Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
“More”? How Store Owners and Their Businesses Build Neighborhood
OFFERING “MORE”? HOW STORE OWNERS AND THEIR BUSINESSES BUILD NEIGHBORHOOD SOCIAL LIFE Vorgelegt von MA Soz.-Wiss. Anna Marie Steigemann Geboren in München, Deutschland von der Fakultät VI – Planen, Bauen, Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie in Soziologie - Dr. phil - Genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr. Angela Million Gutachterin I: Prof. Dr. Sybille Frank Gutachter II: Prof. Dr. John Mollenkopf Gutachter III: Prof. Dr. Dietrich Henckel Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. August 2016 Berlin 2017 Author’s Declaration Author’s Declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis and that this thesis and the work presented in it are my own and have been generated by me as the result of my own original research. In addition, I hereby confirm that the thesis at hand is my own written work and that I have used no other sources and aids other than those indicated. The author herewith confirms that she possesses the copyright rights to all parts of the scientific work, and that the publication will not violate the rights of third parties, in particular any copyright and personal rights of third parties. Where I have used thoughts from external sources, directly or indirectly, published or unpublished, this is always clearly attributed. All passages, which are quoted from publications, the empirical fieldwork, or paraphrased from these sources, are indicated as such, i.e. cited or attributed. The questionnaire and interview transcriptions are attached in the version that is not publicly accessible. This thesis was not submitted in the same or in a substantially similar version, not even partially, to another examination board and was not published elsewhere. -
Integriertes Entwicklungskonzept Für Das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: Gesop Mbh)
Entwicklungskonzept Falkenhagener Feld – West Oktober 2005 Anlage 1 j Integriertes Entwicklungskonzept für das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: GeSop mbH) 1. Kurzcharakteristik des Gebiets Die Großsiedlung Falkenhagener Feld wurde aufgrund ihrer Größenordnung durch das Stadtteilmanagementverfahren in zwei Teilgebiete unterteilt. Aus diesem Grund gibt es vielfach Statistiken/Daten, die über die Abgrenzung der Teilgebiete hinausgehen. Die Großsiedlung Falkenhagener Feld – West befindet sich beidseitig der Falkenseer Chaussee, westlich der Zeppelinstraße, östlich des „Kiesteiches“, südlich der Pionierstraße und nördlich der Spektewiesen. Bebauungsstruktur Seit dem Jahre 1963 (Baubeginn) wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Kleingartenlandes eine Großsiedlung gebaut mit Großsiedlungseinheiten der frühen 60er und 70er Jahre, aus Zeilenbauten, Einzelhäusern und bis zu siebzehngeschossigen Punkthochhäusern. Ab 1990 wurde das Falkenhagener Feld durch Geschosswohnungsbau nachverdichtet; die großzügigen grünen Zwischenräume reduzierten sich. Neben dem Geschosswohnungsbau erstrecken sich auch Siedlungseinheiten aus Einfamilienhäusern durch das gesamte Gebiet. Heute ist die Siedlung (Bereich Ost und West)) mit 56 EW/ha (Vergleich: Spandau 23,5 EW/ha) ein dicht besiedeltes Gebiet, verfügt aber auf Grund der Gesamtgröße, dem relativ hohen Grünanteil und trotz der Nachverdichtung über aufgelockerte Baustrukturen. Mit rund 10 000 Wohneinheiten und knapp 20 000 Einwohnern ist die gesamte Großsiedlung Falkenhagener Feld nach dem Märkischen Viertel und der Gropiusstadt die drittgrößte Großsiedlung in Berlin (West). Die Siedlung wird durch die Osthavelländische Eisenbahn in die beiden Bereiche Falkenhagener Feld Ost und West geteilt, die jeweils als eigenständige Gebiete für das Stadtteilmanagementverfahren ausgewiesen wurden. Wohnungsbestand Das Falkenhagener Feld West verfügt im Geschosswohnungsbau über knapp 4000 Wohneinheiten. Dieser Bestand hat sich in den letzten Jahren massiv verringert. Durch den Verkauf von Wohnungen sind Eigentumswohnungen entstanden. -
Stadtteilzeitung 30. Ausgabe (2020)
Bahnhofstraße ZEITUNG FÜR DAS AKTIVE ZENTRUM LICHTENRADE BAHNHOFSTRASSE AUSGABE 06 / 2020 Lichtenrade In dieser Ausgabe: Neue Mitte Tempelhof Lichtenrader weihnachtet Adventskaktionen Award für Mut und Menschlichkeit sehr Portrait Kleiner SchokoLaden 2 Editorial AUSGABE 06 / 2020 Liebe Lichtenraderinnen und Lichtenrader, es ist mal wieder Advent, und ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Wer von uns hätte sich vor 12 Monaten vorstellen können, was da 2020 weltweit auf uns zukommen würde? Dass es dieses eine, alles beherrschende Thema gibt, hat natürlich auch Einfluss auf diese Zeitung. Allerdings eher indirekt – denn aus Lichtenrade gibt es mehr zu erzählen. Da sind zum Beispiel die Adventsaktionen in der Lichtenrader Bahn- hofstraße. Deren Umfang hat im Vergleich zu 2019 sogar zugenom- men, was eine gute Nachricht ist. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 4 und 5. Oder der Lichtenrader Award für Mut und Menschlichkeit, über den wir auf den Seiten 8 und 9 berichten. Corona hat sicher seinen Beitrag dazu geleistet, dass die Gründer auf das Thema aufmerksam wurden. Ein wertvoller Beitrag zu einem guten Miteinander ist er aber in je- BILDERrätsel dem Fall. Und auch unsere Weihnachtsumfrage (Seiten 6 und 7), in der wir Wo steht unser Weihnachtsmann? nach Ihren Erwartungen fürs neue Jahr gefragt haben, wird bei wei- Aufmerksame Leser senden die Antwort per Mail an uns. tem nicht so stark von der Pandemie beherrscht, wie wir dies viel- Unter den richtigen Einsendungen (bis 10.01.2021) ver- leicht befürchtet haben. Das Leben geht also weiter, auch wenn gera- losen wir einen Einkaufsgutschein über 20 € für den Kleinen de nicht die besten Nachrichten vorherrschen. -
Wegweiser – Nachbarschaft Und Soziales in Neukölln Süd
Wegweiser – Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd 2016 / 2017 Netzwerk Gropiusstadt Wegweiser Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd Diese Broschüre erscheint bereits in der siebten überarbeiteten Auflage. Sie stellt Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Süden Neuköllns – die Adressen sozialer Einrichtungen in dieser Region vor. Diese Broschüre möchte Ihnen eine Orientierungshilfe sein, Ihnen weite Wege ersparen und Sie vor allen Dingen ermun- tern, sich in Ihrer Nachbarschaft umzuschauen, wenn Sie nach einem Treffpunkt für Begegnung im Stadtteil oder nach Hilfestellung bei gesundheitlichen/persönlichen/familiären Problemen suchen. Um diese vielen interessanten Angebote sinnvoll für Sie auf- einander abzustimmen und fort zu entwickeln, haben sich im Januar 2011 über 20 Projekte als Netzwerk Gropiusstadt (NWG) zusammengeschlossen. Vertreten darin sind Beratungs-, Selbsthilfe-, Nachbarschafts-, Jugend/ Familien- und Senioren*innen einrichtungen sowie Gropiusstädter Wohnungsbauunternehmen. Viel Freude beim Durchblättern! Herausgeber: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee 80, 12353 Berlin, Tel. 605 66 00, Fax 605 68 99 Redaktion: Carmen Schmidt, geschäftsführende Projekteleitung und Koordinatorin der Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Recherche und Datenbank: Nicole Franke, ehrenamtliche Mitarbeiterin Finanzierung: Senatsverwaltung Gesundheit und Soziales Datenmanagement/Layout und Herstellung: Thomas Didier, Meta Druck, [email protected] Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd Begegnungen im Stadtteil -
Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg -
Berlin Brandenburg Airport Ein Verbund
Wittenberge RE6 RB55 Kremmen Stralsund/Rostock RE5 RB12 Templin Stadt Groß Schönebeck (Schorfheide) RB27 Stralsund/Schwedt (Oder) RE3 RE66 Szczecin (Stettin) RB24 Eberswalde Legende Barrierefrei durch Berlin Key to symbols Step-free access Sachsenhausen (Nordb) RB27 Schmachtenhagen 7 6 S-Bahn-/U-Bahn : Aufzug Oranienburg 1 RB20 : Wandlitzsee urban rail/underground lift Vehlefanz Rüdnitz Berlin Lehnitz RB27 Wensickendorf RE1 Wandlitz RE1 RB22 Bahn-Regionalverkehr Rampe Bärenklau Borgsdorf Bernau 2 : RB22 regional rail ramp Basdorf Birkenwerder 8 : Zühlsdorf : Einige Linien halten nicht überall : nur zur S-Bahn Velten (Mark) Hohen Neuendorf West RB20 RE5.RB12 Bernau-Friedenstal Schönwalde (Barnim) Some trains do not stop at all stations only to urban rail RB2 Zepernick : Flughafen : Hennigsdorf bE RB55 : :Hohen Neuendorf Bergfelde : Schönfließ Mühlenbeck-Mönchmühle 7 Schönerlinde 0A nur zur U-Bahn Röntgental : airport only to underground Heiligensee : :Frohnau Fernbahnhof : bF : Buch : nur zum Bahn-Regionalverkehr : :Hermsdorf Waidmannslust mainline station only to regional rail Schulzendorf Karow RB27 : Wittenau 8 : ZOB Zentraler Omnibusbahnhof :Rathaus Reinickendorf bus terminal : Tegel : : Wilhelmsruh A B C VBB-Tarifteilbereiche Berlin :6 Alt-Tegel Karl-Bonhoeffer- :Blankenburg Nervenklinik VBB fare zones Berlin 0 Borsigwerke . RB2 Eichborndamm : Alt-Reinickendorf Schönholz : Holzhauser Str. :Pankow-Heinersdorf Stand: 09. Dezember 2018 RE6 : . RB27 © Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) :Otisstr. :Lindauer Allee RB1 . RE66 2 . 602-1-18.3-2 RB24 :Scharnweberstr. :Paracelsus-Bad . RE5 RE3 :Kurt-Schumacher-Platz 128 Residenzstr. :hE 2 Pankow Werneuchen RB25 : Franz-Neumann-Platz Osloer Str. 9 : Wollankstr. : 0A Tegel TXL Afrikanische Str. Am Schäfersee Seefeld (Mark) 28 Blumberg 1 :Rehberge gE Blumberg-Rehhahn TXL 128 Wartenberg Nauen Seestr. Nauener Platz Vinetastr. -
Adressenmaterial
Berliner Schachverband e.V. Kiefholzstr. 248, 12437 Berlin, Telefon: 030-705 66 06, Fax: 030-707 81 420 E-Mail: [email protected] --- Homepage: http://www.berlinerschachverband.de/ ADRESSENMATERIAL Ausgabe Juli 2018 Seite 1 von 36 Berliner Schachverband e.V. Kiefholzstr. 248, 12437 Berlin, Telefon: 030-705 66 06, Fax: 030-707 81 420 E-Mail: [email protected] --- Homepage: http://www.berlinerschachverband.de/ Nr. Abk. Verein Seite 01 Eckb Berliner Schachgesellschaft 1827 Eckbauer 10 02 Kreu SC Kreuzberg 10 06 Span Spandauer SV 11 07 Lask SG Lasker-Steglitz-Wilmersdorf 11 08 SfrB SF Berlin 1903 12 10 Temp SK Tempelhof 1931 12 11 Zita SC Zitadelle Spandau 1977 13 12 Läuf Svg. Läufer Reinickendorf 13 14 KöTe SK König Tegel 1949 14 15 Zehl SK Zehlendorf 14 16 Rehb BSC Rehberge 1945 15 17 Cais Schachklub CAISSA Hermsdorf/Frohnau 15 18 Siem SF Siemensstadt 16 20 Neuk Schwarz-Weiß Neukölln 16 21 WeDa SC Weisse Dame 17 25 BGSV Berliner Gehörlosen-Sportverein 1900 17 27 SwSp SC Schwarzer Springer Schmargendorf 18 33 Herm VfB Hermsdorf 18 35 KöSW SV Königsjäger Süd-West 19 36 Lira SC Schwarz-Weiß Lichtenrade 19 37 Frei SC Freibauer Schöneberg 20 40 Fhgn SF Friedrichshagen 20 41 SGWe SG Weißensee 49 21 42 Empo SV Empor Berlin 21 44 RoBe SSV Rotation Berlin 22 45 Frie SC Friesen Lichtenberg 22 47 TSG TSG Oberschöneweide 23 48 BauU SV Bau-Union 23 50 SNOB SF Nord-Ost Berlin 24 52 Bero SV Berolina Mitte 24 54 Wild SV Motor Wildau 25 55 Zugz SC Zugzwang 95 25 56 Eckt SG Eckturm 26 58 BeFr SV Berlin-Friedrichstadt 26 59 Turb SV Turbine Berlin 27 60 Fred TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf 27 61 RWN SG Rot-Weiß Neuenhagen 28 66 Narv SG Narva Berlin 28 68 ChWe BSV 63 Chemie Weißensee 29 69 Roch SC Rochade 29 71 BoFr SC Borussia 1920 Friedrichsfelde 30 76 Eint SC Eintracht Berlin 30 79 Makk TuS MAKKABI Berlin 31 82 Quee Queer-Springer SSV Berlin 31 84 Rota SC Rotation Pankow 32 Seite 2 von 36 Berliner Schachverband e.V. -
The Berlin Reader
Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader Matthias Bernt, Britta Grell, Andrej Holm (eds.) The Berlin Reader A Compendium on Urban Change and Activism Funded by the Humboldt University Berlin, the Rosa Luxemburg Foundation and the Leibniz Institute for Regional Development and Structural Planning (IRS) in Erkner. An electronic version of this book is freely available, thanks to the support of libraries working with Knowledge Unlatched. KU is a collaborative initiative designed to make high quality books Open Access for the public good. The Open Access ISBN for this book is 978-3-8394-2478-0. More information about the initiative and links to the Open Access version can be found at www.knowledgeunlatched.org. This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-No- Derivatives 4.0 (BY-NC-ND) which means that the text may be used for non-commer- cial purposes, provided credit is given to the author. For details go to http://creative- commons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ To create an adaptation, translation, or derivative of the original work and for commer- cial use, further permission is required and can be obtained by contacting rights@ transcript-verlag.de Creative Commons license terms for re-use do not apply to any content (such as graphs, figures, photos, excerpts, etc.) not original to the Open Access publication and further permission may be required from the rights holder. The obligation to research and clear permission lies solely with the party re-using the material. © 2013 transcript -
Green Museum – How to Practice What We Preach? 2016 SPNHC Conference
GREEN MUSEUM – How to PRACTICE WHAT WE PREACH? 2016 SPNHC conference 31st Annual Meeting June 20–25, 2016 Berlin, Germany 2nd, revised edition GREEN MUSEUM – How to PRACTICE WHAT WE PREACH? 2016 SPNHC conference Access to research infrastructures SYNTHESYS offers unique research opportunities to scientists from all over Europe. Access is provided to: • European collections comprising more than half of the world’s natural history specimens st • world class libraries 31 Annual Meeting • state-of-the-art facilities including imaging, chemical, and molecular laboratories of the Society for the • support from in-house scientists, including researchers, facilities staff, and collections managers Participation is free of charge and is provided on the basis of scientific excellence of a proposal, Preservation of Natural reviewed by a Selection Panel. Priority is given to new users. A typical project is 1-6 weeks in duration. History Collections The 18 partner institutions offer access via 11 national Taxonomic Access Facilities (TAFs). AT-TAF: Naturhistorisches Museum, Vienna DK-TAF: University of Copenhagen BE-TAF: Royal Belgian Institute of Natural ES-TAF: Museo Nacional de Ciencias Naturales June 20–25, 2016 Sciences, Brussels; Royal Museum for & Real Jardín Botánico, Madrid Central Africa, Tervuren FR-TAF: Muséum National d’Histoire Naturelle, CZ-TAF: Národní Muzeum, Prague Paris Berlin, Germany DE-TAF: Botanischer Garten und Botanisches GB-TAF: Natural History Museum, London; Museum Berlin-Dahlem, Berlin; Royal Botanic Gardens, Kew; Museum -
Spektegrünzug Spektegrünzug
Kindertagesstätten Ev. Kita im Falkenhagener Feld Siegener Straße 50, Fon: 030 3727096, Spektegrünzug Spektegrünzug www.ev-jeremia-gemeinde.de Humanistische Kita Wasserwerkstraße Spandau Spandau Wasserwerkstraße 3, Fon: 030 37499030, www.humanistischekitas.de Kita am Spektesee Spekteweg 63, Fon: 030 3758900, www.fippev.de Kita der Kath. Kirchengemeinde St. Markus Historische Postkarte, Gewobag-Archiv Postkarte, Historische Am Kiesteich 50, Fon: 030 3735491, Die Gemeinde Falkenhagen liegt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. www.st-markus-berlin.de Historische Postkarte mit Blick auf den Falkenhagener See, um 1920. Kita Germersheimer Weg 93 Fon: 030 37153260, www.kita-nordwest.de Kita Kinderarche Berlin Christliche deutsch-russische Kita, Germersheimer Weg 27, Fon: 030 42003320, Am Spektegrünzug www.kinderarche-berlin.de Kita Remscheider Straße 39 Westlich der Spandauer Altstadt liegt der Stadtteil Falkenhagener Feld. Fon: 030 3789080, www.kita-nordwest.de Auf dem Areal zwischen Spandau und Falkensee gab es lange Zeit Kita Spandauer Spatzen nur Schrebergärten und es wurde landwirtschaftlich genutzt. Erste Westerwaldstraße 16, Fon: 030 37584361, Wohnungsbauten entstanden in den 1920er Jahren mit den markan- www.zuflucht-gemeinde.de ten dreigeschossigen Häusern in der Zeppelinstraße, die heute unter Kita und Familienzentrum Fantasia Denkmalschutz stehen. Blick über den Großen Spektesee Westerwaldstraße 15, Fon: 030 37151117, Um der bedrückenden Wohnungsnot der Nachkriegszeit zu begeg- www.fippev.de/fantasia nen, beschloss der Berliner Senat Anfang der 1960er Jahre den Bau In den Folgejahren wurde das Falkenhagener Feld schrittweise Zunächst war aus Sicherheitsgründen hier das Baden verboten. Die von drei Großsiedlungen in Stadtrandlage: dem Märkischen Viertel weiterentwickelt. Die jüngsten Häuser entstanden erst in den 1990er Anwohner ließen sich davon jedoch nicht abhalten, sodass das Be- in Wilhelmsruh, der Gropiusstadt in Buckow/Rudow/Britz und dem Jahren. -
The Social City Programme Wise Urban Development for the Future of Our Cities
Expertise and Documentation for Economic and Social Policy Diskurs The Social City Programme Wise urban development for the future of our cities Working Group Urban Development, Construction and Housing A publication of the Division for Economics and Social Policy of the Friedrich Ebert Foundation Frank Bielka Ingke Brodersen Lutz Freitag Achim Grossmann Bernd Hunger Muhammed Haşim Inam Folkert Kiepe Ulrich Pfeiffer Franz-Georg Rips Peter Runkel Klaus Peter Strohmeier WISO Diskurs Friedrich-Ebert-Stiftung Table of Contents Foreword 3 Dr. Peter Runkel / Folkert Kiepe The Institutional Framework of the Social City Funding Programme and the Need to Extend It 5 Lutz Freitag / Dr. Bernd Hunger Factors for Success in Developing Social Neighbourhoods – Housing Industry as Actor and Partner 16 Ulrich Pfeiffer Integrative urban development: relevance, complexity and risks 24 Frank Bielka Social City: responsibility for the neighbourhoods 35 Dr. Franz-Georg Rips The Social City from the Tenant's point of view 44 Achim Grossmann Culture and the Social City Programme 51 Prof. Klaus Peter Strohmeier Social Segregation: Urban Challenge in the 21st Century 58 Muhammed Haşim Inam Tension between ethnic and social segregation in the city 75 Ingke Brodersen The children of segregation: A plea for intervention 91 The authors 100 2 WISO Economic and Social Policy Diskurs Foreword The story of the past two centuries isn’t only one and demographic changes as well as different cultu- of rapid industrialization, displacing agriculture as the res are reflected in the development of urban areas. preeminent economic activity of societies across the Livable, attractive, functional and socially balanced world, but also of relentless urbanization. -
"Bedenke Mensch, Dass Du Staub Bist Und Wieder Zum Staube Zurückkehrst"
"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staube zurückkehrst" www.maria-frieden-berlin.de 2 Inhaltsverzeichnis und Infos der Redak- Sehr geehrte Leserinnen und tion ......................................................... 3 Leser unseres Pfarrbriefes Einladung zur Lesung ........................... 2 „Deine Gemeinde“ Verwaltungsleiter stellt sich vor .......... 4 Wir freuen uns, ihnen schon jetzt mit- Info vom Förderkreis............................. 5 teilen zu dürfen, dass eine kleine Ar- Rückblick Wallfahrt Feb. 2020 ......... 6-7 beitsgruppe im Auftrag des Pfarrge- Wallfahrtsleiter März 2020 .................. 8 meinderates und mit wesentlicher Be- Neue Ministranten ............................... 9 teiligung zweier Ehrenamtlichen Helfer, Bericht vom Familiengottesdienst ..... 10 aktuell an der Gestaltung einer neuen Faschingsball der Pfarrjugend ............. 11 Homepage für unsere Gemeinde arbei- tet. Diese neue Homepage, auf der Auszüge aus dem Protokoll der PGR- Sitzung .............................................. 12-13 dann auch wieder die online-Version unseres Pfarrbriefes zu finden sein Gottesdienste, Vermeldungen und Ter- mine ................................................. 14-19 wird, wird in Anlehnung an die, ihnen allen bekannte, Homepage unseres Regionalfortbildung der Gottesdienst- beauftragten ....................................... 20 Erzbistums .erstellt. Dies soll und wird Präventionskurs der Küster ................. 21 ihnen schon jetzt und auf der Homepa- ge späteren Pfarrei die Navigation er- Einladung