1

Das Beste aus sechs Jahren 2000 - 2006 2

Inhalt: Bildung Weiterbildung im nördlichsten Tal Südtirols 4

Tourismus Käsefestival 6 Tourismusentwicklungskonzept - Familien- und Almendorf Weißenbach 8 Klimastollen 10

Kleine & Mittlere Betriebe Einzelhandel im Tauferer - Marketing und Aktionen 12

Landwirtschaft Ahrntaler Aktivbauernhöfe - Urlaub auf dem Bauernhof 14

Jugend & Kultur Mühlwald - Jugendprojekt 2007 - „Spaß - Sommer - Sinne“ 16 Kulturmeile 18

Impressum:

Herausgeber: Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Rathausstrasse 8 39032 Tel: 0474 677543 - Fax: 0474 679110 E-mail: [email protected] Internet: www.taufererahrntal.info Redaktion/Koordination: Walther Lücker Dr. Doris Oberegelsbacher Grafisches Konzept/Grafik/Druck: Ahrprint Pauli GmbH, St. Johann, Tel: 0474 670934 Foto: Walther Lücker

Diese Broschüre wurde im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Leader+ kofinanziert. 3

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Tauferer Ahrntals, die erste „Leader Plus“ Periode im Tauferer Ahrntal ist zu Ende. Zeit für mich, in meiner Eigenschaft als Präsident der projektverwaltenden Genos- senschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung im Tauferer Ahrntal, dieses beispiellose Projekt noch einmal Revue passieren zu lassen und Bilanz zu ziehen.

„Leader Plus Tauferer Ahrntal“ ist ein so genanntes Strukturförderungspro- gramm der Europäischen Union. Hauptziel war und ist es, benachteiligte, an der wirtschaftlichen Peripherie gelegene und strukturschwache, Gebiete in der EU zu fördern. In Südtirol gibt es fünf so genannte„Leader+“ Gebiete: den Vinschgau, das , , das Wipptal und eben das Tauferer Ahrntal. Das Besondere an der„Leader+“ Förderung ist, dass die Projekte vor Ort, von den Menschen direkt initiiert, geplant und durchgeführt worden sind, die in den Dörfern leben und damit am besten um Bedarf und Bedürfnisse wissen. Sechs Jahre schlug der Puls der Zeit also ganz nah am Herz und es wurden eben nicht Maßnahmen„von oben herab“ diktiert. Vielleicht auch deshalb war das Programm so erfolgreich und anerkannt.

In den nun hinter uns liegenden sechs Jahren wurden imTauferer Ahrntal 169 Projekte in den Bereichen Landwirtschaft, Klein- und Mittelbetriebe,Tourismus, Aus- undWeiterbildung, Infrastrukturen, Informa- tionstechnik und Jugend gefördert. Zwischen 65 und 70 Prozent der finanziellen Mittel für die Projekte kamen aus dem „Leader+“ Topf, der durch das Land Südtirol, dem Staat Italien und die Europäische Union gespeist wurde. Den Rest steuerten die jeweiligen Projektanten als Selbstbeteiligung bei. Ich bin sicher, auch dieseVorgehensweise steigerte den„Mehrwert“, denn nicht alles war geschenkt. Insgesamt hatte das Programm im Tauferer Ahrntal ein Finanzvolumen von rund sieben Millionen Euro.

In der nun vorliegenden Broschüre sind nun noch einmal einige Projekte dargstellt. Wichtige, erfolg- reiche, wertvolle und beeindruckende Projekte. Keine wirklich gezielte Auswahl, keine Superlative, eher ein bunter Querschnitt. Aber vor allem ein repräsentativer Überblick, der die Vielfalt und die Unter- schiedlichkeit gut veranschaulicht.

Bei der Durchsicht einiger Unterlagen ist mir etwas aufgefallen: Seit 2003 lief das Projekt „Weiterbil- dung im Tauferer Ahrntal“. Es wurden rund 300 Kurse in vier Jahren angeboten. Kurse für Sprachen und berufliche Weiterbildung, Computer- und Gesundheitskurse, Kurse zur persönlichen Weiterbildung und Förderung der Kreativität. Diese Kurse wurden von über 4.200Teilnehmern wahrgenommen. Das allein ist für mich schon Indikator genug, um von der Richtigkeit unseres Handelns überzeugt zu sein!

Ihr Helmuth Innerbichler Präsident der Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal 4 Tauferer Ahrntal Weiterbildung im nördlichsten Tal Südtirols

Die Ausgangssituation: Mit Bildung fördern

DasTauferer Ahrntal ist das nördlichsteTal Süd- tirols. Es zweigt auf der Höhe von ab

Bildung und zieht von dort fast 50 Kilometer weit Rich- tung Alpenhauptkamm. Die„Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal“ hat es sich zu einem der wich- tigsten Ziele gesetzt, die Aus- undWeiterbildung zu fördern und zu unterstützen. Dadurch soll die

vergleichsweise periphere Lage des Tales und Gais der damit verbundene wirtschaftliche Standort- nachteil zumindest virtuell verkleinert werden. Tourismus Kleine & Mittlere Betriebe

Das Ziel:

Landwirtschaft Vitalität und Aufschwung

Eine ebenso permanente wie talität des peripher gelegenen Ausbildung und Qualifikation. nachhaltige Aus- und Weiter- Gebietes sichern. Es soll eine Bildung und Lernen sind heu- bildung stellt aus der Sicht grundlegende, nachhaltige und te nicht mehr allein eine Frage der Genossenschaft für Regi- qualitative Entwicklung der Re- freiwilligen Engagements, son- onalentwicklung und Weiter- gion in allen Wirtschaftsberei- dern ein wesentlicher Faktor des bildung ein Basiselement für chen gewährleistet werden. Berufs- und Wirtschaftslebens eine dauerhafte Weiterentwick- Die rasante Weiterentwicklung eines jeden Einzelnen. Dies zu lung des ländlichen Raumes und ständigen Veränderungen, fördern, ist Ziel des Projektes

Jugend & Kultur dar. Die Bildungsmaßnahmen mit denen die moderne Gesell- „Weiterbildung im Tauferer der Leader+ Projekte sollen schaft des 21. Jahrhunderts Ahrntal“. dem Tal zu einem neuen Auf- konfrontiert ist, erfordern ein schwung verhelfen und die Vi- kontinuierliches Investieren in 5

Kontakt: Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal Bildung Rathausstrasse 8 39032 Sand in Taufers Tel: 0474 677543 - Fax: 0474 679110 E-Mail: [email protected] Internet: www.taufererahrntal.info

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse:

Angebot und Teilnehmerzahl wächst stetig Tourismus

Im Durchschnitt veranstaltet die Genossenschaft Die Weiterbildungsmaßnahmen werden ständig für Regionalentwicklung und WeiterbildungTau - den besonderen Bedürfnissen der Bevölkerung ferer Ahrntal rund 80 Weiterbildungsveranstal- angepasst und oftmals auch kurzfristig organisiert, tungen mit rund 900 TeilnehmerInnen pro Jahr. wenn dies die Flexibilität erfordert. Die Genos- Die ständig wachsendenTeilnehmerzahlen in den senschaft arbeitet bei der Erstellung des Kursan- vergangenen Jahren drücken nicht nur das rege gebotes eng mit Berufsverbänden, Organisationen Interesse der Bevölkerung an diesem Bildung- und Vereinen zusammen. sangebot aus, sondern bestätigen auch die An- Die zweimal im Jahr erscheinende Broschüre mit nahme nachhaltig, dass im Tauferer Ahrntal nach dem Kursangebot wird allen bisherigen Kursteil- wie vor ein sehr hoher Bedarf an Schulungen und nehmern per Post zugeschickt. Es liegt darüber

Weiterbildungsangeboten zu unterschiedlichsten hinaus in allen öffentlichen Einrichtungen zur frei- Kleine & Mittlere Betriebe Themen besteht. Inzwischen ist das zweimal im en Entnahme auf und kann außerdem im Internet Jahr erscheinende Bildungsprogramm sowie die unter www.taufererahrntal.info abgerufen werden. Bildungszentren mit ihren modern ausgestatteten Schulungsräumen in den Gemeinden Prettau, Ahrntal, Mühlwald und Sand inTaufers nicht mehr wegzudenken. Landwirtschaft Jugend & Kultur 6 Sand in Taufers Käsefestival

Die Ausgangslage: Mit dem Käsefestival zur Käsekultur Bildung Die Viehwirtschaft im Allgemeinen und die da- mit verbundene Milchwirtschaft im Speziellen spielen in der Landwirtschaft des Tauferer Ahrn- tals eine herausragende Rolle. Der Großteil der produzierten Milch wird an den Milchhof Brun- eck geliefert und von dort aus weiter verkauft. Im direkten Zusammenhang mit der Milch spielt folgerichtig auch der Käse als veredeltes Milch- produkt eine wichtige Rolle. In Sand in Taufers wird bereits seit dem Jahr 2000 im Rahmen des

Tourismus „Käsefestivals“ erfolgreich an der Etablierung der „Käsekultur“ gearbeitet, die den Wert der Milch und ihrer Veredelung in Form von Käse gerecht werden soll. Die stetig steigenden Besucherzahlen sind bester Beweis dafür, dass Planung, Organi- sation und Umsetzung desVeranstaltungskonzepts ausgezeichnet gelungen sind und das Käsefesti- val als herausragende Veranstaltung im Tauferer Ahrntal als sehr sinnvoll zu bewerten ist. Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft

Das Ziel: Das Ahrntal und der Alpenbogen Zielsetzung des Projektes war es des Themas „Käse“ in drei Stu- spezialitäten aus dem gesamten vor allem, die Veranstaltung als fen angestrebt: Die Vorstellung Alpenraum. In die Entwicklung maßgebliches, nationales und lokaler Traditionsprodukte wie der Veranstaltung wurde ver- internationales Ereignis fest zu beispielsweise der Ahrntaler stärkt auch die Gastronomie und

Jugend & Kultur verankern, und seine Ausstrah- Graukäse, die Präsenz von Käse- der Tourismus des Tales einge- lung über die Tallandschaft hin- und Molkereiprodukten aus der bunden. aus nachhaltig zu konsolidieren. gesamten Südtiroler Milchwirt- Dafür wurde eine Präsentation schaft und die Schau von Käse- 7

Kontakt: E-Mail: [email protected] Internet: www.kaesefestival.com Bildung

Gais

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse: Käse – soweit das Auge reicht Tourismus

Gerade durch die Förderung als Leader+ Projekt eines Sonderpostamtes, das Schaukochen des Süd- war es möglich, das Käsefestival zu einer vielfäl- tiroler Köcheverbandes und das Einbinden der tigen und fast einzigartigen Leistungsschau mit Fachschulen für Haus- und Landwirtschaft und zahlreichen sehr gelungenen Kooperationen er- für Tourismus. So geriet das Käsefestival auch in blühen zu lassen. Eine Vielzahl an Maßnahmen den Jahren als Leader+ geförderte Veranstaltung wurden gesetzt. Dazu zählten die Vorstellung des zu einer gelungenen Präsentation des Themas Ahrntaler Graukäses als Qualitätsprodukt, die Prä- „Genuss“. Heute ist das Käsefestival sowohl tou- sentation von Käsespezialitäten aus dem gesamten ristisch als auch wirtschaftlich ein nicht mehr zu Alpenbogen und der besten Käsesorten aus Südti- unterschätzender Faktor, wenn es um die Positio- rol in Zusammenarbeit mit den Sennereien Südti- nierung des Tauferer Ahrntals als Ferienregion für rols. Aber auch die Organisation von Symposien, Genießer und Naturliebhaber geht. Und weit über vonVerkostungen in Kombination mit heimischen 10.000 Besucher an den drei Veranstaltungsta- Qualitätsprodukten wieWein oder Äpfeln, gezielte gen sind deutlicher Beleg für die Beliebtheit des Öffentlichkeitsarbeit, Sonderausstellungen, Kin- Events.

derprogramme zumThema Käse, die Einrichtung Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft Jugend & Kultur 8 Weißenbach Tourismusentwicklungskonzept -Familien- und Almendorf

Die Ausgangsituation: Abgelegen aber mit großem Interesse

Bildung Die periphere Lage im Tauferer Ahrntal und die strukturellen Mängel sind die Hauptgründe für die wirtschaftliche Benachteiligung des Dorfes Weißenbach. Doch das Dorfleben ist intakt und das Interesse der Menschen an einen nachhal- tigen Aufschwung groß. So wurde bereits 1999 ein Dorfleitbild entwickelt, in dem einerseits die Notwendigkeit eines lokalenWirtschaftsentwick - lungskonzeptes erkannt und andererseits aber auch die Schwachstellen in der Infrastruktur auf- gezeigt wurden. Die Tourismusbranche war der Tourismus Analyse zufolge von einem starken Rückgang an Nächtigungen geprägt und nur wenige Betriebe entsprachen noch den Anforderungen.

Kontakt:

Kleine & Mittlere Betriebe Internet: www.weissenbach.it

Gais

Das Ziel: Landwirtschaft Gestärkte Position im Tourismus

Ruhe, Abgeschiedenheit, die überlieferten Tra- Dabei ging es vor allem darum, das Dorf Weißen- ditionen, der ländliche Charakter auch in den bach verstärkt als Familien- und Almendorf auf dem Baustrukturen bergen für Weißenbach ein ganz Tourismusmarkt einerseits zu positionieren, aber beträchtliches Entwicklungspotential. Diese Mög- auch bei den Einheimischen bekannt zu machen. lichkeiten zu nutzen, den örtlichen Tourismus zu So sollte die touristische Auslastung gesteigert, der verbessern, die Infrastrukturen vor Ort nutzbar zu Abwanderung junger Menschen entgegengewirkt machen und dafür zu sorgen, dass sich alle Tou- und die Investitionsfreudigkeit derWirtschaftstrei - Jugend & Kultur rismustreibenden mit einem neuen Konzept iden- benden angekurbelt werden. tifizieren, war Ziel des Leader+ Projektes „Touris- musentwicklung Weißenbach“. 9 Bildung

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse: Vom Logo bis zum Internet Tourismus Mit der Unterstützung der Genossenschaft für Re- und regen Zuspruch von Seiten der Gäste und der gionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Einheimischen umgesetzt. Ahrntal entstanden ein Logo und der Leitspruch Im Laufe der Projektentwicklung wurde schließ- „Das Familien- und Almendorf Weißenbach“. lich die Notwendigkeit deutlich, sich auch in der Dann wurde im Laufe der vergangenen JahreWei - Außendarstellung optimal zu präsentieren. Es ßenbach als Familien- und Almendorf positioniert. wurde ein gemeinsamer Internetauftritt entwickelt. Es wurden Basisstrukturen verbessert, wie bei- Dabei sollte die Internetseite www.weissenbach.it spielsweise die Gestaltung des Dorfplatzes und des keine Konkurrenz zu bestehenden Internetseiten Kinderspielplatzes. Und es wurden neue Projekte der verschiedenen Tourismusorganisationen im initiiert und umgesetzt. Dazu gehörte neben der Tauferer Ahrntal sein, sondern vielmehr dem Gast Logo-Entwicklung auch ein einheitliches Beschil- ein Gesamtbild und eine zusätzliche Informati- derungskonzept und die Errichtung einesThemen - onsmöglichkeit über das Familien- und Almendorf weges. Eine Projektgruppe, die aus Gastronomen Weißenbach bieten. Wichtigste Erkenntnis: Die und Beherbergungsbetreibern gebildet wurde, er- Bevölkerung von Weißenbach erkannte schnell, arbeiteten gemeinsam ein Wander-, Freizeit- und dass eine Gemeinde nur gemeinsam nachhaltig er- Veranstaltungsangebot für Familien undWander - folgreich sein kann.

gäste. Die Programme wurden mit großem Erfolg Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft Jugend & Kultur 10 Pettau Klimastollen

Die Ausgangssituation: Am Anfang stand ein Gutachten

Bildung Am Anfang stand ein entscheidender Satz.„Der Klimastol- len Prettau erfüllt alleVoraussetzungen, um fürTherapie - zwecke bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und chronischer Bronchitis eingesetzt zu werden.“ Dies schrieb der medizinische Berater Prof. Dr. Peter Deetjen in seinem Gutachten bereits im Jahr 1994. Somit erfüllt der Klimastollen in Prettau, am Talschluss des Tauferer Ahrntals, alle lufthygienischen Parameter, damit die so genannte Speläotherapie (Höhlentherapie) angewendet werden kann. Im Spätsommer 2003 wurde der Stollen erstmals für Personen mit Atemwegserkrankungen geöff- Tourismus net. Zu Beginn der Tätigkeit im Klimastollen Prettau war es außerordentlich wichtig, Finanzierungsmöglichkeiten zu finden, die beim Start des Projektes einen großen Teil der Kosten abdeckten.

Kontakt: Klimastollen Prettau Hörmanngasse 38/A

Kleine & Mittlere Betriebe 39030 Prettau Tel: 0474 654523 - Fax: 0474 654698 Internet: www.ich-atme.com

Gais Landwirtschaft

Das Ziel: Stollen öffnen und bekannt werden Das grundsätzliche Ziel des Pro- tärmedizin zuzuordnen ist. Da es Einzigartigkeit des Stollens zu jektes „Klimastollen Prettau“ sich hierbei jedoch um ein völlig definieren. Hauptziel für die Zu- war die Eröffnung des einzigen neues Angebot handelte, war es kunft wird es sein, die offizielle Klimastollens in Südtirol und in von großerWichtigkeit, geeignete Anerkennung des Klimastollens

Jugend & Kultur Italien. Verbunden mit dieser Er- Marketingmaßnahmen zu setzen, Prettau als therapeutische Ein- öffnung war das Angebot der so um dieses Angebot einer breiten richtung für Personen mit Atem- genannten Speläotherapie, die Öffentlichkeit bekannt zu ma- wegserkrankungen zu erreichen. dem Bereich der Komplemen- chen und dabei gleichzeitig die 11 Bildung

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse: Enorme Zuwachsraten Tourismus

Der Klimastollen Prettau besteht seit nunmehr vier Die gesetzten Maßnahmen haben zweifelsfrei ganz Jahren. Insgesamt wurde in diesem Zeitraum für wesentlich zu den jährlichen Zuwachsraten bei drei Leader+ Projekte angesucht. Alle drei wur- den Einfahrten in den Klimastollen beigetragen. den genehmigt. Mit den finanziellen Mitteln der Im Jahr 2007 betrug der Zuwachs sogar über 48 ersten Initiative im Jahr 2003 wurden zunächst Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Durch die gute die Löhne und Gehälter der Krankenschwestern Annahme des Angebotes ergibt sich im Ahrntal und der Raumpflegerin, die Heizung und einige eine neue Quelle derWertschöpfung. DieseTatsa - Drucksachen finanziert. Bei den beiden folgenden che ist wirtschaftlich von großer Bedeutung für die Leader+ Projekten lag der Schwerpunkt der Mit- Tourismusentwicklung im Tauferer Ahrntal. telverwendung eindeutig im Bereich Marketing, Grafik, Übersetzungen, Internetseite, Werbefotos, Drucksorten, Public Relation und der Finanzie- rung einer ärztlichen Beratung. Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft Jugend & Kultur 12 Tauferer Ahrntal Einzelhandel im Tauferer Ahrntal - Marketing und Aktionen

Die Ausgangssituation: Prekäre Lage durch Kaufkraftabfluss

Die Lage könnte prekär werden, beeinflusst. Dies liegt vor allem zu einer negativen Änderung wenn der Entwicklung nicht an der Angebots- und Produkt- gewachsener Handelsstrukturen Bildung entgegengewirkt wird: Bedingt konzentration in urbanen Gebie- und einer wesentlichen Beein- durch Strukturveränderungen ten und den damit verbundenen trächtigung der Nahversorgung wird der Einzelhandel im Tau- Kaufkraftabflüssen im lokalen im Tauferer Ahrntal. ferer Ahrntal nachhaltig negativ Einzelhandel. Das führt wieder Tourismus Kleine & Mittlere Betriebe

Landwirtschaft Das Ziel: Der „Wert des Handels“ Ziel des Projektes„Einzelhandel dem Tauferer Ahrntal zu verrin- Handlungskompetenzen auf im Tauferer Ahrntal: Marketing gern. Die Projektgruppe war be- Unternehmerseite und die Stär- und Aktionen“ war es, die Kauf- strebt, zusätzliche Kaufkraft zu kung des Bewusstseins für eine leute desTauferer Ahrntals in der generieren und das Bewusstsein funktionierende Nahversorgung Entwicklung zu innovativen und des Begriffs „Wert des Handels“ auf Seiten der Konsumenten. kundenorientierten Betrieben für das Tauferer Ahrntal bei den Überdies wurde versucht, die zu unterstützen. Aber auch die Einheimischen aber auch bei Zusammenarbeit mit der Land- Jugend & Kultur Nahversorgung, vor allem in den den Gästen zu intensivieren. wirtschaft und demTourismus zu peripheren Räumen, zu sichern Zu den Zielen zählten aber auch verstärken. und die Kaufkraftabflüsse aus die Entwicklung professioneller 13

Kontakt: Kaufen & Genießen Ahrntalerstrasse 41 39032 Sand in Taufers Bildung

Gais

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse: Kaufleute voller Aktivität

Eine überaus rege und aktive . Marketinginstrumente mit ho- men den dritten Platz belegt. Projektgruppe arbeitete von Be- hem Aufmerksamkeits- und Die Bilanz der Projektgruppe fiel ginn an ganz gezielt an konkreten Werbewert einzusetzen; also durchwegs positiv aus und Maßnahmen in den Bereichen . ein Anreizsystem für den Ein- mit dem Abschluss der ersten Aktionen und Marketing. So wur- kauf im Tal zu schaffen; Leader+ Periode steht fest, dass de ein gemeinsames Logo entwi- .Möglichkeiten zu finden, um eine Fortsetzung der nachhal- Kleine & Mittlere Betriebe ckelt und ein Produktkatalog des auch andere Betriebe aus den tigen Zusammenarbeit im Rah- Einzelhandels erarbeitet. Das Bereichen Landwirtschaft und men weiterführender Aktionen „Ahrntaler Weihnachtsspiel“ Tourismus in das Projekt mit und Projekte sicher ist. Nach dem wurde aus der Taufe gehoben, einzubinden. derzeitigen Stand der Dinge, wird das Ahrntaler Ochsengrillfest Zu erwähnen ist auch die Teil- die Aktionsgruppe der Kaufleute inzwischen zweimal organisiert nahme der Projektgruppe der aus dem Tauferer Ahrntal somit und durchgeführt. Mit den er- Kaufleute beim Merkur - Inno- auch nach dem Auslaufen der zielten Ergebnissen waren die vationspreis des Verbandes für Leader+ Programmperiode ihre Einzelhändler hoch zufrieden. Kaufleute und Dienstleister. Bei Arbeit fortsetzen. Alle Aktionen dienten vorrangig diesem Preisausschreiben haben der Kundenbindung und waren die Kaufleute mit ihren durchge- mit der Zielsetzung verbunden: führten Aktionen und Maßnah- Landwirtschaft Jugend & Kultur 14 Ahrntal Ahrntaler Aktivbauernhöfe - Urlaub auf dem Bauernhof

Ausgangssituation: Zuwächse in ganz Europa

Bildung Im Tauferer Ahrntal wurden sich interessierte Kräfte zum richtigen Zeitpunkt des Trends be- wusst, dass„Urlaub auf dem Bauernhof“ euro- paweit neben der Spitzenhotelerie die stärksten Zuwächse in der Branche vorweisen kann. Das Tauferer Ahrntal verfügt über viele naturge- gebene Vorzüge und Infrastrukturen, die das Thema Urlaub auf dem Bauernhof nahe legen. Allerdings waren die Angebote der bäuerlichen Betriebe, die diese Art Urlaub anbieten, noch

Tourismus nicht auf Spitzenniveau und die Strukturen nicht voll ausgebildet. Kleine & Mittlere Betriebe

Landwirtschaft Das Ziel: Verbesserung von Qualität und Auslastung

Das Projekt „Ahrntaler Aktiv- nelles Marketing zu entwickeln. der Projektgruppe wurden die bauernhöfe“ setzte es sich zum Durch die qualitative Verbesse- Maßnahmen undVerbesserungs - Ziel, die Ausbildung der Prota- rung der Gästebeherbergung auf schritte diskutiert, geplant und gonisten zu verbessern, interes- den Bauernhöfen sollte auch das realisiert. Qualitätsstandard, sante und einzigartige Angebote allgemeine Interesse an diesem Auslastung der einzelnen Be-

Jugend & Kultur auf den Höfen zu erarbeiten, die Angebot verbessert und in der triebe und der Bekanntheitsgrad Gästebetreuung zu intensivieren, Folge das Einkommen aus diesem der Anbieter sollte gesteigert sowie eine gezielte Öffentlich- Erwerbszweig erhöht werden. werden. keitsarbeit und ein professio- In meist monatlichen Sitzungen 15

Kontakt: Internet: www.aktivbauernhoefe.com Bildung

Gais

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse: Von Baubiologie bis Pressefahrt

Das Projekt wurde im Zeitraum zwischen 2003 und Eine Pressefahrt mit mehreren Journalisten wurde 2007 durchgeführt. Dabei wurden zahlreiche Maß- erfolgreich in Zusammenarbeit mit der Ferienregi- nahmen initiiert. So wurden Kooperationen gebil- on durchgeführt. Darüber hinaus schaltete die Pro- det und ein gemeinsames Angebot für die Gästebe- jektgruppe ein Inserat im Katalog„Urlaub auf dem treuung entwickelt. Es wurde eine Internetpräsenz Bauernhof“ und produzierte in Zusammenarbeit geschaffen und die Presse- und Medienarbeit in- mit dem Südtiroler Bauernbund eine Sonderaus- tensiviert. Begleitend wurden die an der Koope- gabe der Publikation „Kikeriki“ mit einer Auflage ration teilnehmenden Betriebe fachlich geschult von 35.000 Stück. und es wurden Fachexkursionen ins benachbarte, Das Projekt wurde von allen Beteiligten als erfolg- deutschsprachige Ausland unternommen, um dort reich erachtet und die Zusammenarbeit der Pro- andere Betriebe gleicher Zielrichtung kennen zu jektmitglieder soll auf jeden Fall gewahrt bleiben. lernen. Es fand ein Kurs zum Thema Baubiologie statt und die Kontakte zu den Tourismusvereinen und der FerienregionTauferer Ahrntal wurden aus- gebaut. Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft Jugend & Kultur 16 Mühlwald Jugendprojekt 2007 - „Spaß – Sommer – Sinne“

Die Ausgangssituation: Großartig aber abgeschieden

Der Jugend wird in einer modernen Gesellschaft Verkehrsanbindung teilweise schwierig ist, Ange- verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Dies ge- bote zur Weiterbildung oder Ferieninitiativen au- Bildung schieht auch durch gezielte Schaffung von Mög- ßerhalb des Tales wahrzunehmen. Ein attraktives lichkeiten für interessante Freizeitgestaltung. Die Angebot musischer, kultureller, sportlicher und Gemeinde Mühlwald liegt in einem Seitental des gesellschaftlicher Möglichkeiten auf lokaler Ebe- Tauferer Ahrntals. Die zwar landschaftlich großar- ne direkt in der Gemeinde Mühlwald sollte diesen tige, aber abgeschiedene Lage ist ein Grund dafür, Standort-Nachteil beheben. dass es für Kinder und Jugendliche aufgrund der Tourismus Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft

Das Ziel: Entwicklungen fördern

Das eingeleitete Leader+ Projekt hatte vor allem dem Tauferer Ahrntal fördern. Mit den gewählten die Verbesserung der individuellen Leistungsfä- Maßnahmen soll das Zusammengehörigkeitsgefühl higkeit und der Verbindung von Spiel und Spaß gestärkt, neue Freundschaften geschlossen und die Jugend & Kultur mit einem direkten Lernziel zur Aufgabe. Es sollte eigene Entwicklung der Persönlichkeit gefördert aber auch die Begegnung von Kindern und Jugend- werden. lichen in der Gemeinde Mühlwald selbst und aus 17

Kontakt: Gemeinde Mühlwald Hauptort 18/A 39030 Mühlwald Tel: 0474 653135 - Fax: 0474 653320 E-Mail: [email protected] Internet: www.gemeinde.muehlwald.bz.it Bildung Gais

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse: Beispielhaft und erfolgreich

Das Jugendprojekt 2007 in Mühlwald stellte schnell lebnisreiche Ferientage. Für die Eltern war die ein umfangreiches Programm auf die Beine: Veranstaltungsreihe mit dem guten Gefühl verbun- . Musikwoche „Jugend musiziert“ den, dass ihre Kinder nicht nur gut betreut waren, . Abschlusskonzert sondern spielerisch auch ihre Fähigkeiten und In- . Computerkurse für Grund- und Mittelschüler teressen gestärkt und ausgebaut werden konnten. . Sportwochen (Fußballcamp, Schwimmtage) Ohne Zweifel ist es auch gelungen, das Gemein- . Kreativtage schaftsgefühl von Jugendlichen und Kindern in der . Musik-Workshops Gemeinde Mühlwald selbst und mit anderen Ge- Das Projekt wurde von allen Beteiligten zusam- meinden des Tauferer Ahrntals zu erreichen. Die menfassend als erfolgreich durchgeführt und ab- Förderung der Initiative durch Leader+ Tauferer geschlossen betrachtet.„Spaß – Sommer – Sinne: Ahrntal war entscheidend dafür, dass dieses Pro- Jugend Projekt 2007 in Mühlwald“ für Kinder und jekt sowohl in diesem Umfang als auch in dieser Jugendliche erwies sich als eine Veranstaltungs- Qualität realisiert werden konnte. Die Zusammen- reihe, die von allen großartig aufgenommen wurde. arbeit in der Projektgruppe erwies sich als ange- Dieses Sommerprojekt brachte den teilnehmenden nehm, schnell und kollegial und wird im Rückblick Kindern und Jugendlichen schöne, lehr- und er- als beispielgebend erachtet. Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft Jugend & Kultur 18 Tauferer Ahrntal Kulturmeile

Die Ausgangslage: Ein Meile – von Gais bis nach Prettau

Bildung Das Tauferer Ahrntal ist hoch gerühmt wegen seiner einzigartigen Natur, wegen seiner Almen, seiner Wälder, wegen der rund 80 Dreitausender- gipfel und seiner touristischen Infrastrukturen. So dominant scheint die Natur bisweilen, dass die Kultur mit all ihren Schätzen und Kleinoden vielfach zu kurz zu kommen scheint. Diese Kultur, die dem Interessierten durch das gesamteTauferer Ahrntal immer wieder neu begegnet, zieht sich wie ein roter Faden, wie eine Meile der Kultur von der Gais

Tourismus Gemeinde Gais bis hinter Prettau nach Kasern. Landwirtschaft

Das Ziel: 31 Kulturpunkte zur Kette verbinden Durch eine gleichermaßen an- und Begegnung geschaffen die zwischen dem Volkskunde- gemessene wie auch anspre- werden. Ziel des Projektes war museum in Dietenheim und der chende Aufbereitung und eine die zusammenhängende Dar- Wallfahrtskirche Heilig Geist mediale Darstellung sollten die stellung und Beschilderung von in Prettau liegen. Insgesamt Kulturgüter im Tauferer Ahrn- kleinen Kulturstätten und Kul- 31 kulturhistorisch wichtige Jugend & Kultur tal besser zugänglich gemacht turdenkmälern im Gebiet des Punkte wurden in das Projekt werden. Und es sollten Mög- Tauferer Ahrntals. Dabei ka- eingeschlossen. lichkeiten der Neuentdeckung men Kulturstätten in Betracht, 19

Kontakt: Internet: www.kulturmeile.info Bildung

Realisierte Maßnahmen und Projektergebnisse: Ein Buch und weitere Bausteine für die Meile

Die 31 ausgewählten Stätten der KulturmeileTau - von altem Wissen und alten Kulturtechniken, ferer Ahrntal haben entweder kulturhistorische was wiederum dafür sorgt, die starke Identität (Spitzenklöppeln, Schnitzen, Schindlklieben), des Tales weiter zu festigen. Überdies wurde die siedlungsgeschichtliche (Dorfentwicklung), wirt- gesamte Kulturmeile durchgehend beschildert schaftsgeschichtlich (Bergwerkzentrum, Kornka- und es wurde ein Internet-Auftritt entwickelt. Die sten, Gasegg, Bergrichter) oder kunstgeschicht- Kulturmeile wird vomTourismusverband Tauferer liche Bedeutung (Walburgaltar, Pfarrkirche Rein, Ahrntal beworben und ist ein Gemeinschaftspro- Burg Taufers, Hl. Geist). Sämtliche Stationen wur- jekt der fünf Gemeinden Gais, Sand in Taufers, den von Experten recherchiert, beschrieben und Mühlwald, Ahrntal und Prettau, die nun kulturhi- textlich aufbereitet. So entstanden 31 Texte und storisch eng miteinander verbunden sind. Die Zu- anschließend mit ausgewähltem Bildmaterial ein sammenarbeit und Kooperation wurde allgemein viel beachtetesTaschenbuch. Dadurch leistet die als überaus konstruktiv und vor allem sehr erfolg- Kulturmeile einen aktiven Beitrag zur Sicherung reich beschrieben. Kleine & Mittlere Betriebe Landwirtschaft Jugend & Kultur 20

LEADER PLUS TAUFERER AHRNTAL Genossenschaft für Regionalentwicklung und Weiterbildung Tauferer Ahrntal Koordinationsstelle Sand in Taufers Rathausstrasse 8

39032 Sand in Taufers

Tel: 0474 677543 Fax: 0474 679110 E-Mail: [email protected] Internet: www.taufererahrntal.info