"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staube zurückkehrst"

www.maria-frieden-.de

2

Inhaltsverzeichnis und Infos der Redak- Sehr geehrte Leserinnen und tion ...... 3 Leser unseres Pfarrbriefes Einladung zur Lesung ...... 2 „Deine Gemeinde“

Verwaltungsleiter stellt sich vor ...... 4 Wir freuen uns, ihnen schon jetzt mit- Info vom Förderkreis...... 5 teilen zu dürfen, dass eine kleine Ar- Rückblick Wallfahrt Feb. 2020 ...... 6-7 beitsgruppe im Auftrag des Pfarrge- Wallfahrtsleiter März 2020 ...... 8 meinderates und mit wesentlicher Be- Neue Ministranten ...... 9 teiligung zweier Ehrenamtlichen Helfer, Bericht vom Familiengottesdienst ..... 10 aktuell an der Gestaltung einer neuen Faschingsball der Pfarrjugend ...... 11 Homepage für unsere Gemeinde arbei- tet. Diese neue Homepage, auf der Auszüge aus dem Protokoll der PGR- Sitzung ...... 12-13 dann auch wieder die online-Version unseres Pfarrbriefes zu finden sein Gottesdienste, Vermeldungen und Ter- mine ...... 14-19 wird, wird in Anlehnung an die, ihnen allen bekannte, Homepage unseres Regionalfortbildung der Gottesdienst- beauftragten ...... 20 Erzbistums .erstellt. Dies soll und wird Präventionskurs der Küster ...... 21 ihnen schon jetzt und auf der Homepa- ge späteren Pfarrei die Navigation er- Einladung Weinprobe und Aufruf zur leichtern. Mithilfe in der Hochglanzgruppe...... 22 Spendenaufruf Zeltlager ...... 23 Der Zeitpunkt der Onlinestellung der Info der Billardgruppe ...... 28 neuen Homepage wird Ihnen rechtzei- Kinderseite ...... 35 tig durch Aushang und in den Vermel- dung bekannt gegeben. Info der Fazenda ...... 30 Info zu Jubiläumszeltlager ...... 31 Ihr Redaktion Impressum ...... 32

Titelfoto: © Holger Pelz 3

Vorstellung des Monats

Liebe Gemeinde, mein Name ist Stephan Glaßmeyer und ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen.

Seit dem 1. Januar bin ich als Verwal- tungsleiter für die beiden Pastoralen Räume

Berlin-Lichtenrade--- sowie Königs Wusterhausen- Eichwalde tätig.

Ich habe die Aufgabe, die Leitung im Pastoralen Raum bei den anfallenden Verwaltungstätigkeiten zu entlasten und den Prozess so zu begleiten. Sie sind als Gemeinde schon länger auf 1998 bin ich aus meiner Heimat Ibben- dem Weg der pastoralen Neugestal- büren-Laggenbeck (NRW, Bistum Müns- tung. Ich freue mich, diesen Weg jetzt ter) zur Ausbildung nach Berlin gekom- mit Ihnen gemeinsam gestalten zu dür- men. Bei der Berliner Volksbank eG ha- fen. Für mich ist es wichtig, mir im per- be ich Bankkaufmann gelernt und an- sönlichen Gespräch mit Ihnen ein Bild schließend berufsbegleitend ein weiter- machen zu können und gemeinsam die führendes Studium absolviert. In den vor uns liegenden Herausforderungen letzten 21 Jahren war ich an verschiede- zu meistern. Ich freue mich auf eine nen Standorten der Bank als Berater, gute Zusammenarbeit und einen offe- Filialleiter und zum Schluss als Firmen- nen Austausch mit Ihnen. kundenbetreuer tätig.

Seit 2012 wohne ich mit meiner Frau, meinen 12- und 10-jährigen Töchtern Herzliche Grüße und meinem sieben Jahre alten Sohn in Stephan Glaßmeyer Kleinbeeren. Unsere Heimatpfarrei ist Mater Dolorosa in .

4

Aus dem Gemeindeleben

Am Sonntag, den 9. Februar 2020 hat tet werden müssen. Diese Dinge müs- die Jahres-Mitgliederversammlung des sen auch mit dem Erzbischöflichen Ordi- Vereins stattgefunden, und daraus nariat abgesprochen werden. möchte ich Ihnen berichten. Es gibt wirklich viel zu tun, wenn wir Am 31. Dezember 2019 betrug der Kas- unsere Gemeindegebäude genauso senstand 17.501,68€. störungsfrei nutzen wollen wie bisher. Deshalb unser Aufruf an Sie als Gemein- Im vergangenen Jahr wurden alle Fens- demitglied: ter im kleinen Pfarrsaal und den Jugend- räumen für 16.000,--€ saniert. Hierzu hat Entschließen Sie sich zu einer Mitglied- der Förderkreis im Februar 2020 einen schaft in unserem Förderkreis! Anteil von 10.000,--€ übernommen auf- Der Förderkreis Maria Frieden e.V. hat z. grund eines Beschlusses der Mitglieder- Zt. 34 Mitglieder. Beitrittserklärungen versammlung aus dem Jahr 2019. erhalten Sie im Gemeindebüro oder Sie Die verbleibenden 7.501,68€ werden wenden sich an Herrn Gerhard Fögele nach einstimmigem Beschluss aus der oder Frau Karin Zwarg. Sitzung vom 09.02.2020 aufgestockt Auch Spenden ohne Mitgliedschaft sind auf 8.000,--€ für die Sanierung der sehr willkommen! Schmutzwasserleitung aller Gebäude.

Diese Summe kann nur ein symbolischer Grundstein sein, der für den Umfang Ich danke Ihnen im Namen aller Mitglie- der bevorstehenden Sanierung keines- der des Förderkreises für Ihre Aufmerk- falls ausreicht. samkeit Die Schmutzwasserleitungen stammen größtenteils noch aus dem Baubestand der ersten Kirche und Kita. Es wurde Karin Zwarg bisher immer nur ausgebessert und improvisiert, sodass jetzt nur noch eine Grundsanierung hilft, wenn uns die Ab- wässer nicht an der Tür begrüßen sol- Bankverbindung: len!!! Ein entsprechender Geruch aus Förderkreis Maria Frieden e.V. Berlin dem Keller ist deutlich wahrzunehmen, wenn man das Pfarrhaus betritt… PAX-Bank e.G. IBAN DE63 3706 0193 6000 7640 17 Der Bauausschuss des Kirchenvorstands hat eine Liste erstellt, welche Sanie- rungsarbeiten anstehen und abgearbei-

Fotos Holger Pelz 5

Wallfahrt Rückblick

„Liebe Schwestern, liebe Brüder! wird Maria „Mutter der Zu Beginn des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit" Barmherzigkeit vor mittlerweile fünf genannt. Etwa Jahren hat Papst Franziskus die Rolle 500 Jahre später Marias im Heilsgeschehen der Barm- entsteht der herzigkeit hervorgehoben: „Kein Hymnus „Salve anderer hat so wie Maria die Tiefe Regina", den wir bis heute auf latei- des Geheimnisses der Menschwer- nisch und deutsch und in vielen Kir- dung Gottes kennen gelernt. Ihr gan- chenlied-Versionen singen. Darin ist zes Leben war geprägt von der Ge- ebenfalls von Maria als der „Mater genwart der fleischgewordenen misericordiae" (Mutter der Barmher- Barmherzigkeit. Die Mutter des Ge- zigkeit) die Rede, die uns ihre kreuzigten und Auferstandenen ist „barmherzigen Augen" (misericordes eingetreten in das Heiligtum der oculos) zuwenden möge. Wenn die göttlichen Barmherzigkeit, denn sie Liebe Gottes zu uns wie die Liebe eines hatte zutiefst Anteil am Geheimnis Vaters und einer Mutter zu ihren Kin- seiner Liebe." In ihrem Lobgesang, dern ist, liegt es nahe, dass der Herr dem Magnificat, das wir im heutigen Maria erwählt hat, um seiner Barmher- Evangelium gehört haben, preist zigkeit auch eine wahrhaft mütterliche Maria die Größe des Herrn und damit Gestalt zu geben, zumal die Worte gleichsam sein Erbarmen, seine Barmherzigkeit und Mutterschoß in Barmherzigkeit. An dieser Barmher- der hebräischen Sprache den selben zigkeit hat sie Anteil - vom ersten Wortstamm haben. Augenblick ihres Daseins bis zum Ende ihres irdischen Lebens. Als Wallfahrer haben wir uns heute auf den Weg nach Maria Frieden gemacht, Im Blick auf die Gottesmutter sehen um der Mutter der Barmherzigkeit zu wir die Größe Gottes, mit der er wir- begegnen und mit ihr die Größe des kungs- und machtvoll sein Wort vom Herrn zu preisen. Wie uns dies auch ewigen Leben einlöst, und es wird auf den Wegen unseres Alltags gelin- deutlich, was Papst Franziskus meint, gen kann, möchte ich in drei Schritten wenn er im Jahr 2015 schreibt: deutlich machen: „Gottes Barmherzigkeit ist nicht eine abstrakte Idee, sondern eine konkre- In der weiteren Folge seiner sehr de- te Wirklichkeit, durch die Er seine taillierten Predigt benennt und erklärt Liebe als die Liebe eines Vaters und Pfarrvikar Hassenforder diese drei einer Mutter offenbart, denen ihr Schritte, die er wie folgt benennt: Kind zutiefst am Herzen liegt".

Spätestens seit dem 5. Jahrhundert 6

1. Schritt: Maria ehren wahrsten Sinne gut beraten und reich beschenkt. Kein anderes Geschöpf 2. Schritt: Maria folgen und steht dem dreifaltigen Gott und dem 3. Schritt: Maria bitten Geheimnis seiner Barmherzigkeit nä- her als die Gottesmutter. Dass wir zu Zu 1. sagt er unter anderem weiter: ihr kommen und uns ihrer mütterli- „Wenn wir Maria ehren, erkennen wir chen Sorge anvertrauen, folgt der diese freigiebige Barmherzigkeit Gottes Absicht Gottes, der die Begnadete zur an. „Du bist voll der Gnade, der Herr ist Mittlerin göttlicher Gnade gemacht mit dir!", dürfen wir beten und tun es hat und ihr den liebevollen, barmherzi- damit Gott gleich, der als erster der gen Blick auf unsere Nöte und Sorgen, Gottesmutter die größte Ehre gegeben ja auf das Leid und das Elend der gan- hat: Nämlich ohne Sünde zu sein und zen Welt geschenkt hat. das Heil der Welt zu gebären.“ Liebe Schwestern und Brüder, Zu 2. zitiert David Hassenforder: „Das zweite vatikanische Konzil sagt von wir können Gott gar nicht dankbar Maria, „sie ist den Pilgerweg des Glau- genug sein, dass er uns Maria zur Mut- bens gegangen" - damit ist ausge- ter gegeben hat, zur Mutter der Barm- drückt, dass sie auf einem Weg des herzigkeit, die uns die „konkrete Wirk- Glaubens erst zu der wurde, die am voll- lichkeit" der göttlichen Barmherzig- kommensten das Wort Jesu verwirk- keit erfahren lässt, uns immer tiefer in licht: "Seid barmherzig wie es auch euer die Erkenntnis seiner Liebe und seines Vater ist" (Lk 6,36). Wenn ich sage, wir Erbarmens führen will und uns schließ- wollen Maria folgen, heißt dies also, wir lich mütterlich helfen möchte, in die wollen ihrem Weg und Vorbild folgen, Herrlichkeit des Himmels zu gelangen. auf sie hören und somit selbst immer Amen.“ mehr zur Barmherzigkeit gelangen, herzlichen Dank an Herrn Pfarrvikar Hassenforder für selbst barmherzig sein, wie der Vater die Überlassung der Predigt und der Erlaubnis, diese barmherzig ist.“ kürzen zu dürfen Ihre Redaktion „Wenn wir also zu Maria beten und ihre Fürsprache erbitten, sind wir im

7 Fotos: Rafael Bernitzky Fotos: Holger Pelz

Wallfahrt Ankündigung

Pfarrer Dr. Florian Erlenmeyer, geboren 1967 in München. Studium der Ge- schichte, Philosophie und Theologie in München, Heidelberg, Berlin, Rom und Frankfurt. Priesterweihe für die Erzdiö- zese Berlin 1998, Kaplan und Pfarrer, seit 2011 Sekretär am Studium des Pries- terseminars Redemptoris Mater des Erzbistums Berlin.

Ende letzten Jahres wurde Pfarrer Dr. Florian Erlenmeyer durch Erzbischof Dr. Heiner Koch mit der Einrichtung einer Kommission zur Stärkung des interreli- giösen Dialogs im Erzbistum Berlin be- auftragt. In dieser Kommission ist er für die Kontakte zum Islam zuständig. Quelle: https://www.erzbistumberlin.de/wir-sind/berufe-der- kirche/redemptoris-mater/

8

Ministranten

ten aufgenommen zu werden. Eine neue Generation von Kreuzen hat begonnen und unsere drei Neuen haben diese freudestrahlend entge- gen genommen. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zukunft mit spaßigen Ministrantenta- gen und -fahrten und Vielem mehr in unserer nun gewachsenen und hoffentlich weiterhin wachsenden Gemeinschaft. Dazu laden wir natür- lich auch alle anderen ein, die gerne Bereit sein Ministranten werden möchten. Alle, die schon bei der Erstkommunion Bereit sein dem Herren zu dienen, waren oder dieses Jahr gehen, kön- dem Satan zu entsagen und an Gott nen sich gerne bei uns drei Obermi- und vor allem, an sich zu glauben ... nistranten (Veronika, Cornelius, Ta- Das bedeutet für mich ein Christ zu bea) melden. sein. Aber man soll auch Spaß an sei- Tabea S. nem Glauben haben. Und aus diesem Grund bin ich Gruppenleiterin, Minist- im Auftrag der Omis rantin und Oberministrantin. Deshalb freue ich mich nach längerem Warten zu sagen: Am Sonntag, dem 16. Februar wurden nun endlich unsere drei neuen Minis eingeführt. Nach vielem Üben und schon der ein oder anderen Probe- messe unter der Woche haben Marle- ne, Sarah und Tommy es geschafft, endgültig in den Kreis der Ministran-

9 Fotos: Holger Pelz

Aus der Gemeinde

Als die Bremer Stadtmusikanten in die Genau wie im Anspiel der einsatzfreudi- Kirche kamen ... gen Kindergartenkinder und im Evange- lium, sind auch wir heute eine Gemein- Ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein de, eine Gemeinschaft, deren Aufgabe Hahn – diesen vier Kameraden konnte es ist, Weggefährten zu suchen, von man am 26. Januar 2020 in der Familien- Gott zu erzählen und die Türen für alle messe, gestaltet durch unsere Kita, be- Menschen offen zu halten. Denn wo gegnen. Einsam zottelte zunächst der zwei oder drei in Jesu Namen versam- Esel in den Altarraum. Doch schon bald melt sind, da ist er mitten unter ihnen. gesellten sich nach und nach auch die drei weiteren tierischen Gestalten zu Ein herzliches Dankeschön allen Kin- ihm. Am Ende des gemeinsamen Weges dern, mitwirkenden Eltern und unserem erreichten sie einen Ort an dem sie blei- engagierten Kita-Team für die Vorberei- ben wollten, denn „Sie hatten hier tung und Gestaltung dieses schönen Freunde gefunden, eine Heimat und ihr Gottesdienstes. Leben hatte wieder einen Sinn. Sie Text und Foto: Annika Beetz dankten Gott für seine Güte, lobten ihn und erzählten jedem, der des Weges kam von seiner großen Gnade.“

Im Evangelium des Tages war auch Je- sus unterwegs in Kafarnaum. Er forder- te seine Freunde auf, mit ihm zu gehen „Kommt her, folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen.“ und so konnte die frohe Botschaft ihren Lauf nehmen.

10 Text und Fotos: Holger Pelz

Aus der Gemeinde

Mit dem Motto: „Gut und Böse“ und der Musik der 90´er Jahre trafen sich Menschen, die man SO noch nicht gese- hen hatte. Ich will damit sagen, die Kos- tüme ließen an Kreativität und hand- werklichem Können nichts zu wünschen übrig.

Diese Kostüme auch nur teilweise zu benennen sprengt den Umfang dieses Blattes bei weitem, weshalb ich einfach mal nur die Bilder für sich selbst spre- chen lasse.

Uns bleibt wieder nur Danke zu sagen. Dank an unsere Pfarrjugend und Dank an alle Spender für unser diesjähriges Zeltlager!!!

11 Text und Fotos: Holger Pelz

Aus dem Gemeindeleben

Auszüge aus dem Protokoll zur 25. PGR Sitzung - 13.02.2020 Teilnehmer: Entschuldigt: Unentschuldigt:

Pfarrer Ladislao, Herr Pelz, Herr Grosch, Herr Werner, Herr Ko- Frau Horn, Herr Schoele, Herr Schuch, Herr pitza, Frau Szymanowski, Neumann (Gast), Herr Landwehr (Gast) Frau Straub, Frau Knaebel

Protokollant: Pascal Grosch

TOP Thema Erledigt von wem:

2 Begrüßung der Gäste und Diskussion zum Thema Homepage alle der Gemeinde Vorstellung des neuen ehrenamtlichen Homepage- Mitarbeiters, Herr Landwehr (selbst) zusammen mit Wil- li Neumann Aktueller Stand: aus Sicht des PGR Aussichten/Pläne/Vorhaben/Termine (W. Neumann und M. Landwehr): Bis Ostern sollte die neue Homepage online sein und mit den wesentlichen und grundlegenden Inhalten be- füllt sein. Der jetzige Stand soll mit weiterem Input bis zum 26.02. ausgebaut werden. Hierzu liefern die Mitglieder des PGR folgende Bereiche zu: Kita = Frau Horn Jugend = Herr Grosch PGR = Herr Pelz Erstkommunion = Herr Schuch Gruppenbeschreibungen = Herr Werner

12

3 Gemeindearbeit an Orten kirchlichen Lebens Pfarrer Frau Straub ist ab dem 01.03.2020 nicht mehr für die Ge- meinde Maria Frieden tätig. Wir danken ihr für ihren Einsatz. Der PGR wendet sich mit einer Nachfrage zur Nachfolge an das Erzbistum. Herr Schuch fertigt hierzu einen Entwurf an. 4 Bericht aus dem Pastoralausschuss/Steuerungsgruppe Herr Pelz Verwaltungsleiter des Pastoralen Raumes wird zeitnah zum PGR eingeladen Pastoralkonzept: Da die letzte Pastoralausschuss-Sitzung ausfiel, gibt es keinen neuen Stand. 5 Verschiedenes alle

 Übersicht GEMA-Kontakte (siehe Protokoll letzte Sitzung)→ Wird von Herrn Grosch nachgereicht  Stand Erstkommunionvorbereitung (Einbindung Pfarrju- gend): Läuft sehr gut, insbesondere die Einbindung der künf- tigen Gruppenleiter  Status Zeltlager 2020 (Jugend): Elternabende sind terminiert und ausgehängt. Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Anmeldungen liegen für Jung und Alt aus! Bewerbung durch Plakate erfolgt in Kürze. Werbebanner wird gefertigt.  Neuigkeiten zum Thema „Steuer“, Vorläufig keine Neuerung für das Faschingsfest und die weiteren Veranstaltungen 2020 in Sicht. Schon jetzt steht fest, dass spätestens ab 2021 Ände- rungen folgen werden.  A. Werner übernimmt wieder die Vorbereitung der Fronleich- namsprozession 2020

13 Maria Frieden Maria Frieden Maria Frieden Pastoraler Raum

Hl. Messen Gottesdienste/Andachten Lesungen & Kollekten Sonstige Termine Termine im März 2020

Erster Fastensonntag 08:00 Christkönig L1: Gen 2, 7-9;3,1-7 1 09.30 Fam.messe 08.30 Herz Jesu L2: Röm 5,12-19 11.00 Hochamt 09.30 Salvator Ev: Mt 4,1-11 So 18.00 Rosenkranz 11.00 Theresia Kollekten: Betriebskos- 18.30 Abendmesse 10.45 Judas Thadd. März ten/ Gemeindeblatt 11.00 Salvator

2 17.00 Hl. Helena 18:00 Rosenkranz 16.30 St. Ferro Mo 18.30 Hl. Messe 18.00 St. Leon Lukas März

3 09.00 Garten- und 18.00 Rosenkranz Grundstückspflege 16:00 Hl Messe im

Di 18.30 Hl. Messe 09.30 Sen. Tischtennis Domicil März 20.00 neokat. Gem. 09.15 Frühstücksrunde 15.30 Kolping-Zentral 4 08:00 Rosenkranz "BuB" Das Projekt Be- 08.30 Hl. Messe ratung und Begleitung Mi 18.30 Kreuzweg wird vorgestellt 19.30 Date mit Gott März 17.30 Hl. Fina 20.00 neokat. Gem.

WALLFAHRT 5 mit Pfarrer Dr. Florian 09:30 Krabbelgruppe Erlenmeyer 17.30 Kindergruppe Do ab 16.00 Beichte 19.30 Chorprobe März 17.00 Rosenkranz 18.00 Uhr Hochamt

16.30 Hl. Aqua 6 08.00 Anbetung bis 16.30 Hl. Lucia 18.00 Rosenkranz 17.00 St. Rafael

Fr 18.00-18.30 Beichte 17.30 Kinderchor März 18.30 Hl. Messe 18.30 Junge Schola 20.00 Billardgruppe

7 16.30 Theresia 11.00 Ullsteinstr. 17.00 Salvator Sa 18.30 neokath. Gem. 18.00 Herz Jesu März 14 Maria Frieden Maria Frieden Maria Frieden Pastoraler Raum

Hl. Messen Gottesdienste/Andachten Lesungen & Kollekten Sonstige Termine Termine im März 2020

Zweiter Fastensonntag L1: Gen 12,1-4a 08:00 Christkönig 09.30 Fam.messe 8 L2: 2 Tim 1,8b-10 08.30 Herz Jesu 11.00 Hochamt mit Ev: Mt 17,1-9 Kollek- 10.30-12.30 Bücher- 09.30 Salvator Posaunenchor So ten: für die kath. Kin- stube 11.00 Theresia 18.00 Rosenkranz dertagestätten / Senio- 10.45 Judas Thadd. März 18.30 Abendmesse renarbeit 11.00 Salvator

9 17.00 Hl. Helena 18:00 Rosenkranz 16.30 St. Ferro Mo 18.30 Hl. Messe 18.00 St. Leon Lukas März

A 09.00 Garten- und 18.00 Rosenkranz Grundstückspflege

Di 18.30 Hl. Messe 09.30 Sen. Tischtennis März 20.00 neokat. Gem.

B 08:00 Rosenkranz 09.15 Frühstücksrunde Mi 08.30 Hl. Messe 17.30 Hl. Fina 18.30 Kreuzweg 20.00 neokat. Gem. März

C 09:30 Krabbelgruppe 18:00 Rosenkranz 17.30 Kindergruppe Do 18.30 Hl. Messe 19.30 Chorprobe März

16.30 Hl. Aqua D 08.00 Anbetung bis 16.30 Hl. Lucia 18.00 Rosenkranz 17.00 St. Rafael Fr 18.00-18.30 Beichte 17.30 Kinderchor 18.30 Hl. Messe März 18.30 Junge Schola

E 16.30 Theresia 10.00 DRK Britzer Str. 10.00 Erstkommunion- 17.00 Salvator Sa 18.30 neokath. Gem. vorbereitung 18.00 Herz Jesu März 15 Maria Frieden Maria Frieden Maria Frieden Pastoraler Raum

Hl. Messen Gottesdienste/Andachten Lesungen & Kollekten Sonstige Termine Termine im März 2020 Dritter Fastensonntag L1: Ex 17,3-7 08:00 Christkönig F 09.30 Fam.messe L2: Röm 5, 1-2.5-8 08.30 Herz Jesu 11.00 Hochamt Ev: Joh 4, 5-42 09.30 Salvator

So 18.00 Rosenkranz Kollekten: Baukollekte 11.00 Theresia März 18.30 Abendmesse Pfarrbüro u. Bühne / 10.45 Judas Thadd. Reinigung der Kirche 11.00 Salvator

G 17.00 Hl. Helena 18:00 Rosenkranz 16.30 St. Ferro Mo 18.30 Hl. Messe 18.00 St. Leon Lukas März

H 09.00 Garten- und 18.00 Rosenkranz Grundstückspflege

Di 18.30 Hl. Messe 09.30 Sen. Tischtennis März 20.00 neokat. Gem.

08:00 Rosenkranz 09.15 Frühstücksrunde I 08.30 Hl. Messe 15.30 Kolping Zentral 15.00 Kreuzweg (Ko- das DDR- und Mauer-

Mi Zentral) quiz März 18.30 Kreuzweg 17.30 Hl. Fina 19.30 Date mit Gott 20.00 neokat. Gem.

Hochfest des Hl. Josef L1: 2 Sam 7, 4-5a.12- 14a.16 J L2: Röm 4,13.16- 18.22 09:30 Krabbelgruppe 18:00 Rosenkranz Ev: Mt 1,16.18-21.24a 17.30 Kindergruppe Do 18.30 Hl. Messe oder Lk 2,41-51a 19.30 Chorprobe März Kollekten: Baukollekte Pfarrbüro u. Bühne / Reinigung der Kirche

16.30 Hl. Aqua K 08.00 Anbetung bis 16.30 Hl. Lucia 18.00 Rosenkranz 17.00 St. Rafael Fr 18.00-18.30 Beichte 17.30 Kinderchor 18.30 Hl. Messe März 18.30 Junge Schola

L 16.30 Theresia Sa 10.00 Rosenhof 15.30 Seniorencafé 17.00 Salvator 18.30 neokath. Gem. 18.00 Herz Jesu März 16 Maria Frieden Maria Frieden Maria Frieden Pastoraler Raum

Hl. Messen Gottesdienste/Andachten Lesungen & Kollekten Sonstige Termine Termine im März 2020

Vierter Fastensonntag L1: 1 Sam 16,1b.6- 08:00 Christkönig 09.30 Fam.messe mit 7.10-13b M Gemeindekaffee am 08.30 Herz Jesu dem Roten Koffer L2: Eph 5,8-14 Vormittag Ausrichtung 09.30 Salvator 11.00 Hochamt mit Chor Ev: Joh 9,1 - 41 So "Offene Kirche" oder 11.00 Theresia 18.00 Rosenkranz Kollekten: Heizkos- März Kolping 10.45 Judas Thadd. 18.30 Abendmesse ten / Gartenbepflan- 11.00 Salvator zung

N 17.00 Hl. Helena 18:00 Rosenkranz 16.30 St. Ferro Mo 18.30 Hl. Messe 18.00 St. Leon Lukas März

O 09.00 Garten- und Grundstückspflege 18.00 Rosenkranz 09.30 Sen. Tischtennis Di 18.30 Hl. Messe 19.30 Singekreis März 20.00 neokat. Gem.

P 08:00 Rosenkranz L1: Jes 7,10-14 09.15 Frühstücksrunde Mi 08.30 Hl. Messe L2: Hebr 10,4-10 17.30 Hl. Fina 18.30 Kreuzweg Ev: Lk 1,26-38 20.00 neokat. Gem. März

Q 09:30 Krabbelgruppe 18:00 Rosenkranz 17.30 Kindergruppe Do 18.30 Hl. Messe 19.30 Chorprobe März

16.30 Hl. Aqua R 08.00 Anbetung bis 16.30 Hl. Lucia 18.00 Rosenkranz 17.00 St. Rafael Fr 18.00-18.30 Beichte 17.30 Kinderchor 18.30 Hl. Messe März 18.30 Junge Schola

S 16.30 Theresia Sa 18.30 neokath. Gem. 17.00 Salvator 18.00 Herz Jesu März 17 Maria Frieden Maria Frieden Maria Frieden Pastoraler Raum

Hl. Messen Gottesdienste/Andachten Lesungen & Kollekten Sonstige Termine Termine im März 2020

Fünfter Fastensonntag L1: Ez 37, 12b-14 08:00 Christkönig T L2: Röm 8,8-11 08.30 Herz Jesu Gemeindekaffee am 09.30 Misereor- Ev: Joh 11, 1-45 09.30 Salvator Vormittag Ausrichtung So Aktionsgottesdienst Kollekten: MISE- 11.00 Theresia "Offene Kirche" März 11.00 Hochamt REOR / Gemeinde- 10.45 Judas Thadd. 18.00 Rosenkranz blatt 11.00 Salvator 18.30 Abendmesse

U 17.00 Hl. Helena 18:00 Rosenkranz 16.30 St. Ferro Mo 18.30 Hl. Messe 18.00 St. Leon Lukas März

V 09.00 Garten- und Grundstückspflege Di 18.00 Rosenkranz 09.30 Sen. Tischtennis 18.30 Hl. Messe 19.30 Singekreis März 20.00 neokat. Gem.

Gib Frieden!... …ist das Motto der diesjährigen Fasten-Aktion.

Misereor-Gottesdienst am 29.03. um 9.30 Uhr!

Wir berichten über Projekte für und mit Flüchtlingen im Libanon in Zusammenarbeit mit Misereor und Partner- organisationen

18

im März: Wir beten, dass die Kirche in China an ihrer Treue zum Evangelium fest- hält und immer mehr zusammenwächst.

Dat € Zweck 19.01. 465,-- Familienarbeit der Kirche 26.01. 546,-- Betriebskosten 02.02. 414,-- Heizkosten 09.02. 394,-- caritative Aufgaben der Gemeinde

14.01. Peter Hoffmann 68 Jahre 16.01. Waltraud Heinz 96 Jahre 21.01. Karl-Heinz Beddies 85 Jahre

25.01. Elijah Jaron Christophersen

Kolping gibt bekannt: Kolpingsfamilie: - 11.03.2020 18:00 Uhr Kreuzweg danach Fastensuppenessen Kolping-Zentral: - 04.03.2020 15:30 Uhr "BuB" Das Projekt Beratung und Begleitung wird vorgestellt - 18.03.2020 15:30 Uhr das DDR- und Mauerquiz

19

Aus der Gemeinde

Einmal im Jahr nehmen wir als Gottes- Thema nicht fertig wurde, wissen wir dienstbeauftragte von Maria Frieden an auch schon, wie es im nächsten Jahr einer ganztägigen Schulung teil, die von weiter geht. Wir werden gerne kom- einem Geistlichen aus dem Bistum an- men. geboten wird. Das sind meistens Pfarrer Auf dem Bild sieht es so aus, als wären Kalinowski (im Hintergrund am Pult) wir sehr viele. Tatsächlich konnten noch oder Prälat Dybowski. Seit Jahren ist drei weitere gar nicht teilnehmen. Den- diese Veranstaltung eine feste Größe in noch könnten wir Nachwuchs gut ge- unseren Terminkalendern. In diesem brauchen. Vielleicht haben Sie Lust, Jahr war das Thema „Elemente unserer diesen Dienst (es muss nicht „nur“ Gottesdienste - Geschichte, Bedeutung Kommunionausteilung sein!) für die und Gestaltungsmöglichkeiten“. Das Gemeinde zu tun? Die Ausbildungen hört sich mglw. etwas trocken an. Mit beginnen jeweils zu Jahresbeginn. Falls Pfarrer Kalinowski war es ein spannen- Sie Interesse daran haben, melden Sie der, informativer und zuweilen auch sich gern bei unserem „Chef“ Holger lustiger, aber nie ermüdender Vortrag, Pelz. Aber Sie können auch jeden ande- von dem wir alle etwas mitgenommen ren von uns ansprechen. haben. Und weil unser Dozent mit dem Rafael Bernitzky

20

Aus der Gemeinde

Gemäß den Anforderungen der Präven- Praxis umgesetzte (und eventuell ver- tionsordnung im Erzbistum Berlin ste- öffentlichte) Kodex erschwert irgend- hen die Küster einer katholischen Pfar- welchen potentiellen Missbrauchstä- rei in der Verpflichtung, an einer Schu- tern den Zugang zu den weiblichen und lung zur Prävention von sexualisierter männlichen Kindern und Jugendlichen, Gewalt teilgenommen zu haben. Ein die den Ministranten-Dienst ausüben. solcher Kursus fand am 15. Februar 2020 Genau darin liegt für den Verhaltensko- im Pfarrsaal der Pfarrei Maria Frieden dex der Sinn von Prävention. Gefähr- statt. Mehrere unserer Küster*innen dungen werden auf diese Weise bedeu- waren dabei (weiterhin wird der Begriff tend seltener. „Küster“ gewählt). Der Präventionsbe- auftragte Burkhard Roos teilte verbind- Neben der Verantwortung für die litur- lich mit, dass für die Ehrenamtlichen in gischen Geräte und den Raum des Got- ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen zur tesdienstes wird den Küstern eine aus Prävention ein Verhaltenskodex gilt. Für meiner Sicht völlig normale Fürsorge- den Tätigkeitsbereich unserer Küster ist pflicht für die Ministrantinnen und Mi- also ein solcher Verhaltenskodex zu nistranten unter 18 Jahren zugespro- wählen oder zu erstellen. chen. Diese Kinder und Jugendlichen gelten als Schutzbefohlene. Ein entsprechendes Beispiel hat der Kursleiter zur Verfügung gestellt; es Grundsätzlich betrachtet gilt für alle müsste für den Tätigkeitsbereich der Ehrenamtlichen in der Kinder- und Ju- Küster umgeschrieben werden. Herr gendarbeit im Erzbistum Berlin seit dem Knak-Hermanns hat ebenfalls darauf 3. September 2015 ein Verhaltenskodex hingewiesen, dass der Verhaltenskodex zur Prävention sexualisierter Gewalt, der Katholischen Grundschule Sankt wie er von der Jugendseelsorgekonfe- Paulus im Internet erhältlich ist. Aus renz im Erzbistum Berlin beschlossen diesen beiden Kodex-Vorschlägen kön- worden ist. In diesem Beschlusstext ist nen die Küster Formulierungen auswäh- ausdrücklich vorgesehen, dass Ehren- len, sie verändern, erweitern, an unsere amtliche für ihren Tätigkeitsbereich Situation anpassen und damit einen einen eigenen vergleichbaren Verhal- eigenen Verhaltens-Kodex finden bzw. tenskodex erarbeiten können. erfinden. Ein solcher Verhaltenskodex für Küster steht nicht unter einem Generalver- dacht gegen Ehrenamtliche. Der in die Alfons Knak-Hermanns

21

Aus der Gemeinde

Einladung zur Weinprobe

Auch in diesem Jahr möchte Sie die Familie Freimuth, aus Mesenich an der Mosel, zu einer kostenlosen Weinprobe einladen. Sie erfahren Wissenswertes rund um den Wein und seinen Anbau und verbringen einen netten und gemütlichen Abend. Die Weinprobe findet

am Samstag, den 07. März 2020 um 19:30 Uhr im Gemeindesaal statt.

Wer hilft uns?

Wir putzten die Kirche 1x in der Woche. Es gab 2 Gruppen, die jedoch auf ein nicht arbeitsfähiges Minimum ge- schrumpft sind.

Wir waren schon deutlich mehr, so dass wir mehr Gruppen hatten und die Putz- einsätze seltener waren! Dies wollen wir gern wieder reichreichen.

Es wäre super, wenn Sie sich unserer kleinen Gemeinschaft wieder anschlie- ßen könnten.

Kontakt über das Pfarrbüro, mündlich oder schriftlich bei Frau Jas

Wir sagen schon jetzt DANKE 22

Aus der Gemeinde

Liebe Gemeinde! Dieses Jahr steht für uns als Jugend ein großes Ereignis an - nämlich unser 50-Jahre-Jubiläumszeltlager! Dazu sind alle Zeltlagerliebhaber aus den letzten 50 Jahren herzlichst eingeladen (für weitere Informationen stehe ich gerne zur Verfügung). Da dieses Jahr alles größer, besser und noch viel schöner werden soll, möchten wir unser Küchenteam gerne besser ausstatten. Dafür brauchen wir aber unbedingt Ihre Hilfe! Wir benötigen folgende Utensilien und sind für jede Spende dankbar! scharfe Messer – Gemüseschäler – große Schneebesen – große Schöpfkel- len – Küchenscheren – große und kleine Schüsseln – Messbecher – Knob- lauchpresse – große (sehr große) Nudelsiebe – große (sehr große) Töpfe – Schneidbretter in versch. Größen – Pfannenwender Sollten Sie noch weitere Schätze finden, die unserer Küche eine Bereiche- rung sein könnten, freuen wir uns natürlich auch darüber! Gerne können die Gegenstände bei Gelegenheit in den Jugendräumen abgelegt werden (Freitagnachmittags ist meistens jemand dort), oder aber wir vereinbaren telefonisch oder per E-Mail eine Abholung der Spen- den. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Unterstützung!

Tamara Ott (Zeltlagerleitung)

0176 209 386 21

[email protected]

23

24

25 Andreas Kaiser & Claudia Kaiser Rechtsanwaltskanzlei Praxis für Mediation Verkehrsrecht Mariendorfer Damm 73 Arbeitsrecht 12109 Berlin Mietrecht (U-Bhf. Westphalweg, Bus 282) Familienrecht Telefon: 030 / 661 22 54 Erbrecht E-Mail: [email protected] Mediation Internet: www.kaiser-recht.de

26

27

Aus der Gemeinde

Die, die die Schlüsselgewalt haben, sind bleibt´s hoffentlich nicht beim Schauen. schon vorher da, kontrollieren, ob genü- Es wird gelacht, sich gefreut und auch gend Getränke da sind, holen die übrig- geärgert über manchen daneben gegan- gebliebenen Knabbereien vom letzten genen Stoß. Es wird angelernt und ge- Mal aus dem Schrank, schalten die Hin- fachsimpelt – manchmal benötigen wir tergrundmusik ein und das Wichtigste: einen Unparteiischen. Wir spielen nicht Decken den Billardtisch auf. Langsam nur viel, wir reden auch viel miteinander. trudeln weitere „Spielsüchtige“ ein. Es ist eine schöne kleine Gemeinschaft (wir waren auch schon mal an die 20 Leu- te). Es werden Absprachen getroffen und wir haben einfach viel Spaß miteinander. Es gibt zwar einen harten Kern, aber wir sind keine feste Gruppe, so dass jederzeit auch noch andere zu uns stoßen dürfen – auch wenn sie (noch) gar keine Ahnung vom Billard haben. Wir treffen uns jeden 1. Freitag ab 20h in den Jugendräumen. Bis dahin! Das Spiel kann beginnen, zu zweit oder zu viert. Oder doch lieber vorher noch Wer noch Fragen hat, kann sich gerne an ein Schwätzchen... ?! Jeder Stoß wird Assi (T.: 030-7036217) oder Michael (T.: bejubelt – manchmal auch verflucht – 030-70763974) wenden. der Queue war schuld – bestimmt – müssen mal wieder eine neue Spitze kaufen. Hier spielt jeder mit jedem, wer- Für die den sogar die Stöße des Gegners geach- Billard- tet – manchmal werden diesem auch gruppe Tipps gegeben – „warum gehst Du nicht auf die andere Seite, da liegt doch auch noch eine Kugel von Euch?!“ Dieses Mal Text haben wir christlichen Beistand. Unser und „Kaplan“ Franz Brügger ist anwesend Foto und schaut sich das Geschehen mal aus Maria nächster Nähe an. Beim nächsten Mal Broich

28

29 Fotos: Lenke Fehl und Holger Pelz Die Fazenda Gut Neuhof stellt sich vor: Unser Hof ist eine Chance für Jugendliche und junge Erwachsene, die frei wer- den wollen von ihren Süchten.

Wir haben gerne Gäste. Herzlich Willkommen!

- Jeden Sonntag zum Hofcafé Fu hrung und Gespra che sind mo glich der Hofladen ist geöffnet

in der Winterzeit 15-17 h / Sommerzeit 14-17 h - sonntags zur Heiligen Messe um 17 h

- Am Sonntag, 17.5. 2020 von 10-14 h Brunch Kosten bei Anmeldung bis 11.5. 14 € für Erwachsene

und 5 € für Kinder von 4-12 Jahren

Gottesdienst um 14 h

Fazenda Gut Neuhof, 14641 Nauen, OT Markee, Neuhof 2, Tel.: 03321 / 45 12 00

Zum Vormerken: - Am Sonntag, 5.7.2020 ist von 12 bis 18:30 h Hoffest, 20 Jahre Fazenda in Riewend Festgottesdienst um 17 h

30

31

Kath. Kirchengemeinde Pfarradministrator Maria Frieden Pfarrer Ladislao Jareño Alarcón Kaiserstr. 27 – 29 Tel.: 706 55 28 12105 Berlin Pfarrer i. R. Pfarrbüro: Pfarrsekretärin Claudia Jas Franz Brügger Mo u. Mi 09.00 Uhr – 12.00 Uhr Tel.: 25 81 97 32 Do 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Pfarrer i. R. Tel.: 706 55 28 Horst Herrfurth Fax: 705 05 85 Tel.: 76 28 72 36 E-mail: [email protected] Website: www.maria-frieden-berlin.de Verwaltungsleiter im Pastoralen Raum

Kath. Kindertagesstätte Stephan Glaßmeyer Maria Frieden Leitung [email protected] Kaiserstr. 29 Mechthild Horn Gemeindereferentin 12105 Berlin Tel.: 706 26 91 …

Kirchenmusikerin ... Lenka Fehl - Gajdošová Tel.: 706 55 28 Rendantin Gabriele Schill

Bankverbindungen Kirchenvorstand Kath. Kirchengemeinde Maria Frieden Franz Fassunke (Stellv. Vorsitzender) Bank: Pax-Bank e G. Tel.: 706 44 43 BIC GENODED1PAX [email protected]

Pfarrkasse Pfarrgemeinderat IBAN DE92 3706 0193 6000 7630 10 Holger Pelz (Vorsitzender) Förderkreis Maria Frieden Tel.: 0173 / 602 84 96 IBAN DE63 3706 0193 6000 7640 17 [email protected] Gemeinschaft von Freunden IBAN DE24 3706 0193 6000 7630 70

Herausgeber Pfarrgemeinderat Maria Frieden Verantwortlich: H. Pelz, ([email protected]) Tel.: 0173 / 602 84 96 Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Beiträge, Fotos und Leserbriefe per E-Mail an [email protected] Redaktionsschluss ist am 10. des Vormonats 32