Johann Christof Amelung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Samtgemeinde Lutter 2007
Samtgemeinde Lutter 2007 Daten – Zahlen – Fakten Gemeinde Hahausen Gemeinde Lutter Gemeinde Wallmoden Samtgemeinderat und Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Samtgemeindebürgermeister Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Erika Marten (CDU) Samtgemeinderat 15 Sitze (einschließlich hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister) davon SPD-Fraktion 8 Sitze (Fraktionsvorsitzender Henri Hoffmeister) CDU/FDP Gruppe 6 Sitze (Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Besser) Ratsvorsitzender Ratsvorsitzender Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Ratsvorsitzender Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Ratsvorsitzende Erika Marten (CDU) Leiter der Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Allgemeine Vertreterin des Samtgemeindebürgermeisters Heike Ahrens Samtgemeindeausschuss Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Beigeordneter Henri Hoffmeister (SPD) Beigeordneter Bodo Mahns (SPD) Beigeordnete Karin Rösler-Brandt (SPD) Beigeordnete Erika Marten (CDU) Feuerschutzausschuss Jan Düerkop SPD Willi Reupke (Vorsitz.) CDU Henri Hoffmeister SPD Gerhard Brunke CDU Bodo Mahns SPD Harald Güldner (hinzugew.) Horst Sievers (hinzugew.) Gemeindebrandmeister Hans-Hermann Beltau Jugend- und Kulturausschuss Rolf Köhler (Vorsitz.) SPD Matthias Lüttge FDP Andrea Fochler SPD Erika Marten CDU Uwe Rewitz SPD Astrid Buttgereit (hinzugew.) Anja Engelke (hinzugew.) Schulausschuss Astrid Otto (Vorsitz.) SPD Gerhard Brunke CDU Karin Rösler-Brandt SPD Annegret -
Empfehlung Zur Festlegung Von Gebieten Nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strlschg
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Empfehlung zur Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 StrlSchG 19.11.2020 Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Archivstr. 2 30169 Hannover Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Am Sportplatz 23 26506 Norden 1 Einleitung.................................................................................................................... 1 2 Grundlage zur Ausweisung der Radonvorsorgegebiete .............................................. 1 3 Prognosekarte des geogenen Radonpotentials .......................................................... 1 4 Radonmessungen in Niedersachsen .......................................................................... 5 4.1 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Bodenluft .............................. 5 4.2 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in Innenräumen .............................. 6 5 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Landkreisebene ................................... 9 5.1 Ergebnisse der Radon-Potentialkarte ......................................................................... 9 5.2 Ergebnisse der Innenraum-Messkampagne ............................................................... 9 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit ........................................................... 10 6 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Gemeindeebene ............................... -
Naturschutzgebiete - Verordnung Über Das NSG "Pöbbeckenmühle"
Kreisrecht - Naturschutzgebiete - Verordnung über das NSG "Pöbbeckenmühle" Verordnung der Bezirksregierung Braunschweig über das Naturschutzgebiet "Pöbbeckenmühle", Gemeinde Hahausen der Samtgemeinde Lutter am Barenberge, Landkreis Goslar Aufgrund der §§ 24, 30 des Nieders. Naturschutzgesetzes vom 20. März 1981 (Nieders. GVBl. S. 31) wird hiermit verordnet: § 1 Unterschutzstellung Das Gebiet "Pöbbeckenmühle" in der Gemeinde Hahausen der Samtgemeinde Lutter am Barenberge, Landkreis Goslar, wird in der in § 3 festgelegten Umgrenzung zum Naturschutzgebiet erklärt. § 2 Schutzzweck Das Naturschutzgebiet dient dem Schutz und der Erhaltung eines Quellsumpfes mit den hier vorkommenden Kleinseggengesellschaften sowie den im Gebiet lebenden charakteristischen Tier- und Pflanzenarten, die teilweise in ihrem Bestand gefährdet sind. § 3 Geltungsbereich (1) Das Naturschutzgebiet "Pöbbeckenmühle" hat eine Größe von ca. 5 ha. (2) Die Grenzen des Naturschutzgebietes sind in der mit veröffentlichten Karte im Maßstab 1 : 5.000 eingetragen. Sie verlaufen an den dem Naturschutzgebiet zugekehrten Seiten der durch eine schwarze Punktreihe markierten Leitlinien (Straße, Wege, Gräben usw.). Die Karte ist Bestandteil dieser Verordnung. (3) Mehrfertigungen der Karte befinden sich bei der Bezirksregierung Braunschweig, dem Nieders. Landesverwaltungsamt - Naturschutz, Landschaftspflege, Vogelschutz - in Hannover, bei der Samtgemeinde Lutter am Barenberge und dem Landkreis Goslar. Die Karte kann während der Sprechzeiten von jedermann kostenlos eingesehen werden. § -
NORD/LB Group Annual Report 2009
Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy. -
11701-19-A0844 RVH Landmarke 3 Niederländisch
Landmarkering 3 Rammelsberg ® Op 17 november 2015 besloot de 38ste algemene vergadering van de UNESCO een nieuw label. Met dit label kunnen geoparken als UNESCO Global Geopark worden onderscheiden. Al in 2004 hadden 25 Europese en Chinese Geoparks het Global Geoparks Network (GGN) opgericht. In de herfst van hetzelfde jaar werd ook het Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen opgenomen. Regionale netwerken, waaronder het European Geoparks Network (EGN), coördineren tot de dag van vandaag de internationale samenwerking. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 GoslarGGoosloos aarr Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOstero a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 De kaarten tonen de grenzen van de deelgebieden van het Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen en de ligging van de UNESCO Global Geoparken in Europa. UNESCO-Geoparken zijn duidelijke afgebakende, unieke gebieden. Geotopen en landschappen van internationaal belang liggen hier dicht bij elkaar. De taak van elk UNESCO-Geopark is het geologisch erfgoed te beschermen en milieueducatie en duurzame regionale ontwikkeling te bevorderen. Handelingen die kunnen leiden tot een aanzienlijke aantasting van geotopen zijn wettelijk verboden. Museum & Bezoekersmijn 1 Rammelsberg In de Middeleeuwen vormden in de Harz koningsdomeinen en het Ottoonse bezit het kernland van het rijk. Dat is geen toeval, tijdens de regeringsperiode van keizer OTTO I. (936 – 973), werd voor het eerst de gewinning van erts genoemd. Archeologische vondsten bij de Rammelsberg bewijzen zelfs, dat er 3000 jaar geleden ook al mijnbouw was. Miljoenen tonnen erts rusten ooit in de berg die rijk was aan zilverhoudend galeniet, zinkblende, chalcopyriet, bariet en andere mineralen. -
Auf Diesen Bus-Linien Gilt HATIX
ê Braunschweig Alt Wallmoden ê Magdeburg ê 650 Klein Mahner ê Beuchte 822 Dardesheim 834 ê Neu Wallmoden ê 860 ê Hildesheim 212 Deersheim Huy Schwanebeck ê Braunschweig ê Bredelem 833 Vienenburg 210 Berßel 214 ê Hessen Osterwiek Nienhagen Schauen Zilly Sargstedt Hahausen Aspenstedt ê Dardesheim 222 236 Neuerkrug ê Liebenburg 852 Athenstedt 220 ê Dedeleben 273 Gröningen 801 802 803 Abbenrode 836 ê Rhüden Langelsheim 213 Groß Quenstedt Emersleben Astfeld 804 805 806 821 Wasserleben 210 Bornhausen Deesdorf Langeln Innerstestausee Wolfshagen Schachdorf Danstedt im Harz Goslar 874 Stöbeck Oker Veckenstedt Heudeber 832 Rammelsberg 866 873 1 2 11 12 Stapelburg Granestausee 810 871 272 Halberstadt 13 14 15 16 859 Seesen 271 275 234 Bad Harzburg Baumwipfelpfad 270 Harsleben Wegeleben Lautenthal Reddeber Minsleben 231 Herrhausen Hahnenklee Rabenklippen 201 202 Derenburg Ilsenburg Langenstein Kirchberg 861 830 Drübeck 203 204 Silstedt Hedersleben Radau-Wasserfall 875 Münchehof 205 831 Bockswiese Wernigerode 837 Plessenburg Darlingerode Schulenberg Okerstausee ê Ildehausen Schloss 233 Regenstein Eckerstausee Benzingerode Höhlenerlebnis- Wildemann 841 Ditfurt zentrum 250 Heimburg 820 274 842 Brocken Bad Grund 1.141 m Michaelstein Westerhausen 235 232 ê Heteborn/Gatersleben/ Altenau Torfhaus 264 Clausthal- 230 206 Nachterstedt Gittelde 460 Schaubergwerk Blankenburg Schaubergwerk Zellerfeld Büchenberg 252 Hohnehof Büchenberg Cattenstedt Teufelsmauer Windhausen Oderbrück 261 Schloss Timmenrode 251 Quedlinburg Buntenbock Warnstedt Badenhausen 840 Stieglitzecke -
An Der Hütte Hahausen
C Strombeck- D schacht Landmarke 3 Isabell- schacht Geopunkt 13 An der LangenheimHütte- Brigth -Hahausen schächte schacht Stollen GegenwartHEUTE Schnitt C-D Mio. Teile des Nordwestharzrandes wer- entstand gegenüber dem Bahnhof Jahre A B ) den als „Klassische Quadratmeile Neuekrug eine „Arbeitercaserne“, Schacht Quartär Nr.2 2,6 der Geologie“ bezeichnet, da hier bestehend aus zwei Backsteinbau- Maschinen- Schacht Schacht schacht Nr.1 Nr.3 auf engstem Raum fast alle Schich- ten. Die Siedlung erhielt den Namen Tertiär ten vom Erdaltertum bis zu jüngsten „Kolonie Neu Mansfeld“. Unweit davon Ablagerungen aufgeschlossen sind. befand sich die neue Hütte. Jedoch Erdneuzeit Schnitt A-B (Känozoikum 65 Bei Hahausen erreicht mit dem Kupfer- floss nichts als Schlacke aus dem schiefer eine Ablagerung des Zech- ersten Hochofen. Erst jetzt erfolgte C Strombeck- D schacht Isabell- steins die Erdoberfläche. Hier stehen die eingehende Untersuchung des Er- schacht Langenheim- Brigth- Gesteine des Zechsteinzuges an, die zes – mit einem fatalen Ergebnis! Das schächte schacht Kreide ihr Hauptvorkommen entlang des ge- Erz enthielt nur 1 % Kupfer. Jedoch Stollen samten Südharzes haben. Dicht über wurden weitere Erkundungsstrecken 142 der Basis des Zechsteins tritt metall- erfolgreich aufgefahren, die Schäch- Schnitt C-D haltiger Kupferschiefer auf. te Strombeck und Isabell geteuft. Grube Neu Mansfeld, Riss und Schnitte, nach Buchdrucker 1867 A B 1866, in der Blütezeit des Hahausen- Schacht Nr.2 Jura Maschinen- Schacht Schacht Neuekruger Bergbaus, wurden etwa schacht Nr.1 Nr.3 New Mansfield Copper and 1.250 t Kupferschiefer gefördert. Als einer der Träger des UNESCO Königslutter 28 200 ® Erdmittelalter (Mesozoikum) Silver Mining Company Bereits 1867 musste der Betrieb auf- Global Geoparks Harz · Braun- grund fehlender Rentabilität einge- schweiger Land · Ostfalen stellt Schnitt A-B Trias Aufgrund des erfolgreichen Mansfel- stellt werden. -
Der Neilebote Juni / Juli 2013
Der Neilebote Mitteilungsblatt des ev.-luth. Pfarrverbandes St.Trinitatis Neiletal St.Georg zu Lutter am Bbge., St.Romanus Hahausen & St.Johannes Nauen 85. Jahrgang Juni / Juli 2013 Nr. 4 Inhalt, Impressum, Buchtipp Inhalt: Impressum: Impressum 2 „Der Neilebote“ - Gemeindebrief des Ev. –luth. Buchtipp 2 Pfarrverbandes St. Trinitatis Neiletal Herausgeber: Geistliches Vorwort 3 Die Kirchenvorstände der Ev.-luth. Kirchen- KinderKirchentag in Langelsheim 4 gemeinden St.Georg zu Lutter am Barenberge, Die Konfis erschnuppern den Kirchentag 5 St.Romanus Hahausen und St.Johannes Nauen, Kinderbuchtipp 6 Teichdamm 7, 38729 Lutter am Barenberge Info-Abend Konfi-Kurs 2013-2015 6 V.i.S.d.P.: Förderverein der Diakoniestation Pfarrer Martin Stützer, Teichdamm 7, 38729 Liebenburg / Lutter 7 Lutter am Bbge., E-Mail: [email protected] Layout: Andrea Fochler Konfirmation in Lutter 9 Druck : Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Gottesdienste 10 Erscheinungsweise : Sechs Ausgaben pro Jahr Kreise und Gruppen 11 Auflage : 1.900 Stück Kontaktadressen 12 Bezugspreis : Für eine Spende sind wir dankbar Freud und Leid - Lutter 13 Spendenkonto : Freud und Leid - Hahausen und Nauen 14 Propsteiverband SZ-WF, Braunschweig. Landes- sparkasse, (BLZ 250 500 00) Kto.-Nr. 3 808 250 Kindergarten St.Romanus Hahausen 15 Verwendungszweck: Neilebote Lutter Danksagungen 16 In der nächsten Zeit 19 Titelbild: Spuren im Sand Frauenfrühstück Hahausen 20 Foto: sigrid rossmann / pixelio.de Buchtipp Das Dorf der Mörder Ein grausamer Mord ereignet sich im Berliner Tierpark. Eine der Ersten, die am Tatort eintrifft, ist die junge Streifenpolizis- tin Sanela Beara: ehrgeizig, voller Tatendrang und entschlos- sen, dem Fall auch gegen den Willen ihres Vorgesetzten auf den Grund zu gehen. -
2020 DER HANNOVERANER No
11|2020 DER HANNOVERANER No. 11/ 94. Jahrgang | November 2020 Auction Good luck St. Felice! Hannoveraner Verband Introducing the board Sport Star Connection FRH wins in Luhmühlen Star Connection FRH and Germany‘s Michael Jung won the Three-Star-Event Luhmühlen. Photo: Lafrentz AuctionSport Good luck St. Felice! The 137th elite auction in Verden in October: No flow of visitors, the arena is dark. Only computer screens are lit behind the scenes. The offices of the training and auction centre of the Hannoveraner Verband are occupied to capacity. For the first time, this noble event of the year takes place online only. Regardless, it was exciting – the turnover also was okay. The most expensive horse sold for 205,000 Euros. By Petra Schlemm 2 Der Hannoveraner 11|2020 SportAuction hotos of 60 horses are found on the internet at mains in Germany for 41,500 Euros. Cornflake PJ Statistics Pthe auction portal of the Hannoveraner Ver- already participated in horse shows. At the Han- Riding horses band: 40 dressage cracks, 20 jumpers – the four- noveraner Jumper Horse Championship in August, Offered for sale 60 horses legged participants are dozing quietly in their he returned home with a sixth placement. Sold 60 horses stalls, some are even lying down. All lines are open Net proceeds 1,794,000 Euros on Saturday afternoon; the excitement before the Favourite Boy measures 1,71 metres. This impres- Average price 29,900 Euros beginning of the final bid-up to the 137th elite auc- sive chestnut gelding by Floriscount and out of Top price 205,000.00 Euros Lowest price 11,000.00 Euros tion is rising. -
Verbandsgebiet: Mitgliedsgemeinden
Verbandsgebiet: Kreise (kleine Karte) Sprakensehl Gemeinden (SG=Samtgemeinde) Obernholz Mitgliedsgemeinden Stand: 01.07.2017 SG Hankensbüttel Hankensbüttel Steinhorst Dedelstorf Stadt Wittingen Groß Oesingen Wahrenholz Schönewörde SG Wesendorf Brome Wesendorf Ehra-Lessien Ummern Tülau SG Brome Wagenhoff Sassenburg Bergfeld Parsau Barwedel Müden (Aller) SG Boldecker Stadt Gifhorn Land Tiddische Bokens- Jembke dorf Rühen SG Meinersen Meinersen Osloß Tappenbeck Grafhorst Leiferde Isenbüttel Weyhausen SG Isenbüttel Ribbesbüttel Calberlah Danndorf Stadt Wolfsburg Hillerse Wasbüttel Velpke Rötgesbüttel Edemissen SG Velpke Adenbüttel Meine Didderse SG Papenteich Groß Twülpstedt Bahrdorf Vordorf Lehre Schwülper Wendeburg Querenhorst Stadt Peine Grasleben Rennau SG Grasleben Stadt Königslutter am Elm Stadt Braunschweig Mariental Cremlingen Süpplingen- burg Hohenhameln Ilsede Vechelde SG Nord- Elm Süpplingen Veltheim Evessen Stadt Sickte Frellstedt Helmstedt Fusion am 1.1.2015 Erkerode zu EG Ilsede Lengede SG Sickte Räbke Gemeinde Büddenstedt (Ilsede und Lahstedt) Wolsdorf am 01.07.2017 mit Evessen Stadt Helmstedt fusioniert Warberg Kneitlingen Stadt Wolfenbüttel Dettum Stadt Stadt Burgdorf Schöppenstedt Dahlum Schöningen Stadt Salzgitter Denkte Vahlberg Wittmar Ohrum SG Elm-Asse Söllingen Kissen- Cramme brück Uehrde Remlingen-Semmenstedt Dorstadt Baddecken- Elbe (Fusion am 01.11.2016) SG Heeseberg stedt Flöthe SG Oderwald Roklum Gevens- Heiningen leben SG Baddeckenstedt Börßum Jerxheim Hedeper Heere Haverlah Winnigstedt Twieflingen, Ingeleben, -
Ärger Im Baugebiet Streuerwiese Anwohner Sollen Die Beete Bepflanzen / Hunde- Und Pferdebesitzer Sind Hier Regelmäßig Mit Ihren Vierbeinern Zu Gast
SONNABEND, 18. AUGUST 2018 LUTTER / GOSLAR SONNABEND, 18. AUGUST 2018 Ärger im Baugebiet Streuerwiese Anwohner sollen die Beete bepflanzen / Hunde- und Pferdebesitzer sind hier regelmäßig mit ihren Vierbeinern zu Gast VON SYLVIA GEBAUER HAHAUSEN. Der Endausbau ist abgeschlossen, das Baugebiet Streuerwiese in Hahausen verfügt endlich über eine Stra - ße, die den Anwohnern vor vielen Jahren zugesichert wurde. Klingt so, als wäre al - les in Ordnung. Der Schein trügt – Steine des Anstoßes sind die Pflanzbeete und be - sonders das Verhalten einiger Hunde- und Pferdebesitzer samt ihrer Vierbeiner. Die Samtgemeinde Lutter hat die Anwohner angeschrie - ben, ob sie die Pflege der Pflanzbeete an ihren Häusern übernehmen würden. Laut „Beobachter”-Information wollen sieben der zehn Anlie - ger mitmachen. Vier kleinere Beete haben die Anwohner in Eigenregie bepflanzt, gut acht Quadratmeter vor ihren Häu - sern. Im September sollen die restlichen Beete – mehr als 100 Quadratmeter – folgen, ein - heitlich kleiner blühende Bü - schen sind vorgesehen. Zu - dem drei Robinien analog der Poststraße in Seesen. Über die Bepflanzung hatten sich Samt - gemeinde und Anwohner im Vorfeld verständigt. Die Pflege Nach vielen Jahren des Wartens ist der Endausbau der Streuerwiese erfolgt. Die Beete sollen von den Anwohnern gepflegt werden, die kleineren haben sie bereits bepflanzt (links übernehmen die Anwohner, unten), die großen sollen folgen. Doch diese werden bereits tagtäglich von Hunden zerwühlt (rechts oben). Die Erde landet dann auf der Straße. FOTOS: Gebauer (3)/ privat doch diese sind mächtig verär - gert. Ins Blickfeld rücken die ist aus dem Baugebiet zu hö - biet von der Leine. Im Ge - die frische Erde der Beete ge - häuser an. Und wie bereits er - wenn die Arbeit dann zerstört großen Pflanzbeete. -
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20030 Neile
Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 20030 Neile Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 20030 Bearbeitungsgebiet 20 Innerste Gesamtzustand schlecht (3) Innerste-Aue (mit Kahnstein) (DENI_3927-302) Ansprechpartner NLWKN Betriebstelle Süd Überschreitung durch Quecksilber in Biota 20030 Geschäftsbereich III, Cadmium Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG) Aufgabenbereich 32 Ökologie Keine Synergien Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Zustand/Potential 20030 Gewässerlänge [km] 12,43 mäßig (3) Hochwasserrisikomanagement-RL (2007/60/EG) Alte Wasserkörper Nr. 20030 Fische gut (2) Keine Synergien Makrozoobenthos Gesamt mäßig (3) Gewässertyp 7 Grobmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von karbonatische Degradation mäßig (3) Mittelgebirgsbäche Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Saprobie gut (2) Gewässerpriorität 4 Von der B82 bis Lutter a. Barrenberge verläuft Makrophyten/Phytob.ges. mäßig (3) linksseitig eine Abwasserleitung, die von einen ca. 2-5 Schwerpunktgewässer ja Makrophyten mäßig (3) m breiten grasbewachsenen „Randstreifen“ überdeckt Allianzgewässer nein ist und die Entwicklungsmöglichkeiten begrenzt. Diatomeen mäßig (3) Zielerreichungs WK nein Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Phytobenthos sehr gut (1) Wanderroute nein Phytoplankton nicht relevant Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status HMWB - erheblich verändert Überschreitung nein Signifikante Belastungen