GEMEINDEANZEIGER SELTISBERG Juni 2020

Offizielles Publikationsorgan Juni 2020Juni 2020

Ein kurzerEin kurzer Augenblick Augenblick Seelenruhe Seelenruhe ist besser ist besser als alsalles, alles, was duwas sonst du sonst erstreben erstreben magst. magst. PersischesPersisches Sprichwort Sprichwort Aus dem Gemeinderat2 und der Verwaltung

Natur und Umwelt - Bienenvölker

Unsere Gemeinde unterstützt Imker, welche Bienenvölker in unserem Gemeindebann unterhalten, mit einem jährlichen Beitrag von CHF 20.— pro Volk. Falls auch Sie ein Bienenvolk besitzen, bitten wir Sie, sich bis am 30. Juni 2020 an die Gemeindeverwaltung zu wenden und uns die Anzahl Bienenvölker sowie deren genauen Standort mitzuteilen.

Information Postagentur Gemeinde Seltisberg

Wie Sie bestimmt alle noch in Erinnerung haben, hat die Post im Jahre 2014 entschieden, ihre Post- Filiale in Seltisberg im Rahmen von Reorganisationsmassnahmen zu schliessen. Im Anschluss an diesen Entscheid haben Verhandlungen zwischen der Post und der Gemeinde stattgefunden und es wurde entschieden, mit einem Post-Agenturvertrag ein durch die Post vorgegebenes Angebot an Postdienstleistungen über die Infrastruktur der Gemeindeverwaltung anzubieten.

Mit den neusten Entwicklungen der Post (Anpassung des Vergütungsmodells für Agenturverträge, der weiteren Reduktion des Postfilialnetzes in der Schweiz) als auch der geringen Nachfrage des Angebotes zeigt sich, dass diese Dienstleistung für unsere Gemeinde ein defizitäres Geschäft ist. Der Service Public in unserem Land – zu welchem Dienstleistungen der Post auch gehören – ist, wie Sie alle wissen, in der Verantwortung des Bundes und so auch von diesem aufrecht zu erhalten. Der Gemeinderat ist deshalb an seiner Sitzung vom 18. Mai 2020 übereingekommen, dass diese Post- Dienstleistungen nicht mit kommunalen Steuergeldern subventioniert werden können und hat daher entschieden, den bestehenden Postagenturvertrag vorsorglich unter Einhaltung der vertraglichen Kündigungsfrist von 6 Monaten auf den 30. November 2020 zu kündigen. Selbstverständlich wird der Gemeinderat zusammen mit der Post in den bereits geplanten Gesprächen prüfen, ob es alternative Möglichkeiten gibt, dass in Seltisberg weiterhin eine Postagentur resp. Postdienstleistungen vor Ort zur Verfügung stehen können.

Gerne informieren wir Sie, dass die Post bereits heute alternative Möglichkeiten zu einer Postagentur anbietet. Mit dem Hausservice der Post können sämtliche Dienstleistungen, welche über eine Postagentur abgewickelt werden, kostenlos in Anspruch genommen werden, einfach und bequem vor der eigenen Haustüre. Über diese Möglichkeit können Sie sich schon heute informieren und mehr erfahren unter diesem Link oder nachstehender Übersicht: https://www.post.ch/de/kundencenter/onlinedienste/hausservice/info 3

Weiter hat die Post auch laufend ihr Online-Angebot ausgebaut, wo neben zahlreichen Onlinedienst- leistungen u.a. auch eingeschriebene Sendungen gesteuert und so im persönlichen Briefkasten empfangen werden können ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dazu erfahren Sie mehr unter diesem Link: https://www.post.ch/de/kundencenter/onlinedienste#t=AllOSTab&sort=%40servicez32xname%20ascend ing

Es versteht sich von selbst, dass diese Anpassung auch eine Überprüfung der personellen Ressourcen auf unserer Verwaltung zur Folge haben wird. Mit Blick auf die Budgeterstellung 2021 und den auf die Gemeinde zukommenden Zusatzaufgaben im Bereich Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG), Siedlungsentwicklung (Umsetzung Raumplanungskonzept, Zonenvorschriften, Raumplanungsgesetz), Digitalisierung (Aufgaben, Dienstleistungen, Archiv, Kreditorenprozess, Sitzungsorganisation etc.), Prozessoptimierung und deren Vereinheitlichung, Einführung der überarbeiteten Datenschutzrichtlinien, Projektarbeiten u.a. im Bereich Regionalisierung, Projektüberwachung und –controlling, Sicherheit und Ordnung, und den laufend weiteren vom Kanton an die Gemeinden delegierten Aufgaben, werden wir den Stellenplan seriös überarbeiten und diesen Veränderungen Rechnung tragen. Damit werden wir auch sicherstellen, dass wir uns auf der Verwaltung auf die Kernaufgaben als Gemeinde konzentrieren und diese laufend verbessern, ausbauen und optimieren können.

Wir werden Sie zu gegebenem Zeitpunkt über den weiteren Verlauf dieser Verhandlungen und Anpassungen informieren.

Änderung in der Postzustellung

Die Post organisiert die Postzustellung im Oberbaselbiet neu. Per 01. Oktober 2020 ziehen fünf Zustellstellen an einen neuen gemeinsamen Standort im Tonwerk um. Die bis anhin, für unsere Gemeinde Seltisberg zuständige Postzustellstelle in , ist davon ebenfalls betroffen. Vom neuen Standort im Tonwerk Lausen, fahren künftig die Pöstlerinnen und Pöstler frühmorgens los, um Briefe und Pakete in den Gemeinden zu verteilen.

Die Zusammenlegung der fünf Zustellstandorte in Lausen hat teilweise auch Auswirkungen auf unsere Gemeinde. Bereits ab dem 20. Juli 2020 – also im Vorfeld des Umzugs nach Lausen – organisiert die Post die Zustelltouren in der betroffenen Region neu. Aufgrund der neuen Anfahrtswege kann es vor- kommen, dass Kundinnen und Kunden ihre Post früher oder später als bisher erhalten. Dort wo es zu merklich veränderten Zustellzeiten kommt, wird die Post CH AG die Bevölkerung rechtzeitig schriftlich informieren. 4

Gratulationen

Frau Karin Wiese-Scheweling zum bevorstehenden 80. Geburtstag Frau Ruth Kipfer-Mauerhofer zum bevorstehenden 91. Geburtstag

Entsorgungen

Die nächste Grünabfuhr findet statt am:

Dienstag, 30. Juni 2020, Dienstag, 14. Juli 2020 sowie Dienstag, 28. Juli 2020

Achtung: Bitte jeweils ab 07.00 Uhr bereitstellen.

Budget 2021

Vereine, Kommissionen, Schulräte, Arbeitsgruppen sowie die Bevölkerung werden gebeten, Anträge für das Budget 2021 bis spätestens am 30. Juni 2020 schriftlich, begründet und mit Zahlen belegt der Gemeindeverwaltung, zu Handen des Gemeinderates, einzureichen. Die frühzeitige Budgeteingabe bietet Gewähr für seriöse Abklärungen und Verhandlungen sowie eine sorgfältige Budgetierung.

Leinenpflicht für Hunde im Wald vom 1. April bis 31. Juli

Während der Hauptsetz- und Brutzeit (April bis Juli) sind alle Hunde im Wald und an Waldsäumen an der Leine zu führen (§ 35 des Jagdgesetzes, § 10 des Kantonalen Waldgesetzes sowie § 4 des Hundereglements)!

Gleichzeitig bitten wir um Rücksichtnahme wie folgt: • Hunde müssen sich bewegen können und brauchen Freilauf, Spiel und Spass. Unbedingt darauf zu achten ist, dass der Vierbeiner sich nicht im Kulturland (beispielsweise Felder, Wiesen, Anpflanzungen, Weiden) oder in fremden Gärten austobt. • In manchen Anlagen sind Hunde generell an der Leine zu führen. Es ist ein Zeichen von Rücksichtnahme, seinen Vierbeiner beispielswiese in Naturschutzgebieten oder Sport- und Spielanlagen an die Leine zu nehmen.

Ein Spaziergang mit dem Hund tut gut und ist etwas Schönes - wenn sich Hundebesitzerinnen und Hundebesitzer ihrer Verantwortung bewusst sind und sich an die Regeln halten. Dies trägt viel dazu bei, die Toleranz gegenüber Hunden zu fördern. Vielen Dank für Ihre Rücksichtnahme. 5

Sommerzeit – Freizeit draussen – aber mit Rücksicht!

Mit den Sommermonaten kommt auch die Zeit, in deren man viel Freizeit draussen verbringt. Man geniesst die Sonnentage, die warmen Abende und weitere Annehmlich- keiten, die das Leben im Freien bietet.

Diese Freiheiten bringen aber auch Verpflichtungen mit sich und verlangen die Rücksichtnahme auf die Nachbarn, sei dies beim Grillieren, beim Feiern im Garten, beim Plantschen im eigenen Swimmingpool oder beim Musik- hören.

Daneben leisten alle möglichen Hilfsmittel bei den Arbeiten im Garten ihre guten Dienste. Viele der eingesetzten Geräte verursachen dabei aber unweigerlich Lärm, der unser Leben zunehmend belastet.

Bitte denken Sie auch daran, dass das Rasenmähen werktags von 08.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 20.00 Uhr sowie samstags von 08.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 18.00 Uhr gestattet ist.

Diese Bestimmung gilt im Wohngebiet auch für weitere motorbetriebene Maschinen und Geräte. Eine Alternative zu den lärmigen Gartengeräten ist die gute alte Hand- arbeit, welche nebenbei erst noch die Fitness unterstützt.

Bitte sind Sie sich bewusst, dass auch Ihre Nachbarn die warme Jahreszeit geniessen und sich erholen möchten und nehmen Sie Rücksicht bei Ihren eigenen Aktivitäten. Ihre Nachbarschaft wird Ihnen dafür dankbar sein.

Benützung der Feuerstellen im Wald

Die Feuerstellen in unserem Wald sind eine feine Sache und wir freuen uns, wenn diese rege benützt werden.

Bitte hinterlassen Sie die Rastplätze und Feuerstellen so, wie Sie diese anzutreffen wünschen: Sauber! Besten Dank für Ihre Mithilfe.

Impressum ImpressumRedaktionsschluss für den Gemeindeanzeiger jeweils am 15. des Monats, 12.00 Uhr OffiziellesOffizielles Publikationsorgan Publikationsorgan der Gemeinde SeltisbergSeltisberg [email protected] für den Gemeindeanzeiger jeweils am 15. des Monats, 12.00 Uhr GemeindeverwaltungGemeindeverwaltung Seltisberg Seltisberg [email protected] Redaktionsschluss ist einzuhalten. LiestalerstrasseLiestalerstrasse 4 4, , 44114411 Seltisberg Zu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden 061061 911 911 99 99 11 11 nichtDer mehrRedaktionsschluss berücksichtigt. ist einzuhalten. InseratepreiseZu spät eingereichte Inserate und Publikationen werden Öffnungszeiten Öffnungszeiten 1/1nicht Seite mehr CHF berücksichtigt. 200.– Montag 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen Montag 08.00 – 12.00 Uhr geschlossen 1/2 Seite CHF 100.– DienstagDienstag geschlossengeschlossen 14.0014.00 –– 18.00 Uhr 1/4Inseratepreise Seite CHF 50.– MittwochMittwoch 08.0008.00 – – 12.0012.00 Uhr geschlossengeschlossen 50%1/1 SeiteRabatt für CHF Einwohnerinnen 200.00 und Einwohner DonnerstagDonnerstag 08.0008.00 – – 12.0012.00 Uhr 14.0014.00 –– 17.00 UhrUhr sowie1/2 Seite Firmen von CHF Seltisberg. 100.00 FreitagFreitag 08.0008.00 – – 14.0014.00 UhrUhr 1/4 Seite CHF 50.00 Information50% Rabatt für Einwohnerinnen und Einwohner sowie Termine ausserhalb der Öffnungszeiten PolitischeFirmen von Berichte Seltisberg. und Inserate sowie Leserbriefe Terminenach telefonischer ausserhalb Vereinbarung. der Öffnungszeiten werden nicht publiziert. nach telefonischer Vereinbarung. Information Politische Berichte und Inserate sowie Leserbriefe werden nicht publiziert 6

Mütter- Väterberatung

Als Mütter- Väterberaterin berate ich Sie gerne in Fragen über: Entwicklung, Ernährung, Gesundheit, Pflege und Erziehung Ihres Kindes bis zum Eintritt in den Kindergarten.

 Für Sie ist diese Beratung ein freiwilliges und kostenloses Angebot.  Selbstverständlich stehe ich unter beruflicher Schweigepflicht.  Nach Absprache sind je nach Situation auch Hausbesuche möglich.  Bitte bringen Sie in die Beratung das Gesundheitsbüchlein ihres Kindes, eine Wickelunterlage und eine Windel mit.

Ich freue mich darauf, Sie und Ihre Kinder kennen zu lernen!

Beratungszeiten:

Bitte jeweils vorgängig telefonisch einen Beratungstermin mit Zeit vereinbaren (alle Daten und Orte sind wählbar)

Lupsingen Reigoldswil Seltisberg Bretzwil Donnerstag Mittwoch Donnerstag Freitag/Mittwoch Mittwoch 13.30-16.30 8.30-11.30 13.30-16.30 8.30-11.30 8.20-11.30 Juni 10., 24. 11. 5. Juli 16. 8., 22 3. August 5., 19. 6. 26. 12.

Die Gemeinden Arboldswil, Bretzwil, Lauwil und Titterten sind an allen Beratungsorten herzlich willkommen. Ich berate Sie auch gerne bei Ihnen zu Hause.

Telefonische Beratungen sind zu folgenden Zeiten möglich: Mittwoch 13h bis 14h Freitag 8.30 bis 9.30

Telefonische Beratungsstunde und Terminvereinbarungen Sandra Grauwiler und ab August Angela Offreda 077 528 27 59 [email protected]

Weitere Infos unter: www.muetterberatung-bl-bs.ch

Region Reigoldswil: Arboldswil, Bretzwil, Lauwil, , Reigoldswil, Seltisberg, Titterten, Ziefen 7

Liebe Gemeinde, Liebe Familien

Ab August 2020 übergebe ich die Mütter- Väterberatung an Angela Offreda. Dieser Schritt ist mir nicht leichtgefallen. Ich habe viele tolle Menschen kennen gelernt und die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden sehr geschätzt. Seit mein Arbeitspensum in der Region Lausen erhöht wurde, arbeite ich insgesamt viel mehr wie ich eigentlich vorhatte. Es ist nun Zeit an meine Kinder zu denken. Deshalb verabschiede ich mich von allen und Danke für die spannende, leider zu kurze, gemeinsame Zeit.

Alles Gute Sandra Grauwiler

Nachfolgerin der Mütter- und Väterberatung von Sandra Grauwiler

Mein Name ist Angela Offreda. Ich bin 51 Jahre alt, habe 3 Töchter und wohne seit 1998 in Itingen. In meiner Freizeit wandere und reise ich gerne. Mein Profil: . Dipl. Pflegefachfrau Schwerpunkt KJFF . Ambulante Wochenbettpflege . Nothilfe Instruktorin . Basic-Bonding Kursleiterin . In Ausbildung zur Fachberaterin in emotionaler erster Hilfe Seit 25 Jahren arbeite ich im Kantonsspital Baselland Standort Liestal auf der Frauenklinik als diplomierte Pflegefachfrau. Ich betreue, begleite und berate die Mütter während dem Frühwochenbett und informiere sie über die Pflege ihrer Kinder. Zusätzlich ist das Fachgebiet Gynäkologie auch Teil meines täglichen Berufslebens. Seit fünf Jahren bin ich ausserdem in der ambulanten Wochenbettbetreuung tätig. Hier liegt mein Hauptaugenmerk auf das Wohlbefinden und der Gesundheit von Mutter und Kind. Des Weiteren arbeite ich seit Januar 2020 als Stellvertreterin in der Mütter- und Väterberatung in der Region Lausen. Dies bereitet mir grosse Freude und sehe ich insbesondere auch als eigene Weiterentwicklung. Mit meinem breitgefächerten Wissen in der Pflege, sowie in der emotionalen Arbeit von Mutter und Kind bin ich bestens gerüstet für diese vielseitige und spannende Anstellung in der Mütter- und Väterberatung. Ich freue mich Sie kennenzulernen. Freundliche Grüsse Angela Offreda 8

Alters- und Pflegeregion Liestal (APRL) Umsetzung revidiertes Gesetz APG (Altersbetreuung- und Pflegegesetz)

Vom Regierungsrat resp. Kanton wurden alle Baselbieter Gemeinden aufgefordert, die Kosten in der Altersbetreuung- und Pflegeversorgung zu reduzieren und dazu u.a. Versorgungs- regionen zu bilden und einzurichten. Einfacher gesagt als getan. Wie wir Sie bereits zu einem früheren Zeitpunkt informiert haben, ist mit dem Altersbetreuungs- und Pflegegesetz (APG), welches gründlich revidiert und per 1.1.2018 in Kraft gesetzt wurde, viel bereits fix vorgegeben, dies nicht nur zum Wohle einer günstigen Organisation. 11 Gemeinden (, , , Füllinsdorf, , Lausen, Liestal, Lupsingen, Seltisberg, Titterten und Ziefen) haben sich, aus jeder Gemeinde ein Gemeinderat, zusammengetan und im Rahmen einer Arbeitsgruppe unter der Leitung von Miriam Hersche (GR Seltisberg) die Arbeiten in mittlerweile 18 Sitzungen in Angriff genommen. Eine Untersuchung der Universität Basel mit der Organisation INSPIRE zeigte auf, dass unsere Region in Sachen Akzeptanz, Zufriedenheit, Angebote und Informationen, im Vergleich zu anderen Regionen in unserem Kanton, bereits sehr gut dasteht. Dies hat uns veranlasst, eine einfache kostengünstige Organisationsform zu wählen, nämlich basierend auf den Gemeinden, die für eine erste Auskunft, wie dies heute schon praktiziert wird, zuständig sind. Dazu wurde bei allen Gemeinden eine Erhebung gemacht, wer ist Anlaufstelle und gibt Auskunft und über was wissen die Gemeinden bereits Bescheid. Sind allenfalls schon Leistungsverträge wie zum Beispiel mit Pro Senectute oder anderen Institutionen vorhanden etc. Als Spezialisten für fachtechnische Fragen werden die Spitex Regio Liestal und die Spitex Lausen wie auch die Pro Senectute, alles bestens bewährte und kompetente Institutionen, zur Verfügung stehen und in die Organisation integriert. Darauf abgestützt und mit der Regierung und den Gemeinden besprochen, haben wir auf dieser Basis uns für eine gemeinsame Kommission, geführt von einer Lead-Gemeinde, entschieden. Mit gleichlautenden Verträgen, mit jeder der 11 Gemeinden, sowie einem klaren Kostenverteilschlüssel, wird je ein Gemeindevertreter in der Kommission dann Einsitz nehmen. Die Dokumente werden dieses Jahr fertig bearbeitet und den Gemeinden zur Genehmigung vorgelegt. Als erste Informationsquelle wird eine Internetseite, die bereits im Leimental erfolgreich im Einsatz ist, angepasst und benutzt. Die Gemeinden sind bereits daran, diese mit Inhalt zu füllen, um auf dieser Grundlage einen Informationsüberblick zu den Angeboten in der Altersbetreuung und –pflege sicherstellen zu können. Nachstehend gerne einen ersten Blick auf die Einstiegsseite dieser Informationsplattform, welche wie erwähnt aktuell in der Entstehung ist. Wir werden Sie über den weiteren Verlauf dieses Projektes wieder über diesen Kanal informieren. 9

Neues aus dem Wild- und Jagdrevier Seltisberg

Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner So viele Wildsauen wie im vergangenen Jagdjahr, 1.4.19 bis 31.3.2020, konnten in Seltisberg noch nie erlegt werden. 18 Sauen konnten zur Hauptsache auf dem Feld erlegt werden. Ebenso war es notwendig, Dachse zu reduzieren. Die eingesetzte Nachtsicht- zieloptik hat wesentlich zum Erfolg beigetragen. Die Dachse und Sauen haben auf den Landwirtschaftlichen Flächen einen Schaden von fast 8’000 Franken verursacht. Der vorgegebene Rehwildabschuss konnte 2019 / 2020 nicht erfüllt werden. So sind wir bei einem leicht höheren Rehwildbestand gefordert, den vom Forst und der Jagdverwaltung festgelegten Abschuss im neuen Jagdjahr zu erfüllen. Ab Mitte Mai bis Ende Juni 2019, waren wir mit der Rehkitzrettung sehr gefordert. Die Rehgeissen setzen ihre Kitze, vielmals zwei, in die Heuwiesen ab. Zeitgleich sind die Bauern mit dem Mähen des Heugrases beschäftigt. Damit die Rehgeissen vor dem Mähen ihre Kitze aus dem Gras holen, werden durch die Jägerschaft die Wiesen mit hohen Stangen, neu mit Säcken bestückt, resp. verblendet. Durch diese neuen Objekte in den Wiesen werden die Rehgeissen unsicher und locken ihre Kitze in der Nacht von den Wiesen weg. Trotz Einsatz einer Drohne blieben im letzten Jahr deren zwei Kitze im Gras liegen. Dieses Jahr konnten wir selbst drei Kitze aus der Gefahrenzone retten, wobei wieder eine Drohe eingesetzt wurde. In dieser intensiven Zeit waren wir vermehrt mit Fahrzeugen auf den Feldwegen unterwegs. Wir danken den Erholungssuchenden für Ihr Verständnis. Ebenfalls möchten wir an dieser Stelle den Seltisberger Bauern für die gute Zusammenarbeit und den Nachbarrevieren für die offene Kommunikation danken. Viele Meldungen über aufdringliche Füchse und verwilderte Haustauben sind bei uns eingegangen. Von der Homepage: Amt für Wald beider Basel, Jagd- und Fischereiwesen kann ein Informationsblatt zu den Füchsen und von der Homepage: vogelwarte.ch/ratgeber, kann ein Merkblatt zum Umgang mit verwilderten Haustauben oder sonstigen Problemvögeln im Siedlungsraum heruntergeladen werden. Nun sind wir gespannt auf das neue Wildtier und Jagdgesetz Kanton Baselland. Wir freuen uns auf ein vielfältiges Jagdjahr und viele interessante Gespräche mit Ihnen. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Auf Wiedersehen, Hörnerklang und bis bald im schönen Revier Seltisberg

Die Mitglieder der JG Buechhalden 10

NUK Natur- und Umweltkommission Seltisberg

Ruderalflächen

Diese Flächen wurden ganz bewusst so angelegt, sie werden ganz bewusst erst spät gemäht und sie werden auch ganz bewusst erhalten und gepflegt. Diese Flächen müssen in gewissen Monaten öde und ungepflegt aussehen. Es muss und soll so sein. Nur so erfüllen sie ihren Zweck, sind Nahrungsquelle für Insekten, Spinnentiere und Vögel. Nur so kann die vielfältige Flora den Kleinstlebewesen Schutz, Brutplatz und Überwinterungsort bieten.

. Die Biomasse der Insekten hat in den letzten 30 Jahren an gewissen Orten um bis zu 75 % abgenommen

Ruderalflächen sind ein kleiner aber wertvoller Beitrag dazu. 11

NUK Natur- und Umweltkommission Seltisberg

Sommerzeit ist Gartenzeit und Neophytenzeit

Neophyten kommen auch in privaten Gärten und im Siedlungsraum vor. Auch dort sind sie eine Gefahr für unsere einheimische Flora. Es ist wichtig, dass gebietsfremde Pflanzen entfernt und richtig entsorgt werden.

Die NUK hat daher für alle Haushalte den Flyer

„Problempflanzen im Garten – Was nun?“ organisiert, welcher diesem Gemeindeanzeiger beiliegt. Sie finden darin viel Wissens- wertes über Neophyten, wie sie aussehen und wie sie am wirksamsten bekämpft werden können. Auch finden Sie Alternativen zu exotischen Pflanzen.

Nutzen Sie diese Informationen für Ihren Garten. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag, damit unsere einheimische Pflanzenwelt nicht weiter verdrängt wird.

Für Fragen stehen Ihnen die Mitglieder der NUK gerne zur Verfügung.

Danke für Ihre Unterstützung.

MITTEILUNG ABSAGE

Schützen Z’Morgen vom Sonntag 16. August 2020 Wir müssen Euch leider mitteilen dass wir das Schützen Z’Mogen in Folge der Unsicherheit des Coronavirus absagen müssen. Die Einhaltung des Schutzkonzeptes und die Unsicherheit über die Teilnahme hatte uns leider zu diesem Schritt bewogen. Wir würden uns natürlich freuen wenn wir Sie im August 2021 beim Schützen Z’Morgen begrüssen dürften. Der Vorstand Feldschützen Seltisberg 12 13

Gartenabfälle schaden der Waldgesundheit

Exotische Zierpflanzen bereichern unsere Gärten. Geraten sie in den Wald, kann das fatale Folgen haben. Dort führen sie sich nämlich auf wie Elefanten im Porzellanladen…

Es blüht wieder in unseren Gärten. Viele Pflanzen gedeihen diese Wochen besonders prächtig. Was man- che Gartenbesitzer nicht wissen: Auch wenn sie noch so schön sind, von einigen als Zierpflanzen von weit hergeholten Gewächsen geht eine ernstzunehmende Gefahr aus. Sie haben bei uns keine natürlichen Konkurrenten, breiten sich leicht über den Gartenzaun hinaus aus und verdrängen wertvolle heimische Arten oder verschleppen Krankheiten und Schädlinge. Besonders betroffen ist der Wald. Fatal ist, wenn solche Pflanzen, sogenannte Neophyten, mit Gartenabfällen direkt ins Ökosystem Wald gelangen. Einmal ausgewildert, ist es für Waldeigentümer und Forstprofis schwierig und teuer, die wu- chernden Fremdlinge wieder zu stoppen – mancherorts sogar unmöglich. Neophyten führen sich im Wald auf wie Elefanten im Porzellanladen. Unkontrolliert wachsen sie zu neuen, dichten Beständen heran und nehmen anderen Pflanzen, besonders jungen Bäumchen, den Platz und das Licht weg. Damit stören sie die Naturverjüngung, wie sie in vielen Wäldern praktiziert wird, also das eigenständige Nachwachsen der verschiedenen heimischen Baumarten. Dies ist aber wichtig für einen gesunden, starken und klimafitten Wald, der all seine Leistungen erbringen kann. Krankheiten und Schädlinge lassen Bäume absterben Darum gehören Gartenabfälle nicht in den Wald. Nie! Auch wenn sich der Rückschnitt der Hecke vielleicht optisch wenig unterscheidet vom Astmaterial der letzten Holzerei oder es sich nicht um Neophyten han- delt, sondern um einfachen Rasenschnitt oder Topfballen der verblühten Balkondeko. Denn auch solches Grüngut schadet der Waldgesundheit, weil auf diese Weise Nährstoffe, Düngerreste oder fremde Kleinor- ganismen wie Viren, Bakterien oder Pilze ins Ökosystem eingetragen werden. Das Problem ist so ernst, dass das Jahr 2020 von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Natio- nen, gar zum Internationalen Jahr der Pflanzengesundheit ausgerufen wurde. Danke, dass Sie verantwortungsbewusst handeln und Ihre Gartenabfälle fachgerecht entsorgen! Neophy- ten gehören in den Abfallsack! Nutzen Sie für alles andere die Grünabfuhr der Gemeinde oder erkundigen Sie sich bei der Entsorgungsstelle in Ihrer Nähe.

Cartoon: Silvan Wegmann

Weitere Informationen zum Wald und seiner Gesundheit finden Sie unter www.waldschweiz.ch 14 15

Anlässe und Veranstaltungen 2020

August 12.08.2020 11.45 – 14.00 Mittagstisch für Seniorinnen und Gemeindezentrum Senioren Verein Mittagstisch

22./23.08.2020 Turnerinnen-Reise Turnerinnenriege

25.08.2020 Obligatorische Übung Buchenweg Seltisberg Feldschützen

26.08.2020 Kinderflohmarkt Gemeindezentrum / Schulhausplatz Mosaikteam

28.08.2020 19.30 Bürgergemeindeversammlung Blockhaus Schweini Bürgerrat

September 01.09.2020 Nachmittagswanderung Frauenriege

09.09.2020 Mittagstisch für Seniorinnen und Gemeindezentrum Senioren Verein Mittagstisch

16.09.2020 16.00 Herbstwanderung Männerriege

21.09.2020 09.30 – 10.00 Fyyre mit de Chlyyne Gemeindezentrum Ref. Kirche

Oktober 11.10.2020 Endschiessen Buchenweg Seltisberg Feldschützen

14.10.2020 11.45 – 14.00 Mittagstisch für Seniorinnen und Gemeindezentrum Senioren Verein Mittagstisch

Angaben ohne Gewähr

Wir bieten Seltisberger Vereinen/Gruppen die Möglichkeit, ihre Veranstaltungen für die nächsten Monate, d.h. im Voraus im Amtsanzeiger der Gemeinde zu publizieren. Ihren Text reichen Sie bitte laufend schriftlich der Gemeindeverwaltung Seltisberg ein. 16 Gesucht

Ein/e Leiter/in

Liebe Eltern und MUKI-Fans

Da uns eine liebe Leiterin diesen Sommer als Leiterin verlässt, suchen wir eine dritte Person für unser Leiter-Team. Dies darf gerne auch ein Mami oder Papi von bereits grösseren Kindern sein oder auch ein Grossmami oder Grosspapi, die Lust haben die Freude an der Bewegung weiterzugeben. Wir wissen, dass alle viel um die Ohren haben, im Team zu dritt, verteilt sich jedoch der zeitliche Aufwand und ist gut zu bewältigen.

Geturnt wird jeweils am Donnerstagmorgen Einlaufzeit ab 09:15 Uhr Turnen von 09:30 Uhr bis 10:30 Uhr in der Turnhalle Seltisberg

Bis zum Start am 20. August hätten wir also noch genügend Zeit, Dich als Leiter/innen einzuführen. Es sind bereits viele Materialien / Unterlagen vorhanden, man muss also nichts neu erfinden, ist aber frei in der Gestaltung der Stunden.

Wir würden uns sehr freuen Dich willkommen zu heissen.

Liebe Grüsse,

Sybille Hügli 079 297 80 87 und Katrin Musfeld 079 397 74 22

17

Was versteht man unter mobilem Zahlungsverkehr?

Die Bank, die direkt vor Ihre Haustüre fährt. ➢ Förderung Biodiversität ➢ Naturnahe Umgestaltung ➢ Gartenunterhalt Fahrplan Lupsingen Mittwoch 13.00 – 14.15 Uhr ➢ Anpflanzung Haltestelle Gemeindeverwaltung ➢ Rückschnitt Unsere Dienstleistungen finden Sie unter: ➢ und vieles mehr… blkb.ch/mobilebank

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stephan Ankli, 079 848 53 54 Telefon 061 925 94 94 Lindenrainstrasse 17, 4206 Seewen www.stephansgartenparadies.ch

Gartenarbeit ist deine Ferienpass Baselland • Zahlreiche Veranstaltungen für Kinder Leidenschaft? von 6 – 16 Jahren • 29. Juni bis 9. August 2020 www.x-island.ch • Anmeldung bis Ende der Ferien möglich Deine Stelle Tages-/ Wochenbetreuung • 1. bis 3. Ferienwoche • Fita

Trägerschaft Ulrich Briggen Gartenservice AG Organisati on Oberbiel 38, 4418 Reigoldswil Telefon 061 941 17 89 www.briggen-gartenservice.ch 18

Prompt. Kompetent. Zuverlässig. ROSENMUND Sanitär I Heizung I Lüftung I Kälte 24 Std. Pikett Basel 061 690 48 48 l Liestal 061 921 46 46 l rosenmund.ch 061 921 46 46

Garagenflohmarkt Wer unterstützt Sie im Alltag zu Hause? Samstag, 27. Juni 2020 Wir helfen in der Hauswirtschaft, liefern Mahlzeiten und frisch gewaschene Wäsche. 10.00 bis 17.00 Uhr

Sonntag, 28. Juni 2020 10.00 bis 16.00 Uhr

Kleider, Geschirr, Töpfe, Vasen, Deko, Bücher und vieles mehr

Adresse: Dürrenberger, Jurastrasse 30, Spitex Regio Liestal 4411 Seltisberg www.spitex-regio-liestal.ch Telefon 061 926 60 90

19 20

by Sara

Sara Fusco Kosmetikerin Kosmetik by Sara Kirschbaumstrasse 16 4411 Seltisberg 079 746 93 27 [email protected] kosmetikbysara.ch

Coiffeur Gloria Damen | Herren | Kinder

Gloria Spinnler | Höhenweg 47 | 4419 Lupsingen | Tel. 079 902 84 65