20200410 Rollstuhlspende 2. Version

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

20200410 Rollstuhlspende 2. Version AMPO International e.V. AMPO International e.V. | Blücherstraße 41 | 10961 Berlin Blücherstraße 41 10961 Berlin AMPO International e.V. Tel: +49–30–6416 5504 Blücherstraße 41 Fax: +49–30–6416 5505 10961 Berlin [email protected] www.ampo-intl.org Konto: GLS Gemeinschaftsbank Ich möchte einen gebrauchten sauberen Rollstuhl spenden und unterstütze SWIFT/BIC: GENODEM1GLS damit die AMPO-Projekte „Panga la Wende“ und „Handicap mobile“. IBAN: DE 80 4306 0967 1038 3287 00 Vorstandsvorsitz: Name, Vorname: Andrew Sharp Vorstandsmitglieder: Magrit Ketelsen Straße, Hausnummer: Dr. Dethardt Götze Geschäftsführung: Ute Krüger PLZ, Stadt - Ortsteil *: Amtsgericht: Hamburg VR 23972 Telefon: Finanzamt: Kiel-Nord GL 4489 @ - Adresse: Hiermit erteile ich die Erlaubnis, dass ein Rundbrief/Newsletter postalisch/elektronisch bis auf Wider- ruf an mich versendet werden darf. Datum, Unterschrift Datenschutzhinweise Speicherung von Daten: Die Aktion „Rollstuhlspende“ wird logistisch von der Berolina Wohnungsbaugenossenschaft eG (im weiteren Text: Berolina) unter- stützt. Ihre Daten werden aus diesem Grund vom Verein AMPO International e.V. an die Berolina übermittelt. Die Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung zur Abholung erfolgt über die Berolina. Nach erfolgter Übergabe werden Ihre Daten beim Verein AMPO International e.V. gelöscht. Eine Veröffentlichung Ihrer Spende erfolgt nur, wenn Sie es wünschen. Eine Speicherung Ihrer Daten nach Übergabe erfolgt beim Verein AMPO International e.V. nur, wenn Sie die Erlaubnis dazu geben (siehe obiges Feld). In welchen Standorten ist eine Abolung möglich? Abgeholt werden kann in: Berlin, Charlottenburg-Wilmersdorf (Charlottenburg, Wilmersdorf, Schmargendorf, Grunewald, Westend, Charlottenburg-Nord, Halensee) - Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg - Berlin, Lichtenberg (Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg, Falkenberg, Malchow, Wartenberg, Neu-Hohenschönhausen, Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Rummelsburg - Berlin, Marzahn-Hellers- dorf (Marzahn, Biesdorf, Kaulsdorf, Mahlsdorf, Hellersdorf) - Berlin, Mitte (Mitte, Moabit, Hansaviertel, Tiergarten, Wedding, Gesundbrunnen) - Berlin, Neukölln (Neukölln, Britz, Buckow, Rudow, Gropiusstadt) - Berlin, Pankow (Prenzlauer Berg, Weißen- see, Blankenburg, Heinersdorf, Karow, Stadtrandsiedlung Malchow, Pankow, Blankenfelde, Buch, Französisch Buchholz, Nieder- schönhausen, Rosenthal, Wilhelmsruh) - Berlin, Reinickendorf (Reinickendorf, tegel, Konradshöhe, Heiligensee, Frohnau, Herms- dorf, Waidmannslust, Lübars, Wittenau, Märkisches Viertel, Borsigwalde) - Berlin, Spandau (Spandau, Haselhorst, Siemensstadt, Staaken, Gatow, Kladow, Hakenfelde, Falkenhagener Feld, Wilhelmstadt) - Berlin, Steglitz-Zehlendorf (Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz, Zehlendorf, Dahlem, Nikolassee, Wannsee) - Berlin, Tempelhof-Schöneberg (Schöneberg, Friedenau, Tempelhof, Mariendorf, Marienfelde, Lichtenrade) - Berlin, Treptow-Köpenick (Alt-Treptow, Plänterwald, Baumschulenweg, Johannisthal, Niederschöneweide, Altglienicke, Adlershof, Bohnsdorf, Oberschöneweide, Köpenick, Friedrichshagen, Rahnsdorf, Grünau, Müggelheim, Schmöckwitz) Umland: Königs Wusterhausen, Zeuthen, Eichwalde, Wildau, Potsdam (Potsdam, Babelsberg, Potsdam-Süd, Drewitz), Teltow-Fläm- mimg (bis Jüterborg-Baruth), Potsdam-Mittelmark (Caputh, Michendorf, Beelitz, Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf) Dahme-Spreewald (Märkisch-Buchholz, Strausberg, Petershagen, Eggersdorf), Mühlenbecker Land, Fürstenwalde Spree, Ruhlsdorf, Zossen, Magdeburg.
Recommended publications
  • Die Heidekrautbahn: Über Wilhelmsruh Nach Gesundbrunnen Ursprünglicher Ausgangspunkt Der Heide- Krautbahn War Der Bahnhof Wilhelmsruh
    FAKTEN ZUR REAKTIVIERUNG DER STAMMSTRECKE DIE HEIDEKRAUTBAHN: ÜBER WILHELMSRUH NACH GESUNDBRUNNEN URSPRÜNGLICHER AUSGANGSPUNKT DER HEIDE- KRAUTBAHN WAR DER BAHNHOF WILHELMSRUH. ES BESTEHEN ÜBERLEGUNGEN, DIE URSPRÜNGLICHE VERBINDUNG WIEDER AUFZUNEHMEN. EINFÜHRUNG Die Niederbarnimer Eisenbahn-AG (NEB) betreibt nördlich von Berlin die Infra - struktur für die Regionalbahnlinie RB27 Berlin-Karow/Berlin Gesundbrunnen – Basdorf – Groß Schönebeck/Schmachtenhagen. In der Öffentlich keit ist die allgemeine Bezeichnung für diese Strecke Heidekrautbahn. Historischer Ausgangspunkt der Heidekrautbahn in Berlin war der Bahnhof Wilhelmsruh, an der Grenze zwischen den Bezirken Reinickendorf und Pankow. Die Strecke – in Betrieb genommen 1901 – führt in nördlicher bzw. nordöst- licher Richtung über Berlin-Blankenfelde, Schildow, Mühlenbeck und Schön- walde nach Basdorf, wo sie sich verzweigt. Mit dem Bau der Berliner Mauer wurde der Bahnhof Wilhelmsruh geschlossen und die Strecke in diesem Bereich abgebaut. In Schönwalde stellt bis heute eine 1950 gebaute Verbindungsstrecke den Anschluss an die S-Bahn in Berlin- Karow her. Seit vielen Jahren ist es politisches Ziel, die ursprüngliche Verbindung Richtung Berlin-Wilhelmsruh für den Personenverkehr wieder aufzunehmen. Hierzu wurde in den letzten Jahren eine umfangreiche grundlegende theoretische, „DIE WACHSENDE REGION BRAUCHT DRINGEND konzeptionelle und planerische Vorarbeit geleistet. Die Wiederinbetrieb- ATTRAKTIVERE ÖPNV-VERBINDUNG NACH BERLIN. nahme der Verbindung nach Berlin-Wilhelms ruh erfolgt mit dem
    [Show full text]
  • Die Gruppe Mannhart Widerstand Im Norden Berlins
    Gabriele Thieme-Duske Eckhard Rieke Die Gruppe Mannhart Widerstand im Norden Berlins AG Stolpersteine Reinickendorf für die Opfer der Verfolgung aus rassischen, politischen oder anderen Gründen in der Zeit des Nationalsozialismus (Hrsg.) im Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V., Berlin Bibliografische Informationen Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Biblothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.de abrufbar Der Aufsatz erschien zuerst in „Berlin in Geschichte und Gegenwart: Jahrbuch des Landesarchivs Berlin“ 2016 Wir danken der BORSIG GmbH und Herrn Rainer Heinrich für Ihre Spenden, die den Druck dieser Broschüre ermöglicht haben. Layout Patrick Panski Fotonachweis tegelportal Archiv Michael Grimm Umschlagfoto Titelseite Gabriele Thieme-Duske S. 2 oben Lutz Dühr S. 2 unten Privatbesitz Familie Klesse S. 3 Gedenkstätte Deutscher Widerstand S. 4, 9, 12 Privatbesitz Dieter-Jürgen Keul S. 22 Reinhard Panski Umschlagfotos Rückseite Druck und Verarbeitung Möller Druck und Verlag GmbH, Ahrensfelde Herausgeber © AG Stolpersteine Reinickendorf für die Opfer der Verfolgung aus rassischen, politischen oder anderen Gründen in der Zeit des Nationalsozialismus im Förderkreis für Bildung, Kultur und internationale Beziehungen Reinickendorf e.V., 2016 Museum Reinickendorf Alt-Hermsdorf 35, 13467 Berlin Alle Rechte vorbehalten. Jede Verwertung des Werkes und aller Teile ist nur mit Zustimmung des Herausgebers
    [Show full text]
  • Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. Article Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds DIW Economic Bulletin Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. (2015) : Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds, DIW Economic Bulletin, ISSN 2192-7219, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 5, Iss. 9, pp. 127-133 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/107601 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu AIRCRAFT NOISE AND QUALITY OF LIFE Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds By Peter Eibich, Konstantin Kholodilin, Christian Krekel and Gert G.
    [Show full text]
  • Die Welt Kauft in Dieser Stadt Einwohnern Laut Zensus 2011 Die Niederlassungsleiter Berlin Des Bera- Auch Mietsteigerungen Begrenzen
    52 TRENDVIERTEL TRENDVIERTEL 53 WOCHENENDE, 7./8./9. JUNI 2013, NR. 107 WOCHENENDE, 7./8./9. JUNI 2013, NR. 107 1 1 ddp images Bauwert ZB picture-alliance/ Pressebild Berlin, Fernsehturm am Alexanderplatz: Alles, was Geld hat, Die Rosengärten Im Westteil der Stadt: Teuer wohnen im Kreuzung in Prenzlauer Berg: Böse Zungen behaupten, dass im beliebten Projekt Living 108 an der Chausseestraße in Mitte: Luxus strebt in die Mitte. alten Zentrum. Wohnkiez um den Kollwitzplatz mehr Schwaben als Berliner leben. über Luxus, entwickelt von der Peach-Property-Group. BERLIN sagt Maren Kern, die Chefin des Ver- in Lichtenberg, in Karlshorst und im Um- Euro pro Quadratmeter aus – in Mün- bands BBU, dessen Mitgliedsunterneh- BERLIN IN ZAHLEN feld des Wissenschaftsparks Adlershof. chen ist er fast doppelt so hoch. Auch men 40 Prozent der Berliner Mietwoh- Allerdings will der Berliner Senat nicht seien die Kaufpreise „im Vergleich zu an- nungen verwalten. Auch André Adami, Berlin ist mit knapp 3,3 Millionen nur den Wohnungsbau fördern, sondern deren Hauptstädten sehr günstig“, sagt Die Welt kauft in dieser Stadt Einwohnern laut Zensus 2011 die Niederlassungsleiter Berlin des Bera- auch Mietsteigerungen begrenzen. So Thomas Zabel vom Maklerunternehmen tungsunternehmens Bulwien Gesa, rät, größte deutsche Stadt. 2011 und hat er sofort von der neuen gesetzlichen Berlin Capital Investments. sich nicht auf das Stadtzentrum zu be- 2012 gewann die Stadt jeweils Möglichkeit Gebrauch gemacht, den Im Übrigen, berichtet Zabel, sei je- Berlin zieht viele internationale Investoren an. Dadurch sind schränken: „Alle Lagen, die nicht weiter rund 40 000 Einwohner hinzu. Bis Mieterhöhungsspielraum innerhalb von der ausländische Kaufinteressent, als 500 Meter von einem S- oder U-Bahn- zum Jahr 2030 erwarten die drei Jahren auf 15 Prozent zu deckeln.
    [Show full text]
  • “More”? How Store Owners and Their Businesses Build Neighborhood
    OFFERING “MORE”? HOW STORE OWNERS AND THEIR BUSINESSES BUILD NEIGHBORHOOD SOCIAL LIFE Vorgelegt von MA Soz.-Wiss. Anna Marie Steigemann Geboren in München, Deutschland von der Fakultät VI – Planen, Bauen, Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie in Soziologie - Dr. phil - Genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr. Angela Million Gutachterin I: Prof. Dr. Sybille Frank Gutachter II: Prof. Dr. John Mollenkopf Gutachter III: Prof. Dr. Dietrich Henckel Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. August 2016 Berlin 2017 Author’s Declaration Author’s Declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis and that this thesis and the work presented in it are my own and have been generated by me as the result of my own original research. In addition, I hereby confirm that the thesis at hand is my own written work and that I have used no other sources and aids other than those indicated. The author herewith confirms that she possesses the copyright rights to all parts of the scientific work, and that the publication will not violate the rights of third parties, in particular any copyright and personal rights of third parties. Where I have used thoughts from external sources, directly or indirectly, published or unpublished, this is always clearly attributed. All passages, which are quoted from publications, the empirical fieldwork, or paraphrased from these sources, are indicated as such, i.e. cited or attributed. The questionnaire and interview transcriptions are attached in the version that is not publicly accessible. This thesis was not submitted in the same or in a substantially similar version, not even partially, to another examination board and was not published elsewhere.
    [Show full text]
  • Integriertes Entwicklungskonzept Für Das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: Gesop Mbh)
    Entwicklungskonzept Falkenhagener Feld – West Oktober 2005 Anlage 1 j Integriertes Entwicklungskonzept für das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: GeSop mbH) 1. Kurzcharakteristik des Gebiets Die Großsiedlung Falkenhagener Feld wurde aufgrund ihrer Größenordnung durch das Stadtteilmanagementverfahren in zwei Teilgebiete unterteilt. Aus diesem Grund gibt es vielfach Statistiken/Daten, die über die Abgrenzung der Teilgebiete hinausgehen. Die Großsiedlung Falkenhagener Feld – West befindet sich beidseitig der Falkenseer Chaussee, westlich der Zeppelinstraße, östlich des „Kiesteiches“, südlich der Pionierstraße und nördlich der Spektewiesen. Bebauungsstruktur Seit dem Jahre 1963 (Baubeginn) wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Kleingartenlandes eine Großsiedlung gebaut mit Großsiedlungseinheiten der frühen 60er und 70er Jahre, aus Zeilenbauten, Einzelhäusern und bis zu siebzehngeschossigen Punkthochhäusern. Ab 1990 wurde das Falkenhagener Feld durch Geschosswohnungsbau nachverdichtet; die großzügigen grünen Zwischenräume reduzierten sich. Neben dem Geschosswohnungsbau erstrecken sich auch Siedlungseinheiten aus Einfamilienhäusern durch das gesamte Gebiet. Heute ist die Siedlung (Bereich Ost und West)) mit 56 EW/ha (Vergleich: Spandau 23,5 EW/ha) ein dicht besiedeltes Gebiet, verfügt aber auf Grund der Gesamtgröße, dem relativ hohen Grünanteil und trotz der Nachverdichtung über aufgelockerte Baustrukturen. Mit rund 10 000 Wohneinheiten und knapp 20 000 Einwohnern ist die gesamte Großsiedlung Falkenhagener Feld nach dem Märkischen Viertel und der Gropiusstadt die drittgrößte Großsiedlung in Berlin (West). Die Siedlung wird durch die Osthavelländische Eisenbahn in die beiden Bereiche Falkenhagener Feld Ost und West geteilt, die jeweils als eigenständige Gebiete für das Stadtteilmanagementverfahren ausgewiesen wurden. Wohnungsbestand Das Falkenhagener Feld West verfügt im Geschosswohnungsbau über knapp 4000 Wohneinheiten. Dieser Bestand hat sich in den letzten Jahren massiv verringert. Durch den Verkauf von Wohnungen sind Eigentumswohnungen entstanden.
    [Show full text]
  • Die Berliner Erreichen
    Preisliste Nr. 34, Print und Online, gültig ab 1.1.2021 Anzeigen Beilagen Berliner Woche Online Buch L01 Blankenfelde Gezielt werben! Frohnau Französisch Karow Buchholz Hermsdorf Lübars Heiligensee Stadtrandsiedl. Die Berliner erreichen. Rosenthal Malchow Waidmannslust Märkisches L29 Wilhelmsruh Blankenburg Borsigwalde Viertel Niederschönhausen Wartenberg L30 Heinersdorf Konradshöhe Malchow Falkenberg Wittenau Mit 30 Lokalausgaben Hakenfelde L04 Neu-Hohenschönhausen Tegel Reinickendorf Pankow L02 L28 Weißensee L05 alle einzeln buchbar und Marzahn Wedding Gesundbrunnen Falkenhagener L03 Alt-Hohenschönhausen frei kombinierbar Feld Haselhorst Charlottenburg L25 Prenzlauer Berg Spandau -Nord L06 Hellersdorf Siemensstadt Moabit Fennpfuhl Staaken L08 Lichtenberg L07 L26 Zur Wochenmitte Hansaviertel Mitte Friedrichshain Westend L10 Biesdorf Tiergarten Friedrichsfelde Mahlsdorf Wilhelmstadt L09 Charlottenburg Rummelsburg vor den einkaufsstarken Tagen Kreuzberg L11 Kaulsdorf Halensee L22 Wilmersdorf Schöneberg Alt-Treptow Karlshorst L23 L24 Neukölln Gatow Schmargendorf Grunewald Tempelhof L16 Plänterwald Friedenau Oberschöneweide L27 Friedrichshagen L20 Niederschöneweide Steglitz L17 Britz Kladow Rahnsdorf Dahlem Baumschulenweg Köpenick Nikolassee Johannisthal Mariendorf L15 L12 Adlershof Zehlendorf Lankwitz L19 L13 Grünau L21 Buckow Gropiusstadt Müggelheim Altglienicke Lichterfelde L14 Marienfelde Wannsee Rudow Bohnsdorf L18 Schmöckwitz Lichtenrade Nr. Lokalausgaben Auflage 4c-mm-Preis/€ L01 Pankow-Nord 36.920 1,74 Die Berliner Woche erscheint
    [Show full text]
  • DER WILHELMSRUHER Journal Des Vereins Leben in Wilhelmsruh E
    DER WILHELMSRUHER Journal des Vereins Leben in Wilhelmsruh e. V. Ausgabe Dezember 2019 www.leben-in-wilhelmsruh.de ie Tinte unter dem langfristigen Viele Wilhelmsruher haben bereits Darüber hinaus ist Ihre Spende DMietvertrag für die neuen Räum- ihre Tatkraft in Aussicht gestellt, sei steuerlich absetzbar, eine entspre- lichkeiten der Bibliothek „Leben in es ihr handwerkliches Knowhow oder chende Bescheinigung bekommen Sie Wilhelmsruh“ in der ehemaligen Post ihre pure Muskelkraft. postwendend. an der Hauptstraße ist trocken. Die Doch wir brauchen auch Geld, Und wenn man Gutes tut, soll man Zukunft ist gesichert, jetzt will sie viel Geld, um unserem Dorfgemein- auch drüber reden! gestaltet werden! schaftshaus Leben einzuhauchen. Der Neustart im „Zen- Sie tun Gutes – trum unseres Dorfes“ wir reden darüber. birgt viele Chancen, über die seit Monaten leiden- Ohne Moos So bieten wir denen, schaftlich diskutiert wird. die sich finanziell enga- Das Buch steht dabei nix los. gieren, auch umfang- weiterhin im Mittel- Ein Bettelbrief reiche Möglichkeiten, punkt, doch sollen die innerhalb unseres Bib- neuen Räume auch liothek- und Kulturbe- Bühne für Kultur und triebes namentlich statt- Gelegenheit für Begeg- zufinden, sei es hier im nungen sein. Wilhelmsruher, sei es an In digital dominier- Wänden und Regalen, sei ten Zeiten wächst die es mit der Übernahme Sehnsucht nach ana- von Patenschaften für logen Erlebnissen. Das Räume oder Veranstal- Gespräch von Angesicht tungsreihen oder auch zu Angesicht kommt mit Banner-Werbung auf glücklicherweise nie aus der Mode. Ihre Spende ist willkommen. zukünftigen (Straßen-)festen. Der Verein freut sich auf und über Die Arbeit kann beginnen. So bitten wir Sie um Ihre Unterstüt- Ihren Beitrag, werden Sie Teil von Bitte helfen Sie! zung, um Ihr sauer verdientes Geld, einem schönen Stück Wilhelmsruh mit dem wir verantwortungsvoll und melden Sie sich unter: Doch vor der Kür kommt die umgehen werden.
    [Show full text]
  • Förderung Von Familien Mit Kindern Bis Zu 3 Jahren in Lichtenberg Nord
    Ein Projekt des Kinder- und Jugendhilfe-Verbundes | KJSH-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Förderung von Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren in Lichtenberg Nord gefördert durch: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend — Bundesinitiative Netzwerke frühe Hilfen und Familienhebammen Lichtenberg Nord herausgegeben 2016 · © Bezirksamt Lichtenberg von Berlin, FBVermessung Lichtenberg Nord KARTE WO WER ANGEBOT KOSTEN KONTAKT WIE Familiencafè Kasse des Vertrauens Elternfrühstück kostenfrei Krabbelgruppe »Von Anfang an« kostenfrei 97 60 76 03 Christliches Sozialwerk Christliches Sozialwerk Berlin e.V. www.christliches- Berlin e.V. Elternberatung kostenfrei sozialwerk-berlin.de ³ Landsberger Allee 225 M5, 6, 16 13055 Berlin Musik entdecken 68 €/ 8 Treffen Pekip 88 €/ 8 Treffen Rückbildungsgymnastik Übernahme durch KrK 2 91 34 44 Hebammenpraxis im CSW kleiner Eigenanteil www.christliches- Bauch-Beine-Po mit Baby 45 €/ 6 Treffen sozialwerk-berlin.de Mitgliedschaft zur Ausleihe Kinder u. Schüler frei, M5, 6, 8, 13, 16 Anton-Saefkow-Bibliothek von Medien Erwachsene 10 € / Jahr, 9 02 96 37 73 S41, 42, 8, 85 Anton-Saefkow-Platz 14 Bezirksamt Lichtenberg Amt Ermäßigungen bis www.stadtbibliothek- ᕢ Landsberger Allee 10369 Berlin für Weiterbildung und Kultur entgeltfrei berlin-lichtenberg.de oder Storkower Straße MädchenSportZentrum Eltern-Kind-Bewegungskurs 4 € pro Treffen 156, 240, 257 ᕣ Kreafithaus SJ – Gesellschaft (ab 2 Jahre) 9 72 01 25 M8 Rudolf-Seiffert-Straße 50 für Sport und Jugendsozialarbeit
    [Show full text]
  • Bebauungsplan 12-69 Bereich Ziekowkiez, in Berlin-Tegel Und
    Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. Potsdamer Str. 68, 10785 Berlin, Tel. (030) 2655 0864, Fax (030) 2655 1263, E-Mail: [email protected] Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V. Potsdamer Str. 68 10785 Berlin Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bearbeiter: S. Prinz (BLN) Stadtplanung und Denkmalschutz Eichborndamm 215 13437 Berlin Per E-Mail: [email protected] Unser Zeichen: 12/1906.1/B/5 Berlin, 03. Juli 2019 Betr.: Bebauungsplan 12-69 für den Bereich Ziekowkiez, in Berlin-Tegel und Berlin-Borsigwalde hier: Stellungnahme der BLN, des BUND (LV Berlin), des NABU (LV Berlin), der Baumschutzgemeinschaft Berlin, der GRÜNEN LIGA Berlin, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (LV Berlin), des Naturschutzzentrums Ökowerk Berlin, der NaturFreunde (LV Berlin) und der übrigen BLN-Mitgliedsverbände Bezug: Öffentliche Auslegung Sehr geehrte Damen und Herren, nach Durchsicht der vorliegenden Unterlagen nehmen wir wie folgt Stellung: Den o. g. Bebauungsplan lehnen wir in der vorliegenden Form ab . Baumschutz: Grundlegend begrüßen wir die geplante Nachverdichtung und im Besonderen die Aufstockung beste- hender Gebäude als eine Maßnahme die Ansprüche an zusätzlichem Wohnraum mit dem Erhalt von Grün- und Freiflächen sowie einem sparsamen Umgang mit Boden in Einklang zu bringen. Allerdings würden durch die geplanten Baumaßnahmen, zumindest in der bisherigen Konzeption, u.U. bis zu 500 Bäume gefällt werden. Es dürfte im Grunde genommen unmöglich sein, diese Anzahl auch nur ansatzweise durch Neupflanzungen vor Ort auszugleichen. Selbst bei konservativen Schätzungen (2 t/a) entspricht der Wegfall dieser Zahl an Bestandsbäumen einer verminderten CO 2 Bindung von ca. 1000 Tonnen pro Jahr. Hinzu kommt der Ausfall der Luftfilterungsfunktion, sowie eine signifikante Veränderung des Lokalklimas durch die entfallende Kühlung durch Verdunstung.
    [Show full text]
  • Mobilitätswende in SPANDAU: Alles Auf GRÜN
    Mobilitätswende in SPANDAU: Alles auf GRÜN. Grünes Verkehrskonzept Unser Anspruch auf Mitgestaltung der Mobilitätswende ..................................................................... 2 1. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) ................................................................................. 4 2. Radverkehr in Spandau ............................................................................................................. 8 3. Fußverkehr in Spandau ........................................................................................................... 11 4. Motorisierter Individualverkehr & Wirtschaftsverkehr .......................................................... 13 5. weitere Verkehrsmittel ............................................................................................................ 15 1 Unser Anspruch auf Mitgestaltung der Mobilitätswende Wir, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Spandau, legen hiermit ein selbstständiges Verkehrskonzept für Spandau vor. Wir sind davon überzeugt, dass Spandau eine Mobilitätswende benötigt und diese auch politisch gestaltet werden muss. Dabei wollen auch wir gewährleisten, dass wie bisher auch jede*r Spandauer*in selbst entscheiden kann, welches Verkehrsmittel er oder sie nutzen möchte. Hierbei wird es zu Veränderungen und Einschnitten in den verschiedenen Bereichen und Flächen der verschiedenen Verkehrsmittel kommen. Wir dürfen insbesondere nicht ignorieren, dass die verschiedenen Verkehrsmittel in einer Flächenkonkurrenz zueinander stehen. Wenn wir die Mobilität in
    [Show full text]
  • Spandauer Tag Des Ehrenamts
    Spandauer Tag des Ehrenamts 11. September 2021, 12-16 Uhr (abweichende Uhrzeiten sind vermerkt) Ausstellende Organisationen, Initiativen & Vereine Falkenhagener Feld Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Paul-Gerhardt- Infos, Beratung, Ja Andrea Dolejs Kirchengemeinde – geöffnetes Café Mail: Stadtteilzentrum im Im Spektefeld 26, Andrea.dolejs@paulgerhardtgemeinde. Falkenhagener Feld- 13589 Berlin de West, Bildungsforum & Fon: 030 373 62 53 Senior:innenprojekt Stadtteilarbeit Infos & Gespräche Ja Ingo Gust Falkenhagener Feld Kiezstube Mail: [email protected] Falkenhagener Feld, Fon: 0179 473 72 3 98 Spekteweg 48, 13583 Berlin Wilhelmstadt Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? BENN in der Adamstr.40 Nein Phillip-Simon Keithel Wilhelmstadt // GesBiT 13595 Berlin Mail: [email protected] mbH Fon: 030 49 95 19 10 Gatow-Kladow Organisation Aktion & barriere- Kontakt Veranstaltungsort frei? Stadtteilzentrum Gatow Stände, Musik & Ja Gerit Probst Kladow (Träger: RKI Aktionen Mail: [email protected] BBW) Gemeindegarten der Fon: 030 36 502 125 o. 0157 357 01 259 Chance BJS gGmbH Ev. Kirchengemeinde Marina Röstel Kladow, Mail: [email protected] Kladower Damm 369, Fon: 030 50 91 80 66 14089 Berlin Willkommensbündnis Max Weithmann Gatow-Kladow Uhrzeit: 13-16 Uhr Mail: [email protected] Repaircafé vom Kladower Fon: 0157 52 85 74 77 Forum Känguru - hilft und Dr. Julia Grieb begleitet Mail: [email protected] Fon: 0178 7709388 Arbeitskreis Gatow Andreas Erben Mail: [email protected] Café Südwind Adelheid Schütz Mail: [email protected] Fon: 0171 368 25 20 Hospizdienst Andrea Langer-Fricke, Anne Boerger Christophourus e.V. Mail: mail@hospizdienst- christophorus.de Fon: 030 78 99 0602 „Wir packen´s an“ In Klärung Sportfreunde Kladow In Klärung Klimaakademie Spandau In Klärung / Kladow for Future Interkultureller Garten In Klärung Bezirkssportbund Alt-Gatow 5 Florian Harendt Spandau e.V.
    [Show full text]