Vorlage – Zur Beschlussfassung –

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vorlage – Zur Beschlussfassung – Drucksache 18/1873 09.05.2019 18. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Entwurf des Bebauungsplans 8-66 vom 11. Dezember 2018 für das Gelände zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm, der Landesgrenze Berlin – Brandenburg und der östlichen Grenze des Grundstücks Gerlinger Straße 25/29 im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Buckow Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Drucksache 18/1873 18. Wahlperiode Der Senat von Berlin - StadtWohn IV D 3 - Tel.: 9(0)139-4205 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Vorblatt Vorlage – zur Beschlussfassung – über den Entwurf des Bebauungsplans 8-66 vom 11. Dezember 2018 für das Gelände zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm, der Landesgrenze Berlin – Brandenburg und der östlichen Grenze des Grundstücks Gerlinger Straße 25/29 im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Buckow A. Problem Derzeit erlebt das Land Berlin ein starkes Bevölkerungswachstum. In den Jahren 2012 bis 2014 hat Berlin im Saldo rund 135.000 Personen hinzugewonnen. In 2016 und 2017 wuchs die Bevölkerungszahl der Stadt weiter. Berlin hatte Ende 2017 einen Einwohnerstand von rd. 3,71 Mio. Menschen. Die „Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 – 2030“ geht in der mittleren Prognosevariante davon aus, dass die Bevölkerungszahl Berlins bis zum Jahr 2030 auf über 3,8 Mio. Einwohnende wachsen wird. Aufgrund dieser Entwicklung und der zunehmenden Nachfrage nach Wohnraum ist aktuell die Angebotssituation von Wohnbauflächen und insbesondere von bezahlbarem Wohnraum angespannt. Flächen werden knapper und teurer und die Konkurrenzen nehmen zu. Damit haben es vor allem einkommensschwache Haushalte immer schwerer, sich mit Wohn- raum zu versorgen. Der Anteil der Haushalte, die Anspruch auf einen Wohnberechtigungs- schein (WBS) haben, liegt aber weiterhin mit 44 % bei fast der Hälfte der Berliner Haushalte. Vor diesem Hintergrund steht Berlin in der Pflicht, eine ausreichende Versorgung mit Wohn- raum insbesondere im unteren und mittleren Preissegment sicherzustellen. Nachverdichtungsmaßnahmen sind zwar grundsätzlich weiterzuverfolgen, aber allein nicht ausreichend, um den erforderlichen Wohnraum zu schaffen. In dieser Situation ist auch die Aktivierung und angemessene Ausnutzung der Potenzialflächen aus dem Flächennutzungs- plan für den Wohnungsneubau notwendig. Der Inanspruchnahme von landeseigenen Flä- chen wie den Buckower Feldern kommt dabei ein besonderes Gewicht zu, da die Bauland- entwicklung dort selbstständig durch das Land Berlin, auch unter dem Aspekt der sozial aus- gewogenen Mischung, durchgeführt werden kann. Im Flächennutzungsplan (FNP) von Berlin sind Teile des Plangebietes zudem bereits seit 1994 als Wohnbauflächen darstellt. Dies ist ein weiterer Anlass der Überlegungen, hier durch einen Bebauungsplan Wohnbebauung planungsrechtlich zu sichern. Nach derzeitigem Planungsrecht ist eine bauliche Entwicklung des Grundstücks nicht mög- lich, da sich das Plangebiet im Außenbereich befindet. Es bestehen für das Plangebiet keine 1 planungsrechtlichen Regelungen im Sinne des § 30 BauGB, d. h. es gibt keinen festgesetz- ten Bebauungsplan oder andere nach § 173 BauGB übergeleiteten Regelungen. Für die Gewährleistung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung ist daher die Aufstellung ei- nes Bebauungsplans erforderlich. B. Lösung Mit dem Bebauungsplan 8-66 werden die planungsrechtlichen Vorrausetzungen für die Ent- wicklung von Wohnungsneubau auf der zurzeit landwirtschaftlich genutzten Fläche im Orts- teil Buckow geschaffen. Ziel ist die Entwicklung eines Stadtquartiers zur Ergänzung und Abrundung des bestehenden Siedlungszusammenhangs im Übergang zum Landschaftsraum. Dabei wird Geschosswoh- nungsbau mit angemessener städtebaulicher Dichte unter Berücksichtigung eines ausgewo- genen Nutzungsmaßes ermöglicht. Eine aufgelockerte Bebauung, die Schaffung von sied- lungsnahen Grünflächen sowie der Erhalt von landwirtschaftlichen Nutzungen in einem Teil- bereich gewährleisten den Übergang zum umliegenden Landschaftsraum, machen das Quartier attraktiv und gewährleisten eine nachhaltige Durchgrünung. Zugelassen wird eine Geschossfläche (brutto) von insgesamt rd. 87.000 m². Dies ermöglicht rd. 850 – 900 Wohnungen. Auf mindestens 30 % der zulässigen Geschossfläche (Wohnen) sind förderfähige Wohnungen zu errichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit andere wohnverträgliche Nutzungen zu realisieren, wie beispielsweise Arztpraxen, der Nahversor- gung dienende kleine Läden oder soziale Infrastruktureinrichtungen (Kindertages- und Ju- gendfreizeiteinrichtungen, Nachbarschaftszentren etc.). Die Höhenentwicklung berücksichtigt die Bestandsbebauung in der Umgebung, aber auch Aspekte des Immissionsschutzes (lärmrobuste Bebauungsstruktur). Durch die Bebauung am Gebietsrand wird der Innenbereich des Quartiers vor Immissionen geschützt. Die zulässige Höhe ist – in Teilen des Quartiers – punktuell höher als an seinen Rändern und schafft damit entsprechend dem zugrunde liegenden städtebaulichen Konzept besonde- re Gebäude – Angerhäuser –, die im 1. Vollgeschoss (Erdgeschoss) auch besondere, das Quartier belebende Nutzungen und Gemeinschaftsräume aufweisen sollen. Durch ein höhe- res Gebäude an der Kreuzung Buckower Damm/Gerlinger Straße wird der Gebietsauftakt markiert. Das neue Quartier soll im Inneren autoarm sein. Die absolut zulässige Anzahl der Stellplätze im Gebiet wird begrenzt. Oberirdische Stellplätze sind nur am Quartiersrand in zwei Quar- tiersgaragen, in den Privatstraßen oder als Sockelparken zulässig. Zur Verbesserung des Busverkehrs wird an der Quartiersgarage eine Buswendestelle gesichert. Am Buckower Damm soll - unabhängig von der Entwicklung des Stadtquartiers - ein Zweirichtungsradweg mit separatem Gehweg ausgebaut werden. Wegeverbindungen sichern eine Vernetzung des Quartiers mit seinem Umfeld. Neben der Festsetzung einer öffentlichen naturnahen Parkanlage und einer Landwirtschafts- fläche sichern umfangreiche Festsetzungen zu Baumpflanzungen sowie Dach- und Fassa- denbegrünungen innerhalb der Baugebiete für ein durchgrüntes Quartier. Darüber soll zur Entwässerung der Straßen ein innovatives Regenwasserkonzept umgesetzt werden. Hierzu wird innerhalb der öffentlichen naturnahen Parkanlage eine 9.600 m² große Retentionsfläche festgesetzt. Hier soll das Niederschlagswasser zurückgehalten werden um durch Versicke- rung oder Verdunstung wieder vollständig dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt zu werden. Diese Festsetzungen dienen auch dem Ausgleich für den durch den Bebauungsplan zulässigen Eingriff in Natur und Landschaft. In einem am 25. Oktober 2015 geschlossenen städtebaulichen Vertrag werden unter ande- rem Regelungen getroffen zu/zur 2 • Sicherung einer angemessenen städtebaulichen Qualität. Hierzu zählt u.a. die Schaf- fung von publikumswirksamen Nutzungen in Teilbereichen des Erdgeschosses der 5- geschossigen Bebauung, • Errichtung einer Kindertagesstätte zur Deckung des aus dem Gebiet resultierenden Bedarfs, • Finanzierung von 86 Grundschulplätzen für den aus dem Gebiet resultierenden, nicht durch bestehende Schulen gedeckten Bedarf, • Bindungen im Mietwohnungsbau, mit denen sich die Projektträgerin verpflichtet, auf den im Bebauungsplan nach § 9 Absatz 1 Nummer 7 BauGB festgesetzten Flächen, auf denen nur Wohngebäude errichtet werden dürfen, bei denen ein Anteil von min- destens 30 % der Geschossfläche mit Mitteln der sozialen Wohnraumförderung ge- fördert werden könnte innerhalb näher bestimmter Fristen auf einer Geschossfläche im Umfang von mindestens rd. 25.000 m² Mietwohnungen in einem Standard und so kostengünstig zu errichten, dass sie nach den Wohnungsbauförderungsbestimmun- gen 2018 des Landes Berlin förderfähig wären, • Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zum Ausgleich von Eingriffen in Natur und Landschaft, einschließlich Arten- und Biotopschutz, • Planung und Herstellung der Erschließungsanlagen im Plangebiet, zu denen neben den Straßen auch die Herrichtung von Spielplätzen, öffentlichen Wegen und Freiflä- chen gehört, • Bereitstellung einer Fläche für die Errichtung von 300 bis zu 350 m² Geschossfläche für eine Jugendfreizeiteinrichtung (Finanzierung Bezirk Neukölln), • Einrichtung eines Nachbarschaftsmanagements für die Dauer von mindestens 5 Jah- ren, • Erarbeitung und Umsetzung eines Mobilitätskonzeptes, • Erarbeitung eines stadtteilbezogenen Energiekonzept zur effizienten, umweltfreundli- chen und kostengünstigen Versorgung mit Wärme und Strom. Entsprechend den Prämissen des Berliner Energie- und Klimaschutzprogrammes 2030 (BEK 2030) und des Berliner Energiewendegesetzes (EWG Bln) wird die sicherzustellende Wärme- versorgung auf CO2-Neutralität und Nachhaltigkeit ausgerichtet, • Unentgeltliche Abtretung der künftig öffentlichen Flächen (Straßen, Wege Grünflä- chen). C. Alternative/ Rechtsfolgenabschätzung Das Plangebiet ist dem Außenbereich zuzuordnen. Die Zulässigkeit baulicher Anlagen richtet sich in diesem Bereich ohne Bebauungsplan nach den Planersatzvorschriften des § 35 BauGB. Bei einem Verzicht auf das Bebauungsplanverfahren bestünde keine Rechtsgrund- lage für die Umsetzung der Planungsziele und den Bau neuer Wohnungen. D. Kostenauswirkungen auf Privathaushalte und/oder Wirtschaftsunternehmen Aus der Planung resultieren keine finanziellen Auswirkungen auf Privathaushalte. Die Umsetzung des Vorhabens im Plangebiet erfolgt durch eine landeseigene Wohnungs- baugesellschaft, die auch die Kosten für die Erschließung und den Hochbau trägt. Diese hat sich verpflichtet, die künftig für öffentliche Zwecke erforderlichen Grundstücke (Straßen und Grünflächen)
Recommended publications
  • Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. Article Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds DIW Economic Bulletin Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. (2015) : Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds, DIW Economic Bulletin, ISSN 2192-7219, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 5, Iss. 9, pp. 127-133 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/107601 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu AIRCRAFT NOISE AND QUALITY OF LIFE Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds By Peter Eibich, Konstantin Kholodilin, Christian Krekel and Gert G.
    [Show full text]
  • Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering Second Quarter in the Berlin Office Letting Market
    Q2 | July 2021 Research Germany Office Market Profile Berlin Berlin: Sobering second quarter in the Berlin office letting market There was a total take-up of around 365,800 sqm in the Development of Main Indicators Berlin office letting market over the first six months of 2021. This is a rise of around 6% compared to the same period the previous year. The second quarter contri­ buted 148,000 sqm, which means that an average first quarter was followed by a weak second quarter. The market uncertainties as a result of the COVID­19 pande- mic have left their mark on demand. Nevertheless, there were three lettings concluded in the >10,000 sqm size category over the last three months. The most active tenant was Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA, Institute for Federal Real Estate) which leased 19,400 sqm in the submarkets Northern Suburb and 14,800 sqm Eastern Suburb. The most active sectors over the first half of the year were the public sector and 3.9%. The combination of a lack of highly priced lettings banks and financial services providers, which together and the increase in the number of low­priced transac- accounted for around 30% of take­up. The lack of de- tions has resulted in a slight fall in the weighted average mand and the increasing number of unlet newly com- rent from €26.47/sqm/month to €26.26/sqm/month. The pleted properties are now noticeable from the steady prime rent has remained stable at €38.00/sqm/month. rise in the vacancy rate, which increased by 0.5% points compared to the previous quarter to its current level
    [Show full text]
  • Stadtteilzeitung 30. Ausgabe (2020)
    Bahnhofstraße ZEITUNG FÜR DAS AKTIVE ZENTRUM LICHTENRADE BAHNHOFSTRASSE AUSGABE 06 / 2020 Lichtenrade In dieser Ausgabe: Neue Mitte Tempelhof Lichtenrader weihnachtet Adventskaktionen Award für Mut und Menschlichkeit sehr Portrait Kleiner SchokoLaden 2 Editorial AUSGABE 06 / 2020 Liebe Lichtenraderinnen und Lichtenrader, es ist mal wieder Advent, und ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Wer von uns hätte sich vor 12 Monaten vorstellen können, was da 2020 weltweit auf uns zukommen würde? Dass es dieses eine, alles beherrschende Thema gibt, hat natürlich auch Einfluss auf diese Zeitung. Allerdings eher indirekt – denn aus Lichtenrade gibt es mehr zu erzählen. Da sind zum Beispiel die Adventsaktionen in der Lichtenrader Bahn- hofstraße. Deren Umfang hat im Vergleich zu 2019 sogar zugenom- men, was eine gute Nachricht ist. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 4 und 5. Oder der Lichtenrader Award für Mut und Menschlichkeit, über den wir auf den Seiten 8 und 9 berichten. Corona hat sicher seinen Beitrag dazu geleistet, dass die Gründer auf das Thema aufmerksam wurden. Ein wertvoller Beitrag zu einem guten Miteinander ist er aber in je- BILDERrätsel dem Fall. Und auch unsere Weihnachtsumfrage (Seiten 6 und 7), in der wir Wo steht unser Weihnachtsmann? nach Ihren Erwartungen fürs neue Jahr gefragt haben, wird bei wei- Aufmerksame Leser senden die Antwort per Mail an uns. tem nicht so stark von der Pandemie beherrscht, wie wir dies viel- Unter den richtigen Einsendungen (bis 10.01.2021) ver- leicht befürchtet haben. Das Leben geht also weiter, auch wenn gera- losen wir einen Einkaufsgutschein über 20 € für den Kleinen de nicht die besten Nachrichten vorherrschen.
    [Show full text]
  • Schriftliche Anfrage
    Drucksache 18 / 13 079 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) vom 09. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 10. Januar 2018) zum Thema: Privatschulen der IBEB gGmbH und Antwort vom 24. Januar 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Jan 2018) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Tommy Tabor (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/13079 vom 09. Januar 2018 über Privatschulen der IBEB gGmbH ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: Vorbemerkung des Abgeordneten: Das "Türkisch-Deutsche Sozialbildungsinstitut Berlin-Brandenburg" (Tüdesb) eröffnete vor einigen Jahren eine Reihe von Privatschulen, die heute in der Trägerschaft der "Initiative für Bildung und Erziehung Berlin" (IBEB gGmbH) stehen. Diese sind: "Mosaik Grundschule" Grundschule Adlergestell 133 12439 Berlin-Niederschöneweide "Wilhelmstadt Gymnasium" Gymnasium Wilhelmstraße 25-30 13593 Berlin-Wilhelmstadt "Wilhelmstadt Schulen – Grundschule" Grundschule Wilhelmstraße 25-30 13593 Berlin-Wilhelmstadt "Wilhelmstadt Schulen – Sekundarschule" Sekundarschule Wilhelmstr.
    [Show full text]
  • Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A.
    [Show full text]
  • Berlin Stand:31.12.2020/Status:31.12.2020 Autobus/Bus
    BERLIN STAND:31.12.2020/STATUS:31.12.2020 AUTOBUS/BUS: M 11:U-BAHNHOF DAHLEM DORF-S-BAHNHOF SCHÖNEWEIDE 29.08.2018 https://www.youtube.com/watch?v=9SK77C3YXSQ PIETSCHKERSTRASSE-MARIENSTRASSE 40:15 Mr.mErYby PxNeW 29.08.2018 https://www.youtube.com/watch?v=umk3UygbeTM MARIENSTRASSE-U-BAHNHOF DAHLEM DORF 10:34 Mr.mErYby PxNeW M 19:S-BAHNHOF GRUNEWALD-S-BAHNHOF HALENSEE-U-BAHNHOF MEHRINGDAMM 05.07.2016 https://www.youtube.com/watch?v=BkdtAPThEwE S-BAHNHOF GRUNEWALD-U-BAHNHOF MEHRINGDAMM 28:41 MusTheBunneh 18.07.2016 https://www.youtube.com/watch?v=IJsoc7dEjXs U-BAHNHOF MEHRINGDAMM-S-BAHNHOF GRUNEWALD 28:17:00 MusTheBunneh M 21:ROSENTHAL,UHLANDSTRASSE-S-UND U-BAHNHOF JUNGFERNHEIDE 20.11.2019 https://www.youtube.com/watch?v=4suNWR5McjM WELTLINGERBRUECKE-S-UND U-BAHNHOF JUNGFERNHEIDE 06:54 Anton V. M 27:S-UND U-BAHNHOF PANKOW-S-UND U-BAHNHOF JUNGFERNHEIDE 26.11.2019 https://www.youtube.com/watch?v=yqb92umRTyA&list= PLOdSpkAevXl5dwHVZ7EQtBlbnokvUw-iJ&index=3 S-UND U-BAHNHOF PANKOW(HADLICHSTRASSE)- S-UND U-BAHNHOF JUNGFERNHEIDE 51:10 Busfahrer Berlin M 29:GRUNEWALD,ROSENECK-U-BAHNHOF HERMANNPLATZ 18.08.2015 https://www.youtube.com/watch?v=IHj8sHbnqSU GRUNEWALD,ROSENECK-U-BAHNHOF HERMANNPLATZ 47:54 MusTheBunneh 1 10.07.2016 https://www.youtube.com/watch?v=G9Udav9pmlg U-BAHNHOF HERMANNPLATZ-GRUNEWALD,ROSENECK 43:42 MusTheBunneh M 32:S-UND U-BAHNHOF RATHAUS SPANDAU-HEIDEBERGPLAN/DALLGOW-DÖBERITZ HAVELPARK/BRUNSBÜTTELER DAMM,STADTGRENZE 16.08.2020 https://www.youtube.com/watch?v=DIJMJ4YREvM DALLGOW-DÖBERITZ,HAVELPARK-U-BAHNHOF RATHAUS SPANDAU 24:29
    [Show full text]
  • Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
    Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg
    [Show full text]
  • Berlin Brandenburg Airport Ein Verbund
    Wittenberge RE6 RB55 Kremmen Stralsund/Rostock RE5 RB12 Templin Stadt Groß Schönebeck (Schorfheide) RB27 Stralsund/Schwedt (Oder) RE3 RE66 Szczecin (Stettin) RB24 Eberswalde Legende Barrierefrei durch Berlin Key to symbols Step-free access Sachsenhausen (Nordb) RB27 Schmachtenhagen 7 6 S-Bahn-/U-Bahn : Aufzug Oranienburg 1 RB20 : Wandlitzsee urban rail/underground lift Vehlefanz Rüdnitz Berlin Lehnitz RB27 Wensickendorf RE1 Wandlitz RE1 RB22 Bahn-Regionalverkehr Rampe Bärenklau Borgsdorf Bernau 2 : RB22 regional rail ramp Basdorf Birkenwerder 8 : Zühlsdorf : Einige Linien halten nicht überall : nur zur S-Bahn Velten (Mark) Hohen Neuendorf West RB20 RE5.RB12 Bernau-Friedenstal Schönwalde (Barnim) Some trains do not stop at all stations only to urban rail RB2 Zepernick : Flughafen : Hennigsdorf bE RB55 : :Hohen Neuendorf Bergfelde : Schönfließ Mühlenbeck-Mönchmühle 7 Schönerlinde 0A nur zur U-Bahn Röntgental : airport only to underground Heiligensee : :Frohnau Fernbahnhof : bF : Buch : nur zum Bahn-Regionalverkehr : :Hermsdorf Waidmannslust mainline station only to regional rail Schulzendorf Karow RB27 : Wittenau 8 : ZOB Zentraler Omnibusbahnhof :Rathaus Reinickendorf bus terminal : Tegel : : Wilhelmsruh A B C VBB-Tarifteilbereiche Berlin :6 Alt-Tegel Karl-Bonhoeffer- :Blankenburg Nervenklinik VBB fare zones Berlin 0 Borsigwerke . RB2 Eichborndamm : Alt-Reinickendorf Schönholz : Holzhauser Str. :Pankow-Heinersdorf Stand: 09. Dezember 2018 RE6 : . RB27 © Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) :Otisstr. :Lindauer Allee RB1 . RE66 2 . 602-1-18.3-2 RB24 :Scharnweberstr. :Paracelsus-Bad . RE5 RE3 :Kurt-Schumacher-Platz 128 Residenzstr. :hE 2 Pankow Werneuchen RB25 : Franz-Neumann-Platz Osloer Str. 9 : Wollankstr. : 0A Tegel TXL Afrikanische Str. Am Schäfersee Seefeld (Mark) 28 Blumberg 1 :Rehberge gE Blumberg-Rehhahn TXL 128 Wartenberg Nauen Seestr. Nauener Platz Vinetastr.
    [Show full text]
  • Adressenmaterial
    Berliner Schachverband e.V. Kiefholzstr. 248, 12437 Berlin, Telefon: 030-705 66 06, Fax: 030-707 81 420 E-Mail: [email protected] --- Homepage: http://www.berlinerschachverband.de/ ADRESSENMATERIAL Ausgabe Juli 2018 Seite 1 von 36 Berliner Schachverband e.V. Kiefholzstr. 248, 12437 Berlin, Telefon: 030-705 66 06, Fax: 030-707 81 420 E-Mail: [email protected] --- Homepage: http://www.berlinerschachverband.de/ Nr. Abk. Verein Seite 01 Eckb Berliner Schachgesellschaft 1827 Eckbauer 10 02 Kreu SC Kreuzberg 10 06 Span Spandauer SV 11 07 Lask SG Lasker-Steglitz-Wilmersdorf 11 08 SfrB SF Berlin 1903 12 10 Temp SK Tempelhof 1931 12 11 Zita SC Zitadelle Spandau 1977 13 12 Läuf Svg. Läufer Reinickendorf 13 14 KöTe SK König Tegel 1949 14 15 Zehl SK Zehlendorf 14 16 Rehb BSC Rehberge 1945 15 17 Cais Schachklub CAISSA Hermsdorf/Frohnau 15 18 Siem SF Siemensstadt 16 20 Neuk Schwarz-Weiß Neukölln 16 21 WeDa SC Weisse Dame 17 25 BGSV Berliner Gehörlosen-Sportverein 1900 17 27 SwSp SC Schwarzer Springer Schmargendorf 18 33 Herm VfB Hermsdorf 18 35 KöSW SV Königsjäger Süd-West 19 36 Lira SC Schwarz-Weiß Lichtenrade 19 37 Frei SC Freibauer Schöneberg 20 40 Fhgn SF Friedrichshagen 20 41 SGWe SG Weißensee 49 21 42 Empo SV Empor Berlin 21 44 RoBe SSV Rotation Berlin 22 45 Frie SC Friesen Lichtenberg 22 47 TSG TSG Oberschöneweide 23 48 BauU SV Bau-Union 23 50 SNOB SF Nord-Ost Berlin 24 52 Bero SV Berolina Mitte 24 54 Wild SV Motor Wildau 25 55 Zugz SC Zugzwang 95 25 56 Eckt SG Eckturm 26 58 BeFr SV Berlin-Friedrichstadt 26 59 Turb SV Turbine Berlin 27 60 Fred TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf 27 61 RWN SG Rot-Weiß Neuenhagen 28 66 Narv SG Narva Berlin 28 68 ChWe BSV 63 Chemie Weißensee 29 69 Roch SC Rochade 29 71 BoFr SC Borussia 1920 Friedrichsfelde 30 76 Eint SC Eintracht Berlin 30 79 Makk TuS MAKKABI Berlin 31 82 Quee Queer-Springer SSV Berlin 31 84 Rota SC Rotation Pankow 32 Seite 2 von 36 Berliner Schachverband e.V.
    [Show full text]
  • Green Museum – How to Practice What We Preach? 2016 SPNHC Conference
    GREEN MUSEUM – How to PRACTICE WHAT WE PREACH? 2016 SPNHC conference 31st Annual Meeting June 20–25, 2016 Berlin, Germany 2nd, revised edition GREEN MUSEUM – How to PRACTICE WHAT WE PREACH? 2016 SPNHC conference Access to research infrastructures SYNTHESYS offers unique research opportunities to scientists from all over Europe. Access is provided to: • European collections comprising more than half of the world’s natural history specimens st • world class libraries 31 Annual Meeting • state-of-the-art facilities including imaging, chemical, and molecular laboratories of the Society for the • support from in-house scientists, including researchers, facilities staff, and collections managers Participation is free of charge and is provided on the basis of scientific excellence of a proposal, Preservation of Natural reviewed by a Selection Panel. Priority is given to new users. A typical project is 1-6 weeks in duration. History Collections The 18 partner institutions offer access via 11 national Taxonomic Access Facilities (TAFs). AT-TAF: Naturhistorisches Museum, Vienna DK-TAF: University of Copenhagen BE-TAF: Royal Belgian Institute of Natural ES-TAF: Museo Nacional de Ciencias Naturales June 20–25, 2016 Sciences, Brussels; Royal Museum for & Real Jardín Botánico, Madrid Central Africa, Tervuren FR-TAF: Muséum National d’Histoire Naturelle, CZ-TAF: Národní Muzeum, Prague Paris Berlin, Germany DE-TAF: Botanischer Garten und Botanisches GB-TAF: Natural History Museum, London; Museum Berlin-Dahlem, Berlin; Royal Botanic Gardens, Kew; Museum
    [Show full text]
  • Spektegrünzug Spektegrünzug
    Kindertagesstätten Ev. Kita im Falkenhagener Feld Siegener Straße 50, Fon: 030 3727096, Spektegrünzug Spektegrünzug www.ev-jeremia-gemeinde.de Humanistische Kita Wasserwerkstraße Spandau Spandau Wasserwerkstraße 3, Fon: 030 37499030, www.humanistischekitas.de Kita am Spektesee Spekteweg 63, Fon: 030 3758900, www.fippev.de Kita der Kath. Kirchengemeinde St. Markus Historische Postkarte, Gewobag-Archiv Postkarte, Historische Am Kiesteich 50, Fon: 030 3735491, Die Gemeinde Falkenhagen liegt direkt hinter der Berliner Stadtgrenze. www.st-markus-berlin.de Historische Postkarte mit Blick auf den Falkenhagener See, um 1920. Kita Germersheimer Weg 93 Fon: 030 37153260, www.kita-nordwest.de Kita Kinderarche Berlin Christliche deutsch-russische Kita, Germersheimer Weg 27, Fon: 030 42003320, Am Spektegrünzug www.kinderarche-berlin.de Kita Remscheider Straße 39 Westlich der Spandauer Altstadt liegt der Stadtteil Falkenhagener Feld. Fon: 030 3789080, www.kita-nordwest.de Auf dem Areal zwischen Spandau und Falkensee gab es lange Zeit Kita Spandauer Spatzen nur Schrebergärten und es wurde landwirtschaftlich genutzt. Erste Westerwaldstraße 16, Fon: 030 37584361, Wohnungsbauten entstanden in den 1920er Jahren mit den markan- www.zuflucht-gemeinde.de ten dreigeschossigen Häusern in der Zeppelinstraße, die heute unter Kita und Familienzentrum Fantasia Denkmalschutz stehen. Blick über den Großen Spektesee Westerwaldstraße 15, Fon: 030 37151117, Um der bedrückenden Wohnungsnot der Nachkriegszeit zu begeg- www.fippev.de/fantasia nen, beschloss der Berliner Senat Anfang der 1960er Jahre den Bau In den Folgejahren wurde das Falkenhagener Feld schrittweise Zunächst war aus Sicherheitsgründen hier das Baden verboten. Die von drei Großsiedlungen in Stadtrandlage: dem Märkischen Viertel weiterentwickelt. Die jüngsten Häuser entstanden erst in den 1990er Anwohner ließen sich davon jedoch nicht abhalten, sodass das Be- in Wilhelmsruh, der Gropiusstadt in Buckow/Rudow/Britz und dem Jahren.
    [Show full text]
  • Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City
    Yale University EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale Masters of Environmental Design Theses Yale School of Architecture 5-2020 Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly Bushman Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://elischolar.library.yale.edu/envdesign Part of the Environmental Design Commons Recommended Citation Bushman, Holly, "Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City" (2020). Masters of Environmental Design Theses. 1. https://elischolar.library.yale.edu/envdesign/1 This Thesis is brought to you for free and open access by the Yale School of Architecture at EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. It has been accepted for inclusion in Masters of Environmental Design Theses by an authorized administrator of EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. For more information, please contact [email protected]. Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly M. Anderson Bushman B.S. Bates College, 2016 A thesis submitted to the faculty of the Yale School of Architecture in partial fulfillment of the requirements for the degree of: Master of Environmental Design Yale University May 2020 _________________________________________ Keller Easterling Principal Advisor and M.E.D. Program Chair _________________________________________ Elihu Rubin Reader Abstract: Eisenhüttenstadt, the first “socialist model city” designed and constructed in the German Democratic Republic (GDR), provides an opportunity to scrutinize the relationship between state conceptions of architectural design and national identity in the early 1950s. Known as Stalinstadt until 1961, the community was founded in eastern Brandenburg in 1950 as housing for workers at the nearby ironworks Eisenhüttenkombinat Ost “J.
    [Show full text]