Bus Linie 655 Fahrpläne & Karten
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Samtgemeinde Lutter 2007
Samtgemeinde Lutter 2007 Daten – Zahlen – Fakten Gemeinde Hahausen Gemeinde Lutter Gemeinde Wallmoden Samtgemeinderat und Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Samtgemeindebürgermeister Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Erika Marten (CDU) Samtgemeinderat 15 Sitze (einschließlich hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister) davon SPD-Fraktion 8 Sitze (Fraktionsvorsitzender Henri Hoffmeister) CDU/FDP Gruppe 6 Sitze (Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Besser) Ratsvorsitzender Ratsvorsitzender Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Ratsvorsitzender Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Ratsvorsitzende Erika Marten (CDU) Leiter der Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Allgemeine Vertreterin des Samtgemeindebürgermeisters Heike Ahrens Samtgemeindeausschuss Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Beigeordneter Henri Hoffmeister (SPD) Beigeordneter Bodo Mahns (SPD) Beigeordnete Karin Rösler-Brandt (SPD) Beigeordnete Erika Marten (CDU) Feuerschutzausschuss Jan Düerkop SPD Willi Reupke (Vorsitz.) CDU Henri Hoffmeister SPD Gerhard Brunke CDU Bodo Mahns SPD Harald Güldner (hinzugew.) Horst Sievers (hinzugew.) Gemeindebrandmeister Hans-Hermann Beltau Jugend- und Kulturausschuss Rolf Köhler (Vorsitz.) SPD Matthias Lüttge FDP Andrea Fochler SPD Erika Marten CDU Uwe Rewitz SPD Astrid Buttgereit (hinzugew.) Anja Engelke (hinzugew.) Schulausschuss Astrid Otto (Vorsitz.) SPD Gerhard Brunke CDU Karin Rösler-Brandt SPD Annegret -
1/110 Allemagne (Indicatif De Pays +49) Communication Du 5.V
Allemagne (indicatif de pays +49) Communication du 5.V.2020: La Bundesnetzagentur (BNetzA), l'Agence fédérale des réseaux pour l'électricité, le gaz, les télécommunications, la poste et les chemins de fer, Mayence, annonce le plan national de numérotage pour l'Allemagne: Présentation du plan national de numérotage E.164 pour l'indicatif de pays +49 (Allemagne): a) Aperçu général: Longueur minimale du numéro (indicatif de pays non compris): 3 chiffres Longueur maximale du numéro (indicatif de pays non compris): 13 chiffres (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 chiffres Services de radiomessagerie (NDC 168, 169): 14 chiffres) b) Plan de numérotage national détaillé: (1) (2) (3) (4) NDC (indicatif Longueur du numéro N(S)N national de destination) ou Utilisation du numéro E.164 Informations supplémentaires premiers chiffres du Longueur Longueur N(S)N (numéro maximale minimale national significatif) 115 3 3 Numéro du service public de l'Administration allemande 1160 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 1161 6 6 Services à valeur sociale (numéro européen harmonisé) 137 10 10 Services de trafic de masse 15020 11 11 Services mobiles (M2M Interactive digital media GmbH uniquement) 15050 11 11 Services mobiles NAKA AG 15080 11 11 Services mobiles Easy World Call GmbH 1511 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Services mobiles Telekom Deutschland GmbH 1517 -
Empfehlung Zur Festlegung Von Gebieten Nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strlschg
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Empfehlung zur Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 StrlSchG 19.11.2020 Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Archivstr. 2 30169 Hannover Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Am Sportplatz 23 26506 Norden 1 Einleitung.................................................................................................................... 1 2 Grundlage zur Ausweisung der Radonvorsorgegebiete .............................................. 1 3 Prognosekarte des geogenen Radonpotentials .......................................................... 1 4 Radonmessungen in Niedersachsen .......................................................................... 5 4.1 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Bodenluft .............................. 5 4.2 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in Innenräumen .............................. 6 5 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Landkreisebene ................................... 9 5.1 Ergebnisse der Radon-Potentialkarte ......................................................................... 9 5.2 Ergebnisse der Innenraum-Messkampagne ............................................................... 9 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit ........................................................... 10 6 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Gemeindeebene ............................... -
Naturschutzgebiete - Verordnung Über Das NSG "Pöbbeckenmühle"
Kreisrecht - Naturschutzgebiete - Verordnung über das NSG "Pöbbeckenmühle" Verordnung der Bezirksregierung Braunschweig über das Naturschutzgebiet "Pöbbeckenmühle", Gemeinde Hahausen der Samtgemeinde Lutter am Barenberge, Landkreis Goslar Aufgrund der §§ 24, 30 des Nieders. Naturschutzgesetzes vom 20. März 1981 (Nieders. GVBl. S. 31) wird hiermit verordnet: § 1 Unterschutzstellung Das Gebiet "Pöbbeckenmühle" in der Gemeinde Hahausen der Samtgemeinde Lutter am Barenberge, Landkreis Goslar, wird in der in § 3 festgelegten Umgrenzung zum Naturschutzgebiet erklärt. § 2 Schutzzweck Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz und der Erhaltung eines Quellsumpfes mit den hier vorkommenden Kleinseggengesellschaften sowie den im Gebiet lebenden charakteristischen Tier- und Pflanzenarten, die teilweise in ihrem Bestand gefährdet sind. § 3 Geltungsbereich (1) Das Naturschutzgebiet "Pöbbeckenmühle" hat eine Größe von ca. 5 ha. (2) Die Grenzen des Naturschutzgebietes sind in der mit veröffentlichten Karte im Maßstab 1 : 5.000 eingetragen. Sie verlaufen an den dem Naturschutzgebiet zugekehrten Seiten der durch eine schwarze Punktreihe markierten Leitlinien (Straße, Wege, Gräben usw.). Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung. (3) Mehrfertigungen der Karte befinden sich bei der Bezirksregierung Braunschweig, dem Nieders. Landesverwaltungsamt - Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz - in Hannover, bei der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und dem Landkreis Goslar. Die Karte kann während der Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden. § -
Die Jungen Damen Des TC Seesen Behielten Beim MTV Goslar Die Oberhand - 6:3-Sieg Verbucht Seesen
Auswärtige Tennis-Klippe mit Bravour genommen: Die jungen Damen des TC Seesen behielten beim MTV Goslar die Oberhand - 6:3-Sieg verbucht Seesen. (Sch) Die auswärtige zelspielen mit 4:2 in Führung hatte sich während einer Klas sich dann aber der Routine von Klippe beim MTV Goslar haben gebracht. senfahrt in der vergangenen Ute Meyenburg beugen. die jungen TC-Damen in der Janine· Watterott und Catrin Woche eine Blutblase zugezo Im Doppel waren Watterott/ Verbandsklasse sicher durch Schultz spielten gewohnt gen. Sie wollte aber die Mann Eikemeier von vornherein eine einen 6:3-Erfolg umschifft und druckvoll, streuten aber immer schaft nicht im Stich lassen, sichere Bank. Schön, daß Nico die Jungseniorinnen behielten wieder kluge Tempowechsel in schnitt sich ihren Tennisschuh la Kasten mit Catrin Schultz in der Verbandsliga gegen TC den Schlagabtausch ein. Die auf und trat zu ihrem Einzel ge auch noch zu ihrem Doppel an Grün-Weiß Bad Sachsa die 6:3, 6:1 von Janine Watterott gen J. Kesting an. Trotz dieser trat, was gleichfalls sicher ge Oberhand und setzten sich da und 6:2, 6:0 von Catrin Schultz schmerzhaften Behinderung wann. Da Shalyn Bode nach ih mit vorerst an die Tabellenspit gegen die beiden Goslarer Spit gewann sie ihr Spiel in drei Sät• rem Einzelsiege entkräftet ab ze dieser Klasse. zenspielerinnen A. Heidelberg zen, oftmals mehr humpelnd als reisen mußte, sprangen Heide und C. Honisch sprechen für laufend. marie Schweda und Ulrike Lie Trotz des verletzungsbeding sich. bich als drittes Doppel ein, was ten Ausfalls von Katharina Lie Shalyn Bode war in der letz sie zwar verloren aber trotzdem bich haben sich die anderen Silke Eikemeier klebt augen ten Woche krank gewesen. -
NORD/LB Group Annual Report 2009
Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy. -
18. Wahlperiode Drucksache 18/7893 1 Änderungsantrag Hannover, Den
Niedersächsischer Landtag – 18. Wahlperiode Drucksache 18/7893 Änderungsantrag Hannover, den 10.11.2020 Fraktion der SPD Fraktion der CDU Entwurf eines Gesetzes über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lut- ter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs. 18/7573 Beschlussempfehlung des Ausschusses für Inneres und Sport - Drs. 18/7839 Der Landtag wolle den Gesetzentwurf anstelle der Fassung der Beschlussempfehlung des Aus- schusses für Inneres und Sport in folgender Fassung beschließen: „Gesetz über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar, sowie zur Änderung des Kammergesetzes für die Heilberufe in der Pflege Artikel 1 Gesetz über die Vereinigung der Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und der Stadt Langelsheim, Landkreis Goslar § 1 1Der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie die Stadt Langelsheim werden vereinigt, indem der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden in die Stadt Langelsheim eingegliedert werden. 2Zugleich werden der Flecken Lutter am Barenberge, die Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie die Samtgemeinde Lutter am Ba- renberge aufgelöst. § 2 (1) Die Stadt Langelsheim ist Rechtsnachfolgerin des bisherigen Fleckens Lutter am Baren- berge, der bisherigen Gemeinden Hahausen und Wallmoden sowie der bisherigen Samtgemeinde Lutter am Barenberge. (2) 1Soweit die in § 1 Satz 1 genannten Gemeinden und die Samtgemeinde Lutter am Baren- berge in einem Gebietsänderungsvertrag nichts anderes bestimmen, gelten das Ortsrecht der auf- gelösten Gemeinden und das Ortsrecht der aufgelösten Samtgemeinde Lutter am Barenberge in seinem jeweiligen räumlichen Geltungsbereich als Recht der Stadt Langelsheim fort, jedoch längs- tens bis zum 31. Dezember 2023. -
Hotel À La Relexa Braunlage Living À La Relexa Fast Access
er eig aun- Br schw ov Hann g Wolfenbüttel Hildes- Magdebur heim Salz- B81 Ausfahrt gitter Rhüden B6 Halber- Ausfahrt stadt Seesen Seesen Goslar Bad Harzburg Quedlin- Clausthal- burg Einbeck B4 Wernige- Zellerfeld rode B6 Blankenburg Osterode Northeim Braunlage B27 Hassel- B242 felde Ausfahrt Göttingen-Nord Bad Lauterberg Duderstadt B4 Göttingen Braunlage Ausfahrt Nordhausen K a Heilbad ssel Heiligenstadt Halle Ausfahrt Breitenworbis Living à la relexa Fast access Hotel à la relexa In peace and comfort on the Brocken, the symbol Arriving by car from the north from Braunschweig we recom- Visit and feel at home moors, lakes, dams and of the Harz. Our guests are on motorway A7, take the mend the A395 to Bad Harzburg. unspoiled nature as far as 120 comfortable single and lulled to sleep by the soft Seesen exit and follow the signs Before Braunlage follow the sign In an idyllic location, the the eye can see. Ideal for double rooms with balcony, rustling of the fir trees and to Osterode. Arriving from the to Braunlage Nord. As you enter relexa hotel Harz-Wald com- summer »freshness« and just telephone and TV await our the quiet babbling of the south take the Göttingen-Nord the town please turn left at the bines the service and comfort as inviting for winter sport. exit, direction Braunlage, exit first street. For rail travel, please guests. Each room is en suite, river Bode, running behind of a modern conference hotel All centrally available, right »Mitte«. Guests arriving from take the train to Bad Harzburg or with shower/WC and the hotel garden. -
11701-19-A0844 RVH Landmarke 3 Niederländisch
Landmarkering 3 Rammelsberg ® Op 17 november 2015 besloot de 38ste algemene vergadering van de UNESCO een nieuw label. Met dit label kunnen geoparken als UNESCO Global Geopark worden onderscheiden. Al in 2004 hadden 25 Europese en Chinese Geoparks het Global Geoparks Network (GGN) opgericht. In de herfst van hetzelfde jaar werd ook het Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen opgenomen. Regionale netwerken, waaronder het European Geoparks Network (EGN), coördineren tot de dag van vandaag de internationale samenwerking. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 GoslarGGoosloos aarr Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOstero a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 De kaarten tonen de grenzen van de deelgebieden van het Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen en de ligging van de UNESCO Global Geoparken in Europa. UNESCO-Geoparken zijn duidelijke afgebakende, unieke gebieden. Geotopen en landschappen van internationaal belang liggen hier dicht bij elkaar. De taak van elk UNESCO-Geopark is het geologisch erfgoed te beschermen en milieueducatie en duurzame regionale ontwikkeling te bevorderen. Handelingen die kunnen leiden tot een aanzienlijke aantasting van geotopen zijn wettelijk verboden. Museum & Bezoekersmijn 1 Rammelsberg In de Middeleeuwen vormden in de Harz koningsdomeinen en het Ottoonse bezit het kernland van het rijk. Dat is geen toeval, tijdens de regeringsperiode van keizer OTTO I. (936 – 973), werd voor het eerst de gewinning van erts genoemd. Archeologische vondsten bij de Rammelsberg bewijzen zelfs, dat er 3000 jaar geleden ook al mijnbouw was. Miljoenen tonnen erts rusten ooit in de berg die rijk was aan zilverhoudend galeniet, zinkblende, chalcopyriet, bariet en andere mineralen. -
110411 ISEK Goslar Endbericht
Leitlinie 3 6 Goslar als vielfältige Schnittstelle in der Region entwickeln Goslar als Tor nach Norden zum Braunschweiger Land und Tor nach Süden zum Harz Abb. 6/1 Blick über Goslar nach Osten Charakteristika Begeisterung darf man nicht erwarten: Die Goslar als Schnittstelle in folgenden Selbsteinschätzung der Goslarer ist für den Systemen: Außenstehenden überraschend nüchtern ƒ Teil des Großraums Braunschweig und wenig optimistisch. Gibt es vielleicht ƒ Mittelzentraler Verbund mit oberzentralen gute Gründe für diese schlechte Wertung? Teilfunktionen Bildung, Hochschule, Gesundheit zusammen mit den Städten Vierzig Jahre Leben an der »Zonengrenze« Seesen, Bad Harzburg und Clausthal- mögen Gefühle einer »Existenz am Rande« Position Zellerfeld vermittelt haben. Tatsächlich lässt sich die ƒ Stadt am Harz schattige Lage am Nordhang schwer zu ƒ Teil eines Siedlungsbandes am Harzrand einer sonnigen »Gemütslage« entwickeln. ƒ Weltkulturerbestätten: Hildesheim, Goslar, Der Harz selbst ist doch schon schattig Quedlinburg genug. Und der Stolz auf die eigene reiche Geschichte mag vielleicht anachro- nistisch wirken gegenüber den aktuellen HAUPTZIEL Herausforderungen wie einer schlechten Arbeitsmarktlage oder der Schließung des Synergien durch die Erhöhung der Bundeswehrstandortes. interkommunalen Zusammenarbeit nutzen Es kommt bei allem wie immer auf die Sichtweise an. 126 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Goslar Nur von Süden betrachtet liegt Goslar hierzu keine Alternative. Trotzdem muss »hinter dem Wald«. Es liegt an Goslar jede Stadt weiterhin ein eigenes Profil und selbst, wie es sich in einem neu geordneten eigene Stärken einbringen. Goslars Allein- Land versteht. Die alten Grenzen finden stellungsmerkmal liegt in der Geschichte sich vermutlich leichter innerhalb des und Kultur, in der Lage am Harz, in der eigenen Bewusstseins als außerhalb in der Natur, in der touristischen Anziehungskraft Landschaft. -
The German Military Entrepreneur Ernst Von Mansfeld and His Conduct of Asymmetrical Warfare in the Thirty Years War
UNIVERSITY OF HELSINKI The German Military Entrepreneur Ernst von Mansfeld and His Conduct of Asymmetrical Warfare in the Thirty Years War Olli Bäckström 15.9.2011 Pro Gradu Yleinen historia Table of Contents 1. INTRODUCTION ...........................................................................................................................3 1.1 Ernst von Mansfeld ........................................................................................................................3 1.2 Theoretical Approach and Structure ..............................................................................................4 1.3 Primary Sources .............................................................................................................................7 1.4 Secondary Sources and Historiography .........................................................................................8 1.5 Previous Research on the Thirty Years War as an Asymmetrical Conflict .................................10 2. OPERATIONALLY ASYMMETRICAL WARFARE.................................................................12 2.1 Military Historiography and the Thirty Years War .....................................................................12 2.2 The Origins of Habsburg Warfare ...............................................................................................14 2.3 Mansfeld and Military Space .......................................................................................................16 2.4 Mansfeld and Mobile Warfare .....................................................................................................19 -
Ernst Von Mansfeld and His Conduct of Asymmetrical Warfare in the Thirty Years War
The German Military Entrepreneur Ernst von Mansfeld and His Conduct of Asymmetrical Warfare in the Thirty Years War Olli Bäckström Pro gradu 15.9.2011 Helsingin yliopisto Humanistinen tiedekunta Yleinen historia NOTE ON DATES Two differing calendars, the older Julian and the more new Gregorian, were used in the seventeenth century. The former calendar was still retained by Protestants in Germany, England, Scandinavia, and the Netherlands, while the latter had been adopted in Catholic Europe. For the sake of clarity, all dates in the older Julian form have been converted into the Gregorian form by adding ten days to them. NOTE ON CURRENCIES The following rates roughly match the different forms of currencies appearing in the text: Spanish escudos and ducats 1.5 German florins Germanthalers 1.5 German florins English pound sterling 6.75 German florins Danish/Swedish thalers 1-1.5 German florins Dutch guldens 1.25 German florins French écus 2 German florins French livres 0.7 German florins ABBREVIATIONS BANF Briefe und Akten zur Geschichte des Dreissigjährigen Krieges CSPV Calendar of State Papers Relating to English Affairs in the Archives of Venice EHR The Economic History Review HJS Historia Jyske Samlingar MF Mercure François NCMH The New Cambridge Modern History TABLE ON CONTENTS 1. INTRODUCTION 1.1 Ernst von Mansfeld 1 1.2 Theoretical Approach and Structure 2 1.3 Primary Sources 5 1.4 Secondary Sources and Historiography 6 1.5 Previous Research on the Thirty Years War as an Asymmetrical Conflict 8 2. OPERATIONALLY ASYMMETRICAL WARFARE 2.1 Military Historiography and the Thirty Years War 10 2.2 The Origins of Habsburg Warfare 12 2.3 Mansfeld and Military Space 14 2.4 Mansfeld and Mobile Warfare 17 3.