Gemeindeanzeiger Juli 2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Children's Theater—Cinderella
Sprechen Sie Deutsch? Museumsnacht Basel: Ski Season is Here! Christmas Tattoo: Find the Class That’s Appreciating Art Selecting the Pipes and Drums, Right for You All Night Long Perfect Slopes Beauty and Grace Volume 2 Issue 4 CHF5/ 4 MAGAZINE A Family Guide to Discovering Basel for the Expat Community DEC 2013/JAN 2014 ‘Tis the Season Immerse yourself in the sights and sounds of the holidays EVENTS T R A D I T I O N S LIVING O U T I N G S FEATURE EVENT LETTER FROM THE EDITOR Dear Readers, Museumsnacht Basel Scheduled Museum Events: Here is a list of just a MAGAZINE few of the many special events and activities that will The city of Basel is quainter than ever with the warm glow of sparkling (Museums’ Night) January 17 be offered during Museumsnacht Basel 2014: DEC 2013/JAN 2014 Volume 2 • Issue 4 Christmas lights, beautifully adorned trees, and store windows loving- ly decorated to put you in the Christmas spirit! The city and Christmas Museumsnacht Basel is held once per year in January, Anatomisches Museum: Museum für Musikautomaten: TABLE OF CONTENTS markets are bustling with people, and the winter wonderland set up for and as its name implies, you can immerse yourself in the kids at the Münsterplatz will keep them busy with a multitude of The incredible tricks of make-up Listen to nostalgic tunes from the Feature Event: Museumsnacht Basel 3holiday activities including candle making, gingerbread decorating, the richly diverse cultural activities of Basel’s muse- artists; what you don’t see at a crime 1920s and rock rhythms from the pewter figure making/decorating, and metal forging. -
Zwei Profile Durch Den Obern Teil Des Hauptrogenstein Bei Lausen Und Bei Pratteln (Basler Tafeljura)
Zwei Profile durch den obern Teil des Hauptrogenstein bei Lausen und bei Pratteln (Basler Tafeljura) Autor(en): Strübin, K. Objekttyp: Article Zeitschrift: Eclogae Geologicae Helvetiae Band (Jahr): 10 (1908-1909) Heft 1 PDF erstellt am: 25.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-156855 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ZWEI PROFILE DURCH DEN OBERN TEIL DES HAUPTROGENSTEIN \.J eilenden Gletschern von überall her folgten. Durch diese Wan- derungen hin und her und die gleichzeitigen Aenderungen des Klimas muss die heutige Mischung der Arten der Pflanzen und Tiere der Schweiz erklärt werden. Der Anteil der verschiedenen Einzugsgebiete des heutigen Bestandes ist jetzt naturgemäss sehr schwierig festzustellen. -
18003 Mb Np Spendenliste Internet 2020.Xlsx
www.steuerverwaltung.bs.ch Spendenliste des Kantons Basel-Stadt Ausgabe 2020 Die Spendenliste des Kantons Basel-Stadt enthält einerseits die Institutionen, für welche freiwillige Zuwendungen an juristische Personen mit Sitz in der Schweiz, die im Hinblick auf öffentliche oder auf ausschliesslich gemeinnützige Zwecke von der Steuerpflicht befreit sind, in Abzug gebracht werden können. Andererseits können Mitgliederbeiträge und Zuwendungen gemäss den gesetzlichen Grundlagen (insbesondere nur im gemäss StG BS § 32 Bst. J genannten limitierten Umfang von maximal CHF 10'000.-) an Parteien, die auf dieser Liste ganz unten aufgeführt sind (nicht abschliessende Aufzählung), steuerlich in Abzug gebracht werden. Institutionen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, haben zur Prüfung des Spendenstatus die aktuellen Statuten und die letzten beiden Jahresberichte einschliesslich der Jahresrechnungsabschlüsse an die Abteilung Juristische Personen der Steuerverwaltung Basel-Stadt, Fischmarkt 10, CH-4001 Basel, einzureichen. Bei Institutionen mit Sitz ausserhalb des Kantons Basel-Stadt genügt eine vom Sitzkanton ausgestellte Bestätigung der Steuerbefreiung und der Abzugsfähigkeit von Spenden. Für Fragen im Zusammenhang mit der Spendenliste steht Ihnen Herrn Peter Stebler, Telefon 061 267 97 72, zur Verfügung. Institution Spendenabzug JA / NEIN aava "light up my day" Verein zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung JA ACACIA - Fonds für Entwicklungszusammenarbeit, Münchenstein JA Abendmusiken in der Predigerkirche (vormals: Bachkantaten in der Predigerkirche) -
Lehrabschlussprüfungen 2014
Datum: 26. Juni 2014 Lehrabschlussprüfungen 2014 Kaufmännische Berufe, Berufe des Detailhandels sowie der BMSII/Nachholbildung. In diesem Jahr sind in der Kaufmännischen Berufsfachschule 218 Kandidatinnen und Kandidaten an die Prüfungen angetreten. Bestanden haben 95 %. Insgesamt 20 Kandidatinnen und Kandidaten, dies entspricht 9.2 %, haben im Rang abgeschlossen. Im Rang bedeutet eine Schlussnote schulischer und betrieblicher Teil von mindestens 5.3 (in der Berufsmatura: nur schulischer Teil). In der Berufsfachschule für Detailhandel haben 118 die Prüfungen abgelegt, bestanden haben 93.2 %. Über einen Rangabschluss konnten sich 12 Lernende, dies sind 10.2 %, freuen. In der BMSII haben 35 Erwachsene absolviert, bestanden haben 91.4 % und ein Kandidat schloss im Rang ab. Im Rahmen der Abschlussfeiern der Kaufmännischen Berufsfachschule vom 19. Juni 2014, der BMSII vom 19. Juni 2014 sowie der Berufs- fachschule für Detailhandel vom 20. Juni 2014 wurden auch die Rangierten geehrt. Wir gratulieren allen Lehrabgängerinnen und Lehrabgän- gern zu ihrem Erfolg und den Rangierten zu den ausgezeichneten Leistungen. Liste der Rangkandidatinnen/-kandidaten Büroassistentin/Büroassistent EBA Geisseler Sandra Seltisberg Gemas AG, Pratteln 5.3 Greco Simona Reinach Finanz- und Kirchendirektion, Liestal 5.4 Witosz Claudia Magden FT Logistics AG, Pratteln 5.6 Kauffrau/Kaufmann EFZ B-Profil Da Silva Pereira Catia Daniela Hölstein Verein für Sozialpsychiatrie BL, Frenkendorf 5.4 Gisin Melina Liestal Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Baselland, Liestal -
World Council of Churches
World Council of Churches Financial Report 2018 World Council of Churches 150 Route de Ferney P.O. Box 2100 1211 Geneva 2 Switzerland Contents page Report to the Member Churches on the 2018 Financial Report 5 Report of the Statutory Auditor to the Executive Committee 8 and to the Member Churches Schedule I: Consolidated Balance Sheet 10 Schedule II: Consolidated Income & Expenditure Account 11 Schedule III: Consolidated Statement of Movements in Funds & Reserves 12 Schedule IV: Consolidated Cash Flow Statement 14 Notes to the Consolidated Financial Statements 15 Schedule V: Restricted Funds 34 Schedule VI (a) and (b): Restricted Funds Programmes 35 Schedule VII: Unrestricted and Designated Funds 37 Schedule VIII: Unrestricted Operating Funds 38 Annual Summary of Contributions 39 Non-financial Contributions 48 Note on Membership Contributions 52 Financial Report 2018 5 REPORT TO MEMBER CHURCHES ON THE 2018 FINANCIAL REPORT We present with pleasure the financial report of the World Council of Churches for 2018. The year marked the start of the second four-year planning period since the 10th Assembly, with work shaped by the WCC Strategic Plan 2018-2021, and the accompanying financial strategy, approved by the central committee in June 2018. The 10th Assembly, Busan 2013, called the churches and ecumenical partners to join in a “Pilgrimage of Justice and Peace.” In 2018, the regional focus of the pilgrimage turned to Latin America and the Caribbean, and the WCC celebrated its 70th anniversary, with meetings with church leaders from around the world, including Pope Francis. In the year’s Annual Review, the general secretary affirmed that “our fellowship has taken concrete steps in the ecumenical quest for unity, precisely by walking, working and praying together.” Financial results 2018 In 2018, the WCC reported total income of CHF 24.8 million, total expenditure and transfers of CHF 29.3 million and a resultant net decrease in funds and reserves of CHF 4.5 million. -
50.080 Liestal–Pratteln–Basel Aeschenplatz (Linie
www.fahrplanfelder.ch 2018 Liestal–Pratteln–Basel Aeschenplatz (Linie 80) û 50.080 Liestal–Augst–Basel Aeschenplatz (Linie 81) û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, 1 Mai; verkehrt am 2 Jan ì Zürich HB 085 086 087 Liestal 700 Æ 016 017 018 Olten 484 175 485 126 326 366 486 127 327 487 "+ 128 328 Liestal 500 Æ 105 385 106 326 476 576 107 327 477 108 "+ 328 478 Basel SBB 464 245 475 176 476 177 477 178 478 Liestal 500 Æ 015 335 565 266 566 267 567 268 568 Liestal, Bahnhof 055 295 365 595 066 296 366 596 067 297 367 597 068 298 368 598 Liestal, Kantonsspital 065 305 006 306 007 307 008 308 009 Liestal, Radacker 095 335 036 336 037 337 038 338 039 Liestal, Kessel 415 116 416 117 417 118 418 Liestal, Fraumatt 425 126 426 127 427 128 428 Frenkendorf-Füllinsdorf, Bhf Füllinsdorf, Schönthal 115 355 475 056 176 356 476 057 177 357 477 058 178 358 478 059 Füllinsdorf, Kittler 135 375 495 076 196 376 496 077 197 377 497 078 198 378 498 079 Augst BL I 175 415 116 416 117 417 118 418 119 Pratteln, Rankacker I 525 226 526 227 527 228 528 Pratteln, Bahnhof Æ 565 266 566 267 567 268 568 Pratteln, Bahnhof 575 276 576 277 577 278 578 Pratteln, Saline 205 445 016 146 316 446 017 147 317 447 018 148 318 448 019 149 Muttenz, Auhafen I 225 465 036 166 336 466 037 167 337 467 038 168 338 468 039 169 Birsfelden, Sternenfeld 265 505 076 206 376 506 077 207 377 507 078 208 378 508 079 209 Basel, Breite 335 575 146 276 446 576 147 277 447 577 148 278 448 578 149 279 Basel, Aeschenplatz Æ 395 036 216 336 516 037 217 337 517 038 218 338 518 039 219 339 Zürich HB -
IGL-Broschüre
Organisationen und Vereine in Lupsingen 2021 Interessengemeinschaft für ein lebendiges Dorf Lupsingen Die IGL-Delegierten Thomas Dürrenberger Corinne Meier Anita Vögtli Schützengesellschaft, Lupsibärger Märt Gemeindeverwaltung Bürgerrat, Jagdgesellschaft Roland Durst Luzius Gschwind Mariann Gisin ref. Kirchgemeinde Openair-Kino Musikgesellschaft Andi Weiss Cedric Lutz Teresa Steiner IGL-Vorsitz, Turnverein Waldspielgruppe Openair-Kino Haselzwerg Daniela Lengacher Fabio Kunz Doris Schmied Frauenturnverein Jugendraum Lupsingen Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren Toni Grüter Marie-Rose Beutling Manuela Graf röm.-kath. Pfarrei Gemeinderätin GymFit 70+ Annette Schönleber Heinz Frech Daniela Bänteli Spielgruppe Wander- und Forum Lupsingen Wunderplunder Kulturgruppe Andi Steinhart Anita Brunner-Dettwiler Cedric Zeder Bikeclub Lupsingen Kindersport-Verein KSV Lupo-Rueche Kinderfasnacht Santichlaus-Ilütä Jonny Wüthrich Doris Meier Matthias Bohren Kita Hofmättli Sandra Meier Openair-Kino Schule Lupsingen Roger Salathe Manuel Ballmer Ueli Scheidegger Stützpunkt und Genossenschaft LupoSol Männerkochgruppe Regionalfeuerwehr Liestal Kochen & Geniessen Simon Dürrenberger Dorffest Lupsingen 2023 2 Inhalt IG Lupsingen ...................................................................................................... 4 Dorffest Lupsingen 2023 ............................................................................................ 5 Bikeclub Lupsingen ............................................................................................ -
The Causal Impact of Common Native Language on International Trade: Evidence from a Spatial Regression Discontinuity Design∗
The Causal Impact of Common Native Language on International Trade: Evidence from a Spatial Regression Discontinuity Design∗ Peter H. Egger and Andrea Lassmann October 10, 2013 ∗Acknowledgements: We thank the Swiss Federal Customs Administration for generously pro- viding data on trade transactions and the Swiss Federal Statistical Office for providing data on language use. We further thank Raphael Auer, Christoph Basten, Claudia Bernasconi, Paola Conconi, Andreas Fischer, Taiji Furusawa, Victor Ginsburgh, James Harrigan, Jota Ishikawa, Michaela Kesina, Veronika Killer, Mariko Klasing, Jacob LaRiviere, Thierry Mayer, Jacques Melitz, William S. Neilson, Harald Oberhofer, Emanuel Ornelas, Rapha¨elParchet, Mathieu Parenti, Philip Saur´e,Georg Schaur, Jan Schymik, Ren´eSieber, Daniel Sturm, Mathias Thoenig, Farid Toubal, Christian Volpe Martincus, and Hannes Winner for numerous useful comments. We benefited from comments of participants at the Annual Conference of the Canadian Economics Association 2011, the SSES Annual Meeting 2011, the 26th Annual European Economic Association Congress 2011, European Trade Study Group 2011, the Young Swiss Economists Meeting 2012, the Spring Meeting of Young Economists 2012, the Annual Meeting of the Austrian Economic Association 2012, the Brixen Workshop & Summer School on International Trade and Finance 2012, the HSE Center for Market Studies and Spatial Economics at St. Petersburg 2012, the Heriot-Watt University at Edinburgh 2012, the Inter-American Development Bank 2012, the Swiss National Bank 2012, the University of Heidelberg 2013, the University of Tennessee at Knoxville 2012, the CEPR Conference on Causal Analysis in International Trade 2013, the Hitotsubashi University Winter International Trade Seminar, the University of Salzburg 2013, the London School of Economics 2013, and the 13th Research in International Trade and International Finance meetings at Paris I University 2013. -
Wirkungsziele Mit Ziel- Und Leitarten Sowie Umsetzungsziele
Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp Ergolztal Wirkungsziele mit Ziel- und Leitarten sowie Umsetzungsziele Anhang II zum Vernetzungskonzept BL verfasst von der kantonalen Kommission für ökologischen Ausgleich Dezember 2007 (aktualisiert Mai 2015) Vernetzung Basel-Landschaft Landschaftstyp: Ergolztal Ausgehend vom Austritt des jungen Ergolzflusses aus dem Übergangsgebiet vom Tafel- zum Faltenjura ins Haupttal des östlichen Kantonsteils bei Rothenfluh erstreckt sich der Land- schaftstyp Ergolztal bis westlich des Kantonshauptortes Liestal. Er umfasst die Perimeter Liestal-Oristal, Lausen-Sissach und Gelterkinden-Rothenfluh. Links und rechts des Ergolztals, das sich gegen Liestal zu stetig weiter öffnet, steigen die Ab- hänge des Tafel-Berglandes im Süden bis auf Höhenlagen von etwa 600 und nördlich bis ge- gen 700 Meter an. Die Talsohle liegt westlich von Liestal auf ca. 300 Metern und bei Rothenfl- uh auf ca. 470 Metern. Jahresmitteltemperaturen um 9°C und 205-215 Tage Vegetationszeit kennzeichnen das milde Klima im Ergolztal. Die durchschnittliche jährliche Niederschlags- menge beträgt um 1'000 mm. Die Talböden des Hauptflusses und seiner Zuflüsse entsprechen dem Ökotopgefüge der ho- lozänen Talauen und Schwemmfächer. Am südlichen Talrand zwischen Sissach und Liestal bilden Reste der höheren Terrassenflächen den Untergrund. Im übrigen Gebiet haben sich auf Kalk-, Mergel-, Ton- und Sandsteinverwitterungsdecken vor allem Rendzinen, Kalklehme, Braunerden und Pseudogleye entwickelt. Entsprechend dem kalkreichen Untergrund kenn- zeichnen einzelne Grundwasserhorizonte, ober- und unterirdische Entwässerung sowie teil- weise episodische Karstwässer die höheren Lagen des Tafelberglandes. Der Boden- feuchtehaushalt zeichnet sich durch zeitlich und räumlich rasch wechselnde Verhältnisse aus. Die Talböden sind zu grossen Teilen von den Siedlungen beansprucht. Die verbliebenen, fruchtbaren Böden in den Tälern sind intensiv landwirtschaftlich genutzt. -
Verleihung Baselbieter Sportpreise Seit 1986
Baselbieter Sportpreis Verleihungen 1986 - 2019 EHRENTAFEL 1. Auszeichnungsfeier 1986 1) Hänger Fritz, Birsfelden, Basketball Haus des Gewerbes, Liestal 1) Turnverein Ziefen Hotel Bad Bubendorf 2. Auszeichnungsfeier 1987 1) Bühlmann Gaby, Arlesheim, Schiessen Altes Zeughaus, Liestal Hotel Engel, Liestal 3. Auszeichnungsfeier 1988 1) Hertner Roland, Liestal, Leichtathletik Kirchgemeindesaal, Binningen 2) Frey Max, Lausen, Behindertensport Hotel Schloss, Binningen 3) Juillerat René, Nuglar, LA-Trainer 2) FC Pratteln, Juniorenförderung 4. Auszeichnungsfeier 1989 1) Armati Fredi, Liestal, Trampolin Schloss Ebenrain, Sissach 2) Flyers Therwil, Baseball 3) Cadosch Carl, Liestal, Trainer 4) FC Aesch, Fairnesspreis 5. Auszeichnungsfeier 1990 1) Birrer Roger, Binningen, Schwimmen Firma Stratec, Waldenburg 2) Gemeinde Langenbruck, Förderpreis Hotel Bären, Langenbruck 6. Auszeichnungsfeier 1991 1) Mutter Stefan, Lauwil, Radsport Weiherschloss, Bottmingen 2) Rhönradgruppe RONDO, Hölstein 2) Rollsportgruppe, Liestal 7. Auszeichnungsfeier 1992 1) Hägler Thomas, Hölstein, OL, Bergsteigen Schloss Ebenrain, Sissach 2) Buess Paul, Rothenfluh, LA-Junioren TV-Rothenfluh 8. Auszeichnungsfeier 1993 2) Volleyball SC Therwil Evangelische Heimstätte, Hölstein 2) Juniorinnen-Staffel SC Liestal 3 Kovacs Judith + Janos, Allschwil, Kunstturnen 3) Schaub Max K., Sissach, Handball 3) Pro Senectute Baselland, Liestal 9. Auszeichnungsfeier 1994 1) Friedli Jürg, Liestal, Springreiter VITRA-SHOP, Birsfelden 2) EHC Laufen, Laufen Hotel Waldhaus, Birsfelden 3) Samariter-Verband -
Lausner Anzeigere-Mail: [email protected] Freitag, 18
Ausgabe 12/2021 Herausgabe: Gemeindeverwaltung 4415 Lausen Telefon 061 926 92 60 Lausner Anzeigere-mail: [email protected] Freitag, 18. Juni 2021 www.lausen.ch Druck: Offsetdruck Grauwiller Partner AG, 4410 Liestal e-mail: [email protected] Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Lausen Amtliche Mitteilungen (Gemeindehaus, Grammontstrasse 1) Montag und Donnerstag AUS DEM GEMEINDERAT 10.00–12.00/14.00–17.00 Uhr Dienstag ÖFFNUNGSZEITEN DER GEMEINDEVERWALTUNG LAUSEN 07.30–12.00/14.00–17.00 Uhr Nachdem der Bundesrat die Homeoffice-Pflicht gelockert hat Mittwoch und auch die kantonale Verwaltung wieder zu den normalen 10.00–12.00/14.00–18.00 Uhr Öffnungszeiten zurückgekehrt ist, sind auch die Schalter der Ge- Freitag meindeverwaltung wieder zu den gewohnten Zeiten erreichbar. 10.00–12.00/14.00–16.00 Uhr Entsprechend müssen keine separaten Termine mehr vereinbart Für Besprechungen wird werden. empfohlen, mit den zuständigen Funktionären VEREINIGUNG DER BÜRGER- MIT DER EINWOHNERGEMEINDE der Gemeindeverwaltung Nachdem die Bürgergemeindeversammlung den Antrag von Hans- vorgängig telefonisch einen peter Genfer, die Fusion der Bürgergemeinde mit der Einwoh- Termin zu verein baren nergemeinde Lausen in die Wege zu leiten, für erheblich erklärt (auch vor oder nach den hatte, hat eine Arbeitsgruppe im Auftrag des Gemeinderates eine Schalteröffnungszeiten Zusammenfassung über die Auswirkungen eines solchen Zusam- möglich). menschlusses erstellt. Diese Arbeit wurde anhand einer Power- Sprechstunde des point-Präsentation den interessierten Bürgerinnen und Bürgern Gemeindepräsidenten: im Vorspann zur Bürgergemeindeversammlung vom 25. Mai 2021 Peter Aerni, Winterhalde 7, vorgestellt. Die nachfolgenden Gespräche mit den Anwesenden Freitag, 17.15 bis 18.30 Uhr. zeigten, dass die Idee der Fusion grundsätzlich sachlich und positiv Anmeldung erwünscht über aufgenommen wurde. -
50.083 Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)Û Kaiseraugst
Liestal–Arisdorf–Kaiseraugst–Pratteln (Linie 83)û 50.083 Kaiseraugst Hoffmann-La Roche–Pratteln Bhf (Schnellbus Linie 84)û Montag–Freitag ohne allg. Feiertage, 1 Mai; verkehrt am 2 Jan ì Olten 448 5 17 6 12 6 32 ",6 36 7 12 Liestal 500 Æ 510 5 38 6 32 6 47 ",6 57 7 32 Basel SBB 5 47 6 17 6 47 7 17 Liestal 500 Æ 5 56 6 26 6 56 7 26 83005 84007 83013 83017 84013 83021 84019 83029 84025 83037 84031 Liestal, Bahnhof 535 6 05 635 7 05 7 35 Liestal, Abzw. Hersberg 543 6 13 643 7 13 7 43 Hersberg, Dorf 547 6 17 7 17 7 47 Arisdorf, Kreuz 551 6 21 647 7 21 7 51 Arisdorf, Olsbergerstrasse 554 6 24 650 7 24 7 54 Giebenach, Lindenplatz 557 6 27 "+6 38 653 7 27 7 57 Kaiseraugst, Hoffmann-La Roche 6 24 6 54 7 24 754 8 24 Kaiseraugst, Liebrüti I Æ 602 6 27 6 32 "+6 43 6 57 658 7 27 7 32 757 8 02 8 27 Kaiseraugst, Liebrüti 50.084 607 6 37 707 7 37 8 07 8 37 Rheinfelden, Bahnhof Æ 625 6 55 725 7 55 8 25 8 55 Kaiseraugst, Liebrüti I 603 6 27 6 33 "+6 44 6 57 659 7 27 7 33 757 8 03 8 27 Kaiseraugst, Bahnhof 607 6 37 6 47 707 7 37 8 07 Augst BL I Æ 609 6 39 "+6 49 709 7 39 8 09 Augst BL 50.081 611 6 41 711 7 41 8 11 Basel, Aeschenplatz Æ 633 7 03 733 8 03 8 33 Augst BL I 610 6 40 "+6 50 710 7 40 8 10 Pratteln, Bahnhof 620 6 43 6 50 6 59 7 13 720 7 43 7 50 813 8 20 8 43 Pratteln, Gehrenacker 625 6 55 7 04 725 7 55 8 25 Pratteln, Rankacker I Æ 628 6 58 "+7 07 728 7 58 8 28 Olten 8 12 9 12 1012 1112 1132 1212 Liestal 500 Æ 8 32 9 32 1032 1132 1147 1232 Basel SBB 8 17 9 17 1017 1117 1147 1217 Liestal 500 Æ 8 26 9 26 1026 1126 1156 1226 83045 83049 83057 83065 83069 83077 83081 83085 83097 83113 83117 Liestal, Bahnhof 8 35 9 35 10 35 11 35 12 05 1235 Liestal, Abzw.