Aug/Sept 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
2020/2021 Konzerte
Konzerte 2020/2021 196. Spielzeit Oils and Food Hier spielt unsere Musik Highlight zum Jubiläumsjahr: Beethovens unsterbliches Geheimnis Mit einem Konzert – Theater bietet die Philharmonische Gesellschaft einen ganz besonderen Blick auf Beethovens Geburtstag: Ein Puppenspiel, ein Streichquar - tett! Musik von Beethoven und Ausschnitte aus seinen Briefen und Tagebüchern, Zeitzeugenberichte, Memoiren. Feines Spiel an vielen, feinen Fäden. Inhalt Grußwort des Vorstands 3 Die Philharmonische Gesellschaft Bremen 4 Philharmonische Gesellschaft Bremen Der Freundeskreis 7 Geförderte Konzerte 8 Die Philharmonischen Kammerkonzerte 10 Abonnements, Impressum 20 Nachgeholt: Aris Quartett 21 Mitglie derversammlung und Mitgliederkonzert 23 D ie Konzerte der Bremer Philharmoniker 24 Firmenmitglieder und Förderer 32 Gabi Schulze-Smidt 34 Vorverkauf und Preise 35 Sitzplan Glocke, Kleiner Saal 36 Vorstand und Geschäftsstelle der Philharmonischen Gesellschaft 37 Datenschutzerklärung 38 www.lamotte.de Anzeige Philarmoniker_105x210_Hellrot.indd 1 09.05.2019 10:22:11 Sehr geehrte Abonnenten, Programm 2020/2021 liebe Mitglieder, liebe interessierte Freunde und Freundinnen Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Abonnenten, der Musik, liebe interessierte Freunde und Freundinnen der Musik seit Beginn der Corona-Krise scheint die Welt auf dem Kopf zu In großer Vorfreude möchte ich Ihnen im Namen des Vorstands stehen. So gesehen, ist es nur normal, dass ich das nachstehende der Philharmonischen Gesellschaft das Jahresprogramm unserer Grußwort an Sie mit einem Post-scriptum beginne. Um Ihnen Kammerkonzerte für die Saison 2020/21 vorstellen. Wie Sie auf mitzuteilen, was Sie ohnehin längst wissen: Das Programm den folgenden Seiten sehen werden, können wir uns erneut auf 2020/21 spiegelt bis auf weiteres nur unsere Absichten wider. klassische Leckerbissen von allerhöchster Qualität einstellen. Dass sie sich realisieren lassen, können wir alle nur hoffen. -
Bremer Philharmoniker Saisonbuch 2021/22
2021 2022 #UnterDieHaut 21Die 197. Spielzeit 22 Inhaltsverzeichnis 02 Grußwort von Marko Letonja Konzerte und Christian Kötter-Lixfeld Seite 06 5nachsechs / Afterwork-Konzerte Echtes und Emotion Seite 63 Von Carmen Emigholz Seite 08 Kammermusik am Sonntagmorgen Das Orchester Seite 66 Seite 12 Besetzung Matinée im Park Seite 14 Seite 69 Philharmonische Konzerte Klimakonzerte Seite 21 Seite 72 Die Emotionslieferanten Sonderkonzerte Ein Interview Seite 74 Seite 49 Phil on Tour Seite 83 Familienkonzerte Seite 89 Musiktheater / Opernpremieren Seite 93 Musikwerkstatt Index 03 Seite 97 Komponist:innen Seite 127 Solist:innen / Autor:innen Seite 130 Service Ensembles / Chöre Saalplan / Die Glocke Seite 132 Seite 108 Dirigent:innen Tickets und ABOs Seite 133 Seite 109 ABO-Bedingungen Seite 112 ABO- und Besucherservice Kalender 2021/22 Seite 114 Seite 134 Einzelkartenverkauf und Vorverkaufsstellen Seite 115 Spielstätten in Bremen Seite 116 Allgemeine Geschäftsbedingungen Seite 118 Impressum Seite 119 Team Seite 121 Dank / Sponsoren Seite 126 Philharmonische Konzerte So 26.9.2021 Mo 27.9.2021 So 10.10.2021 Di 28.9.2021 Mo 11.10.2021 Von Welterfolgen Kokette Schwärmereien und schweren Geburten Seite 24 Seite 22 04 1 2 So 16.1.2022 Mo 17.1.2022 So 6.2.2022 Di 18.1.2022 Mo 7.2.2022 Prosit Virtuose Superlative unter sich 5Seite 30 6Seite 32 Mo 25.4.2022 So 15.5.2022 Di 26.4.2022 Mo 16.5.2022 Kollektives Abheben Zwischen Traum und Wirklichkeit 9Seite 38 10Seite 40 So 12.12.2021 So 10.10.2021 Mo 15.11.2021 Mo 13.12.2021 Mo 11.10.2021 Di 16.11.2021 Di 14.12.2021 -
Beteiligungsbericht 2014
Karoline Linnert, Finanzsenatorin Vorwort Mit dem Beteiligungsbericht 2014 wird ein Überblick über die Beteiligungen, Eigenbetriebe und Museumsstiftungen der Freien Hansestadt Bremen (Land- und Stadtgemeinde) sowie die Anstalt des öffentlichen Rechts „Immobilien Bremen“ vermittelt. In übersichtlicher Form werden die wichtigsten Unternehmensdaten und Personalkennzahlen dargestellt. In einer Gegenüberstellung von Beteiligungsberichten aus 81 deutschen Städten aus dem Jahr 2015 von Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lars Steinhauer (beide Universität Leipzig) und Dr. Bernd Peper (KPMG) wurde der Bremer Bericht insbesondere bei der Transparenz in Bezug auf die Veröffentlichung der Vergütung von Geschäftsführung und Aufsichtsrat sowie bei der übersichtlichen Darstellung der Personalkennzahlen als nachahmenswertes Good-Practice- Beispiel hervorgehoben. Der Bericht 2014 bildet erstmalig den Anteil der Frauen in den Geschäftsführungen und in den Aufsichtsgremien ab, schlüsselt die Vergütung der Geschäftsführungen in ihre verschie- denen Komponenten auf und bietet eine Gesamtauswertung über spezifische Daten aller dargestellten Beteiligungen. (Karoline Linnert) Senatorin für Finanzen Inhaltsverzeichnis A. Allgemeines ...................................................................................... 7 Grundlagen für Beteiligungen der Freien Hansestadt Bremen ....................................................... 8 Wesentliche Veränderungen im Beteiligungsportfolio ..................................................................... 9 Beteiligungen in -
Inserenten BREMEN
InserentEn BREMEn Hier finden Sie alle Inserenten der aktuellen Ausgabe im Überblick! DINING Le´s Bistro - asiatisch kulinarisch Outfit by Asendorf euroclassics Pferde-Festival 53 Grad Nord McCafé Pepper City Shop Fischtown Pinguins Bremerhaven Athen Restaurant McDonald's „Dein Frühstück" Poco Einrichtungsmärkte Freibad Weyhe Ban Thai Restaurant MIKU Lounge PUMA Freizeitbad Vegesack Beck's in'n Snoor Ô place QuoVadis Freizeitzentrum Hatten Becker's Gasthaus Pearl Tea - Bubble Tea Reformhaus Ebken Friesentherme Emden Bollenti Spiriti Studio Roland Schuhe Frisör Express Bombay-Tandoori Tea One - Bubble-Tea-Bar Roland-Center Bremen Fun Factory Bühne 3 FAST FOOD SIDESTEP Garten & Ambiente Canova Restaurant Altun Sport Ziel GolfRange Bremen Canton Burger King Stadler Zweirad-Center GOP-Variete-Theater Bad Oeynhausen China Flora Crepes Suzette Steiff im Kontorhaus GraftTherme Classic dean & david Stichweh Gute Köpfe by Tanja Comturei french connection Strauss Innovation H.Schaft Die Uhr Hallo Pizza Street One Haarstation drei/10 Heinrich Keuneke Stylesucks Haarstudio Anja Fischrestaurant Knurrhahn Hot Chicks Sudmann Haus Ridder Fleming's Restaurant Joey's Pizza The House of Villeroy & Boch Hotel Heidegrund Gao Sheng Kentucky Fried Chicken The House of Villeroy & Boch BHV InToor Gargano Pizzeria Kochlöffel Tiergarten Heimtier-Fachmarkt Jaderpark Hansen Mc Donald's Timberland jumicar Freizeitpark heimweh Mc Donald's BHV toom Junges Hotel Hamburg Hillmann's Restaurant Pastizzeria La Fenice TrendTraders Kart-O-Drom Rastede Hotel Deutsche Eiche Pizza -
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/932 S Stadtbürgerschaft (Zu Drs
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/932 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 19/898 S) 19. Wahlperiode 05.03.19 Mitteilung des Senats an die Stadtbürgerschaft vom 5. März 2019 „Frauenförderung in der Kultur“ Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet: „Im Sommer 2017 hat der Deutsche Kulturrat unter dem Titel „Frauen in Kultur und Medien. Ein Überblick über aktuelle Tendenzen, Entwicklungen und Lösungsvorschläge“ eine umfangreiche Studie zur Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich vorgestellt. Zu den zentralen Ergebnissen der Studie gehört, dass bis auf wenige Ausnahmen von Geschlechtergerechtigkeit im Kultursektor nicht die Rede sein kann. Besonders schwierig gestaltet sich der Arbeitsmarkt für die freiberuflich tätigen Künstlerinnen, deren „Gender Pay Gap“ erschreckende 24 Prozent beträgt. Im Anschluss tagte auf Bundesebene bei der Kulturstaatsrätin ein Runder Tisch zum Thema, der erste Handlungsempfehlungen vorgelegt hat. Aus den Aktivitäten auf Bundesebene ergeben sich auch Fragen für die lokale Kulturszene und -förderung. Sind Frauen gleichberechtigt am Kulturleben beteiligt? Verdienen sie so viel wie die Männer oder ergeben sich besonders dramatische Schlechterstellungen bei Arbeitsbedingungen und Bezahlung? Bedarf es aufgrund dessen eine besondere Förderung von Frauen im Kultursektor? Eine Parlamentsanfrage wird diese Fragen nicht im selben Umfang wie eine wissenschaftliche Studie klären können, aber zumindest den Auftakt zu einer Zusammenstellung von Daten bilden. Daher erhebt der folgende Fragenkatalog keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will vielmehr exemplarisch ein Problembewusstsein für dieses Thema schaffen. Wir fragen den Senat I. Allgemein: 1. Wie bewertet der Senat die Studie des Deutschen Kulturrates "Frauen in Kultur und Medien" sowie die Ergebnisse des Runden Tisches "Frauen in Kultur und Medien"? Welche Handlungsaufgaben ergeben sich daraus für Bremen? 2. -
Förderung Der Kulturellen Bildung in Der Stadt Bremen
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/808 S Stadtbürgerschaft 19. Wahlperiode 26.06.18 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Förderung der kulturellen Bildung in der Stadt Bremen Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP vom 4. Mai 2018 „Förderung der kulturellen Bildung in der Stadt Bremen“ Die Fraktion der FDP hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. „Kulturelle Bildung ist elementar für ein demokratisches alltägliches Zusammenleben. Hier werden die Grundlagen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt vermittelt. Im Rahmen der kulturellen Bildung setzt der einzelne Bürger sich mit sich, der Gesellschaft und der Umwelt durch künstlerische Ausdrucksformen auseinander. Kulturelle Bildung wirkt integrativ und fördert die Ausbildung gemeinsamer Werte. Diese Möglichkeit zur Teilhabe an kulturbezogener Kommunikation und Ausdrucksform trägt zur Inklusion des Einzelnen in die Gesellschaft bei. Auf der Internetseite der Staatsministerin für Kultur und Medien heißt es: „Kultur und kulturelle Bildung vermitteln Traditionen, Kenntnisse und Werte, die eine Gesellschaft erst lebenswert machen. Kulturelle Bildung hat eine überragende Bedeutung für die individuelle Persönlichkeitsentfaltung wie auch für das Selbstverständnis und die Teilhabe an unserer Gesellschaft.“ In Bremen ist Stadtkultur e.V. ein zentraler Akteur der kulturellen Bildung. Der Zusammenschluss von Kultureinrichtungen ermöglicht durch niedrigschwellige, künstlerische Projekte jedem die Teilhabe an kultureller Bildung in Bremen. Die Träger der kulturellen Bildungsangebote sind bei der Erfüllung ihrer Aufgaben auf die Unterstützung durch die Stadt Bremen angewiesen. Damit die Unterstützung Bremens auch tatsächlich in der Praxis ankommt, sind die Verwaltungsaufgaben der Institutionen in der kulturellen Bildung möglichst effizient und unbürokratisch zu gestalten. Die Praxis der senatorischen Behörden scheint dem allerdings nicht gerecht zu werden. -
GLOCKE Inhalt
GLOCKE Inhalt Grußwort 3 GLOCKE Spezial 4 GLOCKE JAZZnights 8 GLOCKE Lesung mit Musik 12 GLOCKE Musik im Ohr 14 Bremer Philharmoniker 24 Meisterkonzerte 28 Philharmonische Gesellschaft Bremen 30 Premium Event GmbH 32 Don Kosaken Chor Serge Jaroff 33 Baumann & Clausen 34 Festliche Silvesterkonzerte 35 »Die kleine Meerjungfrau« – Das Musical 36 Justus Frantz und die Philharmonie der Nationen 36 Bibi Blocksberg – »Hexen hexen überall« 37 PORT 4 / ÜBERSEESTADT BREMEN ÖFFNUNGSZEITEN: DI – FR 10 – 18 UHR UND SA 10 – 13 UHR Multivisionsshow »Planet Wüste« 37 Magic of the Dance 38 10 »Magie der Travestie« 38 111 singout GOSPEL Bremen 2017 39 Glenn Miller Orchestra 39 GLOCKE Kalender 40 GLOCKE Backstage 74 GLOCKE Mieten 76 GLOCKE Service 78 GLOCKE Team 91 Konsul-Smidt-Str. 8 r Impressum 92 28217 Bremen Tel +49 (0) 421 / 200 99 36 www.goetzguddas.de GG038 Glocke-Vorschau_4-15_x3.indd 13 27.09.16 03:24 105x200_glocke_Layout 1 28.09.16 17:22 Seite 1 GLOCKE Grußwort Volles Engagement für die Menschen unserer Stadt. Liebe Musikfreunde, den dunklen Abenden und (nass)kalten Temperaturen in den Winter- monaten sollten Sie unbedingt mit einem Besuch in unserem Konzerthaus begegnen – das hellt das Gemüt auf und lässt die un- vermeidliche Hektik der Adventszeit vergessen! Erleben Sie zum Beispiel am 13. Dezember bei GLOCKE Spezial die beiden als Münchener »Tatort«-Kommissare bekannten Schauspieler Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl mit Charles Dickens’ Weihnachtsge- schichte oder zwei Tage später das Glocke-Debüt von Pianist und Entertainer Chilly Gonzales. Auch dem Nachwuchs versüßen wir die Wartezeit auf das Weih- nachtsfest: am 10. Dezember mit einer GLOCKE Lesung mit Musik 10 von Sven Nordqvists Kinderbuch »Das Geheimnis der Weihnachts- 113 wichtel« und einen Tag vor Heiligabend mit einer Neuauflage des GLOCKE Familienkonzerts »Fröhliche Weihnacht überall« mit dem Bremer Kaffeehaus-Orchester! Und nachdem wir vor zwei Jahren unsere GLOCKE Sitzkissenkonzerte für Babys von 0 bis 18 Monaten gestartet haben, »entwachsen« uns mittlerweile die Teilnehmer der ersten Stunde. -
Einrichtungen Im Bundesland Bremen Und Ihre Angebote Für Schulen
(Kultur-)Einrichtungen im Bundesland Bremen und ihre Angebote für Schulen Stand Oktober 2017 zusammengestellt von der Senatorin für Kinder und Bildung (Ulrike Osten, Renate Raschen, Pia Weber) 1. Museen und Ausstellungsorte 2. Theater 3. Tanz 4. Musik 5. Zirkus 6. Film / Medien 7. Literatur 8. Architektur und Stadtkultur 9. Soziokultur/ Stadtteilkultur 1 1. Museen und Ausstellungsorte Weserburg | Museum für moderne Kunst Beschreibung: Die Weserburg, Bremens Museum für moderne Kunst, bietet im Bereich Kunstvermittlung Führungen für Schulklassen aller Altersstufen an. Dabei können die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen und durch eigenes kreatives Gestalten das Museum kennenlernen. Zudem bietet die Weserburg die Möglichkeit für Schulen, eine Kooperation einzugehen. Das Museum kann als außerschulischer Lernort und Bestandteil des Kunstunterrichtes über den Zeitraum eines Schuljahres fest integriert werden. Kontakt: Weserburg | Museum für moderne Kunst Teerhof 20 28199 Bremen Tel. 0421 – 598390 [email protected] http://www.weserburg.de Kunsthalle Bremen Kontakt: Kunsthalle Bremen Der Kunstverein in Bremen Am Wall 207 28195 Bremen Tel. 0421 – 329080 [email protected] https://www.kunsthalle-bremen.de/ Leitung Bildung und Vermittlung Hartwig Dingfelder Tel. 0421 – 32908199 Beschreibung: Die Kunsthalle Bremen ist ein Kunstverein und beherbergt eine Sammlung aus über 600 Jahren Kunstgeschichte. Dazu kommen wechselnde Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst. Unter dem Motto „Kunst für alle“ bietet die Kunsthalle in ihrem Bereich „Bildung und Vermittlung“ klassische Formate wie Führungen, Kunstgespräche oder Atelierkurse an. Zahlreiche Projekte und Programme finden in Kooperation mit Schulen statt. Das Programm „Von allen Sinnen! Kunst kitzelt Kinder“ ist auf eine frühkindliche Bildung ausgerichtet und findet in Kooperation mit Kitas statt. 2 Gerhard Marcks Haus Beschreibung: Das Gerhard Marcks Haus verfügt über die Sammlung des Bildhauers Gerhard Marcks (1889–1981) und ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. -
ERFLÖTE Innovative Fortbildung Meister Vernetzte Industrie
01_titel_NOV_2020.qxp_Layout 1 26.10.20 09:19 Seite 1 11.2020 Das Magazin der Handelskammer Unterwegs in der Überseestadt Bremerhaven Werftquartier 2035 MUSIKTHEATER PCG Packing Center Die Kunst des Containerpackens DIE ZAUBERFLÖTE Innovative Fortbildung Meister Vernetzte Industrie Eine kleine Fassung einer großen Oper Musikalische Leitung: Killian Farrell Regie: Michael Talke Premiere 7. November, Theater am Goetheplatz 01_titel_NOV_2020.qxp_Layout 1 23.10.20 15:20 Seite 3 02_editorial_wibb_NOV_2020.qxp_Layout 1 23.10.20 12:45 Seite 1 CARL ED. SCHÜNEMANN VERLAGSHAUS SEIT 1810 „Out of the box.“ Eine Bremer Erfolgsgeschichte! Bremer Bürokultur. kontinuierlich Timo Bischoff, Marco Ziechert, Sven Lapp Ideengeber www.prooffi ce.de konstruktiv 75 Jahre Aufbaugemeinschaft Bremen e.V. Die Überseestadt hat alle Erwartungen übertroffen, die Bremen vor rund 20 Jahren für die Umstrukturierung seiner Alten Hafenreviere hatte. Entstanden ist ein herausragendes Stadtentwicklungsprojekt, das maritime und urbane Qualitäten durch den Erhalt der Hafenwirt- schaft bei gleichzeitiger Entwicklung freier Flächen miteinander ver- bindet. Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeit mischen sich und bieten eine Projektionsfläche für neue Lebens- und Arbeitsentwürfe. Bremen kann zurecht stolz auf das entstandene Quartier sein und sollte diese Erfolgsgeschichte auch weiterhin proaktiv in alle Rich- tungen kommunizieren. Um das hohe Entwicklungstempo weiter zu halten, dürfen die verkehrliche Infrastruktur und die Nahversorgung dem bisher Er- reichten aber nicht hinterherhinken! -
Jahresbericht 2019 - Stadt - Nach § 97 Landeshaushaltsordnung (LHO)
BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19 / 940 S Stadtbürgerschaft 07.03.19 19. Wahlperiode Rechnungshof der Freien Hansestadt Bremen: Jahresbericht 2019 - Stadt - nach § 97 Landeshaushaltsordnung (LHO) Der Rechnungshof der Freien Hansestadt Bremen nimmt die externe Fi- nanzkontrolle wahr. Er prüft und überwacht nach Art. 133a Abs. 1 der Landesverfassung der Freien Hansestadt Bremen die Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Bremen einschließlich seiner Sonder- vermögen und Betriebe. Gleichermaßen prüft und überwacht er auch die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Stadtgemeinde Bremen (§ 88 Abs. 1 i. V. m. § 118 Abs. 1 LHO). Das Ergebnis seiner Prüfungen fasst er jährlich in getrennten Berichten für die Bremische Bürgerschaft (Land- tag) und die Stadtbürgerschaft zusammen. Der Rechnungshof hat seine Jahresberichte 2019 - Land und Stadt - am 07. März 2019 der Bürgerschaft und dem Senat zugeleitet. Wegen des digitalen Sitzungsmanagements bei der Bremischen Bürgerschaft und auf Wunsch der Rechnungsprüfungsausschüsse übermittelt der Rech- nungshof seine Jahresberichte in elektronischer Form. Nach dem Bremer Informationsfreiheitsgesetz sind die Berichte im Trans- parenzportal, dem zentralen elektronischen Informationsregister, und auf der Internetseite des Rechnungshofs (https://www.rechnungshof. bremen.de) veröffentlicht. Sokol (Präsidentin des Rechnungshofs) Jahresbericht 2019 Freie Hansestadt Bremen - Stadt - Rechnungshof der Freien Hansestadt Bremen Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 3 Vorbemerkungen 5 I Haushalt 2017 Haushaltsgesetz -
Kulturkirche St
Fr. 20:00 Uhr | RESIDENZEN IN BREMEN: Porträtkonzert Mi. 21:00 Uhr | Kino Mi. 21:00 Uhr | Kino 30.06. Benet Casablancas mit dem Ensemble New Babylon 05.07. Atlantis Kino, Böttcherstraße 4 02.08. Atlantis Kino, Böttcherstraße 4 Kulturkirche St. Stephani, Stephanikirchhof 8 Spanisch La Herida (OmenglU) von Fernando Franco Todos están muertos (OmdtU) von Beatriz Sanchís Spanien 2013, 95 Min., mit Marian Álvarez, Rosana Pastor und Manolo Solo Mexiko, Spanien, Deutschland 2015, 99 Min., mit Elena Anaya, Angélica Aragón Kurse und Nahuel Pérez Biscayart des Instituto Cervantes Bremen Das Instituto Cervantes Bremen präsentiert in Kooperation mit den Bremer Filmkunsttheatern an jedem ersten Mittwoch im Monat einen spanischsprachi- Das Instituto Cervantes Bremen präsentiert in Kooperation mit den Bremer gen Film. Filmkunsttheatern an jedem ersten Mittwoch im Monat einen spanischsprachi- gen Film. Die 28-jährige Ana arbeitet als Rettungsfahrerin und ist zufrieden mit ihrem Be- ruf und ihrer helfenden Tätigkeit. Im Privatleben hat sie aber große Schwierig- In den 80er Jahren waren Lupe und ihr Bruder Diego mit ihrer gemeinsamen keiten mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Immer mehr Schuldgefühle Band gefeierte Popstars. Doch seit Diegos Tod vor einigen Jahren scheut Lupe lasten auf ihren Schultern und versperren Ana den Blick auf die Selbsterkennt- die Öffentlichkeit und führt ein zurückgezogenes Dasein. Ihre Mutter Paquita INSTITUTO CERVANTES BREMEN nis, dass sie scheinbar unter einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung versucht, sie und ihren 14-jährigen Sohn Pancho, auf ein Leben ohne sie vor- leidet. Das Drama wurde mit zwei Goyas und zwei Europäischen Filmpreisen zubereiten. Doch da steht plötzlich Diegos Geist vor Lupes Haustür, den auch Schwachhauser Ring 124 | 28209 Bremen ausgezeichnet, jeweils für die beste weibliche Hauptrolle und den besten „neu- nur diese sehen kann. -
BREMEN Erlebniscard 2019
Attraktive Ermäßigungen Fantastic discounts ErlebnisCARD Bremen 1,00 E Ratskeller-Führung (Ratskeller tour), City Tour Bremen (sight- – die lohnt sich! D seeing tour), Domführung (cathedral tour), Stadtmusikanten-Ex- BREMEN press (für Rundfahrten laut Fahrplan) (for scheduled tours), bota- nika – Bremens große Entdeckerwelt (Bremen’s great world of Discovery card Bremen GB discovery), Freie Brau Union Bremen (Brauereiführung) (Union ErlebnisCARD 2019 Brewery Tour), GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Hafenmuseum – great value for money! Speicher XI (Dockland Museum), HafenRummel der 50er (FunFair of the 50s), Kultur vor Ort, Mondscheintour (moonlight tour) (DPS- Inklusive Bus & Bahn Service-Erlebnisstadtführungen), Multimediaguide Böttcherstraße Inklusive: (erhältlich im Sieben-Faulen-Laden) (available at Sieben-Faulen- · Nutzung von Bus und Bahn des öffentlichen Nahverkehrs (Bus, Bus, train & tram included Shop), Overbeck-Museum, SchwarzLichtHof (Indoor-Schwarzlicht- Straßenbahn und Regionalzüge in Bremen und Bremen-Nord, Minigolf) (Glow in the dark mini golf), Theater am Deich, Theater eventuelle Nachtzuschläge) ab 18 Uhr vor dem ersten und bis 3 Uhr Interaktiwo, Wuseum (Werder Bremen Museum) nachts nach dem letzten Geltungstag. 2,00 E bremer kriminal theater (Bremen Crime Theatre), bremer shakes- peare company, Köksch un Qualm – Hauswirtschaftsmuseum · Fährfahrt über die Weser (Osterdeich – Café Sand) (Housekeeping Museum), Kunsthalle Bremen (gilt nicht für die Ermäßigungen bis zu 50 % Sonderausstellungen «Hans Christian Andersen.