Nr. 15 Inhalt

Vorwort des Direktors Seite 3 Abschlussfeier 2017 Seite 4 Unsere Kunstbahnrodler bei Olympia 2018 Seite 5 Rückschau aktuelle Schülerergebnisse Seite 6 — 18 Ehemalige Absolventen bei Olympia 2018 Seite 19—23 Naturbahnrodler und Skicrosser im WC und EC Seite 24 Besuch von CONI-Präsident Giovanni Malagò Seite 25 Vortrag Marc Girardelli Seite 26 Leistungsdiagnostik Raschner– Tests Seite 27 Interreg—Projekt Seite 28 Fortbildung Chris Ebenbichler Seite 29 Erlebniswelt Sport Seite 30 Maturaball Seite 31 Vortrag Toni Ebner Seite 32 Sportoberschüler auf Maturareise Seite 33 Schule und Sport Seite 34 Facebook-News Seite 35—36

Impressum: Hinweis:

Oberschulzentrum “Claudia von Medici” Fotos, die nicht speziell gekennzeich- net sind, stammen aus dem Archiv der Erstellt im Rahmen des Informatik-Unterrichts der Sportoberschule Mals, von den Sport- Klassen 4A Sport und 4B Sport schülern oder von „sportnews.bz“.

Besonderen Dank der Autonomen Provinz Bozen Vorwort

Das Olympiajahr 2018 war auch für die Sportoberschule ein erfolgreiches: Viele Absolventinnen und Ab- solventen haben daran teilgenommen: Mit den Kunstbahnrodlern Ivan Nagler und Fabian Malleier waren auch zwei derzeitige Schüler dabei. Das gab es noch nie bei uns. Eine Premiere. Sie haben dem Namen der Sportoberschule alle Ehre ge- macht. Absolvent Dominik Windisch hat zweimal Bronze geholt und Dorothea Wierer einmal. Dazu herzliche Gratulation! Wir sind stolz auf euch alle und alles Gute für eure weitere sportliche und berufli- che Karriere. Die Sportoberschule ist eine Herausforderung für alle, die an ihr arbeiten. Der Spagat zwi- schen Schule und Sport, die optimale Kombination von schulischer Ausbildung und Leistungssport, das Spannungsfeld zwischen Schule, Training und Wettkampf fordern immer wieder dazu auf, Bewährtes zu stärken und zugleich neue Wege zu gehen. Die Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch mit den Partnerschulen Stams, Green Mountain Valley School in den USA, mit Schulen, die sich dem Leistungs- sport verschrieben haben wie z.B. Oberstdorf, regen ebenso dazu an, mutig am Konzept und Profil der Sportoberschule zu feilen.

Die vorliegende Sportzeitung dokumentiert den erfolgreichen Weg der Sportoberschule Mals. Lehrperso- nen, Trainerstab, Eltern, Sportschülerinnen und Sportschülern ist es gelungen, die täglichen Herausforde- rungen gemeinsam zu meistern. Ich wünsche der Schulgemeinschaft und insbesondere der Sportober- schule, dass sie ihren Weg unbeirrt und zugleich offen für Neues weitergeht und dass ihr auf diesem Weg weiterhin Erfolg beschieden sei. Den Maturantinnen und Maturanten wünsche ich viel Glück bei den Ab- schlussprüfungen und alles Gute für die Zukunft.

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an die Lehrpersonen, an die Trainerinnen und Trainer, an das Sekretariat und an das gesamte nichtunterrichtende Personal. Herzlich danken möchte ich im Namen der Schulgemeinschaft der Sportoberschule Mals auch allen Förderern unserer Schule: der Autonomen Pro- vinz Bozen, dem Südtiroler Wintersportverband, dem VSS, der Stiftung Südtiroler Sparkasse, der Sparkas- se und dem „Förderverein des Oberschulzentrums Mals“.

Direktor Werner Oberthaler

Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung

Seite 3 Abschlussfeier Sport 2017

Der Abschluss Die Malser Sportoberschule ist auch für jene interessant, die nicht die große Karriere im Sport machen. Das unter- strich Miriam Lanz (im Bild unten), die über ihren sportli- chen und schulischen Werdegang in Mals berichtete. Sie habe vieles gelernt, was ihr später nützlich gewesen sei, sagte Lanz, die inzwischen bei IDM Südtirol arbeitet.

Seite 4 Unsere Kunstbahnrodler bei Olympia

Erstmals in der Geschichte der Sportoberschule konnten sich eingeschriebene Schüler für die Olympischen Winterspiele qualifizieren. Die Youngstars auf der Kunstbahn, Fabian Malleier und Ivan Nagler, haben in Pyeongchang mit dem 7.Rang im Doppelsitzerbewerb und mit dem 5. Rang in der Team-Staffel erheblich zu den Erfolgen der Kunstbahnrodler beigetragen und ihre Nominierung absolut gerechtfertigt. Als Sahnehäubchen auf ihre erfolgreiche Saison haben sie noch den Titel als Juniorenweltmeister und weitere Spitzenplatzierungen im Weltcup draufgesetzt. Die Sportoberschule freut sich mit ihren Kunstbahnrodlern über die erfolgreiche Saison und wünscht weiterhin viel Erfolg.

Fabian Malleier/Ivan Nagler Kunstbahnrodler – Foto Sportnews.bz

7. Olympia - Doppelsitzer 5. Olympia - Team-Staffel/Newcomer 2018 1. Doppelsitzer Jun.WM Altenberg 3. Teamrelay Jun.WM Altenberg 1. Teamrelay WC Königsee 3. Teamrelay WC Altenberg 6. Doppelsitzer WC Altenberg 6. Doppelsitzer Sprint WC Lillehammer 3x1. Doppelsitzer Jun.WC Oberhof/Königsee 1. Doppelsitzer Junioren-IM Foto: H.Sobe Seite 5 Rückschau Die Erfolge der aktuellen Sportlerinnen und Sportler Wettkampfsaison 2017/2018

Elisa Platino und Petra Unterholzner in der C-Nationalmannschaft

Zwei Athletinnen der Sportoberschule Mals haben mit ihrer überaus erfolgreichen Wettkampfsaison den Sprung in die C-Nationalmannschaft der Damen geschafft. Mit konstanten Leistungen auf hohem Niveau konnte sich Elisa Platino im Riesentorlauf die GPI-Wertung sichern. Sie ist in derselben Disziplin weltweit die derzeit zweitbeste ihres Jahrgangs und liegt an 75. Stelle in der Riesentorlaufweltrangliste. Petra Unterholzner konnte sich mit konstant guten Leistungen ebenfalls für die C-Nationalmannschaft empfehlen. Sie setzte sich unter den Slalomspezialistinnen in der GPI-Wertung ebenfalls gegen die ge- samte italienische Konkurrenz durch. Mit insgesamt 10 Medaillen kehrten die alpinen Skifahrer von den nationalen Meisterschaften nach Hause zurück. Mit 4 x Gold, 4 x Silber und 2 x Bronze wären die Malser- würden sie als Verein antreten- allen Unkenrufen zum Trotz der wohl mit Abstand erfolgreichste Verein gewesen. Weiters waren die Malser Athletinnen und Athleten auch bei Landesmeisterschaften mit 12 x Gold, 6 x Silber und 6 x Bron- ze das Maß aller Dinge.

Seite 6

Skicrosser dominieren

Die Athletinnen und Athleten aus Mals do- minieren seit Jahren in der Disziplin Skicross. Bei den Buben gewannen zwei Malser Schüler Gold und Silber bei den na- tionalen Meisterschaften in der Kategorie U16. Auch bei den Mädchen gewann Karolin Silgoner die Bronzene. Außerdem reichte es noch zu Silber bei den Junioren und zu Rang 8 in der allgemeinen Klasse. Hier schaffte Giacomo Gueci den Sprung in die B-Nationalmannschaft.

Silbermedaille durch Jasmin Coratti

Die Malser Snowboarder gewannen bei nationalen Meisterschaften insgesamt 3x Gold und 2x Silber und schafften weitere Top-10-Platzierungen.

Herausragendes Ergebnis war die Silbermedaille von Jasmin Coratti in der allgemeinen Klasse. Ergebnis- se auf höchstem Niveau gab es auch im Europacup mit den Rängen 5 und 6 von Marc Hofer. Zu 4x Gold brachten es die Snowboarder Jasmin Coratti, Fabian Lantschner und Marc Hofer auch bei den Landes- meisterschaften. Jasmin Coratti schaffte zudem den Sprung in die B-Nationalmannschaft. Fabian Lantschner wird in der kommenden Saison als Mitglied des C-Kaders geführt.

Seite 7 Olympische Winterspiele 2018 mit den Kunstbahnrodlern Fabian Malleier und Ivan Nagler

Die Joungsters Fabian Malleier und Ivan Nagler setzten sich in der Qualifikation für die Spiele in Korea durch und konnten die Nominierung mit einem hervorragen- den 7. Platz vollends rechtfertigen. Im Teambewerb reichte es sogar für Platz 5.

Zusätzlich kürten sich Malleier/Nagler auch zu Juniorenweltmeistern im Doppelsitzer und gewan- nen gemeinsam mit Leon Felderer Bronze im Teambewerb. Dieser gewann gemeinsam mit Verena Hofer und Lukas Gufler auch noch Silber bei der Junioreneuropameisterschaft im Teambewerb. Mit insgesamt 6 x Gold, 2x Silber und 2 x Bronze sowie drei 4. Plätzen bei nationalen Meister- schaften waren die Malser KunstbahnrodlerInnen das Maß aller Dinge.

Seite 8 Gold für Naturbahnrodlerin Alexandra Pfattner bei der Junioren WM

Alexandra Pfattner war die herausragende Rodel- nachwuchsathletin und konnte sich mit einem Po- destplatz und zwei 4.Plätzen sowie einem 5.Platz auch im Weltcup etablieren. Weiters gewann sie Gold bei bei der Juniorenweltmeisterschaft, meh- rere Podestplätze im Juniorenweltcup, sowie einen 3.Platz in der Gesamtwertung des Juniorenwelt- cups. Bronze bei der Italienmeisterschaft und Gold bei Landesmeisterschaften rundeten die erfolgrei- che Saison ab.

Spartenleiter Brenner Roland

Gold bei den Langlauf-Italienmeisterschaften

Die Langläuferinnen und Langläufer unserer Schule konnten im abgelaufenen Wettkampfjahr wieder mit erstklassigen Ergebnissen aufwarten. Von den Italienmeisterschaften der diversen Kategorien kehr- ten die Schülerinnen und Schüler mit einer Goldmedaille und insgesamt 19 Top-10 Platzierungen zu- rück. Bei den Landesmeisterschaften gewannen unsere Athletinnen und Athleten gleich 25 Medaillen. 10 x Gold, 7 x Silber und 8 x Bronze sind Zeugnis einer eindrucksvollen Dominanz der Malser Lang- laufsektion.

Seite 9 Biathlet Tommaso Giacomel ist Jugend-Vizeweltmeister

Erfolgreich waren auch die Athletinnen und Athleten bei den Biathlonwettkämpfen. Stolz sind wir auf unseren Jugend-Vizeweltmeister Tommaso Giacomel, der sich damit ein- drucksvoll für die B-Nationalmannschaft empfohlen hat. Zudem erzielten unsere Athleten auch noch 2 Platzierungen unter den Top-10. Bei nationalen Meisterschaften holten die Bi- athletinnen und Biathleten 4x Gold, 5x Silber und 3x Bronze. Hinzu kommen noch 25 Top-10 Platzierungen. Auch bei den Landesmeisterschaften konnten die Malser mit 5x Gold, 2x Sil- ber und 2x Bronze überzeugen. Spartenleiter Angerer Veit

Seite 10 Ergebnisse Ski Alpin 2017/18

Max Parth () Simon Talacci (Livigno) 1. IM U16 Super G 2. IM U16 Skicross 1. IM U18 Kombination 4. Alpe Cimbra U16 Slalom 2. IM U18 GS

10. Alpe Cimbra SL international 5. IM U18 DH 6. IM U18 SG 1. LM U16 Skicross

1. Landescup U16 Super G

2. LM U16 Super G

Martino Rizzi (Cloz) Elisa Platino (Meran)

2. IM U18 DH 1. GPI-Wertung GS

3. IM U18 AC 1. Gesamtwertung Marlenecup U21

4. IM U18 SG 4. IM U21 GS 1 LM U18 SL 1. LM U21 GS 2. LM U21 SL 2. LM U21 SL 1. Nat. Slalomrangliste Jg.2000

Davide Seppi (Cavalese) Elisa Maria Negri Karolin Silgoner 1. LM U16 GS (Aprica) ( ) 1. LM U16 AC 2. LM U16 SL 3. Memorial Fosson GS 4. Pinocchio nat.U16 GS 5. Pinocchio nat.U16 SL 9. Pinocchio intern.U16 GS

6. Alpe Cimbra GS 6. IM U16 SL 2 IM U16 SG

6. IM U16 GS 1. LM U16 SG 5. Childrenseries national 1. LM U16 Kombi 3. IM U16 Skicross

Tamino Rungg (Prad) Valerio Pedroncelli (Madesimo)

1. LM Schüler U16 Mannschaft 1. LM Sta.Caterina SG GS 2. LM U16 GS

3. LM U16 Skicross

Seite 11 Luca Claus (Villa d´Anaunia ) Thomas Meraner ()

1. IM Skicross 1. LM Schüler Mannschaft 2. LM Super G 3. LM U16 SL

3. LM U16 SG

Camilla Mazzoleni (Bergamo/Prad) Petra Unterholzner ()

3. LM U18 SL 1. GPI-Wertung SL 3. GW Marlenecup U18 1. LM U21 SL

2. LM U21 GS

Lukas Gramm () Christopher Dijksman (Niederlande)

1. LM U18 SG 1. NLM U16 GS 7. IM U18 DH 3. LM U16 GS

Simon Wolf Desireè Baitella Lara Thoma (Laas) Domenica Mosca (Laatsch) (Mezzana) (Scoul)

1. Landescup U16 SG 9. CH-M U18 Kombi

1. LM U16 GS

1. LM Mannschaft U16 GS 10. Memorial Fosson 6. Pinocchio nat. SL

9. Pinocchio nat. GS

Jasmin Peer (Plawenn) Lea Gummerer ()

1. Landescup U16 SG-Veloce 2. LM U21 Slaom 3. LM U16 Skicross 3. LM U21 Super G

3. LM U16 SG 3. Gesamtw.Marlenecup U21

Seite 12 Ergebnisse Skicross 2017/18

Patrick Wolfsgruber Giacomo Gueci (Porcia)

() 1. LM U21 8. IM allg. Klasse

2. IM U18 Aufnahme in B-Mannschaft

Ergebnisse Snowboard 2017/18

Wout Hollestelle Mathijs Moermann (Niederlande) (Niederlande)

7. IM U18 Slalom 6. IM U18 Slalom 8. IM U18 Riesentorlauf

Elija Dejori Nicolò Colturi (Bormio) () 1. IM Banked Slalom 2. IM U18 PGS 2. IM Swowboardcross

Fabian Lantschner (Bozen) Christian Pradel (Primiero) 1. IM U18 + U21 PGS 1. IM U18 + U21 PSL 1. LM U18 PGS + PSL 1 Gesamtwertung Trivenetocup 7. IM U16 SL 1. Gesamtwertung Volksbankcup 3. Gesamtw.Trivenetoc. 1. Gesamtwertung Coppa Italia

Marc Hofer (Passeier)

5. EC PSL 6. EC Ratschings PGS Jasmin Coratti (Langtaufers) 1. LM Karerpass PGS 1. IM U16 PSL 2. IM U16 PGS 1. LM U16 GS 1. LM U16 PSL 1. Gesamtw. Trivenetocup 1. Gesamtw.Volksbankcup 2. IM allg. Klasse PGS 5. EC Tauplitz PGS

Seite 13 Ergebnisse Rodeln Kunstbahn 2017/2018

Fabian Malleier (Völlan) Ivan Nagler (Campill)

7. Olympiade Doppelsitzer 7. Olympiade Doppelsitzer 5. Olympiade Teambewerb 5. Olympiade Teambewerb 1. Junioren-WM 1. Junioren-WM 3x1. Junioren-WC Doppelsitzer 3x1. Junioren-WC Doppelsitzer 3. Junioren-WM Teambewerb 3. Junioren-WM Teambewerb 3. Junioren-WC Einsitzer Oberhof 3. Junioren-WC Einsitzer Oberhof 2x6. Junioren-WC Einsitzer 5. Junioren-WC Einsitzer 1. IM Junioren Doppelsitzer

Lukas Gufler (Passeier) Leon Felderer (Latzfons)

5. Junioren-WM Doppelsitzer 3. Junioren-WM Teambewerb 2. Junioren-EM Teambewerb 2. Junioren-EM Team+Einsitzer 2x6. Junioren-WC Doppelsitzer 8. Junioren-EM Einsitzer

1x8. Junioren-WC Doppelsitzer 11. Junioren-WM Einsitzer

9. Junioren-WC Einsitzer 1. IM Junioren Einsitzer

2. IM Junioren Doppelsitzer 1. IM Jugend Einsitzer

Hannah Niederkofler (/Ehrenburg) Nina Zöggeler (Völlan)

12. Junioren-WM Einsitzer 8. Junioren WC 2. IM Junioren Einsitzer

2. IM Jugend Einsitzer 4. IM Jugend Einsitzer

3. IM Junioren Einsitzer 3x3. Junioren-WC Einsitzer

Verena Hofer (Feldthurns) Marion Oberhofer (Rodeneck)

3. Junioren-WM Teambewerb 9. Junioren-EM Einsitzer 3. Junioren-EM Einsitzer 9. Junioren-WC 2. Junioren-EM Teambewerb 10. Junioren-WC 8. Junioren-WM Einsitzer 4. IM Junioren Einsitzer 1. IM Junioren + Jugend Einsitzer 3. IM Jugend Einsitezr 4x1. Juniorenweltcup Einsitzer 1x2. Juniorenweltcup Einsitzer 1. Gesamtwertung Junioren-WC

Seite 14 Ergebnisse Rodeln Naturbahn 2017/2018 Camilla Singer (Laas) Greta Oberrauch (Latzfons) 3. Junioren-WC St.Sebastian 4. Juniooren-WC St.Sebastian 1. Junioren WC Umhausen 5. Junioren-WC Umhausen

4. Gesamtwertung Jun.-WC 6. Gesamtwertung Jun.-WC

4. Italienmeisterschaft 5. Italienmeisterschaft

Alexandra Pfattner (Latzfons) Lisa Walch (Ried) 10. WC Kühtai 1. Junioren-WM Laas 9. WC Latzfons 7. WC—Gesamtwertung 6. WC St.Sebastian 3. WC Latzfons 7. WC Umhausen 5. WC Passeier 7. EM Winterleiten 1. Nationencup St.Sebastian 4. Junioren-WM Laas 4. WC Deutschnofen 2. Jun.WC Winterleiten-Umhausen 4. WC Umhausen 3. Gesamtwertung Junioren—WC

Maximilian Grunser (Feldthurns)

3. Italienmeisterschaft Einsitzer 1. Landesmeisterschaft Einsitzer

Ergebnisse Langlauf 2017/2018

Giovanni Lorenzetti Lars Burger (Prad) (Pinzolo) 1. LM U16 klassisch

1. IM U16 Staffel 5. IM U16 Staffel 2. LM U16 Freie Technik 3. Gesamtwertung Volksbank

3. Gesamtwertung Trentino 3. LM klassisch Staffel

Giacomo Petrini (Subiaco) Sophia Zardini (Bruneck)

2. Gesamtw.Emilia-Romagna 1. Gesamtw.Volksbank U14 8. IM U16 Staffel 3. LM U14 Staffel

2. LM klassisch 3. LM U14 klassisch

2. LM freie Technik 1. LM U14 freie Technik

Emma Prantner () Emma Sensoli (Livigno)

2. Gesamtw.U16 Volksbank 7. Gesamtw. U16 Coppa Italia 7. IM U16 Staffel 5. IM U16 Staffel

Seite 15 Michaela Patscheider (Burgeis) Sara Hutter (Laas) 6. IM U20 Sprint Classic 8. IM U20 Massenstart Skating 6. IM U18 Sprint Skating

9. IM U20 Sprint Skating 7. IM U18 Einzel Skating 7. IM U20 Staffel 7. IM U18 Massenstart Skating 10. Gesamtwertung Coppa Italia U20 7. IM U18 Staffel 1. LM U20 Massenstart Skating 10. Gesamtwertung Coppa Italia U18 1. LM U20 Massenstart Classic 1. LM U18 Massenstart Classic 1. Gesamtwertung Volksbank U20 3. Gesamtwertung Volksbank U18

Giulia Girardi (Cassano Magnago) Alyssa Kahlert (Prad) 10. IM U20 Einzel Skating 8. IM U18 Staffel 10. IM U20 Sprint Classic 2. LM U18 Massenstart Skating 10. IM U20 Staffel 3. LM U18 Massenstart Classic 3. LM U20 Massenstart Skating 2. Gesamtwertung Volksbank U18 2. Schul-LM Massenstart Skating

Björn Angerer (Schlinig) David Giusti (Prad)

1. LM Freistil MS Gsies 3. LM Freistil MS Gsies 1. LM klassisch MS 2. LM klassisch MS 2. Gesamtwertung Volksbank 1. LM Staffel 2. SMS Freistil MS + 1. SMS Mann- 1. Gesamtwertung Volksbank

Alexander Kargruber (Welsberg) Giusti Mattia (Prad)

1. SMS Mannschaft

2. LM Freistil MS Gsies Simon Primisser (Prad) 2. SMS Mannschaft

1. LM Schüler Freistil MS Gsies 1. LM Schüler klassisch MS

Gabriel Köhl (Deutschnofen) Thaler Devis (Lüsen)

1. LM Freistil MS Gsies 3. LM klassisch MS 1. LM klassisch MS 1. Gesamtwertung Volksbank 3. SMS Freistil MS 7 IM Skiroll Skating EZ 9. IM Skiroll Skating 10km EZ 9. IM Skiroll klassisch 15km EZ Lorenzo Valbonesi 9. IM Skiroll Skating MS 30km (Taino)

3. LM klassisch MS 3. Gesamtwertung Volksbank

Seite 16 Ergebnisse Biathlon 2017/2018

Tommaso Giacomel (Imer)

1. IM Sprint U19 Brusson 1. IM Massenstart U19 Antholz 4. Jugend Wm Staffel Otepää 2. Jugend WM Sprint Otepää 6. Jugend WM Verfolgung Otepää 3. Alpencup U19 Poklijuka 1. IM Roller Sprint U19 Antholz 2. IM Roller Verfolgung 5. IBU Junior Cup Sprint Obertilliach 7. Gesamtwertung Coppa Italia

Josef Plaickner (Rasen/Antohlz) Felix Marx ()

6. IM Sommer Sprint U17 Antholz 8. IM Sommer Sprint U17 Antholz 4. IM Sommer Verf.U17 Antholz 10. IM Einzel U19 Brusson

Lukas Ennemoser (Passeier) Hannes Kuppelwieser (Latsch)

5. IM Sommer Sprint U19 Antholz 6. IM Sommer Sprint U19 Antholz 7. IM Sommer Verf.U19 Antholz 6. IM Sommer Verf.U19 Antholz

Niko Larch () Christoph Pircher (Eppan)

6. IM Sommer Sprint Jun.Antholz 2. IM Luftdruck U16 Staffel 9. IM Sommer Verf. Jun. Antholz 6. IM Luftdruck U16 Sprint

10. IM Einzl Junioren Brusson 6. IM Luftdruck U16 Verfolgung

1. Coppa Italia Sen. Einzel Bionaz 5. IM Luftdruck U16 Einzel

4. IM U17 Staffel Julian Öttl (Passeier) 1. LM U16 Sprint (VE) 2. LM U16 Massenstart 3. IM U17 Staffel 3. LM U16 Einzel 9. IM U17 Sprint 2. Gesamtwertung Leitgebcup

Giovanni Riccadonna Daniel Ranalter () (Bleggio Superiore)

3. IM U17 Staffel

2. IM Luftdruck U16 Staffel

Seite 17 Thomas Kerer (Colle Santa Lucia) Mattia Piller Hoffer (Sappada)

3. IM Luftdruck U16 Staffel 4. IM Luftdruck U16 Staffel 4. IM Luftdruck U16 Sprint 5. IM Luftdruck U16 Sprint

5. IM Luftdruck U16 Verfolgung 2. IM Luftdruck U16 Verfolgung

3. IM Luftdruck U16 Einzel 1. IM Luftdruck U16 Einzel

4. IM U17 Staffel 6. IM U17 Einzel

1. LM U16 Sprint (VE) 5. IM U17 Massenstart

Felix Ratschiller (Martell) Magdalena Wierer (Antholz)

2. IM Luftdruck U16 Staffel 3. Gesamtw.Coppa Italia U17 10. IM Luftdruck U16 Verfolgung 2. IM U17 Sprint Brusson

8. IM Luftdruck U16 Einzel 1. IM U17 Verfolgung Brusson

2. LM U16 Sprint 1. IM U17 Staffel Bionaz

1. LM U16 Massenstart 3. IM U17 Roller Sprint Antholz

1. LM U16 Einzel

1. Gesamtwertung U16 Leitgebcup

Hannah Auchentaller Martina Zappa (Pollone) (Rasen-Antholz)

2. Gesamtw.Coppa Italia U17 3. IM U17 Sprint Brusson

3. IM U17 Verfolgung Brusson

2. IM U17 Massenstart Antholz 3. Gesamtw.Coppa Italia U19

2. IM U21 Staffel Bionaz 2. IM U19 Massenstart Antholz

Marianna Sartor (Sappada) Lucrezia Parolari (Varena)

1. LM U17 Einzel (TN)

Selina Gurschler (Schlanders)

6. Gesamtw.Coppa Italia U19

1. IM U19 Rollersprint Antholz Riccardo Finco (Asiago) 1. IM U19 Roller Verf. Antholz 7. Gesamtw.Coppa Italia U17

Seite 18 Ehemalige Absolventen bei Olympia 2018

Zwei Tausendstel fehlen Dominik Fischnaller zu Bronze. Am ersten Tag sind die beiden Läufe nicht nach Wunsch verlaufen, am zweiten Tag zeigte Dominik jedoch mit Bahnrekord all sein Können und am Ende blieb die Erkenntnis, dass auch die Goldmedaille in Reichweite gewesen wäre. 4. Einsitzer

5. Team-Staffel

Nach drei von vier Durchgängen lag Kevin Fischnaller über- raschend auf Medaillenkurs. Ein Fahrfehler kurz vor dem Ziel hat leider seine Träume von der Olympiamedaille plat- zen lassen. Gratulation für den hervorragenden 7. Rang.

7. Einsitzer

Andrea Vötter zeigte in der Team-Staffel mit der zweitbes- ten Zeit aller Frauen eine Top-Leistung. Leider reichte ihre Leistung nicht ganz zum Medaillengewinn. Für Andrea war es trotzdem eine erfolgreiche Olympiateilnahme und die Schule wünscht ihrer Absolventin weiterhin viel Erfolg.

10. Einsitzer

5. Team-Staffel

Nach EM-Bronze hatte sich die Tierserin Ludwig Rieder hat sich mit seinem Doppelpartner Sandra Robatscher vielleicht auch die Hoff- Patrick Rastner in der italienischen Omypiaqualifi- nung auf eine Außenseiterrolle im Rennen kation durchgesetzt und war sicher auch ein hei- um die Medaillen zugetraut. Am Ende reich- ßer Medaillenkandidat. Am Ende reichte es zum te es zu Platz 14. 15. Rang

Bei seinem ersten Olympiastart konnte sich Emanuel Rieder mit einer soliden Leistung auf Rang 15 klassieren.

Seite 19 3. 10 km Sprint 16. 12,5 km Verfolgung

50. 20 km Einzel

17. 15 km Massenstart

3. Mixed Staffel

1. LM U18 Massenstart Classic

12. 4x7,5 km Staffel

Südtirols Sportler des Jahres 2018, Dominik Windisch hat bei seiner zweiten Olympiateilnahme gleich zwei Bronze- medaillen eingeheimst und ist somit auch der Klassenprimus der Spiele in PyeongChang. Mit Kampfgeist, Präzision und Klasse hat Dominik nun vor allem auch seine ersehnte Einzelmedaille im Sprint erreicht. Weiters reichte es mit der Teamstaffel gemeinsam mit Dorothea Wierer ebenfalls zu Bronze. Die Sportoberschule Mals gratuliert.

18. 7,5km Sprint

15. 10 km Verfolgung

7. 15 km Einzel

6. 12,5 km Massenstart

3. Mixed Staffel

9. 4 x 6km Staffel

Dorothea Wierer hat bei Olympia die erhoffte Einzelmedaille um Haaresbreite verfehlt. Trotzdem konnte sie mit vier Top-10 Platzierungen ihre ganze Klasse unter Beweis stellen. Am Ende reichte es für Doro zu Bronze in der Team-Staffel. Die Schulgemeinschaft gratuliert!

37 15km + 15km Skiathlon

DNF 15 km Freistil

5. Teamsprint Freistil

21. 50 km klassisch

1. WC Teamsprint Düsseldorf

Der Goldkandidat Didi Nöckler erreichte im Teamsprint mit seinem Kollegen Federico Pellegrino Rang 5. Die erwar- tete Medaille ist nicht gekommen, immerhin hat sich das Duo wieder unter den Weltbesten etabliert. Mit dem Sieg beim Weltcup-Teamsprint in Düsseldorf verzeichnete Didi auch in der abgelaufenen Weltcupsaison wieder einen Sieg.

Der Olympiadebütant Stefan Zelger konnte bei seiner 1.Teilnahme Erfahrung sammeln. Im letzten Moment einberufen, verpasste der junge Sprint-Spezialist aus Bozen nur knapp die Quali für die Qualifi- kationsläufe.

41. Sprint klassisch

60. 15 km Freistil

Seite 20 8. Riesentorlauf

23 Slalom

3. Weltcup Riesentorlauf Sölden

3. Weltcup Riesentorlauf Killington

3. Weltcup Riesentorlauf Courchevel

Manuela Mölgg krönte ihre Karriere zum Abschluss mit drei Podiumsplätzen im Weltcup, wo sie als jeweils 3. In Soelden, Killington und Courchevel aufs Podest kletterte. Bei den Olympischen Spielen in PyeongChang sorgte Ma- nuela im 1. Durchgang mit Laufbestzeit für große Erwartungen. Leider konnte sie diese Leistung im zweiten Durch- gang nicht ganz bestätigen und am Ende reichte es zu Rang 8. Die Schulgemeinschaft gratuliert Manuela zu ihrer tollen Karriere und wünscht ihr auf ihrem weiteren Weg alles Gute.

14 Riesentorlauf

7. WC Riesentorlauf Garmisch

10. WC Riesentorlauf Aare

1. EC Riesentorlauf Kirchberg

Mit 33 Jahren hat Florian Eisath entschieden seine Karriere zu beenden. Im letzten Rennen seiner langen Laufbahn ist ihm mit dem 10.Rang beim Weltcupfinale in Aare noch einmal eine Glanzleistung gelungen. Bei Olympia reichte es für Flo mit Rang 14 nicht ganz für die Top-10. Highlight der Saison war sicherlich der 7.Rang beim Weltcup- Riesentorlauf in Garmisch Partenkirchen. Herzliche Gratulation seitens der Malser Schulgemeinschaft für die tolle Karriere und viel Glück für deinen zukünftigen Weg.

17. Abfahrt

14. Kombination

16. SuperG

2. WC-Finale SuperG Aare

5. WC Abfahrt Kvitfjell

Christof Innerhofer ist mit großen Hoffnungen nach Pyeongchang gereist und wollte natürlich eine Medaille gewin- nen. Leider ist ihm dies mit den Rängen 14 in der Kombination, 16 im SuperG und 17 in der Abfahrt nicht ganz ge- lungen. Mit seinem 2.Rang beim Weltcupfinale im SuperG von Aare, sowie einem 5.Rang in der Abfahrt von Kvitfjell hat Christof aber auch im vergangenen Weltcupwinter wieder Top-Leistungen auf höchstem Niveau gezeigt. Gratulation.

DNF Riesentorlauf

4. WC Riesenslalom Adelboden

8. WC Riesentorlauf Alta Badia

Luca de Aliprandini war im olympischen Riesentorlauf von Pyeongchang auf dem Weg zu einer Spitzenzeit, bevor er am vorletzten Tor vorbei gefahren ist und somit den Traum von einer Medaille begraben musste. Mit den Rängen 4 und 8 in den Weltcupriesentorläufen von Adelboden und Alta Badia hat er allerdings auf den schwierigsten Riesen- torlaufhängen der Welt sein ganzes Können unter Beweis gestellt. Seite 21 8. Riesentorlauf 9. WC City Event Slalom Oslo

12. Slalom 9. WC Slalom Levi

5. WC Slalom Schladming

7. WC Slalom Madonna di Campiglio

7. WC Slalom Kranjska Gora

7. WC Riesentorlauf Adelboden

9. WC Slalom Kitzbühel Nach Platz 4 im ersten Slalom-Durchgang schien auch für Manfred Mölgg eine Medaille bei Olympia in Reichweite. Im zweiten Durchgang ist ihm kein guter Lauf gelungen und so wurde es Rang 8. Mit 8 Top-10 Platzierungen in der abgelaufenen Weltcupsaison hat der Routinier aus St.Vigil in Enneberg trotzdem wieder eine hervorragende Saison abgeliefert.

26. SuperG 12. WC SuperG Beaver Creek

1. EC Riesentorlauf St.Moritz

2. EC Riesentorlauf St.Moritz

4. EC Riesentorlauf 1 Kirchberg

5. EC Riesentorlauf 2 Kirchberg

Thomas Tumler aus dem nahen Samnaun ist seit Jahren fixer Bestandteil im schweizerischen Skiteam und war auch bei Olympia dabei. Bei seinem Start im SuperG erreichte er Platz 26. Weiters konnte Thomas im Europacup mit ei- nem Sieg und einem zweiten Platz, sowie vierten und fünften Rängen überzeugen. Ebenso erreichte er im Weltcup SuperG von Beaver Creek mit Rang 12 eine Top-Platzierung.

Deborah Pixner konnte sich bei Olympia bis ins Viertelfinale vorkämpfen und ist erst gegen die spätere Olympiazweite B.Phelan aus Kanada ausgeschieden. Mit 11. Skicross

einem siebten Rang in sowie 7. WC Innichen einem elften und einem zwölften Platz 11. WC Sunny Valley (RUS) in Sunny Valley (RUS) hat Deborah eine 12. WC Sunny Valley (RUS) perfekte Saison hinter sich.

Nach guter Quali-Zeit ist Siegmar Klotz im Ach- telfinale als Dritter knapp ausgeschieden. Am Ende reichte es für ihn zu Rang 20. Ein weite- res Ausrufezeichen konnte Siegmar mit einem 9. Rang im Weltcup von Nakiska setzen. 20. Skicross 9. WC Nakiska

Auch für den Burgeiser Stefan Thanei war bei Olympia leider im Achtel-Finale Schluss. Als 19. klassierte er sich knapp vor Siegmar Klotz. Mit Rang 12 erreichte Stefan sein bestes Er- gebnis beim Weltcup in Montafon. Außerdem wurde er in Piancavallo Italienmeister.

19. Skicross

12. WC Montafon

1. IM Piancavallo Seite 22 15. Boardercross

Emanuel Perathoner war mit dem 15.Rang bei Olympia nicht ganz zufrieden. Dafür gewann er gemeinsam mit seinem Teamkollegen Omar Visintin zum zweiten Mal die Kristallku- gel im Teambewerb.

25. Boardercross

1. WC Cervinia

1. WC Erzurum (Türkei)

3. WC Moskau

Omar Visintin scheint das Glück bei Olympia nicht gepachtet zu haben. Zum zweiten Mal kam ihm nach Rang zwei in der Quali ein Gegner in die Quere, der den Medaillentraum beendete. Hervorragend lief es allerdings im Weltcup, wo Omar in Cervinia und in Erzurum (TUR) auf dem obersten Trepp- chen stand. Weiters konnte Omar bereits zum zweiten Mal den Gesamtweltcup im Team gewinnen. Herzliche Gratulation seitens der Malser Schulgemeinschaft.

18. Parallel-Riesentorlauf

2. EC Parallel-Riesentorlauf Davos

3. EC Parallel-Riesentorlauf Rogla

5. EC Parallel-Riesentorlauf Rogla

Mit einer besseren Platzierung wäre Nadya Ochner wahrscheinlich auch gerne von den Olympischen Spielen zu- rückgekehrt. Leider musste sie sich mit Rang 18 zufrieden geben. Sehr gute Ergebnisse hat Nadya im Europacup mit den Rängen 2-3-5 und 8 erzielt. Weiters holte sie bei den italienischen Meisterschaften die Bronzemedaille im PGS und wurde im PSL 5.

8. Parallel-Riesentorlauf

2. WC Parallel-Riesentorlauf Cortina

2. WC Parallel-Riesentorlauf Rogla

2. WC Parallel-Riesentorlauf Kayseri

3. WC Parallel-Riesentorlauf Rogla

3. WC Parallel-Riesentorlauf Bansko

Edwin Coratti hat nach seiner schweren Achillessehnenverletzung wieder den Anschluss an die Weltspitze ge- schafft und klassierte sich bei Olympia auf Rang 8 im PGS. Erstmals kletterte er mit Rang 2 in Cortina im Weltcup aufs Podest, weitere Podestplätze folgten in Rogla, und zwei Mal in Bansko sowie in Kayseri (TUR). Zudem ge- wann Edwin Silber bei den nationalen Meisterschaften im PGS und klassierte sich im PSL auf Rang 6. Herzliche Gratulation zu dieser erfolgreichen Saison. Fotos sportnews.bz Seite 23 Weitere Erfolge ehemaliger Absolventen

RODELN NATURBAHN Auch die Naturbahnrodlerinnen und Naturbahnrodler haben in der abgelaufenen Saison die Szene be- herrscht. So kürte sich Evelyn Lanthaler zur Gesamtweltcupsiegerin 2017-18 und wurde zudem Europa- meisterin. Greta Pinggera wurde Weltcupgesamtzweite und gewann Silber bei den Europameister- schaften. Europameister und Weltcupgesamtsieger im Doppelsitzer wurden auch Patrick Pigneter und Florian Clara, Alex Gruber gewann EM-Silber, Patrick Pigneter Bronze. Mit insgesamt 14 Weltcupsiegen, 13 Podiumsplätzen und vielen Top-10 Platzierungen blicken die Naturbahnrodler wieder auf eine Saison zurück, die sie fast ausnahmslos dominiert haben. Herzliche Gratulation an unsere Absolventen.

SKICROSS Yanick Gunsch feierte mit dem Vizeitalienmeistertitel in der allgemeinen Klasse einen großen Erfolg. Weiters konnte er einen 4. Platz im Europcup von Val Thorens verzeichnen.

Seite 24 Besuch von CONI-Präsident Giovanni Malagó

Sichtlich angetan von der Sportoberschule Mals war CONI- Präsident Giovanni Malagó. Er bezeichnete die Schule als ei- ne exzellente Einrichtung, in welcher den jungen Nachwuch- sathletinnen und –athleten ausgezeichnete Möglichkeiten zur Kombination von Schule und Sport geboten werden. Die Schule sei ein Juwel, welches in jeder Hinsicht Vorzeigecha- rakter aufweise, so die abschließenden Worte von Präsident Malagó.

Seite 25 Vortrag von Marc Girardelli zum Thema: „Grenzerfahrungen im Leistungssport“

Auf Anregung des Direktors der Raiffeisenkasse Prad-Taufers, Werner Platzer, konnte die Sportober- schule Mals die Skilegende Marc Girardelli zu einem spannenden Vortrag zum Thema Grenzerfah- rungen im Leistungssport gewinnen. Girardelli erläuterte die verschiedensten Aspekte seiner glanz- vollen Karriere und zog damit die aufmerksamen Schülerinnen und Schüler sowie Trainerinnen und Trainer der Sportoberschule Mals in seinen Bann. Er erzählte über seinen Nationenwechsel von der Skination Österreich zum Großherzogtum Luxemburg sowie über die ersten Erfolge, bis hin zum fünf- maligen Gewinn der großen Kristallkugel, aber auch von seinen schweren Verletzungen und seinen fast wundersamen Heilungsprozessen. Auch seine nicht immer sehr konventionellen Trainingsme- thoden und die Vater-Sohn Beziehung als Miniteam im Hochleistungssport waren Thema des Vor- trags.

Seite 26 Optimierte Leistungsdiagnostik für den Bereich Ski Alpin mit den Raschnertests am Olympiazentrum in Innsbruck

In Zusammenarbeit mit dem Skigymnasium Stams wurden im Rahmen des gemeinsamen Interregpro- jektes für die 3. und 4. Klassen Ski Alpin die sogenannten Raschnertests, benannt nach dem Sportwis- senschaftlichen Leiter am Olympiazentrum in Innsbruck, Christian Raschner, durchgeführt. Das Hauptaugenmerk liegt bei diesen Tests im Ermitteln der einbeinigen Muskelstreckkraft, in der Sprungkraft sowohl einbeinig als auch beidbeinig, in der Stabiliät der Rücken- Bauch- und Rumpfmusku- latur sowie der Gleichgewichtsfähigkeiten hinten-vorne, vor- und rückwärts. Eine weitere Testsession zur Überprüfung der Trainingsentwicklung ist für den Herbst vorgesehen.

Seite 27 Interreg V-A Italien – Österreich 2014-2020 VIMI001 Präventives Leistungstraining — allenamento preventivo

Die Sportoberschule Mals und das Skigymnasium Stams sind Eliteschulen für junge, talentierte und motivierte Jugendliche. Das Hauptziel beider Organisationen ist die Hinführung zu sportli- chen Spitzenleistungen und schulischen Erfolgen. Seit Jahren arbeiten beide Schulen in ver- schiedenen Bereichen eng zusammen und haben erkannt, dass beide Organisationen immer wieder mit denselben Problemen konfrontiert sind. Ein sehr präsentes Thema ist jenes der Ver- letzungen. Verletzungen sind immer mit gesundheitlichen Einschränkungen, mit Spätfolgen, mit sportlichen Rückschritten oder gar mit Karriereende verbunden. Sehr viele Talente werden durch Verletzungen in ihrer Entfaltung eingebremst oder müssen gar ihren Sport aufgeben. Hier soll nun dieses Projekt „Präventives Leistungstraining“ greifen:

 durch Planung einer optimalen Trainingssteuerung durch einen präventiven Maßnahmenka- talog werden Verletzungen vorgebeugt  eine wissenschaftliche Begleitung zur Validitätsprüfung der zu setzenden Maßnahmen wird geplant  alle Daten werden in eine gemeinsame Datenbank zusammengeführt und dienen als Grundlage für zukünftige Entwicklungen Diese Ziele werden in 6 Schritten erreicht:

 Orthopädisches Screening  Physiotherapeutisches Screening  Mentales Screening  Ernährung  Trainingssteuerung – Leistungsdiagnostik  Vernetzung in einer Datenbank Dank der Unterstützung der Interreg Italia-Österreich konnten wir im heurigen Schuljahr bereits verschiedene Screenings durchführen, auch Informationsveranstaltungen zum Thema Ernährung wurden angeboten. Mehrere SchülerInnen konnten bereits die einzigartigen Raschner-Tests in Innsbruck durchführen, welche den modernsten sportwissenschaftlichen Erkenntnissen entspre- chen.

Seite 28 „Die Kunst der Bewegung“ Fortbildung mit Chris Ebenbichler

Am Freitag, 04.05.2018, fand an der Sportoberschule Mals die interne Sportlehrer- und Trainerfort- bildung „Die Kunst der Bewegung“ statt. Als Referent konnte der Sportwissenschaftler und Trainer des Olympiazentrums Tirol-Innsbruck, Christoph Ebenbichler Msc., gewonnen werden.

In der eineinhalbstündigen Theorieeinheit am Vormittag zeigte Ebenbichler den großen Wert der Bewegungsfertigkeiten für die sportlichen Leistungen der Athletinnen und Athleten auf. Vor allem auf die Wichtigkeit der Bewegungsfertigkeiten in Zusammenhang mit der Beweglichkeit wurde hin- gewiesen. Laut Ebenbichler ist im Training auf eine größere aktive und kontrollierte Bewegungsweite hinzuarbeiten, damit sich die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten optimal entfalten kön- nen. In der Praxiseinheit am Nachmittag zeigte Ebenbichler anhand verschiedener „movement skills“ wie die Bewegungsweite in der Aufwärmphase des Trainings verbessert werden kann, damit man auf die anschließenden Anforderungen der Sportart optimal vorbereitet ist.

Die Sportlehrerinnen und Sportleher, Trainerinnen und Trainer zeigten sich beeindruckt von dieser qualitativ hochwertigen Fortbildung.

Seite 29 Erlebniswelt Sport

Spiel, Spaß und Freude an der Bewegung sind die Hauptmerkmale von „Erlebniswelt Sport“ und grenzen sich gezielt vom Wettkampfsport ab. Auch Teamgeist, Solidarität, Toleranz und Hilfsbereitschaft werden damit gefördert. Eines der Ziele ist die Sensibilisierung von Lehrpersonen und Trainerinnen und Trainer für die Ausübung sportlicher Aktivitäten, welche im Rahmen einer persönlichkeitsfördernden und ge- sundheitsförderlichen, nicht aber einer wettbewerbsorientierten Ausrichtung durchgeführt werden. Die Trainerinnen und Trainer der Sportoberschule Mals stehen in Zusammenarbeit mit dem Forum Prä- vention seit mehr als 10 Jahren für diese Veranstaltung zur Verfügung und gratulieren den Initiatoren der Veranstaltung zu dieser Idee und zum anhaltenden Erfolg.

Seite 30 Maturaball im Kurhaus Meran am 19.Mai

Seite 31 Vortrag von Dolomiten Chefredakteur Toni Ebner „Medienkompetenz und Medienpräsenz von Sportlerinnen und Sportlern“

Am 15. Mai hatte die Sportoberschule Mals den Dolomiten Chefredakteur Dr. Toni Ebner zu Gast. In der Aula Magna referierte er über das Thema Medienkompetenz und Medienpräsenz von Sportlerinnen und Sportlern. Er erzählte kurz aus der Entstehungsgeschichte des Tagblattes Dolomiten, regte die Schülerinnen und Schüler zu Fragen an und gab wertvolle Tipps, wie sich Sportlerinnen und Sportler auf Interviews gezielt vorbereiten können. Es sei unheimlich wichtig, dass eine Sportlerin, ein Sportler so authentisch wie möglich wirke und dass die Botschaften gut überlegt und möglichst kurz formuliert seien. Damit hätte der Journalist die Möglichkeit, dem Interviewpartner mög- lichst viele Fragen zu stellen. Ein Sportler, der z.B. auf Sponsorensuche ist, muss ein Sympathieträger sein und er muss wissen, dass Sponsoren nicht von alleine kommen. Dazu brauche es auch entsprechende Eigeninitiative.

Aus der Lehrerschaft kam die Frage, was sich die Wirtschaft von Schulabgängern wünsche und ob die Schüler insgesamt ausreichend auf die Arbeitswelt vorbereitet wären. Dazu meinte der Chefredak- teur: „Die Schulen in Südtirol würden ihre Arbeit sehr gut machen und insgesamt seien die Schulab- gänger in fast allen Bereichen hoch qualifiziert. Die Sprachenvielfalt sei diesbezüglich jedenfalls von Vorteil. Zwei freiwillige Schüler und ein Trainer konnten zum Abschluss des Treffens unter Anwesen- heit eines kritischen Publikums eine Interviewsituation auch praxisnah erleben.

Seite 32 Maturareise nach Prag

Seite 33 oder Die Sportoberschule Mals ist mehr als die Summe ihrer Einzelteile

oder Die Sportoberschule Mals ist mehr als Sport und Schule, sie ist eine Lebens- schule

Bei uns bekommen die Schülerinnen und Schüler nicht nur eine sportliche und schulische Ausbildung, sondern erwerben so ganz nebenbei viele Kompetenzen, die für ihre Lebensgestaltung sehr hilfreich sind. Nicht umsonst sind viele unserer Schulabgänger sehr erfolgreich, sei es im Sport oder im Berufsleben.

Damit dies gelingen kann, braucht es motivierte und weltoffene Trainerinnen und Trainer und Lehrpersonen, die wissen, was sie vermitteln wollen und wie das in unserer einzigartigen Extremsituation funktionieren kann.

Danke an alle für den Einsatz, wenn es auch nicht immer leicht ist, und danke, dass wir alle versuchen, das Unmögliche möglich zu machen.

Markus Klotz Koordinator der Sportoberschule Mals

Seite 34 https://www.facebook.com/SportoberschuleMals/

Seite 35 https://www.facebook.com/SportoberschuleMals/

Seite 36