13. bis 15. Juli 2012 in

21.21. Allgemeine Informationen

Der Bezirk im Verband Südtiroler Musikkapellen um- Bei schlechtem Wetter wird das Programm fasst 54 Mitgliedskapellen mit rund 2700 Musikantinnen und folgendermaßen umgestaltet: Musikanten. Diese stattliche Mitgliederzahl steht dafür ein, ­ dass der Dienst, den jede Kapelle erbringt, beachtlichen Samstag: Zuspruch erfährt, und die Vereine gute Arbeit leisten. Eröffnungsfeier und Kurzkonzerte im Festpavillon

Das Bezirksmusikfest vereint nun die Besonderheiten all Sonntag: dieser Vereine und verleiht ihnen in 5-Jahres-Schritten ein Kurzkonzerte im Festpavillon und im Bürgersaal ausdrucksstarkes Gesicht. Zuletzt war Kolfuschg-Corvara im Jahr 2007 Austragungsort - erstmals nach 28 Jahren kehrt Informationen unter: die Veranstaltung wieder ins schöne Tauferer- und lädt www.bksit.net Sie ein, in Sand in Taufers bei der 21. Ausgabe, dabeizusein. www.vsm-bozen.it

Das Organisationskomitee bedankt sich herzlich bei: Kartenvorverkauf und Informationen für das Konzert des Nationalen Jugendorchesters der Bundesrepublik • der Marktgemeinde Sand in Taufers Deutschland unter: • dem Tourismusverein Sand in Taufers • der Freiwilligen Feuerwehr von Sand in Taufers Tourismusverein Sand in Taufers • dem Weißen Kreuz – Sektion Ahrntal Tel.: (+39) 0474 678076 • der HGV Ortsgruppe Sand in Taufers E-Mail: [email protected] • dem Männerchor Taufers Fax: (+39) 0474 678922 • allen Sponsoren • den unterstützenden Gönnern • allen freiwilligen Helfern und Freunden

2 Grußwort des Landeshauptmannes

Unsere Musikkapellen bezeugen die Lebendigkeit unseres Volkes. Sie sind ein Maßstab für das kulturelle und geistige Gestaltungsvermögen. Besonders für uns Südtiroler leisten die Musikkapellen einen äußerst wertvollen Beitrag zum Erhalt und zur Bereicherung Der Landeshauptmann unserer Kultur. Unter diesem Blickwinkel ist auch der Einsatz Dr. Luis Durnwalder unserer Musikkapellen zu sehen und zu würdigen. Wir möchten deshalb das Wirken der Klangkörper auch in Zukunft nicht Der Bezirk Pustertal im Verband der Südtiroler Musikkapellen missen. führt in diesem Jahr sein Fest des gesamten Bezirkes am 14. und 15. Juli in Sand in Taufers durch. Sehr herzlich grüße ich die teil- Das Bezirksmusikfest in Sand in Taufers bietet erneut Gele- nehmenden Musikkapellen mit ihren zahlreichen Musikantinnen genheit zur Kontaktpflege, zum Meinungsaustausch und zum und Musikanten! Zusammensein mit Gleichgesinnten.

Es ist dies ein besonderer Anlass, der gebührend Ich wünsche dem Bezirksverband auch weiterhin viele Mitglie- ­begangen werden sollte. der, die ihm aus Freude an der Musik verbunden bleiben und dadurch sich selbst, aber auch ihren Zuhörern, immer wieder Bei unzähligen Ereignissen begleiten die im Bezirks-Verband schöne Stunden bereiten. Ich danke den Verantwortlichen und zusammen geschlossenen Kapellen die Bewohner der jeweiligen allen Mitgliedern der Kapellen für ihren Idealismus und wün- Dorfgemeinschaften. Die Klangkörper sind so zu einem wich- sche Ihnen allen auch für die Zukunft den gleichen Zusammen- tigen Bezugspunkt geworden. Musik ist Ausdruck der Freude; halt wie bisher und natürlich auch viel Freude und Erfolg beim Musik prägt den Menschen und fördert die Gemeinschaft. Musizieren.

3 Grußwort der Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur

fast 2.700 aktive Musikantinnen und Musikanten. Somit ist er der zweitgrößte Bezirk des ganzen Landes. Diese große Anzahl ehrenamtlicher Mitglieder verschönert das ganze Jahr hindurch mit ihrer Musik das Dorf- und Stadtleben Landesrätin für Bildung im Bezirk. Damit wird der hohe Stellenwert der Blasmusik in und deutsche Kultur unserem Land unterstrichen und die Musikantinnen und Dr. Sabina Kasslatter Mur Musikanten tragen dazu bei, dass diese Musik von den Bühnen, Dorf- und Stadtplätzen des Landes nicht mehr wegzudenken ist. Das diesjährige Bezirksmusikfest des VSM Bezirks Bruneck Vielen Südtirolerinnen und Südtirolern vermittelt Blasmusik ein steht unter dem Motto „Musik in Bewegung“. In Südtirol ist Gefühl von Heimat und Geborgenheit. Und dass die Begeisterung ­ die Tradition der Marschkapellen weit verbreitet und ein fester für diese Musiksparte entgegen kurzlebigen Trends nicht ab- Bestandteil bei kirchlichen und weltlichen Feiern. Traditionelle nimmt, sondern einen stetigen Zuwachs verzeichnen kann, ist in Umzüge, Einzüge oder Marschmusikbewertungen finden in vielerlei Hinsicht auch das Verdienst des Verbandes Südtiroler unserem Land großen Anklang und sind ein Zeichen dafür, Musikkapellen und der einzelnen Bezirksverbände. dass die Musikkapellen stets in Bewegung sind und bleiben. Für das heutige Bezirksmusikfest, das nach fast drei Jahrzehnten So ist auch der VSM Bezirk Bruneck seit seiner Gründung wieder in Sand in Taufers abgehalten wird, wünsche ich allen Ob- niemals stehen geblieben, sondern hat sich kontinuierlich leuten, Kapellmeistern und allen Musikantinnen und Musikanten weiterentwickelt. Nachdem der Bezirksverband im Herbst 1948 viel Erfolg – und für die Zukunft weiterhin Begeisterung und aus der Taufe gehoben worden war, traten 18 Kapellen dem neu Freude an der Musik, damit die musikalische Tradition unseres gegründeten VSM bei. Im Laufe der Jahre hat sich diese Zahl Landes auch in Zukunft Bestand hat und die Kultur unseres verdreifacht und der Bezirk Bruneck zählt heute 54 Kapellen und Landes prägt.

4 Grußwort des Bürgermeisters und des Referenten für Kultur von Sand in Taufers

Bürgermeister Referent für Kultur Helmuth Innerbichler Meinhard Fuchsbrugger

Es freut uns sehr, dass die Marktgemeinde Sand in Taufers Eine Musikkapelle gehört zur Seele eines Dorfes, denn sie Gastgeberin für das diesjährige Bezirksmusiktreffen sein darf. ist wertvolle Begleiterin bei vielen Anlässen. Zahlreiche Musikkapellen werden im Rahmen dieser Veranstal- Musik ist eine gesellige Kunst, welche die Menschen vereint. tung die Gäste mit ihren bunten Repertoirs erfreuen und zum Goethe sagte einmal: „Heilig ist, was viele Seelen verbindet.“ Staunen bringen. Diese Wirkung besitzt die Musik im höchsten Grade, denn Musik hat die Macht, Getrenntes über alle Schranken hinweg Die Musikkapellen in unserm Land leisten einen wertvollen, zu vereinen. kulturellen und sozialen Beitrag. Sie pflegen die Tradition, fördern die Gemeinschaft und bezeugen die Lebendigkeit Sand in Taufers wünscht den teilnehmenden Musikantinnen unseres Volkes. Musik begleitet den Menschen von der Wiege und Musikanten sowie allen Gästen ein gelungenes Zusam- bis zum Sarg, bei freudigen und traurigen Anlässen in der mensein bei genussvollem Klange! Familie und im öffentlichen Leben.

5 Grußwort des Verbandsobmannes und des Verbandskapellmeisters

Verbandsobmann Verbandskapellmeister Pepi Fauster Sigisbert Mutschlechner

Der Bezirk Bruneck im Verband Südtiroler Musikkapellen lädt Ein so großes Fest ist zugleich ein gesellschaftlicher Höhepunkt. vom 13. – 15.Juli 2012 zum 21.Bezirksmusikfest ein. Es soll ein Es bietet allen Anwesenden die Gelegenheit Kontakte zu großes und buntes Fest für alle 54 Musikkapellen mit ihren knüpfen, Gemeinschaften zu stärken und Freundschaften Mitgliedern sowie für deren Angehörige und Freunde werden. aufzufrischen. Möge es gelingen, dass die verschiedenen Musik und Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Generationen, Berufe und Vereine sich näher kommen und Zusammengehörigkeit erleben.

Die verschiedenen Aktivitäten der Kapellen wie Konzerte, Auf- Wir nutzen die Gelegenheit, um allen Teilnehmern und Gästen märsche, Festumzug, Gestaltung des Gottesdienstes,… werden unsere herzlichsten Grüße zu übermitteln und danken den Ver- Zeugnis geben von einer lebendigen Blasmusikkultur im Bezirk, anstaltern ganz aufrichtig für die vielen Vorbereitungsarbeiten die sich einerseits an der Tradition orientiert und andererseits zum großen Fest. neue Elemente aufnimmt. Auffallen wird uns dies besonders durch neue Literatur in den Konzerten und bei der Musik in Dass es für alle ein erlebnisreiches, frohes 21. Bezirksmusikfest Bewegung. in Sand in Taufers werden möge, wünschen wir in besonderer Weise.

6 Grußwort des Bezirksobmannes und des Bezirkskapellmeisters

Der Bezirksobmann Der Bezirkskapellmeister Johann Hilber Eugen Passler

„Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an“ so E.T.A. Hoffmann der Musik zum Ausdruck bringen. Zudem fördert es die Gemein- und er meint damit wohl auch, dass nichts so sehr verbindet und schaft von Jung und Alt. Neben den zahlreichen Darbietungen der Menschen zusammenführt, als die Musik. einzelnen Musikkapellen und kleinen Spielgemeinschaften steht Zum 21. Male lädt der Bezirk Bruneck im Verband Südtiroler Musik- am Sonntagvormittag zunächst der Festgottesdienst und Festakt kapellen, am 14. und 15. Juli 2012 zu einem Bezirksmusikfest ein, mit musikalischer Umrahmung der neu gebildeten „Bezirks­ welches traditionsgemäß alle 5 Jahre stattfindet. seniorenkapelle“ sowie anschließend die „Musik in Bewegung“ ­ Es ist für uns eine besondere Freude und Genugtuung, wenn in besonderem Vordergrund. sich 48 Musikkapellen unseres Bezirkes sowie 3 Musikkapellen Unser aufrichtiger Dank gilt allen Musikantinnen und Musikanten aus dem befreundeten Osttiroler Bezirken und die Musikkapelle des VSM-Bezirkes Bruneck, welche durch ihr Engagement und Cortina zu diesem Großereignis zusammenfinden und damit ihren ihren Einsatz zum Wohle der Bevölkerung in ihren örtlichen musikalischen Leistungsstand der Öffentlichkeit präsentieren. Gemeinschaften tätig sind und darüber hinaus in unserm Land Zugleich bietet dieses Fest auch Gelegenheit zur Kontaktpflege, ­einen unschätzbaren Beitrag zur Pflege unserer Volkskultur leisten. ­zur Stärkung der Gemeinschaft, um Erfahrungen auszutauschen Der Bürgerkapelle Sand in Taufers mit Obmann Werner Oberhuber und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. sei ein inniger wie herzlicher Dank für die Ausrichtung des Allen Musikkapellen gilt unser herzlichster Gruß und Dank für 21. Bezirksmusikfestes ausgesprochen. die Teilnahme! Allen Mitwirkenden Kapellen und Spielgemeinschaften wünschen Gemeinsam musizieren bedeutet, dass Menschen unterschiedlichs- wir ein gutes Gelingen und möge uns dieses Fest ein Meilenstein ter Altersgruppen zusammentreffen und dadurch ihre Freude an in der erfolgreichen Geschichte unseres Bezirkes sein.

7 Grußwort des Bezirksstabführers

Der Bezirksstabführer Helmuth Gasteiger

Der Marschmusikwettbewerb erfreut sich sowohl bei den Für die einzelnen Bewertungsstufen A-B-C-D-E sind MusikantenInnen selbst, wie auch beim Publikum großer Be- folgende Kriterien vorgesehen: liebtheit. Geht es dabei doch um das optische und musikalische Auftreten einer jeden Musikkapelle in der Öffentlichkeit. In ihren • Auftreten des Stabführers farbenfrohen Trachten bieten sie eine attraktive Darstellung der • Ausführung der Kommandos durch die Musikkapelle Marschmusik mit stetig steigendem musikalischen Niveau und • die musikalische Leistung ausgeführten Shows. • der optische Gesamteindruck Elemente wie Abfallen und Aufmarschieren, schmale und breite Formationen mit großer Wende sind schon erste Ansätze zu so Für alle Freunde der Blasmusik, sowie der „Musik genannten Showelementen. Hier bietet sich für alle Zuseher in Bewegung“ sollen diese beiden Tage zu einem der direkte Leistungsvergleich. Entsprechende Richtlinien, die großartigen und besonderen Erlebnis werden. eingehalten werden müssen, machen Wertungen, denen sich Den teilnehmenden Musikkapellen mit ihren die Kapellen stellen, möglich. Die Juroren zeigen Mut zu einer Stabführern wünsche ich gutes Gelingen, viel offenen Bewertung, welche den Teilnehmern und dem Publikum Erfolg und dass ihre gesteckten Ziele erreicht unmittelbar nach dem Auftritt bekannt gegeben wird. werden mögen.

8 9 Programmübersicht

Freitag 13.07.2012 Sonntag 15.07.2012 20.30 Uhr 08.30 Uhr Festpavillon Konzert des Nationalen Dorfzentrum / Festpavillon Sternmarsch und Empfang der Jugendorchesters der Verbandsfahne

Bundesrepublik Deutschland 09.00 Uhr Eintritt: Festpavillon Festgottesdienst • 15,00 € • 10,00 € für Musikanten 10.00 Uhr Festpavillon offizieller Festakt (nur mit Voranmeldung) • 8,00 € für Mitglieder von 10.45 Uhr Musik-Kultur-Taufers Parkplatz am Festpavillon Marschmusikwettbewerb

10.30 Uhr Samstag 14.07.2012 Festpavillon und Kurzkonzerte 15.30 Uhr Rathausplatz

Dorfzentrum / Festpavillon Sternmarsch und Eröffnungsfeier 12.15 Uhr mit Gemeinschaftsspiel Festpavillon Akzente der Jugend

15.50 Uhr 13.30 Uhr Festpavillon Kurzkonzerte der Musikkapellen Dorfzentrum / Festpavillon Umzug mit Defilierung und 18.30 Uhr anschließendem Gemeinschaftsspiel – Festpavillon Festkonzert des Südtiroler Pustertaler Klangwolke (siehe Dorfplan)

Jugendblasorchesters 15.30 Uhr 19.30 Uhr – 24.00 Uhr Festpavillon und Kurzkonzerte Dorfzentrum / Festpavillon Straßen- Musik-Kuchl mit Rathausplatz

Kleingruppen/Böhmischen ab 18.30 Uhr unserer Musikkapellen Festpavillon gemütlicher Festausklang

10 Dorfplan

Parkmöglichkeit (Pkw) Parkplatz Busse Festplatz - Festpavillon Festplatz - Rathausplatz Defilierung Verlauf Umzug Aufstellung Umzug

11 Programm Freitag

Freitag 13.07.2012 – 20.30 Uhr am Festpavillon Fordern und fördern Das 1969 vom Deutschen Musikrat gegründete Bundesjugendor- „Durch die Musik bin ich in meinem Leben mit vielen wertvollen chester zählt zu den bedeutendsten Jugendorchestern weltweit. Momenten belohnt worden, dabei ist nichts zufriedenstellender als die Hier können die besten jungen Nachwuchsmusiker Deutschlands Arbeit mit talentierten jungen Menschen. Das Bundesjugendorchester unter der Leitung von Dirigentenpersönlichkeiten wie Kurt Masur, vereint die vielversprechendsten musikalischen Talente“ (Kurt Masur). Gerd Albrecht, Kirill Petrenko und Dennis Russell Davies ihr Können auf nationalen und internationalen Konzerttourneen beweisen. Das Bundesjugendorchester – Deutschlands jüngstes Spitzenorchester Die jungen Musiker zwischen 14 und 19 Jahren qualifizieren sich mit einem Probespiel vor einer fachkundigen Jury für die Mitgliedschaft Dirigent: Mario Venzago im Bundesjugendorchester – ganz wie bei den Profis. Während Solist: Nicolas Altstaedt, Cello der dreimal jährlich stattfindenden Arbeitsphasen erarbeitet das Orchester unter Anleitung erfahrener Dozenten (unter anderem der Programm: Berliner Philharmoniker) und wechselnden Dirigenten anspruchs- Mahler, Gustav (1860-1911) volle Orchesterwerke aus allen Epochen. Auf dem Programm steht Totenfeier nicht nur die klassische und romantische Orchestermusik. Auch Einsätzig: Maestoso zeitgenössische Werke von Komponisten wie Hans Werner Henze oder Karl Amadeus Hartmann sowie Uraufführungen unter anderem Schumann, Robert (1810-1856) von Peter Ruzicka und Bernd Franke gehören zum festen Bestand- Cellokonzert teil der Arbeit. Die Erarbeitung 1. Nicht zu schnell, 2. Langsam, 3. Sehr lebhaft anspruchsvoller Programme und Ravel, Maurice (1875-1937) die Begegnung mit gleichgesinn- Daphnis und Chloé – 2. Suite ten jungen Talenten stellt dabei 1. Lever du jour, 2. Pantomime, 3. Danse générale für die Jugendlichen musikalisch Ravel, Maurice (1875-1937) wie menschlich ein prägendes La Valse Erlebnis dar. Einsätzig: Mouvement de Valse viennoise

12 Programm Freitag

Prägen und vermitteln erstmals dirigierte. Im Rahmen dieses Konzertes wurde eine Förder- stiftung für das Bundesjugendorchester gegründet. Das Bundesjugendorchester ist im Rahmen zahlreicher zeitgeschicht- lich bedeutender Projekte aufgetreten. Dazu gehören die „Thank You Konstant im Wandel America!“-Tournee unter der Leitung von Kurt Masur anlässlich des 50. Jahrestages der Berliner Luftbrücke nach New York, Washington, Die im Vergleich zu Berufsorchestern große Fluktuation innerhalb des Boston und Berlin und eine Tournee durch Polen unter dem Thema Klangkörpers – die Mitglieder bleiben durchschnittlich zwei Jahre im „Polen und Deutschland – gemeinsam im Herzen Europas“, dirigiert Bundesjugendorchester – beeinträchtigt nicht seine Gesamtleistung, von Gerd Albrecht. Das Orchester gastierte zum „Deutschen Jahr in sondern führt immer wieder zu neuen, frisch erarbeiteten Interpreta- Japan 2005/06“ unter anderem in Hamamatsu und Tokyo, später reiste tionen weitab von jedem Routinebetrieb des Musikbusiness. Mit ihrer es unter der Leitung von Andris Nelsons und Gustavo Dudamel nach Aufgeschlossenheit und Begeisterungsfähigkeit für verschiedenste Venezuela. Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gastierte musikalische Welten und Interpretationen erobern die jungen Musiker das Orchester im Auftrag des Auswärtigen Amtes als musikalischer Publikum und Kritiker überall im Sturm. Botschafter in Großbritannien sowie Mittel- und Südosteuropa. Anfang Viele ehemalige Mitglieder des Bundesjugendorchesters spielen heute 2008 arbeitete das Orchester auf Initiative der Bayer Kulturabteilung in Berufsorchestern oder sind bekannte Solisten geworden – derzeit erstmals mit John Neumeier, Theaterklassen und Tänzern des HAM- 18 bei den Berliner Philharmonikern und 22 beim Symphonieorchester BURG BALLETT zusammen: Gemeinsam führten die Ensembles Gustav des Bayerischen Rundfunks. Dies ist ein Beleg für die herausragende Mahlers 4. Sinfonie und „Des Knaben Wunderhorn“ in der Choreogra- Bedeutung dieser vom Bundesministerium für Familie, Senioren, fie John Neumeiers mit großem Erfolg unter anderem in der Hambur- Frauen und Jugend, der Daimler AG, dem Westdeutschen Rundfunk, gischen Staatsoper auf. Im kulturellen Vorprogramm der Fußball- der Deutschen Orchestervereinigung, der Gesellschaft zur Verwertung Weltmeisterschaft gastierte das Bundesjugendorchester gemeinsam von Leistungsschutz- mit dem Bundesjazzorchester im Sommer 2009 in Südafrika, darunter rechten, der Stadt Bonn in Johannesburg, Port Elisabeth und Kapstadt. Besonderer Höhepunkt und vielen weiteren im Frühjahr 2010 waren zwei Konzerte mit dem Rockmusiker Sting, Freunden und Förderern Anfang 2011 wurde dem Bundesjugendorchester der Würth Preis der unterstützten Förder- Jeunesses Musicales Deutschland verliehen. Die jüngste Auslandsreise maßnahme für überaus führte das Orchester im Sommer 2011 nach Venezuela und Ecuador, begabte junge Musiker- bevor im Herbst 2011 Sir Simon Rattle das Bundesjugendorchester persönlichkeiten.

13 Programm Samstag

Samstag, den 14. Juli 2012 – 15.30 Uhr Musikkapelle Luttach 16.15 Uhr Obmann: Eduard Untergasser Sternmarsch und Eröffnung mit Gemeinschaftsspiel: Kapellmeisterin: Astrid Bär Schwärzer Aufmarsch folgender Musikkapellen Gruß an Böhmen – Vaclav Vackar Elisabeth Serenade – Ronald Binge • Musikkapelle Luttach Mamma Mia Musical – arr. Peter Kleine Schaars • Musikkapelle Mühlen Hoch Habsburg – J.N. Kral • Musikkapelle Winnebach • Musikkapelle Lappach Musikkapelle Winnebach 16.40 Uhr • Musikkapelle Pfunders Obmann: Kurt Prantner Nach dem Sternmarsch und der Aufstellung der Kapellen am Kapellmeister: Martin Egger Festplatz unterhalb des Festpavillons erfolgt die Eröffnung des Auf zum Start – Walter Tuschla Bezirksmusikfestes mit anschließendem Gemeinschaftsspiel. Norway Impressions – Alfred Bösendorfer Samstag, den 14. Juli 2012 – ab 15.50 Uhr Les Humphries in Concert – Kurt Gäble The Ambassador Mars – Ton Kotter Kurzkonzerte am Festpavillon:

Weißenbach 15.50 Uhr Obmann: Alexander Kirchler Kapellmeister: Manfred Kirchler In deinen Armen – Jarohir Vejvoda Daheim im Egerland – Rainer Stiassny Ein halbes Jahrhundert – Very Rickenbacher Das Lied vom Tod – Ennio Morricone

14 Programm Samstag

Musikkapelle Lappach 17.05 Uhr Samstag, den 14. Juli 2012 – 18.30 Uhr Obfrau: Alexandra Reichegger Kapellmeister: Christof Kofler Festkonzert des Südtiroler Jugendblasorchesters Regimentsparade – Antonin Zvacek im Festpavillon Ruf der Berge – Dieter Herborg Wir Musikanten – Kurt Gäble Samstag, den 14. Juli 2012 – 19.30 Uhr Jubelfestmarsch – Josef Zoller Straßen- Musik-Kuchl Musikkapelle Pfunders 17.30 Uhr Kleingruppen/Böhmische unserer Musikkapellen spielen an Obmann: Gerold Huber verschiedenen Orten im Dorfkern von Sand in Taufers: Kapellmeister: Norbert Gasser Attila – J. Fucik • Böhmische der Musikkapelle Unser Brummbär – Franz Watz • Musikkapelle Meine Königin – Emil Stolc • „Bärentotzn“ Böhmische der Musikkapelle Uplakanà - Antonin Zvacek • Böhmische der Musikkapelle Antholz Niedertal Gieslingen Marsch – Josef Dobes • Böhmische der Musikkapelle Pfunders • Böhmische der Musikkapelle Dietenheim/Aufhofen • Jungböhmische der Musikkapelle St. Johann • Jugendkapelle der Bürgerkapelle Sand in Taufers • Tanzlmusik der Bürgerkapelle Bruneck • Tauferer Tanzlmusig

15 Programm Samstag

Samstag 14.07.2012 – 18.30 Uhr KONZERTPROGRAMM SJBO 2012

Das Südtiroler Jugendblasorchester 1.) Abertura Popular No.1 Ricardo Alves da Silva 2.) Bacchanale Rolf Rudin Das Südtiroler Jugendblasorchester ist vom VSM im Jahre 2005 mit 3.) Lieder aus dem mährischen Winkel Pavel Stanek dem Ziel ins Leben gerufen worden, gut ausgebildeten, talentierten (Songs from the East-End) und musizierfreudigen jungen Musikerinnen und Musikern aus Süd- 1. Satz: Appasionata tirol die Möglichkeit zu geben, unter der Leitung eines renommierten 2. Satz: Moderato Maestoso Dirigenten und hoch qualifizierter Lehrkräfte interessante, sinfonische 4. Satz: Vivace Blasorchesterliteratur einzustudieren und aufzuführen, um auch höheren musikalisch-künstlerischen Ansprüchen gerecht zu werden. ----- PAUSE ----- Im Jahre 2005 hat der Oberösterreichische Dirigent und Pädagoge Karl Geroldinger das Orchester mit großem Erfolg übernommen. In den 4.) Crescendo Klaus-Peter Bruchmann letzten drei Jahren stand der bekannte Komponist und Dirigent Thomas 5.) Fantasy Variations on a Theme Doss auf dem Dirigentenpult. Heuer konnte der renommierte Dirigent by Niccolo Paganini James Barnes Prof. Peter Vierneisel aus Potsdam für die musikalische Leitung des 6.) Danzón no. 2 Arturo Márquez Orchesters gewonnen werden. Bearbeitung: Oliver Nickel Die Einstudierung der Werke erfolgt auf einer Orchesterwoche in und wird von ausgezeichneten Dozenten aus dem In- und Ausland unterstützt. Bereits zwei Mal nahm das Orchester an der Mideuropa in Schladming teil und konzertierte bei den Gustav Mahler Musikwochen in Toblach. Die Projektleitung liegt in den Händen von Verbandsjugendleiter Arnold Leimgruber.

16 Programm Samstag

Peter Vierneisel ist ein international anerkannter Dirigent und Dirigier- Rundfunkblasorchester Leipzig, dem Landes- pädagoge. Er ist Professor für Orchester- und Ensembleleitung an der blasorchester Baden-Württemberg, dem Landes- Universität Potsdam und Leiter der Deutschen Dirigenten-Akademie. jugendblasorchester Sachsen, der Rheinhessischen Als Chefdirigent leitet er das Südtiroler Jugendblasorchester sowie das Bläserphilharmonie, der Mannheimer Bläser- Universitätsorchester Akademisches Blasorchester Potsdam. philharmonie, dem Blasorchester Südwind, dem Sinfonieorchester der Universität Rostock, dem 1974 in Mannheim geboren, studierte er Schulmusik, Germanistik Schwäbischen Jugendblasorchester, dem Tübinger und Pädagogik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Saxophonensemble und der Brass Band Mannheim, Danach folgte das Studium zum Orchesterleiter und Dirigenten an zusammen. der Musikhochschule Maastricht/Holland. Peter Vierneisel ist ein gefragter Dozent, Referent Nach seinem Studium wurde er Chefdirigent des Landespolizei- und Juror im deutschen Orchesterbereich. orchesters Brandenburg, einem professionellen Klangkörper, Er ist Präsidiumsmitglied des Landesmusikrates dem er bis 2010 vorstand. Darüber hinaus arbeitete er mit dem Brandenburg.

17 Programm Sonntag

Sonntag, den 15. Juli 2012 – 08.30 Uhr Johann Hilber – Bezirksobmann Helmuth Innerbichler – Bürgermeister Sternmarsch und Empfang der Verbandsfahne: Pepi Fauster – Verbandsobmann Dr. Luis Durnwalder - Landeshauptmann Empfang der Ehrengäste und der Verbandsfahne durch die Bürger­ kapelle Sand in Taufers, Sternmarsch zum Festpavillon: Sonntag, den 15. Juli 2012 – 10.45 Uhr

• Musikkapelle St. Jakob i.A. Marschmusikwettbewerb am Parkplatz unterhalb • Musikkapelle Mühlen des Festpavillon • Jägerkapelle Ahornach • Musikkapelle St. Jakob i. Defreggental Wertungsrichter: • Bürgerkapelle Sand in Taufers

• Rupert Steiner - Salzburg Sonntag, den 15. Juli 2012 – 09.00 Uhr • Georg Deisinger - Oberösterreich • Erwin Feiss - Tirol Festgottesdienst– am Festpavillon Der Festgottesdienst zelebriert von Hw. Dekan Sepp Wieser wird musikalisch umrahmt durch die „Bezirksseniorenkapelle“

Sonntag, den 15. Juli 2012 – 10.00 Uhr

Festakt am Festpavillon Nach dem Festgottesdienst findet der offizielle Festakt statt - musikalisch umrahmt von der „Bezirksseniorenkapelle“ mit Grußworten von:

18 Programm Sonntag

Folgende Musikkapellen nehmen am Musikkapelle Marschmusikwettbewerb teil: Stufe: C Marsch: Arosa – Marsch – Oskar Tschuor Musikkapelle Stabführer: Christian Engl Stufe: B Musikkapelle Marsch: Saluto Lugano – Siegfried Rundel Stufe: C Stabführer: Martin Preindl Marsch: Freude zur Musik – Hubert Weissmann Musikkapelle Stegen Stabführer: Ulrich Seebacher Stufe: B Musikkapelle Vierschach Marsch: Arosa Marsch – Oskar Tschuor Stufe: D Stabführer: Albin Pramstaller Marsch: Schloss Leuchtenburg – Sepp Thaler Musikkapelle St. Jakob i. Defreggental Stabführer: Anton Rainer Stufe: C Musikkapelle La Ila/Stern Marsch: Schneidig vor – Julius Fucik Stufe: D Stabführer: Georg Lercher Marsch:Freude zur Musik – Hubert Weissmann Musikkapelle Taisten Stabführer: Lukas Frenademez Stufe: C Musikkapelle Abtei Marsch: Frisch auf – Robert Pensch Stufe: D Stabführer: Christoph Bachmann Marsch: Appel aux Trompettes – Ney Musikkapelle Gais Stabführer: Adalbert Frenner Stufe: C Musikkapelle Wengen Marsch: Schloss Leuchtenburg – Sepp Thaler Stufe: E Stabführer: Herbert Ausserhofer Märsche: Simson Marsch – Hans Schmid Freude zur Musik – Hubert Weissmann Stabführer: Helmut Deiaco

19 Programm Sonntag

Sonntag, den 15. Juli 2012 – 10.30 Uhr 11.45 Uhr: Schützenkapelle Pichl Obmann: David Seiwald Kurzkonzerte: Vormittag am Festpavillon Kapellmeister: Matthias Baumann Concert Fanfare – Kees Vlak 10.30 Uhr: Musikkapelle Wengen Fiskinatura – Thiemo Kraas Obmann: Markus Complojer Blu Rige Saga – James Swearingen Kapellmeister: Stephan Ploner Rainer Marsch – Hans Schmid Textilaku – Karo Padivy Schmelzende Riesen – Armit Kofler Sonntag, den 15. Juli 2012 – 12.10 Uhr Commitment to Courage – Hayato Hirose Mercury – Jan van der Roost Akzente der Jugend am Festpavillon

10.55 Uhr: Musikkapelle St. Johann i. A. 12.15 Uhr: Einmarsch und Kurzkonzert der „Ahrna JUKA“, Dirigent: Matthias Kirchler Obmann: Markus Steger Kapellmeister: Karl Tasser Ramberg Marsch – Franz Sommer Moment for Morricone – Ennio Morricone The Magnificent Seven – El Mer Bernstein Der Lieblingstrommler – Franz Bummerl

11.20 Uhr: Musikkapelle Pater Haspinger St. Martin / 12.45 Uhr: Marsch und Show und Kurzkonzert der „Täldra Musigbande“, Dirigent: Karl Tasser Obmann: Andreas Walder Kapellmeister: Matthias Hintner Regiomontanus – Klaus Rambacher Zimmermann Polka – Paul Schestag Ein halbes Jahrhundert – Franz Watz P.O.S. Konzertmarsch – Franz Watz

20 Programm Sonntag

Sonntag, den 15. Juli 2012 – 10.30 Uhr 11.45 Uhr: Knappenkapelle Obmann: Helmuth Kofler Kurzkonzerte: Vormittag am Rathausplatz Kapellmeister: Konstantin Steger Elkerliek – Wim Laseroms 10.30 Uhr: Jägerkapelle Ahornach Blumengeflüster – Emil Stoll Obmann: Siegfried Oberhofer Ouvertüre zur Oper Regina – G. Rossini Kapellmeister: Andreas Unterhofer Mein schönes Heimatdorf – Antonin Zvacek Graf Zeppelin – Carl Teike La Storia – Jacob de Haan 12.10 Uhr: Musikkapelle Tristach James Last Golden Hits – James Last Obmann: Mag. Stefan Klocker Morgenblüten Polka – Antonin Zvàcek Kapellmeister: Johann Klocker Salve Imperator – Julius Fucik 10.55 Uhr: Musikkapelle St. Jakob i. A. Donauwellen Walzer – J. Ivanovici Obmann: Johann Markus Gruber Ein Egerländer Traum – Alexander Pfluger Kapellmeister: Christof Kofler Montana – Marsch – Heinz Hermannsdörfer Florentinermarsch – J. Fucik Jubilant – Marsch – Antonin Ulrich Sommergeschichten – Georg Stich The Lion King – Elton John / Hans Zimmer 12.35: Musikkapelle Oberrasen Wir Musikanten – Kurt Gäble Obmann: Robert Seyr Kapellmeister: Matthias Hilber 11.20 Uhr: Musikkapelle St. Jakob i. Defreggental Die Sonne geht auf – Rudi Fischer Obmann: Martin Unterkircher Variazioni in Blue – Jacob de Haan Kapellmeister: Georg Lercher The Lion King – Elton John arr. Hans v.d. Heide 92er Regimentsmarsch – Johann Nowotny Arsenal – Jan von der Roost Leichte Kavallerie – Franz Suppe Ein halbes Jahrhundert – Very Rickenbacher arr. Franz Watz Erinnerung an Zirkus Renz – Gustav Peter Meine Heimat ist Tirol – Sepp Huter

21 Programm Sonntag

Sonntag, den 15. Juli 2012 – 13.30 Uhr 25. Musikkapelle Tristach 26. Musikkapelle Kiens 27. Musikkapelle Niederrasen Umzug mit Defilierung - Pustertaler Klangwolke: 28. Musikkapelle Taisten 1. Reitergruppe 29. Knappenkapelle Prettau 2. Musikkapelle Mühlen 30. Schützenkompanie Taufers im Pustertal 3. Musikkapelle Oberrasen 31. Musikkapelle Stern La Ila 4. VSM Verbandsfahne 32. Musikkapelle St. Martin/Gsies Pater Haspinger 5. Musikkapelle St. Johann 33. Musikkapelle Abtei 6. Musikkapelle 34. Musikkapelle 7. Musikkapelle St. Jakob in Ahrn 35. Musikkapelle Gais 8. Musikkapelle Enneberg / La Pli 36. Feuerwehrkapelle St. Magdalena/Gsies 9. Festwagen: Musik-Lyra 37. Musikkapelle Terenten 10. Bürgerkapelle Bruneck 38. Musikkapelle Welschellen 11. Musikkapelle St. Kassian 39. Festwagen: Forst 12. Musikkapelle Mühlwald 40. Musikkapelle Reischach 13. Musikkapelle Antholz Mittertal 41. Musikkapelle 14. Musikkapelle Cortina 42. Musikkapelle Vierschach 15. Musikkapelle Steinhaus 43. Musikkapelle Peter Sigmair 16. Festwagen: Logo Bezirksmusikfest 44. Musikkapelle St. Georgen 17. Schützenkapelle Pichl Gsies 45. Musikkapelle St. Jakob in Defreggental 18. Musikkapelle St. Martin in Thurn 46. Musikkapelle Welsberg 19. Musikkapelle Stegen 47. Musikkapelle Vintl 20. Musikkapelle Niederdorf 48. Musikkapelle St. Lorenzen 21. Musikkapelle Wengen 49. Festwagen: Egitz Kutsche 22. Jägerkapelle Ahornach 23. Festwagen: Schloss Taufers Pustertaler Klangwolke: ein Gemeinschaftsspiel 24. Musikkapelle Prags aller anwesenden Musikkapellen.

22 Programm Sonntag

Sonntag, den 15. Juli 2012 – 15.30 Uhr 17.00 Uhr: Musikkapelle Cortina Obmann: Matteo Colli Kurzkonzerte Nachmittag am Festpavillon Kapellmeister: Antonio Rossi Fliegermarsch – Hermann Dostal 15.30 Uhr: Bürgerkapelle Bruneck Aida Inno e Marcia trionfale – Giuseppe Verdi Obmann: Klaus Neuhauser Ungarischer Tanz Nr.5 – Johannes Brahms Kapellmeister: Robert Regensberger The Second Waltz – Dimitri Shostakovitch Astronauten-Marsch – Josef Ullrich Gallito – Santiago Lope II Barbiere di Seviglia – Gioacchino Rossini Concerto d’Amore – Jakob de Haan Songs of the Wizz – Q. Jones & C. Smalls Sabre dance – Aram Katchaturian arr. G.B. 16.00 Uhr: Musikkapelle Niederdorf 17.30 Uhr Bekanntgabe der Marschbewertung Obmann: Günther Kamelger Kapellmeister: Günther Walder 18.00 Uhr: Musikkapelle Abtei Jubiläums-Marsch – Josef Walder Obmann: Philipp Lerchegger Variationen des lieben Augustins – Gerd Kofler Kapellmeister: Fridl Pescoller Eiger – A. Journey to the Summit – James Swearingen Nasim Pohranicnikum Marsch – Karl Eska arr. Pescoller Fridl Arsenal – Jan van der Roost A Latin Tresure – Mark K. Bizet in Swing – Mark K. 16.30 Uhr: Musikkapelle Mühlwald Zeman Polka – Zeman J. Obmann: Gebhard Mair Kapellmeister: Andreas Pramstraller Ab 18.30 Uhr gemütlicher Festausklang Arsenal Konzertmarsch – Jan van der roost Imagasy – Thiemo Kraas STS – Medley – bearb. Stefano Conte Du bist mein Heimatland Marsch – Matthias Rauch Auf der Vogelwiese Polka – Josef Poncar

23 Programm Sonntag

Kurzkonzerte Nachmittag am Rathausplatz 15.30 Uhr: Musikkapelle Sexten 16.30 Uhr: Musikkapelle Innervillgraten Obmann: Karl Lanzinger Obmann: Alois Lusser Kapellmeister: Alfred Watschinger Kapellmeister: Josef Mühlmann Washington Grays – Claudio S. Grafulla Standschützen Marsch – Sepp Tanzer Pariser Leben – Jack Offenbach Pertusia – Mariano Bartolucci Glasnost – Dizzy Stratford Unter dem Sternenbanner – John Philip Sousa Puszta-Zauber – Rolf Schneebiegl

16.00 Uhr: Musikkapelle Welschellen 17.00 Uhr: Musikkapelle St. Lorenzen Obmann: Florian Rungger Obmann: Walter Gatterer Kapellmeister: Reinhard Ferdigg Kapellmeister: Alberto Promberger Furchtlos und treu – Julius Fucik Jubelklänge – Siegfried Rundel Beach boys hits – Kurt Gäble Green Hills Fantasy – Thomas Doss Meraner Herbstzauber – Emil Hornof Moment for Morricone – Johan de Mey Mein Tirolerland – Sepp Panzer Dont stop me now – arr. Patrick Fischer

24 Die Bürgerkapelle Sand in Taufers bedankt sich bei den Sponsoren

25 Die Bürgerkapelle Sand in Taufers bedankt sich bei den Sponsoren

26 27 Bürgerkapelle Sand in Taufers St.Nr. 92016260215 info@ bksit.net www.bksit.net

Fest-Logo als Ansteck-Brosche erhältlich