f amtsblatt ü l l i n s d o r Publikation der Gemeindebehörde 52. Jahrgang und Gemeindeverwaltung Füllinsdorf Nr. 15 Tel. 061 906 98 11, Fax 061 906 98 00 f www.fuellinsdorf.ch 1. November 2019 Elektro NAEGELIN AG Elektrotechnische Unternehmung GüterstrasseElektro NAEGELIN 10 4402 AG FonElektrotechnische 061 901 26 26 Unternehmung

www.regiodruck.ch FaxGüterstrasse 061 901 2610 664402 Frenkendorf Fonwww.elektro- 061 901 26naegelin.ch 26 Fax 061 901 26 66 Güterstrasse 10 | 4402 Frenkendorf www.elektro-naegelin.ch Fon 061 901 26 26 | Fax 061 901 26 66

Elektro Naegelinwww.elektro-naegelin.ch AG bietet von der Planung bis zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neu- undElektro Umbauten Naegelin sowie AG bietet Service von und der Unterhalt Planung bisan. zur Ausführung sämtliche Elektroinstallationen in Neu- und Umbauten sowie Service und Unterhalt an.

o Stark- und Schwachstrom

o Telekommunikation Stark- und Schwachstrom oo Netzwerk ( EDV ) Telekommunikation oo Satelliten- und TV-Anlagen Netzwerk ( EDV ) oo Internetanschlüsse Satelliten- und TV-Anlagen oo Beleuchtungskonzepte Internetanschlüsse oo Alarm- und Videoüberwachungssyteme Beleuchtungskonzepte oo Haushaltgeräte Alarm- und Videoüberwachungssyteme oo Automatische Rasenpflege lässt Sie nicht im Stich Haushaltgeräte oo Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix) o Automatische Rasenpflege Glas ist o Gebäudesystemtechnik (EIB KNX/Zeptrion/Barix) unser Metier! • Isobale-Isolierglas DigitalDRUCK • Glashandel • Glasbearbeitungs-Center Bächliackerweg 14 • Sicherheitsgläser OFFSETDRUCK CH-4402 Frenkendorf Tel. 061 906 85 85 • Glas-Montage Fax 061 906 85 89 • Glas-Reparaturen www.glasbauwolfgang.ch • Einbruchshemmende [email protected] Verglasungen

• Neu- und Umbauten • Boilerentkalkung • Badezimmer- • Allgemeine Service- Sanierung & Reparaturarbeiten • Heizungs-Sanierung • Ausstellung

061 902 18 03 · 4414 Füllinsdorf Gemeindeverwaltung Schulleitungen: Mitteldorfstrasse 4 Tel. 061 906 98 11 – Kindergarten und Tel. 061 901 10 10 Homepage www.fuellinsdorf.ch Primarschule Fax 061 903 02 68 Schulhaus Schönthal Redaktion E-Mail: [email protected] Amtsblatt [email protected] Sekretariatszeiten: Mo – Fr 08.00 – 11.30 Uhr AHV-Zweigstelle Tel. 061 906 98 30 Termine mit der Schulleitung Bauverwaltung Tel. 061 906 98 45 nach Vereinbarung [email protected] Buchhaltung/ Schulsozialarbeit Tel. 079 937 67 14 Steuereinzug Tel. 061 906 98 40 Kindergarten und Primarschule [email protected] E-Mail: [email protected] Einwohnerdienste/Bestattungswesen [email protected] – Sekundarschule Tel. 061 906 98 30 Frenkendorf Tel. 061 552 02 20 Gemeindepolizei Tel. 061 906 98 17 E-Mail: [email protected] Sekretariat GV/GR Tel. 061 906 98 50 Sekretariatszeiten: [email protected] Mo – Fr 08.30 – 11.30 Uhr Sozialberatung Tel. 061 906 98 14 Di + Do 14.00 – 16.00 Uhr Steuern Tel. 061 906 98 35 Schulsozialdienst (Sekundarschule) [email protected] Natel 079 643 01 11 Wasserversorgung Tel. 061 901 42 10 Büro 061 903 92 60 Werkhof, Hammerstr. 10 Tel. 061 906 98 13 Seniorenzentrum Schalterstunden (gültig für die Einwohner- Schönthal Tel. 061 905 15 00 dienste und die Steuerabteilung): Montag 09.30 – 11.30 14.00 – 18.30 Uhr Spitex Regio : Dienstag 09.30 – 11.30 14.00 – 16.00 Uhr Rheinstrasse 3, Liestal Tel. 061 926 60 90 Mittwoch 09.30 – 11.30 geschlossen Telefonsprechzeiten: Donnerstag 09.30 – 11.30 14.00 – 16.00 Uhr Mo – Fr 08.00 – 11.00 Uhr Freitag 09.30 – 11.30 geschlossen und 14.00 – 16.00 Uhr Spitex à la carte Tel. 061 921 07 00 Für alle anderen Abteilungen Termine nach Vereinbarung KESB (Kindes- und Erwachsenen- schutzbehörde): Tel. 061 599 85 00 Telefonzentrale bedient von: Montag 08.30 – 11.30 14.00 – 18.30 Uhr Mütter- und Väterberatung: Dienstag 08.30 – 11.30 14.00 – 16.00 Uhr Telefonische Beratung: Tel. 079 872 62 06 Mittwoch 08.30 – 11.30 nicht bedient Montag bis Freitag 08.00 – 10.00 Uhr Donnerstag 08.30 – 11.30 14.00 – 16.00 Uhr Beratungsnachmittage: Freitag 08.30 – 11.30 nicht bedient 1. + 3. Montag 09.00 – 12.00 Uhr 2. + 4. Dienstag 13.00 – 16.00 Uhr Termine mit dem Gemeindepräsidenten auf Voranmeldung, Familienzentrum (nach Vereinbarung) Tel. 061 906 98 03 Treffpunkt, Bahnhofstrasse 16, Frenkendorf E-Mail: [email protected] [email protected]

Zivilschutzstelle Altenberg SOS-Fahrdienst: Tel. 078 406 37 91 Gemeindezentrum Frenkendorf Tel. 061 906 10 46 Tagesfamilien Oberes Baselbiet: E-Mail: [email protected] Rathausstr. 49, 4410 Liestal Tel. 061 902 00 40

Friedensrichteramt Kreis 11 Gemeindebibliothek: Liselotte Groeflin Tel. 061 901 18 44 Mühlerainstrasse 24 Tel. 061 901 84 80 Öffnungszeiten: Kabelfernsehen: Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr – Störungsmeldung Dienstag bis Freitag 15.00 – 18.00 Uhr EBL Telecom Tel. 0800 325 000 Samstag 10.00 – 12.00 Uhr

1 Armin Schmid Immobilien Service • Zimmerei ALLES UNTER EINEM DACH • Schreinerei

G Verkauf von Immobilien • Bedachung G Immobilienbewertungen • Parkett G Beratungen bei Umbauten • Küchenbau G Finanzierungen G Buchhaltungen Armin Schmid Immobilien Service Hauptstrasse 11, CH-4414 Füllinsdorf Tel.: 061 603 91 68, Fax: 061 603 91 69 Mobil: 079 278 90 34 E-Mail:a [email protected] www.as-immobilienservice.ch

Unser kleines Team betreut Sie fachkun- dig beim Kauf und Verkauf Ihrer Liegen- schaft. 4411 www.buergin-holzbau.ch Gerne übernehmen wir auch Buchhal- tungen für KMU’s.

SiSiSichchcherererheheheitititinininalalallelelennn LeLeLebenbenbenslslslagagagen.en.en.MitMitMitunununsesesererererrr pepepersrsrsönönönlilichlichchenenenBeBeBerararatututungngng...

WeWeWernrnerrner Guer Guts Gutschietschiechier r r VeVersVersicrsicheicheruherungrungsfngsfacsfachmachmhmanannmannmnmititeiiteidgeidg.Fdg.Fac.Fachauachauhauswsweisweiseis s FiFinaFinanzpnanzpnzplalanelanermnermrmititeiiteidgeidg.Fdg.Fac.Fachauachauhauswsweisweiseis s TeTel.Tel.0l.50825082582858582152121626262 werwerwernener.negur.gur.tsgutschtschiechier@ier@[email protected] wwwwwwwww.balo.balo.baloisise.ise.che.ch/wch/wer/werneerner-ner-gugur-tsgutschtschiechier ier r 1 1 1 0 0 0 - - - 655 655 655 2 2 2

2 Kauf. Parz. 171: 547 m² mit Einfamilien- Amtliche haus, Mühlemattstrasse 54, Schopf, Müh- lemattstrasse 54b, Unterstand, Gebäude, Publikationen Gartenanlage «Mülimatt». Veräusserer zu GE: Erbengemeinschaft Handänderungen Handschin-Martin Ernst, Erben (Handschin- Beyeler Jürg, Oberdorf BL; Handschin Ro- Kauf. StWE-Parz. S1620: 16/100 ME an land, Füllinsdorf; Handschin-Martin Hanna, Parz. 1553 mit Sonderrecht an der 5-Zim- Füllinsdorf), Eigentum seit 10.5.2004. merwohnung mit Nebenräumen Nr. 6, Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 laut Begründungsvertrag und Auftei- (Leutenegger Alvin Manuel, Sissach; Leu- lungsplan., Bletz, Lindenweg 12. tenegger Marlen Doris, Sissach) Veräusserer zu GE: Erbengemeinschaft Nefzger-Gautschi Dina, Erben (Nefzger Thomas Andreas, ; Nefzger Marc Kurt, Zug), Eigentum seit 13.8.2018. Verwaltung geschlossen Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 am 20. November 2019 (Gasi Nue, Frenkendorf; Gasi Danijelka, Die Gemeindeverwaltung bleibt am Mitt- Frenkendorf) woch, 20. November 2019, aufgrund Kauf. StWE-Parz. S3730: 343/1000 ME an eines System-Releases den ganzen Tag ge- Parz. 302 mit Sonderrecht Nr. 1, 5½-Zim- schlossen. Während dieser Zeit wird das mer-Maisonette-, Wohnung W1 im SG und Telefon der Zentrale nicht bedient und die EG, laut Vertrag und Plan, Schulstrasse 15, einzelnen Mitarbeiter/innen sind nur über Grundacker. die Direktnummern erreichbar. Veräusserer: Koch-Zedi Christine Anna, Wir danken für Ihr Verständnis. Füllinsdorf, Eigentum seit 13.2.2019. Erwerber zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Poncioni Claudio, Frenkendorf; Poncioni EC- und Postcardsystem Salome, Frenkendorf) Sie können bei uns bargeldlos bezahlen und Urteil. Parz. 2671: 348 m² mit Wohnhaus, das EC- und Postcardsystem benutzen. Chalchofenweg 66, Garage, Chalchofen- weg 66a, Gartenanlage «Chalchofe». Die Gemeindeverwaltung Veräusserer zu GE: Einf. Gesellschaft OR 530 (Haudenschild Heinz Werner Anton, Allschwil; Haudenschild-Sandberg Tiina Inseratenschluss für das nächs­te Eliisa, Sevelen), Eigentum seit 15.9.2000. Amtsblatt:­ Erwerber: Haudenschild Heinz Werner An- Montag, 18. Nov. 2019, 17.00 Uhr ton, Allschwil

IMPRESSUM Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung­ Füllinsdorf. Verant­wortlich­ für den Textteil ist die Ge­meinde­verwal­tung. Inseratenannahme und Druck: Regiodruck GmbH, Benzburweg 30 a (im Hanro-Areal), 4410 Liestal Telefon 061 921 12 74, Telefax 061 921 12 89, E-Mail: [email protected], www.regiodruck.ch Spedition: Gemeindeverwaltung Füllinsdorf. Erscheint alle 3 Wochen.

Insertionspreise (exkl. MWST): 1⁄1 Seite Fr. 268.–, 1⁄2 Seite Fr. 145.–, 1⁄4 Seite Fr. 86.–, 1⁄8 Seite Fr. 59.–

3 Gemeindepersonal • Die UEK berät und unterstützt den Ge- meinderat in den Bereichen Umwelt Herr René Sumi ist per Ende Oktober (Abfallbewirtschaftung, Lärmschutz, 2019 als Mitarbeiter Werkhof in den wohl- Luftreinhaltung, Bodenschutz usw.) und verdienten Ruhestand getreten. Energie. Seit über 13 Jahren stand René Sumi mit • In Zusammenarbeit mit dem zuständi- einem 25%-Pensum im Dienst unserer Ge- gen Departementvorsteher und dem Be- meinde und hat mit viel Engagement die reich Bau kann die UEK Aktivitäten und verschiedenen Arbeiten im Aussendienst Aktionen in den Bereichen Abfallbe- ausgeführt. Sein Einsatz hat viel dazu bei- wirtschaftung sowie Energie/Umwelt or- getragen, dass sich die Strassen und Anla- ganisieren. gen der Gemeinde stets sauber und in ei- nem schönen Kleid präsentieren konnten. Als erstes Projekt wird sich die UEK mit der Modernisierung der Abfallbewirtschaf- Für seine gute Arbeit und Hilfsbereitschaft tung befassen. Dabei stellt sich die Frage, danken wir Herrn Sumi auch an dieser ob auch in Füllinsdorf eine biogene Ab- Stelle ganz herzlich und wünschen ihm für fallsammlung eingeführt werden soll. den neuen Lebensabschnitt gute Gesund- heit. Im Rahmen der «Klimapolitik» möchte die Gemeinde Füllinsdorf ihr Handeln in Be- zug auf Umwelt und Energie kritisch hin- terfragen und ressourcenbewusst und nachhaltig angehen. Wir suchen noch ein Mitglied für die nichtständige Umwelt- und Energiekommission (UEK) Anforderungen Der Gemeinderat hat am 20. August 2019 Vorteilsweise haben Sie einen Bezug oder beschlossen, eine nichtständige Umwelt- ein besonderes Interesse an den Aufga- und Energiekommission (UEK) der Ein- bengebieten der UEK. wohnergemeinde bestehend aus 5 Mit- gliedern ins Leben zu rufen. Auf den Haben wir Ihr Interesse für die Mitarbeit Aufruf im Amtsblatt haben sich vier Perso- in der Umwelt- und Energiekommission nen gemeldet, welche vom Gemeinderat geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihr in seiner Sitzung vom 15. Oktober 2019 als schriftliches Motivationsschreiben, aus Mitglieder in die Umwelt- und Energie- welchem Ihr Bezug bzw. Interesse an den kommission gewählt worden sind, somit Aufgabenbereichen der UEK hervorge- verbleibt in dieser Kommission noch 1 Va- hen. Dieses richten Sie bitte an den Ge- kanz. meinderat Füllinsdorf, Mitteldorfstrasse 4, 4414 Füllinsdorf (Eingabefrist: 18. Novem- Zur Ergänzung der UEK suchen wir noch ber 2019). Sie können Ihr Motivations- ein weiteres Mitglied. schreiben auch als PDF-Datei per E-Mail an [email protected] einrei- chen. Die UEK hat folgenden Zweck und Aufgaben Weitere Informationen (Pflichtenheft der • Die UEK behandelt Themen in den Be- UEK) erhalten Sie auf unserer Homepage reichen Umwelt (Abfallbewirtschaftung, www.fuellinsdorf.ch. Im Weiteren steht Lärmschutz, Luftreinhaltung, Boden- Ihnen Gemeindeverwalter Kurt Sidler, schutz usw.) und Energie im Auftrag des Tel. 061 906 98 02, für ergänzende Aus- Gemeinderates. künfte gerne zur Verfügung.

4 Sitzungsgeld von Gemeindebehörden Gemeinden , und und -kommissionen Füllinsdorf: Rodungsgesuch Ausbau Fussweg / Alle Kommissionspräsidentinnen und -prä- Radroute (kombinierte Nutzung) sidenten werden aufgefordert, die Präsenz- Augst –Pratteln – Füllinsdorf listen mit Sitzungsstunden der Kommissio- nen bis spätestens Montag, 2. Dezember Das Tiefbauamt -Landschaft stellt ein 2019, dem Finanzverwalter der Gemeinde, Gesuch für eine temporäre Rodung von Herrn Stefan Walthard, abzugeben. 487 m2 und definitive Rodung von 278 m2 Sitzungen, die nach diesem Datum statt- Waldareal für den Ausbau des Radwegs finden, sind bereits in die Präsenzliste des Augst – Pratteln – Füllinsdorf. Über diesen neuen Jahres einzutragen. Die Überwei- Weg verlaufen die kantonale Radroute sung erfolgt bargeldlos per 23. Dezember und der offizielle Wanderweg. Durch den 2019. Ausbau soll die Übersichtlichkeit und die Sicherheit verbessert werden. Hinweis! In der Gemeinde Augst sind die Parzellen Auf geringfügige Entschädigungen bis Nrn. 794, 795, 796 und 797 betroffen. In CHF 2'300.00 wird kein Abzug für AHV/IV/ Pratteln betrifft das Vorhaben die Parzel- EO vorgenommen. Falls ein Abzug ge- len 4741, 4744, 4773, 4788 und 4796 und wünscht wird, ist dies schriftlich – unter in Füllinsdorf die Parzelle 805. Angabe der Sozialversicherungsnummer – der Finanzverwaltung, finanzen@fuellins- Das Rodungsgesuch kann während 30 Ta- dorf.ch, mitzuteilen. gen, d.h. vom 1. November 2019 bis 2. De- zember 2019 in den Gemeindeverwaltun- gen Augst, Pratteln und Füllinsdorf zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen wer- den. Allfällige Einsprachen sind schriftlich Verkehrsbeschränkung und begründet während der Auflagefrist 60. Augusta-Raurica Lauf dem Amt für Wald beider Basel, Ebenrain- weg 25, 4450 Sissach einzureichen. Datum: Sonntag, 10. November 2019

Zeit: 10.00 bis ca. 14.30 Uhr Pilzkontrolle 2019 der Gemeinden Strecke: Die Strecke wird durch Frenkendorf und Füllinsdorf verschiedene Läuferfelder belegt durch die amtlichen Pilzkontrolleure (nach telefonischer Vereinbarung) Augst Ruine – Schufen- Catherine Müller & Christoph Giertz holzweg – Minervastrasse – Giebenacher- Ob. Eichweg 3 Weidenweg 5 strasse – Wölferstrasse – Sichelenstrasse – 4414 Füllinsdorf 4402 Frenkendorf Raurica Tierpark – Venusstrasse – Cona- 076 412 08 11 079 687 78 46 strasse – Basilikaweg – Schulstrasse

Füllinsdorf Wölferstrasse – Uferstrasse – Uferweg () – Sichelenstrasse – TCS – Ärztlicher Notfalldienst Uferweg bis Schönthal – Schönthalweg – Der ärztliche Notfalldienst, der Notfall- Poolstrasse – Liestalerstrasse – Arisdörfer- zahnarzt sowie die Notfall-Apotheke sind strasse – Oberer Rainweg über die medizinische Notrufzentrale, Telefon 061 261 15 15, erreichbar. Liestal Kantonsspital – Fraumattstrasse – Für lebensbedrohende Notfälle wählen Oberer Burghaldenweg – Sutenbergweg – Sie die Nr. 144. Unterer Eichweg

5 Friedhof Grabfeldräumung 2020 aus heutiger Sicht wärmeertragenden Baumarten (Eiche, Linde usw.) wieder auf- Gemäss dem Reglement über das Bestat- geforstet und gepflegt. tungswesen und den Friedhof vom 3. April In den Waldteilen mit Vorrang Natur (Alt- 2003 der Gemeinde Füllinsdorf teilen wir holzinseln) wird das Holz liegen gelassen Ihnen mit, dass ab März 2020 folgende und dem natürlichen Zerfall überlassen. Gräber (das Grabfeld befindet sich auf der Dies dient vor allem den Holzabbauenden rechten Seite vom Eingang Friedhof) auf- Insekten und Kleinlebewesen und stellt gehoben werden: für die Gesundheit des Waldes keine Ge- fahr dar. Grab-Nummern: Oberhalb des Uhuweges werden z.T. auf 910, 911, 912, 914, 915, 921, 923, 925, 926, einer Tiefe von ca. 30 Meter die stark ge- 927, 929, 931, 935, 936, 937, 939, 940, 947, schädigten Bäume quer zum Hang gefällt 951, 952, 953, 954, 956, 957, 958, 960, 961, und als temporärer Steinschlagschutz im 967, 968, 970, 971, 972, 974, 978, 979, 980, Wald belassen. So kann der zukünftige 981, 982, 987, 989, 990, 991, 996, 998, Schutzwald unberührt wachsen und in ca. 1003, 1004, 1008, 1011, 1012, 1015, 1020, 15 Jahren seine Funktion wieder ausüben. 1027, 1031, 1032, 1034, 1035, 1038, 1044, Die Arbeiten mit dem Totholz sind für das 1042, 1047, 1049, 1050, 1051, 1053, 1054, Forstpersonal sehr anspruchsvoll und ge- 1056, 1063, 1064, 1068, 1073, 1074, 1075, fährlich und wir bitten deshalb die Bevöl- 1077, 1078, 1080, 1086 kerung, alle Absperrungen unbedingt zu Wir bitten die Angehörigen der obener- beachten. So kann das Personal ungestört wähnten Gräber, die Grabmäler und Pflan- seiner Tätigkeit nachkommen. zen bis Ende Februar 2020 abzuräumen. Forst Altenberg Nach Ablauf der gesetzten Frist werden die Gräber von der Gemeinde abgeräumt. Sie kann über alles, was von den Hinter- Aus den GR-Verhandlungen bliebenen nicht entfernt worden ist, frei verfügen. • Gestützt auf GemG § 104, Absatz 1bis hat der Gemeinderat am 20. August 2019 be- Bei Rückfragen steht Ihnen unser Fried- schlossen, eine nichtständige, beratende hofsgärtner, Tel. 079 306 29 45, gerne zur Umwelt- und Energiekommission (UEK) Verfügung. Auf unserer Website ist unter der Einwohnergemeinde einzusetzen. der Dienstleitung «Friedhofunterhalt / Be- Auf die Ausschreibung im Amtsblatt vom erdigungen» ein Plan aufgeschaltet, auf 20. September 2019 haben sich folgende dem das entsprechende Grabfeld mittels vier Personen gemeldet, welche vom Ge- Pfeil gekennzeichnet ist. meinderat in die Umwelt- und Energie- kommission gewählt worden sind: – Thomas Büchner Holzschläge Winter 2019/2020 – Lihua Fricker – Ute Keigel Der Sommer 2018 ist auch im Füllinsdörfer – Ruedi Naef Wald nicht spurlos vorbeigegangen. Wie Damit die UEK wie geplant mit 5 Perso- stark vor allem die älteren Buchen unter nen besetzt werden kann, erfolgt mit der Trockenheit und Hitze gelitten haben, diesem Amtsblatt nochmals ein Aufruf zeigte sich erst im Frühjahr/Sommer 2019. für ein weiteres Mitglied. Wir werden im Winter vor allem entlang der Waldstrassen und wichtigen Fusswege • In der Vergangenheit wurden die Ge- die Bäume fällen und aufrüsten. Im Früh- bührenansätze für auswärts wohnhaft jahr werden die geräumten Flächen mit gewesene Verstorbene sowie die Bewil-

6 ligungsvoraussetzungen gemäss der Ver- Baugesuche ordnung zum Reglement über das Be- stattungswesen und den Friedhof vom Die Einsprachefrist richtet sich nach der 10. Juni 2003, häufig moniert. Der Ge- Publikation im Amtsblatt Kanton Basel- meinderat hat nun diese Punkte neu ge- Landschaft. regelt und eine neue Verordnung zum Reglement über das Bestattungswe- Die öffentliche Planauflage ist angeordnet sen und den Friedhof mit Wirkung ab worden für folgende Bauvorhaben: 15. Oktober 2019 in Kraft gesetzt. – Borer-Groth Kurt, Baar Dachaufstockung/Aussentreppe auf Parz. 1036 Oberer Rainweg 33 Immer aktuell informiert! – Goerke André u. Joelle, Füllinsdorf Möchten Sie über das Geschehen im Dorf Sitzplatzüberdachung, auf dem Laufenden bleiben? Abonnieren Neuauflage: Profile Sie den Newsletter direkt und einfach un- auf Parz. 3912 ter www.fuellinsdorf.ch. Sie haben die Bodenacherstrasse 11 Möglichkeit festzulegen, wie oft und zu welchem Thema Sie den Newsletter erhal- – Heid Stefan u. Johanna, Füllinsdorf ten möchten. Wohnhaus auf Parz. 3799 Dieser Informationsservice der Gemeinde Bodenacherstrasse Füllinsdorf ist kostenlos. Ihre Email-Adresse wird für keine kommerziellen Zwecke ge- – Maurer Tobias, Füllinsdorf nutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Garage, Neuauflage: Profile Sie können jeder Zeit den Newsletter wie- auf Parz. 3984 der abbestellen. Lerchenstrasse

Carrosserie & Spritzwerk Zeller AG

Rosenstr. 35 4410 Liestal Tel. 061 921 04 67 Ausbeularbeiten Lackierungen Scheibenservice Ersatzwagen [email protected] www.carrosserie-zellerag.ch

7 VORANZEIGE Dezember · Décembre · Dicembre Einwohnergemeinde- Versammlung 2 Montag, 2. Dezember 2019, 20.00 Uhr Montag · Lundi · Lunedì in der Turnhalle Dorf

Die definitive Geschäftsliste und die jeweiligen Berichte und Anträge entnehmen Sie dem Amtsblatt Nr. 16 vom 22. Novmber 2019.

Veranstaltungskalender November (ohne Gewähr)

Datum Verein/Institution Veranstaltung 03.11.19 Gemeindebibliothek Füllinsdorf Büchervorstellung mit dem Buchladen Rapunzel, Gemeindebibliothek, 11.00 Uhr 03.11.19 Brass Band MG Füllinsdorf Totenehrung, Friedhof Füllinsdorf, 11.00 Uhr 03.11.19 Reformierte Kirchgemeinde Totenehrung auf dem Friedhof Füllinsdorf mit der BBMG Füllinsdorf, 11.00 Uhr 03.11.19 Reformierte Kirchgemeinde Totenehrung auf dem Friedhof Frenkendorf mit der BB Frenkendorf, 11.00 Uhr 09.11.19 Gemeinde Füllinsdorf Jubilaren-Feier 10.11.19 Jodlerklub Füllinsdorf Jodlerbrunch in der Turnhalle Dorf, 09.30 – 12.30 Uhr 17.11.19 Brass Band MG Füllinsdorf Konzert in der Kirche, 17.00 Uhr 20.11.19 Samariterverein Frenkendorf-Füllinsdorf Monatsübung 23.11.19 Weihnachtsmarkt Weihnachtsmarkt, Feuerwehrmagazin, 10.00 – 19.00 Uhr 24.11.19 Reformierte Kirchgemeinde Ewigkeitssonntag, Gedenkfeier für die Verstorbenen in der Kirche Frenkendorf und Füllinsdorf, 10.00 Uhr 27.11.19 Gemeinde Füllinsdorf Bürgergemeindeversammlung, Seniorenzentrum, 20.00 Uhr 02.12.19 Gemeinde Füllinsdorf Einwohnergemeindeversammlung, Turnhalle Dorf, 20.00 Uhr

8 EINLADUNG November · Novembre · Novembre Bürgergemeinde- Versammlung 27 Mittwoch, 27. November 2019, 20.00 Uhr, Mittwoch · Mercredi · Mercoledì im Seniorenzentrum Schönthal

Geschäfte: 1. Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 24. Juni 2019 2. Budget 2020 3. Einbürgerungen 4. Diverses

Die Bürgergemeindeversammlung findet im Seniorenzentrum Schönthal statt. Alle Teilnehmer/innen sind im Anschluss an die Versammlung herzlich zu einem Apéro riche eingeladen. Die Bürgergemeindeversammlung ist öffentlich. Nicht stimmberechtigte Personen werden gebeten, im speziell gekennzeichneten Bereich Platz zu nehmen.

Die Broschüre «Budget 2020» kann am Schalter der Gemeindeverwaltung bezogen wer- den. Zudem ist sie auf der Homepage der Gemeinde Füllinsdorf unter «aktuelle Unterla- gen BGV» aufgeschaltet.

1. Das Protokoll der Bürgergemeindeversammlung vom 24. Juni 2019 kann wäh- rend den Schalterstunden auf der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen.

2. Budget 2020

Bericht Gegenwärtig leiden viele Bäume unter akutem Wassermangel. Dies lässt das Laub vieler Buchen vorzeitig welken, vielerorts brechen Äste ab und ganze Waldpartien sind instabil und nur mit Risiko zu betreten. Überall im Wald befindet sich Schad- und Käferholz. Wie sich Klimaveränderungen insbesondere Extremereignisse wie Trockenheit und Stürme sich auf den Wald und die Bäume auswirken, das ist eine der grossen Unbekannten, die derzeit Förster und Waldeigentümer umtreibt. Wie gehen wir um mit den Erwartungen und den unterschiedlichsten Ansprüchen an den Wald und wie finanzieren wir die stei- genden Aufwendungen für Waldpflege, Unterhalt und Aufsicht. Es dürfte sich lohnen als Eigentümerin von Wald im Zeichen des Klimawandels eben auch über solche Fragen

9 nachzudenken. Das Budget zeigte seit beinahe über 10 Jahre lang stets Ertragsüber- schüsse, nicht aber für 2020. Dies bedeutet auch, dass sich die Bürgergemeinde in naher Zukunft zu überlegen hat, wie sie mit Ressourcen und Wohlstand umgehen möchte.

Erläuterungen des Bürgerrates zum Budget 2020 Das Budget 2020 der Bürgergemeinde Füllinsdorf weist einen Aufwandüberschuss von CHF 26'900 aus (Budget 2019: Ertragsüberschuss CHF 19'500).

                             Allgemeine Verwaltung (Bürgerrechnung)  Die Bürgerrechnung  veranschlagt einen Aufwand  von  CHF 85'400 (2019: CHF 92'000)              und einen  Ertrag  von  CHF  6'900 (2019: CHF  13'600).  Es wird  mit weniger   Einbürgerungen                         gerechnet, was in einem Minderertrag von CHF 7'000 resultieren wird. Es liegen im Ver-              gleich zum Vorjahr in etwa halb so viele Anträge vor.                            Volkswirtschaft Es steht keine Sanierung im Rahmen «Baulicher Unterhalt durch Dritte» an. Der Forstbe-  trieb budgetiert einen Aufwand von CHF 133'600 (2019: CHF 112'300) und einen Ertrag  von CHF 67'100 (2019: CHF 80'200). Das wären CHF 21'300 Mehraufwand als im Vorjahr,  zurückzuführen auf Trockenschäden und wesentliche Mehrkosten für das Fällen und Ab-  transportieren der dürren Bäume. Beim Holzverkauf wurde ein Ertrag von CHF 20'000  eingesetzt, dieser ist im Vergleich zum Vorjahr um CHF 10'000 tiefer. Das Überangebot  von Schad- und Käferholz wird die Holzpreise weiter nach unten treiben. Im 2020 wird zudem mit einer Ertragsminderung von CHF 14'000 aus dem Betrieb der Deponie Elbis-  graben gerechnet (Ertrag Vorjahr: CHF 100'000).     Forstwirtschaft, sonstige Betriebe                             10                                                                                                       

                               Finanzen, Finanzvermögen Für die Verzinsung des Guthabens der Bürgergemeinde wird unverändert mit einem Zins von 0,55 % (Basis Sparkonto 0.05 % zzgl. 0,50 %) kalkuliert. Die Dividende der Raurica Wald AG ist auf CHF 4'000 festgesetzt (Vorjahr CHF 3'000).                Antrag  Der Bürgerrat beantragt der Bürgergemeindeversammlung, das Budget 2020 zu geneh- migen.  *************************************************************************

Bericht der Rechnungsprüfungskommission an die Bürgergemeindeversamm- lung Füllinsdorf über die Begutachtung des Budgets 2020

Als Rechnungsprüfungskommission haben wir das Budget 2020 begutachtet. Für das Budget ist der Bürgerrat verantwortlich.

Wir haben die Begutachtung so geplant und durchgeführt, dass wesentliche Fehlaus- sagen mit angemessener Sicherheit erkannt wurden. Wir nahmen ausschliesslich analy- tische Prüfungshandlungen vor. Wir sind der Auffassung, dass unser Vorgehen eine aus- reichende Grundlage für unser Urteil bildet.

Das Budget 2020 weist das erste Mal seit Jahren einen Verlust auf, vor allem, weil im Bereich Forst hohe Mehrausgaben budgetiert werden mussten. Dieser Verlust ist für die derzeit finanzstarke Bürgergemeinde verkraftbar. Für die Zukunft müssen aber Konzep- te insbesondere bezüglich Forstbewirtschaftung erarbeitet werden.

Gemäss unserer Beurteilung entspricht das Budget der Bürgergemeinde der Gemeinde- ordnung, dem Gemeindegesetz und der Gemeindefinanzverordnung.

Wir empfehlen das vorliegende Budget zu genehmigen.

Füllinsdorf, 17.Oktober 2019

Die Rechnungsprüfungskommission

Die Präsidentin Ein Mitglied Silvia Tschudin Erwin Meier

11 3. Einbürgerungen

S c h w o b Jürg, 1969 und Sandra, 1971 und die Kinder Sascha, 2002, Kim, 2004 und Cyrill, 2006 von BL in Füllinsdorf seit 18.03.2006

V r a j o l l i Violete, 1982 von Kosovo in Füllinsdorf seit 01.06.2013

Löw Baumpflege von der Wurzel bis zur Krone!

Bäume schneiden und fällen mit Seilklettertechnik, Gartenunterhalt, Forstarbeiten und vieles mehr. Wir beraten Sie gerne.

Löw Baumpflege Dorfstrasse 5, CH-4452 Itingen Christophe Löw Tel./Fax 061 971 96 58 Baumpflegespezialist & Forstwart Natel 079 549 35 12 mit eidg. Fachausweis E-Mail [email protected]

Schönes aus Holz

Schreinerarbeiten Reparatur-Service Einbauschränke Garderoben Küchen Umbauten Massanfertigungen

Willi Hirt Möbel-Innenausbau GmbH Rheinstrasse 73, 4402 Frenkendorf Tel. 061 901 55 88 www.hirt-schreinerei.ch

12          Brennholz ofenfertig als  kann beim Gemeindewerkhof, Herr  bezogenBrennholz werden. ofenfertig Für als   kann beim Gemeindewerkhof,wenden Sie sich bitte Herr ans  . bezogen werden. Für wenden Sie sich bitte ans . Brennholz ofenfertig als kann beim Gemeindewerkhof, Herr    bezogen werden. Für wenden Sie sich bitte ans .  "Aafüüri", Nadelholz rein, gespalten CHF 15.00/Holzbündel  "Aafüüri",Kaminholz Nadelholz (33 cm)/(25 rein, cm) gespalten CHF 15.00/Holzbündel  KaminholzLieferpauschale (33 cm)/(25 cm) CHF 15.00/Holzbündel10.00 Lieferpauschale"Aafüüri", Nadelholz rein, gespalten CHF 15.00/Holzbündel10.00 Kaminholz (33 cm)/(25 cm) CHF 15.00/Holzbündel Lieferpauschale CHF 10.00 ********************************************************************************************************************  ********************************************************************************************************************

 ********************************************************************************************************************           BuchenSpälten 1 m CHF 85.00/Ster CHF 110.00/Ster  BuchenSpältenMischelholz 1 m 1 m CHF 85.00/Ster75.00/Ster CHF 110.00/Ster100.00/Ster  Mischelholz 1 m CHF 75.00/Ster CHF 100.00/Ster BuchenSpälten 1 m CHF 85.00/Ster CHF 110.00/Ster  Mischelholz 1 m CHF 75.00/Ster CHF 100.00/Ster  1 Schnitt, 50 cm CHF 55.00/Ster  12 Schnitt, 5033 cm CHF 55.00/Ster65.00/Ster  23 Schnitt, 3325 cm CHF 65.00/Ster80.00/Ster  31 Schnitt, 2550 cm CHF 80.00/Ster55.00/Ster 2 Schnitt, 33 cm CHF 65.00/Ster   CHF 25.00/Ster 3 Schnitt, 25 cm CHF 80.00/Ster   CHF 25.00/Ster * Bestellungen müssen bis Ende Januar eingehen; Lieferung erfolgt im April. * Bestellungen müssen bis Ende Januar eingehen; CHF Lieferung 25.00/Ster erfolgt im April.  * Bestellungen müssen bis Ende schriftlich Januar eingehen;direkt an das Lieferung erfolgt im April. Revierforstamt (Herrn U. Schaub)  schriftlich direkt an das RevierforstamtKänelmattstrasse (Herrn 1, 4422 U. Schaub) Tel. 079 302 51 57  schriftlich direkt an das  Känelmattstrasse 1, 4422 Arisdorf Tel. 079 302 51 57  Revierforstamt (Herrn U. Schaub)         Känelmattstrasse 1, 4422 Arisdorf Tel. 079 302 51 57                                                                                                                  Name, Vorname: ......    Tel.Nr...... Name,  Vorname: ...... Tel.Nr...... Adresse: ...... Name, Vorname: ...... Tel.Nr...... Adresse: ......

Datum:.. Unterschrift: ...... Adresse: ...... Datum:.. Unterschrift: ......    Datum:.. Unterschrift: ......    13    Im Seniorenzentrum Schönthal Sonja Spitteler Praxis Ahyoka Parkstrasse 9 • 4414 Füllinsdorf Reflexzonentherapie • Dorn-Breuss Behandlung • Stimmgabel-Therapie Privatkundschaft 4414 Füllinsdorf Liegenschaftsverwaltungen Tel. 061 In901 der 20 Praxis 40 Neu-7 • undGasstrasse Umbauten / Fassaden 7 • 4410 Liestal www.thommenmaler.ch Öffentliche Bauten [email protected] • 079 313 74 97 4414 www.sonjaspitteFüllinsdorf ler.ch Privatkundschaft Liegenschaftsverwaltungen Tel. 061 901 20 40 Neu- und Umbauten / Fassaden www.thommenmaler.ch Öffentliche Bauten

Wild im le pavillon Wir verwöhnen Sie mit auserlesenen Wildgerichten Sonja Spitteler Praxis Ahyoka Wir empfehlen uns für Weihnachtsfeiern Ab 20-100 Personen öfnen wir unser • Reflexzonentherapie Restaurant auch am Abend! • Dorn-Breuss Behandlung Unser Angebot fnden Sie unter: • Stimmgabel-Therapie www.sz-schoenthal.ch • • Reservieren Sie noch heute In der Praxis 7 Gasstrasse 7 4410 Liestal • Tel. 061 905 15 27 oder 061 905 15 44 [email protected] 079 313 74 97 Wir freuen uns auf Ihren Besuch www.sonjaspitteler.ch Ihr le pavillon-Team

Sonja Spitteler Praxis Ahyoka

• Reflexzonentherapie • Dorn-Breuss Behandlung • Stimmgabel-Therapie

In der Praxis 7 • Gasstrasse 7 • 4410 Liestal [email protected] • 079 313 74 97 www.sonjaspitteler.ch

14                                                      15                           

16 Wahlen und Abstimmungen

Kantonale Abstimmungen und Nachwahl Ständerat

Am Wochenende vom 24. November 2019 werden folgende kantonale Abstimmungen und Nachwahl Ständerat durchgeführt:

Kantonale Vorlagen 1. Nichtformulierte Volksinitiative «Ergänzungsleistungen für Familien mit gerin- gen Einkommen» vom 23. November 2017 mit Gegenvorschlag des Landrats vom 4. April 2019 2. Änderung des Steuergesetzes vom 6. Juni 2019 (Steuervorlage 17, SV17) 3. Staatsbeitragsgesetz vom 27. Juni 2019 4. Gegenvorschlag des Landrats vom 28. Februar 2019 zur (zurückgezogenen) nicht- formulierten Volksinitiative «Niveaugetrennter Unterricht in Promotionsfächern» vom 21. November 2013 5. Änderung des Bildungsgesetzes vom 27. Juni 2019 (Umsetzung der nichtformulier- ten Volksinitiative «Stopp dem Verheizen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem ge- scheiterten Passepartout-Fremdsprachenprojekt» vom 28. April 2016) 6. Ziffer 1 des Landratsbeschlusses vom 31. Januar 2019 zur Anpassung des Kantonalen Richtplans betreffend Oberwil, Ausbau Langmattstrasse

Die Abstimmungs- und Wahlunterlagen sind in der 43. Kalenderwoche der Post überge- ben worden. Falls Sie Ihren Stimmrechtsausweis verloren oder nicht erhalten haben, können Sie bis am Dienstag vor dem Wahl- resp. Abstimmungswochenende bei der Ge- meindeverwaltung ein Duplikat verlangen. Im Stimm- und Wahllokal erhalten Sie keine Unterlagen.

Sie können Ihre Stimme auch brieflich abgeben. Das Verfahren ist auf der Rückseite des Abstimmungs-Couverts beschrieben. Vergessen Sie bei der brieflichen Stimmabgabe nicht, Ihren Stimmrechtsausweis auf der Vorderseite zu unterzeichnen und in das Ab- stimmungs-Couvert zu legen. Bitte verwenden Sie nur das offizielle Abstimmungs-Cou- vert. Das Abstimmungs-Couvert muss bis Samstag, 23. November 2019, 17.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung eintreffen.

Die Ergebnisse der Abstimmungen werden am Sonntagnachmittag auf der Gemeinde- Website unter den News aufgeschaltet.

Es braucht auch Ihre Stimme, damit die Demokratie stimmt!

17 Heb Sorg zur Umwält!

SONDERABFALL-SAMMELTAG

Warum? Haushalt-Sonderabfälle bedeuten eine Gefahr für Boden, Luft und Wasser. Deren umweltgerechte Entsorgung dient der Erhaltung unserer Lebensquali- tät und ist deshalb für jedermann ein MUSS! Problemabfälle gehören unter keinen Umständen in den Kehrichtsack oder in die Kanalisation! Damit Sie alle Gifte, welche sich im Verlaufe der Zeit in Haushalt, Keller, Estrich, Garage usw. angesammelt haben, fachgerecht ent- sorgen können, führt die Gemeinde mit der Spezialfirma Thommen-Furler AG eine Sammelaktion für Sonderabfälle durch. Wann? Samstag, 9. November 2019, von 09.00 – 12.00 Uhr Wo? Werkhof der Einwohnergemeinde Füllinsdorf an der Hammerstrasse 8 Was? – mit Schadstoff-Mobil der Firma Thommen-Furler AG, : • Farben und Lacke, Klebstoffe, Harze, Reinigungsmittelreste, Lösungsmittel, Mineralöle, Speiseöle und Fette, Emulsionen, Fotochemikalien, Säuren, Laugen, Medikamente, Pflanzenschutzmittel, Chemikalien, unbekannte Rückstände, Schädlingsbekämpfungsmittel, Batterien, Spraydosen – mit separaten Mulden: • Altmetall • Styropor

Achtung! Die Abfälle auf keinen Fall zusammenleeren, sondern möglichst in der Originalverpackung zur Sammelstelle bringen.

Es werden keine Sonderabfälle von gewerblichen Betrieben entsorgt.

Am Montag, 18. November 2019, findet in unserer Gemeinde die Kleider- und Schuhsammlung der Sammelorganisation Tell-Tex GmbH statt.

Nicht in die Sammlung gehören: schmutzige und kaputte Kleider und Schuhe, sowie Stoffreste.

18 Heb Sorg zur Umwält!

Keine Plastiksäcke in die Grünabfuhr!

Das Grüngut wird in unserer Gemeinde mit regelmässigen Abfuhren abgeholt und in die Kompostierungsanlage Oristal geliefert. Zu den kompostierbaren Abfällen zählen Baum-, Hecken- und Grasschnitt, Laub, Äste bis 12 cm Durchmesser sowie organische Rüstabfälle. Diese können in Behältern oder Bündeln von max. 50 cm Durchmesser, 120 cm Länge und max. 30 kg Gewicht am Strassenrand zur Abfuhr bereitgestellt werden. Sie sind aus- serdem mit der entsprechenden Anzahl Gebührenmarken «grün» zu versehen. Es wird jedoch vermehrt festgestellt, dass oft auch Plastiksäcke mit der Grünabfuhr mit- gegeben werden. Plastik ist biologisch nicht abbaubar und gehört daher nicht zum Grünabfall. Das Plastik muss in mühsamer Handarbeit aus dem biologischen Material aussortiert werden. Wir bitten deshalb die Bevölkerung, keine Plastikabfälle mit der Grünab- fuhr mitzugeben. Dazu zählen ebenfalls kompostierbare Plastiksäcke! Sie sind für diese Art von Kompostierung nicht geeignet, da sie sich nicht in gegebener Zeit zersetzen können. Besten Dank für Ihre Mithilfe und das Sorgetragen zur Umwelt!

ab lindenapotheke ag 061 901 72 32 hauptstrasse 2 [email protected] füllinsdorf 4414 füllinsdorf www.lindenapo.ch Keine Lust auf die saisonale Grippe? Dann lassen Sie sich unkompliziert in der Lindenapotheke impfen. Wir beraten Sie gerne – kommen Sie vorbei und vereinbaren Sie einen Termin. Fr. Im Preis von Fr. 38.85 inbegriffen sind Abklärung, Impfstoff und Impfung. 38.85 Philipp Braun, Verwalter und Apotheker: «Ich empfehle die Grippeschutzimpfung insbesondere arbeitstätigen Personen, welche in Beruf oder Haushalt häufigen Kontakt zu Menschen haben. Die Grippeviren sind hoch ansteckend und verbreiten sich schnell von Person zu Person.»

Amtsblatt-Inserat_130x90_F01.indd 1 01.10.18 09:3319 Gemeindebibliothek Füllinsdorf Öffnungszeiten: Dienstag 09.00 – 11.00 Uhr Dienstag bis Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr

40 Jahre Gemeindebibliothek Füllinsdorf Mühlerainstrasse 24 - bei der Bushaltestelle www.bibliothek-fuellinsdorf.ch

Jubiläumsangebot - November

Wir laden ein am Sonntag, 3. November 2019 11.00 Uhr in der Gemeindebibliothek Füllinsdorf

 In gemütlicher Atmosphäre lernen Sie verschiedenen Bücher kennen.

freiwilliger Austritt



20 Schule und Kindergarten

Wanderung zum Aussichtsturm Liestal

Bereits zum dritten Mal fand am Dienstag, 17. September 2019, die gemeinsame Wande- rung der Kindergärten, der EK und der 1. und 2. Klassen der Primarschule Füllinsdorf statt. Die Wanderung war im Herbst 2017 im Rahmen des Projektes «walk to school» entstanden und ist seither ein fester Bestandteil im Jahreskalender. Bei strahlend schö- nem und warmem Wetter wanderten die Kinder mit ihren Lehrpersonen über verschie- dene Routen zum Aussichtsturm in Liestal. Dort wurde gespielt, gelacht, gesungen und gegessen. Die 180 Kinder verbrachten einen friedlichen und tollen Tag im Wald. Wir freuen uns bereits auf nächstes Jahr!

Lehrerkollegium Kindergarten und Unterstufe

21 Gartenarbeit

Schreinerarbeiten · Fenster- und Türenservice · ist unsere Glasbruch · Reparaturen · Innenausbau/-Umbau · Parkett Leidenschaft. 4414 Füllinsdorf · Telefon 061 901 32 29 www.kellerhals-schreinerei.ch

30 JAHRE

Ulrich Briggen Gartenservice AG Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil Telefon 061 941 17 89 www.briggen-gartenservice.ch

helvetia.ch/liestal

Versichern.

Stephan Amstutz Vorsorgen. Versicherungs-/Vorsorgeberater

Generalagentur Liestal Leichtgemacht. T 058 280 35 41, M 076 376 13 29 [email protected]

Lassen Sie sich jetzt beraten!

22   



         

 

  

                                           

23 Parteien

lien. Der Gegenvorschlag des Landrates ist Sozialdemokratische Partei eine Alibi-Übung und darum abzulehnen. Frenkendorf-Füllinsdorf Bei der Stichfrage ist die Initiative anzu- kreuzen.

Sektionsversammlung NEIN zur Änderung des Steuergeset- vom 14. November 2019 zes (Steuervorlage SV 17) 19.30 Uhr, Familienzentrum (FaZ) am Bahn- Jährlich rund 61 Millionen Franken Steuer- hof Frenkendorf Füllinsdorf einnahmen fehlen dem Kanton, unseren Gemeinden und den Landeskirchen, wenn 1. Teil (öffentlich) die masslose Steuervorlage 17 in Kraft tritt. Die SP will kein neues Finanzloch im Gemeinde- und Landrat Urs Kaufmann Baselbiet. erläutert die Steuervorlage 17, die am 24. November zur Abstimmung kommt. JA zum Staatsbeitragsgesetz Das vorliegende Staatsbeitragsgesetz bildet Ronja Jansen berichtet über ihre ersten eine angemessene gesetzliche Grundlage «100 Tage» als Präsidentin der JUSO für einheitliche Verträge mit Staatsbeitrags- Schweiz. Empfangenden und deren Gleichbehand- lung. Gäste sind herzlich willkommen! JA zum Gegenvorschlag des Landrats 2. Teil zur (zurückgezogenen) Volksinitiative «Niveaugetrennter Unterricht in Pro- Informationen und Vorbereitung der Ge- motionsfächern» meindewahlen 2020 JA zur Änderung des Bildungsgesetzes (Umsetzung der nichtformulierten Volks- Parolen für die Abstimmungen vom initiative «Stopp dem Verheizen von 24. November 2019 Schüler/-innen: Ausstieg aus dem geschei- terten Passepartout-Fremdsprachenpro- Kantonale Abstimmungen: jekt») JA zur Volksinitiative «Ergänzungsleis- Die beiden Anpassungen im Bildungsbe- tungen für Familien mit geringen Ein- reich sind pragmatische Umsetzungen von kommen» Initiativ-Begehren. Die SP hofft, dass nun Ruhe einkehrt im Bildungsbereich. NEIN zum Gegenvorschlag des Land- rats NEIN zur Ziffer 1 des Landratsbeschlusses zur Anpassung des Kantonalen Richt- Für Familien mit tiefen Einkommen ist plans betreffend Oberwil, Ausbau eine Unterstützung mit Ergänzungsleis- Langmattstrasse tungen existenziell. 17‘000 Menschen le- ben im Baselbiet unter dem Existenzmini- Die Gemeinde Oberwil hat diese Strasse mum, davon betroffen sind auch viele schon mehrmals abgelehnt, das Kantons- Kinder und Jugendliche. Das Ausrichten projekt ist eine Zwängerei und viel zu teuer. von Ergänzungsleistungen ist ein wirksa- mes Mittel gegen die vorhandene Armut Für den Ständerat im 2. Wahlgang – insbesondere auch von Eineltern-Fami- Maya Graf wählen!

24 FDP. Die Liberalen. Die Parolen der FDP zu den weiteren Abstimmungen vom 24. November

Zur Steuervorlage 17 Im Mai 2019 hat die Schweizer Bevölke- Mitreden statt Mitschwimmen! rung die Unternehmenssteuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) angenom- Zu den Wahlen und Abstimmungen men. Auch wir Baselbieter stimmten mit vom 24. November. 63 % deutlich zu. – Nun geht es um die Umsetzung auf kantonaler Ebene. Landrat Daniela Schneeberger in den Stände- und Regierung haben dazu eine ausgewo- rat! gene und sozialverträgliche Steuervorlage 17 erarbeitet. – Die Steuervorlage 17 ver- Jetzt erst recht! Am 24. November wird bessert die Standortqualität unseres Kan- entschieden, wer die nächsten 4 Jahre un- tons erheblich. Und sie erhält gleichzeitig seren Kanton im Ständerat vertritt. Zur Massnahmen, die der Bevölkerung zugu- Wahl stehen im zweiten Wahlgang Maya tekommen und besonders die Familien Graf (Grüne) und Daniela Schneeberger stärken. – Rundum ein ausgewogenes Pa- (FDP). ket, das ihre Zustimmung verdient. Die Positionierung der beiden Kandidatin- nen zeigt klar, wer wie politisiert. – Wäh- JA Änderung des Steuergesetzes vom 6. rend Daniela Schneeberger in der libera- Juni 2019 (Steuervorlage 17, SV17) len Mitte politisiert steht Maya Graf am linken Flügel. JA Gegenvorschlag zur nichtformulierten Volksinitiative «Ergänzungsleistungen für Familien mit geringen Einkommen»

NEIN Staatsbeitragsgesetz vom 27. Juni 2019

JA Gegenvorschlag des Landrats vom 28. Februar 2019 zur (zurückgezogenen) nichtformulierten Volksinitiative «Niveau- getrennter Unterricht in Promotionsfä- chern» vom 21. November 2013

JA Änderung des Bildungsgesetzes vom 27. Juni 2019 (Umsetzung der nichtformu- lierten Volksinitiative «Stopp dem Verhei- zen von Schüler/-innen: Ausstieg aus dem gescheiterten Passepartout-Fremdspra- chenprojekt» vom 28. April 2016)

JA Ziffer 1 des Landratsbeschlusses vom 31. Januar 2019 zur Anpassung des Kanto- Das Baselbiet hat eine liberale Kandidatin nalen Richtplans betreffend Oberwil, Aus- verdient! bau Langmattstrasse Danke, dass Sie Daniela Schneeberger auch im zweiten Wahlgang wieder Ihre Alles rund um die FDP in Füllinsdorf und in Stimme geben. unserem Kanton: www.fdp-fuellinsdorf.ch.

25 Vereine

Du wolltest schon immer auf die Bretter, die die Welt bedeuten? Am 18. November Jodler-Brunch 2019 2019 ist deine Gelegenheit! Das Theater Rampenlicht Frenkendorf-Füllinsdorf lädt Sonntag, 10. November 2019 dich ein zum öffentlichen Casting für un- begrüsst sie der Jodlerklub Füllinsdorf sere beiden Einakter, die wir im Frühjahr ab 9.30h bis 12.30h in der 2020 aufführen. Wir suchen Schauspiele- Turnhalle Dorf in Füllinsdorf rinnen und Schauspieler in jedem Alter. zum Jodler- Brunch. Bisch e Rampesau? No chum doch au! Das Für CHF 25.– können sie ein Casting findet statt am 18. November 2019 feines Zmorge à discrétion um 19.30 Uhr in der Debrunner Acifer AG bei einem reichhaltigen Buffet geniessen. (Eingang bei Parkplatz an der Bächliacker- Kinder bis 12 Jahre zahlen strasse) in Frenkendorf. pro Altersjahr CHF 1.–. Komm spontan vorbei oder melde dich an bei [email protected]. Anmeldung erwünscht unter: Weitere Informationen auf 076 451 52 83 www.theater-rampenlicht.ch (abends von 19.00 – 20.00h) oder [email protected]

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Seniorenverein Frenkendorf und Umgebung

Einladung

zum Videofilm über

die Gotthardwanderung der Frenkendörfer Sekundarschüler

Mittwoch, 13. November 2019, 15.00 Uhr, im Seniorenzentrum Schönthal

Mittwoch, 27. November 2019, 15.00 Uhr, im Eben Ezer Frenkendorf

26 %UDVV%DQG abgedeckt in unserem Konzertprogramm. Barock, Romantik, 10er, 20er, 60er, 70er, 80er, 90er Jahre – alles dabei. In der Hoff- nung, dass wir einige Meilensteine getrof- fen haben, sind wir bereits gespannt auf 0XVLNJHVHOOVFKDIW Ihre Meinung nach dem Konzert beim tra- )OOLQVGRUI ditionellen Apéro. Ganz unabhängig davon, ob und wann Konzert in der Kirche früher alles besser war, können wir mit

grosser Zuversicht aber auch eine zukunfts- Liebe Musikfreunde gerichtete Annahme aufstellen: Ganz nach der Devise «früher war alles Wir freuen uns auf jeden Fall, Sie zahlreich besser» haben wir dieses Jahr tief in die an unserem Konzert am Sonntag, 17. No- Mottenkiste gegriffen. Ganz tief! vember, um 17.00 Uhr in der reformier- Wenn früher nämlich wirklich alles besser ten Kirche Füllinsdorf zu sehen! war, dann muss das nämlich auch für die Beachten Sie bitte auch das Inserat in die- Musik gelten?! Aber wann beginnt «frü- ser Ausgabe. her»? Gestern, vorgestern, letztes Jahr, vor 20 Jahren? www.bbmgf.ch Um auf Nummer sicher zu gehen, dass wir das berühmte «früher» wirklich erwi- Brass Band Musikgesellschaft Füllinsdorf – schen, haben wir eine breite Zeitperiode bei uns gibt es immer Gutes zu hören.

iGut versorgti

 imit feinem Esseni

 Der Spitex-Mahlzeitendienst liefert frische gekühlte Fertig mahl zeiten zum selbst Aufwärmen oder eine tägliche warme Mahlzeit auf den Tisch. Denn gute Ernährung wirkt heilsam!

 Spitex Regio Liestal – 061 926 60 90 – www.spitex-regio-liestal.ch 

 Demenz  schafft Not.

 Wir leisten  www.alzbb.ch  Gratis Beratung:Hilfe. 061 326 47 94 

27

Rotkreuz-Mitteilung

Rotk reuz-Mitteilung Liestal, im Oktober 2019

Liestal, im Oktober 2019 Selb ständig sein und selbstbestimmt leben Sicher heit rund um die Uhr – mit dem Rotkreuz-Notruf Selbständig sein und selbstbestimmt leben SicherHerr Schhaffnereit rund trä ugmt dieses die Uhr «B –and» mit demam H Rotkreuz-andgelenkN. otrufZu Begin n war es eine Umstellung; mittlerweile hat er sich daran gewöhnt. Seit dem Tod seiner Frau vor drei Jahren lebt er allein Herrund selScbhaffnerständig trä zug tHause. dieses S«eBineand» leichte am H Gehbehinandgelendk.erung Zu Begin fällt na nderenwar es eikanume Umstell auf. Miut ng;viel mittlerVorsichwteile bewegt hat er e rs sichich daran ausse grhalbewöhnt. der Seeitigenen dem WoTodhnung. seiner «F Fraallsu vorich dreimal Jsahrentürzen lebt soll te,er alleindrücke undich auf sel bdständigen Knopf z uu ndHause. kann S Heilfeine anfordleichtee Gehbehinrn. Egal wdoerung ich bin.» fällt Daasnderen Notrufs kasumystem auf. gibt Mi tihm viel und Vorsichseinen Kt indernbewegt ei enr sichberuhigen aussedrhalbes Gefühl der e.igenen Die Notru Wofhnung.-Mitarbeite «Farllsin hatich malsich sbeitürzen der Inssoltlte,allation drücke ichviel aufZei td genommeen Knopf un.nd «Ihr kann Einf Hüilfehlungsver anfordemrn.ögen Egal war wo beispielha ich bin.» Dft»,as soNotrufs Herrs ystemSchaffner. gibt ihm und seinen Kindern ein beruhigendes Gefühl. Die Notruf-Mitarbeiterin hat sich bei der Installation viel Zeit genommen. «Ihr Einfühlungsvermögen war beispielhaft», so Herr Schaffner.

«Mit dem Rotkreuz-Notruf fühle ich miich einfach «Mit dem Rotkreuz-Notruf sicherer. Egal wo ich bin. fühle ich miich einfach Und meine Angehöriigen sicherer. Egal wo ich bin. sorgen sich weniger..» Und meine Angehöriigen sorgen sich weniger..»

Wie Herr Schaffner leben die meisten älteeren Menschen dank der Unterstützung ihres privaten

Umfeldes und externen Hilfsangeboten in der eigenen Wohnung. Die persönliche WieSelbstä Herrndigkeit Schaffne unrd lebenMobilität die bmeistenleibt ein ält koeerenstbares Mens Gcuhent. Das dank Stu drzrisikoer Unterst nimmümttzung jedoch ihre ms itprivaten dem UmfeldÄlterweerdens und zu. ext Deernenr Rotkreuz Hilfsangeboten-Notruf trä ignt derzur eigenLebenesqualitätn Wohnu vnielerg. Die ältere persr önlicheMensche n bei. Selbständigkeit und Mobilität bleibt ein kostbares Gut. Das Sturzrisiko nimmmt jedoch mit dem ÄVlterweiel Merdennschlichk zu. Deerit Rotkreuz -Notruf trägt zur Lebensqualität vieler älterer Menschen bei. Das Rote Kreuz berät Sie individuell, auch daheim. Wir installieren die Gerräte persönlich und Vüberpriel Meünschlichkfen sie regeitlmässig. Eine wichtige Rolle kommt Ihren Kontaktpersonen zu, Dasbeispiel Roltesweise Kreuz An begrätehörigen, Sie ind Nividuell,achbarn au ocderh daheim. Freund Wen.ir installiRufen eSrenie uns die an,Ger räte wir beratepersönnlich Sie und überprgerne. üfen sie regelmässig. Eine wichtige Rolle kommt Ihren Kontaktpersonen zu, beispiel lsweise Angehörigen, Nachbarn oder Freunden. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.Mehr a ls nur Kunde Für das Rote Kreuz Baselland steht die Beziehung mit dem Kunden im Vordergrund. Neben Mehrtechnis aclshen nur Kenn Kuntdnissene bringen die Mitaarbeitenden des Roten Kreuz Baselland deshalb auch FürEinfühl dasu ngsvermöRote Kreugzen Basellan und Frde udesteht am die K oBntakteziehung mit ä mlteren,it dem Kunden im Vordergrund. Neben technisbehindecrtenhen oderKenn ktnissenranken brinMenschengen die mitMit.aarbeitende n des Roten Kreuz Baselland deshalb auch Einfühl ungsvermögen und Freude am Kontakt mit älteren, behindWir beeratenrten oderSie g kerankenrne: Menschen mit. Rotes Kreuz Baselland Wirnotruf be@ratensrk-basell Sie gaend.chrne: RotesTelefon K reuz061 905Base 8l2land 01 notrufAuf [email protected]/rotnd.ch kreuz-notruf finden Sie Telefonhilfreich e061 Informati 905 82o nen01 und die Anmeldeunterlagen.

Auf www.srk-baselland.ch/rotkreuz-notruf finden Sie hilfreic*Das 50%h-eAngebot Informati gilt füro allenen Notruf-Ve und drieträge, Anmeld die zwisecunterlagenhen dem 01.12..19 und dem 31.01.2020 unterrschrieben wurden.

*DasRotes 50% Kre-uzAngebot Baselland gilt fü r alle Notruf-VeTerlefonträge, 061 die 905 zwis 8c2hen 00 dem 01.12.19info@srk-ba und dem 31.01.2020selland.ch unterrschriebenPC-K wurodntoen. 40-2448-4 28 Fichtenstrasse 17 Telefax 061 905 82 04 www.srk-baselland.ch Seite 1 von 1 4410 Liestal Rotes Kreuz Baselland Telefon 061 905 82 00 [email protected] PC-Konto 40-2448-4 Fichtenstrasse 17 Telefax 061 905 82 04 www.srk-baselland.ch Seite 1 von 1 4410 Liestal Kirchliche Mitteilungen

den wir, in beiden Kirchen, für alle Verstor- Reformierte Kirche benen des vergangenen Jahres eine Kerze Frenkendorf-Füllinsdorf an und verlesen ihre Namen. Damit setzen wir ein Zeichen der Hoffnung, des Glau- Sekretariat: Dienstag – Freitag 8.15 – 11.15 Uhr bens und der Liebe. Andrea Bretschneider Tel. 061 903 04 25 Mühlerainstrasse 30, Füllinsdorf >10.00 Uhr, Kirche Frenkendorf, mit Pfar- E-Mail: [email protected] rer Peter Leuenberger, Lektor Werner Mül- www.ref-fre-fue.ch ler, dem Kammerchor Munzach, unter der Pfrn. Andrea Kutzarow Tel. 061 901 49 49 Leitung von Jakob Bergsma, und Moses Pfr. Peter Leuenberger Tel. 061 901 14 40 Kobelt, Orgel. Pfr. Thomas Preiswerk Tel. 061 971 12 65 >10.00 Uhr, Kirche Füllinsdorf, mit Pfarre- Pfr. Andreas Marti Tel. 061 599 83 93 rin Andrea Kutzarow und Severine Schmid, Amrei Ebinger, Tel. 061 901 39 72 Harfe. Sigristin Frenkendorf Hella Raff, Tel. 061 901 14 77 Sigristin Füllinsdorf ANLÄSSE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Sonntag, 3. November >11.00 Uhr, Friedhof Füllinsdorf, Totenge- Kindergottesdienst mit Zvieri denken. Die Brass-Band Füllinsdorf, unter Für 1.– 6.-Klässler, jeden Freitag im Novem- der Leitung von Thomas Meyer und Pfrn. ber, 15.45 – 17.00 Uhr, in der Kirche Fren- Andrea Kutzarow laden herzlich dazu ein. kendorf, mit Barbara Jansen. >11.00 Uhr, Friedhof Egg in Frenkendorf, Totengedenken. Die Brass Band Frenken- Musicaltreff mit Zvieri dorf, unter der Leitung von Jennifer Tauder, Für 1.– 6.-Klässler, jeden Freitag November und Pfr. Peter Leuenberger laden herzlich 15.30 – 17.00 Uhr im UG der Kirche Füllins- dazu ein. dorf, mit Andrea Kutzarow. Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger Kasperlitheater Sonntag, 10. November «Dr Kasperli und dr Konfiräuber». 6. No- 10.00 Uhr Kirche Frenkendorf, Gottes- vember, 14.30 und 16.00 Uhr in der Aula dienst mit Pfr. Peter Leuenberger und Lek- der Primarschule Egg, Frenkendorf. Eintritt tor Peter Weber. Fr. 8.– pro Person. Es spielt das Kasperli- Anschliessend Apéro. theater Gwundernäsli. Vorverkauf im Volg Amtswoche: Pfrn. Andrea Kutzarow oder unter [email protected]

Sonntag, 17. November Samschtigs-Kitaki 10.00 Uhr, Kirche Füllinsdorf, Gottesdienst Für Kinder von 4 bis 10 Jahren. Samstag, mit Pfr. Thomas Preiswerk und Lektorin 16. November, 10.00 – 12.00 Uhr, im Kirch- Monica Buser. gemeindehaus Kirchacker, Frenkendorf. Anschliessend Apéro. Geschichten, Lieder, Spiele, Basteln. The- Amtswoche: Pfr. Peter Leuenberger ma: Freundschaft. Leitung: Simone Busse, Marion Klee Sprengel und Team. Anmel- Sonntag, 24. November, dung und Info bis 12. November in Sekre- Ewigkeitssonntag tariat oder bei Andrea Kutzarow, 061 901 Im Gottesdienst am Ewigkeitssonntag zün- 49 49, [email protected]

29 Novemberbasteln Kleine Montagswanderung: Für 3. – 9.-Klässler. 16. und 30. November, 4. November Unterrichtszimmer Kirche Füllinsdorf. Die vorletzte Wanderung im 2019 soll Kurs 1: 9.00 – 12.00 Uhr, Kurs 2: 14.00 – 17.00 nochmals ganz gemütlich sein. Abfahrt ab Uhr. Infos und Anmeldung: Nicole Pfister, Bahnhof Frenkendorf-Füllinsdorf mit S3 Tel. 061 901 56 30, [email protected] um 13.13 h nach Möhlin, umsteigen in Pratteln, dort ab 13.28, Gl. 5. (5 Zonen). Lesenacht Wanderung: am Westrand von Möhlin «Zorgamazoo» Für 1.– 6.-Klässler. Neues entlang zum Kymshof – Pkt. 312 – Rhein- Datum: 14. – 15. Dezember, 19.30 – 9.00 Uhr felden, Länge ca. 6,5 km, Dauer ca. 2,5 Std. im ref. Kirchgemeindehaus Frenkendorf. Anfangs steigt unser Weg ganz schwach Nach spielerischem Beginn wird gelesen, (ca. 50 m), danach ist er weitgehend eben. es geht nach draussen und nach dem Im- Zvieri im Restaurant «Casablanca» an der biss hören wir uns im Schlafsack Geschich- Hauptstrasse, wo wir schon einige Male ten bis zum Einschlafen an. Anmeldung waren. Rückfahrt mit S1 und S3. Rheinfel- und Infos bis 12. Dezember im Sekretariat den ab xx.22 und xx.52 (Gl.4), Pratteln an xx.31 und xx.01, umsteigen in S3 auf Gl.2, Pratteln ab xx.41 und xx.11h, (4 Zonen). Auf Ihre/ Deine Teilnahme freuen sich die WEITERE ANLÄSSE Mitwanderer/innen und Theo Haug Herzliche Einladung zum Fottotreff Nächste Wanderung: der diesjährigen Seniorenwoche. Montag, 2. Dezember 2019

Seniorenmittagstisch Jeden Dienstag im November, um 12.00 Uhr im UG Kirche Füllinsdorf. Jeden Donnerstag im November, um 12.00 Uhr im KGH Kirchacker Frenkendorf.

Gemeinsame Mitteilungen

Donnerstag, 7. November, um 14.30 Uhr Ökumenische Feiern im im Pfarreisaal Dreikönig in Füllinsdorf Seniorenzentrum Schönthal Wir schauen uns die Bilder unserer Ferien Mittwoch, 6. November, 16.45 Uhr in Murten an und schwelgen dabei in (Peter Leuenberger) schönen Erinnerungen. Dazu gibt es Kaf- Mittwoch, 13. November, 16.45 Uhr fee und Kuchen. Monika, Annarös, Heidi, (Stephan Gassler) Claudia und Peter freuen sich sehr darauf, Euch alle wieder zu sehen. Auch Gäste, die Mittwoch, 20. November, 16.45 Uhr nicht in der Ferienwoche dabei waren, (Peter Bernd, Peter Leuenberger, Stephan sind herzlich eingeladen. Gassler) – Totengedenkfeier

30 19.30 film & wine: «Monsieur Claude 2» Katholische Pfarrei (D), Frankreich 2019 Frenkendorf-Füllinsdorf Sekretariat: Dienstag – Freitag 8.30 – 11.30 Uhr Freitag, 8. November Simone Murphy Tel. 061 901 55 06 16.00 «Gespräch im pueblo» – mit P. Bernd Fax/061 901 55 19 [email protected] Samstag, 9. November www.pfarrei-dreikoenig.ch 15.00 «film and popcorn» im Jugendtreff Pfarreiteam: Peter Bernd, Pfarrer Tel. 061 901 55 06 Sonntag, 10. November Claudia Christen, 11.00 Eucharistiefeier Pastorale Mitarbeiterin Tel. 061 901 55 06 Kollekte: Universität Fribourg CH Conny Imboden, Katechese und Jugend Tel. 061 901 50 82 Mittwoch, 13. November Sozialdienst vakant 09.00 Eucharistiefeier; Kaffee Sprechstunden: nach Vereinbarung 16.45 Ökumenische Feier im SZS Sozialfonds: PC 60-399429-5 19.30 Projektchor für Weihnachten

Donnerstag, 14. November 13.30 Sitzung des Pastoralraumteams AGENDA Freitag, 15. November Freitag, 1. November 19.00 Barbetrieb im «pueblo libre» 18.30 Minis an der Herbstmesse (Treff- punkt am Bahnhof Fre-Fü.) Samstag, 16. November 19.00 Barbetrieb im «pueblo libre» 10.00 Teamfortbildung ganztags Samstag, 2. November 19.30 Jugenddisco ab 12J. (bis 22.30) Sonntag, 17. November 11.00 Wortgottesdienst mit Monika Fraefel Sonntag, 3. November Kollekte: Pastorale Anliegen des Bischofs Pfarreifest 2019. Das Fest im Herbst. Orgel und mehr «50 Jahre Frauenverein Dreikönig» 17.00 «Geschichten aus nah und fern» – 10.30 Eucharistiefeier mit dem Gospel- Konzert. Kollekte. chor; anschliessend Apéro Predigt: Maria Klemm Dienstag, 19. November Kollekte: Für das Collège de Brousse 10.15 AG Reg. Sozialdienst im Pastoral- 12.30 Beginn Essen, Trinken, Programm… raum 16.00 Kabarett Birkenmeier Mittwoch, 20. November Dienstag, 5. November 10.15 Ökumenische Teamsitzung 19.30 Projektchor für Weihnachten 16.45 Ökumenisches Totengedenken im SZS Mittwoch, 6. November 19.30 Kirchgemeindeversammlung 14.00 Pastoralkonferenz in Allschwil 16.45 Ökumenische Feier im SZS Donnerstag, 21. November 10.15 Erweiterte Teamsitzung Donnerstag, 7. November 10.15 Teamsitzung Freitag, 22. November 14.30 Rückblick Seniorenwoche 18.00 c3-Männerkochen

31 VORSCHAU Sonntag, 3. November 10.30 «Eine Kirche der Frauen ist anders» Sonntag, 24. November – Gottesdienst mit dem Gospelchor. Orgel und mehr Predigt: Maria Klemm 17.00 «Musik aus Galizien» – Konzert in 11.45 Sektapéro Dreikönig. Kollekte. 12.00 Platzkonzert der Elbisrugger 12.30 Beginn Essen, Trinken, weiteres Mittwoch, 27. November Programm … Aktion Kranzen des Frauenvereins 13.15 HipHop-Kinder 14.00 Brass6+ Donnerstag, 28. November 16.00 Kabarett Birkenmeier Aktion Kranzen des Frauenvereins Kinderprogramm ab 13.00 Uhr: Malen, Schminken, Schlangenbrot, Spiele, Kinder- Samstag, 30. November disco, Film… 11.30 Ökumenischer Suppentag

Sonntag, 1. Dezember Erster Advent 11.00 Adventliche Eucharistiefeier zur Er- öffnung des neuen Kirchenjahres Kollekte: AIDS-Hilfe Schweiz 17.00 Adventskonzert des Gospelchores

Donnerstag, 5. Dezember 18.00 Beginn der Nikolausaktion

Freitag, 6. Dezember Komisch, bissig, pfiffig … Zum Abschluss Fest des hl. Nikolaus des Pfarreifestes 2019 gibt es Kabarett mit 18.00 Fortsetzung der Nikolausaktion Sibylle und Michael Birkenmeier: Theater- kabarett Birkenmeier rund um «Frau und Sonntag, 8. Dezember Kirche etc.» anlässlich des 50-Jahr-Jubilä- Zweiter Advent ums des Katholischen Frauenvereins Drei- 11.00 Ökumenischer Gottesdienst zum könig (SKF). Im Pfarrei- und Begegnungs- Tag der Menschenrechte; anschlies- zentrum Dreikönig (Kirchenraum) am 3. send Verkauf der Amnesty-Kerzen November, 16.00 Uhr. – Eintritt frei. Kol- Kollekte: Amnesty International lekte. – Herzlich willkommen! (Foto: Birkenmeiers)

BERICHTE, EINDRÜCKE, MITTEILUNGEN

Pfarreifest 2019 – Das Fest für alle. Herzlich willkommen zum Pfarreifest 2019. Einfach vorbeikommen und Zeit geniessen.

Samstag, 2. November Platzkonzert der Elbisrugger: Hier anläss- 19.30 Jugenddisco ab 12 Jahren (bis 22.30). lich des Pfarreifestes 2018. – Auch dieses Eintritt: Fr. 5.– all inclusive. Jahr wieder. (Foto: P. Bernd)

32 Bei fast allen Festen wird Geld verlangt. film and wine Wer die Lebensumstände von vielen Fami- Diesmal mit einer fulminanten Komödie: lien und Menschen in einer wie auch im- «Monsieur Claude 2» (Dt. Fassung), France mer prekären Lage, einigermassen kennt, 2019, Regie: Philippe Chauveron. – 7. No- weiss, dass dies Ausschluss bedeutet. An- vember, 19.30 Uhr. Herzlich willkommen! gesichts des klaren biblischen Zeugnisses gilt bei uns seit Jahren: Eintritt frei. Keine Preise. Jede/r ist willkommen. Die, die genug oder ausreichend haben, sind gebeten, etwas in eine der bereitste- henden Spendensäulen zu geben. Merci beaucoup für jeden Beitrag an das Fest!

Kuchenspenden für das Pfarreifest Zum Pfarreifest bitten wir Hobbybäckerin- nen und -bäcker um Kuchenspenden. Wir freuen uns sehr über dieses tolle Engage- ment für einen guten Zweck. Kuchen und Gebäck können am Samstag, 2. November, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr, oder am Festtag selbst, also am 3. No- vember, im Pfarreizentrum abgegeben Viele fröhliche Kinder und engagierte Be- werden. Merci beaucoup für jede Mithilfe! gleiter/innen: Herbstferientage 2019. (Foto: Hansruedi Christen)

«Forschen und Entdecken» – Herbstferientage 2019 Zwischen dem 7. und 11. Oktober 2019 fanden die diesjährigen Herbstferientage im Pfarrei- und Begegnungszentrum Drei- könig statt. Wer in dieser Zeit beim Zentrum vorbei- schaute, konnte viele fröhliche Gesichter und ein grosses Miteinander erleben. Die- ses Jahr fanden die Tage unter dem Motto «Forschen und Entdecken» statt. 50 Kin- der und 16 erwachsene Personen haben Vieles entdeckt. So wurde der Skulpturen- weg genau angeschaut, auch der Zoo, Au- gusta Raurica, Brot backen, Dinosaurier, Tierspuren im Naturhistorischen Museum und noch vieles mehr erfüllten das Motto mit Leben und Erlebnis. Es wurde viel ge- lacht und gespielt, neue Freunde/innen gefunden. Der krönende Abschluss war der farbenfrohe Himmel mit den Luftbal- lons, der bereits auf das nächste Jahr hin- wies.

33 Ein ganz grosses Dankeschön geht an die Neue Webseite für Dreikönig vielen freiwilligen Helfer und Helferinnen, Inzwischen steht der Entwurf der neuen ohne die so ein Projekt nie zustande kom- Webseite und die ersten Seiten, insbeson- men kann. Es waren dieses Jahr auch wie- dere die attraktive Startseite sind fertig. In der Jugendliche dabei, die sich mit gros- Kürze wird diese unter der bekannten Ad- sem Engagement für das gute Gelingen resse aufgeschaltet: www.pfarrei-dreikoe- eingebracht haben. Ein Dankeschön geht nig.ch. Die neue Webseite bietet ganz auch an die Menschen und Firmen sowie neue Möglichkeiten und ist eine gute In- an die beiden Gemeinden, die einen finan- formationsquelle für alles in und rund um ziellen Beitrag an dieses Lager geleistet die Pfarrei. Die «leeren Seiten» werden haben, damit alle Kinder, egal welcher nach und nach gefüllt. Konfession und welcher gesellschaftlicher Stellung, dabei sein konnten. Danke und Merci! Claudia Christen Jugenddisco ab 12 Jahren Die nächste Termine der Jugenddisco sind: Projektchor für Weihnachten • Samstag, 2. November • Freitag, 29. November Das Singen in einem Projektchor für den • Freitag, 10. Januar grossen Weihnachtsgottesdienst (24. De- Jeweils ab 19.30 Uhr (Schluss: 22.30 Uhr) zember, 17.00 Uhr) startet mit einer Probe im Jugendtreff (Zentrum Dreikönig UG). vor den Herbstferien. Menschen jeden Al- Eintritt: Fr. 5.– inkl. Getränke. Seid will- ters sind eingeladen, im Chor mitzuma- kommen! chen. Es ist eine schöne Möglichkeit, sich auf Weihnachten einzustimmen. Probetermine (Kirchenraum oder OG): Dienstag, 5. November, 19.30 Uhr Mittwoch, 13. November, 19.30 Uhr Mittwoch, 27. November, 19.30 Uhr Dienstag, 3. Dezember, 19.30 Uhr Dienstag, 10. Dezember, 19.30 Uhr Mittwoch, 18. Dezember, 19.30 Uhr Dienstag, 24. Dezember, 15.30 Uhr Es wird nicht nötig sein, bei allen Proben dabeizusein, um mitzumachen. Die Lei- tung hat Theresia Gisin-Berlinger. Herzlich willkommen!

«Gespräch im pueblo» – Angebot für Seelsorgegespräch Es soll niederschwellig und für jede/n of- fen stehen: Das neue Angebot eines Seel- sorgegesprächs im «pueblo libre» im Zent- rum Dreikönig. Fast jeden Freitag zwischen 16.00 und 17.30 Uhr. Es startet am 8. No- vember und wird die nächsten Male ad ex- perimentum durchgeführt. Einfach vor- beikommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

34 Kirchgemeindeversammlung Das Engagement ist ganz wichtig, nicht nur für die Pfarrei, sondern für die Men- Einladung zur 117. Kirchgemeindeversamm- schen in Frenkendorf und Füllinsdorf und lung am Mittwoch, 20. November 2019, die beiden Gemeinden – man denke nur 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Dreikönig. an die Infrastruktur, die mit dem Zentrum Dreikönig zur Verfügung gestellt wird Traktanda: oder die Ermöglichung etwa des Engage- 1. Begrüssung ments in der Kinder- und Jugendarbeit 2. Änderungsanträge Traktanden auch jenseits konfessioneller Bezüge. 3. Protokoll der 116. Kirchgemeindever- Haben Sie Lust auf die Mitarbeit in einem sammlung vom 26. Juni 2019 kollegialem Gremium? 4. Wahlen Sehr gerne dürfen sich auch pensionierte 4.1. Fabrizio Pongan Frauen und Männer und auch junge Er- 4.2. Synode: Fabrizio Pongan wachsene ab 18 Jahren melden. 5. Voranschlag 2020 E-Mail: [email protected] 5.1. Sondervorlage: Betonsanierung, Telefon 061 901 55 06. Wir informieren Sie Brandschutz- und Sicherheitskon- gern. zept, Gebäudestatik Kirchgemeinderat Dreikönig 5.2. Vorstellung Voranschlag 2020 5.3. Genehmigung Steuerfuss 2020 5.4. Genehmigung Voranschlag 2020 6. Information aus Kirchenrat, Pfarrei, Pastoralraum: Rücktritt J. Bolinski per Ende Amtsperi- ode 2020 u.a. 7. Varia

Der Voranschlag 2020 kann ab dem 09.11.2019 im Pfarreisekretariat eingese- hen oder abgeholt werden. Im Anschluss an die Versammlung ist Gele- genheit zum Austausch bei einem Getränk im «pueblo libre». Alle Kirchgemeindemit- glieder ab 16 Jahren und alle Interessier- ten sind herzlich eingeladen. Nutzen Sie die Gelegenheit zum demokratischen Dis- kutieren und Mitbestimmen in Ihrer Kirche. JanBolinski, Kirchgemeindepräsident

Frauenpower für den Kirchgemeinderat: Wer macht mit? Der Kirchgemeinderat braucht dringend Verstärkung. Dabei wären engagierte Frauen ein grosser Gewinn mit ihren Ideen und ihrem Können. Zwei Plätze sind der- zeit vakant; Ressorts werden je nach Zu- wachs im Rat neu oder anders verteilt.

35 BEAT WENGER BAUGESCHÄFT Zimmerei/Innenausbau Talstrasse 5 Das grosse Kleinunternehmen 4402 Frenkendorf plant, projektiert und führt aus: Telefon 061 901 29 81 20 Jahre Telefax 061 901 29 49 Lehmattweg 10 Kompetenz • Umbauten Natel 079 311 57 36 4414 Füllinsdorf [email protected] • Anbauten Telefon 079 465 54 59 • Renovationen www.spitteler-holzbau.ch • Unterhalt + Bauservice Bieli Bestattungen Ein Familienunternehmen Allschwil, Basel,Liestal, Birsfelden,Birsfelden, Muttenz, Basel seit 1886 Tel.Pratteln, 061 Liestal481 11 59 WirTel. 061sind 48124 Stunden 11 59 für Sie da. Wir sind 24 Stunden für Sie da. www.bieli-bestattungen.ch

36 KOMPETENT IN SACHEN HEIZUNGEN • Neubauten • Umbauten • Heizungssanierungen • Heizungsreparaturen • Boilerreinigungen

Hauptstrasse 14 | 4133 Pratteln 061 901 31 44 | [email protected] www.regiodruck.ch

lässt Sie nicht im Stich AZA 4414 Füllinsdorf

Burkhalter Sanitär-Anlagen Haldenrainstrasse 12 · 4402 Frenkendorf Telefon 061 901 68 88 Natel 079 215 72 82 Telefax 061 901 68 10

allg. Reparaturen · Boilerentkalkung Servicearbeiten · Neu- und Umbauten Spenglerei · Ablaufreinigung Schwimmbad · SSIV-Mitglied

Ihr zuverlässiger Partner für Unterhalt und Umänderungen M. MURER Gartenbau GmbH Digitaldruck 4402 FrenkendorfFrenkendorf www.murer-gartenbau.ch Offsetdruck Telefon 061 901 901 24 24 13 13 Mobile Natel 079079 428 00 34 im Hanroareal Liestal www.regiodruck.ch Tel. 061 921 12 74

dorotheadorothea dötschdötsch KomplementärTherapeutinKomplementärTherapeutin mit mit Branchenzertifikat Branchenzertifikat OdAOdA KTKT CraniosacraltherapieCraniosacraltherapie • • Dipl. Dipl. Dorntherapeutin Dorntherapeutin • • Breuss Breuss Massage Massage • • Dipl. Dipl. MPA MPA

ImIm Mättli Mättli 7, 7, 4414 4414 Füllinsdorf Füllinsdorf 061061 901 901 72 72 31 31 / / 076 076 509 509 79 79 75 75 [email protected]@doetsch-cso.ch • • www.doetsch-cso.ch www.doetsch-cso.ch