Nr. 1-2020 Pfarrbrief Februar - März 2020 Pfarreiengemeinschaft TauberGau

- Aufstetten - - - - Röttingen - - Stalldorf - Strüth - Tauberrettersheim -

1 Liebe Schwestern und Brüder, Es ist etwas Großartiges, dass wir uns als Christen so anreden dürfen. Diese Anrede schafft Verbindung auch wenn wir im Alltag oft gar keine große Verbindung untereinander haben. Unser Glaube an Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist, verbindet uns. Die Gesellschaft der Menschen wird in unserer Zeit immer wieder wegen ihrer Spaltungen beschrieben. Die Menschen in unserem Land sind gespalten in „arm“ und „reich“, in „jung“ und „alt“, in „Städter“ und „Landbevölkerung“ und immer noch in „Ossis“ und „Wessis“. Und immer wieder merken wir: Die Menschen der jeweiligen anderen Gruppe leben in einer völlig anderen Welt. Da kommt uns unsere Verbindung als Christen entgegen. In der Welt, in der Menschen oft an einander vorbei leben, ist die Verbindung zu Gott und zu Christus da und verbindet auch uns untereinander. Natürlich ist die Verbindung als Schwestern und Brüder nicht nur Friede und Freude. Jeder, der mit mehreren Geschwistern aufgewachsen ist, weiß das. In der Kirche ist das unter den Schwestern und Brüdern Jesu genauso. Es gibt so viele unterschiedliche Ideen und Ziele, die man für das gemeinsame Tun hat. Auch diese Geschwister sind in unterschiedlichen Welten zuhause. Aber sie vergessen nicht: Wir gehören zusammen. So ist es auch hier nötig, dass die Menschen in der Kirche immer wieder miteinander reden, dass sie von ihren Hoffnungen für die Kirche und die Welt berichten, dass sie gemeinsam nach den Wegen für die Zukunft der Kirche suchen. Viele solcher Gespräche wurden und werden in der Kirche geführt. In diesen Tagen beginnt wieder ein solches Gespräch in der katholischen Kirche in unserem Land: der „Synodale Weg“. Wie auch bei den Synoden der evangelischen Kirchen sind es ausgewählte Menschen, die sich in Foren und Gesprächskreisen treffen und über die Fragen der Kirche in unserer Zeit sich austauschen. Unser Auftrag dabei als Gemeinden, als Schwestern und Brüder Jesu Christi ist, dass wir diese Gespräche mit unserem Gebet begleiten. Unser Beten und Bitten sei in diesen Wochen: „Herr, sei du mit deinem Heiligen Geist bei denen, die die Zukunft unserer Kirche gestalten!“ Zu diesem Gebet möchte ich Sie ermuntern. Ihr Gerhard Hanft

2 Leben und Feiern im TauberGau Der Tag der Liebe: Valentinstag „Lebe, liebe, lache!“, das ist das Motto unserer diesjährigen Valentinstagsandacht am 13. Februar um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche in Riedenheim. Hier wollen wir die Liebe feiern. Die unterschiedlichen Beiträgen sollen zum Nachdenken und Schmunzeln, Erinnern und Nachmachen animieren. Lassen sie sich überraschen! Anschließend laden wir sie herzlichst zu einem gemütlichen Ausklang im Pfarrheim in Riedenheim ein! Ihr Valentinstagsteam

Fastnacht in Franken: Jubel, Trubel, Heiterkeit ...... nicht nur in Veitshöchheim, auch bei uns geht’s hoch her in den

Pfarrheimen bei den Faschingsfeiern der Senioren: Bild: Neeser

in Riedenheim Termin stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest in Röttingen am 19. Februar um 14:00 Uhr in Tauberrettersheim am 20. Februar um 14:00 Uhr hier sind nicht nur Senioren, sondern „Jung und Alt“ eingeladen „Für die Gesundheit und ein langes Leben ohne großen Kummer weiß ich kein besseres Mittel als die Narrheit.“(Michelangelo, 1475-1564)

3 Leben und Feiern im TauberGau Vergiss-mein-nicht: Ökumenischer Gedenk-Gottesdienst im Seniorenzentrum Am 21. Februar findet um 15:30 Uhr im Seniorenzentrum „Taubertal“ wieder der halbjährige ökumenisch gestaltete Gedenk-Gottesdienst für alle Angehörige, Freunde Bilder (2): Langlouis und Bekannte von Verstorbenen, die im Seniorenzentrum gelebt haben, und vor allem innerhalb des letzten halben Jahres verstorben sind, statt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich im hauseigenen Café Roko zu treffen. Ihr Diakon Winfried Langlouis

Trauercaf é: Begegnungsort für Trauernde Am Sonntag, 9. Februar, sind trauernde Menschen wieder zum „Trauercafé“ eingeladen. Es beginnt um 14:30 Uhr und findet im Nebenzimmer des Cafe Schedel in (Marktplatz) statt. Die Trauer über den Verlust eines geliebten Menschen gehört zu den tiefgreifendsten Erfahrungen in unserem Leben. Trauernde fühlen sich häufig mit ihren unterschiedlichsten Gefühlen allein gelassen. Das Trauercafé möchte in einem geschützten Rahmen und in einer wohltuenden Atmosphäre die Möglichkeit geben, andere Menschen zu treffen, denen es ähnlich geht. Man kann erzählen, zuhören, sich erinnern, neue Kontakte knüpfen oder einfach nur dabei sein. Das Café für Trauernde ist offen für alle, unabhängig davon, um wen man trauert und wie lange der Verlust zurückliegt, unabhängig von Weltanschauung oder Konfession. Verantwortlich sind das Katholische Dekanat und die Katholische Landvolkbewegung Würzburg. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Info und Kontakt: Pastoralreferent Burkard Fleckenstein, Tel. 09335/1778

„Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden.“ (Matthäusevangelium 5,4)

4 Leben und Feiern im TauberGau Weltgebetstag 2020: „Steh auf und geh!“ ... ist diesmal das Thema am Weltgebetstag aus dem südafrikansichen Land Simbabwe. „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähnliche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken: beim Weltgebetstag am 6. März um 19:00 Uhr in Bieberehren und Röttingen Frauen aus Simbabwe haben den Bibeltext aus dem Johannesevangelium zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags- Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung. Die Frauen aus Simbabwe haben verstanden, dass Jesu Aufforderung allen gilt und nehmen jeden Tag ihre Matte und gehen. Mit seiner Projektarbeit unterstützt der Weltgebetstag Frauen und Mädchen weltweit in ihrem Engagement: Zum Beispiel in Simbabwe, wo Mädchen und Frauen den Umgang mit sozialen Medien einüben, um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen; mit einer Kampagne in Mali, die für den Schulbesuch von Mädchen wirbt. Oder mit der Organisation von Wasserschutzgebieten in El Salvador, verbunden mit Lobbyarbeit zum Menschenrecht auf Wasser. Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag und machen sich stark für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kirche und Gesellschaft. Alleine in Deutschland werden am am 6. März hunderttausende Menschen die Gottesdienste und Veranstaltungen besuchen. Nach den Gottesdiensten sind alle eingeladen zu einem informativen Abend über das Land Simbabwe, in Röttingen im Pfarrheim, in Bieberehren im Alten Kindergarten.

5 Leben und Feiern im TauberGau Osterkerzenaktion 2020: Liebe Osterkerzenteams, auch in diesem Jahr sollen unsere Osterkerzen wieder mit einem einheitlichen Motiv an einem gemeinsamen Abend gestaltet werden. Deshalb möchten wir die Verantwortlichen aus den Gemeinden bitten, die gewünschte Größe der Osterkerze (60 oder 80 cm) mitzuteilen, ebenso wie die Anzahl der benötigten kleinen Kerzen und ob diese mit oder ohne Motiv sein sollen und ob Material zum Selbstgestalten gebraucht wird. Bitte auch einen Ansprechpartner für eventuelle Rückfragen

Bilder (2): Englert benennen. Rückantwort für die Bestellung erbeten bis Freitag, 15. Februar im Pfarrbüro. Am Mittwoch den 11. März ab 19:00 Uhr gestalten wir die Osterkerzen im Pfarrheim Röttingen. Wer eine Idee für das kommende Jahr hat, soll diese bitte mitbringen. Nicht vergessen: Die Osterkerzenteams bringen bitte das notwendige Werkzeug für sich selbst mit: Schneidebrett, Cuttermesser oder Küchenmesser, dicke Stopfnadel, Lineal, kleine Schere, Holzstäbchen, Bleistift, Lineal. Für Röttingen werden am gleichen Abend auch die kleinen Kerzen für die Osternacht gestaltet. Wir freuen uns deshalb wieder über fleißige HelferInnen. Bitte bringt euch selbst ein Brettchen, Messer und dicke Stopfnadel mit. Herzlichen Dank! Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung und freue mich auf einen schönen Abend mit den bewährten Osterkerzen-Teams. Sabine Englert

Du bist das Licht der Welt, du bist der Glanz, der uns unseren Tag erhellt. Du bist der Freudenschein, der uns so glücklich macht, dringst selber in uns ein. (Helga Poppe, Kreuzbruderschaft Gnadenthal)

6 Leben und Feiern im TauberGau und allen Menschen Heil: Gebet um die Gesundheit Wie oft wünschen wir uns gegenseitig „Gesundheit“. Denn wir wissen, das ist oft das größte Gut, das wir haben. Gesundheit ist auch das Thema der Gottesdienste, die wir am 17. März feiern dürfen. In Riedenheim und Röttingen laden wir jeweils um 14:00 Uhr in die Pfarrheime ein zu Gottesdiensten, bei denen auch das Sakrament der Krankensalbung gefeiert wird. Wir erbitten von Gott seinen Segen für unsere Gesundheit. Im Anschluss an die Gottesdienste sind die Teilnehmer(innen) eingeladen zusammen bei Kaffee und Kuchen den Nachmittag zu verbringen. Bild: Schneider Vielen Dank auch den jeweiligen Vorbereitungsteams, die diese Kaffee-Einladung organisieren.

Frauenbund Röttingen: Information und Gebet Der Frauenbund Röttingen trifft sich am Dienstag, 18. Februar um 19:30 Uhr im Pfarrheim Röttingen zur Mitgliederversammlung. Außer den Formalia und Neuwahlen im Verein wird an diesem Abend ein Vortrag von Theresa Schreiber sein, die mit vielen Bildern über ihren Aufenthalt in Südostasien berichten wird. Recht herzliche Einladung an alle Mitglieder des Frauenbundes. Am Mittwoch, den 18. März um 18:30 Uhr trifft sich der Frauenbund zum gemeinsamen Gebet und der Betrachtung des Kreuzweges in der Georgskapelle. Im Anschluss an die Andacht ist noch eine gemeinsame Einkehr geplant.

Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der HERR wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden. (Numeri 6,24-26)

7 Leben und Feiern im TauberGau Betet ohne Unterlass: Ewige Anbetung „In meinem Reich geht die Sonne nicht unter!“ verkündete vor fünfhundert Jahren Kaiser Karl V. „Auf unserer Erde hört das Gebet nie auf!“ ist das Ziel der „Ewigen Anbetung“, die wir in unseren Gemeinden in diesen Wochen begehen. Deshalb laden wir ein zum Gebet am 3. Februar ab 18:00 Uhr in der Pfarrkirche Riedenheim am 24. März um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Strüth am 30. März um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Aufstetten am 31. März um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Stalldorf am 1. April ab 17:00 Uhr in der Pfarrkirche Röttingen am 2. April ab 17:00 Uhr in der Pfarrkirche Bieberehren am 3. April ab 16:00 Uhr in der Pfarrkirche Tauberrettersheim und darüber hinaus in allen anderen Gottesdiensten.

Fastenzeit beginnt: Neu anfangen im Zeichen des (Aschen-)Kreuzes Es ist wieder Fastenzeit. Viele Menschen nutzen diese Zeit zum Verzicht auf Speisen und oder Genussmittel. Eine Kur und Verzicht ist im Frühjahr vielen Menschen auch wichtig. Die Fastenzeit ist hauptsächlich eine Zeit des Neu-Anfangs. Wir sind nicht nur in der Kirche, sondern im Alltag aufgerufen über unser Leben nachzudenken und neu anzufangen. Der Beginn der Fastenzeit, der Aschermittwoch zeigt uns diesen Auftrag mit dem Zeichen des Aschenkreuzes: „Kehr um und glaub an das Bild: Peter Wiedemann, aus pfarrbriefservice.de Evangelium!“ ist die Aufforderung, die wir dabei hören. Wir laden Sie ein zu den Gottesdiensten mit Austeilung des Aschenkreuzes, die wir vom Aschermittwoch, 26. Februar bis Freitag 28. Februar in unseren Gemeinden feiern.

8 Besonders für Familien, Kinder und Jugendliche Der große Tag: Wichtige Termine für die Erstkommunion Liebe Kommunionkinder und liebe Kommunioneltern, für Februar und März stehen folgende Termine im Rahmen unserer Vorbereitung an: Weg-Gottesdienst am 6. Februar um 17:00 Uhr in Riedenheim zum Thema „Brot und Wein“ Weg-Gottesdienst am 5. März um 17:00 Uhr in Strüth zum Thema „Der Segen Gottes“ Vorstellungs-Gottesdienst aller Kommunionkinder, die in Tauberrettersheim zur Erstkommunion gehen, am 8. März um 09:30 Uhr in Tauberrettersh. Die Kommunionkinder, die nicht in ihrer Heimatgemeinde die Erstkom- munion feiern, stellen sich auch noch in ihrer jeweiligen Heimatgemeinde vor: am 9. Februar um 09:30 Uhr in Bieberehren und am 16. Februar um 09:00 Uhr in Stalldorf. Elterntreffen aller Kommunioneltern am 8. März um 15:00 Uhr im Pfarrheim in Röttingen, mit anschließendem gemütlichen Beisammensein „Tag der Versöhnung“ am 14. März um 15:00 Uhr im Pfarrheim in Röttingen mit Beichte der Kommunionkinder und anschließendem gemütlichen Beisammensein. Zu allen Gottesdiensten ergeht herzlichste Einladung auch an die Eltern, Geschwister und alle Interessierten in der Pfarreiengemeinschaft! Euer Diakon Winni Langlouis

Familiengottesdienste: Gottesdienste für die ganze Familie In diesen Wochen laden wir besonders Familien mit Kindern ein zu den Familiengottesdiensten: am 9. Februar um 09:30 Uhr in Bieberehren (mit Vorstellung der Kommunionkinder aus Bieberehren) am 8. März um 09:30 Uhr in Tauberrettersheim (mit Vorstellung der Kommunionkinder, die am 3. Mai die Erstkommunion feiern) am 22. März um 10:00 Uhr in Röttingen Herzliche Einladung!

9 Stalldorf 19:00 Vorabendmesse f. Lorenz u. Gerda Denninger u. Rita Tschinkel / f. Gregor u. Barbara Hersam u. Ang. / f. Josef u. Angela Stark u. Ang. / f. Anna u. Alois Deppisch

Sonntag 29.03. 5. FASTENSONNTAG Kollekte Misereor Bieberehren 09:30 Wort-Gottes-Feier Riedenheim 09:30 Messfeier f. d. Wohltäter d. Pfarrei / f. Margarete u. Leonhard dieWinterheld vollständige u. Alwin Mark / f. Philipp u. Hilde Bergmann / f. Verst. d. Fam. Fries u. Hemm / f. Georg Schott, Thekla u. Josef Bayer / f. Roswitha u. Anni Kuhn, Elsa Endres, Maria u. Josef Schmitt Gottesdienst-Ordnung12:00 Rosenkranz (Michaelskapelle) Röttingen 14:00 Taufe Pauline Kühn 18:00 Messfeier f. August u. Emma Kraft / f. Hermann Lochner, Eltern Hersam u. mitLochner / f.allen Alois u. Katharina Hofmann / f. Emil Gunz, Erna u. Georg Bauer / f. Fritz Rhein u. Ang. Strüth 09:00 Messfeier f. Fam. Oechsner / f. Albin Lochner / f. Karl u. Mathilde Mess-IntentionenFries T'rettersheim 09:30 Wort-Gottes-Feier Montag 30.03. ist nur in der Aufstetten 19:00 Messfeier mit Eröffnung der Ewigen Anbetung, anschl. eine Betstunde Druckversionf. Pfr. Michael Etzel / f. Fam. Kaiser u.des Scheckenbach Dienstag 31.03. Röttingen 17:00 RosenkranzPfarrbriefes (Pfarrkirche) Stalldorf 19:00 Messfeier mit Eröffnung der Ewigen Anbetung, anschl. eine Betstunde f. Pfr. Michael Etzel

Terminkalender der Pfarreiengemeinschaft Mo 03.02. 18:00 „Ewige Anbetung“ in Riedenheim Mi 05.02. 17:00 Bibelstunde in Riedenheim Mi 05.02. 19:30 Glaubensabend in Tauberrettersheim Do 06.02. 17:00 Weggottesdienst der Kommunionkinder in Riedenh. Do 06.02. 17:45 Bibelstunde in Bieberehren Do 06.02. 19:45 Pfarrgemeinderatssitzung in Tauberrettersheim Mo 10.02. 20:00 Familiengottesdienst-Vorbereitung in Röttingen Di 11.02. 20:00 Familiengottesdienst-Vorbereitung in Tauberrettersh. Do 13.02. 19:00 Valentinstagsgottesdienst in Riedenheim

20 Terminkalender der Pfarreiengemeinschaft Mo 17.02. 19:30 Kirchenverwaltungssitzung in Röttingen Mo 17.02. 20:00 Pfarrgemeinderatssitzung in Bieberehren Di 18.02. 17:30 Treffen der KLJB in Riedenheim Di 18.02. 19:30 Mitgliederversammlung des Frauenbundes Röttingen Mi 19.02. 14:00 Seniorenfasching im Pfarrheim Röttingen Mi 19.02. 19:00 Koordinationsratssitzung im Pfarrheim Röttingen Do 20.02. 14:00 Gemeindefasching im Pfarrheim Tauberrettersheim Do 20.02. 14:00 Frauenfasching in Bieberehren Sa 22.02. 09:00 Kirchenreinigung in Stalldorf Mi 26.02. 19:45 Pfarrgemeinderat u. Kirchenverwaltung in Strüth Do 27.02. 14:30 Seniorenstammtisch in Bieberehren (Adler) Fr 28.02. 19:45 Kirchenverwaltungssitzung in Tauberrettersheim Mo 02.03. 20:00 Treffen AK Bildung im Pfarheim Röttingen Mi 04.03. 17:00 Bibelstunde in Riedenheim Mi 04.03. 19:00 Ministrantenkonferenz im Pfarrheim Röttingen Do 05.03. 17:00 Weggottesdiesnst der Kommunionkinder in Strüth Do 05.03. 17:45 Bibelstunde in Bieberehren Do 05.03. 20:00 Sitzung Finanzausschuss der Pfarreiengem. im Pfarrheim Röttingen Fr 06.03. 19:00 Weltgebetstag in Bieberehren und Röttingen So 08.03. 15:00 Elterntreffen zur Kommunionvorbereitung im Pfarrheim Röttingen Mi 11.03. 19:00 Osterkerzengestalten im Pfarrheim Röttingen Do 12.03. 19:45 Kirchenverwaltungssitzung in Bieberehren Fr 13.03. 19:00 Pfarrgemeinderat u. Kirchenverwaltung in Aufstetten Sa 14.03. 15:00 Tag der Versöhnung der Kommunionkinder im Pfarrheim Röttingen Mo 16.03. 19:45 Kirchenverwaltungssitzung in Riedenheim Di 17.03. 14:00 Gottesdienste mit Krankensalbung in den Pfarrheimen Riedenheim und Röttingen Mi 18.03. 18:30 Rosenkranzandacht des Frauenbundes Röttingen in der Georgskapelle Mi 18.03. 19:30 Glaubensabend in Tauberrettersheim Do 19.03. 20:00 Treffen AK Liturgie im Pfarrheim Röttingen Fr 20.03. 15:00 Treffen des Besuchskreises im Seniorenzentrum Mo 23.03. 19:45 Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung in Stalldorf Di 24.03. 19:00 „Ewige Anbetung“ in Strüth Mi 25.03. 14:00 Seniorennachmittag in Röttingen (Kreuzwegandacht) Mi 25.03. 20:00 Jahresversammlung Elisabethenverein Riedenheim

21 Terminkalender der Pfarreiengemeinschaft Do 26.03. 08:30 Kirchenreinigung in Röttingen Do 26.03. 14:30 Seniorenstammtisch in Bieberehren (Adler) Do 26.03. 19:30 Pfarrgemeinderatssitzung in Röttingen Fr 27.03. 19:00 Treffen AK Soziales in Röttingen Sa 28.03. 19:00 Konzert von „con lancia“ in der Georgskapelle Rött. So 29.03. 17:00 Konzert von „con lancia“ in der Marienkapelle Bieb. Mo 30.03. 09:00 Kirchenreinigung d. Marienkapelle in Bieberehren Mo 30.03. 19:00 „Ewige Anbetung“ in Aufstetten Di 31.03. 19:00 „Ewige Anbetung“ in Stalldorf Evangelische Gottesdienste (Georgskapelle Röttingen): So 09.02. 09:00 Uhr So 08.03. 09:00 Uhr Krankenkommunion: Immer am ersten Freitag eines Monats („Herz-Jesu-Freitag“), also am: Fr. 07.02. Fr. 06.03. Fr. 03.04. behütet von Gott: … und mit euch gehen in ein neues Jahr Der Text von Dietrich Bonhoeffer, den Sie vielleicht in der Überschrift wieder erkannt haben, hatte diese Tage ein Jubiläum. Er stammt aus einen Brief, den Bonhoeffer zum Jahreswechsel 1944 auf 1945 an seine Verlobte geschrieben hat. Rund um den vergangenen Jahreswechsel, der ja auch ein Jahrzehntwechsel (Beginn der „Zwanziger Jahre“) war, habe ich diesen Text und Bezüge auf diesen Text mehrfach gehört. Man hat daran erinnert, das es 75 Jahre her ist, seit dieser Text entstanden ist. Er strahlt ein Vertrauen aus, dieser Text. Bonhoeffer hätte damals genügend Gründe gehabt die Welt in düsteren Farben zu sehen. Er war nach den Ereignissen um den Putschversuch vom 20. Juli 1944 verhaftet worden und wusste nicht, ob das Gefängnis noch einmal lebend verlassen wird. Um es gleich vorweg zu nehmen: Er hat es nicht mehr lebend verlassen. Aber er war von einem großen Gottvertrauen erfüllt: „Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss auch jeden neuen Tag“. Der Vergleich mit der Situation von Dietrich Bonhoeffer ist gewiss krass und übertrieben, wenn wir an unsere eigene Situation denken. Wir leben in Frieden und Rechtssicherheit. Kein Vergleich mit damals. Aber der Text von Dietrich Bonhoeffer geht uns heute zu Herzen, wenn wir an unsere Kirche und das Leben in der Kirche denken. In welche Zukunft führt uns

22 Gott? Da finden wir ganz konkret für unsere Pfarreiengemeinschaft am Ende dieses Pfarrbriefes Zahlen: Unsere Gemeinden werden kleiner. Können wir noch in der Zukunft das alles miteinander unternehmen, was wir doch gewohnt sind? Oder müssen wir Abstriche machen bei so manchen Veranstaltungen, die uns wichtig geworden sind, weil uns auch die Helfer fehlen? Menschen kehren unserer Gemeinschaft den Rücken, seit einigen Jahren jedes Jahr mehr als vorher. Sind wir als Gemeinschaft der Geschwister Christi nicht mehr anziehend (attraktiv) für unsere Mitmenschen? Da hören wir in den Medien immer wieder, dass sich in unserer Kirche, in unserem Bistum vieles an den Strukturen ändern wird. Noch in diesem neuen Jahr 2020 sollen die Entscheidungen getroffen werden, die den Weg zeigen, wohin die kirchlichen Strukturen sich entwickeln. Eines aber scheint von vorne herein klar: Es wird für die Seelsorgerinnen und Seelsorger größere Gebiete geben, für die sie zuständig sind. Wie wird man sich dann als Gemeindemitglied fühlen, wenn die Haupt- amtlichen weiter weg sind? Welche Möglichkeiten haben wir als Kirchen- gemeinde um Gemeindeleben zu gestalten? Das neue Jahrzehnt bringt viele Fragen mit, wenn wir an unsere Kirche denken. Und auf diese vielen Fragen möchte ich mit dem Lied von Dietrich Bonhoeffer antworten. Auch wenn diese Antwort erst mal heißt: „Wir wissen nicht, was die Zukunft bringt.“ So heißt sie doch gleichzeitig: „Aber wir werden sie nicht alleine angehen, denn Gott ist mit uns.“

Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar. So will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr. Noch will das Alte unsere Herzen quälen, noch drückt uns böser Tage schwere Last. Ach, Herr, gib unsren aufgeschreckten Seelen das Heil, für das du uns bereitet hast. Lass warm und still die Kerzen heute flammen, die du in unsere Dunkelheit gebracht. Führ, wenn es sein kann, wieder uns zusammen. Wir wissen es: Dein Licht scheint in der Nacht. Von guten Mächten wunderbar geborgen erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Ihr Gerhard Hanft

23 Informationen aus den Gemeinden Aus den Kirchenbüchern: Durch die TAUFE ist Kind Gottes: Karlo Halbmann am 01.12. in Röttingen Mara Gottschling am 08.12. in Tauberrettersheim Matteo Sven Lutz am 05.01. in Stalldorf Mateo Kammleiter am 05.01. in Tauberrettersheim Lara Schicklberger am 12.01. in Aufstetten Den Eltern herzlichen Glückwunsch! Im TOD ging uns voraus: Alfred Mohr (63 J.) am 18.11. in Tauberrrettersheim Paul Raab (80 J.) am 21.11 in Röttingen Franz Kleinhans (80 J.) am 02.12. in Tauberrettersheim Willi Heiber (evang.) (84 J.) am 07.12. in Tauberrettersheim Gertrud Mark (90 J.) am 16.12. in Röttingen Elisabeth Kleider (Würzburg) (85 J.) am 17.12. in Röttingen Ottmar Walch (72 J.) am 06.01. in Strüth Herr, gib ihnen die ewige Ruhe!

„Zeit für die Liebe“ diese Chance bietet ein Wochenend-Seminar für Ehepaare jeden Alters, sowie für Paare in fester Beziehung. Angesprochen sind Paare, die Sehnsucht haben nach einer lebendigen und froh machenden Beziehung, in der vor allem das Gespräch wieder einen guten Platz findet. Der Kurs wird von einem erfahrenen Team geleitet. Es gibt keine Gruppen- gespräche und Diskussionen. Veranstalter ist die ME-Gemeinschaft, eine Gemeinschaft der katholischen Kirche mit dem Ziel, die Beziehung zu beleben und zu vertiefen. Folgende Wochenenden finden in Bayern statt: 26.-28. Juni 2020 im Kolpinghaus in 85072 Eichstätt – nicht barrierefrei 2.-4. Oktober 2020 in 97359 Münsterschwarzach / Würzburg 9.-11. Oktober 2020 in 94496 Ortenburg / Kloster Scholastika/Neustift und als Familienwoche 1.-8. August 2020 in Schramberg-Sulgen im Schwarzwald Anmeldung und weitere Termine im Internet www.me-deutschland.de

24 Informationen aus den Gemeinden Der Frühling steht vor der Tür: Kirchenreinigung Damit zum Osterfest unsere Kirchen „rausgeputzt“ sind, werden wieder viele fleißige Helferinnen und Helfer gebraucht: in Bieberehren am 30. März um 09:00 Uhr in der Marienkapelle und am 1. April um 09:00 Uhr in der Pfarrkirche in Röttingen am 26. März um 08:30 Uhr in Stalldorf am 22. Februar um 09:00 Uhr in Tauberrettersheim Bild: Sarah Frank, aus pfarrbriefservide.de am 1. April um 08:00 Uhr und am 2. April um 08:00 Uhr Die Reinigungsteams freuen sich auf viele helfende Hände!

Caritas-Sammlung: Spende für soziale Aufgaben der Kirche Die Caritas organisiert die sozialen Aktivitäten der Kirche. Bei uns tritt sie hauptsächlich als Träger von Kindergärten und der Sozialstation auf. Für die vielfältigen Aufgaben dieses Verbandes bitten wir jedes Jahr um Ihre Spende. Da es seit mehreren Jahren keine „Haussammlung“ in unseren Gemeinden mehr gibt, bitten wir Sie mit dem beigelegten Überweisungsträger um Ihre Spende für die Caritas. Die Spenden kommen dem Caritas-Verband in unserem Landkreis zu gute, ein Teil verbleibt für caritative Aufgaben in der jeweiligen Kirchengemeinde. Ihre Spende hilft also ganz konkret Menschen hier in unserer Umgebung. Vielen Dank für Ihre Spende!

25 Informationen aus den Gemeinden anderes Papier: Unser Beitrag zum Umweltschutz Mit dieser Ausgabe halten Sie unseren ersten Pfarrbrief aus 100% Altpapier hergestelltem Recyclingpapier in den Händen. Dieses Produkt ist mit dem Umweltsiegel „Blauer Engel“ ausgezeichnet. Damit ist sichergestellt, dass wichtige Ressourcen wie Wasser und Holz bei der Papierherstellung nachhaltig geschützt werden. Der Pfarreiengemeinschaft TauberGau entstehen durch diese Umstellung jährliche Mehrkosten von ca. 220,-- €, die Ressourcen-Einsparung jährlich beträgt ca. 16.500 Liter Wasser, ca. 1.500 kWh Energie und ca. 1.000 kg Holz (Grundlagen für diese Zahlen bilden Durchschnittszahlen, die das Umweltbundesamt veröffentlicht hat).

Pfarrei Riedenheim: Damit alles schön ist Bild: Hanft „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht, über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf.“ (Jes 9,1) Helfen auch Sie mit, dass unsere Kerzen in der Kirche leuchten, im Gottesdienst am 2. Februar stehen Spendenkörbchen bereit. Eine Kerze kostet 7,-€. Vergelt´s Gott Ihr Pfarrgemeinderat & Kirchenverwaltung Riedenheim. Damit unsere Kirche immer schön geschmückt ist, brauchen wir Ihre Unterstützung durch eine Spende. Dazu haben Sie die Möglichkeit in der Ewigen Anbetung: Am Montag den 3. Februar von 18:00 Uhr bis zum Ende der Messfeier stehen Spendenkörbchen in der Kirche bereit. Vergelt´s Gott Ihre Kirchenschmückerinnen. Wir freuen uns auch, wenn Sie Ihre Blumen für die Ewige Anbetung bereitstellen wollen. Diese können Sie am Montag 3. Februar ab 09:00 Uhr in der Kirche abstellen.

26 Die Seite zum Nachdenken

Burnout leicht gemacht! Zeit habe ich keine! Es ist immer wieder erstaunlich, welche Werte unsere Gesellschaft inzwischen verinnerlicht hat. Geld und Arbeit, Macht und alles sofort haben zu wollen, sind zum Beispiel solche Auswüchse. Aber auch im Kleineren hat sich hier leider schon viel getan. Vor längerer Zeit habe ich dazu 10 Ratschläge gefunden, die zum Nachdenken anregen sollen: 1. arbeite so viel und so lange wie möglich 2. sag niemals „nein“ 3. versuche es möglichst allen recht zu machen 4. versuche möglichst alles alleine zu machen, denn nur du hast recht und machst alles richtig und bekämpfe jeden, der anderer Meinung ist 5. mach dein Selbstwertgefühl ausschließlich von der Bewertung deiner Arbeit und deiner Leistung durch andere abhängig 6. schaue nur auf deine Fehler und Schwächen und gestehe dir keine Stärken zu 7. Pausen und freie Zeit ist vergeudete Zeit! Zudem reicht ein einziger kurzer Urlaub im Jahr vollkommen 8. denke nie über dein Verhalten und dein Leben nach 9. sei nicht an deinem Wohlergehen interessiert; der Körper und die Seele müssen sich stets dem Sachzwang unterordnen 10. lebe dein Leben möglichst ohne Freunde, Partner oder Familie. da sie wertvolle Arbeitszeit kosten Mal ehrlich, trifft nicht der ein oder andere Punkt auch für mich zu? Ein unzufriedenes und unglückliches Leben hängt wesentlich damit zusammen, dass wir nicht regelmäßig und intensiv über uns, unser Leben und den Lebenssinn nachdenken. Wir lassen uns viel zu viel vom Strom der Zeit und des Alltags mitreißen. Alles ist wichtiger außer mein Leben … In der Bibel steht, dass Jesus sich regelmäßig zurückgezogen hat um zu beten, zu sortieren, sich zu sammeln und um sicher zu gehen, dass er in die richtige Richtung geht. Er wusste daher immer ganz genau, was er tat und vor allem warum er es tat! Trauen sie sich zu, einmal ernsthaft über Ihr Leben nachzudenken um keine Zeit zum Leben zu verlieren, zum wirklichen Leben! Viel Zeit zum Nachdenken und Mut zum Verändern wünscht Ihnen Ihr Diakon Winfried Langlouis

27 Rätsel für große und kleine Schlaufüchse „Preist den Herrn!“ Dieser Ausruf ist in der Kirche immer wieder zu hören. Er wird sogar in der Sprache gesungen, in der Jesus und seine Jünger diesen Ausruf auch in ihren Gebeten gesungen haben. Nur im Frühjahr hört man diesen Ausruf in der Kirche nicht. In unserem Rätsel suchen wir den Namen für die Zeitspanne, in der wir auf diesen Ausruf verzichten. Finden werden wir ihn im Gotteslob, dem Gesangbuch. Jeweils das erste Wort der angegebenen Liedstrophen muss in das Wortgitter eingefügt werden. 1. GL 467,1 6. GL 339,7 2. GL 416,2 7. GL 142,1 3. GL 277,1 8. GL 228,1 4. GL 227,2 9. GL 357,6 5. GL 523,5 10. GL 354

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Die Lösung bis zum 15. März im Pfarrhaus Röttingen (Briefkasten) abgeben!

Herzlichen Glückwunsch den Gewinnern des letzten Rätsels: Franziska Roth, Riedenheim; Theresa Schreiber, Röttingen; Tobias Sambeth, Tauberrettersheim Die Lösung war: „TAUBERGAU“. Die Preise bitte im Pfarramt Röttingen abholen.

28 Dankeschön! Herzlich bedanken möchten wir uns unter anderem … - bei Stefan und Rudolf Vojanec für die Reparaturarbeiten in der Sakristei der Pfarrkirche in Riedenheim - bei den Helfern und Helferinnen rund im die Rorategottesdienste und die dazugehörigen Frühstücks-Einladungen - bei allen Musikerinnen und Musikern, Sängerinnen und Sängern bei den Adventskonzerten in unseren Pfarrkirchen - bei den Mesnern und Mesnerinnen und Kirchenschmückern und -schmückerinnen, die rund um Weihnachten die Kirchenräume festlich gestaltet haben - bei den Teilnehmer(inne)n unserer Internetredaktion und Öffentlichkeits- arbeit, die das Leben unserer Gemeinden dokumentieren und zeigen - bei allen Helferinnen und Helfern rund um die Sternsinger-Aktionen in unseren Gemeinden, die die Sternsinger unterstützt haben, bei der Bäckerei Schmitt in Tauberrettersheim für das Fladenbrot für die Sternsinger, bei den Sternsingern selbst und bei allen, die ihnen die Türen geöffnet haben. Wir konnten dem Kindermissionswerk in diesem Jahr stolze 9.790,-- € überweisen

Schon gesehen? Die Internet-Seiten unserer Kirchengemeinden sind technisch auf ein neues System umgezogen. Dadurch sieht vieles in diesem Medium nun anders aus. Diese Seiten werden weiterhin für Sie als Informationsplattform über Ihre Kirchengemeinden zur Verfügung stehen. Sie finden dort unseren aktuellen Terminkalender, die Gottesdienstordnung, die letzten Pfarrbriefe als PDF und auch Berichte und Informationen über das Gemeindeleben. Der Code hier rechts kann sie direkt auf die Seiten (www.pg-taubergau.de) führen. Spitzen Sie doch mal rein!

Danke an alle lieben Menschen, Vereine und Institutionen, die uns letztes Jahr begleitet und in unterschiedlichster Weise unterstützt haben! Lena & Marie Wunderlich

29 Unser nächster Pfarrbrief - Impressum Ausgabe 2-2020: April - Mai 2020 Stichtag für den nächsten Pfarrbrief: 15. März 2020 Diejenigen, die noch Intentionen für Messfeiern im April oder Mai bestellen möchten, bitten wir dies spätestens bis zum 15. März zu tun. Später eingehende Terminwünsche können nicht mehr berücksichtigt werden. Ebenfalls bitten wir Sie, wenn Sie uns einen Bericht für den Pfarrbrief geben wollen, dies bis zu diesem Termin zu tun. Am besten als e-Mail an die Adresse des Pfarramtes (s. u.).

Pfarrbüro: Marianne Metzger ([email protected]) Telefon: 09338 / 237 Telefax: 09338 / 8126 eMail: [email protected] Internet: www.pg-taubergau.de Öffnungs- Montag, Mittwoch, Donnerstag u. Freitag zeiten des von 09:00 bis 13:00 Uhr Pfarrbüros Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr Das Pfarrbüro hat geschlossen: vom 21. bis einschl. 25. Februar 2020 über Telefon (Anrufbeantworter) sind wir zu erreichen Pfarrer: Gerhard Hanft ([email protected]) Pfarrvikar: Wolfgang Zopora ([email protected]) privat: Brunnenstraße 13, 97285 Tauberrettersheim Tel.: 09338 / 980 10 57 Diakon: Winfried Langlouis ([email protected]) privat: Untere Siedlerstraße 8, 97285 Röttingen Tel.: 09338 / 37 86 56 ([email protected]) Priester im Stephan Egwu ([email protected]) Pfarrgebiet: Marktplatz 10, 97285 Röttingen Tel: 09338 / 980 46 05 Mobil: 0152 17 910 445 Impressum: Pfarrbrief für die Pfarreiengemeinschaft TauberGau Auflage/Druck: 1600 Exemplare / gemeindebriefdruckerei.de Herausgeber: Katholisches Pfarramt Röttingen, Pfarrer Gerhard Hanft, Herrnstraße 17, 97285 Röttingen Bei vielen unserer kirchl. Veranstaltungen werden Bilder zum Zwecke der Veröffentlichung in Internet, Pfarrbrief, Kirchenbuch und Presse gemacht. Wenn Sie nicht möchten, dass Bilder, auf denen Sie abgelichtet sind, veröffentlicht werden, melden Sie sich bitte persönlich im Pfarrbüro oder senden uns eine e-Mail. Wenn kein Widerspruch erfolgt, werten wir das als Zustimmung.

30 Zahlen, Daten, Fakten 2019 in unserer Pfarreiengemeinschaft Auch wir müssen jährlich viele Zahlen aus unserer Pfarreiengemeinschaft statistisch erfassen und weitergeben. Das ist immer wieder ein Anlass inne zu halten und zu sehen, wie die Entwicklung weitergeht. Hier zumindest einige der erfassten Daten (die aktuellen Zahlen aus 2019 im Vergleich mit den Durchschnittszahlen der letzten beiden Jahrzehnte): Taufen: es wurden 32 Kinder in unserer Pfarreiengemeinschaft getauft. Dies entspricht genau dem Durchschnitt seit 2000. Erstkommunion: es gingen 26 Kinder aus unserer Pfarreiengemeinschaft zur Erstkommunion. Dies ist bisher die niedrigste Anzahl an Kindern. Der Durchschnitt der Zahl der Erstkommunionkinder seit 2000 liegt bei 39. Firmungen: im letzten Jahr empfingen 32 Menschen aus unserer Pfarreiengemeinschaft die Firmung. Das sind etwas mehr als in den letzten Jahren. Der Durchschnitt seit 2000 liegt allerdings bei 44 Firmlingen. Trauungen: es ließen sich in 2019 insgesamt 6 Paare trauen. Das sind deutlich weniger als in den letzten Jahren. Im Durchschnitt ließen sich seit 2000 jährlich 9 Paare trauen. Erhoben werden allerdings nur die Trauungen, die in den Kirchen in unserer Pfarreiengemeinschaft gefeiert werden. Beisetzungen: in unserer Pfarreiengemeinschaft zählten wir im letzten Jahr 52 Verstorbene. Dies ist eine der höchsten Zahlen seit 2000. Im Durchschnitt verstarben seit dem Jahr 2000 jährlich 43 Katholiken in unserer Pfarreiengemeinschaft Austritte: unsere Kirche verließen 2019 insgesamt 22 Menschen. Das sind doppelt so viele Menschen wie der bisherige (traurige) Rekord von 11 Austritten im Jahr 2017. Im Durchschnitt verließen seit dem Jahr 2000 5 Katholiken pro Jahr unsere Kirche. Hier setzt sich eine bedenkliche Tendenz der letzten Jahre fort. Gemeindegröße: Am Beginn des letzten Jahrzehnts (1. Januar 2010) waren 3449 Katholiken unsere Gemeindemitglieder. Zum Jahreswechsel aktuell sind es 3073, also 11% weniger.

31 con lancia Konzerte

32