1k Rubri

Dä hei am see Allmeindstrasse 1a+1B, 8716 Schmerikon Der Inhalt

5 Das Dorf

11 Die Lage

12 Die Situation

13 Die Visualisierungen

15 Die Grundrisse

23 Die Impressionen

25 Der Baubeschrieb

28 Die Zuständigkeit

D er Seeanstoss in unmittelbarer Nähe der Überbauung. 5o das d rf

Das Seedorf Schmerikon

D ie Gemeinde Schmerikon gehört mit rund 3 500 Einwohnern und einer D arüber hinaus wartet die Gemeinde mit einer einmaligen Dichte Fläche von 6 km², hiervon ein drittel Wasserfläche, zu den überschau- an Heimat- und Naturschutzobjekten auf, allesamt in nationalen barsten Gemeinden im St. Galler Linthgebiet. Unmittelbar am Anfang des Schutzinventaren aufgelistet. oberen Zürichsees gelegen, schmiegt sich das Dorf an den Südhang des Seerückens und geniesst damit viel Sonne und einen einmaligen Ausblick Bildung über die Schmerkner Bucht zum Mündungsbereich der , dem unbe- S chmerikon führt keine Kleinklassen, sondern inte- bauten Ufer des Buechbergs bis weit den See hinunter bis zum und griert Kinder mit Schulschwierigkeiten in die Nor- . malklassen. Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen unterstützen diese Kinder zu- Hervorzuheben ist die hervorragende Anbindung an das regionale und sätzlich. Fremdsprachige Kinder erhalten nationale Strassen- und Schienennetz mit eigenem Autobahnanschluss in den ersten Schuljahren zusätzlichen und Schnellzughalt auf der Linie  St. Gallen. Deutschunterricht.

Dadurch ist die Erreichbarkeit von und zu den Agglomerationen Die Schule Schmerikon ist und St. Gallen auf beiden Verkehrsträgern unter einer Stunde gewähr- auch dem Logopädischen leistet. Dienst Linthgebiet und der Werkjahrschule Das Dorfleben wird geprägt durch ein reges Vereinsleben, welches die Linthgebiet ange- Teilnahme an einem reichhaltigen Angebot an sportlichen, gesellschaft- schlossen. liche und kulturellen Aktivitäten ermöglicht. Ein attraktives Angebot an Freizeit-Infrastruktur, wie Hallen- und Seebad, das aufgewertete Seeufer und diverse Sportanlagen runden die Attraktivität als Wohnort ab.

Zürich Greifensee

Uster

Küsnacht

Meilen

Stäfa Rapperswil- Schmerikon Zürichsee Pfäffikon SZ

D ie Eselwiese in unmittelbarer Nähe der Überbauung. doas d rf 8

W irtschaft S chmerikon gilt grundsätzlich als Wohngemeinde. Die Gemeinde zeich- net sich aus durch hohe Wohnqualität und ist gleichzeitig auch noch Standort für zahlreiche wertschöpfungsintensive und innovative Unter- nehmen, die insgesamt über 1 200 Arbeitsplätze zur Verfügung stellen. Sie verfügt über ein reiches Angebot an Verkaufsläden, die die Versor- gung mit Waren des täglichen Bedarfs im eigenen Dorf ermöglichen.

Durch eine beeindruckende Branchenvielfalt mit Arbeitsplätzen in den Bereichen Gewerbe, Industrie, Handel und Dienstleistungen kann sie sich dennoch auch als Wirtschafts- und Unternehmensstandort auswei- sen. Traditionelle Gewerbebetriebe gehören genauso dazu wie Indust- riebetriebe mit mehr als hundert Beschäftigten.

F reizeit und Kultur S low Up Der slowUp ist einer der grössten Aktivevents der Schweiz. Die slowUp Strecke von insgesamt 28 km führt von Schmerikon entlang dem rechten Zürichseeufer via Rapperswil-Jona nach Stäfa bis weiter nach .

Kirche St. Jodokus Bereits um 1500 stand hier auf dem Pilgerweg nach Einsiedeln eine dem Pilgerpatron Jodokus geweihte Pfarrkirche. Um 1781 wurde sie durch eine Barockkirche ersetzt. Die heutige Kirche stammt aus dem Jahr 1906, bekam aber erst durch eine umfassende Aussenrenovierung im Jahre 1965 ihr heutiges Aussehen. 1981/82 wurde die Kirche einer Innenrestauration unterzogen, bei der der Barockstil den Ton angab. Der einladende Kirchenraum wird auch heute noch sehr oft von Wanderern und Pilgern für einen Moment der Stille geschätzt.

Einzug St. Nikolaus Alle Jahre findet am ersten Adventswochenende der St. Nikolauseinzug statt. Der «Samichlaus», sein Esel und seine Gehilfen, die «Schmutzlis» reisen mit dem Ledi-Schiff vom Buchberg an.

D er Seeanstoss in unmittelbarer Nähe der Überbauung. 9 Das Projekt

Das Projekt Zürich Horgen Küsnacht Meilen Greifensee Zürichsee Stäfa Uster Pfäffikon SZ 11 ➑ ➐ ➏ ➎ ➍ ➌ hulen ➋ ➊ Uerikon

F Aabach L H E B K S u i ink c a

i nth a ndergarten ssballplätze hnhof llen- undllen- Obersee Da aufsmöglichkeiten Rapperswil-Jona s P S t Schmerikon randbad r o j e kt D schiffsteg) den schönenZürichsee den schiffsteg) zu erkunden. meind›. Abkühlung an heissen Grillstellen einen wunderbaren hmerkner s D ins Wasser zu halten, zu picknicken einfach oder die der M D unzählige lungsgebiet. entfernt. lassen. Grillplätze und a a i t dem t dem s i L e S F i nth, ein ist idyllisches, besuchtes gern ö c hrenwäldli bietet mit seinem grosszügigen E L i D nem K E age a u c s rsschiff hat man die rsschiff ken und O F b a ö S ➋ pa hrenwäldli sich befindet mitten im S ➊ llein, mit ziergang im Grünen steht nichts im Wege. e ebecken, vom S B t S ellen um die änke stehen für die o mmertagen liegt der Aabach nur Aabach liegt der einige mmertagen H u nd oder mit ganzen der nd oder F r eizeitort für Gross und M ➌ S t ö ➏ S randweg bis hin zur glichkeit, ab t ➐ immung zu geniessen. ➍ B N e a sucher bereit. turschutz- und E S ➎ r c S holungsgebiet ‹All hmerikon ( pi S e elplatz undelplatz den F ele baumelnele zu a K milie gibt –es l E ein. i nmündung N D F i a D e ü herho M a r eine F ➑ mpf ü e sse sse ter - - - D i e Si tuat

1m i on Da s P r o j ekt 12 13 Das Projekt Das Projekt 14

Die Visualisierungen 15 Das Projekt Da s Projekt 16

Haus a Erdgeschoss Haus a 1 und 2 Obergeschoss

1A 1.1. 4 ½ Zimmer Wohnung, 137 m² 1A 1.2. 4 ½ Zimmer Wohnung, 128 m² 1A 2.1. + 1A 3.1 4 ½ Zimmer Wohnung, 137 m² 1A 2.2. + 1A 3.2 4 ½ Zimmer Wohnung, 128 m² st. 1:150 st. 1:150 M M 17 Das Projekt Das Projekt 18

Haus A Attika

1A 4.1. 3 ½ Zimmer Wohnung, 105 m² 1A 4.2. 3 ½ Zimmer Wohnung, 91 m² s M t. 1:150 s M t. 1:150 ntergeschoss U us A Ha 19 Das Projekt Das Projekt 20

Haus B Erdgeschoss

1B 1.1. 3 ½ Zimmer Wohnung, 102 m² 1B 1.2. 4 ½ Zimmer Wohnung, 126 m² s M t. 1:150 s M t. 1:150 ntergeschoss U

B us Ha 21 Das Projekt Das Projekt 22

Haus B 1 und 2 Obergeschoss Haus B Attika

1B 2.1. + 1B 3.1 3 ½ Zimmer Wohnung, 102 m² 1B 2.2. + 1B 3.2. 4 ½ Zimmer Wohnung, 126 m² 1B 4.1. 2 ½ Zimmer Wohnung, 70 m² 1B 4.2. 3 ½ Zimmer Wohnung, 92 m² s s M t. 1:150 M t. 1:150 23 Das Projekt Das Projekt 24

Die Impressionen

Es handelt sich lediglich um Beispiele, nicht um die Standardausstattung. 25 Das Projekt Das Projekt 26

der Baubeschrieb

FUNT DA ION ELEKTROANLAGEN Armaturen und Apparate. Fronten in Kunstharz, Far- LAMINAT/PARKETT Bodenplatte aus Beton; Normale Bestückung aller Zimmer mit Steckdosen, ben nach Standardkollektion des Unternehmers, Schlafräume, Büro, Belag inkl. Sockel Fr. 120.-/m² Pfahlfundation Decken-Anschlüssen und Schaltern. In Keller und innen kunstharzbeschichtet. Küchengeräte in guter verlegt Tiefgarage alles Aufputzmontage. Im Korridor und Qualität: Backofen, Steamer, Kühlschrank, Glaskera- KELLERAUSSENWÄNDE den Nasszellen sind Spot-Lampen in der Decke ein- mikkochfeld mit Dampfabzug und Geschirrspülau- WANDPLATTEN Aus Stahlbeton 25 cm stark mit äusseren Sickerplatten gelassen. tomat. Abstellfläche in Granit PK3 Budget für die WC, Dusche und Bad. Materialpreis Fr. 60.-/m² inkl. und Sickerleitungen. Küchen (Netto inkl. MwSt.). MwSt. Plattengrösse 30/60cm ANTENNENANLAGE GESCHOSSDECKEN Anschluss an Kabelfernsehen in allen Zimmern. KÜCHENBUDGET MALERARBEITEN Aus Stahlbeton 20-30 cm stark 2.5 Zimmer-Whg. Fr. 30’000.- Decken: Weissputz gestrichen TELEFONANSCHLUSS 3.5 Zimmer-Whg. Fr. 30’000.- Wände: Abrieb gestrichen, im Keller Beton, Kalks- KELLERINNENWÄNDE Anschlussmöglichkeiten über eine Multimediadose 4.5 Zimmer-Whg. Fr. 30’000.- andstein weiss gestrichen Betonwände 20-25 cm stark, Kalksandsteinwände roh in jedem Zimmer. Kellerböden: mit Kunstharzfarbe gestrichen 15 cm stark. AUFZUG HEIZUNG Ein rollstuhlgängiger Personenlift BAUREINIGUNG FASSADENAUFBAU Es ist eine Erdsondenheizung vorgesehen. Einmalige Baureinigung am Ende der Bauzeit Backstein oder Beton 15 - 20 cm. Hinterlüftete Fassade, SCHLIESSANLAGE isoliert mit Steinwolle, Konterlatte, Naturschiefer. HEIZUNGSINSTALLATION KABA 20 oder gleichwertig bei der Tiefgarage, Haus- ALLGEMEINE- UND NEBENRÄUME Installation für die Wärmepumpe. Das Brauchwasser eingang, Wohnungseingängen, Keller und Briefkäs- Jeder Wohnung ist ein grosszügiger Keller zugeteilt. WOHNUNGSTRENNWÄNDE wird mit einem Boiler, der von der Wärmepumpe ten. Türsprechanlage zum Hauseingang. Ein grosser Raum für Velos und Kinderwagen steht Betonwand 25 cm stark gespiesen wird, aufbereitet. Aussentemperaturre- zur Verfügung. Zugang über die Tiefgarage. gulierung, Bodenheizung mit individueller Wärme- GIPSERARBEITEN TREPPENHAUSTRENNWÄNDE messung pro Wohnung. Innen: Mineralischer Grundputz UMGEBUNG Betonwand 25 cm stark Decken: Haftbrücke, Grundputz und Weissputz zum Die sinnvoll gestalteten Hauseingänge sowie die LÜFTUNGSANLAGE Streichen Plätze sind aus vorgefertigten Betonplatten gestal- FENSTER Jede Wohnung verfügt über eine kontrollierte Lüf- Wände: Grundputz, Deckputz feinkörnig zum Strei- tet. Mit der geeigneten Bepflanzung imF reien wird Es sind Kunststoffmetallfenster mit 3-fach Isolations- tungsanlage (Zu- und Abluft) Zehnder Konfosystem. chen. 1.5 mm abgerieben ein idyllisches Ambiente geschaffen. verglasung im Minergie Standard vorgesehen. SANITÄRINSTALLATION SCHREINERARBEITEN ALLGEMEINES SPENGLERARBEITEN Alle Apparate werden in weisser und alle Armaturen Innentüren Kunstharz weiss, zwei- bis dreitürige Ein- Nach gegenseitiger Absprache kann der Käufer in- In Chromstahlblech in verchromter Ausführung und bewährter Qualität, bauschränke in Kunstharz weiss dividuelle Änderungen an seiner Wohnung vorneh- gemäss erfolgter Vorauswahl montiert. Im Detail men lassen, nach Massgabe der baupolizeilichen BLITZSCHUTZ werden die einzelnen Räume (gem. Plan) ausgerüs- METALLBAUFERTIGTEIL Vorschriften, sofern es der Baufortschritt zulässt. Gemäss Kantonaler Vorschriften ist ein Blitzschutz tet. Budget für die Sanitärapparate (Waschmaschine Türzargen mit Gummidichtung, Briefkästen nach Mehr- oder Minderaufwendungen werden verrech- vorgesehen. und Tumbler in der Wohnung im Budget enthalten) Norm, Gitterroste etc. net. Brutto inkl. MwSt.. FLACHDACH BODENBELÄGE MATERIALWAHL Das Dach wird mit einer 2-lagigen Polymerbitumen- SANITÄRBUDGET Tiefgarage Monobetonbelag, Keller Zementüber- Der Käufer erhält nach Unterzeichnung des Kaufver- bahn mit einer 20 cm starken Wärmedämmung ver- 2.5 Zimmer-Whg. Fr. 22’000.- züge. Alle beheizten Räume auf Trittschalldämmung, trages eine Wegleitung zur Material- und Farbwahl, klebt. Gummischrotmatte und extensive Begrünung. 3.5 Zimmer-Whg. Fr. 22’000.- Isolation, Bodenheizung, schwimmender Unterlags- sofern es der Baufortschritt zulässt. 4.5 Zimmer-Whg. Fr. 22’000.- boden. SONNENSCHUTZ BEMUSTERUNG UND SONDERWÜNSCHE In allen Räumen Verbundraffstoren, elektrisch, Stan- KÜCHENEINRICHTUNG BODENPLATTEN Dem Käufer steht das Recht zu, z.B. Innenputz, Wand- dardfarbe nach Farbkonzept. Auf den Balkonen Ver- Möbeleinteilung gemäss separatem Küchenplan: Wohnen, Essen, Küche, Korridor, Nassräume. Material- und Bodenbeläge selber auszuwählen. Sämtliche tikalmarkisen. Sockel, Unterbauten, Oberbauten, Hochschränke, preis Fr. 60.-/m² inkl. MwSt. Plattengrösse 30/60cm. Sonderwünsche werden dem Käufer nachofferiert. 27 Das Projekt Die Zuständigkeit 28

D ie Ausführung solcher Wünsche erfolgt erst nach Der Grund: Die inneren Oberflächen der Bauhülle Rücksendung der unterzeichneten Bestätigung. sind wärmer, keine Kältestrahlung und keine Zugser- Bauherr scheinungen. Diese Eigenschaften wirken sich auch FASSADEN FARBGEBUNG während sommerlichen Hitzetagen aus: Das Gebäude Die äussere Farbgebung wird durch den Bauherrn ist vor Übertemperaturen besser geschützt. F ranz Züger AG in Übereinstimmung mit der Gemeinde bestimmt. Immobilien Werterhaltung: Die Bauqualität wirkt sich auf den Breitestrasse 7A VORBEHALTE mittel- und langfristigen Wert einer Liegenschaft 8716 Schmerikon Änderungen, die gegenüber diesem Konstruktions- sehr stark aus. Gemäss der Studie «MINERGIE macht resp. Baubeschrieb, sowie den Plänen aus techni- sich bezahlt» der Zürcher Kantonalbank beträgt der schen oder architektonischen Gegebenheiten vor- Mehrwert eines MINERGIE-Einfamilienhauses bei genommen werden oder solche, die das Bauwerk sonst identischen Hauseigenschaften gegenüber in keiner Art und Weise verschlechtern, bleiben aus- eines konventionellen Einfamilienhauses rund 7 %. drücklich vorbehalten. Bei einem Mehrfamilienhaus beträgt der Mehrwert bzw. der am Markt erzielte Aufpreis 3,5 %. Beratung / Verkauf / Bauleitung

Energiekosteneinsparung: Jede eingesparte Kilo- wattstunde macht sich auf dem Konto bemerkbar F ranz Züger AG – während Jahrzehnten. Allfällige Mehrkosten der Stephan Züger besseren Bauqualität lassen sich so kompensieren. Immobilien Minergie Breitestrasse 7A Lüftungsanlage: Bei einer dichten Gebäudehülle ist 8716 Schmerikon eine systematische Lufterneuerung unverzichtbar, MINEGE R I ist ein Qualitätslabel für Neubauten und um anfallende Feuchte und Schadstoffe abzufüh- modernisierte Altbauten aller Gebäudekategorien. ren. Sinnvollerweise erfolgt diese Lufterneuerung Im Vordergrund steht der Komfort für die Nutzer- mit Rückgewinnung von Wärme aus der belasteten schaft. Luft. Die Kombination von dichter, gut gedämmter Hülle und mechanischer Lüftung schafft gute Kom- Da sich die Bauqualität eines Gebäudes über den fortverhältnisse. Planung Energieverbrauch bewerten lässt, eignet sich diese Schlüsselgrösse dafür hervorragend. Als Mass für diese Bewertung dient der Energiebedarf je Qua- PS Planungsbüro Schubiger AG dratmeter beheizter Wohnfläche. Rotfarb 14 Postfach 418 Die Vorteile des Baustandards 8730 Uznach

Besser bauen nach MINERGIE hat mindestens drei Vorteile: Vom gemütlichen Landhaus bis zum architektonisch modernen Einfamilienhaus, wir sind für alle  Höherer Komfort Wünsche offen.  Verbesserte Werterhaltung  Deutliche Energiekosteneinsparungen Gemeinsam entwicklen wir Ihr individuelles Wohnkonzept. Sie sind bei der Entstehung Ihres Hauses dabei, und wir setzen Ihre Vorstellungen während allen Phasen dieses Entstehungsprozesses um. Der thermische Komfort in Bauten mit gut gedämm- ten und dichten Aussenwänden, Böden und Dach- flächen ist höher. 1k Rubri

Dä hei am see Allmeindstrasse 1a+1B, 8716 Schmerikon