Bezirksamt -Schöneberg von Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination Kontakt: U. Binner (SPK3) | 90277-6651 | [email protected]

Kurzprofil Bezirksregion Lichtenrade (070707)

Planungsräume 07070701 Kettinger Straße/Schillerstraße 07070702 Alt-Lichtenrade/Töpchiner Weg 07070703 John-Locke-Straße 07070704 Nahariyastraße 07070705 Franziusweg/Rohrbachstraße 07070706 Horstwalder Straße/Paplitzer Straße 07070707 Wittelsbacherstraße

Gebietsgröße 1.001 ha (RBS-Fläche) Einwohnerzahl 49.721 (Stand 12/2014)

Abgrenzung Norden: Rademeierweg und Baldesheimer Weg (Bezirksgrenze Neukölln) Rapstedter Weg (Grenze BZR ) Süden: Mahlower Grenzgraben (Landesgrenze ) Westen: Braunfelsstraße (Landesgrenze Brandenburg) Osten: Egestorffstr.(Grenze BZR Marienfelde, Landesgrenze Brandenburg)

Digitale farbige Orthophotos 2015 Ausschnitt ÜK50 FIS-Broker | SenStadtUm FIS-Broker | SenStadtUm

Gebietsbeschreibung

Stadträumliche Struktur Lichtenrade ist vorwiegend geprägt durch kleinteilige Bebauung mit Einzel-/Doppel- und Reihenhäusern. Ebenso finden sich in der Bezirksregion aber auch die in den 1960/70er Jahren angelegten drei Großsiedlungen, die in der Nachkriegszeit im Westteil der Stadt am Stadtrand entstanden sind (John-Locke-Siedlung, Lichtenrade-Ost um die Nahariyastraße und die Petruswerk-Siedlung), mit 4- bis 18-geschlossigen Plattenbauten. Öffentlicher Raum Das Gebiet rund um die Bahnhofstraße wurde 2015 in das Förderprogramm Aktive Zentren aufgenommen. In der Bezirksregion gibt es verschiedene öffentliche Grünanlagen, der Dorfteich und der Lichtenrader Graben bilden wichtige grüne Schwerpunkte. Hervorzuheben ist ebenso der durch einen Verein getragene Volkspark Lichtenrade. Mobilität Die B96 (Lichtenrader Damm) verbindet als zentrale Zufahrtsstraße die BZR mit dem Stadt- gebiet. In der BZR bestehen Anschlüsse an den ÖPNV durch die S-Bahn (S2) und die Busli- nien M76, X76, X83 172, 175, 254, 275, 743, N81.

Absoluter Indikator- Tempelhof- Kernindikator (KID) Stand: 2014 Berlin Quelle: AfS** Wert (m²) wert Schöneberg

A4 - Relation der Fläche der öffentlichen Grünanlagen zu EW* 162.837 3,3 16,1 17,1

A5 - Relation der Fläche der öffentlichen Spielplätze zu EW 26.742 0,5 0,6 0,6

*EW Abkürzung für Einwohner_innen *AfS Abkürzung für Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Stand: 2014 Demografische Struktur Quelle: abgestimmter Datenpool, AfS

Altersstruktur in % Anteil mit Migrationshintergrund in %

Im Vergleich zum Bezirk weist die BZR Lichtenrade höhere In der BZR Lichtenrade liegt der Anteil der EW mit Migrations- Anteile an unter 18-Jährigen und über 65-Jährigen auf. Der hintergrund deutlich unter dem bezirklichen Wert. Anteil der über 65-Jährigen ist auffallend hoch. Der Alters- Im Vergleich weist der PLR Nahariyastraße einen deutlich durchschnitt liegt bei 47,1 Jahren und somit deutlich über dem höheren Anteil auf als die anderen PLR, im Vergleich zu den bezirklichen Wert. PLR im Bezirk ist aber auch dieser Anteil unauffällig. In allen PLR sind die Anteile der über 65-Jährigen auffallend hoch. Der PLR Nahariyastraße weist zudem einen auffallend hohen Anteil an unter 18-Jährigen auf.

Entwicklung der Einwohnerzahl Anteil der EW mit min. 5 J. Wohndauer an dersel- ben Adresse in %

Veränderung Veränderung Stand 2014 zu 2013 in % zu 2009 in %

07070701 10.408 -0,1 1,3

07070702 10.151 0,0 -0,2

07070703 7.480 -2,2 -3,5

07070704 8.128 1,2 7,8

07070705 7.008 -0,9 0,3

07070706 3.723 2,8 -1,1

07070707 2.823 2,1 -3,6

070707 48.721 0,0 0,6

07 335.767 1,2 2,3

Die BZR weist im Vergleich zum Vorjahr keinen Anstieg der In der BZR Lichtenrade liegt der Anteil an EW mit min. 5 Jah- EW-Zahl auf. Im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor zeigt ren Wohndauer höher als im Bezirk. sich ein geringer Zuwachs der EW-Zahl (311 Personen abso- In den PLR lassen sich Unterschiede erkennen, der PLR Na- lut). Auffallend hoch ist der Zuwachs der EW-Zahl im PLR hariyastraße fällt durch einen vergleichsweise geringen Anteil Nahariyastraße im Vergleich zum Stand fünf Jahre zuvor. Die auf, der aber im gesamtbezirklichen Vergleich nicht auffällig PLR John-Locke-Straße, Horstwalder Straße/Paplitzer Straße ist. und Wittelsbacherstraße weisen in diesem Zeitraum einen Rückgang der EW-Zahl auf. Soziale Situation

D4 - Anteil Personen in SGB II an EW im Alter unter 65 J. Stand: 2014 Quelle: abgestimmter Datenpool, AfS

absoluter Wert Anteil an EW in % Veränderung zu 2013 Veränderung zu 2009 abs. in %-Pt. abs. in %-Pt. 07070701 760 10,1 -44 -0,5 -3 -0,1 07070702 868 11,5 24 0,4 -84 -0,7 07070703 1.322 25,6 -70 -0,5 -38 0,6 07070704 2.238 36,3 41 0,7 464 5,5 07070705 370 7,0 -37 -0,5 -33 -0,5 07070706 235 8,9 11 0,0 -14 -0,5 07070707 111 5,7 18 0,8 -10 -0,2 070707 5.904 16,3 -57 0,0 282 0,9 07 48.964 18,4 -578 -0,4 -2.290 -1,2

In der BZR Lichtenrade ist der Anteil des Transferleistungsbezugs nach SGB II geringer als im Bezirk, der Anteil und die Anzahl der Personen in SGB II ist in der BZR in den vergangenen fünf Jahren jedoch leicht gestiegen, im Bezirk hingegen gesunken. Auffallend hoch ist der Anteil in den PLR John-Locke-Straße und Nahariyastraße, in diesen PLR leben rund 60% der SGB II Empfän- ger_innen der BZR. Auffallend ist das Ansteigen des Anteils im PLR Nahariyastraße in den vergangenen fünf Jahren.

Gesamtindex - Soziale Ungleichheit Stand: 2012 Quelle: MSS 2013, SenStadtUm

Fis-Broker | SenStadtUm

Die Planungsräume in der BZR Lichtenrade wurden im MSS 2013 mehrheitlich bezüglich des Status mit mittel und bezüglich der Dy- namik mit stabil bewertet. Aufmerksam sollte die Entwicklung im PLR Nahariyastraße betrachtet werden, da hier der Status mit niedrig und die Dynamik mit negativ bewertet wurde. Auch der PLR John-Locke-Straße weist eine negative Dynamik auf, was ebenso mit Aufmerksamkeit beobachtet werden sollte. Die BZR Lichtenrade insgesamt wurde mit dem Status mittel und der Dynamik negativ bewertet.

Stand: KID 2014 Aufmerksamkeit geboten Quelle: AfS

Kernindikator Bezirk Berlin A5 - Öffentliche Spielplätze - Relation der Fläche (m²/EW) ➁ ➁ B1 - Anteil unter 18-Jähriger an allen EW ➂ ⵁ B2 - Anteil 65-Jähriger und Älterer an allen EW ➂ ➂ C3 - Wanderungssaldo EW unter 6 Jahren (je 100 EW unter 6 J.) ➂ ⵁ D1 - Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an den EW im Alter 15 bis unter 65 J. ➁ ➁ E7 - Anteil der alleinerziehenden BG an den BG mit Kindern nach SGB II ➂ ➁ F5 - Status/Dynamik-Index auf BZR-Ebene nach MSS 2013 ➁ ➁

ⵁ Durchschnitt ➁ Aufmerksamkeit empfohlen ➂ hohe Aufmerksamkeit empfohlen Übersicht

Ausschnitt Bezirkskarte 1:20000 Fachbereich Vermessung und Geoinformation

Notizen