aller Angehörigen Sonntag, 13. Mai Helmut Wagner, Sohn Günter und 13:00 Uhr 2. Männer - Stahl Schmiedeberg 2. Tochter Ursula 15:00 Uhr 1. Männer - TSV Stahl Riesa Possendorf, 24.4.2012 Sonnabend, 19. Mai 11:30 Uhr C-Jugend - SpG 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 15 Bannewitzer Amtsblatt Wir sind „Verein des Jahres 2011“! Horst-Hammermüller-Gedenkturnier der Erstmals nominiert und gleich ge- (2001 Sieger Kategorie Kultur) und Abteilung Tischtennis des SV Bannewitz wonnen! Damit hatten wir wirklich Dresdens Sozialbürgermeister Mar- nicht gerechnet. Selbst als uns zwei tin Seidel zu den ersten Gratulanten Zu Ehren unseres verstorbenen lang- Nöbel die Endrunde, wo er aber im Tage vor der Gala die SZ auf unserer gehörten. Wie bei Ehrungen üblich jährigen Abteilungsleiters Horst Ham- Achtelfinale an Rainer Scholz (Post Sportanlage besuchte. Die Redak- gab es Fotos und Interviews, trotz- mermüller, wurde am 22.04.2012 ein Dippoldiswalde) scheiterte. teurin versicherte uns glaubhaft, dem versuchten wir zunächst per Gedenkturnier ausgetragen. Den Turniersieg holte sich Udo dass über alle nominierten Vereine SMS einige unserer Vereinsmitstrei- Am Start waren 23 Spieler aus Pappermann (Colmnitzer SV). Er ge- geschrieben wird. Wie bereits er- ter über den Erfolg zu informieren. 16 Vereinen. wann gegen Manfred May (Dresden wähnt, war schon die Nominierung Es folgte ein abwechslungsreicher Die Spielstärke ging von der Mitte) in einem gutklassigem End- eine große Anerkennung und so Abend in einer sehr angenehmen 3. Kreisklasse bis zur 2. Bezirksliga. spiel mit 3 : 1. gingen wir am 24. April auch ohne Atmosphäre. Für Bannewitz starteten Peter Zim- Die dritten Plätze belegten Rainer große Erfolgserwartungen zur Gala Natürlich möchten wir nicht un- mermann, Volker Ebert und Lutz Scholz (Post Dippoldiswalde) und ins Congresscenter. Dort wurden erwähnt lassen, dass mit der Aus- Nöbel. Günter Michalek (TTC-Elbe Dres- wir in seinem sehr feierlichen Am- zeichnung eine finanzielle Anerken- Bei diesem Einzelturnier wurde eine biente empfangen und doch etwas nung von 2.000 Euro verbunden ist. Vor- und Endrunde gespielt, wobei den). stutzig, als wir an einem Tisch in Wir wurden auch gleich gefragt, es in der Vorrunde drei Sechser und der vordersten Reihe Platz nehmen was wir damit vorhaben. Sicher eine Fünfer Gruppe gab. Ein Dankeschön gilt allen Helfern, durften, gemeinsam mit Vertretern werden wir das Geld in erster Linie Die Erst- bis Viertplatzierten jeder die zum Gelingen des Turnieres bei- der Sparkasse, der SZ und zweier für die Nachwuchsarbeit unseres Gruppe qualifizierten sich für die getragen haben. Dresdner Vereine. Die Gespräche Vereins verwenden, beraten wer- Endrunde welche im K.-o.-System mit unseren Tischnachbarn ließen den wir uns dazu in unserer nächs- ausgespielt wurde. Lutz Nöbel unsere Gedanken aber schnell wie- ten Leitungssitzung. Von Bannewitz erreichte nur Lutz Abteilungsleiter Tischtennis der verfliegen. Nach einer tollen La- In den Tagen nach der Auszeich- sershow und der Begrüßung durch nungsveranstaltung haben wir Muttertagskonzert auf der Vertreter der Ostsächsischen Spar- persönlich sehr viele Glückwünsche kasse Dresden wurde es auch gleich erhalten, wir möchten aber noch Freilichtbühne Possendorf spannend. Die Auszeichnungsrunde einmal betonen: Es ist ein Erfolg Einer guten Tradition folgend, wer- den Bannewitzern, am 5. Mai tref- begann: Kategorie Soziales, Kate- der gesamten Sportgemeinschaft, den viele Musikschüler des Musik- fen sich Schüler beider Musikschu- gorie Kultur und Kategorie Sport. sicher muss man dabei auch immer vereins den Müttern und Großmüt- len in Dubí zu einer gemeinsamen Für die Stadt Dresden erhielt der wieder unsere zahlreichen Übungs- tern ein besonderes musikalisches Exkursion. Postsportverein die Ehrung, fehlte leiter nennen, die ehrenamtlich ins- Ständchen am Muttertag bieten: noch die Region (Kreise Sächsische besondere mit den über 200 Kindern Sonntag, den 13. Mai 2012, In einem Probenlager hatten sich Schweiz-Osterzgebirge und Baut- und Jugendlichen arbeiten. Wir wol- 15.00 Uhr, Freilichtbühne Pos- die jungen Künstler Ende März auf zen). Der Laudator der Sparkasse len unserer sozialen Verantwortung sendorf. den gemeinsamen Auftritt zum wollte es spannend machen, indem auch weiterhin gut gerecht werden Unterstützt werden sie dabei auch Muttertag mit den tschechischen er zunächst das Gründungsjahr und auch künftig ein wichtiger Part- in diesem Jahr von Musikschülern Freunden aus Ustí vorbereitet. Nun des Vereins wegließ, doch ziemlich ner im sportlich-kulturellen Leben der aus Ústí nad Labem und Ensembles treffen sich die Flötenspieler am schnell war uns klar, dass wir ge- Gemeinde Bannewitz sein. Natürlich des Musikvereins. kommenden Sonntagvormittag zur meint sind. Wirklich fassen konnten werden wir auch gemeinsam feiern Zu hören sind u. a. die Chöre des Generalprobe, ehe dann ab 15 Uhr wir es aber nicht und saßen doch und deshalb würden wir uns freuen, Musikvereins, die Windbergmu- auf der Possendorfer Freilichtbüh- noch etwas kopfschüttelnd da. wenn wir zu unserem diesjährigen sikanten und die „Bannewitzer ne das Konzert beginnt. Bereits ab Schließlich lief eine kurze Fotoprä- Vereinsfest am 16./17. Juni und dabei Landstreicher“. Auch die jüngsten 14.00 Uhr können sich die Gäste - sentation ab und wir nahmen auf ganz besonders bei unserem tradi- Ballettkinder stellen ihren neuesten und nicht nur die Mütter sind ein- der Bühne die Glückwünsche und tionellen Sommernachtsball am 16. Tanz vor. „Ganz besonders freuen geladen! - bei Kaffee und Kuchen den Pokal entgegen. Auch wir be- viele Gäste begrüßen könnten. Ein wir uns auf die Gäste der Musik- einstimmen. kamen die Möglichkeit für Dankes- ganz herzliches Dankeschön richten schule aus Dubí, der Partnerstadt worte und die fielen selbst unserem wir auf diesem Weg nochmals an die von Bannewitz“, sagt Musikschul- Bei schlechtem Wetter findet die sonst immer sehr redegewandten Ostsächsische Sparkasse Dresden für leiterin Elisabeth Scholz. Schon zum Veranstaltung in der Kirche Possen- Vorsitzenden, Sven Bufe, etwas die langjährige Unterstützung un- Neujahrskonzert musizierten sie mit dorf statt. schwer. Zurück an unserem Tisch seres Vereins und an die Sächsische freuten wir uns sehr, dass Prof. Zeitung für die gute Zusammenarbeit. Zabel, Vorsitzender der Musik-, K. Ryssel, Tanz- und Kunstschule Bannewitz SG Empor Possendorf e. V. Himmelfahrt 2012 mit den Poisentaler Blasmusikanten Anfänger-LineDance-Kurs Wer am Himmelfahrtstag, 17.05.2012, die Poisentaler Blasmusi- kanten live erleben möchte, hat die Möglichkeit dazu: Der neue Anfänger-LineDance-Kurs 18.00 Uhr mittwochs beginnt. - von 10:30 bis 12:30 Uhr in der Pension Kempe in Hänichen findet jeweils mittwochs um 19.30 Uhr Trainingsort: KulturTankstelle Ban- - von 14:00 bis 18:00 Uhr im Gasthof Börnchen bis 21.00 Uhr in der KulturTankstelle newitz, Windbergstraße 1, Großer Wir freuen uns auf Ihren Besuch! statt. Saal Die Poisentaler Blasmusikanten e. V. Gern kann man aber auch dem Für evtl. Rückfragen: „Fortgeschrittenen Kurs“ beim 03 51/4 04 26 60 oder Zum Vormerken: Training zuschauen, welcher bereits 01 79/5 20 43 99 Das Possendorfer Oktoberfest findet vom 28.09.2012 bis 30.09.2012 statt! Bannewitzer Amtsblatt Seite 16 9/2012 vom 04.05.2012 Bannewitzer KulturTage eine Woche früher: 7. und 8. Juli Liebe Freunde Die Vorbereitungen auf die diesjährigen Bannewitzer KulturTage laufen auf Hochtouren. Das Sommerfest an der KulturTankstelle findet in diesem Jahr der MTK Bannewitz! am 7. und 8. Juli statt. Wieder präsentieren sich auf der Freibühne im Garten der KulturTankstelle Unser jährliches Gesangskonzert rückt love tonight“ singt, Sophia Wulff- Solisten und Ensembles des Musikvereins und deren Gäste. In bunter Folge wieder einmal in greifbare Nähe. Am Woesten eine wahrhaft betörende können die Zuschauer Ausschnitte aus den aktuellen Tanzprogrammen vie- Lorelei ist und Konrad Klups zusam- ler Formationen, u. a. der „Tanzmäuse“ und der Tanzgruppe „Tanzen ab 05.05.2012, um 19.00 Uhr, wird men mit mir im Duett „Falling slow- 50“ sowie der Chöre und Instrumentalgruppen erleben. Ebenso werden Hö- für Sie unsere „Frühlingsserenade“ ly“ unerahnte gesangliche Höhen hepunkte aus dem Showprogramm „De Sachsn gommn“ geboten, das der erklingen. Von Klassik, Musical bis hin erklimmt. Musikverein zum Straßenmusiksonntag im August in Bräunlingen zeigen zu Rock/Pop möchten die jungen und wird. Am Samstagabend (07.07.) lädt die OMC-Band zu Tanz und Unter- etwas älteren Sänger Sie erfreuen. Als „Orchester“ am Steinway erle- haltung mit Musik der 1960er bis 90er-Jahre ein. Besonders freut sich die So haben wir besondere „Ohren- ben Sie diesmal gleich vier verschie- Jugendband „Blue Fire Rock“ auf ihren Auftritt als Vorband am Samstag. schmäuse“ herausgesucht. dene Pianisten: Kathrin Enzmann, Buntes Treiben ist auch am Sonntagnachmittag garantiert. Hier gibt es u. a. Sie können z. B. zwei der alten a Viola Metz, Dietrich Klaus und Kon- ein Puppenspiel für die Jüngsten zu erleben. capella Gesänge der Nonnen von rad Klups. Freuen Sie sich auf einen Weitere Höhepunkte werden die Auftritte der Musikbühne sein. Gezeigt Montserrat hören (da denkt jeder wunderbaren, mit viel Liebe und werden als Voraufführung einige Szenen des Musiktheaterstückes „AU- gleich an Montserrat Caballe) - ein Arbeit zusammengestellten Abend GUSTs STARKE SCHWÄCHEN“, das im Sommer Premiere haben wird. uraltes Meisterwerk des Mittel- voller Romantik und guter Laune. Wegen der vielfältigen Verpflichtungen der Musikbühne mussten die alters, dargeboten von Martina Herzlichst KulturTage auch kurzfristig um eine Woche vorverlegt werden. Denn am Krüger und Bettina Reuter. Mit Ihre 15. Juli gestalten die Darsteller und Musikanten ein Bühnenfest zur „Elisabeth“ und „Miss Saigon“ Kerstin Doelle 600-Jahr-Feier von Radeberg mit aus. Auch hier wird sich August mit seinen auf Musicalwellen träumen. Ich Mätressen präsentieren. versichere Ihnen, Thomas Klups gibt einen sehr charmanten Tod ab, der Elisabeth umgarnt. Wir haben nicht nur eine, sondern gleich zwei „Elisabeth`s (Elisabeth Erler und Madlen Starke). Außerdem können Sie sich dem Charme der Seeräuber Jenny (Elisa- beth Erler) ergeben und sich ganz nebenbei mit der „Kleptomanin“ (Anika Herber) bekannt machen. Und wer kann noch widerstehen, Foto: Konrad Klups zur Som- wenn Fabio Götz „Can you feel the merserenade 2011

Die Musikbühne präsentiert zu den Bannewitzer KulturTagen eini- ge Szenen aus ihrem neuesten Stück. Foto: Gerald Scholz Liebe Senioren von Hänichen und Rippien, unsere Fahrt in den Frühling am auf dem Cospudener See inklusive Anzeigen Dienstag, dem 22. Mai 2012, Kaffee und Kuchen. Der Reisepreis bringt uns in das Leipziger Neu- beträgt 50 EURO. Zufrieden im Leben, geduldig im Leid, seenland Cospudener See. Eine Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: schlaf´wohl, liebe Mutter, für alle Zeit. Rundfahrt im Reisebus führt uns - 8.50 Uhr Rippien/Dorfplatz an den Markkleeberger und Zwen- - 9.00 Uhr Possendorf/Buswende- Wir nehmen Abschied von unserer kauer See. Nach dem Mittagessen platz lieben Mutter, Schwiegermutter, Oma, unternehmen wir eine Schifffahrt - 9.10 Uhr Hänichen Uroma und Tante, Frau

Liesbeth Schubert Einladung zur Seniorenfahrt geb. 23.12.1929 gest. 16.04.2012 Am 16. Mai 2012 fahren die Bannewitzer und Cunnersdorfer Senio- In Liebe und Dankbarkeit rinnen und Senioren nach Dubi. Deine Kinder Manfred, Folgende Abfahrtszeiten sind zu beachten: Joachim und Monika 12.30 Uhr Kleinnaundorf, Bushaltestelle Dresdner Str. 12.40 Uhr Cunnersdorf, Bushaltestelle sowie alle Angehörigen 12.50 Uhr Bannewitz, Kirche 13.00 Uhr Bannewitz, Wendeplatz Die Urnenbeisetzung findet am Dienstag, dem 08.05.2012 Wir freuen uns auf die Fahrt und hoffen auf schönes Wetter. um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Bannewitz statt. 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 17 Bannewitzer Amtsblatt

Liebe Freunde des Senioren- und Seniorenwandergruppe Bannewitz Freizeittreffs Goppeln, „Maiwanderung in die Sächsische Schweiz“ am Mittwoch, dem 16.05.2012, um 14.30 Uhr findet ein Vortrag vom Mittwoch, den 16. Mai 2012 ADAC Herrn Rosenkranz zum Thema: „Neues für Fußgänger und Anreise: RVD-Buslinie 360 ab Bannewitz, Windbergstraße- Radfahrer“ statt. Richtung Dresden 9:04 Uhr bis zum Hauptbahnhof Kein Eilbus Wanderstrecke: ca. 10 km leicht bis mitteilschwer Rückkehr: nach Bannewitz ca. 17:00 Uhr Hinweise: 2. Frühstück aus dem Gepäck Liebe Senioren von Possendorf, Mittagessen gegen 13:00 Uhr „Es tönen die Lieder, der Frühling kehrt wieder …“ und wir vom Se- nioren-Treff finden uns am10. Mai 2012 um 14 Uhr im Vereins- und Mit „Gut Schritt“ durch die wunderbare Sächsische Schweiz Gemeindesaal, um uns optimistisch auf die Frühlingszeit einzustim- men. Die Wanderleitung Glöß/Teetz

Liebe Seniorenwanderfreunde von Possendorf, am Donnerstag, dem 10. Mai, oder wetterbedingt am folgenden Mittwoch, dem 16. Mai, wollen wir von Lübau über Somsdorf nach Tharandt wandern. Vor dem Abstieg ins Tal stärken wir uns im Sonnentempel zum Mittag aus unseren Rucksäcken. Für den Abstieg nach Tharandt sind Wanderstöcke ratsam. Wir besuchen den Forstgarten und entscheiden danach zwischen Heimfahrt ab Tharandt oder Fußweg bis Coßmannsdorf. (Wegstrecke ca. 8/12 km) Treffpunkt: Possendorf, Wendeplatz, Linie 347, Richtung Rabenau, Abfahrt 9.12 Uhr, Familientageskarte 7,50 EUR oder erm. Tageskarte 4,00 EUR (Tarifzone FTL) Die Wanderleiter

✗ Feuerwehrfest Bannewitz kollektiven Gedächtnis mit (Mul- Kosten: bitte erfragen, Kinder sind Freitag, 04.05.2012 Ab 19.30, Bannewitz, Feuerwehr- tiraum/Café) Schülerinnen der 10. frei. Tel.: 03 51/4 02 77 66. gerätehaus, Feuerwehrfest Banne- Klasse des Vitzthum-Gymnasiums witz 2012 mit Kaiserparty, ausführ- und ihrer Lehrerin Fr. Zimmermann. ✗ Feuerwehrfest Cunnersdorf Sonntag, 13.05.2012 Ganztägig, Cunnersdorf, Festplatz liches Programm auf Seite 12. Mittwoch, 09.05.2012 Cunnersdorf, Heimat-u. Feuerwehrverein Sonntag, 06.05.2012 ✗ Konzert Cunnersdorf/Boderitz e. V.: Wir laden 15 Uhr, Possendorf, Schulpark, ALLE recht herzlich zum Feuerwehrfest ✗ DRK-Seniorenwohnpark Musikverein Bannewitz e. V. prä- nach Cunnersdorf ein. Wir starten mit ✗ Skatturnier 13.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: sentiert: Muttertagskonzert. Das einem Lampionumzug und anschließend 10 Uhr, /Röhrsdorf, 03 51/4 02 60, Spielenachmittag traditionelle Muttertagskonzert des einem großem Lagerfeuer. Skatclub “reizen und spritzen“ Musikvereins findet auf der Freilicht- ✗ ✗ Tai Chi Konzert in der Kirche Heidenau e. V., Jubiläumsturnier bühne Possendorf statt, bei schlech- 16.30 Uhr, Possendorf, Gemein- 18.30 Uhr, Possendorf, Kirche, Wir um den „Blüten-Cup“. Im Rahmen tem Wetter in der Kirche Possendorf laden herzlich ein zu einem Konzert desaal, Kastanienallee 4, die Teil- des Borthener Blütenfestes das 10. der Bläsergruppe Classic Brass zusam- nahme ist auf eigene Verantwor- Skatturnier. Austragungsort ist die Montag, 14.05.2012 men mit dem Organisten Matthias tung, Information und Anmeldung „Bauernschänke“ des Sächsisch Eisenberg. unter 03 52 06/2 13 51 oder unter Böhmischen Bauernmarktes in ✗ Feuerwehrfest Bannewitz www.santemi.de. ✗ DRK-Seniorenwohnpark Röhrsdorf. Die Anmeldung zur Teil- Ab 19.30, Bannewitz, Feuerwehr- 13.00 Uhr, Bannewitz, Tel.: nahme kann am Veranstaltungstag gerätehaus, Feuerwehrfest Banne- Donnerstag, 10.05.2012 03 51/4 02 60, Skat-Club witz 2012, ausführliches Programm bis 09.40 Uhr erfolgen. auf Seite 12. Montag, 07.05.2012 ✗ DRK-Seniorenwohnpark Dienstag, 15.05.2012 16 Uhr, Bannewitz, Tel.: 03 51/4 02 60, Samstag, 05.05.2012 Kinderchor und Tanzkinder der Musik-, ✗ DRK-Seniorenwohnpark ✗ DRK-Seniorenwohnpark Kunst- und Tanzschule Bannewitz(Bitte Bannewitz, Tel.: 03 51/4 02 60, Bus- 13.00 Uhr, Bannewitz, anmelden bis 09.05.2012) fahrt zu Spargelessen(Anmeldung ✗ Feuerwehrfest Cunnersdorf Tel.: 03 51/4 02 60, Skat-Club bis 07.05.2012) Ganztägig, Cunnersdorf, Fest- platz Cunnersdorf, Heimat- u. Feu- Dienstag, 08.05.2012 Samstag, 12.05.2012 erwehrverein Cunnersdorf/Boderitz Mittwoch, 16.05.2012 e. V.: Wir laden ALLE recht herzlich ✗ Kräuterwanderung ein, es findet unser traditionelles ✗ DRK-Seniorenwohnpark 9.30 Uhr, Bannewitz, Treff Kir- ✗ DRK-Seniorenwohnpark Feuerwehrfest statt. Für ausrei- 16.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: che, Veranstalter: Gabriele Richter 13.30 Uhr, Bannewitz, Tel.: chend Speis und Trank ist gesorgt. 03 51/4 02 60, 1. Treffen zum - Heilpraktikerin, Dauer: 2,5 Stunden, 03 51/4 02 60, Spielenachmittag Bannewitzer Amtsblatt Seite 18 9/2012 vom 04.05.2012

✗ Tai Chi im Stil von Dixieland und Ragtime Schönheitsfarm Bannewitz Zeich- 16.30 Uhr, Possendorf, Gemein- und „Hits“ der 50er und 60er Jahre. nungen und Aquarelle zu sehen. Achtung desaal, Kastanienallee 4, die Teil- Geöffnet ist die Ausstellung in der Gerlinger Straße 4 Montag bis Frei- nahme ist auf eigene Verantwor- Um den Veranstaltungskalender über- tag in der Zeit von 9 - 20 Uhr. tung, Information und Anmeldung Ausstellung sichtlich zu gestalten, ist es erforder- unter 03 52 06/2 13 51 oder unter lich, folgende Inhalte zu den Veranstal- www.santemi.de. tungen zu melden: Datum, Uhrzeit, Ort, ✗ Malerei in Aquarell, Acryl und Veranstaltungsstätte sowie Titel und Öl von Carmen C. Fleischer kurze Inhalts-beschreibung und Telefon- Vereins- und Gemeindesaal Possen- nummer für Infos. Sollten diese Anga- Donnerstag, 17.05.2012 dorf, Kastanienallee 4, Ausstellung ben bis Redaktionsschluss nicht vorlie- von Ende April bis 30.06.2012. gen, wird der Termin nicht im Kalender ✗ Eutschützer Mühle Weitere offene Ausstellungs- veröffentlicht. Anfragen, Hinweise 12 - 16 Uhr, Eutschütz, Mühlen- tage: 6. Mai und am 10. Juni von sowie Ankündigungen von Ver- weg 2, Eutschützer Mühle präsen- 16.00 - 18.00 Uhr unter Anwesen- anstaltungen bitte zum jeweiligen tiert Stammwürze in der Eutschüt- heit von Frau Fleischer . Redaktionsschluss an: amtsblatt@ zer Mühle > Boogie zum Bier < Die ✗ Kinderbuchillustrationen und bannewitz.de, Tel.: 03 52 06/2 04 28, Band spielt Blues, Boogie Woogie, Landschaften von Ulrike Heyne Fax: 03 52 06/2 04 35 Swing und Rock’n Roll sowie Musik Bis zum 22. Juni 2012 sind in der

Kirchennachrichten

Kirchen Bannewitz und Kleinnaundorf Bei allen Gottesdiensten in Bannewitz gleichzeitig Kindergottes- 13. Mai Rogate dienst 10.15 Uhr Musikalischer Gottesdienst in Bannewitz mit Hl. Abendmahl 6. Mai Kantate anschließend Kirchencafe 09:00 Uhr Gottesdienst in Kleinnaundorf mit Pf. i. R. Degen mit Hl. 17. Mai Christi Himmelfahrt Abendmahl 9.00 Uhr Gottesdienst in Kleinnaundorf 10:15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz mit Pf. i. R. Degen 20. Mai Exaudi 10.15 Uhr Gottesdienst in Bannewitz (Pf. i. R. Rasch) Kirchgemeinde Possendorf Zu jedem Gottesdienst findet auch ein Kindergottesdienst statt. Predigt: Pfarrer Luckner 6. Mai Cantate Kollekte: für die eigene Kirchgemeinde 09.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst 17. Mai Christi Himmelfahrt Predigt: Herr Herrmann 10.00 Uhr Gottesdienst an der Babisnauer Pappel mit dem Posaunen- Kollekte: für die Kirchenmusik chor 13. Mai Rogate Predigt: Pfarrer Luckner 09.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Konfirmation und Taufe, mit Kollekte: für die Weltmission dem Kirchenchor, und Kindergottesdienst Gottesdienste in der Kapelle des Mutterhauses der Nazarethschwestern in Goppeln

im Monat Mai 2012 So. Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. 06.30 L 06.30 L 06.30 L 06.30 L 06.30 L 06.30 L 06.30 L 07.00 E 07.00 E 07.00 E 07.00 E 07.00 HJ 07.00 E 09.00 09.00 09.00 09.00 09.00 09.00 09.00 18.30 V 18.30 V 18.30 V 17.30 MV 15.00 A 18.30 V 18.30 V 18.30 HS E = Eucharistiefeier V = Vesper, danach Rosenkranz L = Laudes MV = hl. Messe mit integrierter Vesper HJ = Herz-Jesu-Freitag - 04.05.2012 Kommunion unter beiderlei Gestalten - ab 09.00 Uhr den ganzen Tag Aussetzung und Anbetung, 11.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr Rosenkranzgebet, 18.00 Uhr Vesper HS = am Donnerstagabend vor dem Herz Jesu Freitag ist Heilige Stunde, die Vesper wird bereits am Nachmittag 15.00 Uhr gebetet, sonst ist um diese Zeit Vesper und 30 Minuten Stille Anbetung - kein Rosenkranz A = ab 15.00 Uhr Stille Anbetung bis 19.30 Uhr Beichtgelegenheit: Samstag 15.00 - 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Änderungen sind möglich! Diese können über die Pforte: 03 51/2 80 0- 50 erfragt werden.

Besonderheiten: 08.05.2012 Todestag unserer Mutter Gründerin - an diesem Tag gehen wir um 18.00 Uhr gemeinsam zum Grab und halten dort am Grab eine Andacht Christi Himmelfahrt - Beginn der Pfingstnovene 9/2012 vom 04.05.2012 Seite 19 Bannewitzer Amtsblatt

Yoga in Freital/Kleinnaundorf Jeder ist herzlich willkommen um Yoga kennen zu lernen oder bereits Gelerntes in einer Gruppe zu vertiefen. JANTKE am 10.5.2012, 15.30 Uhr und 19.30 Uhr und Containerdienst GmbH am 24.5.2012, 15.30 Uhr und 19.30 Uhr finden die Yogastunden statt. Container • Entsorgung • Baustoffe Die Bezahlung der Yogastunde ist auf Freiwilligenbasis. Altenberger Straße 6 · 01809 Dohna · ` 0 35 29 - 50 38 30 Der Kurs findet in der Grundschule in Kleinnaundorf, Steigerstr. 14 statt. www.jantke-containerdienst.de Telefonische Anmeldung bei Elisabeth Frenkel 0152/09057085

Häusliche Kranken- und Seniorenpflege Schwester Andrea Scheuermann und Team - Grundpflege - Hauswirtschaftliche Versorgung, wie z.B. Reinigung der wie z.B. Körperpflege, Nagelpflege Wohnung, Waschen der Wäsche, Hausordnung, Einkauf - Behandlungspflege - Betreuung von Patienten mit Pflegestufe, wie z.B. Waschen, wie z.B. Spritzen, Verbände An- und Auskleiden, Zubereitung von Essen - Schwerpflege - Pflegeberatung - weitere Dienstleistungen, wie z.B. Begleitung zu Arztterminen, Sprechzeit: Behördengänge erreichbar Mo - Fr 14.00 bis 15.00 Uhr 24 Stunden täglich - Abrechnung über alle Krankenkassen

Gerlinger Straße 2 • 01728 Bannewitz • Tel. 03 51 / 40 14 579 • Funk 01 72 / 90 13 310

Ihr Partner für maßgeschneiderte Anzeigen! www.hotel-breitenbacher-hof.de

ALTFRANKEN SIE DEN AUTOHOF BESUCHEN UNS. FAHRT. WIR FREUEN ZU EINER PROBE

RENAULT CLIO 3 3-TÜRER YAHOO! 1.2 16V 75 RENAULT CLIO GRANDTOUR EXPRESSION 1.2 16V 75 mit serienmäßiger Klimaanlage Unser Angebotspreis Unser Angebotspreis ** Ihr Preisvorteil * 9.990,– 4.040,– 7.990,– Ihr Preisvorteil 4.410,– AUSGESTATTET MIT: Bordcomputer, Dachreling Schwarz, ESP, Fahrersitz AUSGESTATTET MIT: Bordcomputer, elektrische Fensterheber vorn, Fahrersitz höhenver- höhenverstellbar, Rücksitzbank mit Lehne asymmetrisch umklappbar, stellbar, Servolenkung, ZV mit Funk-Fernbedienung, Rücksitzbank umklappbar (1/3 2/3) Servolenkung, ZV mit Funk-Fernbedienung

Gesamtverbrauch (l/100 km): kombiniert 5,8; CO2-Emissionen kombiniert: 135g/km (Werte nach VO (EG) 715/2007).

Rudolf-Walther-Str. 2, 01156 Dresden SSIEIE AABB SSOOFFOORTRT BBEEII UUNNSS Telefon (0351) 415060 ERLEBEN DEN NEUEN RENAULT TWIZY! www.autohof-altfranken.de 100% Elektrisch. 0% Emissionen.*** www.facebook.com/Autohof.Altfranken

*Preisvorteil für einen Renault Clio 3-Türer Yahoo! 1.2 16V 75 gegenüber der UPE des Herstellers. **Preisvorteil für einen Renault Clio Grandtour Expression 1.2 16V 75 gegenüber der UPE des Herstellers. UPE zzgl. Überführung. ***Keine Emissionen im Fahrbetrieb. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen. Bannewitzer Amtsblatt Seite 20 9/2012 vom 04.05.2012

• Reparatur von Hausgeräten Med. Fußpflege Burock aller Fabrikate Hausbesuche nach Vereinbarung 01728 Hänichen Tel. 0351 2878800 oder Handy 0171 1467020 Dresdener Str. 11 • Verkauf ట 03 51/40 35 04 18 von Hausgeräten Praxis: Fußpflege Burock, Spitzwegstr. 78, Mobil 01 62/6 25 89 38 und Ersatzteilen 01219 Dresden Öffnungszeiten: Mo. - Do. 9.00 - 18.00 Uhr

Zeitarbeit Wir suchen in Bannewitz: Dresden GmbH • Reinigungskräfte mit FS + PKW Entlohnung 7,33 €/Std. lt. Tarif Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung

01307 Dresden, Pfotenhauerstr. 110 Tel. (0351)3123030 Email: [email protected] http://www.polke-zeitarbeit.de

Zeit sparen –Familienanzeigen ONLINE: www.familienanzeigen.wittich.de