Teilweise Aufhebung Des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ (Zugleich Aufhebung Der 2

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Teilweise Aufhebung Des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ (Zugleich Aufhebung Der 2 Teilweise Aufhebung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ (zugleich Aufhebung der 2. vereinfachten teilweisen Änderung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“) in Seesen Übersicht (Maßstab 1:25000): Kartengrundlage : Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Planverfasser: Stadt Seesen, Fachbereich Bau Planungsstand: § 3 Abs. 2 / § 4 Abs. 2 BauGB Teilweise Aufhebung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ (zugleich Aufhebung der 2. vereinfachten teilweisen Änderung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“) in Seesen Übersicht (Maßstab 1:5000): Kartengrundlage : Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen (LGLN) Planverfasser: Stadt Seesen, Fachbereich Bau Planungsstand: § 3 Abs. 2 / § 4 Abs. 2 BauGB P L A N Z E I C H E N E R K L Ä R U N G (PlanzV 90) Sonstige Planzeichen = Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ (zugleich Aufhebung der 2. vereinfachten teilweisen Änderung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“) = Grenze des räumlichen Geltungsbereiches des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ Hinweis auf die Baunutzungsverordnung Für den Geltungsbereich der teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes ist die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 1990 (BGBl. I S. 132) zuletzt geändert durch Art. 3 des Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetzes vom 22. April 1993 (BGBl. I S. 466), maßgeblich. Planungsstand: § 3 (2) / § 4 (2) BauGB B E G R Ü N D U N G zur teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ in Seesen (zugleich Aufhebung der 2. vereinfachten teilweisen Änderung vom 02.10.1989) 1.0 Allgemeines Die Stadt Seesen einschließlich der nach der Gebietsreform zu ihr gehörenden Ortsteile hat rund 20.000 Einwohner. Auf den Zentralort entfallen rund 11.100 Einwohner. Die Einbindung der Stadt Seesen in das regionale Verkehrsnetz erfolgt über die Eisen- bahnlinien Braunschweig - Seesen - Herzberg/Harz und Bad Harzburg - Seesen - Kreien- sen, die Autobahn A 7 Hannover - Kassel, sowie die Bundesstraßen B 64, B 82, B 242, B 243 und B 248. Die Stadt Seesen ist nach landesplanerischen Zielvorgaben Mittelzentrum und bildet gemeinsam mit den Mittelzentren Bad Harzburg, Clausthal-Zellerfeld und Goslar einen mittelzentralen Verbund mit oberzentralen Teilfunktionen (vgl. Landesraumordnungs- programm Niedersachsen, Regionales Raumordnungsprogramm für den Zweckverband Großraum Braunschweig). 2.0 Entwicklung des Plans / Rechtslage Der wirksame Flächennutzungsplan der Stadt Seesen enthält für den Bereich zwischen der Lautenthaler Straße und der Straße Halbe Hufe in Seesen die Darstellungen Gewer- begebiet (GE), Industriegebiet (GI), Mischgebiet (MI), Allgemeines Wohngebiet (WA), sowie Grünfläche bzw. Dauerkleingärten. Auszug aus dem Flächennutzungsplan der Stadt Seesen. Begründung zur teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ Seite 2 Mit dem Bebauungsplan SE 07 „Untere Dehnestraße“ aus dem Jahr 1962 wurde dieses Gebiet verbindlich überplant. Der Bebauungsplan wurde im Jahr 1964 mit der 1. verein- fachten Änderung und im Jahr 1989 mit der 2. vereinfachten Änderung in Teilbereichen geändert. Der Bebauungsplan setzt für den überwiegenden Teil seines Geltungsberei- ches ein Allgemeines Wohngebiet (WA), sowie für Teile des Plangebietes ein Industrie- gebiet (GI) bzw. Dauerkleingärten fest. 3.0 Anlass, Ziele und Zwecke der teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes Die Stadt Seesen hat in den zurückliegenden Jahren bereits mehrere ältere, meist aus den 1950er und 1960er Jahren stammende Bebauungspläne, für die kein städtebauli- ches Erfordernis mehr bestand, ersatzlos aufgehoben. In diesem Zuge war ursprünglich vorgesehen, auch den Bebauungsplan SE 07 „Untere Dehnestraße“ vollständig und er- satzlos aufzuheben. Der Verwaltungsausschuss der Stadt Seesen hatte daher in seiner Sitzung am 20.02.2013 den Aufstellungsbeschluss für eine vollständige Aufhebung des Bebauungsplanes gefasst. Hierfür waren folgende Überlegungen maßgeblich: . Die Festsetzungen des Bebauungsplanes stehen teilweise nicht mit den Darstellun- gen des Flächennutzungsplanes in Einklang. Teile der im Flächennutzungsplan als Gewerbegebiet dargestellten Flächen sind im Bebauungsplan als Allgemeines Wohn- gebiet überplant. Für Teilflächen, die im Flächennutzungsplan als Mischgebiet bzw. Grünfläche dargestellt sind, ist im Bebauungsplan ein Allgemeines Wohngebiet fest- gesetzt. Der Bebauungsplan enthält keine Aussagen oder Regelungen zu möglichen immissi- onsschutzrechtlichen Konflikten, die sich aus der Festsetzung von unmittelbar anei- nander grenzenden Gewerbegebiets- und Wohnbauflächen ergeben können. Die Festsetzungen des Bebauungsplanes sind teilweise sehr restriktiv und führen da- zu, dass die Nutzungsmöglichkeiten der Grundstücke aus heutiger Sicht zum Teil un- nötig eingeschränkt werden. Dies gilt unter anderem mit Blick auf die teilweise sehr eng gefassten Baugrenzen, wodurch beispielsweise eine Teilung von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung nur bedingt möglich ist. Die Beurteilung der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben wäre nach ei- ner Aufhebung des Bebauungsplanes auf Grundlage des § 34 BauGB möglich. In der Veranstaltung zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit haben sich mehrere Anwohner aus dem südlichen Teil des Plangebietes (Goethestraße, Lessingstraße) gegen eine Aufhebung des Bebauungsplanes ausgesprochen, da sie bei einer Aufhebung des Bebauungsplanes eine Verschlechterung Ihrer planungsrechtlichen Situation befürch- ten. Die Anwohner haben angeregt, den Bebauungsplan zumindest für diesen Teilbe- reich unverändert bestehen zu lassen. Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Be- hörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange hat gleichzeitig die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bedenken geäußert, dass im Falle einer Aufhebung des Bebau- ungsplanes künftig durch die Anwendung des § 34 BauGB Einschränkungen der vorhan- denen gewerblichen Nutzungen möglich sein könnten, die nach Auffassung der IHK un- bedingt zu vermeiden sind. Um den Bedenken der Anwohner und der IHK gleichermaßen Rechnung zu tragen, wird entgegen den ursprünglichen Planungen von einer vollständigen Aufhebung des Bebau- Begründung zur teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes SE 07 „Untere Dehnestraße“ Seite 3 ungsplanes abgesehen. Für den südlichen Teil des Plangebietes (südlich der Dehnestra- ße) wird der bestehende Bebauungsplan beibehalten. Der nördliche Teil des Plangebie- tes (nördlich der Dehnestraße) wird dagegen wie vorgesehen ersatzlos aufgehoben. Für den nördlichen Teil des Plangebietes erscheint eine Aufhebung des Bebauungspla- nes nach wie vor städtebaulich sinnvoll. Eine Beibehaltung der bestehenden Festset- zungen könnte im Rahmen der Nachnutzung von gering genutzten Grundstücken bzw. leerstehenden Gebäuden in unmittelbarer Nachbarschaft gewerblicher Nutzungen zu bisher noch nicht vorhandenen städtebaulichen Spannungen führen. Außerdem ist zu erwarten, dass eine Beibehaltung der geltenden Festsetzungen die konkret anstehende Vermarktung zurzeit gering genutzter Grundstücke bzw. leerstehender Gebäude unnö- tig erschwert, da beispielsweise eine Ansiedlung von mischgebietstypischen Nutzungen unmittelbar neben vorhandenen gewerblichen Nutzungen nicht zulässig wäre. Darüber hinaus führen insbesondere im nördlichen Teil des Plangebietes die zum Teil sehr eng gefassten Baugrenzen dazu, dass die Nutzungsmöglichkeiten der Grundstücke aus heutiger Sicht unnötig eingeschränkt werden. Hierdurch ist beispielsweise eine Tei- lung von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung nur bedingt möglich ist. Eine im Inte- resse eines sparsamen Umgangs mit Grund und Boden anzustrebende Nachverdichtung vorhandener Siedlungsgebiete wird durch die bestehenden Festsetzungen des Bebau- ungsplanes zum Teil unnötig erschwert. Da ein städtebauliches Erfordernis für den Bebauungsplan im nördlichen Teil des Plan- gebietes nicht mehr besteht, beabsichtigt die Stadt Seesen den Bebauungsplan teilwei- se aufzuheben. Anstelle einer teilweisen Beibehaltung der geltenden Festsetzungen bzw. teilweisen Aufhebung des Bebauungsplanes wäre alternativ die Neuaufstellung eines Bebauungs- planes denkbar. Dies wäre jedoch insbesondere in den Bereichen, in denen zurzeit Wohnnutzungen und gewerbliche Nutzungen unmittelbar aneinander grenzen, proble- matisch. Die Überplanung einer solchen Gemengelage, also eines bebauten Bereiches, in dem Konflikte zwischen unterschiedlich sensiblen Nutzungen bereits vorhanden sind, ist in der Regel äußerst schwierig. Bei der Neuaufstellung eines Bebauungsplanes wäre hinsichtlich des Nachbarschutzes insbesondere das Gebot der gegenseitigen Rücksicht- nahme zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass im Falle einer Neuüberplanung Festset- zungen getroffen werden müssten, wonach sowohl die gewerbliche Nutzung als auch die Wohnnutzung mehr Beeinträchtigungen hinnehmen müssten, als dies ohne die di- rekte Nachbarschaft der jeweils anderen Nutzung notwendig wäre. Die Grenze zur Wahrung gesunder Wohnverhältnisse liegt in solchen Fällen häufig bei den Werten ei- nes Mischgebiets. Die Neuaufstellung eines Bebauungsplanes würde daher voraussicht- lich dazu führen, dass einerseits die gewerbliche Nutzung eingeschränkt werden müss- te, gleichzeitig allerdings auch die Wohnnutzung
Recommended publications
  • Die Jungen Damen Des TC Seesen Behielten Beim MTV Goslar Die Oberhand - 6:3-Sieg Verbucht Seesen
    Auswärtige Tennis-Klippe mit Bravour genommen: Die jungen Damen des TC Seesen behielten beim MTV Goslar die Oberhand - 6:3-Sieg verbucht Seesen. (Sch) Die auswärtige zelspielen mit 4:2 in Führung hatte sich während einer Klas­ sich dann aber der Routine von Klippe beim MTV Goslar haben gebracht. senfahrt in der vergangenen Ute Meyenburg beugen. die jungen TC-Damen in der Janine· Watterott und Catrin Woche eine Blutblase zugezo­ Im Doppel waren Watterott/ Verbandsklasse sicher durch Schultz spielten gewohnt gen. Sie wollte aber die Mann­ Eikemeier von vornherein eine einen 6:3-Erfolg umschifft und druckvoll, streuten aber immer schaft nicht im Stich lassen, sichere Bank. Schön, daß Nico­ die Jungseniorinnen behielten wieder kluge Tempowechsel in schnitt sich ihren Tennisschuh la Kasten mit Catrin Schultz in der Verbandsliga gegen TC den Schlagabtausch ein. Die auf und trat zu ihrem Einzel ge­ auch noch zu ihrem Doppel an­ Grün-Weiß Bad Sachsa die 6:3, 6:1 von Janine Watterott gen J. Kesting an. Trotz dieser trat, was gleichfalls sicher ge­ Oberhand und setzten sich da­ und 6:2, 6:0 von Catrin Schultz schmerzhaften Behinderung wann. Da Shalyn Bode nach ih­ mit vorerst an die Tabellenspit­ gegen die beiden Goslarer Spit­ gewann sie ihr Spiel in drei Sät• rem Einzelsiege entkräftet ab­ ze dieser Klasse. zenspielerinnen A. Heidelberg zen, oftmals mehr humpelnd als reisen mußte, sprangen Heide­ und C. Honisch sprechen für laufend. marie Schweda und Ulrike Lie­ Trotz des verletzungsbeding­ sich. bich als drittes Doppel ein, was ten Ausfalls von Katharina Lie­ Shalyn Bode war in der letz­ sie zwar verloren aber trotzdem bich haben sich die anderen Silke Eikemeier klebt augen­ ten Woche krank gewesen.
    [Show full text]
  • Hotel À La Relexa Braunlage Living À La Relexa Fast Access
    er eig aun- Br schw ov Hann g Wolfenbüttel Hildes- Magdebur heim Salz- B81 Ausfahrt gitter Rhüden B6 Halber- Ausfahrt stadt Seesen Seesen Goslar Bad Harzburg Quedlin- Clausthal- burg Einbeck B4 Wernige- Zellerfeld rode B6 Blankenburg Osterode Northeim Braunlage B27 Hassel- B242 felde Ausfahrt Göttingen-Nord Bad Lauterberg Duderstadt B4 Göttingen Braunlage Ausfahrt Nordhausen K a Heilbad ssel Heiligenstadt Halle Ausfahrt Breitenworbis Living à la relexa Fast access Hotel à la relexa In peace and comfort on the Brocken, the symbol Arriving by car from the north from Braunschweig we recom- Visit and feel at home moors, lakes, dams and of the Harz. Our guests are on motorway A7, take the mend the A395 to Bad Harzburg. unspoiled nature as far as 120 comfortable single and lulled to sleep by the soft Seesen exit and follow the signs Before Braunlage follow the sign In an idyllic location, the the eye can see. Ideal for double rooms with balcony, rustling of the fir trees and to Osterode. Arriving from the to Braunlage Nord. As you enter relexa hotel Harz-Wald com- summer »freshness« and just telephone and TV await our the quiet babbling of the south take the Göttingen-Nord the town please turn left at the bines the service and comfort as inviting for winter sport. exit, direction Braunlage, exit first street. For rail travel, please guests. Each room is en suite, river Bode, running behind of a modern conference hotel All centrally available, right »Mitte«. Guests arriving from take the train to Bad Harzburg or with shower/WC and the hotel garden.
    [Show full text]
  • 110411 ISEK Goslar Endbericht
    Leitlinie 3 6 Goslar als vielfältige Schnittstelle in der Region entwickeln Goslar als Tor nach Norden zum Braunschweiger Land und Tor nach Süden zum Harz Abb. 6/1 Blick über Goslar nach Osten Charakteristika Begeisterung darf man nicht erwarten: Die Goslar als Schnittstelle in folgenden Selbsteinschätzung der Goslarer ist für den Systemen: Außenstehenden überraschend nüchtern ƒ Teil des Großraums Braunschweig und wenig optimistisch. Gibt es vielleicht ƒ Mittelzentraler Verbund mit oberzentralen gute Gründe für diese schlechte Wertung? Teilfunktionen Bildung, Hochschule, Gesundheit zusammen mit den Städten Vierzig Jahre Leben an der »Zonengrenze« Seesen, Bad Harzburg und Clausthal- mögen Gefühle einer »Existenz am Rande« Position Zellerfeld vermittelt haben. Tatsächlich lässt sich die ƒ Stadt am Harz schattige Lage am Nordhang schwer zu ƒ Teil eines Siedlungsbandes am Harzrand einer sonnigen »Gemütslage« entwickeln. ƒ Weltkulturerbestätten: Hildesheim, Goslar, Der Harz selbst ist doch schon schattig Quedlinburg genug. Und der Stolz auf die eigene reiche Geschichte mag vielleicht anachro- nistisch wirken gegenüber den aktuellen HAUPTZIEL Herausforderungen wie einer schlechten Arbeitsmarktlage oder der Schließung des Synergien durch die Erhöhung der Bundeswehrstandortes. interkommunalen Zusammenarbeit nutzen Es kommt bei allem wie immer auf die Sichtweise an. 126 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Goslar Nur von Süden betrachtet liegt Goslar hierzu keine Alternative. Trotzdem muss »hinter dem Wald«. Es liegt an Goslar jede Stadt weiterhin ein eigenes Profil und selbst, wie es sich in einem neu geordneten eigene Stärken einbringen. Goslars Allein- Land versteht. Die alten Grenzen finden stellungsmerkmal liegt in der Geschichte sich vermutlich leichter innerhalb des und Kultur, in der Lage am Harz, in der eigenen Bewusstseins als außerhalb in der Natur, in der touristischen Anziehungskraft Landschaft.
    [Show full text]
  • Kopie Von Landkreiskönigschießen
    Siegerliste Landkreiskönige 2015 Landkreisjugendkönig Name Verein/Gesellschaft Teiler 1. Denise Hellmuth SG Liebenburg 58 2. Fabian Knoke SG Langelsheim 116 3. Philipp Arndt BSG-Lautenthal 158 4. Marcel Schumann SGes Langelsheim 202 5. Lukas Meier SG Clausthal 319 6. Lennard Helms SG Liebenburg 348 Landkreisdamenkönigin Name Verein/Gesellschaft Teiler 1. Heidi Berkhoff SG Liebenburg 33 2. Susanne Franke-Bischoff SG Liebenburg 71 3. Jennifer Bode BSG-Lautenthal 116 4. Anke Koch SV Jerstedt 150 5. Stefanie Lindemann SG Altenau 155 6. Bärbel Just SV Jerstedt 164 Landkreiskönig Name Verein/Gesellschaft Teiler 1. Karsten Werner SG Seesen 459 2. Alexander Just SV Jerstedt 466 3. Romeo Straup SG Hartlingerode 497 4. Jens Großmann SSV Seesen 502 5. Frank Blattner SG Seesen 526 6. Patrick Witt SV Jerstedt 543 Landkreis- König 2015 Platz Name Verein/Gesellschaft KSV Scheiben Teiler Kürzel Nr.: 58. Karsten Werner SG Seesen GAN 459 42. Alexander Just SV Jerstedt GS 466 63. Romeo Straup SG Hartlingerode GS 497 55. Jens Großmann SSV Seesen GAN 502 59. Frank Blattner SG Seesen GAN 526 57. Patrick Witt SV Jerstedt GS 543 25. Jörg Komendera KKS Wiedelah OHS 633 54. Hans-Walter Bauerochse SG Wolfshagen GAN 801 39. Dieter Thomas SG Bündheim GS 847 56. Frank Kotlowski SG Kreinsen GAN 894 01. Michael Habermann Sabt. Hahnenklee-Bockswiese OHS 935 21. Michael Peinemann SG Buntenbock OHS 989 03. Hans Lorz Sabt. Hahnenklee-Bockswiese OHS 9999 04. Frank Gürtler KKS Vienenburg GS 9999 05. Detlef Etzrodt KKS Vienenburg GS 9999 06. Ralf Ammersilge SV Immenrode GS 9999 07. Harald Brunke SV Immenrode GS 9999 14.
    [Show full text]
  • Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
    ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke
    [Show full text]
  • 833 | Langelsheim
    833 Langelsheim - Bredelem - Othfresen - Wallmoden - Lutter - Langelsheim gültig ab: 26. Oktober 2020 Montag - Freitag (Schule) Fahrtnummer 3708 3706 3705 3713 3709 3714 3700 3710 3755 3701 3702 3707 3703 3704 3711 3715 3712 3756 3757 Verkehrsbeschränkung KB KB KB KB KB KB KB KB KB KB KB Nr Haltestelle ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF ALF 850 aus Richtung Goslar 8.39 9.08 10.39 17.08 18.39 2 Langelsheim, Harzstraße 5.24 6.10 8.40 9.24 10.40 11.24 17.24 18.40 19.24 850 aus Richtung Goslar 11.57 12.57 13.51 14.51 15.36 16.11 4 -, Schulzentrum | | | | | 11.00 | 12.10 13.00 13.55 14.55 15.45 16.15 | | | 5 -, Rosenstraße 5.25 6.12 8.41 9.25 10.41 11.02 11.25 12.12 13.02 13.57 14.57 15.47 16.17 17.25 18.41 19.25 6 -, Kraftwerk Innerstetal 5.26 6.14 8.42 9.26 10.42 11.04 11.26 12.14 13.04 13.59 14.59 15.49 16.19 17.26 18.42 19.26 7 Bredelem, Ortsmitte 5.28 6.17 8.44 9.28 10.44 11.07 11.28 12.17 13.07 14.02 15.02 15.52 16.22 17.28 18.44 19.28 833 8 -, Palandsmühle 5.29 | 8.45 9.29 10.45 11.29 | | | | | 16.23 17.29 18.45 19.29 9 Kunigunde, Kunigunde 5.31 | 8.47 9.31 10.47 11.31 | | | | | | 17.31 18.47 19.31 10 Ostharingen, Ostharingen 5.32 6.22 8.48 9.32 10.48 11.32 12.21 13.11 14.06 15.06 15.56 16.27 17.32 18.48 19.32 11 Posthof, Posthof 5.33 | 8.49 9.33 10.49 11.33 12.24 13.14 14.09 15.09 15.59 16.29 17.33 18.49 19.33 12 Othfresen, Bossenbrink 5.35 | 8.51 9.35 10.51 11.35 | | | | | | 17.35 18.51 19.35 860 in Richtung Goslar 5.57 8.57 9.57 10.57 11.57 17.44 18.57 19.57 860 in Richtung Salzgitter Bad 6.01 9.01 10.01 11.01 12.01 18.01 19.01 20.01 15 Posthof, Posthof 5.36 | 8.52 9.36 10.52 11.36 | | | | | | 17.36 18.52 19.36 16 Upen, Upen 5.37 6.25 8.53 9.37 10.53 11.37 12.29 13.19 14.14 15.14 16.04 16.34 17.37 18.53 19.37 17 Alt Wallmoden, Teichstraße 5.38 6.30 8.54 9.38 10.54 11.38 12.33 13.23 14.18 15.18 16.08 16.38 17.38 18.54 19.38 18 -, Hinter den Gärten | | 7.35 | | | | | | | | | | | | | 19 -, Kapellenweg 5.39 6.32 7.36 8.55 9.39 10.55 11.39 12.34 13.24 14.19 15.19 16.09 16.39 17.39 18.55 19.39 20 Neuwallmoden, Wallmerholer Str.
    [Show full text]
  • Dorfentwicklungsplan Dorfregion Samtgemeinde Lutter Am Barenberge
    DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION SAMTGEMEINDE LUTTER AM BARENBERGE Samtgemeinde Lutter am Barenberge 2016 - 2017 Entwurf Auftraggeber: Samtgemeinde Lutter am Barenberge Bachstr. 18 38729 Lutter am Barenberge Telefon: 05383 9601-0 Fax: 05383 907889 www.sg-lutter.de [email protected] Auftragnehmer: Planungsbüro Warnecke Wendentorwall 19 38100 Braunschweig Tel. 0531 1219240 Fax 0531 1219241 www.planungsbuero-warnecke.de [email protected] 2016 - 2017 Bearbeiter: Klaus Drögemüller Henny Frühauf Monika Traub Julia Tiernan Martin Twietmeyer Volker Warnecke DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION LUTTER AM BARENBERGE - INHALTSVERZEICHNIS - 1 Einleitung 1.1 Problematik......................................................................................................................... 5 1.2 Planungsverständnis und Grundlage der Förderung........................................................... 6 1.3 Bürgerbeteiligung und Chronologie ................................................................................... 8 2 Abgrenzung und Kurzbeschreibung der Region 2.1 Lage im Raum................................................................................................................... 13 2.2 Siedlungsräumliche Grundlagen....................................................................................... 16 2.3 Geographischer Überblick ................................................................................................ 18 2.4 Demographische Entwicklung ........................................................................................
    [Show full text]
  • Der Neilebote Juni / Juli 2013
    Der Neilebote Mitteilungsblatt des ev.-luth. Pfarrverbandes St.Trinitatis Neiletal St.Georg zu Lutter am Bbge., St.Romanus Hahausen & St.Johannes Nauen 85. Jahrgang Juni / Juli 2013 Nr. 4 Inhalt, Impressum, Buchtipp Inhalt: Impressum: Impressum 2 „Der Neilebote“ - Gemeindebrief des Ev. –luth. Buchtipp 2 Pfarrverbandes St. Trinitatis Neiletal Herausgeber: Geistliches Vorwort 3 Die Kirchenvorstände der Ev.-luth. Kirchen- KinderKirchentag in Langelsheim 4 gemeinden St.Georg zu Lutter am Barenberge, Die Konfis erschnuppern den Kirchentag 5 St.Romanus Hahausen und St.Johannes Nauen, Kinderbuchtipp 6 Teichdamm 7, 38729 Lutter am Barenberge Info-Abend Konfi-Kurs 2013-2015 6 V.i.S.d.P.: Förderverein der Diakoniestation Pfarrer Martin Stützer, Teichdamm 7, 38729 Liebenburg / Lutter 7 Lutter am Bbge., E-Mail: [email protected] Layout: Andrea Fochler Konfirmation in Lutter 9 Druck : Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Gottesdienste 10 Erscheinungsweise : Sechs Ausgaben pro Jahr Kreise und Gruppen 11 Auflage : 1.900 Stück Kontaktadressen 12 Bezugspreis : Für eine Spende sind wir dankbar Freud und Leid - Lutter 13 Spendenkonto : Freud und Leid - Hahausen und Nauen 14 Propsteiverband SZ-WF, Braunschweig. Landes- sparkasse, (BLZ 250 500 00) Kto.-Nr. 3 808 250 Kindergarten St.Romanus Hahausen 15 Verwendungszweck: Neilebote Lutter Danksagungen 16 In der nächsten Zeit 19 Titelbild: Spuren im Sand Frauenfrühstück Hahausen 20 Foto: sigrid rossmann / pixelio.de Buchtipp Das Dorf der Mörder Ein grausamer Mord ereignet sich im Berliner Tierpark. Eine der Ersten, die am Tatort eintrifft, ist die junge Streifenpolizis- tin Sanela Beara: ehrgeizig, voller Tatendrang und entschlos- sen, dem Fall auch gegen den Willen ihres Vorgesetzten auf den Grund zu gehen.
    [Show full text]
  • Global Intelligence Note SUPPLY CHAIN INTELLIGENCE CENTER 8 May 2020
    Global Intelligence Note SUPPLY CHAIN INTELLIGENCE CENTER 8 May 2020 The SensiGuard® Supply Chain Intelligence Center (SCIC) presents a summary of major incidents and news articles EMEA relating to cargo theft and intelligence for the week ending 8 May 2020. EMEA South Africa South Africa............................................................................. 1 United Kingdom ...................................................................... 2 7 May 2020: The Directorate for Priority Crime Zimbabwe ............................................................................... 2 Investigation (Hawks) is requesting the assistance of Germany ................................................................................. 2 the public in the identification of a group of armed APAC robbers who allegedly robbed a Cash-in-Transit China ....................................................................................... 2 truck of an undisclosed amount of money on 29 August 2019 in Pakistan .................................................................................. 3 Kriel, Mpumalanga. It is alleged security guards were loading Iran .......................................................................................... 3 cash into an auto teller machine when they were suddenly North & South America confronted by an unknown number of heavily armed suspects Brazil ....................................................................................... 3 wearing uniforms similar to theirs. Mexico ...................................................................................
    [Show full text]
  • RB 82 Bad Harzburg – Kreiensen – Göttingen Schienenersatzverkehr
    RB 82 Bad Harzburg – Kreiensen – Göttingen Schienenersatzverkehr Bad Harzburg/Goslar Seesen von Donnerstag, 1. Juli, 5.15 Uhr bis Donnerstag, 2. September, 6.05 Uhr Bad Harzburg Göttingen (1. Juli – 8. August) Linie/Bus RB 82 RB 82 RB 82 RB 82 RB 82 RB 82 RB 82 Zugnummer 14100 14100 14102 14102 14104 14104 14106 14106 14108 14108 14110 14110 14112 14112 14114 Regelverkehrstage W(Sa) Sa+S W(Sa) Tgl W(Sa) Sa+S Tgl Verkehrstage Moxx xxxxxx xxx Dixx xxxxxx xxx Mixx xxxxxx xxx Doxx xxxxxx xxx Frxx xxxxxx xxx Sa xx xx xxxxx So xx xx xxxxx Bad Harzburg "Bad Harzburg Bahnhof", Bussteig 1 ab 5.59 6.30 7.13 7.35 7.52 8.22 9.13 9.35 9.52 Oker "Goslar Bahnhof Oker" an 6.09 6.37 7.23 7.42 8.02 8.29 9.23 9.42 10.02 Oker "Goslar Bahnhof Oker" ab 6.09 6.37 7.23 7.42 8.02 8.30 9.23 9.42 10.02 Goslar "Goslar Bahnhof", Bussteig 9 an 6.23 6.42 7.37 7.47 8.16 8.35 9.37 9.47 10.16 Goslar "Goslar Bahnhof", Bussteig 9 ab 5.24 5.44 6.15 6.36 6.23 6.43 7.37 7.57 8.15 8.36 8.16 8.36 9.37 9.57 10.16 Langelsheim "Langelsheim Bahnhof" an 5.36 5.49 6.27 6.41 6.35 6.49 7.49 8.03 8.27 8.41 8.28 8.41 9.49 10.03 10.28 Langelsheim "Langelsheim Bahnhof" ab 5.36 5.50 6.27 6.42 6.35 6.50 7.49 8.04 8.27 8.42 8.28 8.42 9.49 10.04 10.28 Seesen "Seesen Bahnhof" an 5.57 6.02 6.48 6.54 6.56 7.02 8.10 8.16 8.48 8.54 8.49 8.54 10.10 10.16 10.49 Seesen ab 6.03 6.54 7.02 8.16 8.54 8.55 10.16 Bad Gandersheim an 6.12 7.05 7.12 8.26 9.05 9.05 10.26 Bad Gandersheim ab 6.13 7.05 7.13 8.27 9.05 9.05 10.27 Kreiensen an 6.18 7.11 7.18 8.31 9.11 9.11 10.31 Kreiensen ab 8.39 10.39 Einbeck-Salzderhelden an 8.45 10.45 Einbeck-Salzderhelden ab 8.46 10.46 Northeim (Han) an 8.54 10.54 Northeim (Han) ab 8.55 10.55 Nörten-Hardenbg an 9.01 11.01 Nörten-Hardenbg ab 9.02 11.02 Göttingen an 9.09 11.09 Tgl = Täglich; W(Sa) = Mo‐Fr außer Feiertage; S = Sonn‐ und Feiertage Ausfall Schienenersatzverkehr Seite 1 von 12 RB 82 Bad Harzburg – Kreiensen – Göttingen Schienenersatzverkehr Bad Harzburg/Goslar Seesen von Donnerstag, 1.
    [Show full text]
  • 11701-19-A0655 RVH Landmarke 3 Englisch
    Landmark 3 Rammelsberg ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 GoslarGGooslo aarr Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOstero a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. World Cultural Heritage Rammelsberg 1 Rammelsberg In the Middle Ages a clustering of royal and Ottonian family properties formed a core landscape in the Harz region. Not by chance, then as early as 968 – during the reign of Emperor OTTO I. (936–973) – the extraction of ore in the area had first been documented.
    [Show full text]
  • Und Drogenberatungsstelle Goslar / Seesen
    JUGEND- UND DROGENBERATUNGSSTELLE GOSLAR / SEESEN Jahres- und Tätigkeitsbericht 2019 Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit Braunschweig mbH Jahres- und Tätigkeitsbericht 2019 Jugend- und Drogenberatungsstelle Goslar Träger der Einrichtung Café Spiegel Gemeinnützige Gesellschaft für Breite Str. 76 Paritätische Sozialarbeit Braunschweig mbH 38640 Goslar Saarbrückener Str. 50 38116 Braunschweig Tel.: (0 53 21) 3 95 70 Fax.: (0 53 21) 39 57 22 Redaktion Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Drobs Goslar Jugend- und Drogenberatungsstelle Seesen Verantwortlich für den Inhalt Am Graben 4 Reinhold Sievers Lars Fischer 38723 Seesen Abteilungsleiter Leiter der Einrichtung Tel.: (0 53 81) 49 18 90 Spendenkonto Sparkasse Hildesheim Goslar Peine IBAN DE31 2595 0130 0005 4170 01 BIC NOLADE21HIK Sozialarbeiterische / Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Drogenberatungsstelle (Stand Dez. 2019) Lars Fischer Birgit Streifthau Diplom-Pädagoge mit Zusatzausbildung, Diplom-Pädagogin mit Zusatzausbildung Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut Leiter der Einrichtung Sabine Herzmann Frank Wolf Diplom-Sozialpäd. / arb., mit Zusatzausbildung Diplom-Sozialpäd. / arb., mit Zusatzausbildung Anna Pielken-Rieger Alexandra Deichmann Diplom-Sozialpäd. / arb., mit Zusatzausbildung Sozialarbeiterin / Bachelor, Fachkraft nach § 8a SGB VIII Viktoria Wolff Manuel Mian Sozialarbeiterin / Bachelor hauptamtliche Unterstützungskraft Café Spiegel, Straßensozialarbeit 2 Jahres- und Tätigkeitsbericht 2019 Jugend- und Drogenberatungsstelle Goslar/Seesen
    [Show full text]