ISSNISSN0005-70450005-7045 || wwwwww.gemein.gemeindezeitudezeitung.deng.de GeretGeretsried,sried,7.7.OktoberOktober20102010 || 61.61.JahrgangJahrgang || NummerNummer1919

GemeindeZeitungGemeindeZeitungBAYERISCHE KOMMUNALPOLITIK WIRTSCHAFT RECHTTECHNIK PRAXIS

CSU-Landesgruppe: 5. Energiekongress in München: Dialog mit den Kritische Kommunen Stadtwerke

Die CSU ist die starke Kommunalpartei in Bayern. Beim 5. Deutschen Energiekongress in München, ver- Diesen politischen Anspruch machte auch eine Veran- anstaltet von der managerakademie und dem Ver- staltung der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bun- band kommunaler Unternehmen (VKU), diskutierte destag im Rahmen ihrer Gesprächsreihe „CSU-Lan- die Branche über ihre künftigen Aufgaben. desgruppe vor Ort“ in Augsburg deutlich. Angesichts Das Podium zum Thema „Stabilisierung der Kommunalfinan- Wettbewerb auf den Ener- von Ökostrom zu Kasse gebeten. der großen finanziellen Herausforderungen für die zen“ in Augsburg (v. l.): Bartholomäus Kalb, Manfred Hölzlein, giemärkten und die Herausforde- Die Ergebnisse des „Atomgip- Kommunen, hatte man der Veranstaltung das Thema Gerda Hasselfeldt, Hans Schaidinger, Hans-Bernhard Beus. rungen des Klimawandels stan- fels“ werden von den deutschen „Zukunft der Kommunalfinanzen“ gegeben. den in diesem Jahr im Zentrum Stadtwerken zwar akzeptiert, Verbandes der bayerischen Be- für Sozialleistungen dagegen der Tagung. Mit namhaften Ver- aber nicht begrüßt. Darauf mach- Gut vier Stunden lang wurde Eine Abschaffung der Gewerbe- zirke, sowie der Vorsitzende des steigen immer weiter an. Der tretern aus Politik, Wissenschaft te Stephan Weil, Präsident des mit über 100 Oberbürgermei- steuer gegen den Willen der Bayerischen Städtetages, der Grund für viele Probleme liegt und Unternehmen wurden die Verbandes kommunaler Unter- stern, Bürgermeistern und Be- Kommunen werde es mit der Oberbürgermeister von Regens- im raschen Wandel der Gesell- Fragen nach dem Energiemix nehmen (VKU) und Oberbürger- zirksräten diskutiert. Unter den CSU nicht geben. burg, Hans Schaidinger, und der schaft strukturell bedingt und ist der Zukunft und der Entwick- meister der Stadt Hannover, auf- Gästen waren unter anderen der haushalts- und finanzpolitische damit konjunkturell gar nicht lung der Energiepreise disku- merksam. Aus Sicht des VKU Vorsitzende des Bayerischen Stabilisierung der Finanzen Sprecher der CSU-Landesgrup- lösbar. So sei beispielsweise die tiert. Des Weiteren standen fol- „haben die Stadtwerke bei dem Städtetages, Oberbürgermeister pe, Bartholomäus Kalb disku- Eingliederungshilfe für Behin- gende Fragen im Fokus: Wie Kompromiss das Nachsehen“. Hans Schaidinger, der Präsident Die Stabilisierung der Kom- tierten dieses Thema engagiert. derte eine gesamtgesellschaftli- kann Versorgungssicherheit und des Verbandes der Bayerischen munalfinanzen war Thema des che Aufgabe, deren Finanzie- Klimaschutz im funktionieren- Vormachtstellung Bezirke, Manfred Hölzlein, der ersten Forums der Veranstaltung, Strukturwandel rung aber bisher allein bei den den Wettbewerb im Energiever- Präsident des Bayerischen Land- moderiert von der Vizepräsiden- Kommunen liege. „Hier muss ei- trieb gewährleistet bleiben und Die Bundesregierung habe kreistages, Landrat Jakob Kreidl, tin des Deutschen Bundestags, Die klare Botschaft der Podi- ne Drittelung der Kosten her welche innovativen Ansätze und sich einseitig auf die Seite der der Landesvorsitzende der Kom- Gerda Hasselfeldt. Hans-Bern- ums-Diskussion lautete: Die zwischen Bund, Freistaat und Geschäftsfelder gilt es hierbei zu großen Energieunternehmen ge- munalpolitischen Vereinigung, hard Beus, Staatssekretär aus Einnahmen bei Gewerbe und Kommunen“, sagte Manfred verfolgen? Welche Herausforde- schlagen. Die Verlängerung der Landrat Stefan Rößle sowie der dem Bundesfinanzministerium, Einkommenssteuer sinken dra- Hölzlein. Schaidinger machte rungen vor allem aber auch AKW-Laufzeiten befreie die Kreisverbandsvorsitzende des Manfred Hölzlein, Präsident des matisch, die Ausgaben vor allem (Fortsetzung auf Seite 4) Chancen bieten Konzessions- Konzerne vom Wettbewerbs- bayerischen Gemeindetags, Ge- wettbewerb und Rekommunali- druck und ermögliche es ihnen, org Klaußner. Auch der Vorsit- Bayerische Verwaltungsschule in Holzhausen: sierung? Gewinne zu erzielen, mit denen zende der Landtagsfraktion, Ge- sie ihre Vormachtstellung im Er- org Schmid, sowie viele Land- Kritik an Atomkompromiss zeugungsmarkt ausbauen könn- tagsabgeordnete waren nach Sturmerprobter ten. Die bereits angelaufene En- Augsburg gekommen. Der Atomkompromiss der ergiewende in Deutschland wer- schwarz-gelben Bundesregie- de dadurch gebremst. Wenn die Wirtschaftliche Basis rung sorgt bei Wettbewerbshü- Atomenergie als Brückentech- Vorstand geht von Bord tern und Stadtwerken in nologie verstanden werde, werde Nach der Begrüßung der Teil- Deutschland für Enttäuschung (Fortsetzung auf Seite 4) nehmer durch den Parlamentari- und heftige Kritik. Wie der Prä- schen Geschäftsführer der CSU- Auf Dr. Josef Ziegler folgt Michael Werner sident des Bundeskartellam- Landesgruppe, Stefan Müller, Feierstunde mit Kommunalminister Herrmann tes, Andreas Mundt, darlegte, und einem Grußwort des Augs- „drängt sich der Eindruck auf, burger Oberbürgermeisters Kurt Vorstandswechsel an der Bayerischen Verwaltungs- 30jähriger Tätigkeit in der Aus- dass das Geld den Beteiligten ein Gribl, wies der Vorsitzende der schule in Holzhausen am Ammersee: Im Rahmen eines bildungsstätte Holzhausen eben- bisschen näher war, als die Wett- CSU-Landesgruppe, Hans-Peter Festakts wurde der bisherige Vorstand der BVS Dr. Jo- falls in den Ruhestand versetzt bewerbsstruktur“. Aus seiner Friedrich, in seiner Rede darauf wurde, bezeichnete Busse als Sicht hätten die Energiekonzerne hin, dass alle Kommunen von sef Ziegler ebenso gebührend in den Ruhestand verab- „guten Geist dieses Hauses, der im Gegenzug für eine Verlänge- der massiven Wirtschaftskrise schiedet wie dessen Stellvertreter Karl Weißenbach. es verstanden hat, die Ausbil- rung von Laufzeiten der Kern- der vergangenen zwei Jahre in An ihre Stelle treten nunmehr Michael Werner und dungsstätte Holzhausen zu ei- kraftwerke Kapazitäten bei fos- Mitleidenschaft gezogen worden Roswitha Pfeiffer. Musikalisch umrahmt wurden die nem Qualitätsbegriff für Weiter- silen Kraftwerken abgeben sol- seien. Die bayerischen Kommu- Feierlichkeiten vom Musikverein Güntersleben, der und Fortbildung in der öffentli- len. So aber habe die Bundesre- nen stünden im bundesweiten chen Verwaltung zu machen“. gierung die Verhandlungen nicht Vergleich sogar noch relativ gut unterfränkischen Heimatgemeinde Dr. Zieglers. Weißenbach sei maßgeblich ver- dazu genutzt, die Marktstruktu- da, „weil die wirtschaftliche Ba- In seiner Begrüßung dankte Bayerischen Verwaltungsschule antwortlich gewesen für die Ge- ren zu verbessern. sis günstiger war als anderswo“. Jürgen Busse, Aufsichtsratsvor- „so exzellent erfüllen zu können, neralsanierung des Hauses und Manchmal wird der Bür- Aber dennoch seien die Gewer- sitzender der BVS, dem schei- wie Sie es in der Vergangenheit habe dieses Gebäude auch stets Ungleichgewicht germeister richtig wütend, besteuereinbrüche bitter. Frie- denden Vorsitzenden Dr. Josef getan haben“, betonte Busse. mit Leben erfüllt. zum Beispiel auch jetzt im drich warnte zugleich vor einer Ziegler „für all die vielen Jahre Zieglers Stellvertreter Karl Die beiden vakant gewordenen Am Vorabend hatte sich Bun- Zuge der Feiern zum 20. Abschaffung der Gewerbesteuer. exzellenter Arbeit an der Spitze Weißenbach, der nach fast (Fortsetzung auf Seite 4) deskanzlerin Angela Merkel mit Jahrestag der Deutschen unseres Hauses“. In den vergan- ihren Fachministern und den Einheit. Seither dreht sich genen zwölf Jahren - zunächst Spitzen der Koalition auf eine die mediale Diskussion häu- Wer mit bayerischer als Mitglied und stellvertretender Verlängerung der Laufzeiten für fig nicht um die grandiosen Vorsitzender des Verwaltungsra- die 17 deutschen Atommeiler Leistungen in Ost und West, Kommunalpolitik tes, dann ein Jahr als Abteilungs- um durchschnittlich 12 Jahre ge- sondern meist nur negativ und mit leiter und seit Juni 2003 als Vor- einigt. Im Gegenzug werden die um eine angebliche „Mauer stand – habe dieser die Verwal- Stromkonzerne mit Milliarden- in den Köpfen“. Seite 19 Wirtschafts- und tungsschule maßgeblich mit ge- zahlungen auch für den Ausbau Umweltfragen prägt. Stets habe Ziegler „klaren zu tun hat, braucht die Kurs gehalten, war sturmerprobt Sie lesen in dieser Ausgabe und hat die Mannschaft an Bord stets motiviert“. Seite Bayerische BayernLB und WestLB prüfen Fusion ...... 2 Anforderungsprofil Gemeindezeitung GZ-Kolumne Stefan Rößle: Sein unterfränkisches Natu- Frauenförderung in aller Munde ...... 3 als umfassende rell, seine juristische Ausbil- Positionen zum Energiekonzept ...... 3 dung, seine beruflichen Erfah- Informationsquelle rungen in der inneren Verwal- GZ-Fachthemen: tung des Freistaats Bayern sowie Kommunale Energiethemen ...... 5-10 für Kommunalpolitiker insbesondere als Erster Bürger- Die 15. Landesgartenschau in Rosenheim zieht eine erfolgreiche Beleuchtung Verkehr ...... 11 meister der Gemeinde Günters- Bilanz. Vorläufiger Endstand: 1.035.000 Besucher. Während der Kommunale Baufragen ...... 12-13 leben im Landkreis Würzburg Schlussveranstaltung feierten gemeinsam (v. l.): Rosenheims OB Kommunalfahrzeuge ...... 14-15 Postvertriebsstück - Gebühr bezahlt - B 1578 seien beste Voraussetzungen ge- Gabriele Bauer, Bambergs OB Andreas Starke als nächster Gast- Kommunaler Bau GaLaBau ...... 16 Verlag Bayer. Kommunalpresse GmbH, wesen, um das Anforderungs- geber sowie Roland Albert, Vorsitzender der Gesellschaft zur För- Postfach 825, 82533 Geretsried Aus den bayerischen Kommunen ...... 17-20 profil eines Vorstandes der derung der bayerischen Landesgartenschauen (vgl. Seite 20). 2 LANDES- UND BUNDESPOLITIK 07. 10. 2010 GZ

Städtebauförderung: sich auch die Bauministerkonfe- HGAA-Untersuchungsausschuss: renz gerade erst in Stellung ge- bracht. Vor der Presse kündigte Ein bedingtes Ja er an, seine Fraktion werde in Faltlhauser und Naserdistanzieren diesem Zusammenhang auch dem Flächenverbrauch besonde- Landtag einstimmig gegen re Aufmerksamkeit widmen. sich vom Landesbankvorstand drastische Kürzung der Bundesmittel Das sei bisher im Landtag kein Thema gewesen. In einem Fach- Eklat um den Ex-Sparkassenchef - Stoiber soll Mitte Oktober aussagen Die Appelle der kommunalen Spitzenverbände, die Bundesmit- gespräch mit Experten aus der tel für die Städtebauförderung nächstes Jahr nicht von 610 auf Obersten Baubehörde, Wirt- Im Untersuchungsausschuss des Landtags geht die Prüfung des Naser während stundenlanger 305 Mio. Euro zu kürzen, sondern zumindest in gleicher Höhe schaft, Landwirtschaft und mit 2007 vollzogenen Kaufs der Kärntner Hypo Group Alpe Adria Befragung nach seiner vorberei- weiter zu gewähren, haben im Landtag ein bedingt positives Kommunalpolitikern wurde eine (HGAA) durch die seinerzeit dem Freistaat und dem Bayeri- teten Aussage mitteilte, Anfang Echo gefunden. Einstimmig lehnten die Abgeordneten in einem parlamentarische Initiative vor- schen Sparkassenverband zu je 50% gehörende BayernLB zeit- 2008 habe es von zwei US-Fi- Dringlichkeitsantrag „drastische Kürzungen“ der Bundesmittel bereitet. aufwendig weiter. Nachdem deren damals verantwortliche Vor- nanzinvestoren Interesse gege- ab. Es gehe nicht nur um Städte, sondern um die Entwicklung standsmitglieder mit Dr. Werner Schmidt an der Spitze wegen ben, Anteile an HGAA/BLB zu des ländlichen Raumes, hieß es übereinstimmend bei Koalition Eminente Bedeutung staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen die Aussage verweigert kaufen. Das sei ein Indiz, dass und Opposition. Konkretere Forderungen von SPD, Grünen hatten, erwartete man jetzt von Exfinanzminister Prof. Kurt man auch dort an die positive und Freien Wählern, zumindest die bisherigen Gelder weiter zu Herrmann bestätigte im Ple- Faltlhauser und Exsparkassenpräsident Dr. Siegfried Naser Entwicklung geglaubt habe. Mit geben, von denen auch Landesmittel abhängen, wurden von num die eminente Bedeutung der Aufklärung darüber, wie es trotz Risiken und Warnungen zu dem Lehmancrash sei das Inter- CSU und FDP mit Blick auf die Haushaltsverhandlungen in Städtebauförderung für die Infra- dem Kauf kommen konnte, der Bayern bis heute rund 3,75 esse natürlich rasch erloschen. Berlin und München abgelehnt. struktur der Kommunen. In die- Mrd. Euro Verlust eingebracht hat. Die Sache soll in der BayernLB- Alle drei Oppositionsfraktio- ne landauf landab laufenden sem Sinne sei er auch mit Ram- Beide Zeugen, die dem BLB- die gute Zusammenarbeit mit Kontrollkommission des Parla- nen hatten zur ersten Plenarsit- „Bilderbuchveranstaltungen“ für sauer einig. Über 70% der Mittel Verwaltungsrat angehörten, ver- dem Bankvorstand und dessen ments erörtert werden, verlangte zung nach der Sommerpause die Förderung sofort einzustel- aus diesem Programm flössen in sicherten in umfangreichen, Chef Dr. Werner Schmidt, mach- die SPD. Dringlichkeitsanträge vorgelegt, len, wenn die Koalition letztlich den ländlichen Raum. Wenn der schriftlich vorbereiteten Er- ten ihm aber den Vorwurf, den nachdem entsprechende ältere Kürzungen zustimmen werde. Bund die rund 600 Mio. Euro klärungen, sie seien in Abwä- Verwaltungsrat über Kritik und Kritische Gutachten Anträge in den Ausschusssitzun- Reinhold Perlak (SPD) bezog halbierte, wäre es dem Freistaat gung von Risiken und Vorteilen Vorbehalte in mehreren Stellung- gen vor der Sommerpause zu- sich darauf, dass Herrmann sich nicht möglich, das durch eigene überzeugt gewesen, dass der nahmen und Gutachten nicht in- Während Kreuzer auf Presse- letzt am Tag vor dem Plenum im im Bundesrat für die Fort- Mittel auszugleichen. Kauf angesichts der damals gu- formiert zu haben. fragen nur von interessanten Bundesangelegenheitenaus- führung des Programms einge- Angesichts der festen Haltung ten Lage am Welt- und Kapital- Aussagen der Zeugen Faltlhau- schuss abgelehnt worden waren. setzt hat. Jetzt komme es auch der Koalition, sich jetzt noch markt 2007 richtig sei. Entscheidung ser und Naser sprach, deren Wer- CSU und FDP blieben wie in auf den zuständigen Bundesmi- nicht auf konkrete Forderungen unter Zeitdruck tung dem Schlussbericht vorbe- den Herbstklausuren (s. GZ nister Dr. Peter Ramsauer (CSU) oder Summen festzulegen, erklär- Lehmann-Pleite halten bleibe, äußerten die Aus- 18/23.09.2010) dabei, vor der an. Adelheid Rupp (SPD) sagte, te sich Hanisch für seine Fraktion war nicht vorhersehbar Faltlhauser räumte ein, er schussmitglieder Harald Güller Einigung über einen schulden- die Städtebauförderung sei mit bereit, ihren Dringlichkeitsantrag hätte nach der Verwaltungsrats- (SPD) als stellvertretender Vor- freien Haushalt zunächst des ihren Auswirkungen auf die auf den lapidaren Satz zu be- Die ein Jahr später durch die sitzung am 20. April 2007 ger- sitzender, Sepp Dürr (Grüne) kommenden Jahres nichts vor- Wirtschaft konjunkturell so schränken: „Der Landtag lehnt Pleite der New Yorker Lehman- ne noch eine Woche Zeit zur und Bernhard Pohl (FW) den weg zu beschließen. wichtig wie nicht alles andere, die drastische Kürzung der Bun- Bank ausgelöste weltweite Kri- Überlegung gehabt, dann aber Verdacht, sowohl Naser als auch für das Geld gebraucht werde. desmittel für die Städtebauförde- se habe niemand voraussehen auf Drängen des Vorstands am Faltlhauser hätten fahrlässig ge- „Schaufensteranträge“ Joachim Hanisch (Freie Wäh- rung ab.“ Das fand einhellige Zu- können. Aus heutiger Sicht sei 23. April im Umlaufverfahren handelt und kritische Gutachten ler) bezog sich auf den einstim- stimmung. Die gleichfalls detail- der Kauf ein Fehler gewesen. seine Zustimmung zum Kauf übersehen. Dürr meinte, eine Alexander König (CSU) versi- migen Bundesratsbeschluss vom lierter formulierten Dringlich- Einen Druck von Ministerpräsi- der HGAA für 1,625 Mrd. Euro Schadensersatzklage gegen die cherte, „wir treten für die Fort- 24. September, die Städtebauför- keitsanträge von SPD und Grü- dent Dr. Edmund Stoiber habe es gegeben. Der Kauf wurde im Verwaltungsratsmitglieder blei- führung der Städtebauförderung derung in bisheriger Höhe wei- nen wurden mit CSU/FDP-Mehr- nicht gegeben, versicherte Faltl- Mai perfekt, ohne dass der Ver- be wahrscheinlich. in maximaler Höhe ein, können terzuführen. Entsprechend habe heit abgelehnt. rm hauser. Er und Naser lobten zwar waltungsrat nochmals zusam- Die Opposition bezog sich aber den schwierigen Haushalt- men kam. auf den im Juni angehörten verhandlungen nicht vorgrei- Festakt in München: So ähnlich sich die Aussagen Augsburger Rechtsprofessor fen.“ Die Forderungen der Op- Faltlhausers und Nasers sachlich Reiner Schmidt; der in einem position seien reine Schaufen- waren, so spektakulär gestaltete für den Ausschuss gefertigten steranträge. Thomas Dechant 30 Jahre SGK Bayern sich die Vernehmung des ehema- Gutachten von einer „Hol- (FDP) stimmte dem zu. Man sei ligen Sparkassenpräsidenten. schuld“ der Verwaltungsräte dazu angehalten, „mit den uns Seit 30 Jahren gibt es die Sozialdemokratische Gemeinschaft für 2013 wird die CSU/FDP-Koaliti- Zunächst hatte er auf einem Aus- schrieb und sprach. Sie hätten von den Steuerzahlern gewähr- Kommunalpolitik (SGK) der SPD in Bayern. Anlass genug, um on abgelöst.“ sageverweigerungsrecht bestan- sich nicht auf die Vorlagen ten Mitteln vernünftig umzuge- mit 350 Kommunalpolitikern aus ganz Bayern dieses Jubiläum SPD Landesvorsitzender Flo- den, weil gegen ihn eine Strafan- und Versicherungen des Vor- hen“. Bayern hat heuer 51 Mio. unter dem Motto „Kommunale Kompetenz - 30 Jahre SGK rian Pronold stellte klar, dass die zeige erstattet worden sei. Das stands verlassen dürfen, son- Euro für den Städtebau vom Bayern“ in München zu feiern. Gewerbesteuer essentieller Be- ließ Ausschussvorsitzender Tho- dern nachbohren müssen. Bund erhalten und den gleichen Memmingens Oberbürgermei- eigenen Entscheidungen vor Ort standteil der Kommunalfinanzen mas Kreuzer nicht gelten; es ge- Betrag aus eigenen Mitteln dazu- ster Dr. Ivo Holzinger, Vorsitzen- konfrontiert sind – die sehen, sei und die Überlegungen von be ja noch kein formelles Ermitt- Millionengewinne gegeben. der der SGK Bayern, hob bei ei- wenn etwas funktioniert aber Schwarz-Gelb über deren Ab- lungsverfahren. für Thilo Berlin Christine Kamm (Grüne) for- nem Festakt im Alten Rathaus eben auch, wenn etwas nicht schaffung ein Spiel mit dem derte Bayerns Innenminister Jo- die tiefe Verankerung der Sozial- funktioniert.“ Es seien aber auch Feuer seien. Auch die geplanten Verwirrung um Naser Keine Aussage erhielt der Un- achim Herrmann (CSU) auf, sei- demokraten in vielen Städten und die Kommunalpolitikerinnen und Kürzungen bei der Städtebauför- tersuchungsausschuss von dem Gemeinden Bayerns hervor. „In Kommunalpolitiker, die manch derung wären katastrophal für Naser wurde zunächst mit ei- Vermögensverwalter und Inves- Wir gratulieren den dreißig Jahren waren die irrwitzige Entscheidungen von die Städte und Gemeinden in ner Ordnungsstrafe von 1.000 tor Dr. Tilo Berlin. Gegen ihn SGK und vor allem die von der Bundes- und Landesebene Bayern, auch für den ländlichen Euro belegt. Als er stumm blieb, wird in Kärnten ermittelt. Er ZUM 65. GEBURTSTAG ihr vertretenen sozialdemokrati- ausbaden müssten. Verlierer im Raum, weil dadurch u. a. wichti- wurde ihm Beugehaft angedroht. stand in enger Verbindung zur schen Kommunalpolitiker in schwarzgelben Spiel seien die ge Projekte der „Sozialen Stadt“ Er verließ den Sitzungssaal. We- Geschäftsleitung der HGAA und Bürgermeister Alois Kling Bayern erfolgreich, wie Tausen- Städte und Gemeinden. nicht mehr finanzierbar seien. nige Stunden nach dem Eklat soll im Wissen um die Verkaufs- 86479 Aichen am 14.10. de von Mandatsträgern und zahl- Für seine langjährige Tätigkeit teilte Naser schriftlich mit er verhandlungen Anteile der Bank reiche Erste Bürgermeister, Öffentliche als Vorsitzender von 1980 bis wolle aussagen. Seinen Sin- gekauft und dann wieder ver- ZUM 60. GEBURTSTAG Oberbürgermeister und Landräte Daseinsvorsorge 1999 und als Gründungsmitglied neswandel erläuterte er auf kauft haben, was ihm Millionen- Bürgermeister Herbert Opel beweisen. Sie werden in Bayern der SGK Bayern wurde Schwab- Pressefragen nicht, sprach nur gewinne eingebracht haben soll. 95362 Kupferberg von jeher direkt vom Volk ge- Die jetzige Bundesregierung achs Altoberbürgermeister Hart- von „unliebsamen Vorfällen“. Die Zeugenbefragung geht wei- am 18.10. wählt und sind das Markenzei- bürde den Kommunen immer wig Reimann zum Ehrenmitglied Neu und überraschend war für ter. Mitte Oktober soll Edmund chen einer guten Kommunalpoli- mehr Aufgaben auf. „So werden der SGK Bayern ernannt. DK die Ausschussmitglieder, dass Stoiber zu Wort kommen. rm Bürgermeister Michael Gansler tik“, so Holzinger. mehr und mehr Städte und Ge- 82497 Unterammergau Ergebnisoffene Verhandlungen: am 21.10. Kommunalpolitik sei nicht nur meinden an den Rand oder in den das feste Fundament, sondern Ruin getrieben“, machte Wowe- ZUM 55. GEBURTSTAG auch seit Jahrzehnten Marken- reit deutlich. „Die Folge ist klar: BayernLB und WestLB Bürgermeister Manfred Schneider kern der bayerischen Sozialde- Es sind die Bürgerinnen und Bür- 91807 Solnhofen mokratie. In vielen Städten und ger vor Ort, die diesen Verschie- am 13.10. Gemeinden des Freistaats Bay- bebahnhof direkt zu spüren be- ern seien sozialdemokratische kommen, weil Angebote der öf- prüfen Fusion Bürgermeister Michael Bauer Landräte, Bürgermeister und fentlichen Daseinsvorsorge, weil 92712 Pirk Kontrollkommission zeigt sich vorsichtig positiv am 14.10. Oberbürgermeister bzw. Ge- Jugendeinrichtungen und Begeg- meinde-, Bezirks-, Kreis- und nungszentren, weil Schwimmbä- Bürgermeister Ludwig Eder Stadträte, Garanten solider, bür- der, Büchereien, Volkshochschu- Im Bemühen, die BayernLB aus der Misere herauszuführen, in ziehen (die nach der HGAA- 84389 Postmünster gernaher und sozialer Politik. len, Musikschulen, Kultur- und die sie nach dem Kauf der Hypo Alpe Adria (HGAA) mit Milli- Pleite aus der BayernLB ausge- am 16.10. Hauptredner des Festaktes war Sporteinrichtungen geschlossen ardenverlusten, letztlich zu Lasten der Steuerzahler, geraten ist, schieden sind). Ohne Sparkassen Bürgermeister Alfons Weber Berlins Regierender Bürgermei- und Personal abgebaut werden stehen die Landtagsfraktionen vorsichtig positiv zu Fusionsge- würde eine Fusion mit einem 87733 Rettenbach ster und stellvertretender Partei- muss. Vielerorts werden Eintritts- sprächen zwischen BayernLB und WestLB. In diesem Sinne außerbayerischen Partner nicht am 19.10. vorsitzender Klaus Wowereit, preise teurer und was die größte äußerten sich die Mitglieder der Kontrollkommission, die paral- funktionieren. Die Freien Wähler, der darauf verwies, dass nur Fehlentwicklung ist: Die Kitage- lel zum HGAA-Untersuchungsausschuss die Entwicklung dieser mit Bernhard Pohl in der Kom- ZUM 50. GEBURTSTAG handlungsfähige Kommunen so- bühren werden erhöht. Hinzu nun dem Freistaat gehörenden Bank begleiten sollen. mission vertreten, verweisen auf Bürgermeister Arno Nunn zialen Zusammenhalt schafften. kommt die geplante Halbierung Finanzminister Georg Fah- lungsdruck, wie er nach der nicht die Schieflage beider Banken 82487 Oberammergau „Der soziale Zusammenhalt, die der Städtebauförderung von 610 renschon und BayernLB-Vor- öffentlichen Sitzung sagte. Die und bleiben skeptisch. am 17.10. soziale Gesellschaft entscheidet auf 305 Millionen Euro – das Aus standsvorsitzender Gerd Häusler Erholung der Bayern LB im ope- Bürgermeister Werner Weindl sich vor Ort, in den Kommunen für Quartiersmanagement und berichteten der Kommission. Es rativen Geschäft spreche für die Verluste 83661 Lenggries – dort wo das tagtägliche Zu- viele Sanierungsvorhaben, denn werde „ergebnisoffen“ verhan- Bank. Ähnlich äußerte sich die am 25.10. sammenleben der Menschen das erfolgreiche Programm ‚So- delt, berichtete Fahrenschon. stellvertretende Kommissions- Die gerade gemeldeten Verlu- stattfindet“, so Wowereit. ziale Stadt’ wird aus diesen Mit- vorsitzende Inge Aures (SPD). ste der ungarischen Bayern- ZUM 45. GEBURTSTAG Der Regierende Bürgermeister teln finanziert.“ Restrukturierung „Wir sind für alles offen, wenn LB-Tochter MagyarKreditBank Oberbürgermeister betonte die Bedeutung der SGK Markus Rinderspacher, SPD- es sinnvoll ist“. Fehler wie bei (MKB), in Höhe von rund 300 Dr. Harald Fichtner für die Arbeit vor Ort, aber auch Fraktionsvorsitzender im Baye- Beide Banken stehen unter der HGAA dürften nicht noch Mio. Euro wurden in der Kom- 95015 Hof am 18.10. für die Sozialdemokratie. „Es rischen Landtag, lobte in seinem Druck. Die EU-Kommission mal passieren. mission zur Kenntnis genom- sind die Kommunalpolitikerinnen Grußwort die Arbeit der sozialde- dränge auf Restrukturierung der men, aber nicht diskutiert. Man Hinweis in eigenerSache: und Kommunalpolitiker, die ganz mokratischen Kommunalpoliti- deutschen Landesbanken. Die Einbeziehung der geht davon aus, dass die Bayern- Trotz aller Bemühungen sind un- nah dran sind, an dem was die ker und ihre Regierungsverant- WestLB soll demnach bis Ende Sparkassen LB auf die Rückzahlung von der sere Daten nicht vollständig. Wir Menschen bewegt. Es sind die wortung in den Städten und Ge- 2011 verkauft werden. Trotz die- Tochter gewährten Krediten ver- bitten deshalb um rechtzeitige Be- Kommunalpolitikerinnen und meinden. Voller Optimismus ser Terminsetzung sieht Kom- Der Grünen-Finanzexperte Ei- zichtet und einen anderen Teil kanntgabe der bevorstehenden Kommunalpolitiker, die perma- meinte er: „Bei uns im Landtag missionsvorsitzender Ernst Wei- ke Hallitzky forderte, bei einer des Fehlbetrages selbst über- runden Geburtstage. nent mit den Auswirkungen ihrer dauert es auch nicht mehr lange – denbusch (CSU) keinen Hand- Fusion die Sparkassen einzube- nimmt. rm GZ 07. 10. 2010 BLICKPUNKTE 3

CSU-Arbeitskreis Umwelt: Kolumne GZ Stefan Rößle Positionen zum Liebe Leserinnen die Vorstände auf Landes-, Be- und Leser, zirks- und Kreisebene sowie für Delegiertenversammlun- Energiekonzept mehr Frauen in Führungs- gen sehen, gibt es eine Geg- positionen zu bringen, ist ein nerschaft - angeführt von großes Diskussionsthema in Frauen in der Jungen Union - Beschluss der Landesversammlung in Nürnberg der Bevölkerung, in Unter- die mit einer Kampagne gegen nehmen und auch in der Poli- eine Quotenlösung argumen- Der Arbeitskreis Umwelt der CSU unter Vorsitz von MdB Josef Erträge ab dem ersten Tag der tik. Die deutsche Wirtschaft tiert und darin eine Diffamie- Göppel hat in der aktuellen Debatte um die Energiepolitik der Laufzeitverlängerung ebenso beklagt, dass zu wenige Frau- rung engagierter Frauen se- Zukunft konkrete Vorschläge erarbeitet. Diese wurden bei der notwendig wie eine Beschleuni- en in Führungsämtern sind. hen. Die Einen sagen, die AK-Landesversammlung in Nürnberg einstimmig beschlossen. gung des Konzepts für eine si- Studien werden zitiert, die Quote fördere Frauen, die An- Zuvor hatten Staatsminister Markus Söder und Bundesminister chere Endlagerung radioaktiver nach einem höheren Frauen- deren behaupten genau das Norbert Röttgen die Delegierten über die Positionen derStaats- Brennstoffe und der Ausgleich anteil in Spitzenpositionen ver- Gegenteil, nämlich dass eine und der Bundesregierung informiert. des Wettbewerbsvorteils von Be- langen. Nach den Grünen ha- Quote eine Herabwürdigung Deutschlands Energieversor- fossiler und atomarer Energie treibern abgeschriebener Atom- ben auch große Volksparteien von Frauen wäre und dem gung befindet sich mitten in einzuführen. Vorhandene Kraft- kraftwerke gegenüber mittel- Quotenregelungen für Frauen eingeführt. Zwei Leistungsprinzip als einem Grundsatz der CSU einem Epochenwechsel. Der werke in der Nähe von großen ständischen Energieerzeugern Drittel aller Bundesbürger sehen laut einer widerspreche. Die Entscheidung soll spätestens CSU-Arbeitskreis Umwelt strebt Städten sollten mit in die Fern- wie zum Beispiel Stadtwerken. Umfrage der Bertelsmann Stiftung den Bedarf beim CSU-Parteitag am 29. Oktober fallen. das Ziel an, bis 2050 eine über- wärmeversorgung einbezogen Stichwort Mobilität: „Durch nach mehr beruflicher Chancengleichheit von Aber im Ziel ist man sich einig. Nur 19 % der wiegende Versorgung mit Strom, werden. die stärkere Nutzung erneuerba- Männern und Frauen. CSU-Mitglieder sind Frauen, in Führungsäm- Wärme und Treibstoffen aus rer Energien im Verkehr kann die tern und Mandaten, vor allem auch in kommu- Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme Netzausbau Abhängigkeit von Erdöl Schritt nalen Mandaten, ist der Frauenanteil noch nied- und heimischer Biomasse zu er- für Schritt überwunden und der riger. Da dies zu wenig ist sind Gegenmaßnah- reichen, die dem Ziel einer um- Stichwort Stromerzeugung: Preisanstieg von Benzin und Frauenförderung men nötig. Um das Gesellschaftsbild nachzu- weltverträglichen, wirtschaftli- Bei der Weiterentwicklung er- Diesel gebremst werden“ heißt zeichnen, um Frauen zu stärken und nicht zuletzt, chen und versorgungssicheren neuerbarer Energien kommt dem es in dem verabschiedeten Pa- in aller Munde um für Frauen attraktiver zu werden, brauchen Energieversorgung entspricht. Netzausbau eine Schlüsselrolle pier. Das Ziel müsse heißen: wir mehr Frauen als Mitglieder, als Vorbilder, als Das Energiekonzept der Bundes- zu. Benötigt werde ein europa- Stopp dem Ölpreis durch Aufbau Die Deutsche Telekom will dem als einziges Verbandsvorsitzende, als Abgeordnete und auch regierung müsse den Weg in die- weites Gesamtkonzept für den einer Konkurrenzenergie aus DAX-Unternehmen mit einer Frauenquote für als Landrätinnen, Bürgermeisterinnen, Kreis-, se Energiezukunft weisen. Ne- Austausch von Energie zwi- dem eigenen Land! Chefposten entgegenwirken. Auch in der CSU Stadt- und Gemeinderätinnen. ben dem Klimaschutz sei es vor schen Regionen. Wer den Be- wird heftig über Frauenförderung diskutiert: Doch reicht die Erkenntnis, dass mehr Frau- allem wichtig, dass die erneuer- griff Brückentechnologie ernst 10 Forderungen Die Frauen-Union fordert eine Frauenquote en in Führungspositionen und auch in politi- baren Energien zum ersten Mal nimmt, könne nicht für fest ze- bzw. ein -quorum, die Junge Union argumen- sche Verantwortung kommen sollen? Hilft al- eine breit gestreute Wertschöp- mentierte Kernkraftlaufzeiten Die Delegierten stellten fol- tiert dagegen, die CSU zeigt sich gespalten. lein die Diskussion? Reichen Bekenntnisse und fung und Eigentumsbildung er- eintreten. gende Forderungen auf: Aber die Diskussion ist in aller Munde und Zielformulierungen? Oder brauchen wir letzt- möglichen. Der Umweltarbeitskreis plä- 1. Aufstockung der Bundes- sehr emotional. endlich doch ein Quorum oder eine Quote? dierte unter anderem für eine Er- mittel für den Schienenperso- Während ein Teil der CSUler und CSUlerin- Wirtschaftliche Anreize höhung des Ausbauziels für er- nennahverkehr sowie für den nen des Rätsels Lösung in der festgeschriebenen neuerbaren Strom bis 2020 auf Schienengüterverkehr. Eine drit- 40-Prozent-Quote für parteiinterne Gremien, für Ihr Stefan Rößle Stichwort Energieeffizienz: 40 Prozent, den Erhalt des be- te Nord-Süd-Strecke für Güter- Laut Arbeitskreis wird im Ge- währten Fördersystems für rege- züge ist erforderlich. bäudebereich die Energieein- nerativen Strom im Erneuerbare- 2. Herauslösung des Netzes 6. Neue Biokraftstoffstrategie Urteil des Bundesverfassungsgerichts: sparverordnung nur unzurei- Energien-Gesetz, die tatsächli- aus dem DB Konzern in ein für Deutschland: Steuerbefrei- chend umgesetzt. Mangelnde che Durchsetzung des Einspeise- staatlich kontrolliertes Infra- ung für pflanzliche Reinkraft- Kontrollen führten dazu, dass vorrangs für erneuerbare Energi- strukturunternehmen mit dem stoffe im öffentlichen Nahver- Landkreistag begrüßt nur 60 Prozent der angegebenen en, die Forcierung der intelligen- Ziel, den Schienenverkehr durch kehr. Einsparungen tatsächlich er- ten Energienutzung und der Ent- mehr Wettbewerb konkurrenz- 7. Zielformulierung: 2020 soll Rechtssicherheit reicht werden. Zur Steigerung wicklung neuer Energie- und fähiger zu machen und insbeson- ein Drittel aller Fahrzeuge CO2- der Sanierungsrate im Gebäu- Speichertechnologien, die Ein- dere mehr Güter auf die Schiene frei fahren. Die Förderung ist debestand bedürfe es zusätzli- führung eines Speicherbonus im zu bringen. technologieoffen und umfasst Der Deutsche Landkreistag hat die Entscheidung des Bundes- cher wirtschaftlicher Anreize. Erneuerbare-Energien-Gesetz 3. Einführung eines Deutsch- Batteriespeicher, Wasserstoff verfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit von Prüfungen In die künftige Struktur pas- sowie bei Laufzeitverlängerung land-Takts: bessere Vertaktung und Biokraftstoffe. des Bundes bei den Kommunen im Rahmen der Umsetzung des sten keine zentralen Großkraft- für die Aufnahme von regel- aller öffentlichen Verkehrsmittel 8. Steuerliches Dienstwagen- Konjunkturpakets II begrüßt. Dadurch werde Rechtssicherheit werke, die die eingesetzte mäßigen Zwischenbilanzen in und Einführung von bundeswei- Privileg auf Fahrzeuge unter 130 für unbedingt notwendige Investitionen vor Ort geschaffen, so Primärenergie nur zu rund 40 das Atomgesetz, um die Rest- ten verkehrsträgerübergreifen- g CO2/km begrenzen Hauptgeschäftsführer Prof. Dr. Hans-Günter Henneke. Prozent in Strom und zu 60 Pro- strommengen mit einem schnel- den Fahrkarten nach Schweizer 9. Einbeziehung von Bundes- In seinem Urteil hat das Ge- Vergangenheit große bürokrati- zent in nicht nutzbare Abwärme leren Aufwuchs der erneuerba- Vorbild. straßenabschnitten mit starkem richt die Prüfbefugnisse des sche Hürden für die beabsichtig- umwandeln. Auf dem Weg zu ei- ren Energien abzugleichen. 4. Erhaltung und gezielte Re- Ausweichverkehr in die LKW- Bundesrechungshofes im Rah- te rasche Verwendung der Kon- ner Vollversorgung mit erneuer- Zudem seien die Einführung aktivierung von Bahnstrecken in Maut men des Konjunkturpakets II für junkturpaketmittel aufgebaut, baren Energien würden vor al- einer unbefristeten Brennele- ländlichen Räumen 10. Wettbewerbsverzerrungen verfassungswidrig und nichtig was für die Umsetzung der Pro- lem flexible Kraftwerke, die mentesteuer und die zusätzliche 5. Keine reguläre Zulassung zugunsten des Flugverkehrs erklärt. „Damit bleibt es beim jekte vor Ort nicht förderlich Schwankungen der erneuerba- Abschöpfung von 50 Prozent der für Gigaliner müssen beendet werden. DK Normalfall, nachdem die Länder war. Diese mehrfache Prüfpraxis ren Energien ausgleichen, über die korrekte Mittelverwen- wurde nun zu Recht beendet“, so gebraucht. Nach dem Stand der Deutscher Städtetag: dung wachen. Wie fühlen uns Henneke abschließend. Technik seien dazu dezentrale, dadurch in unserer Auffassung schnell regelbare Gaskraftwerke bestätigt, die wir auch dem Ge- Bayerischer Gemeindetag: geeignet, deren Abwärme über Lösungen für wichtige richt dargelegt haben“, so Hen- Nah- und Fernwärmenetze ge- neke. Bayerisches nutzt werden kann. Die Größe Auf diese Weise werde den der Anlagen müsse sich an der Zukunftsfragen gesucht Landkreisen und Gemeinden ei- Ladenschlussgesetz auskoppelbaren Wärmemenge ne mehrfache Prüfung unter- orientieren. Für eine intensivere schiedlicher Institutionen er- Der Bayerische Gemeindetag Nutzung der Kraft-Wärmekopp- Die Themen Bildung und Städtebauförderung standen im Mit- frühkindliche Bildung in Kinder- spart. „Dadurch wurden in der spricht sich für ein eigenständi- lung werde vor allem eine höhe- telpunkt einer Präsidiumssitzung des Deutschen Städtetags in gärten und Kindertagesstätten, ges bayerisches Ladenschluss- re Förderung beim Ausbau der Sassnitz auf Rügen. Der kommunale Spitzenverband appellierte aber auch von Ganztagsschulen gesetz aus. „Damit könnte mehr Wärmenetze benötigt. an Bund und Länder, die gesamtstaatliche Verantwortung für ständig aus. Diese Angebote sei- werbe und Handwerk, aus. Des- Flexibilität bei den Laden- Bildung ernst zu nehmen und das Verbot einer Zusammenarbeit en unstrittig das Fundament, da- halb ist es finanziell kontrapro- schlusszeiten und auch ein we- Neubaustandards erhöhen von Bund und Ländern durch eine Grundgesetzänderung auf- mit die Bildungschancen unab- duktiv, wenn der Bund ein sich nig Bürokratieabbau erreicht zuheben. Außerdem forderte er Bundesregierung und Bundes- hängig vom familiären Hinter- selbst tragendes und speziell werden“ sagte Gemeindetags- Zudem forderten die Delegier- tag auf, die für 2011 geplante Halbierung der Städtebauförde- grund wachsen. Dabei gelte der dem Mittelstand zugute kom- präsident Dr. Uwe Brandl zum ten, die Neubaustandards weiter rungsmittel von 610 Millionen Euro auf 305 Millionen Euro bekannte Grundsatz: Für den mendes Erfolgsprogramm dra- Gesetzentwurf der Freien zu erhöhen, um wirtschaftliche zurückzunehmen. qualitativen und quantitativen stisch kürzt.“ Wähler im Bayerischen Land- Anreize in Richtung Plusener- Im Bereich Bildung müsse der das seit der Föderalismusreform I Ausbau benötigen die Kommu- tag. Um den Gemeinden giehaus zu verstärken. Auch plä- Bund sich inhaltlich und finanzi- gilt, behindere maßgeblich ein nen die notwendigen Finanzmit- Nachhaltige Projekte zukünftig die Genehmigung dierten sie für die Wiederein- ell wieder engagieren dürfen, so zukunftstaugliches Bildungswe- tel, streng nach dem Konnexität- von sogenannten „Event-Shop- führung einer 10-prozentigen die Präsidentin des Deutschen sen. Ohne eine Korrektur könn- sprinzip „Wer bestellt, bezahlt.“ Wenn es bei der reduzierten ping-Abenden“ zu erleichtern Abschreibungsmöglichkeit auf Städtetages, Frankfurts Oberbür- ten wichtige neue Programme Städtebauförderung durch den und den Antragstellern eine Energiesparinvestitionen und die germeisterin Petra Roth. Es gehe nicht mehr von Bund und Län- Erfolgsprogramm Bund bleibe, müssten nachhalti- mühselige Begründung des öf- Verpflichtung der Energieversor- um Lösungen für wichtige Zu- dern gemeinsam entworfen und ge Projekte der Kommunen, die fentlichen Interesses zu erspa- ger auf eine jährliche Einsparung kunftsfragen, zum Beispiel dar- finanziert werden, beispielsweise Die Städtebauförderung wie- allen Bürgern zugute kommen, ren, soll der Freistaat ein eigenes von 1 Prozent durch das Angebot um, die Zahl der Schulabbrecher um die Qualität des Bildungssy- derum ist nach Ansicht des stell- zurückstehen, fuhr der Vizeprä- Ladenschlussgesetz schaffen. von qualifizierter und unabhän- zu verringern und Kinder und stems zu verbessern, Kinder mit vertretenden Präsidenten des sident fort. Neben dem Stadtum- An maximal zwei Werktagen giger Energieberatung sowie Zu- Jugendliche aus bildungsfernen Migrationshintergrund zu för- Deutschen Städtetages und bau gehe es um eine familien- pro Jahr könnten die Ladungs- schüssen zum Kauf von energie- Milieus besser zu integrieren. dern oder die UN-Behinderten- Nürnberger Oberbürgermeister und altengerechte Stadterneue- öffnungszeiten bis 24 Uhr aus- sparenden Geräten. Darüber hin- Deshalb werde ein kooperativer rechtskonvention im Schulbe- Dr. Ulrich Maly, ein unverzicht- rung sowie um Lösungen für die geweitet werden. Im Rahmen aus müssten die öffentliche Föderalismus benötigt, in dem reich umzusetzen. Die verfas- bares Erfolgsprogramm, mit wachsenden sozialen Probleme der Föderalismusreform wurde Hand zum Einsatz der energieef- die Kräfte von Bund, Ländern sungsrechtlichen Instrumente, dem die Städte gerade auch in und Maßnahmen für den Klima- den Ländern ermöglicht, ein ei- fizientesten Technologien ver- und Kommunen gebündelt wer- die die Leistungen von Bund, Krisenzeiten in zukunftsweisen- schutz. Diese könnten nur mit ei- genes Ladenschlussgesetz zu pflichtet und die Einführung in- den. Keine Ebene im Bundes- Ländern und Kommunen mitein- de Projekte investieren können. ner starken und stetigen Städte- erlassen. Bayern hat bislang da- telligenter Steuer- und Rege- staat könne diese große Aufgabe ander verknüpfen und verzahnen, Zur geplanten Kürzung der Städ- bauförderung bewältigt werden. von nicht Gebrauch gemacht. lungstechnik (Fernwirktechnik) alleine bewältigen, und Kompe- sollten modernisiert werden. tebauförderung meinte er: „Nach Insbesondere der Stadtumbau in Die Freien Wähler haben nun- beschleunigt werden. tenzgerangel helfe nicht weiter. Berechnungen des Deutschen den neuen Ländern sei noch lan- mehr einen Gesetzentwurf vor- Stichwort Wärme: Hier votier- Frühkindliche Bildung Instituts für Wirtschaftsfor- ge nicht abgeschlossen und be- gelegt, der vorsieht, die Vor- te der Arbeitskreis dafür, eine Gesamtstaatliche Aufgabe schung löst ein Euro an Städte- dürfe weiter einer ausreichenden schriften des Bundesgesetzes haushaltsunabhängige Finanzie- Wie Präsidentin Roth konsta- baufördermitteln bis zu weitere Förderung durch Bund und Län- fast inhaltsgleich direkt in rung der Förderung erneuerbarer Bildung sei eine gesamtstaatli- tierte, engagierten sich die Städte acht Euro öffentliche und private der. Auch in den Kommunen der bayerisches Landesrecht zu Energien im Wärmesektor durch che Aufgabe. Das grundsätzlich bereits jetzt in großem Umfang Investitionen, insbesondere beim alten Länder wüchsen die Her- überführen. einen Aufschlag auf die Importe geltende Kooperationsverbot, und bauten das Angebot für die örtlichen und regionalen Bauge- ausforderungen. DK 4 KOMMUNALE PRAXIS 07. 10. 2010 GZ

Ehrenamtsempfang in Veitshöchheim: als Pluspunkt für die Personalent- sequenz aus dem erfolgreichen Schuldenproblematik hin. Beus sagte, er habe viel von der wicklung. Diese Wertschätzung Pilotprojekt in Cham im kom- „Wenn wir neben dem Sozi- Sichtweise der kommunalen Ver- von Sozialkompetenzen müssen menden Jahr eine bayernweite alblock im Bundeshaushalt nur treter mitgenommen und ver- Bereicherung für wir künftig noch mehr stärken.“ und einheitliche Ehrenamtskarte noch Zins und Tilgung haben, sprach, „sich manches noch de- einzuführen und damit die Aner- können wir keine Politik mehr taillierter anzuschauen.“ Der Anerkennungskultur kennungskultur für Freiwilligen- für die Bürger machen.“ Mit stellvertretende Vorsitzende der die Gesellschaft arbeit weiter zu stärken und aus- Richtung Berlin forderte Stefan CDU/CSU-Bundestagsfraktion Ziel sei es außerdem, als Kon- zubauen. Rößle die CSU-Landesgruppe und Augsburger Bundestagsabge- Staatsregierung fördert auf, bei den Sozialleistungen ordnete Christian Ruck zog ein durch Bündel an Maßnahmen „auch mal Nein zu sagen“. Die positives Fazit und nannte die Dialog mit den... hohen sozialen Standards seien Veranstaltung der Landesgruppe Ministerpräsident Horst Seehofer hat beim Ehrenamtsempfang völlig ausreichend. „überaus gelungen“. Er versprach, im unterfränkischen Veitshöchheim das Engagement aller Men- Fortsetzung von Seite 1 Deutschland sei seit den 70er dass die „Kommunalvertreter der schen in Bayern gewürdigt, die sich mit ihrem persönlichen frei- deutlich, dass man nicht „zu Zu- Jahren immer weiter zum Wohl- Positives Fazit CSU am Schluss das entscheiden- willigen Einsatz im Ehrenamt um andere verdient machen. weisungsempfängern des Bun- fahrtsstaatgeworden, ohne die der Diskussionen de Wort haben werden“. Denn: Horst Seehofer wörtlich: „Eh- einander ganz im Sinn einer ak- des“ werden wolle. „Der Bund Kosten zu bedenken. Neben Karl Da sich die Gemeindefinanzkom- renamtlich tätige Menschen tiven und solidarischen Bürger- soll kein ‚Würstlschnappen‘ mit saßen Stefan Müller, der Parla- Dass die CSU-Landesgruppe mission der Bundesregierung der- gehören zu den stillen Helden gesellschaft.“ uns veranstalten.“ Konkretes mentarische Geschäftsführer der mit dieser Veranstaltung ganz of- zeit mit der Frage beschäftigt, wie des Alltags. Sie sind eine Berei- Beispiel für die Überbelastung CSU-Landesgruppe, Jakob Kreidl, fensichtlich einen Nerv getroffen die finanzielle Basis der Kommu- cherung für unsere Gesellschaft Aufwandspauschale der Kommunen durch den Bund Präsident des bayerischen Land- hatte, zeigte die rege Diskussion nen verbessert werden kann, wür- und ein Segen für unser Land. seien etwa die Kosten, die den kreistages, sowie der Kreisver- der Gäste sowohl mit den Podi- den die Ergebnisse der Augsbur- Mit ihrem vielfältigen Einsatz Die Staatsregierung unter- Kommunen bei der Einführung bandsvorsitzende des bayeri- umsteilnehmern als auch unter- ger Tagung in die Beratungen der von der Freiwilligen Feuerwehr stützt und fördert das Ehrenamt des neuen Personalausweises schen Gemeindetags, Georg einander. Finanzstaatssekretär CSU mit einfließen. und dem Sport- und Heimatver- durch ein ganzes Bündel von aufgebürdet würden. Man fühle Klaußner und der Landesvorsit- ein bis hin zu Mutter- und Kind- Maßnahmen. Der Ministerpräsi- sich gelackmeiert, so Schaidin- zende der Kommunalpolitischen Gruppe, kirchlichen Gruppen dent wies darauf hin, dass neben ger. Die zahlreichen Bürgermei- Vereinigung, Stefan Rößle auf Kritische Stadtwerke... und Nachbarschaftshilfe prägen der steuerfreien Aufwandspau- ster und Kommunalvertreter im dem Podium. Generell müsse sie das Lebensgefühl der Men- schale für alle ehrenamtlich Täti- Publikum konnten in ihren Wort- geklärt werden, welche Aufga- Fortsetzung von Seite 1 grund stellte der neue EU-Kom- schen und machen Bayern zur gen, der Anhebung des Übungs- beiträgen insgesamt weitere, ben einer staatlichen und welche diese Brücke nun zu lang. Die missar Günther Oettinger einen lebens- und liebenswerten Hei- leiterfreibetrages und der Lan- wichtige Beispiele aus der Ta- einer kommunalen Ebene zuzu- Einführung innovativer Techno- Energieaktionsplan auf. mat.“ desversicherung für das Ehren- gespraxis beisteuern. Unisono rechnen seien und damit auch, logien wie etwa Kraft-Wärme- Da ein Stadtwerk niemals al- amt gemeinsam mit den Trägern wurde dabei eine Beibehaltung wer die Maßnahmen bezahlen Kopplung und erneuerbare Ener- lein ein großer Player im eu- Starke soziale Netze der freien Wohlfahrtspflege der der Gewerbesteuer angemahnt. muss, so Stefan Rößle, Landes- gien verzögere sich, bemerkte ropäischen Markt werden könne, „Ehrenamtsnachweis Bayern, vorsitzender der Kommunalpoli- Weil. müssten die Stadtwerke und die Bayern ist nach den Worten Engagiert im sozialen Bereich“ Grenzen der Belastbarkeit tischen Vereinigung, in seinem großen Energiekonzerne in des Ministerpräsidenten ein ech- auf den Weg gebracht worden kommunalerHaushalte Impulsreferat. Klarheit benötigt Deutschland kooperieren, beton- tes Ehrenamtsland. Seehofer: sei. Rößle sieht das Hauptübel der te Oettinger. Darüber hinaus plä- „Wir haben in Bayern mit über Forum 2 der Veranstaltung finanziellen Situation darin, dass Der Verband vertritt rund 800 dierte er für eine gemeinsame 3,8 Millionen ehrenamtlich akti- Visitenkarte konzentrierte sich dann auf das in der Vergangenheit immense Stadtwerke in Deutschland. Sie Energieaußenpolitik. Nach Oet- ven Bürgerinnen und Bürgern Thema „Grenzen der Belastbar- Schulden gemacht worden seien. müssten in die Diskussion einbe- tingers Meinung „kann es nicht starke soziale Netze. Alle diese Seehofer: „Mit dieser Visiten- keit kommunaler Haushalte“. „Wir brauchen einen Schulden- zogen werden, forderte der Prä- sein, dass ein kleines Land fast Menschen investieren monatlich karte können ehrenamtlich Akti- Mit Alois Karl, dem stellvertre- abbau auf allen Ebenen, ange- sident. Bisher habe man nicht drei Mal so viel für russisches rund 75 Millionen Stunden für ve ihr Engagement auch dem Ar- tenden Vorsitzenden der Arbeits- fangen beim Bund.“ Ausgenom- mit ihnen gesprochen. Die Bran- Gas zahlt wie ein einflussreiche- uns und unsere Gesellschaft. Da- beitgeber transparent machen. gemeinschaft Kommunalpolitik men bleiben sollten aber Maß- che brauche aber Klarheit über res Land, weil die großen Länder mit leisten sie einen wertvollen Viele Unternehmen schätzen die der CDU/CSU Bundestagsfrak- nahmen wie beim Städtebau die Energiepolitik der Zukunft, alleine mit Russland verhan- und unbezahlbaren Beitrag für ehrenamtliche Tätigkeit ihrer tion, hatte man einen kenntnis- oder bei der Dorferneuerung. mit dezentraler Erzeugung und deln“. Die Abhängigkeit von En- den Zusammenhalt und das Mit- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reichen Moderator gefunden. Auch Friedrich wies auf die intelligenten Netzen. Mit den ergieimporten werde in der EU Plänen der Bundesregierung weiter steigen, weswegen man werde dies nicht herbeigeführt. sich klarmachen müsse, welche Sturmerprobter Vorstand geht... Zu erwarten sei ein gesellschaft- Abhängigkeiten daraus entste- licher Großkonflikt und ein Ver- hen. Entscheidend für den Um- Fortsetzung von Seite 1 de Unterhaltskosten hätten Ge- se sein, „wer bei meinem Amts- Qualität unserer Dienstleistun- fassungsstreit, so Weil. bau der Energielandschaft sei der Spitzenpositionen werden nun- bührenerhöhungen nach sich ge- antritt erwartet hatte, dass alles gen und der dazu benötigten In- Dagegen hält der Energiekon- Ausbau der Netze in Europa. Bei mehr besetzt von Michael Wer- zogen, die es Dienstherren und bleibt, wie es ist“. „Aber wenn strumente und Ressourcen“ sei zern E.ON die Koalitionseini- der Energie müsse man auf den ner und Roswitha Pfeiffer. Nach Arbeitgebern zu vermitteln galt. nach Jahrzehnten die Funktion die Absicherung der Finanzie- gung für eine „intelligente Ent- Stand von Verkehr und Telekom- der Zweiten Juristischen Staats- Nicht zuletzt belasteten hohe Fi- des Vorstands wieder einmal mit rung in den Vordergrund zu stel- scheidung“, die auch Standorte munikation kommen. prüfung verdiente sich Werner nanzierungskosten für Investitio- einem Quereinsteiger von außen len. Zehn Prinzipien seien hier- und Beschäftigung sichere. Da- zunächst als juristischer Sachbe- nen in den 90er Jahren nach wie besetzt wurde, wäre es schon ein bei vorrangig: mit könne die Kernkraft ihrer Mindestgrenze für arbeiter und Leiter des Präsidial- vor die Bilanzen. „Umso wichti- Armutszeugnis, hätte der aus der 1. Ausrichtung aller Tätigkei- Rolle als Brückentechnologie auf Beteiligungen büros beim Polizeipräsidium ger war der unter Josef Zieglers Außensicht, die er mitbringt, ten auf den Kunden (Kundenori- dem Weg zu einem Energiewech- Oberbayern „die Sporen“. Es Ägide erarbeitete ‚Strategieplan nicht gesehen, was Insidern nicht entierung) sel gerecht werden, betonte Der Chef der Münchner Stadt- dauerte nicht lange, bis er zum zur Sicherung der wirtschaftli- mehr auffällt, und hätte er gehei- 2. Konzentration auf die eige- E.ON-Energie-Vorstandsmitglied werke Kurt Mühlhäuser wies Sachgebiets- und stellvertreten- chen Stabilität der BVS’“, stellte ligte Traditionen und langjährige nen Stärken Hartmut Geldmacher. Die Ziele darauf hin, dass sich sein Unter- den Abteilungsleiter beim Präsi- Hermann fest. Damit sei es ge- Übungen nicht hinterfragt und 3. Optimierung von Geschäfts- zur Reduzierung des CO2-Aus- nehmen für den Weg der Beteili- dium der Bayerischen Bereit- lungen, sehr gezielt auf die auf den Prüfstand gestellt.“ prozessen stoßes seien so erreichbar. Den er- gung an erneuerbaren Projekten schaftspolizei aufstieg und dabei großen Herausforderungen zu 4. Ständige Verbesserung der neuerbaren Energien gehöre al- entschieden habe. Der Münchner in die Laufbahn des höheren Po- reagieren. Nicht zuletzt habe Entscheidungsgrundlagen Qualität (Kontinuierlicher Ver- lerdings die Zukunft. Durch deren Stadtrat als Gesellschafter unter- lizeivollzugsdienstes übernom- sich das Tochterunternehmen der besserungsprozess) Förderung sei aber auf längere stütze dies vorbehaltlos. Im Rah- men wurde. Zuletzt bewährte er BVS, die Bayerische Akademie Seine Aufgabe habe er, Zieg- 5. Interne Kundenorientierung Sicht auch mit steigenden Strom- men der Kosten-Nutzen-Abwä- sich als stellvertretender Leiter für Verwaltungs-Management, ler, darin gesehen, „mit inhaltlich als Unternehmensleitbild preisen zu rechnen. gung hätten die Stadtwerke auch des Fortbildungsinstituts der während Zieglers Amtszeit rasch fundierten und schlüssig begrün- 6. Eigenverantwortung und Mit Blick auf die Entwicklung eine Mindestgrenze für Projekte Bayerischen Polizei in Ainring. von einem „Sanierungsfall“ zu deten Vorlagen Entscheidungs- Teamarbeit neuer smarter Technologien wie beschlossen. Im Solar- und On- Seit Anfang dieses Jahres konnte einer wirtschaftlich stabilen Or- grundlagen zu liefern“. Für ihn 7. Dezentrale, kundenorien- Elektromobilität prognostizier- shore-Wind-Bereich müsse die sich Werner bereits als Leiter des ganisation entwickelt. sei es wichtig gewesen, „dass tierte Strukturen te Geldmacher, dass sich die Elek- Beteiligung bei mindestens 50 Zentralbereichs der BVS mit der Weit mehr als einen Achtungs- die Mitglieder des Verwaltungs- 8. Führen ist Service am Mit- troautos schneller durchsetzen MW liegen, bei einem Offshore- Organisation und dem Ge- erfolg konnte Ziegler laut Herr- rats sich mit unseren Problemen arbeiter werden als momentan erwartet. Park bei mindestens 100 MW. schäftsgang der Verwaltungs- mann 2007 bei den Verhandlun- wirklich befassten und – anders 9. Offene Informations- und Der rasante Aufstieg der Elektro- Mit Beteiligungen will auch schule bestens vertraut machen gen über den kommunalen Fi- als oft in politischen Gremien – Feedback-Prozesse mobilität sei umso wahrscheinli- die Thüga weiter wachsen, wie und so auf seine künftigen Auf- nanzausgleich verbuchen „Ne- rational begründete und durch- 10. Einstellungs- und Kultur- cher, betrachte man die Entwick- Vorstandsvorsitzender Ewald gaben vorbereiten. ben dem Engagement des Ver- dachte Entscheidungen getroffen wandel im Unternehmen. lung im Elektronikmarkt. 2002 ha- Woste erläuterte. Die Thüga, seit waltungsratsvorsitzenden Dr. haben“. „Wir hatten damit eine „Folgen wir diesen Prinzipien, be es die erste SMS gegeben, 1999 Anfang 2010 mit 25,1 Prozent Gute Zukunft Busse war es auch zu einem verlässliche Arbeitsbasis, aber werden wir auch mit Phänome- die erste digitale Kamera, von der an dem Ökostromanbieter We- großen Teil Ihr Verdienst, dass auch immer Spielraum für eige- nen wie der demographischen jeder gesagt habe. sie sei zu teuer mag beteiligt, bündle beispiels- Roswitha Pfeiffer wiederum die Verwaltungsschule gegen nes Gestalten.“ Für das Vertrau- Entwicklung, der Finanzsituati- und zu schlecht. Heute seien beide weise den Handel für ihre Mit- gehört seit 2005 der Geschäfts- manche Widerstände in den Ge- en, das darin zum Ausdruck ge- on unserer Kunden und der Ent- Technologien nicht mehr aus dem glieder. Als Erfolgsgeschichte leitung der Bayerischen Akade- nuss eines einmaligen staatli- kommen sei, bedankte sich Zieg- wicklung am Bildungsmarkt Alltag wegzudenken. bezeichnete Woste die Fusion mie für Verwaltungs-Manage- chen Zuschusses in Höhe von 10 ler auf das Herzlichste. umgehen lernen“, zeigte sich Die Auswirkungen der schwer- der Erdgas Südsachsen mit den ment an und leitet seit dem ver- Millionen Euro kam“, hob der Für seinen Nachfolger Micha- Werner überzeugt. sten Wirtschaftskrise seit Jahr- Stadtwerken Chemnitz. Hier ent- gangenen Jahr den Geschäftsbe- Minister hervor. el Werner „ist die BVS modern zehnten sind noch nicht über- stehe ein großes Verbundunter- reich Fortbildung und Entwick- Zu ihrem 90-jährigen Beste- im positiven Sinn des Wortes, sie Handlungsbedarf bei wunden. Vor diesem Hinter- nehmen. DK lung in der BVS. Busse zeigte hen in diesem Jahr kann die BVS hat in 90 Jahren einen Wandel Risikomanagements sich überzeugt davon, „dass wir Herrmann zufolge als zentrale durchlaufen, der ihren Charme mit Ihnen beiden ein Tandem ge- Aus- und Fortbildungseinrich- erhalten und sie gleichwohl gut Innerbetrieblich sieht er Hand- funden haben, mit dem die tung in Bayern auf über 3.500 aufgestellt hat“ Die Grundlagen lungsbedarf für den Aufbau ei- Bayerische Verwaltungsschule Teilnehmer in der Ausbildung so der Finanzierung der BVS, ver- nes Risikomanagements, „das in eine gute Zukunft geht“. wie fast 30.000 Teilnehmer an knüpft mit ihren gesetzlichen uns helfen wird, bestehende Ri- „Sie können stolz sein auf das, Fortbildungsveranstaltungen Aufträgen, einer durchaus hete- siken zu erkennen, zu bewerten, was Sie seit Ihrer Berufung zum verweisen. Dieses beachtliche rogenen Trägerschaft und einem Handlungsbedarf zu formulieren Vorstand am 1. Juni 2003 auf die Volumen lasse sich nur durch die anspruchvollen, aber auch treuen und Verantwortlichkeiten für die Beine gestellt haben“, würdigte 130 fest angestellten Mitarbeite- Kundenkreis „waren und sind Gegensteuerung festzulegen“. Bayerns Innenminister Joachim rinnen und Mitarbeiter sowie die für mich etwas sehr Spannen- Werner abschließend: „Wir Herrmann in seiner Festrede den rund 1.300 nebenamtlichen Do- des“, machte Werner deutlich. Er wollen und müssen unserem langjährigen BVS-Vorstand Dr. zentinnen und Dozenten errei- wies aber auch darauf hin, „dass Kunden vom ersten Kontakt bis Ziegler. Dabei sei der Anfang al- chen. wir angesichts der Finanznöte zur Rechnungsstellung hochpro- les andere als leicht gewesen. der öffentlichen Haushalte in der fessionell gegenübertreten.“ „Sei- Mit Sorge habe die Verwaltungs- Interessante und Entwicklung der BVS mit der ne Geschäftsbeziehung zu uns schule damals die rückläufigen lohnende Jahre nötigen vorausschauenden Vor- soll für ihn zu einem Erlebnis Einstellungen und Ausbildungen sicht zu Werke werden gehen werden, das ihn dazu bewegt, uns im öffentlichen Dienst beobach- „Es bleiben die Erinnerungen müssen, um die wirtschaftliche weiterzuempfehlen bzw. wieder tet. Gleichzeitig hatte sich die an interessante und für mich per- Stabilität nicht zu gefährden“. bei uns zu buchen, natürlich auch Von links: Der Verwaltungsratsvorsitzende der BVS Dr. Jürgen Nachfrage nach einem zuneh- sönlich lohnende Jahre bei der Bei allen Vorhaben, „insbe- da, wo wir als Ausbildungsein- Busse, Kommunalminister Joachim Herrmann, der neue Vor- mend spezialisierten Fortbil- BVS“, sagte Dr. Ziegler in seiner sondere im Bereich der Verbes- richtung ausschließliche Zustän- stand der BVS Michael Werner und der bisherige Vorstand Dr. dungsprogramm erhöht. Steigen- Abschiedsrede. Enttäuscht müs- serung unserer Produkte, der digkeiten haben.“ DK Josef Ziegler. GZ 07. 10. 2010 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 5

Gewerbepark Gollhofen-Ippesheim: Neues Bioerdgas-Projekt E.ON Bayern Wärme investiert zusammen mit N-ERGIE 14 Millionen Euro Zusammen mit Vertretern der Kommunen, der Liefergemein- ligt. „Durch die Kooperation schaft und des Investitionspartners N-ERGIE führte Werner mit der Landwirtschaft werden Dehmel, Geschäftsführer der E.ON Bayern Wärme GmbH, wir die Wertschöpfung in der den ersten Spatenstich für die neue Bioerdgasanlage im Ge- Region stärken“, betont Herbert werbepark Gollhofen-Ippesheim („Gollipp“) im Landkreis Dombrowsky, Vorstandsvorsit- Neustadt a. d. Aisch durch. zender der N-ERGIE. „Mit der „Mit unserem gemeinsamen Regionale Wertschöpfung E.ON Bayern Wärme GmbH ha- Projekt setzen wir die 2006 von wird gestärkt ben wir einen erfahrenen und zu- E.ON Bayern gestartete Biogas- verlässigen Partner für dieses offensive fort“, unterstrich Wer- Die E.ON Bayern Wärme Projekt gefunden.“ ner Dehmel, Geschäftsführer der GmbH verfügt über umfassende E.ON Bayern Wärme GmbH. Erfahrung in der Errichtung und Ein Jahr Bauzeit dem Betrieb von Bioerdgasanla- Vernünftiger Energiemix gen sowie über umfangreiche Der Baubeginn für die Bioerd- Spatenstich (v. r.): Herbert Dombrowsky (N-ERGIE), Walter Schneider (Landrat Neustadt an der Planungs- und Fachkompetenz. gasanlage ist inzwischen erfolgt. Aisch-Bad Windsheim), Dr. Doris Klose-Violette (Zweckverband Industrie- und Gewerbepark „Mit der Einspeisung des hier Die beiden Partner sind zu je 50 Die derzeitigen Planungen gehen Gollhofen-Ippesheim), Dr. Jens Winkler (Gollipp Bioerdgas), Werner Dehmel (E.ON Bayern gewonnenen Bioerdgases ins Prozent an der im September davon aus, dass die Bauzeit etwa Wärme) und Dr. Fred Zeller (Liefergemeinschaft). Erdgasnetz können wir das Gas 2009 gegründeten Gollipp Bio- ein Jahr beträgt. Der Betrieb der auf die Reise schicken und somit erdgas GmbH & Co. KG als ge- Anlage unter Volllast soll in 6,7 Megawatt wird pro Jahr mit den Rohstoffen gefüttert, zum werden rund 50 Millionen Kilo- standortunabhängig einsetzen.“ meinsamer Gesellschaft für die 2011 erreicht werden. Die Anla- maximal 50.000 Tonnen Sub- Beispiel Maissilage, Grassilage wattstunden Bioerdgas produ- Dieses Engagement sei ein lang- Umsetzung des Projekts betei- ge mit einer Gasleistung von stratmaterial aus nachwachsen- und Zwischenfrüchte. Jährlich ziert. fristiger Beitrag für einen ver- nünftigen Energiemix und eine Stärkung der Standortregion im ökologischen und wirtschaftli- chen Sektor.

E.ON Bayern: Schulgarten- Wettbewerb „Mit diesem Projekt wol- len wir dazu beitragen, dass sich junge Menschen mit den ökologischen Aspekten ihrer Umgebung befassen“, erklär- te E.ON Bayern-Kommunal- betreuer Christian Ziegler. Er übergab, gemeinsam mit Ludwig Schiebler, Leiter Regionalleitung Oberfranken der E.ON Bayern AG, die sog. Schlaugärtner-Box im Beisein von Bürgermeister Henry Kosten senken, Schramm und Landrat Klaus Peter Söllner an Oberstudien- direktor Hans Werner Fischer, schonen Schulleiter. Klima getische Schlaugärtner-Box Ihr Partner für ener Mit ihm und den Schülern freuten sich auch Vertreter der Gebäudesanierung Schülermitverwaltung, Vertre- ter des Elternbeirates sowie Vertreter des Personalrates der Schule. Die Schlaugärt- ner-Box ist mit einer finan- ziellen Unterstützung von 5.000 Euro verbunden. Sie enthält einen Klassensatz T-Shirts und steht symbolisch für ein „Paket Natur“, das die Schüler bei E.ON Bayern für ihre Schule gewinnen. „Bei der Auswahl unserer Gewinner achten wir darauf, dass sich Schüler an der Kon- zeption und Umsetzung betei- Ein PartnerfüralleLeistungen: ligen“, weist Schiebler auf ei- ne Voraussetzung für den Ge- winn einer Schlaugärtner-Box hin. Dabei gehe es keineswegs die E.ONEnergieSpar-Sanierung nur um die Förderung großer Projekte, sondern insbesonde- re um die Förderung kleinerer, pfiffiger Ideen, wie die des LegenSie die energetischeSanierungIhrer kommunalen Markgraf-Georg-Friedrich- Gymnasiums in Kulmbach. GebäudeinkompetenteHände:Ihr persönlicher Ansprech- Der „MGF-Weg“ partnerkümmertsich um alleLeistungen,von derersten Analyse über die Bauausführungbis zurAbnahme. Wirinformieren Das Projekt „MGF-Weg“ Sie gerne wird in allen Jahrgangsstufen T0180-2151415* behandelt. Im Kunstunter- Wir sindIhr zuverlässigerPartner! richt liegt ein Schwerpunkt *6ct proAnruf aus dem deutschenFestnetz. auf der künstlerischen Gestal- Sie profitierenvon geringerenEnergiekosten, schonendie Bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen können tung des Projekts. Die Schü- abweichendePreise gelten. ler haben gemeinsam mit Umwelt undsteigern denWertIhrer Gebäude. ihren Lehrern Ideen entwi- ckelt, erarbeiten in Fach- arbeiten wissenschaftliche Grundlagen, erforschen den www.eon-bayern.com/sanierung biologischen Bestand des Schulgeländes und werden auch bei der Umsetzung ein- bezogen. Christian Ziegler: „Wir wün- schen allen Schülern und Leh- rern am Markgraf-Georg-Frie- drich-Gymnasium viel Spaß an ihrem neuen Stück Natur.“ 6 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 07. 10. 2010 GZ

E.ON Bayern Kulturpreis 2010: sind die Filmtage kulturelles „Tag der Energie“: Identitätsmerkmal Oberfrankens und Aushängeschild des Kultur- Viel Energie und attraktive standorts Bayern, so die Jury zu Vielfalt in den Regionen den Verdiensten von Badewitz. Authentizität Wie sieht der Energiemix von Morgen aus? Werträgt Verant- Preise für die schönen Künste wortung für die Energie der Zukunft? Das Wissenschaftsjahr Zu den Preisträgern zählt auch 2010, ausgerufen durch das Bundesministerium für Bildung und Regensburg (obx) –Mit insgesamt 170.000 Euro zählt der von nungen – das Zusammenspiel der Kabarettist Michl Müller aus Forschung, widmet sich all diesen Fragen. Höhepunkt war der E.ON Bayern jährlich verliehene Kulturpreis Bayern zu den von Landschaft, in einer unver- Bad Kissingen, der durch seine erstmals bundesweit durchgeführte „Tag der Energie“. Ende Sep- höchst dotierten Auszeichnungen für herausragendes künstle- gleichlichen Art Himmel, Brauch- Auftritte bei der „Fastnacht in tember öffneten 500 Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Mu- risches Wirken und besondere wissenschaftliche Leistungen in tum und Tradition wider. Franken“ bekannt wurde. Müller seen und Unternehmen in ganz Deutschland ihre Pforten. Deutschland. Der Preis wird in diesem Jahr am 28. Oktober in Für seine Leistungen um die schaffe es aber vor allem, die Besonders Kinder und Ju- vorstellen, der den Wirkungs- Bamberg zum sechsten Mal verliehen. Hofer Filmtage wird Heinz Ba- kleinen und die großen mensch- gendliche konnten viel über die grad von Kleinstwasserkraftwer- Die Liste der bisherigen Preis- zahl an Menschen, die mit dewitz ausgezeichnet. Badewitz lichen Schwächen auf den Punkt heutige und künftige Nutzung ken deutlich erhöht“, erläuterte träger liest sich wie das „Who is ihrem Wirken die kulturelle gründete 1967 die Hofer Filmta- zu bringen. „Er ist authentisch der Energie erfahren - beim Ex- Rita Kamm-Schuberth, Presse- Who“ der Forscher-Elite und Vielfalt Bayerns prägen und er- ge und ist bis heute Leiter des und glaubwürdig und kehrt mit perimentieren und beim Ge- sprecherin der N-ERGIE. Kunstszene. Einer der bekannte- halten“, stellt Thomas Barth, Festivals. „Die Geschichte der seinem Wirken zu den Wurzeln spräch mit Experten, bei Mu- In Würzburg öffnete das Baye- sten war 2006 der Passauer Foto- der Vorstandsvorsitzende der Hofer Filmtage ist eng verknüpft des Kabaretts zurück“, begrün- seumsführungen, Kraftwerks- rische Zentrum für Angewandte graf, Grafiker, Autor und Kaba- E.ON Bayern AG, fest. Entspre- mit der Geschichte des neuen det die Jury die Entscheidung für besichtigungen, Kinoabenden Energieforschung e.V. (ZAE rettist Rudolf Klaffenböck. Er chend hoch waren auch in die- deutschen Films und seit Jahren Müller. und der „langen Nacht der Wis- Bayern) seine Labore für die Öf- erhebt Relikte der verlorenen sem Jahr die Anforderungen an senschaft“, bei Vorträgen, Bür- fentlichkeit. Viele innovative en- Zeit zu Kunstobjekten: Wie ein die Kandidaten. Energiekonzept: gerforen, interaktiven Ausstel- ergieeffiziente Baukomponenten Archivar der Zeitgeschichte fin- lungen und Schülerlaboren. sind in der Fassade des Instituts- det er seine Kunstobjekte dort, Publikumserfolg „Der Tag der Energie soll dazu gebäudes integriert und konnten wo außer ihm niemand sucht – Rückschlag für beitragen, die Debatte über neue so praxisnah erlebt werden. Ins- an der Schwelle des Verschwin- Den Preis für Literatur erhielt Lösungen und Konzepte für die besondere für Kinder und Ju- dens. „Wenn etwas weg ist“, so Petra Morsbach aus Starnberg. künftige Energieversorgung in die gendliche wurden spannende umreißt der multimediale Künst- Mit Ihrem Debütroman „Plötz- die Stadtwerke Mitte der Gesellschaft zu bringen. Versuche zu Wärme und Kälte ler sein großes Thema, „ist es lich ist es Abend“ landete sie ei- Mit einer ‚Energie-Bustour‘ zu demonstriert: So wurden bei- nicht mehr da.“ Als „Grenzgän- nen herausragenden Publikums- Städte fordern von der Bundesregierung Energiestandorten von gestern, spielsweise mit einer Wärme- ger“ der Kunst dokumentiert er erfolg. Morsbach vermittelt in heute und morgen wollen wir bildkamera Portraits zum Mit- seine Erlebnisse im bayerisch- ihren Romanen dem Leser ein Kompensation und Korrekturen konkret zeigen, welche Lösungen nehmen gemacht und eine tschechisch-österreichischen plastisches Bild der unterschied- Der Bayerische Städtetag sieht im neuen Energiekonzept der ‚Made in Energieregion Nürn- leckere Eiscreme mit ultrakaltem Grenzraum in Wort und Bild – lichsten Milieus. In ihrer Schreib- Bundesregierung einen Rückschlag für die Stadtwerke. Die berg‘ hier entwickelt werden“, lud Flüssiggas hergestellt. vom verfallenen Buswartehäus- werkstatt können Schüler und Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke wird die Marktpo- berufsmäßiger Stadtrat und Wirt- chen bis hin zur verblassten Senioren die Kunst des kreativen sition der vier großen Stromversorger in Deutschland festigen schaftsreferent Dr. Roland Fleck Unterhaching Grenzmarkierung. Schreibens erlernen. und die Marktchancen der dezentralen und regenerativen En- in seiner Funktion als Vorstands- Rainer und Thomas Gruber ergieversorgung durch Stadtwerke behindern. Die kommuna- vorsitzender der Energieregion Die Vorreiterrolle der Gemein- Sieben Preise aus Schlehdorf in Niederbayern len Versorger rechnen mit einem Verlust von 4,5 Milliarden Nürnberg e.V. zum Nürnberger de Unterhaching bekräftigte wurden für ihr experimentelles Euro. Hinzu kommt ein geschätzter Ausfall bei der Gewerbe- Tag der Energie ein. Landrätin Johanna Rumschöttel In der Sparte Kunst werden Musikschaffen geehrt. Mit Hack- steuer von 300 Millionen Euro. Für diese Wettbewerbsnachtei- beim „Tag der Energie“, der im auch in diesem Jahr im Rahmen brett, Akkordeon und Gitarre le erwarten die Städte Kompensationsmaßnahmen. ENERGIEregion Nürnberg Landkreis München bereits zum des Kulturpreises 2010 der spielen sich die beiden Musiker sechsten Mal stattfand. Führun- E.ON Bayern AG wieder sieben durch die Tangolandschaft Ar- Das Bundeskabinett hat den in Deutschland um durch- Ein kostenloser Sonderbus gen durch die Kalina-Anlage Preise vergeben, die jeweils mit gentiniens, und gleiten mit ihren Entwurf von Eckpunkten zu ei- schnittlich zwölf Jahre vor. Zu- brachte die Besucher, begleitet quasi im Minutentakt, Geother- 10.000 Euro dotiert sind. „Mit musikalischen Darbietungen nem „Energiekonzept 2010“ be- gleich soll die Finanzierung für von einem „Energie-Reisefüh- mie-Filme am laufenden Band, dieser Auszeichnung wollen wir durch die Musikgeschichte. schlossen und den Startschuss die erneuerbaren Energien und rer“, vom Plärrer zum Museum Fachvorträge zu Heizung, Bio- den Blick bewusst auf das kultu- Der Künstler Franz Pröbster- für die parlamentarische Bera- die Energieeffizienz verbessert Industriekultur, zum Wasser- masse, Wärmepumpen und So- relle Schaffen in den bayerischen Kunzel aus Freystadt in der Ober- tung geben. Das Energiekon- werden. Hierzu müssen die kraftwerk Hammer und zum laranlagen - dazu über 40 Aus- Regionen lenken. Sie stehen pfalz spiegelt in seinen Werken – zept sieht eine Verlängerung der Kernkraftwerkbetreiber eine Haustechnologischen Zentrum steller, die ihre Produkte und auch stellvertretend für die Viel- Installationen, Malerei, Zeich- Laufzeit der 17 Kernkraftwerke neue Kernbrennstoffsteuer zah- der Handwerkskammer für Mit- Dienstleistungen präsentierten: len und die Hälfte der Zusatzge- telfranken. Dort erwartete die Der „Tag der Energie“ lockte winne aus der Laufzeitverlänge- Besucher ein vielfältiges Pro- rund 1100 Besucher an. Für Ge- rung an den Staat abführen. Für gramm, zusammengestellt von meindesprecher Simon Hötzl erneuerbare Energien und inno- der Kompetenzinitiative ENER- ein untrügliches Zeichen, dass vative Technologien sollen ab GIEregion Nürnberg, dem Wirt- es höchste Zeit war, Unterha- Partner der 2011 zusätzliche Mittel bereit- schaftsreferat der Stadt Nürnberg ching als Standort für das Er- gestellt werden, die auf bis zu sowie den Kooperationspartnern eignis auszuwählen: Hier wur- 2,5 Milliarden Euro wachsen VAG, N-ERGIE Aktiengesell- de im Mai 2008 erstmals in sollen. schaft und der Handwerkskam- Deutschland Heißwasser aus Kommunen Der Vorstand des Bayerischen mer für Mittelfranken. dem Erdinneren an die Ober- Städtetags hatte im Juli 2010 die Im Wasserkraftwerk Ham- fläche befördert und mittels der Erwartung geäußert, dass das mer, das extra zum Tag der En- Kalina-Technologie in Strom Energiekonzept der Bundesre- ergie seine Pforten öffnete, er- verwandelt. gierung die Bedeutung der fuhren Besucher, wie aus der Bürgermeister Wolfgang Pan- Stadtwerke für eine dezentrale, Kraft der Pegnitz CO2-freier zer hob neben den Umweltaspek- umweltfreundliche und nach- Strom erzeugt wird. „Das Was- ten die wirtschaftlichen Vorteile, haltige Energieversorgung ge- serkraftwerk Hammer ist ein die die Geothermie der Gemein- bührend berücksichtigt. Es ist Paradebeispiel für umwelt- de gebracht habe, hervor: „Für nicht verantwortbar, dass die ef- freundliche Energieversorgung. viele Unternehmen sind wir ein fiziente Erzeugung von Wärme Wir freuen uns, dass bei dieser Standortvorteil, weil wir Ener- und Strom in Kraft-Wärme- Gelegenheit Forscher der Ge- gie ohne Kohlendioxidausstoß Kopplungsanlagen fast voll- org-Simon-Ohm-Hochschule produzieren und die Gebäude ständig ausgeklammert wird. auch den von ihnen entwickel- über Fernwärme versorgt wer- ten Prototyp eines Stromrichters den.“ DK Entwertung Biokraftstoffe: Die Städte und ihre Unterneh- men kritisieren am Konzept, dass es die kommunalen Kraft- Bayern startet

.flad.de werke wirtschaftlich entwertet,

www weil diese im Vertrauen auf den Bundesratsinitiative im Jahr 2000 beschlossenen Atomausstieg errichtet worden sind. Eine Laufzeitverlängerung Mit einer Bundesratsinitiative will Bayern die Rahmenbedingun- torpediert die kommunalen In- gen für den Einsatz von Biokraftstoffen verbessern und damit Um- vestitionsentscheidungen und welt und heimische Landwirtschaft zusätzlich unterstützen. Das Seit vielen Jahren sorgen wir für eine zuverlässige Stromversorgung Zukunftspläne. hat das Kabinett beschlossen. Laut Landwirtschaftsminister Hel- mut Brunner reichen die bisherigen nationalen Vorgaben nicht in den Kommunen. Mit dem Abschluss einer neuen Rahmenverein- Nach Angaben des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) aus, um die ab 2020 geltenden EU-weiten Mindestquoten für er- barung ist diese auch weiterhin gesichert. Zusätzlich unterstützenwir geht es um kurz- und mittelfristi- neuerbare Energien im Verkehrssektor tatsächlich erfüllen zu kön- siekünftig noch intensiver dabei, energieeffizienter zu werden und ge Investitionsentscheidungen nen. Der bayerische Antrag zielt deshalb darauf ab, durch gezielte steuerliche Anreize den Absatz von Biokraftstoffen in Reinform einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. von rund 12,5 Milliarden Euro und 9500 Megawatt Kraftwerks- wie Biodiesel, Pflanzenölkraftstoff, E85 (Benzin mit 85 Prozent Ethanolanteil), Biomethan und künftig auch sog. BtL (Biokraft- Unter www.n-ergie.de erfahren Sie mehr über die N-ERGIE. Telefonisch erreichen Sie uns unter kapazität. Sollte es zu einer Lauf- 0180 2111444 (6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz. Mobilfunk höchstens 42 Cent pro Minute.) zeitverlängerung der Atomkraft- stoffe aus Pflanzen-Reststoffen und Ganzpflanzen) und Ethanol werke kommen, pochen die aus Cellulose anzukurbeln. Städte auf zeitgleiche Kompen- Brunner: „Die Förderung von 2015 geltenden Mindestanteile sationsmaßnahmen für Wettbe- Biokraftstoffen muss so ausge- sind laut Brunner nämlich aus- werbsnachteile. Den kommuna- staltet werden, dass bis 2020 der schließlich auf die Vermeidung len Versorgern drohen Verluste von der EU geforderte energeti- von Treibhausgasen abgestellt – von bundesweit voraussichtlich sche Anteil von zehn Prozent und hierfür sind wegen der ständi- 4,5 Milliarden Euro. Außerdem Biokraftstoff auch tatsächlich er- gen Effizienz-Verbesserung der müssen die Kommunen bundes- reicht werden kann. Dafür brau- Biokraftstoffe energetisch gesehen weit mit einem Verlust von 300 chen wir bessere steuerliche immer geringere Biokraftstoff- Mio. Euro bei der Gewerbesteuer Rahmenbedingungen. Mit der mengen notwendig, was zu einem rechnen, weil die Kernkraftwer- derzeitigen Ausrichtung allein Verfehlen des EU-Ziels führt. kebetreiber die neue Brennele- auf die Beimischung von Bio- Bayern fordert deshalb, neben mentesteuer bei der Berechnung kraftstoffen ist das 10-Prozent- der Beimischung auch stärker auf der Körperschaft- und Gewerbe- Ziel nicht zu schaffen.“ die Biokraftstoffe in Reinform zu steuer abziehen können. IBSt Die hierfür in Deutschland ab setzen. GZ 07. 10. 2010 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 7 Bayerngas UK kauft Anteile an zwei Gasfunden Britische Tochter der Bayerngas Norge übernimmt Anteile an Clipper South und Cygnus in der südlichen britischen Nordsee

Bayerngas UK Ltd, Westerham/London, erwirbt Beteiligungen Gerry Harrison, Managing an den zwei Gasfunden Clipper South und Cygnus auf dem bri- Director der Bayerngas UK, er- tischen Kontinentalschelf. Damit stärkt das Unternehmen das gänzt: „Die zwei Transaktionen Gesamtportfolio an Explorations- und Produktionslizenzen der sind für die gesamte Bayerngas gesamten Bayerngas Norge-Gruppe. Bayerngas UK ist eine 100- Norge-Gruppe und somit für Prozent–Tochterder Bayerngas Norge AS in Oslo. unsere Anteilseigner wichtig. Marc Hall, Geschäftsführer Hier kann der Produktionsstart Wir gehen davon aus, dass mit der Bayerngas GmbH, Mün- 2015 mit Hejre erfolgen. Aus beiden Projekten zusammen ei- chen, und Chairman of the Risikogründen, aus Gründen ne maximale Produktionslei- Board von Bayerngas Norge: der arbeitstechnischen und steu- stung von 500 Millionen Kubik- „In Norwegen und Dänemark erlichen Optimierung bedarf es meter Gasäquivalent p.a. für verfügen wir über aussichtsrei- einer kritischen Größe bei der Bayerngas UK erzielt wird. Die che Beteiligungen an Gasfun- Anzahl von Assets. Diese war Zukäufe passen zu unseren den. Der Produktionsstart steht bisher in Großbritannien nicht kurz- und mittelfristigen strate- in Norwegen mit der Inbetrieb- gegeben. Mit dem Erwerb ha- gischen Zielen in Großbritan- nahme der Gasfelder Vega ben wir in allen drei Ländern nien. Darüber hinaus sind sie South und Trym Ende 2010 un- die notwendige kritische Größe eine exzellente Basis für zu- mittelbar bevor. In Dänemark erreicht.“ Insgesamt hält die sätzliches Wachstum durch haben wir mit unseren Beteili- Bayerngas Norge-Gruppe Be- Explorations- und Entwick- gungen an Hejre und Svane teiligungen an rund 40 Lizen- lungsprojekte.“ zwei zukunftsträchtige Assets. zen. Bayerngas UK hat sich über ihre Tochter Bayerngas North Sea Ltd mit 25 Prozent an der ESB benennt sich in Feldesentwicklung Clipper South in den Blöcken 48/19 A, 48/20 Aund 48/19 C beteiligt. „Energie Südbayern“ um Verkäufer ist Fairfield Energy. Fairfield Energy behält einen Seit dem 1. Oktober 2010 steht ESB für Energie Südbayern 25-Prozent-Anteil an Clipper GmbH. Neu ist nicht nur der Name, sondern auch das erwei- South. Die verbleibenden 50 terte Angebot: Geschäfts- und Firmenkunden können erstmals Prozent hält der Betriebsführer Strom von ESB beziehen. RWE Dea. Der Gasfund liegt in Erdgas, Bio-Erdgas, Geother- Keine Änderungen der Rotliegend-Gesteinsschicht mie, Hackschnitzel, Wärme, für ESB-Kunden in 2470 m Tiefe in der südlichen Wasser oder moderne Anlagen- britischen Nordsee ca. 100 km Weiter als Sie denken! technik – ESB ist längst mehr ESB-Kunden erhalten auch von der Küste entfernt. Die als ein Erdgasversorger. Seit nach der Umfirmierung weiter- Wassertiefe beträgt 23 m. Der Oktober wird das Portfolio wie- hin die bewährten Servicelei- Feldesentwicklungsplan liegt Wir bringen Sie näher an die Gasquelle. der ein Stück erweitert: Ge- stungen, Auswirkungen auf Ver- den Behörden zur Genehmi- schäfts- und Firmenkunden träge oder Tarife gibt es nicht. gung vor. Bayerngas UK geht können nun auch Ökostrom be- Werner Bähre: „Und an unseren von einem Produktionsstart in Bayerngas kauft Gas über alle Beschaffungsebenen und ist im ziehen. neuen Namen auf Briefen, in E- 2012 aus. Mails oder am Telefon werden Explorations- und Produktionsgeschäft aktiv.Für Sie. Hintergrund sich alle schnell gewöhnen.“ Positives Ergebnis der neuen Bohrungen „Seit wir 1959 die erste öf- Neues Erscheinungsbild fentliche Erdgasversorgung der Der zweite Gasfund ist Cyg- Bundesrepublik eröffnet haben, Fast zeitgleich mit der Umbe- nus in den Blöcken 44/11 A, hat sich viel getan. Immer mehr nennung hat sich die ESB ein 44/11 B, 44/12 Aund 44/12B. Energiedienstleistungen sind zu neues Erscheinungsbild gege- An Cygnus hat sich die Bayern- unserem Kerngeschäft Erdgas ben. Das frische Grün im Inter- gas UK-Tochter Bayerngas hinzugekommen. Aus unserem net, auf Anzeigen oder in Bro- E&P Ltd mit 12,5 Prozent betei- bisherigen Namen sind wir qua- schüren unterstreicht die Klima- ligt. Verkäufer ist Endeaveour si herausgewachsen“, erklärt strategie des Unternehmens: Energy. Die weiteren Partner ESB-Geschäftsführer Werner Die ESB engagiert sich für ei- sind GDF Suez (38,75 Prozent, Bähre den Hintergrund der Um- nen nachhaltigen Umgang mit Betriebsführer) und Venture firmierung. Ressourcen und die Einsparung North Sea (48,75 Prozent). Die Mit dem Handelsregisterein- von CO2. Dazu setzt sich das Partner bewerten gegenwärtig www.bayerngas.de trag zum 1. Oktober 2010 ste- Unternehmen zum Beispiel für das positive Ergebnis der neuen, hen die drei Buchstaben ESB die Weiterentwicklung von effi- bereits durchgeführten Bestäti- nicht mehr für Erdgas Südbay- zienten Technologien wie Mini- gungsbohrungen dahingehend, ern GmbH, sondern für Energie oder Mikro-BHKW ein und ob der bisherige Betriebsplan Südbayern GmbH. „Das Wort nimmt als einer der ersten En- geändert werden muss. Südbayern haben wir bewusst ergieversorger CO2-neutrales Der Betriebsplan wurde 2009 belassen, auch wenn wir inzwi- Erdgas in sein Portfolio auf. Der bei den Behörden eingereicht. schen deutschlandweit tätig neue ESB-Strom wird ökolo- Bayerngas UK geht von einem sind. Schließlich sind hier unse- gisch in Wasserkraftwerken er- Produktionsstart in 2013 aus. re Wurzeln“, stellt Bähre fest zeugt. Cygnus liegt ebenfalls in der Rotliegend-Gesteinsschicht in ca. 3500 m Tiefe. Der Gasfund Neues Merkblatt liegt nördlich Clipper South ca. 180 km von der britischen Kü- ste entfernt. Die Wassertiefe be- Brandschutz erhältlich trägt 21 m. Fachverband Biogas e.V. schreibt Sowohl der Kauf der Anteile an Clipper South als auch der Thema Sicherheit ganz groß Erwerb der Anteile an Cygnus Freising. Der Arbeitskreis Sicherheit und die Unterarbeits- stehen unter dem Vorbehalt der gruppe „Brandschutz“ des Fachverbandes Biogas e.V. haben Genehmigung durch die Behör- ein aktuelles Merkblatt zum Thema „Brandschutz bei Biogas- den und Partner. anlagen“ veröffentlicht. Das 15-seitige Merkblatt versteht sich als Ergänzung der bereits seit Oktober 2008 herausgegebenen Biogasanlagenbetreiber. Ziel Sicherheitsregeln für Biogasanlagen (Technische Informa- dieses umfangreichen Schu- tion 4) des Bundesverbandes der landwirtschaftlichen Berufs- lungsangebotes ist eine kontinu- genossenschaften. ierliche Sensibilisierung der An- lagenbetreiber und ständige Op- Neben einer Beschreibung Sicherheitsanforderungen bei timierung der Biogasanlagen. der Eigenschaften von Biogas, Biogasanlagen vernünftig in die Die Organisation und Durch- geht das Merkblatt intensiv auf Praxis umzusetzen und konti- führung der Schulungen ge- den vorbeugenden und abweh- nuierlich weiterzuentwickeln. schieht in Absprache mit regio- renden Brandschutz bei Biogas- „Nur eine sichere und verläss- nalen Bildungspartnern. anlagen ein. Es gibt somit Pla- liche Biogaserzeugung kann Der Fachverband Biogas e.V. nern und Anlagenbetreibern langfristig die energiepoliti- ist mit über 3.900 Mitgliedern praktische Hinweise zur Vor- schen Ziele erreichen“, so Pell- Europas größte Interessenver- beugung von Brandfällen an meyer. tretung der Biogas-Branche. Er Biogasanlagen. Außerdem sen- vertritt bundesweit Herstel- sibilisiert das Merkblatt Feuer- Begleitende ler, Anlagenbauer und land- wehren, Rettungskräfte und Be- Sicherheitsschulungen wirtschaftliche wie industrielle treiber für den Notfall. Biogasanlagenbetreiber. Die Bio- Der Präsident des Fachver- Begleitend zu diesem Merk- gasbranche hat in den letzten bandes Biogas e.V., Josef Pell- blatt organisiert der Fachver- Jahren über 16.000 Arbeitsplät- meyer, appelliert in diesem Zu- band Biogas e.V. flächendecken- ze zumeist in ländlichen Regio- sammenhang, die bereits hohen de Sicherheitsschulungen für nen geschaffen. 8 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 07. 10. 2010 GZ

BayWa r.e GmbH: Mehrheit an Schradenbiogas Einstieg in die energetische Verwertung von organischem Abfall zur Stromerzeugung Die BayWa AG gab bekannt, gawatt. In den insgesamt drei dass ihre Tochter BayWa r.e Anlagen der Schradenbiogas GmbH, vorbehaltlich der Zu- werden jährlich bis zu 100.000 stimmung durch das Bundes- Tonnen unverpackte und ver- kartellamt, einen 94,5-prozenti- packte organische Abfälle und Eine runde Sache: die Kombination BHKW und Bio-Erdgas, gen Anteil an der Schradenbio- die gleiche Menge an Gülle ver- Übergabe der Skulptur „Historische Leitung“: Uwe Sommer, macht sie doch die CO2-Bilanz der Heizung sogar negativ. gas GmbH & Co. KG von Hide- arbeitet. Leiter Kommunalkundenmanagement erdgas schwaben, al Partners für einen Kaufpreis Durch das dort eingesetzte Georg Radlinger, Prokurist erdgas schwaben, Markus Kittl, von rund 6 Mio. Euro rückwir- Verfahren werden flüssige und technischer Geschäftsführererdgas schwaben, Schwabmün- Energiesparen – mit kend zum 1. Januar 2010 über- feste organische Abfälle ver- chens Bürgermeister Lorenz Müller und Bernhard Jauch- nimmt. Der Zukauf ist für die mischt und zu Strom sowie ei- mann, Stadtkämmerer Schwabmünchen (von links). BayWa von strategischer Rele- nem landwirtschaftlich einsetz- effizienter Erdgastechnik vanz, da er den Einstieg in die baren Dünger verarbeitet, wo- energetische Verwertung von mit eine 100-prozentige Ver- „Historische Leitung“ Um den Energieverbrauch nachhaltig zu senken, hilft richti- organischem Abfall zur Strom- wertung erzielt wird. Das Un- ges Dämmen, doch das größte Einsparpotenzial bietet inno- erzeugung auf Biogasbasis be- ternehmen beschäftigt an die 50 vative Erdgas-Anwendungstechnik. Mehr Energieeffizienz deutet. Dies wertet die BayWa Mitarbeiter und erwirtschaftete für Schwabmünchen kann dann erreicht werden, wenn eine veraltete Heizungsan- als eine weitere deutliche Stär- im vergangenen Geschäftsjahr lage durch moderne Erdgas-Brennwerttechnik ersetzt wird. kung ihres Geschäftsfelds der einen Umsatz von rund 519.406 Kunstwerk erinnert an die Anfänge Das rechnet sich bereits nach knapp fünf Jahren, was auch ei- erneuerbaren Energien. Mio. Euro. Es ist geplant, dass der Ferngasversorgung ne aktuelle Studie der IEU (initiative erdgas pro umwelt) be- die Schradenbiogas GmbH & legt. Man verbraucht bis zu 40 % weniger Energie und senkt Kurzporträts Co. KG die Verwertungsschiene Die 67,1 Kilometer lange historische Ferngasleitung Augsburg- den CO2-Ausstoß um bis zu 51 %. mit organischen Abfällen durch Kaufbeuren wird abschnittsweise außer Betrieb genommen. Die BayWa AG (Bayerische die Entwicklung und den Be- Diesen Mai stoppelte eine Spezialfirma für Hochdruckleitun- In den letzten Jahren wurden erdgas schwaben investiert Warenvermittlung) ist ein Groß- trieb weiterer Anlagen ausbaut. gen den Abschnitt zwischen Großaitingen und Schwabmün- Blockheizkraftwerke (BHKWs) jährlich über 10 Millionen Euro und Einzelhandelsunternehmen chen ab und trennte ihn damit vom modernen Erdgas-Netz. immer kleiner und kompakter. im Bereich erneuerbarer Energien mit Stammsitz in München. Die Ökonomischer Jetzt überreichte Markus Kittl, technischer Geschäftsführer Keine andere Erdgastechnik ar- und bietet Bio-Erdgas aus drei Geschäftsaktivitäten teilen sich Gesichtspunkt erdgas schwaben, mit dem Kunstwerk „Historische Leitung“ beitet wirtschaftlicher. BHKWs Anlagen an, eine vierte Bio-Erd- auf in die Segmente Agrar, Bau- Schwabmünchens Bürgermeister Lorenz Müller ein Stück lohnen sich längst auch für Pri- gasanlage entsteht gerade. stoffe, Technik, Bau- und Gar- Ein wichtiger ökonomischer Entwicklungsgeschichte der Singoldstadt. vathaushalte. Inzwischen gibt es Mehr Informationen gibt es tenmarkt, Energie und Obst. Gesichtspunkt sind die heutigen sogar das Mikro-BHKW für das bei www.erdgas-schwaben.de. Weitere Konzerngesellschaften und zukünftigen Energiepreise. Sichtlich erfreut bedankte sich storische Leitung“ und gibt damit Einfamilienhaus. Es ist kleiner erdgas schwaben ist auch mit befassen sich mit Konsumgü- Sollten sich diese durch die Ein- das Gemeindeoberhaupt: „Das ist der Geschichte der Energieversor- als eine Waschmaschine und einem Stand auf der Augsbur- terproduktion und Autohandel. führung einer CO2-Steuer er- Kunst – aus einem Stück Rohr ein gung in Schwaben ein gelungenes spart bis zu 40 % Primärener- ger Renexpo, der Fachmesse Die Schradenbiogas GmbH & höhen, steigt die Rentabilität von Exponat mit ideellem und blei- Bild. Der Sockelbereich infor- gie, bei bis zu 60 % geringerem für regenerative Energie und Co. KG ist ein führendes Unter- Biogasanlagen erheblich, da Bio- bendem Wert für die Stadtge- miert über die technischen Daten CO2-Ausstoß. energieeffizientes Bauen, ver- nehmen in der Biogasbranche gasanlagen als Einrichtungen zur schichte zu schaffen.“ Das Kunst- der „Historischen Leitung“, wie treten. Für Fachpublikum ist und betreibt Biogasanlagen in Erzeugung von regenerativer und werk wird künftig seinen festen Gesamtlänge, Durchmesser, Funktionsprinzip am 7. und 8. Oktober geöffnet, Brandenburg und Sachsen-An- CO2-neutraler Energie von der- Ausstellungsplatz im ‚Museum Wanddicke und Druckstufe. Auf Publikumstage sind am 9. und halt mit einer elektrischen Ge- artigen Steuern nicht betroffen und Galerie‘ der Stadt Schwab- dem Sockel erhebt sich der Ein BHKW funktioniert nach 10. Oktober. samtleistung von rund 3,6 Me- sein sollten. münchen finden. 58 Jahre alte Schwabmünchner dem Prinzip der Kraft-Wärme- Stahlabgang der ersten Ferngas- Kopplung. Es produziert gleich- Schnellsuche für eilige Leser: Alles in Handarbeit leitung Bayerns. Der Abgang ist zeitig Wärme für Heizung und auch nach fast sechs Jahrzehnten Warmwasser und Strom. Diesen Die von dem renommierten, in im besten Materialzustand. Doch können Sie entweder selbst nut- Energie von Abis Z Rehling bei Augsburg lebenden die historische Leitung wird zen oder gegen Vergütung, in Künstler Georg Kleber geschaffe- schrittweise stillgelegt, weil das öffentliche Netz einspeisen. ne Skulptur interpretiert die „Hi- selbst für den besten Stahl ver- Wer noch einen Schritt weiter- Aufwändige Energieseminare zu besuchen bleibt in aller Regel im eigenen Wirkungskreis (Art. bindliche Richtwerte bei der Le- gehen will, betreibt sein BHKW Energieberatern vorbehalten. Bei Kommunalverantwortlichen 83 Abs. l der Bayerischen Verfas- BIOGAS-Jahrestagung: bensdauer gelten. Die neue Lei- mit regional produziertem CO2- wird allseits „Allrounderwissen“ unterstellt. Kleine, schnelle sung kennt ja schließlich jeder). tung, die Schwabmünchen mit neutralem Bio-Erdgas. Die Arbeitshilfen sind deshalb gerade am Beginn eines angeblich Zauberworte wie Energiemix Jubiläum in Erdgas versorgt, verläuft östlich Kombination BHKW und Bio- „neuen Energie-Zeitalters“ mehr denn je gefragt. vermischen Begriffe vielfältig. Nürnberg von . Erdgas ist eine richtig runde Sa- Griffige Taschenlexika wie Netzwerke oder Spannungs- Sie nähren die Hoffnung auf Markus Kittl: „Und mit 67,5 che, denn sie macht die CO2-Bi- Energie + Umwelt, Erneuerbare ebenen sind dagegen vertrauter, Energiesicherheit. WANO (World Die Biogas-Branche hat bar Betriebsdruck ist die Trans- lanz der Heizung sogar negativ. Energie oder das Standardwerk angelehnt an menschliche Verhal- association of Nuclear Operators) Grund zu feiern: Im Januar portkapazität viermal höher als „Lexikon der Energiewirtschaft“ tensweisen. Kleinkunden-Verhal- informiert entsprechend. 2011 jährt sich die Jahresta- die der historischen Leitung“. Absolut umweltschonend (Hauptthemen liberalisierte Strom- ten (definiert für sparsame Tarif- Wer jetzt aufhören will, weiter gung des Fachverbandes Bio- Rückblickend erinnerte der Ge- und Gasmärkte) helfen zweifellos kunden meist unterhalb 30.000 zu lesen, dem empfehle ich eine gas e.V. zum 20. Mal. Schirm- schäftsführer an die damaligen Bio-Erdgas ist Energie aus sicher und fundiert weiter. Die kWh) gibt es sowohl in der Elek- Super-Broschüre der Uni Augs- herr der Veranstaltung, die Mühen: In aufwändiger Hand- nachwachsenden Rohstoffen Empfehlung „KISS“ (engl. für trizitäts- als auch Gaswirtschaft; burg mit dem schlichten Titel vom 11. bis 13. Januar in schachtung wurde 1952 von der oder organischen Reststoffen, keep it short and simple) ist schon sie alle vertrauen auf die Klima- „Von Abis Z Erneuerbare Nürnberg stattfindet, ist Bun- neugegründeten Ferngasversor- stammt direkt aus der Heimat missverständlich. Nicht jede Bür- rahmenkonvention und fragen Energien“ zum Sparpreis von desumweltminister Dr. Nor- gung Schwaben GmbH die erste und ist 100 % umweltschonend. germeisterin oder jeder Bürger- verstärkt per iNet beim einschlä- 5 Euro. bert Röttgen. Dieses Engage- Ferngasleitung von Augsburg- Bei der Verbrennung wird nur so- meister kennt Begriffe wie EA gigen Sekretariat in Bonn nach. Zu beziehen ist die 42-seitige ment unterstreicht einmal Göggingen über Schwabmün- viel CO2 freigesetzt, wie bei der (Energy Allrounder oder zu Wer weiß denn noch den Ort oder Publikation im DIN A4-Format mehr die Bedeutung von Bio- chen nach Kaufbeuren und Entstehung seiner organischen deutsch: sattelfeste Kenner im Inhalt des vorletzten Klimagip- über die Universität Augsburg, gas für die Energieversorgung Neugablonz gebaut. Am 26. Ja- Ausgangsstoffe aus der Umge- Energiebereich), Smart grid, fels, geschweige denn kennt die Universitätsstr.10 86159 Augs- der Zukunft. Die BIOGAS- nuar 1953 kam das erste Erdgas bung aufgenommen wurde. Jede Kombogas, E-mobility oder das wichtigsten Ziele ... ? Was ist In- burg, Tel. 0821/598-2296 oder - Jahrestagung wird begleitet aus dem Augsburger Gaswerk in Erdgas-Technik ist mit Bio-Erd- Wirkungsgradprinzip, Unter- halt nachhaltiger Energiepolitik – 22282 oder eMail: stephan.bosch von Europas größter reinen Oberhausen über die neue Lei- gas kombinierbar – ganz ohne schiede zwischen Nutz-und auch für die Kommunen als Zu- @geo.uni-augsburg.de BIOGAS-Fachmesse. tung nach Schwabmünchen. Ab Umrüsten. Endenergie usw. ständige für Licht, Gas, Wasser Hans Eichhorn 1963 wurde die gesamt Singold- stadt mit Erdgas beliefert. Im gleichen Jahr wurde eine eigene Betriebsstelle in der Frauen- straße eingerichtet, 2001 zog erdgas schwaben in die Siemens- straße um. 5.500-Kilometer- erdgas schwaben ist Bio-Erdgas- Erdgasnetz Lieferant der StadtwerkeAugsburg. Die impuls arena –das erste CO - Im Laufe der Jahre haben sich 2 viele Gewerbe- und Industriebe- neutral betriebene Fußballstadion triebe entlang der Erdgas-Lei- der Welt. Spitzenleistung aus der tung im Bereich Schwabmün- Region, auch dank: chen angesiedelt: die Firma Os- ram, die Firma Schöffel, die Zie- ➔ klimaschonendem Bio-Erdgas gelei Schmid und die Firma J.N. ➔ und modernster Erdgastechnik Eberle Federnfabrik, die zur Fir- Wasdie können, können mengruppe Kern-Liebers gehört An die Spitze mit Sie auch! Wirberaten Sie gerne (und 5.000 Mitarbeiter und Mit- Te lefon 0821 9002-111 arbeiterinnen weltweit beschäf- tigt). Das Erdgas-Leitungsnetz um Bio-Erdgas www.erdgas-schwaben.de jene erste Schlagader zwischen Augsburg und Kaufbeuren wuchs Anton Asam, Vertriebsdirektor der StadtwerkeAugsburg n beständig: Heute unterhält erdgas s

esig es e Schwaben ein dichtes Leitungs- D D

n netz mit einer Länge von 5.500 on l Kilometern in Schwaben und in Mell Mel Me Teilen Oberbayerns. GZ 07. 10. 2010 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 9

kraftwerk der Bioenergie Aschaf- Neues Projekt: Strom und Wärme aus Biomüll fenburg GmbH eingesetzt. Die seit 15 Jahren bewährte Gesellschaft für Bioabfall in Landkreis und Stadt Aschaffenburg GmbH Zusammenarbeit zwischen Stadt LauferZEK für (GBAB) errichtet Vergärungsanlage und Landkreis bei der Abfallver- wertung und Beseitigung wird Metropolregion Nürnberg damit durch eine weitere, zu- Seit Sommerbeginn errichtet die Gesellschaft für Bioabfall in Abwärme umgewandelt wird. kunftsweisende Investition in Landkreis und Stadt Aschaffenburg GmbH (GBAB) eine Ver- Die Anlage kann so jährlich Höhe von etwa 5 Mio. Euro fort- Das Laufer Zentrum für Energieeffizienz und Klimaschutz (Lau- gärungsanlage, mit der bald 3 Millionen KWh Strom pro Jahr 15.000 Tonnen an Abfällen aus gesetzt. Gegenüber der bisheri- ferZEK) ist mit großer Beteiligung aus der Laufer Wirtschaft, der produziert werden können. Ab April 2011 soll aus Biomüll der Biotonne und Grünabfälle, gen reinen Kompostierung wird Hochschule Amberg-Weiden und der Stadt Lauf jetzt gegründet. Strom und Wärme entstehen. hauptsächlich Grasschnitt, verar- nicht nur deutlich weniger Ener- Mit der notariellen Eintragung und dem Bezug der Geschäfts- Die GBAB hat sich in den ver- bäude, Infrastruktur und Ge- beiten. gie verbraucht, sondern auch er- räume in der Bahnhofstraße startet die Gesellschaft bereits mit gangenen Jahren zu einer festen räte eine Vergärungsanlage ge- Die produzierte Gasmenge be- neuerbare Energie aus Strom, ersten Aufträgen für umweltfreundliche Energiekonzepte. Größe in der Abfallentsorgung baut, in der künftig alle angelie- trägt ca. 1,4 Mio. m³ ; daraus ent- Wärme und Holzhackschnitzeln „Eine solche und breite Exi- ZEK vor. So wird derzeit der am bayerischen Untermain ent- ferten Bioabfälle verarbeitet stehen in zwei Blockheizkraft- hergestellt. stenzgründung gemeinsam mit vom Bundesumweltministeri- wickelt. Als Gesellschafter der werden können. Das Hauptziel werken etwa 3 Mio. KWh Strom Laufer Unternehmen ist etwas um zu 80 Prozent geförderte GBAB sind zu jeweils 50 Pro- liegt in der Erzeugung von Bio- aus erneuerbarer Quelle, die in Weiterer Schritt in der ungewöhnliches und sehr erfreu- Laufer Klimaschutzmasterplan zent die Stadtwerke Aschaffen- gas aus den Bioabfällen, das zur das Netz der AVG eingespeist Erfolgsgeschichte liches“, so Bürgermeister Bene- erarbeitet, die Geschäftsführung burg und der Landkreis Aschaf- Erzeugung von elektrischer En- werden. dikt Bisping über das neue Pro- von Bund Naturschutz-Bürger- fenburg beteiligt. Die beiden Ge- ergie und Wärme genutzt wer- Wie Oberbürgermeister Klaus jekt: „Nach dem renommierten solaranlagen übernommen, eine schäftsführer der GBAB sind den kann. Bewährte Zusammenarbeit Herzog betonte, „ist es innovativ, Zentrum für Werkstoffanalytik Analyse für Energieeinspar- Dieter Gerlach von den Stadt- aus Müll richtig Wert zu schöp- (ZWL) wollen wir uns nun in en- möglichkeiten eines Bankge- werken Aschaffenburg und Dr. Trockenvergärung Parallel zum Betrieb der Ver- fen“. Der Spatenstich sei „ein ger Zusammenarbeit mit Hoch- bäudes erstellt oder Prozesswär- Norbert Schupp, Verwaltungsdi- gärungsanlage wird bei der weiterer Schritt in der gemeinsa- schule und Laufer Unternehmer me eines Laufer Industriebetrie- rektor im Landratsamt Aschaf- Die Vergärungsanlage bei der GBAB in Zukunft ein Teil der men Erfolgsgeschichte von Stadt als moderner Standort für diese bes für externe Nutzung unter- fenburg. GBAB wird in Form einer angelieferten Grünabfälle in ei- und Kreis, Müll umweltfreund- bedeutsamen Zukunftsthemen sucht. Das 1993 für die Bioabfälle Trockenvergärung mit fünf bau- ner Grünabfallkompostierung zu lich zu entsorgen“. Landrat Prof. weiterentwickeln sowie Märkte aus der Stadt Aschaffenburg ge- gleichen sog. Fermentations- Kompost verarbeitet. Die holzi- Ulrich Reuter hieb in dieselbe und Arbeitsplätze in der Metro- Hohes Einsparpotential baute Kompostwerk wird seit behältern errichtet. Diese Fer- gen Bestandteile werden nach Kerbe und lobte: „Es ist positiv, polregion ausbauen.“ der flächendeckenden Ein- menter gleichen einer überdi- erfolgter Aufbereitung als Hack- wenn die Zusammenarbeit zwi- Geschäftsführer Gerhard Rösch: führung der Biotonne im Land- mensionalen Garage, in die der schnitzel zur Energieerzeugung schen der Stadt und dem Land- Zukunftssicherung „Die Einsparpotentiale sind rie- kreis 1996 durch die GBAB ge- Bioabfall mittels Radlader ein- im nahe gelegenen Biomasse- kreis gärt.“ DK sig und es ergeben sich zahlrei- meinsam betrieben. Im Jahr getragen wird und die an- Schon heute ist der Umwelt- che Vorteile.“ Es sei Aufgabe 2001 wurde am Standort auch ei- schließend verschlossen werden. E.ON-Garantie: schutz für Laufer Betriebe ein umweltfreundliche und somit ne Umladestation für Restmüll Durch biologische Prozesse ent- sehr wichtiger Markt, der künf- klimafreundliche Energiekon- aus Stadt und Landkreis Aschaf- steht während der Rottedauer tig mit neuen Produkten und zepte zu analysieren und zur fenburg in Betrieb genommen. von ca. drei Wochen Methangas, Stabile Gaspreise für Dienstleistungen noch weiter konkreten Umsetzung auszuar- Im Zuge der immer größer das mit Hilfe von sog. Block- deutlich wachsen werde, sagte beiten. Gewinnen würden dann werdenden Nutzung von erneu- heizkraftwerken (BHKW) über den gesamten Winter das Stadtoberhaupt: „Auf rege- alle. Längst sind viele Energie- erbaren Energien wird unter Ein- einen Gasmotor in elektrische nerative Energien und Klima- spartechniken soweit entwickelt, beziehung der vorhandenen Ge- Energie und thermisch nutzbare schutz im Netzwerk zu setzen, dass sie sich auch wirtschaftlich Gute Nachrichten für Kunden von E.ON Bayern Vertrieb: Das ist eine vielversprechende Idee rechnen. Oft fehlt es dazu nur Trotz reduzierter Förderung: Unternehmen garantiert Privatkunden stabile Erdgaspreise bis und sichert Zukunft.“ an der Vernetzung oder der kon- Ende März 2011. „Bereits im letzten Jahr hat E.ON die Gaspreise Als LauferZEK-Geschäfts- struktiven Zusammenarbeit ver- dreimal um insgesamt rund 23 Prozent gesenkt. Hiervon profitie- führer konnte Gerhard Rösch schiedener Stellen. Lohnende Investition ren unsere Kunden auch in der kommenden Heizperiode“, so der (45) als langjähriger Vertriebs- Geschäftsführer der E.ON Bayern Vertrieb GmbH, Otmar Zisler. fachmann bei Siemens für Ener- Enge Zusammenarbeit mit „Wir garantieren unseren Kun- gende Strom- und Gaspreise an- gieeffizienzlösungen und Ener- Hochschule Amberg-Weiden in Photovoltaikanlage den auch stabile Preise für Haus- gekündigt. Erdgas- und Haushalts- gieeinspar-Contracting gewon- haltsstrom über den Jahreswech- stromkunden der E.ON Bayern nen werden. Das LauferZEK Enge fachliche Zusammenar- Hohe Rendite dank Einspeisevergütung und sel hinaus“, sagte Otmar Zisler. Vertrieb sind davon nicht betrof- hat seinen Sitz in der Laufer beit, so das LauferZEK-Kon- Eine verlässliche Prognose über fen. Dazu Zisler: „Wir freuen uns, Bahnhofsstraße 6. zept, gebe es mit der Hochschu- günstiger Finanzierung einen weiterreichenden Zeitraum unseren Kunden konstante Preise Gesellschafter sind neben der le in Amberg-Weiden. Die wis- Trotz der Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom sei derzeit noch nicht möglich. und damit schon heute Planungssi- Kommune und seiner Städti- senschaftlichen Erfahrungen lohnt sich die Installation einer Photovoltaikanlage. Die Investi- Zahlreiche Wettbewerber haben cherheit über den Jahreswechsel schen Werke auch die Laufer und Forschungsergebnisse nut- tion ist unverändert rentabel, da neben den nach wie vor inter- in den vergangenen Wochen stei- hinaus bieten zu können“. Unternehmen EMUGE Verwal- zen uns für die tägliche Arbeit, essanten Fördersätzen die Finanzierungsangebote günstig und tungs-GmbH, Sembach Verwal- so der Geschäftsführer. Profes- die Herstellungspreise gesunken sind. Zudem profitieren beson- Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München: tungs-GmbH, Dirlewanger Ver- sor Markus Brautsch vom Am- ders bayerische Anlagenbesitzer von den vielen Sonnenstunden waltungs-GmbH, Zeitlauf Ver- berger Institut für Energietech- im Freistaat. Darauf macht die LBS Bayern aufmerksam. Fachtagung Energie und Kommune II mögensverwaltung GmbH, die nik und Laufs Bürgermeister Raiffeisen Spar+Kreditbank Benedikt Bisping vereinbarten Wer jetzt eine Solarstromanla- noch nie. Die Systempreise san- Zum zweiten Mal veranstaltete der Planungsverband Äuße- Lauf sowie das Institut für Ener- diese Kooperation im Rahmen ge auf seinem Dach installiert, ken 2009 um durchschnittlich 30 rer Wirtschaftsraum München eine Tagung zum Thema „En- gietechnik IfE mit Professor der Metropolregion Nürnberg. erhält 34,05 Cent pro Kilowatt- Prozent. Inzwischen kann man ergie und Kommune“. Hans Seidl, Bürgermeister der gastge- Markus Brautsch an der Hoch- Die städtische Beteiligung an stunde. Ab Oktober müssen neue mit ungefähr 3.000 Euro pro Kilo- benden Gemeinde Maisach, eröffnete die Fachtagung und er- schule Amberg-Weiden. Das der neuen Gesellschaft erfolgte Betreiber von Solaranlagen bei watt rechnen. Laut einer aktuel- möglichte Testfahrten mit Elektroautos und Pedelecs auf dem LauferZEK startet mit 130.000 einstimmig im Umweltaus- der Einspeisung des von ihnen len Umfrage des Meinungsfor- Flugplatz Fürstenfeldbruck. Landrat Thomas Karmasin stellte Euro Gesellschafterkapital. schuss und Stadtrat. Mit einem produzierten Stroms eine Ein- schungsinstitutes Forsa planen in die Aktivitäten im Landkreises Fürstenfeldbruck vor. Fürsten- Notartermin im Raiffeisensaal buße von 3 Prozent hinnehmen. den nächsten zwei Jahren 14 Pro- feldbruck will Deutschlands erster Landkreis sein, der sich An ersten Aufträgen der Raiffeisen Spar und Kredit- Immerhin wird die Vergütung zent der Befragten in Bayern eine komplett aus regenerativen Energiequellen versorgt. wird bereits gearbeitet bank erfolgte nun die formelle für fast 21 Jahre festgeschrieben. Solaranlage zur Strom- oder Wär- Alle Vorträge der Veranstaltung auf der PV-Website unter: Gesellschaftsgründung. Im nächsten Jahr ist mit einer megewinnung. Die Einspeisever- http://www.pv-muenchen.de/aktuell/energie2.htm Schon zur Startphase liegen Weitere Informationen unter weiteren Absenkung der Vergü- gütung und das gute Wetter in erste Aufträge für das Laufer- www.zukunft-energy.de tungssätze um 9 bis 13 Prozent Bayern geben ihnen Recht. Mit zu rechnen. 1.700 bis 1.900 Sonnenstunden Schon 14 Prozent der Wohnei- pro Jahr zählt der Freistaat zu den gentümer in Deutschland besitzen sonnenreichsten Bundesländern. eine Solaranlage zur Strom- oder Stimmt die Ausrichtung der Pho- Wärmegewinnung. Bayern ist mit tovoltaikmodule, so kann ein 25 Prozent Spitzenreiter. Der Hausbesitzer mit etwa 1.000 Kilo- Trend zeigt weiter nach oben, vor wattstunden pro Kilowatt Anla- allem bei den Betreibern von Pho- genleistung rechnen. Dies ent- tovoltaikanlagen. So meldete die spricht dem Energiegehalt von ca. Bundesnetzagentur für das erste 100 Litern Heizöl. Halbjahr 2010 einen voraussicht- In den letzten fünf Jahren sind lichen Zubau von über drei Giga- die Preise für Strom bei den watt an installierter Gesamtlei- Wohnnebenkosten um gut ein stung. Das entspricht fast dem Viertel gestiegen. Wenn Hausbe- Wert für das gesamte Jahr 2009, sitzer jetzt ein Sonnenkraftwerk der bei rund 3,8 Gigawatt lag. auf ihrem Dach installieren, kön- Ein Gigawatt versorgt etwa nen sie trotz der reduzierten För- Lechmuseum Langweid 285.000 Haushalte mit Strom. dersätze im Vergleich zu 2009 Von Januar bis Mai 2010 melde- laut Berechnungen der Zeitschrift ten 24.167 bayerische Solarstrom- „Finanztest“ mit fünf bis neun betreiber ihre neue Anlage der Prozent Rendite rechnen. In son- Bundesnetzagentur. Bayerns An- nenreichen Gegenden könnten teil an den bundesweiten Neuan- sich Anlagenbetreiber sogar über REGIONAL.ENGAGIERT.LEW. meldungen betrug 32 Prozent. zweistellige Renditen freuen. Be- Damit liegt der Freistaat als Solar- sonders lohnend sei es, möglichst stromstandort in Deutschland an viel des eigenen Solarstroms Voller Energie sinddie Lechwerke seit mehr als 100Jahren derzuverlässigeund sichere der Spitze. selbst zu verbrauchen. Denn seit Partnerfür Bürger, Unternehmenund KommuneninBayernund Te ilen Baden-Württembergs. Jeder Hauseigentümer, der in dem 1. Juli 2010 hat sich die Ver- Als Arbeitgeber, Ausbildungsbetriebund einer dergroßen Auftraggeberfür Unternehmen die Sonne investieren möchte, gütung für den Eigenverbrauch sollte die momentan günstigen von Strom aus Photovoltaikanla- ausder Region trägt LEWzur wirtschaftlichenEntwicklungbei. Rahmenbedingungen nutzen, rät gen erhöht. Privathaushalte, die die LBS Bayern. Mit einer ihren Solarstrom zu über 30 Pro- WeitereInformationen unterwww.lew.de Bausparfinanzierung sichern sich zent selbst verbrauchen, gewin- Eigenheimbesitzer langfristig die nen künftig acht statt drei Cent pro aktuell besonders attraktiven Zin- Kilowattstunde, wenn man von sen. Hinzu kommt, dass die An- einem durchschnittlichen Haus- schaffungskosten für Photovol- haltsstrompreis von netto 20 Cent taikanlagen so niedrig sind wie pro Kilowattstunde ausgeht. 10 KOMMUNALE ENERGIETHEMEN 07. 10. 2010 GZ

Energiegespräche 2010: einflussen kann: Neben Steuern und Abgaben zählt dazu auch die Umlage nach dem Erneuerbare- N-ERGIE: Investition Energien-Gesetz (EEG-Umla- ge). Sie ist bundesweit einheit- lich und wird seit 2010 jährlich neu ermittelt. Durch den über- in die Zukunft proportionalen Anstieg der EEG-Anlagen im Jahr 2010 wird Die N-ERGIE Aktiengesellschaft lud zum ersten von drei Ener- Im Gewerbegebiet Gollhofen- die EEG-Umlage für das Jahr giegesprächen nach Neuendettelsau ein. Das traditionelle Dis- Ippesheim erfolgten die ersten 2011 deutlich ansteigen. kussionsforum behandelte in diesem Jahr insbesondere aktuelle Bauarbeiten für eine Bioerdgas- Fragen zu Erneuerbaren Energien und der Erzeugungsstrategie anlage mit einer Gasleistung von N-ERGIE: der N-ERGIE. Auch zu den kommunalen Energiegesprächen in 6,7 MW. An dem Neubau ist die Partner in der Region Marktbreit und Burgthann werden in den nächsten zwei Wo- N-ERGIE mit 50 Prozent betei- chen an die 300 kommunalen Entscheidungsträger kommen. ligt. Die Anlage wird Biogas so Die N-ERGIE ist im Rahmen Vor dem Hintergrund des Ko- kraftwerk in Irsching, an dem die erzeugen und aufarbeiten, dass von Konzessionsverträgen ver- stendrucks auf den Energiemärk- N-ERGIE beteiligt ist und das in es in das bestehende Erdgasnetz lässlicher Partner von rund 250 ten und der durch die Regulie- diesem Jahr in Betrieb genom- eingespeist werden kann. Die Kommunen. Seit Mitte 2007 Sind überzeugt von den E-Bikes: Roland Berlet, LEW-Vertreter rung stark gesunkenen Erlöse men wurde. Das Gas- und nachwachsenden Rohstoffe wer- wurden 175 Konzessionsverträ- E-Mobility, Rettenbachs zweiter Bürgermeister Reiner Friedl, aus dem Netzbetrieb ist die Er- Dampfturbinenkraftwerk zählt den von Landwirten aus dem ge mit der N-ERGIE neu abge- Erster Bürgermeister Wilhelm Fischer, Fahrradexperte Alexander zeugung für die N-ERGIE eine derzeit zu den effizientesten und näheren Umfeld geliefert. Als schlossen, davon 126 Verträge Durz und Josef Nersinger, LEW-Kommunalbetreuer (v. l.). attraktive Wertschöpfungsstufe. leistungsstärksten Kraftwerken Nebenprodukt fällt bei der Ver- (72 Prozent) über 10 Jahre und Der regionale Energieversorger der Welt. gärung in der Biogasanlage 46 (26 Prozent) über 20 Jahre. Vermietung von Elektrofahrrädern: plant deshalb den Ausbau der ei- In diesem Jahr begannen die hochwertiger Dünger an, den die Die N-ERGIE ist zudem auch genen Stromerzeugung auf mit- Bauarbeiten für ein Biomasse- Vertragslandwirte für ihre An- mit Veranstaltungen und Spon- LEW starten Kooperation mit telfristig 1.000 Megawatt (MW) Heizkraftwerk auf dem Betriebs- bauflächen nutzen können. soring in der Region aktiv. So Leistung. gelände der N-ERGIE in Nürn- In Schnelldorf beteiligt sich konnten in diesem Jahr durch die Die N-ERGIE investiert des- berg-Sandreuth. Die neue Anla- die N-ERGIE an der Erweite- N-ERGIE Open-Air KINO- Rettenbach am Auerberg halb in umweltfreundliche Tech- ge wird auf Basis von Holzhack- rung der Biogasanlage. Sie wird TOUR an die teilnehmenden 15 nologien zur Strom-, Gas- und schnitzeln arbeiten und im Ver- in Zukunft Strom mit einer Lei- Kommunen gut 9.000 Euro für Die Lechwerke (LEW) haben in Rettenbach am Auerberg ein stung von 500 Kilowatt (kW) den guten Zweck verteilt wer- Projekt zur Vermietung von Elektrofahrrädern gestartet. Das statt bisher 250 kW in das den. In sechs Jahren wurden in Vorhaben in Rettenbach ist Teil einer Initiative, mit der die Stromnetz der N-ERGIE ein- der Region bereits 64.000 Euro Lechwerke durch Kooperationsvereinbarungen mit Kommunen speisen. überreicht. und Tourismusverbänden die Elektromobilität in der Region Seit 2008 verzichtet die stärker vorantreiben und mit E-Bikes das Leistungsangebot für Ungebremste Antragsflut N-ERGIE auf Weihnachtsge- Kunden, Bürger und Touristen attraktiver machen wollen. bei EEG-Anlagen schenke für ihre Kunden und Bei einem Pressetermin unter- überzeugt, dass die Gäste, die bei Partner und unterstützt stattdes- zeichneten dazu Bürgermeister uns Urlaub machen, in hohem Die regenerativen Energien sen im Rahmen einer Weihnachts- Wilhelm Fischer und Roland Ber- Maße von den E-Bikes profitieren sind auf dem Vormarsch. Beson- aktion ehrenamtliche Projekte. In let, LEW-Vertreter für E-Mobility, werden“, sagte Rettenbachs Bür- ders bei der Fotovoltaik ist eine diesem Jahr können sich Projekte den Kooperationsvertrag. Die germeister Wilhelm Fischer. dynamische Entwicklung zu be- für Familien in Nürnberg und der Vereinbarung sieht vor, dass LEW obachten: Durch die zweistufige Region noch bis 31. Dezember der Gemeinde Rettenbach amAu- Krumbach und Günzburg Absenkung der Einspeisevergü- 2010 unter www.n-ergie.de/weih- erberg insgesamt vier Elektro- tung für neu installierte Fotovol- nachtsaktion bewerben. fahrräder überlässt und diese die Neben Rettenbach am Auer- taikanlagen zum 1. Juli und 1. E-Bikes verleiht. Bei den Elektro- berg sind schon zwei weitere Oktober 2010 (EEG-PV-Novel- LED-Straßenbeleuchtung fahrrädern handelt es sich um je Kommunen Mitglied im LEW le) gingen bei der N-ERGIE zwei Modelle der Ausführung E-Bike-Projekt: Die Stadt Krum- Herbert Dombrowsky, Vorsitzender des Vorstands der N-ERGIE, Netz GmbH bis Ende Juni pro Christoph Schiller von der TU „LEW City E-Bike“ und „Berg- bach sowie die Stadt Günzburg. bei den Energiegesprächen 2010. Woche über 200 Anträge für Darmstadt hielt bei den Energie- ziege easy living E-Bike“. Die Lechwerke treiben die Ein- EEG-Anlagen ein. Dies ent- gesprächen einen Fachvortrag führung der Elektromobilität seit Wärmeerzeugung. Insgesamt 25 fahren der umweltschonenden spricht einer Antragszahl von über den Einsatz von LEDs in Zukunftsthema diesem Frühjahr im eigenen Netz- Prozent der Eigenproduktion Kraft-Wärme-Kopplung sowohl 5.485 im ersten Halbjahr 2010. der Straßenbeleuchtung. Der gebiet voran. Das regionale LEW- sollen aus erneuerbaren Energi- 6 MW Strom als auch 14 MW Zum Vergleich: im gesamten Vortrag zeigt die Herausforde- Für die Durchführung von War- Engagement erstreckt sich von en stammen. Fernwärme erzeugen. Die Inte- Jahr 2009 wurden fast 8.000 Fo- rungen und Potentiale dieser tungsarbeiten und Reparaturen Bayerisch- Schwaben über Teile Aber auch konventionelle gration des Biomasse-Heizkraft- tovoltaikanlagen beantragt, 2008 Lichtquellen. Den Schwerpunkt haben die Lechwerke eine Fahr- Oberbayerns bis ins Allgäu. Stromerzeugung kann umwelt- werks in das Nürnberger System waren es unter 4.000. Dies be- bilden Erfahrungswerte aus zwei radfachwerkstatt beauftragt. Die freundlich sein: Ein Beispiel ist ist das erste System dieser Art in deutet eine Steigerung von über LED-Teststraßen in Darmstadt. Wartung wird von der in Neusäß Road-Show das 860 MW-Gemeinschafts- der Bundesrepublik. 100 Prozent. Die N-ERGIE Aktiengesell- bei Augsburg ansässigen Firma Die Anfragen von Großanla- schaft bietet ab sofort ihren Fir- Fahrrad Durz durchgeführt. „Wir Neben dem E-Bike Projekt mit gen mit mehr als 1 MW Nennlei- menkunden und kommunalen freuen uns, dass unsere Gemeinde Kommunen und Tourismusverei- stung nehmen ebenfalls zu. Ab Partnern die Gelegenheit, Lade- an dieser Kooperation teilnimmt. nigungen installieren die Lech- Ende 2010 wird das Netzgebiet säulen, verschiedene Elektrofahr- Elektromobilität ist für unsere Re- werke Ladesäulen für Elektro- der N-ERGIE Netz GmbH mehr zeuge wie Elektrofahrrad, -roller, - gion ein bedeutendes Zukunfts- fahrzeuge im öffentlichen Raum EEG-Leistung aufnehmen, als kleinwagen oder auch -kleinlaster thema, das uns vor allem aus sowie bei Unternehmen. Darüber die Kunden maximal benötigen. kostengünstig für einen Zeit- ökologischer Sicht interessiert. hinaus betreiben sie selber Elek- Deshalb muss bereits 2010 in die raum von fünf Jahren zu mieten. Schließlich hat sich Rettenbach in trofahrzeuge im unternehmensei- Höchstspannungsebene rückge- Mit diesem Angebot setzt die Sachen Umweltschutz schon be- genen Fuhrpark. Die erste Lade- speist werden. Generelles Pro- N-ERGIE das Fahren mit Strom sonders hervorgetan. säule haben die Lechwerke An- blem an den EEG-Anlagen ist auf lokaler Ebene bedarfsgerecht Mehrere große private Sonnen- fang August am Westertorplatz in die Fluktuation der Einspeiselei- um und sorgt dafür, dass Elektro- kraftwerke und viele kleinere ste- Memmingen in Betrieb genom- stung aus den Fotovoltaik- und mobilität spürbar ist. hen dafür, dass unsere Gemeinde men. LEW-Teams sind zum The- Windkraftanlagen. Gastredner der diesjährigen das Solardorf in Bayern ist. ma E-Mobility mit einer Road- Energiegespräche ist Prof. Dr. Außerdem waren wir schon Show in der Region unterwegs. Netzverstärkung Jens A. Förster. Der Professor für mehrmals Sieger der bundeswei- Direkt vor Ort können Interes- Sozialpsychologie ist Autor zahl- ten Solarmeisterschaft. Aber wir sierte die Fahrzeuge testen und Allerdings sind höhere Ein- reicher Bücher und wissen- sind natürlich auch eine Touris- das Erlebnis klimafreundlicher speisemengen auch mit steigen- schaftlicher Veröffentlichungen musregion und ich bin davon Mobilität selbst erfahren. LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher, Regionalmana- den Belastungen verbunden. zu Stereotypen und Schubladen- gerin Elisabeth Gutmann, Landrat Dr. Friedrich Zeller, Ma- Denn der Netzbetreiber trägt die denken. Er arbeitet an der Uni- nuela Vanni, Bürgermeisterin von Markt Peißenberg, und Kosten für die Verstärkung der versiteit van Amsterdam und 1. Bayerische Elektromobilitätstage Karl-Heinz Gerbl, Bürgermeister der Stadt Schongau (v. l.) bei Netze und für die Regelleistung, forscht in den Bereichen soziale der E-Mobility-Roadshow in Schongau. die der Energieversorger bereit- Wahrnehmung, menschliches in Würzburg halten muss. Im Jahr 2009 inve- Gedächtnis, Entscheidungsfin- stierte die N-ERGIE deshalb dung und Motivation. Am 14. und 15. November finden in Würzburg unter der Strom tanken? Die mobile rund 7 Mio. Euro für Netzver- In seinem Vortrag „Nutzen Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Um- stärkungsmaßnahmen. Für das und Nachteile von Vorurteilen“ welt und Gesundheit, Dr. Markus Söder, die Ersten Bayeri- Zukunft beginnt Jahr 2010 werden entsprechende geht Förster Vorurteilen im All- schen Elektromobilitätstage statt. Veranstalter und Aus- Investitionen im Umfang von tag auf die Spur. Erst vor weni- richter sind die Firma JC Neckermann und die Firma a+f, ein Mitglied der Gildemeistergruppe. Roadshow der Lechwerke gastierte in Schongau über 10 Mio. Euro erwartet. gen Tagen wurde er für sein Le- Der Strompreis setzt sich zu benswerk mit dem Bühlerpreis Um möglichst viel Aufmerksamkeit für das wichtige Um- Bei der Roadshow zur Elektromobilität in Schongau konnten 40 Prozent aus Kosten zusam- der Deutschen Gesellschaft für weltthema zu bekommen, gliedern sich die Elektromobilitätsta- sich Bürgerinnen und Bürger zur Elektromobilität und den men, die die N-ERGIE nicht be- Psychologie ausgezeichnet. ge, die ab 2011 im Sommer stattfinden werden, in eine öffentli- Angeboten der Lechwerke informieren. Zusätzlich wurden che Veranstaltung mitten in der Stadt für alle Interessierten und Testfahrten mit verschiedenen Elektrofahrzeugen angeboten. als regional führendes Energiever- tes arbeitet der Landkreis mit den einen Fachkongress für 200 geladene Teilnehmer im Vogel sorgungsunternehmen das Zu- Lechwerken zusammen. Convention Center. Der Kongress am 15. November 2010 wen- Landrat Dr. Friedrich Zeller be- chen haben die Lechwerke kunftsthema E-Mobility gemein- Die Lechwerke treiben die Ein- det sich vor allem an Vertreter von Kommunen, regionale Ver- grüßte beim Besuch der Roadshow (LEW), vertreten durch LEW- sam mit unseren Partnern, den führung der Elektromobilität seit sorger, Vertreter aus Wirtschaft und Verbänden. Eine Messe mit das Engagement der Lechwerke Vorstandsmitglied Dr. Markus Lit- Kommunen und Landkreisen, vo- diesem Frühjahr im eigenen Netz- Infoständen rund um das Thema Elektromobilität und unter- und freute sich, dass heute mit ei- pher, eine Kooperation zur Elek- rantreiben und das Leistungsange- gebiet voran. Das regionale LEW- schiedlichen eMobilen rundet den Kongresstag ab. ner umfassenden Schau in Schon- tromobilität mit dem Landkreis bot für Kunden, Bürger und Touri- Engagement erstreckt sich von Die öffentliche Veranstaltung auf dem Residenzplatz in gau, die Elektromobilität den Bür- Weilheim-Schongau in Aussicht sten attraktiver machen“, erklärte Bayerisch-Schwaben über Teile Würzburg am 14. November bietet einen Überblick über ver- gern präsentiert wird. „Neben der gestellt. Litpher. Oberbayerns bis ins Allgäu. Ne- schiedene Elektromobilitätsfahrzeuge unterschiedlicher Her- wichtigen Öffentlichkeitsarbeit zu ben den E-Bike Projekten mit steller, die man an diesem Tage testfahren kann. Instruktoren diesem Zukunftsthema muss aber Attraktiveres Angebot Klimaschutzkonzept Kommunen und Tourismusver- weisen die interessierten Gäste ein und begleiten sie auf ihrer auch die Politik eine klimafreund- einigungen installieren die Fahrt. liche Mobilität unterstützen. Dies In den nächsten Wochen wer- „Ich bin überzeugt, dass wir mit Lechwerke Ladesäulen für Elek- Weitere Informationen: JC Neckermann GmbH & wollen wir im Landkreis Weil- den Details der Zusammenarbeit einer Kooperation in Sachen E-Mo- trofahrzeuge im öffentlichen Co.KG, Nürnberger Str. 6, 97348 Markt Einersheim, heim-Schongau zukünftig aktiv festgelegt. Möglich sind die Er- bility auch die Ziele unseres Klima- Raum sowie bei Unternehmen. Telefon: 0049/9326 979 95 0, Zentrale: 0049/9326 979 95 0, und gemeinsam mit LEW tun“, so richtung einer Stromladesäule, der schutzkonzeptes schneller erreichen Darüber hinaus betreiben sie sel- Fax: 0049/9326 979 95 18, Stichwort: Bayerische Elektro- Zeller. Betrieb von Elektroautos und der werden“, so Zeller. Bereits bei der ber Elektrofahrzeuge im unterneh- mobilitätstage 2010. Bei den Informationsgesprä- Verleih von E-Bikes. „Wir wollen Erstellung des Klimaschutzkonzep- menseigenen Fuhrpark. GZ 07. 10. 2010 BELEUCHTUNG . VERKEHR 11

Kommunale Energieeinsparung: Öffentlicher Personennahverkehr: Leuchtende Beispiele Über 50 Millionen LED-Straßenleuchte Archilede von iGuzzini Euro Förderung Durch die intensiv geführten Diskussionen über Klimawandel, leuchtendem Beispiel voran.“ CO2-Ausstoß und Energieeinsparung geraten Städte, Kommu- Die innovative LED Straßen- Attraktivität soll weiter gesteigert werden nen und Gemeinden zunehmend unter Druck, denn die klima- leuchte ist mit über 15.000 in- Der Freistaat Bayern fördert den Öffentlichen Personennahver- politischen Ziele der EU schreiben vor, bis zum Jahr 2020 den ge- stallierten Lichtpunkten bereits Archilede von iGuzzini. samten Energieverbrauch um 20% zu reduzieren. Eine Gesetzes- europaweit erfolgreich im Ein- kehr(ÖPNV) in Bayern auch im Jahr 2010 wieder mit über 50 initiative, die EuP Richtlinie 2005/32/EG, beschäftigt sich dabei satz und bietet dank modernster zudem durch die fünfjährige Ga- Millionen Euro. Dies hat der Ministerrat jüngst beschlossen. mit dem Energieverbrauch durch elektrisches Licht, das in der LED-Technologie und innovati- rantie, „die wir unseren Kunden Empfänger der Mittel sind die Landkreise und kreisfreien Städ- EU rd. 14% derElektrizität verbraucht und einen CO2-Ausstoß ver Elektronik ein sehr hohes einräumen können, nachdem wir te in Bayern als Aufgabenträgerdes ÖPNV. von jährlich etwa 180 Millionen Tonnen produziert. Den Kom- Einsparpotential bei Energie, bei allen bisher weltweit instal- Bayerns Verkehrsstaatssekre- des ÖPNV insgesamt steigern.“ munen bieten sich viele Ansatzpunkte, den Stromverbrauch für Kosten und CO2. lierten LED-Straßenleuchten ei- tärin Katja Hessel: „Sowohl für Mit rund 33 Millionen Euro elektrisches Licht zu reduzieren. Das größte Einsparpotential ne Ausfallquote der LED von die Lebens- als auch die Standort- werden zwei Drittel der Mittel dabei bietet die öffentliche Straßenbeleuchtung, die allein 36% Fünf Jahre Garantie Null haben“, so Günter Enhuber, qualität in Bayern ist ein attrakti- für den allgemeinen ÖPNV im des Stromverbrauches auf sich zieht und durch einen Anstieg der Niederlassungsleiter von iGuzzi- ver ÖPNV von grundlegender ländlichen Raum zur Verfügung Strompreise in den vergangenen Jahren den wirtschaftlichen Ein hohes Maß an Sicherheit ni Deutschland in Planegg bei Bedeutung. Er ist ein wichtiger gestellt. Hessel: „Damit wollen Druck auf die Kommunen zunehmend verschärft hat. bietet iGuzzini dem Betreiber München. Faktor für den wirtschaftlichen wir bewusst die Fläche stärken.“ Die Ansatzpunkte für eine LEDs, die in Verbindung mit neu- Erfolg in den einzelnen Regio- Die bayerischen Ballungsräume energetische Verbesserung der ester Leuchtentechnik eine Ge- nen. München, Regensburg, Augs- Straßenbeleuchtung sind bekannt. samteinsparung von bis zu 80% burg, Würzburg sowie die Städ- Stromverbrauch und Kosten der gegenüber der alten Technologie Wesentlicher Beitrag teachse Nürnberg – Fürth – Er- über 9 Millionen Lichtpunkte in mit Quecksilberdampflampen er- zum Klimaschutz langen erhalten zusammen rund den Kommunen werden vorran- möglichen. 17 Millionen Euro. Die ÖPNV- gig bestimmt durch die Ausstat- Zudem leistet der ÖPNV Zuweisungen sind eine wichtige tung mit Leuchten und Lampen Effizientes System durch die Verringerung des mo- Finanzierungsquelle für die An- sowie die Einschaltdauer. Mehr torisierten Individualverkehrs ei- gebote im Nahverkehr des Frei- als 1/3 der Beleuchtungsanlagen Die Städte Ebersbach und nen wesentlichen Beitrag zum staats. Sie werden in erster Linie sind älter als 20 Jahre, viele stam- Landsberg am Lech haben sich Klimaschutz. Mit den heute be- für den Linienbetrieb mit Omni- men noch aus den 60er Jahren den zunehmend restriktiven en- willigten Mitteln wollen wir bussen eingesetzt. Die Bezirks- und sind mit ihren Quecksilber- ergie- und umweltpolitischen auch in Zukunft das Engagement regierungen übernehmen die dampflampen und fehlenden Anforderungen erfolgreich ge- der Aufgabenträger vor Ort un- Verteilung der Mittel an die re- Lichtsteuerungssystemen nicht stellt und alte, unwirtschaftliche terstützen und die Attraktivität gionalen Aufgabenträger. mehr zeitgemäß. Modernere Straßenbeleuchtungsanlagen ge- Leuchtmittel wie Natriumdampf- gen eines der derzeit weltweit ef- Hochdrucklampen, Halogenme- fizientesten Straßenbeleuch- Spessartrampe talldampflampen oder Hoch- tungssysteme ausgetauscht – Ar- Weniger Leuchten, besseres Licht: Hier beleuchten 50 Archile- druckentladungslampen haben chilede von iGuzzini. „Die Ein- de-Leuchten mit je 39 LEDs (57 W) die Straße. Sie wurden dank zwar im Austausch schon einiges sparung ist gewaltig“, so Manfred des Universalreduzierstücks für Mastaufsatz zur Vermeidung dringend benötigt an Energieeinsparung gebracht, Pfeiffer, Mitarbeiter im Bau- kostspieliger Erdarbeiten direkt auf die bestehenden Peitschen- sie erreichen aber bei weitem und Umweltamt im Ebersbacher masten montiert. Einsparung/Jahr: 5.000 KWh Energiever- nicht das Einsparpotential von Rathaus. „Die Stadt geht mit brauch, 3,06 Tonnen CO2, 750 Euro Stromkosten. Die jüngsten Informationen aus dem Bayerischen Wirtschaftsmi- nisterium, für 2011 gebe es noch keine Finanzierungszusage für Neubau einer Autobahnbrücke in Lichtenfels: den Ausbau der Bayerischen Spessartbahnstrecke, veranlassten den Aschaffenburger Landrat Dr. Ulrich Reuter, sich gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Aschaffenburg, Klaus Her- Einzigartiges zog, und dem Landrat des Kreises Miltenberg, Roland Schwing, an den Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und den Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer zu wenden. Beleuchtungsprojekt „Der Ausbau der Spessartram- cher gehalten werden, obwohl pe als Ersatz für den maroden nach über 150 Jahren Betrieb Im Zuge des Neubaus der Bundesautobahn BAB 73 Lichtenfels Schwarzkopftunnel ist dringend längst das Ende einer wirtschaft- – Suhl wares notwendig, zur Querung der Kreisstraße LIF 2 bei notwendig, um den Anschluss lich sinnvollen Nutzbarkeit er- Kösten, eine Straßenbrücke neu zu bauen. Zur Querung derAu- der gesamten Region Bayeri- reicht ist. Mit der Spessartrampe tobahn entwarf ein Fachplanungsbüro Deutschlands erste inte- scher Untermain mit rund könnte auf weitere Sanierungs- grale, voll verschweißte Bogenfachwerkbrücke mit großforma- 380.000 Einwohnern an das ICE maßnahmen des Tunnels ver- tigen Rohren. Darüber hinaus wurde ein einzigartiges Beleuch- Netz sicherstellen zu können. zichtet werden. tungsprojekt entworfen. Nur durch eine ausreichend Mit ihrer innovativen Kon- kann. Diese in Deutschland ein- schnelle Trasse für den Verkehr Wichtige Bahnstrecke struktion und der eleganten, sich zigartige, beleuchtete Brücke vom Rhein Richtung Süden dem Betrachter öffnenden Archi- würde neben Kloster Banz und Probebeleuchtung der Brücke im Februar. Bild: Carsten Tietze kann der Güterverkehr anstatt Außerdem könne nur eine tektur belegt die Brücke die her- der Basilika Vierzehnheiligen auf der bereits hochbelasteten Spessartrampe auf der DB- vorragenden Gestaltungsmög- ein weiteres Highlight im Ober- gedachte Beleuchtungskonzept übernimmt die restlichen 17.000 A3, umweltfreundlich über die Strecke Aschaffenburg Würz- lichkeiten von Stahlbrücken im maintal bilden. erstmals der Öffentlichkeit prä- € . Schienen laufen,“ fasste Landrat burg die für Nordbayern außer- oberen Spannweitensegment. sentiert. Die Gesamtkosten für Durch die beleuchtete Brücke Dr. Reuter die gegenüber dem ordentlich wichtige Bahnstrecke Highlight die Brückenbeleuchtung betra- soll der Bekanntheitsgrad des Bundesverkehrsminister darge- leistungsfähiger machen. In Szene gesetzt gen 65.000 €. Landkreises „Licht“enfels bei den stellten Argumente zusammen. Der vorgesehene Ausbau ent- Die Autobahndirektion Nord- Die Finanzierung stellt sich Verkehrsteilnehmern touristisch In ihrem Schreiben an Dr. spricht zudem einem Konsens al- Unter Vermittlung des Präsi- bayern, vertreten durch ihren wie folgt dar: gefördert und somit ein positives Ramsauer fordern die Landräte ler beteiligten Kommunen, Wirt- denten der Hochschule Coburg, Präsidenten, Herrn Helmut XAutobahndirektion Nordbay- Image über die Landkreisgrenzen und der Oberbürgermeister einen schafts- und Umweltverbände mit Herrn Prof. Dr. Pötzl, wurde Schütz, unterstützt ebenfalls die ern (1/3 der Baukosten): rund hinweg aufgebaut werden. Es gibt zeitnahen Ausbau der Spessart- der Deutschen Bahn AG. Die durch Studenten der Hochschule Idee der Beleuchtung der Auto- 18.000 €. mittlerweile eine ganze Reihe wei- rampe. Auch der Bayerische Mi- Deutsche BahnAG habe ihrerseits Coburg unter Federführung von bahnbrücke und beteiligt sich XStiftung der Sparkasse Co- terer Projekte in Oberfranken, die nisterpräsident wurde gebeten, wiederholt signalisiert, dass auch Herrn Prof. Belzner untersucht, mit einem Drittel der Baukosten. burg - Lichtenfels: 10.000 €. sich mit dem Thema „Licht“ in sich dafür einzusetzen. sie an einer schnellen Planumset- wie die Autobahnbrücke bei Kö- Im Rahmen einer Beleuchtungs- XOberfranken Stiftung: 20.000 € Szene setzen. Mit der Beleuchtung Der marode Schwarzkopftun- zung interessiert ist und die not- sten „in Szene“ gesetzt werden probe im Februar wurde das an- XDer Landkreis Lichtenfels der Autobahnbrücke bei Kösten nel müsse seit Jahren durch kost- wendigen eigenen Mittel sofort Sechs-Punkte-Programm wird der Landkreis „Licht“enfels spielige Maßnahmen verkehrssi- zur Verfügung stellen wird. zum Verkehrslärmschutz Archilede LED eine dereffizientesten Der Ministerrat hat jüngst ein 6-Punkte-Programm zum Ver- nach Angaben des Deutschen Straßenleuchten kehrslärmschutz beschlossen. Das gemeinsam von Innenmini- Städte- und Gemeindebundes der Welt. sterium, Verkehrsministerium und Umweltministerium erarbei- rund zwei Milliarden Euro. tete Konzept beinhaltet Maßnahmen zur Verringerung von 4. Lärm mindernde Fahrbahn- Lärmbelastung durch Straßen-, Schienen- und Flugverkehr. beläge verstärkt einsetzen. Innenminister Joachim Herr- reits bestehenden Strecken müs- Durch den Einsatz von Lärm mann, Verkehrsminister Martin sen besser vor Lärm geschützt mindernden Belägen im Straßen- Zeil und Umweltminister Dr. werden. Auch für die Anwohner verkehr wird Lärm schon an der Markus Söder: „Eines der drän- von bestehenden Eisenbahn- Quelle bekämpft. gendsten Umweltprobleme ist der strecken soll in Sachen Lärm- 5. Effizienten Lärmschutz an vom Verkehr verursachte Lärm. schutz einiges getan werden. der Quelle voranbringen, vor al- Unsere klare Priorität heißt daher: 2. Baulastträger müssen für lem durch strengere Richtwerte. Aktiver Lärmschutz vor passi- Lärmschutz zahlen. Bei Neu- 6. Mit nachhaltigen Verkehrs- vem. Dieses Grundprinzip muss und Ausbauten gehören Lärm- konzepten die Lärmbelastung ver- stärker als bisher Ansatzpunkt für schutzmaßnahmen nach dem je- ringern. Durch den Einsatz inno- einen besseren Schutz vor Ver- weils aktuellen Stand zu den Ge- vativer Verkehrssteuerung mit kehrslärm in Bayern sein.“ nehmigungsvoraussetzungen Streckenbeeinflussungsanlagen Schlaue Kommunensparennicht am Licht, und werden im Rahmen des Bau- sollen in besonders ungünstigen Maßnahmen projektes deshalb mitfinanziert. Bereichen Beschränkungen für sondern an denKosten. www.iguzzini.de 3. Lärmsanierung in Kommu- den Verkehr so geregelt werden, Das 6-Punkte-Programm bein- nen dauerhaft finanziell unter- dass vorgegebene oder festzule- haltet folgende Maßnahmen: stützen. Die deutschen Kommu- gende Lärmrichtwerte nicht über- Bis zu 60 %weniger Energieverbrauch 1. Konsequente Verbesserung nen benötigen in den kommen- schritten werden. Zusätzlich muss und CO2 Ausstoß. des Lärmschutzes im bestehenden den zehn Jahren für die Lärmsa- der öffentliche Personennahver- Verkehrsnetz. Anwohner von be- nierung an kommunalen Straßen kehr weiter gestärkt werden. 12 KOMMUNALE BAUFRAGEN 07. 10. 2010 GZ

Konditionen in Angriff nehmen. Förderinitiative Daneben werden lnfrastruk- turvorhaben aus den Bereichen, öffentliche Sicherheit und Ord- nung (z.B. Maßnahmen des Ka- für Kommunen tastrophenschutzes, Feuerwehr) aber auch der Informationstech- nologie (z.B. Versorgung mit Die BayernLabo, Förderbank des Freistaats Bayern, unterstützt zwei Kreditlaufzeiten wählen, Breitband-Netzen) gefördert. In- Kommunen bei der Finanzierung ihrer Investitionsvorhaben. X20 Jahre Kreditlaufzeit mit ein vestitionen wie z.B. Maßnahmen Und dies zu günstigen Konditionen. Die Bayerische Gemeinde- bis drei Tilgungsfreijahren oder aus dem Bereich der Verkehrsin- Zeitung sprach darüber mit dem Sprecher der Geschäftsleitung X30 Jahre Kreditlaufzeit mit ein frastruktur, incl. ÖPNV werden der Bayerischen Landesbodenkreditanstalt (BayernLabo), Ger- bis fünf Tilgungsfreijahren. durch die LfA abgedeckt. hard Flaig. Die Zinsbindungsfrist beträgt Es lohnt sich immer bei unseren GZ: Herr Flaig, die Bayern- nale Förderkredite zu attraktiven unabhängig von der Laufzeit im- Spezialisten nachzufragen, ob ein Labo ist im Freistaat Bayern Konditionen. mer 10 Jahre. Projekt in die Förderung passt. vor allem als Förderinstitut im Die Finanzierungen können Bis zu einem Kreditbetrag von Insgesamt konnte die Bayern- Bereich der Wohnraumfinan- wir individuell auf die jeweiligen zwei Millionen Euro werden bis Labo über den „Investkredit GZ-Chefredakteurin Anne-Marie von Hassel im Gespräch mit zierung bekannt. Inwiefern Projekte zuschneiden durch zu 100 Prozent der Darlehens- Kommunal Bayern“ bisher Kre- Gerhard Flaig, dem Sprecher der Geschäftsleitung der Bayeri- können auch Kommunen in XFestkredite mit Laufzeiten bis summe zinsverbilligt, bei einem dite in Höhe von rund 90 Mio. schen Landesbodenkreditanstalt. den Genuss der Leistungen Ih- zu 30 Jahren (im Einzelfall auch größeren Kreditvolumen 50 Pro- Euro an die bayerischen Kom- res Hauses kommen? darüber hinaus), zent der Investitionssumme des munen vergeben. Flaig: Das Förderverfahren vorliegen. Die Konditionen fin- Flaig: Zum einen natürlich Xvariable Kredite auf Euribor- Vorhabens. GZ: Und wie steht es mit ist einfach und schnell. Der An- den Sie täglich aktuell auf unse- über die klassische Mietwohn- Basis, Eine Kombination mit anderen dem Antragsverfahren? Oft trag wird direkt bei der Bayern- rer Internetseite www.bayernla- raumförderung. Wir stehen tra- XForward-Konditionen Förderprogrammen ist grundsätz- sind Förderanträge ja mit ei- Labo gestellt. Innerhalb von bo.de. ditionell mit vielen Wohnungs- XFörderkredite mit Laufzeiten lich möglich. Projekte die mit nem nicht unerheblichen Auf- zwei Bankarbeitstagen kann die GZ: Vielen Dank für das Ge- bauunternehmen mit kommuna- von 20 oder 30 Jahren. Mittel aus dem Konjunkturpaket II wand verbunden. Kreditzusage in der Kommune spräch! ler Beteiligung in reger Ge- GZ: Worum handelt es sich des Bundes gefördert werden, kön- schäftsbeziehung. Hier unter- bei den von Ihnen zuletzt ge- nen leider nicht einbezogen wer- Bayerischer Bauindustrieverband zur Städtebauförderung: scheiden wir uns von der ande- nannten Förderkrediten kon- den. ren bayerischen Förderbank, der kret? GZ: Für welche Art von In- LfA, die gewerbliche Projekte Flaig: Die Möglichkeit der vestitionen kann dieses Pro- Investitionen kürzen und mittelständische Unterneh- Förderung besteht seit April gramm der BayernLabo in men fördert. 2009. Damit möglichst viele Anspruch genommen werden? Darüber hinaus ist unsere sat- kommunale Infrastrukturprojek- Flaig: Der Schwerpunkt der ist kein Sparen! zungsgemäße Aufgabe aber te realisiert werden können, ge- Mittelvergabe lag bislang im Be- auch ganz allgemein die Finan- rade auch diejenigen, die nicht reich der kommunalen und so- Die ab 2011 geplante Halbierung der Städtebauförderung des Dass jetzt bayerische Opposi- zierung von bayerischen Ge- im Konjunkturpaket II unterge- zialen Infrastruktur, wie z.B. Bundes sieht Gerhard Hess, Hauptgeschäftsführer des Bayeri- tionspolitiker sich ebenfalls über bietskörperschaften und öffent- bracht werden konnten, haben Neubau bzw. Sanierung von schen Bauindustrieverbandes, als verfehlt an. Hess: „Das ist die drohende Absenkung der lich-rechtlichen Zweckverbän- wir mit dem „Investkredit Kom- Schulen und Kindertagesstätten, kein „Sparen“ – sondern letztlich das Gegenteil davon: Es wer- Städtebaumittel beklagen, ver- den sowie deren Eigenbetrieben munal Bayern“ in Zusammenar- gefolgt von den Bereichen Stadt- den Chancen nicht genutzt, es drohen Folgeschäden und vor al- steht Hess überhaupt nicht: „Wer und bayerischen Schulverbän- beit mit der KfW Förderbank ei- und Dorfentwicklung, sowie all- lem leidet darunter der Ländliche Raum“. zuvor für mehr Konsumausga- den nach dem BaySchFG. ne Förderinitiative für unsere gemeine Verwaltung. Als Teil ihres Sparpakets plant neben dem Erhalt und der Sanie- ben gestimmt hat, ist für mich Seit 2006 betreiben wir im kommunale Klientel im Freistaat Der für die BayernLabo typi- die Bundesregierung, die Mittel rung attraktiver Altbauten auch nicht glaubwürdig, wenn er jetzt Rahmen dieser Aufgabe als Bayern gestartet. sche Bereich der Förderung von für Städtebauförderung von der- innovative Baumethoden wie sie sinkende Investitionsausgaben Kommunalbank auch das Kom- Dabei wird der bereits zins- wohnwirtschaftlichen Investitio- zeit 605 Mio. Euro ab 2011 auf die bayerische Bauindustrie an- beklagt.“ munalkreditgeschäft. günstige „KfW-Investitionskredit nen wurde bisher nur gering 305 Mio. Euro zu kürzen. bieten kann. „Wenn wir den GZ: Welche Finanzierungs- Kommunen“ (Programm 208 nachgefragt. Dabei könnten fließenden und den fahrenden Hightech-Lösungen formen bietet die BayernLabo der KfW-Förderbank) von der Zweckverbände, die eigene Woh- Verkehrsinfrastruktur Verkehr vermehrt in den Unter- denn in diesem Zusammen- BayernLabo nochmals um 10 nungsbestände unterhalten, an- grund bringen durch den Bau von Hess abschließend: „Die hang an? Basispunke vergünstigt. stehende Maßnahmen mit dem „Besonders schlecht ist das für Tiefgaragen und Tunnels, können bayerische Bauindustrie kann Flaig: Insbesondere sind dies Bei den Kreditlaufzeiten „Investkredit Kommunal Bay- den Ländlichen Raum“, so Ger- wir oben - in bester Innenstadtla- mit Hightech-Lösungen mit da- Kommunalkredite und kommu- kann die Kommune zwischen ern“ ebenfalls zu günstigen hard Hess. „Denn neben einer ge - attraktive urbane Räume zu beitragen, unsere Innenstädte hochleistungsfähigen Verkehrsin- schaffen“ so Hess. „Die Bundes- und die ländlichen Räume Bay- frastruktur braucht gerade der regierung muss Investitionen Vor- erns attraktiver zu machen. Die- Ländliche Raum attraktive Innen- rang geben. Richtig sparen soll ses Potential darf nicht ungenutzt städte“. Dazu gehören für Hess sie dagegen beim Konsum.“ bleiben.“ CO2-Gebäudesanierung: Werviel stemmen möchte, CSU gegen Zwangssanierung Die CSU erteilte Plänen des Bundesumweltministeriums zur bar sein. Wir werden uns im par- brauchtguteKonditionen. CO2-Gebäudesanierung, nach denen Hausbesitzer zur Sanie- lamentarischen Verfahren für rung ihres Eigentums gezwungen sein könnten, eine klare Absa- folgende Änderungen einsetzen: ge. CSU-GeneralsekretärAlexander Dobrindt: „Mit der CSU ist XNeue Anforderung und Aufla- Attraktive Kreditefür Gebietskörperschaftenund Zweckverbände eine Zwangssanierung nicht zu machen. Energetische Sanierung gen für eine klimaneutrale Ge- Wir machen Sie stark für Investitionen im kommunalen Bereich. Wir beraten von Privateigentum geht nur mit den Menschen durch Förde- bäudesanierung nur für Neubau- rung und nicht gegen die Menschen mit Zwang. Freiheitliche ten. Sie hinsichtlich möglicher Optimierungen Ihres Kreditportfolios. Und wir helfen Politik muss mit Anreizen arbeiten.“ Ihnen, die passende Kombination aus Kommunalkredit und kommunalem XBestandsschutz für alle beste- Die Pläne zur Gebäudesanie- henden Gebäude. Förderkredit zu finden. Wasauch immer Sie vorhaben: Gemeinsam werden Forderungen der CSU rung lauten wie folgt: XKlimaneutrale Gebäudesanie- wir es stemmen. XNull-Emissions-Standard: Die Maßnahmen zur CO2-Gebäu- rung nicht durch Zwang, son- Pläne des Bundesumweltmini- desanierung müssen sich an rea- dern mit Fördermaßnahmen und WeitereInformationen finden Sie unter: www.bayernlabo.de steriums zur Gebäudesanierung listischen Zielen ausrichten. Was Anreizen unterstützen, z.B. sehen vor, bis 2050 alle Häuser nicht erreicht werden kann, wird durch Kredite, Zuschüsse oder in Deutschland so weit zu sanie- auch nicht durch Zwang erreich- steuerliche Anreize. Das Förderinstitut der BayernLB ren, dass sie nahezu keine Ener- gie mehr verbrauchen. In einem Genossenschaftsverband: ersten Schritt wird bis 2020 eine Reduzierung des Wärmebedarfs um 20 Prozent und bis 2050 in Bayern investieren der Größenordnung von 80 Pro- zent angestrebt. XModernisierungskosten: Bei in eigene Immobilie der Umsetzung des Null-Emissi- ons-Standards kämen auf die Die Bayern investieren offenkundig verstärkt in die eigene Im- Hausbesitzer enorme Kosten zu. mobilie. Darauf deutet die Entwicklung bei den Immobilienkre- Der Verband Haus & Grund rech- diten sowie im Bauspargeschäft der bayerischen Volksbanken net mit Kosten für Eigentümer und Raiffeisenbanken hin. von durchschnittlich 1000 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche für Die für den Wohnungsbau ver- des Genossenschaftsverbands die Modernisierung. Mieter müs- gebenen Kredite sind bei den Bayern, wird damit deutlich, sten pro Monat mindestens 5 Eu- bayerischen Genossenschafts- „dass die Bayern zunehmend die ro pro Quadratmeter mehr zahlen. banken im ersten Halbjahr 2010 eigene Wohnimmobilie als Anla- um 1,1 Milliarden Euro höher geobjekt sowie für die Altersvor- Kalte Enteignung durch als im vergleichbaren Vorjahres- sorge wiederentdecken und da- Umweltministerium zeitraum. Das entspricht einem bei das aktuell günstige Zinsni- Anstieg von 3,6 Prozent. Eben- veau nutzen.“ Dazu Generalsekretär Dob- falls stark zugenommen hat das rindt: „Die Pläne des Bundesum- Volumen neu abgeschlossener Baugenehmigungen zeigen: weltministeriums wären eine Bausparverträge. Zum Halbjahr Trend zum Eigenheim kalte Enteignung von Millionen 2010 war die neu abgeschlosse- hält weiterhin an Hausbesitzern, denen nur die ne Bausparsumme mit 2,9 Milli- Wahl bliebe zwischen Abriss arden Euro um 16,9 Prozent Zudem ist sich Götzl sicher: oder Kosten von mehreren zehn- höher als zur Jahresmitte 2009. „Der Trend zum Eigenheim wird tausend Euro. Es kann nicht sein, Das entspricht einer Zunahme anhalten, darauf weisen auch die dass ein Häuslebauer jahrzehnte- um 412 Millionen Euro. Baugenehmigungen hin. Nach- om

.c lang sein Haus abbezahlt und dem sie jahrelang rückläufig wa-

wa dann die Kosten für eine Anlageobjekt ren, haben sie im Juni den höch-

ds- Zwangssanierung oben drauf be- sten Stand seit fast vier Jahren kommt.“ Für Stephan Götzl, Präsident erreicht.“ GZ 07. 10. 2010 KOMMUNALE BAUFRAGEN 13

Farben und Licht Helfrich Ingenieure Main-Rhön: Farben und Licht spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung Mit Fachleuten zur Energiespar-Klinik und Einrichtung der gesamten Station. Thomas Gunkel von Ein rasantes Wachstum haben ‚Helfrich In- winnungaus der Heizungs- Kälte- und Lüftungs- HMR legte besonderen Wert genieure Main-Rhön‘ (HMR) hingelegt, seit technik. darauf, zwischen funktioneller Wilfried Helfrich, Diplom-Ingenieur (FH) „Schon im Studium hat mich das Thema “Al- Krankenhausbeleuchtung und der Fachrichtung Energietechnik, im Jahr ternative Energiesysteme“ beschäftigt – und so angenehmer Akzentbeleuchtung 1996 sein Ingenieurbüro für Technische Ge- sind wir auf diesem Gebiet durchaus Vorreiter in optimale Lösungen zu finden. bäudeausrüstung der Sparte HLS im unter- der Region. Meine persönliche Devise lautet: Zusammen mit dem technischen fränkischen Riedenberg gründete. 2000 Fossile Energieträger wie Gas und Öl sind für Leiter der Klinik, Albrecht Wal- stand am zwischenzeitlichen Standort Bad die Beheizung von Immobilien und in großen ther, und dem Architekt Michael Kissingen die erste Erweiterung an. Teilen auch für die Wärmeversorgung von Pro- Hörtreiter setzten die Planer für „Wir haben damals unser gebäudetechnisches duktionsprozessen zu wertvoll. Der ordinäre Technische Gebäudeausrüstung Projektierungsangebot durch ein zusätzliches Einsatz dieser endlichen Energieträger in sta- wohnliche Lösungen um. Büro für Elektro-, EDV- und Kommunikations- tionären Heizungsanlagen ist ein Vergehen ge- technik komplettiert“, erzählt Wilfried Helfrich. genüber nachfolgenden Generationen. Hier Am höchsten Punkt der Klinik: Zentrale Lüftungsanlage mit Energetische „Seit 2001 bieten wir auch die Fachplanung für muss der Menschheit der Umstieg auf die erneu- hocheffizienter Wärmerückgewinnung für Heiz- und Kühlfunk- Optimierung Technische Brandschutzanlagen an.“ erbaren Energieformen konsequent und weltweit tionen über den Dächern der Stadt. gelingen. Dafür setze ich mich persönlich ein.“ Die Energierückgewinnungs- Breite Palette und Spezialitäten Aktuelles Projektbeispiel: anlage ist bereits seit Dezember Niederspannungshauptverteilungen 2009 in Betrieb. Das besondere 44 Mitarbeiter beschäftigt das Büro heute an und Netzersatzanlagen an dieser Anlage: Im Winter den drei Standorten Bad Kissingen, Schweinfurt Mehr Lebensqualität wird kalte Frischluft erwärmt und Bad Neustadt. Sie bearbeiten den gesamten Das zweite Spezialgebiet sind knifflige Aufga- und im Sommer warme Luft Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung und ben im Stromversorgungsbereich. Hier koordi- gekühlt. Der Energiebedarf für liefern Leistungen von der Heizungs-, Lüftungs-, niert HMR den Austausch von Niederspan- für Schwerstkranke die Lufterwärmung wird redu- Klima- und Sanitärtechnik über die Antriebs- nungshauptverteilungen und Netzersatzanlagen ziert und ein Rückgewinnungs- und Fördertechnik bis hin zur EDV- und Elek- im laufenden Betrieb. Absolute Priorität hat, die Energierückgewinnungsanlage und grad von bis zu 50 % erreicht. trotechnik sowie im Technischen Brandschutz. Betriebsstörungen auf ein Minimum zu reduzie- neue Palliativstation in der Kreisklinik Bad Neustadt Wärmetauschregister sorgen da- ren. Insbesondere im Bereich von Krankenhäu- für, dass die Hygiene in der Zu- Regenerative Energieversorgung sern bedarf dies einer engen Abstimmung, da Die neu errichtete Palliativstation der Kreisklinik Bad Neu- luft gewahrt wird. hier die Strom- und Notstromversorgung jeder- stadt konnte Ende August ihrer Bestimmung übergeben und Seit der Inbetriebnahme im „Neben der konventionellen Gebäudetech- zeit gewährleistet sein muss. „Es ist für uns eingeweiht werden. Die Station mit sechs Einzelzimmern Dezember 2009 konnten durch nik“, erklärt Helfrich, „bearbeiten wir zwei Spe- selbstverständlich, ein individuell auf das jewei- nimmt Patienten mit unheilbaren Erkrankungen und begrenz- die Anlage in einem Zeitraum zialgebiete. Wir beschäftigen uns intensiv mit lige Bauvorhaben abgestimmtes Konzept zu er- ter Lebenserwartung auf, lindert ihre Beschwerden und be- von 9 Monaten über 60.000 € der Nutzung von regenerativen Energien.“ Das arbeiten und dies in enger Abstimmung mit dem treut sie ganzheitlich. eingespart werden. Aber nicht Büro plant Solar-, Photovoltaik- und Biomasse- Bauherrn umzusetzen. Eine heikle Angelegen- Geschwungene Gänge, warme Gase in besonders unauffälligen nur in puncto Kosteneinsparun- verbrennungsanlagen wie z. B. Hackschnitzel- heit und ein sehr anspruchsvolles Aufgabenfeld, Farben, bodentiefe Fenster und Medienversorgungseinheiten gen, sondern auch beim Um- Heizkraftwerke, Blockheizkraftwerke (BHKWs), in dem Erfahrung eine große Rolle spielt,“ er- ein schöner Ausblick auf die untergebracht. Statt „Nasszel- weltschutz setzt die Anlage neue Wärmepumpen und Anlagen zur Wärmerückge- läuterte Helfrich. Dächer von Bad Neustadt und len“ normaler Krankenhauszim- Maßstäbe. Mehr als 1.000 MWh das Saaletal: So präsentiert sich mer wurden schmucke, behin- können innerhalb eines Jahres die neue Station auf dem Dach dertengerechte Bäder mit Du- zurückgewonnen werden. Das Arbeitskreis Immobilienwirtschaft: der Kreisklinik Bad Neustadt. Gerechtere Kostenverteilung Geplante Behaglichkeit www.der-flexible-Raum.de Wirtschaftsbeirat Bayern begrüßt Vorstoß Merkels, das Mietrecht Behagliches Raumklima und zugunsten energetischer Sanierungsmaßnahmen attraktiver zu gestalten wohnliches Ambiente soll Pati- Container ·Raummodule ·Hallensysteme enten und Angehörigen das Le- Der Arbeitskreis Immobilienwirtschaft des Wirtschaftsbeirates Stellvertretender Vorsitzender ben dort so angenehm wie mög- Bayern begrüßt den Vorstoß von Bundeskanzlerin Merkel, die des Arbeitskreises. lich machen. Die verantwortli- sche, Waschtisch und WC einge- entspricht einer CO2-Einspa- bestehenden Regelungen des Mietrechts zugunsten energeti- Um die Mieter nicht höher zu chen Planer von Helfrich Ingeni- richtet. Außerdem gibt es ein rung von über 300 t. scher Sanierungsmaßnahmen attraktiver zu gestalten. In diesem belasten als bisher, schlägt der eure Main-Rhön - HMR - plan- entsprechendes Wohlfühl-Pfle- „Auch wenn die Ergebnisse Rahmen sollten insbesondere bessere Regelungen für die Ko- Arbeitskreis des Wirtschaftsbei- ten deswegen im exponierten gebad sowie einen großzügigen, der Weltklimagipfel eher be- stenverteilung von Maßnahmen im Zusammenhang mit erneu- rats vor, die durch die Sanie- Dachgeschoss eine Kühldecke freundlichen Aufenthalts- scheiden ausfallen: Energiespa- erbaren Energien geschaffen werden. Eine gerechtere Kosten- rungsmaßnahmen im Zusam- sowie eine Lüftungsanlage mit raum mit Balkon. Ein weiteres ren steht für HMR nicht nur im verteilung hierbei sei notwendig und möglich: Unter Berück- menhang mit erneuerbaren Ener- Teilklimatisierung. Herzstück der Station ist der Be- Krankenhaus ganz vorn auf der sichtigung der reduzierten Bewirtschaftungskosten würden die gien (Sonnenkollektoren, Wär- In den wohnlichen Einzelzim- sinnungsraum, der Patienten und Agenda 2010“, erklärte Christi- Mieter im Ergebnis nicht zusätzlich belastet. Gleichzeitig liege mepumpen, etc.) entstehenden mern sind Schwesternruf und Angehörigen aller Religionen an Gareis aus dem Ingenieurbüro hierin das größte Potential, die Umwelt schnell und nachhaltig Kosten entsprechend den Rege- Anschlüsse für medizinische Rückzugsmöglichkeiten bietet. Helfrich. zu entlasten und nebenbei noch Arbeitsplätze zu schaffen. lungen für sonstige Modernisie- „Nach der bisherigen Rege- solche Sanierungen auszuge- rungsmaßnahmen auf die Miete Riester-Sparen: vollmächtigen, die Zulagen für lung kann der Vermieter die Ko- ben“, so Dr. Dirk Brückner, Vor- aufzuschlagen. Die Mieter- ihn zu beantragen. Dafür füllt der sten von Sanierungsmaßnah- sitzender des Arbeitskreises. höhung könne auf die zu erwar- Kunde einmal einen Dauerzula- men, die im Zusammenhang mit tenden Einsparungen begrenzt Verschenkte Zulagen genantrag aus. erneuerbaren Energien stehen Transparente Abrechnung werden. „So entstehen für den „Die LBS stellt dann Jahr für (Sonnenkollektoren, Wärme- Mieter insgesamt keine höheren Riester-Sparen wird, auch dank der Eigenheimrente, immer at- Jahr den Zulagenantrag für den pumpen, etc.), in der Regel nicht „Da die reduzierten Betriebs- Wohnkosten. Dieser Spielraum traktiver. Bereits 13,85 Millionen Deutsche besitzen einen Rie- Bausparer. Der Kunde muss sei- anteilig auf den Mieter (z.B. kosten Wohnungsmietern zu kann und muss genutzt werden“ ster-Vertrag. Allerdings versäumt rund ein Drittel von ihnen, nen Berater lediglich bei ver- durch Mieterhöhungen) umle- 100% transparent berechnet wer- erklärte Dr. Brückner. rechtzeitig ihre Zulagen zu beantragen, wie die Zentrale Zula- tragsrelevanten Änderungen in- gen. Kosteneinsparungen, die den, profitieren nur diese von genstelle für Altersvermögen (ZfA) ermittelt hat. formieren, beispielsweise bei ei- sich daraus ergeben, genießt aus- Einsparungen durch den Einsatz Fördermittel Seit Einführung der staatlich jahres Zeit. Wer es sich leichter ner Gehaltserhöhung oder der schließlich der Mieter. Dies ist von erneuerbaren Energien. Die geförderten privaten Altersvor- machen möchte, kann den An- Geburt eines Kindes“, erklärte nicht nur ungerecht. Investitionskosten trägt alleine Durch die Mischung aus För- sorge im Jahr 2002 haben Rie- bieter des Riester-Vertrags be- Klein. der Vermieter, der darüber hin- dermitteln und höheren Einnah- ster-Sparer Zulagen in Höhe von Kein Anreiz aus während der Bauarbeiten men entsteht für den Vermieter mehr als 500 Millionen Euro Buch zur Bayerischen Bauordung im Beck-Verlag: auch noch mit Mietminderungen und Eigentümer einer Immobilie nicht beantragt und damit ver- Unter diesen Bedingungen be- und ähnlichem Ärger rechnen ein echter Anreiz schnell Sanie- schenkt. Das gilt allein für die 100. Ergänzungslieferung steht trotz Fördermitteln vor al- muss - das kann nicht funktio- rungsmaßnahmen zur Energie- Grundzulage – die höheren Kin- lem auch kein Anreiz, Geld für nieren“, ergänzte Hans Hammer, einsparung vorzunehmen. derzulagen sind dabei nicht ein- Bauvorhaben bedeutet viel Verantwortung. Was bei den Bau- kalkuliert. aufsichtsbehörden eingereicht wird, muss in jedem Detail sau- ber durchgearbeitet sein, sonst drohen Verzögerungen, Umpla- Selbstnutzung möglich nungen, Zusatzkosten etc. Deshalb ist es wichtig sich auf ein Werk zu verlassen, das auch auf Seiten der Bauämter höchstes Seit 2008 besteht die Möglich- Renommée genießt. Architekten und Bauingenieure sind maß- keit, die Riester-Förderung auch geblich als Autoren für dieses Werk tätig. für den Erwerb von selbst ge- Allesaus einer Hand nutzten Immobilien einzusetzen. Die Autoren haben zahlreiche derer Gestattungsverfahren), Gefördert werden sowohl Wohn- Änderungen vorgenommen, wie XArt. 61 (Bauvorlageberechti- Kompetenz für Städte, Kommunen und Bauherren baudarlehen als auch Bauspar- z. B. im Bereich „Brandschutz“ gung), XArt. 62 (Bautechnische verträge. Das Besondere beim etwa (Art. 24 bis 36 BayBO) steht Nachweise), XArt. 63 (Abwei- Riester- Bausparen ist: Hier gibt jetzt vor jedem Artikel eine tabel- chungen). es die Zulagen fürs Sparen und larische Zusammenfassung, die In den Band II wurde das fürs Tilgen. „Auf diese Finanz- die Anforderungen für alle in der Schreiben des BayStMI über spritze sollte niemand verzich- Praxis vorkommenden Fälle so- Freiflächen-Photovoltaikanlagen ten“, betonte Joachim Klein von wie Einstufungen nach Gebäude- neu aufgenommen. der LBS. „Wer seine Zulagen klassen und Anzahl von Dachge- Das Werk wendet sich an nicht beantragt, verschenkt bares schossen sauber aufgliedert. Bauaufsichtsbehörden, Rechts- Geld.“ anwälte, Richter, Unternehmer, Überarbeitung Bauherren, Verbände, Bau- und Standortentwicklung und Städtebau Energie und Kommunale Entwicklung Wohnungs-und Eigenheimbau Antrag auf Wohnungsbaugesellschaften so- Altersvorsorgezulage Die 100. Ergänzungslieferung wie an Architekten. mit Stand Mai 2010 enthält aus Weitere Informationen unter: Bayerische Landessiedlung GmbH Franziskanerstraße 14 Um die staatliche Förderung Anlass des Änderungsgesetzes von www.beck-shop.de/1691 81669München Informationen: zu bekommen, müssen Riester- 2009 im Band I (Kommentar) die Simon/Busse: Bayerische Bau- Tel. (0 89)2387-0 www.bls-bayern.de Sparer einen „Antrag auf Alters- Überarbeitungen folgender Artikel ordnung, 100. Ergänzungsliefe- [email protected] vorsorgezulage“ ausfüllen, den der Bayerischen Bauordnung: rung, Stand: Mai 2010, rund 520 www.bls-bayern.de sie von ihrem Riester-Anbieter XArt. 6 (Abstandsflächen, Ab- Seiten, in Schlaufe € 34,00, erhalten. Für die Einreichung des stände), XArt 51 (Entwurfsver- ISBN 978-3-406-59800-5, er- ENTWICKELN ·ERSCHLIESSEN ·GESTALTEN ·WERTE SCHAFFEN Antrags ist bis Ablauf des Folge- fasser), XArt. 56 (Vorrang an- schienen im Beck-Verlag. 14 KOMMUNALFAHRZEUGE 07. 10. 2010 GZ

Holder auf der GaLaBau: zu zählen die Knicklenkung, hy- Mercedes-Benz Servicevertrag: drostatische Antriebe, permanen- ter Allradantrieb auf vier gleich 400. Fahrzeug von SITA Die neue Generation großen Rädern, Differentialsperre auf beiden Achsen, ausgewogene Gewichtsverteilung, Radlastaus- SITA, einer der größten Entsorger in Deutschland mit über 100 gleich, Zuverlässigkeit und lange Standorten im gesamten Bundesgebiet, vertraut bei der Zusam- von Geräteträgern Lebensdauer. mensetzung des Fuhrparks und beim Service auf Kompetenz von Mercedes-Benz. Nahezu 70 Prozent der mehr als 1.300 im Ein- Vielseitigkeit satz befindlichen Lkws basiert auf einem Fahrgestell von Merce- Auf der GaLaBau 2010 in Nürnberg hat die Max Holder GmbH tem Zubehör möglich. des-Benz. eine neue Generation von Multifunktions-Geräteträgern prä- Die mechanische Frontzapf- Die Vielseitigkeit und Wirt- Das Unternehmen SITAsetzt res wird das Servicekonzept, das sentiert, die die Nachfolge der erfolgreichen Multipark-Reihe welle ist kombiniert mit einer 80 schaftlichkeit der Geräteträger auf Serviceverträge von Merce- eine Betreuung der Fahrzeuge antreten. Gezeigt wurden die Typen C 250 und C 270 – zwei ein- Liter-Leistungshydraulik bei 260 aus Metzingen macht sich des-Benz. Auf der IAA in Han- vom ersten Tag der Inbetriebnah- sitzige, multifunktionale Arbeitsmaschinen, die über das be- bar (unabhängig von der Motor- ganzjährig bezahlt: beim Kehren nover konnten Claus Bender, Ge- me über den gesamten Lebenszy- währte System Holder hinaus mit zahlreichen Weiterentwick- drehzahl). Somit sind unter- und Reinigen ebenso wie beim schäftsführer der SITAFleet Ma- klus sicherstellt, bei SITAumge- lungen und Neuheiten ausgestattet sind. Mitte 2011 wird Holder schiedlichste Geräteantriebe und Mähen und Pflegen sowie im nagement GmbH, und Hans- setzt. Mercedes-Benz kümmert mit den Typen C 350 und C 370 auch eine zweisitzige Variante Kombinationen jederzeit mög- Winterdienst. Darüber hinaus Bahne Hansen, Mitglied der Ge- sich um die Fahrzeuge, so dass dieses Typs vorstellen. „Mit diesen Maschinen im Leistungsbe- lich. Der Motor ist für die Abgas- eignen sich die Maschinen noch schäftsführung des Mercedes- sich SITAwährend der gesamten reich von 50 - 70 PS hat Holder den modernsten und effektivsten stufen III b bzw. Tier 4 gerüstet. für verschiedenste Spezialan- Benz Vertrieb Deutschland und Laufzeit der Lkws voll auf das Fahrzeugtyp seiner Klasse geschaffen“, erklärte Andreas Vorig, Auch die neuen Maschinen wendungen, wie z.B. auf Flug- verantwortlich für Service, den Kerngeschäft der Abfallentsor- Geschäftsführer der Max Holder GmbH in Metzingen. verfügen über die Vorzüge des häfen, in der 2-Wegetechnik auf Abschluss des 400. Servicever- gung konzentrieren kann. Die neue Maschine hat eine in dentlich große Kraftstofftank mit bewährten System Holder, wel- Schienen und Straßen sowie auf trags feiern. der gehwegtauglichen Fahrzeug- seinem Fassungsvermögen von ches den Produkten aus Metzin- Ski-Loipen in den Bergen. Bedarfsgerechte klasse einzigartige Gesamtaußen- 65 Litern gewährt den neuen gen bereits eine technologische Weitere Informationen unter: Wartung über den Kostenfälligkeit breite von lediglich 110 cm. Mit Holder-Geräteträgern unge- Spitzenposition gesichert hat. Da- www.max-holder.com ganzen Lebenszyklus den gefederten Achsen bietet wöhnlich lange und damit wirt- Da erfahrungsgemäß die Repa- diese Geräteträger-Generation schaftlichere Einsatzzeiten. „Mit den Serviceverträgen von raturanfälligkeit mit den Jahren einen völlig neuen Fahrkomfort Mercedes-Benz können wir die steigt, zahlt SITAbei dem indivi- bis zur Höchstgeschwindigkeit Servicefreundlich Wartung unserer Fahrzeuge über duell zugeschnittenen Service- von 40 km/h, wie er bisher nur und praktisch den gesamten Lebenszyklus pla- konzept keinen Pauschalbetrag von größeren Fahrzeugen be- nen. Die Kontinuität mit der die mehr sondern bedarfsgerecht die kannt war. Durch die Absorption Der Gerätewechsel kann an al- Lkws gewartet werden, senkt zu- tatsächlich anfallenden Kosten. von Schwingungen und Stößen len Anbauräumen ohne Werk- dem die Reparaturanfälligkeit Das Servicekonzept umfasst wird das Fahrzeug geschont. zeug von nur einer Person vorge- und kann den Lebenszyklus der ebenfalls, dass die regelmäßige Darüber hinaus profitiert der nommen werden. Die Kabine des bei uns eingesetzten Fahrzeuge Einhaltung der Wartungsinterval- Fahrer von der komfortablen, neuen Kommunalfahrzeugs ist verlängern“, so Claus Bender. le von Mercedes-Benz übernom- auf Silent-Blöcken gelagerten hydraulisch kippbar, die Hydrau- men wird und dass die Entsor- Kabine. lik- und Kraftstofftanks sind Maßgeschneidertes Konzept gungsfahrzeuge direkt vor Ort in werkzeuglos schwenkbar. Außer- den Standorten von SITAdurch Flexibles Montagesystem dem ist die rechte Kabinentür als Mercedes-Benz hat für SITA einen Servicewagen von Merce- von Holder Serviceöffnung und Notausstieg ein maßgeschneidertes Service- des-Benz gewartet werden bzw. konstruiert. Das ermöglicht einen konzept entwickelt, dass auf die dass ein Mitarbeiter von Merce- Die Gesamthöhe des Multi- direkten Zugriff auf Wischwas- spezifischen Anforderungen an des-Benz die Fahrzeuge abholt funktions-Geräteträgers kann auf serbehälter, Filter und elektrische Entsorgungsfahrzeuge zuge- und nach der Wartung und Repa- Kundenwunsch dank des fle- Anlagen. Alle täglichen Service- schnitten ist. Seit Juli letzten Jah- ratur zurückbringt. xiblen Holder-Montagesystems arbeiten sind sogar mit aufgebau- Der Holder C270 im Einsatz. variiert werden. Mit kleinen Rä- dern und Flachdach wird die Fliegl Abschiebewagen ASW und ASS: auf schmierigen seitlich hängi- gen, erhöhte Gitterfrontwand, Fahrzeughöhe von zwei Metern gen nicht befestigten Wegen; Rückfahrtkamera, Überwachungs- nicht überschritten, so dass das XLenkstabilität und stabiler Ge- kamera, vom Boden aus bedien- Fahrzeug auch durch Unter- Hohe Einsparungen radeausfahrt auf der Straße ohne barer Schiebeplane, Stützfuß mit führungen fahren und in Tiefgara- Aufschaukeln; Getriebe, Liftachse usw. Auch gen für Reinigungs-Aufgaben Xruhigem Nachlauf auch bei Sonderlackierungen in den ge- eingesetzt werden kann. Bei einer durch Ladungsverdichtung hoher Fahrtgeschwindigkeit, da- wünschten Firmenfarben sind höheren Positionierung des Kabi- durch geringere Achsenbelastun- möglich. nenaufbaus ist auch die Montage gen; Unter anderem bietet Fliegl für von Rädern mit größerem Durch- Professionelle GaLaBau-Unternehmen als auch Kommunen set- für Schüttgüter (Hackschnitzel, Xgeringerem Reifenverschleiß den professionellen Mäheinsatz messer möglich, was sich positiv zen die robusten Abschiebewagen „ASW Tandem und Tridem“ Grüngut usw.) sowie kürzere auch bei engsten Kurvenfahrten; und für das rationelle Unratsam- auf Traktion, Bodenfreiheit und sowie die Abschiebe-Sattelauflieger „ASS Zweiachs und Drei- Abladezeiten. XSicherheit bei Fahrten am meln am Straßenrand eine ge- Steigfähigkeit auswirkt. achs“ der Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH, Töging, Die originale Abschiebetech- Hang; schlossene Ausführung des Ab- Zusätzlich zum Heckkrafthe- vielseitig das ganze Jahr über ein. Die Anhänger und Sattelauf- nik mit hydraulischem Schiebe- Xbesserer Verteilung des Rei- schiebewagens an. Bei diesem ber bietet das Fahrzeug einen lieger sammeln und transportieren die unterschiedlichsten Gü- boden von Fliegl vereint und op- fendrucks auf der Bodenober- Typ sind Rück- und Seitenwände dreidimensional beweglichen ter wie Mähgut, Schnee, Hackschnitzel, Biogas-Substrat, Müll, timiert somit die Vorteile aller fläche; statt 1,50 generell 2,00 m hoch. In Frontkraftheber. Dieser kann Unrat oder ähnliches und laden es problemlos an gewünschter bekannten Transport- und Abla- Xreibungsloser Vor- und Rück- die Abschiebewand vorne ist der Anbaugeräte nicht nur heben Ort und Stelle ab. desysteme in sich, gleich, ob wärtsfahrt in jedem Gelände standardisierte Einblasstutzen ein- und senken, sondern durch die Vorteilhaft ist dabei die origi- Hinzu kommen das geringere Kipper, Schub-, Kratz- oder Ket- auch bei Fahrten über Kuppen gelassen, über den mit einem Ge- Querneigung auch ausgezeich- nale, verschleißarme, rasch ar- Eigengewicht durch selbsttra- tenboden. oder Rinnen. bläseschlauch der Abschiebewa- net an die jeweiligen topografi- beitende Fliegl Abschiebetech- genden Aufbau und der geringe- Die robusten Ganzstahlmulden Für Sicherheit sorgt eine Zwei- gen während der Mahd und beim schen Gegebenheiten anpassen. nik: Sie sorgt für eine bis zu 80 re Öl- und Kraftbedarf durch auf Stahlchassis besitzen je nach Kreis-Druckluftbremse mit ALB, Sammeln befüllt wird. Eine Loch- Sogar ein seitliches Verschieben Prozent höhere Zuladung durch Verzicht auf öl- und kraftzehren- Abschiebewagen (ASW), Ab- die, falls gewünscht, mit einer blech-Abdeckung verhindert das der Anbaugeräte ist möglich Bei- Pressung des Ladeguts. Gegenü- de Teleskopzylinder. Nach Pra- schiebe-Sattelauflieger (ASS), hydraulischen Bremse kombi- Verwehen des Sammelguts. de Heber haben eine Hubkraft ber anderen Abladesystemen be- xisberechnungen sind daher Ab- Typ oder Achsenausstattung ein niert werden kann. Höchste Si- Die Fliegl Abschiebe-Sattel- von 1.100 kg. deutet dies beim Transport und schiebewagen im Vergleich zu Fassungsvermögen zwischen 19 cherheit ist damit gewährleistet, auflieger können neben Sattel- Der für diese Klasse außeror- Entladen hohe Einspareffekte. anderen Abladesystemen we- und 80 m3 bei zulässigen Ge- auch bei leichteren Zugfahrzeu- schleppern auch von üblichen al- sentlich wirtschaftlicher. samtgewichten (zG) zwischen 20 gen. Um das Fahrverhalten und lerdings PS-starken Traktoren und 35 Tonnen (t) bzw. techni- die Standfestigkeit noch weiter gezogen werden. Voraussetzung FEUERWEHR Besondere Eigenschaften schem Gesamtgewicht (tG) bis zu optimieren, können die Tan- dafür ist der Einsatz eines so ge- 44 Tonnen, Die Abschiebewagen dem- und Tridem-Abschiebewa- nannten Dolly. Dieser ist ausge- RETTUNGSDIENST Oft müssen auf hängigem „ASW Tandem und Tridem“ und gen mit Luft- oder auch mit hy- stattet mit einer Tandemachse KOMMUNALFAHRZEUGE Gelände Güter geladen, trans- die Sattelauflieger „ASS Zwei- draulischer Federung ausgestattet und wird mit vier Reifen in der portiert und abgeladen werden. achs und Dreiachs“ verfügen über werden. Die ASS-Sattelauflieger Größenordnung des Sattelauflie- Der ASW und ASS glänzen hier- Breitspurfahrgestelle mit Spur- mit zwei oder drei Achsen sind gers bestückt. Auch ein Einachs- SELECTA„SUN“ Lichtbalken bei durch Kippsicherheit. Der breiten von 2,05 oder 2,15 m, die, von Haus aus luftgefedert. Dolly ist lieferbar. niedrige Schwerpunkt macht´s. neben niedriger Abladehöhe auf Je nach Einsatzbedingungen Wo Kipper beim Entladen kip- schwerem und schwierigem Un- Vielfältiges Zubehör können GaLaBau-Unternehmen pen, steht der ASW noch sicher tergrund. zusätzlich für festen und eine Parabel-, Luft- oder hydrauli- auf den Reifen. Während Kipper sicheren Stand und Kippsicher- Je nach Einsatzverhältnissen sche Federung derAchsen wählen. beim Abladen in niedrigen Ge- heit sorgen. und Kundenansprüchen können Ein hydraulischer Stützfuß trägt bäuden ein Problem haben, hat die Schwergut-Abschiebe-Wa- bei abgehängter Zugmaschine den der ASW keines. Im Gegenteil: Sicherheit an erster Stelle gen mit vielfältigem Zubehör drehbar gelagerten Zugholm. Je Er schiebt das Ladegut einfach ausgestattet werden, zum Bei- nach Anhängung kann damit der auf Ladehöhe ab. Außerdem Alle Abschiebewagen, gleich, spiel mit hydraulisch zu betäti- Dolly sowohl in Untenanhängung LED „SUN“ Technik (1-reihig) zeichnen den ASW und ASS ge- ob Tandem-, Tridem-Fahrzeug genden Rückwänden nach oben per Kugelkopf als auch oben mit LED„TWIN SUN“ Technik (2-reihig) genüber Anhängern mit Schub- oder Sattelauflieger, sind mit op- öffnend oder abklappbar zwei- einem Zugmaul gekoppelt und ge- Höhe 100mm–lieferbareLängen: boden (System Walking-Floor) timierten Bremsachsen ausge- teilig mit stabilen Verriegelun- fahren werden. 712/1.087/1.257/1.483/1.660/1.840 oder 2.140mm sowie Kratz- und Kettenboden stattet. Für besondere Einsätze, aus: Die Robustheit des Abschie- die Reifen- und Bodenschonung PICCOLINO Magnet- besystems, es eignet sich auch verlangen, bestückt Fliegl die für Schwergüter; die höhere Ab- originalen Abschiebewagen ei- lichtbalken in 2Ebenen ladegeschwindigkeit; die höhere gens mit Lenkachsen. „LED-SUN-Technik“ Ladekapazität bei optimaler Ver- Eine Besonderheit bei der Standfestigkeit: 200 km/h dichtung und geringerem Kraft- Ausrüstung von Fliegl Abschie- bedarf; zusätzliche Ladekapa- bewagen ist die elektronisch ge- auf Wunschmit Tasche zität durch niedrigere Plattform; steuerte Zwangslenkung ForCon Zuverlässigkeit durch weniger 2010, die störendes mechani- RUNDUMKENNLEUCHTEN –LICHTBALKEN Verschleißteile; sicherer Trans- sches Anlenkgestänge überflüs- port von Paletten; die kürzere sig macht. Elektronisch vertikal Oststraße 28 –D-48301Nottuln Rüstzeiten für Streu-, Verteil- und horizontal angesteuert, wird ® Telefon (0049) 02502/228 91-0 und Abladeaggregate; Umrüst- immer ein optimaler Einschlag- Telefax (0049) 02502/228 91-20 möglichkeit mittels Anbau- winkel der Räder aller Achsen Internetwww.techno-design.de Überladeschnecke zu einem lei- eingehalten. Dies führt zu stungsfähigen Überladewagen Xoptimaler Spurhaltung auch Ein Fliegl Abschiebewagen im Kommunaleinsatz. GZ 07. 10. 2010 KOMMUNALFAHRZEUGE 15

Henne-Unimog Heimstetten auf der IFAT: aus einem auf die Aufnahmeku- Demontage. Die Demontagezeit geln aufgesetzten Schmutzbehäl- beträgt ca. 15 - 30 Minuten. ter und einem Kehr- und Saugag- Der Schmutzbehälter mit ei- Trilety feierte gregat, welches zwischen den nem Rauminhalt von ca. 3,0 m³ Achsen des Fahrgestelles mon- ist aus V2A gefertigt. Unter ihm, tiert wird. Der Aufbau ist mit ei- in den Aufbau integriert, befin- nem eigenen Kippzylinder ausge- det sich ein Frischwassertank Weltpremiere stattet. Das verkürzt die Dauer der mit ca. 700 l Inhalt.

Kehrmaschinen-Aufbau vom Typ TK20 passend zum Unimog U 20 Schauplatz war die IFAT ENTSORGA München. Auf dem Standplatz 321 in Halle C4 präsentierte die Daimler AG Kom- munalfahrzeuge von Mercedes-Benz und Mitsubishi Fuso, die ganz Deutschland sauber halten. Denn sie beseitigen nicht nur zuverlässig Abfall, Schnee und Dreck, sondern tragen mit ihren sparsamen und schadstoffarmen Technologien auch aktiv zum Umweltschutz bei. Geotrac Supercup 2010 - Sieger kommt aus Südtirol Ein Exponat, nämlich der Uni- lein Kehrmaschinen gefertigt. Das Große Europafinale stieg auf derAgraria in Wels – Paul Pföstl mog U 20, fiel dabei besonders Die Kehrmaschinen zeichnen aus dem Südtiroler Algund (Mitte) setzte sich gegen 30 Konkur- auf. Er zeigte mit dem Kehrma- sich durch eine besonders klare, renten durch und gewann einen Geotrac 94 im Wert von 65.000 schinenaufbau Typ TK20 den übersichtliche und wartungsar- Euro. Bereits zum 14. Mal wurden im Rahmen des Geotrac Su- Messebesuchern die Weltneuheit me Konstruktion aus. percups die besten Traktorfahrer der Alpenregion gekürt. der Firma Trilety. Trilety hat sich mit der Pro- Schnellwechsleraufbau Das Abscheidegitter im Behälter vom Fahrerhaus aus gesteuert. duktion von Wechselkehrma- ist aus feuerverzinktem Stahl ge- Um genügend Hydrauliklei- schinen international einen Na- Der Kehrmaschinenaufbau Auf der IFAT (v. l.): Frieder Füllemann, Verkaufsberater der fertigt und wird zur Reinigung stung für das Sauggebläse zu si- men gemacht. Mittlerweile wer- Typ TK20 ist als Schnellwechse- Henne-Unimog GmbH, Heimstetten und Martin Trimmel, Ge- einfach heruntergeklappt. chern, wird an der Frontzapfwel- den seit über 50 Jahren in Hal- laufbau konzipiert und besteht bietsleiter der Gebr. Trilety GmbH. le eine dafür eigens gebaute Hy- Vielfältige draulikanlage montiert. Die An- Neue Belastungen und Chancen: Im vorderen Teil des Aufbaues Sonderausstattungen lage verfügt über einen eigenen befindet sich ein mit schall- Hydrauliköltank, sowie über die schluckenden Materialien ausge- Das Kehr-Saugaggregat be- notwendigen Kühler- und Si- Beschaffung kleideter Maschinenraum, in dem steht aus einem auf der rechten cherheitssysteme. ein hydraulisch angetriebenes Fahrzeugseite montierten Tel- Mögliche Sonderausstattungen: Hochleistungs-Sauggebläse, eine lerbesen mit 600 mm Ø, einer XLaubsaugschlauch inkl. Was- Wasserpumpe und diverse Steu- Saughaube mit der pneuma- sersprühdüse zur Staubbindung kommunaler Fahrzeuge erventile untergebracht wurden. tisch angetriebenen Grobauf- XAuflagedruckregelung vom nahmeklappe und einem 1.500 Fahrersitz Von RA Christian A. Mayer und RA Dr. Jan-Oliver Schrotz, LL.M., Noerr LLP Einfache Reinigung mm langen Zubringer Walzen- XTV-Überwachungssysteme besen unter dem Fahrzeug, wel- mit einer oder zwei Kameras Es ist keine Neuigkeit, dass die kommunalen Handlungsspiel- der Zuschlagsentscheidung fi- Die Abluft der Maschine wird cher über eine pneumatische X Schwenkbarer Fronttellerbe- räume – sicherlich zum Leidwesen einiger Gemeinden – zuneh- nanziell bewertet werden sollen, nach unten geleitet und über den Auflagedruckregelung verfügt. sen für den Arbeitseinsatz auf mend auf europäischer Ebene abgesteckt werden. In die lange gibt die Richtlinie den Vergabe- Fahrzeugrahmen hinter der Die Kehraggregate werden der linken oder rechten Fahr- Kette entsprechender Beispiele lässt sich auch die EG-Richtlinie stellen eine konkrete Berech- Saughaube ins Freie abgeführt. über ein modernes Kontrollpult zeugseite. 2009/33 vom 23. April 2009 über die Förderung sauberer und nungsmethode vor, die sowohl energieeffizienter Straßenfahrzeuge einreihen. Die Richtlinie, den voraussichtlichen Energie- die noch in diesem Jahr in das deutsche Vergaberecht umzuset- verbrauch eines Kfz während nd zen ist, hat unmittelbare Folgen für die kommunale Fahrzeug- seiner Gesamtlebensdauer als Bra beschaffung. Jede in diesem Wirtschaftsbereich tätige Vergabe- auch die jeweiligen Emissions- ler stelle ist daher gut beraten, sich schon heute auf den geänderten aim kosten nach Maßgabe vorgege- AD Rechtsrahmen einzustellen. bener Werte berücksichtigt. Mit dieser Richtlinie hat sich Energie- und Umweltauswirkun- der europäische Gesetzgeber gen bezogen auf den Kfz-Le- „Ökologisierung“ Der Bodyguard. speziell des Bereichs der öffent- benszyklus zu berücksichtigen. lichen Kfz-Beschaffung ange- Den Auftraggebern wird es darü- Die „Ökologisierung des nommen. Erklärtes Ziel der ber hinaus freigestellt, auch an- Straßenverkehrs“ lässt weiterhin Der Unimog. Serienmäßig mit dem Sicherheitskonzeptvon Mercedes-Benz. Richtlinie ist es, den Markt für dere Umweltauswirkungen bei in technischer, sozialer, gerade saubere und energieeffiziente der Vergabeentscheidung zu aber auch in rechtlicher Hinsicht Fahrzeuge zu beleben und den berücksichtigen, wie z.B. Lärm- viele Fragen offen. Etwa werden Beitrag des Verkehrssektors zur emissionen. in den kommenden Jahren tief- Umwelt-, Klima- und Energie- greifende, insbesondere auch in- politik der Europäischen Union Umsetzung bis Dezember frastrukturelle Maßnahmen er- zu verbessern. Um dies zu errei- forderlich sein, um den Bereich chen, wird die öffentliche Hand Die Frist zur Umsetzung der der E-Mobilität signifikant zu künftig verpflichtet sein, bei der Richtlinie läuft am 04. Dezember stärken. öffentlichen Ausschreibung von dieses Jahres ab. Einen offiziellen Straßenfahrzeugen deren Ener- Regierungsentwurf zur Anpas- Ambitioniertes Ziel gie- und Umweltauswirkungen sung des nationalen Vergabe- der Bundesregierung auf Grundlage einer Lebenszy- rechts gibt es noch nicht. Wie klusbetrachtung bei ihrer Ein- man hört, befinden sich die Ar- Die Bundesregierung selbst hat kaufsentscheidung zu berück- beiten an der Umsetzung der ein ambitioniertes Ziel ausgege- sichtigen. Richtlinie aber im vollen Gange. ben: Bis zum Jahr 2020 sollen in Aller Voraussicht nach wird eine Deutschland eine Million Elek- Sektorenauftraggeber Anpassung der Vergabe- und trofahrzeuge zugelassen sein. Das Sektorenverordnung erfolgen. So nationale Recht dürfte jedoch Die Richtlinie gilt für alle Auf- enthält §4der Vergabeverord- weit mehr als einen bloßen traggeber, die dem Europäischen nung bereits – ebenfalls im Zuge „Feinschliff“ benötigen, um der Vergaberecht unterliegen, ein- der Umsetzung einer EG-Richtli- sich daraus ergebenden Heraus- schließlich der sogenannten Sek- nie eingeführte – spezielle Vorga- forderungen Herr zu werden. Ei- torenauftraggeber. Ausdrücklich ben für die Beschaffung techni- ne Vielzahl elementarer Fragen bezieht die Richtlinie die Betrei- scher Geräte. Es wird damit ge- namentlich des Bauordnungs-, ber öffentlicher Personenver- rechnet, dass dieser Vorschrift ei- Bauplanungs- und Straßenrechts kehrsdienste in ihren Anwen- ne Parallelregelung für die Be- harren der Klärung. Entschieden dungsbereich ein. Maßgeblicher schaffung von Straßenfahrzeugen ist bislang lediglich, dass auch ei- Beschaffungsgegenstand sind vorangestellt wird. In der Sekto- ne Stromtankstelle eine „Tank- Straßenverkehrsfahrzeuge. Hier- renverordnung bietet es sich an, stelle“ im Sinne des Ladenschluss- unter fallen neben Pkw auch die Richtlinienvorgaben unmittel- rechts sein kann. Im Unimog sind Sie in den bestenHänden. Mit Nutzfahrzeuge und Busse. Keine bar in den Regelungen zur Lei- seinem einzigartigen Fahrzeugkonzeptsetzt er Rolle spielt dabei die Antriebs- stungsbeschreibung bzw. zu den Strategieentscheidungen schon seit 60 Jahren Maßstäbe –auchbei der art. Insofern verhält sich die Zuschlagskriterien zu integrieren. aktiven und passiven Sicherheit. Speziell als Richtlinie technologieneutral. Für die Kommunen, die den Geräteträgerentwickelt, isterdie ideale Lösung Technische Spezifikationen für den kommunalen Einsatz. Mehr Informationen Nur die Beschaffungsform des öffentlichen Straßenraum zur erhalten Sie bei Ihrem Unimog Partner oder unter Kaufs wird durch die Richtlinie Verfügung stellen, dürfte von be- www.mercedes-benz.de/unimog. erfasst. Diese Entscheidung des Ihren Verpflichtungen können sonderem Interesse sein, wie Richtliniengebers ist beachtlich, Auftraggeber auf zweierlei Wei- auch sie von der neuen Infra- denn die im Normgebungsver- se nachkommen, wobei wenig- struktur und den damit verbun- fahren kursierenden Texte spra- stens eine Methode zur Anwen- denen wirtschaftlichen Vorgän- chen stets allgemein von Fahr- dung kommen muss. Entweder gen profitieren können. Hier be- Beutlhauser-Bassewitz GmbH &Co. KG Regensburger Straße 23,93095 Hagelstadt,Tel.: 094539911-10, zeugbeschaffungen. können die Vergabestellen tech- stehen viele Möglichkeiten – Fax: 094539911-06,E-Mail: [email protected], Internet: www.bassewitz.de nische Spezifikationen für die von einem intelligenten neuen Henne-Unimog GmbH Hürderstraße 6, 85551Heimstetten, Tel.:08912 06-6100, Fax: 0891206-6127, Umweltbezogene Aspekte Energie- und Umweltleistung in Parkraummanagement bis hin E-Mail: [email protected], Internet: www.henne-unimog.de den Vergabeunterlagen festlegen zum eigenen Betrieb von Lade- Wilhelm Mayer GmbH &Co. KG Nutzfahrzeuge Industriestraße29–33,89231 Neu-Ulm, Tel.:07319756-214, Auch bislang war es öffentli- oder – alternativ, aber auch darü- infrastruktur durch kommunale Fax: 07319756-410, E-Mail:[email protected], Internet: www.wilhelm-mayer.com chen Auftraggebern gestattet, ber hinaus – den Energie- und Energieversorger. Frühzeitig Carl Beutlhauser Baumaschinen und Nutzfahrzeuge GmbH &Co. KG Albert-Ruckdeschel-Str.19, 95326Kulmbach, umweltbezogenen Aspekten im Umweltauswirkungen der zu be- sollte die öffentliche Hand auch Tel.:09221507-0,Fax:09221844 81,E-Mail: [email protected], Internet: www.beutlhauser.de Rahmen von öffentlichen Aus- schaffenden Fahrzeuge in Form in Bayern die erforderlichen stra- Ing. Kurt Herold GmbH &Co. KG Werner-von-Siemens-Str.10, 97076Würzburg,Tel.: 0931 250360, schreibungen Rechnung zu tra- von Zuschlagskriterien Relevanz tegischen Grundentscheidungen Fax: 0931 2503660, E-Mail:[email protected], Internet:www.kurt-herold.de gen. Zukünftig aber werden die für die Kaufentscheidung zu- treffen, um die Chancen, die die KLMV Kommunal- undBaumaschinenvertrieb GmbH Robert-Bosch-Str.1,95145 Oberkotzau, Tel.:09286 95 11-0, Vergabestellen verpflichtet sein, kommen lassen. Wenn die be- „Ökologisierung des Straßenver- Fax: 092869511-10,E-Mail:[email protected], Internet:www.klmv.de die in der Richtlinie genannten treffenden Effekte im Rahmen kehrs“ bietet, zu nutzen. 16 KOMMUNALER BAU . GALABAU 07. 10. 2010 GZ

NürnbergMesse: Strahler und Scheinwerfer sind Abschlussbericht: in die unregelmäßigen Fugen der Paneele integriert. Und so ist der Neue Mitte Saal wandelbar wie ein Cha- Über 60.000 Fachbesucher mäleon – er bietet eine moderne Projektionsfläche mit rund 100 Investitionen in Höhe von über 100 Millionen Euro Quadratmetern etwa für Techno- In den vergangenen Jahren hat die NürnbergMesse in den Aus- logie- oder Medizin-Kongresse, auf der GaLaBau bau ihrer Kongressbereiche über 100 Millionen Euro investiert. ist spektakulär ausleuchtbar für Nun stehen mit dem CCN Ost und dem CCN West-Mitte zwei Autopräsentationen oder leicht Volle Auftragsbücher, hohe Investitionsbereitschaft topmoderne Kongresszentren mit insgesamt über 11.000 Sitz- und verspielt bei Konzerten. Grüne Branche erwartet Rekord-Umsatz für 2010 plätzen zur Verfügung. „Nürnberg soll eine der führenden eu- Eingang als ropäischen Kongressmetropolen werden“, gab deshalb der stell- Mit genau 60.127 Fachbesuchern schloss am 18. September 2010 vertretende Aufsichtsratsvorsitzende der NürnbergMesse, Staats- Willkommensgruß den-Württemberg e. V., qualifi- nach vier Messetagen die GaLaBau mit ihren beiden Fachteilen zierte sich als Siegerteam für die minister Dr. Markus Söder, das ehrgeizige Ziel vor. Die Investi- PLAYGROUND und Deutsche Golfplatztage in Nürnberg. „Die tion soll sich schließlich lohnen! Der neu gestaltete Bereich Berufsweltmeisterschaft Mitte ist mehr als ein Eingang. Stimmung in den Messehallen war bestens. Unsere Aussteller hat- „WorldSkills 2011“ in London. „Wow“, entfährt es Söder spon- ren: Alle Räume und Säle des Er ist für hunderttausende Besu- ten alle Hände voll zu tun, denn die Nachfrage nach neuen Ma- Für insgesamt zwölf wichtige tan beim Betreten des neuen Be- CCN Mitte befinden sich nun- cher die erste Anlaufstelle und schinen und Geräten sowie Pflanzen und Materialien ist derzeit technische Neuheiten (unter 125 reichs Mitte.Den alten Eingangs- mehr auf einer Ebene. damit die Visitenkarte der Nürn- groß. Die Messe kam genau zur richtigen Zeit“, so Rolf Keller, Bewerbungen) verlieh der BGL bereich aus den 1970er-Jahren Die Idee, den Saal auf ein Ta- bergMesse. Der Umbau war not- Mitglied der Geschäftsleitung der NürnbergMesse. 1.076 Ausstel- die „GaLaBau-Innovations-Me- kennt er von seinen Besuchen blett zu stellen, ist der Schlüssel wendig geworden, weil die Ar- ler, davon 17 Prozent international, präsentierten das komplette daille 2010“. Diese Auszeich- des Messe- und Kongresszen- zum gesamten Umbau des Ein- chitektur nicht mehr die moder- Angebot für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün. nung ist eine Anerkennung für trums. Sein Erstaunen ist nach- gangs-, Service- und Kon- nen Anforderungen an Kongress- Als ideeller Träger freut sich einem unabhängigen Marktfor- erfolgreiche Entwicklungen und vollziehbar, denn die Grund- gressbereichs Mitte. Der Saal atmosphäre, Besucherregistrie- der Bundesverband Garten-, schungsinstitut befragt. Die Aus- fortschrittliche Lösungen von fläche hat sich auf 6.000 qm ver- wird seitlich versetzt – viel schö- rung, Gastronomieservice und Landschafts- und Sportplatzbau steller waren nicht nur mit dem Problemen bei Produkten oder doppelt. Der umbaute Raum ner, spannender und funktionel- Funktionalität erfüllte. Seit Sep- e. V., Bad Honnef, mit seinem zahlenmäßigen Besucherauf- Verfahren für den Bau und die wuchs sogar um den Faktor acht ler als zuvor. So macht er im tember erwartet die Messe- und Präsidenten Hanns-Jürgen Rede- kommen zufrieden (96 %), son- Pflege landschaftsgärtnerischer in die Breite und vor allem in die Erdgeschoss Platz und schließt Kongresskunden der neue ele- ker an der Spitze über die ausge- dern vor allem auch mit der Anlagen. sprochen positive Resonanz der fachlichen Qualifikation der Be- Aussteller und Fachbesucher auf sucher (96 %). Neun von zehn Ordentlicher Umsatz die grüne Leitmesse. „Die inter- Ausstellern hatten Besucher aus nationale Trendmesse hat einen dem Ausland an ihrem Messe- „Wir sind mit dem Messever- weiteren enormen Qualitäts- stand. Was die Branchenkon- lauf in diesem Jahr sehr zufrie- sprung der gesamten Branche be- junktur betrifft, so rechnen 58 % den und konnten auch einen or- wiesen und sich erneut als wich- der Aussteller mit einer steigen- dentlichen Umsatz erzielen, der tiger Marktplatz für unsere Bran- den Branchenkonjunktur, 29 % fast an 2008 heranreicht. Das ist che dargestellt - mit wegweisen- mit einer gleichbleibenden. nach der Krise in 2009 und ei- den Impulsen für erfolgreiche nem Bauma-Jahr nicht selbstver- unternehmerische Aktivitäten!“ Fachpublikum ständlich,“ so Stephan Bothen, so der BGL-Präsident. Niederlassungsleiter Erlangen, Er erklärt: „Der Garten- und In die Beschaffungsentschei- Zeppelin Baumaschinen. Landschaftsbau hat die weltwei- dungen ihres Unternehmens ein- Die European Landscape Con- te Wirtschaftskrise weit besser bezogen sind 86 % der Fachbe- tractors Association (ELCA) - überstanden als manche andere sucher. Jeder zweite GaLaBau- die Gemeinschaft des Europäi- Branchen. Die Auftragsbücher Besucher ist in einer leitenden schen Garten- und Landschafts- der Landschaftsgärtner sind voll. Stellung tätig. Das Fachpubli- baues - hat in diesem Jahr erneut Modern, offen und einladend - der neu gestaltete Bereich „Mitte“. Die Nachfrage nach unseren kum kommt vor allem aus Un- zwei Internationale ELCA- Dienstleistungen rund ums Bau- ternehmen des Garten-, Land- Trendpreise „Bauen mit Grün“ Höhe: 20 Meter über dem Fuß- oben über ein Foyer an den Saal gante Eingangsbereich. Wie ein en mit Grün ist immens. Unsere schafts- und Sportplatzbaus (46 verliehen. Die Bauherren, Land- boden überspannt ein 12.500 qm München und die weiteren Räu- Willkommensgruß wirkt die Betriebe haben sich hier in Nürn- %), ist öffentlicher Auftraggeber schaftsarchitekten und Land- großes Luftkissen-Lamellendach me des Kongressbereiches CCN lichte, offene Architektur. Sie be- berg über Innovationen und (13 %) oder Garten- und Land- schaftsgärtner zweier herausra- das Eingangsgebäude sowie den Mitte an. Über eine Treppe kann reitet den Gästen einen würdigen Trends informiert und vielfach schaftsarchitekt (10 %). Für gender historischer Grünanlagen Vorplatz. man in den Messepark gelangen. Empfang. auch schon Entscheidungen für die Messe-Fachteile PLAY- in Tschechien wurden für ihre Investitionen in neue Maschinen GROUND und Deutsche Golf- gelungene Kooperation ausge- Platz für 1.000 Menschen Modernste Technik Klare Struktur und Geräte getroffen. Wir sind platztage interessieren sich darü- zeichnet. im Konferenzzentrum davon überzeugt, dass unsere ber hinaus Planer und Betreiber Das neue Eingangsgebäude, in Es gibt viel Platz sich umzu- Branche in diesem Jahr erstmals von Spiel- und Freizeitanlagen, Preise dem gut 250 Einfamilienhäuser So luftig er wirkt, so voll ge- schauen und sich intuitiv zu ori- die Rekord-Umsatzmarke von Betreiber und Manager von Platz hätten, und der ebenfalls packt mit modernster Kongress- entieren: hier die Garderobe, fünf Milliarden Euro überschrei- Golfplätzen, (Head-)Greenkeeper Für die gute Zusammenarbeit neue Kongresssaal Brüssel bil- technik ist der neue Saal Brüssel. dort die Eingangstheken, dahin- ten wird!“ sowie Golfplatzarchitekten. bei der Rekonstruktion der histo- den einen ansprechenden Rah- An zwei Seiten lassen Glasfassa- ter gut sichtbar der Messepark „Die Entscheidungsträger und rischen Klostergärten in Li- men für die zahlreichen Veran- den viel Tageslicht hinein, wenn und die anderen Messehallen. Neue Kontakte Mitarbeiter der Golfanlagen in tomyšl wurden die Beteiligten staltungen, die in diesem Teil des sie nicht gerade für Projektionen Oben über eine breite Treppe Deutschland erkennen zuneh- geehrt: die Stadt Litomyšl als Messe- und Kongresszentrums verdunkelt sind. Einzigartig sind erreichbar der Kongresssaal mit „Wir konnten viele nationale mend, dass in Nürnberg ein um- Bauherrin, die Architekten bzw. stattfinden werden. Der neue die mit Textilien bespannten seinem Foyer. Alles ist klar und internationale Messebesu- fassendes Messeangebot zu der Landschaftsarchitekten Radko Saal Brüssel bietet Platz für Wände sowie die Decke in ei- strukturiert, großzügig und fo- cher auf unserem Stand be- Planung, dem Bau und dem Be- Kvêt, Zdenek Sendler und 1.000 Menschen – das ist aber nem trendigen Grünton: „Wie in kussiert. „Bislang war der Blick grüßen und eine Menge neuer trieb von Golfanlagen zu finden Václav Babka sowie die bauaus- auch alles, was ihn mit seinem einem Geigenkasten“ beschreibt über das Gelände verstellt, jetzt Kontakte knüpfen. Meiner Mei- ist.“ Klaus Dallmeyer, Ge- führenden Landschaftsgärtner Vorgängerbau verbindet, präsen- Geschäftsführer Bernd A. Diede- erschließt sich vom neuen Ein- nung nach ist das Potenzial die- schäftsführer Deutscher Golf Profistav Litomyšl und Jan Va- tiert er sich doch als eigenständi- richs das behagliche Raumge- gangsbereich aus die Dimension ser Messe noch lange nicht aus- Verband (DGV). vrín ARS Litomyšl. ges Bauwerk innerhalb des CCN fühl. Die Verkleidung von Wän- der NürnbergMesse. Die Besu- gereizt und wir freuen uns auf Für die gelungene Kooperati- Mitte. Futuristisch anmutend den und Decke besteht aus 1.300 cher können in die Tiefe des die GaLaBau 2012,“ so Bernhard Spielplatz Sonnenschein in on bei der sehr attraktiven Re- ruht er auf fünf Säulen und er- Textil-Paneelen, die wie zufällig Geländes blicken, in den Messe- von Ehren, Geschäftsführer der Freilassing ausgezeichnet konstruktion des Gartens der Vil- weitert so zusätzlich das Raum- zusammengesetzt ein lebendiges park, bis hin zu den Hallen 4A Baumschule Lorenz von Ehren. la Müller in Prag wurden die Be- angebot im Eingangsbereich. Muster bilden. Dazwischen, wie und 7A sowie zum CCN Ost“, Aussteller wie Besucher wur- Erstmals wurde im Vorfeld der teiligten ausgezeichnet: die Stadt Wichtig für Kongressorganisato- hineingeworfen, die Technik. betont Diederichs. den während der GaLaBau von GaLaBau der Wettbewerb „Grü- Prag als Bauherrin/Inhaberin, die ne Spielplätze“ ausgeschrieben. Architekten/Landschaftsarchi- Die glücklichen Gewinner, die tekten Ing. Arch. Doz. Václav Gesunder Landschaftsarchitekten Helmut Girsa, Girsa AT s.r.o. und Ing. Mühlbacher und Jürgen Hilse, Vitezslava Ondrejová sowie die nahmen für das Siegerkonzept Landschaftsgärtner Jan Wágner Mittelstand „Spielplatz Sonnenschein in und Zdenek Hradilák. Freilassing“ das Preisgeld in „Auch die diesjährige GaLa- Höhe von 10.000,- EUR in Emp- Bau Fachmesse ist ihrem An- Firma eibe erhält „Großen Preis des Mittelstandes“ fang. Weitere fünf Spielplätze er- spruch aus unserer Sicht wieder Tilo Eichinger, Geschäftsführer der eibe Produktion & Vertrieb hielten jeweils symbolisch eine einmal mehr als gerecht gewor- GmbH & Co. KG in Röttingen wurde eine besonders große Eh- Vogelkirsche, den Baum des den. Das zeigen die außerordent- re zu Teil. Das Unternehmen eibe wurde bei der Verleihungsga- Jahres 2010. lichen Besucherzahlen. Damit la mit dem „Großen Preis des Mittelstandes 2010“ ausgezeich- „Seit Beginn der GalaBau- wird klar, dass sich das Messe- net, nachdem es im letzten Jahr als Finalist prämiert wurde. Ti- Messen ist unsere Firma als Aus- konzept der GaLaBau auch in lo Eichinger nahm diese Auszeichnung mit Freude und voller steller mit dabei. Im Laufe der schwierigen Zeiten für alle Be- Stolz entgegen. Zeit hat sich durch die GaLaBau teiligten auszahlt,“ so Matthias in Nürnberg unser Kundenkreis Biek, Geschäftsführer HAGS- Diese Auszeichnung ist kei- Auszeichnung. Im Vordergrund und Bekanntheitsgrad in ganz mb-Spielidee. ne Selbstverständlichkeit. Über stand sicherlich die besondere Deutschland und auch internatio- 3.500 Firmen aus allen Berei- Verantwortung für die altersge- Geschäftsführer Tilo Eichinger bei der Preisverleihung. nal erheblich gesteigert,“ so Ha- „Silberne Landschaft“ chen wurden nominiert, davon rechte Erziehung von Kleinkin- rald Kalinke, Geschäftsführer Ka- für Antoine Berger alleine aus Bayern über 900 Un- dern, Kindern und Jugendlichen Bewegungserziehung, Leibes- ze aufzubauen. Schon heute wer- linke Areal- und Agrar-Pflegema- ternehmen. Eine unabhängige hinsichtlich Sicherheit der Pro- übungen und Sport in deutschen den 50 Prozent der Produkte in schinen Vertriebs GmbH. Im Rahmen der Eröffnungsfei- Jury prüft jedes Unternehmen als dukte, Qualitätsdenken und nicht Kindergärten Einzug hielten. über 40 Länder exportiert. Natio- In der Messehalle 2 wurden er wurde Antoine Berger, der ehe- Ganzes und in seiner Rolle in der zuletzt den Einsatz nachwach- Daraus wurde ein komplettes nal und international ist das Un- die Gewinner des Landschafts- malige Präsident der European Gesellschaft. „Drei Preisträger sender Rohstoffe. Sortiment zur Bewegungserzie- ternehmen durch Initiierung und gärtner-Cup 2010 ausgezeichnet. Landscape Contractors Associati- und fünf Finalisten werden von Seit 40 Jahren stattet das Un- hung, gefolgt von Spiel- und Be- Unterstützung kreativer Bil- Das „Deutsche Meisterteam“, on (ELCA) für seine außeror- der Oskar-Patzelt-Stiftung ausge- ternehmen als Vollanbieter Ein- schäftigungsmaterialien, Einrich- dungsinitiativen bekannt. Christopher Bäuerle (Ausbil- dentlichen Verdienste um die zeichnet und wir sind sehr stolz, richtungen des frühkindlichen tungen und Spielplatzgeräten. Die eibe Produktion + Vertrieb dungsbetrieb: Jürgen Wragge Entwicklung des Garten-, Land- in diesem Jahr eines der preistra- und elementaren edukativen Be- Im Einrichtungsbereich hat GmbH & Co. KG wurde zum GmbH Garten- und Landschafts- schafts- und Sportplatzbaues in genden Unternehmen zu sein“, reiches aus. Das Motto lautet das Unternehmen in den letzten zweiten Mal seit 2009 vom bau aus Backnang) und Jonas Europa mit der „Silbernen Land- so Tilo Eichinger. Das Motto des „Kinder fördern – Jugendliche drei Jahren nahezu das gesamte Landkreis Würzburg und der Rombach (Ausbildungsbetrieb: schaft“ ausgezeichnet. Antoine Wettbewerbs lautete: „Gesunder fordern - Erwachsene und Senio- Sortiment völlig neu gestaltet. IMBEMA Consult GmbH zum Willi Glöckler Garten- und Berger nahm die höchste Aus- Mittelstand – Starke Wirtschaft – ren begleiten“. Ursprüngliche Ziel ist es, insbesondere im Ex- Wettbewerb nominiert. 2009 er- Landschaftsbau aus Kirchzarten) zeichnung des BGL entgegen und Mehr Arbeitsplätze.“ Idee war ein neuartiges Turn- port neue Märkte und Segmente folgte die Auszeichnung als „Fi- vom Verband Garten-, Land- bedankte sich: „Diese Ehrung hat Es gab viele Gründe für diese gerätesystem, mit dessen Hilfe zu erobern und neue Händlernet- nalist“, 2010 als Preisträger. schafts- und Sportplatzbau Ba- mich wirklich sehr gefreut!“ GZ 07. 10. 2010 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 17

ohne große Investitionen nachhal- Wahlfreiheit und tig gesenkt werden kann. Das kommunale Energiemanagement beinhaltet auch einen verbrauchs- orientierten Gebäudeenergieaus- Planungssicherheit weis. Weiterhin plant der regionale Energieversorger noch in diesem Rahmenvereinbarung mit dem Bayerischen Gemeindetag Jahr die Informations- und Aus- Bezirksverband Mittelfranken tauschplattform N-ERGIE TISCH- Kommune. Für dieses neue Fo- Stromversorgung zum garantierten Festpreis bis Ende 2014 garantie für die Kämmerer zudem rum wünschten sich die kommu- mit Wahlfreiheit und weiteren Vorteilen für die Kommunen – Planungssicherheit bis Ende 2014 nalen Vertreter ein breites The- dies sieht die Rahmenvereinbarung über die Stromlieferung gewährleistet. menspektrum, das etwa von der für kommunale Liegenschaften und Zweckverbände in Mittel- Für Kommunen, die sich noch Projektsteuerung über Kommu- franken vor. Franz Winter, Vorsitzender des Bayerischen Ge- vor Jahresende für das neue An- nalmarketing, Strategien zum Um- meindetags Bezirksverband Mittelfranken, sowie Dr. Thomas gebot entscheiden, beginnt das gang mit dem demografischen Von links - vorne: Dr. Thomas Unnerstall, Mitglied des Vor- Unnerstall, Vorstandsmitglied der N-ERGIE Aktiengesell- Sparen bereits im kommenden Wandel bis zur Elektromobilität stands N-ERGIE, Franz Winter, Vorsitzender des Bayerischen schaft, unterzeichneten in Weißenburg den Vertrag. Jahr: Ihr Strompreis verringert reichen kann. Ziel ist der Erfah- Gemeindetags Bezirksverband Mittelfranken hintere Reihe von Die neue Rahmenvereinbarung sten die Gemeinden einen aktiven sich 2011 um 0,1 Cent pro Kilo- rungsaustausch von jeweils 20 bis links nach rechts: Bernhard Gessner, Energievertrieb TOP mit einer Laufzeit von drei Jahren Beitrag zum Klimaschutz. wattstunde. 40 Bürgermeistern auf der Grund- Großkunden N-ERGIE, Norbert Müller, Leiter Energievertrieb tritt am 1. Januar 2012 in Kraft. Sie „Seit der wirtschaftlichen Er- lage von Praxisberichten und Ex- Privatkunden N-ERGIE, Cornelia Schmidt, Energievertrieb ermöglicht es den 250 Gemeinden holung tendieren die Energieprei- Unterstützung pertenvorträgen zum jeweiligen TOPGroßkunden N-ERGIE, Werner Mößner, Kreisverbands- und Zweckverbänden für ihre ins- se wieder nach oben. Deshalb ha- beim Energiesparen Thema, bei dem auch Bürgermei- vorsitzender des Bay. Gemeindetags im Landkreis Weißenburg- gesamt rund 7.000 Liegenschaf- ben wir sehr frühzeitig die Preis- ster ihren Kollegen gelungene Gunzenhausen, Dr. Jürgen Busse, Hauptgeschäftsführer Bayeri- ten, wie Schulen, Kläranla- verhandlungen mit der N-ERGIE „Anspruch der N-ERGIE ist „best practice“-Beispiele aus ihrer scher Gemeindetag. gen oder Feuerwehrhäuser, insge- aufgenommen“, erläuterte Franz es, für die Kommunen mehr als Gemeinde vorstellen werden. Bei samt rund 100 Gigawattstunden Winter bei der Vertragsunter- der zuverlässige Stromlieferant der sich anschließenden Plenums- 1. Familiensymposium im Landkreis Mühldorf am Inn: preisgünstigen Strom zu beziehen. zeichnung. „Die Gespräche wa- zu sein“, betonte Dr. Thomas diskussion erarbeiten sich die Teil- Jede Kommune hat die Wahl ren hart aber fair und wir freuen Unnerstall. „Deshalb unterstüt- nehmer gemeinsam praxisrelevan- zwischen dem konventionellen uns, mit dem Vertragsabschluss zen wir unsere Partner künftig tes Wissen. Konzepte zur Strommix der N-ERGIE aus fos- die langjährige, vertrauensvolle noch intensiver dabei, energieef- Das Konzept für dieses neue silen und erneuerbaren Energien Partnerschaft mit der N-ERGIE fizienter zu werden und damit ei- Forum entwickelte die N-ERGIE und Strom aus reiner, CO2-frei fortzusetzen“. Verhandlungser- nen aktiven Beitrag zum Klima- gemeinsam mit den Kreisvorsit- Familienbildung erzeugter Wasserkraft. Mit dem gebnis ist ein Strompreis, der un- schutz zu leisten“. zenden sowie deren Stellvertre- geprüften und zertifizierten ter dem aktuell gültigen liegt und So bietet die N-ERGIE den Ge- tern der Landkreise des Bezirks „Kommune Plus Öko 2014“ lei- aufgrund der dreijährigen Preis- meinden für ihre Liegenschaften Mittelfranken. Damit löst der En- Der Landkreis Mühldorf a. Inn hat sich im Rahmen des Bil- das so genannte kommunale En- ergieversorger seinen Anspruch dungsprojektes Lernen vor Ort für das Aktionsfeld „Familien- Oberbayerische Landräte in Bad Tölz: ergiemanagement, mit dem der ein, auch als Partner der Kommu- bildung“ entschieden. Auf dem 1. Familiensymposium ent- Energie- und Wasserverbrauch nen „spürbar näher“ zu sein. wickelten Arbeitsgruppen trägerübergreifende Konzepte zur Unterstützung und Förderung der Familienbildung. Die Er- gebnisse werden in einem 2. Symposium im kommenden Jahr Alarmstufe eins ausgewertet und weiterentwickelt. Tanja Hoprich, Referentin für keitsmanagement, noch weniger Trübe Aussichten für den Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Familienbildung bei Lernen vor aber „zur Konstruktion von Ge- und seine Gemeinden: Bei der oberbayerischen Bezirkstagung Ort, erläuterte, dass nach ihrem meinsamkeit“ beitrügen. Fürsor- des Bayerischen Landkreistages in Bad Tölz wurde darauf hin- Verständnis „Familienbildung ge werde oft an der Grenze des gewiesen, „dass wir uns unseren Sozialstaat mit den jetzigen nicht beschränkt ist auf die Kern- Machbaren praktiziert. Einnahmen nicht leisten können“, so der gastgebende Landrat familie. Das gilt es auch bei den Auf der kulturellen Ebene ha- Josef Niedermaier. Dies müsse den Bürgern in aller Deutlich- Angeboten der Familienbildung ben sich nach Langes Beobach- keit mitgeteilt werden. Alles andere sei eine Lüge. zu beachten. In diesem Sinne sind tung seit den sechziger Jahren Weil der Bezirk Oberbayern zusätzliche Landkreise geben. auch Vereine, Gemeinden, Pfarrei- markante Veränderungen erge- seine Umlage wegen ausufern- Doch existiere nach wie vor kein en, selbst Institutionen Orte, an de- ben, „die wiederum hinsichtlich der Sozialausgaben nach ersten konkreter Katalog, nach welchen nen Familienbildung stattfindet.“ ihrer Wertigkeit für Familie nicht Schätzungen wohl um drei Pro- Kriterien diese Landkreise aus- Landrat Georg Huber betonte als in eine Richtung verlaufend zentpunkte anheben muss, wird gesucht werden. Da hier schleu- anschließend die enorme Bedeu- beschrieben werden können“. vermutlich auch die Kreisumla- nigst Abhilfe benötigt werde, Die Bauarbeiten für das neue Breitbandnetz in Scheuring sind tung der Familienbildung: „Die Gemeint sei vor allem die Explo- ge auf über 60 Prozent anstei- kündigte Kreidl an, sich noch gestartet: Bürgermeister Manfred Menhard vor der Bautafel Familie ist und bleibt noch immer sion von Angeboten und Gütern gen. Ursache dafür sind auch einmal schriftlich bei Bayerns zum Projekt. die beste Schule. Deswegen muss der Medienindustrie, die den All- die durch die Wirtschaftskrise Sozialministerin Christine Ha- sie in sich stark sein und sich da- tag von Familien heute bis in sei- eingebrochenen Steuereinnah- derthauer zu erkundigen. bei nicht nur auf Kinder und El- ne feinsten Kapillaren mitbe- men der Gemeinden im Jahr Den Anschluss an tern, sondern auch auf die Großel- stimmten. „Wir leben in einer 2009. Somit müssen die Städte Für bessere tern beziehen.“ Wie Familienbil- ästhetisierten Konsum- und Er- und Gemeinden in Bad Tölz- finanzielle Ausstattung dung generationenübergreifend lebniskultur“, hob Lange hervor. Wolfratshausen noch tiefer in die Zukunft legen aussehen kann, zeigt das Bürger- die Tasche greifen. Die 20 Als problematisch bezeichne- haus Rattenkirchen selbst: Bürge- Konsum und Medien Landräte aus Oberbayern wol- te Verbandsvorsitzender Kar- Bauarbeiten für Ausbau des Breitbandnetzes in Scheuring rinnen und Bürger von jung bis alt len nun verstärkt mit den Abge- masin die Tatsache, dass es in- gestartet – Freistaat Bayern fördert Projekt beteiligten sich am Bau und Ge- Ganz konkret gesprochen sei ordneten von Bund und Län- zwischen allen oberbayerischen von LEW TelNet und Mnet staltung der Einrichtung. zeitgenössisches Familienleben dern in Kontakt treten. Landkreisen schwer falle, einen Nach weiteren Begrüßungs- stark von Konsum und Medien Laut Niedermaier liegen die ausgeglichenen Haushalt aufzu- Mehr als vier Kilometer neue Glasfaser- und Kupferleitungen worten des Gastgebers, Erstem durchdrungen: Gespräche und Hauptausgaben im Bereich des stellen. Mit Verweis auf Nord- sind die Basis des neuen Breitbandnetzes in Scheuring. Die für das Bürgermeister Rupert Aigner Diskussionen fänden beim ge- Sozialgesetzbuches II (Hartz IV) rhein-Westfalen meinte der Breitbandnetz notwendigen Bauarbeiten in Scheuring haben nun (Rattenkirchen), beleuchtete Prof. meinsamen Essen, vor dem Fern- sowie in der Kinder- und Jugend- Landrat: „Dort nehmen Kom- begonnen. Das Projekt setzen LEW TelNet und M-net gemeinsam Dr. Andreas Lange, Grundsatzre- seher, vor dem Computer, im Au- hilfe. Der oberbayerische Be- munen eben in Kauf, auf Pump um. Im Laufe des ersten Quartals 2011 können die knapp 1.000 ferent für Familienwissenschaf- to, bei Handy-Telefonaten oder zirksvorsitzende Thomas Karma- zu wirtschaften – das kann es Haushalte in Scheuring über die neue Infrastruktur dann mit ei- ten am Deutschen Jugendinstitut per E-Mail und SMS statt. Kinder sin (Fürstenfeldbruck) forderte ei- aber auf Dauer nicht sein.“ Sein ner Bandbreite von zunächst bis zu 50 Mbit/s im Internet surfen. München die „Herausforderun- würden heutzutage in einem sehr ne ersatzlose Streichung des Kin- Verband werde der Forderung gen an Familien(n) heute“. frühen Alter zu Konsumenten der- und Jugendhilfegesetzes. nach besserer finanzieller Aus- Bis Jahresanfang 2011 verlegt Breitband- Infrastruktur, die eine und vielfältigen Usern. Schon Dort ist verankert, dass selbst ver- stattung konsequent nachkom- LEW TelNet die insgesamt 4.100 gute Basis für die weitere wirt- Pluralität zulassen Kleinkinder würden mit Kaufvor- mögende Eltern nichts bezahlen men, notfalls auch über den Meter neuen Glasfaser- und Kup- schaftliche Entwicklung von gängen, Konsum, Marken, Wer- müssen für eine Heimunterbrin- Klageweg. ferleitungen in Scheuring. Sie ver- Scheuring darstellt.“ „Wir setzen Lange zufolge sieht sich eine bung und Medien konfrontiert. gung ihrer Kinder oder für andere binden an sieben verschiedenen in der Region Bayerisch-Schwa- produktive Diskussion über die Der gesamte Komplex der neu- ambulante Hilfen. Städtebauförderung Punkten die vorhandenen Tele- ben bereits 17 Breitbandprojekte Zukunft von Familie im 21. Jahr- en Popularkultur in Verbindung fonleitungen mit dem Datennetz um, über die wir rund 18.000 hundert einigen Hürden gegen- mit den neuen Kommunikations- Erweiterter Auch mit der von Bundesver- der LEW TelNet. M-net wieder- Haushalte mit hohen Bandbreiten über: der Demographiehürde, der und Medientechnologien trägt Leistungskatalog kehrsminister Peter Ramsauer um investiert in technisches ans Internet anschließen“, sagte Familienformhürde, der Werte- nach Langes Auffassung dazu anvisierten Kürzung der Städte- Equipment zur Realisierung der LEW TelNet-Geschäftsführerin hürde, der Familienmedienhürde bei, „das autorisierte Wissensmo- Der Bund, so die Landräte bauförderung von 610 auf 305 innovativen VDSL-Technik. Erna-Maria Trixl. „Das zeigt, wie und der „früher-Hürde“. Es gelte, nopol von Eltern und Schule über weiter, habe in den vergangenen Millionen Euro vom nächsten NachAbschluss derArbeiten wird das drängende Problem der Breit- Widersprüche und Pluralität an- weite Strecken zu irritieren“. Die Jahren ausschließlich zu Lasten Jahr an zeigten sich die Landrä- M-net in Scheuring auf Basis die- bandversorgung im ländlichen zuerkennen und zuzulassen. Entgrenzung von Lernen und der Kommunen den Katalog der te nicht einverstanden. Jakob ser neu geschaffenen Infrastruktur Raum gelöst werden kann.“ Familie habe sich aufgrund ge- Entdecken über formelle Institu- Sozialleistungen zunehmend er- Kreidl zufolge hätten derartige hochmoderne Internetzugän- Die im Laufe des ersten Quar- sellschaftlichen Wandels „von ei- tionen und Kanäle hinaus rufe weitert. 80 Prozent der Sozial- Pläne massive Auswirkungen ge mit einer Geschwindigkeit von tals 2011 von M-net verfügbaren ner selbstverständlich, quasi na- nach einer Strategie, „die auf der leistungen zahlten inzwischen auf den Mittelstand. Struktur- bis zu 50 Mbit/s bereitstellen. Telefon- und Internetanschlüsse turgegebenen Ressource zu einer einen Seite die Relevanz des Phä- die Kommunen, als gerecht schwache ländliche Räume Der Freistaat Bayern fördert das liefern mit bis zu 50 Mbit/s ein zunehmend voraussetzungsvol- nomens nicht unterschätzt, ande- empfunden wird jedoch eine würden bis ins Mark getroffen, Vorhaben im Rahmen seines Pro- Vielfaches an Geschwindigkeit, len Aktivität von Frauen, Män- rerseits aber das Feld der Popular- Drittelung mit Bund und Land. obwohl gerade dort Zukunftsin- gramms zum Ausbau der Breit- was ein Standard-DSL-Anschluss nern, Kindern, Jugendlichen und kultur und der damit verbunde- Mit Blick auf die zahlreichen vestitionen unbedingt nötig sei- bandversorgung im ländlichen heute zu leisten vermag. „Der älteren Menschen entwickelt“, nen Identitäten und Kompetenzen Neuregelungen beim SGB II und en. Hier müsse es im Gesetzge- Raum. An den Investitionen für Countdown für den Start in ein die in Familien leben bzw. leben auch nicht didaktisch-technisch den Langzeitarbeitslosen wünsch- bungsverfahren dringend zu ei- den Aufbau der neuen Breitband- neues Internet-Zeitalter in Scheu- wollen, erklärte Lange. Auch kolonialisiert“. ten sich nach Karmasins Angaben ner Entschärfung kommen. Infrastruktur beteiligen sich ring läuft“, erklärte Anton Gleich, wies er auf zunehmende indivi- Als Konsequenzen für die Fa- mehr Landkreise die Optionsvari- Last but not least soll Bayerns außerdem die Gemeinde Scheu- Geschäftsführer von M-net. „Da- duelle und familiale Bildungsan- milienbildung nannte Lange den ante. Dies würde bedeuten, dass Wirtschaftsminister Martin Zeil ring sowie die Unternehmen von werden Privatkunden ebenso strengungen hin. Einsatz neuer und aktualisierter die Landkreise die Leistungsemp- an seine Zusage erinnert wer- LEW TelNet und M-net. profitieren wie Unternehmen oder Zwiespältige Folgen für den Inhalte, die Berücksichtigung von fänger selbst verwalten, ohne die den, die Fördermittel zum Breit- „Dieses Projekt ist ein wichtiger Freiberufler, die auf leistungsfähi- Familienalltag hätten die Flexibi- Vielschichtigkeit und Beiläufig- Bundesagentur. Sieben von 20 bandausbau aufzustocken. Nun Meilenstein“, sagte Bürgermeister ge und sichere Internetzugänge lisierung und Atpypisierung der keit der Alltagsarbeit und das Landkreisen in Oberbayern op- seien die Mittel fast verbraucht Manfred Menhard. „Bisher sind angewiesen sind.“ Interessierte Arbeitszeiten. Neue Formen der Ernstnehmen des Bildungsbe- tierten bereits. und nichts geschehe. Dabei wä- in unserer Kommune größtenteils Bürger können sich schon jetzt Arbeitsorganisation und Arbeits- griffs. Auch müssten zielgruppen- Wie der Landkreistagspräsi- re der Ausbau des schnellen Da- nur Internetanbindungen mit unter der kostenlosen Telefon- steuerung belasteten Eltern teil- spezifische Anpassungen an den dent und Miesbacher Landrat tennetzes gerade im ländlichen schmalen Bandbreiten von unter 1 nummer 0800-9060902 für die weise so stark, dass sie häufig er- sozialen Wandel von Familie Jakob Kreidl hervorhob, solle es Raum ein wichtiger Standort- Mbit/s möglich. Künftig verfügen Breitbandprodukte vormerken schöpft seien und dann weder vorgenommen werden - Bei- die Genehmigung für sechs faktor. DK wir über eine zukunftssichere lassen. zum pragmatischen Vereinbar- spiel Väter. DK 18 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 07. 10. 2010 GZ

Vorsitzende der oberbayerischen Kommunalen Spitzenverbände: auf Bezirksebene beispielswei- se legen die Regierungen die In- vestitionskosten für geförderte Resolution zur Situation Altenpflegeeinrichtungen fest, die dann von den Bezirken übernommen werden müssen.“ der Kommunalfinanzen Sprengstoff Die Vorsitzenden der vier oberbayerischen Kommunalen Spitzen- rungen, die direkt auf staatliche „Im Bereich Soziales liegt der verbände - Josef Mederer (Bezirkstagspräsident von Oberbay- Aufgabenübertragung bzw. Sprengstoff der Zukunft“, wird ern), Thomas Karmasin (Landrat von Fürstenfeldbruck, Vorsit- staatliche Auflagen und Vorga- weiter erläutert. „Nur über zender des Bezirksverbandes Oberbayern im Bayerischen Land- ben, wie diese Aufgaben zu er- grundlegende Veränderun- kreistag), GüntherKnoblauch (Erster Bürgermeister von Mühl- füllen sind, zurückzuführen sind gen lässt sich diese Entwick- dorf a. Inn und Bezirksvorsitzender der kreisangehörigen Ver- und damit eben nicht im Ermes- lung auffangen. Ähnlich wie bei bandsmitglieder in Oberbayern im Bayerischen Städtetag) sowie sensspielraum der Kommunen der Pflege könnte eine versiche- Josef Steigenberger (Erster Bürgermeister der Gemeinde Bern- liegen. Über Einsparungen kön- rungsbasierte Eingliederungs- ried a .S. und Stellvertretender Vorsitzender des Bezirksverban- nen sie somit nicht entscheiden.“ hilfe für Menschen mit Behin- des Oberbayern im Bayerischen Gemeindetag) - haben Finanz- derung oder ein Bundeslei- Von links: Josef Steigenberger, Günther Knoblauch, Josef minister Georg Fahrenschon eine Resolution zur Situation der Konkrete Beispiele stungsgesetz Spielraum bringen Mederer, Georg Fahrenschon, Thomas Karmasin. Kommunalfinanzen übergeben. Trotz sich erholender Konjunk- und die Last breiter verteilen. tur hätten die Kommunen kaum noch finanziellen Gestaltungs- Die Vorsitzenden griffen einige Behinderungen körperlicher, würde dies alleine den Bezirk siert, dass wir den komplexen spielraum. Ministerpräsident Horst Seehofer wird der gemeinsa- konkrete Beispiele heraus: „Der geistiger oder seelischer Art Oberbayern und damit auch die Problemen, die sich nicht nur me Aufruf der obersten oberbayerischen Repräsentanten von Ge- Freistaat verpflichtet die Ge- gehören zum Lebensrisiko des oberbayerischen Landkreise heute, sondern angesichts der De- meinden, Städten, Landkreisen und Bezirk ebenfalls zugeleitet. meinden, Kindergartenplätze Menschen genauso dazu wie die und Gemeinden jährlich um 220 mografie in der Zukunft immer In der Resolution heißt es wie rung der Steuerkraft führt und bereit zu halten, ohne sich um Wahrscheinlichkeit, im Alter Millionen Euro entlasten.“ stärker ergeben werden, nur ge- folgt: „Die Kommunale Selbst- die verbliebene Finanzkraft der die dafür benötigten Finanzen pflegebedürftig zu werden. meinsam begegnen können. Bitte verwaltung ist das Rückgrat des einzelnen Kommune am Ende zu kümmern. Auf Landkreis- Sollte sich der Bund zu einem Standards überprüfen nutzen Sie diese Übereinstim- Freistaats Bayern. Die Steuer- in keinem vernünftigen Verhält- ebene explodieren die Kosten Drittel an den Kosten der Ein- mung, Veränderungen anzu- einnahmen der Gemeinden und nis mehr zu ihrer ursprüng- für die Jugendhilfe als direkte gliederungshilfe für Menschen An Ministerpräsident Seehofer stoßen. Wir rufen um finanzielle Städte sind im letzten Jahr weg- lichen Steuerkraft steht. Vom Folge staatlicher Vorgaben. Und mit Behinderung beteiligen, gerichtet, vertreten die Vorsitzen- Hilfe, aber wir bieten Ihnen auch gebrochen. Dagegen haben sich Steueraufkommen her lag bei- den die Auffassung, „dass die die kooperative Unterstützung an, in den vergangenen Jahren die spielsweise der Landkreis Ebers- Traunreut in Feierlaune: Staatsregierung und auch Sie wenn es darum geht, Umden- Ausgaben vor allem im Sozial- berg im Bayernvergleich 2009 selbst in der Öffentlichkeit deut- kungsprozesse anzustoßen. Nut- bereich vervielfacht. Im Land- auf Platz 9; durch die Aus- lich machen, dass im Sozialbe- zen Sie dieses Angebot, damit wir kreis Fürstenfeldbruck zum gleichsmechanismen sank er 50 Jahre Stadt und reich nicht gespart werden dürfte. gemeinsam im Sinne der bayeri- Beispiel, der als exemplarisch auf Platz 71 und damit auf den Wir teilen Ihre Auffassung, sind schen Bevölkerung ein vernünfti- gelten kann, hat sich der allge- letzten Platz aller bayerischen aber der Meinung, dass kritisch ges, bezahlbares Sozialsystem für meine Etat seit 1990 verdoppelt, Landkreise!“ 60 Jahre Gemeinde auf einzelne vermeintliche Stand- alle erhalten können.“ während die Sozialhilfekosten ards geschaut werden muss. Das sich vervierfacht und die Ju- Lösungsmöglichkeiten Niveau vieler Baunormen, Ver- BAYERISCHE gendhilfekosten verachtfacht Vor60 Jahren wurde der oberbayerische Ort Traunreut über- ordnungen und Vorgaben ist un- GeGemeindeZeitungmeindeZeitung haben! Und angesichts der de- Aus Sicht der vier oberbayeri- wiegend von Heimatvertriebenen gegründet und bereits zehn seres Erachtens diskutierbar. Da- Jahre später zur Stadt erhoben. Die Feierlichkeiten zu diesem ISSN 0005-7045 mografischen Entwicklung ist schen Spitzenverbände „gibt es zu gehört zum Beispiel die Ein- Fachblatt der KPV in Bayern derzeit kein Ende dieser Spirale zwei einfache Lösungsmöglich- Doppeljubiläum erreichten am ersten Oktoberwochenende zelzimmerquote in Pflegeheimen ihren Höhepunkt. Herausgeber: aus Einnahmenrückgang und keiten für die Kommunalfinan- und die Ausstattung mit Nasszel- Landrat Stefan Rößle Ausgabensteigerung in Sicht. zen: Die Einnahmen werden er- Bei der Jubiläumsfeier wür- en an der Zukunft des Landes.“ len für schwer pflegebedürftige Ehrenherausgeber: Die Auswirkungen der Wirt- höht und/oder die Ausgaben digte Ministerpräsident Horst Komplettiert wurde das Fest- Menschen, die ihr Bett nicht mehr Beda Bohinger schaftskrise haben die Finanz- gekürzt. Die nahe liegende Seehofer die 21.000 Einwohner wochenende von einem hoch- verlassen können.“ Otto Ammon problematik der Kommunen zu- Möglichkeit der Einnahmener- zählende Stadt: „Der rasante karätigen Musikabend mit Soli- Redaktion: sätzlich drastisch verschärft. höhung sind insgesamt höhere Aufstieg von Traunreut verdeut- sten der Berliner Philharmoni- Für mehr soziale Anne-Marie von Hassel (verantwortlich) Letztlich kämpfen wir Kommu- finanzielle Ausgleichszahlun- licht, mit welchem unbedingten ker sowie einer „kleinen Zeitrei- Doris Kirchner, Chefin vom Dienst Gerechtigkeit Jakob Döring nen aber mit einem strukturel- gen des Freistaats. Dazu fordern Willen zum Durchhalten und se” am Tag der Deutschen Ein- Telefon 08171 / 9307-13 len Problem, das zur Aushöh- wir Sie dringlich auf!“ welcher Tatkraft die Vertriebe- heit. Ob Autos, Mode oder Mu- „Kein Tabuthema darf aus un- Ständige Mitarbeiter: lung der Kommunalen Selbst- Laut Resolution „haben die nen trotz aller Hoffnungslosig- sik: Bei der „kleinen Zeitreise“ serer Sicht auch die bessere Lutz Roßmann (Landtag) verwaltung und zum Kollaps Kommunen bereits in den ver- keit der Nachkriegszeit den Auf- ließen die Organisatoren die Durchsetzung des Nachrangs der Dr. Sabine Schwarz (Berlin) unseres Sozialsystems führen gangenen Jahren intensiv nach bau ihrer neuen Heimat anpack- vergangenen 50 bzw. 60 Jahre Sozialhilfe sein. Wenn die Ge- Prof. Klaus Jamin (EDV-Specials) wird.“ Möglichkeiten gesucht, wie sie ten. Mit ihrem großen technisch- wieder aufleben. Die Südost- meinschaft bestimmte Kosten Werner Bumeder (KPV) ihre Ausgaben senken können wirtschaftlichen Know-how ga- bayernbahn feierte das Stadtju- nicht mehr solidarisch tragen Peter Müller Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Übernivellierung und werden ihre Sparanstren- ben sie Bayern einen ungeheuren biläum mit und veranstaltete am kann, muss über eine höhere Ei- Beiträge und Abbildungen sind gungen selbstverständlich noch Modernisierungsschub, trugen gleichen Tag ein Bahnhofsfest. genbeteiligung nachgedacht urheberrechtlich geschützt. Und weiter: „Speziell in Ober- weiter verstärken und verstär- sie viel zum Wandel Bayerns Ein Corso historischer Feuer- werden. Damit jeder die Lei- Mit Ausnahme der gesetzlich zuge- bayern kommt hinzu, dass das ken müssen. Leider liegen viele vom Agrar- zum Industriestaat wehrautos trug ebenso zum Ge- stung, die ihm zusteht, auch wei- lassenen Fälle ist eine Verwertung ohne System von Umlagenfinanzie- Themen aber nicht in der Hand bei.“ lingen des Festtages bei. Zudem terhin erhalten kann, müssen die Einwilligung des Verlages strafbar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, rung und kommunalem Finanz- der Kommunen: Die Kommu- Traunreut ist die jüngste und wurde ein Postsonderstempel Freigrenzen beispielsweise im Dokumente und Fotos wird ausgleich zu einer Übernivellie- nen leiden unter Ausgabenmeh- zugleich größte Stadt im Land- präsentiert. Bereich der Eingliederungshilfe keine Gewähr übernommen. kreis Traunstein, sie stellt rund „Ein Fest der Kulturen” mit angehoben werden. Wohlhaben- Namentlich gekennzeichnete Artikel 11.000 Arbeitsplätze. Mit der kulinarischen Spezialitäten und de könnten in stärkerem Maße geben nicht unbedingt die Meinung der Palliatives Netzwerk aktuellen Arbeitslosenquote von Aufführungen vieler in der als bisher finanziell an Betreu- Redaktion wieder. 2,8 Prozent steht der Bezirk Multi-Kulti-Stadt vertretener ungsleistungen, Fahrtkosten, Anzeigen- und Vertriebsleitung: Traunstein mehr als vorbildlich Nationen hatte den Jubiläums- Kindergartenbeiträgen oder ähn- Constanze von Hassel (verantwortlich), Landkreis-Kooperation bei Betreuung Todkranker Telefon 08171 / 9307-13 da. Traunreut sei als eine der feierlichkeiten bereits Ende lichem für ihre behinderten An- Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Zur ambulanten Versorgung schwerstkranker und sterbender fünf Vertriebenenstädte in Bay- September den Weg bereitet. gehörigen beteiligt werden. Nr. 44 vom 01.01.2010 Menschen haben sich mehrere niederbayerische Landkreise ern auch ein hervorragendes Mehr soziale Gerechtigkeit ist Anzeigenschlusstermine: zusammengeschlossen – im „Palliativen Versorgungs-Netz- Beispiel für gelungene Integra- Ausstellung bis 24. Oktober die Folge!“ siehe Erscheinungs- und Themenplan werk Isar-Inn“ (PVN). Die Landräte der vier Landkreise Alt- tion, so der Ministerpräsident. Erscheinungsweise: ötting, Dingolfing-Landau, Landshut und Rottal-Inn - Erwin Seehofer: „Die Heimatvertrie- Noch bis 24.Oktober ist im Schulterschluss 22 Ausgaben jährlich Schneider, Heinrich Trapp, Josef Eppeneder und Bruni Mayer benen haben sich tatkräftig ein- Heimathaus täglich von 15 bis (mit zwei Doppelausgaben); – unterzeichneten gemeinsam mit Vertretern von Hospizverei- gesetzt und für ein Bayern gear- 18 Uhr die Ausstellung „Traun- „Mit diesem Brief haben die Jahresbezugspreis Inland: € 76,10 zzgl. MWSt. nen im Haus der Bayerischen Landkreise in München den beitet, das wirtschaftlich, kultu- reut im Wandel der Zeit“, die Kommunen in einer finanziell Sammelabo ab 10 Lieferanschriften: Kooperationsvertrag. rell und sozial mit an der Spitze anlässlich des Doppeljubiläums äußerst angespannten Zeit einen (Abrechnung über eine Adresse) Der Bayerische Hospiz- und zusammen. Durch die enge in Deutschland steht. Integra- die Entstehung der Stadt Traun- Schulterschluss über alle drei € 38,25 zzgl. MWSt. Palliativverband (BHPV) hatte überregionale Vernetzung aller tion heißt kein beliebiges Ne- reut und ihre Entwicklung bis kommunalen Ebenen vollzo- Sammelabo ab 10 Zeitungen: die Gründung des Palliativen Kooperationspartner können die beneinander, sondern ist eine zum heutigen Tag aufzeigt, gen, den es in der Vergangenheit (Abrechnung und Lieferung an eine Adresse) € 27,-- zzgl. MWSt. Versorgungsnetzwerkes Isar-Inn personellen Ressourcen optimal Gemeinschaftsleistung, bei der geöffnet. so nicht gegeben hat“, so die Kündigung: initiiert und koordiniert. Grün- eingesetzt werden. sich alle einbringen und mitbau- Schon der Weg zum Saal über Resolution. „Wir haben reali- zwei Monate vor Jahresende dungsmitglieder sind neben Rindenmulch mit dem typischen schriftlich an den Verlag. dem BHPV die vier Landkreise, SAPV in Landshut schwerer Krankheit zuhause Duft des Waldes versetzt die Be- noch junge Stadt als geschichts- Verlags- und Geschäftsleitung: die Hospizvereine Landau-Din- oder in Heimen versorgt werden sucher in die Anfangszeit zurück, los bezeichnet“, was jedoch mit Anne-Marie von Hassel golfing, Altötting und Rottal- Die Versorgung Schwerst- und aufgrund ihrer Erkrankung als sich auf dem heutigen Stadt- der Ausstellung eindeutig wi- Anschrift und Sitz des Verlags Inn sowie die Adjuvantes- kranker und sterbender Men- eine besondere Betreuung benö- gebiet ein großes Waldareal be- derlegt werde. und aller verantwortlichen Personen: Verlag Bayerische Kommunalpresse GmbH SAPV GmbH Landshut. schen setzt eine entsprechende tigen. fand. Über die Entstehung aus der Bürgermeister Franz Parzin- Postanschrift: Ausstattung mit qualifiziertem Heeresmunitionsanstalt, darge- ger erinnerte seinerseits daran, Postfach 825, 82533 Geretsried Zielsetzung ärztlichem und pflegerischem Palliativ-Care-Team stellt in Form einer alten Wohn- dass Traunreut in einer alles an- Paketanschrift: Personal voraus. Während die stube in einer der Baracken und deren als goldenen Zeit entstan- Breslauer Weg 44, 82538 Geretsried Die Initiative der Gründungs- ambulante Betreuung Schwerst- Das Landshuter Kommunal- einem dunklen Bunker, über den den ist: „Zunächst ging es ein- Telefon 08171 / 9307-11 mitglieder zielt vor allem da- kranker und sterbender Men- unternehmen für medizinische Aufbau in den ersten Jahren, fach nur darum, dass die Leute Telefax 08171 / 805 14 eMail: [email protected] rauf, landkreis- und stadtüber- schen beispielsweise in den Versorgung (La.KUMed) und symbolisch mit einem Siemens- ein Dach über dem Kopf hat- Internet: http://www.gemeindezeitung.de greifende Strukturen für die Pal- Landkreisen Altötting, Dingol- die Landshuter Fachärztin für herd und anderen Elektrogeräten ten.“ Die Anfänge der Stadt sei- Bankverbindungen: liativversorgung im ambulanten fing-Landau und Rottal-Inn vor Onkologie, Hämatologie und aufgezeigt, und Informationen en schlicht und praktikabel ge- Sparkasse Dillingen und stationären Bereich aufzu- allem durch niedergelassene Palliativmedizin, Dr. Ursula Veh- zur Herkunft der Bewohner der wesen. Erst mit der Reaktion Konto 100 21 566, BLZ 722 515 20 bauen, die Aus- und Weiterbil- Haus- und Fachärzte, Pflegedien- ling-Kaiser haben dafür die Stadt führt die Ausstellung bis in auf die zunehmenden Erforder- Raiffeisenbank dung von Palliativkräften, Eh- ste und ehrenamtliche Mitarbei- Grundlage gelegt, indem sie ei- die Gegenwart. Eine Rubrik „Per- nisse habe dann eine rasante Füssen-- renamtlichen und niedergelasse- ter der Hospizvereine erfolgt, ne gemeinsame Gesellschaft für spektiven“ zeigt auf, welche Ziele Entwicklung eingesetzt. Konto 144 320, BLZ 733 698 78 Inhaber- und nen Ärzten zu stärken und über- wurde in Landshut bereits eine die spezielle ambulante Pallia- die größte Stadt im Landkreis „Es ist wohl einmalig, dass Beteiligungsverhältnisse: regionale Beratungs- und Fort- Spezialisierte ambulante Pallia- tivversorgung gegründet haben: noch verfolgt. hier eine Stadt aus einer Muniti- 100 % Verlag Bayer. Kommunalpresse bildungsangebote sowie die en- tivversorgung (SAPV) aufge- Die Adjuvantes-SAPVGmbH. Kreisheimatpfleger Dr. Chri- onsanstalt entstand. Dass aus ei- GmbH, Geschäftsführerin: gere Zusammenarbeit der Pallia- baut: Ein speziell ausgebildetes Das speziell ausgebildete Lands- stian Soika zitierte bei der Aus- nem Ort mit Gift und Muniti- Anne-Marie von Hassel tiv-Teams zu ermöglichen. Im Palliativ-Care-Team aus Ärz- huter Palliativ-Care-Team der stellungseröffnung Pressebe- onsrückständen in nur 60 Jah- Druck und Auslieferung: PVN arbeiten Ehrenamtliche ten und Pflegekräften steht für Adiuvantes-SAPV ist eine Er- richte überregionaler Zeitungen, ren eine blühende Stadt ent- Pressedruck Oberfranken GmbH & Co. KG und Angehörige verschiedener die ambulante Betreuung von gänzung zur Versorgung durch in denen ein ziemlich einseiti- stand, ist einfach unglaublich“, Gutenbergstr. 11, 96050 Bamberg Berufsgruppen in einem integra- Palliativpatienten zur Verfügung, Haus- und Fachärzte sowie ges Bild der Stadt gezeichnet meinte das Stadtoberhaupt ab- Für die Herstellung dieser Zeitung wird tiven Ansatz partnerschaftlich die trotz lebensbedrohlicher Pflegedienste. DK werde. „Oft wurde und wird die schließend. DK Recycling-Papier verwendet. GZ 07. 10. 2010 AUS DEN BAYERISCHEN KOMMUNEN 19

Gestern Hygiene-Skandal an Münchner Kliniken: GZ hat mein Chef gesagt ... Unhaltbare Zustände „Schön war die Feier. Erhe- chem Notstandsgebiet spre- bend und bewegend. Kein ewi- chen und ignorieren, dass es Münchner CSU-Stadtratsfraktion fordert ges krampfhaftes Suchen nach niemals in der Geschichte ei- personellen und strukturellen Neuanfang dem Haar in der Suppe.“ nen stärkeren Wohlstandszu- Mein Chef, der Bürgermeister, wachs in kürzerer Zeit gege- Unglaublich, aber wahr: Anfang Juli diesen Jahres mussten des Desasters nicht aus, meint kam gut gelaunt und optimi- ben hat als in den neuen Län- aufgrund von mangelhaft gereinigtem Operationsbesteck die Schmid und ergänzt: „Nur ein stisch von der Feierstunde dern seit der Währungsunion? Operationssäle in den städtischen Kliniken Bogenhausen und personeller und struktureller zum 20. Jahrestag der Deut- Die Infrastruktur ist dort mo- Neuperlach geschlossen werden. In Bogenhausen sollen die Neuanfang kann den unermess- schen Einheit aus unserem derner, die Fabriken sind zum Verfehlungen besonders drastisch gewesen sein. So berichtete lichen Imageschaden bei den Partnerstädtchen in Sachsen- großen Teil produktiver und es ein Aufsichtsratsmitglied von „Blutprodukten und Knochenre- städtischen Krankenhäusern wie- Anhalt zurück. Sein ganz per- gibt ein erstaunliches Kreativ- sten“, die an den angeblich sterilen Metallgegenständen hafte- der auffangen.“ sönliches Fazit: Die Einheit ist potential zwischen Udedom ten. Auch wurden bei Überprüfungen Beutel mit OP-Besteck Die CSU fordert seit Monaten gelungen. und Thüringer . Neid? gefunden, deren Verfallsdatum abgelaufen war. den Rücktritt von Bürgermei- Obwohl, wenn man die Medienberichterstat- Nein, aber ich will nicht mehr hören, dass wir Unterdessen sind weitere gra- die fünf städtischen Kliniken ster Hep Monatzeder, weil die- tung – ob im Fernsehen oder Hörfunk, aber im Westen nicht sensibel genug bei der Wieder- vierende Hygieneprobleme be- Schwabing, Bogenhausen, Neu- ser fälschlicherweise behauptet auch in bestimmten Druckerzeugnissen – in den vereinigung waren. Etwa der Vorwurf, wir hät- kannt geworden: Im Klinikum perlach, Harlaching und Thal- habe, es habe sich 2004 bei der letzten Tagen und Wochen verfolgt hat, könnte ten nichts aus der DDR übernommen. Ja was Schwabing hatte eine Abord- kirchner Straße zur „Städtische Zusammenfassung der fünf man meinen, wir lebten in einem „failed state“, denn, nachdem doch damals die Menschen nung des Gesundheitsreferats Klinikum GmbH“ zusammen- städtischen Kliniken kein Medi- der nicht von einem Naturpark, sondern von ei- nicht nur ihren Staat, sondern auch alles darin im Oktober 2009 zahlreiche gefasst. In diesem Zusammen- ziner um eine Geschäftsführer- nem tiefen Graben durchzogen wäre, an dessen loswerden wollten! Wer hat Sehnsucht nach In- Mängel in der Kinderonkologie hang spricht der Münchner position beworben. Außerdem beiden Ufern sich fremde Stämme gegenüberlie- doktrination in den Kitas, Wehrkundeunterricht festgestellt. Laut Gesundheits- CSU-Fraktionsvorsitzende Jo- wirft die CSU dem Grünen-Po- gen. Exemplarisch ein Fernsehbericht über die in der Schule oder Studienbeschränkungen für referent Joachim Lorenz (Grü- sef Schmid von einer „Kette po- litiker „falsche politische Ent- Region Bitterfeld, die zu DDR-Zeiten nichts als Christen? ne) wurden die Mängel jedoch litischer Fehlentscheidungen“ scheidungen, Organisationsver- Nicht sensibel genug sind vielleicht heute ei- auf Druck seiner Behörde sofort und weist auf die schon vor der sagen und fehlendes Control- nige Leute, wie etwa der Schriftsteller, der ein abgestellt. „Umwandlung“ der Kliniken in ling“ in der Klinik-Affäre vor. Gelungene neues Buch mit der Bemerkung vorstellt, er kön- Das Münchner Gesundheits- eine städtische GmbH von der ne etwas berichten, denn er hätte als Westdeut- amt bemängelt derartige Vor- CSU gerügten schweren „Ge- Fragwürdige Aussagen scher ein paar Wochen unter Ostdeutschen ge- kommnisse immer wieder. So burtsfehler“ hin. Einheit lebt. Hallo! Das klingt, als sei einer bei einem sahen sich in diesem Jahr be- Geklärt wissen will die CSU seltsamen indigenen Stamm auf Neuguinea zu reits eine kleinere Klinik und ei- Strukturversagen von auch die Rolle von Oberbürger- verseuchte Gewässer, bestialisch verschmutzte Gast gewesen. Was will er denn für Eindrücke ne private Praxis entsprechen- Rot-Grün meister Christian Ude, der Luft und toxisches Erdreich zu bieten hatte. gesammelt haben? Das ist wahrscheinlich so den Hygieneproblemen ausge- Schmid zufolge eigentlich früh- Heute hat die Luft die Qualität eines Kurorts, spektakulär, wie wenn ein Bretone ein paar Wo- setzt, vor drei Jahren traf es so- „Jetzt wirken sich die Fehler zeitig über die Probleme infor- die Oberflächengewässer sind sauber und die chen im Département Ardèche lebt und fest- gar ein großes Krankenhaus, aus, auf deren Vermeidung wir miert gewesen sei - durch war- Chemieanlagen die modernsten der Welt. Aber stellt, dass die Traditionen in Südostfrankreich das allerdings nicht zum städti- von Anfang an ohne Erfolg hin- nende Hinweise von Ärzten, de- was ist die Botschaft des Fernsehreporters: Zu andere sind als im Nordwesten. schen Klinikkonzern gehört. gewirkt haben: Keine Ärzte in nen die Stadtspitze aber offen- DDR-Zeiten gab es mehr Arbeitsplätze! Kein Mein Chef, der Bürgermeister, war bei ganz der Geschäftsführung, eine wei- bar nicht nachgegangen sei. Wort darüber, was die Leute dort geschafft ha- normalen Leuten zu Gast, die sich nach 20 Jah- Die Wahrheit tere, unnötige Führungsebene, Fragwürdig seien auch Aussa- ben: Aus ihrer Heimat wieder einen Ort zu ma- ren noch über die Freiheit freuen können, die sie kommt ans Licht der für Hygiene zuständige gen Udes, wonach ärztliche chen, an dem man ohne Gefahr für die Gesund- sich selbst erkämpft haben und über die Einheit, Geschäftsführer hat keinerlei Kompetenz in der Klinik-Ge- heit leben kann und vor allem auch leben will. die einen unnatürlichen Zustand in der Ge- Stück für Stück kommt jetzt Kenntnis des Klinikbetriebs. schäftsführung wünschenswert Eben die berühmten blühenden Landschaften, schichte unseres Volkes beseitigt hat. Wir im die Wahrheit im Münchner Kli- Zudem waren die Kliniken von gewesen wäre. „Warum“, so von denen Helmut Kohl gesprochen hat und die Westen sollten uns auch viel mehr freuen, z. B. nikhygiene-Skandal ans Licht. Anbeginn mit zu wenig Eigen- fragt Schmid, „hat sich Ude es heute vielfach gibt. über das Ende des Kalten Krieges vor 20 Jah- Demnach wussten die gesamte kapital ausgestattet, Positionen dann nicht dafür eingesetzt?“ Ja, hier poltert eine zornige Wessi, aber nicht ren, der unsere Großeltern und Eltern von 1949 Geschäftsleitung und zahlreiche wurden nach Parteibuch und weil uns die Wiedervereinigung viele materielle bis 1989 mit der Drohung der nuklearen Ver- andere Mitarbeiter in Leitungs- nicht nach Qualifikation be- Von Neuanfang keine Rede Opfer abverlangt hat oder die Ossis nicht dank- nichtung im Griff hielt. Aber oftmals weiß man funktionen bereits seit etwa ei- setzt. Das Strukturversagen von bar genug wären. Nein, ich poltere, weil man ja nicht zu schätzen, was man hat. Da hilft der nem Jahr, dass es gravierende Rot-Grün rächt sich jetzt bitter- Drei der vier Klinik-Geschäfts- uns nach zwei Jahrzehnten der staatlichen Ein- Blick von außen und so lege ich dem Chef ein Probleme mit der Hygiene, ins- lich. Wir wurden kritisiert, weil führer sind inzwischen fristlos heit seitens der (oftmals öffentlich-rechtlichen) Kalenderblatt mit einem Satz des amerikani- besondere der Sterilgutaufberei- wir die Kliniken angeblich entlassen worden. Zur Leiterin der Medien immer noch nicht gönnen will, ein ganz schen Historikers Andrew Port auf den Schreib- tung, gab. Deshalb müssen nach schlecht redeten. Die Wahrheit Interimsgeschäftsführung bestell- normales Land zu sein. Und zu einem ganz nor- tisch: „Ich habe überhaupt oft den Eindruck, Ansicht der Münchner CSU- ist, dass die Kliniken schlicht te der Aufsichtsrat die Direktorin malen Land gehört es, dass es Unterschiede dass viele Deutsche gar nicht wissen, in was für Stadtratsfraktion „neben den bei der dringend erforderlichen des Neuperlacher Krankenhauses gibt und nicht alles gleichförmig sein muss – einem tollen Land sie leben.“ Verantwortlichen in der Klini- Hygiene geschlampt haben und – gegen die Stimmen der beiden das Leben, das Denken, das Fühlen. Haben die kum GmbH auch die für die auch nicht ausreichend über- CSU-Aufsichtsräte. „Von Neuan- Schweizer etwa Mauern in den Köpfen, bloß Fehlbesetzung verantwortlichen wacht wurden – zum Nachteil fang kann keine Rede sein, denn weil die Deutsch-Schweizer und die Welsch- Politiker Konsequenzen zie- der gesamten medizinischen dieser hätte auch neuer Personali- Schweizer sich in vielen Dingen unterschieden? hen“. Zudem sei die gesamte Versorgung Münchens“, betont en bedurft“, führt Fraktionsvorsit- Muss man von Ostdeutschland als wirtschaftli- Organisationsstruktur der Klini- Schmid. zender Schmid an. „Stattdessen kum GmbH auf den Prüfstand Ein reines Austauschen der gab es eine Besetzung mit einer zu stellen. Köpfe in der städtischen Klini- Person aus dem bereits bestehen- Passaus Landrat Meyer zum Tag der Heimat: Blick zurück: 2004 wurden kum GmbH reiche angesichts den System.“ Erforderlicher Sachverstand Würdigung einer Lebensleistung Dabei wäre es aber angezeigt, die vakanten Geschäftsführerpo- „Durch Wahrheit zum Miteinander“ lautete das Motto des dies- schaft“. Mit großem Engage- sitionen mit externen Persönlich- jährigen Tags der Heimat. Bundesweit wurden hierzu in den ment pflegten und bewahrten keiten zu besetzen, die eben größeren Gemeinden unter Beteiligung örtlicher Politiker Ver- sie ihre Kultur, ihr Brauchtum noch „scheuklappenfrei“ objek- anstaltungen abgehalten. und ihre Tradition. Ihnen sei es tiv urteilen und entscheiden In Passau wies Landrat Franz dem verdanken, was unseren bestens gelungen, Heimatbe- könnten, bemerkt der CSU-Poli- Meyer darauf hin, dass Heimat Landkreis heute ausmacht“. Ihr wusstsein und Heimatliebe an tiker. Außerdem wäre jetzt medi- viel mehr sei als nur eine geo- Beitrag zur kulturellen Identität die jüngere Generation weiter- zinischer Sachverstand in der graphische Lage. Heimat um- und zum kulturellen Reichtum zugeben. Zugleich schlügen Sie Geschäftsführung dringend er- fasse Sprache, Geschichte, Sit- der Heimat sei unschätzbar. Ge- Brücken zu ihrer Heimat, stütz- forderlich, kritisiert Schmid. ten, Brauchtum, Kultur und ört- rade im Passauer Land mit sei- ten die dortige deutsche Min- Dass sich die rot-grüne Stadt- liche Besonderheiten. Heimat ner Grenznähe zu Böhmen wer- derheit und reichten die Hand spitze wieder einmal darin übe, präge und verleihe Identität. de dies auf vielfältige Weise zum Dialog. „die Schuld für eigenes Versa- Heimatliebe verleihe Kraft, Halt deutlich. Hier sei eine große gen möglichst der CSU in die und Orientierung. Heimat sei Böhmerwaldfamilie entstanden, Haus des Deutschen Ostens Schuhe zu schieben“, bewiesen das emotionale Band, das die die den engen Zusammenhalt „mitfühlende“ Briefe von OB Menschen zusammenhält und ganz besonders ausdrückt. Er- Zur Förderung der Arbeit der Ude und der SPD-Fraktion an vereint. Heimat sei, „wo man freulich sei dabei, „dass dieses Vertriebenen hat der Freistaat Feierlicher Saisonausklang die Mitarbeiter der städtischen nicht zu erklären braucht, wer emotionale Band auch die Jün- Bayern 1970 das Haus des Kliniken. Darin werde darauf man ist“. geren mit einschließt“, so der Deutschen Ostens gegründet. auf den Bergen hingewiesen, sie müssten nicht Landkreischef. „Dieses Haus ist seit 40 Jahren „Vierter Volksstamm“ Älplerletze auf der Kanzelwand – Männerchor befürchten, den Skandal auszu- ein lebendiges Begegnungs-, baden. Die SPD werde sich Handeln geprägt von Beratungs- und Förderzentrum „Alpenrose“ und Peitinger Alphornbläser am Nebelhorn dafür einsetzen, dass die Stadt Die Vertriebenen und ihre europäischem Geist für alle Heimatvertriebenen, für den Schaden haftet. Nachkommen erinnerten mit Flüchtlinge und Spätaussiedler - Oberstdorf/Riezlern. Auf Wiedersehen Bergsommer: Wenn dem Tag der Heimat an ihr Beim Festakt in Landshut an- eine Erfolgsgeschichte, die wir der Senn nach einer arbeitsreichen Saison die Alpe verlässt, Der Bürger zahlt Schicksal von Flucht und Ver- lässlich des Zentralen Tages der Anfang Oktober 2010 mit einer wird traditionell die Internationale Älplerletze gefeiert: Heuer treibung, aber auch daran, wie Heimat wies Sozialministerin eigenen Festwoche feiern wer- fand sie am 3. Oktober zum 11. Mal in der Region Oberst- Laut Münchner CSU-Fraktion sie dieses Schicksal gemeistert Christine Haderthauer darauf hin, den“, erklärte Haderthauer. dorf/Kleinwalsertal an der Kanzelwand statt. Die Älplerletzte wird freilich verschwiegen, „dass und eine neue, eine zweite Hei- dass das Handeln der Heimatver- Laut Landrat Christian Knau- begann mit einem feierlichen Gottesdienst, der von rund der Steuerzahler – übrigens auch mat gefunden haben, betonte triebenen geprägt sei von europäi- er (Aichach-Friedberg), Vorsit- 50 Alphornbläsern umrahmt wurde. Anschließend verteilten die Klinikmitarbeiter – für die Meyer. „Die Vertriebenen haben schem Geist. Sie wünschten ein zender des BdV Bayern und sich die Gruppen auf die schönsten Plätze des Gebietes rund Fehler der rot-grünen Amigo- sich integriert und wurden inte- Miteinander in Europa, durch- BdV-Vizepräsident verbucht der um die Bergbahnstation. Am Nachmittag trafen sich alle zum Seilschaften zahlen muss“. Die griert. Sie haben dieses Land drungen von Wahrheit und Ge- Bund der Vertriebenen bereits großen Gemeinschaftskonzert und der traditionellen Schellen- Kosten werden immerhin auf bis mit aufgebaut und mit geprägt. rechtigkeit. „Hierzu dürfen wir seit langem Erfolge im Bereich verlosung. zu 25 Millionen Euro geschätzt. Sie haben auch unserem Pas- aber unsere Geschichte nicht aus- der Begegnungen. In vielen Fäl- Auf dem Nebelhorn wurden an diesem „Tag der Deutschen Vielmehr werde der CSU „von sauer Land viel gegeben. Der blenden, sondern müssen unsere len bekämen die Vertriebenen Einheit“ alljährlich besinnliche Töne angeschlagen. Eine feier- SPD und den verdi-Parteifreun- Ausdruck vom ‚vierten Volks- Vergangenheit mit Flucht und mittlerweile die Möglichkeit, liche Bergmesse bildete an der Station Höfatsblick den Auftakt den“ vorgeworfen, sie schade stamm’ kommt nicht von unge- Vertreibung vorurteilsfrei aufar- ihr Geburtshaus zu besuchen. zu einem stimmungsvollen Programm. Die musikalische Um- mit ihren Anfragen im Stadtrat fähr, denn längst sind sie mit beiten.“ Zudem würden alte Friedhöfe rahmung übernahmen bewährte Musikanten aus Peiting: Von und der Webseite www.klinik- uns fest verwurzelt.“ Wie Haderthauer bemerkte, wieder instandgesetzt, so dass dort stammen sowohl der Männerchor „Alpenrose“ als auch beschwerden.de dem Ruf der Ihre Aufbauleistung sei eine „sind die Vertriebenen große die Gräber von Verwandten be- die Alphornbläser. Klinik. DK Lebensleistung, „der wir viel von Leistungsträger unserer Gesell- sucht werden können. DK 20 ZU GUTER LETZT 07. 10. 2010 GZ

Bilanz der Landesgartenschau: zehn Jahren wieder gelungen ist, die Millionengrenze zu knacken - trotz 80 Tage Regen. Rosenheimer Sommermärchen Auch LGS - Geschäftsführe- rin Dagmar Voß ist glücklich Nach zehn Jahren wieder über der Millionen-Grenze über die vielen lobenden Worte, die dem Gartenschau-Team Überwältigender Erfolg für Stadt und Landkreis jetzt von allen Seiten zugetra- gen werden. Sie sei sich sicher „Ich denke, wir dürfen sagen, unsere Gartenschau war ein tol- ganisiert von den LGS -Veran- gewesen, dass das Geländekon- ler Erfolg für Rosenheim und den Landkreis“, resümiert der staltungsprofis Alexandra Birk- zept stimmig sei. Auch Fachleu- städtische LGS-Geschäftsführer Werner Oeckler. „Die Garten- lein und Peter Kirmair, die sich te hätten das immer wieder be- schau-Vorbereitungen und ihre Durchführung haben die Regi- auch nicht vom Wetter unter- stätigt, berichtet die 56-jährige on zusammengeschweißt, die Stadt um ein wunderbares Park- kriegen ließen, obwohl der vie- Gartenschau-Chefin, die im- gelände am Wasser reicher gemacht und auch den Tourismus le Regen ständige Umplanung merhin seit über 20 Jahren im enorm angekurbelt. Das wird noch lange positiv nachwirken.“ erforderte. Soviel Regen gab es Gartenschaugeschäft tätig ist. Nachhaltigkeit auf allen Ebe- Die Blumenhalle mit ihren überhaupt noch nie bei einer Aber die positive Entwicklung nen. Das Rosenheimer Garten- vierzehn wechselnden Schauen Gartenschau. An 80 von 164 der Besucherzahlen nach dem schau-Konzept, das eine Stadt war ein absolutes Highlight auf Gartenschautagen, fiel es nass großen Regen, habe sie dann am Wasser präsentierte und den der Landesgartenschau Rosen- vom Himmel. Auch ein Rekord! doch überrascht. Menschen mit Demenz Besuchern über einen vier Kilo- heim. Ein ganz besonderes, ar- Trotzdem mussten nur wenige „Also, ich bin natürlich total meter langen Rundweg auch die chitektonisch höchst interessan- Ve ranstaltungen wegen des begeistert, dass wir diese Mil- besuchten das Oktoberfest historische Altstadt, und den tes Ambiente, konnte die Besu- Dauerregens ausfallen, größere lionengrenze überschritten ha- Riedergarten mit historischem cher immer wieder überraschen. Konzerte und Aufführungen ben. Diesen großen Erfolg ha- Für sechs Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Seniorendomi- Apothekergarten ans Herz legte, Fast wöchentlich bot eine völlig konnten immerhin wiederholt ben wir alle wegen des schlech- zil Haus Elisabeth in Geretsried hieß es vor kurzem „O´zapt is!“. ging voll auf. Mehr als eine neu gestaltete Ausstellung Ein- werden. Insgesamt genossen ten Sommers nicht mehr erwar- Sie besuchten gemeinsam mit Mitarbeitern die Theresienwiese Million Besucher machten sich blicke, wie kreativ und kunst- mehr als 100.000 Menschen das tet.“ Umso größer war die Freu- und erlebten einen unvergesslichen Tag auf dem weltgrößten auf den Weg, um das Landes- voll Floristen und Gärtner ar- gelungene Veranstaltungspro- de, als die Besucherströme im Volksfest. gartenschaugelände und die beiten. Zum Gartenschau-Fina- gramm. August und September nicht Der Besuch auf der Wies`n war ein ganz besonderes Erlebnis für neugestaltete Altstadt zu ent- le bekamen die Besucher noch mehr nachlassen wollten und das Sextett. Die Sonne strahlte am Welt-Alzheimertag und die decken. einen herbstlichen Farben- Beeindruckende Momente sogar das Wetter im September Stimmung auf dem Volksfest war sehr schön und ausgelassen. rausch präsentiert. Noch lange einigermaßen mitspielte. Beim Spaziergang über das Festgelände wurde so manche Erin- Blütenpracht bis zuletzt wird - vor allem unter Dauer- Für Rosenheims Oberbürger- nerung wieder wach und so wurde angeregt von früheren Besu- kartenbesitzern, die sich kaum meisterin Gabriele Bauer heißt Attraktives Gelände chen erzählt, die bereits Jahrzehnte zurück liegen. Vorder Auf insgesamt 5 Kilometer eine Blumenschau entgehen es nun Abschied nehmen von Heimfahrt stärkte sich die Gruppe mit einem Hendl und einer konnten sie auf Uferwegen an ließen - diskutiert werden, wel- „ihrem“ Gartenschau-Projekt, Für die rund 50 beteiligten Maß Bier. Für Einrichtungsleiterin Andrea Härle sind Ausflüge Inn und Mangfall entlang che nun die Schönste war. Die das sie, gemeinsam mit Baude- Gärtnereibetriebe war die Ro- ganz wichtige Erlebnisse, die biographische Erinnerungen bei den schlendern oder sich an den „Rosenschau“? Die „sommerli- zernent Helmut Cybulska, auch senheimer Landesgartenschau Bewohnern wecken. „Demenz Erkrankte gehören nicht auf das Bachgärten niederlassen, deren chen Blütenkränze“? Oder viel- in den schwierigen Anfangszei- durchweg eine richtig große Abstellgleis. Sie erleben Freude und Leid genauso wie wir. Sie üppige Vegetation 20.000 ge- leicht doch die „Farbräume und ten und gegen viele skeptische Herausforderung, weiß Garten- empfinden das Erlebte nur anders“, ist die Fachfrau überzeugt. pflanzten Stauden zu verdanken blumigen Schwelgereien“? Stimmen, immer konsequent schauprofi Dagmar Voß: „Ein sind, die die Besucher gerne be- vorangetrieben hatte. „Ja, unser ganz großer Dank geht an unse- vielen Veranstaltungen, wie z. B. views an Inn, Mangfall oder staunten. Auch der Blütenfluss 3693 Veranstaltungen Rosenheimer Sommermärchen re Gärtner, die es tatsächlich - dem Brandner Kaspar oder mitten im Blütenfluss. Aber auf 3400 m² Fläche und einein- geht zu Ende. Die Zeit ist wie trotz dieser „Sumpfbeete“, an- Quadro Nuevo. Angespornt von auch ganz privat versuchte sie halb Kilometern Länge begei- Das abwechslungsreiche Ver- im Flug vergangen, auch wenn ders konnte man es während des den 95 Besuchen des Neu-Ul- immer wieder einige ruhige sterte die Besucher mit seiner anstaltungsprogramm entwickel- das Wetter uns geärgert hat, gab vielen Regens nicht bezeichnen mer Bürgermeisters auf „sei- Momente auf dem Gartenschau- jahreszeitlich wechselnden Be- te sich ebenso zum absolu- es zahllose entspannende, be- - geschafft haben, ein topge- ner“ Gartenschau, war Rosen- gelände zu verbringen. pflanzung. 198.000 Blumen- ten Besuchermagnet. Theater, eindruckende, lustige, aber auch pflegtes Gelände über die ganze heims Stadtoberhaupt bei der zwiebeln, 90.000 Frühjahrs- Konzerte, Kabarett, Sport und bewegende Momente auf unse- Zeit zu erhalten, das war in die- Fahnenübergabe 2008 mit Dag- Termin-Marathon blüher und noch einmal 50.000 Gartenkultur, Blumenschau- rer Gartenschau“, so OB Bauer. sem Jahr besonders schwierig, mar Voß die Wette eingegangen, im Juni gepflanzte Sommer- und en und Musik - eine tolle Mi- weil die Witterung den Gärtnern dass sie es schaffen werde, min- Dagmar Voß gib sich jeden- Herbstblüher sorgten dafür, dass schung aus Brauchtum und Mo- Schlüssel zum Erfolg nur Probleme bereitet hat. Da destens einhundert Mal die Ro- falls geschlagen und ist beein- Pflanzen- und Blumenfreunde derne und unfassbare 3693 Ver- können wir alle stolz drauf sein, senheimer Gartenschau zu be- druckt: „Rosenheims Oberbür- auch bis zum letzten Tag die anstaltungen wurden den Besu- „Das stimmige Konzept, das dass uns viele engagierte Men- suchen. Und sie hat es ge- germeisterin hat hier einen Ter- Blütenpracht genießen konnten. chern geboten. Alle liebevoll or- bis in die Haarspitzen hoch mo- schen zur Seite standen und wir schafft: Führte fast die gesamte min-Marathon hingelegt, der tivierte Gartenschau-Team und so trotz aller Widrigkeiten ein bayerische Politikprominenz seinesgleichen sucht. Da sag’ Vorschau auf GZ 20 natürlich die vielen interessier- attraktives Gelände präsentieren bei deren Besuchen über das ich ‘Hut ab’! Das Rathaus hatte ten und begeisterten Besucher, konnten.“ Gelände, besuchte Gottesdien- ja nicht geschlossen, während In unserer Ausgabe Nr. 20, die am 21. Oktober erscheint, sind meines Erachtens der ste, Blumenschaueröffnungen, der Gartenschau. Unsere kleine behandeln wir folgende Fachthemen: Schlüssel zum Erfolg gewe- Gewonnene Wette weihte viele Ausstellungsbeiträ- Wette von Neu-Ulm hat sie je- Finanzierungsmodelle für öffentliche Aufgaben sen“, erläutert sie hocherfreut ge ein, traf in den Pavillons des denfalls gewonnen und es freut

Wasserversorgung Wasserentsorgung das Erfolgskonzept der Landes- Auch Rosenheims Oberbür- Landwirtschaftsministerium mich, dass sie als Oberbürger- Fachliteratur für Kommunen gartenschau in Rosenheim, mit germeisterin Gabriele Bauer Gurken- und Zwiebelprinzes- meisterin so engagiert hinter Kommunale Repräsentation dem es nun zum ersten Mal seit war ein gern gesehener Gast bei sinnen und gab unzählige Inter- uns stand.“

LIEFERANTEN-GZ NACHWEIS

Absperrpfosten Fahnenmasten/Fahnen Kindergarteneinrichtungen Streuautomaten und Schnee- pflüge für den Winterdienst LANGER s. Fahrradabstellanlagen FAHNENKOCH GMBH ¬Produktion +Vertrieb GmbH&Co. KG FAHNEN Industriestraße 1·D-97285 Röttingen Querstraße 8·Abteilung GZ KOCH Tel. (0 93 38) 89-0 ·Fax (0 93 38) 89-199 Abzeichen 96406COBURG E-Mail [email protected]·www.eibe.net COBURG Tel. 09561/55270 ·Fax 552723 Entdecke die Weltdes Spielens WWW.FAHNEN-KOCH.DE eMail [email protected] FAHNEN FAHNENKOCH GMBH Querstraße8·Abteilung GZ Fahrradabstellanlagen Ihr Kontakt zur Anzeigenabteilung: Gmeiner GmbH KOCH 96406COBURG Winterdiensttechnik· COBURG Telefon (08171) 9307-13 Daimlerstraße 18 ·92533 Wernberg-Köblitz Tel. 09561/55270 ·Fax 552723 Telefon: +49 (9604) 93267-0 WWW.FAHNEN-KOCH.DE eMail [email protected] LANGER s. Wartehallen/Außenmöblierungen Internet:www.gmeiner-online.de Schacht-Ausrüstungen Ankauf /Briefmarken Geschenkefür Neugeborene Wartehallen/Außenmöblierungen Briefmarkenverkauf ist Schachtabdeckungen, Schachtleitern Vertrauenssache Einstieghilfen, Fallschutzeinrichtungen Briefmarkenauktionshaus Schulz Fassadenleitern, Rückenschutzsysteme ☎ 05326/502-0 Frauentorgraben 73, 90443 Nürnberg, Telefon 0911/2406870 Hailo-Werk ·Schacht-Ausrüstungstechnik AllesinTextil..... bestickt —gewoben — Postfach1262 ·D-35702 Haiger Aussenmöblierung bedruckt —bestrasst —individuell gefertigt ! Fax: (02773)82218 ·Telefon: (02773)82256+82224 ehallen

z. B. bestickte Baby-Handtücher mit dem Logo IhrerStadt rt als Begrüßungsgeschenk des Bürgermeisters. Spiel-, Sportgeräte + Wa •Abfallbehälter z. B. BW-Tragetaschen 500 St.einfarbig bedruckt •Absperrpfosten Skateanlagen 38685 Langelsheim •www.langer-georg.de Ein Gesellschafter der ELANCIA AG •Fahrradständer €360,00 +MwSt. +Film. •Sitzbänkeu.a. Kerler GmbH Schwanthaler Straße 100, 80336München ¬Produktion +Vertrieb GmbH&Co. KG Weihnachtsbeleuchtung Max-Eyth-Straße31/1 ·71364winnenden Tel.: 0049(0)89/543 29 890, Fax: (0)89/543 43 587 Industriestraße 1·D-97285 Röttingen Te lefon 07195/693300·Fax071 95 /693333 [email protected] www.kerler.de Tel. (0 93 38) 89-0 ·Fax (0 93 38) 89-199 www.beck-aussenmoeblierung.de E-Mail [email protected]·www.eibe.net Entdecke die Weltdes Spielens Berufskleidung Hausmeisterservice Sportgeräte Biete Hausmeisterservice www.benz-sport.de im Großraum München Bardusch GmbH&Co. KG ·Textil-Mietdienste ·Bundesweit Chiffre: GZ-17252 www.bardusch.de ·Tel.: 01801-BARDUSCH (22 73 87 24) Tel. 07195/6905-0 ·Fax: 07195/6905-77 ·[email protected]