Amtsblatt Nr. 12 28. August 2020
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesamtrangliste 2010
Hauptsponsor: Co-Sponsoren: 21. LUPSINGER – LAUF Samstag, 24. April 2010 Gesamtrangliste Rangliste auch im Internet unter www.tv-lupsingen.ch Frauenturnverein / Turnverein Lupsingen 22. Lupsinger – Lauf – Samstag, 30. April 2011 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Tagessieger: Frauen: 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 Männer: 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 Bergpreiswertung: Frauen: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:51:56 Collet Maya 4055 Basel CH 1987 260 2 00:58:14 Cina Barbara 5063 Wölflinswil CH 1977 73 VC Kaisten 3 01:00:03 Abgottspon Sandrine 4413 Büren CH 1990 368 Männer: Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:48:14 Cordasco Michele 4436 Oberdorf CH 1965 13 Samstag, 24. April 2010 Seite 2 von 20 Rangliste 21. Lupsinger-Lauf OK-Lupsinger-Lauf Rangliste Kategorie A: M 20 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:43:26 Holmberg Andreas 4450 Sissach CH 1984 340 2 00:44:21 Hailu Mihreteab 4107 Ettingen CH 1983 366 3 00:50:44 Vögtli Jonas 4413 Büren CH 1981 360 TV‐Büren 4 00:51:25 Mahler Simon 4419 Lupsingen CH 1989 3 TV Lupsingen 5 01:03:46 Bucher Pascal 4052 Basel CH 1981 336 6 01:06:21 Gsell Sascha T. 4410 Liestal CH 1993 2 7 01:12:50 Autenried Jeremias 4436 Oberdorf CH 1991 1 Rangliste Kategorie B: M 30 / 12,3km; +320m Rang Zeit Name Vorname PLZ Ort Land Jg Nr Gruppe 1 00:49:13 Marti Tom 4411 Seltisberg CH 1973 6 Tri Team -
Lehrabschlussprüfungen 2014
Datum: 26. Juni 2014 Lehrabschlussprüfungen 2014 Kaufmännische Berufe, Berufe des Detailhandels sowie der BMSII/Nachholbildung. In diesem Jahr sind in der Kaufmännischen Berufsfachschule 218 Kandidatinnen und Kandidaten an die Prüfungen angetreten. Bestanden haben 95 %. Insgesamt 20 Kandidatinnen und Kandidaten, dies entspricht 9.2 %, haben im Rang abgeschlossen. Im Rang bedeutet eine Schlussnote schulischer und betrieblicher Teil von mindestens 5.3 (in der Berufsmatura: nur schulischer Teil). In der Berufsfachschule für Detailhandel haben 118 die Prüfungen abgelegt, bestanden haben 93.2 %. Über einen Rangabschluss konnten sich 12 Lernende, dies sind 10.2 %, freuen. In der BMSII haben 35 Erwachsene absolviert, bestanden haben 91.4 % und ein Kandidat schloss im Rang ab. Im Rahmen der Abschlussfeiern der Kaufmännischen Berufsfachschule vom 19. Juni 2014, der BMSII vom 19. Juni 2014 sowie der Berufs- fachschule für Detailhandel vom 20. Juni 2014 wurden auch die Rangierten geehrt. Wir gratulieren allen Lehrabgängerinnen und Lehrabgän- gern zu ihrem Erfolg und den Rangierten zu den ausgezeichneten Leistungen. Liste der Rangkandidatinnen/-kandidaten Büroassistentin/Büroassistent EBA Geisseler Sandra Seltisberg Gemas AG, Pratteln 5.3 Greco Simona Reinach Finanz- und Kirchendirektion, Liestal 5.4 Witosz Claudia Magden FT Logistics AG, Pratteln 5.6 Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil Da Silva Pereira Catia Daniela Hölstein Verein für Sozialpsychiatrie BL, Frenkendorf 5.4 Gisin Melina Liestal Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Baselland, Liestal -
150 Jahre Stift Olsberg
150 Jahre Stift Olsberg 150 Jahre Stift Olsberg Impressum Herausgeber: Kanton Aargau, Dep. BKS Satz und Druck: Herzog Medien AG, Rheinfelden Umschlag: Aufnahme Adi Tresch, 25.07.2006, Gasballonpilot Silvan Romer Fotos: Wenn nicht anders vermerkt: Stift Olsberg Auflage: 1200 Exemplare ©2010 bei den Autoren Inhalt Vorwort Alex Hürzeler . 7 Vorwort Urs Jakob . 8 Die Zisterzienserinnen vom Gottesgarten Jürg Andrea Bossardt . 13 Pädagogik und Bau im Wandel Joseph Echle-Berger Einleitung . 21 Die geographische Lage . 22 Die Liegenschaftspolitik des Kantons nach der Klosteraufhebung . 23 Das Klostergebäude in der Zwischennutzung . 26 Der Übergang von der privat geführten «Pestalozzistiftung der deutschen Schweiz» an das Erziehungsdepartement des Kantons Aargau . 37 Die Erziehungsanstalt Pestalozzistiftung und ihre Leiter von 1860–1942 . 42 Die Erziehungsanstalt wird zur «Staatlichen Pestalozzistiftung Olsberg» 1946 . 54 Die Staatliche Pestalozzistiftung Olsberg und ihre Leiter von 1955–1999 . 57 Die Staatliche Pestalozzistiftung Olsberg wird zum Stift Olsberg 2006 . 67 Heutiger Betrieb Urs Jakob . 75 Leitbild . 75 Schule / Sozialpädagogik . 77 Dienste – Spezialangebot / Ärztliche Beratung & Beratende Dienste . 78 Aufnahmekriterien / Aufnahmeverfahren . 78 Förderplanung . 80 Austritt/nach dem Austritt . 81 Führung / Mitarbeitende / Raumvermietungen und Führungen / Landwirtschaft / Ausblick . 82 Schlussbemerkung . 83 Die Sicht der Kulturhistorischen Schule auf Fragen der Erziehung Margarethe Liebrand . 87 5 6 Vorwort des Regierungsrates Liebe Leserin, -
IGL-Broschüre
Organisationen und Vereine in Lupsingen 2021 Interessengemeinschaft für ein lebendiges Dorf Lupsingen Die IGL-Delegierten Thomas Dürrenberger Corinne Meier Anita Vögtli Schützengesellschaft, Lupsibärger Märt Gemeindeverwaltung Bürgerrat, Jagdgesellschaft Roland Durst Luzius Gschwind Mariann Gisin ref. Kirchgemeinde Openair-Kino Musikgesellschaft Andi Weiss Cedric Lutz Teresa Steiner IGL-Vorsitz, Turnverein Waldspielgruppe Openair-Kino Haselzwerg Daniela Lengacher Fabio Kunz Doris Schmied Frauenturnverein Jugendraum Lupsingen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Toni Grüter Marie-Rose Beutling Manuela Graf röm.-kath. Pfarrei Gemeinderätin GymFit 70+ Annette Schönleber Heinz Frech Daniela Bänteli Spielgruppe Wander- und Forum Lupsingen Wunderplunder Kulturgruppe Andi Steinhart Anita Brunner-Dettwiler Cedric Zeder Bikeclub Lupsingen Kindersport-Verein KSV Lupo-Rueche Kinderfasnacht Santichlaus-Ilütä Jonny Wüthrich Doris Meier Matthias Bohren Kita Hofmättli Sandra Meier Openair-Kino Schule Lupsingen Roger Salathe Manuel Ballmer Ueli Scheidegger Stützpunkt und Genossenschaft LupoSol Männerkochgruppe Regionalfeuerwehr Liestal Kochen & Geniessen Simon Dürrenberger Dorffest Lupsingen 2023 2 Inhalt IG Lupsingen ...................................................................................................... 4 Dorffest Lupsingen 2023 ............................................................................................ 5 Bikeclub Lupsingen ............................................................................................ -
Wirkungsziele Mit Ziel- Und Leitarten Sowie Umsetzungsziele
Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp Ergolztal Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele Anhang II zum Vernetzungskonzept BL verfasst von der kantonalen Kommission für ökologischen Ausgleich Dezember 2007 (aktualisiert Mai 2015) Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp: Ergolztal Ausgehend vom Austritt des jungen Ergolzflusses aus dem Übergangsgebiet vom Tafel- zum Faltenjura ins Haupttal des östlichen Kantonsteils bei Rothenfluh erstreckt sich der Land- schaftstyp Ergolztal bis westlich des Kantonshauptortes Liestal. Er umfasst die Perimeter Liestal-Oristal, Lausen-Sissach und Gelterkinden-Rothenfluh. Links und rechts des Ergolztals, das sich gegen Liestal zu stetig weiter öffnet, steigen die Ab- hänge des Tafel-Berglandes im Süden bis auf Höhenlagen von etwa 600 und nördlich bis ge- gen 700 Meter an. Die Talsohle liegt westlich von Liestal auf ca. 300 Metern und bei Rothenfl- uh auf ca. 470 Metern. Jahresmitteltemperaturen um 9°C und 205-215 Tage Vegetationszeit kennzeichnen das milde Klima im Ergolztal. Die durchschnittliche jährliche Niederschlags- menge beträgt um 1'000 mm. Die Talböden des Hauptflusses und seiner Zuflüsse entsprechen dem Ökotopgefüge der ho- lozänen Talauen und Schwemmfächer. Am südlichen Talrand zwischen Sissach und Liestal bilden Reste der höheren Terrassenflächen den Untergrund. Im übrigen Gebiet haben sich auf Kalk-, Mergel-, Ton- und Sandsteinverwitterungsdecken vor allem Rendzinen, Kalklehme, Braunerden und Pseudogleye entwickelt. Entsprechend dem kalkreichen Untergrund kenn- zeichnen einzelne Grundwasserhorizonte, ober- und unterirdische Entwässerung sowie teil- weise episodische Karstwässer die höheren Lagen des Tafelberglandes. Der Boden- feuchtehaushalt zeichnet sich durch zeitlich und räumlich rasch wechselnde Verhältnisse aus. Die Talböden sind zu grossen Teilen von den Siedlungen beansprucht. Die verbliebenen, fruchtbaren Böden in den Tälern sind intensiv landwirtschaftlich genutzt. -
Verleihung Baselbieter Sportpreise Seit 1986
Baselbieter Sportpreis Verleihungen 1986 - 2019 EHRENTAFEL 1. Auszeichnungsfeier 1986 1) Hänger Fritz, Birsfelden, Basketball Haus des Gewerbes, Liestal 1) Turnverein Ziefen Hotel Bad Bubendorf 2. Auszeichnungsfeier 1987 1) Bühlmann Gaby, Arlesheim, Schiessen Altes Zeughaus, Liestal Hotel Engel, Liestal 3. Auszeichnungsfeier 1988 1) Hertner Roland, Liestal, Leichtathletik Kirchgemeindesaal, Binningen 2) Frey Max, Lausen, Behindertensport Hotel Schloss, Binningen 3) Juillerat René, Nuglar, LA-Trainer 2) FC Pratteln, Juniorenförderung 4. Auszeichnungsfeier 1989 1) Armati Fredi, Liestal, Trampolin Schloss Ebenrain, Sissach 2) Flyers Therwil, Baseball 3) Cadosch Carl, Liestal, Trainer 4) FC Aesch, Fairnesspreis 5. Auszeichnungsfeier 1990 1) Birrer Roger, Binningen, Schwimmen Firma Stratec, Waldenburg 2) Gemeinde Langenbruck, Förderpreis Hotel Bären, Langenbruck 6. Auszeichnungsfeier 1991 1) Mutter Stefan, Lauwil, Radsport Weiherschloss, Bottmingen 2) Rhönradgruppe RONDO, Hölstein 2) Rollsportgruppe, Liestal 7. Auszeichnungsfeier 1992 1) Hägler Thomas, Hölstein, OL, Bergsteigen Schloss Ebenrain, Sissach 2) Buess Paul, Rothenfluh, LA-Junioren TV-Rothenfluh 8. Auszeichnungsfeier 1993 2) Volleyball SC Therwil Evangelische Heimstätte, Hölstein 2) Juniorinnen-Staffel SC Liestal 3 Kovacs Judith + Janos, Allschwil, Kunstturnen 3) Schaub Max K., Sissach, Handball 3) Pro Senectute Baselland, Liestal 9. Auszeichnungsfeier 1994 1) Friedli Jürg, Liestal, Springreiter VITRA-SHOP, Birsfelden 2) EHC Laufen, Laufen Hotel Waldhaus, Birsfelden 3) Samariter-Verband -
50.083 Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)Û Kaiseraugst
Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)û 50.083 Kaiseraugst Hoffmann-La Roche–Pratteln Bhf (Schnellbus Linie 84)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, 1 Mai; verkehrt am 2 Jan ì Olten 448 5 17 6 12 6 32 ",6 36 7 12 Liestal 500 Æ 510 5 38 6 32 6 47 ",6 57 7 32 Basel SBB 5 47 6 17 6 47 7 17 Liestal 500 Æ 5 56 6 26 6 56 7 26 83005 84007 83013 83017 84013 83021 84019 83029 84025 83037 84031 Liestal, Bahnhof 535 6 05 635 7 05 7 35 Liestal, Abzw. Hersberg 543 6 13 643 7 13 7 43 Hersberg, Dorf 547 6 17 7 17 7 47 Arisdorf, Kreuz 551 6 21 647 7 21 7 51 Arisdorf, Olsbergerstrasse 554 6 24 650 7 24 7 54 Giebenach, Lindenplatz 557 6 27 "+6 38 653 7 27 7 57 Kaiseraugst, Hoffmann-La Roche 6 24 6 54 7 24 754 8 24 Kaiseraugst, Liebrüti I Æ 602 6 27 6 32 "+6 43 6 57 658 7 27 7 32 757 8 02 8 27 Kaiseraugst, Liebrüti 50.084 607 6 37 707 7 37 8 07 8 37 Rheinfelden, Bahnhof Æ 625 6 55 725 7 55 8 25 8 55 Kaiseraugst, Liebrüti I 603 6 27 6 33 "+6 44 6 57 659 7 27 7 33 757 8 03 8 27 Kaiseraugst, Bahnhof 607 6 37 6 47 707 7 37 8 07 Augst BL I Æ 609 6 39 "+6 49 709 7 39 8 09 Augst BL 50.081 611 6 41 711 7 41 8 11 Basel, Aeschenplatz Æ 633 7 03 733 8 03 8 33 Augst BL I 610 6 40 "+6 50 710 7 40 8 10 Pratteln, Bahnhof 620 6 43 6 50 6 59 7 13 720 7 43 7 50 813 8 20 8 43 Pratteln, Gehrenacker 625 6 55 7 04 725 7 55 8 25 Pratteln, Rankacker I Æ 628 6 58 "+7 07 728 7 58 8 28 Olten 8 12 9 12 1012 1112 1132 1212 Liestal 500 Æ 8 32 9 32 1032 1132 1147 1232 Basel SBB 8 17 9 17 1017 1117 1147 1217 Liestal 500 Æ 8 26 9 26 1026 1126 1156 1226 83045 83049 83057 83065 83069 83077 83081 83085 83097 83113 83117 Liestal, Bahnhof 8 35 9 35 10 35 11 35 12 05 1235 Liestal, Abzw. -
Liestal Aktuell 2 STADTRAT
www.regiodruck.ch - Ihr Druckdienst leister in Liestal LiestalSeptember 2019 | Nr. 837 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch Nächste Ausgabe: 3. Oktober 2019, Insertionsschluss: 19. September 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Sozialhilfe – was bedeutet das eigentlich? zelne nicht mehr herausfinden, wenn sie ein- und Resignation in der Abhängigkeit. Beson- mal darin gelandet sind. Viel effizienter wären ders tragisch wird es, wenn sich dies von den bezahlbare Krankenkassenprämien, günsti- Eltern auf die Kinder überträgt. Das kann zum ger Wohnraum, gute und bezahlbare Kinder- Teufelskreis werden. In diesem Zusammen- betreuung, Aus- und Weiterbildung auf allen hang spielen unsere Schulen eine sehr wich- Ebenen … und überhaupt: anständige Min- tige Rolle. Ziel für alle ist es, möglichst rasch destlöhne und Arbeitsbedingungen, damit auf die eigenen Beine zu kommen. Dafür gibt alle eine Chance haben, sich selbstbestimmt es Unterstützung in Form von Beratung und durchs Leben zu bringen. Das sind aber alles eines Arbeitsintegrationsprogramms (AIP). Massnahmen, die weit über die Möglichkei- Auch Frauen mit Kindern müssen teilneh- ten einer einzelnen Gemeinde hinausgehen. men. Für die Betreuung der Kinder während Hier wären Kanton, Bund und Wirtschaft in der Abwesenheit wird gesorgt. der Pflicht. Im obligatorischen AIP werden die berufli- Zum Thema Sozialhilfe kann man viel Un- In Liestal leben viele Menschen, die auf Unter- chen Fähigkeiten und Möglichkeiten abge- wahres und auch Ungerechtes hören und lesen. stützung angewiesen sind. Die Gründe sind klärt und ein individuelles Programm für die Sehr oft wird vergessen, was für eine wichtige sehr unterschiedlich. -
Festfuehrer2012
www.argoviacup.ch Giebenach 19. August 2012 cup-partner local-partner Gemeinde Giebenach Möchten Sie auch an den VIP-Apèro eingeladen werden? Dieses Jahr wird Jessy Ihnen das kulinarische VIP-Apèro Servieren. Sie werden persönlich eingeladen für das Bike Rennen Giebenach. Melden Sie sich beim Sponsoring: Sie haben die Möglichkeit ein Inserat bei uns im Festführer zu platzieren oder eine Blache am Renntag aufzuhängen. Falls Sie selbst keine Blache besitzen, können wir für Sie auch eine produ- zieren lassen. Gerne beraten wir Sie individuell: info@bikerennen- giebenach.ch Seite 3 ZURÜCK ZUM BEWÄHRTEN ! Dieses Jahr indet das Bike –Rennen Giebenach wieder im August statt. Der Zeitpunkt hat sich aufgrund des Wetters und der Streckenführung bewährt.Die Natur lässt mehr Spielraum und die Strecke wird für die Fahrer technisch anspruchsvoller. Dieses Jahr gibt’s Veränderungen im Wald, lasst euch überraschen. Verantwortlich für den Streckenbau in diesem Jahr: Sven Stingelin Giebenach Thomas Berger Aarau Michael Bärtschi Möhlin Zuständig für den Park sind: Manuel Müller Giebenach Patrick Berger Giebenach Im letzten Jahr konnten wir eine Zunahme an regionalen Fahrerinnen und Fahrern verzeichnen. Vor allem bei den Kids konnten wir diese Tendenz deutlich feststellen. Am diesjährigen Veloputztag haben wir den Kids Start- geld Gutscheine abgegeben. Es würde uns natürlich freuen, wenn dadurch mehr Kinder teilnehmen würden. Für den Kinder Parcours ist Patrick Stern Giebenach zuständig. Die Sanität, die wir hoffentlich nie benötigen, wird betreut von: Marcel Nebiker Ihr Spezialisten Küchenteam ist auch dieses Jahr für Sie da. An dieser Stelle danke ich im Namen des BRG-OK allen Helferinnen und Helfern, den Sponsoren, Landbesitzern und vor allem der Einwohner – und Bürgergemeinde Giebenach für die tolle Unterstützung und das Entgegen- kommen. -
Gemeindeanzeiger Juni 2020
GEMEINDEANZEIGER SELTISBERG Juni 2020 Offizielles Publikationsorgan Juni 2020Juni 2020 Ein kurzerEin kurzer Augenblick Augenblick Seelenruhe Seelenruhe ist besser ist besser als alsalles, alles, was duwas sonst du sonst erstreben erstreben magst. magst. PersischesPersisches Sprichwort Sprichwort Aus dem Gemeinderat2 und der Verwaltung Natur und Umwelt - Bienenvölker Unsere Gemeinde unterstützt Imker, welche Bienenvölker in unserem Gemeindebann unterhalten, mit einem jährlichen Beitrag von CHF 20.— pro Volk. Falls auch Sie ein Bienenvolk besitzen, bitten wir Sie, sich bis am 30. Juni 2020 an die Gemeindeverwaltung zu wenden und uns die Anzahl Bienenvölker sowie deren genauen Standort mitzuteilen. Information Postagentur Gemeinde Seltisberg Wie Sie bestimmt alle noch in Erinnerung haben, hat die Post im Jahre 2014 entschieden, ihre Post- Filiale in Seltisberg im Rahmen von Reorganisationsmassnahmen zu schliessen. Im Anschluss an diesen Entscheid haben Verhandlungen zwischen der Post und der Gemeinde stattgefunden und es wurde entschieden, mit einem Post-Agenturvertrag ein durch die Post vorgegebenes Angebot an Postdienstleistungen über die Infrastruktur der Gemeindeverwaltung anzubieten. Mit den neusten Entwicklungen der Post (Anpassung des Vergütungsmodells für Agenturverträge, der weiteren Reduktion des Postfilialnetzes in der Schweiz) als auch der geringen Nachfrage des Angebotes zeigt sich, dass diese Dienstleistung für unsere Gemeinde ein defizitäres Geschäft ist. Der Service Public in unserem Land – zu welchem Dienstleistungen der Post auch gehören – ist, wie Sie alle wissen, in der Verantwortung des Bundes und so auch von diesem aufrecht zu erhalten. Der Gemeinderat ist deshalb an seiner Sitzung vom 18. Mai 2020 übereingekommen, dass diese Post- Dienstleistungen nicht mit kommunalen Steuergeldern subventioniert werden können und hat daher entschieden, den bestehenden Postagenturvertrag vorsorglich unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist von 6 Monaten auf den 30. -
Liestal Aktuell 2 STADTRAT
Die Druckerei in ihrer Nähe LiestalDezember 2018 | Nr. 830 Amtliches Publikationsorgan deraktuell Stadt Liestal. Erscheint 10 Mal pro Jahr Herausgeberin: Stadtverwaltung Liestal, Telefon 061 927 52 52, www.liestal.ch in Liestal: Telefon 061 976 10 20 Nächste Ausgabe: 7. Februar 2019, Insertionsschluss: 24. Januar 2019, [email protected], [email protected] Anzeige Mein Liestaler Adventskalender Liebe Leserinnen und Leser Ich konnte es als Kind schon nicht lassen, die Türchen des Adventskalenders auf einmal zu öffen. Doch als Kind hätte mich dieser Kalen- der wohl kaum interessiert. Heute aber, als Stadtrat und überzeugender Liestaler, umso mehr. Mein Liestaler Adventskalender öffnet nach dem Öffnen die positive Wahrnehmung von unserer fortschrittlichen und überaus vielseitigen Kantons-Hauptstadt noch mehr. Machen Sie doch Ihren Freunden und Bekann- ten, die noch nicht in Liestal leben, mit diesem Adventskalender ein grosses Geschenk. Ihnen wird es wie mir als Erwachsener gehen: ich habe wieder einmal so richtig leuchtende Kin- deraugen bekommen. Ihnen allen eine schöne Adventszeit. Daniel Muri, Stadtrat Departementsvorsteher Bildung/Sport Dezember 2018 — NO60 NEUES VON DER SP LIESTAL POLITIK GESTALTEN Wir setzen uns namentlich ein für – bezahlbare Krankenkassen-Prämien, – eine Wohnbaustrategie des Kantons, die bezahlbaren Wohnraum sicherstellt und auf zukünftige Wohnbedürfnisse der Menschen ausgelegt ist, – eine Verbesserung des Zugangs zum öf- fentlichen Verkehr und eine Taktverdich- tung, so dass auch in den Gemeinden der Region Liestal auf ein Auto verzichtet werden kann, – ein Bildungsangebot, das der Vielfalt der Menschen in diesem Kanton und ihren Ansprüchen dient. Gruppenarbeit Anlässlich der jährlichen Weit- Nach den letzten vier Jahren Abbau, muss sichterntagung der SP Liestal der Kanton Baselland endlich wieder mit und Umgebung, Lausen und frischen Ideen in seine Zukunft investieren. -
A New Stratigraphic Scheme for the Early Jurassic of Northern Switzerland
Swiss J Geosci (2011) 104:97–146 DOI 10.1007/s00015-011-0057-1 The Staffelegg Formation: a new stratigraphic scheme for the Early Jurassic of northern Switzerland Achim G. Reisdorf • Andreas Wetzel • Rudolf Schlatter • Peter Jordan Received: 20 March 2010 / Accepted: 10 January 2011 / Published online: 3 May 2011 Ó Swiss Geological Society 2011 Abstract The deposits of the Early Jurassic in northern sediments in northern Switzerland between the Doubs Switzerland accumulated in the relatively slowly subsiding River and Mt. Weissenstein in the west and the Randen transition zone between the southwestern part of the Hills located north of the city of Schaffhausen in the east. Swabian basin and the eastern part of the Paris basin under The Staffelegg Formation starts within the Planorbis zone fully marine conditions. Terrigenous fine-grained deposits of the Hettangian. The upper boundary to the overlying dominate, but calcarenitic and phosphorit-rich strata are Aalenian Opalinus-Ton is diachronous. The lithostrati- intercalated. The total thickness varies between 25 and graphic names previously in use have been replaced by 50 m. In the eastern and central parts of N Switzerland, new ones, in accordance within the rules of lithostrati- sediments Sinemurian in age constitute about 90% of the graphic nomenclature. The Staffelegg Formation comprises total thickness. To the West, however, in the Mont Terri 11 members and 9 beds. Several of these beds are impor- area, Pliensbachian and Toarcian deposits form 70% of the tant correlation horizons in terms of allostratigraphy. Some total thickness. Stratigraphic gaps occur on a local to of them correspond to strata or erosional unconformities regional scale throughout N Switzerland.