Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

1 Flächeneinteilung des Zeltplatzes

1.1 Zelten Wir empfehlen den Platz oberhalb der Sanitäranlagen zum Zelten zu nutzen, hier trägt der Boden gut und es gibt auch bei starkem Regen kaum Pfützen. Unterhalb der Waschräume Richtung Dorfweiher bietet sich die Wiese zum Spielen an. Das Buchenrondel dient als Versammlungsort tagsüber. Ein Freisitz steht Euch als Aufenthaltsraum auf dem Platz zur Verfügung.

1.2 Kochen Wasser zum Kochen und Spülbecken findet Ihr unter dem Vordach der Sanitäranlagen. Lebensmittel könnt Ihr in der Küche/ im Trockenraum lagern. Dort stehen Euch auch zwei Kühlschränke zur Verfügung. Desweiteren bieten wir Euch einen Hockerkocher und einen Gasbräter an. Zum Kochen und Grillen überm Lagerfeuer haben wir ein Dreibein mit passendem Topf und einen Grillrost. Der KJR hat zwei gefüllte Gasflaschen auf dem Platz. Das Gas wird je nach Verbrauch vom KJR in Rechnung gestellt.

1.3 Materialhütte mit Gruppenraum Im Materialraum findet Ihr das Material, das Euch vom KJR zur Verfügung gestellt wird. Auch die Mülltonnen sind in diesem Raum, bitte beachtet dazu das Plakat zur Mülltrennung. Außerdem hat dort der Platzwart eine Werkzeugkiste. Im Gruppenraum nebenan könnt Ihr Euch mal in Ruhe zurückziehen und vor extremem Wetter schützen. Dort findet Ihr auch wichtige Informationen zum Zeltplatz, aktuelle Informationen des KJR sowie Karten und Informationen zur Umgebung. Hier ist auch der Erste-Hilfe-Koffer. Bitte füllt wichtiges Verbrauchsmaterial immer wieder auf.

1

Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

1.4 Sanitäranlagen Vier getrennte Sanitäranlagen, jeweils mit Toiletten, Waschbecken und Duschen stehen Euch zur Verfügung.

2 Spielfläche um den Zeltplatz

2.1 Wiese in Absprache mit Herrn Erwin Hartmann Auf der anderen Seite des Bachs hat Hr. Erwin Hartmann eine Weide. Wenn die Wiese gemäht ist und keine Kühe drauf sind, könnt Ihr in Absprache mit ihm den von der Straße entfernten Teil der Wiese zum Spielen benutzen. Bitte schaut am Ende, dass nichts mehr in der Wiese liegt. Glasflaschen oder metallische Gegenstände können erheblichen Schaden an Maschinen verursachen und Kühe können sich daran verletzen. Falls Ihr die Nutzung der Wiese wünscht, nehmt bitte mit der Geschäftsstelle des Kreisjugendrings Kontakt auf.

2.2 Beach-Volleyball und Fußballplatz Rettenbach hat einen Beachvolleyball- und einen Bolzplatz. Sollte der Beachvolleyballplatz abgeschlossen sein, könnt Ihr den Schlüssel auf der Gemeinde ausleihen.

2.3 Badeweiher Von den Sanitäranlagen führt ein kleiner Weg direkt zum Badeweiher von Rettenbach. Nach nur 150 m findet Ihr einen Weiher mit allerlei Spielgeräten, einer Dusche, Umkleiden und einer gemütlichen Liegewiese.

2

Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

2.4 Gast in Rettenbach Wenn Ihr die Einrichtungen des Ortes Rettenbach benutzt, denkt bitte daran, dass Ihr Gast seid und dass die nachfolgenden Gruppen auch noch freundlich aufgenommen werden wollen. Also hinterlasst alles so wie Ihr es vorgefunden habt. Arrangiert Euch gegebenfalls mit den Kindern und Jugendlichen vor Ort.

2.5 Waldfläche mit Zugang Nördlich des Zeltplatzes findet Ihr drei kleinere Waldstücke, die sich ideal für Geländespiele in einem abgegrenzten Gebiet eignen. Auch Nachtgeländespiele und Geisterparcours lassen sich dort gut realisieren. In den anderen Wäldern bitte auf den Wegen bleiben. Generell gilt: Feuer nur in großem Abstand zum . 3 Einkaufsmöglichkeiten

3.1 Lebensmittel

Weichbergmarkt Dorfstraße 2 87675 Tel.: (0 88 60) 92 12 37 Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07.00 - 19.00 Uhr und Sa. 07.00 - 14.00 Uhr http://www.rettenbach-am-auerberg.de/dorfladen.htm

Bäckerei und Metzgerei Bäckerei Feneberg, Metzgerei Martin Bernbeurer Straße 1 87675 Rettenbach

Getränke Weichbergmarkt Dorfstraße 2 87675 Rettenbach

Milch Bernhard Hartmann (Platzwart) Bernbeurer Straße 6 87675 Rettenbach Tel.: 0160 / 48 6 88 53

3.2 Brennholz Brennholz soll nach Möglichkeit selbst mitgebracht werden. Falls das nicht möglich ist, kann kostenpflichtig Holz über den Platzwart Bernhard Hartmann bestellt werden.

3

Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

3.3 Werkzeug und Baumaterial Anton Waldmann Gewerbepark 7 87675 Rettenbach Tel. 08860 / 83 46 Eisenwaren, Werkzeuge, Maschinen www.antonwaldmann.de

3.4 Tankstellen Autohaus Stumpf, Dorfstraße 16 Pflanzenöltankstelle Rettenbach, Seestall 7

3.5 Gaststätten

Gasthaus Skihütte Bernbeurer Str. 16 87675 Rettenbach a.Auerberg Tel.: 08860 9226630

Gaststätte Goldenes Kreuz Untere Gasse 1 87675 Rettenbach a Auerberg · Tel.: 08860 922616

Café im Weichbergmarkt Dorfstraße 2 87675 Rettenbach am Auerberg Telefon: 08860 921237 4 Ordnung und Sauberkeit 4.1 Müllordnung Bitte vermeidet Müll. Hinweise zur Mülltrennung und –Entsorgung findet Ihr in einem separaten Aushang vor Ort. Die Mülltonnen befinden sich im Materialraum. Grüner Sack Biomüll: Braune Tonne Papiertonne: Blaue Tonne Glas: Glascontainer im Wertstoffhof Dosen: Dosencontainer im Wertstoffhof Kosten pro Restmüllsack: pro Restmüllsack erhebt der KJR Ostallgäu eine Gebühr von 5 €, die für die Entsorgung anfallen. Achtet also auf eine gute Mülltrennung und bringt Wertstoffe, Glas und Dosen direkt zum Wertstoffhof Wertstoffhof: Seestall 2, Öffnungszeiten: Sa. 9.00 - 11.30 Uhr und Di. 17.00 - 18.00 Uhr

4

Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

4.2 Lagerfeuer mit Dreibein Dreibein bitte bei Abreise zerlegen und in den Technikraum stellen.

4.3 Technikraum in den Sanitäranlagen Haupschalter und Sicherung F14 bei der Abreise ausschalten. Ansonsten bitte nicht an den Installationen rumspielen, sonst wirds beim Duschen kalt. Der Platzwart behält sich vor, die Wiederinbetriebnahme der Warmwasserversorgung auszusetzen, wenn offensichtlich ist, dass das System manipuliert wurde.

4.4 Sanitäranlagen Bitte reinigt die Sanitäranlagen mehrmals in der Woche, da sich der Dreck sonst sehr stark auf den Fliesen absetzt. Am besten schließt Ihr den Schlauch am rechten Wasserhahn unter den Waschbecken an und spritzt alles ab. Mit etwas Putzmittel und den Schruppern löst Ihr den Dreck. Mit dem Gummiabzieher könnt Ihr dann das Wasser zum Gulli schieben. Außerdem noch die Toilettenschüsseln und Waschbecken, sowie die Armaturen und Spiegel reinigen. Den Gartenschlauch und den passenden Armaturenschlüssel findet Ihr im Technikraum.

4.5 Bach Bitte nach Ende des Lagers schauen, dass Ihr Staudämme und Holzbrücken im und am Bach wieder abbrecht und wieder aus dem Bachlauf räumt. Denn der Bach entwässert ein großes Einzugsgebiet am Kien- und Weichberg. Bei längeranhaltendem Regen und bei Starkregen droht er dann über die Ufer zu treten.

4.6 Zeltplatz Bitte zieht mit allen Teilnehmern am Ende des Lagers in Form einer Müllkette über den Platz und sammelt alles ein, was nicht auf den Platz gehört. Achtet vorallem darauf, dass keine Heringe im Boden bleiben und dass keine Glasflaschen in der Wiese liegen. Das führt zu hässlichen Wunden und macht die Maschinen kaputt.

4.7 Wiesen Grundsätzlich gilt, bitte alles so hinterlassen, wie Ihr es vorgefunden habt - bzw. besser - wie Ihr es gerne vorfinden würdet. Vielleicht ist Euch oder der Vorgängergruppen beim Aufräumen etwas liegen geblieben, dann lieber einmal mehr Müll wegräumen. Wenn Ihr auf einer der Nachbarwiesen spielt, achtet darauf, ob sie frisch gemäht ist. Am besten beim Bauern fragen. Den Namen erfahrt Ihr beim Platzwart. Wenn Ihr die Wiese wieder verlasst, bitte eine Müllkette machen, um sicher zu stellen, dass nichts liegen geblieben ist.

4.8 Badeweiher Hinterlasst den Platz so, wie Ihr ihn gerne vorfinden möchtet, denn wir sind hier in Rettenbach zu Gast.

4.9 Hydrant auf der Wiese Auf dem Zeltplatz findet Ihr am Maibaum einen Unterflurhydranten. Das passende Standrohr und der Hydrantenschlüssel sind neben dem Gartenschlauch im Technikraum. Bitte überflutet nicht die Wiese und geht sorgsam mit dem kostbaren Leitungswasser um.

4.10 Keine Haustiere

4.11 Rauchen Das Rauchen auf dem Platz ist untersagt. Seit 01.01.2008 gilt für alle Jugendeinrichtungen in Bayern das Gesundheitsschutzgesetz(GSG).

5

Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

4.12 Lärm Damit wir uns auch weiterhin gut mit unseren Nachbarn im Ort verstehen, bitten wir Euch, ab 22:00 Uhr den Lärm zu reduzieren und insbesondere keine Musik mehr elektronisch verstärkt abzuspielen. Nicht gestattet ist das Abschießen von Feuerwerkskörpern! 5 Freizeitmöglichkeiten Karte der Umgebung

Ausführliche Freizeitkarten findet Ihr im Gruppenraum am Zeltplatz

GPS-Geräte z.B. für moderne Schnitzeljagden wie Geocaching Buchung über Landjugendhaus Kienberg 08860/288 www.kienberg.kljb.org

Freibad und See Plantsch Badespaß und Saunaland www.plantsch.de Lechuferstrasse 6, 86956 Schongau 08861 214444 (12 km)

Forggensee (15 km) 6

Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

Hallenbäder

Hallenbad Kristall-Therme Alpspitz-Bade-Center ABC Bahnhofstr. 42, Am Ehberg 16 Marktoberdorf 87645 Schwangau Badeseeweg 11 08342 2365 (15 km) 08362 819630 (20 km) 87484 Nesselwang www.abc-nesselwang.de 08361 92162- 0 (30 km)

Bergtouren Allgäuer Alpen mit Tegelberg, Säuling... (25 km) Auerberg mit Wallfahrtskirche St. Georg und Aussichtsplattform. Berggasthof (6 km) Kienberg (2 km) Weichberg (2 km)

Besichtigungen Pfaffenwinkel (Wieskirche): Wieskirche bei Steingaden (15 km) Altstadt Schongau (12 km) Romanische Kirche Altenstadt (11 km) Füssen: Altstadt, Hohes Schloss (20 km) Königsschlösser: Schloss Neuschwanstein und Schloss bei Schwangau (20 km)

Musikakademie Marktoberdorf (15 km)

Radfahren im Ostallgäu http://www.rad-ostallgaeu.de/

Bahnhof Marktoberdorf (15 km mit Busverbindung) Schongau (12 km)

6 Material vor Ort

Zelte Zelte können auf Anfrage beim KJR Ostallgäu oder bei der DPSG Marktoberdorf geliehen werden.

Kochausrüstung Kühlschrank und Hängeschränke, 1 Wurstbräter, 1 Hockerkocher, 2 Pfannen, 4 Töpfe, 1 Metallsieb, 3 Kochlöffel, 3 Grillbestecke, 2 Schöpfkellen, 4 Metallschüsseln, 2 Plastikschüsseln, 1 Salatbesteck, 2 Pfannenwender, 1 Schneebesen

Werkzeug 2 Hämmer, 1 Schubkarre, 1 Bügelsäge, 1 Beil, 9 Spaten

Bierzeltgarnituren 12 Bierzeltgarnituren

7

Hinweise zum Jugendzeltplatz RettenAu

7 Wichtige Adressen und Telefonnummern

Kreisjugendring Ostallgäu Polizei Ruderatshofener Straße 29 Polizeiinspektion Marktoberdorf 87616 Marktoberdorf Meichelbeckstr. 42 08342 / 911 811 87616 Marktoberdorf : [email protected] Telefon: 0 83 42 / 96 04 – 0

Platzwart Notruf Bernhard Hartmann Polizei: 110 Bernbeurer Straße 6 Feuerwehr/ Rettungsdienst: 112 87675 Rettenbach Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 0160 / 4868853 Vorwahl Rettenbach: 08860

Ärzte PolizeiinspektionGemeinde Rettenbach Marktoberdorf Dr. med. Holzamer, Dr. med. Kulot Meichelbeckstr.Dorfstraße 1 42 Marktplatz 1 8761687675 MarktoberdorfRettenbach : 86975 Bernbeuren (5 km) Telefon:Öffnungszeiten 0 83 42 der / 96 Gemeindeverwaltung 04 – 0 08860/343 Mo., Di., Do. 08.00 - 12.00 Uhr NotrufDo. 14.30 - 18.30 Uhr Dr. med. Eger Polizei:Telefon: 110 (0 88 60) 86 16 Kirchweg 5 Feuerwehr/Telefax: (0 88 Rettungsdienst: 60) 84 15 112 86983 ÄrztlicherE-Mail: info@sonnendorf Bereitschaftsdienst:-rettenbach.de 116 117 08862/8220 Vorwahl Rettenbach: 08860 Pater Sajimon Vargese Dr. med. Adelt Dorfstraße 11 Marienplatz 16 87675 Stötten am Auerberg 86956 Schongau Telefon: 08349 / 321 08861/7208 Landkreis Ostallgäu Krankenhaus Schongau www.ostallgaeu.de Marie-Eberth-Straße 6 86956 Schongau 08861 /2150 (12 km)

Viel Spaß auf dem Zeltplatz wünschen der Kreisjugendring und der Platzwart.

P.S.: Über eine Rückmeldung zu Eurem Lageraufenthalt freuen wir uns. So können wir anpacken, wenn was nicht passt. Wir freuen uns, wenn es Euch gefallen hat.

8