An einen Haushalt • Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at

Folge 149 Werndorfer März 2017 Gemeindenachrichten www..gv.at Informationsblatt der Gemeinde 8402 Werndorf, Bundesstraße 135

Unserein voller GemeindeWerndorfer BauernmarktBlüteauf Seite 17 auf Seite 26 40 Jahre Junge Generation Werndorf

Segnung der Osterspeisen Allen Werndorferinnen und Werndorfern einen tollen Frühling Samstag, 15.04.2017 um 10:20 Uhr und ein wunderbares Osterfest wünschen Bürgermeister Willibald in der Dorfkapelle Werndorf Rohrer, der Gemeinderat und die Gemeindebediensteten RECHNUNGSABSCHLUSS 2016 der GEMEINDE WERNDORF Seite 2 –––––––––––––––––––––––––––––––RECHNUNGSABSCHLUSS Werndorfer 2016 Gemeindenachrichten der GEMEINDE ––––––––––––––––––––––––––––––– WERNDORF 03-2017

OrdentlicherRechnungsabschlussRECHNUNGSABSCHLUSS Haushalt: 2016 2016 Gruppe der GEMEINDE3:Gemeinde WERNDORF Werndorf € 356.763,18 OrdentlicherRECHNUNGSABSCHLUSS Haushalt: 2016 Kunst Gruppe der und GEMEINDE3: Kultur WERNDORF € 356.763,18 Gesamt - Einnahmen € 4.580.705,32 Kunst und Kultur GesamtOrdentlicher - Einnahmen Haushalt: € 4.580.705,32 Gruppe 3:4: € 356.763,18587.739,84 Gesamt - Ausgaben € 4.389.678,20 SozialeKunstGruppe und Wohlfahrt, 4: Kultur 55plus-Ball, € 587.739,84 Ordentlicher Haushalt: Gruppe 3: € 356.763,18 Gesamt - AusgabenEinnahmen € 4.580.705,324.389.678,20 SozialeEhrengeschenke Wohlfahrt, bei 55plus-Ball, Altersehrungen, SparbucheinlagenKunst und Kultur für Neugeborene; EhrengeschenkeGruppe 4: bei Altersehrungen, € 587.739,84 Ein kurzer Auszug über die einzelnen Einnahmen: davonSparbucheinlagen Sozialhilfeumlage für Neugeborene; € 485.600,00 Gesamt - AusgabenEinnahmen € 4.389.678,204.580.705,32 Soziale Wohlfahrt, 55plus-Ball, Ein kurzer Auszug über die einzelnen Einnahmen: EhrengeschenkedavonGruppe Sozialhilfeumlage 4: bei Altersehrungen, € 485.600,00 € 587.739,84 GesamtGrundsteuer - Ausgaben A € 4.389.678,202.549,50 SozialeSparbucheinlagenGruppe Wohlfahrt, 5: für55plus-Ball, Neugeborene; € 34.384,37 Ein(landwirtsch.Betriebe)Grundsteuer kurzer Auszug A über die einzelnen Einnahmen€ :2.549,50 davonGesundheitsdienstEhrengeschenkeGruppe Sozialhilfeumlage 5: bei Altersehrungen, € 485.600,00 € 34.384,37 Sparbucheinlagen für Neugeborene; (landwirtsch.Betriebe) Gesundheitsdienst EinGrundsteuer kurzer Auszug B über die einzelnen Einnahmen€ 174.452,21: Grundsteuer A € 2.549,50 davonGruppe Sozialhilfeumlage 5: € 485.600,00 € 34.384,37 (Einfamilienhäuser, Industrie (landwirtsch.Betriebe)Grundsteuer B € 174.452,21 Gesundheitsdienst (Einfamilienhäuser,u.Grundsteuer Geschäftsgrundstücke) A Industrie € 2.549,50 Gruppe 6:5: € 182.825,38 34.384,37 Straßenbau u. Straßeninstandsetzungen (landwirtsch.Betriebe)u.Grundsteuer Geschäftsgrundstücke) B € 174.452,21 GesundheitsdienstGruppe 6: € 182.825,38 (Einfamilienhäuser,Kommunalsteuer Industrie € 1.645.743,99 StraßenbauGruppe 7: u. Straßeninstandsetzungen € 17.295,11 u.KommunalsteuerGrundsteuer Geschäftsgrundstücke) B € 1.645.743,99174.452,21 Gruppe 7: 6: € 182.825,38 17.295,11 (Einfamilienhäuser,Hundeabgabe Industrie € 9.659,98 StraßenbauFörderung der u. Landwirtschaft,Straßeninstandsetzungen Besamungszuschüsse, usw. u.KommunalsteuerHundeabgabe Geschäftsgrundstücke) € 1.645.743,999.659,98 FörderungGruppe 7: 6:der Landwirtschaft, Besamungszuschüsse, € 182.825,38 17.295,11 usw. Lustbarkeitsabgabe € 1.240,29 Straßenbaudavon Wirtschaftsförderung u. Straßeninstandsetzungen € 17.135,11 Lustbarkeitsabgabe € 1.240,29 davon Wirtschaftsförderung € 17.135,11 KommunalsteuerHundeabgabeBauabgabe € 1.645.743,9924.092,539.659,98 FörderungGruppe 7: der Landwirtschaft, Besamungszuschüsse,€ 17.295,11 usw. FremdenverkehrsabgabeBauabgabe € 24.092,53180,90 Gruppe 8: € 779.600,38 HundeabgabeLustbarkeitsabgabe € 9.659,981.240,29 Förderungdavon Wirtschaftsförderung der Landwirtschaft, Besamungszuschüsse,€ 17.135,11 usw. FremdenverkehrsabgabeGetränkeabgabe-Ersatz € 64.391,70180,90 Wasserversorgung,Gruppe 8: Abwasser, Müllabfuhr,€ 779.600,38 Bauabgabe € 24.092,53 Fuhrpark, Straßen-beleuchtung, Lustbarkeitsabgabe € 1.240,29 davonWasserversorgung, Wirtschaftsförderung Abwasser, Müllabfuhr,€ 17.135,11 VerwaltungsabgabeGetränkeabgabe-Ersatz € 64.391,708.809,15 Parkanlagen, Wohnhäuser und Fremdenverkehrsabgabe € 180,90 Fuhrpark,Gruppe Straßen-beleuchtung,8: € 779.600,38 VerwaltungsabgabeBauabgabe € 24.092,538.809,15 Parkanlagen,Altstoffsammelzentrum Wohnhäuser und € Werbeabgabe € 9.871,88 Wasserversorgung, Abwasser, Müllabfuhr, 669.657,35 Getränkeabgabe-Ersatz € 64.391,70 Altstoffsammelzentrum € ErtragsanteileFremdenverkehrsabgabeWerbeabgabe € 9.871,88180,90 Fuhrpark,Gruppe Straßen-beleuchtung,9:8: € 669.657,35779.600,38 Verwaltungsabgabe € 8.809,15 Parkanlagen, Wohnhäuser und anErtragsanteileGetränkeabgabe-Ersatz gemeinschaftlichen Bundesabgaben € 1.483.036,8364.391,70 Wasserversorgung,Gruppe 9: Abwasser, Müllabfuhr, Fuhrpark,AltstoffsammelzentrumGesamtsumme Straßen-beleuchtung, Finanzwirtschaft € anWerbeabgabe gemeinschaftlichen Bundesabgaben € 1.483.036,839.871,88 669.657,35 Verwaltungsabgabe € 8.809,15 GesamtsummeParkanlagen,davon: Wohnhäuser Finanzwirtschaft und Ertragsanteile Gruppe 9: WerbeabgabeGesamtausgaben - gegliedert nach Gruppen:€ 9.871,88 Landesumlagedavon:Altstoffsammelzentrum € € 669.657,35 305.813,88 an gemeinschaftlichen Bundesabgaben € 1.483.036,83 ErtragsanteileGesamtausgaben - gegliedert nach Gruppen: ZuführungLandesumlageGesamtsummeGruppe 9:an den Finanzwirtschaft € 305.813,88 davon: anGruppe gemeinschaftlichen 0: Bundesabgaben € 1.483.036,83753.591,09 Zuführungaußerordentlichen an den Haushalt € 340.346,29 Gesamtsumme Finanzwirtschaft VertretungskörperGruppeGesamtausgaben 0: und - gegliedert nach Gruppen: € 753.591,09 außerordentlichenLandesumlage Haushalt € 305.813,88340.346,29 davon: Vertretungskörperallgemeine Verwaltung und ZuführungAußerordentlicher an den Haushalt: Gesamtausgaben - gegliedert nach Gruppen: Landesumlage € 305.813,88 allgemeineGruppe 0: Verwaltung € 753.591,09 außerordentlichenAußerordentlicher Haushalt Haushalt: € 340.346,29 Zuführung an den VertretungskörperGruppe 1: und € 61.411,03 allgemeineGruppe 0: Verwaltung € 753.591,09 außerordentlichenAußerordentlicher Haushalt Haushalt: € 340.346,29 Gruppe 1: € 61.411,03 Einnahmen 639.366,55 VertretungskörperÖffentliche Ordnung und und Sicherheit € allgemeineÖffentliche OrdnungVerwaltung und Sicherheit AusgabenEinnahmenAußerordentlicher Haushalt: € 639.366,55 Gruppe 2:1: € 946.410,4761.411,03 Ausgaben € 639.366,55 ÖffentlicheGruppe 2: Ordnung und Sicherheit € 946.410,47 Einnahmen € 639.366,55 Unterricht,Gruppe 1: Erziehung, Sport € 61.411,03 Summen der einzelnen Vorhaben: Ausgaben € 639.366,55 Unterricht, Erziehung, Sport Summen der einzelnen Vorhaben: Öffentliche Ordnung und Sicherheit Feuerwehr,Einnahmen € 639.366,55 Gruppe 2: € 946.410,47 € 149.217,30 Feuerwehr,RüsthausAusgaben Zu- und Umbau € 639.366,55 davon: € 149.217,30 Unterricht,Gruppe 2: Erziehung, Sport € 946.410,47 RüsthausSummen Zu-der undeinzelnen Umbau Vorhaben: Volksschule, davon: € 47.664,15 Unterricht,a) für die Volksschule Erziehung, Sport € 155.631,39 Volksschule,ContainerFeuerwehr,Summen der einzelnen Vorhaben: € 149.217,30 47.664,15 a) für die Volksschule 155.631,39 ContainerOrtsbildpflege,Rüsthaus Zu- und Umbau davon: € € 74.097,53 b) Schulartikel f. Volksschule € 3.056,53 ParkanlageFeuerwehr, Bahnhofstraße Volksschule,Ortsbildpflege, € 149.217,30 Rüsthaus Zu- und Umbau € 74.097,5347.664,15 a)davon:b) fürSchulartikel die Volksschule f. Volksschule € 155.631,393.056,53 ContainerParkanlage Bahnhofstraße Straßenbau € 207.829,28 Ortsbildpflege,Volksschule, Straßenbau € 207.829,28 74.097,5347.664,15 b)a)c) BeitragfürSchulartikel die anVolksschule Schulsitzgemeinden f. Volksschule (Hauptschule, € 155.631,393.056,53 ParkanlageContainer Bahnhofstraße Polyt.Lehrgang) Gastschulbeiträge, Beiträge für Berufsschulen c) Beitrag an Schulsitzgemeinden (Hauptschule, Ortsbildpflege,Kanalbau € 27.718,06 und Darlehen für Umbau der € 74.097,53 b)Polyt.Lehrgang) Schulartikel f. Gastschulbeiträge, Volksschule Beiträge € für Berufsschulen3.056,53 KanalbauParkanlageStraßenbau Bahnhofstraße € 207.829,28 27.718,06 Kalsdorfer Hauptschule und und Darlehen für Umbau der Wasserleitungsbau € 46.565,40 Sporthalle)c) Beitrag an Schulsitzgemeinden (Hauptschule, 214.153,61 Kalsdorfer Hauptschule und € Straßenbau € 207.829,28 Polyt.Lehrgang) Gastschulbeiträge, Beiträge für Berufsschulen Wasserleitungsbau € 46.565,40 Sporthalle) 214.153,61 Wohn-Kanalbau u. Geschäftsgebäude, € 27.718,06 c)und Beitrag Darlehen an Schulsitzgemeindenfür Umbau der (Hauptschule, € € 86.274,83 d) Geldzuwendungen für Schulschikurse, Sanierung Gemeindegaragen Polyt.Lehrgang)Kalsdorfer Hauptschule Gastschulbeiträge, und Beiträge für Berufsschulen Wohn- u. Geschäftsgebäude, WasserleitungsbauKanalbau € 86.274,83 27.718,0646.565,40 undSporthalle)d) Geldzuwendungen Darlehen für Umbau für Schulschikurse,der 214.153,61 Sanierung Gemeindegaragen Studien- bzw.Schülerbeihilfen € 11.412,78 Kalsdorfer Hauptschule und Wohn- u. Geschäftsgebäude, Studien- bzw.Schülerbeihilfen € 11.412,78 Wasserleitungsbau € 86.274,83 46.565,40 d)Sporthalle) Geldzuwendungen für Schulschikurse, € 214.153,61 Sanierung Gemeindegaragen!!! Bausprechtag !!! e) Öffentliche Bücherei € 1.991,20 Wohn- u. Geschäftsgebäude,Die voraussichtlichen Bausprechtage e) Öffentliche Bücherei € 1.991,20 € 86.274,83 d) Studien-Geldzuwendungen bzw.Schülerbeihilfen für Schulschikurse, € 11.412,78 Sanierung fürGemeindegaragen das 2. Quartal 2017 sind wie folgt: f) Kindergarten € 441.515,21

e)f) KindergartenStudien-Öffentliche bzw.Schülerbeihilfen Bücherei € 441.515,2111.412,781.991,20 g) Nachmittagsbetreuung € 75.578,45 Donnerstag, 20. 4. 2017, ab 13:30 Uhr g) Nachmittagsbetreuung € 75.578,45 Donnerstag, 18. 5. 2017, ab 13:30 Uhr f)e) KindergartenÖffentliche Bücherei € 441.515,211.991,20 RECHNUNGSABSCHLUSSRECHNUNGSABSCHLUSS 2016 2016 der der GEMEINDE GEMEINDE WERNDORF WERNDORF Donnerstag, 22. 6. 2017, ab 13:30 Uhr f)g) KindergartenNachmittagsbetreuung € 441.515,2175.578,45 Die weiteren Termine sind auch auf der Homepage g) Nachmittagsbetreuung € 75.578,45 OrdentlicherOrdentlicher Haushalt: Haushalt: GruppeGruppe 3: 3: € € 356.763,18 356.763,18 ersichtlich und erfolgen nur gegen KunstKunst und und Kultur Kultur telefonische Anmeldung im Gemeindeamt. GesamtGesamt - -Einnahmen Einnahmen €€ 4.580.705,324.580.705,32 GruppeGruppe 4: 4: €€ 587.739,84 587.739,84 GesamtGesamt - -Ausgaben Ausgaben €€ 4.389.678,204.389.678,20 SozialeSoziale Wohlfahrt, Wohlfahrt, 55plus-Ball, 55plus-Ball, EhrengeschenkeEhrengeschenke bei bei Altersehrungen, Altersehrungen, SparbucheinlagenSparbucheinlagen für für Neugeborene; Neugeborene; EinEin kurzer kurzer Auszug Auszug über über die die einzelnen einzelnen Einnahmen Einnahmen: : davondavon Sozialhilfeumlage Sozialhilfeumlage € € 485.600,00 485.600,00

GrundsteuerGrundsteuer A A €€ 2.549,502.549,50 GruppeGruppe 5: 5: € € 34.384,37 34.384,37 (landwirtsch.Betriebe)(landwirtsch.Betriebe) GesundheitsdienstGesundheitsdienst

GrundsteuerGrundsteuer B B €€ 174.452,21174.452,21 (Einfamilienhäuser,(Einfamilienhäuser, Industrie Industrie u.u. Geschäftsgrundstücke) Geschäftsgrundstücke) GruppeGruppe 6: 6: € € 182.825,38 182.825,38 StraßenbauStraßenbau u. u. Straßeninstandsetzungen Straßeninstandsetzungen KommunalsteuerKommunalsteuer €€ 1.645.743,991.645.743,99 GruppeGruppe 7: 7: €€ 17.295,11 17.295,11

HundeabgabeHundeabgabe €€ 9.659,989.659,98 FörderungFörderung der der Landwirtschaft, Landwirtschaft, Besamungszuschüsse, Besamungszuschüsse, usw. usw.

LustbarkeitsabgabeLustbarkeitsabgabe €€ 1.240,291.240,29 davondavon Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung €€ 17.135,1117.135,11 BauabgabeBauabgabe €€ 24.092,5324.092,53 FremdenverkehrsabgabeFremdenverkehrsabgabe €€ 180,90180,90 GruppeGruppe 8: 8: €€ 779.600,38 779.600,38 Getränkeabgabe-ErsatzGetränkeabgabe-Ersatz €€ 64.391,7064.391,70 Wasserversorgung,Wasserversorgung, Abwasser, Abwasser, Müllabfuhr, Müllabfuhr, Fuhrpark,Fuhrpark, Straßen-beleuchtung, Straßen-beleuchtung, VerwaltungsabgabeVerwaltungsabgabe €€ 8.809,158.809,15 Parkanlagen,Parkanlagen, Wohnhäuser Wohnhäuser und und WerbeabgabeWerbeabgabe €€ 9.871,889.871,88 AltstoffsammelzentrumAltstoffsammelzentrum € € 669.657,35 669.657,35 ErtragsanteileErtragsanteile GruppeGruppe 9: 9: anan gemeinschaftlichen gemeinschaftlichen Bundesabgaben Bundesabgaben € € 1.483.036,831.483.036,83 GesamtsummeGesamtsumme Finanzwirtschaft Finanzwirtschaft davon:davon: GesamtausgabenGesamtausgaben - -gegliedert gegliedert nach nach Gruppen: Gruppen: LandesumlageLandesumlage €€ 305.813,88305.813,88 ZuführungZuführung an an den den GruppeGruppe 0: 0: € € 753.591,09753.591,09 außerordentlichenaußerordentlichen Haushalt Haushalt €€ 340.346,29340.346,29 VertretungskörperVertretungskörper und und allgemeineallgemeine Verwaltung Verwaltung AußerordentlicherAußerordentlicher Haushalt: Haushalt:

GruppeGruppe 1: 1: € € 61.411,0361.411,03 ÖffentlicheÖffentliche Ordnung Ordnung und und Sicherheit Sicherheit EinnahmenEinnahmen €€ 639.366,55 639.366,55 AusgabenAusgaben €€ 639.366,55 639.366,55 GruppeGruppe 2: 2: € € 946.410,47946.410,47

Unterricht,Unterricht, Erziehung, Erziehung, Sport Sport SummenSummen der der einzelnen einzelnen Vorhaben: Vorhaben:

Feuerwehr,Feuerwehr, €€ 149.217,30 149.217,30 RüsthausRüsthaus Zu- Zu- und und Umbau Umbau davon:davon: Volksschule,Volksschule, €€ 47.664,15 47.664,15 a)a) für für die die Volksschule Volksschule € € 155.631,39155.631,39 ContainerContainer Ortsbildpflege,Ortsbildpflege, €€ 74.097,53 74.097,53 b)b) Schulartikel Schulartikel f. f. Volksschule Volksschule € € 3.056,533.056,53 ParkanlageParkanlage Bahnhofstraße Bahnhofstraße

StraßenbauStraßenbau €€ 207.829,28 207.829,28 c)c) Beitrag Beitrag an an Schulsitzgemeinden Schulsitzgemeinden (Hauptschule, (Hauptschule, Polyt.Lehrgang)Polyt.Lehrgang) Gastschulbeiträge, Gastschulbeiträge, Beiträge Beiträge für für Berufsschulen Berufsschulen KanalbauKanalbau €€ 27.718,06 27.718,06 undund Darlehen Darlehen für für Umbau Umbau der der KalsdorferKalsdorfer Hauptschule Hauptschule und und WasserleitungsbauWasserleitungsbau €€ 46.565,40 46.565,40 Sporthalle)Sporthalle) € € 214.153,61214.153,61 Wohn-Wohn- u. u. Geschäftsgebäude, Geschäftsgebäude, €€ 86.274,83 86.274,83 d)d) Geldzuwendungen Geldzuwendungen für für Schulschikurse, Schulschikurse, SanierungSanierung Gemeindegaragen Gemeindegaragen

Studien- Studien- bzw.Schülerbeihilfen bzw.Schülerbeihilfen € € 11.412,7811.412,78 e)e) Öffentliche Öffentliche Bücherei Bücherei € € 1.991,201.991,20 f)f) Kindergarten Kindergarten € € 441.515,21441.515,21 g)g) Nachmittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung € € 75.578,4575.578,45 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 3

INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS

Werte Werndorferinnen, übernommen. Die Erhaltung und Pflege wird von der Gemeinde erle- werte Werndorfer!

Foto: Sissi Furgler Foto: digt. Erfreulicherweise beteiligen sich die Gemeinden und Im Vormonat erschien die erste Wildon jeweils mit einem Drittel an diesen Kosten. Ausgabe des Bürgermeisterbriefes. Auf Grund einiger positiver Rück- meldungen kann ich davon ausgehen, dass der Bedarf an mehr Information gegeben ist. Auf Grund dieser neuen Informationsquelle wird daher in Zukunft mein Bericht in den Gemein- denachrichten eher ein Rückblick auf bereits Geschehenes geben.

Baubeginn – Sportheimneubau: Nach dem im Dezember erfolgten Spatenstich, war der eigentliche Baubeginn für Mitte Jänner geplant. Die tiefen Temperaturen machten uns jedoch einen Strich durch dieses Vorhaben. Mit einer Verspätung Altstoffsammelzentren – neue Richtlinien des Landes: von rund einem Monat wurde nun mit den Erdarbeiten begonnen. Wie seitens des Landes auch schon über diverse Medien mitgeteilt wurde überlegt das Land Steiermark eine neue Regelung im Bereich der Altstoffsammelzentren. Bisher vertrat man die Philosophie, dass wegen der Nähe zum Bürger in jeder Gemeinde ein Altstoffsammel- zentrum (ASZ) der Bevölkerung zur Verfügung stehen soll. Auf Grund neuer Erkenntnisse sollen nun „regionale Ressourcenparks“ die her- kömmlichen ASZ ablösen. Die Vorteile dieser regionalen Zentren liegen vor allem in der Betriebszeit (fast täglich geöffnet) und einer besseren Sammelqualität. Da unser ASZ einen dringenden Modernisierungsbe- darf hätte, werden wir sehr aufmerksam auf diese neuen Erkenntnisse eingehen. Daher ist es auch von Vorteil, dass ich in den bezirksweiten Arbeitskreis nominiert wurde.

Vereine – freiwillige Funktionärstätigkeiten: Die Vereine sind das Rückgrat des Dorflebens am Lande. Daher ist es auch so wichtig eine Vielfalt von Vereinen im Ort zu haben. Seit einigen Jahren fällt es den Vereinen (nicht nur in Werndorf) immer schwerer ausscheidende Funktionäre durch Neue zu ersetzen. Besonders die Schlüsselfunktionen wie Obmann und Kassier sind auf Grund der Ver- antwortung und Haftung sehr schwer zu besetzen. Nur wenn es genü- Kindergartensanierung: gend Funktionäre gibt, kann es auch Vereine und ein entsprechendes Derzeit wird mit Hochdruck an der Detailplanung gearbeitet. Die ersten Freizeitangebot im Ort geben. Die Gemeindevertretung wird auch in Gespräche über die Details wurden im Fachausschuss sowie mit dem Zukunft die Werndorfer Vereine bestens unterstützen. Personal bereits geführt. Zusätzlich muss auch ständig mit den Fach- abteilungen des Landes Kontakt gehalten werden. Besonders hervorheben möchte ich nochmals die gute Zusammenar- Die Ausschreibung der Arbeiten soll Ende März außer Haus gehen. Der beit innerhalb der Nachbargemeinden. Besonders auf Bürgermeister- Abschluss der Hauptarbeiten in den Ferien ist ein sehr ehrgeiziges Ziel. ebene ist man immer bestrebt sich gegenseitig zu unterstützen. Das wir im heurigen Jahr im Kindergarten Kalsdorf einen Gruppenraum Park&Ride-Parkplatz Bahnhof Werndorf: für die Abhaltung des Ferienkindergartens, zu sehr günstigen Kondi- Mit der Errichtung eines neuen Abstellbereiches für Fahrräder wurde tionen erhalten, ist der beste Beweis dafür. Für mich ist es auch selbst- die Verbesserung der Parkplatzsituation am Werndorfer Bahnhof im verständlich wenn z.B. in anderen Gemeinden für die Abhaltung von Dezember gestartet. Die Errichtung weiterer 90 Abstellplätze für PKW Kulturveranstaltungen Bühnenelemente oder Tischgarnituren benötigt sowie eine Verbesserung der Beleuchtung soll im heurigen Sommer werden, auszuhelfen. erfolgen. In der Bauzeit wird es leider zu Beeinträchtigungen (Lärm, Parkplatznot etc.) in diesem Bereich kommen. Die Kosten für den Ihr / Dein Ausbau werden gemeinsam von der ÖBB und dem Land Steiermark Bgm. Willibald Rohrer Seite 4 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

Gemeindeball 55plus 2017

Über 100 Personen nahmen am heurigen 55plus-Ball teil. Die Tanzmusik „TORNADOS“ sorgte für eine „Bombenstimmung“. Ich möchte mich bei allen Teilnehmern recht herzlich bedanken und es würde mich freuen beim nächsten 55plus-Ball noch mehr Damen und Herren begrüßen zu können. Zur Erinnerung erhielten alle Ball- besucher Fotos von der Gemeinde.

Ein besonderer Höhepunkt war die Verlosung des Glückhafens.

Die anwesenden Gemeindevertreter gratulierten den ältesten TeilnehmerInnen. Die 6 Preisträger hatten ein Gesamtalter von über 520 Jahren. 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 5

Die Tanzfläche war immer gut gefüllt. Die älteste Ballbesucherin Hermine Schafzahl hat einfach immer gute Laune.

Die Meisterjodlerin Petra Böck überraschte Das Ehepaar Uhl schwingt das Tanzbein Unser ältester Ballbesucher Rohrer Gottfried uns mit ihrem Auftritt. und zeigt sich in voller Aktion. bei einer flotten Polka.

So kennen wir ihn, Pensionisten-Obmann Amtsleiter Hans Färber schwingt mit seiner Traude und Adi Mörth hatten sichtlich Spaß Rudi Pollinger, auf dem Tanzparkett. Ricki eine flotte Sohle. beim Tanzen. Seite 6 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

Programm 2017

Im Jenseits 05.04. ist die Hölle los Kabarett: Mike Supancic

Louie´s Cage 24.05. Percussion „Sketchbook“

Kultur 16/17 28.06. Open Air Old School Basterds „Finest 50s Music“

Kartenverkauf: Ort: Kulturheim Werndorf | Beginn: 19:30 Uhr Gemeindeamt Werndorf & Postpartnerstelle Werndorf VVK-Preis: € 22,– | Abendkasse: € 28,–

In Kooperation mit: 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 7 INFORMELLES VON VIZEBÜRGERMEISTER THOMAS EBLI

Brotbackkurs: Frühstücksweckerl und Jourgebäck Thema Frühstücksweckerl und Jourgebäck die Theorie vor, die Organisatorin Christa Konrad konnte am 2. Februar 15 Interess- auch gleich in die Praxis umgesetzt wurde. Die KursbesucherInnen ierte zum Brotbackkurs der Gesunden Gemeinde Werndorf in der probierten kreative Rezepte und Ideen für verschiedene Anlässe Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Neudorf begrüßen. aus und konnten viele Tipps zum Thema Brotbacken mit nach- Bäckermeister Walter-Gerhard Sackl-Gutruf trug engagiert zum hause nehmen.

Vortrag: Basis-Workshop "Grüne Smoothies" "Entsäuern – Entgiften - Entschlacken" Die Powerdrinks für unseren Alltag! • Was sind Säuren und Schlacken? • Welche Schadstoffe belasten unseren Körper? Schnell zubereitet - ganz nach individuellem Geschmack - • Wie merke ich ob ich übersäuert bin? abwechslungsreich und lecker, sind sie ein echtes Plus für • Welche Lebensmittel sind basisch? unsere Gesundheit und Wohlbefinden. • Wie kann ich meinen Körper entsäuern und entgiften? Themen: Der Frühling ist die ideale Zeit um unseren Körper zu • Geschichte der Entdeckerin Victoria Boutenko entlasten! • Vermittlung von Basiswissen • Was gehört in den grünen Smoothie, was nicht? Wann: Donnerstag 6. April 2017 um 18.30 Uhr • Welches Wildgrün kann ich verwenden? im Vereinsraum Werndorf • Zubereitung und Verkostung Kosten: Euro 10,- Anmeldung unter: 0664/5305671 Wann: Donnerstag dem 4. Mai 2017 um 18.30 Uhr Ich freue mich auf euch! im Vereinsraum Werndorf Dauer: ca. 2 Stunden Ernährungs- und Gesundheitstrainerin Kosten: Euro 18,- Barbara Staber, 0664/5305671 Anmeldung unter: 0664/5305671 [email protected] Begrenzte Teilnehmerzahl! Ich freue mich auf euch!

Ernährungs- und Gesundheitstrainerin Barbara Staber, 0664/5305671 [email protected] Seite 8 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 Die FACHAUSSCHÜSSE des Gemeinderates

Fachausschuss Straßen, Verkehr und Umwelt: Einführung des „Mikro-Öffentlichen Verkehrs – Die tiefen Winter-Temperaturen haben GU-STmobil“ im Bezirk: sichtbare Schäden auf den Gemeinde- straßen hinterlassen. In 28 von 36 Gemeinden des Bezirks wird ein sogenannter „Mikro- Besonders Randleisten und die ge- ÖV“ eingeführt. Mit dieser „Taxilösung“ soll ein Zubringerdienst zum pflasterten Straßenbereiche wurden bereits bestehenden öffentlichen Verkehr (Bahnhof, Autobus-Halte- extrem in Mitleidenschaft gezogen. stellen) erfolgen. Voraussichtlicher Start für dieses Projekt ist der Die Aufnahme der Schäden ist bereits 1. Juli 2017. Die Gemeindevertretung von Werndorf hat vorerst erfolgt und aus Gründen der Sicherheit Obmann: einstimmig entschieden nicht bei diesem Projekt mitzumachen. Bgm. Willibald ROHRER so schnell als möglich behoben. Die wesentlichen Gründe dafür sind, dass wir einerseits sehr gut am öffentlichen Verkehr (ÖV) angeschlossen sind und andererseits Werndorf auf Grund seiner kleinen Fläche schon jetzt sehr kurze Wegstrecken zum ÖV aufweist. Ein weiterer Ablehnungsgrund war auch die Nichtteilnahme der Nachbargemeinden Kalsdorf und Fer- nitz-. Ein zusätzlicher Aspekt waren die jährlichen Kosten von rund 20.000 Euro für die Gemeinde. Für den Benutzer selbst würden im Regelfall zusätzlich zumindest 3,00 € Kosten je Fahrt anfallen.

Sollte sich jedoch herausstellen, dass dieses Zubringersystem funk- tioniert und auch für unsere Bewohner Vorteile bringt, können wir auch zu einem späteren Zeitpunkt bei diesem Projekt einsteigen.

Obmann Bgm. Willibald ROHRER

Fachausschuss Gemeindebauten und Raumplanung

Die Saalbeleuchtung im Kulturheimsaal brauch konnte von 470W auf 70W pro Lampe gesenkt werden, wurde im Jänner in eine moderne und sondern auch die Lichtausbeute der neuen Beleuchtungskörper ist energiesparende LED-Beleuchtung aus- größer – siehe Bilder: alte und neue Saalbeleuchtung. getauscht. Dies wurde notwendig, da im- Durch eine Förderung konnten außerdem die Gesamtkosten um mer mehr Lampen der Saalbeleuchtung 30% gesenkt werden. ausgefallen sind und es keine Ersatzteile Obmann mehr gibt. Nicht nur der Energiever- Vizebgm. Thomas EBLI Obmann: Vizebgm. Thomas EBLI

Saalbeleuchtung alt Saalbeleuchtung neu 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 9

Fachausschuss Soziales, Familie und Bildung

Der Ausschuss für Familie, Bildung und Soziales möchte gerne über die Ferienbetreuungen informieren. In den ersten 3 Ferienwochen (10.7.2017 bis 28.7.2017) findet die WIKI-Sommerbetreuung für die Volksschulkinder statt. Obfrau: Die Öffnungszeiten sind von 7:00 Uhr GR Claudia KETTL bis 15:00 Uhr. Es gibt noch freie Plätze. Danach wird die „Xund ins Leben“- Erlebnissportwoche stattfinden. Der Sommerkindergarten wird durch die Umbauarbeiten in unserem Kindergarten nach Kalsdorf verlegt. Informationen werden dazu folgen.

Unsere Volksschule wurde durch den Abfallwirtschaftsverband mit neuen Müllsammelbehältern ausgestattet. GR Claudia KETTL

Fachausschuss Prüfungsausschuss Der Kassastand beträgt zum Abschluss (Ende) € 1.278.969,95

Liebe Werndorfer! Der Schuldenstand beträgt per 31.12.2016: € 1.143.521,17 Der Verschuldungsgrad veränderte sich von 2,68% (2015) auf Ich darf Ihnen in dieser Ausgabe 2,56% (2016). über die Prüfung des Rechnungsab- schlusses für 2016 kurz berichten. Vom Prüfungsausschuss wird empfohlen in Zukunft Rücklagen zu Am 20.2.2017 trat der Prüfungsaus- bilden um das Budget nicht zu belasten. Rücklagen wurden bis schuss zur Überprüfung des Rech- dato keine gebildet. In die Rückstandsliste wurde ebenfalls ein- nungsabschluss 2016 zusammen und gesehen und es ergeht die Empfehlung diese Rückstände abzuar- Obmann: GR Helmut KREBS der folgendes Ergebnis aufweist: beiten bzw. einzufordern. Sämtliche Unterlagen wurden ordnungs- gemäß vorgelegt. Der genehmigte Rechnungsabschluss wird nun der Behörde übermittelt und es erfolgt eine genauere Überprüfung. Kassabestand 2016 (Anfang) € 1.076.208,35 Summe der ordentlichen Einnahmen € 4.620.671,09 Es wurde von mir der Antrag zur Entlastung des Bürgermeisters Summe der ordentlichen Ausgaben € 4.382.891,92 und Kassier gestellt und dieser wurde vom Gemeinderat ein- Summe der außerordentlichen Einnahmen € 614.366,55 stimmig genehmigt. Summe der außerordentlichen Ausgaben € 664.562,73 Obmann Summe der voranschlagunwirksamen Einnahmen € 924.440,16 GR Helmut Krebs Summe der voranschlagunwirksamen Ausgaben € 909.261,55

GERLINDE KNAUER diabetische Fußpflege, Fußpflege und Kosmetik

“in Ihrer Diana Apotheke”

Hitzendorf Bundesstraße 114 8402 Werndorf Werndorf m: 0664/ 954025 www.triklinium.at [email protected] Seite 10 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 GU6-Gemeinden

Werndorf end: 2,7 Hektar Logistikhalle, 3000 Quadratmeter Umschlagfläche, Abbruch eines „Wahrzeichens“ 37.000 Stellplätze für Paletten, 190 Mitarbeiter. Insgesamt ist die Seit rund 50 Jahren prägt der „STEWEAG-Kamin“ des nun bere- Anlage mit ca. 70 Ladetoren ausgestattet und vollständig vid- its stillgelegten DKW Neudorf/Werndorf die Ansicht des südlichen eo- und alarmüberwacht. Weltweit beschäftigt DB Schenker rund Grazer-Beckens. Aus großer Entfernung gibt dieser Kamin schon 80.000 Mitarbeiter. den ersten Hinweis auf unseren Heimatort. Nun wird der Kamin voraussichtlich im heurigen Sommer abgetragen und es verschwin- Seiersberg-Pirka det somit ein Werndorfer Wahrzeichen für immer. Neue Schule wächst Im Herbst 2017 wird in der neuen La Tour Schule Seiersberg mit zwei bis drei Klassen in der ersten Schulstufe gestartet. Bürger- meister Werner Baumann betont: „Fernab von verstaubten Un- terrichtsmethoden wird hier angeboten, was Bildungsexperten seit Jahren als einzigen Ausweg aus dem Pisa-Dilemma sehen. Es braucht Reformen und klare Regeln. Deswegen liegt man weit ab, wenn man die Schule in eine Waldorf-, Montessori- oder NMS- Schublade stecken will. Vielmehr sieht das Konzept ein `Best of` von bewährten als auch neuen Lehrmethoden vor.“

Und Baumann weiter: „Wir gehen neue Wege! Weg von einer Schule, die am Tropf starrer Lehrinhalte steht, hin zu einem vitalen und beweglichen System, in dem das Kind im Mittelpunkt und nach Ferienkindergarten gesichert! Abgang vor allen Möglichkeiten steht, die das Leben bietet. Die Der Werndorfer Kindergarten wird im Sommer generalsaniert. Da- Schulform dazu ist eine Statutarschule, eine Privatschule somit, in her ist dort auch kein Ferienkindergarten möglich. Dazu Bürger- der der Lernstoff der AHS unterrichtet wird, und das nicht ohne meister Willibald Rohrer: „Erfreulicherweise stellt uns die Marktge- Grund, denn nach den vier Jahren Unterstufe können Schülerinnen meinde Kalsdorf einen Gruppenraum zur Verfügung. So sollte die und Schüler bequem bis zur Matura in der 8. Klasse die Vorteile der Zusammenarbeit unter den Gemeinden immer sein. La Tour Schulen in Seiersberg nutzen.“ Ein großer Dank der Gemeindevertretung von Kalsdorf für das Ent- gegenkommen!“ Premstätten Ein gesundes Projekt Die Marktgemeinde Premstätten beschreitet mit dem Projekt „Ge- Baubeginn für Park sunde Ernährung“ neue Wege in der Versorgung von Kinderkrippen, Mit dem Abbruch des ehemaligen Zielpunktgebäudes wurde ein Kindergärten und Schulen. Zusätzlich zu regelmäßiger sportlicher erster wichtiger Schritt für die Verwirklichung des St. Anna-Parks Aktivität wird nun auch auf die Ernährung der Premstättner Kinder gesetzt. Der Gemeinderat hat mittlerweile beschlossen, die neue geachtet. Ab sofort werden in diesen Gemeinde-Einrichtungen alle Musikschule als zentrales Element im Park zu integrieren. Dazu Kinder mit ausgewähltem Obst und Gemüse von regionalen Bauern kommen noch großzügige Park- und Freiflächen sowie ein Cafe. Die versorgt. Ergänzt wird diese Aktion durch Workshops für die Eltern, Bauarbeiten für den ersten Bauabschnitt sollen noch im Sommer Hochbeete zum Selbstanbau und Ausflüge zu den teilnehmenden 2017 in Angriff genommen werden. Bauern.

Im Kulturkeller Im beliebten „Kalsdorfer Kulturkeller“ im Untergeschoß des Gemein- Flächenwidmungsplan deamtes finden Veranstaltungen aller Art statt. Das abwechslungs- Im Frühsommer 2016 wurde die Bevölkerung der Marktgemeinde reiche Programm mit Lesungen, Konzerten oder Kabarett wird Feldkirchen bei Graz in einer öffentlichen Veranstaltung und in in- auf der Homepage der Marktgemeinde Kalsdorf unter www.kals- sgesamt vier Planersprechtagen über die geplanten Änderungen dorf-graz.at angekündigt. im Zuge der Revision des Örtlichen Entwicklungskonzeptes und des Flächenwidmungsplanes informiert. Es bedurfte mehrerer Aus- Wundschuh schusssitzungen, um alle während der öffentlichen Auflage einge- Neue Firma langten Einwendungen und Stellungnahmen in der Entwurfsphase Auf einer Fläche von 7,2 Hektar hat das international tätige Spedi- erörtern und behandeln zu können. tionsunternehmen DB Schenker zu Jahresbeginn seine Arbeit Aufgrund geänderter Planungsvoraussetzungen wurden zwischen aufgenommen. Die Eckdaten des neuen Betriebes sind beeindruck- Mitte Oktober 2016 und Mitte Jänner 2017 zusätzliche mündliche 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 11

Anhörungen anberaumt. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse Eisschießen der GU 6-Gemeinden und ermittelten Ergebnisse flossen gemeinsam mit den Empfehlun- gen des zuständigen Ausschusses und örtlichen Raumplaners in ein fertiges Konzept, welches vom Gemeinderat in seiner Sitzung am 1. Februar 2017 als Örtliches Entwicklungskonzept Nr. 4.00 und als Flächenwidmungsplan Nr. 4.00 einstimmig beschlossen wurde.

Kinderbetreuung In der Marktgemeinde Feldkirchen bei Graz stehen insgesamt 200 Kindergartenplätze zur Verfügung, 100 davon im Gemeinde- und 100 im Pfarrkindergarten. Teilweise werden kurzfristig Betreuungs- plätze benötigt, die allerdings nicht vorhanden sind. Bereits im letz- ten Jahr waren nahezu alle Kinderbetreuungsplätze für die 3- bis 5-Jährigen belegt. Für das bevorstehende Schuljahr 2017/2018 ze- ichnet sich jedoch eine weitere Zuspitzung der Lage ab. Die Kommunen und das Land Steiermark sind gefordert, das Kinderbetreuungsangebot weiter auszubauen. Fragt man beim Land Steiermark nach, so bekommt man immer wieder zu hören, dass dafür weder eine Bau- noch eine Personalförderung gewährt wird, mit der Begründung, in der unmittelbaren Umgebung gäbe es ohnehin viele freie Betreuungsplätze für Kinder. Auf Rück- Alljährlich lädt die Gemeinde Wundschuh die Gemeinderatsmitglie- frage bei den Nachbargemeinden gelangt man zur ernüchternden der aus allen GU 6-Gemeinden zu einem gemütlichen Eisschießen Erkenntnis, dass dies leider ein Trugschluss ist. Deshalb arbeitet ein. Die Gemeindemandatare werden in zwei Gruppen gelost und man in Feldkirchen bei Graz intensiv an kurz- und mittelfristigen dann beginnt der lustige Vergleichskampf mit Holzstöcken. Lösungen, um das Kinderbetreuungsangebot, vor allem für die Bei einem gemütlichen Bauernschmaus - heuer im Gasthaus 3- bis 5-Jährigen, weiter auszubauen. Haiden - klingt der Abend aus.

Hansjörg ALTER – erfolgreiche Ablegung der Dienstprüfung

Unser Vertragsbediensteter Hansjörg ALTER ab- solvierte vom 6. – 17. 2. 2017 den Ausbildungs- lehrgang für die Verwaltungsdienstprüfung beim Steiermärkischen Gemeindebund.

Die Verwaltungsdienstprüfungen fanden am 27.2. (schriftlich) und am 6.3.2017 (mündlich) beim Amt der Stmk. Landesre- gierung, Abteilung 7, in Graz statt.

Er bestand die Verwaltungsdienst- prüfung C mit gutem Erfolg und in den Fächern Verwaltungsverfahrensgesetzte und Haushalt-, Kassen-, Rechnungswesen mit Auszeichnung.

Wir danken für die Bereitschaft diese Prüfung abzulegen, gratulieren namens aller Bediensteten und des Gemeinderates recht herzlich zu dieser großartigen Leistung und wünschen unserem Hansjörg weiterhin viel Freude an seinen Tätigkeiten. Seite 12 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

Biomüllsammlung: Landesweite Probleme mit Fehlwürfen Eigentlich lernen es die Kinder bereits im Kindergarten und in der Schule: Biomüll gehört auf den Komposthaufen und für diejenigen, die keinen Gar- ten haben, gibt es die braune Biotonne. Bitte NICHT in der Biotonne ent- sorgen: Dennoch zeigte die steirische Restmüllanalyse 2013, dass 23 kg Biomüll pro Restmüll Einwohner/in und Jahr fälschlicherweise im Restmüll landen. Plastik- und Biokunststoffsäcke Außerdem findet man in den Biotonnen auch jede Menge Fehlwürfe wie Biokunststoff-Verpackungen Glas, Metalle und vor allem Plastik, die die Problemstoffe nachfolgende Kompostierung zusehends Kohleasche verteuern: Was achtlos eingeworfen wur- Verbundmaterialien (Windeln, Milchpa- de, muss anschließend mühevoll händisch ckungen) aussortiert werden! Staubsaugerinhalte Weiß- und Buntglas „Apfelbutznrazzia“ Altmetalle Papier und Kartonagen

Textilien Im Herbst 2016 startete eine steiermark- Aufkleber für die Biotonnen: „Kein Plastik“ Zigaretten und Zigarettenasche weite Kampagne unter dem Titel

„Apfelbutznrazzia“. Ziel ist es dabei, den steirischen Biomüll wieder plastikfrei zu machen. Öffentlichkeitsarbeit wird dabei auf allen Schienen gestartet und das mög- lichst nahe an den Bürger/innen: Auch Ihre Biotonne wird im Frühjahr mit dem Aufkleber „KEIN PLASTIK“ beklebt.

Biologisch abbaubar ist nicht leibeeuten it ptierbar un elbt Kunststofftragetaschen auf Maisstärkebasis brauchen teils 1 bis 2 Jahre, um vollständig abgebaut und zu Kompost umgewandelt zu werden. Die Verwirrung rund um die Begriffe „Biokunststoff“, „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ ist groß und eine Vermischung mit normalen Plastiksä- cken findet man in den Biotonnen leider viel zu häufig. Wussten Sie, dass… Somit muss vom Kompostierer alles aussortiert werden was nach Plastik …es in der Steiermark 73 Kompostier- aussieht, denn für eine Sortierung in „gute“ und „schlechte“ Säcke ist keine betriebe gibt, bei denen der Biomüll aus Zeit. der braunen Tonne verarbeitet wird? …in der Steiermark jährlich 65.000 m³ Wer auf Vorsammelsäcke für seinen Biomüll nicht verzichten will, sollte Kompost hergestellt werden? kompostierbare Biomüllsäcke aus Papier verwenden. …in Österreich jährlich 157.000 t er Diese Papiersäcke bestehen aus Kraftpapier, das sich im Zuge der landwirt- packte und unverpackte Lebensmittel schaftlichen Kompostierung rascher zersetzt als Biokunststoffsäcke z.B. und Speisereste im Restmüll landen? aus Mais- oder Kartoffelstärke. Die aus abfallwirtschaftlicher Sicht beste Variante zur Vorsammlung in der Küche ist natürlich die gänzlich ohne Papier- oder Maisstärkesäcke. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.awv-graz-umgebung.at Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch! Sie erreichen uns unter der Nummer: 0316 680040

Die Abfallberaterinnen und Abfallberater des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung

Mag. Christiana Meßner, AWV GU 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 13 Die ORTSPARTEIEN der Gemeinde Werndorf Biomüllsammlung: Landesweite Probleme Liebe Werndorferinnen und Werndorfer! mit Fehlwürfen Ich heiße Sie im Namen der SPÖ Wern- Eigentlich lernen es die Kinder bereits im Kindergarten und in der Schule: dorf im neuen Jahr herzlich willkomm- Biomüll gehört auf den Komposthaufen und für diejenigen, die keinen Gar- en und hoffe, Sie hatten einen ange- ten haben, gibt es die braune Biotonne. Bitte NICHT in der Biotonne ent- nehmen Jahreswechsel und konnten sorgen: motiviert und vor allem gesund ins Dennoch zeigte die steirische Restmüllanalyse 2013, dass 23 kg Biomüll pro Restmüll neue Jahr starten. Bei unserer Glücks- Einwohner/in und Jahr fälschlicherweise im Restmüll landen. Plastik- und Biokunststoffsäcke bringeraktion am 31. Dezember 2016 Außerdem findet man in den Biotonnen auch jede Menge Fehlwürfe wie Biokunststoff-Verpackungen hatten wir bereits die Möglichkeit, Glas, Metalle und vor allem Plastik, die die Problemstoffe Ihnen persönlich alles Gute für das nachfolgende Kompostierung zusehends Kohleasche neue Jahr zu wünschen. Über 200 verteuern: Was achtlos eingeworfen wur- Verbundmaterialien (Windeln, Milchpa- Glücksbringer haben wir vor dem Kauf- de, muss anschließend mühevoll händisch ckungen) haus Sonnleitner-Unger in Verteilung aussortiert werden! Staubsaugerinhalte Weiß- und Buntglas gebracht. Auch am Valentinstag sucht- Altmetalle en wir den persönlichen Kontakt mit „Apfelbutznrazzia“ SPÖ-Vorsitzender: Papier und Kartonagen der Werndorfer Bevölkerung. Das Team GR Alexander ERNST Textilien der SPÖ Werndorf schwärmte aus und Im Herbst 2016 startete eine steiermark- Aufkleber für die Biotonnen: „Kein Plastik“ Zigaretten und Zigarettenasche weite Kampagne unter dem Titel überbrachte rund 1000 „Süße Grüße“, um mit einer kleinen Geste

„Apfelbutznrazzia“. Ziel ist es dabei, den steirischen Biomüll wieder eine Große Freude zu bereiten. plastikfrei zu machen. SPÖ-Vorsitzender Öffentlichkeitsarbeit wird dabei auf allen Schienen gestartet und das mög- GR Alexander Ernst lichst nahe an den Bürger/innen: Auch Ihre Biotonne wird im Frühjahr mit dem Aufkleber „KEIN PLASTIK“ beklebt.

Biologisch abbaubar ist nicht leibeeuten it ptierbar un elbt Kunststofftragetaschen auf Maisstärkebasis brauchen teils 1 bis 2 Jahre, um vollständig abgebaut und zu Kompost umgewandelt zu werden. Die Verwirrung rund um die Begriffe „Biokunststoff“, „biologisch abbaubar“ und „kompostierbar“ ist groß und eine Vermischung mit normalen Plastiksä- cken findet man in den Biotonnen leider viel zu häufig. Wussten Sie, dass… Somit muss vom Kompostierer alles aussortiert werden was nach Plastik …es in der Steiermark 73 Kompostier- aussieht, denn für eine Sortierung in „gute“ und „schlechte“ Säcke ist keine betriebe gibt, bei denen der Biomüll aus Zeit. der braunen Tonne verarbeitet wird? …in der Steiermark jährlich 65.000 m³ Wer auf Vorsammelsäcke für seinen Biomüll nicht verzichten will, sollte Kompost hergestellt werden? kompostierbare Biomüllsäcke aus Papier verwenden. …in Österreich jährlich 157.000 t er Diese Papiersäcke bestehen aus Kraftpapier, das sich im Zuge der landwirt- packte und unverpackte Lebensmittel schaftlichen Kompostierung rascher zersetzt als Biokunststoffsäcke z.B. und Speisereste im Restmüll landen? aus Mais- oder Kartoffelstärke. Die aus abfallwirtschaftlicher Sicht beste Variante zur Vorsammlung in der Küche ist natürlich die gänzlich ohne Papier- oder Maisstärkesäcke. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.awv-graz-umgebung.at Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch telefonisch! Sie erreichen uns unter der Nummer: 0316 680040

Die Abfallberaterinnen und Abfallberater des Abfallwirtschaftsverbandes Graz-Umgebung

Mag. Christiana Meßner, AWV GU Seite 14 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

Pensionistenweihnachtsfeier 2016

Am 17. Dezember 2016 wurden von der Gemeinde Wern- dorf und der SPÖ Werndorf wieder alle Pensionisten Wern- dorfs zur traditionellen Pensionistenweihnachtsfeier ins Kulturheim Werndorf eingeladen. Für die künstlerische Umrahmung der Festlichkeit sorgten in diesem Jahr der Kindergarten Werndorf, die Musikschule Kalsdorf und eine HipHop-Tanzgruppe unter der Leitung von Iris Parcz. Die zahlreich erschienenen Gäste wurden von der Gemeinde zu einem Essen eingeladen, welches durch den Bürgermeister, den Vizebürgermeister, die SPÖ-Gemeindemandatare und die SPÖ-Vertrauenspersonen serviert wurde. Den anwesen- den Pensionisten hat die Feier eine große Freude bereitet.

Veranstaltungseinladung der ÖVP Werndorf Ostereiersuchen am 9. April 2017 Treffpunkt vor dem Gasthaus Rösel-Gartler Beginn: 14:30 Uhr

Einladung zum Maibaumaufstellen am 30. April 2017 vor dem Gasthaus Rösel-Gartler Beginn: 17:00 Uhr Die ÖVP-Frauenbewegung freut sich auf Ihren Besuch! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 15

informiert Ortsparteitag mit Neuwahl des Vorstandes in Vorbereitung

m 5. Mai findet um 19:00 Uhr im Restaurant künftigen Ausrichtung der Partei. Weiters möchte A,,Die Essecke’’ im Cargocenter Werndorf der ich Sie und Ihre Kinder zum Ostereiersuchen der Ortsparteitag der ÖVP Werndorf mit Neuwahlen ÖVP-Frauenbewegung am 9. April 2017 einladen. des gesamten Vorstandes statt. Alle Parteimitglieder Unser Maibaumaufstellen findet heuer am 30. April sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Der statt, dazu lade ich Sie recht herzlich ein! Parteitag dient aber auch zum gegenseitigen Gedan- kenaustausch unter den Parteimitgliedern und der Ihr GK Franz Roschitz Preisschnapsen der ÖVP Werndorf m 13. Jänner war es wieder einmal 44 Schnapser aus Nah und Fern begrüßen. Fünfter Herr Hermann Haas aus Werndorf Asoweit. Das schon traditionelle Preis- Die Partien waren sehr spannend und fair. und Frau Bettina Edelmann spielte sich schnapsen der ÖVP Werndorf jährte sich Der Sieg ging diesmal nach Weitendorf: auf den sechsten Platz. Auch alle anderen zum 32. Mal. Diesmal mussten wir uns Über den ersten Platz konnte sich Frau Da- Mitspieler konnten einen Preis mit nach- allerdings um einen anderen Veranstal- niela Auer freuen. Der zweite Platz ging hause nehmen. Wir möchten uns auf die- tungsort bemühen, da das Gasthaus Weiss an einen treuen Teilnehmer, Herrn Ger- sem Wege bei allen Teilnehmern sowie bei leider sein Pforten geschlossen hat. Als hard Lackner aus Kalsdorf. Den dritten den vielen Spendern und beim Gasthaus Ausweiche wurde das Gasthaus Dorner Platz sicherte sich Herr Helmut Krebs aus Dorner für die Zurverfügungstellung der gewählt. Wir konnten an diesem Abend Werndorf. Vierter wurde Herr Otto Herk, Räumlichkeiten herzlich bedanken!

Veranstaltungseinladung der ÖVP Werndorf Ostereiersuchen am 9. April 2017 Die ÖVP Werndorf gratulierte zum Geburtstag Treffpunkt vor dem Gasthaus Rösel-Gartler Willi Tscherner feierte seinen 70. Geburtstag. GK Franz Ro- Josef Kölbl schitz und GR Richard Aldrian gratulierten dem langjährigen feierte seinen Beginn: 14:30 Uhr Ortsparteiobmann und Gemeindekassier Wilhelm Tscherner zu 75. Geburtstag. seinem runden Geburtstag. GK Roschitz bedankte sich für sein Seit 51 Jahren ist jahrzehntelanges Wirken in der ÖVP Werndorf sowie für seine Tä- Herr Josef Kölbl tigkeit als Gemeinderat und Gemeindekassier. stolzes Mitglied des Bauernbundes. Einladung zum GK Roschitz be- dankte sich bei Herrn Kölbl als Maibaumaufstellen ,,Nicht-Landwirt’’ am 30. April 2017 aber mit bäuer- lichen Wurzeln vor dem Gasthaus Rösel-Gartler für die langjährige Mitgliedschaft. GR Bernd Jauk bedankte sich Beginn: 17:00 Uhr im Namen der ÖVP Werndorf für seine langjährige Mitarbeit im Die ÖVP-Frauenbewegung Ortsparteivorstand der ÖVP Werndorf. freut sich auf Ihren Besuch! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wir wünschen beiden Jubilaren weiterhin viel Schaffenskraft, Gesundheit und Gottes Segen für die Zukunft! Seite 16 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

LiebeLiebe Werndorfer! Werndorfer!

DasDas Neue Neue Jahr Jahr ist istnoch noch sehr sehr jung jung und und wir wir hoffen hoffen Sie Sie konnten konnten alle alle Ihre Ihre Vorsätze Vorsätze umsetzen umsetzen bzw. bzw. einhalten.einhalten. LiebeS eh Werndorfer!r gesch ätzte Werndorferinnen und Werndorfer!

DasDas heurige heurigeLiebe Jahr Werndorfer! Jahr wird wird auf auf Gemeindeebene Gemeindeebene ein ein sehr sehr interessantes interessantes bzw. bzw. stehen stehen wichtige wichtige Projekte Projekte Das Neue Jahr Uistn nochser sehrbish jungerig under Gwire mhoffeneind Sieera konntent Thom alleas Ihre W oVorsätzendrak umsetzenhat ein ebzw. zurzur Umsetzung Umsetzung an. an. Daseinhalten. Neue Jahr ist noch sehr jung und wir hoffen Sie konnten alle Ihre Vorsätze umsetzen bzw. neue private Herausforderung gefunden und aus diesem Daseinhalten. heurige Jahr wird auf Gemeindeebene ein sehr interessantes bzw. stehen wichtige Projekte zur Umsetzung Gan.ru nd sein Gemeinderats-Mandat zurückgelegt. Er wird sich AllenAllen voran Daszurvoran Umsetzungheurigewird wird der Jahr der Kindergartenzubau an. wirdKindergartenzubau auf Gemeindeebene eine eine einHeraus Heraussehr forderung.interessantesforderung. bzw. stehen wichtige Projekte zur Umsetzung ian.n Z ukunft, gemeinsam mit seiner Ehefrau, als „Almwirt“ auf FürFür die die Allendadurch dadurch voran wirdentfallende entfallende der Kindergartenzubau Kindergarten Kindergarten eine Ferienbetreuung, Heraus Ferienbetreuung,forderung. erwarten erwarten wir wir von von Seiten Seiten der der der Saualpe - „Grüne Hütte“ betätigen. Wir danken Thomas GemeindeGemeindeAllen eine voran eine Lösung wirdLösung der um Kindergartenzubau um den den Familien Familien eineim im SommerHeraus Sommerforderung. eine eine Möglichkeit Möglichkeit geben geben zu zukönnen können die die Für die dadurchfü r entfallendeseinen ei nKindergartengebrachte nFerienbetreuung, Einsatz für W eerwartenrndorf uwirnd wvonün sSeitenchen der SommermonateSommermonate Für die dadurch zu zuüberbrücken. überbrücken. entfallende Kindergarten Ferienbetreuung, erwarten wir von Seiten der Gemeinde eineb Lösungeiden aumlle sden G uFamiliente für dimie ZSommerukunf teine. Möglichkeit geben zu können die DerDer Spielpl SpielplFür atzdieatz amdadurch am Dorfplatz Dorfplatz entfallende wird wird in Kindergarten denin den nächsten nächsten Ferienbetreuung, Monaten Monaten wie wie vonerwarten von uns uns schonwir schon von angekündigt, angekündigt,Seiten der neu neu GemeindeSommermonate eine Lösungzu überbrücken. um den Familien im Sommer eine Möglichkeit geben zu können die adaptiertadaptiertDer bzw. Spielpl bzw. aufatz auf den am den Dorfplatzneuesten neuesten wird Stand inStand den gebracht. nächsten gebracht. Monaten Hier Hier wird wie wird vones es auchuns auch schon neue neue angekündigt, Spielelemente Spielelemente neu für für ASommermonateDern d Spielplieser atzS tame lzule Dorfplatz überbrücken.bedan wirdke i inch den m nächstenich rec hMonatent wie von uns schon angekündigt, neu adaptiert bzw. auf den neuesten Stand gebracht. Hier wird es auch neue Spielelemente für unsereunsereh KindereDeradaptiertr zKinder lSpielplich und fbzw.ü atzundr Kleinstend ami aufeKleinsten DorfplatzU dennte geben.rneuestens t geben.üwirdtzu inn Standg den se nächsteni tgebracht.ens d eMonatenr Hier wird wie esvon auch uns schonneue Spielelementeangekündigt, neufür adaptiertunsere Kinder bzw. und auf Kleinstenden neuesten geben. Stand gebracht. Hier wird es auch neue Spielelemente für AmAm 28.1.2017 W28.1.2017unsere erndo Kinder rfgabe r gabb undeesi d esKleinsteneeinr vein eEisstockschießenr gEisstockschießen ageben.ngen BP-W aaufhl .auf der der Eisbahn Eisbahn des des örtlichen örtlichen Vereins Vereins WESV WESV- - Am 28.1.2017 gab es ein Eisstockschießen auf der Eisbahn des örtlichen Vereins WESV- Holzstock.Holzstock.E Ams w Bei28.1.2017a r Bei ediesemin diesems pgaba nBewerb n eseBewerbn einde rEisstockschießen messtenW messtenahlka msichp fsich, uSpieleraufn d Spielerder Eausisbahn aus Werndorf desWerndorf örtlichen und und VereinsKalsdorf Kalsdorf WESV um -um den den Holzstock. Bei diesem Bewerb messten sich Spieler aus Werndorf und Kalsdorf um den begehrtenbegehrtendaAms EWanderpokal.28.1.2017r gWanderpokal.ebnis wgabar Überdese nÜbereink b20 aEisstockschießen r 20 Spielerkn Spielerapp .machten machten auf derdaraus darausEisbahn eine einedes tolle tolleörtlichen Veranstaltung Veranstaltung Vereins WESV und und -beim beim begehrtenHolzstock. Wanderpokal.Bei diesem Bewerb Über 20 messten Spieler machtensich Spieler daraus aus eine Werndorf tolle Veranstaltung und Kalsdorf undum beimden anschließendenanschließendenanschließenden Essen Essen Essen im imGH im GH RösselGH RösselRössel-Gartler-GartlerGartler wurde wurde wurde nocnoc nochh gefeierth gefeiert und und undvieles vieles vielesdiskutiert. diskutiert. diskutiert. Wir Wir Wir Ebegehrtenanschließendens hat aWanderpokal.ber Essenauc him Über gGHez Rössele20ig Spielert, -Gartlerda smachtens wurdedie daraus nocNh e gefeierteineue rtolle Gund eVeranstaltung mvielesei ndiskutiert.de undra tbeim Wir dankendankenÖ anschließendendankenallenst eallenrr eMitwirkenden iallenc Mitwirkendenhe rMitwirkenden Essenerke n undimn eund nGHunddem, dem Rösseldemd Obmannas sObmann- Gartler„S deso zdes wurdeidesa WESVl eWESV WESV noc KarlKarlh Karlgefeiert GutlGutl Gutl für für und diesen fürdiesen vieles diesen tollen tollendiskutiert. tollenNachmittag. Nachmittag. Nachmittag. Wir Nächstes Jahr gibt es sicher eine Wiederholung! Als neuer Gemeinderat NächstesNächstesHdankenNächstese iJahrm aJahrt p gibtalleno Jahr lgibtit i eskMitwirkenden gibt“ essicherv oessichern sicher Seinee ieineundt eeine Wiederholung!n dem Wiederholung!dWiederholung!er Obmann FPÖ e des rn s WESVt Karl Gutl für diesen tollen Nachmittag. Nächstes Jahr gibt es sicher eine Wiederholung! wurde Herr Christian Zach genommen wird. Die Sorgen und nachnominiert. Er wird seine Bedenken in unserem Land werden nicht Aufgaben als mit politischem Hickhack, sondern mit ver- solcher gewis- einten Kräften aller Parteien zu lösen sein. senhaft und Die FPÖ Werndorf wird auch heuer ein immer zum Herbstfest veranstalten, wozu ich Sie Wohle der sc hon jetzt recht herzlich einladen darf. W e r n d o r f e r G Auchena ubeimere IÖVPnfo-rSchnapsturnier,mationen we rwelchesden n oerstmalch er -im GH Dorner ausgetragen wurde, konnte unser Obmann GR Helmut Krebs den hervorragenden 3. Platz erspielen.B eGratulationvölkeru nergehtg foAuchunserlgen beim.Obmann ÖVP -GRSchnapsturnier, Helmut Krebs welches den hervorragenden erstmal im GH 3. DornerPlatz erspielen. ausgetragen Gratulation wurde, konnteergeht AuchAuch beim unsernatürlichbeim ÖVP Obmann ÖVP auch-Schnapsturnier,-Schnapsturnier, an GR alle Helmut Preisträger Krebswelches welchesund den Teilnehmer hervorragendenerstmal erstmal sowieim imGH den 3.GH Dorner PlatzOrganisatoren. Dorner erspielen. ausgetragen ausgetragenau sGratulationübe nwurde. wurde ergeht, konnte, konnte unserunser EObmannnatürlich s Obmannsteht auchGRn uGR n Helmutan b Helmutalleald Preisträger dKrebsie Krebs U rldena und udenb zhervorragenden Teilnehmere ihervorragendent an, ic sowieh den3. 3.PlatzOrganisatoren. Platz erspielen. erspielen.W ir wGratulationü nGratulationschen ergeht ergeht Sollten auch Sie mit uns gestalten und mitwirken wollen, bitte wir Sie mit uns Kontakt natürlichnatürlichw Solltenü auchns auchch aneauch analleI h Sienalle ePreisträger nmit Preisträger imuns Ngestalten undam unde Teilnehmern Teilnehmerundder mitwirkenF PsowieÖ sowie wollen,den den Organisatoren. bitteOrganisatoren. wir aSieuc hmit i h unsm a lKontales kt Solltenaufzunehmen. auch Sie mit uns gestalten und mitwirken wollen, bitte wir Sie mit uns Kontakt W erndorf einen erholsamen und friedvol- Gute für die SolltenSollten aufzunehmen. auch auch Sie Sie mit mit uns uns gestalten gestalten und und mitwirken mitwirken wollen, wollen, bitte bitte wir wir Sie Sie mit mit uns uns Konta Kontakt kt le n Urlaub im Kreise Ihrer Liebsten. aufzunehmen.aufzunehmen. kommenden Ih Bester Ge Grüßemei nderat Aufgaben. Beste Grüße H elmut Krebs

BesteBeste OGrüße b Grüßem an n FPÖ WeObmannrndor f Kassier GR Helmut Krebs GR Christian Zach GR HelmutObmann Krebs GR ChristianKassier Zach 0650 / 7700489 0664 / 5862754 GR0650 Helmut / 770048 Krebs9 GR0664 Christian / 5862754 Zach

Obmann0650Obmann / 770048 9 0664 Kassier/ 5862754Kassier GRGR Helmut Helmut Krebs Krebs GRGR Christian Christian Zach Zach 06500650 / 770048 / 7700489 9 06640664 / 5862754 / 5862754

03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 17 Bauernmarkt Werndorf

Regional, saisonal, frisch kaufen direkt vom Bauern

Jeden Freitag von 13:00 - 15:30 Uhr

am großen Kulturheim-Parkplatz/Schulgrube

ab 5. Mai Was haben wir alles: NEU

• Eier, Gemüse nach Saison, Gemüse und Jungpflanzen, Blumen, Honig, Kleine Geschenksartikel, Frischfleisch auf Bestellung, Wurst, Selchwaren, Gebratenes, Aufstriche usw. • verschiedene Brotsorten • Mehlspeisen, Fruchtaufstriche, Apfelsaft, Obst nach Saison

BEREICHSFEUERWEHRVERBAND GRAZ-UMGEBUNG

Bilanz 2016 des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz Umgebung

4161 Einsätze bedeuten gegenüber 2015 (3926 Einsätze) einen Anstieg von rund sechs Prozent. Von den insgesamt 69 ver- bandszughörigen Feuerwehren mit ihren mehr als 5000 Mitglie- Fotos: Donner Gratwein Fotos: dern wurden insgesamt rekordverdächtige 632.189 Arbeitsstunden erbracht, was wiederum eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von rund 6,5 Prozentpunkte bedeutet. Die Einsätze gliedern sich in technische Einsätze, Brandeinsätze und Brandsicherheitswachen, wobei die Anzahl der technischen Einsätze (2963) klar vor den Brandeinsätzen (991) und den Brand- sicherheitswachen (207) liegt. OBR Gerhard Sampt BI dV. Herbert Buchgraber Hoch im Kurs steht bei den Feuerwehrkameradinnen und Feuer- sagt der Pressebeauftragte des Bereichsfeuerwehrverbandes Graz wehrkameraden auch die persönliche Weiterbildung. Weiterbil- Umgebung, BI d.V. Herbert Buchgraber. dungsangebote im Führungsbereich, im taktischen und technischen „Alle erbrachten Leistungen im abgelaufenen Jahr 2016 erfolgten Bereich werden mit Enthusiasmus angenommen. freiwillig und mit großer Hingabe aller Feuerwehrkameradinnen Bemerkt werden kann auch ein Ansteigen an weiblichen Feuer- und Feuerwehrkameraden zum Wohle der Bevölkerung“, sagt OBR wehrmitgliedern in den letzten Jahren. „Das Interesse der Frauen Gerhard Sampt und dankt auch allen, die zu diesen Spitzen- (Feuerwehrkameradinnen) sich vermehrt mit dem Thema –Tech- leistungen beigetragen haben. nik- mit großem Ehrgeiz auseinanderzusetzen, um im Ernstfall die richtigen Schritte setzen zu können, ist zweifelsohne gegeben“, Herbert Buchgraber, BI d.V., Pressebeauftragter BFVGU Seite 18 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 FREIWILLIGE FEUERWEHR WERNDORF

Wehrversammlung mit anschließen- Jugendcamp - nicht zu vergessen sind die 82 Einsätze. Das Kom- der Neuwahl des Kommandos mando bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für Am 8. 1. 2017 fand im Beisein des Herrn ihre Einsatzbereitschaft. Die Feuerwehr Werndorf konnte in den Bürgermeister Willibald Rohrer und einiger Ehrengäste die Wehr- letzten beiden Jahren 17 Neuaufnahmen verzeichnen, was nicht versammlung mit anschließender Neuwahl des Kommandos im zuletzt auf die gute Arbeit des Kommandos zurückzuführen ist. Es Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr Werndorf statt, bei welcher ist auch erfreulich, dass das Feuerwehrwesen auch bei der Jugend das neue Feuerwehrkommando gewählt wurde. HBI Christian wieder Anklang gefunden hat. So konnte auch die Jugendarbeit Cafuta hatte einiges aus dem vergangenen Einsatzjahr zu innerhalb der Wehr intensiviert werden, wofür auch Bürgermeister berichten. Im Jahr 2015/2016 leisteten die 75 Kameraden der Willibald Rohrer in seiner Ansprache lobende Worte fand. Nach den Feuerwehr Werndorf gesamt 10.523 Stunden, aufgeteilt in 743 Ausführungen des Kommandanten-Stellvertreter und der verschie- Einsatzstunden, 1.327 Übungsstunden und 8.421 Stunden denen Funktionäre wurden sieben Kameradinnen und Kameraden für sonstige Tätigkeiten. angelobt und fünf aufgrund ihrer abgeschlossenen Grundausbil- Es waren einige Projekte, die es im abgelaufenen Berichtsjahr dung befördert. Anträge gab es keine zu behandeln und somit zu bewältigen galt, wie z.B. die Rüsthauserweiterung oder das konnte die Wehrversammlung rechtzeitig geschlossen werden.

Da laut Wählerverzeichnis mehr als die Hälfte der Kameradinnen Die Jahresabschlussfeier am 17. 12. 2016 fand dieses Jahr auf- und Kameraden anwesend waren, konnte OBR Gerhard Sampt die grund der vielen Anmeldungen in der Fahrzeughalle im Rüsthaus Wahlversammlung zum Zwecke der Neuwahl des Kommandanten statt. Die Gäste wurden in der neuen VF-Garage mit einem Glas und dessen Stellvertreter pünktlich eröffnen. 33 Stimmberechtigte Sekt empfangen, bevor es dann in die festlich geschmückte Halle mussten sich entscheiden, welches Kommando die Geschicke der ging. Nachdem HBI Christian Cafuta die Gäste und auch den anwe- Freiwilligen Feuerwehr Werndorf für die nächsten fünf Jahre lenken senden Bürgermeister Willibald Rohrer begrüßte und sich für den soll. Da es keine Gegenkandidaten gab, wurde das alte Kommando Einsatz im vergangenen Jahr bedankte, wurde den Kameradinnen für die nächsten fünf Jahre damit beauftragt, die Führung der Frei- und Kameraden ein 4-gängiges Menü zubereitet und vom Gasthaus willigen Feuerwehr Werndorf zu übernehmen. Dorner serviert. Während des Abends ließ man das abgelaufene Jahr mittels einer Fotopräsentation, gestaltet von LM d. F. Bernd Markowitsch, Revue passieren. 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 19

Da das Thema "Social Media" im heutigen digitalen Zeitalter Sehr erfreulich war, dass man bereits am nächsten Tag "100 immer mehr an Bedeutung gewinnt, hat der Ausschuss der Likes" verzeichnen konnte. Wir würden uns freuen, wenn Feuerwehr Werndorf beschlossen, die Aktivitäten der FF-Wern- auch dieses Medium neben der Homepage genutzt wird, um dorf ab 8. 1. 2017 mittels Facebookauftritt an die Öffentlichkeit sich über unsere Tätigkeiten zu informieren bzw. mit uns in zu tragen. Kontakt zu bleiben.

Die Friedenslicht-Aktion am 24. 12. 2016 fand dieses Jahr be- sonders großen Anklang bei der Bevölkerung. Wie jedes Jahr ist es eine Pflichtveranstaltung für die Jugend der Feuerwehr Werndorf, das Licht von Bethlehem zu verteilen. Der Erlös kommt der Feuer- wehrjugend zugute.

Schauen Sie auf unserer neuen Homepage vorbei, um sich ein Bild von unserer Arbeit zu machen.

Wir freuen uns auch über Quereinsteiger bzw. Jugendliche die der Freiwilligen Feuerwehr Nach dem die Feuerwehr Werndorf heuer 110 Jahre alt ist, beitreten möchten. wird die Fassade beim Rüsthaus saniert und das Florianifest am 21. 5. 2017 mit Fahrzeugsegnung, sofern das Wetter es zulässt, am Dorfplatz bei Gulasch und Bier stattfinden. www.ff-werndorf.org Näheres erfahren Sie zur rechten Zeit über Facebook, Home- page und Plakate bzw. Postwurfsendung. Seite 20 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 SPORTKLUB WERNDORF

Bericht über die Winter Saison 2016/2017 Kiga - U7 – U8

Die U7 des Sportklub Werndorf, trainiert von Marco Nager, war auch in diesem Winter wieder sehr fleißig. Die Kids des Jahrgangs 2010-2011 spielten bei 3 Hallenturnieren mit und konnten in Kals- dorf den 8. Platz, in Preding den 7. Platz und in Grossklein ebenfalls den 7. Platz holen. Was zu den Turnieren zu sagen ist, dass wir immer mit der jüngsten Mannschaft am Start waren. Das Training der U7 findet derzeit in der VS am Dienstag von 16:00 - 17:30 Uhr und am Freitag von 16:00 – 17:00 Uhr statt.

Die U8 hatte da schon ein sehr dichteres Programm. Die Trainer Manuel Ernst und Mirsedin Zulum nahmen mit den Kindern des Jahrganges 2009 bei insgesamt 7 Hallenturnieren und 8 Freund- schaftsspielen teil. Bei den Turnieren und Freundschaftsspielen legten wir großen Wert darauf, dass unsere Kids das Fußballspielen lernen. Nach einem relativ schlechten Start beim 1. Hallenturnier des JAZ GU Süd konnten sich unsere Jungs dann ordentlich steigern und die Plätze 7 und 10 sichern. Denn schon beim 2. Turnier in Kalsdorf schrammten wir nur leicht am Podium vorbei und belegten den 4. Platz. Im Jänner konnten wir einen Startplatz bei den SK Sturm Mini-Masters ergattern. Dort verloren wir leider alle unsere Vor- rundenspiele und konnten nicht in die Finalrunde aufsteigen. Beim Turnier des ASK Köflach landeten wir wieder auf dem 4. Platz. Bei dem starkbesetzten Turnier in Preding konnten wir uns den 6. Platz von 12 Mannschaften sichern. Ebenfalls den 6. Platz holten sich die Jungs der U8 beim Murelli Hallencup in Kirchbach. Beim Turnier des SV gelang es uns den guten 3. Platz zu holen. Bevor es endlich wieder ins Freie geht spielen wir noch ein Turnier auf der Lassnitzhöhe. Unsere Trainingszeiten der U8 sind Donnerstag von 17:00 – 18:30 Uhr und Freitag von 17:00 – 18:00 Uhr, ebenfalls in der VS.

Auch unsere Kiga Gruppe hat den ganzen Winter durchtrainiert. Die Kiga Gruppe umfasst derzeit 10 Kinder im Alter von 4 – 6 Jahren. Diese trainieren derzeit immer Donnerstags von 16:00 – 17:00 Uhr in der VS.

Ostercamp 2017 in Werndorf Erstmals veranstaltet der SK Werndorf in den Osterferien von 10. 4. – 13. 4. 2017 ein Fußballcamp für Kinder im Alter von 6 - 12 Jahren. In diesen 4 Tagen können die Kinder viel Spaß und Spiel erwarten.

Die Trainer möchten sich bei euch Eltern für die tolle Wintersaison bedanken. Der größte Dank gilt der Gemeinde Werndorf und der Volksschule Werndorf.

Manuel Ernst 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 21

Jugend

Sämtliche Jugendmannschaften haben in den Wintermonaten in den diversen Hallen trainiert und an einige Hallen- turnieren teilgenommen. Bei der U10, trainiert von Florian Heidekum, wurde der Focus auf die Weiterentwicklung der Fähigkeiten in Bezug auf Tech- nik, Koordination und Beweglichkeit gelegt. Der Fortschritt konnte in den sehr anspruchsvollen Hallenturnieren und gegen sehr gute Gegner unter Beweis gestellt werden. Die Jugend- mannschaften werden in den nächsten Wochen wieder das Training im Freien abhalten, um sich auf die Turniere und Meisterschaftsspiele im Frühjahr vorzu- bereiten. Dazu werden alle Werndorfer- innen und Werndorfer eingeladen die Mädchen und Burschen bei ihren Heim- spielen, welche Großteils am Sportplatz in Werndorf gespielt werden, mit ihrem Besuch zu unterstützen. Jugendleiter Franz Rumpler Seite 22 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 JUGENDKAPELLE WERNDORF

Ehrenobmann Willi Tscherner feierte 70. Geburtstag

Am Samstag, dem 11. 2. 2017 hat unser Willi zu seiner Geburtstagsfeier in das Musikheim eingeladen. Zahlreiche Musiker haben die Einladung angenommen und es hat uns ge- freut, mit ihm gemeinsam seinen 70. Geburtstag zu feiern und ihn hochleben zu lassen. Wir wurden mit sehr gutem Essen verwöhnt und haben gemeinsam ein paar gemütliche, musikalische Stunden verbracht.

Abschließend bedanken wir uns noch einmal für die nette Einladung und hoffen, dass unser Willi noch lange bei bester Gesundheit im Verein aktiv tätig sein wird.

Herzlichen Glückwunsch

Wir gratulieren unserer Musikkollegin und Schriftführer-Stellvertreterin Karin Färber und ihrem Martin Lust ein Musikinstrument zu lernen? zur Geburt ihrer Tochter Sophie. Wir proben jeden Donnerstag ab 19.30 Uhr, Im Namen der Jugendkapelle schau vorbei und lass deine Sinne entscheiden. wünschen wir euch mit eurer Sophie viel Freude! Hast du Fragen, dann kannst du gerne unseren Obmann Wolfgang Kostelenski Geburtstagsgratulation unter 0664/811 34 22 anrufen Zum 70. Geburtstag durften wir mit einer Abordnung unserem oder frage doch eine Musikerin unterstützendem Mitglied Ing. Gerhard Tschrepinko gratulieren. oder einen Musiker. 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 23

Ehrenzeichen in Gold 50 jährige Mitgliedschaft

Anlässlich der Bezirksgeneralver- sammlung des Musikbezirkes Graz Süd in , wo die Jugendkapelle Werndorf durch Obmann Wolfgang Kostelenski, Beirat Christian Macher und Ehrenobmann Wilhelm Tscherner vertreten waren, wurde Ehrenob- mann Wilhelm Tscherner mit dem Ehrenzeichen in Gold für 50-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Im Internet findest du uns unter:

www.jk-werndorf.at und auf Facebook: jugendkapelle.werndorf

MUSIK AUF RÄDERN WERNDORF ERKLINGT DO., 25. MAI 2017, ab 10 UHR

Foto: Franz Rauch | Notes by Freepik ab 15 Uhr Platzkonzert beim Kulturheim Foto: Franz Rauch | Notes by Freepik ab 15 Uhr Platzkonzert beim Kulturheim Seite 24 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 Jagdverein

Die Freiheit in der freien Natur? Wenn die Lebensräume in der sogenannten freien Wer eine Verwaltungsübertretung begeht, der Tiere ent- Natur immer enger und kleiner werden, ist es notwendig gegen den Bestimmungen des § 3b beaufsichtigt oder ver- aller Teilnehmer in der Natur sich dementsprechend zu verhalten. wahrt. Solche Verwaltungsübertetungen sind von der Be- Besonders das Wild braucht eine besondere Ruhe. So ist es ganz zirksverwaltungsbehörde mit einer Geldstrafe bis zu 2.000 wichtig und notwendig dass man in der Dämmerung sich nicht Euro zu bestrafen. mehr im Wald oder auf dem Feld sich bewegt. Jogger, die glauben sie müssen querfeldein und mit Stirnlampe durch die Felder und Stmk. Jagdgesetz 1986, §60(3) den Wald laufen, tun sich selbst nichts Gutes und stören nur die Hundebesitzer, die ihre Hunde im Jagdgebiet wiederholt herum- Ruhe für das Wild. Auch das Wild hat ein Recht auf seine Ruhe. streifen lassen, machen sich einer Übertretung schuldig. Hundebesitzer vergessen sehr oft ihre Pflicht, dass sie ihren Hund Bitte bedenken Sie dies beim nächsten Ausgang mit ihrem angeleint haben müssen und nicht freilaufend und außer Sicht- vierbeinigen Gefährten und benutzen Sie die Leine. weite haben. Die Jägerschaft dankt für ihre Einsicht und Unterstützung mit Nach dem Stmk. Landes-Sicherheitsgesetz §3b ist die einem Weidmannsdank.

1 Beaufsichtigung/Verwahrung von Hunden in einer Weise, 2 3 4 5 dass dritte Personen und auch Wild weder gefährdet noch Für den Jagdverein: 6 7 8 unzumutbar belästigt werden. Kraut – Weissgerber 9 1 2 3 4 5 65 7 8 9 9 8 7 6 4 3 2 1

9 8 7 6 5 Freilaufende Hunde, Gefährdung im Straßenverkehr, Lärmbelästi- 4 3 2 gung, keine Verunreinigung von öffentlich zugänglichen Bereichen, 1 Maulkorb und/oder Leine an öffentlich zugänglichen Orten, Leine in Parkanlagen, Maulkorb; so beschaffen, dass weder Beißen noch vom Kopf abstreifen möglich ist. 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 25 ATC Werndorf

Nach einem hoffentlich gesunden Wechsel ins Laufende Kurse neue Jahr sind wir schon wieder mitten im Frühling! Seit dem 9. Jänner läuft wieder unser Montagsturnen von 19:30 – 20:30 Uhr mit Frau Doris Rupp. Adventln Am 11. Jänner startete der Kurs Body Workout mit Frau Elfi Seimair, In der Vorweihnachtszeit konnten wir uns beim Adventln, das jeweils von 19:30 – 20:30 Uhr. Am 8. Februar, immer von 18:30 – von der Gemeinde Werndorf veranstaltet wurde, mit einem Stand 19:30 Uhr findet mit Frau Daniela Klöbl Indian Balance statt. beteiligen, wo wir für einen guten Zweck Kuchen, Schnaps und 2017 haben wir auch unsere Turnleibchen vom altbekannten Würstel verkauften. Der Erlös aus allen Einnahmen wird an jeman- Orange in ein frisches Grün gewechselt. den aus der Bevölkerung von Werndorf übergeben, der in Not ger- aten ist und Hilfe braucht.

Jahreshauptversammlung In Kürze findet unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Auf diesem Weg laden wir interessierte Werndorferinnen und Werndorfer ein, sich aktiv bei unserem Turnverein einzubringen!

Wenn Sie Interesse haben den ATC mitzugestalten, zu unter- Dies und Das stützen, oder auch neue Menschen kennen zu lernen, melden Sie Bei unserer Weihnachtsfeier im Gasthaus Haiden in Wundschuh sich bei unserem Obmann Herrn Manfred Radl. konnten wir das Turnjahr gemütlich ausklingen lassen und bei Speis und Trank gemeinsam schöne Stunden verbringen. Am Fas- Für den ATC – Werndorf chingsdienstag waren wir beim Faschingsausklang des Pensionis- Obmann Stellvertreterin tenverbandes dabei und genossen die gute Stimmung. Andrea Ebli

DAS ELTERN-KIND-TREFFEN IM WINTER!

chen, Klingelingeling“ machte den Klein- Nun darf aber der Frühling wieder kommen. Herr Winter geh hinter, en besonders Spaß. Im Jänner bastelten Wir werden ihn in den nächsten Einheiten der Frühling kommt bald! wir passend zur kalten Jahreszeit kleine (19.4. und 17.5.) willkommen heißen. Das Eis ist geschwommen, Schneemänner. Dazu bedanken wir uns Alle Kinder mit Begleitung sind herzlich will- die Blümlein sind kommen herzlich bei Frau Silvia Sonnleitner-Unger kommen! und grün wird der Wald. von unserem Nah & Frisch Markt für das Wir treffen uns jeden 3. Mittwoch im Monat gesponserte Material! In der Februareinheit im Werndorfer Lesesaal (09:30-11:30 Uhr). In den Wintermonaten fand das Eltern- stimmten wir uns mit Kostümen und Musik Kind-Treffen guten Anklang. Neben frei- bereits auf den Fasching ein. Das war ein em Spiel für die Kinder und Austausch für bunter Haufen! Von Ballerinas und Clowns, die Eltern wurde auch fleißig gebastelt. über Engerl und Marienkäfer, bis hin zu Kat- In der Dezembereinheit haben wir nicht zen, Löwen und Zebras war alles vertreten. nur Lebkuchen genascht, sondern diesen Sogar Super Mario und Luigi beehrten uns. auch bunt verziert. Und natürlich kam vor Und wer weiß, was ohne den Feuerwehr- Weihnachten auch das Singen nicht zu mann passiert wäre. Wer Lust hatte, konnte kurz! Das Musizieren mit Rasseln, Glock- außerdem eine Tiermaske basteln und bunt enspiel und Schellen zu „Kling, Glöck- bemalen. Seite 26 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

NEWS von der JUNGEN GENERATION

Ois Trocht – 40 Jahre Junge Generation Werndorf

Am 30. April 1976 haben engagierte junge WerndorferInnen die Junge Gen- eration Werndorf gegründet – heute, rund 40 Jahre später gibt es uns immer noch – das gehörte gefeiert.

Vorsitzender: Mit „Ois Trocht – 40 Jahre Junge Gener- GR Alexander ERNST ation Werndorf“ haben wir das langjäh- rige Bestehen am 4. 2. 2017 im Kulturheim Werndorf gefeiert. Es hat uns ganz besonders gefreut, dass wir so viele Besucher, darunt- er auch LR Mag. Ursula Lackner, LAbg. Mag. Dr. Oliver Wieser und auch einige ehemalige JG-Mitglieder, begrüßen durften.

Um zu zeigen, was die Junge Generation in den letzten vier Jahrzehnten geleistet hat, haben wir im Saal (als Tischschmuck getarnt) und auch auf einer Leinwand Fotos und Berichte vergan- gener Jahre gezeigt. Für musikalische Highlights sorgte in dieser steirischen Ballnacht die Gruppe VolXpop.

Bei der Verlosung um Mitternacht konnten sich über 40 Besucher über tolle Preise, die uns dankenswerterweise von Gemeindeman- dataren, Vereinsfunktionären und auch Privatpersonen zur Verfü- gung gestellt wurden, freuen.

Vorsitzende ab 1987: Alexander Ernst, Birgit Ulrich, Thomas Ebli Die Gewinner der Hauptpreise bei der 1-Euro-Verlosung und Wolfgang Kostelenski 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 27 Österreichische Wasserrettung Bezirksstelle Graz-Umgebung-Kalsdorf

Getreu unserem Leitspruch „Jeder Feuerwehr- und Zivilschutzschule Nichtschwimmer ein Schwimmer – in Lebring teilnahmen. Hierbei jeder Schwimmer ein Rettungs- standen neben der Theorie vor allem die schwimmer“, nutzten wir die letzten praktischen Übungen zum Bergen und Ret- Monate zur Aus- und Weiterbildung. ten im und aus dem Wasser, aber auch an Land, am Programm. Angefangen bei unseren Kleinsten, die beim Herbst- und Frühjahrsschwimmkurs im Aber auch unsere Aktiven trainierten Hallenbad Kalsdorf mit Spiel und Spaß das fleißig, frischten sowohl Rettungs- als auch Schwimmen, das Element Wasser sowie die Schwimmlehrerscheine auf, hielten eine Baderegeln kennenlernten. Mit mindestens Boots- und eine Fließwasserübung ab, gleich viel Motivation übte unsere Jugend nahmen beim 24-Stunden-Schwimmen in einmal wöchentlich, vertiefte ihre Kennt- der Parktherme Bad Radkersburg teil und nisse im Schwimmen und Rettungsschwim- besuchten einen 16-stündigen Erste-Hil- men und meisterten alle Anforderungen für fe-Kurs beim Österreichischen Roten Kreuz, die Schwimmabzeichen bravourös. Ortsstelle Kalsdorf.

Besonders erfreut es uns, dass wieder ein- Nähere Informationen sowie weitere ige Erwachsene den Schritt „vom Schwim- Berichte und Fotos finden Sie auf unserer mer zum Rettungsschwimmer“ wagten und Homepage (www.oewr-kalsdorf.at) am Helfer- und Retterkurs im Hallenbad der oder telefonisch unter 0664 / 883 18 446.

MSC SÜD

Wir blicken auf eine unfallfreie und gemütliche Biker - Saison zu- rück. Mitte Januar begann beim berühmten Elefantentreffen in Schönberg bei Heidi und Joschi für uns bereits die nächste Saison. Es wurden mit Vorfreude gemeinsame Urlaube und Tagesaus- fahrten geplant.

Ende Januar fand unser Stammtisch in Heimschuh bei Fam. Lang statt. Das Motto dazu lautete, typisch Erwin und Lisi, „Auf zur Speckjause.“ Sobald es das Wetter zulässt geht es los mit Tages- ausfahrten um uns warm zu fahren. Ende Juni geht’s ins schöne Tiroler Land. Von Werndorf – Defereg- gental – Stallersattel – Kiens – Jaufenpass – Timmelsjoch – Pfunds – Gletscher Kaunertal – ein Abstecher in die Schweiz , Samnaun – Pfunds – Hahntennjoch – Lechtal – Hochtannberg – Bregenz, Bodensee – und mit dem Autoreisezug wieder nach Hause. Auch geplant ist die Tour De 50 nach Kroatien, die entlang der Küste führt und einem MSC -Mitglied gewidmet wird. Bei der näch- sten Ausgabe werden wir mehr erzählen. Unsere monatlichen Stammtische finden immer am letzten Freitag im Monat - inver schiedenen Gaststätten oder bei den Mitgliedern selber statt.

Ihr könnt euch auch auf unserer Facebook Seite MSC – Süd Werndorf über uns informieren und alle Neuigkeiten erfahren. Euer MSC – Süd Stammtisch Seite 28 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 PENSIONISTENVERBAND ORTSGRUPPE WERNDORF

Freitag, 15. September Bäcksteffl Summer-Hofer, Dietzen 32, 8492 Halbenrain Gasthaus Wagner, 8492 Halbenrain - Nähe Bahnhof Pechmann Ölmühle, Ratschendorf 188, 8483 Deutsch Goritz Vorerst ein großes Danke an unseren Bürgermeister Willibald Ankunft in Werndorf ca. 19.00 Uhr Rohrer und seinen Team für die Pensionistenweihnachtsfeier 2016 und den 55plus Ball 2017. Freitag, 10. November Hofkäserei Deutschmann, Oberberglastraße 10, 8523 Frauental Unser Jahresplan 2017 umfasst folgendes: Strutzmühle, Wielfresen 26, 8551 Wies Alpengasthof Strutz, Wielfresen 26, 8551 Wies

Freitag, 28. April Minimundus Klagenfurt Ankunft in Werndorf ca. 19.00 Uhr Bäckerei Knusperstube, Wolkersdorf 23, 9431 St. Stefan Um ein ÖBB Fahrkartentraining werde ich mich wieder bemühen! Gasthof B70, Framrach 11, Auch unsere „Aktion Bewegung ist Gesund“ werden wir das 9433 St. Andrä ganze Jahr durchführen. Danach Minimundus Klagenfurt Ankunft in Werndorf ca. 19.00 Uhr Treffpunkt Kulturheimparkplatz - immer um 9:00 Uhr. Bis Ende März jeden Dienstag 9:00 Uhr Nordic Walking. Freitag, 23. Juni Schaubergwerk Eisenerz Ab Anfang April bis Ende September Eisenerz, Schaubergwerk, jeden Dienstag 9.00 Uhr Trofenbachgasse 13, 8790 Eisenerz Ungerade Wochenzahl: Nordic Walking Gasthaus Eisenerzerhof, Gerade Wochenzahl: Radfahren Hieflauerstr. 17, 8790 Eisenerz Danach Leopoldsteinersee Obmann: Pollinger Rudolf Ankunft in Werndorf ca. 19.00 Uhr Tel: 0664/73426516 E-Mail: [email protected]

Gesund und fit in den Frühling - Unser Angebot wird Sie begeistern Christina Gsellmann, Ricarda Reihs Alexandra Neubauer BSc Physiotherapeutin Dipl. Feel-Well-Practi- Physiotherapeutin Seit 2005, Ausbildung tioner seit 2013, aus seit 2009 mit Ausbil- an der Charité in Ber- Wildon dung an der FH Joa- lin, freiberuflich in nneum Graz. Freibe- Graz und Penzendorf ruflich tätig seit 2012, seit 2013. Yogalehre- Inhaberin der Praxis rin seit 2010 in Graz in Neudorf seit 2015. und Umgebung. 2014 Yogatherapeutin. +43 (0) 650 22 41 890 +43 (0) 660 42 93 454 +43 (0) 664 54 35 657 [email protected] [email protected] [email protected] •Nervenmobilisation nach NOI® •Manuelle Therapie nach Maitland •Klangschalenbehandlung - Schwingungen •Gelenks- und Wirbelsäulentherapie nach Mul- •Skoliosetherapie nach Schroth der Klangschalen lösen Tiefenentspannung und ligan® •Myofaszial Release Wohlbefinden •Wirbelsäulenbehandlungen nach McKenzie® •Nervenmobilisation •Phonophorese - Behandlung der Chakren und •ISBT-Bowen Therapie - ganzheitliche Therapie- •Beckenbodendysfunktionen nach Angela Heller Akupunkturpunkte mit Hilfe einer Stimmgabel form der Faszien, Muskeln und Sehnen •Klettertherapie Toprope und Bouldern •Fußpolarity - Energetische Fußbehandlung •FOI Funktionelle Orthonomie und Integration •Yogatherapie - in Einzelsitzung und Kursen wird an •Lomi Lomi Nui - um in Einklang zu kommen und •Crafta® Kiefergelenksbehandlungen für Pati- bestimmten Beschwerden ganzheitlich gearbeitet. mit diesem Wohlbefinden den Alltag zu meistern enten mit Kopf-, Nacken-, Kiefer- und Gesichts- •Hot Stone Behandlung - wunderbare Behand- schmerzen lungstechnik mit heißen, glatten Steinen in Kom- •Cajamanipura – Akupunktieren ohne Nadeln bination mit ausgewählten Ölen •Viszerale Therapie zur Behandlung von Dys- funktionen innerer Organe und des Bewegungs- apperats Wir freuen uns Ihnen ein laufend aktuali- siertes Workshopprogramm anbieten zu können. Besuchen Sie uns regelmäßig auf

www.physiotherapie.life Physiotherapie Gsellmann für die aktuellen Termine.

Bundesstrasse 61 Wir bitten Sie um rechtzeitige Anmeldung! 8410 Neudorf o. Wildon 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 29

B E s TaTTung W olf TAGESMÜTTER STEIERMARK

Kalsdorf

8401 Kalsdorf bei Graz ortsried 15 Tel.: +43 3135 / 54 666, fax: dW 4

auf Wunsch beraten wir sie auch gerne bei Ihnen zuhause.

seriös. Einfühlsam. Würdevoll.

www.bestattung-wolf.com

Wir trauern um ...

Margareta-Emilia-Violeta BAUMGARTNER 57 Jahre Tagesmütter/-väter gesucht! Die nächste Ausbildung startet Wir sprechen den in Kalsdorf: 3. Oktober 2017 – berufsbegleitend Informationen: Barbara Brinner Hinterbliebenen unser Tel. 03135 / 554 84-23 E-Mail: [email protected] aufrichtiges Beileid aus. Geborgenheit. Freunde. Entwicklung. www.tagesmuetter.co.at Seite 30 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 ROTES KREUZ KALSDORF

schenken – Zeit spenden“ unterwegs sind. Die Voraussetzungen dafür sind Lebenserfahrung, Unbescholtenheit, Freude am Umgang mit (älteren) Menschen, Verlässlichkeit und Einfühlungsvermögen, Verständnis, Geduld und Toleranz sowie Lernbereitschaft für die angebotene, für (zukünftige) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlose, Ausbildung. Durch einen Zeitaufwand von ungefähr 2 Stunden pro Woche und pro betreuten Klienten kann so dazu beigetragen werden, die Einsamkeit alter, kranker und behinder- ter Menschen zu lindern, die Feinmotorik, Beweglichkeit und das Gedächtnis zu stärken. Für nähere Informationen zur Mitarbeit in WIR HABEN ZEIT FÜR SIE! diesem Aufgabenbereich stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und BESUCHS- und BEGLEITDIENST KALSDORF Mitarbeiter der Ortsstelle Kalsdorf des Roten Kreuzes gerne zur Verfügung! Bitte melden Sie sich per E-Mail unter eva.seybold@ Der Besuchs- und Begleitdienst des Österreichischen Roten Kreuz- st.roteskreuz.at oder telefonisch unter der kostenlosen Hotline es ist für Menschen da, die entweder allein und einsam sind oder 0800 222 144. deren pflegende Angehörige Entlastung brauchen. Die Mitarbeit- erinnen und Mitarbeiter dieses freiwilligen Dienstes kommen nach Österreichisches Rotes Kreuz , Ortsstelle Kalsdorf Hause oder ins Heim. Auch wenn Angehörige zur Seite stehen, Ansprechpartnerin: Ing. Eva Maria Seybold sind Kontakte zu anderen Menschen äußert wichtig. Für viele ältere E-Mail: [email protected] Menschen ist es einfach schön, wenn jemand zu Besuch kommt, Tel.: 0800 222 144, Homepage: www.st.roteskreuz.at mit dem man plaudern kann, der Abwechslung in den Alltag bringt und vielleicht auch beim Weg zum Arzt oder ins Krankenhaus mit dabei ist. Diese Serviceleistung bietet das Rote Kreuz für die Klien- tinnen und Klienten kostenlos an. Um dem steigenden Bedarf auch im Gemeindegebiet Kalsdorf und Umgebung Rechnung zu tragen, erweitert die Ortsstelle Kalsdorf des Roten Kreuzes ihr Angebot um eben diesen Besuchs- und Begleitdienst. Für diese Aufgabe werden begeisterte, offene Men- schen gesucht, die mit viel Engagement unter dem Motto „Zeit

VOLKSHILFE STEIERMARK

Veranstaltungen 2017 im Senioren Tageszentrum Seiersberg Im Senioren Tageszentrum Seiersberg ist immer was los!

Auch heuer erwartet Sie ein buntes und abwechslungsreiches Pro- Wir bitten um telefonische Voranmeldung 1 Woche vor dem Veran- gramm. Wir würden uns freuen, Sie bei Kaffee und Kuchen be- staltungstermin! grüßen zu dürfen. Die Teilnahme ist kostenlos! Wenn Sie neugierig geworden sind und uns gerne kennen- lernen möchten, kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an! Termine: 07.04.2017 Palmweihe durch Herrn Pfarrer Posch Infos und Kontakt: 20.04.2017 Musikalischer Nachmittag mit Herrn Kubeck Volkshilfe Senioren 19.05.2017 Maiandacht mit Pfarrer Posch Tageszentrum 13.06.2017 Musikalischer Nachmittag mit Herrn Willi Hermann Seiersberg 15.09.2017 Musikalischer Nachmittag mit Herrn Liebetat Haushamerstraße 3, 09.10.2017 Oktoberfest; Musik: Herr Juchart 8054 Seiersberg-Pirka 20.10.2017 Kastanienbraten Tel. 0316/28 65 29-16, 10.11.2017 Seniorenball; Musik: Herr Berghold Fax 0316/28 65 29-20 E-Mail: tz-seiersberg@ Dauer: jeweils 14:00 – 15:45 Uhr stmk.volkshilfe.at 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 31

Exklusive Seniorenresidenz inmitten der Natur – für alle Pflegestufen Wohnsitz mit vielen Pluspunkten Das Alter ist heute eine Lebensphase mit vielfälti- Für Fragen oder eine unver- gen Optionen und Perspektiven. Als kompetenter bindliche Hausführung steht Partner bei einer individuellen Lebensgestaltung Pflegedirektor René Gimpl Foto: zVg bietet Ihnen die Seniorenresidenz Waldhof genau unter 03136/63660407 die Möglichkeiten, die Sie sich für Ihre Zukunft gerne zur Verfügung. wünschen: Ein Leben im Alter nach Ihren Vorstel- lungen und Ansprüchen, mit vielen Annehmlich- Sie werden in allen Lebens- keiten, in einem gepflegten Ambiente. lagen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr betreut. Die Seniorenresidenz eigenem Wellnessbereich Waldhof – mit modernster inklusive großem Swim- Hilfe beim Umzug von Architektur und großzügigen ming-Pool auch zahlreiche anderem Pflegeheim in Räumlichkeiten - eingebettet gemeinsame Aktivitäten und die Seniorenresidenz in 20.000 m² Wald - & Park- überdies einen Streichelzoo. fläche bietet Ihnen neben Das top ausgebildete Pflege- Zusätzlich bietet die Senio- Die Seniorenresidenz er- team, das in enger Zusam- renresidenz auch die Mög- 20.000 m² große möglicht Ihnen eine - Ihren menarbeit mit Ärzten aller lichkeit der Kurzzeitpflege Parkanlage & Streichelzoo persönlichen Anfordernissen Fachrichtungen steht, schafft (bis zu 6 Wochen), deren gerecht werdende - Le- die Voraussetzung für die Kosten vom Bundessozial- einer hauseigenen Küche bensführung & angenehme Betreuung von Menschen amt teilweise übernommen für gehobene Ansprüche, soziale Kontakte. aller Pflegestufen (0 -7). werden.

Senioren Einfach anders als die anderen R e s idenz • Alle Pflegestufen mit Kompetenz „Da es sehr förderlich für dieW AGesundheitLDHOF ist, • Tolle Verkehrsanbindung mit Schnelligkeit habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“ • Große Zimmer mit Wohlfühlfaktor (Voltaire, Philosoph u. Schriftsteller, 1694-1778) • Herrliche Waldidylle mit Panoramafernblick • Hauseigene Küche mit Geschmack © Monkey Business - fotolia.com • Umfassende Wellness mit Genuss • Gemeinsame Beschäftigung mit Spaßfaktor • Herziger Streichelzoo mit Aufheiterungsgarantie • Gratis Wäschereinigung ohne Mühe

Auch für Bezieher einer Mindestpension durch Bezuschussung des Landes Steiermark leistbar!

Senioren Re s idenz WALDHOF Assl Seniorenwohnheim GmbH Senioren Packerstraße 12, 8501 Lieboch Assl SeniorenwohnheimR e s idenz GmbH Tel: 03136 - 63 660 | Fax: DW 60 Packerstraße 12, 8501 Lieboch Tel: 03136 - 63 660 E-mail: [email protected] Fax: 03136 - 63 660 - 60 Web: www.seniorenresidenz-waldhof.at WAE-mail:L [email protected] Web: www.seniorenresidenz-waldhof.at Exklusives Wohnen inmitten der Natur. Seite 32 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 NEUES AUS DEM KINDERGARTEN

Fasching im Kindergarten 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 33

Pensionsantritt - Christine SUNDL

Seit November 1994, also seit 22 Jahren, versah Christine SUNDL (vorm. Renzhammer) stets zur Zufriedenheit der Gemeinde aber auch der Eltern unserer Kleinsten, ihren Dienst als Kindergartenpädagogin im Kindergarten Werndorf. Ihre ersten Erfahrungen konnte sie in den Kindergärten Kals- dorf und Feldkirchen sammeln. Gemeinsam mit unserer ehe- maligen Kindergartenleiterin Edith Siegl trug sie maßgeblich zur Qualitätssteigerung unserer Kinderbetreuungseinrich- tung bei. Mit ihrer freundlichen und kompetenten Arbeits- weise war sie bei ihren Kolleginnen und vor allem bei den "In 42 Jahren durfte ich vielen Kindern ein Wegbegleiter sein. Kindern sehr beliebt. Ich bin sehr dankbar, dass ich mit tollen Kolleginnen und ei- nem verständnisvollen Chef die letzten Jahre als Kindergarten- Mit Oktober 2016 trat Frau Sundl in den wohlverdienten pädagogin die Werndorfer Kinder betreuen durfte. Ich blicke Ruhestand. Wir wünschen unserer Christine in ihrer Pension auf eine interessante Berufszeit, genieße nun meine Pension viel Gesundheit, Glück und Freude und bedanken uns noch- und denke gerne an viele schöne Momente mit "meinen" mals für ihre Leistungen mit einem kollegialen und freund- Kindern zurück. DANKE für das Vertrauen, das mir seitens der schaftlichen DANKE. Eltern und der Gemeinde entgegen gebracht wurde."

Einladung Einladung zum zum Theater in Wundschuh Theater „Die in Heiratskandidaten“ Wundschuh „Zenzis Ultimatum“ Ländliches Lustspiel in drei Akten von Ländliches Lustspiel in drei Akten von Norbert Größ Daniel Kaiser Regie: Franz Schnabel Regie: Franz Schnabel Spieltermine 2015: Freitag, Spieltermine 17. April um 19.30 2017: Uhr (Premiere) Samstag, Freitag, 18. April24. um März 19.30 um 19.30 Uhr Uhr (Premiere) Sonntag, Samstag, 19. April um 25. März 17.00 um Uhr 19.30 Uhr Freitag, 2 4. Sonntag, April 26. um März um 19.30 Uhr 17.00 Uhr Samstag, Freitag,2 5. April 31. März um um 19.30 Uhr 19.30 Uhr Sonntag, 2 Samstag,6. April 1. April um um 17.00 Uhr 19.30 Uhr Ort: SportSonntag,-­‐ und Kulturheim 2. April um 17.00 Wundschuh Uhr Kartenreservierungen unbedingt erforderlich: Telefon: 0680/1206812, täglich von 7 9 bis Uhr, Samstag ag u. Sonnt von 8-­‐12 Uhr ODER Ort: Sport- und Kulturheim Wundschuh Mail: reservierungen@diedorfkomödianten.at Kartenpreise: Erwachsene: 9 Euro Kinder: 5 Euro Kartenreservierungen unbedingt erforderlich: Telefon: 0677 / 62289489, täglich von 7 bis 9 Uhr, Samstag u. Sonntag von 8-12 Uhr Mail: [email protected] Web: www.diedorfkomoedianten.at

Kartenpreise: Erwachsene: 9 Euro Kinder: 5 Euro Seite 34 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 NEUIGKEITEN AUS DER VOLKSSCHULE

Wir sagen „Danke“ … und wünschen unserer langjährigen Kollegin Frau Dipl. Päd. Ingrid Heric viele schöne Jahre im wohlverdi- enten Ruhestand. Frau Ingrid Heric wurde mit 11.9.1995 von der Volksschule Hengs- berg an die Volksschule Wern- Adventln dorf versetzt, wo sie bis zum Zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit fand am 26.11.2016 Ende ihrer Dienstzeit unter- das jährliche Adventln am Dorfplatz statt. Unsere Kinder aus richtete. Gerne werden wir allen Klassen waren mit vollem Einsatz dabei. Es wurden uns noch lange an ihre engagierte Arbeit und ihren musika- Weihnachtsgeschichten erzählt, Gedichte vorgetragen und Lie- lischen Einsatz bei unseren Festen erinnern! der gesungen. VD Sylvia Landler und das LehrerInnen Team der Volksschule Werndorf Opernbesuch Ein für unsere Kinder besonders aufregen- des Ereignis in diesem Schuljahr war der Be- such der Grazer Oper. Wir sahen das Mu- sical „Der Zauberlehrling“ von Robert Persche‘ und Andreas Braunendal frei nach der Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Die Geschichte handelt von dem jungen Zauberlehrling Heliodor, der viele Fehler macht, vieles lernt und zu guter Letzt KINDER GESUND BEWEGEN auch noch seine große Liebe findet. Unsere Kinder waren be- Ich, Andrea Haussmann, wohnhaft in Fernitz, darf Ihre Kinder zaubert. in diesem Schuljahr für 30 Unterrichtseinheiten pro Klasse mit der Initiative KINDER GESUND BEWEGEN im Sportunterricht begleiten. Das Bewegungsangebot findet in Form von - poly sportiven Einheiten statt. „Polysportiv“ umschreibt die Vielfalt unterschiedlichster Bewegungsformen und Kombinationen sowie die altersgemäße Umsetzung der Bewegungseinheiten. Spaß und Freude stehen in den Sportstunden im Mittelpunkt. Ich möchte mich für die nette Aufnahme bei den Lehrer- Innen und Kindern bedanken und freue mich auf die weiteren KINDER GESUND BEWEGEN - Turnstunden. Andrea Haussmann Schuleinschreibung Am 18. Jänner 2017 kamen unsere zukünftigen Volksschulkind- Mein Name ist Thomas Peinsipp. er gemeinsam mit ihren Eltern und Kindergartenpädagoginnen Ich bin 37 Jahre alt und geprüfter zu uns, um einen lustigen Nachmittag zu verbringen. Zur Ein- Volksschul- und Sonderschullehrer. stimmung auf die Schule wurde ein Bilderbuch, das von einem Mit meiner Frau und meinen beiden Kater handelt, der seinen ersten Schultag erlebt, vorgestellt. Kindern wohne ich in . Anschließend wurden die Kinder in Gruppen aufgeteilt und Seit September 2016 bin ich Klassen- konnten in einzelnen Stationen „Schule ausprobieren“. lehrer der 1b in Werndorf. Wir freuen uns schon auf euch! 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 35

Streetdance WM 2016 Schülerliga Futsalturnier Die SchülerInnen der NMS Kalsdorf eröffneten am 19. Oktober Beim Futsalturnier der Schülerliga U13 am 6. 12. 2016 in Haus- 2016 in der Stadthalle Graz die Streetdance WM 2016. mannstätten konnte die Mannschaft der NMS Kalsdorf (Marco Hautnah konnten sie die Streetdance Weltmeisterschaften für Hip Manovic, Marcello Rassi, Vasil Nikolov, Manuel Lienhart, Matteo Hop, Break Dance und Electric Boogie miterleben. Der Eröffnung- Ilic, Nico Bauer, Temin Bukvarevic, Leon Bogdanovic, Erin Bytyqi, stanz wurde unter der Leitung von Birgit Chanterie einstudiert. Die Benjamin Dieber und Arlind Sabani) den ausgezeichneten 3. Platz SchülerInnen der NMS Kalsdorf tanzten mit ca. 940 anderen Ju- erreichen. gendlichen aktiv auf der Bühne. Dieses Topevent mit rund 4.500 Herzlichen Glückwunsch TeilnehmerInnen aus über 40 Nationen war sehr beeindruckend!

Berufswelt hautnah erleben Mein kleiner Wunderstern Das war das Motto am Freitag, dem 3. 11. 2016, für 14 Schüler und Am 19. 12. 2016 führten die Schüler und Schülerinnen der 1. Klas- 7 Schülerinnen der 4. Klassen. Die Firma Granit Bau GmbH lud ein sen das Musical "Mein kleiner Wunderstern" unter der Leitung von und wir konnten vor Ort in den 12 unterschiedlichen Lehrberufen Dipl. Päd. Cäcilie Bacak in der Aula der NMS Kalsdorf auf. Das Mu- der Firma schnuppern. Mit Begeisterung wurde gemauert und sical erzählt die Geschichte eines kleinen Sterns, der vom Himmel geschweißt, Pläne am Computer gezeichnet und Tests mit Stein- auf die Erde kommt, um sich auf die Suche nach dem Kind in der und Bodenbelägen durchgeführt. Das Highlight war das Bedienen Krippe zu machen. Die SchülerInnen der 1. Klassen begeister- der ganz großen Maschinen. Unvergesslich war mit Sicherheit das ten mit ihrer Gesangsleistung das Publikum. Instrumental begleitet Fahren mit dem Bagger und der Straßenwalze. Wir bedanken uns wurde das Stück von den 4. Klassen der MaMuTh-Gruppe bei der Firma Granit Bau GmbH für diesen tollen Tag! Ingrid Dietrich Seite 36 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

PTS Kalsdorf – Die Berufsvorbereitungsschule PTS Kalsdorf – Komm zu uns! Nach acht Pflichtschuljahren ist für viele Jugendliche eine wichtige An der PTS Kalsdorf tut sich immer was! Die Schülerinnen und Entscheidung fällig! Wie soll das 9. (und letzte) Pflichtschuljahr Schüler der PTS meisterten bereits drei Praxiswochen und ha- aussehen? Wo soll es absolviert werden? ben in den nächsten Wochen nun individuell auch noch eine vierte Wenn du den Berufseinstieg planst bzw. eine Lehre machen möcht- zur Verfügung, um in heimische Betriebe zu schnuppern und in Sa- est, bist du bei uns genau richtig! chen Berufsfindung zur Höchstform aufzulaufen. Dies ist besonders Die PTS Kalsdorf vermittelt dir in den verschiedenen Fachbereichen wichtig, denn so bekommt die/der Jugendliche noch einmal die eine berufsspezifische Grundbildung. Das oberste Ziel ist, die Chance, seine Fähigkeiten, Fertigkeiten, Interessen und Talente passende Lehrstelle für dich zu finden. genau unter die Lupe zu nehmen. Das Lehrerteam der PTS un- Auch wenn du im Sommer das 9. Pflichtschuljahr bereits erledigt terstützt und hilft dabei mit Erfahrung und Kompetenz. Aber auch hast und dir nicht sicher bist, wie es weitergehen soll, kannst du im einzelnen Jugendcoaching durch ein spezielles Team des mit einem freiwilligen 10. Schuljahr bei uns Erfahrungen sam- NEBA-Netzwerks, erhalten die Schülerinnen und Schüler professio- meln, dich weiterbilden und neue Möglichkeiten ausschöpfen. nelle Beratung bei ihrer persönlichen Zukunftsplanung. Zusammen sind wir stark und dem Ziel ein kleines Stückchen näher: Mit einem Melde dich an der PTS Kalsdorf an! Lehrvertrag in der Tasche „durchstarten, abheben und gewinnen“! Auf unserer Internetseite gibt’s das Anmeldeformular zum Down- Um keine Gelegenheit zu verpassen, besuchen die Jugendlichen load und alle weiteren wichtigen Informationen! der PTS Kalsdorf nicht nur heimische Betriebe und machen span- nende Lehrausgänge in umliegende Orte, sondern profitieren Wir geben dir auch gerne telefonisch Auskunft auch von vielen informativen Firmenpräsentationen an der und freuen uns auf dich! Schule. So war z.B. am 23. Jänner 2017 die REWE Group vor PTS Kalsdorf, Fritz-Matzner-Weg 5, 8401 Kalsdorf Ort, um über ihr umfassendes Ausbildungsangebot zu informie- Tel: 03135/52970 ren. Auch die Firma Scherbinek aus Unterpremstätten war zu www.pts-kalsdorf.at Gast an der Schule, ebenso wie die Firma Odörfer aus Graz, die

Energie Steiermark, das Österreichische Bundesheer, Lidl Österreich, die Firma Biedermann aus Kalsdorf oder die Öster- reichische Post. Sie alle waren auf der Suche nach ihren neuen Lehrlingen bzw. ihren Mitarbeitern von morgen. Daraus ergaben sich viele interessante Gespräche und einmalige Gelegenheiten, dem Traumjob ein Stückchen näher zu rücken.

Natürlich kam auch der Spaß bislang nicht zu kurz! Neben dem Unterricht an der Schule und interessanten Workshops zu wich- tigen „Alltagsthemen“ wie Mobbing, Gewaltprävention, gesunde Ernährung, Pubertät und ähnliches, bereiteten ein gemeinsamer

Kinotag und der Besuch der Schokoladenfabrik Zotter in Rieg- ersburg den Jugendlichen viel Freude.

ENERGETIK erleben… …für Gesundheit, Harmonie und innere Kraft

Fr, 07. April 2017, 19-21:30 Uhr WORKSHOP: In der Ruhe liegt die Kraft Entspannen, regenerieren, Stresskompetenz im Alltag entwickeln

Sa, 08. April 2017, 14-16:30 Uhr WORKSHOP: TAO ENERGETIK Aufatmen, Lebensenergie aktivieren, Körper und Geist stärken

Mo, 10. April 2017, 19-21:30 Uhr WORKSHOP: Meditation & Selbstentfaltung Körper und Geist in Einheit bringen, inneren Frieden erfahren

Mo, 24. April 2017, 19:00-20:30 Uhr | Kursstart 8 Einheiten +1 KURS: TAO ENERGETIK. Entspannung. Meditation. Körper, Geist und Seele in Balance bringen, Ressourcen entdecken, kraftvoll und erfüllt leben!

Anmeldung | Info: Praxis für ganzheitliche Energiearbeit (0664) 9621680 | [email protected] od. www.physiotherapie.life Ort: Physiotherapie Christina Gsellmann, BSc | 8410 Neudorf o. Wildon

03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 37 Die Tricks der Einbrecher OPTIMALER SCHUTZ So funktioniert eine Alarmanlage

► Gebäude oder Wohnungen wer- den im Optimalfall mit einem elektronischen Außenhautschutz versehen. Bewohner und Haus- tiere können sich im Inneren trotz eingeschalteter Alarmanla- ge frei bewegen.

► Nur ein Öffnen oder Aufbrechen von Türen oder Fenstern löst einen Alarm aus. Die Bewohner können aber im Bedrohungsfall auch mittels Notruftaste einen direkten Alarm zur Polizei auslö- Einbrecher kommen nicht nur zur Nachtzeit, sondern auch tagsüber, während Haus- und Woh- sen. Der Raumschutz im Innen- nungseigentümer in der Arbeit oder beim Einkaufen sind. bereich mittels Bewegungsmel- 65 Prozent Spontaneinbrüche Teamwork bei Einbrüchen der wird nur bei Abwesenheit der Eine Studie des Kuratoriums Sicheres Öster- Einbrecher kommen nicht nur zur Nachtzeit Bewohner aktiviert. reich, unterstützt vom Verband der Versiche- sondern auch tagsüber, während Haus- und rungsunternehmen, hat festgestellt, dass 65 Wohnungseigentümer an der Arbeitsstelle, in ► Eine Alarmanlage kann auch Prozent der Einbrüche auf Spontantäter zu- der Schule oder gerade beim Einkaufen sind. technische Gefahren melden rückzuführen sind. Personen, die nur zufällig und an Mobiltelefone oder priva- vorbeikommen, und ohne lange Vorbereitung Eigentum wirksam schützen te Notrufzentralen weiter leiten. und Planung einbrechen. Die wichtigsten Ein- Optimal ist laut Experten eine Kombination Vor allem Rauchmelder sind ein bruchsmöglichkeiten, die für Täter interessant aus mechanischen (Sicherheitstüren) und wichtiger Teil des Personen- erscheinen, sind unverschlossene Türen und elektronischen Sicherheitsmaßnahmen. Dazu schutzes und retten sehr oft das offene oder gekippte Fenster. Anschließend gehören Alarmanlagen. Diese lösen ohrenbe- Leben der Bewohner durch die folgen alte Türen und Fenster. Egal ob Neu- täubenden Lärm aus, sobald ein Einbrecher frühzeitige Meldung einer Rau- bau, Reihenhaus oder Wohnung, wirksame Si- versucht in gesicherte Bereiche vorzudringen. chentwicklung, lange vor einem cherheitsvorkehrungen sollten von Anfang an Gleichzeitig werden automatisch Polizei oder Vollbrand. eingeplant werden. Hauseigentümer verständigt. Alarmanlagenförderung Steiermark Förderung gilt ab 1. Februar 2017 für Investitionen in Alarmanlagen, Videoüberwachungs- anlagen als Ergänzung zu Alarmanlagen und für den Einbau von Sicherheitstüren und Sicherheitsfenster bis längstens 31.12.2017 bzw. bis zum Aufbrauchen des dafür vorgese- henen Budgetpostens (€ 2,5 Mio.).

Gefördert werden: ► Der Einbau von Alarmanlagen nach Privatstandard (PS) durch ein Fachunternehmen SECURITY nach den gültigen technischen Normen (OVE Regel R2, EN 50.130ff). ► Der Einbau von Videoüberwachungskameras mit digitaler Bildspeicherung durch ein Alarmanlagen Fachunternehmen nach den gültigen technischen Normen (OVE Regel R9, EN 50.130ff). ► Erneuerung alter Alarmanlagen durch ein Fachunternehmen auf der Basis des Pri- vatstandards (PS) nach den gültigen technischen Normen (OVE Regel R2, EN 50.130ff). Zutrittskontrolle ► Erweiterung bestehender Alarmanlagen bzw. Ergänzung bestehender Alarmanlagen mittels Videoüberwachungskameras und digitaler Bildspeicherung durch ein Fachun- ternehmen nach den gültigen technischen Normen (OVE Regel R2, OVE Regel R9, EN Videoüberwachung 50.130ff). ► Der Einbau von einbruchhemmenden Türen und Fenstern durch ein Fachunternehmen in Übereinstimmung mit den Normen EN 14351-1 und EN 1627. Brandmeldeanlagen Diese Türen und Fenster müssen mindestens die Widerstandsklasse RC 2 aufweisen. ► 25% der Investitionssumme (Material, Montage) inkl. Mehrwertsteuer bis max. € 500,- - als Zuschuss. Daher wird die Förderung bei einer Auftragssumme von € 2.000,-- voll für ausgenutzt. Jetzt Landesförderung ► Es gibt nur eine Förderung für eine der angeführten Maßnahmen und am Hauptwohn- Alarmanlagen und Videoüberwachung nutzen! sitz von Personen, Mehrfachförderungen bzw. Nebenwohnsitze sind ausgeschlossen. SiS Firmengruppe Zentrale Lieboch ► Die Mindestfördersumme beträgt € 200,--, daher werden nur Investitionen ab € 800,-- gefördert. T: +43 3136 555 65 0 A-8501 Lieboch, Industriestraße Süd 2E: [email protected], www.sis.at ► Nach erfolgter Lieferung und Einbau muss die Rechnung des Fachunternehmens samt Zahlungsbestätigung, das Förderansuchen und die geforderten Beilagen per Mail an [email protected] übermittelt werden. Seite 38 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 39

Etwa, dass Berhard Aichner im letzten Teil seiner Toten- frau-Trilogie die Täterin Blum wirklich davonkommen lässt. Wenn „alles gut wird“ und man als Leser /in zugeben muss, sich das insgeheim auch so gewünscht zu haben. Zur Er- holung von so viel Mordlust, tut ein Waldspaziergang gut, und danach vielleicht ein Blick in das wunderschön gemachte Lesen ist tatsächlich Therapie Buch „Die Heilkraft der Bäume“. Waldluft ist heilend. Lesen kann es ebenfalls sein. Besucher kommen in eine Bibliothek und suchen etwas Spannendes, etwas Abenteuerliches oder etwas Lustiges – Wie auch immer: die Welt wird nicht stehen bleiben, aber etwas „Schweres“ eher selten. Schon daran zeigt sich: Lesen auch das Buch als haptisches Genussmittel, als Merkmal weckt und schult die Emotionen. einer rasenden Gesellschaft, die zur Selbstwahrnehmung ir- gendwo doch noch fähig ist, wird nicht verschwinden. Jeder Bücher sollen primär unterhalten, ablenken oder ent- Bewegung folgt eine Gegenströmung. Wenn jegliche Form spannen – sie haben schon deshalb etwas Therapeutisches. des Irrsinns – auch des digitalen – einen Gipfelpunkt erreicht Seit Jahrhunderten dienten Texte und Bücher als Heilmittel, hat, geht es wieder abwärts. aber auch Erziehungsinstrument der Seele – etwa in einigen fortschrittlichen „Irrenhäusern“ des 19. Jahrhunderts, zuvor So lehrt es die Geschichte. Die beste Lösung bis dahin: immer schon in Klöstern. Selbst im Konzentrationslager war Abwarten und LESEN. Bücher, nicht bloß die Zeitung! Denn das Lesen von Texten Erich Kästners dem Literaturkritiker auch das belegt eine US-Studie: Wer mehr als 3,5 Stun- Marcel Reich-Ranicki und seiner späteren Frau ein Anker ge- den pro Woche liest, verringert die Wahrscheinlich- gen die Verzweiflung. keit, in den kommenden 12 Jahren zu sterben, um 23 Prozent. Immerhin. Und wenn Sie beim mobilen Chatten Leben ohne Bücher – wer könnte sich das vorstellen? Offen- links und rechts schauen, bevor Sie über die B 67 schlendern, bar immer mehr „moderne“ Menschen. Laut einer Presse- steigt diese Wahrscheinlichkeit gewiss noch weiter an… meldung aus London besitzt jeder 10. Engländer kein einziges Buch mehr. Dafür verfügt jede Familie über rund 8 (in Worten: acht!) digitale Entertain- ment-Geräte gegen die Langeweile! (Studie des britischen Versicherers Aviva: http://aviva.com)

Unlängst musste ich in einer Grazer Bank rund 5 Minuten am Schalter warten. Direkt hinter mir dudelte ein jüngerer Herr mit Spaßvideos von seinem Smartphone allen die Ohren voll – kichernd und ganz versunken in seiner eigenen Welt. Sichtlich gibt es keine Grenzen für die Zwangsbelästigung der Umwelt mit dem eigenen Fun-Faktor. Wie einfach ist es dage- gen, sich zwischen zwei Buchdeckel zu flüchten, wenn man seine Ruhe haben und andere gleichzeitig in Ruhe lassen will. Aha-Erlebnisse inbegriffen. © Gabriele Feyerer

Wir suchen einen motivierten, geschickten Lehrling (m/w), mit Freude und Interesse an der Installationstechnik. Wir bieten eine abwechslungsreiche Ausbildungszeit (4 Jahre) und ein junges Team in unserem geführten Unternehmen.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Foto) an: Firma Macher & Tscherner OG, zH Reinhard Tscherner Bundesstraße 150, 8402 Werndorf Seite 40 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

Behälter positionierenrichtig

Die Sammlung mit Seitenlader bietet Vorteile für Sie und Ihre Umwelt! Grundstück Straße • Schnellere Abfallsammlung und geringere Geruchsbelastung • Kürzere Wartezeit für alle Verkehrsteilnehmer • Weniger Lärm und Abgase in der Gemeinde

Für eine ordnungsgemäße Entsorgung mit dem Seitenlader-LKW, bitten wir Sie, den Behälter wie folgt bereitzustellen:

1. An den Straßenrand. Nur Behälter, die so positioniert 2. In Fahrtrichtung (der Greifarm befindet sich auf der Seite, auf der sind, können über den Greifarm aufgenommen werden. Ist gewöhnlich der Beifahrer sitzt). dies nicht der Fall, muss der Fahrer das Fahrzeug abstellen, 3. Der rote Pfeil am Deckel weist Richtung Straße. aussteigen und den Behälter zurecht rücken. Dies führt zu 4. Bitte achten Sie darauf, dass der Behälter frei zugänglich und erheblichen Verzögerungen bei der Entleerung und Wartezeiten gut ersichtlich ist. für den Verkehr. 5. Bitte positionieren Sie Ihre Behälter am Vortag der Abfuhr so, wie sie der Fahrer nach der letzten Entleerung hinterlassen hat.

Wir danken für Ihre Unterstützung!

T: +43 59 800 5000 | E: [email protected] | www.saubermacher.at 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 41

Namens der Gemeindevertretung gratulieren Bürgermeister Willibald Rohrer oder Vizebürgermeister Thomas Ebli und überreichten an jeden Jubilar einen Warengutschein. Nochmals Rosina VÖLKER Rosina FUCHS herzlichen Glückwunsch und alles Gute. 90 Jahre 80 Jahre

Brigitte KLÖBL Josef SCHWEIGER Josef KÖLBL 80 Jahre 80 Jahre 75 Jahre

Wilhelm TSCHERNER Friedrich PIRKER Rudolf CIGLER 70 Jahre 70 Jahre 70 Jahre

Ing. Gerhard TSCHREPINKO Gertrude ZIAK 70 Jahre 70 Jahre

GEBURTEN

Rosalie Dominik

Den glücklichen Eltern wurde durch die Gemeinderätinnen Birgit Ulrich und Sandra Zink in deren Vertretung durch die Gemeinderätinnen Margot Maier und Claudia Kettl Gerald PROPST George und gratuliert. und Doris KÖNIG Ana-Laura PEIA Seite 42 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– 03-2017

Ärztlicher Feiertags- und Wochenenddienst - 2. Quartal 2017

SA, 01.04. Dr. Stulnig Willibald DA SA, 03.06. Dr. Polster Peter SO, 02.04. Dr. Stulnig Willibald DA SO, 04.06. Dr. Polster Peter SA, 08.04. Dr. Slawitsch-Waltersdorfer Gerda DA MO, 05.06. Pfingstmontag / Dr. Stulnig Willibald DA SO, 09.04. Dr. Slawitsch-Waltersdorfer Gerda DA SA, 10.06. Dr. Biedermann Hans Robert L

SA, 15.04. Dr. Pokker Karl I SO, 11.06. Dr. Biedermann Hans Robert I N

R SO, 16.04. Dr. Pokker Karl MI, 14.06. 19:00 - 7:00 Uhr / Dr. Stulnig Willibald DA U

MO, 17.04. Ostermontag / Dr. Polster Peter J DO, 15.06. Fronleichnam / Dr. Stulnig Willibald DA A P SA, 22.04. Dr. Biedermann Hans Robert SA, 17.06. Dr. Slawitsch-Waltersdorfer Gerda DA SO, 23.04. Dr. Biedermann Hans Robert SO, 18.06. Dr. Slawitsch-Waltersdorfer Gerda DA SA, 29.04. Dr. Stulnig Willibald DA SA, 24.06. Dr. Stulnig Willibald DA SO, 30.04. Dr. Stulnig Willibald DA SO, 25.06. Dr. Stulnig Willibald DA

Ordination – Zahnärztin MO, 01.05. Dr. Slawitsch-Waltersdorfer Gerda DA

Dr. Lammer Alexandra SA, 06.05. Dr. Slawitsch-Waltersdorfer Gerda DA Bahnhofstraße 15 SO, 07.05. Dr. Slawitsch-Waltersdorfer Gerda DA 8402 Werndorf

SA, 13.05. Dr. Biedermann Hans Robert Tel. 03135 56358 SO, 14.05. Dr. Biedermann Hans Robert Fax 03135 51854 Mobil 0664 83 67 110 A I SA, 20.05. Dr. Pokker Karl

M Ordinationszeiten: SO, 21.05. Dr. Pokker Karl Montag 8 – 14 Uhr MI, 24.05. 19:00 - 7:00 Uhr / Dr. Polster Peter Dienstag 8 – 14 Uhr DO, 25.05. Christi Himmelfahrt / Dr. Polster Peter Mittwoch 8 – 13 und 15 – 19 Uhr SA, 27.05. Dr. Pokker Karl Donnerstag 8 – 13 und 14 – 19 Uhr Freitag nur nach Vereinbarung SO, 28.05. Dr. Pokker Karl

Dr. Pokker Karl 8402 Werndorf Bahnhofstraße 11 Tel.Nr.: 03135 54 152 Dr. Biedermann Hans Robert 8401 Kalsdorf Teichweg 1 Tel.Nr.: 0681 20 82 5315 Dr. Polster Peter 8401 Kalsdorf Hauptstraße 146a Tel.Nr.: 03135 50 928 Dr. Slawitsch-Waltersdorfer 8401 Kalsdorf Dorfstraße 3 Tel.Nr.: 03135 52 209 Dr. Stulnig Willibald DA 8142 Wundschuh Lindenweg 3 Tel.Nr.: 03135 52 444

Wichtige Telefonnummern Feuerwehr Notruf 122 Störungen Kommandant FF Werndorf 0664 145 29 51 Energie Steiermark Polizei Notruf 133 Kalsdorf bei Graz 05 9133 6142 100 Strom 0316 90000 Wildon 05 9133 6176 100 Gas Versorgung 128 Rettung Notruf 144 Fernwärme Störung 0664 616 12 65 Ärztenotdienst Notruf 141 EURO Notruf 112 Krankentransporte/Auskunft 14844 ARBÖ Notruf 123 Kalsdorf bei Graz 05 0144 517311 ÖAMTC Notruf 120 Wildon 05 0144 522611 Vergiftungs-Info-Zentrale 01 406 4343 Kabelfernsehen Ortswasserleitung 0664 841 04 80 UPC Telekabel GmbH 0316 91515

Kanal Verstopfung/Störung Abwasserverband Grazerfeld in Wildon 03182 3326 oder 0664 841 04 80

Diana Apotheke, Mag. Dr. Gerda Rieger, Bundesstraße 114, 8402 Werndorf 03135 519 92 Ordination Dr. Karl Pokker, Arzt für Allgemeinmedizin, Bahnhofstraße 11, 8402 Werndorf 03135 541 52 Ordination Zahnärztin, Dr. Alexandra Lammer, Bahnhofstraße 15, 8402 Werndorf 03135 563 58 03-2017 ––––––––––––––––––––––––––––––– Werndorfer Gemeindenachrichten ––––––––––––––––––––––––––––––– Seite 43 Gemeindeamt Werndorf 8402 Werndorf, Bundesstraße 135 Tel.Nr.: 03135-54303, Fax-Dw. 8 www.werndorf.gv.at [email protected]

Parteienverkehr Bausprechtag

Gemeindeamt, Standesamt Der Bausprechtag erfolgt nur mit Öffnungszeiten Staatsbürgerschaftsevidenz telefonischer Anmeldung. Die Termine sind auch auf der Homepage Postpartnerstelle Montag: 07.00 – 12.00 Uhr ersichtlich. Tel.: 03135-54303-20 u. 16.00 – 18.00 Uhr 0664-8410554 Dienstag: KEIN PARTEIENVERKEHR Untergeschoss Gemeindeamt Mittwoch: 07.00 – 12.00 Uhr Altstoffsammelzentrum Montag: 14.00 – 18.00 Uhr Donnerstag: 13.00 – 17.00 Uhr Sensenwerkweg 24 Dienstag: 07.30 – 12.00 Uhr Freitag: 07.00 – 12.00 Uhr Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr ASZ Öffnungszeiten Donnerstag: 07.30 – 12.00 Uhr

Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr Sprechstunden von März bis November

des Bürgermeisters jeden 1. Freitag im Monat von 13.00 – 18.00 Uhr

Montag: 16.00 – 18.00 Uhr Öffentliche Bücherei Donnerstag: 15.00 – 17.00 Uhr Baum- und Strauchschnitt Erzherzog-Johann-Straße 3 Kulturheim 1.Stock von März bis November Für die nächste Ausgabe der jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat Tel.: 03135-56940-4 Gemeindenachrichten richten Sie bitte von 16 – 18 Uhr [email protected] Berichte, Beiträge, Anregungen, Kritik und dgl. bis spätestens www.werndorf.gv.at

19. Mai 2017 Die genauen Abfuhrtage für den an das Gemeindeamt, Grünschnitt entnehmen Sie bitte dem Öffnungszeiten z.H. Hr. Hansjörg Alter, jeden Donnerstag 16.00 – 19.00 Uhr Bundesstraße 135, 8402 Werndorf, Umweltkalender 2017. Tel. 03135/54303, Fax-Dw. 8 Mail: [email protected]

Medieninhaber, Verleger, öffentlicher Notar Rechtsanwalt Herausgeber: Gemeindeamt Werndorf MAG.rer.soc.ec., MAG.iur Redaktion: Hansjörg Alter, Mag. Robert Esposito Gemeindeamt Werndorf, DDR. Karl Scholz 8402 Werndorf, Bundesstraße 135 8141 Premstätten, Verteidiger in Strafsachen „Werndorfer Gemeindenachrichten“ dienen der Information der Hauptstraße 147 Unternehmensberater Gemeindebevölkerung und erscheinen vierteljährlich im März, Juni, 8501 Lieboch, Am Mühlbach 2 September und Dezember. Tel.: 03136-55653 Tel.: 03136-62997 Mobil: 0664-1491348 Druck: Copy Fix, Fax: 03136-62997-97 Inh. Thomas Bollin, Mail: [email protected] Wildgasse 5, 8501 Lieboch [email protected] www.karlscholz.at

Kindergarten Werndorf Volksschule Werndorf Nachmittagsbetreuung Erzherzog-Johann-Straße 7 Erzherzog-Johann Straße 5 für Volksschulkinder 8402 Werndorf 8402 Werndorf bis 17 Uhr Tel.Nr.: 03135 54 315 Tel.Nr.: 03135 54 436 Erzherzog-Johann-Straße 3 [email protected] Fax: 03135 54 771 8402 Werndorf www.werndorf.gv.at/kindergarten [email protected] Tel.Nr.: 03135 56 940 www.werndorf.gv.at/volksschule

Veranstaltungen Werndorf GEMEINDE WERNDORF - VERANSTALTUNGSKALENDERin A P R I L 2 0 1 7 Kabarett mit Mike Supancic MI 05.04. Kultur 16/17 Kulturheim Werndorf, 19:30 Uhr "Im Jenseits ist die Hölle los" Vortrag: "Entsäuern - Entgiften - DO 06.04. Gesunde Gemeinde Vereinsraum Werndorf, 18:30 Uhr Entschlacken"

SO 09.04. ÖVP Frauenbewegung Ostereiersuchen Gasthaus Rösel-Gartler, 14:30 Uhr

SA 15.04. !!! SEGNUNG der OSTERSPEISEN !!! Dorfkapelle Werndorf, 10:20 Uhr

SO 30.04. ÖVP Werndorf Maibaumaufstellen Gasthaus Rösel-Gartler, 17:00 Uhr

M A I 2 0 1 7 Basis-Workshop DO 04.05. Gesunde Gemeinde Vereinsraum Werndorf, 18:30 Uhr "Grüne Smoothies" Schulgrube Werndorf, 9:00 Uhr SA 06.05. SPÖ Werndorf Radwandertag bei (Schlechtwetter) Ersatztermin: 7. 5.

SA 20.05. Sportklub Werndorf Bubble Soccer Turnier Sportplatz Werndorf, 10:00 Uhr

Frühschoppen mit SO 21.05. Freiwillige Feuerwehr Dorfplatz Werndorf, 10:00 Uhr Fahrzeugsegnung Louie's Cage Percussion MI 24.05. Kultur 16/17 Kulturheim Werndorf, 19:30 Uhr "Sketchbook" Musik auf Rädern ab 10:00 Uhr, Platzkonzert ab 15:00 Uhr im DO 25.05. Jugendkapelle Werndorf "Werndorf erklingt" Park Gemeindeamt J U N I 2 0 1 7 OpenAir Old School Basterds - MI 28.06. Kultur 16/17 ParkplatzKulturheim Kulturheim Werndorf, Werndorf, 19:30 Uhr 19:30 Uhr Finest 50s Music

FR 30.06. Volksschule Werndorf Abschlussfest Schulgrube Werndorf, 17:00 Uhr

J U L I 2 0 1 7

SA 01.07. Junge Generation Beachvolleyballturnier Trendsportanlage Werndorf, ab 08:30 Uhr

SA 08.07. Sportklub Werndorf 7. Kleinfeldturnier Sportplatz Werndorf, 09:00 Uhr

FR 14.07. Sportklub Werndorf 5. Kart Meisterschaft Schulgrube Werndorf, ab 15:30 Uhr

SA 15.07. Sportklub Werndorf 9. Kart Grand Prix Schulgrube Werndorf, ab 10:00 Uhr