"Bedenke Mensch, Dass Du Staub Bist Und Wieder Zum Staube Zurückkehrst"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staube zurückkehrst" www.maria-frieden-berlin.de 2 Inhaltsverzeichnis und Infos der Redak- Sehr geehrte Leserinnen und tion ......................................................... 3 Leser unseres Pfarrbriefes Einladung zur Lesung ........................... 2 „Deine Gemeinde“ Verwaltungsleiter stellt sich vor .......... 4 Wir freuen uns, ihnen schon jetzt mit- Info vom Förderkreis............................. 5 teilen zu dürfen, dass eine kleine Ar- Rückblick Wallfahrt Feb. 2020 ......... 6-7 beitsgruppe im Auftrag des Pfarrge- Wallfahrtsleiter März 2020 .................. 8 meinderates und mit wesentlicher Be- Neue Ministranten ............................... 9 teiligung zweier Ehrenamtlichen Helfer, Bericht vom Familiengottesdienst ..... 10 aktuell an der Gestaltung einer neuen Faschingsball der Pfarrjugend ............. 11 Homepage für unsere Gemeinde arbei- tet. Diese neue Homepage, auf der Auszüge aus dem Protokoll der PGR- Sitzung .............................................. 12-13 dann auch wieder die online-Version unseres Pfarrbriefes zu finden sein Gottesdienste, Vermeldungen und Ter- mine ................................................. 14-19 wird, wird in Anlehnung an die, ihnen allen bekannte, Homepage unseres Regionalfortbildung der Gottesdienst- beauftragten ....................................... 20 Erzbistums .erstellt. Dies soll und wird Präventionskurs der Küster ................. 21 ihnen schon jetzt und auf der Homepa- ge späteren Pfarrei die Navigation er- Einladung Weinprobe und Aufruf zur leichtern. Mithilfe in der Hochglanzgruppe......... 22 Spendenaufruf Zeltlager ...................... 23 Der Zeitpunkt der Onlinestellung der Info der Billardgruppe ......................... 28 neuen Homepage wird Ihnen rechtzei- Kinderseite .......................................... 35 tig durch Aushang und in den Vermel- dung bekannt gegeben. Info der Fazenda ................................ 30 Info zu Jubiläumszeltlager ................. 31 Ihr Redaktion Impressum ............................................ 32 Titelfoto: © Holger Pelz 3 Vorstellung des Monats Liebe Gemeinde, mein Name ist Stephan Glaßmeyer und ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen. Seit dem 1. Januar bin ich als Verwal- tungsleiter für die beiden Pastoralen Räume Berlin-Lichtenrade-Buckow-Mariendorf- Tempelhof sowie Königs Wusterhausen- Eichwalde tätig. Ich habe die Aufgabe, die Leitung im Pastoralen Raum bei den anfallenden Verwaltungstätigkeiten zu entlasten und den Prozess so zu begleiten. Sie sind als Gemeinde schon länger auf 1998 bin ich aus meiner Heimat Ibben- dem Weg der pastoralen Neugestal- büren-Laggenbeck (NRW, Bistum Müns- tung. Ich freue mich, diesen Weg jetzt ter) zur Ausbildung nach Berlin gekom- mit Ihnen gemeinsam gestalten zu dür- men. Bei der Berliner Volksbank eG ha- fen. Für mich ist es wichtig, mir im per- be ich Bankkaufmann gelernt und an- sönlichen Gespräch mit Ihnen ein Bild schließend berufsbegleitend ein weiter- machen zu können und gemeinsam die führendes Studium absolviert. In den vor uns liegenden Herausforderungen letzten 21 Jahren war ich an verschiede- zu meistern. Ich freue mich auf eine nen Standorten der Bank als Berater, gute Zusammenarbeit und einen offe- Filialleiter und zum Schluss als Firmen- nen Austausch mit Ihnen. kundenbetreuer tätig. Seit 2012 wohne ich mit meiner Frau, meinen 12- und 10-jährigen Töchtern Herzliche Grüße und meinem sieben Jahre alten Sohn in Stephan Glaßmeyer Kleinbeeren. Unsere Heimatpfarrei ist Mater Dolorosa in Lankwitz. 4 Aus dem Gemeindeleben Am Sonntag, den 9. Februar 2020 hat tet werden müssen. Diese Dinge müs- die Jahres-Mitgliederversammlung des sen auch mit dem Erzbischöflichen Ordi- Vereins stattgefunden, und daraus nariat abgesprochen werden. möchte ich Ihnen berichten. Es gibt wirklich viel zu tun, wenn wir Am 31. Dezember 2019 betrug der Kas- unsere Gemeindegebäude genauso senstand 17.501,68€. störungsfrei nutzen wollen wie bisher. Deshalb unser Aufruf an Sie als Gemein- Im vergangenen Jahr wurden alle Fens- demitglied: ter im kleinen Pfarrsaal und den Jugend- räumen für 16.000,--€ saniert. Hierzu hat Entschließen Sie sich zu einer Mitglied- der Förderkreis im Februar 2020 einen schaft in unserem Förderkreis! Anteil von 10.000,--€ übernommen auf- Der Förderkreis Maria Frieden e.V. hat z. grund eines Beschlusses der Mitglieder- Zt. 34 Mitglieder. Beitrittserklärungen versammlung aus dem Jahr 2019. erhalten Sie im Gemeindebüro oder Sie Die verbleibenden 7.501,68€ werden wenden sich an Herrn Gerhard Fögele nach einstimmigem Beschluss aus der oder Frau Karin Zwarg. Sitzung vom 09.02.2020 aufgestockt Auch Spenden ohne Mitgliedschaft sind auf 8.000,--€ für die Sanierung der sehr willkommen! Schmutzwasserleitung aller Gebäude. Diese Summe kann nur ein symbolischer Grundstein sein, der für den Umfang Ich danke Ihnen im Namen aller Mitglie- der bevorstehenden Sanierung keines- der des Förderkreises für Ihre Aufmerk- falls ausreicht. samkeit Die Schmutzwasserleitungen stammen größtenteils noch aus dem Baubestand der ersten Kirche und Kita. Es wurde Karin Zwarg bisher immer nur ausgebessert und improvisiert, sodass jetzt nur noch eine Grundsanierung hilft, wenn uns die Ab- wässer nicht an der Tür begrüßen sol- Bankverbindung: len!!! Ein entsprechender Geruch aus Förderkreis Maria Frieden e.V. Berlin dem Keller ist deutlich wahrzunehmen, wenn man das Pfarrhaus betritt… PAX-Bank e.G. IBAN DE63 3706 0193 6000 7640 17 Der Bauausschuss des Kirchenvorstands hat eine Liste erstellt, welche Sanie- rungsarbeiten anstehen und abgearbei- Fotos Holger Pelz 5 Wallfahrt Rückblick „Liebe Schwestern, liebe Brüder! wird Maria „Mutter der Zu Beginn des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit" Barmherzigkeit vor mittlerweile fünf genannt. Etwa Jahren hat Papst Franziskus die Rolle 500 Jahre später Marias im Heilsgeschehen der Barm- entsteht der herzigkeit hervorgehoben: „Kein Hymnus „Salve anderer hat so wie Maria die Tiefe Regina", den wir bis heute auf latei- des Geheimnisses der Menschwer- nisch und deutsch und in vielen Kir- dung Gottes kennen gelernt. Ihr gan- chenlied-Versionen singen. Darin ist zes Leben war geprägt von der Ge- ebenfalls von Maria als der „Mater genwart der fleischgewordenen misericordiae" (Mutter der Barmher- Barmherzigkeit. Die Mutter des Ge- zigkeit) die Rede, die uns ihre kreuzigten und Auferstandenen ist „barmherzigen Augen" (misericordes eingetreten in das Heiligtum der oculos) zuwenden möge. Wenn die göttlichen Barmherzigkeit, denn sie Liebe Gottes zu uns wie die Liebe eines hatte zutiefst Anteil am Geheimnis Vaters und einer Mutter zu ihren Kin- seiner Liebe." In ihrem Lobgesang, dern ist, liegt es nahe, dass der Herr dem Magnificat, das wir im heutigen Maria erwählt hat, um seiner Barmher- Evangelium gehört haben, preist zigkeit auch eine wahrhaft mütterliche Maria die Größe des Herrn und damit Gestalt zu geben, zumal die Worte gleichsam sein Erbarmen, seine Barmherzigkeit und Mutterschoß in Barmherzigkeit. An dieser Barmher- der hebräischen Sprache den selben zigkeit hat sie Anteil - vom ersten Wortstamm haben. Augenblick ihres Daseins bis zum Ende ihres irdischen Lebens. Als Wallfahrer haben wir uns heute auf den Weg nach Maria Frieden gemacht, Im Blick auf die Gottesmutter sehen um der Mutter der Barmherzigkeit zu wir die Größe Gottes, mit der er wir- begegnen und mit ihr die Größe des kungs- und machtvoll sein Wort vom Herrn zu preisen. Wie uns dies auch ewigen Leben einlöst, und es wird auf den Wegen unseres Alltags gelin- deutlich, was Papst Franziskus meint, gen kann, möchte ich in drei Schritten wenn er im Jahr 2015 schreibt: deutlich machen: „Gottes Barmherzigkeit ist nicht eine abstrakte Idee, sondern eine konkre- In der weiteren Folge seiner sehr de- te Wirklichkeit, durch die Er seine taillierten Predigt benennt und erklärt Liebe als die Liebe eines Vaters und Pfarrvikar Hassenforder diese drei einer Mutter offenbart, denen ihr Schritte, die er wie folgt benennt: Kind zutiefst am Herzen liegt". Spätestens seit dem 5. Jahrhundert 6 1. Schritt: Maria ehren wahrsten Sinne gut beraten und reich beschenkt. Kein anderes Geschöpf 2. Schritt: Maria folgen und steht dem dreifaltigen Gott und dem 3. Schritt: Maria bitten Geheimnis seiner Barmherzigkeit nä- her als die Gottesmutter. Dass wir zu Zu 1. sagt er unter anderem weiter: ihr kommen und uns ihrer mütterli- „Wenn wir Maria ehren, erkennen wir chen Sorge anvertrauen, folgt der diese freigiebige Barmherzigkeit Gottes Absicht Gottes, der die Begnadete zur an. „Du bist voll der Gnade, der Herr ist Mittlerin göttlicher Gnade gemacht mit dir!", dürfen wir beten und tun es hat und ihr den liebevollen, barmherzi- damit Gott gleich, der als erster der gen Blick auf unsere Nöte und Sorgen, Gottesmutter die größte Ehre gegeben ja auf das Leid und das Elend der gan- hat: Nämlich ohne Sünde zu sein und zen Welt geschenkt hat. das Heil der Welt zu gebären.“ Liebe Schwestern und Brüder, Zu 2. zitiert David Hassenforder: „Das zweite vatikanische Konzil sagt von wir können Gott gar nicht dankbar Maria, „sie ist den Pilgerweg des Glau- genug sein, dass er uns Maria zur Mut- bens gegangen" - damit ist ausge- ter gegeben hat, zur Mutter der Barm- drückt, dass sie auf einem Weg des herzigkeit, die uns die „konkrete Wirk- Glaubens erst zu der wurde, die am voll- lichkeit" der göttlichen Barmherzig- kommensten das Wort Jesu verwirk- keit erfahren lässt, uns immer tiefer in licht: "Seid barmherzig wie es auch euer die Erkenntnis seiner Liebe und seines Vater ist" (Lk 6,36).
Recommended publications
  • Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. Article Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds DIW Economic Bulletin Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. (2015) : Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds, DIW Economic Bulletin, ISSN 2192-7219, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 5, Iss. 9, pp. 127-133 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/107601 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu AIRCRAFT NOISE AND QUALITY OF LIFE Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds By Peter Eibich, Konstantin Kholodilin, Christian Krekel and Gert G.
    [Show full text]
  • Stadtteilzeitung 30. Ausgabe (2020)
    Bahnhofstraße ZEITUNG FÜR DAS AKTIVE ZENTRUM LICHTENRADE BAHNHOFSTRASSE AUSGABE 06 / 2020 Lichtenrade In dieser Ausgabe: Neue Mitte Tempelhof Lichtenrader weihnachtet Adventskaktionen Award für Mut und Menschlichkeit sehr Portrait Kleiner SchokoLaden 2 Editorial AUSGABE 06 / 2020 Liebe Lichtenraderinnen und Lichtenrader, es ist mal wieder Advent, und ein besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. Wer von uns hätte sich vor 12 Monaten vorstellen können, was da 2020 weltweit auf uns zukommen würde? Dass es dieses eine, alles beherrschende Thema gibt, hat natürlich auch Einfluss auf diese Zeitung. Allerdings eher indirekt – denn aus Lichtenrade gibt es mehr zu erzählen. Da sind zum Beispiel die Adventsaktionen in der Lichtenrader Bahn- hofstraße. Deren Umfang hat im Vergleich zu 2019 sogar zugenom- men, was eine gute Nachricht ist. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 4 und 5. Oder der Lichtenrader Award für Mut und Menschlichkeit, über den wir auf den Seiten 8 und 9 berichten. Corona hat sicher seinen Beitrag dazu geleistet, dass die Gründer auf das Thema aufmerksam wurden. Ein wertvoller Beitrag zu einem guten Miteinander ist er aber in je- BILDERrätsel dem Fall. Und auch unsere Weihnachtsumfrage (Seiten 6 und 7), in der wir Wo steht unser Weihnachtsmann? nach Ihren Erwartungen fürs neue Jahr gefragt haben, wird bei wei- Aufmerksame Leser senden die Antwort per Mail an uns. tem nicht so stark von der Pandemie beherrscht, wie wir dies viel- Unter den richtigen Einsendungen (bis 10.01.2021) ver- leicht befürchtet haben. Das Leben geht also weiter, auch wenn gera- losen wir einen Einkaufsgutschein über 20 € für den Kleinen de nicht die besten Nachrichten vorherrschen.
    [Show full text]
  • Die Berliner Bezirke, Altbezirke Und Ortsteile
    Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin Die Berliner Bezirke, Altbezirke und Ortsteile Aktuelle Bezirke Altbezirke Aktuelle Ortsteile Gebiets- Stadt- gruppe lage Nr. Name Name Name Name 01 Mitte Mitte Mitte City Ost Tiergarten Moabit City West Hansaviertel City West Tiergarten City West Wedding Wedding Nord West Gesundbrunnen Nord West 02 Friedrichshain-Kreuzberg Friedrichshain Friedrichshain City Ost Kreuzberg Kreuzberg City West 03 Pankow Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg City Ost Weißensee Weißensee Nord Ost Blankenburg Nord Ost Heinersdorf Nord Ost Karow Nord Ost Malchow Nord Ost Pankow Pankow Nord Ost Blankenfelde Nord Ost Buch Nord Ost Französisch Buchholz Nord Ost Niederschönhausen Nord Ost Rosenthal Nord Ost Wilhelmsruh Nord Ost 04 Charlottenburg-Wilmers- Charlottenburg Charlottenburg City West dorf Westend Südwest West Charlottenburg-Nord Nord West Wilmersdorf Wilmersdorf City West Schmargendorf Südwest West Grunewald Südwest West Halensee City West Stand:05.03.2020 Seite 1 / 3 Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte in Berlin 05 Spandau Spandau Spandau West West Haselhorst West West Siemensstadt West West Staaken West West Gatow West West Kladow West West Hakenfelde West West Falkenhagener Feld West West Wilhelmstadt West West (West-Staaken)* West Ost 06 Steglitz-Zehlendorf Steglitz Steglitz Südwest West Lichterfelde Südwest West Lankwitz Südwest West Zehlendorf Zehlendorf Südwest West Dahlem Südwest West Nikolassee Südwest West Wannsee Südwest West 07 Tempelhof-Schöneberg Schöneberg
    [Show full text]
  • Berlin Brandenburg Airport Ein Verbund
    Wittenberge RE6 RB55 Kremmen Stralsund/Rostock RE5 RB12 Templin Stadt Groß Schönebeck (Schorfheide) RB27 Stralsund/Schwedt (Oder) RE3 RE66 Szczecin (Stettin) RB24 Eberswalde Legende Barrierefrei durch Berlin Key to symbols Step-free access Sachsenhausen (Nordb) RB27 Schmachtenhagen 7 6 S-Bahn-/U-Bahn : Aufzug Oranienburg 1 RB20 : Wandlitzsee urban rail/underground lift Vehlefanz Rüdnitz Berlin Lehnitz RB27 Wensickendorf RE1 Wandlitz RE1 RB22 Bahn-Regionalverkehr Rampe Bärenklau Borgsdorf Bernau 2 : RB22 regional rail ramp Basdorf Birkenwerder 8 : Zühlsdorf : Einige Linien halten nicht überall : nur zur S-Bahn Velten (Mark) Hohen Neuendorf West RB20 RE5.RB12 Bernau-Friedenstal Schönwalde (Barnim) Some trains do not stop at all stations only to urban rail RB2 Zepernick : Flughafen : Hennigsdorf bE RB55 : :Hohen Neuendorf Bergfelde : Schönfließ Mühlenbeck-Mönchmühle 7 Schönerlinde 0A nur zur U-Bahn Röntgental : airport only to underground Heiligensee : :Frohnau Fernbahnhof : bF : Buch : nur zum Bahn-Regionalverkehr : :Hermsdorf Waidmannslust mainline station only to regional rail Schulzendorf Karow RB27 : Wittenau 8 : ZOB Zentraler Omnibusbahnhof :Rathaus Reinickendorf bus terminal : Tegel : : Wilhelmsruh A B C VBB-Tarifteilbereiche Berlin :6 Alt-Tegel Karl-Bonhoeffer- :Blankenburg Nervenklinik VBB fare zones Berlin 0 Borsigwerke . RB2 Eichborndamm : Alt-Reinickendorf Schönholz : Holzhauser Str. :Pankow-Heinersdorf Stand: 09. Dezember 2018 RE6 : . RB27 © Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) :Otisstr. :Lindauer Allee RB1 . RE66 2 . 602-1-18.3-2 RB24 :Scharnweberstr. :Paracelsus-Bad . RE5 RE3 :Kurt-Schumacher-Platz 128 Residenzstr. :hE 2 Pankow Werneuchen RB25 : Franz-Neumann-Platz Osloer Str. 9 : Wollankstr. : 0A Tegel TXL Afrikanische Str. Am Schäfersee Seefeld (Mark) 28 Blumberg 1 :Rehberge gE Blumberg-Rehhahn TXL 128 Wartenberg Nauen Seestr. Nauener Platz Vinetastr.
    [Show full text]
  • Adressenmaterial
    Berliner Schachverband e.V. Kiefholzstr. 248, 12437 Berlin, Telefon: 030-705 66 06, Fax: 030-707 81 420 E-Mail: [email protected] --- Homepage: http://www.berlinerschachverband.de/ ADRESSENMATERIAL Ausgabe Juli 2018 Seite 1 von 36 Berliner Schachverband e.V. Kiefholzstr. 248, 12437 Berlin, Telefon: 030-705 66 06, Fax: 030-707 81 420 E-Mail: [email protected] --- Homepage: http://www.berlinerschachverband.de/ Nr. Abk. Verein Seite 01 Eckb Berliner Schachgesellschaft 1827 Eckbauer 10 02 Kreu SC Kreuzberg 10 06 Span Spandauer SV 11 07 Lask SG Lasker-Steglitz-Wilmersdorf 11 08 SfrB SF Berlin 1903 12 10 Temp SK Tempelhof 1931 12 11 Zita SC Zitadelle Spandau 1977 13 12 Läuf Svg. Läufer Reinickendorf 13 14 KöTe SK König Tegel 1949 14 15 Zehl SK Zehlendorf 14 16 Rehb BSC Rehberge 1945 15 17 Cais Schachklub CAISSA Hermsdorf/Frohnau 15 18 Siem SF Siemensstadt 16 20 Neuk Schwarz-Weiß Neukölln 16 21 WeDa SC Weisse Dame 17 25 BGSV Berliner Gehörlosen-Sportverein 1900 17 27 SwSp SC Schwarzer Springer Schmargendorf 18 33 Herm VfB Hermsdorf 18 35 KöSW SV Königsjäger Süd-West 19 36 Lira SC Schwarz-Weiß Lichtenrade 19 37 Frei SC Freibauer Schöneberg 20 40 Fhgn SF Friedrichshagen 20 41 SGWe SG Weißensee 49 21 42 Empo SV Empor Berlin 21 44 RoBe SSV Rotation Berlin 22 45 Frie SC Friesen Lichtenberg 22 47 TSG TSG Oberschöneweide 23 48 BauU SV Bau-Union 23 50 SNOB SF Nord-Ost Berlin 24 52 Bero SV Berolina Mitte 24 54 Wild SV Motor Wildau 25 55 Zugz SC Zugzwang 95 25 56 Eckt SG Eckturm 26 58 BeFr SV Berlin-Friedrichstadt 26 59 Turb SV Turbine Berlin 27 60 Fred TSG Rot-Weiß Fredersdorf/Vogelsdorf 27 61 RWN SG Rot-Weiß Neuenhagen 28 66 Narv SG Narva Berlin 28 68 ChWe BSV 63 Chemie Weißensee 29 69 Roch SC Rochade 29 71 BoFr SC Borussia 1920 Friedrichsfelde 30 76 Eint SC Eintracht Berlin 30 79 Makk TuS MAKKABI Berlin 31 82 Quee Queer-Springer SSV Berlin 31 84 Rota SC Rotation Pankow 32 Seite 2 von 36 Berliner Schachverband e.V.
    [Show full text]
  • Green Museum – How to Practice What We Preach? 2016 SPNHC Conference
    GREEN MUSEUM – How to PRACTICE WHAT WE PREACH? 2016 SPNHC conference 31st Annual Meeting June 20–25, 2016 Berlin, Germany 2nd, revised edition GREEN MUSEUM – How to PRACTICE WHAT WE PREACH? 2016 SPNHC conference Access to research infrastructures SYNTHESYS offers unique research opportunities to scientists from all over Europe. Access is provided to: • European collections comprising more than half of the world’s natural history specimens st • world class libraries 31 Annual Meeting • state-of-the-art facilities including imaging, chemical, and molecular laboratories of the Society for the • support from in-house scientists, including researchers, facilities staff, and collections managers Participation is free of charge and is provided on the basis of scientific excellence of a proposal, Preservation of Natural reviewed by a Selection Panel. Priority is given to new users. A typical project is 1-6 weeks in duration. History Collections The 18 partner institutions offer access via 11 national Taxonomic Access Facilities (TAFs). AT-TAF: Naturhistorisches Museum, Vienna DK-TAF: University of Copenhagen BE-TAF: Royal Belgian Institute of Natural ES-TAF: Museo Nacional de Ciencias Naturales June 20–25, 2016 Sciences, Brussels; Royal Museum for & Real Jardín Botánico, Madrid Central Africa, Tervuren FR-TAF: Muséum National d’Histoire Naturelle, CZ-TAF: Národní Muzeum, Prague Paris Berlin, Germany DE-TAF: Botanischer Garten und Botanisches GB-TAF: Natural History Museum, London; Museum Berlin-Dahlem, Berlin; Royal Botanic Gardens, Kew; Museum
    [Show full text]
  • Bahnhofstraße ZEITUNG FÜR DAS AKTIVE ZENTRUM LICHTENRADE BAHNHOFSTRASSE AUSGABE 03 / 2019
    Bahnhofstraße ZEITUNG FÜR DAS AKTIVE ZENTRUM LICHTENRADE BAHNHOFSTRASSE AUSGABE 03 / 2019 Lichtenrades In dieser Ausgabe: Tag der Städtebauförderung Edith-Stein-Bibliothek Porträt Reisebüro Kupfernagel Rad 2 Editorial AUSGABE 03 / 2019 Liebe Lichtenraderinnen und Lichtenrader, die Ferien sind da und damit für viele die schönste Zeit des Jahres. Auch Lichtenrade macht sich auf in die weite Welt, und nicht wenige von Ihnen haben ihre Urlaubsreise im Reisebüro Kupfernagel ge- bucht. Anlass genug, um dieses Geschäft, eines der ältesten in der Bahnhofstraße, vorzustellen. Lesen Sie unser Porträt auf den Seiten 14 und 15. Man kann es nicht oft genug betonen: Die Alte Mälzerei ist Wahrzei- chen unseres Ortsteils und könnte es mit der neuen Nutzung noch mehr werden. Im Mai gab es dort ein großes Fest, bei dem auch wir mitgefeiert haben. Mehr dazu sehen und lesen Sie auf den Seiten 4 BILDERrätsel und 5. Kennen Sie dieses Detail aus Lichtenrade? Auch die Stadtteilbibliothek Edith Stein wird dort ihr neues Zuhause Unter den richtigen Einsendungen (bis 20.07.2019) verlo- finden. Wir sprachen mit der Bibliotheksleiterin Andrea Ruhnow- sen wir einen Reisegutschein des Reisbüros Kupfernagel im Braun darüber, was Bibliothek heute (aus)macht, worauf sie sich in Wert von 50 Euro, den Sie dort einlösen können. der Alten Mälzerei besonders freut und über die Logistik eines Biblio- theksumzuges. (Seiten 6 und 7) Gewinner der vom Fahrradladen Lichtenrade gespendeten Inspektion ist Harald Wetzel. Die richtige Lösung war die OK, wenn die Bibliothek umzieht, ist unser neues Lastenfahrrad wohl Laterne vorm Landhaus Lichtenrade in der Bahnhofstraße. doch ein wenig überfordert. Aber für viele andere Beförderungen bie- Neues Rätsel, neues Glück! tet sich dieses umweltfreundliche und robuste Transportmittel durch- Schicken Sie Ihre Lösung an: aus an.
    [Show full text]
  • Angebotsänderungen Ab 25. Mai 2020
    Angebotsänderungen ab 25. Mai 2020 b M49 Heerstr./Nennhauser Damm Schließung des Bahnübergangs an der Lichtenrader Bahnhof- ◂▸ Staaken, Reimerweg ◂▸ S+U Zoolog. Garten straße im Zusammenhang mit dem Ausbau der Dresdner Bahn wird die Linienführung angepasst. Die Haltestelle S Lichtenrade Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu befindet sich zukünftig in der Bahnhofstraße vor der Steinstra- kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können ße. Auf dem weiteren Linienweg Richtung Nahariyastraße fah- sich ändern. ren die Busse durch Briesingstraße, Goltzstraße und Horstwal- der Straße, wo die Linie auf ihren bisherigen Linienweg trifft. b X34 Kladow, Hottengrund (oder Kladow, Gutsstr.) Die Bedienung des Wohngebietes westlich der Bahn (Illigstra- ◂▸ S+U Zoologischer Garten ße) erfolgt nun durch die Linie 275 (siehe dort). Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können b 204 S Südkreuz ◂▸ S+U Zoologischer Garten sich ändern. Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können b X49 Staaken, Hahneberg (oder Spandau, Im Spektefeld) sich ändern. ◂▸ U Wilmersdorfer Str./S Charlottenburg Kleine Fahrplanänderungen. Auf dieser Linie kommt es zu b 220 Frohnau, Hainbuchenstr. ◂▸ Humboldt-Klinikum kleineren Anpassungen am Fahrplan. Abfahrtszeiten können (◂▸ U Alt-Tegel) sich ändern. Betriebszeitenausweitung. Zwischen An der Mühle und Hum- boldt-Klinikum beginnt in Fahrtrichtung Humboldt-Klinikum der b 172 U Rudow ◂▸ S Lichtenrade Betrieb montags bis freitags nun um ca. 9:00 Uhr statt bisher ca. 9:30 Uhr. Anpassung Linienweg. Auf Grund der lang andauernden Schließung des Bahnübergangs an der Lichtenrader Bahnhof- straße im Zusammenhang mit dem Ausbau der Dresdner Bahn b 275 Kirchhainer Damm/Stadtgrenze ▸ S Lichtenrade ▸ wird die Linienführung angepasst.
    [Show full text]
  • Bahnhofstraße ZEITUNG FÜR DAS AKTIVE ZENTRUM LICHTENRADE BAHNHOFSTRASSE AUSGABE 02 / 2018
    Bahnhofstraße ZEITUNG FÜR DAS AKTIVE ZENTRUM LICHTENRADE BAHNHOFSTRASSE AUSGABE 02 / 2018 Lichtenrade mit In dieser Ausgabe: Neues Gebietsgremium 11. Kunstfenster Durchblick Rund um den Dorfteich Porträt Erkann Moden 2 Editorial AUSGABE 02 / 2018 Liebe Lichtenraderinnen und Lichtenrader, das Ehrenamt steht im Fokus der gesellschaftlichen Aufmerksam- keit. Ehrenamtliche Arbeit gilt als wertvoll für den Zusammenhalt einer Gesellschaft. Ehrenamtliche Strukturen übernehmen soziale, kulturelle, sportliche, auf die Bildung bezogene und viele weitere Aufgaben. Hier in Lichtenrade, so könnte man sagen, bezieht eine Art des Ehrenamtes all diese Aspekte mit ein: das Engagement im Gebietsgremium. Denn selbstverständlich beschäftigt sich das Ge- bietsgremium mit Sport, Bildung, Kultur und Sozialem. Nun wurde ein neues Gebietsgremium gewählt. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 4 bis 6. In Lichtenrader Schaufenstern gibt es viel zu entdecken. Im Mai Kä- fer (siehe rechts) und im September wird es schon zum 11. Mal das Augen auf im Shopping-Rausch Lichtenrader Kunstfenster geben. Dabei wird die Bahnhofstraße zur Freiluftgalerie. (Seite 7) Lichtenrader Detektive sind gefragt, wenn dieses Jahr wieder die Maikäfer Rallye startet. Vom 14. bis 26. Mai Klar wie eine (Schau-)Fensterscheibe ist sein Wasser nicht, trotzdem heißt es: aufgepasst beim Einkaufsbummel! Sichern Sie ist der Lichtenrader Dorfteich so etwas wie ein Lichtenrader Wahr- sich bei der Käferrecherche in Lichtenrader Läden die zeichen. Wir tauchen in seine Geschichte ein. (Seite 10) Inga Voswin- Chance auf viele tolle Preise. Denn in den Schaufenstern kel ist neu in Lichtenrade. Wir verabredeten uns mit der Projektlei- der Bahnhofsstraße einschließlich ihrer Nebenstraßen terin des AZ-Programms in Lichtenrade zum Interview. (Seite 12) werden wieder kleine Maikäfer versteckt sein, die darauf Er kam erst aus Izmir nach Berlin und jetzt aus Mariendorf nach warten, entdeckt zu werden.
    [Show full text]
  • Kurzprofil Bezirksregion Lichtenrade (070707)
    Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination Kontakt: U. Binner (SPK3) | 90277-6651 | [email protected] Kurzprofil Bezirksregion Lichtenrade (070707) Planungsräume 07070701 Kettinger Straße/Schillerstraße 07070702 Alt-Lichtenrade/Töpchiner Weg 07070703 John-Locke-Straße 07070704 Nahariyastraße 07070705 Franziusweg/Rohrbachstraße 07070706 Horstwalder Straße/Paplitzer Straße 07070707 Wittelsbacherstraße Gebietsgröße 1.001 ha (RBS-Fläche) Einwohnerzahl 49.721 (Stand 12/2014) Abgrenzung Norden: Rademeierweg und Baldesheimer Weg (Bezirksgrenze Neukölln) Rapstedter Weg (Grenze BZR Marienfelde) Süden: Mahlower Grenzgraben (Landesgrenze Brandenburg) Westen: Braunfelsstraße (Landesgrenze Brandenburg) Osten: Egestorffstr.(Grenze BZR Marienfelde, Landesgrenze Brandenburg) Digitale farbige Orthophotos 2015 Ausschnitt ÜK50 FIS-Broker | SenStadtUm FIS-Broker | SenStadtUm Gebietsbeschreibung Stadträumliche Struktur Lichtenrade ist vorwiegend geprägt durch kleinteilige Bebauung mit Einzel-/Doppel- und Reihenhäusern. Ebenso finden sich in der Bezirksregion aber auch die in den 1960/70er Jahren angelegten drei Großsiedlungen, die in der Nachkriegszeit im Westteil der Stadt am Stadtrand entstanden sind (John-Locke-Siedlung, Lichtenrade-Ost um die Nahariyastraße und die Petruswerk-Siedlung), mit 4- bis 18-geschlossigen Plattenbauten. Öffentlicher Raum Das Gebiet rund um die Bahnhofstraße wurde 2015 in das Förderprogramm Aktive Zentren aufgenommen. In der Bezirksregion gibt es verschiedene
    [Show full text]
  • Standesamtsbestände Im Landesarchiv Berlin
    Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin Auflistung nach Reposituren - Stand April 2013 [* Fortexistenz, fortlaufende Übernahmen] Registerüberlieferung Repositur Standesamtsbezeichnung Grdg. Auflsg. Sprengel Heute zuständiges Standesamt Sterbe Heirat Geburt P Rep. 100 Tegel 1874 1948 Tegel Reinickendorf 1874 - 1948 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 101 Tegel Schloss und Forst 1915 1921 Tegel Schloss und Forst Reinickendorf 1915 - 1921 1915 - 1921 P Rep. 102 Heiligensee 1904 1938 Heiligensee Reinickendorf 1904 - 1938 1904 - 1932* P Rep. 110 Wittenau 1874 1948 Wittenau Reinickendorf 1874 - 1948 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 113 Hermsdorf 1902 1948 Hermsdorf Reinickendorf 1902 - 1948 1902 - 1932* 1902 - 1902* P Rep. 114 Frohnau 1912 1938 Frohnau Reinickendorf 1912 - 1938 1912 - 1932* P Rep. 116 Lübars-Waidmannslust 1902 1921 Lübars / Waidmannslust Reinickendorf 1902 - 1921 1902 - 1921 P Rep. 125 Reinickendorf-West 1920 1938 Reinickendorf-West Reinickendorf 1920 - 1938 1920 - 1931* P Rep. 130 Reinickendorf von Berlin 1874 * Reinickendorf Reinickendorf 1874 - 1982* 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 150 Tempelhof 1874 2001 Tempelhof Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1982* 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 151 Mariendorf 1874 1942 Mariendorf Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1942 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 152 Marienfelde 1874 1942 Marienfelde Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1942 1874 - 1932* 1874 - 1890 P Rep. 153 Lichtenrade 1919 1942 Lichtenrade Tempelhof-Schöneberg 1919 - 1942 1919 - 1932* P Rep. 160 Schöneberg I 1874 1938 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1874 - 1937 1874 - 1932* 1874 - 1902* P Rep. 161 Schöneberg II 1911 1938 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1911 - 1938 1911 - 1932* P Rep. 162 Friedenau 1888 1938 Friedenau Tempelhof-Schöneberg 1888 - 1938 1888 - 1932* 1888 - 1902* P Rep. 163 Schöneberg von Berlin 1938 2001 Schöneberg Tempelhof-Schöneberg 1938 - 1982* P Rep.
    [Show full text]
  • Vorlage – Zur Beschlussfassung –
    Drucksache 18/1873 09.05.2019 18. Wahlperiode Vorlage – zur Beschlussfassung – Entwurf des Bebauungsplans 8-66 vom 11. Dezember 2018 für das Gelände zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm, der Landesgrenze Berlin – Brandenburg und der östlichen Grenze des Grundstücks Gerlinger Straße 25/29 im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Buckow Abgeordnetenhaus von Berlin Seite 2 Drucksache 18/1873 18. Wahlperiode Der Senat von Berlin - StadtWohn IV D 3 - Tel.: 9(0)139-4205 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei – G Sen – Vorblatt Vorlage – zur Beschlussfassung – über den Entwurf des Bebauungsplans 8-66 vom 11. Dezember 2018 für das Gelände zwischen Gerlinger Straße, Buckower Damm, der Landesgrenze Berlin – Brandenburg und der östlichen Grenze des Grundstücks Gerlinger Straße 25/29 im Bezirk Neukölln von Berlin, Ortsteil Buckow A. Problem Derzeit erlebt das Land Berlin ein starkes Bevölkerungswachstum. In den Jahren 2012 bis 2014 hat Berlin im Saldo rund 135.000 Personen hinzugewonnen. In 2016 und 2017 wuchs die Bevölkerungszahl der Stadt weiter. Berlin hatte Ende 2017 einen Einwohnerstand von rd. 3,71 Mio. Menschen. Die „Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2015 – 2030“ geht in der mittleren Prognosevariante davon aus, dass die Bevölkerungszahl Berlins bis zum Jahr 2030 auf über 3,8 Mio. Einwohnende wachsen wird. Aufgrund dieser Entwicklung und der zunehmenden Nachfrage nach Wohnraum ist aktuell die Angebotssituation von Wohnbauflächen und insbesondere von bezahlbarem Wohnraum angespannt. Flächen werden knapper und teurer und die Konkurrenzen nehmen zu. Damit haben es vor allem einkommensschwache Haushalte immer schwerer, sich mit Wohn- raum zu versorgen. Der Anteil der Haushalte, die Anspruch auf einen Wohnberechtigungs- schein (WBS) haben, liegt aber weiterhin mit 44 % bei fast der Hälfte der Berliner Haushalte.
    [Show full text]